Re: Hylafax und Client

2002-08-13 Diskussionsfäden Peter Blancke

On Tue, Aug 13, 2002 at 00:56:54 +0200, Michael Bramer wrote:
 On Wed, Jul 24, 2002 at 12:37:12PM +0200, D. Holze Server-Rental.de wrote:

Hi, hat hier schon mal wer hylafax mit einem Client getestet.
Wenn ich mich per Client (WHFC oder Cypheus) sagt er immer
Falsches Passwort oder User.  Muss ich den user bestimmt adden
oder wie wird das gehandlet.
 
 wir setzen hier immer hylafax mit einen samba-drucker ein. Dann
 kann man auf der Windows-Seite alle Programme benutzen, die
 Drucken können und hat auch keine Probleme mit Serienbriefe etc.

Hmmm... Serienbriefe aus einer Textverarbeitung - sicherlich nicht.
Doch wie loest Ihr das Problem dann, einen Brief an 10 Faxempfaenger
zu schicken? Wie loest Ihr das Problem des firmenweiten
Adressbuches? Und -- hier kenne ich das Sambafax nicht genau genug
-- wie uebergebt Ihr die Faxnummer? Muss da ein zusaetzlicher Client
auf den Windows-Rechnern mitlaufen?

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download der Debian Updates

2002-08-13 Diskussionsfäden Klaus Duscher

Am Son, 2002-08-11 um 20.16 schrieb Thorsten Gunkel:
 On Sun, Aug 11, 2002 at 01:57:27PM +0200, Kuno Kneul wrote:
  kann ich die Updates von Debian
  (security.debian.org) auch manuell
  runterladen?
  Oder etwas ausführlicher:
  Ich hab nur ein 56k Modem. Wenn
  ich security.debian.org in meine
  /etc/apt/sources.list eintrage bietet
  er mir an alle nötigen Updates
  runterzuladen. Soweit so gut.
  Aber ich möchte alle für meine
  Architektur (i386) verfügbaren Updates
  auf einem lokalen Datenträger haben.
  Z.B. für spätere Neuinstallationen.
 
 War vielleicht doch nicht ausführlich genug. Willst Du die Updates auf
 einen anderen Rechner runterladen?
 - zless /usr/share/doc/apt/offline.text.gz
 
 Oder willst Du mehrere Rechner updaten?
 - apt-get install apt-proxy
 
 

Hallo,

eine interessante Alternative ist auch noch apt-move.

Grüße
Klaus Duscher


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kdm/gdm Login failed bei einem User

2002-08-13 Diskussionsfäden Maik Holtkamp

Hy,

Christoph Marcel Hilberg wrote:
 On Mon, 12 Aug 2002, Stefan Keul wrote:

   Am Montag, 12. August 2002 15:40 schrieb Christoph Marcel Hilberg:

Hallo,
auf meinem Rechner gibt es mehrere user. Mit jedem kann ich
mich unter X per gdm oder wahlweise kdm anmelden. Nur mit
meinem nicht. Die Meldung lautet Login failed. startx
funktioniert aber PAM_unix meldet authentication failure in
/var/log/auth. Das ist eigentlich die einzige Meldung. Woran
   kann das liegen?

   falsches Passwort? Was sagt denn die Konsole zum login? und die
   Grossscheibentaste?

 Das funktioniert alles (oder anders: ich kann mich an der konsole einlogen
 X per startx starten, die Grossschreibtaste ist nicht in Funktion)

Ich hatte ähnliches mal, als ich unter X eine falsche Tastatur 
eingestellt hatte. Passworte wie geheim machen dann keine Probleme 
aber schon bei übel wirds übel ;).
Insbesondere wenn Du Sonderzeichen verwendest wird es problematisch, 
wenn die Tastaturlayouts nicht 100% passen (vielleicht auch nodeadkeys).

HTH

-- 
- maik

BTW: Bitte kein TOFU. Mein mailer hier schneidet beim Antworten nach 
--  alles ab und von Hand repariert sich das so schlecht :(. Lesen 
lässt es sich IMHO auch besser.





-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: usbmouse mal wieder

2002-08-13 Diskussionsfäden Stefan Keul

Am Dienstag, 13. August 2002 10:43 schrieb Markus Hansen:
 Hi.

 Ich habe mal wieder alles für die Usbmouse
 gemacht usbmgr geholt, in /etc/usbmgr/preloadhid, usbmouse,
 mousedev reingeschrieben, am Board USB aktiviert, nichts.
 Jens Benecke sagte das die Nvidia Treiber der Maus in die quere
 kommen könnten, also nvidia - nv um die mal pauschal zu
 deaktivieren, nichts. Was kann ich noch tun?

 Markus

Erstmal testen ob Dein usb-device auch funktioniert. Wenn Du dass 
falsche wählst, oder oder oder, brauchst Du Dir um die korrekte 
Konfiguration der Maus keine Gedanken zu machen. Also als root:
cat /dev/meinemaus und Maus-Aktion. Wenns wirre Buchstaben gibt ist's 
ok, wenn nicht, dann ist irgendwas faul. C-C bricht das ganze ab.

lsmod liefert bei mir die folgenden Module zu tage, die was mit der 
usb-Maus zu tun haben:
mousedev3872   1
usb-ohci   17696   0  (unused) /* abhängig vom USB-Chip */
hid17760   0  (unused)
usbcore48512   0  [usb-ohci hid]
input   3328   0  [mousedev hid]

Mit einem usb-Manager hab ich noch nie etwas zutun gehabt.

Hoffe etwas geholfen zu haben,

Stefan
-- 
(°  Stefan Keul [EMAIL PROTECTED]  -(°)  -(°)
//\  Exchange Server?   /\\   /\\
V_/_ Surely exchange them! _\_V  _\_V


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Netzwerkkartenreihenfolge beim booten

2002-08-13 Diskussionsfäden Torsten

Guten Morgen,
ich hatte dies Problem vor geraumer Zeit schon mal angesprochen.

Die Reihenfolge der Netzwerkarten nach dem booten ist oefters mal 
verschieden. Mal ist die 3Com Karte auf eth0 und die Glasfaser-karte 
auf eth1. Beim anderen Rechner habe ich 3 ISA 3Com Karten, da wechselt
es auch desoefteren. 
Wichtiger ist aber der erste. Beides PCI.

Gestern erst reboot gemacht.Da war die 3Com auf eth0 und Glasfaser auf
eth1.
Nochmal reboot. Genau umgedreht. Ich weiss das es nichts mit den Steck-
plaetzen zu tun hat. Das habe ich schon ausprobiert. Neulich habe ich
den
Tip bekommen das es nach der MAC-Adresse geht. Kann doch aber auch nicht
sein. 
Ich habe schon im lilo per append die IRQs zugewiesen. Aber hat nichts
gebracht. Mach der Rechner das wie er will. 

Das ist eigentlich sehr wichtig fuer mich zu wissen. 
Bitte um Hilfe.

MfG Torsten 




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




openoffice compilieren

2002-08-13 Diskussionsfäden Hartmut Figge

Gruß,

da bei mir die Hilfe-Funktion von oo nicht funktioniert, wollte ich mal
eigene Pakete bauen. Nach 4.5h compilieren (Thunderbird 900):

dmake:  Error code 1, while making '../../unxlngi4.pro/misc/s_moduldl2.dpcc'

Ursache war schnell gefunden:

hafi@t900:~/oo-s$ df -h
FilesystemSize  Used Avail Use% Mounted on
/dev/hda126.8G  6.5G   44K 100% /
/dev/hda184.9G  3.7G  983M  80% /archiv

hafi@t900:~/oo-s$ du -hs .
2.0G.

Zeit, meine Platte umzuorganisieren. Falls einer von Euch so verrückt
sein sollte, obigen Versuch zu unternehmen: achtet auf genügend Platz!

cu
-- 
hafi
UNIX is user friendly, it's just picky about who its friends are


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: openoffice compilieren

2002-08-13 Diskussionsfäden Jochen Schulz

Hartmut Figge:
 
 Zeit, meine Platte umzuorganisieren. Falls einer von Euch so verrückt
 sein sollte, obigen Versuch zu unternehmen: achtet auf genügend Platz!

Wieviel war denn vorher frei?

Jochen.
-- 
Don't talk politics and don't throw stones, your royal highnesses.
 [Radiohead - Living in a glasshouse]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Netzwerkkartenreihenfolge beim booten

2002-08-13 Diskussionsfäden Jan . Albrecht

 From: Torsten [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Sent: Tuesday, August 13, 2002 9:32 AM

 Die Reihenfolge der Netzwerkarten nach dem booten ist oefters mal 
 verschieden. Mal ist die 3Com Karte auf eth0 und die Glasfaser-karte 
 auf eth1. Beim anderen Rechner habe ich 3 ISA 3Com Karten, da wechselt
 es auch desoefteren. 
 Wichtiger ist aber der erste. Beides PCI.

Hast du die Treiber als Module geladen?
AFAIK hängt das davon ab wie die Treiber bei einem fest kompilierten
Kernelgelinkt werden (Reihenfolge beim kompilieren). 
Das muss aber nicht stimmen, ich lasse mich da gerne berichtigen...
Wenn du die Treiber nichts als Module hast versuchs doch mal und trag die
Teile entprechend in der modules.conf ein.

Gruß

Jan

P.S.: Sorry Torsten, die Mail sollte eigentlich nicht direkt an dich
gehen... 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: openoffice compilieren

2002-08-13 Diskussionsfäden Hartmut Figge

[Jochen Schulz]:

 Wieviel war denn vorher frei?

Nach Löschen von oo-s:

hafi@t900:~$ df -h
FilesystemSize  Used Avail Use% Mounted on
/dev/hda126.8G  4.6G  2.0G  71% /
/dev/hda184.9G  3.7G  983M  80% /archiv

Ergibt sich aber auch aus dem geposteten

hafi@t900:~/oo-s$ du -hs .
2.0G.

cu
-- 
hafi
UNIX is user friendly, it's just picky about who its friends are


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Disksymbole klicken

2002-08-13 Diskussionsfäden Uwe Kerstan

* Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] [13-08-02 10:45]:

 Wenn ich die Disk (CD, DVD, etc) Symbole klicke, dann passiert folgendes:
 1. mounten

Macht er das auch wirklich?

 2. Versuch Konueror mit Disk Inhalt zu laden.
 Da 2. irgendwie nicht gelingt wird es nach 20 sek. abgebrochen.
 Wenn ich den Konkueror/Filebrowser so öffne und auf /mnt/dvd gehe ist alles 
 ok, nur der Driektr Klickweg geht nicht.
 Hat da jemand eine Idee?

Ohne Infos nicht...

$ cat Desktop/DVD
[Desktop Action Eject]
Exec=kdeeject %v
Name=Eject
Name[de]=Auswerfen

[Desktop Entry]
Actions=Eject
Dev=/dev/sr1
FSType=iso9660
Icon=/usr/share/apps/kdesktop/pics/CD 5.png
MountPoint=/mnt/cdrom
ReadOnly=true
Type=FSDevice
UnmountIcon=/usr/share/apps/kdesktop/pics/CD 4.png

Die Einträge mal mit der /etc/fstab vergleichen.

Gruss Uwe


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT?] Bauen von .deb-Paketen

2002-08-13 Diskussionsfäden Martin Brodbeck

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Dienstag, 13. August 2002 06:11 schrieb Dirk Prösdorf:
 On Mon, Aug 12, 2002 at 11:35:55PM +0200, Martin Brodbeck wrote:
 [Debian-Pakete selber bauen.]

  An wen muss man sich wenden, um das abzuklären? Wie muss ich vorgehen?

 Unter http://www.debian.org/devel/ findest Du dazu die notwendigen
 Informationen.

Vielen Dank, genau das!

- -- 
Martin Brodbeck
# eMail: [EMAIL PROTECTED]
# ICQ: 110273042
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE9WMUniTCL48WqzWwRAtfJAJwLpHKBUmivsqq8YYYctqnnBueaOwCbBhXE
OLmgd0awjRqUtor9Q9Gm3Qo=
=tCDT
-END PGP SIGNATURE-


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[Autoreply: Re: Disksymbole klicken]

2002-08-13 Diskussionsfäden Uwe Kerstan

Hallo,

könnt ihr *BITTE* eure Mailinglisten abbestellen wenn Ihr nicht
erreichbar seit? Oder wenigstens die 'netten' Autoreplys?

  _ _   _  _  __ _
 |  _ \   / \   | \ | || |/ /| |
 | | | | / _ \  |  \| || ' / |  _|
 | |_| |/ ___ \ | |\  || . \ | |___
 |//_/   \_\|_| \_||_|\_\|_|


|- Forwarded message from [EMAIL PROTECTED] -
| To: [EMAIL PROTECTED]
| Subject: Autoreply: Re: Disksymbole klicken
| From: [EMAIL PROTECTED]
| Date: Tue, 13 Aug 2002 10:18:18 +0200
|
| Vielen Dank fuer Ihre E-Mail. 
| Ich bin vom 1. August bis am 25. August nicht im Buero. 
| Wenden Sie sich bitte an: [EMAIL PROTECTED] 
|
| Mit freundlichen Gruessen
|
| Michael Schmidlin
| Genotec Internet Consulting AG
|
|- End forwarded message -


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Getty stirbt :(

2002-08-13 Diskussionsfäden Alexander Stellwag

Hallo Rüdiger,

Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] writes:
 man kann sich auch remote in einen Rechner einwählen, z.B. per Modem
 oder serieller Leitung. Letzteres ist sogar ganz praktisch, wenn man
 mehrere Rechner im Serverraum von anderer Stelle aus warten will (und
 der Netzwerkzugang gerade nicht verfügbar ist). Ein serieller
 Umschalter inkl. Kabeln ist billiger als eine VGA-Lösung.
 
 Dass man sich auch anders einloggen kann, hat mit diesen virtuellen Terminals
 nun gar nichts zu tun. Diese ttys können AFAIK nur am direkt angeschlossenen
 Monitor genutzt werden. Und wenn man den nicht hat, sind die entsprechenden
 Einträge in der inittab schlicht überflüssig bzw. sogar störend.
 Übrigens sitze ich seit über 10 Jahren an seriellen Terminals, die
 Systemconsole sind... ;-)

Ich habe jetzt mal die Einträge auf der inittab raus genommen. Wie
nicht anders zu erwarten war, ist der Fehler jetzt verschwunden. Was
mich nur wundert ist, daß dieser Fehler mir 2.2.2[01] nicht
aufgetreten war...

Anyway, es tut ja.

Danke und Gruß,
Alex
-- 
 Es gibt da so ein Spruch mit Wald und Schall. Fängt mit Wie an und höhrt
 mit heraus auf...
 Wie kommt der Wald aus dem Schall heraus?
  -- Michael Bergbauer zu Andreas Froede in de.comp.security.misc



msg15211/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Getty stirbt :(

2002-08-13 Diskussionsfäden Alexander Stellwag

Hallo Rainer,

Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] writes:
 Alexander Stellwag schrieb:
 | open(tty2, O_RDWR|O_NONBLOCK|O_LARGEFILE) = -1 ENOSYS (Function
 | not implemented) open(tty2, O_RDWR|O_NONBLOCK|O_LARGEFILE) = -1
 | ENOSYS (Function not implemented) open(tty2,
 | O_RDWR|O_NONBLOCK|O_LARGEFILE) = -1 ENODEV (No such device)
 Da werde ich nicht draus schlau...

 Der Fehler steckt nicht am Ende, sondern mitten drin. Der folgende Rest 
 ist Verabschiedungsgeplänkel. Findet /dev/tty2 nicht.

Das habe ich mir fast gedacht, aber /dev/tty2 ist da und dir Rechte
sehen auch gut aus 

,[ # ls -l /dev/tty2 ]
| crw---1 root root   4,   2 Aug  6 11:41 /dev/tty2
`

 Kann es am Ende daran liegen, das der Rechner keine Grafikkarte hat?

 Wie geht das denn? Irgend so ein Billig ATI ist doch immer dabei, und 
 sei's auf direkt auf dem Board. Wie macht das BIOS da mit? Wozu dann 
 die gettys überhaupt aktivieren, wenn Du gar keine Terminals haben 
 kannst?

Rechner ohne GraKa ist keine Problem. Er fiept zwar beim booten, läuft
aber ansonsten Problemlos. Die Einträge in der inittab stehen deshalb
drin, weil ich zum Teil noch gebastelt habe und den Rechner dazu im
Büro hatte (kurz 'ne GraKa eingebaut und 'ne Tastatur dran, danach
wieder ab).

Inzwischen habe ich die getty's aus der inittab gelöscht und alles ist
gut. Wundern tut's mich trotzdem (2.2.2[01] hatte das nicht).

 Mit 2.4.18 und 2.2.21 hatte ich (auch ohne GraKa) dieses problem
 nicht, erst seit 2.4.19.

 Hast Du auch 2.4.19 mit der identischen .config gebaut? 

Nein. Ich gehe wieder auf 2.2.21, ist mit irgendwie sympathischer.

Danke und Gruß,
Alex
-- 
Selbst der Sportschuetze mit wohlgefuelltem Waffenschrank kauft lieber
vom freundlichen Russen die Zweitwaffe fuer Bankueberfaelle und
Ehegattensplitting.
 -- Sebastian Luettich in de.alt.sysadmin.recovery



msg15212/pgp0.pgp
Description: PGP signature


FTP-Problem auf Nullmodemverbindung

2002-08-13 Diskussionsfäden Quasi

Guten Tag!

Nach Installation von woody auf einem neuen Rechner 
versuche ich Dateien von einem anderen Rechner dorthin
zu übertragen.

Auf der ppp-Verbindung über Nullmodem-Kabel gelingt
aber keine Dauerhafte ftp-Verbindung:
nach Übertragung von wenigen Daten wird die Übertragung
unterbrochen (Transfer stalled), sie geht ca. alle 
Minute für eine kleine Datenmenge weiter um dann wieder
unterbrochen zu werden... (= mehrere Stunden für
800KB!)

Woran kann das liegen?
spielt die Übertragungsrichtung eine Rolle (put)?

Vielen Dank  beste Grüße,
Robert.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[2]: pdcraid ataraid

2002-08-13 Diskussionsfäden Dieter Tremel

Guten Tag Maik Holtkamp,

am Montag, 12. August 2002 um 12:15 schrieben Sie:

   mein MSI Motherboard mit Promise Fasttrak Chip habe ich schon mit
   viel Mühe unter SuSE 7.3 zum Laufen gebracht. Auch mit woody und
   Kernel bf24 läuft alles prima.

Genau ist es:
Promise 20265R On-Board (K7T266 Pro2-R, K7T266 Pro2-RU)

 
   Nur habe ich mir zum Ziel gesetzt, das zu optimieren:
   a) kernel-image-2.4.18-k7 so mit initrd einzusetzen, dass ein boot
   gelingt (ataraid und pdcraid in initial ramdisk)
   b) mit kernel-source-2.4.18 und alle module ataraid, pdcraid e.a.)
   fest eincompiliert
 
 mit beidem scheitere ich bis jetzt nach schon viel Bastelei.
 Versuch b erkennt der kernel alles prima (Promise Chip, Partitionen
 mit /dev/ataraid/d0p?, scheitert dann aber am mount von
 /dev/ataraid/d0p5m mit panic: cannot mount boot at 72:05?

 Ich kenne das MSI board nicht, ich habe ein Asus und da ist der
 promise zusätzlich drauf. Um von /dev/hde booten zu können (ohne 
 raid) brauchte ich noch die Option boot-offboard-chipset-first (IIRC).

Vielen Dank. Bei mir half allerdings die Einstellung
Special FastTrak Feature
CONFIG_PDC202XX_FORCE
  For FastTrak enable overriding BIOS.

Die hatte ich versehentlich gesetzt, das war die Ursache. Ohne sie
läuft der Kernel.

Danke
Dieter Tremel


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Kernel bauen mit make-kpkg

2002-08-13 Diskussionsfäden Holger Kubiak

Hallo,

ich wollte mir gerade den 2.4.19er bauen, da ich den tekram-dc3x5-patch
brauche. Irgendwie will es nicht. Obwohl ich zuvor export
PATCH_THE_KERNEL=YES gesagt habe, scheint mir dieser Patch nicht drin zu
sein. Wo gibt es denn eine idiotensichere Dokumentation dazu?

Bzw: Weiss jemand, warum er ihn nicht patcht? Der Aufruf war
make-kpkg --added-patches tekram-dc3x5 debian
wobei  /usr/src/kernel-patches/all/tekram-dc3x5 existiert.

Gruß
Holger

PS: Beim 2.4.18 hatte es geklappt!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Python

2002-08-13 Diskussionsfäden Guenther Theilen

Moin allerseits,

ich versuche hier grade ein Programm zu installieren, daß nicht als
Debian-Paket vorliegt.
Voraussetzung ist u.a. Python 2.2
Da auf meine Kiste Python 2.1.3 läuft, hab ich per apt-get install
python2.2 versucht, die richtige Version zu installieren.
Dummerweise zeigt mir python -V immer noch 2.1.3 an, selbst nach
Reboot. (Ich weiss, tief in meinem Innersten bin ich noch Windows-User
;-))
Hat da evtl. jemand einen Tip, oder noch besser: Hat jemand es geschafft
soulseek auf einer Linux-Kiste zum Laufen zu bekommen?

tia.

Gruesse
Günther





--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Python

2002-08-13 Diskussionsfäden Holger Kubiak

On 13 Aug 2002 11:25:06 +0200
Guenther Theilen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hat da evtl. jemand einen Tip, oder noch besser: Hat jemand es geschafft
 soulseek auf einer Linux-Kiste zum Laufen zu bekommen?

Versuche mal (nach updatedb) ein locate python oder einfach nur ein
pythonTABTAB. Ab und zu existieren mehrere Versionen, wobei man dann
die Versionsnummer hinterm Namen hat.

Wenn Du eine weitere Version von python findest, kannst Du Dir mal die
manpage von update-alternatives durchlesen, um Deine Wunschversion mit
python -V zu starten.

Gruß
Holger


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Fax + (i)pppd auf Fritz! classic mit CAPI

2002-08-13 Diskussionsfäden Albrecht Frank

Hallo Leute,
ich habe eine Fritz! Classic, die in einer FW-Kiste faxen
und ins Netz gehen soll.
Dabei habe ich etwas Probleme.
ipppd will den hisax-Treiber, capi4hylafax den capidrv
Diese beissen sich aber gegenseitig lt modules.conf.

Hat irgend jemand Erfahrung damit?

Bin Jetzt dabei, den pppd aufzusetzen, womit _ich_ bisher
ueberhaupt keine Erfahrung habe.

Bin dankbar fuer Tips.

Gruss
Albrecht


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




KDE3 und Quanta

2002-08-13 Diskussionsfäden Eckhard Hoeffner

Hallo,
hat jemand von Euch es schon mal Quanta für KDE3 kompiliert?
Bei mir bleibt es immer bei make stecken
(quantapropertiespage.h).

Die Fehlermeldung ist die gleiche wie in
http://sourceforge.net/forum/forum.php?thread_id=716721forum_id=12422


-- 
Eckhard Höffner
[EMAIL PROTECTED]
D-80331 München
Tel. +49-89-21 03 18 88 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




problem mit squid

2002-08-13 Diskussionsfäden debian

hallo

ich habe einen squid 2.2.5-4 unter sparc laufen, das system ist potato.

der server steht hinter einer firewall. der server muss einen
parent-proxy anfragen für anfragen nach extern. 

wenn ich webseiten von aussen mir anschauen, gehen die wunderbar. wenn
ich mir interne seite anschauen will, dauert das ewig. 
das problem ist einfach aufgetaucht, an unserem server wurde nix
gemacht. ob was am parent-proxy geändert wurde kann ich leider nicht
sagen.

woran könnte das liegen?

im acces.log sehe ich das er auch für interne anfragen den parent fragt,
wie kann ich im das abgewöhnen.

danke

kai


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: problem mit squid

2002-08-13 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf

On Tue, Aug 13, 2002 at 12:02:24PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 hallo
 
 ich habe einen squid 2.2.5-4 unter sparc laufen, das system ist potato.

Aktuell ist Version Version 2.4.STABLE7, Woody hat Version 2.4.STABLE6.
 
 wenn ich webseiten von aussen mir anschauen, gehen die wunderbar. wenn
 ich mir interne seite anschauen will, dauert das ewig. 
 das problem ist einfach aufgetaucht, an unserem server wurde nix
 gemacht. ob was am parent-proxy geändert wurde kann ich leider nicht
 sagen.

Du solltest zuerst mal ein Update machen, bei den 2.2er Verisonen hatte 
ich auch mal ähnliche Probleme.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fax + (i)pppd auf Fritz! classic mit CAPI

2002-08-13 Diskussionsfäden Albrecht Frank

Sebastian Heinlein wrote:
 On Tuesday 13 August 2002 11:30, Albrecht Frank wrote:



Bin dankbar fuer Tips.

 
 
 Nachdem Du die Capi-Treiber von AVM verwendest, brauchst Du den ipppd und das 
 hisax modul nicht mehr. In /etc/ppp/peers/isdn findest Du Beispiele wie der 
 normale pppd mit Capi funktioniert. 
 
 Sebastian
 

Danke!

Gruss
Albrecht





-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Festplattenproblem auf samba/nfs-server

2002-08-13 Diskussionsfäden Alexander Weiss

* Andreas Behnert [EMAIL PROTECTED] [020812 14:14]:
 Seit Woody dabei - apt-cache search noflushd
 Der Daemon verhindert Filesystem-Flushes und hält die Infos solange wie
 möglich im RAM so daß Festplatten auch wirklich eine gewisse Zeit im
 PowerSave-Modus bleiben bzw. diesen überhaupt erstmal erreichen, was
 ja ansonsten kaum der Fall ist. Genial für Notebooks bei Akkubetrieb.
Allerdings funktioniert das mit Journaling-FSen nicht (vgl.
auch man-Page zu noflushd). Das hatte zumindest bei mir den
Effekt, dass dass die Platten regelmäßig in den
Standby-Modus gingen und kurz darauf wieder zurückgerufen
wurden. Vielleicht liegt's ja daran...

Gruß,
Alex
-- 
Alexander Weiß, Germany [EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Suche Vektor Tux 2D

2002-08-13 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hallo,

Ich bin auf der suche nach einem Vektor-Tux, aber bisher keinen guten
gefunden.

Habe auch schon den orignal Tux (gif) mit autotrace zu vektorisieren
versucht, leider weist das Vektor-Bild Fehler (Weiße Felder) auf.

Bevorzugte Formate sind eps oder fig, da ich dieses gerne weiter
bearbeiten wollte.

Falls jemand einen Vektor-Tux hat und diesen auf einer Website zum
Download anbieten könnte, wäre ich recht dankbar.
Auch Hinweise zum erzeugen eines solchen vektorisierten Tux sind
willkommen.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Suche Vektor Tux 2D

2002-08-13 Diskussionsfäden Ingo Ruhnke

Bernd Menzel [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich bin auf der suche nach einem Vektor-Tux, aber bisher keinen
 guten gefunden.

http://www.home.unix-ag.org/simon/pingu.html

-- 
WWW:  http://pingus.seul.org/~grumbel/ 
Games:http://pingus.seul.org/~grumbel/gamedesigns/
JabberID: [EMAIL PROTECTED] 
ICQ:  59461927


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: FTP-Problem auf Nullmodemverbindung

2002-08-13 Diskussionsfäden Reinhard Foerster

On Tue, 13 Aug 2002 02:09:03 -0700, Quasi wrote:

 Woran kann das liegen?
 spielt die Übertragungsrichtung eine Rolle (put)?

Wackelkontakt? Kabel zu lang oder billig (ohne RTS/CTS-Strippen)? 
Serielle Schnittstelle falsch konfiguriert (Handshake) oder uralt 
(ohne fifo)? Es gibt viele mögliche Ursachen.

  Reinhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Suche Vektor Tux 2D

2002-08-13 Diskussionsfäden Sven Hoexter

On Tue, Aug 13, 2002 at 12:37:59PM +0200, Bernd Menzel wrote:
 Hallo,
 
 Ich bin auf der suche nach einem Vektor-Tux, aber bisher keinen guten
 gefunden.
 
 Falls jemand einen Vektor-Tux hat und diesen auf einer Website zum
 Download anbieten könnte, wäre ich recht dankbar.
 Auch Hinweise zum erzeugen eines solchen vektorisierten Tux sind
 willkommen.
http://www.linux.org/info/logos.html

Ich glaube das da auch irgendwo wenn man weiter sucht eine Vektor Variante
zu finden war.

Sven

-- 
Lamer! :)\n Lokaler Admin mit enormen Rechten[tm]
[Christian Schneider und Jens Himmelrath in alt.hacker.org-gcf]
http://www.linux-secure.de http://www.linuxboard.de
http://www.bluephod.net http://www.disconow.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: problem mit squid

2002-08-13 Diskussionsfäden Reinhard Foerster

On Tue, 13 Aug 2002 12:02:24 +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:

 der server steht hinter einer firewall. der server muss einen
 parent-proxy anfragen für anfragen nach extern. 
 
 wenn ich webseiten von aussen mir anschauen, gehen die wunderbar. wenn
 ich mir interne seite anschauen will, dauert das ewig. 
 das problem ist einfach aufgetaucht, an unserem server wurde nix
 gemacht. ob was am parent-proxy geändert wurde kann ich leider nicht
 sagen.
 
 woran könnte das liegen?
 
 im acces.log sehe ich das er auch für interne anfragen den parent fragt,
 wie kann ich im das abgewöhnen.

aus der squid.conf:

#  TAG: cache_peer_domain
#   Use to limit the domains for which a neighbor cache will be
#   queried.  Usage:
#
#   cache_peer_domain cache-host domain [domain ...]
#   cache_peer_domain cache-host !domain

Ich würde wohl das intere Zeugs gar nicht cachen und mittels einer ACL
und

#  TAG: always_direct
#   Usage: always_direct allow|deny [!]aclname ...
#
#   Here you can use ACL elements to specify requests which should
#   ALWAYS be forwarded directly to origin servers.  For example,
#   to always directly forward requests for local servers use
#   something like:
#
#   acl local-servers dstdomain my.domain.net
#   always_direct allow local-servers

arbeiten. Die squid.conf ist wirklich genial dukumentiert. Man muß sie
natürlich lesen.

  Reinhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Suche Vektor Tux 2D

2002-08-13 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Ingo,

On Tue, Aug 13, 2002 at 01:04:55PM +0200, Ingo Ruhnke wrote:
 http://www.home.unix-ag.org/simon/pingu.html

Danke, das habe ich gesucht. Auch wenn's mir Corel Draw umgesetzt wurde.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: FTP-Problem auf Nullmodemverbindung

2002-08-13 Diskussionsfäden Michael Renner

On Tue August 13 2002 11:09, Quasi wrote:
 Guten Tag!

[...]

 Auf der ppp-Verbindung über Nullmodem-Kabel gelingt
 aber keine Dauerhafte ftp-Verbindung:
 nach Übertragung von wenigen Daten wird die Übertragung
 unterbrochen (Transfer stalled), sie geht ca. alle
 Minute für eine kleine Datenmenge weiter um dann wieder
 unterbrochen zu werden... (= mehrere Stunden für
 800KB!)

Welches Flow Controll verwendest du? Waehle auch die 
Schnittstellengeschwindigkeit nicht zu gross, vor allem nicht bei langen 
Kabeln. Gibt es in der syslog Meldungen?

CU
-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE3 und Quanta

2002-08-13 Diskussionsfäden Stefan Rotsch

On Tuesday 13 August 2002 11:47, Eckhard Hoeffner wrote:
 hat jemand von Euch es schon mal Quanta für KDE3 kompiliert?
Die aktuelle Alpha von Quanta3 kompilierte hier problemlos -- allerdings mit 
qt 3.0.4. Mit qt 3.0.5 scheint insgesamt noch einiges zu klemmen (Defekte 
Menüs, etc.), daher hatte ich auf die alte qt-Version downgegradet.

Viele Grüße
Stefan


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Openoffice - Sourcen - Problem?

2002-08-13 Diskussionsfäden Matthias Fechner

Hi,

wollte grad Openoffice bei mir installieren, aber er sagt mir 403
Forbidden.
Haben sich vielleicht die Sourcen geändert?
Hab folgende:
# Openoffice
deb http://openoffice.vpn-junkies.de/openoffice unstable main contrib
deb-src http://openoffice.vpn-junkies.de/openoffice unstable main contrib

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debians Paketverwaltung

2002-08-13 Diskussionsfäden Michael Bramer

On Mon, Jul 29, 2002 at 04:35:18PM +0200, Dirk Prösdorf wrote:
 On Fri, Jul 26, 2002 at 10:20:08AM +0200, Johannes Athmer wrote:
apt-cache search tcpserver
apt-cache show ucspi-tcp-src
   
   Danke, war mir schon bekannt, aber das hebt nicht die Abhängigkeit vieler 
   Pakete zum inetd auf.
  
  Das könntest du aber _eventuell_ dadurch lösen indem du für das
  tcpserver-Paket das Attribut Replaces: netkit-inetd setzt. Vielleicht
  auch noch gleich dazu, dass der mit netkit-inetd nicht arbeiten kann
  (Conflicts).
 
 Danke für diesen Tip, genau so funktioniert es.
 
  Wie gesagt: Das ist nur eine Vermutung von mir und ich habe keine Ahnung
  a) wie sich das umsetzen lässt,
 
 Eigentlich muss in dem ensprechenden Sourcepaket ja nur die Datei
 'debian/control' angepasst werden und dann das Paket neu erstellt
 werden.
 Bei ucspi-tcp ist das aber anders, da muss die Datei 'debian/control.real' 
 angepasst werden, die dann beim Paketerstellen die eigentliche Control
 erzeugt (liegt daran, dass es da ja kein fertiges Binary gibt und der
 Maintainer so dafür sorgt, dass sich jder ein Paket bauen kann).

1.) hast du das den Maintainer gemeldet?
2.) hat dieser inetd-Ersatz auch ein update-inetd ? (Wenn nein, wirst du
wohl Probleme über kurz oder lang bekommen)

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
XP ist NT mit Extra Problems.  --- Felix von Leitner in dasr



msg15234/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Openoffice - Sourcen - Problem?

2002-08-13 Diskussionsfäden Daniel Wagner

Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hi,
 
 wollte grad Openoffice bei mir installieren, aber er sagt mir 403
 Forbidden.
 Haben sich vielleicht die Sourcen geändert?
 Hab folgende:
 # Openoffice
 deb http://openoffice.vpn-junkies.de/openoffice unstable main contrib
 deb-src http://openoffice.vpn-junkies.de/openoffice unstable main contrib
 

Yup, die neue Location ist z.B.:

deb http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice/ unstable
main contrib
deb-src http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice/
unstable main contrib

Ein kurzes Login auf ftp.vpn-junkies.de haette das gleich verrraten.

- Daniel

-- 
God is real - unless declared integer.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hylafax und Client

2002-08-13 Diskussionsfäden Michael Bramer

On Tue, Aug 13, 2002 at 08:48:28AM +0200, Peter Blancke wrote:
 On Tue, Aug 13, 2002 at 00:56:54 +0200, Michael Bramer wrote:
  On Wed, Jul 24, 2002 at 12:37:12PM +0200, D. Holze Server-Rental.de wrote:
 
 Hi, hat hier schon mal wer hylafax mit einem Client getestet.
 Wenn ich mich per Client (WHFC oder Cypheus) sagt er immer
 Falsches Passwort oder User.  Muss ich den user bestimmt adden
 oder wie wird das gehandlet.
  
  wir setzen hier immer hylafax mit einen samba-drucker ein. Dann
  kann man auf der Windows-Seite alle Programme benutzen, die
  Drucken können und hat auch keine Probleme mit Serienbriefe etc.
 
 Hmmm... Serienbriefe aus einer Textverarbeitung - sicherlich nicht.
 Doch wie loest Ihr das Problem dann, einen Brief an 10 Faxempfaenger
 zu schicken? Wie loest Ihr das Problem des firmenweiten
 Adressbuches? Und -- hier kenne ich das Sambafax nicht genau genug
 -- wie uebergebt Ihr die Faxnummer? Muss da ein zusaetzlicher Client
 auf den Windows-Rechnern mitlaufen?

alles nur etwas script.

Auf der Windows-Seite ist ein normaler PS-Drucker eingetragen und auf
der Samba-Seite ein Script in /etc/printcap. Dieser macht mit den
ps-tools viele Einzeilseiten aus dem Druckauftrag und setzt diese dann
wieder zu einzelnen Seiten zusammen. 

Dabei wird im PS nach (z.B.) FAX-Nr.:[0-9]+ gesucht und die Seiten
dann an \1 gesendet.

Das ganze geht ganz gut. Und als Adressbruch werden eben die Infos aus
dem Windows-Welt genutzt. Jenach Anwender, oft sind das Excel-Dateien
oder Daten aus einer (Kunden-)Datenbank.

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
Traue nie einer Computerzeitschrift mit schoenen Frauen auf dem Cover.
(Besim Karadeniz in de.comm.internet.misc)



msg15236/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Openoffice - Sourcen - Problem?

2002-08-13 Diskussionsfäden Matthias Fechner

Hallo Daniel,

* Daniel Wagner [EMAIL PROTECTED] [13-08-02 14:14]:
 Ein kurzes Login auf ftp.vpn-junkies.de haette das gleich verrraten.

Ups, auf die Idee bin ich gar nicht gekommen...

Aber danke nochmal für die superschnelle Antwort.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hylafax und Client

2002-08-13 Diskussionsfäden Heiko Heil

On Tue, Aug 13, 2002 at 01:30:15PM +0200, Michael Bramer wrote:
 [...]
 Das ganze geht ganz gut. Und als Adressbruch werden eben die Infos aus
 dem Windows-Welt genutzt. Jenach Anwender, oft sind das Excel-Dateien
 oder Daten aus einer (Kunden-)Datenbank.

Anmerkung: (evtl. für manchen Linux-Datenbank-Fan interessant)
Mittels ODBC könnte man sogar eine Linux-Datenbank wie PostgreSQL (siehe
ftp://ftp.postgresql.org/pub/odbc/index.html) von M$-Word aus abfragen.
;-)
-- 
Gruß Heiko


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel bauen mit make-kpkg

2002-08-13 Diskussionsfäden Holger Kubiak

On Tue, 13 Aug 2002 11:14:09 +0200
Holger Kubiak [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich wollte mir gerade den 2.4.19er bauen, da ich den tekram-dc3x5-patch
 brauche. Irgendwie will es nicht. Obwohl ich zuvor export
 PATCH_THE_KERNEL=YES gesagt habe, scheint mir dieser Patch nicht drin
 zu sein. Wo gibt es denn eine idiotensichere Dokumentation dazu?
 
 Bzw: Weiss jemand, warum er ihn nicht patcht? Der Aufruf war
 make-kpkg --added-patches tekram-dc3x5 debian
 wobei  /usr/src/kernel-patches/all/tekram-dc3x5 existiert.
 
 PS: Beim 2.4.18 hatte es geklappt!

In /usr/src/kernel-patches/all/apply/tekram_dc3x5 stehen Versionsnummern,
mit denen er arbeiten kann.

Ein apt-cache show kernel-patch-tekram-dc3x5 sagt zwar aus, dass der Patch
auch mit anderen Versionen als 2.4.18 arbeitet, aber das muss man wohl von
Hand einstellen.

Gruß
Holger


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: linuxdoc - Frage...

2002-08-13 Diskussionsfäden Kristian Rink

Quoting Harald Reindl [EMAIL PROTECTED] 
[ 12 Aug 2002 16:56:47 +0200 ] :

 hm, ohne jetzt die DTD zu kennen, aber genügt vielleicht das
 Attribut lang=de im Root-Tag?, z. B. book lang=de

Danke für den Tip, aber: Nö, das bringt's auch nicht, allenfalls ein
Attribut nicht bekannt. Andere Ideen, irgendjemand?

Cheers,
Kris

-- 
Savour what you feel and   ][  Kristian Rink 
what you see - things that ][  irc:: irc.sorcery.net (kristian)
may not seem important now ][  fon:: ++49 160 92526188
but may be tomorrow... ][  fax:: ++49 1212 5 119 57 762
---Chuck Schuldiner (1967 - 2001) .. gone but not forgotten---


 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: upgrading debian woody

2002-08-13 Diskussionsfäden Nikolaus Ehrenfeuchter

On Tue, Aug 13, 2002 at 02:25:39PM +0200, Stefan Herrmann wrote:
 Habe schon fleißig auf www.debian.org in den docs und in der FAQ gelesen,
 aber so richtig schlau werde ich aus dem packages-System nicht. Liegt
 vielleicht auch daran, daß ich zu sehr an FreeBSD gewöhnt bin.
 Wenn's irgendwo leicht verständliche (deutsche) Doku für Einsteiger gibt,
 bitte stoßt meine Nase darauf.

Du suchst das hier:
http://www.openoffice.de/linux/buch/

Viel Erfolg
Niko

-- 

Ever heard of .cshrc?
That's a city in Bosnia.  Right?
(Discussion in comp.os.linux.misc on the intuitiveness of commands.)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: upgrading debian woody

2002-08-13 Diskussionsfäden Marcus Frings

Tuesday, August 13, 2002, 2:25:39 PM, Stefan Herrmann wrote:
  
 ich benutze FreeBSD (4.6) und möchte mal wieder bei Linux reinschnuppern.
 Angefangen habe ich mal mit SuSE Linux (4.xx), dann bin ich aber über
 FreeBSD gestolpert und dabei hängengeblieben. Nun möchte ich halt zur
 Erweiterung meines Horizonts Linux wieder kennenlernen, und das eben
 mit Debian.

Bei mir ist es umgekehrt. Ich will mich schon seit langem mal wieder mit
BSD beschäftigen, aber komme einfach nicht dazu. :-)

 2) Installation mit bf24 = Kernel 2.4
Partitionieren und Installieren des Basissystems klappt gut, danach erfolgt
aber keine Netzwerkkonfiguration, ich kann die noch benötigten packages

Huh? Auch bei bf24 wird bei der Installation nach der
Netzwerkkonfiguration gefragt. Dort kannst Du definitiv dhcp bzw. feste
IP-Adresse auswählen!

also auch nicht aus dem Netz laden. X-Konfiguration erfolgt auch keine.

In der Standardinstallation wird auch kein X installiert.
apt-get install x-window-system-core installiert Dir ein Grundsystem.
Nach der Installation wirst Du automatisch nach den Einstellungen Deines
Monitors, Grafikkarte etc. gefragt. Danach mußt Du Dich aber noch für
einen Windowmanager entscheiden. Ich habe hier zur Zeit wdm + wmaker
laufen.

 So ist das System für mich nicht benutzbar.

Viele kleine Schritte führen zum Erfolg. :-)

 Und schließlich: Wie kann ich das System auf den aktuellen Stand bringen ?
 Damit meine ich das Basissystem + packages. Eigentlich möchte ich auch
 den neuen 2.4er Kernel benutzen, der 2.2er ist doch schon recht alt.

In /etc/apt/sources.list kannst Du Einträge zum Updaten machen. Viele
Beispiele für verschiedene Zweige (woody, testing, unstable) liefert die
FAQ von http://channel.debian.de

Mit apt-get update wird die lokale Paketdatenbank über das Internet
aktualisiert. apt-get upgrade holt dann automatisch Pakete, die auf
den Debian-Server aktueller sind als bei Dir lokal. apt-get
dist-upgrade aktualisiert auf einen anderen Distributionszweig, wenn Du
vorher sources.list dementsprechend modifiziert hast. Als Frontend zu
apt gibt es noch dselect (Würg!) und aptitude (ganz nett).

 Wenn's irgendwo leicht verständliche (deutsche) Doku für Einsteiger gibt,
 bitte stoßt meine Nase darauf.

http://channel.debian.de/faq/
http://dugfaq.sylence.net/dug-faq.htm/
http://www.debian.org/doc/manuals/
http://www.debian.org/releases/stable/i386/install (de.debian.org ist
bei mir gerade tot. Sonst hättest Du den deutschen Link bekommen)
http://www.debian.org/doc/books

Ich hoffe, das hilft Dir erstmal weiter...

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes and ugly | PGP-Key: [DH/DSS] 4096-bit
make-up on ugly faces... The Gothgoose   | Key-ID: 0xE10F502E
Of The Week: http://www.gothgoose.net| Encrypted mails welcome!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE3 und Quanta

2002-08-13 Diskussionsfäden Uwe Kerstan

* Eckhard Hoeffner [EMAIL PROTECTED] [13-08-02 11:47]:

 hat jemand von Euch es schon mal Quanta für KDE3 kompiliert?

Hallo Eckhard,

ich habe es gerade mal versucht, bis auf ein 
paar Warnungen lief es durch.

make[3]: Leaving directory `/home/uk/src/quanta-3.0pr1/quanta'
make[2]: Leaving directory `/home/uk/src/quanta-3.0pr1/quanta'
make[2]: Entering directory `/home/uk/src/quanta-3.0pr1'
make[2]: Leaving directory `/home/uk/src/quanta-3.0pr1'
make[1]: Leaving directory `/home/uk/src/quanta-3.0pr1'
uk@one [2]:~/src/quanta-3.0pr1 $ ls -l quanta/quanta
-rwxr-xr-x  1 uk  uk1208619 13. Aug 14:27 quanta/quanta

Mir fehlt nur noch ein deb. :-)

Gruss Uwe


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




2-Byte-Fonts unter X (iso10646-1) anzeigen?

2002-08-13 Diskussionsfäden Christoph Blank

Hallo,

Hab vor kurzem meine eigenen Truetype Fonts installiert, aber kann diese
unter X (Gimp, gedit, etc) leider nicht benutzen.
Wenn ich einen solchen Font waehle, wird er nicht richtig angezeigt, und
ich krieg die Meldung This is a 2-byte font and may not be displayed
correctly.
in font.dir hab ich bei so einem font zb die zeile:
guilty.ttf -misc-Guilty-medium-r-normal--0-0-0-0-p-0-iso10646-1

es liegt soviel ich weiss an dem iso10464 encoding, aber ich kenn mich
damit zu wenig aus. Hat glaubich auch irgendwas mit locales zu tun.

Kann mir bitte jemand sagen was ich tun muss damit ich diese fonts
benutzen kann?
Und kennt jemand gute Seiten zum Thema locales? Kenn mich da zu wenig
aus, und wuerd mich gern mal informieren.

Danke im voraus,
Christoph


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PATH setzen in .bash_profile

2002-08-13 Diskussionsfäden Kolja Brix

Am Montag, 12. August 2002 12:07 schrieb Kolja Brix:

 Auf meinem Debian Woody 3.0 möchte ich gerne das Verzeichnis ~/bin zum Pfad
 hinzufügen. [...]

Nun habe ich folgende Zeilen aus der Datei .bash_profile in ein neues Skript 
kopiert:

#!/bin/bash
export PATH=~/bin:${PATH}

oder wahlweise auch

export PATH=~/bin:${PATH}

Leider ist nach Ausführen der Pfad unverändert, genauso auch, wenn ich das 
export weglasse. Ist das vielleicht ein Bug der bash?

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: upgrading debian woody

2002-08-13 Diskussionsfäden Wolfgang Kaufmann

* Thus spoke Stefan Herrmann [13-08-02|14:25]:

Hallo,

 1) Installation mit linux = Kernel 2.2
Diese Installation klappt am besten. Partitioniert, Basissystem installiert,
Netzwerk konfiguriert, restliche packages aus dem Internet geladen (über LAN-
Gateway) etc. Leider habe ich ab Schluß kein funktionierendes X, obwohl
ich die entsprechenden packages installiert hatte und ich nach den
entsprechenden Parametern dazhu befragt wurde. Sonst läuft die Installation
ganz gut.

Die benötigen Packete für X11 sind installiert? Hast Du in die
entsprechenden Konfigurationsdateien geguckt? Normalerweise ist X auch
nicht sonderlich zimperlich was Fehlerausgaben betrifft, eventuell mal
nachreichen...


Tschüss,

-- 
Jedermann klagt über sein Gedächtnis, niemand über seinen Verstand.
-- Francois Duc de La Rochefoucauld


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




unsubscribe

2002-08-13 Diskussionsfäden sn4fu

unsubscribe



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PATH setzen in .bash_profile

2002-08-13 Diskussionsfäden Holger Kubiak

On Tue, 13 Aug 2002 15:18:17 +0200
Kolja Brix [EMAIL PROTECTED] wrote:

 #!/bin/bash
 export PATH=~/bin:${PATH}
 
 oder wahlweise auch
 
 export PATH=~/bin:${PATH}
 
 Leider ist nach Ausführen der Pfad unverändert, genauso auch, wenn ich
 das export weglasse. Ist das vielleicht ein Bug der bash?

Nein, zum Ausfuehren wird eine neue Shell erstellt (kann man
wahrscheinlich durch echo $$ im und ausserhalb des Skriptes
herausfinden. Die neue Shell hat die Umgebungsvariablen, die alte
natuerlich nicht.

Gruß
Holger


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debians Paketverwaltung

2002-08-13 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf

On Tue, Aug 13, 2002 at 02:06:50PM +0200, Michael Bramer wrote:
  Eigentlich muss in dem ensprechenden Sourcepaket ja nur die Datei
  'debian/control' angepasst werden und dann das Paket neu erstellt
  werden.
  Bei ucspi-tcp ist das aber anders, da muss die Datei 'debian/control.real' 
  angepasst werden, die dann beim Paketerstellen die eigentliche Control
  erzeugt (liegt daran, dass es da ja kein fertiges Binary gibt und der
  Maintainer so dafür sorgt, dass sich jder ein Paket bauen kann).
 
 1.) hast du das den Maintainer gemeldet?

Wieso, er hat doch diesen cleveren Weg gefunden, um mit der Lizenz
umzugehen, die eine binäre Verbreitung der Software untersagt.
Um es noch mal deutlich zu machen, bei diesem Paket ist
'debian/control' um das das Sourcepaket zu erzeugen und 
'debian/control.real' um als Endanwender hieraus ein Binary-Paket zu 
erzeugen und dieses Binary-Paket sollte ja die veränderte Eigenschaft
haben.

 2.) hat dieser inetd-Ersatz auch ein update-inetd ? (Wenn nein, wirst du
 wohl Probleme über kurz oder lang bekommen)

Nein, aber ich sehe auch nicht das Problem. 'update-inetd' gehört zum
Paket 'netbase' und das ist ja nicht deinstalliert. Wenn also irgend
ein Paket dieses nutzen möchte, kann es dies. Auswirkungen hat dies
keine, was ja auch beabsichtigt ist.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PATH setzen in .bash_profile

2002-08-13 Diskussionsfäden Kolja Brix

Hallo Holger!

Danke für die Antwort!

Am Dienstag, 13. August 2002 15:54 schrieb Holger Kubiak:

 Nein, zum Ausfuehren wird eine neue Shell erstellt (kann man
 wahrscheinlich durch echo $$ im und ausserhalb des Skriptes
 herausfinden. Die neue Shell hat die Umgebungsvariablen, die alte
 natuerlich nicht.

Wie kann ich dann von einem Skript aus überhaupt den Pfad oder eine andere 
Umgebungsvariable dauerhaft setzen?

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PATH setzen in .bash_profile

2002-08-13 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf

On Tue, Aug 13, 2002 at 04:17:24PM +0200, Kolja Brix wrote:
  Nein, zum Ausfuehren wird eine neue Shell erstellt (kann man
  wahrscheinlich durch echo $$ im und ausserhalb des Skriptes
  herausfinden. Die neue Shell hat die Umgebungsvariablen, die alte
  natuerlich nicht.
 
 Wie kann ich dann von einem Skript aus überhaupt den Pfad oder eine andere 
 Umgebungsvariable dauerhaft setzen?

Indem man das '#!/bin/bash' weglässt.

Aber das mit dem Scipt ist doch nur ein schlechter Hack und nicht die
Lösung Deines Problems.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 2-Byte-Fonts unter X (iso10646-1) anzeigen?

2002-08-13 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Christoph Blank [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hab vor kurzem meine eigenen Truetype Fonts installiert, aber kann diese
 unter X (Gimp, gedit, etc) leider nicht benutzen.
 Wenn ich einen solchen Font waehle, wird er nicht richtig angezeigt, und
 ich krieg die Meldung This is a 2-byte font and may not be displayed
 correctly.
 in font.dir hab ich bei so einem font zb die zeile:
 guilty.ttf -misc-Guilty-medium-r-normal--0-0-0-0-p-0-iso10646-1

 es liegt soviel ich weiss an dem iso10464 encoding, aber ich kenn mich
 damit zu wenig aus. Hat glaubich auch irgendwas mit locales zu tun.

 Kann mir bitte jemand sagen was ich tun muss damit ich diese fonts
 benutzen kann?

Afaik muss das die Applikation eben unterstuetzen, du kannst da wenig
machen, iso10646 ist Unicode. - vim kommt damit zurecht.
   cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




no subject

2002-08-13 Diskussionsfäden Christoph Keller

Hallo, ich habe ein Problem mit X. Ich habe die Konfigurationsdatei komplett mit 
Debconf erstellt (bei der Installation), anschließend versucht X mit startx zu starten 
und da kam die Fehlermeldung: No Sreens found. Die X-Ausgabe habe ich ganz unten 
angefügt.
Ich glaube, dass ich bei der Konfiguration irgendwas falsch gemacht habe, da es mit 
Suse 7.2 und 8.0 früher mal funktionierte.

Der Grafikchip Rage128Pro auf meinter Ati-XPert-2000 wurde laut X-Ausgabe korrekt 
erkannt.
Die Horizontalfrequenz 30-115 und Verikal 50-160 stimmt auch (iijama Vision Master 
451). Auch
als ich die in der Konfigurationsdatei auf 30-105 und 50-130 heruntergestellt habe kam 
die Fehlermeldung.

Ich habe sowohl XF86Config-4 einfgefügt, als auch die X-Ausgabe.


XF86Config-4 ...

### BEGIN DEBCONF SECTION
# XF86Config-4 (XFree86 server configuration file) generated by dexconf, the
# Debian X Configuration tool, using values from the debconf database.
#
# Edit this file with caution, and see the XF86Config-4 manual page.
# (Type man XF86Config-4 at the shell prompt.)
#
# If you want your changes to this file preserved by dexconf, only make changes
# before the ### BEGIN DEBCONF SECTION line above, and/or after the
# ### END DEBCONF SECTION line below.
#
# To change things within the debconf section, run the command:
#   dpkg-reconfigure xserver-xfree86
# as root.  Also see How do I add custom sections to a dexconf-generated
# XF86Config or XF86Config-4 file? in /usr/share/doc/xfree86-common/FAQ.gz.

Section Files
FontPathunix/:7100# local font server
# if the local font server has problems, we can fall back on these
FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc
FontPath/usr/lib/X11/fonts/cyrillic
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Type1
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Speedo
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi
EndSection

Section Module
LoadGLcore
Loadbitmap
Loaddbe
Loadddc
Loaddri
Loadextmod
Loadfreetype
Loadglx
Loadint10
Loadpex5
Loadrecord
Loadspeedo
Loadtype1
Loadvbe
Loadxie
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Generic Keyboard
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option  XkbRules  xfree86
Option  XkbModel  pc104
Option  XkbLayout de
Option  XkbVariantde
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/psaux
Option  Protocol  PS/2
Option  Emulate3Buttons   true
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Generic Mouse
Driver  mouse
Option  SendCoreEventstrue
Option  Device/dev/input/mice
Option  Protocol  ImPS/2
Option  Emulate3Buttons   true
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection

Section Device
Identifier  Generic Video Card
Driver  ati
Option  UseFBDev  true
EndSection

Section Monitor
Identifier  Generic Monitor
HorizSync   30-115
VertRefresh 50-160
Option  DPMS
EndSection

Section Screen
Identifier  Default Screen
Device  Generic Video Card
Monitor Generic Monitor
DefaultDepth24
SubSection Display
Depth   1
Modes   1280x960 1152x864 1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   4
Modes   1280x960 1152x864 1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   8
Modes   1280x960 1152x864 1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   15
Modes   1280x960 1152x864 1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   16
Modes   1280x960 1152x864 1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   24
Modes   1280x960 1152x864 1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
EndSection

Section ServerLayout
Identifier  Default Layout
Screen  

su-passwd als user

2002-08-13 Diskussionsfäden Hagen Kühnel

Hallo,

ein kleines Problem, ich kann als user ein neuinstalliertes 3.0 nicht/kaum 
nutzen. su und passwd sind nicht möglich und ein grafisches login endet auch 
erfolglos (login failed).

der user ist in den Gruppen users, audio, video, staff
btw. was ist staff - alles mögliche hat staff-Gruppenrechte


/var/log/auth.log
#passwd
Aug 13 16:13:40 tuxmobil PAM_unix[780]: (login) session opened for user hagk 
by LOGIN(uid=0)
Aug 13 16:13:57 tuxmobil unix_chkpwd[3335]: check pass; user unknown
Aug 13 16:13:57 tuxmobil PAM_unix[3334]: authentication failure; 
hagk(uid=1000) - hagk for passwd service
# su
Aug 13 16:17:16 tuxmobil unix_chkpwd[3428]: check pass; user unknown
Aug 13 16:17:16 tuxmobil PAM_unix[3427]: authentication failure; 
hagk(uid=1000) - root for su service
Aug 13 16:17:18 tuxmobil su[3427]: pam_authenticate: Authentication failure
Aug 13 16:17:18 tuxmobil su[3427]: - tty2 hagk-root


Danke für klein Tipps.
Hagen 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PATH setzen in .bash_profile

2002-08-13 Diskussionsfäden Albrecht Frank

Dirk Prösdorf wrote:
 On Tue, Aug 13, 2002 at 04:17:24PM +0200, Kolja Brix wrote:
 
Nein, zum Ausfuehren wird eine neue Shell erstellt (kann man
wahrscheinlich durch echo $$ im und ausserhalb des Skriptes
herausfinden. Die neue Shell hat die Umgebungsvariablen, die alte
natuerlich nicht.

Wie kann ich dann von einem Skript aus überhaupt den Pfad oder eine andere 
Umgebungsvariable dauerhaft setzen?
 
 
 Indem man das '#!/bin/bash' weglässt.
 
 Aber das mit dem Scipt ist doch nur ein schlechter Hack und nicht die
 Lösung Deines Problems.
 
 

Nicht ganz.

Du musst die atei mit dem Befehl . (ja, den Punkt) ausfuehren, dann wird 
sie in derselben Instanz ausgefuehrt.

Ansonsten man bash

Gruss
Albrecht




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




gnokii 0.3.5

2002-08-13 Diskussionsfäden Thomas Watz

Hallo,

ich suche ein inoffizielles gnokii Paket (möglichst deb), da das in Debian 
enthaltene zu alt ist. Selberkompilieren klappt irgendwie nicht.

Weiß jemand, wo ich eines finde?

Thomas
-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




no subject

2002-08-13 Diskussionsfäden Christoph Keller

 Ich glaube, dass ich bei der Konfiguration irgendwas falsch
 gemacht habe, da es mit Suse 7.2 und 8.0 früher mal
 funktionierte.
Der einfachste Weg ist es wohl deine alte XF86Config deiner SuSE an
die Stelle der Debian Datei zu kopieren.
Tschüss,
Thomas

Danke, aber ich habe Debian bereits installiert. Alle alten Suse-Konfigurationsdateien 
sind nicht mehr vorhanden.
__
WEB.DE Club - jetzt testen für 1 Euro! Nutzen Sie Ihre Chance 
unter https://digitaledienste.web.de/Club/formular/?mc=021105


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




kde konsole -- /etc/profile

2002-08-13 Diskussionsfäden Stefan Keul

Hallo,

ich habe ein paar Systemweite bash-Einstellungen für cvs in /etc/profile 
gepackt und dabei festgestellt, dass diese in der kde-Kosole nicht 
verfügbar sind. Liegt wohl daran, dass die konsole keine Login-shell 
ist. Auf der richtigen Konsole ist nämlich alles ok und auch bei bash 
--login.

Was tun?

Stefan
-- 
(°  Stefan Keul [EMAIL PROTECTED]  -(°)  -(°)
//\  Exchange Server?   /\\   /\\
V_/_ Surely exchange them! _\_V  _\_V


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE auf deutsch und mit Euro-Symbol?

2002-08-13 Diskussionsfäden Rolf Buenning

umidori kamome [EMAIL PROTECTED] [13.08.2002]
 MIME-Version: 1.0
 Content-Type: text/plain; charset=iso-2022-jp
 
 Jedenfalls habe ich ? (Euro-Zeichen) und deutsche Umgebung.

Hier nicht! Gibt's den in 'iso-2022-jp' überhaupt?

Gruß Rolf
-- 
To err is human -- to blame it on a computer is even more so.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




no subject

2002-08-13 Diskussionsfäden Christoph Keller

 Option UseFBDev true

Was passiert, wenn Du das deaktivierst?

Danke, dann geht's.

Und könntest Du demnächst bitte ein Subject angeben und die Zeilenlänge
auf 72 Zeichen begrenzen? Danke.
Werd ich in Zukunft machen

Christoph
__
WEB.DE Club - jetzt testen für 1 Euro! Nutzen Sie Ihre Chance 
unter https://digitaledienste.web.de/Club/formular/?mc=021105


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Server gehackt????

2002-08-13 Diskussionsfäden Carsten Dirk

hi,

hab  ein risen Problem mit meinem server. Gestern bekamm ich die email
das   der  Server  überlastet  ist  Prozessor  last und der smtp nicht
leuft.  Danach  bin ich auf dem Server gegangen und wolte alles cheken
wolte mir die log ansehen und hab folgendes festgestellt:
/var/log/message -/dev/null
/var/log/secure -/dev/null
alles  ins  nirvana.  Dann  sind  bei  mir  sofort  die  alarm Glocken
gegangen. Und hab noch folgendes festgestellt unter /usr/man/man1/...
findet mann folgende Dateien:
out
asus
chipsul
cleaner
ftpaccess
s
scan.tar.gz
see
seekill
synk
w
und  ich  habe  vielle  md5-checksum  fehler  mein Server wurde leider
gehakt  obwohl  alle patche drauf sind und eigentlich ganz sicher ist.
Meine  Frage  wie kann ich rausfinden wie genau hat er das gemacht und
wie  kann  ich  ihn erwischen seine ip rausfinden und so. Und was muss
ich noch machen für die zukunft damit so was nicht passiert?
Habe  ich  eine andere möglichkeit auser neue instalation und wie kann
ich mich dagegen schutzen?


--
Mit freundlichen Grüssen
Carsten Dirk  mailto:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 2-Byte-Fonts unter X (iso10646-1) anzeigen?

2002-08-13 Diskussionsfäden Christoph Blank

 Afaik muss das die Applikation eben unterstuetzen, du kannst da wenig
 machen, iso10646 ist Unicode. - vim kommt damit zurecht.
cu andreas

ich weiss, aber ich habe vorher den genau gleichen font in gimp
verwendet, und es hat funktioniert. weiss nicht was sich da geaendert
hat.
kann es sein das es irgendwas mit der gtkrc zu tun hat? das man da was
aendern muss?
man hat mir gesagt ich muesste das entweder in der gtkrc einstellen,
oder bei der application, also das single byte encoding verwendet wird.
aber bei gimp hab ich nichts entsprechendes gefunden.

christoph


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Server gehackt????

2002-08-13 Diskussionsfäden Stefan Keul

Am Dienstag, 13. August 2002 18:39 schrieb Carsten Dirk:
 hi,

 hab  ein risen Problem mit meinem server. Gestern bekamm ich die
 email das   der  Server  überlastet  ist  Prozessor  last und der
 smtp nicht leuft.  Danach  bin ich auf dem Server gegangen und wolte
 alles cheken wolte mir die log ansehen und hab folgendes
 festgestellt:
 /var/log/message -/dev/null
 /var/log/secure -/dev/null
 alles  ins  nirvana.  Dann  sind  bei  mir  sofort  die  alarm
 Glocken gegangen. Und hab noch folgendes festgestellt unter
 /usr/man/man1/... findet mann folgende Dateien:
 out
 asus
 chipsul
 cleaner
 ftpaccess
 s
 scan.tar.gz
 see
 seekill
 synk
 w
 und  ich  habe  vielle  md5-checksum  fehler  mein Server wurde
 leider gehakt  obwohl  alle patche drauf sind und eigentlich ganz
 sicher ist. Meine  Frage  wie kann ich rausfinden wie genau hat er
 das gemacht und wie  kann  ich  ihn erwischen seine ip rausfinden und
 so. Und was muss ich noch machen für die zukunft damit so was nicht
 passiert? Habe  ich  eine andere möglichkeit auser neue instalation
 und wie kann ich mich dagegen schutzen?

... na, dass sieht ja lustig aus ...

http://www.tldp.org/  bietet jede Menge brauchbare Informationen.

Zwei davon hab ich auf meiner Platte:

Security-HOWTO, Linux Security HOWTO
Updated: February 2002. A general overview of security issues that face 
the administrator of Linux systems. 

Security-Quickstart-HOWTO, Security Quick-Start HOWTO for Linux
Updated: February 2002. An overview of the basic steps required to 
secure a Linux installation from intrusion. 

und ich weiss, dass es noch eine securing debian howto gibt. Das suchen 
überlasse ich Dir.

Stefan

-- 
(°  Stefan Keul [EMAIL PROTECTED]  -(°)  -(°)
//\  Exchange Server?   /\\   /\\
V_/_ Surely exchange them! _\_V  _\_V


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




logcheck: Wie setze ich den Reportlevel?

2002-08-13 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold

Hallo,
ich bekomme von logcheck gemeldet, daß in logcheck.conf kein
REPORTLEVEL gesetzt ist. Ich konnte in der Manpoage keine Informnation
dazu finden, wie der zu setrzen ist.
Hat jemand den entsprechenden Konfigurationsfileeintrag parat? Danke.

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT?] Bauen von .deb-Paketen

2002-08-13 Diskussionsfäden Andre :-)


es gibt nen programm names alien das dir aus tgz paketen deb oder auch
rpm pakete machen kann
einfach mal unter
http://www.kitenet.net/programs/alien/
schauen ...
netten Gruss Andre ;)

Am Mon, 2002-08-12 um 23.35 schrieb Martin Brodbeck:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Hallo,
 
 Erst mal sorry, dass ich das in die User-Group poste, aber vielleicht kann mir 
 hier jemand die richtige Anlaufstelle sagen...
 
 Mangels vorhandener Debian-Paketen kann es schon mal vorkommen, dass ich das 
 ein oder andere Paket selbst bauen muss. Im Falle von ksetiwatch ist mir das 
 auf die Schnelle gelungen, nun sollte ich aber noch mehr Informationen haben, 
 was man alles beachten muss, um ein richtig rundes Paket bauen zu können 
 (Abhängigkeiten etc.). Zum anderen denke ich, dass es unter Umständen auch 
 Sinn machen würde, das ein oder andere Paket der Allgemeinheit zugänglich zu 
 machen, sofern es das entsprechende Paket eben noch nicht gibt. An wen muss 
 man sich wenden, um das abzuklären? Wie muss ich vorgehen?
 
 Grüße
 Martin
 
 - -- 
 Martin Brodbeck
 # eMail: [EMAIL PROTECTED]
 # ICQ: 110273042
 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
 Comment: For info see http://www.gnupg.org
 
 iD8DBQE9WCpBiTCL48WqzWwRAn2TAJ9HaPWaKownpByQVDEmR2Ejome5QQCcCRRe
 M/iWqy4K3erpO1fxV3nd98A=
 =FZ+t
 -END PGP SIGNATURE-
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
-- 
http://www.unixboard.de
[EMAIL PROTECTED]
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.7 (GNU/Linux)

iD8DBQA9EP7szW0Gj4eLU0ARAgSiAKCI7ngZe6+kdTMQQ4QmuPMlv/zNJACfVPVR
PacDG+fuEXzeV3zj1CFQobY=
=2661
-END PGP SIGNATURE-




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Woody logo

2002-08-13 Diskussionsfäden Kilian Nötzold

Hallo


Beim Booten erscheint ja in der linken oben Ecke ein Tux. Am Anfang ist
das Logo in normalen Farben. Irgendwann erscheint es aber dann in falsch
Farben. Ist das schlimm? Was will mir der Rechner damit sagen :) ?


Mfg Kilian





-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kann alsa driver nicht installieren

2002-08-13 Diskussionsfäden Arne Knoblauch

On Mon, 2002-08-12 at 22:01, Roman Faeh wrote:
 hallo,
 
 ich habe debian woody mit einem 2.4.18er kernel installiert. jedoch habe ich bis 
jetzt noch keinen einzigen ton aus meiner sb audigy platinum karte bekommen. ich 
wollte die alsa-driver-0.9.0rc2 wie folgend installieren:
 
 cd alsa-driver-0.9.0rc2
 ./configure --with-sequencer=yes --with-kernel=/usr
 make install
 
 dann erhielt ich dieses fehlermeldung:
 
 /usr/src/alsa/alsa-driver-0.9.0rc2/include/adriver.h:40: linux/modversions.h: No 
such file or directory
 make[1]: *** [hwdep.o] Error 1
 make[1]: Leaving directory `/usr/src/alsa/alsa-driver-0.9.0rc2/acore'
 make: *** [compile] Error 1

Hm soweit ich weiß müssen nebst den Kernelquellen auch die Kernelheader 
installiert sein wenn du alsa compilieren willst (binn aber nich 100%
sicher). Wenn du deinen Kernel selbst compiliert hast sollten die
nötigen Header vorhanden sein wenn nicht musst du wohl die zu deinem
Kernel passenden Header Datein installieren. 

Gruß Arne



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Woody logo

2002-08-13 Diskussionsfäden Eduard Bloch

Moin Kilian!
Kilian Nötzold schrieb am Tuesday, den 13. August 2002:

 Beim Booten erscheint ja in der linken oben Ecke ein Tux. Am Anfang ist
 das Logo in normalen Farben. Irgendwann erscheint es aber dann in falsch
 Farben. Ist das schlimm? Was will mir der Rechner damit sagen :) ?

Du verwendest Kernel 2.2.x. Damit war noch ein Hack im Kernel möglich,
mit dem man eine spezielle Farbpalette in den 16-Farben-Framebuffer zu
laden. Diese Trick ist nicht beständig, console-tools ändern die
Konsoleneinstellungen, die Palette geht verloren und die Farben sind
somit verfälscht.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Die meisten Menschen pflegen im Kindesalter vom Zeigen auf Gegenstände
(Mausbewegung) und ga sagen (Mausklick) abzukommen, zugunsten eines
mächtigeren und langwierig zu erlernenden Tools (Sprache).
 Achim Linder in de.comp.os.linux.misc


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kann alsa driver nicht installieren

2002-08-13 Diskussionsfäden Marc F. Neininger


  /usr/src/alsa/alsa-driver-0.9.0rc2/include/adriver.h:40: 
 linux/modversions.h: No such file or directory
  make[1]: *** [hwdep.o] Error 1
  make[1]: Leaving directory `/usr/src/alsa/alsa-driver-0.9.0rc2/acore'
  make: *** [compile] Error 1

Hm soweit ich weiß müssen nebst den Kernelquellen auch die Kernelheader
installiert sein wenn du alsa compilieren willst (binn aber nich 100%
sicher). Wenn du deinen Kernel selbst compiliert hast sollten die
nötigen Header vorhanden sein wenn nicht musst du wohl die zu deinem
Kernel passenden Header Datein installieren.

Wenn Du den Kernel selbst kompiliert, dann entpackt der sich doch in ein 
Verzeichnis
/usr/src/linux-2.4.XX . Und der Alsa-Treiber will aber gegen /usr/src/linux 
gelinkt werden.
Lösungsansatz meinerseits: Link /usr/src/linux auf die Kernelquellen ln -s 
/usr/src/linux-2.4.xx /usr/src/linux

Greetz

Marc


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




max. Anzahl offener files aendern

2002-08-13 Diskussionsfäden Florian Krohs

hallo liste,

bei mir tritt in letzter zeit haeufig das problem auf, dass zuviele
dateien offen sind :
[dmesg]
VFS: file-max limit 8192 reached

das problem tritt auf, wenn bei mir jboss/tomcat laeuft.

wie kann ich die grenze erhoehen ? weiss jemand rat ?

danke

-- 
Florian Krohs   [EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: su-passwd als user

2002-08-13 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork

Moin Hagen,
On Tue, 2002-08-13 at 17:09, Hagen Kühnel wrote:
 [...]
 btw. was ist staff - alles mögliche hat staff-Gruppenrechte

das sind die kleinen maennchen, die den Rechner abstauben ;-)
Anders gesagt: Der Stab (im RZ), der Zugriff auf die Hardware hat und
(auf:) das System wartet.

 
 
 /var/log/auth.log
 #passwd
 Aug 13 16:13:40 tuxmobil PAM_unix[780]: (login) session opened for user hagk 
 by LOGIN(uid=0)
 Aug 13 16:13:57 tuxmobil unix_chkpwd[3335]: check pass; user unknown
  
Ist hagk in passwd richtig eingetragen (user:UID:GID:...:loginshell)
Loginshell sollte nicht /bin/rsh sein.

 Aug 13 16:13:57 tuxmobil PAM_unix[3334]: authentication failure; 
 hagk(uid=1000) - hagk for passwd service
 # su
 Aug 13 16:17:16 tuxmobil unix_chkpwd[3428]: check pass; user unknown
 Aug 13 16:17:16 tuxmobil PAM_unix[3427]: authentication failure; 
 hagk(uid=1000) - root for su service
 Aug 13 16:17:18 tuxmobil su[3427]: pam_authenticate: Authentication failure
 Aug 13 16:17:18 tuxmobil su[3427]: - tty2 hagk-root

-- hgb


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: su-passwd als user

2002-08-13 Diskussionsfäden Hagen Kühnel

On Tuesday 13 August 2002 20:31, Hans-Georg Bork wrote:
Hallo,

 Anders gesagt: Der Stab (im RZ), der Zugriff auf die Hardware hat und
 (auf:) das System wartet.

Danke, wieder was gelernt.

  /var/log/auth.log
  #passwd
  Aug 13 16:13:40 tuxmobil PAM_unix[780]: (login) session opened for user
  hagk by LOGIN(uid=0)
  Aug 13 16:13:57 tuxmobil unix_chkpwd[3335]: check pass; user unknown

   
 Ist hagk in passwd richtig eingetragen (user:UID:GID:...:loginshell)
 Loginshell sollte nicht /bin/rsh sein.

IST
hagk:x:1000:100::/home/hagk:/bin/bash

aber rätselhaft ist LOGIN(uid=0):
Aug 13 20:51:44 tuxmobil PAM_unix[1045]: (login) session opened for user hagk 
by LOGIN(uid=0)

(uid=0), obwohl doch UID=1000 und GID=100 (users)
vielleicht noch, weil für mich Neuland: md5-Passwörter

su kann ich ausführen, und su läuft ja eigentlich mit root-Rechten
-rw-r-1 root shadow849 Aug 13 13:50 /etc/shadow
-rw-r--r--1 root root 1259 Aug 13 20:37 /etc/passwd


Hagen


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: max. Anzahl offener files aendern

2002-08-13 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf

On Tue, Aug 13, 2002 at 08:26:42PM +0200, Florian Krohs wrote:
 bei mir tritt in letzter zeit haeufig das problem auf, dass zuviele
 dateien offen sind :
 [dmesg]
 VFS: file-max limit 8192 reached
 
 das problem tritt auf, wenn bei mir jboss/tomcat laeuft.
 
 wie kann ich die grenze erhoehen ? weiss jemand rat ?

echo $news_file_max  /proc/sys/fs/file-max


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




unsubscribe

2002-08-13 Diskussionsfäden Rainer Hahnekamp




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: upgrading debian woody

2002-08-13 Diskussionsfäden Stefan Herrmann

Marcus Frings schrieb:
2) Installation mit bf24 = Kernel 2.4
   Partitionieren und Installieren des Basissystems klappt gut, danach erfolgt
   aber keine Netzwerkkonfiguration, ich kann die noch benötigten packages
 
 Huh? Auch bei bf24 wird bei der Installation nach der
 Netzwerkkonfiguration gefragt. Dort kannst Du definitiv dhcp bzw. feste
 IP-Adresse auswählen!

Der fragt bei bf24 nur nach, wenn man zuvor manuell den richtigen
Treiber für die Netzwerkkarte rausgesucht hat. Beim Kernel 2.2 ging
das automatisch. Jetzt klappts.

   also auch nicht aus dem Netz laden. X-Konfiguration erfolgt auch keine.
 
 In der Standardinstallation wird auch kein X installiert.
 apt-get install x-window-system-core installiert Dir ein Grundsystem.
 Nach der Installation wirst Du automatisch nach den Einstellungen Deines
 Monitors, Grafikkarte etc. gefragt. Danach mußt Du Dich aber noch für
 einen Windowmanager entscheiden. Ich habe hier zur Zeit wdm + wmaker
 laufen.

Naja, es ist dabei, man muß nur bei tasksel die richtigen Komponenten 
auswählen. OK, hat auch geklappt (fast s.u.).

 In /etc/apt/sources.list kannst Du Einträge zum Updaten machen. Viele
 Beispiele für verschiedene Zweige (woody, testing, unstable) liefert die
 FAQ von http://channel.debian.de

OK, schaue ich mir an.

 Mit apt-get update wird die lokale Paketdatenbank über das Internet
 aktualisiert. apt-get upgrade holt dann automatisch Pakete, die auf
 den Debian-Server aktueller sind als bei Dir lokal. apt-get
 dist-upgrade aktualisiert auf einen anderen Distributionszweig, wenn Du
 vorher sources.list dementsprechend modifiziert hast. Als Frontend zu
 apt gibt es noch dselect (Würg!) und aptitude (ganz nett).

Das ist ja schön und gut mit der upgrade-Funktion. X läuft bei mir 
nicht, da meine GeForce4 nicht erkannt wird in der X Version 4.1.x.
Und ein apt-get upgrade sagt mir immer, daß es nichts neues gibt (auf 
ftp.uni-koeln.de bzw. http.us.debian.org). Aber ich weiß definitiv, daß 
XF86 4.2 schon draußen ist.

Wenn's irgendwo leicht verständliche (deutsche) Doku für Einsteiger gibt,
bitte stoßt meine Nase darauf.
 
 http://channel.debian.de/faq/
 http://dugfaq.sylence.net/dug-faq.htm/
 http://www.debian.org/doc/manuals/
 http://www.debian.org/releases/stable/i386/install (de.debian.org ist
 bei mir gerade tot. Sonst hättest Du den deutschen Link bekommen)
 http://www.debian.org/doc/books
 
 Ich hoffe, das hilft Dir erstmal weiter...

Danke. Ich hoffe ich bekomme die X-sachen auch noch zum Laufen.

Ciao
Stefan
-- 
--- Communications powered by FreeBSD ---



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: changelogs vorm Paket-Download lesen

2002-08-13 Diskussionsfäden Stephan Dietl

Hallo!

Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] schrieb:
[..]
 gibt es irgendwo die Möglichkeit, Changelogs von den Debian-Paketen
 online zu lesen? apt-listchanges macht das ja nach dem Downloaden, aber
[...]

Ich mache das, indem ich mir das .diff.tar.gz auf
http://packages.debian.org anschaue, da dort immer die Einträge des
Maintainers stehen. Für das CHANGELOG des Upstreamautors fällt mir aber
jetzt auch nix ein..


Ciao,

Steve
-- 
www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0x051422A0
Be the change you want to see in the world-Mahatma Gandhi
Jabber-ID: [EMAIL PROTECTED]



msg15282/pgp0.pgp
Description: PGP signature


AW: Woody logo

2002-08-13 Diskussionsfäden Kilian Nötzold


Was sind für Dich falsch Farben? Welche Grafikkarte nutzt Du?

Mit falsch Farben meinte ich das das Bild wie ein RGB negativ
aussieht. Der Grafikkarten Chip ist von CHIPS and Technology welcher
genau könnte ich nachgucken.

Das Problem hat sich aber schon erledigt denn Eduard Bloch hat schon
geantwortet:

Du verwendest Kernel 2.2.x. Damit war noch ein Hack im Kernel möglich,
mit
dem man eine spezielle Farbpalette in den 16-Farben-Framebuffer zu
laden.
Diese Trick ist nicht beständig, console-tools ändern die
Konsoleneinstellungen, die Palette geht verloren und die Farben sind
somit
verfälscht.


Ist also kein wichtiges Problem.


DANKE für die Antworten Kilian


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: upgrading debian woody

2002-08-13 Diskussionsfäden Stefan Herrmann

Nikolaus Ehrenfeuchter schrieb:
 Du suchst das hier:
 http://www.openoffice.de/linux/buch/

Danke, ist ein sehr guter Link.

Ciao
Stefan
-- 
--- Communications powered by FreeBSD ---




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: changelogs vorm Paket-Download lesen

2002-08-13 Diskussionsfäden Dirk Haage

On Tue, 13 Aug 2002 21:50:00 +0200
Stephan Dietl [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo!
 
 Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 [..]
  gibt es irgendwo die Möglichkeit, Changelogs von den Debian-Paketen
  online zu lesen? apt-listchanges macht das ja nach dem Downloaden,
  aber
 [...]
 
 Ich mache das, indem ich mir das .diff.tar.gz auf
 http://packages.debian.org anschaue, da dort immer die Einträge des
 Maintainers stehen. Für das CHANGELOG des Upstreamautors fällt mir
 aber jetzt auch nix ein..

Ok, das ist ein Anfang, aber ein wenig Umständlich. Am liebsten wär mir
sowas wie apt-show-changelog packagename, aber um sowas zu basteln
müsste man irgendwo sowas wie ein changelog.gz herbekommen (oder die
Changelogs wenigstens irgendwo aus dem Netz ziehen können). Aber sowas
scheint es nicht wirklich zu geben. 

/dirk


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debians Paketverwaltung

2002-08-13 Diskussionsfäden Michael Bramer

On Tue, Aug 13, 2002 at 03:55:35PM +0200, Dirk Prösdorf wrote:
 On Tue, Aug 13, 2002 at 02:06:50PM +0200, Michael Bramer wrote:
   Eigentlich muss in dem ensprechenden Sourcepaket ja nur die Datei
   'debian/control' angepasst werden und dann das Paket neu erstellt
   werden.
   Bei ucspi-tcp ist das aber anders, da muss die Datei 'debian/control.real' 
   angepasst werden, die dann beim Paketerstellen die eigentliche Control
   erzeugt (liegt daran, dass es da ja kein fertiges Binary gibt und der
   Maintainer so dafür sorgt, dass sich jder ein Paket bauen kann).
  
  1.) hast du das den Maintainer gemeldet?
 
 Wieso, er hat doch diesen cleveren Weg gefunden, um mit der Lizenz
 umzugehen, die eine binäre Verbreitung der Software untersagt.
 Um es noch mal deutlich zu machen, bei diesem Paket ist
 'debian/control' um das das Sourcepaket zu erzeugen und 
 'debian/control.real' um als Endanwender hieraus ein Binary-Paket zu 
 erzeugen und dieses Binary-Paket sollte ja die veränderte Eigenschaft
 haben.

ja und? Der Maintainer kann die Sachen doch schon in debian/control.real
eintragen. Damit muß nicht jeder das Rad neu erfinden...

  2.) hat dieser inetd-Ersatz auch ein update-inetd ? (Wenn nein, wirst du
  wohl Probleme über kurz oder lang bekommen)
 
 Nein, aber ich sehe auch nicht das Problem. 'update-inetd' gehört zum
 Paket 'netbase' und das ist ja nicht deinstalliert. Wenn also irgend
 ein Paket dieses nutzen möchte, kann es dies. Auswirkungen hat dies
 keine, was ja auch beabsichtigt ist.

durch update-inetd 'aktivieren' sich alle Pakete in der Config von
inetd. Wenn du jetzt einen eigenen inetd benutzt (und ucspi-tcp ist doch
ein inetd-Ersatz, oder?) geht das nicht mehr


Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
He who says disk space is free, thinks money grows on directory tree.



msg15288/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Server gehackt????

2002-08-13 Diskussionsfäden Alexander Schmehl

* Stefan Keul [EMAIL PROTECTED] [020813 19:22]:

 und ich weiss, dass es noch eine securing debian howto gibt. Das suchen 
 überlasse ich Dir.
http://www.debian.org/doc/manuals/securing-debian-howto/
Und/der apt-get install harden

-- 

cu
Alex

-- 
PGP key on demand, mailto:[EMAIL PROTECTED] with subject get pgp-key



msg15289/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: max. Anzahl offener files aendern

2002-08-13 Diskussionsfäden Florian Krohs

Hallo Dirk,

* Dirk Prösdorf [EMAIL PROTECTED] [13-08-02 21:07]:
 echo $news_file_max  /proc/sys/fs/file-max
jo, besten dank. da muss man auch erstmal drauf kommen,

gruss florian

-- 
Florian Krohs   [EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE3 und Quanta

2002-08-13 Diskussionsfäden Stefan Rotsch

Hallo Liste; Eckhard!

Ich habe ein .deb gebaut und unter 
http://141.2.190.201/quanta_3.0pr1-1_i386.deb
zum Download bereitgestellt.

Das Paket basiert auf QT 3.0.4. Wenn es auch mit 3.0.5 läuft, bitte eine kurze 
Nachricht an mich; ich würde es dann auch mal auf Debian-KDE posten.

Viele Grüße
Stefan


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ATA 100 Hard Disk Problem - SOLVED

2002-08-13 Diskussionsfäden Christian Heller

My fault. Sorry to bother you people!

1 At first I tried booting with DOS and using some partitioning tool
to create a Linux partition which worked fine with that tool.
Then I repeated booting Debian and the message unknown partition table
didn't appear anymore, but the new partition was shown. Anyway,
the boot process was hanging again, on the same point.

2 Now I started to play around and changed the Interrupts of some cards
in my BIOS (what I should have done first, I guess). Now, Debian is
booting fine.
Since I had enabled the ATA controller in my BIOS, another Interrupt was
needed. The controller was sharing an interrupt with some network device
which obviously caused some conflict so that somehow the hard disk was
recognized but caused the boot process to stock.

Thanks again,
Christian


On Tuesday 13 August 2002 20:36, Eduard Bloch wrote:
 Moin Christian!

 Christian Heller schrieb am Monday, den 12. August 2002:
  Me once more. I've just found this link:
  http://www.geocities.com/ender7007/
 
  It explains some things but doesn't tell how to manage the kind
  of boot problem I have. In section 6 they write about Debian.

 Obsolete doc. Should work with Woody and bf2.4 out-of-the-box.

 Gruss/Regards,
 Eduard.

-- 
http://www.resmedicinae.org
- Information in Medicine -


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Server gehackt????

2002-08-13 Diskussionsfäden Wolfgang Kaufmann

* Thus spoke Carsten Dirk [13-08-02|18:39]:

Hallo,

 Habe  ich  eine andere möglichkeit auser neue instalation und wie kann

Nein.

 ich mich dagegen schutzen?

Entsprechende Administration.


Tschüss,

-- 
Jedermann klagt über sein Gedächtnis, niemand über seinen Verstand.
-- Francois Duc de La Rochefoucauld


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[2]: Server gehackt????

2002-08-13 Diskussionsfäden Carsten Dirk

Guten Tag Wolfgang Kaufmann,

Am Dienstag, 13. August 2002 um 23:13 schrieben Sie:

Wolfgang Kaufmann * Thus spoke Carsten Dirk [13-08-02|18:39]:

Wolfgang Kaufmann Hallo,

 Habe  ich  eine andere möglichkeit auser neue instalation und wie kann

Wolfgang Kaufmann Nein.

 ich mich dagegen schutzen?

Wolfgang Kaufmann Entsprechende Administration.


Wolfgang Kaufmann Tschüss,

Wolfgang Kaufmann -- 
Wolfgang Kaufmann Jedermann klagt über sein Gedächtnis, niemand über seinen 
Verstand.
Wolfgang Kaufmann -- Francois Duc de La Rochefoucauld



Was  verstehst  du  unter  Entsprechende  Administration.  Werde bitte
genauer!!

-- 
Mit freundlichen Grüssen
Carsten Dirkmailto:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: upgrading debian woody

2002-08-13 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Tuesday, August 13, 2002, 9:41:15 PM, Stefan Herrmann wrote:
[...]
 Das ist ja schön und gut mit der upgrade-Funktion. X läuft bei mir
 nicht, da meine GeForce4 nicht erkannt wird in der X Version 4.1.x.
 Und ein apt-get upgrade sagt mir immer, daß es nichts neues gibt (auf 
 ftp.uni-koeln.de bzw. http.us.debian.org). Aber ich weiß definitiv, daß 
 XF86 4.2 schon draußen ist.

 Hm, ja, das ist ein Problem. Leider gibt es noch nicht mal für Debian
 Sid (die bleeding-edge-unstable-Version) offiziell Pakete für 4.2.0.
 Allerdings gibt es IMHO inoffizielle Quellen, wo diese Pakete schon für
 Debian gepackt sind.

Nitpick
Die XFree4.2-Pakete sind nicht inoffiziell sondern Testpakete vom
offiziellen Maintainer, zu finden auf der Homepage der X-Strike-Force
http://people.debian.org/~branden/. /Nitpick

 Ich kann Dir da leider nicht weiterhelfen, weil ich
 nur eine Geforce DDR besitze und die ja schon seit 3.3.6 unterstützt
 wird. Lustigerweise sagt http://www.xfree86.org/4.2.0/Status22.html#22
 noch nicht mal etwas über eine Geforce4 aus.

4.2.0 ist von Mitte Jaenner, ich habe meine Zweifel, dass
GeForce4-Unterstuetzung da schon drin, leider glaenzt die
XFree-Dokumentation nicht durch Aktualitaet.

 Ich hoffe, jemand anders
 kann Dir in diesem Punkt weiterhelfen.

Es bleiben natuerlich immer die closed-source Treiber von Nvidia
nvidia-kernel-src - NVIDIA binary kernel module
nvidia-glx-src - NVIDIA binary XFree86 4.x driver
   cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE3 und Quanta

2002-08-13 Diskussionsfäden Uwe Kerstan

* Stefan Rotsch [EMAIL PROTECTED] [13-08-02 22:53]:

 Ich habe ein .deb gebaut und unter 
   http://141.2.190.201/quanta_3.0pr1-1_i386.deb
 zum Download bereitgestellt.

Das sieht ja genauso aus wie mein Packet. :-)
Aber mit meinem Paket habe ich kleines Problem:

# cd /usr/local/debian-archiv/
[/usr/local/debian-archiv] # dpkg -i quanta_3.0pr1-1_i386.deb
Wähle vormals abgewähltes Paket quanta.
(Lese Datenbank ... 154548 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacke quanta (aus quanta_3.0pr1-1_i386.deb) ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von quanta_3.0pr1-1_i386.deb (--install):
 versuche »/usr/share/apps/kate/syntax/php.xml« zu überschreiben, welches auch in 
Paket kdelibs-data ist
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 quanta_3.0pr1-1_i386.deb

[/usr/local/debian-archiv] # dpkg -i --force-overwrite quanta_3.0pr1-1_i386.deb
(Lese Datenbank ... 154548 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacke quanta (aus quanta_3.0pr1-1_i386.deb) ...
dpkg - Warnung: Problem wird übergangen, weil --force angegeben ist:
 versuche »/usr/share/apps/kate/syntax/php.xml« zu überschreiben, welches auch in 
Paket kdelibs-data ist
Richte quanta ein (3.0pr1-1) ...
[/usr/local/debian-archiv] #

Naja, es funktioniert erstmal.

Gruss Uwe

PS: Eckhard, die Mail erspare ich uns dann...


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: logcheck: Wie setze ich den Reportlevel?

2002-08-13 Diskussionsfäden Bjoern Stierand

* Ulrich Wiederhold [EMAIL PROTECTED] [020813 19:31]:
 ich bekomme von logcheck gemeldet, daß in logcheck.conf kein
 REPORTLEVEL gesetzt ist. Ich konnte in der Manpoage keine Informnation
 dazu finden, wie der zu setrzen ist.
 Hat jemand den entsprechenden Konfigurationsfileeintrag parat? Danke.

in /etc/logcheck/logcheck.conf

REPORTLEVEL=workstation

gibt auch noch 'server', glaub ich

:wq

Bjoern


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: upgrading debian woody

2002-08-13 Diskussionsfäden Marcus Frings

Tuesday, August 13, 2002, 11:19:21 PM, Andreas Metzler wrote:
  
 Es bleiben natuerlich immer die closed-source Treiber von Nvidia
 nvidia-kernel-src - NVIDIA binary kernel module
 nvidia-glx-src - NVIDIA binary XFree86 4.x driver

Stimmt - die habe ich vergessen zu erwähnen! Liegt wohl daran, daß ich
mit denen glücklicherweise noch nie was zu tun hatte. :-)

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes and ugly | PGP-Key: [DH/DSS] 4096-bit
make-up on ugly faces... The Gothgoose   | Key-ID: 0xE10F502E
Of The Week: http://www.gothgoose.net| Encrypted mails welcome!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Sarge-Pakete unter woody bewuem installieren?

2002-08-13 Diskussionsfäden Martin Brodbeck

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

Unter http://channel.debian.de/faq/ch-dpkgundco.html#s-pinning wird erklärt, 
wie man es anstellt, dass man per apt-get install paket bequem neuere 
Pakete als die von woody installieren kann. 

Damit apt aber nicht immer ein upgrade machen will, soll man in eine neue 
Datei in /etc/apt/apt.conf.d die Zeile
APT::Default-Release 3.0; (oder APT::Default-Release woody;)
einfügen.

Gesagt, getan. Allerdings will apt noch immer ein upgrade durchführen. 

Was habe ich übersehen? muss ich apt die neue Einstellung erst noch 
klarmachen? 

Vielen Dank,
Martin Brodbeck

- -- 
Martin Brodbeck
# eMail: [EMAIL PROTECTED]
# ICQ: 110273042
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE9WYLHiTCL48WqzWwRAlmXAJ4lrwmJJ8LcTZGKWYlPcMCoqfwtYgCfTT+i
9QO/lO90s4QZd5pShME1obs=
=ESZL
-END PGP SIGNATURE-


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Woody logo

2002-08-13 Diskussionsfäden Ralph Bergmann

Hallo!!!

Am Die, 2002-08-13 um 19.55 schrieb Kilian Nötzold:
 Hallo
 
 
 Beim Booten erscheint ja in der linken oben Ecke ein Tux.

Den will ich auch haben, was muss ich machen damit der auch bei mir beim
Booten da ist??? Hab ein debian 2.2r0 auf woody aktualisiert, per
internet.

 
 Mfg Kilian

Danke Ralph




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Woody logo

2002-08-13 Diskussionsfäden Raffael Himmelreich

Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Beim Booten erscheint ja in der linken oben Ecke ein Tux.
 Den will ich auch haben, was muss ich machen damit der auch bei mir beim
 Booten da ist??? Hab ein debian 2.2r0 auf woody aktualisiert, per
 internet.

Framebuffering fuer die Konsole besorgen.

lg, raffi
-- 
Alles bis hier inklusive diesem Satz ist totaler Bloedsinn und falsch.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [Debian] woody - isapnp Problem mit Kernel 2.4.18

2002-08-13 Diskussionsfäden Steffen Schulz

On 020813 at 11:56, Eckhard Lehmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Ich würde folgendermaßen vorgehen:
  /etc/isapnp.conf aus dem Weg räumen.
  rebooten, so daß _keine_ initialisierung durch isapnp.conf erfolgt.
  modprobe hisax _ohne_ Parameter für irq  io

Eine verbleibende Variante wäre ohne isapnp.conf und mit 
Modulparameter. Läuft hier mit einer FritzClassic auf v2.4.18.

  ist. In wieweit das ISDN-Subsystem das unterstützt weiß ich nicht.
 
 Das wird das Problem sein. Die Creative Labs ISAPnP Soundkarte funktioniert 
 nämlich problemlos.

Eine 3C509 im Slot nebenan benötigt dagegen isapnp.conf und 
wird ohne Parameter geladen. Selber Rechner, selber Kernel.

 Werde wohl doch beim 2.2.20'er Kernel bleiben müssen derweile - und mich 
 damit abfinden dass entweder ISDN funktioniert oder aber mein USB Scanner :(. 

Oder isapnp im Kernel abstellen? Oder PnP generell abstellen?


HTH,
pepe
-- 
Close the world, txEn eht nepO
- Serial Experiments Lain


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: su-passwd als user

2002-08-13 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork

Moin,
On Tue, 2002-08-13 at 21:02, Hagen Kühnel wrote:
 [...]
 aber rätselhaft ist LOGIN(uid=0):
 Aug 13 20:51:44 tuxmobil PAM_unix[1045]: (login) session opened for user hagk 
 by LOGIN(uid=0)

der Teil von login, der das shadow-passwort prueft hat UID 0 um das
Passwort auslesen und vergleichen zu koennen. Nachdem das erfolgreich
verlaufen ist, wird die login-shell mit der UID des users aufgerufen ...
siehe auch man login und man getty sowie man passwd

Zum grafischen login das nicht gehen soll: laeuft X uber startx an
oder kommt da irgendein Fehler?
Was passiert, wenn sich ein anderer user, z.B. root, grafisch anmeldet?
Ach ja, welches login ist es denn?

-- hgb


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [dpkg] FS ohne Hardlinks

2002-08-13 Diskussionsfäden Alexander Klauer

Hallo,


Joerg Sommer schrieb:
 Alexander Klauer schrieb :
Joerg Sommer schrieb:
DFS hat das AFAIK.
 
 
 Ich DFS opensource? Gibt es Pakete für Debian? DFS hat noch einige andere
 Vorteile gegenüber AFS, aber wir haben nur OpenAFS gefunden.

Ich habe gehört (Gerücht), IBM habe die Quellen von AFS 
freigegeben, um sich voll und ganz der Entwicklung von DFS zu 
widmen. Also wird DFS wohl nicht Opensource sein.

Hat dpkg eigentlich eine Policy, was das Dateisystem, auf dem es 
eingesetzt wird, können muß?
 
 
 Ich hoffe mal nicht, denn da stehen mit Sicherheit Hardlinks drin.

Naja, man kann von dpkg ja nicht erwarten, daß es mit jedem FS 
läuft, von daher wäre eine Policy schon sinnvoll. Für solche 
eher speziellen Angelegenheiten wie Hardlinks könnte es ja ein 
Fallback-Verhalten geben: Wenn der Hardlink nicht tut, macht 
man eben einen Symlink oder kopiert die Datei einfach.


Grüße
Alexander



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE3 und Quanta

2002-08-13 Diskussionsfäden Uwe Kerstan

* Stefan Rotsch [EMAIL PROTECTED] [13-08-02 23:54]:

 Ich habe das File in php_quanta.xml umbenannt. Dirty Hack, ich weiß; aber so 
 installiert es ohne Probleme und auch sonst läuft alles normal.
 
Irgendwas gefällt mir aber nicht:

# apt-get -s dist-upgrade
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Calculating Upgrade... Done
The following packages have been kept back
  quanta
0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 1  not upgraded.

'Normal' ist gut. ;-)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Woody logo

2002-08-13 Diskussionsfäden Michael Wagner

On Wed, Aug 14, 2002 at 12:07:31AM +0200, Ralph Bergmann wrote:
 Am Die, 2002-08-13 um 19.55 schrieb Kilian Nötzold:
 
  Beim Booten erscheint ja in der linken oben Ecke ein Tux.
 
 Den will ich auch haben, was muss ich machen damit der auch bei mir beim
 Booten da ist??? Hab ein debian 2.2r0 auf woody aktualisiert, per
 internet.

Hallo Ralph,

dazu muß im Kernel der Framebuffer aktiviert sein. Dann brauchst du
dir bloß noch in /usr/src/linux-version/Documentation/fb/ die
passende Doku für deine Grafikkarte durchlesen, damit die beim Booten
die richtigen Optionen übergibst und schwupp-di-wupp hast du auch
einen Tux beim Booten.

Hth Michael

-- 
There is only one thing in the world worse than being talked about,
and that is not being talked about.
 -- Oscar Wilde



msg15308/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Sarge-Pakete unter woody bewuem installieren?

2002-08-13 Diskussionsfäden Michael Wagner

On Wed, Aug 14, 2002 at 12:05:53AM +0200, Martin Brodbeck wrote:
 
 Unter http://channel.debian.de/faq/ch-dpkgundco.html#s-pinning wird erklärt, 
 wie man es anstellt, dass man per apt-get install paket bequem neuere 
 Pakete als die von woody installieren kann. 
 
 Damit apt aber nicht immer ein upgrade machen will, soll man in eine neue 
 Datei in /etc/apt/apt.conf.d die Zeile
 APT::Default-Release 3.0; (oder APT::Default-Release woody;)
 einfügen.

Hallo Martin,

der Eintrag 

APT::Default-Release woody;

muß in die Datei /etc/apt/apt.conf und nicht da, wo du ihn
hingeschrieben hast.

Hth Michael

-- 
Feel free to contact me (flames about my english and the useless of this
driver will be redirected to /dev/null, oh no, it's full...).
   (Michael Beck, describing the PC-speaker sound device)



msg15309/pgp0.pgp
Description: PGP signature


  1   2   >