Re: kernel-image-2.6.7-1-386 und LVM

2004-08-06 Thread Rüdiger Noack
Andreas Pakulat schrieb:
On 06.Aug 2004 - 10:00:13, Ruediger Noack wrote:
Jetzt wollte ich gern mal einen 2.6er Kernel ausprobieren - der
Einfachheit halber erst einmal den o.g. Standardkernel. Ich nehme mal an,
dieser Kernel bietet LVM-Unterstützung. Aber wie aktiviere ich diese
Treiber mit lilo über die initrd?
Bist du dir da auch sicher? Schonmal die config in /boot ueberprueft?
Da finde ich nicht wirklich etwas. Da es aber auch mein erster Kontakt 
mit dieser Kernelgeneration ist, kenne ich nicht mal ansatzweise die 
Sollstellung für LVM unter 2.6. Und die Quellen kann ich mir im Moment 
nicht laden, um mich durch die config zu hangeln.

LVM sollte aber eigentlich sowieso vor dem mounten der Partitionen wie
/usr, /var und so weiter gestartet werden, also mal in Runlevel 1
booten und pruefen ob /etc/init.d/lvm start ueberhaupt funktioniert.
Nein. Das funktioniert ja eben nicht. Ich hatte gehofft, der Kernel 
unterstützt LVM und ich bin nur zu dusselig, die Treiber zu aktivieren. 
Liege ich falsch?

Gruß
Rüdiger
--

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: pakete auf hold -- wieso?

2004-08-06 Thread Rüdiger Noack
Christian Schnobrich schrieb:
Hallo,
ich habe hier ein sarge und will gerade ein upgrade machen. apt-get sagt
mir, einige Pakete würden zurückgehalten -- und ich verstehe nicht
warum. Zumindest kann ich mich nicht erinneren, etwas derartiges
angegeben zu haben.
Wahrscheinlich hängen sie neuerdings von bisher nicht installierten 
Pakten ab. Also:

apt-get install paket paket
oder
apt-get dist-upgrade
--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Sarge steht vor der Tür

2004-07-30 Thread Rüdiger Noack
Christian Schmidt schrieb:

AFAIR hat es aber auch mit Linux 2.4 problemlos geklappt...
Wenn ioch eine andere Maus (z.B. von meinem Desktop) benutze, klappt 
auch alles, aber genau dieses eine Modell will nicht. Sobals ich 
irgendetwas zum Mausrad (imps bla bla) einstelle, spielt die Maus schon 
ohne Click verrückt. Es ist es auch wirklich nicht wert, dies lange 
breit zu treten. ;-)

Warum ich mit dem neuen X-Server ein dickes fettes Kreuz genau in der 
Mitte des Bildschirmes habe, ist wahrscheinlich ein sarge-Merkmal. ;-) 
Wo ich das abschalten kann, finde ich schon noch. Wenn ich mal nichts 
besseres zu tun habe...

Schönes Wochenende
Rüdiger
--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Sarge steht vor der Tür

2004-07-30 Thread Rüdiger Noack
Gerd Terlutter schrieb:
Andreas Pakulat wrote:
[...]
Brennen auf einen USB-Scanner ist immer noch genauso einfach wie 
unter woody: Anstöpseln und cdrecord aufrufen. Fertig.
Cool, ich wusste gar nicht das Scanner auch CD's brennen koennen.
Kannst du mal erzaehlen wo du das Teil her hast?
goil, herr mit die anleidung ;) ;) ;)
CD nehmen, auf Scanner legen, einscannen, ausdrucken. Fertisch! ;-)
--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Sarge steht vor der Tür

2004-07-29 Thread Rüdiger Noack
Andreas Janssen schrieb:
[GTK2]
Richtig, aber welche Anwendungen in Woody benutzen es denn anstelle von
GTK1?
Und noch interessanter (für mich): Wozu brauche ich denn GTK2 als 
Anwender? Ich finde GTK nirgends in den Menüs. ;-)

Ich habe seit gestern auf dem Notebook (@work und danach) sarge laufen 
und kann ehrlich noch keinen Vorteil erkennen. Weder in Performance noch 
in Funktionalität. Ein paar Beispiele:

Scrollrad an der Logitech-Maus (scwarzes Logo) funktioniert nach wie vor 
nicht. Ok, ich kaufe eine vernünftige.

Ein erstmaliges du auf ein FS dauert immer noch viel zu lange.
Brennen auf einen USB-Scanner ist immer noch genauso einfach wie unter 
woody: Anstöpseln und cdrecord aufrufen. Fertig.

Um einigermaßen vernünftig Musik hören zu können: Dieses USB-Teil von 
Creativ anschließen und gut ist - nicht anders als unter woody.

Nein, dass soll kein flame sein. Ich verstehe einfach diese permanente 
Lamentiererei über das Uralt-woody nicht, da ich persönlich (als 
Anwender) einfach nichts erkenne, was ich unter woody nicht hatte. Und 
dass ich mir mal zum Anschluss eines HP-All-in-One-Gerätes (PSC1200) 
hpijs und hpoj aus den sarge-source-Paketen unter woody selbst 
kompilieren musste, kann ich auch akzeptieren. Selbst kompilieren müsste 
man hier oder da bei anderen Distris sicher auch.

Warum schreibe ich das eigentlich? Keine Ahnung, aber jetzt schicke ich 
es auch los. ;-)

Gruß
Rüdiger, der seinen (imaginären) Hut vor dem Debian-Team zieht und jedem 
einzelnen die nötige Gelassenheit beim Umgang mit den Ungeduldigen und 
Versions-Fetischisten wünscht. Danke. :-)

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Sarge steht vor der Tür

2004-07-29 Thread Rüdiger Noack
Andreas Pakulat schrieb:
Hmm, wieso macht man da ein du? Und kein df?
Im Gegensatz zum realen Leben räume ich meine feste Bladde oft und gern 
auf. Und dafür ist du | sort -n mein Lieblingskommando. :-)
Cool, ich wusste gar nicht das Scanner auch CD's brennen koennen.
Kannst du mal erzaehlen wo du das Teil her hast?
Naja, das Teil steht in der Firma. Kann sein dass ich mich irre und es 
ein Brenner ist... ;-)


Um einigermaßen vernünftig Musik hören zu können: Dieses USB-Teil von 
Creativ anschließen und gut ist - nicht anders als unter woody.
Da waere ich jetzt mal ernsthaft interessiert, welches, denn meine
Quaeker sind grausam (so wie wenn einer Topfdeckel als Becken benutzt
;-)
Du meinst, es klingt wie wenn eine Ziege auf Blech pinkelt. ;-) Kenn 
ich. Außerdem suchte ich zum Aufnehmen meines MD-Players einen einfach 
zugänglichen optischen Ausgang. Alle die jetzt Schleichwerbung 
befürchten wegsehen.

http://us.creative.com/products/product.asp?category=2subcategory=product=154
Ich schon :-) Aber auch kein echter Grund: Das neuere KDE ist so
schoen bunt ;-)
Mein Gnome sieht nicht viel anders aus als vorher. Höchstens - ähhh - 
hüstel - gewöhnungsbedürftiger.

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Sarge steht vor der Tür

2004-07-29 Thread Rüdiger Noack
Christian Schmidt schrieb:
Solch eine Maus funktioniert hier (Sarge, Kernel 2.6.7) ganz
hervorragend.
OK, vor dem Kauf teste ich es noch mit einem 2.6er Kernel. :-)
Was hast Du bezueglich Deiner Maus in der X11-Konfiguration angegeben?
Da alle Wheel-Varianten in gpm.conf und XF86Config-4 die Maus haben 
verrückt spielen lassen nur noch:

  snip  -
Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/gpmdata
Option  Protocol  PS/2
Option  Emulate3Buttons   true
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection
  snip  -
--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Sarge steht vor der Tür

2004-07-28 Thread Rüdiger Noack
Christian Knoke schrieb:
Wie lange kann ich denn, wenn Sarge 'draussen' ist, noch damit rechnen, dass
Woody gepflegt wird? So ungefähr?
Ich interpretiere mal so: Schaaade, muss ich jetzt bald updaten, damit 
ich noch Sicherheitsupdates bekomme? Mir hat eigentlich an dem ach so
verpönten, weil steinaltem woody nichts gefehlt.

Gruß
Rüdiger
PS. Mir hat auch nichts gefehlt. Trotzdem habe ich nach Bekanntwerden 
des bevorstehenden freezes von sarge meinem Notebook ein Update auf 
sarge gegönnt. Allerdings frage ich mich, was habe ich jetzt was ich 
vorher nicht hatte. Außer miserablen Schriften, einem Gnumeric, der jede 
Formatierung der Arbeitsblätter verloren hat, fehlenden Icons etc pp.

Woody war für den Desktop angeblich längst nicht mehr zu gebrauchen weil 
total veraltet. Wo bitte und was ist bei sarge besser? Fragt ein 
0-8-15-Anwender. Fragt ernsthaft.

Gruß
Rüdiger
--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: My_Doom wiedermal absolut genial

2004-07-28 Thread Rüdiger Noack
Marcus Frings schrieb:
 
Naja, Spelling Flames sind eigentlich nicht auf meinem Niveau, da wohl
jeder sich schon den einen oder anderen Vertipper geleistet
hat.
Es ging nicht um spelling flames oder Vertipper sondern darum, was 
daraus geworden ist. Und das war IMHO sehr amüsant. :-)

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: My_Doom wiedermal absolut genial

2004-07-27 Thread Rüdiger Noack
Marcus Frings wrote:
Kannst Du nicht mal mit dieser permanenten Offtopic-Sch***e aufhören? Es
reicht doch schon, dass Du die Trolle im Heise-Forum fütterst und zu
Debian bekehren willst.
Komm, sei kein Spielverderber. ;-) Uns wäre zum Beispiel der Spaß mit 
den 8000 Vieren entgangen. Könnte mich jetzt noch amüsieren...

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: /var/lib/dpkg/available wiederherstellen

2004-07-23 Thread Rüdiger Noack
Rainer Bendig wrote:
Hmm und was wertet apt dann aus? woran kann es liegen, dass mein apt-get 
dist-upgrade defakto nur noch auf frisch installierte pakete ne wirkung 
hat?

Sicher bin ich mir nicht, aber evtl. hilft die ein Blick nach /var/backups.
BTW. Die available sollte sich mit dpkg --update-avail wieder 
herstellen lassen.

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt, pinning backports.org

2004-07-18 Thread Rüdiger Noack
Ralf Ebeling wrote:
[something about pinning]
Kennst du apt-cache policy?
--
Gruß
Rüdiger

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt, pinning backports.org

2004-07-18 Thread Rüdiger Noack
Ralf Ebeling wrote:
zumindest 'Package: courier*' scheint nicht zu
funktionieren...
Ja. Wildcards funktionieren leider (zurzeit) nicht.
--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Multi-Session-CD brennen

2004-07-17 Thread Rüdiger Noack
Moin moin
Ich kämpfe bisher vergeblich gegen das Kopieren einer Multi-Session-CD. 
Auf der CD befinden sich (vorn) 16 Audio-Tracks und hinten zwei Videos 
in einem ISO-FS. Ich kann die Audio-Tracks mit XMMS abspielen und die 
Videos nach dem Mounten mit mplayer.

Ich habe beide Sessions mit cdrdao auf die HD gebracht.
  snip  --
-rwxr-xr-x1 erno erno 683620560 Jul 16 21:16 de-phaze.bin
-rwxr-xr-x1 erno erno 74864640 Jul 17 08:48 de-phaze2.bin
-rwxr-xr-x1 erno erno 2155 Jul 17 08:55 de-phazz.toc
-rwxr-xr-x1 erno erno  128 Jul 17 08:50 de-phazz2.toc
  snip  --
Brennen der 1. Session:
  snip  --
[EMAIL PROTECTED]:/Music/de-phazz$ cdrdao write --multi --device 0,1,0 
de-phazz.toc
Cdrdao version 1.1.9 - (C) Andreas Mueller [EMAIL PROTECTED]
  SCSI interface library - (C) Joerg Schilling
  Paranoia DAE library - (C) Monty

Check http://cdrdao.sourceforge.net/drives.html#dt for current driver 
tables.

Using libscg version 'schily-0.8'
0,1,0: SONY CD-RW  CRX140E  Rev: 1.0c
Using driver: Generic SCSI-3/MMC - Version 2.0 (options 0x0010)
WARNING: The toc type should be set to CD_ROM_XA if a multi session
WARNING: CD is recorded.
ERROR: Toc-file de-phazz.toc may create undefined results.
ERROR: Use option --force to use it anyway.
Burning entire 79 mins disc.
  snip  --
== hier habe ich dann den TOC-Typ wie emfohlen geändert, das Ergebnis 
war dann:

  snip  --
Burning entire 79 mins disc.
Starting write at speed 8...
Using multi session mode.
...
Wrote 651 of 651 MB (Buffers 100%  98%).
Wrote 290655 blocks. Buffer fill min 93%/max 100%.
Flushing cache...
Writing finished successfully.
  snip  --
Jetzt die 2.Session:
  snip  --
[EMAIL PROTECTED]:/Music/de-phazz$ cdrdao write --device 0,1,0 de-phazz2.toc
...
Power calibration successful.
ERROR: Drive does not accept any cue sheet variant - please report.
ERROR: Writing failed.
  snip  --
Nach etwas googeln dann:
  snip  --
[EMAIL PROTECTED]:/Music/de-phazz$ cdrdao write --driver generic-mmc-raw 
--device 0,1,0 de-phazz2.toc
...
Writing lead-in and gap...
ERROR: Write data failed.
ERROR: Writing failed.
  snip  --

Und nun weiß ich nicht weiter. Kann mir jemand einen Tipp geben?
Danke und Gruß (und sorry für das lange Posting)
Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DVD-Laufwerk defekt?

2004-07-14 Thread Rüdiger Noack
Pierre Gillmann wrote:
Vielleicht libdvdcss2 installieren?
Hatte ich schon installiert.
Ansonsten für DVDs abspielen: libdvdread3 (was aus unerklärlichen
Gründen nicht in den mplayer Abhängigkeiten steht)
War auf dem Notebook, wo ich alle Test-DVDs einwandfrei lesen kann, auch 
nicht installiert.

Ich habe mir jetzt eine Daten-DVD besorgt und damit (erfolglos) getestet:
---  snip  
flinker:~# mount /dev/scd0 /dvd
mount: block device /dev/scd0 is write-protected, mounting read-only
mount: No medium found
flinker:~# cdrecord -checkdrive dev=0,0,0
Cdrecord 2.01a16 (i586-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2003 Jörg Schilling
scsidev: '0,0,0'
scsibus: 0 target: 0 lun: 0
Linux sg driver version: 3.1.22
Using libscg version 'schily-0.7'
Device type: Removable CD-ROM
Version: 0
Response Format: 1
Vendor_info: '  ATAPI '
Identifikation : '12X DVD-ROM '
Revision   : '0.24'
Device seems to be: Generic mmc2 DVD-ROM.
cdrecord.mmap: Sorry, no CD/DVD-Recorder or unsupported CD/DVD-Recorder 
found on this target.
---  snip  

Ich denke, ich erkläre das LW jetzt endgültig für defekt. :-(
Danke euch fürs Mitdenken.
Gruß
Rüdiger
--

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: etwas OT (Lachnummer)

2004-07-13 Thread Rüdiger Noack
Thorsten Gowik wrote:
und der Virus wurde nicht von eurem Netzwerk gefangen *grins*
Völlig ohne Häme und als ernsthafte Frage (auch weil es nicht mein 
Aufgabendebiet ist):

$Firma arbeitet auf dem Desktop mit $Redmond. $Mitarbeiter hat ein 
Notebook, welches er regelmäßig in $Firma an das LAN stöpselt.

Was kann/muss man hier _technisch_ tun, um Schaden zu begrenzen?
--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: etwas OT (Lachnummer)

2004-07-13 Thread Rüdiger Noack
Sven Hoexter wrote:
On Tue, Jul 13, 2004 at 10:29:05PM +0200, Rüdiger Noack wrote:
Was kann/muss man hier _technisch_ tun, um Schaden zu begrenzen?
set BRAIN=on
Keine _technische_ Lösung.
set klick_on_attachment=off
Ebenfalls keine _technische_ Lösung.
$VIRENSCANNER nutzen und aktuell halten
Das ist zwar theoretisch eine technische Lösung, aber nur, wenn 
$Notebookinhaber mitspielt. Tut er das zwangsläufig? Wohl nicht.

vielleicht $popeliger_bunter_portfilter_aka_desktop_firewhole verwenden
Was hat eine desktop_firewall äh desktop_firewhole damit zu tun?
--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: etwas OT (Lachnummer)

2004-07-13 Thread Rüdiger Noack
Thorsten Gowik wrote:
Wie wäre es mit Linux auf dem Laptop zu Installieren ^^
Das wäre vorrangig eine politische Entscheidung.
OKI Spaß beiseite, SUS im Firmennetzwerk und FSecure mit durchdachten 
Regelsätzen auf allen Rechnern sollten Abhilfe schaffen.
Auch das bedarf des Mitspielens des Notbooknutzers.
Mich interessieren die _technischen_ Möglichkeiten des Netzwerkadmins.
--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DVD-Laufwerk defekt?

2004-07-11 Thread Rüdiger Noack
Ulrich Fürst wrote:
ii  libdvdplay01.0.1-0woody.5 a portable abstraction library for DVD 
menus
Wo hast du dieses denn her? Ich finde es nur in sarge.
--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


DVD-Laufwerk defekt?

2004-07-10 Thread Rüdiger Noack
Moin moin
Ich schaffe es einfach nicht, mein DVD-Laufwerk als solches anzusprechen.
hdb: ATAPI 40X DVD-ROM drive, 512kB Cache
Beim Abspielen von Audio-CDs oder Mounten von Daten-CDs habe ich kein 
Problem. Wenn ich versuche, mit mplayer eine Video-DVD abzuspielen, 
erhalte ich:

Playing dvd://
libdvdread: Could not open device with libdvdcss.
libdvdread: Can't open /dev/dvd for reading
Couldn't open DVD device: /dev/dvd
Versuche ich dann, den Track 1 zu mounten:
flinker:/var/log# mount /dev/dvd /dvd
mount: block device /dev/scd0 is write-protected, mounting read-only
mount: No medium found
Beides funktioniert aber an meinem Notebook mit dieser DVD (Der 
Daten-Track ist iso9660). Dort wird dann beim Mounten neben isofs auch 
das Modul zlib_inflate geladen. (Was ist das denn?)

Über Google habe ich als mögliche Ursachen libdvd* (habe ich 
mittlerweile aktualisiert) als auch Format-Inkompatibilitäten (DVD-R, 
DVD+R) gefunden. Allerdings weiß ich nicht, wie ich das ermiiteln kann. 
Ich möchte im Moment erst einmal herausfinden, ob das LW wirklich eine 
Macke hat. Nur wie?

Kann mir dazu jemand auf die Sprünge helfen?
Danke und Gruß
Rüdiger
--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DVD-Laufwerk defekt?

2004-07-10 Thread Rüdiger Noack
Rüdiger Noack wrote:
flinker:/var/log# mount /dev/dvd /dvd
mount: block device /dev/scd0 is write-protected, mounting read-only
mount: No medium found
Ooops. Bitte nicht von unterschiedlichen Devicenamen verwirren lassen. 
Ist nur ein copy/paste-Fehler. Ich habe meine Test nämlich mal mit und 
mal ohne SCSI-Emulation durchgeführt. Verhalten ändert sich aber nicht.

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Ordnung in Datensalat bringen98

2004-07-05 Thread Rüdiger Noack
Michelle Konzack wrote:
Ab Win98 wird mit UTF-8 ins Dateisystem geschrieben. 

Das glaube ich nicht. Aus einem von Win98 angelegten Laufwerk:
--  snip  -
[EMAIL PROTECTED]:/d:/Eigene Dateien$ ls -d Ste* | od -xc
000 7453 7565 7265 e466 6c6c 0a65
  S   t   e   u   e   r   f   ä   l   l   e  \n
--  snip  -
--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kshell

2004-07-03 Thread Rüdiger Noack
Jan Trippler wrote:
läuft AFAIK nur in der bash.
Es ging mir nicht um Funktionalitäten der bash, die die ksh nicht hat 
(da kenne ich ein paar), sondern umgekehrt.

Ich bin mit der ksh aufgewachsen und schreibe meine Scripts 
dementsprechend heute unter Linux in der bash. Mir ist aber noch nichts 
aufgefallen, was ich unter der ksh hatte, aber in der bash nicht.

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: cron-job wird nicht gestartet

2004-07-02 Thread Rüdiger Noack
Andreas Kretschmer wrote:
Wollt ich auch fragen, nur dürfte es dann als at - Job auch nicht gehen.
at erbt die Variablen aus der at aufrufenden shell.
--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wie von Woody auf Sarge umstellen?

2004-06-29 Thread Rüdiger Noack
Dirk Schleicher wrote:
Kommt aber nur das man den chache hochstellen soll. Höher geht aber
 ^^
nicht mehr
Syntaxfehler? Typo?
-  snip  
[EMAIL PROTECTED]:~$ cat /etc/apt/apt.conf
 APT::Cache-Limit 16777216;
-  snip  
--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wie von Woody auf Sarge umstellen?

2004-06-29 Thread Rüdiger Noack
Dirk Schleicher wrote:
Man ist das peinlich.
Das war es. Danke Dir. Das hätte ich noch hundert mal übersehen.
*ggg* Kommt mir irgendwie bekannt vor... ;-)
--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Thread-Verselbständigung (war: UDF und Dateien 2GiB)

2004-06-29 Thread Rüdiger Noack
Ich bin 'mal wieder erstaunt, wie sich manche Threads entwickeln. Aber 
interessant, sehr interessant... :-)

An die Anti-OT-Fraktion: Ich finde es super, dass solche 
Abschweifungen hier möglich sind.

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: wie XServer stopen

2004-06-28 Thread Rüdiger Noack
Dirk Schleicher wrote:
Wie kann man den XServer stoppen?
Wie startest du ihn denn?
--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: wie XServer stopen

2004-06-28 Thread Rüdiger Noack
Dirk Schleicher wrote:
On Mon, 28 Jun 2004 21:35:30 +0200
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:
Wie startest du ihn denn?
Über KDM logge ich mich ein.
Dann wäre /etc/init.d/kdm stop meine erste Wahl.
--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Debian-Kernel 2.4.26 und LVM

2004-06-26 Thread Rüdiger Noack
Moin moin
Auf der Suche nach Funktionalitäten wollte ich testweise entgegen meinen 
Gewohnheiten mal ein fertigen Kernel benutzen:

ii kernel-image-2.4.26-2-k7  2.4.26-1woody.1  Linux kernel...
Damit ich überhaupt an die Boot-HD komme, muss ich mit noapic booten 
(sonst lost interrupt). Aber ich komme trotzdem nicht an meine VG. Da 
ich / nicht innerhalb der VG habe, kann ich in den maintanance mode 
gehen. Und hier findet vgscan keine VG. Boote ich wieder meinen 
bisherigen 2.4.18er ist alles ok.

Macht doch keinen Sinn, oder?
Kann man es riskieren, testweise einen 2.6er Kernel neben meinem 2.4ern 
zu installieren oder beisst sich dann das Modulhandling (oder andere 
Dinge)? IIRC hat sich da ja einiges verändert.

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian-Kernel 2.4.26 und LVM

2004-06-26 Thread Rüdiger Noack
Andreas Pakulat wrote:
Das ist in der Tat nicht gut/normal. Schonmal geprueft das der 2.4.26
ueberhaupt LVM1 drin hat? Und alle Partitionen auf denen PV's liegen
auch zugreifbar sind.
Ist im Gegensatz zu meinem Kernel als Modul drin (lvm-mod) und 
geladen. Trotzdem:

-  snip  -
# pvdisplay /dev/hda8
pvdisplay -- ERROR pv_read(): pv_create_name_from_kdev_t no VALID 
physical volume /dev/hda8
-  snip  -


Kann man es riskieren, testweise einen 2.6er Kernel neben meinem 2.4ern 
zu installieren oder beisst sich dann das Modulhandling (oder andere 
Dinge)? IIRC hat sich da ja einiges verändert.
Sollte kein Problem sein, da die Module in nem eigenen Verz. liegen
und die modutils so eingerichtet werden das sie aufgrund des laufenden
Kernels das richtige Binary aussuchen.
Danke.
Gruß
Rüdiger
--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Cpus + HP DJ 710c

2004-06-25 Thread Rüdiger Noack
Martin Reising wrote:
On Fri, Jun 25, 2004 at 11:20:02AM +0200, Kyp / YK wrote:
ich hab den treiber von
http://www.linuxprinting.org/ppd-o-matic.cgi?driver=pnm2ppaprinter=HP-DeskJet_710Cshow=0
gezogen.

Warum denn das?
Weil das genau die Download-URI für den Treiber ist, der bei 
linuxprinting.org für den Deskjet 710C empfohlen wird.

Du meinst, linuxprinting.org sollte man ignorieren? Wonach sollte man 
sich denn richten?

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [Fwd: Installationen automatisieren (Zu Backup-Zwecken)]

2004-06-23 Thread Rüdiger Noack
Ulrich Mietke wrote:
Ich bin nun kein Debian-Fachmann, aber gibt es einen Befehl, mit dem man
sich die installierten Pakete anzeigen lassen kann?
dpkg --get-selections
dpkg -l
Reicht das nicht?
--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Fwd: Installationen automatisieren (Zu Backup-Zwecken)]

2004-06-23 Thread Rüdiger Noack
Patrick Schoenfeld wrote:
Rüdiger Noack wrote:
Ich bin nun kein Debian-Fachmann, aber gibt es einen Befehl, mit dem man
sich die installierten Pakete anzeigen lassen kann?
dpkg --get-selections
dpkg -l
Reicht das nicht?
Zum Lösen einer Teilaufgabe und zur Beantwortung von Ulrichs Frage 
(könnte) das reichen, auch wenn es mir längst bekannt ist.
Eigenartige Bemerkung. Auch wenn du den Namen beim Quoten weggeschnitten 
hast, kannst du erkennen, dass ich mich (nur) auf Ulrich bezog. Was dir 
schon bekannt ist, kann ich nicht wissen und ist in diesem Zusammenhang 
unerheblich.

Nur, dass sich --get-selections wieder nur in eigenen Scripten
einsetzen lässt und wieder voraussetzt, dass man bereits mindestens
ein Mini Debian System aufgesetzt hat, was ggf. schon mehr
enthält, als man wirklich haben will.
Ich verstehe dich nicht. Du willst ein Disaster-Recovery-Konzept mit 
nicht tagesaktueller vollständiger Systemsicherung (wie auch immer), 
sondern ein zweistufiges Konzept: Grundinstallation + zusätzliche 
Wiederherstellung des aktuellen Konfigurationsstandes, worunter auch die 
letzten Securityupdates fallen. Verstehe ich dich falsch?

Wenn nicht, ist es doch völlig unerheblich, wo der Schnitt zwischen den 
2 Stufen gemacht wird. Eine unvollständige Grundinstallation benötigst 
du in jedem Fall. Du musst also danach so oder so einen Abgleich aller 
Paketversionen durchführen und entsprechende Routinen laufen lassen, die 
 dich up to date bringen - Konfigurationsdateien eingeschlossen.

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: langsamer Festplattenzugriff

2004-06-22 Thread Rüdiger Noack
Bjoern Schmidt wrote:
Rüdiger Noack wrote:
 using_dma=  1 (on)
Bjoern Schmidt wrote:
Findet sich in der Ausgabe von hdparm -i ... ein Asterisk vor udma5?
Ist das noch wichtig?
Würde ich sonst Fragen? Worauf willst Du hinaus?
Ist es möglich und was würde es bedeuten, wenn bei der beschriebenen 
Hardware zwar DMA aktiv aber kein Asterix bei udma5 wäre?
Ich kenne bisher nur die entgegengesetzten Zustand: Höchstmöglicher 
DMA-Modus ist amarkiert, DMA ist aber nicht eingeschaltet.

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: wieviel Platz fuer apt-proxy?

2004-06-21 Thread Rüdiger Noack
Helmut Wollmersdorfer wrote:
Will mir apt-proxy installieren und hätte gerne Erfahrungswerte, wieviel 
Plattenplatz ich vorsehen sollte. Unter 4 GB wird es wohl nicht sinnvoll 
sein, besser 6, 8, 10?

Zwischen 1 und 100GB oder mehr. ;-)
Was (welche Releases und Quellen) soll denn alles in den cache? Mit 
wieviel Generationen?

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: langsamer Festplattenzugriff

2004-06-21 Thread Rüdiger Noack
 using_dma=  1 (on)
Bjoern Schmidt wrote:
Findet sich in der Ausgabe von hdparm -i ... ein Asterisk vor udma5?
Ist das noch wichtig?
--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wie rekonstruiert man /usr ?

2004-06-19 Thread Rüdiger Noack
Christoph Wegscheider wrote:
Werner Mahr wrote:
apt-get --reinstall install $(dpkg --get-selections | grep -v deinstall |
cut -f1)
Genau sowas meinte ich. Aber wofür die Klammern und das Dollar-Zeichen?
Kann man nicht einfach den gesamten Ausdruck in in Backticks setzen?
Ist das gleiche aber IMHO sind die Klammern besser lesbar.
Nicht ganz. Mit Backticks kannst du nicht verschachteln.
--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: log-level von usb-storage

2004-06-18 Thread Rüdiger Noack
Michael Liebl wrote:
Ich vermute mal Du hast im Kernel USB verbose debug messages aktiviert
(falls es das im 2.4er gibt).
Ich habe es immer noch nicht verinnerlicht, immer erst in den 
Kernel-Parametern zu suchen. :-(

Folgendes werde ich wohl ändern:
---  snip  --
CONFIG_USB_STORAGE_DEBUG=y
---  snip  --
Danke und Gruß
Rüdiger
--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kernel auf anderem system kompilieren

2004-06-18 Thread Rüdiger Noack
Andreas Janssen wrote:
Dominique-Holger Schramm ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
Das längste was am Kompilieren dauert sind die Module. 3 h hat es
neulich gedauert. Ist das normal?
Rechner : 286 Pentium Celeron
MEM 96 Mbyte (rnd)
Bei mir dauert es auf einem K6-2-400 ca. 20-30 Minuten, allerdings nur
mit den Treibern, die ich auch brauche. Verwendest Du als Grundlage
eine Debian-Konfiguration, die alles übersetzt? Wenn ja, dann schmeiß
doch den Krempel raus, den Du nicht brauchst.
Also ich habe die Kompilierungszeiten auch nie verstanden.
Bei IMHO vergleichbarer config brauchte mein Desktop (1,33 GHz Athlon, 
256 MB) keine 5 min, mein Notebook (866er Pentium 3, 384 MB) 25-30 min. 
Finde ich ziemlich unlogisch.

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: dpkg-shlibdeps: warning: could not find path for ...

2004-06-16 Thread Rüdiger Noack
Moin
Matthias Wieser wrote:
Am Tuesday 15 June 2004 11:04 schrieb Ruediger Noack:
Vorausschickend, der Fehler ist nich gravierend. Er sagt nur aus, dass das 
buildsystem nicht eruieren kann, in welchem Paket diese Libs zu finden sind.

---  snip  --
dpkg-shlibdeps: warning: could not find path for libhpojip.so.0
dpkg-shlibdeps: warning: could not find path for libptal.so.0
---  snip  --

Ich versuche mal für mich (doof) zu übersetzen:
Während des Kompilierens ist dies nun ein freundlicher Hinweis. Wichtig 
ist nur, das zur Laufzeit des Programms die libs im Zugriff sind. Dann 
würde es wahrscheinlich auch deutliche Fehlermeldungen geben. Würde zu 
meiner Situation passen, da das Paket nicht dort installiert wird, wo es 
erzeugt wird und die depends auf dem Zielsystem passen.

Gut und schlecht. (Schlecht, weil mein PSC immer noch nicht will :-( )
Danke und Gruß
Rüdiger
--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ssh wget nach abmelden weiterlaufen lassen

2004-06-16 Thread Rüdiger Noack
Jhair Tocancipa Triana wrote:
(wget URL 21 download.log )
Klammern beachten.
Wofür sind die (Klammern) hier gut?
--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Source für eigenen Backport: CVS oder Source-Paket aus unstable?

2004-06-14 Thread Rüdiger Noack
Rüdiger Noack wrote:
Andreas Pakulat wrote:
Dafuer holst du dir mit apt-get source hpoj=0.91-3
den Quellcode (Achtung der packt das ins aktuelle Verz.) und dann
gehst du in das debian Verz. im hpoj-Verz.
Danke. Werde ich tun. Langsam interessiert mich nämlich auch der Weg.
So weit, so gut. Die Sourcen sind unter woody (ein paar Backports waren 
nötig) kompiliert. Eine Sache habe ich aber noch nicht hinbekommen. Wo 
genau muss ich denn drehen, dass mein Paket eine andere Version bekommt? 
Änderungen im dsc-file oder debian/control haben anscheinend keine Wirkung.

Danke und Gruß
Rüdiger
--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Scannen mit hp PSC 1200

2004-06-12 Thread Rüdiger Noack
Moin Ulrich
Ulrich Fürst wrote:
Also ich hab jetzt noch mal nachgeschaut. Soweit ich rekonstruieren konnte 
brauchte ich:
[..]
hpoj-0.91 (oder jünger)
Hmmm. Da habe ich die Hinweise zur hpoj-Version auf linuxprinting.org 
wohl falsch interpretiert und die woody-Version ist absolut unbrauchbar.

Danke für den Hinweis
Rüdiger
--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Source für eigenen Backport: CVS oder Source-Paket aus unstable?

2004-06-12 Thread Rüdiger Noack
Moin
Mangels eines geeigneten Backports will ich versuchen, ein hpoj 0.91 für 
woody zu kompilieren. Da ich (vom Kernel abgesehen) unter Debian noch 
nie ein Programm kompiliert habe, habe ich etwas Bauschschmerzen davor.

Deshalb die Frage, ob es evtl. Sinn macht, nicht auf der CVS-Version 
sondern auf dem Source-Paket aus unstable aufzusetzen?

Danke für Tipps
Rüdiger
--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Source für eigenen Backport: CVS oder Source-Paket aus unstable?

2004-06-12 Thread Rüdiger Noack
Andreas Pakulat wrote:
On 12.Jun 2004 - 09:17:25, Rüdiger Noack wrote:
Fuer den Anfang denke ich ist daher ein apt-get
build-depend hpoj mit anschliessendem apt-get -b source hpoj
einfacher. Dabei aber aufpassen das du nur eine deb-src Zeile fuer
unstable in deiner sources.list hast, sonst zieht er die build-depends
auch aus unstable nach...
Danke für den Tipp. Das klingt sehr logisch. :-)
Ich also gleich ans Werk und - das große Aber:
Da in testing und unstable die gleiche Version liegt, habe ich nur 
testing in die sources.list aufgenommen. Nach einem apt-get update dann:

  snip  --
flinker:~# apt-get build-dep hpoj=0.91-3
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
E: Some broken packages were found while trying to process 
build-dependencies.
You might want to run `apt-get -f install' to correct these.
  snip  --

apt-get -f install ist aber der Meinung, alles ist gut. Ich ein wenig 
gegoogelt und - das Problem ist nicht selten. Aber eine wirklich Lösung 
ist mir nicht untergekommen. Mir wäre ja vielleicht schon geholfen, wenn 
ich sehen würde, was genau ihm nicht passt.

Oder nur ein Verständnisfehler?
Gruß
Rüdiger
--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Source für eigenen Backport: CVS oder Source-Paket aus unstable?

2004-06-12 Thread Rüdiger Noack
Andreas Pakulat wrote:
Dafuer holst du dir mit apt-get source hpoj=0.91-3
den Quellcode (Achtung der packt das ins aktuelle Verz.) und dann
gehst du in das debian Verz. im hpoj-Verz. Dort kannst du dann die
control Datei so abaendern das die Versionsnummern auch unter woody
passen. Du solltest dazu vielleicht mal einen Blick in den New
Maintainers Guide werfen (zu finden mittels google oder apt-cache
search).
Danke. Werde ich tun. Langsam interessiert mich nämlich auch der Weg.
Gruß
Rüdiger
--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Source für eigenen Backport: CVS oder Source-Paket aus unstable?

2004-06-12 Thread Rüdiger Noack
Moin Ulrich
Ulrich Fürst wrote:
Wenn Du willst kann ich Dir auch mein hpoj_0.91-2_i386.deb zusenden (hat 
ca. 430 kb).
Falls du mich meinst... ;-)
Das Angebot nehme ich gern an. Ich werde zwar jetzt trotzdem versuchen, 
das Paket selbst zu kompilieren, aber bis das fertig ist... So hätte ich 
schon mal eine funktierende Sollstellung.

Danke schon mal! :-)
Rüdiger
--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ANSI-Sequenzen aus man Pages entfernen

2004-06-11 Thread Rüdiger Noack
Michelle Konzack wrote:
Am 2004-06-10 17:53:35, schrieb Rüdiger Noack:
Ist denn dein TERM-Variable richtig gesetzt?
Was hat das damit zu tun ?
Wenn ich eine E-mail schreibe und eine manpage zum beispiel zitieren 
will
Sorry, da habe ich dich flasch verstanden.
--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Scannen mit hp PSC 1200

2004-06-11 Thread Rüdiger Noack
Moin
Irgendwie wird dieser Scanner nicht gefunden... :-(
usbview sieht das Gerät (psc 1200 series), das Modul scanner ist 
geladen, aber trotzdem wird der Scanner nicht gefunden:

--  snip  --
[EMAIL PROTECTED]:~$ sane-find-scanner
...
  # No USB scanners found. If you expected something different, make
...
--  snip  --
Was fehlt mir?
Gruß
Rüdiger
--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ANSI-Sequenzen aus man Pages entfernen

2004-06-10 Thread Rüdiger Noack
Michelle Konzack wrote:
|  NNAAMMEE
| mutt - The Mutt Mail User Agent
|  
|  SSYYNNOOPPSSIISS
| mmuutttt [-nRyzZ] [-e _c_m_d] [-F _f_i_l_e] [-m _t_y_p_e] [-f _f_i_l_e]
Ist denn dein TERM-Variable richtig gesetzt?
--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DHCP und XDMCP oder: Wer bin ich?

2004-06-09 Thread Rüdiger Noack
Michael Renner wrote:
On Tuesday 08 June 2004 22:28, Rüdiger Noack wrote:
Ich sehe das so: Du startest X und greifst auf den Remote XDMCP Server zu 
(sicher dass der funktioniert?
Ja.
Alles richtig konfiguriert?
Der Server wohl ja, da Netz eher nein (s.u.)
Ich schicke dir in einer persönlichen Mail ein pdf mit einer 
Doku wie man den KDM entsprechend konfiguriert)
Danke :-) (Obwohl ich den Eindruck habe, dass wir hier oder da 
aneinander vorbei reden. ;-) )

Der XDMCP versucht aus deiner Ursprungs-IP den Hostnamen zu ermitteln (gibt es 
in /etc/hosts.* entsprechende Kommentare?) und scheitert daran.
Nicht ganz. s.u.


Was meinst du mit in X die IP angeben? Beim Aufruf von X -query ...?
Das kann man anscheinend nicht. Jedenfalls wurde ich da wegen falscher
Syntax angemeckert. Könnte ich aber erst morgen @work noch einmal testen
und quoten.
seltsam, das funktioniert hier (Linux, XFree 4.3x)
Also X :1 -query hostname klappt. Das ist ja auch nicht das Problem. 
Ich als Client kann mich aber nicht über die IP-Adresse identifizieren 
(X meine_ip_adr:1 -query hostname). Das gibt Syntaxfehler.

Ich habe heute mal mit einem Netzwerker gesprochen. Jetzt sieht die 
Sache so aus: Vor kurzer Zeit wurde der Domain-Name der Firma geändert. 
In diesem Zusammenhang gibt es anscheinend noch einige Probleme. Bei der 
Namensauflösung einiger (wie meines) per DHCP versorgter Clients wird 
noch der alte domain-Name geliefert. Diesen (alten) löst allerdings der 
(Intranet-) DNS-Server nicht mehr auf. Dies kann ich mit dem 
host-Kommando nachvollziehen. Schicke ich aber host mit 
hostname.neuer_domain los, ist alles ok. Also Konfigurationsfehler.

Bleibt die frage, ob ich solche resolv-Probleme clientseitig umgehen könnte.
--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: root Kennwort vergessen

2004-06-06 Thread Rüdiger Noack
Peter Schubert wrote:
Was eigentlich ist das root-Passwort wert, wenn es dennoch umgehbar ist?
Der Einbrecher weiß doch sicher auch, wie man das macht? Das ist doch 
Kack... ! Ich bin davon ausgegangen, dass das eben nicht geht. Mich 
schockiert das! Ich habe je wenigstens so etwas erwartet, wie ein 
Master-Password oder so.
Das bringt einen kleinen Kratzer in meine Vorstellungswelt von Linux :-(

Du hast die PIN zu deinem Bankkkonto vergessen und jetzt *keine* Chance 
mehr, an dein Geld zu kommen...

Ansonsten gilt (wie dir neulich schon jemand gepostet hat):
http://sven.stormbind.net/pinguin.mpg [~500kb]
--
Gruß
Rüdiger

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: root Kennwort vergessen

2004-06-06 Thread Rüdiger Noack
Peter Schubert wrote:

Was hälst du eigentlich von einer Anzeige wegen persönlicher 
Beleidigung, die Rechtslage ist ja klar.
ansonsten bist Du ein unerzogener dummer Flegel!

Ich kenne mich mit solchem Kinderkram nicht sonderlich gut aus, aber du 
meinst, ich sollte das tun?

Allerdings: Dumm sollten wir mal ausdiskutieren. Vielleicht sollten 
wir bei den Grundrechenarten am Beispiel Bandbreite Modem vs. ISDN vs. 
DSL anfangen.

--
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Start eines 2. X-Servers komfortabler gestalten

2004-06-04 Thread Rüdiger Noack
Martin Reising wrote:
Ohne ssh muß du es mit xauth+ftp+telnet oder xauth+rcp+rsh simmulieren.
xhost verwendet man nichtmehr, wenn der Kollege seinen Bilschrimschoner mit
Passwort auf deinem X-Server startet }:-).
Warum verwendet man xhost nicht mehr? Gibt es dafür _triftige_ Gründe 
für _jede_ Umgebung?

Ich beschreibe noch einmal mein Szenario: Ich brauche einmalig eine 
X-Sesssion von einem Server, von dem ich vorübergehend einen nicht 
personifizierten Account bekomme (z.B. oracle, gast, irgendwas). Dazu 
starte ich allein für diesen Zweck einen zusätzlichen X-Server auf 
meinem Desktop und binde über xhost nur an diesen X-Server bestimmte 
Berechtigungen. Die Sicherheit auf dem anderen Server und die der 
Infrastruktur geht mich nichts an und interessiert mich daher nicht, ich 
nehme die Gegebenheiten einfach hin. Keine meiner lokalen 
Account-Informationen geht über die unverschlüsselte Leitung. Alle 
zusätzlichen lokalen Berechtigungen sind nach getaner Arbeit (und 
Beenden des temporären X-Server) automatisch und garantiert gelöscht. 
Keine xauth-Cookies etc.

Der passwortgeschützte Bildschirmschoner ist wirklich nur eine 
La-pa-ille. ;-) Davon mal abgesehen, dass ich ihn auch mit xauth IMHO 
nicht verhindern könnte.

Ich lasse mich aber gern aufschlauen: Was lässt sich in meinem Szenario 
über xauth wirklich besser machen?

Was ich aber auch noch nicht herausgefunden habe: Lt. man page müsste 
man auch User-Berechtigungen mit xhost vergeben können, ich bekomme es 
aber einfach nicht hin. :-(

Gruß
Rüdiger
--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Start eines 2. X-Servers komfortabler gestalten

2004-06-04 Thread Rüdiger Noack
Martin Reising wrote:
On Fri, Jun 04, 2004 at 06:08:59PM +0200, Rüdiger Noack wrote:
Das fand der Texaner an seine SparcStation auch, und dann hat man eben
nicht nur xlock gestartet, sondern auch ein Programm das auch seine
Tastatureingaben mitschneidet.
Es ist sein gutes Recht zu sehen, was ich auf seine Kiste mache. Ich 
kann es auch nicht mit xauth verhindern. Aber mit xauth kann er sich 
zusätzlich Kontrolle über _meinen_ X-Server beschaffen (falls ich den 
aus welchen Gründen auch immer ebenfalls an TCP lauschen lassen müsste). 
_Das_ will ich nicht. Oder wie bindet man die xauth-Berechtigungen an 
einen einzelnen X-Server?

Was ich aber auch noch nicht herausgefunden habe: Lt. man page müsste 
man auch User-Berechtigungen mit xhost vergeben können, ich bekomme es 
aber einfach nicht hin. :-(
Genau das geht mit xhost nicht. Wie der Namesbestandteil host schon andeutet
kann man damit nur Zugriffe auf hosteben freigeben.
Hmmm. Aus man xhost:
--  snip  ---
The  xhost program is used to add and delete host names or
user names to the list allowed to make connections to  the
X  server.­
--  snip  ---
Also falsche man page?
Gruß
Rüdiger
--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Start eines 2. X-Servers komfortabler gestalten

2004-06-03 Thread Rüdiger Noack
Martin Reising wrote:
Warum nicht 1. bis 3. durch ssh andere_kiste ersetzen oder gleich 
ssh -X -f andere_kiste anwendung
Hauptgrund: Es gibt kein ssh auf $andere_kiste.
Für den kompletten Desktop von andere_kiste sollte dir man Xnest
weiterhelfen.
Ich kenne Xnest nicht wirklich, aber einen kompletten Desktop brauche 
ich auch nicht. Den könnte ich mir auch über einen XDMCP-query holen.

*Beispiel*: Ich will auf 'ner HP-UX-Kiste mal schnell ein Oracle-Tool 
(oder EM-Console etc.) starten...

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Verständnisproblem Apt/Default-Release

2004-06-01 Thread Rüdiger Noack
Andreas Pakulat wrote:
On 01.Jun 2004 - 12:22:03, Bertram Scharpf wrote:
Am Montag, 31. Mai 2004, 22:02:14 -0700 schrieb Andreas Pakulat:

uebrigens: stable == woody.
Einspruch. Wenn ich -t woody angebe, versucht er, 65
Pakete von www.backports.org, stable/all zu laden. Warum,
das erforsche ich zu einem anderen Zeitpunkt.
woody == stable Immer und ueberall. Hast du dir auch mal die Doku auf
backports.org angesehen: Da steht ausdruecklich man solle nicht
stable/all nutzen sondern fuer jeden Backport ne eigene Zeile.
Andreas, deine Aussage wird nicht richtiger, wenn du sie ständig 
wiederholst. Bezüglich apt ist stable ein gewaltiger Unterschied zu 
woody. Selbst für security.debian.org und nicht nur bei Backport-Quellen 
sind die Prioritäten dann unterschiedlich.

Vielleicht ja nur ein Bug in der woody-Version von apt aber Tatsache.
--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kein DMA mit backports.org kernel 2.4.26-1-686

2004-05-29 Thread Rüdiger Noack
Heino Tiedemann wrote:
aber, das apt-file nicht gunktioniert ist schon komisch.
Was ist mit:
apt-file update
--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: routing ?

2004-05-28 Thread Rüdiger Noack
Roland M. Kruggel wrote:
Ich möchte jetzt von 'WS' den 'InternetGateway' erreichen. Das 
Funktioniert nicht.

Wie muß ich auf 'Server' die Routen legen? 
Du musst auf '*WS*' die (default) route auf 192.168.2.2 legen.
--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Glückskind: (war: debian gnome als user herunterfahren)

2004-05-27 Thread Rüdiger Noack
siehe $SUBJECT.
Obwohl du einfach nicht verraten willst, um welche Gnome/gdm-Version es 
eigentlich geht, bekamst du bisher schon 6 Antworten. Ich bin 
beeindruckt. Wie machst du das?

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


OT: Sinn (war: Re: NOKIA setzt sich für die Herbeiführung von Softwarepatente ein!)

2004-05-26 Thread Rüdiger Noack
Dann beteilige ich mich auch 'mal an dem OT-Spielchen... ;-)
Bertram Scharpf wrote:
Am Dienstag, 25. Mai 2004, 23:52:19 +0200 schrieb Werner Mahr:
Am Dienstag 25 Mai 2004 16:37 schrieb Johannes Studt:
Soso, es macht also Sinn? P.I.S.A. lässt grüßen. :P
Umgangsprachlich vollkommen korrekt.
Es ist ein Anglizismus, ein schlecht übersetztes to make sense.
(Auf deutsch hätte man z. B. sagen können: ergibt Sinn.)
IMHO ein klares Eigentor. _Sinn_ ergeben wäre genauso guter deutsch 
wie Sinn machen. Für mich ist Sinn machen eine Floskel, 
Umgangssprache, eine Redewendung oder wie du willst, jedenfalls soll 
damit kein _Sinn_ erzeugt werden, _ergeben_ können sich Sinne schon gar 
nicht. Ob sie (die Floskel) evtl. 'mal aus einer schlechten Übersetzung 
entstanden ist, ist dabei völlig unerheblich. Sowohl Sinn wie machen 
sind deutsche Wörter, damit kann Sinn machen IMHO _kein_ Anglizismus sein.

Wenn man deinen Argumenten folgt, müssten man auch Nägel mit Köpfen 
herstellen und nicht machen. Ziemlich albern oder. ;-)

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [Kernelbacken] Welche .config als Ausgangssituation?

2004-05-24 Thread Rüdiger Noack
Christian Buhtz wrote:
Frage mich immer noch, warum Standardmäßig ein 2.4.18 installiert wird,
obwohl 2.4.25 vorhanden ist?
Wie bist du eigentlich auf Debian gekommen?
--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


mplayer

2004-05-24 Thread Rüdiger Noack
Moin moin
Ich benutze (versuche es zumindest :-( )
ii  mplayer-k7 1.0-pre2-woody The Ultimate Movie Player For Linux
mit eine Matrox G400. Ich habe keine Probleme beim Abspielen von 
verschiedenen Video-Files.

Mein Problem: Wenn ich versuche, eich VCD oder DVD abzuspielen, sehe ich 
im output folgendes:

...
Starting playback...
VDec: vo config request - 704 x 576 (preferred csp: Planar YV12)
VDec: using Planar YV12 as output csp (no 0)
Movie-Aspect is 1.33:1 - prescaling to correct movie aspect.
VO: [x11] 704x576 = 768x576 Planar YV12
SwScaler: using unscaled Planar YV12 - BGR 32-bit special converter
A:   0.4 V:   0.0 A-V:  0.387 ct:  0.0001/  1   0%  0%  0.0% 0 0 1%
Mit verschiedenen output-Devices.
Hier läuft hörbar das LW - einige Sekunden lang. Es wird der Rahmen 
eines X-Fensters (aber ohne Inhalt!) aufgebaut.

Einige Sekunden später mehrfach:
Too many audio packets in the buffer: (3659 in 8389215 bytes).
Maybe you are playing a non-interleaved stream/file or the codec failed?
For AVI files, try to force non-interleaved mode with the -ni option.
und zum Schluss:
A:   0.8 V:   0.0 A-V:  0.739 ct:  0.0041/  1   0%  0%  0.0% 0 0 0%
Exiting... (End of file)
Google hat mich nicht wirklich weiter gebracht, vielleicht weil ich 
nicht gerade Fachmann bzgl. Video und Codecs bin.

BTW: Diese CD's, DVD's machen  mir auf meinem Notebook keine Probleme.
Gruß
Rüdiger
--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Alles hin - und nun?

2004-05-17 Thread Rüdiger Noack
Norbert Tretkowski wrote:
Man will e2fsck nicht auf read-write gemountete Partitionen loslassen.
Das kann boese nach hinten losgehen.
Ja, möglichst auf gar nicht gemountete.
Aber ok., ich habe hier etwas völlig missverstanden, ich ziehe meine 
Anmerkung zurück. :-)

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Alles hin - und nun?

2004-05-16 Thread Rüdiger Noack
Jan Lühr wrote:
Am Samstag, 15. Mai 2004 22:33 schrieb Bernd Eiche:
lernen, wie ich es wieder reparieren kann.
Ich würde auch zu Knoppix raten, beachte jedoch, dass Dateisystem, solltest du 
es mounten wollen um was zu retten - auf jeden Fall als read-only mount -o ro 
... einhängst um dir nicht noch mehr zu zerschießen.

Reparieren im ro-Modus. Wie macht man das?
--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 'lame' gleich 'toolame'?

2004-05-16 Thread Rüdiger Noack
Jhair Tocancipa Triana wrote:
Sie haben den entsprechenden Patenthalter für die Benutzung ihrer
Patente bezahlt.
Ähh. Ist lame also illegal? Ist die Nutzung von lame illegal?
--
Gruß
Rüdiger

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: char-Schiffe enttarnen ;)

2004-05-12 Thread Rüdiger Noack
Bjoern Schmidt wrote:
Und noch eine andere Frage: Wie kann ich - OHNE Skript - rekursiv
alle Verzeichnisse auf z.B. 
find dein_such_dir -type d -print0 | xargs -0 was_du_wolle_mit_d

Gruß
Rüdiger
--
PS. Ützwurst wolle Memphis... ;-)

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: woody kernel 2.4.18-1-686 - kein Brenner trotz ide-scsi

2004-05-11 Thread Rüdiger Noack
Heino Tiedemann wrote:
Ich habe gerade was beim booten gesehen. Es lief duch den Bildschirm,
ist aber _nicht_ im kern.log (Sinngemäß): 

,
| insmod: failed loading Module: sg
`
In /etc/modutils/actions steht u.a.:

pre-install sg modprobe ide-scsi

Nur wie soll das wirksam werden, wenn du alles was du finden konntest in 
die /etc/modules gepackt hast? Welchen Sinn soll das haben?

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: woody kernel 2.4.18-1-686 - kein Brenner trotz ide-scsi

2004-05-11 Thread Rüdiger Noack
Andreas Janssen wrote:
Wenn zu dem Zeitpunkt, wo hdparm läuft, noch kein Treiber geladen ist,
dann wird dadurch wahrscheinlich der ide-cd-Treiber geladen. Hast Du
schonmal versucht, ide-scsi fest in /etc/modules einzutragen und dann
neu zu starten?
Ja, der ide-cd-Treiber gewinnt IMHO. Aber warum empfiehlt hier jeder die 
/etc/modules? Wird sg oder ide-scsi oder ide-cd etwa gleich beim oder 
nach dem Booten gebraucht? *kopfschüttel* Das führt doch das 
Modulkonzept (Laden nach Bedarf) ad absurdum.

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sonderzeichen in Dateiname bei vfat (Dualboot)

2004-05-11 Thread Rüdiger Noack
Michael Vert wrote:

Ich benutze Debian Unstable in einer Dual-Boot-Konfiguration zusammen
mit W98SE.
Das Lesen und Beschreiben der vfat-Partition von Linux aus geht
unterdessen prima. Probleme machen Dateinamen mit Umlauten.
Inwiefern?

(Wahrscheinlich muss auch noch ein anderer Console-Font eingestellt
werden?)
Der augenblickliche Eintrag zeigt leider weder in der Konsole, noch
unter Gnome die Umlaute an:
Heißt das, dass du *unabhängig* von vfat auch keine Umlaute eingeben 
und/oder darstellen kannst?

/dev/hdc5  /mnt/win_e vfat
rw,users,umask=000,codepage=850,iocharset=iso8859-15,uid=1000 0 0
 ^
Wahrscheinlich komplett überflüssig (wenn die Systemumgebung ok. ist).
--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: CDparanoia kann nicht auf cdrom zugreifen

2004-05-11 Thread Rüdiger Noack
Danny Fischer wrote:
Wenn ich eine CD rippen möchte, sagt mir cdparanoia, das es nicht das
CDROM-Drive öffnen kann. Welche Vorraussetzungen benötigt denn das
rippen? Das /dev/scd0 hat Schreib/Lese-Rechte für root und auch für die
Gruppe cdrom.
Du brauchst Lese- *und* Schreibrechte auf /dev/sg0.

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wirklich gute [deutsche] Doku zu apt und pinning gesucht

2004-05-10 Thread Rüdiger Noack
Jens Lehmann wrote:
Ich denke mal, dass musst Du selber mal testen. Einfach in die 
package-Zeile die entsprechenden Pakete abschreiben (* benutzen).
Selber testen ja, * benutzen (falls du damit den * als Wildcard im 
Paketnamen meinst) nein! Funktioniert (entgegen mancher Doku) nicht, ist 
wohl ein Bug.


Mit apt-cache policy $paket solltest Du Dir dann die Prioritäten anschauen 
können und entscheiden, ob es funktioniert.
Richtig. apt-cache policy _muss_ für dein Vorhaben dein allerbester 
Freund werden. Dazu noch die Option --simulate von apt-get und viel 
testen...

Noch 'was. Paket-Pinning braucht man meist nicht wirklich. Viele 
verschiedene Backport-Quellen sind soundso nicht empfehlenswert und wenn 
du dann den verbleibenden origins pins intelligent verpasst kommst du 
wahrscheinlich ohne Paket-Pinning aus.

Noch zwei potentielle Fallstricke:
1. Bezüglich Pin ist es (kann es sein) ein Unterschied, ob du z.B. woody 
oder stable sagst.
2. Die Reihenfolge der Einträge in preferences ist extrem wichtig! Der 
erste gewinnt.

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kryptografie in Frankreich verboten??

2004-05-08 Thread Rüdiger Noack
Wolfgang Jeltsch wrote:

[Frankreich]

Das es sowas in einem 
freiheitlich demokratischen Staat gibt...

Ähhh. Frankreich in einem Atemzug mit freiheitlich demokratischen 
Staat? Du musst da 'was verwechseln. ;-)

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wirklich gute [deutsche] Doku zu apt und pinning gesucht

2004-05-08 Thread Rüdiger Noack
Peter Holm wrote:
wie kann ich aus unterschiedlichen Quellen genau ein Paket auswählen?

apt-get install ein_paket

Dafür ist pinning nun wirklich nicht notwendig. *kopfschüttel*

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wirklich gute [deutsche] Doku zu apt und pinning gesucht

2004-05-08 Thread Rüdiger Noack
Jens Lehmann wrote:
Damit weist Du bestimmten Quellen Prioritäten zu. Gefragt ist jedoch, 
wie man verschiedenen Paketen innerhalb einer Quelle unterschiedliche 
Prioritäten zuweist.

Wi kann man dies aus der Frage herauslesen?

Das macht man, indem man jeweils in den Package:-Zeilen in der 
/etc/apt/preferences Paketnamen einträgt. Allerdings funktioniert das 
meines Wissens nach nicht zuverlässig.

Kann ich zwar nicht bestätigen, aber vielleicht hast du ein Beispiel.?.

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Neuerdings merkwürdiges USB-Maus-Problem

2004-04-24 Thread Rüdiger Noack
Moin

Ich habe seit heute Probleme mit meiner USB-Maus (optische 
Logitech-Maus). Nach unterschiedlich langer Zeit rührt sie sich nicht 
mehr. Restart von gpm oder X-Server (per gdm) hilft nicht, ein simples 
Ziehen und wieder Stecken des USB-Stecker hilft allerdings.

Wie gesagt, dieses Problem tritt erst seit heute auf. Vorher hatte ich  
1 Jahr kein Problem damit. Gestern habe ich einen Creative SoundBlaster 
mp3+ (externes USB-Gerät) an mein System angeschlossen und konfiguriert. 
Dieses Teil läuft auch tadellos. Dafür (USB-Sound-Unterstützung) habe 
ich mir einen neuen Kernel aus den aktuellen Woody-Kernel-Quellen gebaut

ii  kernel-source-2.4.18  2.4.18-14.3 Linux kernel source for version 2.4.18

Vorher lief ein Kernel aus IIRC 2.4.18-14.2

Ziehen und Stecken des USB-Steckers erzeugt lt. syslog:

  snip  ---
Apr 24 16:08:38 flinker kernel: usb.c: USB disconnect on device 16
Apr 24 16:08:42 flinker kernel: hub.c: USB new device connect on bus1/1, 
assigned device number 17
Apr 24 16:08:42 flinker kernel: input0: USB HID v1.10 Mouse [Logitech 
Logitech] on usb1:17.0
Apr 24 16:08:42 flinker /etc/hotplug/usb.agent: Setup hid for USB 
product 46d/c00c/620
Apr 24 16:08:42 flinker /etc/hotplug/usb.agent: missing kernel or user 
mode driver hid
Apr 24 16:08:42 flinker /etc/hotplug/usb.agent: Setup mousedev for USB 
product 46d/c00c/620
Apr 24 16:08:42 flinker /etc/hotplug/usb.agent: missing kernel or user 
mode driver mousedev 
   snip 
---

Wobei allerdings sowohl HID als auch mousedev als Module geladen 
sind/werden:

  snip  ---
hid12928   0  (unused)
mousedev3904   1
usb-ohci   17952   0  (unused)
usbcore49664   1  [hid audio stv680 usb-ohci]
input   3360   0  [hid mousedev]
  snip  ---
Jemand einen Tipp, was hier schief läuft? Es ist einfach nervig, laufend 
hinter den PC zu kriechen. Nur den PC-Lüfter zu hören ebenfalls. :-(

Kleiner Nachtrag: Nachdem ich während des Schreibens dieser mail auch 
mehrfach den Stecker ziehen musste (copy 'n' paste), habe ich dann mal 
XMMS abgeschaltet. Seitdem zickt die Maus nicht mehr. Ob USB-Audio in 
2.4.18 noch nicht so ganz sauber läuft?

Danke und Gruß
Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Stable unsicher?

2004-04-17 Thread Rüdiger Noack
Jan Lühr wrote:
Am Freitag, 16. April 2004 20:15 schrieb Maik Holtkamp:

http://lists.debian.org/debian-security/2004/debian-security-200403/msg0008
6.html
Lassen wir das bitte schnell wieder im Archiv verschwinden ;)

Das finde ich ganz und gar nicht.

Ich bin erst durch diesen Link auf die Problematik aufmerksam geworden. 
Ich benutze woody auch auf Desktop und Notebook - mit Mozilla. Und bin 
erst neulich auf einen 1.6er Backport umgestiegen, allerdings aus 
funktionalen Gründen. Aus der Diskussion hinter obigem Link schließe 
ich, auch den Backport ständig zu upgraden - aus Sicherheitsgründen.

Eine indirekte Security-Meldung sollte man doch nicht einfach im Archiv 
verschwinden lassen. ;-)

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


MAX_VERSIONS in apt-proxy.conf wirkungslos?

2004-04-17 Thread Rüdiger Noack
Moin

Ich benutze apt-proxy 1.3.6. Und der apt-proxy-cache wird immer größer. :-(
Trotz
MAX_VERSIONS=2

in apt-proxy.conf finde ich (z.B.) in 
/var/cache/apt-proxy/debian/pool/main/x/xfree86:

xfonts-100dpi-transcoded_4.1.0-16_all.deb
xfonts-100dpi-transcoded_4.1.0-16woody1_all.deb
xfonts-100dpi-transcoded_4.1.0-16woody3_all.deb
Wenn ich richtig zähle also 3 Versionen.

Wie bekomme ich den Cache sauber auf 2 Versionen reduziert?

Danke und Gruß
Rüdiger
--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Stable unsicher?

2004-04-17 Thread Rüdiger Noack
Jan Lühr wrote:
Am Samstag, 17. April 2004 08:29 schrieb Rüdiger Noack:
Jan Lühr wrote:
http://lists.debian.org/debian-security/2004/debian-security-200403/msg00
08 6.html
Lassen wir das bitte schnell wieder im Archiv verschwinden ;)
Ich bin erst durch diesen Link auf die Problematik aufmerksam geworden.
Hmm.. anscheinend scheint hier wirklich ein Problem vorzulegen. Als 
sicherheitsbewusster Mensch sollte mal die Bugreports zu den Programmen die 
man nutzt verfolgen und debian-security ist lesen.
Wenn also der mozilla aus stable einen rc-Bug hat, sollte man das als 
mündiger, sicherheitsbewusster wissen...

Sollte vielleicht, aber ist das praktikabel? Ich sehe die Linux-Nutzung 
aus reiner Anwendersicht. Man ist nicht ganz unerfahren in der 
IT-Umgebung, sucht sich das passende OS für seine Ansprüche - und wählt 
Debian stable. Das allerdings *neben* seinem full-time-Job unbd *hinter* 
seinem Privatleben. Da bleibt nicht allzu viel Zeit übrig.

Ich behaupte mal, nur diese Liste mehr oder wenig vollständig zu 
verfolgen, ist dem 0-8-15-User (schon aus Zeitgründen) kaum zuzumuten. 
Ich versuche es immerhin noch. Aber zu mehr ist einfach keine Zeit! Als 
sicherheitsbewusster Anwender habe ich ja Debian stable gewählt und 
fühlte mich da bisher recht sicher. Ich konnte mir also einfach keine 
gravierenden Sicherheitslücken vostellen, die nicht automatisch durch 
regelmäßige Updates geschlossen werden oder auf die ich nicht durch 
diese Liste aufmerksam gemacht werde. Also eigentlich kein Grund (neben 
der Zeit), weitere Informationsquellen regelmäßig in Anspruch zu nehmen.

Davon abgesehen, dass es IMHO sinnlos ist, die Projekte zu verfolgen, 
wenn mann Debian stable benutzt, da diese  Pakete so alt sind, dass in 
den Projekten davon keine Rede mehr ist. Also müsste man schon sehe, 
sehr tief in der Materie stecken, um beurteilen zu können, welche 
Relevanz bestimmte Nachrichten für die eigene alte Version haben.
Nebenbei: Der mozilla ist kein Paket, dass ein Debian gehört. Es ist zu 
komplex als das sich das sec-team dran trauen würde und die Entwicker geben 
bezüglich der Binärkompatibilität falsche Versprechungen ab.

Welcher Browser wäre denn in diesem Sinne die Alternative?

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: NFS-Rechte

2004-04-16 Thread Rüdiger Noack
Reinhold Plew wrote:
also als Read-Only gemounted, da kann dann kein $user schreiben.
In der Liste gab es vor ein paar Tagen/Wochen mal eine Diskussion über 
die Optionen user/users, schau mal da rein, da stand afair die Lösung.

Naja, es ging ja darum, wieso das FS angeblich ro gemountet ist und 
nicht darum, wer (user/users) mounten darf. Ich zitiere mein 
Ursprungsposting:

-  snip  -
flinker:~# ls -ld /notebook/var
drwxrwxr-x2 root erno 1024 Dec 25 13:25 /notebook/var
...
[EMAIL PROTECTED]:/notebook/var/sicherungen$ ls -ld /notebook/var/sicherungen
drwxr-xr-x 2  erno  root   16384 Apr 13 16:14 /notebook/var/sicherungen
[EMAIL PROTECTED]:/notebook/var/sicherungen$ mount | fgrep notebook
notebook:/var on /notebook/var type nfs (rw,noexec,nosuid,nodev,addr=192.168.10.69)
[EMAIL PROTECTED]:/notebook/var/sicherungen$ bla
bash: bla: Read-only file system
-  snip  -
Ich habe mittlerweile ein paar Rechte *beschnitten*. Nun sieht es so aus:

-  snip  -
drwxr-xr-x2 root root 1024 Dec 25 13:25 /notebook/var
...
[EMAIL PROTECTED]:/notebook/var/sicherungen$ ls -ld /notebook/var/sicherungen
drwxr-xr-x2 erno erno16384 Apr 16 17:38 
/notebook/var/sicherungen
[EMAIL PROTECTED]:/notebook/var/sicherungen$ mount | fgrep notebook
notebook:/var on /notebook/var type nfs 
(rw,noexec,nosuid,nodev,addr=192.168.10.69)
[EMAIL PROTECTED]:/notebook/var/sicherungen$ bla
[EMAIL PROTECTED]:/notebook/var/sicherungen$ ls -l bla
-rw-r--r--1 erno erno0 Apr 16 18:01 bla
-  snip  -

Und wie man sieht, es funktioniert. Lachen oder weinen?

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: NFS-Rechte

2004-04-14 Thread Rüdiger Noack
Hallo Jan

Jan Kesten wrote:
Haben denn die beiden Nutzer auch auch beiden Rechnern die gleichen
UIDs?
Ja.
Vielleicht hilft Dir auch ein chown erno:root auf /notebook/var?

Nein, denn

-  snip  --
chmod: changing- permissions of `/notebook/var': Read-only file system
  snip  --
--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Installation ohne Floppy und CD?

2004-04-13 Thread Rüdiger Noack
Heino Tiedemann wrote:
es gibt tatsächlich PCs, die es, von der Frontblende her,nicht
zulassen, ein CD-ROM, oder ein Floppydrive einzubauen. Sowas fliegt
gelegentlich recht günstig bei Ebay rum - und würde sich ja als Router
oder Firewall, oder Fileserver, oder so eignen. Besonders, wenn er
auch noch passiv gekühlt ist, und weniger krach macht. ;-)
Frage: Wie installiert man darauf woody? Ich kenne zwei Methoden:
Entweder übers Netz, booten einem Floppy-Set, oder von CD.
Ich habe schon mehrfach woody ohne jegliche Installationsmedien oder 
Schraubereien o.ä. installiert. [1]
Die einzige Voraussetzung ist ein lauffähiges Minimal-OS wie DOS/Win und 
eine Netzwerkverbindung, über die man einen Debian-Mirror erreicht. Man 
lädt sich 2 oder 3 Floppy-Images, packt sie auf die HD und los gehts... :-)

[1]http://www.debian.org/releases/stable/i386/ch-rescue-boot.en.html#s-install-drive

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


NFS-Rechte

2004-04-13 Thread Rüdiger Noack
Moin

Ich möchte als user erno (und nur als erno) auf ein Verzeichnis in einem 
per NFS gemountetem FS schreiben:

-  snip  -
flinker:~# ls -ld /notebook/var
drwxrwxr-x2 root erno 1024 Dec 25 13:25 /notebook/var
...
[EMAIL PROTECTED]:/notebook/var/sicherungen$ ls -ld /notebook/var/sicherungen
drwxr-xr-x 2  erno  root   16384 Apr 13 16:14 /notebook/var/sicherungen
[EMAIL PROTECTED]:/notebook/var/sicherungen$ mount | fgrep notebook
notebook:/var on /notebook/var type nfs 
(rw,noexec,nosuid,nodev,addr=192.168.10.69)
[EMAIL PROTECTED]:/notebook/var/sicherungen$ bla
bash: bla: Read-only file system
-  snip  -

Die Ausgaben als erno im gemounteten, die als root im nicht gemounteten 
Zustand. Was fehlt denn noch?

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sicherung, tar, find und Zeitstempel

2004-04-07 Thread Rüdiger Noack
Heike C. Zimmerer wrote:
Das zweite ^ ist mir zu weit nach rechts gerutscht.  Das hast du
aber sicher schon gesehen.  Die korrigierte Zeile nochmal:
   find $3 ! \( [EMAIL PROTECTED] \) -a -newer archiv

Ganz so unbrauchbar ist meine Brille nun doch noch nicht. ;-)

Besten Dank noch einmal. (Unnötig zu erwähnen, dass es natürlich so 
funktioniert).

Gruß
Rüdiger
--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sicherung, tar, find und Zeitstempel

2004-04-06 Thread Rüdiger Noack
Heike C. Zimmerer wrote:
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] writes:

Merkwürdigerweise meckert aber der

--  snip  --
find testdir ! \( -path 'testdir/Music' -prune -path \
'testdir/dir mit space' -prune \) -a -newer letztes_backup
--  snip  --
wenn ich ihm den Path-Teil als äquivalentes Array anbiete. Schade
eigentlich.
Mir ist nicht klar, was das Konstrukt bewirken soll.
Dateien unter testdir finden, die neuer als letztes_backup sind, aber 
dabei die Verzeichnisse 'testdir/Music' und 'testdir/dir mit space' 
ausschließen. Das -o fehlte natürlich. ;-)

Wie du das mit der
Array-Übergabe gemacht hast, müsstest du etwas genauer ausführen.
  snip  
[EMAIL PROTECTED]:/home$ cat find.sh
EXCL=([EMAIL PROTECTED] -path $3/$1 -prune)
EXCL=([EMAIL PROTECTED] -o -path $3/$2 -prune)
echo EXCL=[EMAIL PROTECTED]
find $3 ! \( [EMAIL PROTECTED] \) -a -newer archiv
[EMAIL PROTECTED]:/home$ ./find.sh Music dir mit space testdir EXCL=-path 
testdir/Music -prune -o -path testdir/dir mit space -prune
find: Der Pfad muß vor dem Suchkriterium stehen.
Syntax: find [Pfad...] [Suchkriterium]

[EMAIL PROTECTED]:/home$ cat find.sh
EXCL=([EMAIL PROTECTED] -path)
EXCL=([EMAIL PROTECTED] $3/$2)
EXCL=([EMAIL PROTECTED] -prune)
echo EXCL=[EMAIL PROTECTED]
find $3 ! \( [EMAIL PROTECTED] \) -a -newer archiv
[EMAIL PROTECTED]:/home$ ./find.sh Music dir mit space testdir
EXCL=-path testdir/dir mit space -prune
find: Der Pfad muß vor dem Suchkriterium stehen.
Syntax: find [Pfad...] [Suchkriterium]
  snip  
Verschiedene andere Verianten waren auch erfolglos.

Danke für dein Interesse

Gruß
Rüdiger
--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: libfreetype6-Backport

2004-04-06 Thread Rüdiger Noack
Norbert Tretkowski wrote:
* Ruediger Noack wrote:

Kann mir jemand eine Quelle für einen libfreetype6-Backport (= 2.1.4-1)
nennen?


http://people.debian.org/~nobse/xfree86/pool/main/f/freetype/

Die neuere libfreetype6 kann auf woody aber zu einigen Problemen
fuehren, Details gibts im Archiv dieser Liste.
Neee, diese Version will ich nicht wirklich.

  snip  -
w2lap201:~# apt-get -s install libfreetype6=2.1.7-1.woody.1
...
1 packages upgraded, 0 newly installed, 90 to remove and 6  not upgraded.
...
  snip  -
Das removed ja alles, was es kriegen kann. ;-)

Aber irgendwo müsste es doch eine libfreetype6 geben, gegen die der 
Backport Gnome 2.4 von rfc1822.org gelinkt ist.

Oder gibt es eine unkompliziertere Gnome-Backport-Quelle?

Der jetztige Zustand ist grausam. Ich werde wohl morgen Paket für Paket 
manuell downgraden müssen, um wieder zu einem funktionierenden Gnome zu 
kommen. :-(

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: dpkg-scanpackages

2004-04-06 Thread Rüdiger Noack
Jan Herold wrote:
Nur leider kann ich dpkg-scanpackages nirgendwo finden.

--  snip  ---
[EMAIL PROTECTED]:/root/konf$ dpkg -S dpkg-scanpackages
dpkg-dev: /usr/share/man/ja/man8/dpkg-scanpackages.8.gz
dpkg-dev: /usr/bin/dpkg-scanpackages
...
--  snip  ---
--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Umlaute in Dateinamen

2004-04-06 Thread Rüdiger Noack
Tobias Krais wrote:
Eine Frage: ich habe in meiner /etc/fstab folgende Zeile:
/dev/hda5  /winhome vfat defaults,umask=000,iocharset=iso8859-1  0   0
Aber er kann mir die Umlaute immernoch nicht anzeigen (Nautilus sagt: falscher 
Unicode).
Kann mir einer sagen, was ich da dann falsch mache?
Nein, nur raten. Versuche mal

...iocharset=iso8859-1,codepage=850 ...

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sicherung, tar, find und Zeitstempel

2004-04-06 Thread Rüdiger Noack
Heike C. Zimmerer wrote:

Hier fügst du *1* Argument hinzu, das aus -path, einem Space, $3
usw. besteht. find erwartet sie aber getrennt, also so:
EXCL=([EMAIL PROTECTED] -path $3/$1 -prune)

Das klingt ja alles ganz logisch, aber:

  snip  ---
[EMAIL PROTECTED]:/home$ cat find.sh
EXCL=([EMAIL PROTECTED] -path $3/$2 -prune)
echo EXCL=[EMAIL PROTECTED]
find $3 ! \( [EMAIL PROTECTED] \) -a -newer archiv
[EMAIL PROTECTED]:/home$ ./find.sh Music dir mit space testdir
EXCL=-path testdir/dir mit space -prune
find: Der Pfad muß vor dem Suchkriterium stehen.
Syntax: find [Pfad...] [Suchkriterium]
  snip  ---
Noch ratloser...

Gruß
Rüdiger
--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: dpkg-scanpackages

2004-04-06 Thread Rüdiger Noack
Elmar W. Tischhauser wrote:
dpkg-scanpackages ist obsolet, man sollte gleich das leistungsfähigere
apt-ftparchive einsetzen, z.B. so:
| apt-ftparchive packages debian/ | gzip -9  debian/Packages.gz

Ooops! Wobei sich mir gleich wieder die Frage stellt, wie man an solche 
Informationen kommt, ohne _alle_ verdächtigen ML's etc. mitzulesen?

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sicherung, tar, find und Zeitstempel

2004-04-05 Thread Rüdiger Noack
Heike C. Zimmerer wrote:
Das ist klar; die Anführungszeichen haben im String keine
Sonderbedeutung.
Die saubere Lösung ist ein Array:

Besten Dank. Funktioniert prächtig. :-)

Merkwürdigerweise meckert aber der

--  snip  --
find testdir ! \( -path 'testdir/Music' -prune -path \
'testdir/dir mit space' -prune \) -a -newer letztes_backup
--  snip  --
wenn ich ihm den Path-Teil als äquivalentes Array anbiete. Schade 
eigentlich.

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sicherung, tar, find und Zeitstempel

2004-04-05 Thread Rüdiger Noack
Martin Schmitz wrote:
Wie jetzt? Differentiell oder incrementell? Oder doch voll? Egal.

Voll! Aber nur, wenn es irgendeine Änderung seit dem letzten Backup gab. ;-)

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sicherung, tar, find und Zeitstempel

2004-04-02 Thread Rüdiger Noack
Michelle Konzack wrote:
Am 2004-04-02 12:07:30, schrieb Ruediger Noack:
Und hier ist mein Problem: Ich habe noch keine elegante Möglichkeit
gefunden, meinem find -newer ebenfalls zu verbieten, in diesen
Unterverzeichnissen zu suchen.
find -type f | grep -v Cache

Danke, aber das ist eben nicht die _elegante_ Lösung. :-(

Meine Exclude-Verzeichnisse stecken in Variablen in beliebiger Anzahl, 
Leerzeichen sind zugelassen etc. Ich hatte gehofft, dem find selber 
diese excludes beibringen zu können.

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Oracle unter woody (war: Serverumzug und Debian)

2004-03-16 Thread Rüdiger Noack
Kai Schindelka wrote:
Unser Oracle-Admin war ursprünglich auch der Ansicht, daß man als Basis
nur zertifizierte Distributionen (SuSE) einsetzen solle. Mittlerweile
haben ihn der stabile Wirkbetrieb unter Debian stable (und ein eigenes
Installationsskript) davon überzeugt, daß es auch anders geht.
Interessehalber: Welche Oracle-Version? 9i?

Gruß
Rüdiger
--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mozilla 1.6 vs. Gnome 2.2

2004-03-11 Thread Rüdiger Noack
Norbert Tretkowski wrote:
* Ruediger Noack wrote:

Auf Gnome wollte ich eigentlich nicht verzichten. Oder wird da nur das
Metapackage deinstalliert?
Ja, das ist nur das Metapackage... vermutlich dependet das auf
mozilla-xft, was aber widerum explizit auf eine bestimmte Mozilla
Version dependet.
Danke. Ist installiert.

Das Mozilla Package von backports.org hat keinen XFT Support.

Was sich offensichtlich in anderen Schriften äußert. Das Schriftbild der 
Menüs etc. ist IMHO deutlich besser (Notebook). Im Browserfenster eher 
nicht, da muss ich wohl noch etwas probieren. ;-)

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wie kann ich errorausgaben von der konsole in eine datei umleiten?

2004-03-01 Thread Rüdiger Noack
linux has questions wrote:
Um euch meine Probs besser schildern zu können müsste ich allerdings 
wissen, wie ich die Fehlermeldungen, die auf der Konsole nach einem 
make erscheinen in eine Datei umleiten kann.
make ... 21 | tee -a datei.out

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: make-kpkg - ich hab's wohl immer noch nicht kapiert

2004-02-22 Thread Rüdiger Noack
Andreas Bombe wrote:
On Sun, Feb 22, 2004 at 05:00:23PM +0100, Ruediger Noack wrote:

Habe jetzt etwas wenig Zeit, diese genau zu studieren, da noch andere 
Sachen offen sind, aber ich halte es auch für krank, wenn ein frisch 
ausgepacktes Source-deb-Paket ein make-kpkg clean erfordert. Doku hin 
oder her.


Ein frisch ausgepacktes erfordert es auch nicht.  Nur eins, in dem man
vorher make irgendeinconfig hat laufen lassen.
Und was fängt man bitte mit einem frisch ausgepackten ohne make 
irgendeineconfig an?

Aber ich werde mir wohl angewöhnen, dies beim make-kpkg mitzugeben.

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Installationsfrage

2004-02-22 Thread Rüdiger Noack
Markus Bulling wrote:
Ruediger Noack schrieb am Sonntag, 22. Februar 2004 um 19:29

Nenn' es rüde oder auch nicht, aber ich finde -

Dein krankes Quoten lassen ?

Du zitierst mich falsch, denn _das_ habe ich nie geschrieben. Und so 
etwas ist nicht rüde, sondern sehr,sehr übel!

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


make-kpkg - ich hab's wohl immer noch nicht kapiert

2004-02-21 Thread Rüdiger Noack
Moin

Wegen eines Hardwaredefektes und -austausches habe ich auch gleich einen 
neuen Kernel bauen müssen. Ich also neue Sourcen (von Adrian Bunk) geholt

ii  kernel-source-2.4.24  2.4.24-2  Linux kernel source for version 
2.4.24 with Debian patches

und mit

flinker:/usr/src/linux#  make-kpkg kernel_image --revision fl.1 
--append-to-version -fl.1

ein deb gebaut und installiert:

ii  kernel-image-2.4.24-fl.1 fl.1 Linux kernel binary image for version 
2.4.24-fl.1.

Und was entsteht daraus?

[EMAIL PROTECTED]:~$ uname -a
Linux flinker 2.4.24 #1 Sat Feb 21 11:36:09 CET 2004 i686 unknown
[EMAIL PROTECTED]:~$ ls -ld /lib/modules/*24*
drwxr-xr-x4 root root 1024 21. Feb 11:49 
/lib/modules/2.4.24-fl.1

Wieso heißt der Kernel denn nun nur 2.4.24? So findet er natürlich seine 
Module nicht. :-(

Was mach ich falsch?

Ich habe übrigens bisher beim Bau eines neuen Kernels (unter 2.4.18) 
_immer_ erfolgreich neue Namen benutzt. Immer aber nur deshalb, welche 
ich nicht dahintergekommen bin, bei welchen config-Änderungen das 
notwendig ist und wann nicht. Kann mir das auch jemand erklären?

Gruß
Rüdiger, der sich noch über andere Sachen wundert. Aber schön der Reihe 
nach...
--



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


<    1   2   3   4   5   6   7   >