Re: Release.gpg [FEHLER] - Schlechte Kopfzeile

2006-08-20 Thread Andreas Juch
Andreas Pakulat wrote:

 Wie gesagt, genaue Fehlermeldung waere von Vorteil, so kann ich nicht
 mehr sagen. Koenntest noch den Debian Mirror wechseln, vllt. hat
 at.debian... grade ein Problem...

Ich habe hier gerade das selbe Problem. Mirror ist auch der
at.debian.org. Liegt scheinbar wirklich am Mirror...

Andreas

-- 
Andreas Juch, [EMAIL PROTECTED], http://andreasjuch.mywol.org
GPG Key: http://andreasjuch.mywol.org/files/gpgkey.asc



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Release.gpg [FEHLER] - Schlechte Kopfzeile

2006-08-20 Thread Mag. Leonhard Landrock
Am Sonntag, 20. August 2006 00:05 schrieb Andreas Pakulat:
 On 19.08.06 17:30:42, Mag. Leonhard Landrock wrote:
  BTW: Nur durch ein aptitude update sollte ich doch keine falsche
  Signatur Datei (korrekte Formulierung ?) erhalten können. Oder?

 Nein, der Keyring mit den Signaturen ist ja auch vmtl. in Ordnung, aber
 die signierte Paketliste ist nicht mehr korrekt und demzufolge fehlt
 dort die Signatur ganz oder passt nicht mehr zu der im Schluesselring.

 Wie gesagt, genaue Fehlermeldung waere von Vorteil, so kann ich nicht
 mehr sagen. Koenntest noch den Debian Mirror wechseln, vllt. hat
 at.debian... grade ein Problem...

Habe versucht den Debian Mirror zu wechseln. Dazu habe ich in 
der /etc/apt/sources.list den Eintrag 
mit http://ftp.at.debian.org/debian/; auskommentiert und den 
Server http://ftp.ch.debian.org/debian/; neu eingetragen.

Jetzt bekomme ich folgendes Ergebnis:

[EMAIL PROTECTED]:~# aptitude update
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Lese erweiterte Statusinformationen
Initialisiere Paketstatus... Fertig
Lese Task-Beschreibungen... Fertig
Building tag database... Fertig
Hole:1 file: testing Release.gpg [189B]
Hole:2 file: testing Release [5029B]
Ign file: testing/main Packages
Ign file: testing/contrib Packages
Ign file: testing/non-free Packages
Hole:3 http://security.debian.org etch/updates Release.gpg [189B]
Treffer http://security.debian.org etch/updates Release
Ign http://security.debian.org etch/updates/main Packages/DiffIndex
Hole:4 http://ftp.ch.debian.org etch Release.gpg [189B]
Ign http://security.debian.org etch/updates/contrib Packages/DiffIndex
Ign http://security.debian.org etch/updates/non-free Packages/DiffIndex
Hole:5 http://ftp.ch.debian.org etch Release [62,9kB]
Treffer http://security.debian.org etch/updates/main Packages
Treffer http://security.debian.org etch/updates/contrib Packages
Treffer http://security.debian.org etch/updates/non-free Packages
Hole:6 http://ftp.ch.debian.org etch/main Packages [4098kB]
Hole:7 http://ftp.ch.debian.org etch/contrib Packages [54,1kB]
Hole:8 http://ftp.ch.debian.org etch/non-free Packages [73,3kB]
Hole:9 http://ftp.ch.debian.org etch/main Sources [1179kB]
Hole:10 http://ftp.ch.debian.org etch/contrib Sources [18,3kB]
Hole:11 http://ftp.ch.debian.org etch/non-free Sources [25,1kB]
5511kB wurden in 51s heruntergeladen (106kB/s)
Paketlisten werden gelesen... Fertig
W: Kann nicht auf die Liste http://ftp.ch.debian.org etch/main Packages 
(/var/lib/apt/lists/ftp.ch.debian.org_debian_dists_etch_main_binary-i386_Packages)
 
der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
W: Kann nicht auf die Liste http://ftp.ch.debian.org etch/contrib Packages 
(/var/lib/apt/lists/ftp.ch.debian.org_debian_dists_etch_contrib_binary-i386_Packages)
 
der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
W: Kann nicht auf die Liste http://ftp.ch.debian.org etch/non-free Packages 
(/var/lib/apt/lists/ftp.ch.debian.org_debian_dists_etch_non-free_binary-i386_Packages)
 
der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
W: Sie wollen vielleicht die Paketlisten aktualisieren um die fehlenden 
Dateien zu ergänzen
W: Sie möchten vielleicht »apt-get update« aufrufen, um diese Probleme zu 
lösen


Der Hinweis auf apt-get update erscheint mir genau richtig. Die zugehörige 
Handbuchseite (man page) sagt:

update
update is used to resynchronize the package index files from their 
sources. 
The indexes of available packages are fetched from the location(s) specified 
in /etc/apt/sources.list. For example, when using a Debian archive, this 
command retrieves and scans the Packages.gz files, so that information about 
new and updated packages is available. An update should always be performed 
before an upgrade or dist-upgrade. Please be aware that the overall progress 
meter will be incorrect as the size of the package files cannot be known in 
advance.

3 Fragen:
==

1.) Brauche ich jetzt also zunächst ein apt-get update?

2.) Kann ich später versuchen den at mirror wieder hinzuzufügen?

3.) Kann es etwas bringen mehrere (z.B. zwei) Debian Mirror in 
der sources.list einzutragen?

LG,
Leonhard.



Re: [OT] CRM Übersicht für Debian inkl. PDA Plugin

2006-08-20 Thread Thomas Kreft
Hallo Dirk,

 SugarCRm habe  ich mir angeschaut. Ist nicht schlecht aber sehr groß
 und benötigt x Zusatzprogramme.
 Ich hätte aber schreiben sollen, das es für einen Einzelpaltz ist.

CRM für einen Einzelplatz? Welche Funktionen brauchst du denn genau? 
Vielleicht reichen ja doch normale PIM-Funktionen, wie sie zB in KDE's 
Kontact integriert sind?

-- 
Thomas Kreft daeron at gmx dot net
GPG ID 48AF3580 - Registered Linux User #405685 (http://counter.li.org)



Re: Release.gpg [FEHLER] - Schlechte Kopfzeile

2006-08-20 Thread Andreas Pakulat
On 20.08.06 10:27:16, Mag. Leonhard Landrock wrote:
 Am Sonntag, 20. August 2006 00:05 schrieb Andreas Pakulat:
  Wie gesagt, genaue Fehlermeldung waere von Vorteil, so kann ich nicht
  mehr sagen. Koenntest noch den Debian Mirror wechseln, vllt. hat
  at.debian... grade ein Problem...
 
 Habe versucht den Debian Mirror zu wechseln. Dazu habe ich in 
 der /etc/apt/sources.list den Eintrag 
 mit http://ftp.at.debian.org/debian/; auskommentiert und den 
 Server http://ftp.ch.debian.org/debian/; neu eingetragen.

Hmm, ich benutze hier de.debian.

 Ign http://security.debian.org etch/updates/contrib Packages/DiffIndex
 Ign http://security.debian.org etch/updates/non-free Packages/DiffIndex

Was ist denn das fuer ein aptitude, bzw. wieso benutzt der nicht die
DiffIndexes?

 Hole:6 http://ftp.ch.debian.org etch/main Packages [4098kB]
 5511kB wurden in 51s heruntergeladen (106kB/s)
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 W: Kann nicht auf die Liste http://ftp.ch.debian.org etch/main Packages 
 (/var/lib/apt/lists/ftp.ch.debian.org_debian_dists_etch_main_binary-i386_Packages)
  
 der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)

Die Dateien werden nicht angelegt. Schau doch mal ob die Rechte passen.

 W: Sie möchten vielleicht »apt-get update« aufrufen, um diese Probleme zu 
 lösen
 
 1.) Brauche ich jetzt also zunächst ein apt-get update?

apt-get update == aptitude update

 2.) Kann ich später versuchen den at mirror wieder hinzuzufügen?

Jupp.

 3.) Kann es etwas bringen mehrere (z.B. zwei) Debian Mirror in 
 der sources.list einzutragen?

Hmm, vmtl. nicht, da apt den 1. nimmt den es findet. Damit sowas klappt
kann man apt-cacher oder apt-proxy benutzen, die koennen bei
Nicht-Erreichbarkeit eines angegebenen Mirrors auf einen 2./3./..
ausweichen.

Andreas

-- 
You're working under a slight handicap.  You happen to be human.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erster Trickfilm erstellt ausschliesslich mit Open-Source-Programmen.

2006-08-20 Thread Rudi Effe
Am Samstag 19 August 2006 01:28 schrieb Max Muxe:
 Erster Trickfilm erstellt ausschliesslich mit Open-Source-Programmen.

 http://www.elephantsdream.org/

 Kann sich wirklich sehen lassen!

Fein - auch wenn ich bezweifele, dass es der erste ist. Wer nicht gleich 
an Blender ranmag, dem sei auch das norwegische Produkt Stopmotion 
nahegelegt (Debian/GPL):

http://developer.skolelinux.no/info/studentgrupper/2005-hig-stopmotion/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt möchte immer dieselben Pakete erne ut installieren

2006-08-20 Thread Thomas Rösch

Hallo

Im Moment habe ich hier 48 Pakete, die apt wieder und wieder 
installieren möchte. Auch ein apt-get dist-upgrade hat nichts geholfen.


apt-get upgrade -V ergibt folgenden Ausgabe:
   alevt (1.6.1-7 = 1.6.1-7)
   anacron (2.3-11 = 2.3-11)
   cabextract (1.1-1 = 1.1-1)
   cramfsprogs (1.1-6 = 1.1-6)
   diff (2.8.1-11 = 2.8.1-11)
   ed (0.2-20 = 0.2-20)
   fdupes (1.40-4 = 1.40-4)
   gocr (0.39-5 = 0.39-5)
   ifupdown (0.6.7 = 0.6.7)
   lapack3 (3.0.2531a-6 = 3.0.2531a-6)
   libart-2.0-2 (2.3.17-1 = 2.3.17-1)
   libatm1 (2.4.1-17 = 2.4.1-17)
   libaudiofile0 (0.2.6-6 = 0.2.6-6)
   libcap-dev (1.10-14 = 1.10-14)
   libcap1 (1.10-14 = 1.10-14)
   libdebug0 (0.4.2 = 0.4.2)
   libdvdnav4 (0.1.9-3 = 0.1.9-3)
   libgpgme6 (0.3.16-2 = 0.3.16-2)
   libgsm1 (1.0.10-13 = 1.0.10-13)
   libgsm1-dev (1.0.10-13 = 1.0.10-13)
   libgtkextra17 (0.99.17-2.2 = 0.99.17-2.2)
   libgtkextra17-dev (0.99.17-2.2 = 0.99.17-2.2)
   libjasper-1.701-1 (1.701.0-2 = 1.701.0-2)
   libmikmod2 (3.1.11-a-6 = 3.1.11-a-6)
   liborbit0 (0.5.17-11.1 = 0.5.17-11.1)
   libpcap0.7 (0.7.2-7 = 0.7.2-7)
   libraw1394-5 (0.10.1-1.1 = 0.10.1-1.1)
   librsync1 (0.9.7-1 = 0.9.7-1)
   libstartup-notification0 (0.8-1 = 0.8-1)
   libtdb1 (1.0.6-13 = 1.0.6-13)
   libtemplate-perl (2.14-1 = 2.14-1)
   libvideo-ivtv-perl (0.13-3 = 0.13-3)
   libxml-libxml-common-perl (0.13-5 = 0.13-5)
   linux32 (1-3 = 1-3)
   mawk (1.3.3-11 = 1.3.3-11)
   mp3c (0.29-2 = 0.29-2)
   mpg321 (0.2.10.3 = 0.2.10.3)
   potion (0.0.4 = 0.0.4)
   screen (4.0.2-4.1 = 4.0.2-4.1)
   smake (1.2a23-1 = 1.2a23-1)
   t1utils (1.32-1 = 1.32-1)
   talk (0.17-11 = 0.17-11)
   tdb-tools (1.0.6-13 = 1.0.6-13)
   time (1.7-21 = 1.7-21)
   unzoo (4.4-4 = 4.4-4)
   vcdtools (0.4-2 = 0.4-2)
   xmlto (0.0.18-5 = 0.0.18-5)
   xsensors (0.46-1 = 0.46-1)
48 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen noch 0B von 8373kB Archiven geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 0B Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren [J/n]?
Reading package fields... Done
Reading package status... Done
Retrieving bug reports... Done
Lese Changelogs...
Extrahiere Templates aus Paketen: 100%
Vorkonfiguration der Pakete ...
(Lese Datenbank ... 271147 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit 
installiert.)
Vorbereiten zum Ersetzen von diff 2.8.1-11 (durch 
.../diff_2.8.1-11_amd64.deb) ...

Entpacke Ersatz für diff ...
Richte diff ein (2.8.1-11) ...
(Lese Datenbank ... 271147 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit 
installiert.)
Vorbereiten zum Ersetzen von mawk 1.3.3-11 (durch 
.../mawk_1.3.3-11_amd64.deb) ...

Entpacke Ersatz für mawk ...
Vorbereiten zum Ersetzen von screen 4.0.2-4.1 (durch 
.../screen_4.0.2-4.1_amd64.deb) ...

Entpacke Ersatz für screen ...
Vorbereiten zum Ersetzen von ed 0.2-20 (durch 
.../archives/ed_0.2-20_amd64.deb) ...

Entpacke Ersatz für ed ...
Vorbereiten zum Ersetzen von ifupdown 0.6.7 (durch 
.../ifupdown_0.6.7_amd64.deb) ...

Entpacke Ersatz für ifupdown ...
Vorbereiten zum Ersetzen von libcap1 1:1.10-14 (durch 
.../libcap1_1%3a1.10-14_amd64.deb) ...

Entpacke Ersatz für libcap1 ...
Vorbereiten zum Ersetzen von time 1.7-21 (durch 
.../archives/time_1.7-21_amd64.deb) ...

Entpacke Ersatz für time ...
Vorbereiten zum Ersetzen von anacron 2.3-11 (durch 
.../anacron_2.3-11_amd64.deb) ...

Entpacke Ersatz für anacron ...
Vorbereiten zum Ersetzen von cabextract 1.1-1 (durch 
.../cabextract_1.1-1_amd64.deb) ...

Entpacke Ersatz für cabextract ...
Vorbereiten zum Ersetzen von cramfsprogs 1.1-6 (durch 
.../cramfsprogs_1.1-6_amd64.deb) ...

Entpacke Ersatz für cramfsprogs ...
Vorbereiten zum Ersetzen von fdupes 1.40-4 (durch 
.../fdupes_1.40-4_amd64.deb) ...

Entpacke Ersatz für fdupes ...
Vorbereiten zum Ersetzen von gocr 0.39-5 (durch 
.../archives/gocr_0.39-5_amd64.deb) ...

Entpacke Ersatz für gocr ...
Vorbereiten zum Ersetzen von lapack3 3.0.2531a-6 (durch 
.../lapack3_3.0.2531a-6_amd64.deb) ...

Entpacke Ersatz für lapack3 ...
Vorbereiten zum Ersetzen von libart-2.0-2 2.3.17-1 (durch 
.../libart-2.0-2_2.3.17-1_amd64.deb) ...

Entpacke Ersatz für libart-2.0-2 ...
Vorbereiten zum Ersetzen von libatm1 2.4.1-17 (durch 
.../libatm1_2.4.1-17_amd64.deb) ...

Entpacke Ersatz für libatm1 ...
Vorbereiten zum Ersetzen von libaudiofile0 0.2.6-6 (durch 
.../libaudiofile0_0.2.6-6_amd64.deb) ...

Entpacke Ersatz für libaudiofile0 ...
Vorbereiten zum Ersetzen von libcap-dev 1:1.10-14 (durch 
.../libcap-dev_1%3a1.10-14_amd64.deb) ...

Entpacke Ersatz für libcap-dev ...
Vorbereiten zum Ersetzen von libdebug0 0.4.2 (durch 
.../libdebug0_0.4.2_amd64.deb) ...

Entpacke Ersatz für libdebug0 ...
Vorbereiten zum Ersetzen von libdvdnav4 0.1.9-3 (durch 
.../libdvdnav4_0.1.9-3_amd64.deb) ...

Entpacke Ersatz für libdvdnav4 ...
Vorbereiten zum Ersetzen von libgpgme6 0.3.16-2 (durch 
.../libgpgme6_0.3.16-2_amd64.deb) ...

Entpacke Ersatz für libgpgme6 ...
Vorbereiten zum Ersetzen von libgsm1 1.0.10-13 (durch 
.../libgsm1_1.0.10-13_amd64.deb) ...

Entpacke 

Re: Ubuntu ist überall , oder?

2006-08-20 Thread Christian Schmidt
Hallo Rüdiger,

Rüdiger Noack, 19.08.2006 (d.m.y):

 Christian Schmidt schrieb:
 
  Nur darf man IMO nicht ein als stabil deklariertes Ubuntu-Release
  mit einem ausruecklich als unstable gekennzeichneten Debian-Zweig
  vergleichen.
  
 _Den_ Einwand verstehe ich irgendwie nicht. Worauf beziehst du dich?

Auf das eine Posting, in dem der Verfasser sich darueber beklagte,
dass ein Update von Sid ihm sein System geschrottet habe, waehrend
ihm das mit Ubuntu wohl noch nicht passiert sei.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Vielleicht eine blöde Frage - aber gibt es eigentlich
Fortbildungskurse für Richter?
-- Thorsten Meyer, nach Fehlurteil eines Richters


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Umlaute / Schrift

2006-08-20 Thread Dawid Szczepanski

Michael Holtermann wrote:

Dawid Szczepanski wrote:

Also bei mir werden irgendwie alle Umlaute zerstört... (habe den
Zeichensatz iso 8859-1 - müsste doch richtig sein oder?)


Welches Debian verwendest Du? Kürzlich was verändert?
debian testing - nein ich habe nichts verändert ist sofort beim 
aufsetzten so.

z.b. wenn ich meine Quelltexte angucke...


Wenn ich das hier richtig gesehen habe, wird bei testing nun standardmäßig
utf-8 eingestellt. Da mag es zu Problemen kommen, wenn man z.B. in alten
Konfigurationsdateien iso stehen hat und nun utf-8-Sequenzen (die 2 Byte
und länger sein können) in 1 Byte gepresst werden wollen.


ist utf-8 besser? sollte man es bevorzugen gegenüber iso?



Benutzt Du Gnome oder KDE?

kde aktuelle testing version



--
Mit freundlichen Grüßen
Dawid Szczepanski


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Howto zum Aufsetzen eines Debian Servers gesucht

2006-08-20 Thread Dawid Szczepanski



Da lässt sich nur noch anfügen:

http://www.debianhowto.de


auf http://rootforum.de kannste auch nütztliche tips finden :)


--
Mit freundlichen Grüßen
Dawid Szczepanski


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt möcht e immer dieselben Pakete erneut installieren

2006-08-20 Thread Andreas Pakulat
On 20.08.06 11:56:41, Thomas Rösch wrote:
 Im Moment habe ich hier 48 Pakete, die apt wieder und wieder installieren 
 möchte. Auch ein apt-get dist-upgrade hat nichts geholfen.
 
 apt-get upgrade -V ergibt folgenden Ausgabe:
alevt (1.6.1-7 = 1.6.1-7)
...
 Nach dem Installieren und dem erneuten Aufruf von apt-get upgrade -V 
 erscheint 
 dieselbe Ausgabe wieder und er installiert wieder die 48 Pakete...

Was sagt apt-cache policy ein oder 2 der Pakete? Und was sagt
apt-cache policy ohne Parameter? Wie schaut deine sources.list aus,
bitte nur die nicht-auskommentierten Zeilen.

Vmtl. hast du 2 Paketquellen die diesselbe Version bereitstellen, aber
aus irgendeinem Grund nicht als identisch angesehen werden. APT ordnet
dann die Pakete der niedriger priorisierten Quelle zu und will die
Version der hoeher priorisierten Quelle installieren. Nach der
Installation ordnet apt die Pakete aber wieder der niedriger
priorisierten Quelle zu (z.B. weil sie als erstes in der sources.list
auftaucht)

Andreas

-- 
So this is it.  We're going to die.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Etch vserver xen kernels

2006-08-20 Thread brockz

Hallo

mal ne Verständnisfrage zu etch und xen

ist der Kernel

linux-image-xen-vserver-686

im etch zweig ein  xen domU Kernel oder hats mit vserver was anders auf
sich ?



Vielen Dank für die Infos
Stefan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Release.gpg [FEHLER] - Schlechte Kopfzeile

2006-08-20 Thread Thomas Kosch
Am 20.08.2006 um 11:40 schrieb Andreas Pakulat: Hole:6 http://ftp.ch.debian.org etch/main Packages [4098kB] 5511kB wurden in 51s heruntergeladen (106kB/s) Paketlisten werden gelesen... Fertig W: Kann nicht auf die Liste http://ftp.ch.debian.org etch/main Packages  (/var/lib/apt/lists/ftp.ch.debian.org_debian_dists_etch_main_binary-i386_Packages)  der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)  Die Dateien werden nicht angelegt. Schau doch mal ob die Rechte passen. Doch werden sie. Das ist eine kosmetische Macke von aptitude wenn du die Paketquelle wechselst. Da das ganze aber nur ein kosmetisches Problem ist das kaum jemanden betrifft (wer wechselt schon ständig die Paketquellen) war ich bisher zu faul für einen Bugreport.ttyl8er, t.kl.

Re: apt möchte immer dieselben Pakete e rneut installieren

2006-08-20 Thread Thomas Rösch

Hallo Andreas Pakulat schrieb:

Was sagt apt-cache policy ein oder 2 der Pakete? 

apt-cache policy anacron
anacron:
  Installiert:2.3-11
  Mögliche Pakete:2.3-11
  Versions-Tabelle:
 2.3-11 0
500 ftp://ftp.de.debian.org stable/main Packages
 2.3-11 0
500 http://ftp.de.debian.org etch/main Packages
 2.3-11 0
990 http://ftp.de.debian.org unstable/main Packages
 *** 2.3-11 0
100 /var/lib/dpkg/status


apt-cache policy diff
diff:
  Installiert:2.8.1-11
  Mögliche Pakete:2.8.1-11
  Versions-Tabelle:
 2.8.1-11 0
500 ftp://ftp.de.debian.org stable/main Packages
 2.8.1-11 0
500 http://ftp.de.debian.org etch/main Packages
 2.8.1-11 0
990 http://ftp.de.debian.org unstable/main Packages
 *** 2.8.1-11 0
100 /var/lib/dpkg/status

 Und was sagt
 apt-cache policy ohne Parameter?

apt-cache policy
Paketdateien:
 100 /var/lib/dpkg/status
 release a=now
 500 file: experimental/non-free Packages
 release o=Debian,l=Debian,c=non-free
 500 http://people.debian.org unstable/all/ Packages
 origin people.debian.org
 500 http://people.debian.org unstable/amd64/ Packages
 origin people.debian.org
 990 http://people.debian.org unstable/nvidia-kernel-common Packages
 release o=Debian NVIDIA Packages,a=unstable,l=NVIDIA packages 
built for Debian,c=nvidia-kernel-common

 origin people.debian.org
 990 http://people.debian.org unstable/nvidia-settings Packages
 release o=Debian NVIDIA Packages,a=unstable,l=NVIDIA packages 
built for Debian,c=nvidia-settings

 origin people.debian.org
 990 http://people.debian.org unstable/nvidia-xconfig Packages
 release o=Debian NVIDIA Packages,a=unstable,l=NVIDIA packages 
built for Debian,c=nvidia-xconfig

 origin people.debian.org
 990 http://people.debian.org unstable/nvidia-graphics-drivers Packages
 release o=Debian NVIDIA Packages,a=unstable,l=NVIDIA packages 
built for Debian,c=nvidia-graphics-drivers

 origin people.debian.org
 500 http://www.debian-multimedia.org experimental/main Packages
 release o=Unofficial Multimedia 
Packages,a=experimental,l=Unofficial Multimedia Packages,c=main

 origin www.debian-multimedia.org
   1 http://ftp.de.debian.org experimental/contrib Packages
 release o=Debian,a=experimental,l=Debian,c=contrib
 origin ftp.de.debian.org
   1 http://ftp.de.debian.org experimental/non-free Packages
 release o=Debian,a=experimental,l=Debian,c=non-free
 origin ftp.de.debian.org
   1 http://ftp.de.debian.org experimental/main Packages
 release o=Debian,a=experimental,l=Debian,c=main
 origin ftp.de.debian.org
 990 http://www.debian-multimedia.org sid/main Packages
 release o=Unofficial Multimedia Packages,a=unstable,l=Unofficial 
Multimedia Packages,c=main

 origin www.debian-multimedia.org
 990 http://spello.sscnet.ucla.edu sid/main Packages
 release o=Unofficial Marillat,a=unstable,l=Unofficial Marillat 
Packages,c=main

 origin spello.sscnet.ucla.edu
 990 http://ftp.de.debian.org unstable/non-free Packages
 release o=Debian,a=unstable,l=Debian,c=non-free
 origin ftp.de.debian.org
 990 http://ftp.de.debian.org unstable/contrib Packages
 release o=Debian,a=unstable,l=Debian,c=contrib
 origin ftp.de.debian.org
 990 http://ftp.de.debian.org unstable/main Packages
 release o=Debian,a=unstable,l=Debian,c=main
 origin ftp.de.debian.org
 500 http://ftp.de.debian.org etch/security-updates/non-free Packages
 release o=secure-testing archive,a=testing,l=secure-testing 
archive,c=non-free

 origin ftp.de.debian.org
 500 http://ftp.de.debian.org etch/security-updates/contrib Packages
 release o=secure-testing archive,a=testing,l=secure-testing 
archive,c=contrib

 origin ftp.de.debian.org
 500 http://ftp.de.debian.org etch/security-updates/main Packages
 release o=secure-testing archive,a=testing,l=secure-testing 
archive,c=main

 origin ftp.de.debian.org
 500 http://ftp.de.debian.org etch/contrib Packages
 release o=Debian,a=testing,l=Debian,c=contrib
 origin ftp.de.debian.org
 500 http://ftp.de.debian.org etch/non-free Packages
 release o=Debian,a=testing,l=Debian,c=non-free
 origin ftp.de.debian.org
 500 http://ftp.de.debian.org etch/main Packages
 release o=Debian,a=testing,l=Debian,c=main
 origin ftp.de.debian.org
 500 http://www.debian-multimedia.org testing/main Packages
 release o=Unofficial Multimedia Packages,a=testing,l=Unofficial 
Multimedia Packages,c=main

 origin www.debian-multimedia.org
 500 http://www.debian-multimedia.org etch/main Packages
 release o=Unofficial Multimedia Packages,a=testing,l=Unofficial 
Multimedia Packages,c=main

 origin www.debian-multimedia.org
 500 ftp://ftp.de.debian.org stable/main Packages
 release v=3.1r2,o=Debian,a=stable,l=Debian AMD64 archive,c=main
 origin ftp.de.debian.org
 500 http://www.debian-multimedia.org stable/main Packages
 release o=Unofficial 

Etch vserver xen kernel

2006-08-20 Thread Steve G.

Hallo

mal ne Verständnisfrage zu etch und xen

ist der Kernel

linux-image-xen-vserver-686

im etch zweig ein  xen domU Kernel oder hats mit vserver was anders auf
sich ?



Vielen Dank für die Infos
Stefan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Release.gpg [FEHLER] - Schlechte Kopfzeile

2006-08-20 Thread Andreas Pakulat
On 20.08.06 13:04:09, Thomas Kosch wrote:
 Am 20.08.2006 um 11:40 schrieb Andreas Pakulat:
 
 
 Hole:6 http://ftp.ch.debian.org etch/main Packages [4098kB]
 5511kB wurden in 51s heruntergeladen (106kB/s)
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 W: Kann nicht auf die Liste http://ftp.ch.debian.org etch/main Packages
 (/var/lib/apt/lists/ftp.ch.debian.org_debian_dists_etch_main_binary-i386_Packages)
 der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
 
 Die Dateien werden nicht angelegt. Schau doch mal ob die Rechte passen.
 
 Doch werden sie. Das ist eine kosmetische Macke von aptitude wenn du die 
 Paketquelle wechselst.
 
 Da das ganze aber nur ein kosmetisches Problem ist das kaum jemanden betrifft 
 (wer wechselt schon ständig die Paketquellen) war ich bisher zu faul für 
 einen Bugreport.

Also hier ist das noch nie beim Wechsel der Paketquellen aufgetreten.
Grad nochmal getestet... Weiterhin duerfte das nicht nur Aptitude
betreffen, da aptitude update auch nur APT's Funktionen dafuer benutzt.

Andreas

-- 
Troubled day for virgins over 16 who are beautiful and wealthy and live
in eucalyptus trees.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt möcht e immer dieselben Pakete erneut installieren

2006-08-20 Thread Andreas Pakulat
On 20.08.06 13:17:40, Thomas Rösch wrote:
 Hallo Andreas Pakulat schrieb:
 Was sagt apt-cache policy ein oder 2 der Pakete? 
 apt-cache policy anacron
 anacron:
   Installiert:2.3-11
   Mögliche Pakete:2.3-11
   Versions-Tabelle:
  2.3-11 0
 500 ftp://ftp.de.debian.org stable/main Packages
  2.3-11 0
 500 http://ftp.de.debian.org etch/main Packages
  2.3-11 0
 990 http://ftp.de.debian.org unstable/main Packages
  *** 2.3-11 0
 100 /var/lib/dpkg/status

Ja, so hab ich mir das gedacht. Normalerweise sollte apt die letzten 2
Eintraege zu einem zusammenfassen.

IIRC war ein moeglicher Grund die Nutzung von Preferences zusammen mit
einem angegebenen Default-Release in der APT Konfiguration. Hast du das
so eingerichtet?
 
  Wie schaut deine sources.list aus,
 bitte nur die nicht-auskommentierten Zeilen.
 Bitte, sinnvoll gekürzt:

Sieht soweit Ok aus, wobei du als unstable-Nutzer ja stable und testing
eigentlich rausschmeissen koenntest...

Andreas

-- 
You will forget that you ever knew me.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt möchte immer dieselben Pakete e rneut installieren

2006-08-20 Thread Thomas Rösch

Andreas Pakulat schrieb:


apt-cache policy anacron
anacron:
  Installiert:2.3-11
  Mögliche Pakete:2.3-11
  Versions-Tabelle:
 2.3-11 0
500 ftp://ftp.de.debian.org stable/main Packages
 2.3-11 0
500 http://ftp.de.debian.org etch/main Packages
 2.3-11 0
990 http://ftp.de.debian.org unstable/main Packages
 *** 2.3-11 0
100 /var/lib/dpkg/status


Ja, so hab ich mir das gedacht. Normalerweise sollte apt die letzten 2
Eintraege zu einem zusammenfassen.

IIRC war ein moeglicher Grund die Nutzung von Preferences zusammen mit
einem angegebenen Default-Release in der APT Konfiguration. Hast du das
so eingerichtet?

Meine preferences sind nicht aktiv: preferences - preferences.out

Ich benutze nur ein Default-Release:

cat apt.conf
APT::Cache-Limit 16777216;
APT::Default-Release unstable;

Gruß

Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Release.gpg [FEHLER] - Schlechte Kopfzeile

2006-08-20 Thread Mag. Leonhard Landrock
Am Sonntag, 20. August 2006 13:32 schrieb Andreas Pakulat:
 On 20.08.06 13:04:09, Thomas Kosch wrote:
  Am 20.08.2006 um 11:40 schrieb Andreas Pakulat:
  Hole:6 http://ftp.ch.debian.org etch/main Packages [4098kB]
  5511kB wurden in 51s heruntergeladen (106kB/s)
  Paketlisten werden gelesen... Fertig
  W: Kann nicht auf die Liste http://ftp.ch.debian.org etch/main Packages
  (/var/lib/apt/lists/ftp.ch.debian.org_debian_dists_etch_main_binary-i38
  6_Packages) der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis
   nicht gefunden)

Gerade nochmals ein aptitude update ausgeführt. Jetzt sind keine 
Fehlermeldungen mehr gekommen. Auch wird das Debian Archiv wieder als solches 
erkannt. D.h. keine Probleme mit untrusted source mehr vorhanden.

Der oben beschriebene Fehler dürfte also nur temporärer Natur gewesen sein.

 Andreas

LG,
Leonhard.



Re: apt möcht e immer dieselben Pakete erneut installieren

2006-08-20 Thread Michael Bienia
On 2006-08-20 11:56:41 +0200, Thomas Rösch wrote:
 Hallo

Hallo,

 Im Moment habe ich hier 48 Pakete, die apt wieder und wieder 
 installieren möchte. Auch ein apt-get dist-upgrade hat nichts geholfen.
 
 apt-get upgrade -V ergibt folgenden Ausgabe:
alevt (1.6.1-7 = 1.6.1-7)
anacron (2.3-11 = 2.3-11)
[...]
 
 Nach dem Installieren und dem erneuten Aufruf von apt-get upgrade -V 
 erscheint dieselbe Ausgabe wieder und er installiert wieder die 48 Pakete...
 
 Was könnte das Problem sein? Oder ist es debian-amd64-spezifisch?

Solches Verhalten habe ich nur mitbekommen, wenn es in zwei Quellen das
gleiche Paket gab. Kannst du mal deine sources.list zeigen?

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Release.gpg [FEHLER] - Schlechte Kopfzeile

2006-08-20 Thread Mag. Leonhard Landrock
Am Sonntag, 20. August 2006 11:40 schrieb Andreas Pakulat:
 On 20.08.06 10:27:16, Mag. Leonhard Landrock wrote:
  Am Sonntag, 20. August 2006 00:05 schrieb Andreas Pakulat:
   Wie gesagt, genaue Fehlermeldung waere von Vorteil, so kann ich nicht
   mehr sagen. Koenntest noch den Debian Mirror wechseln, vllt. hat
   at.debian... grade ein Problem...
 
  Habe versucht den Debian Mirror zu wechseln. Dazu habe ich in
  der /etc/apt/sources.list den Eintrag
  mit http://ftp.at.debian.org/debian/; auskommentiert und den
  Server http://ftp.ch.debian.org/debian/; neu eingetragen.

 Hmm, ich benutze hier de.debian.

Hatte ich auch als erstes eingetragen. Brachte aber den gleichen Fehler. Denke 
ich zumindest. Habe nachher einfach nur den Mirror ausgetauscht ohne viel zu 
prüfen.

  Ign http://security.debian.org etch/updates/contrib Packages/DiffIndex
  Ign http://security.debian.org etch/updates/non-free Packages/DiffIndex

 Was ist denn das fuer ein aptitude, bzw. wieso benutzt der nicht die
 DiffIndexes?

Möglicherweise gibt es für debian testing schlicht weg kein security. 
Meine /etc/apt/sources.list hat sich ja aus einer Debian Sarge DVD 
Installation entwickelt. Bin dann relativ schnell auf testing umgestiegen 
und habe schlussendlich den Eintrag testing mit etch ersetzt.

Bezüglich dem http://security.debian.org; Teil habe ich mir noch nie viele 
Gedanken gemacht. Der PC ist ja nur mein privater PC und als solcher nicht 
rund um die Uhr im Internet.

  Hole:6 http://ftp.ch.debian.org etch/main Packages [4098kB]
  5511kB wurden in 51s heruntergeladen (106kB/s)
  Paketlisten werden gelesen... Fertig
  W: Kann nicht auf die Liste http://ftp.ch.debian.org etch/main Packages
  (/var/lib/apt/lists/ftp.ch.debian.org_debian_dists_etch_main_binary-i386_
 Packages) der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis
  nicht gefunden)

 Die Dateien werden nicht angelegt. Schau doch mal ob die Rechte passen.

Ich denke schon.

ls /var/lib/apt/lists/ -al
insgesamt 24577
drwxr-xr-x 3 root root 2008 2006-08-20 14:05 .
drwxr-xr-x 4 root root  160 2006-02-11 12:49 ..
-rw-r--r-- 1 root root   194096 2006-08-19 21:24 
ftp.ch.debian.org_debian_dists_etch_contrib_binary-i386_Packages
-rw-r--r-- 1 root root12511 2006-08-19 22:06 
ftp.ch.debian.org_debian_dists_etch_contrib_binary-i386_Packages.IndexDiff
-rw-r--r-- 1 root root74501 2006-08-19 21:47 
ftp.ch.debian.org_debian_dists_etch_contrib_source_Sources
-rw-r--r-- 1 root root12511 2006-08-19 22:06 
ftp.ch.debian.org_debian_dists_etch_contrib_source_Sources.IndexDiff
-rw-r--r-- 1 root root 18297755 2006-08-19 21:24 
ftp.ch.debian.org_debian_dists_etch_main_binary-i386_Packages
-rw-r--r-- 1 root root12602 2006-08-19 22:06 
ftp.ch.debian.org_debian_dists_etch_main_binary-i386_Packages.IndexDiff
-rw-r--r-- 1 root root  5880900 2006-08-19 21:47 
ftp.ch.debian.org_debian_dists_etch_main_source_Sources
-rw-r--r-- 1 root root12511 2006-08-19 22:06 
ftp.ch.debian.org_debian_dists_etch_main_source_Sources.IndexDiff
-rw-r--r-- 1 root root   283729 2006-08-17 21:27 
ftp.ch.debian.org_debian_dists_etch_non-free_binary-i386_Packages
-rw-r--r-- 1 root root12511 2006-08-17 22:03 
ftp.ch.debian.org_debian_dists_etch_non-free_binary-i386_Packages.IndexDiff
-rw-r--r-- 1 root root   103324 2006-08-17 21:44 
ftp.ch.debian.org_debian_dists_etch_non-free_source_Sources
-rw-r--r-- 1 root root12511 2006-08-17 22:02 
ftp.ch.debian.org_debian_dists_etch_non-free_source_Sources.IndexDiff
-rw-r--r-- 1 root root62905 2006-08-19 22:10 
ftp.ch.debian.org_debian_dists_etch_Release
-rw-r--r-- 1 root root  189 2006-08-19 22:10 
ftp.ch.debian.org_debian_dists_etch_Release.gpg
-rw-r- 1 root root0 2006-08-20 14:05 lock
drwxr-xr-x 2 root root   48 2006-08-20 14:05 partial
-rw-r--r-- 1 root root0 2006-06-23 07:12 
security.debian.org_dists_etch_updates_contrib_binary-i386_Packages
-rw-r--r-- 1 root root17904 2006-06-27 20:34 
security.debian.org_dists_etch_updates_main_binary-i386_Packages
-rw-r--r-- 1 root root0 2006-06-23 07:12 
security.debian.org_dists_etch_updates_non-free_binary-i386_Packages
-rw-r--r-- 1 root root24305 2006-08-18 19:36 
security.debian.org_dists_etch_updates_Release
-rw-r--r-- 1 root root  189 2006-08-18 19:36 
security.debian.org_dists_etch_updates_Release.gpg
-rw-r--r-- 1 root root0 2006-06-15 20:50 
_var_lib_debarchiver_dists_testing_contrib_binary-i386_Packages
-rw-r--r-- 1 root root60066 2006-08-04 15:40 
_var_lib_debarchiver_dists_testing_main_binary-i386_Packages
-rw-r--r-- 1 root root0 2006-06-15 20:50 
_var_lib_debarchiver_dists_testing_non-free_binary-i386_Packages
-rw-r--r-- 1 root root 5029 2006-08-04 15:40 
_var_lib_debarchiver_dists_testing_Release
-rw-r--r-- 1 root root  189 2006-08-04 15:40 
_var_lib_debarchiver_dists_testing_Release.gpg

  W: Sie möchten vielleicht »apt-get update« aufrufen, um diese Probleme zu
  lösen
 
  1.) Brauche ich jetzt also 

Re: Release.gpg [FEHLER] - Schlechte Kopfzeile

2006-08-20 Thread Thomas Kosch
Am 20.08.2006 um 13:32 schrieb Andreas Pakulat:Also hier ist das noch nie beim Wechsel der Paketquellen aufgetreten.In welcher Geschmacksrichtung? Ich hatte das nur bei Sid/Etch. Allerdings muß ich gestehen, dass ich das jetzt nicht gegen ein Tagesaktuelles getestet habe da ich hier zu Hause nur stable habe. Grad nochmal getestet... Weiterhin duerfte das nicht nur Aptitude betreffen, da aptitude update auch nur APT's Funktionen dafuer benutzt. Das betraf nur aptitude.ttyl8er, t.k.

Re: Verständnisfrage spamassassin sa-exim

2006-08-20 Thread Andreas Vögele
Stefan Bauer schreibt:

 5.0 hatte ich nur die erste Woche, dann bin ich runter auf 3.0

Meiner Erfahrung nach ist ein Schwellwert von 3.0 zu niedrig.  Wenn Du
Nutzer hast, die Marketing-Newsletter oder ähnlich zwielichtige Dinge
:-) bestellt haben, musst Du damit rechnen, dass der von SpamAssassin
vergebene Score auch bei regulärer Mail gelegentlich über 3.0 liegen
wird.

Hast Du Pyzor, DCC und Razor 2 installiert und in der
SpamAssassin-Konfiguration aktiviert?

Wenn nicht, dann würde ich das ggf. nachholen.  Vorher solltest Du Dir
allerdings die Nutzungsbedingungen von Razor 2 und DCC durchlesen und
Dir generell überlegen, ob Du bei der Spamabwehr überhaupt externe
Dienste in Anspruch nehmen möchtest.

Für NiX Spam vom Heise Verlag (URL:
http://www.heise.de/ix/nixspam/) gibt es ein SpamAssassin-Plugin.
Wenn Du Dir das Plugin ixhash.pm von URL:
ftp://ftp.ix.de/pub/ix/ix_listings/2004/05/ holst und die Datei in
/etc/spamassassin speicherst, kannst Du das Plugin folgendermassen in
Deiner local.cf aktivieren:
 
#   NiX Spam, see http://www.heise.de/ix/nixspam/ for details.
#
loadplugin  Mail::SpamAssassin::Plugin::iXhash /etc/spamassassin/ixhash.pm
ixhash_timeout  10
bodyIXHASH eval:ixhashtest('ix.dnsbl.manitu.net')
describeIXHASH This mail has been classified as spam @ iX Magazine, 
Germany
tflags  IXHASH net
score   IXHASH 1.5

Zusätzlich gibt es eine Blacklist, die Du folgendermaßen einbinden
kannst, falls Du die Blacklist nicht bereits in Deiner
Exim-Konfiguration verwendest:

header  IXRBL eval:check_rbl('ix', 'ix.dnsbl.manitu.net')
describeIXRBL Relay in RBL, http://www.heise.de/ix/nixspam/dnsbl/
tflags  IXRBL net
score   IXRBL 1.5

Da Du Exim einsetzt, könnest Du in Deine Exim-Konfiguration außerdem
das Makro CHECK_RCPT_REVERSE_DNS = yes einfügen.  Exim überprüft
dann, ob sich der Name des sendenden Mailservers rückwärts auflösen
lässt, und fügt ggf. den Header X-Host-Lookup-Failed in die Mail
ein.  In SpamAssassins local.cf kannst Du dann mit einer Regel wie der
folgenden überprüfen, ob Exim den Header eingefügt hat:

header TSEC_REVERSE_LOOKUP_FAILED X-Host-Lookup-Failed =~ /^Reverse DNS lookup 
failed/
describe TSEC_REVERSE_LOOKUP_FAILED Reverse DNS lookup failed
score TSEC_REVERSE_LOOKUP_FAILED 2.5

Es gibt zwar einige Newsletter-Versender, zum Beispiel Microsoft :-),
oder auch asiatische Mailserver deren Hostnamen sich nicht rückwärts
auflösen lassen, die Regel hilft aber recht gut bei neuen
Spamschleudern, die noch nirgends gelistet sind.

BTW, hast Du eigentlich sa-update als Superuser aufgerufen, um die
SpamAssassin-Regeln zu aktualisieren?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verständnisfrage spamassassin sa-exim

2006-08-20 Thread Stefan Bauer

Andreas Vögele schrieb:


#   NiX Spam, see http://www.heise.de/ix/nixspam/ for details.


Danke für den guten Hinweis, habe ich eben erfolgreich eingebunden.


Zusätzlich gibt es eine Blacklist, die Du folgendermaßen einbinden
kannst, falls Du die Blacklist nicht bereits in Deiner
Exim-Konfiguration verwendest:



Auch das habe ich mir angesehen, ziemlich prima!


header TSEC_REVERSE_LOOKUP_FAILED X-Host-Lookup-Failed =~ /^Reverse DNS lookup 
failed/
describe TSEC_REVERSE_LOOKUP_FAILED Reverse DNS lookup failed
score TSEC_REVERSE_LOOKUP_FAILED 2.5


sehr vernünftige Überprüfung scheinbar. Hatte zwar ne menge Perl 
Module mitgezogen aber nun läft auch das.



BTW, hast Du eigentlich sa-update als Superuser aufgerufen, um die
SpamAssassin-Regeln zu aktualisieren?


Oh wie peinlich, das hätte ich schon viel eher machen sollen :)

Außerst informativer Ausflug ins Reich der Spammer.

Folgendes Exim relevantes Problem tut sich noch auf:

Ich verwende das sa-stats Perl script welches mir eine Übersicht von 
Spam/Ham für die einzelnen User listet.


Leider läuft die Mailzustellung in die spool Folder als user 
Debian-exim. Die Bereichtigungen für die einzelnen Mailboxes sind 
korrekt, nur in den Logs taucht nur der User Debian-exim für die 
Zustellung auf, wodurch mir das Stats Script alle Mals unter diesem 
User listet. Kann Exim die Mails unter dem jeweiligen User zustellen?


Hab hier ein Exim 3.0 Buch von O'reilly, welches meine Frage nicht 
beantworten konnte.




--
Mit freundlichen Grüßen

Stefan Bauer

--
www.plzk.de - www.plzk.com
---


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



update-grub error

2006-08-20 Thread Harald Gutmann

hallo!

ich wollte heute mal meinen kernel wieder auf einen neueren stand 
bringen, da der 2.6.8er doch schon halbwegs alt ist.
einfach drauf losgelegt, und apt-get update bzw apt-get install 
linux-image-2.6.16-2-k7 ausgeführt.


die installation bleibt aber ganz am schluss hängen, da zuerst 
mkinitrd.yaird gemeckert hat, wegen einer falschen zeile in der 
/boot/config-2.6.16-2-k7, welche ich aber kurzerhand rausgeschmissen habe.


danach wird das initrd.img fehlerfrei genieriert, jedoch bricht dpkg 
beim update-grub ab, hier die fehlermeldung:


%
winnie:/boot# apt-get install -f
Richte linux-image-2.6.16-2-k7 ein (2.6.16-18) ...
Running depmod.
Finding valid ramdisk creators.
Using mkinitrd.yaird to build the ramdisk.
initrd.img(/boot/initrd.img-2.6.16-2-k7) points to 
/boot/initrd.img-2.6.16-2-k7 (/boot/initrd.img-2.6.16-2-k7) -- doing 
nothing at /var/lib/dpkg/info/linux-image-2.6.16-2-k7.postinst line 581.
vmlinuz(/boot/vmlinuz-2.6.16-2-k7) points to /boot/vmlinuz-2.6.16-2-k7 
(/boot/vmlinuz-2.6.16-2-k7) -- doing nothing at 
/var/lib/dpkg/info/linux-image-2.6.16-2-k7.postinst line 581.

Running postinst hook script /sbin/update-grub.
Searching for GRUB installation directory ... found: /boot/grub
/sbin/update-grub: line 1038: unexpected EOF while looking for matching ``'
User postinst hook script [/sbin/update-grub] exited with value 2
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von linux-image-2.6.16-2-k7 (--configure):
Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 2 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
linux-image-2.6.16-2-k7
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
%

so, danach lange gesucht im /boot/ bzw in der menu.lst, aber keinen 
wirklichen fehler gefunden, hier die interessanten sachen:


[EMAIL PROTECTED]:~$ cat /boot/grub/menu.lst
# menu.lst - See: grub(8), info grub, update-grub(8)
#grub-install(8), grub-floppy(8),
#grub-md5-crypt, /usr/share/doc/grub
#and /usr/share/doc/grub-doc/.

## default num
# Set the default entry to the entry number NUM. Numbering starts from 
0, and

# the entry number 0 is the default if the command is not used.
#
# You can specify 'saved' instead of a number. In this case, the default 
entry

# is the entry saved with the command 'savedefault'.
default 0

## timeout sec
# Set a timeout, in SEC seconds, before automatically booting the 
default entry

# (normally the first entry defined).
timeout 20

# Pretty colours
color cyan/blue white/blue

## password ['--md5'] passwd
# If used in the first section of a menu file, disable all interactive 
editing

# control (menu entry editor and command-line)  and entries protected by the
# command 'lock'
# e.g. password topsecret
#  password --md5 $1$gLhU0/$aW78kHK1QfV3P2b2znUoe/
# password topsecret

#
# examples
#
# title Windows 95/98/NT/2000
# root  (hd0,0)
# makeactive
# chainloader   +1
#
# title Linux
# root  (hd0,1)
# kernel/vmlinuz root=/dev/hda2 ro
#

#
# Put static boot stanzas before and/or after AUTOMAGIC KERNEL LIST

### BEGIN AUTOMAGIC KERNELS LIST
## lines between the AUTOMAGIC KERNELS LIST markers will be modified
## by the debian update-grub script except for the default options below

## DO NOT UNCOMMENT THEM, Just edit them to your needs

## ## Start Default Options ##
## default kernel options
## default kernel options for automagic boot options
## If you want special options for specific kernels use kopt_x_y_z
## where x.y.z is kernel version. Minor versions can be omitted.
## e.g. kopt=root=/dev/hda1 ro
##  kopt_2_6_8=root=/dev/hdc1 ro
##  kopt_2_6_8_2_686=root=/dev/hdc2 ro
# kopt=root=/dev/hda6 ro

## default grub root device
## e.g. groot=(hd0,0)
groot=(hd0,4)

## should update-grub create alternative automagic boot options
## e.g. alternative=true
##  alternative=false
# alternative=true

## should update-grub lock alternative automagic boot options
## e.g. lockalternative=true
##  lockalternative=false
# lockalternative=false

## additional options to use with the default boot option, but not with the
## alternatives
## e.g. defoptions=vga=791 resume=/dev/hda5
# defoptions=

## altoption boot targets option
## multiple altoptions lines are allowed
## e.g. altoptions=(extra menu suffix) extra boot options
##  altoptions=(recovery mode) single
# altoptions=(recovery mode) single

## controls how many kernels should be put into the menu.lst
## only counts the first occurence of a kernel, not the
## alternative kernel options
## e.g. howmany=all
##  howmany=7
# howmany=all

## should update-grub create memtest86 boot option
## e.g. memtest86=true
##  memtest86=false
# memtest86=true

## ## End Default Options ##

splashimage=(hd0,4)/boot/grub/splash.xpm.gz

title   aGNUla/DeMuDi, kernel 2.6.10-1-multimedia-k7
root(hd0,4)
kernel  /boot/vmlinuz-2.6.10-1-multimedia-k7 root=/dev/hda5 ro 
devfs=mount vga=794

initrd  

dhcp-server mit webfrontend lösung

2006-08-20 Thread nils reitnauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi leute


Da ich interssiert bin einen eigenen router mir zu basteln der die
grundlegensten dinge können soll, kam ich auf die idee ein
webfrontend für mein vorhaben zu suchen.Das heißt das ich so bequem
agieren kann sich bequem einstellungen vornehmen lassen wie bei einer
fritzbox bzw einem whatever router...

Leider habe ich derweilen nichts darüber gefunden in google.

Wisst ihr da zufällig ein paar frontends?

Vielen dank schon mal für euere antworten!

Mfg Nils

- --
Manche haben täglich Geschlechtsverkehr, andere fünf oder sechs Mal in
ihrem Leben oder überhaupt nie. Manche treiben es mit hundert Frauen,
andere mit keiner. Das nennt man Marktgesetz.
- -BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.12
GCS d-- s: a--- C+++ UL--- P L+++ E--- W- N-- o-- K- w+
O M-- V- PS+++ PE-- Y PGP+ t--- 5-- X R* tv++ b+ DI-- D
G++ e h-- r- !y+
- --END GEEK CODE BLOCK--
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE6InoxEJ8W1LD3cURArn5AJ45/G5jmdJj2CHQwB+rUWYKttYeOQCgwVIX
40/PMIL7Lze0zpbBBvtGhec=
=h3Z2
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dhcp-server mit webfron tend lösung

2006-08-20 Thread Ulf Volmer
On Sun, Aug 20, 2006 at 06:12:25PM +0200, nils reitnauer wrote:

 Da ich interssiert bin einen eigenen router mir zu basteln der die
 grundlegensten dinge können soll, kam ich auf die idee ein
 webfrontend für mein vorhaben zu suchen.Das heißt das ich so bequem
 agieren kann sich bequem einstellungen vornehmen lassen wie bei einer
 fritzbox bzw einem whatever router...

webmin

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: update-grub error

2006-08-20 Thread Wolf Wiegand
Hallo,

Harald Gutmann wrote:

 [...]
 Searching for GRUB installation directory ... found: /boot/grub
 /sbin/update-grub: line 1038: unexpected EOF while looking for matching 
 ``'
 [...]

Den Fehler solltest Du mal genauer untersuchen.

Schönen Gruß,

Wolf

-- 
Egal, was die Deutschen machen, es gefällt den Amis nicht. Wenn die Deutschen 
ein Land überfallen, dann sind die Amis sauer. Wenn die Deutschen ein Land 
NICHT überfallen, dann sind die Amis auch sauer. (Eisenbahner im Heise-Forum)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dhcp-server mit webfrontend lösung

2006-08-20 Thread Evgeni Golov
On Sun, 20 Aug 2006 18:12:25 +0200 nils reitnauer [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 Da ich interssiert bin einen eigenen router mir zu basteln der die
 grundlegensten dinge können soll, kam ich auf die idee ein
 webfrontend für mein vorhaben zu suchen.Das heißt das ich so bequem
 agieren kann sich bequem einstellungen vornehmen lassen wie bei einer
 fritzbox bzw einem whatever router...

Hm, et gibt da zwar Webmin, wird aber von Debian seit Etch nicht mehr
unterstützt.
Was glaub ich eher für deinen Zweck wäre ist IPCop, besonders im
Zusammenhang mit dem c't Server:
http://www.heise.de/ct/ftp/projekte/srv/
http://www.ctserver.org/

Gruß
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

Wie man Menschen tötet, lernt man jeden Abend im Fernsehen, aber wie
man sie macht, DAS ist schlimm.



Re: Release.gpg [FEHLER] - Schlechte Kopfzeile

2006-08-20 Thread Eduard Bloch
#include hallo.h
* Mag. Leonhard Landrock [Sun, Aug 20 2006, 02:14:51PM]:
 Am Sonntag, 20. August 2006 13:32 schrieb Andreas Pakulat:
  On 20.08.06 13:04:09, Thomas Kosch wrote:
   Am 20.08.2006 um 11:40 schrieb Andreas Pakulat:
   Hole:6 http://ftp.ch.debian.org etch/main Packages [4098kB]
   5511kB wurden in 51s heruntergeladen (106kB/s)
   Paketlisten werden gelesen... Fertig
   W: Kann nicht auf die Liste http://ftp.ch.debian.org etch/main Packages
   (/var/lib/apt/lists/ftp.ch.debian.org_debian_dists_etch_main_binary-i38
   6_Packages) der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis
nicht gefunden)

Das ist mMn ein Bug in apt. Wurde in verschiedenen Variationen schon
berichtet, AFAICS keine Loesung in Sicht.

 Gerade nochmals ein aptitude update ausgeführt. Jetzt sind keine 

nochmal ist das Stichwort. Beim ein- oder zweimaligen erneuten Aufruf
verschwinden diese sinnlosen Fehler. Und kommen bei der naechsten
Aenderung der Diff-Indexe wieder.

Eduard.

-- 
Polemik soll den Gegner um seine Seelenruhe bringen,
nicht ihn belästigen.
-- Karl Kraus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: update-grub error

2006-08-20 Thread Andreas Pakulat
On 20.08.06 18:08:40, Harald Gutmann wrote:
 ich wollte heute mal meinen kernel wieder auf einen neueren stand bringen, da 
 der 2.6.8er doch schon halbwegs alt ist.

Halbwegs?? Der ist schon vor dem Sarge-Release veraltet gewesen.

 danach wird das initrd.img fehlerfrei genieriert, jedoch bricht dpkg beim 
 update-grub ab, hier die fehlermeldung:
 
 Running postinst hook script /sbin/update-grub.
 Searching for GRUB installation directory ... found: /boot/grub
 /sbin/update-grub: line 1038: unexpected EOF while looking for matching ``'

Ja was steht denn bei dir in der Datei in Zeile 1038? Hier:

kernelVersion=`readlink -f /boot/$kernelName`

 so, danach lange gesucht im /boot/ bzw in der menu.lst, aber keinen 
 wirklichen 
 fehler gefunden, hier die interessanten sachen:

Nee, interessant waere gewesen wie das Skript an der Stelle bei dir
aussieht.

Andreas

-- 
Time to be aggressive.  Go after a tattooed Virgo.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dhcp-server mit webfrontend lösung

2006-08-20 Thread Andre Timmermann
Am Sonntag, den 20.08.2006, 18:12 +0200 schrieb nils reitnauer:

 Da ich interssiert bin einen eigenen router mir zu basteln der die
 grundlegensten dinge können soll, kam ich auf die idee ein
 webfrontend für mein vorhaben zu suchen.Das heißt das ich so bequem
 agieren kann sich bequem einstellungen vornehmen lassen wie bei einer
 fritzbox bzw einem whatever router...
 
 Leider habe ich derweilen nichts darüber gefunden in google.
 
 Wisst ihr da zufällig ein paar frontends?

Wahrscheinlich für Deinen Anwendungsfall oversized, aber ein wirklich
gutes Projekt:

Sauron: http://sauron.jyu.fi/

Das System ist Datenbank-basiert und erlaubt sowohl die Konfiguration
des DHCP als auch des DNS-Servers. Zusätzlich lassen sich Informationen
über das Gerät speichern wie z.B. Seriennummer, Ort, Verantwortlicher
für das System, Bemerkungen usw.

Es ist am Anfang etwas Tricky einzurichten, aber wenn es erst mal läuft,
dann ist es echt genial. Damit kann man auch Uniprofessoren die
Verwaltung von DNS/DHCP anvertrauen, es ist sozusagen ProfProof ;)

Greetz,
Andre

-- 
Warning: keep out of children. (Aufschrift auf einem koreanischen
Kuechenmesser)



Re: update-grub error

2006-08-20 Thread Harald Gutmann

Wolf Wiegand schrieb:


Hallo,

Harald Gutmann wrote:

 


[...]
Searching for GRUB installation directory ... found: /boot/grub
/sbin/update-grub: line 1038: unexpected EOF while looking for matching 
``'

[...]
   



Den Fehler solltest Du mal genauer untersuchen.

 

ja, danke, das war mir aber eigentlich klar, denn das ist der output 
welchen update-grub rauswirft.
das problem ist nur, dass ich das script nicht durchschaue, und auch 
keine ahnung vom scripten/programmieren habe.


wäre nett, wenn jemand einen blick drauf werfen könnte, um zu sehen was 
in der stelle im script passiert.



mfg harald gutmann

 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch vserver xen kernel

2006-08-20 Thread Dirk Ullrich

2006/8/20, Steve G. [EMAIL PROTECTED]:

Hallo

mal ne Verständnisfrage zu etch und xen

ist der Kernel

linux-image-xen-vserver-686

im etch zweig ein  xen domU Kernel oder hats mit vserver was anders auf
sich ?



Ich habe auch erst mal keine brauchbare Info dazu gefunden. Ich würde
mal die Dateien /boot/config-... aus
den DEBs linux-image-xen-vserver-686 und
linux-image-xen-686 miteinander vergleichen und für
die sich unterscheidenen Kernel-Konfigurationsoptionen
die zugehörige Kernel-Dokumentation lesen.

Dirk



Debian stable - Samba Oops

2006-08-20 Thread Stefan Bauer

Hallo Liste,

ich betreibe hier ein Netz mit 8 Windows PC's. Win98 Win2K sowie 
WinXP. Zusätzlich natürlich ein Samba Fileserver auf Debian stable mit 
Kernel 2.6.8.x (default Kernel) in der aktuellen Version.


Erst gab es Probleme,dass der Samba Server nicht der lokale Master 
Browser wurde, was ich mit os level = 33 lösen konnte.


Dann hatte noch ein Client die Arbeitsgruppe rejected, was an einem 
lokalen Firewall Problem lag.


  Netbios nameserver version 3.0.14a-Debian started.
  Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team 1994-2004
[2006/08/18 10:21:30, 0] 
nmbd/nmbd_nameregister.c:register_name_response(130)
  register_name_response: server at IP 169.254.0.8 rejected our name 
registration of ARBEITSGRUPPE1d IP 169.254.0.254 with error code 6.
[2006/08/18 10:21:30, 0] 
nmbd/nmbd_become_lmb.c:become_local_master_fail2(417)
  become_local_master_fail2: failed to register name 
ARBEITSGRUPPE1d on subnet 169.254.0.254. Failed to become a local 
master browser.



[2006/08/18 13:18:06, 0] 
nmbd/nmbd_namelistdb.c:standard_success_release(384)
  standard_success_release: Name release for name 
^A^B__MSBROWSE__^B01 IP 169.254.0.254 on subnet 169.254.0.254. Name 
was not found on subnet.
[2006/08/18 13:18:06, 0] 
nmbd/nmbd_namelistdb.c:standard_fail_register(283)
  standard_fail_register: Failed to register/refresh name 
ARBEITSGRUPPE1d on subnet 169.254.0.254

[2006/08/18 13:18:06, 0] lib/fault.c:fault_report(36)
  ===
[2006/08/18 13:18:06, 0] lib/fault.c:fault_report(37)
  INTERNAL ERROR: Signal 11 in pid 1888 (3.0.14a-Debian)
  Please read the appendix Bugs of the Samba HOWTO collection
[2006/08/18 13:18:06, 0] lib/fault.c:fault_report(39)
  ===
[2006/08/18 13:18:06, 0] lib/util.c:smb_panic2(1485)
 smb_panic(): calling panic action [/usr/share/samba/panic-action 1888]
[2006/08/18 13:18:26, 0] lib/util.c:smb_panic2(1493)
  smb_panic(): action returned status 0
[2006/08/18 13:18:26, 0] lib/util.c:smb_panic2(1495)
  PANIC: internal error
[2006/08/18 13:18:26, 0] lib/util.c:smb_panic2(1503)
  BACKTRACE: 14 stack frames:
   #0 /usr/sbin/nmbd(smb_panic2+0x111) [0x80cd781]
   #1 /usr/sbin/nmbd(smb_panic+0x1a) [0x80cd66a]
   #2 /usr/sbin/nmbd [0x80baaa8]
   #3 [0xe420]
   #4 /usr/sbin/nmbd(retransmit_or_expire_response_records+0x127) 
[0x8070d27]

   #5 /usr/sbin/nmbd(unbecome_local_master_browser+0x160) [0x8063770]
   #6 /usr/sbin/nmbd [0x8063ae6]
   #7 /usr/sbin/nmbd [0x806c08a]
   #8 /usr/sbin/nmbd [0x8070b64]
   #9 /usr/sbin/nmbd(run_packet_queue+0x7f) [0x8070bef]
   #10 /usr/sbin/nmbd [0x80619aa]
   #11 /usr/sbin/nmbd(main+0x3ea) [0x806203a]
   #12 /lib/tls/libc.so.6(__libc_start_main+0xf4) [0x4016f974]
   #13 /usr/sbin/nmbd [0x8060811]


Komischerweise gab ohne die oben genannten Änderungen einen Panic.

Nach den oben vorgenommenen Änderungen läuft er jetzt seit 18.08.

Nun stelle ich mir die Frage ob etwa Samba zu alt ist oder wodurch der 
oben angegebene Panic entstanden ist, ob er evtl. erneut passiert und 
meine Änderungen garnichts damit zu tun hatten?


Für jegliche Idee dankbar.

-

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Bauer

--
www.plzk.de - www.plzk.com
---


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: update-grub error

2006-08-20 Thread Harald Gutmann

Andreas Pakulat schrieb:


On 20.08.06 18:08:40, Harald Gutmann wrote:
 

ich wollte heute mal meinen kernel wieder auf einen neueren stand bringen, da 
der 2.6.8er doch schon halbwegs alt ist.
   



Halbwegs?? Der ist schon vor dem Sarge-Release veraltet gewesen.

 

danach wird das initrd.img fehlerfrei genieriert, jedoch bricht dpkg beim 
update-grub ab, hier die fehlermeldung:


Running postinst hook script /sbin/update-grub.
Searching for GRUB installation directory ... found: /boot/grub
/sbin/update-grub: line 1038: unexpected EOF while looking for matching ``'
   



Ja was steht denn bei dir in der Datei in Zeile 1038? Hier:

kernelVersion=`readlink -f /boot/$kernelName`

 

so, danach lange gesucht im /boot/ bzw in der menu.lst, aber keinen wirklichen 
fehler gefunden, hier die interessanten sachen:
   


Nee, interessant waere gewesen wie das Skript an der Stelle bei dir
aussieht.

 


1035:fi
1036:if [ $kernelName = vmlinuz.old ]; then
1037:   if [ -L /boot/$kernelName ]; then
1038:kernelVersion=`readlink -f /boot/$kernelName`
1039:kernelVersion=$(echo $kernelVersion | sed 
-e 's/.*vmlinuz-//')

1040:   kernelVersion=$kernelVersion Previous
1041:else
1042:kernelVersion=Previous
1043:fi
1044:fi


so sieht das script bei mir aus, also die oben genannte zeile stimmt 
überein.


mfg harald gutmann


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dhcp-server mit webfrontend lösung

2006-08-20 Thread nils reitnauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Danke für all euere antworten.
Ich werde mir das alles einmal genauer anschauen. Bis jetzt bin ich
entzückt von ipcop

Besten dank nochmals

nils

- --
Manche haben täglich Geschlechtsverkehr, andere fünf oder sechs Mal in
ihrem Leben oder überhaupt nie. Manche treiben es mit hundert Frauen,
andere mit keiner. Das nennt man Marktgesetz.
- -BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.12
GCS d-- s: a--- C+++ UL--- P L+++ E--- W- N-- o-- K- w+
O M-- V- PS+++ PE-- Y PGP+ t--- 5-- X R* tv++ b+ DI-- D
G++ e h-- r- !y+
- --END GEEK CODE BLOCK--
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE6JKzxEJ8W1LD3cURAg+mAKCR/3XOFk47P31imSs374BZp45HcwCgws+e
1xScLqHqC6NfbzhObCCXSxY=
=Xubt
-END PGP SIGNATURE-



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: update-grub error

2006-08-20 Thread Andreas Pakulat
On 20.08.06 18:38:13, Harald Gutmann wrote:
 Wolf Wiegand schrieb:
 Harald Gutmann wrote:
 
 Searching for GRUB installation directory ... found: /boot/grub
 /sbin/update-grub: line 1038: unexpected EOF while looking for matching ``'
 
 Den Fehler solltest Du mal genauer untersuchen.
 
 ja, danke, das war mir aber eigentlich klar, denn das ist der output welchen 
 update-grub rauswirft.
 das problem ist nur, dass ich das script nicht durchschaue, und auch keine 
 ahnung vom scripten/programmieren habe.

Das ist ja nun kein Verbrechen.

 wäre nett, wenn jemand einen blick drauf werfen könnte, um zu sehen was in 
 der stelle im script passiert.

Dafuer muessten wir erstmal wissen wie die Datei bei dir genau aussieht.
Hier wird mittels:

readlink -f /boot/config-kernelversion

Der Dateiname der config-Datei in einer Variablen gespeichert. Es sieht
so aus als ob bei dir das abschliessende ` fehlt (siehe auch meine
andere Antwort).

Andreas

-- 
Next Friday will not be your lucky day.  As a matter of fact, you don't
have a lucky day this year.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: update-grub error

2006-08-20 Thread Andreas Pakulat
On 20.08.06 18:45:04, Harald Gutmann wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 On 20.08.06 18:08:40, Harald Gutmann wrote:
 Ja was steht denn bei dir in der Datei in Zeile 1038? Hier:
 
  kernelVersion=`readlink -f /boot/$kernelName`
 
  
  
 1035:fi
 1036:if [ $kernelName = vmlinuz.old ]; then
 1037:   if [ -L /boot/$kernelName ]; then
 1038:kernelVersion=`readlink -f /boot/$kernelName`
 1039:kernelVersion=$(echo $kernelVersion | sed -e 
 's/.*vmlinuz-//')
 1040:   kernelVersion=$kernelVersion Previous
 1041:else
 1042:kernelVersion=Previous
 1043:fi
 1044:fi

Hmm, Ok. Das Skript ist nicht kapput. Sehr komisch, Fuege mal an den
Anfang des Skripts ein set -x. Dann fuehre update-grub haendisch aus und
du siehst was genau an der Stelle versucht wird auszufuehren.

Gibts bei dir noch ein /boot/vmlinuz.old? Zeigt der Link noch auf ein
existierendes Image? Wenn nicht mal entfernen.

Andreas

-- 
Look afar and see the end from the beginning.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NForce 430

2006-08-20 Thread Martin B?ndgens
Hallo Christian,

 Also, mit Etch ging die Installation mit OnBoard Raid 1.
 Alles wunderbar.. bis man rebooted.

 Dabei bleibt das System einfach stehen und kann wohl nicht von Raid 1 aus
 Booten.
 Sofern man Raid zu Normal IDE (wenn man so will) wechselt, findet er das
 System.

 Daher.. was soll man machen ?

Mal erwaehnen, was fuer ein RAID-Controller das ist.
Moeglicherweise ist das so ein Fake-RAID-Dingens, das die eigentliche
RAID-Funktionalitaet in die Software auslagert.

Evtl. waere auch Soft-RAID eine Alternative...

Gruss,
Christian Schmidt

Bitte sehr.
http://www.asus.de/products4.aspx?l1=3l2=101l3=0model=1138modelmenu=1

The onboard NVIDIA nForce 430 MCP southbridge allows RAID 0, RAID 1, RAID 
0+1, RAID 5 and JBOD configurations for four SATA connectors.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: update-grub error

2006-08-20 Thread Wolf Wiegand
Hallo,

Harald Gutmann wrote:

 Searching for GRUB installation directory ... found: /boot/grub
 /sbin/update-grub: line 1038: unexpected EOF while looking for 
 matching ``'
 [...]
 
 Den Fehler solltest Du mal genauer untersuchen.
  
 ja, danke, das war mir aber eigentlich klar, denn das ist der output 
 welchen update-grub rauswirft.

Ok, da hatte ich Deine erste Mail falsch verstanden.

 wäre nett, wenn jemand einen blick drauf werfen könnte, um zu sehen was 
 in der stelle im script passiert.

Die Zeile, die Du in der anderen Mail geschrieben hast, sieht eigentlich
richtig aus. Neben den Tipps, die Andreas Dir gegeben hat, könntest Du
die Zeile 

kernelVersion=`readlink -f /boot/$kernelName`

mal durch 

kernelVersion=$(readlink -f /boot/$kernelName)

ersetzen und prüfen, welcher Fehler dann auftritt.

Du könntest auch in der Zeile davor ein

echo $kernelName  /tmp/grub-debug

einfügen und dann mal schreiben, was nach einem erneuten Aufruf in der
Datei /tmp/grub-debug steht.

Schönen Gruß,

Wolf
-- 
Fehlermeldungen bei Oracle sind teilweise so genau wie ne Herzoperation mit ner 
Kettensäge (Mag im Nurpel-Forum)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: update-grub error

2006-08-20 Thread Harald Gutmann

Andreas Pakulat schrieb:


On 20.08.06 18:45:04, Harald Gutmann wrote:
 


Andreas Pakulat schrieb:
   


On 20.08.06 18:08:40, Harald Gutmann wrote:
Ja was steht denn bei dir in der Datei in Zeile 1038? Hier:

kernelVersion=`readlink -f /boot/$kernelName`



 


1035:fi
1036:if [ $kernelName = vmlinuz.old ]; then
1037:   if [ -L /boot/$kernelName ]; then
1038:kernelVersion=`readlink -f /boot/$kernelName`
1039:kernelVersion=$(echo $kernelVersion | sed -e 
's/.*vmlinuz-//')

1040:   kernelVersion=$kernelVersion Previous
1041:else
1042:kernelVersion=Previous
1043:fi
1044:fi
   



Hmm, Ok. Das Skript ist nicht kapput. Sehr komisch, Fuege mal an den
Anfang des Skripts ein set -x. Dann fuehre update-grub haendisch aus und
du siehst was genau an der Stelle versucht wird auszufuehren.

Gibts bei dir noch ein /boot/vmlinuz.old? Zeigt der Link noch auf ein
existierendes Image? Wenn nicht mal entfernen.
 


hier der output des scripts mit set -x am beginn:

winnie:/home/z421# update-grub
+ set -e
++ uname -s
++ tr '[A-Z]' '[a-z]'
+ host_os=linux
+ grub_dirs='/boot/grub /boot/boot/grub'
++ find_grub_dir
++ echo -n 'Searching for GRUB installation directory ... '
Searching for GRUB installation directory ... ++ for d in '$grub_dirs'
++ '[' -d /boot/grub ']'
++ grub_dir=/boot/grub
++ break
++ '[' -z /boot/grub ']'
++ echo 'found: /boot/grub'
found: /boot/grub
++ echo /boot/grub
+ grub_dir=/boot/grub
+ menu_file=/boot/grub/menu.lst
++ find_root_device
+++ find_device /
+++ mount_point=/
+++ device=
+++ '[' -f /etc/fstab ']'
+++ read DEV MNT FOO
 echo '#'
 grep -q '^#'
+++ continue
+++ read DEV MNT FOO
 echo '#'
 grep -q '^#'
+++ continue
+++ read DEV MNT FOO
 echo '#'
 grep -q '^#'
+++ continue
+++ read DEV MNT FOO
 echo proc
 grep -q '^#'
+++ '[' /proc = / ']'
+++ read DEV MNT FOO
 echo /dev/hda6
 grep -q '^#'
+++ '[' / = / ']'
+++ device=/dev/hda6
+++ read DEV MNT FOO
 echo /dev/hda2
 grep -q '^#'
+++ '[' none = / ']'
+++ read DEV MNT FOO
 echo /dev/hdc
 grep -q '^#'
+++ '[' /mnt/cdrom = / ']'
+++ read DEV MNT FOO
 echo /dev/hdd
 grep -q '^#'
+++ '[' /mnt/dvd = / ']'
+++ read DEV MNT FOO
 echo /dev/fd0
 grep -q '^#'
+++ '[' /mnt/floppy = / ']'
+++ read DEV MNT FOO
 echo /dev/hdb1
 grep -q '^#'
+++ '[' /mnt/daten = / ']'
+++ read DEV MNT FOO
 echo https://mediacenter.gmx.net
 grep -q '^#'
+++ '[' /home/z421/gmxfs = / ']'
+++ read DEV MNT FOO
+++ '[' -n /dev/hda6 ']'
+++ case $device in
 readlink -f /dev/hda6
+++ device=/dev/hda6
+++ echo /dev/hda6
++ device=/dev/hda6
++ '[' -z /dev/hda6 ']'
++ echo /dev/hda6
+ root_device=/dev/hda6
++ convert_kernel26 /dev/hda6
++ case $1 in
++ echo /dev/hda6
+ root_device_2_6=/dev/hda6
++ find_device /boot
++ mount_point=/boot
++ device=
++ '[' -f /etc/fstab ']'
++ read DEV MNT FOO
+++ echo '#'
+++ grep -q '^#'
++ continue
++ read DEV MNT FOO
+++ echo '#'
+++ grep -q '^#'
++ continue
++ read DEV MNT FOO
+++ echo '#'
+++ grep -q '^#'
++ continue
++ read DEV MNT FOO
+++ echo proc
+++ grep -q '^#'
++ '[' /proc = /boot ']'
++ read DEV MNT FOO
+++ echo /dev/hda6
+++ grep -q '^#'
++ '[' / = /boot ']'
++ read DEV MNT FOO
+++ echo /dev/hda2
+++ grep -q '^#'
++ '[' none = /boot ']'
++ read DEV MNT FOO
+++ echo /dev/hdc
+++ grep -q '^#'
++ '[' /mnt/cdrom = /boot ']'
++ read DEV MNT FOO
+++ echo /dev/hdd
+++ grep -q '^#'
++ '[' /mnt/dvd = /boot ']'
++ read DEV MNT FOO
+++ echo /dev/fd0
+++ grep -q '^#'
++ '[' /mnt/floppy = /boot ']'
++ read DEV MNT FOO
+++ echo /dev/hdb1
+++ grep -q '^#'
++ '[' /mnt/daten = /boot ']'
++ read DEV MNT FOO
+++ echo https://mediacenter.gmx.net
+++ grep -q '^#'
++ '[' /home/z421/gmxfs = /boot ']'
++ read DEV MNT FOO
++ '[' -n '' ']'
++ echo
+ boot_device=
+ device_map=/boot/grub/device.map
+ kopt='root=/dev/hda6 ro'
/sbin/update-grub: line 1039: unexpected EOF while looking for matching ``'


vmlinuz.old hat existiert, aber ein löschen davon brachte auch keinen 
erfolg.



mfg harald


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: update-grub error

2006-08-20 Thread Harald Gutmann

Wolf Wiegand schrieb:


Hallo,

Harald Gutmann wrote:

 


Searching for GRUB installation directory ... found: /boot/grub
/sbin/update-grub: line 1038: unexpected EOF while looking for 
matching ``'

[...]
   


Den Fehler solltest Du mal genauer untersuchen.

 

ja, danke, das war mir aber eigentlich klar, denn das ist der output 
welchen update-grub rauswirft.
   



Ok, da hatte ich Deine erste Mail falsch verstanden.

 

wäre nett, wenn jemand einen blick drauf werfen könnte, um zu sehen was 
in der stelle im script passiert.
   



Die Zeile, die Du in der anderen Mail geschrieben hast, sieht eigentlich
richtig aus. Neben den Tipps, die Andreas Dir gegeben hat, könntest Du
die Zeile 


kernelVersion=`readlink -f /boot/$kernelName`

mal durch 


kernelVersion=$(readlink -f /boot/$kernelName)

ersetzen und prüfen, welcher Fehler dann auftritt.

 


wenn ich das script so abändere:
   if [ $kernelName = vmlinuz.old ]; then
   if [ -L /boot/$kernelName ]; then
   echo $kernelName  /tmp/grub-debug
   kernelVersion=$(readlink -f /boot/$kernelName)
#   kernelVersion=`readlink -f /boot/$kernelName`
   kernelVersion=$(echo $kernelVersion | sed -e 
's/.*vmlinuz-//')

   kernelVersion=$kernelVersion Previous
   else
   kernelVersion=Previous
   fi
   fi

dann bleibt wird die datei /tmp/grub-debug leider nicht angelegt, und 
der fehler beim ausführen des scripts ist ähnlich:

/sbin/update-grub: line 1041: unexpected EOF while looking for matching ``'

fehler scheint der gleiche zu sein, nur die line hat sich verschoben, da 
ich ja 2 zeilen eingefügt habe.




Du könntest auch in der Zeile davor ein

echo $kernelName  /tmp/grub-debug

einfügen und dann mal schreiben, was nach einem erneuten Aufruf in der
Datei /tmp/grub-debug steht.

 

ich hab das script jetzt mal mit dem echo ... versehen, und es sieht nun 
an der stelle wie folgt aus:

   if [ $kernelName = vmlinuz.old ]; then
   if [ -L /boot/$kernelName ]; then
   echo $kernelName  /tmp/grub-debug
   kernelVersion=`readlink -f /boot/$kernelName`
   kernelVersion=$(echo $kernelVersion | sed -e 
's/.*vmlinuz-//')

   kernelVersion=$kernelVersion Previous
   else
   kernelVersion=Previous
   fi
   fi

leider wird die datei /tmp/grub-debug nicht angelegt, nach dem ausführen 
von grub-update.



mfg harald



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: update-grub error

2006-08-20 Thread Wolf Wiegand
Hallo,

Harald Gutmann wrote:

 + kopt='root=/dev/hda6 ro'
 /sbin/update-grub: line 1039: unexpected EOF while looking for matching 
 ``'

Der Fehler scheint nicht in Zeile 1038 oder so zu sein, sondern viel
weiter oben:

297:   title=Debian GNU/`uname -s | sed -e s,GNU/,,g`

Dies ist die Zeile, in der das Skript abbricht. Sieht die Zeile bei Dir
genauso aus? Was ergibt

$ title=Debian GNU/`uname -s | sed -e s,GNU/,,g`
$ echo $title

bei Dir?

Schönen Gruß,

Wolf
-- 
Ist allerdings ein älterer Tip, also, der hat schon zähne, kann ganz gut 
laufen, und spricht schon ein paar worte. (Aik Richter in d.c.o.u.l.m.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mit Knoppix Rechner testen (sorry - etwas längerer Text...)

2006-08-20 Thread Norbert Harz
Hallo alle,

ich habe von einem Freund einen etwas betagten Rechner (K7S5A mit mobile
Athlon XP 1500+) zum testen bekommen.
Ich habe auf diesen Rechner Windows 2000 neu installiert und nach ca.
4-5 Stunden einen BlueScreen bekommen. Aha dachte ich: ein Fall für
Knoppix.
Ich hab den Rechner jetzt mit diversen CPU - Stress Programmen gecheckt,
diverse RAM - Testprogramm... nix. Optisch ist Board-mäßig auch erst mal
alles in Ordnung.
Dann hab ich den Rechner nehmen wollen, um Daten von einer HDD auf eine
andere zu kopieren. Dabei hatte ich zweimal sehr merkwürdige Effekte.
Beim ersten Mal lief der Rechner nach ca. 6 Stunden zwar noch, aber ich
konnte ihn nicht mehr aktivieren. (Bildschirm war im Standby..)
Beim zweiten mal ist der Rechner offensichtlich komplett eingefroren.
Ich konnte zwar noch den Kopier-Fortschrittsbalken sehen (der stand..),
aber er hat auf keine Eingabe mehr reagiert. Auch nach einer Stunde
nicht (soll heißen ich hab auch gewartet... ;-))
Nun der eigentlich Punkt: Kennt ihr Programme (möglichst auf der
Knoppix-DVD) mit denen man den Rechner testen kann, also nicht nur RAM
und CPU..?

Ich bin euch für jede Überlegung und jeden Tipp dankbar.

mfg,
Norbert

(Sorry für die etwas ausführlichere Beschreibung)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: update-grub error

2006-08-20 Thread Harald Gutmann

Wolf Wiegand schrieb:


Hallo,

Harald Gutmann wrote:

 


+ kopt='root=/dev/hda6 ro'
/sbin/update-grub: line 1039: unexpected EOF while looking for matching 
``'
   



Der Fehler scheint nicht in Zeile 1038 oder so zu sein, sondern viel
weiter oben:

297:   title=Debian GNU/`uname -s | sed -e s,GNU/,,g`

Dies ist die Zeile, in der das Skript abbricht. Sieht die Zeile bei Dir
genauso aus? Was ergibt

$ title=Debian GNU/`uname -s | sed -e s,GNU/,,g`
$ echo $title

bei Dir?

 

scheint wirklich, als ob der fehler hier liegen würde, bei mir sieht das 
nämlich so aus:


296: # Title
297: title   aGNUla/DeMuDi,GNU/,,g`

und da fehlt wie es scheint irgendwo ein `.


jupp, da dürfte mir damals, als ich etliche pakete aus agnula 
installiert habe, auch der grub mitgerutscht sein, von den angula sources.


problem behoben, mittles apt-get remove --purge grub  apt-get install grub


vielen dank für eure gedulige hilfe!
mfg harald gutmann :)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: update-grub error

2006-08-20 Thread Harald Gutmann




296: # Title
297: title   aGNUla/DeMuDi,GNU/,,g`

und da fehlt wie es scheint irgendwo ein `.


jupp, da dürfte mir damals, als ich etliche pakete aus agnula 
installiert habe, auch der grub mitgerutscht sein, von den angula 
sources.


problem behoben, mittles apt-get remove --purge grub  apt-get install 
grub





schön langsam dreh ich durch mit dem zeugs da 
vorhin, als ich apt-get remove --purge  apt-get install grub gemacht 
habe, kam das einrichten des grub als letztes dran, davor wurde noch 
der neue kernel fertiginstalliert.


nun hab ich noch ein paar alte kernel rausgeschmissen, und wollte die 
config nochmal neu schreiben mit dem update-grub befehl.

und, was steht dann plötzlich da, wieder der selbe error!

nagut, ich dachte mir - vielleicht hattest ja noch wo ein editorfenster 
offen, und hast versehentlich überschrieben.
alle editoren zu, nochmal purge, und install -- es steht wieder die 
AGNUla zeile drinnen!?


wo könnte diese zeile stehen, dass sie beim installieren von grub in das 
script eingefügt wird?




mfg harald







--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



eth0 per dhcp dist-upgrade 20.08.2006

2006-08-20 Thread ljahn
Hallo,

ich habe heute testing/etch per dist-upgrade auf den neuesten Stand gebracht. 
Seit dem funktioniert die Netzwerkverbindung nur mit einem ifconfig eth0 
X.X.X.X up .

Was wurde denn da geändert?


Nur falls es hilft:

cat /etc/network/interfaces

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# This is a list of hotpluggable network interfaces.
# They will be activated automatically by the hotplug subsystem.
mapping eth0
script grep
map eth0

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp



Re: update-grub error

2006-08-20 Thread Dirk Ullrich

2006/8/20, Harald Gutmann [EMAIL PROTECTED]:


schön langsam dreh ich durch mit dem zeugs da 

Nein, tu's lieber nich

vorhin, als ich apt-get remove --purge  apt-get install grub gemacht
habe, kam das einrichten des grub als letztes dran, davor wurde noch
der neue kernel fertiginstalliert.

nun hab ich noch ein paar alte kernel rausgeschmissen, und wollte die
config nochmal neu schreiben mit dem update-grub befehl.
und, was steht dann plötzlich da, wieder der selbe error!

nagut, ich dachte mir - vielleicht hattest ja noch wo ein editorfenster
offen, und hast versehentlich überschrieben.
alle editoren zu, nochmal purge, und install -- es steht wieder die
AGNUla zeile drinnen!?

wo könnte diese zeile stehen, dass sie beim installieren von grub in das
script eingefügt wird?


Hast Du vielleicht noch ein paar alte agnula-Quellen für APT in Deiner
/etc/apt/sources.list stehen? Was ergibt apt-cache policy grub?

Dirk



Re: update-grub error

2006-08-20 Thread Harald Gutmann

Dirk Ullrich schrieb:


2006/8/20, Harald Gutmann [EMAIL PROTECTED]:



schön langsam dreh ich durch mit dem zeugs da 


Nein, tu's lieber nich


vorhin, als ich apt-get remove --purge  apt-get install grub gemacht
habe, kam das einrichten des grub als letztes dran, davor wurde noch
der neue kernel fertiginstalliert.

nun hab ich noch ein paar alte kernel rausgeschmissen, und wollte die
config nochmal neu schreiben mit dem update-grub befehl.
und, was steht dann plötzlich da, wieder der selbe error!

nagut, ich dachte mir - vielleicht hattest ja noch wo ein editorfenster
offen, und hast versehentlich überschrieben.
alle editoren zu, nochmal purge, und install -- es steht wieder die
AGNUla zeile drinnen!?

wo könnte diese zeile stehen, dass sie beim installieren von grub in das
script eingefügt wird?


Hast Du vielleicht noch ein paar alte agnula-Quellen für APT in Deiner
/etc/apt/sources.list stehen? Was ergibt apt-cache policy grub?

Dirk




in der sources.list sind nur etch und sid einträge, ich hatte aber mal 
quellen von agnula drinnen.


apt-cache polciy grub:
[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache policy grub
grub:
 Installiert:0.97-13
 Mögliche Pakete:0.97-13
 Versions-Tabelle:
*** 0.97-13 0
   500 http://ftp.at.debian.org sid/main Packages
   500 http://ftp.at.debian.org etch/main Packages
   100 /var/lib/dpkg/status



sollte soweit alles stimmen.

mfg harald


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] CRM Übersicht für Debian inkl. PDA Plugin

2006-08-20 Thread Dirk Schleicher
Am Sun, 20 Aug 2006 10:51:20 +0200
schrieb Thomas Kreft:

 CRM für einen Einzelplatz? Welche Funktionen brauchst du denn genau? 
 Vielleicht reichen ja doch normale PIM-Funktionen, wie sie zB in
 KDE's Kontact integriert sind?

Firma mit Anschrift etc. Dazu X Ansprechpartner je Firma mit allen
dazugehörigen Daten. Zu jeden Ansprechpartner Verknüpfungen zu
Terminen, Telefongespräche, Dokumente etc.

Dazu reichen PIM Funktionen nicht ganz aus! Oder?

LG


Dirk



Re: update-grub error

2006-08-20 Thread Andreas Pakulat
On 20.08.06 21:09:41, Harald Gutmann wrote:
 Dirk Ullrich schrieb:
 2006/8/20, Harald Gutmann [EMAIL PROTECTED]:
 vorhin, als ich apt-get remove --purge  apt-get install grub gemacht
 habe, kam das einrichten des grub als letztes dran, davor wurde noch
 der neue kernel fertiginstalliert.
 
 nun hab ich noch ein paar alte kernel rausgeschmissen, und wollte die
 config nochmal neu schreiben mit dem update-grub befehl.
 und, was steht dann plötzlich da, wieder der selbe error!

Ist es evtl. nicht der Grub, sondern der laufenden Kernel? In der
problematischen Zeile wird ja uname -r ausgefuehrt. Was liefert dieser
Aufruf bei dir mit dem  aktuellen Kernel. Vllt. ist der Kernel noch von
agnula...

 wo könnte diese zeile stehen, dass sie beim installieren von grub in das
 script eingefügt wird?
 
 Hast Du vielleicht noch ein paar alte agnula-Quellen für APT in Deiner
 /etc/apt/sources.list stehen? Was ergibt apt-cache policy grub?
 
 in der sources.list sind nur etch und sid einträge, ich hatte aber mal 
 quellen 
 von agnula drinnen.
 
 apt-cache polciy grub:
 [EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache policy grub
 grub:
  Installiert:0.97-13
  Mögliche Pakete:0.97-13
  Versions-Tabelle:
 *** 0.97-13 0
500 http://ftp.at.debian.org sid/main Packages
500 http://ftp.at.debian.org etch/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status

Hat du das .deb unter /var/cache/apt/archives/ geloescht vor der
Reinstallation? Wenn die Version von agnula diesselbe war wie jetzt aus
unstable und das agnula-deb noch dort abgelegt war wurde wieder diese
Version installiert.

Andreas

-- 
You are going to have a new love affair.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eth0 per dhcp dist-upgrade 20.08.2006

2006-08-20 Thread Andreas Pakulat
On 20.08.06 20:34:22, ljahn wrote:
 ich habe heute testing/etch per dist-upgrade auf den neuesten Stand gebracht. 
 Seit dem funktioniert die Netzwerkverbindung nur mit einem ifconfig eth0 
 X.X.X.X up .
 
 Was wurde denn da geändert?
 
 # This is a list of hotpluggable network interfaces.
 # They will be activated automatically by the hotplug subsystem.
 mapping eth0
 script grep
 map eth0
 
 allow-hotplug eth0
 iface eth0 inet dhcp

VermutungHotplug fkt. nicht mehr ganz, dadurch wird eth0 nicht
hochgefahren beim Booten/Vermutung

Schau mal ins Syslog vor und nach dem Upgrade ob dir da was auffaellt.
Ansonsten mal ins BTS schauen und gucken ob ein auto eth0 statt
allow-hotplug eth0 den Schaden behebt.

Andreas

-- 
Don't get stuck in a closet -- wear yourself out.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Von SuSE auf Debian.... Umstiegsschwierigkeiten....

2006-08-20 Thread liste
Hallo zusammen,
bin jetzt von SuSE auf Debian umgestiegen.
Jetzt wollte ich mal nachfragen wie ich apt-get dazu bringe ein vollständiges 
update zu machen. bzw sollen die wichtigsten Sachen upgedatet werden und KDE 
auf die aktuelle Version upgedatet werden.

Wie funzt das jetzt.
Wenn ich base-config aufrufe und Apt Konfigurieren anwähle kann ich ja 
entweder von cd oder halt http/ftp etc. auswählen.
Da habe ich ftp und anschließend den server gewählt.
anschließend habe ich apt-get update und apt-get dist-upgrade aufgerufen. Aber 
irgendwie tut sich da nichts.
Was hab ich denn falsch gemacht???

Gruß
Maurice



Re: mit Knoppix Rechner testen (sorry - etwas längerer Text...)

2006-08-20 Thread Thomas Antepoth
On Sun, 20 Aug 2006, Norbert Harz wrote:


 Ich hab den Rechner jetzt mit diversen CPU - Stress Programmen gecheckt,
 diverse RAM - Testprogramm... nix. Optisch ist Board-mäßig auch erst mal
 alles in Ordnung.
 Dann hab ich den Rechner nehmen wollen, um Daten von einer HDD auf eine
 andere zu kopieren. Dabei hatte ich zweimal sehr merkwürdige Effekte.
 Beim ersten Mal lief der Rechner nach ca. 6 Stunden zwar noch, aber ich
 konnte ihn nicht mehr aktivieren. (Bildschirm war im Standby..)
 Beim zweiten mal ist der Rechner offensichtlich komplett eingefroren.

Das riecht verdorrich nach DMA-Problemen bei starkem Disk-IO.

Ähnliche Effekte (Einfrieren beim Kopiervorgang) hatte ich hier mit einer 
8235-Southbridge auf einem Via-Chipsatz. Das war nur durch ein 
Festschreiben des DMA-Modes mittels hdparm -X udma2 für den 
Onboard-Controller löslich.

Das hier:

Results 1 - 10 of about 12,600 for K7S5a dma crash. 

würde die These stützen.

ide=nodma als Bootparameter könnte ggf. die letzte Rückfallmöglichkeit 
sein.

Die andere Möglichkeit ist die, daß das Board halt kaputt ist.


 Nun der eigentlich Punkt: Kennt ihr Programme (möglichst auf der
 Knoppix-DVD) mit denen man den Rechner testen kann, also nicht nur RAM
 und CPU..?

Für diese Art von Problemen ist cp keine ganz schlechte Wahl :-)

Geht aber nur, wenn das Filesystem nicht ganz wichtig ist, denn so ein 
Crash kann auch mal die logischen Strukturen in den Abgrund reißen.


t++

Re: update-grub error

2006-08-20 Thread Wolf Wiegand
Hallo,

Andreas Pakulat wrote:

 Hat du das .deb unter /var/cache/apt/archives/ geloescht vor der
 Reinstallation? Wenn die Version von agnula diesselbe war wie jetzt aus
 unstable und das agnula-deb noch dort abgelegt war wurde wieder diese
 Version installiert.

Ich hab mir das gerade mal angeschaut; das grub-Paket von agnula ist
identisch mit dem aus sid.

Zu dem Problem fällt mir aber auch nicht mehr viel ein (außer
/sbin/update-grub zu löschen und das grub-Paket mit --force-overwrite
zu installieren). Steht update-grub irgendwo in der Ausgabe von

# dpkg-divert --list 

drin?

Zur Not fixt man den Fehler in update-grub manuell und setzt die Datei
danach mit 'chattr +i' auf immutable :-)

Schönen Gruß,

Wolf
-- 
 Selig sind die im Geiste armen, denn ihrer ist das Himmelreich
Na toll. Dann bin ich nach meinem Tod von *noch* mehr Idioten 
umgeben.(Christian Schneider in d.c.o.u.l.m.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Einfache LDAP-Konfiguration

2006-08-20 Thread Patrick Kowalzick

Hallo alle,

ich verwende für meine eMail-Verwaltung einen IMAP-server. Das finde ich 
eigentlich sehr gut, da ich mich nicht auf einen eMail-Client festlege.


Soetwas möchte ich auch gerne für meine Kontakt-Verwaltung machen. Das 
Einzige was ich bisher gefunden habe, ist es, einen LDAP-Server 
aufzusetzten.


Irgendwie macht das aber den Eindruck, daß ich dabei mit Kanonen auf 
Spatzen schiesse..


Daher: Wie macht ihr das mit der Verwaltung der Kontakte, wenn diese 
unabhängig vom eMail-Client sein soll?


Viele Grüße,
Patrick


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Von SuSE auf Debian.... Umstiegsschwierigkeiten....

2006-08-20 Thread liste
Hallo zusammen,
bin jetzt von SuSE auf Debian umgestiegen.
Jetzt wollte ich mal nachfragen wie ich apt-get dazu bringe ein vollständiges 
update zu machen. bzw sollen die wichtigsten Sachen upgedatet werden und KDE 
auf die aktuelle Version upgedatet werden.

Wie funzt das jetzt.
Wenn ich base-config aufrufe und Apt Konfigurieren anwähle kann ich ja 
entweder von cd oder halt http/ftp etc. auswählen.
Da habe ich ftp und anschließend den server gewählt.
anschließend habe ich apt-get update und apt-get dist-upgrade aufgerufen. Aber 
irgendwie tut sich da nichts.
Was hab ich denn falsch gemacht???

Gruß
Maurice



Re: Von SuSE auf Debian.... Umstiegsschwierigkeiten....

2006-08-20 Thread Wolf Wiegand
Hallo!

[EMAIL PROTECTED] wrote:

 bin jetzt von SuSE auf Debian umgestiegen.

Gut :)

 Jetzt wollte ich mal nachfragen wie ich apt-get dazu bringe ein vollständiges 
 update zu machen. bzw sollen die wichtigsten Sachen upgedatet werden und KDE 
 auf die aktuelle Version upgedatet werden.

Ich nehme an, Du hast Sarge installiert? Da gibt es nur
Sicherheitsupdates, aber keine neueren Versionen für KDE o.ä. Für die
Sicherheitsupdates musst Du 

deb http://security.debian.org/ sarge/updates main contrib non-free

in /etc/apt/sources.list eintragen und dann die verfügbaren Updates mit
'apt-get update; apt-get upgrade' installieren. Benachrichtigungen über
neue Updates kannst Du u.a. bekommen, indem Du die Liste
debian-security-announce abonnierst.

Um ein aktuelleres KDE zu bekommen, gibt es zwei Möglichkeiten:

- Umstieg auf Etch (das ist die kommende stabile Debian-Version). Ist
  für Debian-Einsteiger nicht unbedingt zu empfehlen.

- Aktuelle Pakete von backports.org nehmen. Ich kann nicht genau sagen,
  wie empfehlenswert das für einen Debian-Anfänger ist, Anleitungen zur
  Verwendung findest Du unter
  http://www.backports.org/dokuwiki/doku.php?id=instructions

hth, Wolf
-- 
Wie lautet das Zauberwort? - Bier!? (Dittsche)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Von SuSE auf Debian.... Umstiegsschwierigkeiten....

2006-08-20 Thread Stefan Bauer

Wolf Wiegand schrieb:


http://www.backports.org/dokuwiki/doku.php?id=instructions


die main-page ist irgendwie broken?

404


--
Mit freundlichen Grüßen

Stefan Bauer

--
www.plzk.de - www.plzk.com
---


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Von SuSE auf Debian.... Umstiegsschwierigkeiten....

2006-08-20 Thread Jochen Schulz
[EMAIL PROTECTED]:

 Jetzt wollte ich mal nachfragen wie ich apt-get dazu bringe ein vollständiges 
 update zu machen. bzw sollen die wichtigsten Sachen upgedatet werden und KDE 
 auf die aktuelle Version upgedatet werden.

Was für ein System benutzt Du denn genau? Da Du nichts weiter genannt
hast, tippe ich mal auf Debian stable (aka sarge). Die KDE-Version darin
ist 3.3.2 und das wird sich auch nicht mehr ändern. Warum das so ist,
steht zB in http://www.de.debian.org/doc/FAQ/ch-getting.de.html.

Du /könntest/ statt stable auch testing oder unstable einsetzen. Geh
dann aber davon aus, dass Du mehr am System statt mit dem System
arbeitest. Mit anderen Worten: geh davon aus, dass mal was kaputt gehen
kann. Und wenn Du nicht weißt, wie Du upgraden kannst, wirst Du mit
auftretenden Problmeen auch nicht umgehen können.

 Wie funzt das jetzt.

Das kommt darauf an, was genau Du erreichen willst.

 Wenn ich base-config aufrufe und Apt Konfigurieren anwähle kann ich ja 
 entweder von cd oder halt http/ftp etc. auswählen.

Nach der Installation benutzt man üblicherweise base-config nicht mehr,
sondern nur noch aptitude oder -- wenn's graphisch sein soll --
synaptic.  Woher Du Pakete installieren willst, wird in
/etc/apt/sources.list geregelt. Unabhängig davon, welches der oben
genannten Programme Du letztendlich benutzt.

 Da habe ich ftp und anschließend den server gewählt.
 anschließend habe ich apt-get update und apt-get dist-upgrade aufgerufen. 
 Aber 
 irgendwie tut sich da nichts.
 Was hab ich denn falsch gemacht???

Nichts, Du weißt nur noch nicht genug über Debian. Spiel mit dem System
und lies Doku, dann gibt sich das bald.

J.
-- 
When driving at night I find the headlights of oncoming vehicles very
attractive.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: update-grub error

2006-08-20 Thread Andreas Pakulat
On 20.08.06 21:42:32, Wolf Wiegand wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
  Hat du das .deb unter /var/cache/apt/archives/ geloescht vor der
  Reinstallation? Wenn die Version von agnula diesselbe war wie jetzt aus
  unstable und das agnula-deb noch dort abgelegt war wurde wieder diese
  Version installiert.
 
 Ich hab mir das gerade mal angeschaut; das grub-Paket von agnula ist
 identisch mit dem aus sid.

Aha.

 Zu dem Problem fällt mir aber auch nicht mehr viel ein (außer
 /sbin/update-grub zu löschen und das grub-Paket mit --force-overwrite
 zu installieren). Steht update-grub irgendwo in der Ausgabe von
 
 # dpkg-divert --list 
 
 drin?
 
 Zur Not fixt man den Fehler in update-grub manuell und setzt die Datei
 danach mit 'chattr +i' auf immutable :-)

Ich denke nicht das update-grub das Problem ist, sondern dass bei der
Auswertung von uname -s | sed ... etwas schief laeuft. Hast ja gesehen
dass der title beim OP total merkwuerdig war...

Andreas

-- 
Good day to deal with people in high places; particularly lonely stewardesses.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einfache LDAP-Konfiguration

2006-08-20 Thread Andre Timmermann
Am Sonntag, den 20.08.2006, 21:03 +0200 schrieb Patrick Kowalzick:

 ich verwende für meine eMail-Verwaltung einen IMAP-server. Das finde ich 
 eigentlich sehr gut, da ich mich nicht auf einen eMail-Client festlege.
 
 Soetwas möchte ich auch gerne für meine Kontakt-Verwaltung machen. Das 
 Einzige was ich bisher gefunden habe, ist es, einen LDAP-Server 
 aufzusetzten.

Also ich habe das gerade mit LDAP realisiert. Du hast schon recht, das
ist oversized. Aber es ist auch eine gute Möglichkeit was zu lernen.

Wenn es erstmal funktioniert, ist das mit Ldap echt super. Allerdings
muss man sich etwas einlesen und es ist beim ersten mal nicht trivial.

Ich muss mal demnächst zusammenkritzeln, wie ich das realisiert habe.

Greetz,
Andre



Re: update-grub error

2006-08-20 Thread Andreas Pakulat
On 20.08.06 20:10:09, Harald Gutmann wrote:
 Wolf Wiegand schrieb:
 Der Fehler scheint nicht in Zeile 1038 oder so zu sein, sondern viel
 weiter oben:
 
 297:   title=Debian GNU/`uname -s | sed -e s,GNU/,,g`
 
 Dies ist die Zeile, in der das Skript abbricht. Sieht die Zeile bei Dir
 genauso aus? Was ergibt
 
 $ title=Debian GNU/`uname -s | sed -e s,GNU/,,g`
 $ echo $title
 
 scheint wirklich, als ob der fehler hier liegen würde, bei mir sieht das 
 nämlich so aus:
 
 296: # Title
 297: title   aGNUla/DeMuDi,GNU/,,g`
 
 und da fehlt wie es scheint irgendwo ein `.

Hallo Harald. Nochmal zum Klarstellen bei dir steht genau das in
update-grub drin? Dann hat jmd. sich an dem Skript zu schaffen gemacht.

Wenn nicht waeren mal 2 Dinge interessant:

1. Die Ausgabe von grep title\= -B 2 -A 2 -n /sbin/update-grub 
2. Die Ausgabe von uname -s | sed -e s,GNU/,,g

 jupp, da dürfte mir damals, als ich etliche pakete aus agnula installiert 
 habe, auch der grub mitgerutscht sein, von den angula sources.
 
 problem behoben, mittles apt-get remove --purge grub  apt-get install grub

Spricht ja eher fuer die update-grub wird veraendert Variante, musst
nur noch rauskriegen wer das macht. Als erste Verdaechtige waeren da
cronjobs oder aber ein deb-Skript (post|pre-rm|inst) das bei deinen
Kernel-Installationsversuchen aufgerufen wird.

Andreas

-- 
You learn to write as if to someone else because NEXT YEAR YOU WILL BE
SOMEONE ELSE.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Von SuSE auf Debian.... Umstiegsschwierigkeiten....

2006-08-20 Thread Dawid Szczepanski

[EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo zusammen,
bin jetzt von SuSE auf Debian umgestiegen.
Jetzt wollte ich mal nachfragen wie ich apt-get dazu bringe ein vollständiges 
update zu machen. bzw sollen die wichtigsten Sachen upgedatet werden und KDE 
auf die aktuelle Version upgedatet werden.


Wie funzt das jetzt.
Wenn ich base-config aufrufe und Apt Konfigurieren anwähle kann ich ja 
entweder von cd oder halt http/ftp etc. auswählen.

Da habe ich ftp und anschließend den server gewählt.
anschließend habe ich apt-get update und apt-get dist-upgrade aufgerufen. Aber 
irgendwie tut sich da nichts.

Was hab ich denn falsch gemacht???

welche debian version haste?
wenn nichts passiert dann kann es auch sein das deine packete auf dem 
aktuellem stand sind ;)



--
Mit freundlichen Grüßen
Dawid Szczepanski


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einfache LDAP-Konfiguration

2006-08-20 Thread Andreas Pakulat
On 20.08.06 21:03:48, Patrick Kowalzick wrote:
 Irgendwie macht das aber den Eindruck, daß ich dabei mit Kanonen auf Spatzen 
 schiesse..
 
 Daher: Wie macht ihr das mit der Verwaltung der Kontakte, wenn diese 
 unabhängig vom eMail-Client sein soll?

Hmm, ich mache meine (zugegebenermassen _sehr_ bescheidene)
Kontaktverwaltung mit abook. Damit bin ich auch unabhaengig vom
EMail-Client, allerdings abhaengig von nem Terminal, Webfrontend muesste
man sich erst zusammenschrauben.

Generell wuerde ich da einfach mal schauen was es so als Standalone
Anwendungen gibt.

Andreas

-- 
You have the power to influence all with whom you come in contact.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: update-grub error

2006-08-20 Thread Wolf Wiegand
Hi,

Andreas Pakulat wrote:

 Ich denke nicht das update-grub das Problem ist, sondern dass bei der
 Auswertung von uname -s | sed ... etwas schief laeuft. Hast ja gesehen
 dass der title beim OP total merkwuerdig war...

Hm, das, was beim OP völlig falsch/kaputt war, war doch die Zeile 297 in
update-grub. Und die wird ja nicht durch uname -a | sed ... erzeugt,
sondern ist fixer Bestandteil des Skripts. Und wenn ich eine spätere
Mail richtig verstanden habe, hat es nach einem reinstall einmal
funktioniert, und danach stand wieder Müll in update-grub. Naja,
vielleicht war das nur ein obskures one-time-problem und löst sich von
selbst :)

Schönen Gruß,

Wolf
-- 
[Auswandern nach Australien] Deutsche sollen dort IIRC recht beliebt sein, die 
haben 2x gegen England den Krieg begonnen... (Peter Fetzer in d.a.s.r.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Von SuSE auf Debian.... Umstiegsschwierigkeiten....

2006-08-20 Thread Andreas Pakulat
On 20.08.06 22:22:39, Stefan Bauer wrote:
 Wolf Wiegand schrieb:
 
 http://www.backports.org/dokuwiki/doku.php?id=instructions
 
 die main-page ist irgendwie broken?

Du meinst die referenzierte Instruktionen-Seite? Oder www.backports.org?
Beide gehen hier jetzt (22:53) wunderbar.

Andreas

-- 
Think twice before speaking, but don't say think think click click.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Von SuSE auf Debian.... Umstiegsschwierigkeiten....

2006-08-20 Thread Wolf Wiegand
Andreas Pakulat wrote:

 On 20.08.06 22:22:39, Stefan Bauer wrote:
  Wolf Wiegand schrieb:
  
  http://www.backports.org/dokuwiki/doku.php?id=instructions
  
  die main-page ist irgendwie broken?
 
 Du meinst die referenzierte Instruktionen-Seite? Oder www.backports.org?
 Beide gehen hier jetzt (22:53) wunderbar.

Ja, wurde etwa zwei Minuten vorher gefixt :-)

Wolf
-- 
Mit Kindern ist es wie mit Tintenstrahldruckern... In der Anschaffung extrem 
billig, der Unterhalt treibt einen dann in die Pleite. (frei nach Kaya Yanar)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



fetchmail löscht keine Mails?!

2006-08-20 Thread Thorsten Steinbrenner

Hallo!

Ich benutze schon ewig fetchmail (auf Sarge), allerdings hatte ich heute 
zum ersten Mal das Problem, dass eine große Mail (ca. 3 MB) auf dem 
Server meines Providers (11) _nicht_ gelöscht wurde, obwohl sie 
komplett abgeholt wurde. Dies führte dazu, dass die Mail immer und immer 
wieder geholt und zugestellt wurde, jedoch nie gelöscht?!?! Woran kann 
das liegen? Hier ein Ausschnitt aus fetchmail -vvv:


***.**.*.***fetchmail: SMTP. (EOM)
fetchmail: Protokollfehler im SMTP-Lauscher
 nicht geflusht

Viel mehr konnte ich bisher nicht finden. Jemand eine Idee? Danke!!

Tom

--
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit
aber beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
-- Albert Einstein


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eth0 per dhcp dist-upgrade 20.08.2006

2006-08-20 Thread ljahn
 Ansonsten mal ins BTS schauen und gucken ob ein auto eth0 statt
 allow-hotplug eth0 den Schaden behebt.
Ja, hat es. Danke.

Lars


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: update-grub error

2006-08-20 Thread Andreas Pakulat
On 20.08.06 22:50:17, Wolf Wiegand wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 
  Ich denke nicht das update-grub das Problem ist, sondern dass bei der
  Auswertung von uname -s | sed ... etwas schief laeuft. Hast ja gesehen
  dass der title beim OP total merkwuerdig war...
 
 Hm, das, was beim OP völlig falsch/kaputt war, war doch die Zeile 297 in
 update-grub. Und die wird ja nicht durch uname -a | sed ... erzeugt,
 sondern ist fixer Bestandteil des Skripts. Und wenn ich eine spätere
 Mail richtig verstanden habe, hat es nach einem reinstall einmal
 funktioniert, und danach stand wieder Müll in update-grub. Naja,
 vielleicht war das nur ein obskures one-time-problem und löst sich von
 selbst :)

Hast schon Recht, siehe auch meine nochmalige Nachfrage an den OP. 

Wobei es sehr merkwuerdig waere wenn update-grub selbst, oder irgendein
anderes Programm nun genau diese Zeile aendern. Ich denke eher der OP
hat da die Auswertung der Zeile gepostet, oder das was im set -x Output
stand...

Andreas

-- 
This life is yours.  Some of it was given to you; the rest, you made yourself.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail lösch t keine Mails?!

2006-08-20 Thread Andreas Pakulat
On 20.08.06 22:46:36, Thorsten Steinbrenner wrote:
 Ich benutze schon ewig fetchmail (auf Sarge), allerdings hatte ich heute zum 
 ersten Mal das Problem, dass eine große Mail (ca. 3 MB) auf dem Server meines 
 Providers (11) _nicht_ gelöscht wurde, obwohl sie komplett abgeholt wurde. 
 Dies führte dazu, dass die Mail immer und immer wieder geholt und zugestellt 
 wurde, jedoch nie gelöscht?!?! Woran kann das liegen? Hier ein Ausschnitt aus 
 fetchmail -vvv:
 
 ***.**.*.***fetchmail: SMTP. (EOM)
 fetchmail: Protokollfehler im SMTP-Lauscher
  nicht geflusht
 
 Viel mehr konnte ich bisher nicht finden. Jemand eine Idee? Danke!!

Kann es sein dass dein lokaler MTA keine so grossen Mails annimmt? Oder
das sein spool-Verzeichnis vllt. voll ist? Jedenfalls bricht die
Verbindung mit dem MTA (aka SMTP-Lauscher, wer hat diese bescheuerte
Uebersetzung geschrieben?) zusammen, bevor fetchmail die Mail komplett
abliefern konnte.

Andreas

-- 
Go to a movie tonight.  Darkness becomes you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



squirrelmail: mails nach Datum sortieren?

2006-08-20 Thread Thorsten Steinbrenner

Hallo!

Ich würde gerne in Squirrelmail meine Mails nach Datum sortiert 
angezeigt bekommen. Wenn ich allerdings auf das kleine Quadrat klicke, 
passiert erstmal nix und dann erscheint die Fehlermeldung Fatal error: 
Maximum execution time of 30 seconds exceeded in 
/usr/share/squirrelmail/functions/mime.php on line 591. Dies betrifft 
nur Ordner mit vielen Mails, in Ordnern mit weniger Mails funktioniert 
es. Der Server ist relativ schwachbrüstig, so dass ich denke, dass es 
daran liegt. Allerdings schafft es Thunderbird auch Mails nach Datum 
sortiert anzuzeigen. Kann man Squirrelmail auch irgendwie dazu bringen?


Viele Grüße,

Tom

--
Warum werden bei BMW keine Mathematiker mehr beschäftigt?
Die haben allgemein ein Auto mit n Rädern konstruiert und
erst danach den Spezialfall n=4 betrachtet...


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einfache LDAP-Konfiguration

2006-08-20 Thread Ulrich Fürst
Andre Timmermann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Wenn es erstmal funktioniert, ist das mit Ldap echt super. Allerdings
 muss man sich etwas einlesen und es ist beim ersten mal nicht trivial.
 
 Ich muss mal demnächst zusammenkritzeln, wie ich das realisiert habe.

Wenn Du's zusammen hast würd ich mir das gerne mal durchlesen. Ich habe
das nämlich schon mehrfach (nach vielen verschiedenen HowTos) versucht
- erfolglos versteht sich :-(

Ulrich

P.S. Wobei es wohl daran liegt, dass ich irgendwie die Grundlagen nicht
wirklich durchschaue...



Re: fetchmail lösch t keine Mails?!

2006-08-20 Thread Til Schubbe
* Am 20.08. meinte Thorsten Steinbrenner ([EMAIL PROTECTED]) :

 Ich benutze schon ewig fetchmail (auf Sarge), allerdings hatte ich heute 
 zum ersten Mal das Problem, dass eine große Mail (ca. 3 MB) auf dem 
 Server meines Providers (11) _nicht_ gelöscht wurde, obwohl sie 
 komplett abgeholt wurde. Dies führte dazu, dass die Mail immer und immer 
 wieder geholt und zugestellt wurde, jedoch nie gelöscht?!?!

Das ist mir auch schon mal passiert.

 Woran kann 
 das liegen?

Weiß ich nicht genau. Der Ärger war nicht groß genug, um dem auf den
Grund zu gehen.

Als workaround hab ich mich mit telnet eingeloggt und die Mail von
Hand gelöscht.

HTH

Gruß
Til


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Bildschirmauflösung unter VMware

2006-08-20 Thread debian Besenreuther
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und möchte gern in debian  einsteigen. Um Erfahrungen zu 
sammeln
hab ich das System zunächst in VMware installiert, was auch ganz gut 
funktioniert.
Soweit ich mich in Linux auskenne läuft das System ganz gut.

Ich scheitere allerdings daran, die Bildschirmauflösung auf 1024x768 
einzustellen.
Bei der Installation wähle ich vmware als Videokarte aus und die Auflösung setze
ich auf 1024x768 oder 1280x1024 (meine Bildschirmgröße unter Windows). Wenn
ich dann debian (sarge) bzw. debian mit 2.6 Kernel aufrufe, dann ist die höchste
Auflösung nur 800x600.

Alles was ich aus den Howtos entnehme, mit xf86cfg entnehme hilft mir nicht 
weiter.

Kann mir jemand helfen, mit welchem Tool und welchen Parametern ich eine
Auflösung von 1024 oder gar 1280 hinbekomme??

Gruß Udo



Re: Einfache LDAP-Konfiguration

2006-08-20 Thread Ralph Brugger
Hallo Patrick,

 ich verwende für meine eMail-Verwaltung einen IMAP-server. Das finde ich
 eigentlich sehr gut, da ich mich nicht auf einen eMail-Client festlege.
 Soetwas möchte ich auch gerne für meine Kontakt-Verwaltung machen. Das
 Einzige was ich bisher gefunden habe, ist es, einen LDAP-Server
 aufzusetzten.
 Daher: Wie macht ihr das mit der Verwaltung der Kontakte, wenn diese
 unabhängig vom eMail-Client sein soll?

Ob das richtig unabhängig hinhaut kann ich dir nicht so 100% sagen, denn
die LDAP Schemas sind ja nicht zwingendermaßen gleich.

Ich setze hier folgendes ein:
- Server mit Debian Stable, Courier IMAP, Apache 2, OpenLDAP

Als LDAP Clients
- Thunderbird unter Ubuntu und Windows
- Horde auf dem Server mit Webmail und Adressbuch
- Ein Perl Script für LDAP - Palm

Die Adressen pflege ich mit Horde Adressbuch über den Webserver auf dem
Server.
Horde lässt hier beliebige Schemas mit freier Feldzuordnung zu.
In Thunderbird sind die Felder statisch zugeordnet, so dass sich das
MozillaSchema als Grundlage anbietet.
Das Perl Script für den Export der Adressen auf den PALM ist auch recht
gut konfigurierbar.

Auf meiner Linksammlung: Ich bin damals mit diesen Artikeln
weitergekommen. Das ist nun schon gut drei Jahre her.
Bislang bin ich mit der Lösung immer zufrieden gewesen.

Horde ist nicht so leicht einzurichten, aber es lohnt sich, wenn du das
auch als Webmail verwenden willst.

Adressbuch in einem LDAP-Server speichern
http://www.linuxnetmag.com/de/issue9/m9ldap_adressbuch1.html

Building an LDAP Server on Linux, Part 1-3
http://www.enterprisenetworkingplanet.com/netsysm/article.php/3088441
http://www.enterprisenetworkingplanet.com/netsysm/article.php/3095841
http://www.enterprisenetworkingplanet.com/netsysm/article.php/10954_3107321_2

Building an Address Book with OpenLDAP
http://www.onlamp.com/pub/a/onlamp/2003/03/27/ldap_ab.html

Zum Mozilla LDAP Schema:
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=116692


HTH,

Ralph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Bildschirmauflösung unter VMware

2006-08-20 Thread Udo Besenreuther
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und möchte gern in debian  einsteigen. Um Erfahrungen zu 
sammeln
hab ich das System zunächst in VMware installiert, was auch ganz gut 
funktioniert.
Soweit ich mich in Linux auskenne läuft das System ganz gut.

Ich scheitere allerdings daran, die Bildschirmauflösung auf 1024x768 
einzustellen.
Bei der Installation wähle ich vmware als Videokarte aus und die Auflösung setze
ich auf 1024x768 oder 1280x1024 (meine Bildschirmgröße unter Windows). Wenn
ich dann debian (sarge) bzw. debian mit 2.6 Kernel aufrufe, dann ist die höchste
Auflösung nur 800x600.

Alles was ich aus den Howtos entnehme, mit xf86cfg entnehme hilft mir nicht 
weiter.

Kann mir jemand helfen, mit welchem Tool und welchen Parametern ich eine
Auflösung von 1024 oder gar 1280 hinbekomme??

Gruß Udo



Re: Anfangsbuchstaben in Großbuchstaben ändern

2006-08-20 Thread Sebastian Niehaus
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Einfach Solange Alt+C Drücken, Bis Man Durch Die Wörter Hindurch
 Ist. 

Und weil das dauern kann: einfach den Text markieren und Alt-C :-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bildschirmauflösun g unter VMware

2006-08-20 Thread Andreas Pakulat
On 20.08.06 23:40:26, Udo Besenreuther wrote:
 Ich scheitere allerdings daran, die Bildschirmauflösung auf 1024x768 
 einzustellen.
 Bei der Installation wähle ich vmware als Videokarte aus und die Auflösung 
 setze
 ich auf 1024x768 oder 1280x1024 (meine Bildschirmgröße unter Windows). Wenn
 ich dann debian (sarge) bzw. debian mit 2.6 Kernel aufrufe, dann ist die 
 höchste
 Auflösung nur 800x600.
 
 Alles was ich aus den Howtos entnehme, mit xf86cfg entnehme hilft mir nicht 
 weiter.

Hmm, wenn dpkg-reconfigure xserver-xfree86 dir die Aufloesungen nicht
zur Auswahl anbietet kannst du das auch einfach in der Datei
/etc/X11/XF86Config-4 aendern. Aber gleich eine Warnung vorweg: Wenn du
dort was aenderst wird dpkg-reconfigure xserver-xfree86 die Datei nicht
mehr anfassen (auch wenn du nach wie vor durch das Menu geleitet wirst).
Am Anfang der besagten Datei sollte eigentlich ein Vermerk darueber
stehen und wie man das wieder rueckgaengig macht.

So nun zum Inhalt dieser Datei. Den Aufbau kannst du in der Manpage von
XF86Config-4 nachlesen (einfach man XF86Config-4 aufrufen). Die
Aufloesung wird in der Screen Sektion eingestellt. Dort unter der
gewuenschten Farbzahl (Depth parameter) in der Zeile Modes einfach
1024x768 am Anfang eintragen. Dann X11 neu starten und es sollte
funktionieren.

Wenn das nicht klappt: Bitte mal das X11 log aus /var/log/XFree86.0.log
auszugsweise (Zeilen mit WW und EE am Anfang) und die XF86Config-4
(diese bitte um die Kommentare gekuerzt) posten.

Andreas

-- 
Your ignorance cramps my conversation.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re[2]: Bildschirmauflösun g unter VMware

2006-08-20 Thread debian Besenreuther
Hallo Andreas,

besten Dank für die Antwort.

Aber das dpkg-reconfigure xserver-xfree86 macht die Konfiguration
kaputt. Wenn ich es durchmache läuft der X-Server anschließend
nicht mehr. Weder mit der Auswahl vmware noch mit vesa als Grafik-
karte. Auch wenn ich die Auflösung 1024 wieder wegnehme, funktioniert
der X-Server nicht mehr. Fehlermeldung ist:

(WW) VESA: No matching Device section for instance (BusID PCI:0:15:0) found
(EE) No devices detected.

Vermutlich liegt es ja an besonderen Einstellungen, die VMware
benötigt. Die Erstinstallation läuft immer problemlos durch.

Gruß Udo


=
On 20.08.06 23:40:26, Udo Besenreuther wrote:
 Ich scheitere allerdings daran, die Bildschirmauflösung auf 1024x768 
 einzustellen.
 Bei der Installation wähle ich vmware als Videokarte aus und die Auflösung 
 setze
 ich auf 1024x768 oder 1280x1024 (meine Bildschirmgröße unter Windows). Wenn
 ich dann debian (sarge) bzw. debian mit 2.6 Kernel aufrufe, dann ist die 
 höchste
 Auflösung nur 800x600.

 Alles was ich aus den Howtos entnehme, mit xf86cfg entnehme hilft mir nicht 
 weiter.

Hmm, wenn dpkg-reconfigure xserver-xfree86 dir die Aufloesungen nicht
zur Auswahl anbietet kannst du das auch einfach in der Datei
/etc/X11/XF86Config-4 aendern. Aber gleich eine Warnung vorweg: Wenn du
dort was aenderst wird dpkg-reconfigure xserver-xfree86 die Datei nicht
mehr anfassen (auch wenn du nach wie vor durch das Menu geleitet wirst).
Am Anfang der besagten Datei sollte eigentlich ein Vermerk darueber
stehen und wie man das wieder rueckgaengig macht.

So nun zum Inhalt dieser Datei. Den Aufbau kannst du in der Manpage von
XF86Config-4 nachlesen (einfach man XF86Config-4 aufrufen). Die
Aufloesung wird in der Screen Sektion eingestellt. Dort unter der
gewuenschten Farbzahl (Depth parameter) in der Zeile Modes einfach
1024x768 am Anfang eintragen. Dann X11 neu starten und es sollte
funktionieren.

Wenn das nicht klappt: Bitte mal das X11 log aus /var/log/XFree86.0.log
auszugsweise (Zeilen mit WW und EE am Anfang) und die XF86Config-4
(diese bitte um die Kommentare gekuerzt) posten.

Andreas

--
Your ignorance cramps my conversation.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fwd: Re[2]: Bildschirmauflösun g unter VMware

2006-08-20 Thread Udo Besenreuther

Hallo,

mir fällt eben auf, dass die Date XF86Config bzw. XF86Config-4
nach dpkg-reconfigure xserver-xfree86 gar nicht überschrieben
wird. Das Datum steht bei XF86Config auf 21. und 22.7.06 bei
XF86Config-4.

Ich bin als root angelmeldet und hab zu Sicherheit die Datei
mit chmod 666 geändert.

Gruß Udo



*** DIESE MAIL WURDE WEITERGELEITET  ***

Am 21.08.2006 um 03:25 debian Besenreuther [EMAIL PROTECTED] schrieb:

Hallo Andreas,

besten Dank für die Antwort.

Aber das dpkg-reconfigure xserver-xfree86 macht die Konfiguration
kaputt. Wenn ich es durchmache läuft der X-Server anschließend
nicht mehr. Weder mit der Auswahl vmware noch mit vesa als Grafik-
karte. Auch wenn ich die Auflösung 1024 wieder wegnehme, funktioniert
der X-Server nicht mehr. Fehlermeldung ist:

(WW) VESA: No matching Device section for instance (BusID PCI:0:15:0) found
(EE) No devices detected.

Vermutlich liegt es ja an besonderen Einstellungen, die VMware
benötigt. Die Erstinstallation läuft immer problemlos durch.

Gruß Udo


=
On 20.08.06 23:40:26, Udo Besenreuther wrote:
 Ich scheitere allerdings daran, die Bildschirmauflösung auf 1024x768
einzustellen.
 Bei der Installation wähle ich vmware als Videokarte aus und die
Auflösung setze
 ich auf 1024x768 oder 1280x1024 (meine Bildschirmgröße unter Windows).
Wenn
 ich dann debian (sarge) bzw. debian mit 2.6 Kernel aufrufe, dann ist die
höchste
 Auflösung nur 800x600.

 Alles was ich aus den Howtos entnehme, mit xf86cfg entnehme hilft mir
nicht weiter.

Hmm, wenn dpkg-reconfigure xserver-xfree86 dir die Aufloesungen nicht
zur Auswahl anbietet kannst du das auch einfach in der Datei
/etc/X11/XF86Config-4 aendern. Aber gleich eine Warnung vorweg: Wenn du
dort was aenderst wird dpkg-reconfigure xserver-xfree86 die Datei nicht
mehr anfassen (auch wenn du nach wie vor durch das Menu geleitet wirst).
Am Anfang der besagten Datei sollte eigentlich ein Vermerk darueber
stehen und wie man das wieder rueckgaengig macht.

So nun zum Inhalt dieser Datei. Den Aufbau kannst du in der Manpage von
XF86Config-4 nachlesen (einfach man XF86Config-4 aufrufen). Die
Aufloesung wird in der Screen Sektion eingestellt. Dort unter der
gewuenschten Farbzahl (Depth parameter) in der Zeile Modes einfach
1024x768 am Anfang eintragen. Dann X11 neu starten und es sollte
funktionieren.

Wenn das nicht klappt: Bitte mal das X11 log aus /var/log/XFree86.0.log
auszugsweise (Zeilen mit WW und EE am Anfang) und die XF86Config-4
(diese bitte um die Kommentare gekuerzt) posten.

Andreas

--
Your ignorance cramps my conversation.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)


*** ENDE DER WEITERGELEITETEN MAIL  ***
-- °\\\
[EMAIL PROTECTED]
Eichenweg 2
72535 Heroldstatt
Tel: +49 7389 90190
Arbeitszimmer: +49 7389 90192 (zu jeder Zeit)
http://Besenreuther.de
http://www.lai.de
http://www.vmec.de
--
http://mail.map24.com/besenreuther




Re: update-grub error

2006-08-20 Thread bernhard.kleine
Am Sun, 20 Aug 2006 18:30:13 +0200 schrieb Andreas Pakulat:

 On 20.08.06 18:08:40, Harald Gutmann wrote:
 ich wollte heute mal meinen kernel wieder auf einen neueren stand
 bringen, da der 2.6.8er doch schon halbwegs alt ist.
 
 Halbwegs?? Der ist schon vor dem Sarge-Release veraltet gewesen.
 
 danach wird das initrd.img fehlerfrei genieriert, jedoch bricht dpkg
 beim update-grub ab, hier die fehlermeldung:


Bei mir bricht die linux-image-Installation in update-grub, obwohl grub
nicht installiert ist:

apt-cache policy grub
grub:
  Installiert:(keine)
  Mögliche Pakete:0.97-13
  Versions-Tabelle:
 0.97-13 0
500 http://ftp.de.debian.org unstable/main Packages

Richte linux-image-2.6.16-2-k7 ein (2.6.16-18) ...
Running depmod.
Finding valid ramdisk creators.
Using mkinitramfs-kpkg to build the ramdisk.
Not updating initrd symbolic links since we are being updated/reinstalled
(2.6.16-17 was configured last, according to dpkg)
Not updating image symbolic links since we are being updated/reinstalled
(2.6.16-17 was configured last, according to dpkg)
The provided postinst hook script [/sbin/update-grub] could not be run.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von linux-image-2.6.16-2-k7 (--configure):
 Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 2 zurück

Richte linux-image-2.6.17-2-k7 ein (2.6.17-6) ...
Running depmod.
Finding valid ramdisk creators.
Using mkinitramfs-kpkg to build the ramdisk.
initrd.img(/boot/initrd.img-2.6.17-2-k7) points to
/boot/initrd.img-2.6.17-2-k7 (/boot/initrd.img-2.6.17-2-k7) -- doing
nothing at /var/lib/dpkg/info/linux-image-2.6.17-2-k7.postinst line 581.
vmlinuz(/boot/vmlinuz-2.6.17-2-k7) points to /boot/vmlinuz-2.6.17-2-k7
(/boot/vmlinuz-2.6.17-2-k7) -- doing nothing at
/var/lib/dpkg/info/linux-image-2.6.17-2-k7.postinst line 581. 

The provided postinst hook script [/sbin/update-grub] could not be run. 
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von linux-image-2.6.17-2-k7 (--configure):
 Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 2 zurück

Bernhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail löscht keine Mails?!

2006-08-20 Thread Thorsten Steinbrenner

Thorsten Steinbrenner schrieb:


***.**.*.***fetchmail: SMTP. (EOM)
fetchmail: Protokollfehler im SMTP-Lauscher
 nicht geflusht


PS: In den exim-Logs stehen keine Fehler. Nur etliche Male das:

2006-08-20 22:05:07 1GEtJ7-0001ii-Jt = [EMAIL PROTECTED] 
H=localhost.localdomain (localhost) [127.0.0.1] P=esmtp S=2940715 id=0

[EMAIL PROTECTED]
2006-08-20 22:05:10 1GEtJ7-0001ii-Jt = ts [EMAIL PROTECTED] R=localuser 
T=procmail_pipe

2006-08-20 22:05:10 1GEtJ7-0001ii-Jt Completed



Tom

--
Der Jammer der Menschen ist, dass die Narren so sicher sind und die
Klugen so voller Zweifel.
-- Bertrand Russel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail löscht keine Mails?!

2006-08-20 Thread Thorsten Steinbrenner

Til Schubbe schrieb:


Das ist mir auch schon mal passiert.


Beruhigend nicht der Einzige zu sein... ;-)


Weiß ich nicht genau. Der Ärger war nicht groß genug, um dem auf den
Grund zu gehen.


Naja, mich würde es schon interessieren. Scheint aber nicht bei allen 
großen Mails zu passieren, nur bei einigen.



Als workaround hab ich mich mit telnet eingeloggt und die Mail von
Hand gelöscht.


Dito.

Grüße,

Tom

--
Statistik ist die mathematische Form der Lüge.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail löscht keine Mails?!

2006-08-20 Thread Thorsten Steinbrenner

Morgen!

Andreas Pakulat schrieb:


Kann es sein dass dein lokaler MTA keine so grossen Mails annimmt? Oder


Hm. In meiner exim4.conf steht nichts drin. Ich meine mich zu erinnern, 
dass der Default bei 5 MB liegt (bitte korrigiert mich). So groß war die 
Mail nicht. Und warum wird sie korrekt und komplett zugestellt (!) aber 
nicht gelöscht. Komisch...



das sein spool-Verzeichnis vllt. voll ist? Jedenfalls bricht die


Das war nicht der Fall. Wenn ich's nicht gemerkt hätte, wäre es 
irgendwann voll gewesen.



Verbindung mit dem MTA (aka SMTP-Lauscher, wer hat diese bescheuerte
Uebersetzung geschrieben?) zusammen, bevor fetchmail die Mail komplett
abliefern konnte.


Der MTA liefert sie aber, wie gesagt, korrekt aus?! BTW, ach das soll 
die Übersetzung heißen. Aua...


Grüße,

Tom

--
Linux Is Like A Wigwam - No Windows, No Gates - Apache Inside.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: squirrelmail: mails nach Datum sortieren?

2006-08-20 Thread Paul Muster

Thorsten Steinbrenner schrieb:

Ich würde gerne in Squirrelmail meine Mails nach Datum sortiert 
angezeigt bekommen. Wenn ich allerdings auf das kleine Quadrat klicke, 
passiert erstmal nix und dann erscheint die Fehlermeldung Fatal error: 
Maximum execution time of 30 seconds exceeded in 
/usr/share/squirrelmail/functions/mime.php on line 591. Dies betrifft 
nur Ordner mit vielen Mails, in Ordnern mit weniger Mails funktioniert 
es. Der Server ist relativ schwachbrüstig, so dass ich denke, dass es 
daran liegt. Allerdings schafft es Thunderbird auch Mails nach Datum 
sortiert anzuzeigen. Kann man Squirrelmail auch irgendwie dazu bringen?


Ja. Gib ihm bzw. PHP mehr Zeit als 30s für die Ausführung des Befehls, 
dann klappt das.



mfG Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



canvi d'idioma als menus gnome

2006-08-20 Thread rpb
Hola
Em passa una cosa força extranya en gnome, i és que quan canvio els
permisos d'un fitxer, ja sigui des de l'entorn gràfic com des de
consola, se'm canvien algunes opcions de alguns menus a l'anglès. No és
més problema, doncs al reiniciar tot torna a la normalitat. A algú més
li passa això?

RPB


Re: compression multi volume avec tar

2006-08-20 Thread Jean-Michel OLTRA

Bonjour,


Le samedi 19 août 2006, Matthieu a écrit...


et bien juste pour ma culture personnelle, je voulais savoir s'il existait
une methode generique, user friendly ou au terminal qui permette sans avoir
a installer des nouveaux packages de generer du multi volume.
Cela n'existe donc pas? :)

As tu essayé avec -M et --tape-length ? Quand il te demande un autre nom
de volume tu donnes un nom de fichier d'archive. Si tu commence avec
mon_archive.tar, tu peux continuer avec mon_archive-2.tar ...etc...

Il faut donner n nom_archive à chaque fois, je crois (n écrit vraiment
comme un enne, pas un numéro).

-- 
jm

A.E.L. Sarl (R.C.S CASTRES 490843240)
http://www.affaires-en-ligne.com


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: choisir l'emplacement de decompression du tar

2006-08-20 Thread Vincent Bernat
OoO  En cette  nuit nuageuse  du dimanche  20 août  2006,  vers 00:15,
Thierry B [EMAIL PROTECTED] disait:

 Euh sorry /proc est bien séparé, c'est pas indiqué par df -h mais
 dans le fstab, on voit que c'est le cas mais par contre, je maintiens
 pour /sys, qui n'apparait ni dans le fstab et ni dans le df -h.

Regarde /proc/mounts  ou le  résultat de la  commande mount.  /sys est
monté directement par les scripts Debian.
-- 
BOFH excuse #404:
Sysadmin accidentally destroyed pager with a large hammer.


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



deux interfaces (filaire wifi)

2006-08-20 Thread lidiriel
Bonjour,

voici 2 questions :
1/
j ai sur mon portable deux interfaces eth0 (reseau filaire) et eth1
(reseau wifi). Elle fonctionne indépendament parfaitement.
Par contre si mon portable n'est pas brancher au reseau filaire eth0 est
quand même monté et pour utiliser le wifi (eth1) je suis obliger de
faire 
# ifconfig eth0 down
# ifup eth1
n'y a t il pas moyen que le system essaye de se connecter en filaire
puis passe en wifi si ca marche pas ?

2/
vous utiliser quoi comme petit outil graphique pour gérer les reseaux
wifi environnent et pour switcher de l un a l'autre ?
j ai installer kwifimanager pour voir.
(Je n ai aucune preference gnome, kde ou autre je suis sous xfce)

Mon chipset est ipw3945
Pour info je me connecte en wpa chez moi j utilise wpasupplicant
j ai deux fichier de conf :
/etc/wpa_supplicant.conf qui contient les info network{...}
/etc/default/wpa_supplicant option de lancement et driver

sinon voici mon network/interface il contient peut etre des erreurs 
notament j ai mis eth1 en auto et eth0 en hotplug je sais pas si ce st
bon ... :

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# This is a list of hotpluggable network interfaces.
# They will be activated automatically by the hotplug subsystem.
mapping eth0
script grep
map eth0

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp

# wireless interface
auto eth1
iface eth1 inet dhcp
wpa-conf /etc/wpa_supplicant.conf

Lidiriel


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [noyau][2.6.11] erreur compilation

2006-08-20 Thread Zuthos
Zuthos a écrit :
|  
| | Aucune.
| | Google me parle de binutils (http://www.google.com/search?q=ERREUR:
| | suffixe ou opérande invalide pour « mov ») mais j'imagine que tu as déjà
| | essayé de le mettre à jour ou de mettre une ancienne version (celle de
| | l'époque du 2.6.11 par exemple ?).
| | 
| Non, je vai essayer
| 
| | Une question me brûle les lèvres : pourquoi le 2.6.11 ?
| | 
| J'ai installé une carte wifi. Et a l'époque, c'était le seul noyau m'en
| laisser la possibilité.
| Par contre, il n'y a plus de kernel-source au dela de la 2.6.8?
| 
| 
Je me répond à moi même:
Il semble que ce soit désormais linux-source au lieu de kernel-source

-- 
La femme ne voit jamais ce qu'on fait pour elle,
elle ne voit que ce qu'on ne fait pas. Georges Courteline


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Miroir Ubuntu

2006-08-20 Thread didier gaumet
Le Sun, 20 Aug 2006 01:43:20 +0200, Thibaut LE LEVIER a écrit :

[...]
 Le problème que j'ai eu c'est qu'une fois tout télécharger(plus de
 10go quand même!),le miroir m'a tout supprimer! est-ce que quelqu'un
 peut me dire d'où ça vient???
[...]

Bonjour,

D'après la page man de debmirror:
http://manpages.debian.net/cgi-bin/display_man.cgi?id=833186a51350ae8f340096c3c5df3d3bformat=html
la deuxième étape de la commande purge tous les fichiers locaux qui ne
font pas partie de la liste de fichiers à rapatrier.

Je n'ai jamais fait ce genre de choses (monter un miroir) mais je pense
que tu montes quatre miroirs dans le même répertoire de destination
(/home/ubuntu) donc le quatrième debmirror efface tout ce qui n'est pas
en rapport avec lui (plf).
Je serais toi, j'essaierais debmirror avec quatre répertoires
locaux différents:
/home/ubuntu/dapper
/home/ubuntu/dapper-security
/home/ubuntu/dapper-update
/home/ubuntu/dapper-plf
au lien d'un seul (/home/ubuntu)

Mes deux cents ;-)


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Fwd: Re: deux interfaces (filaire wifi)

2006-08-20 Thread Jean-Damien Durand

Evoyé en perso par erreur.
JD.
 Original Message 
lidiriel wrote:

1/
j ai sur mon portable deux interfaces eth0 (reseau filaire) et eth1
(reseau wifi). Elle fonctionne indépendament parfaitement.
Par contre si mon portable n'est pas brancher au reseau filaire eth0 est
quand même monté et pour utiliser le wifi (eth1) je suis obliger de
faire 
# ifconfig eth0 down

# ifup eth1
n'y a t il pas moyen que le system essaye de se connecter en filaire
puis passe en wifi si ca marche pas ?


Il faut utiliser une combinaison de plusieurs outils. Moi c'était le couple
ifplugd (ta question pour ne pas avoir eth0 up tout le temps...), guessnet et
resolvconf; y a qques mois.
Il y  d'autres possibilités. Google ou les archives de la liste devraient 
t'aider.
JD.


--
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et

Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: choisir l'emplacement de decompression du tar

2006-08-20 Thread Thierry B

Vincent Bernat a écrit :

OoO  En cette  nuit nuageuse  du dimanche  20 août  2006,  vers 00:15,
Thierry B [EMAIL PROTECTED] disait:


Euh sorry /proc est bien séparé, c'est pas indiqué par df -h mais
dans le fstab, on voit que c'est le cas mais par contre, je maintiens
pour /sys, qui n'apparait ni dans le fstab et ni dans le df -h.


Regarde /proc/mounts  ou le  résultat de la  commande mount.  /sys est
monté directement par les scripts Debian.


Ha oui effectivement :-)

Merci


--
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et

Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: deux interfaces (filaire wifi)

2006-08-20 Thread De Leeuw Guy
Bonjour

 2/
 vous utiliser quoi comme petit outil graphique pour gérer les reseaux
 wifi environnent et pour switcher de l un a l'autre ?
 j ai installer kwifimanager pour voir.
 (Je n ai aucune preference gnome, kde ou autre je suis sous xfce) 
   
wpa_supplicant-gui est mieux pour gérer les clés wpa/wpa2
 sinon voici mon network/interface il contient peut etre des erreurs 
 notament j ai mis eth1 en auto et eth0 en hotplug je sais pas si ce st
 bon ... :

   
voici mon /etc/network/intefaces cela fonctionne bien pour moi sauf si
je perds la connection wifi ou la je dois faire a la mano un ifup/ifdown

# The primary network interface
#auto eth0
iface eth0 inet dhcp
 allow-hotplug eth0

#auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
 wireless-essid any
 wireless-mode Managed
 wpa-conf /etc/wpa_supplicant.conf
 allow-hotplug wlan0

Guy


-- 
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Deuxième adresse web sur un mêm e réseau.

2006-08-20 Thread Shams Fantar (Scurz)


Jean-Michel Schelcher a écrit :

On 18/08 10:30, Shams Fantar (Scurz) wrote :

  
Il est donc possible d'utiliser le port 81 pour ça ? Mais faut-il 
indiquer dans apache qu'il doit utiliser le port 81 au lieu de 80 (qui 
est le port habituel) ? Et de quelle manière ?



Oui, c'est tout à fait possible, c'est même beaucoup plus simple à
mettre en oeuvre qu'un virtualhost, mais par contre c'est plus
contraignant pour l'utilisateur (qui devra systématiquement spécifier
:81 dans l'url).

Pour le choix du port, cela dépend de ta version de Apache:
Apache 1:
Dans le fichier /etc/apache/httpd.conf:
Listen 81

Apache 2:
Dans le fichier /etc/apache2/ports.conf:
Listen 81

(dans l'absolue et pour ce point précis, les 2 sont identiques, seule
l'organisation des fichiers change)

Cordialement,

jms


  
Je dois remplacer port 80 par port 81 dans le fichier ports.conf dans 
apache2 ?


--
++
Shams Fantar
Membre de l'association Linux62 (www.linux62.org)
Mon blog : http://sfantar.homelinux.org
Adresse email : [EMAIL PROTECTED] 



--
Lisez la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench   
Vous pouvez aussi ajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et

Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: sauvegarde de mon système avec du raid et lvm

2006-08-20 Thread Gilles Mocellin
Le samedi 19 août 2006 19:17, Thierry B a écrit :
 Gilles Mocellin a écrit :
  Le samedi 19 août 2006 18:00, Thierry B a écrit :
  Gilles Mocellin a écrit :
  Le vendredi 18 août 2006 12:48, Thierry B a écrit :
[...]
  Comme je te disais, avec le LVM, il faut modifier /etc/fstab pour
  remplacer les /dev/mapper/vgtruc-lvtruc par /dev/vgtruc/lvtruc, sinon
  mondo se mélange les pédales.

 Ha oui, j'avais pas bien lu
 Faudrait faire la modif et rebooter aussi ou pas la peine?

Pas la peine.

 et donc si je lui dis (en excluant les points de montage de mes LVs,
 bien entendu) de sauvegarder /, /boot, il va me copier toute la sructure
 de raid de /dev/md0 et toute la structure de raid+ lvm (cad qu'il y a
 tel VG et tant de Lvs, mm si le contenu des Lvs sera vide sauf celui de
 /...) de /dev/md2 ?

 Merci :-)

 A+

C'est sensé enregistrer la table des partitions pour la recréer, puis, il 
détecte s'il y a du RAID et/ou du LVM afin d'activer leur création lors de la 
restauration. Les infos sont présentes dans la table des partition (type de 
partition) et dans les divers fichiers de 
config /etc/fstab /etc/mdadm.conf /etc/lvmtab /etc/lvm/*.

Important : si la sauvegarde se passe bien, ça ne veut pas dire qu'il arrivera 
à restaurer, notament à cause de ce RAID et LVM.
Donc tester absolument la restauration, il y a une option qui permet de tester 
sans le faire réellement.
S'il y a un problème, c'est généralement au début, et on le voit vite


pgpIS0Vs344sC.pgp
Description: PGP signature


Re: choisir l'emplacement de decompression du tar

2006-08-20 Thread Gilles Mocellin
Le samedi 19 août 2006 23:48, Thierry B a écrit :
 Vincent Bernat a écrit :
  OoO La  nuit ayant déjà  recouvert d'encre ce  jour du samedi  19 août
 
  2006, vers 23:05, Thierry B [EMAIL PROTECTED] disait:
  Comment eventuellement, si je procède comme ca, je peux me servir du
  /proc/partition, pour refaire le plus paidement possible la même
  structure de fichier que j'avais?
 
  Car je presume qu'avec l'install debian, ca sera pas pratique, et ca
  me fera perdre du temps vu que je restaurerai la / après.
 
  Faudrait pouvoir rapidement, toute la structure de partoches cad
  /dev/md0,1,2 et après restaurer les données séparemment pour chaque
  partition.
 
  Mais pourquoi  tu te compliques  autant la vie  ? Tu vas  restaurer ta
  sauvegarde tous  les jours ? Je  ne connais pas assez  bien Mondo pour
  t'aider  précisément.

Voir autre thread sauvegarde de mon système avec du raid et lvm

  sfdisk te  permettrait de  sauver le  schéma de 
  partitions dans un format restaurable facilement avec la même commande
  (man sfdisk). Pour les volumes LVM, il existe p'tet la même chose avec
  pvdisplay,  lvdisplay et  vgdisplay.  Regarde peut-être  les pages  de
  manuel de ces commandes.

 Oui c'est vrai...lol.

 Bon je v voir du coté de sfidsk, et regarder si on a la mm chose avec
 lvm :-)

 Merci.

Voir vgcfgbackup/vgcfgrestore

 PS: Euh, vo mieux exclure ou non /dev, de mon tar de / lol?

Je crois qu'il faut mieux le laisser, les scripts de démarrage on besoin d'un 
minimum avant que udev ne monte son pseudo filesystem et ne le remplisse avec 
cei qui existe réellement comme périphérique.
Vu que ce ne sont que des fichiers device, sans taille, ça ne consomme pas 
beaucoup de place.


pgpzCCjKSEsgz.pgp
Description: PGP signature


[noyau] migration de 2.6 .11 à 2.6.17

2006-08-20 Thread Zuthos
Bonjours,

J'ai un petit soucis avec xorg.
J'ai recompilé mon noyau (make oldconfig...)
Il s'est bien relancé, mais xorg ne trouve pas ma souris.
Pourtant, j'utilise gpm qui lui n'a aucun probléme. Ma configuration
fonctionne trés bien sur mon noyau 2.6.11, mais refuse de fonctionné
sous 2.6.17. N'ayant fait qu'un make oldconfig et accpté toutes les
valeurs par défault, je reste dans l'expectative.
Si quelqu'un a une idée, une piste...
merci d'avance

-- 
15:20 EEdgar PPoe il est pppd ?


signature.asc
Description: Digital signature


  1   2   3   >