Re: Leichtgewichtiger MTA

2003-09-02 Diskussionsfäden Michael Rex
On 02.09.03 01:18, Ruediger Pretzlaff wrote:
 schau dir mal smail an. einfach apt-get install smail und starten. 
 Sehr leicht zu konfigurieren und für deine Zwecke wohl noch gut. 
 Wenn ich richtig informiert wird wird aber nicht mehr so stark dran
 entwickelt, würde ich aber auch nur Intern einsetzen. 

Solange es funktioniert soll mir die Weiterentwicklung erstmal egal
sein. Danke, werde es mit morgen mal genauer ansehen.

Bye, Michael

-- 
I think that's easier to read.  Pardon me.  Less difficult to read.
-- Larry Wall in [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ist die Knoppix schon tot !!!????

2003-09-02 Diskussionsfäden Michael Rex
On 02.09.03 00:39, Wolfgang Bornath wrote:
  *** Michael Rex Tue, 2 Sep 2003 00:23:02 +0200 :
  On 01.09.03 23:53, Wolfgang Bornath wrote:
  
   Linux/OpenSource-Inhalten aus Protest gegen Software-Patente ist so
   wirkungsvoll wie eine Demo in der Kaserne gegen Pazifismus.
  
  _Gegen_ Pazifismus?
 
 Ja. Wie wirkungsvoll ist eine Demonstration von Militärs innerhalb einer
 kaserne *gegen* Pazifismus? Ich hätte auch schreiben können, gegen die
 Möglichkeit, den Wehrdienst zu verweigern. Resultat: Null. Weil die
 Leute, die die Demo sehen, sowieso Militärs sind, d.h. per Vorurteil
 gegen Pazifismus.

Ah, jetzt, ja. Hab's gerade völlig falsch geparst.

 Wie wirkungsvoll ist eine Demonstration von Linux-Websites gegen
 Software-Patente? Null. Weil die Leute, die diese Sites besuchen,
 sowieso Linux-Anhänger oder Benutzer sind, also per Vorurteil (!) gegen
 Software-Patente.
 
 Das ist das Gleiche, als ob Du in einem Steakhaus eine Demo gegen
 Vegetarier veranstaltest.

Du wirst viele neue Freunde finden, die alle deiner Meinung sind. Ihr
werdet euch super verstanden fühlen. Und der Rest der Welt hat nicht mal
den Hauch eines Anflugs einer Ahnung, das sowas stattgefunden hat.

  Tja, da haben wir mal wieder die besten Freunde des Menschen:
  Gleichgültigkeit und Egoismus. Ich fürchte, das einzige Medium, das in
  unserer Gesellschaft die Menschen noch zu was animieren kann, ist die
  Bild.
 
 Die goldene Küblböck-Show? DSDS? Vera am Mittag? Pfarrer am Nachmittag?
 Wie schon der Programmchef der ARD gestern auf der IFA sagte: Wir
 werden den Bereich der Lebenshilfe am Nachmittag weiter ausdehnen.

Die sollten sich besser auf Sterbehilfe konzentrieren.
/zynismus

 Dagegen ist BILD so langsam nur noch die Vorhölle.

Irgendwie... stimmt schon, die zu lesen erfordert eine eigene Aktion, da
sind Talkshows schon praktischer für die breite Masse *kotz*.

Bye, Michael

-- 
I think that's easier to read.  Pardon me.  Less difficult to read.
-- Larry Wall in [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Postgresql und OO

2003-09-02 Diskussionsfäden Joerg Arlandt
Hallo

ich mache meine erste Schritte mit Postgresql und möchte nun eine 
Anbindung an OpenOffice erreichen.

Hier gab es einen Artikel in der Linux-User 2-2003.

Dort steht ua. das man einen ODBC-Treiber mit dem Tool ODBCConfig 
hinzufügen sollte.

Name: PSQL
Desc: ODBC_PSQL_Treiber
Driver: /usr/lib/postgresql/lib/libodbcpsql.so.0.27
Setup: /usr/lib/odbc/libodbcpsqlS.so
[...]
Ich habe alle angegeben Programme und Libs installiert. Jedoch ist dem 
Verzeichnis keine Lib gespeichert:

jette:/usr/lib/postgresql/lib# ls lib*
ls: lib*: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Natürlich habe ich gegoogelt. Hierzu habe folgende Mail gefunden:
http://groups.google.com/groups?hl=delr=lang_deie=UTF-8newwindow=1selm=b1k77e%24138mvi%241%40ID-180508.news.dfncis.de
Nur hilft mir das nicht weiter, da:

jette:/usr/lib/postgresql/lib# apt-file search libodbcpsql
jette:/usr/lib/postgresql/lib#
sowie:

jette:/usr/lib/postgresql/lib# apt-get install odbc-postgresql
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
odbc-postgresql ist schon die neueste Version.
Ich habe mal in das Paket geschaut, dort ist die Lib auch nicht erhalten.

Und nun?

--
bis dann
 joerg
... powered by debian GNU/Linux

http://www.arlandt.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Ist die Knoppix schon tot !!!????

2003-09-02 Diskussionsfäden Waldemar Gorus
On Mon, Sep 01, 2003 at 08:34:17PM +0200, Peter Schubert wrote:
 http://www.knopper.net/knoppix/
 
 Ist das ein Witz, oder vorauseilender Gehorsam ?
 Oder ist es wirklich so, wie ich es befürchte - das ENDE !?
 
 Bestürzt!!!
 Peter
Offensichtlich hast Du nun auch mitbekommen worum es geht.
Du kannst ja probieren, Knoppix über die Mirrors zu beziehen. Links
müßte es auf knoppix.net geben.

Es ist aber wirklich wichtig, daß begriffen wird, daß solche
Glanz-Projekte auf dem Spiel stehen.

ciao
Walde


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Hilfe fr openoffice 1.1

2003-09-02 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo Liste,
ich weiß, daß OO1.1 noch in der Betaphase ist.
Mir fehlt die Hilfe. Ist sie noch nicht dabei, oder habe ich vergessen, eine 
Datei zu installieren?

Gruß

Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[GWAVA:1aobpkgi] Attachment block message notification

2003-09-02 Diskussionsfäden GWAVA
Nuestro sistema antivirus ha
rechazado el siguiente email:

De  : [EMAIL PROTECTED]
A   : [EMAIL PROTECTED]
CC  : [No Cc Addresses]
Tema: Re: Approved
Nombre del archivo adjunto: details.pif

Copia de este aviso ha sido enviada al remitente 
del mensaje. Si el correo es absolutamente 
imprescindible para su trabajo, mande un email
al remitente solicitando el reenvio de una copia
sin virus.
Gracias.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ist die Knoppix schon tot !!!????

2003-09-02 Diskussionsfäden Peter Schubert
Wolfgang Bornath schrieb:



Letztens habe ich mal in der Nachbarschaft so gefragt, ob die Leute das
am Abend vorher in den Nachrichten mitbekommen haben, dass über
Software-Patente abgestimmt werden soll 

Die Antworten gingen von Das geht mich nix an, ich hab keinen
Computer. über Ich muss den ganzen Tag am Computer arbeiten, lass mich
in der Freizeit damit zufrieden! bis zu Na und? Die machen
in Brüssel sowieso was sie wollen.
wobo
 

und wie schon mal gesagt:
*Endlich* ist ja o.k. - wir mussten unser Windows auch bezahlen, warum 
wollt ihr Hacker allles umsonst?
Der Deutsche Massen-User unterscheidet nicht zwischen Frei und Unfrei, 
er unterscheidet zwischen umsonst und entgeltpflichtig - und wenn ers 
nicht umsonst kriegen kann, wie der andere, fühlt er sich zu 
unberechtigt behandelt. Also beklatscht er auch noch den Untergang 
dessen, was er als ungerecht empfindet.

O.k. - ich habe es ja nun begriffen, dass das ne Demo sein soll. Wer 
*ausser uns* bekommt das aber mit ?

Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Ist die Knoppix schon tot !!!????

2003-09-02 Diskussionsfäden Peter Schubert
Waldemar Gorus schrieb:

On Mon, Sep 01, 2003 at 08:34:17PM +0200, Peter Schubert wrote:
 

http://www.knopper.net/knoppix/

Ist das ein Witz, oder vorauseilender Gehorsam ?
Oder ist es wirklich so, wie ich es befürchte - das ENDE !?
Bestürzt!!!
Peter
   

Offensichtlich hast Du nun auch mitbekommen worum es geht.
Du kannst ja probieren, Knoppix über die Mirrors zu beziehen. Links
müßte es auf knoppix.net geben.
 

*Leider eben nicht* - auch jetzt noch  - Zeitüberlauf, hätte das gestern 
abend geklapt, hätte ich es ja auch gemerkt, dass es eine Aktion der 
Patentgegner unter sich ist.

Peter



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OT: Sharp hat den Zaurus in Deutschland gestoppt

2003-09-02 Diskussionsfäden Peter Schubert
Matthias Hentges schrieb:

Am Son, 2003-08-31 um 22.16 schrieb Achim Lehmkuhl:
 

Am Sonntag, 31. August 2003 21:30 schrieb Peter Schubert:
   

danke, da warte ich, bis es offizielle Händler in Deutschland gibt, mit
Ebay habe ich da so meine Probleme. die Garantieversprechen erweisen
sich allzu oft als heiße Luft.
 

Moin Peter!

Laut einem Posting bei Heise gibt es zwei Firmen, die den Zaurus in D 
vertreiben.

Hier ist der Link:
http://www.heise.de/mobil/newsticker/foren/go.shtml?read=1msg_id=4098276forum_id=46726
   

Ich persönlich kann www.trisoft.de empfehlen. Sehr freundliche Leute,
hilfsbereit und prompte Lieferung. So mag man das :)
Und nein, ich arbeite nicht für Trisoft, aber Ehre wem Ehre gebürt ;)
 

Danke für den Tipp

Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Ist die Knoppix schon tot !!!????

2003-09-02 Diskussionsfäden Peter Schubert
Christoph Müller schrieb:

On Mon, 01 Sep 2003 20:34:17 +0200
[EMAIL PROTECTED] (Peter Schubert) wrote:
 

http://www.knopper.net/knoppix/

Ist das ein Witz, oder vorauseilender Gehorsam ?
Oder ist es wirklich so, wie ich es befürchte - das ENDE !?
   

_*NEIN!*_:
Das ist eine Aktion der ffii gegen eben diese Softwarepatente...
chm

 

*Wer belangt eigentlich die wahren Urheber dieser jetzigen Entwicklung*?

Die Redaktionen der Zeitschriften, die jahrelang nicht müde wurden Monat 
für Monat neue Tipps zum Knacken jedes Kopierschutzes zu geben, nur um 
mit diesen - m.E. kriminellen Tipps - ihre Auflagen hochzuhalten. 
Schlagzeile: so knacken sie jeden Kopierschutz.

Mir kam es vor ein paar Wochen ziemlich an, als ich in Polen bei einem 
meiner turnusmässigen Einkäufe von einem der fliegenden Händler 
MS-Kopien (alles, was es gibt! Das Neueste und Teuerste - alles, gleich 
so zubereitet, dass es nicht mehr aktiviert werden muss, auch der 
MS-Schnüffeldienst soll abgeschalten sein - die polnischen Hacker sind 
ja auch nicht dumm) angeboten bekam, die als Musik-CD-Alben getarnt 
waren, ergo, der Zoll findet die gar nicht, wenn die einzeln von jedem 
interessierten deutschen Tages-Touristen, sprich Shopping-Tourist mit 
rübergebracht werden. Oder ist einem von Euch schon mal passiert, dass 
der Zoll eine Musik-CD anspielen lässt?
Ich habe aus prinzipiellen Gründen abgelehnt, das versteht sich von 
selbst, aber wieviel ergreifen die Chance und nehmen sich so für 
umgerechnet etwa 100 EURO komplett MS WinXP, MS-Office-XP und meist noch 
als drittes AutoRoute als Bonus mit? *Ich behaupte mindestens jeder 
zweite*!!

Ich kannte den Trick aber schon - Das erste Mal bin ich übrigens 
unverhofft drauf gestossen, als sich meine Tochter vor drei oder vier 
Jahren eine Bocelli-CD in Polen kaufte, die wir hier im Player ums 
Verrecken nicht zu Musik aufreizen konnten, die dann als defekter 
Polenschwindel ins Regal flog und Jahre später mal von einem meiner 
findigen Kinder ins CD-Laufwerk geschoben wurde und sich dort zu aller 
Überraschung als Win98-SE-Install-CD entpuppte und sich obendrein ohne 
jegliche Eingabe eines Install-Keys aufspielte und funktionierte!! Die 
CD habe ich seinerzeit an den Zoll übergeben und nie wieder was davon 
gehört. Auch musste ich meinen Kindern erstmal beibringen, warum man 
diese CD nicht verwenden sollte, denn die fanden das damals sehr 
ungerecht, dass ich nicht mitspielte... Damit kämen wir aber schon zum 
Unrechtsbewußtsein, was heute besonders unter den Nachwachsenden nicht 
mehr vorhanden ist, wenn die Alten nicht dafür sorgen würden.

Das was jetzt passiert und was wahrscheinlich wir ausbaden müssen, hat 
nämlich auch Ursachen...

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Ist die Knoppix schon tot !!!????

2003-09-02 Diskussionsfäden David Hansen
On Tue, 02 Sep 2003 05:07:02 +0200 Peter Schubert wrote:

 *Wer belangt eigentlich die wahren Urheber dieser jetzigen Entwicklung*?

 Die Redaktionen der Zeitschriften, die jahrelang nicht müde wurden
 Monat für Monat neue Tipps zum Knacken jedes Kopierschutzes zu geben,
 nur um mit diesen - m.E. kriminellen Tipps - ihre Auflagen
 hochzuhalten. Schlagzeile: so knacken sie jeden Kopierschutz.

Freue dich doch lieber, dass du dank dieser Kriminellen auch DVD's
unter Linux gucken kannst oder .wma oder .asf oder...

Gruß,

David


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Ist die Knoppix schon tot !!!????

2003-09-02 Diskussionsfäden Peter Schubert
David Hansen schrieb:

On Tue, 02 Sep 2003 05:07:02 +0200 Peter Schubert wrote:

 

*Wer belangt eigentlich die wahren Urheber dieser jetzigen Entwicklung*?

Die Redaktionen der Zeitschriften, die jahrelang nicht müde wurden
Monat für Monat neue Tipps zum Knacken jedes Kopierschutzes zu geben,
nur um mit diesen - m.E. kriminellen Tipps - ihre Auflagen
hochzuhalten. Schlagzeile: so knacken sie jeden Kopierschutz.
   

Freue dich doch lieber, dass du dank dieser Kriminellen auch DVD's
unter Linux gucken kannst oder .wma oder .asf oder...
Gruß,

David
 

David, das sehe ich aber anders -
Das ist doch wirklich nicht vergleichbar! Ein Raubkopierer, der 
kopiergeschützte CDs kopiert und vertreibt ist für mich nicht das 
Gleiche, wie einer, der ein Programm (dvdcss) entwickelt hat, damit wir 
unsere legal erworbenen DVD auch unter Linux ansehen konnten. Das ist 
genau, das, was die Politik aus mangelnder Kenntnis heraus tut, sie 
setzt diese Programmierer den kriminellen Kopierern gleich.
Das noch mehr in Unkenntnis schwimmende Volk tut das auch - für einige 
meiner Kollegen bin ich, da ich Linux-CDs ohne Ende verteile, *ein 
Raubkopierer* Ich habe mir schon paarmal von so paar Doofen sagen lassen 
müssen - wegen solcher Typen wie Du einer bist, haben die das 
Kopierverbot beschlossen, aber Du hälst Dich nicht dran, du kopierst ja 
unbekümmert weiter, wahrscheinlich musst Du wirklich erstmal vorm Kadi 
stehen - wohlgemerkt,  entpackte Linux-ISOs, legal von Servern gezogen.

Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Ist die Knoppix schon tot !!!????

2003-09-02 Diskussionsfäden J-T Krug
Peter Schubert wrote:

Mir kam es vor ein paar Wochen ziemlich an, als ich in Polen bei einem 
meiner turnusmässigen Einkäufe von einem der fliegenden Händler 
MS-Kopien (alles, was es gibt! Das Neueste und Teuerste - alles, 
gleich so zubereitet, dass es nicht mehr aktiviert werden muss, auch 
der MS-Schnüffeldienst soll abgeschalten sein - die polnischen Hacker 
sind ja auch nicht dumm) angeboten bekam, die als Musik-CD-Alben 
getarnt waren, ergo, der Zoll findet die gar nicht, wenn die einzeln 
von jedem interessierten deutschen Tages-Touristen, sprich 
Shopping-Tourist mit rübergebracht werden. Oder ist einem von Euch 
schon mal passiert, dass der Zoll eine Musik-CD anspielen lässt?
Ich habe aus prinzipiellen Gründen abgelehnt, das versteht sich von 
selbst, aber wieviel ergreifen die Chance und nehmen sich so für 
umgerechnet etwa 100 EURO komplett MS WinXP, MS-Office-XP und meist 
noch als drittes AutoRoute als Bonus mit? *Ich behaupte mindestens 
jeder zweite*!!
Ich kriege gleich das heulen, der arme Bill Gates...
Wenn du jetzt ein nachvollziehbareres Bsp. gebracht hättest (kleine 
Software-Firma) - okay, aber ausgerechnet diese M$-Scheiße...
Und um ehrlich zu sein: M$ WixP und M$ Office sind auch mit Bonus keine 
100 EURO wert.

Das was jetzt passiert und was wahrscheinlich wir ausbaden müssen, hat 
nämlich auch Ursachen... 
Na klar, die OpenSourcer als Sperrspitze der Raubkopierer.

Konzernen wie M$ droht das Wegbrechen der Umsätze, dafür mag es 2 
wesentliche Ursachen geben:
- OpenSource
- Raubkopien

Aber das hat doch nix miteinander zutun:
- Wer OpenSource benutzt braucht keine Raubkopien.
- Wer OpenSource erstellt braucht sich nicht vor Raubkopien zu fürchten.
Entschuldige, aber du erscheinst mir irgendwie (M$-)gehirngewaschen. 
Mann - wach auf !!!

Gruß Jörg



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Evolution / Web URL

2003-09-02 Diskussionsfäden Kai Schubert
Am Die, 2003-09-02 um 01.01 schrieb Thomas Letzner:
 Na'bend

Moin,

 Mit einem kleinen Klick auf die rechte Maustaste zeigt der mir zwar die
 Auswahl Link in Browser öffnen Stellt sich aber stur wenn ich das auch
 machen will

Zumindest für Gnome kann ich einen TIP geben:

Im Gnome-Kontroll-Zentrum kannst Du das über bevorzugte Anwendungen
definieren. Funktioniert hier tadellos.

 thomas

Grüße Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Leichtgewichtiger MTA

2003-09-02 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  02.09.2003, um  0:00:16 +0200 mailte Michael Rex folgendes:
 Hi,
 
 nachdem apt-cache search und Google mir nicht wirklich eine Antwort
 geliefert haben, versuche ich's mal hier:

apt-cache show nullmailer


Andreas, keine Erfahrung damit habend.
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 
  Linux Info Tag: http://linux-dresden.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postgresql und OO

2003-09-02 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Joerg Arlandt [EMAIL PROTECTED] [02-09-2003 01:51]:

 Ich habe mal in das Paket geschaut, dort ist die Lib auch nicht erhalten.

Sie sollte aber vorhanden sein.

:/tmp/post $ ar -xv odbc-postgresql_7.2.1-2woody2_i386.deb
x - debian-binary
x - control.tar.gz
x - data.tar.gz
:/tmp/post $ tar xvzf data.tar.gz
./
./usr/
./usr/lib/
./usr/lib/postgresql/
./usr/lib/postgresql/lib/
./usr/lib/postgresql/lib/libodbcpsql.a
./usr/lib/postgresql/lib/libodbcpsql.so.0.27
./usr/lib/postgresql/share/
./usr/lib/postgresql/share/odbc.sql
./usr/lib/postgresql/share/odbc-drop.sql
./usr/lib/postgresql/share/odbc.ini.template
./usr/lib/postgresql/share/odbcinst.ini.template
./usr/share/
./usr/share/doc/
./usr/share/doc/odbc-postgresql/
./usr/share/doc/odbc-postgresql/copyright
./usr/share/doc/odbc-postgresql/unixodbc.HOWTO
./usr/share/doc/odbc-postgresql/changelog.Debian.gz
./usr/share/lintian/
./usr/share/lintian/overrides/
./usr/share/lintian/overrides/odbc-postgresql
./usr/lib/postgresql/lib/libodbcpsql.so
./usr/lib/postgresql/lib/libodbcpsql.so.0


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Re: Wird Debian weiter existieren?

2003-09-02 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Peter Schubert wrote:

eines Händlers auch verdoppelt. Zu deutsch: hier verdienen die alle 
dran, eben mehr als am Linux und das auch ohne, dass die an den Preisen 
Das gilt sicher für über die Ladentheke verkaufte Betriebssysteme, aber 
diese machen nur einen Bruchteil der letztlich installierten Systeme 
aus. Die großen Stückzahlen laufen im OEM-Geschäft, sprich auf den 
Kisten, die Compaq, Dell, IBM usw... ausliefern. Hier weiß der Kunde oft 
gar nicht, was ihn das Betriebssystem kostet, das ist dann eben mit 
dabei. Schlimmer: der Kunde hat oft gar keine Wahl, ob und welches 
System er will. Das ist einer der Gründe, weshalb sich die 
Windows-Seuche so verbreitet hat.

Zu den Software-Patenten:

1.: Ich halte es für eine schlimme Entwicklung, daß die Industrie und 
Interessenverbände in Brüssel und Berlin immer mehr Einfluß auf die 
Politiker zu haben scheinen. IMHO hat das mit Demokratie nichts mehr zu 
tun, eher mit Kleptokratie.

2.: Die Softwarepatente an sich sind zwar eine böse Attacke gerade gegen 
freie Software, und man muß sich sicher dagegen wehren, aber letztlich 
denke ich, daß Guido van Rossum (Python) recht hat:

Some people are worried about a few things, like software patents, but 
in my view software patents are so absurd that I expect that open source 
will happily survive all that, even if situations arise where a few 
specific projects are forced to rewrite some of their code to work 
around a patent.

A few individuals will probably be hit by unfair lawsuits, but by and 
large I don't think that's going to break the open source community.

Der Link dazu: 
http://www.onlamp.com/pub/a/python/2003/08/14/gvr_interview.html

cu,
Uwe
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bentigt Pakete?

2003-09-02 Diskussionsfäden Frank Kster
frank paulsen [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] writes:

 Und wenn Du in X als Benutzer angemeldet bist, wirst Du xconfig als root
 nicht machen knnen, es sei Denn Du nderst Du Sicherheitseinstellungen
 Deines X-Servers (man xhost) oder benutzt ein Programm wie kdesu (zum
 Beispiel kdesu make xconfig in dem Kernelquellverzeichnis). 

 unter Debian reicht es, den user in die gruppe 'src' aufzunehmen,
 damit zum kernelcompilieren keine root-rechte mehr erforderlich sind.

Warum sollte das ntig sein? Ich backe meine Kernel unter $HOME/src/,
mit make-kpkg und fakeroot, und ich sehe keine Notwendigkeit. Allerdings
_bin_ ich aus historischen Grnden in der Gruppe src, daher kann ich es
auf die schnelle nicht nachprfen.

Gru, Frank
-- 
Frank Kster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sid-Update will neue libqt3c102-mt (3.1.1-9 = 3.2.1-1)

2003-09-02 Diskussionsfäden Mario Mueller
Hallo,

das Sid-Update bringt folgendes:

apt-get upgrade -u -f -V -d -y
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Die folgenden Pakete werden aktualisiert
   cpp-3.2 (3.2.3-7 = 3.2.3-8)
   g++-3.2 (3.2.3-7 = 3.2.3-8)
   gcc-3.2 (3.2.3-7 = 3.2.3-8)
   gcc-3.2-base (3.2.3-7 = 3.2.3-8)
   libgnomecanvas2-0 (2.2.1-1 = 2.2.1-2)
   libgnomecanvas2-common (2.2.1-1 = 2.2.1-2)
   libgnomecanvas2-dev (2.2.1-1 = 2.2.1-2)
   libqt3-compat-headers (3.1.1-9 = 3.2.1-1)
   libqt3-headers (3.1.1-9 = 3.2.1-1)
   libqt3-mt-dev (3.1.1-9 = 3.2.1-1)
   libqt3-plugins-headers (3.1.1-9 = 3.2.1-1)
   libqt3c102-mt (3.1.1-9 = 3.2.1-1)
   librsvg2-2 (2.2.5-1.1 = 2.2.5-1.2)
   libstdc++5-dev (3.2.3-7 = 3.2.3-8)
   qt3-dev-tools (3.1.1-9 = 3.2.1-1)
15 Pakete aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht
aktualisiert. Es müssen noch 9490kB/9739kB der Archive geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 1102kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
.
Ich kann mich aber mal erinnern
http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=4371, dass es damals
echte Probleme mit KDE gab.
Habt Ihr schon Erfahrungen ?

Danke
Mario

-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)   http://www.debian.org
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ist die Knoppix schon tot !!!????

2003-09-02 Diskussionsfäden Ingo Kertscher
Peter Schubert wrote:

 meiner Kollegen bin ich, da ich Linux-CDs ohne Ende verteile, *ein
 Raubkopierer* Ich habe mir schon paarmal von so paar Doofen sagen lassen
 müssen - wegen solcher Typen wie Du einer bist, haben die das
 Kopierverbot beschlossen, aber Du hälst Dich nicht dran, du kopierst ja
 unbekümmert weiter, wahrscheinlich musst Du wirklich erstmal vorm Kadi
 stehen - wohlgemerkt,  entpackte Linux-ISOs, legal von Servern gezogen.


Für solche Fälle habe ich immer einen Ausdruck der GPL dabei.
Liest zwar keiner aber die Klappe halten se doch.

 Peter

Ingo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Zwei DHCP-Server

2003-09-02 Diskussionsfäden Kolja Brix
Hallo zusammen,

gerne möchte ich auf zwei Rechnern parallel DHCP-Server betreiben. Wer könnte 
mir einen Rat geben, wie man den zweiten Server so konfigurieren kann, daß er 
nur im Bedarsfall antwortet?

Danke für alle Tips!

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zwei DHCP-Server

2003-09-02 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Kolja Brix [EMAIL PROTECTED] wrote:
 gerne möchte ich auf zwei Rechnern parallel DHCP-Server betreiben.
 Wer könnte mir einen Rat geben, wie man den zweiten Server so
 konfigurieren kann, daß er nur im Bedarsfall antwortet?

Du kannst den DHCP Servern sagen, auf welche MAC Adressen sie
reagieren sollen.

Steht sicher in der Doku des von dir verwendeten DHCP Servers.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



externes Modem

2003-09-02 Diskussionsfäden Pedro Sanfilo
Hallo Liste ,

sagt mal gibt es unter Linux eigentlich die
Möglichkeit ein externes Modem das an
der seriellen Schnittelle hängt (/dev/ttyS0)
schon beim booten zu erkennen -
da ich dies modem erst anspreche indem ich eine
Internetverbindung herstelle ist es
dem System vorher nicht bekannt 
wvdial legt das interface ppp0 ja erst  nach aufruf an
ein:
 ifconfig | grep ^\w | awk '{print $1}'
 aufruf vor wvdial gibt mir:
 eth0
 lo
Danach:
lo
eth0
ppp0
===
eigentlich logisch.
Aber gehts halt auch schon vor dem Aufruf von z.B. wvdial?
Wäre für jeden Tip Dankbar!
m.f.g.
Pedro




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Zwei DHCP-Server

2003-09-02 Diskussionsfäden Kolja Brix
Hallo Norbert,

danke für die schnelle Antwort.

Am Dienstag, 2. September 2003 10:11 schrieb Norbert Tretkowski:

 Du kannst den DHCP Servern sagen, auf welche MAC Adressen sie
 reagieren sollen. Steht sicher in der Doku des von dir
 verwendeten DHCP Servers.

Ich glaube, da liegt ein Mißverständnis vor. Was ich meine ist, daß aus zwei 
Rechnern mit Servern identische Konfigurationen liegen sollen. Im Normalfall 
soll der erste Server antworten. Reagiert diese Maschine aber nicht, soll die 
zweite da bemerken und dann selbst amtworten - so ähnlich wie ein DNS Cache.

Geht das? Und wenn ja, wie?

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hilfe fr openoffice 1.1

2003-09-02 Diskussionsfäden Helga Fischer
Hallo Andreas,

Am Dienstag September 2 2003 04:06 schrieb Andreas Sonnabend:

 ich weiß, daß OO1.1 noch in der Betaphase ist.
 Mir fehlt die Hilfe. Ist sie noch nicht dabei, oder habe ich
 vergessen, eine Datei zu installieren?

Du hast eine Version, wo sie fehlt bzw. nur in englisch vorhanden 
ist. Im RC3 (de) ist sie auf jeden Fall vorhanden. Für die anderen 
Versionen kann ich es Dir leider nicht nachgucken.


Helga

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Office-Suite für Linux, Mac, Windows -- http://de.openoffice.org/
## Werkstatt  Information zu OpenSource -- http://www.eschkitai.de/
## Offene Jobs -- http://www.eschkitai.de/openoffice/jobs.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zwei DHCP-Server

2003-09-02 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Kolja Brix [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Dienstag, 2. September 2003 10:11 schrieb Norbert Tretkowski:
  Du kannst den DHCP Servern sagen, auf welche MAC Adressen sie
  reagieren sollen. Steht sicher in der Doku des von dir verwendeten
  DHCP Servers.
 
 Ich glaube, da liegt ein Mißverständnis vor. Was ich meine ist, daß
 aus zwei Rechnern mit Servern identische Konfigurationen liegen
 sollen. Im Normalfall soll der erste Server antworten. Reagiert
 diese Maschine aber nicht, soll die zweite da bemerken und dann
 selbst amtworten - so ähnlich wie ein DNS Cache.
 
 Geht das? Und wenn ja, wie?

Etwas vergleichbares zu DNS Cache kenne ich fuer DHCP nicht.

Was mir dazu einfaellt waere noch Kimberlite[0], ob das fuer deinen
Fall nicht etwas overkill ist musst du entscheiden.

[0]: http://oss.missioncriticallinux.com/projects/kimberlite/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Re: Wird Debian weiter existieren?

2003-09-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On 2003-09-02 09:06:42, Uwe Laverenz wrote:

2.: Die Softwarepatente an sich sind zwar eine böse Attacke gerade gegen 
freie Software, und man muß sich sicher dagegen wehren, aber letztlich 
denke ich, daß Guido van Rossum (Python) recht hat:

Some people are worried about a few things, like software patents, but 
in my view software patents are so absurd that I expect that open source 
will happily survive all that, even if situations arise where a few 
specific projects are forced to rewrite some of their code to work 
around a patent.

A few individuals will probably be hit by unfair lawsuits, but by and 
large I don't think that's going to break the open source community.

Wo er recht hat, hat er recht...

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ist die Knoppix schon tot !!!????

2003-09-02 Diskussionsfäden Waldemar Gorus
On Tue, 02 Sep 2003 04:18:40 +0200
[EMAIL PROTECTED] (Peter Schubert) wrote:

 Wolfgang Bornath schrieb:
 
 
 
 Letztens habe ich mal in der Nachbarschaft so gefragt, ob die Leute
 das am Abend vorher in den Nachrichten mitbekommen haben, dass über
 Software-Patente abgestimmt werden soll 
 
 Die Antworten gingen von Das geht mich nix an, ich hab keinen
 Computer. über Ich muss den ganzen Tag am Computer arbeiten, lass
 mich in der Freizeit damit zufrieden! bis zu Na und? Die machen
 in Brüssel sowieso was sie wollen.
 
 wobo
   
 
 und wie schon mal gesagt:
 *Endlich* ist ja o.k. - wir mussten unser Windows auch bezahlen, warum
 
 wollt ihr Hacker allles umsonst?
 Der Deutsche Massen-User unterscheidet nicht zwischen Frei und Unfrei,
 
 er unterscheidet zwischen umsonst und entgeltpflichtig - und wenn ers 
 nicht umsonst kriegen kann, wie der andere, fühlt er sich zu 
 unberechtigt behandelt. Also beklatscht er auch noch den Untergang 
 dessen, was er als ungerecht empfindet.
 
 O.k. - ich habe es ja nun begriffen, dass das ne Demo sein soll. Wer 
 *ausser uns* bekommt das aber mit ?
 
 Peter
 
Ich bin mir da nicht so sicher, ob Du nicht an das falsche denkst. Bei
dem Thema geht es nicht um Raubkopien (Wie Du es in einem Thread auch
noch erwähnt hast). Die EU-Kommissino hat einen Vorschlag zur
Patentierung computerimplementierter Erfindungen gemacht. Es ist davon
auszugehen, daß dieser Vorschlag zur Patentierung von Trivialitäten
mißbraucht wird, genau wie es sich in den USA abgebildet hat. Woher der
Hase läuft kann man an den nahezu 3 Patentierungen erkennen, die
wohlgemerkt IMHO illegalerweise patentiert wurden. Die Patentämter sind
da nicht so pingelig, schließlich leben die davon. Und so kommt es, daß
zum Beispiel der Fortschrittsbalken, Karteireiter und ähnlicher Scheiß
programmiert werden. Betroffen sind nicht nur OpenSourceler, sondern
auch Freiberufler, kleine und mittlere Unternehmer. Große Unternehmer
könnten zu den Winnern gehören. Paradoxerweise sollen gerade die kleinen
und mittleren Unternehmen geschützt werden. 

Um Privatkopien geht es definitiv nicht, aber vielleicht wird das ja
auch noch patentiert.

ciao
Walde


-- 
Waldemar Gorus
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Jabber: [EMAIL PROTECTED]
GPG-KeyID ([EMAIL PROTECTED]): 5F2F9CF1 (blackhole.pca.dfn.de)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Your application

2003-09-02 Diskussionsfäden 3Credaktion
This is an autoresponder. I'll never see your message.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche j2re1.3 oder andere java Version

2003-09-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On 2003-09-01 19:21:59, Philipp Meier wrote:

Dann doch eher mpkg-j2sdk verwenden:

This package contains a script to create a debian J2SDK package from
 a downloaded binary J2SDK archive.

Ich mich  nur gerade, wo ich das Paket her hab, apt-cache policy
schweigt sich dazu aus.

Hast Du das paket noch oder ist es nur in der 'Status' ?

Wenn Du es noch hast, wurde es mich interessieren...

Gruß
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ist die Knoppix schon tot !!!????

2003-09-02 Diskussionsfäden Thomas Templin
On Tuesday 02 September 2003 04:18, Peter Schubert wrote:
 O.k. - ich habe es ja nun begriffen, dass das ne Demo sein soll.
 Wer *ausser uns* bekommt das aber mit ?
Wenn man darauf wartet, dass jemand in einer leuchtenden 
Erscheinung auf die Erde herniederkommt um diese Erkenntnis zu 
verbreiten, dann wohl keiner.

Aber:
Zum Beispiel alle diejenigen denen Du es weitererzählst oder besser 
noch wenn du über die Berichterstattung dieser Aktion einen 
Einstieg findest den Zuhörern die Problematik e-Patente, 
Copyright/Urheberrecht und ihre möglichen Auswirkungen auf die 
deutschen Klein und Mittelständischen IT-Entwickler schilderst.
Erste Informationen um sich selber fit zu machen gibts bei der FSF 
Europa und beim FFII und bei IFROSS und... und... und... nur nicht 
bei Obi.

Oder man erleichtert sein Gewissen in dem man eine möglichst leicht 
konvertierbare Energiequelle zur Verfügung stellt die es anderen 
erlaubt diese Aufgabe wahrzunehmen. Als recht einfach in alle 
anderen Energieformen kompatierbar hat sich in der Vergangenheit 
Geld erwiesen. 
Siehe auch http://www.fsfeurope.org/help/donate-2002-de.de.html

Tschüss,
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sid-Update will neue libqt3c102-mt (3.1.1-9 = 3.2.1-1)

2003-09-02 Diskussionsfäden Jan Schulz
Hallo Mario,

* Mario Mueller wrote:
   libqt3c102-mt (3.1.1-9 = 3.2.1-1)
Ich kann mich aber mal erinnern
http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=4371, dass es damals
echte Probleme mit KDE gab.
Habt Ihr schon Erfahrungen ?

Hm, ich hab hier auf meinem KDE woody backport seit Monaten die 3.2.1
Version und nie irgednwas gemerkt. So weit ich weiss hatte das nur
Probleme auf einer bestimtmen glibc oder gcc version. Die sollten aber
damit ausgeräumt sein, da das der einzige Grund war, warum dies lib so
lange nicht nach sid gekommen ist (siehe debian-kde für mehr info).

Jan
-- 
Jan Schulz [EMAIL PROTECTED]
 Wer nicht fragt, bleibt dumm.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ist die Knoppix schon tot !!!????

2003-09-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On 2003-09-01 20:56:15, Peter Schubert wrote:

sicher steht zwar alles im politischen undefinierten Konjunktiv, hätte 
wenn und aber, aber obendrüber steht geschlossen. Wenn es denn ein 
Spaß sein sollte, dann halte ich den für ziemlich unangebracht. Die 
Links gehen bei mir übrigens nicht zu laden, weder KNOPPIX als blau 
unterlegter Link oder die weiteren Ausführungen zur Problematik - 
Ergebnis Seite konnte wegen Zeitüberlauf nicht...etc. Und wenn ich die 
Seite scrolle, kommt bei mir auch nichts mehr weiter zutage.
Also mal echt - als Witzchen würde mich das noch mehr irritieren.

Ich sehe dei Seite als 'Protest' gegen Spftware-Patente

Denke, das die Seite in ein paar Tagen wieder verfügbar sein wird.

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zwei DHCP-Server

2003-09-02 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  02.09.2003, um 10:48:50 +0200 mailte Norbert Tretkowski folgendes:
  Ich glaube, da liegt ein Mißverständnis vor. Was ich meine ist, daß
  aus zwei Rechnern mit Servern identische Konfigurationen liegen
  sollen. Im Normalfall soll der erste Server antworten. Reagiert
  diese Maschine aber nicht, soll die zweite da bemerken und dann
  selbst amtworten - so ähnlich wie ein DNS Cache.
  
  Geht das? Und wenn ja, wie?
 
 Etwas vergleichbares zu DNS Cache kenne ich fuer DHCP nicht.

Was passiert, wenn ich 2 identische DHCP-Server im Netz habe? Zanken die
sich? Sorry, ich weiß es echt nicht, kann mich jemand erleuchten?

Ich dachte bisher: wer sich zuerst meldet, der hat Recht.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 
  Linux Info Tag: http://linux-dresden.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zwei DHCP-Server

2003-09-02 Diskussionsfäden Ruediger Pretzlaff
On Tue, Sep 02, 2003 at 09:56:17AM +0200, Kolja Brix wrote:
 Hallo zusammen,
 
 gerne möchte ich auf zwei Rechnern parallel DHCP-Server betreiben. Wer könnte 
 mir einen Rat geben, wie man den zweiten Server so konfigurieren kann, daß er 
 nur im Bedarsfall antwortet?
 
 Danke für alle Tips!

Hallo Kolja, 

könntest du noich etwas mit iptables machen? DNAT mit ip-Range? 
Die Anfrage an alle leiten und der erste der Antwortet wird genommen. 
Also sollte der erste nicht erreichbar sein, ist der 2. erreichbar. 

DHCP=10.230.11.1-10.230.11.5 
iptables -t nat -A PREROUTING -i $INET_IF -p tcp --dport 68 \
  -j DNAT --to $DHCP

Gruss
  Rüdiger


-- 
Stirbt die Kuh ganz unverhofft, war die Melksoftware von Microsoft


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ist die Knoppix schon tot !!!????

2003-09-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On 2003-09-01 23:53:07, Wolfgang Bornath wrote:

Es ist doch recht bezeichnend, dass noch nicht einmal Leute, die an der
Sache interessiert sind und auch (als Linux-User) betroffen sind, von
dieser Aktion etwas gewusst haben und/oder mitbekommen haben.
Wie mag die Wirkung bei der großen breiten Masse gewesen sein?

??? - Das wurde sogar auf debian-listn diskutiert...

Das fällt in die gleiche Sparte wie die netten Gifs Gegen
Software-Patente, oder Anti-TCPA, die man auf manchen Websites sieht.
Man sieht sie fast nur auf solchen Websites, deren Besucher schon
informiert und dagegen sind.

Wo ist das Problem ???
Hatte leztes jahr an einem Project gearbeitet, das zur folge haben sollte, 
das alle, die eine Webseite haben, eine antitcpa.html drauflegen und die 
Seite in Suchmaschinen eintragen... 

Mach dann jemand eine Suchanfrage, sollte er millionen von Ergebnissen 
zurückbekommen. 

Project ist leider aus mangelnden Interesse eingeschlafen... 
(jaja, die die sich am lautesten beschwert haben...)

Die Antworten gingen von Das geht mich nix an, ich hab keinen
Computer. über Ich muss den ganzen Tag am Computer arbeiten, lass mich
in der Freizeit damit zufrieden! bis zu Na und? Die machen
in Brüssel sowieso was sie wollen.

Tja, warum soll es Dir anderst ergehen als mir ?

Und wenn ich so sehe, wieviele Franzosen geklaute Software verwenden, 
Bin ich für Denunzierung und Großrazien !!! ;-))

Die Leute müssen irgendwie Wachgerüttelt werden...

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Re: Wird Debian weiter existieren?

2003-09-02 Diskussionsfäden Wolfgang Bornath
 *** Uwe Laverenz Tue, 02 Sep 2003 09:06:42 +0200 :

 
 Das gilt sicher für über die Ladentheke verkaufte Betriebssysteme,
 aber diese machen nur einen Bruchteil der letztlich installierten
 Systeme aus. Die großen Stückzahlen laufen im OEM-Geschäft, sprich auf
 den Kisten, die Compaq, Dell, IBM usw... ausliefern. Hier weiß der
 Kunde oft gar nicht, was ihn das Betriebssystem kostet, das ist dann
 eben mit dabei. Schlimmer: der Kunde hat oft gar keine Wahl, ob
 und welches System er will. Das ist einer der Gründe,
 weshalb sich die Windows-Seuche so verbreitet hat.

Der wahre Grund sind nicht die Händler sondern M$ ganz alleine. M$ hat
in einer Zeit, als es kein vergleichbar einfaches OS für die neuen
Personal Computers gab, die Marktlücke ausgenutzt und die Notlage der
Händler durch auf den ersten Blick und für die damaligen Verhältnisse
gute Verträge ausgenutzt. Durch die Änderung der Umstände auf dem
Massenmarkt wurden diese Verträge zu Knebelverträgen.

Zweiter Vorwurf geht an die Justiz. In der EULA von Win95 stand ganz
klar, dass jemand, der Windows nicht benutzen will, dieses gegen
Erstattung des Preises zurückgeben darf. Leider hat die deutsche
Rechtsprechung diesen Passus nicht so behandelt, wie er gedacht war.
Durch die Bündelung der Software an die Hardware - sprich
Vorinstallation - wurde das gesamte Paket als untrennbar behandelt und
dadurch diese Verweigerungschance in der EULA ausser Kraft gesetzt.

Wenn damals anders entschieden worden wäre, wie z.B. in einigen anderen
Ländern - wäre möglicherweise die Sache anders gelaufen. Stellt euch
vor, dass jeder, der Windows nicht mag, die beiliegende Lizenz gegen
Erstattung zurückgeben könnte.

Ich versuchte das damals einmal (vor der entsprechenden Rechtssache) und
bekam vom Händler gesagt, dass man das schon machen könne. Nur müsste
ich für ein System ohne Windows mehr bezahlen als mit Windows, da sie
ja die Mehrarbeit hätten, das System wieder zu
entfernen.

 Zu den Software-Patenten:
 
 1.: Ich halte es für eine schlimme Entwicklung, daß die Industrie und 
 Interessenverbände in Brüssel und Berlin immer mehr Einfluß auf die 
 Politiker zu haben scheinen. IMHO hat das mit Demokratie nichts mehr
 zu tun, eher mit Kleptokratie.

Das ist keine Entwicklung der letzten Jahre. Das gab es schon in der
Kaiserzeit. Nennt sich Lobbyismus nach dem Eingangsbereich des
Parlaments, in dem sich die Interessenvertreter aufhielten um ihre Opfer
zu treffen.

 2.: Die Softwarepatente an sich sind zwar eine böse Attacke gerade
 gegen freie Software, und man muß sich sicher dagegen wehren, aber
 letztlich denke ich, daß Guido van Rossum (Python) recht hat:
[]

Nun, ich sehe das nicht so blauäugig wie er. Das hat nichts mit
Panikmache zu tun sondern nur mit Beobachtung der amerikanischen Politik
der letzten 100 Jahre. Die amerikanische Politik und Rechtsprechung sind
in der Lage, alles, aber auch alles für die sie unterstützenden
Interessengruppen zu tun. Da die Open Source keine Gruppierung ist, die
Politiker und sonstige *wählbare* Posteninhaber in den USA unterstützt,
ist sie auch bar jeden Einflusses.

Und es gehört ja noch nicht einmal viel offizielles Recht oder Verbot
dazu, dem im Corporate Market noch recht zarten Pflanzchen Linux
nachhaltig zu schaden. Man mag es sehen, wie man will, aber als
verantwortlicher Leiter einer Unternehmen-IT-Abteilung würde ich mich
z.Zt. hüten, Investitionen in Open Source zu stecken, solange dieser
Lizenzstreit nicht beigelegt ist. Keiner dieser Manager kann es sich
leisten, langfristige Investitionen zu *riskieren*, selbst wenn jeder
Experte die rechtliche Lage als klar bezeichnen würde. Allein die
Tatsache, dass es überhaupt eine rechtliche Diskussion gibt, reicht.

Guido van Rossum begeht m.E. den Fehler, die Sachlage von der Warte des
Software-Experten zu sehen, nicht von der Warte des Entscheiders oder
des Anwaltes. 

wobo
-- 
... and anyway, html can't carry a virus. (Aug 2001, Usenet)
---
GnuPG Public Key on http://www.wolf-b.de/misc


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ist die Knoppix schon tot !!!????

2003-09-02 Diskussionsfäden Hugo Wau
Am Die, 2003-09-02 um 09.54 schrieb Ingo Kertscher:
 Peter Schubert wrote:
 
  meiner Kollegen bin ich, da ich Linux-CDs ohne Ende verteile, *ein
  Raubkopierer* Ich habe mir schon paarmal von so paar Doofen sagen lassen
  müssen - wegen solcher Typen wie Du einer bist, haben die das
  Kopierverbot beschlossen, aber Du hälst Dich nicht dran, du kopierst ja
  unbekümmert weiter, wahrscheinlich musst Du wirklich erstmal vorm Kadi
  stehen - wohlgemerkt,  entpackte Linux-ISOs, legal von Servern gezogen.
 
 
 Für solche Fälle habe ich immer einen Ausdruck der GPL dabei.
 Liest zwar keiner aber die Klappe halten se doch.

Missionare haben immer erst mal den Kuerzeren gezogen, noch dazu wenn
sie Pazifisten waren. Schon immer waren Missionare nur dann erfolgreich,
wenn sie von einer Armee begleitet wurden. 
Die wirtschaftlichen Interessen (es gibt wirtschaftliche Gruende, Linux
mit Macht zu verteidigen) haben wir bereits suf unserer Seite. PDAs, das
erste Linux-Handy, embedded Systeme mit Linux, Appliances, DVD-Spieler,
immer mehr Hersteller kommen auf diese Schiene. Linux ist fuer die
Industrie sexy, weil es inzwischen kein betriebssystem mit aehnlich
vielen Treibern und Bibliotheken gibt, die als Sourcecode einfach mit
Hilfe von Suchmaschinen im Internet gefunden werden und sofort ohne
Lizenzverhandlung zur Verfuegung stehen. Das reduziert die Time to
Market genz gewaltig! Diese Gruppe sollte als Lobby aktiviert werden.

Kleine Ganoven im Osten machen das, was vor fuenfzig Jahren die Japaner
gemacht haben. Kopieren. Da sind ein paar ehemalige arme Schlucker, die
sich zu Banden zusammen getan haben, damit es ihnen etwas besser geht.
Es ist nicht legal und ich billige das nicht aber kopiert - egal, ob
Hardware oder Software - wurde schon immer. Was wird kopiert? Wenn Bill
etwas selbst entwickelt haette, wuerde ich ds ja noch verstehen. Aber
eigentlich machen doch meist arme Studenten im Rahmen einer Kooperation
eines Unternehmens mit einer Hochschule (oder so aehnlich) die
Hauptarbeit. Fest Angestellte koordinieren Projekte und betreiben
hoechstens noch etwas Qualitataessicherung, Patentierung und Marketing. 

Kleine Verbrecher machen illegale Geschaefte. Die grossen Verbrecher
haben ihr Business laengst legalisiert. Man exportiert ganz legal
abgereichertes Uran (ich denke im Kernkraftwerk verbrauchtes Material)
als Werkstoff im Trimmanlagen von Flugzeugen, als Bunker-Buster Bomber
und als Panzerbrechende Munition. Man kontaminiert Zivilisten bei
Flugzeugungluecken und in Krisengebieten mit diesem Radioaktiven Stoff.
(Nur einzige und allein die Deutschen sind so be... tatsaechlich Geld
fuer Endlagerforschung auszugeben!)

Andere Firmen wie Monsanto haben entdeckt, dass sich das Gen, das ein
kleines Pflaenzchen auf Agent-Orange verseuchten Feldern in Vietnam
wachsen laesst, auch auf Nutzpflanzen uebertragen laesst. Das eroeffnet
die Chance, statt vielen spezifischen Herbiziden alles mit dem Agent
Orange Nachfolger Roundup zu verseuchen und dann das einzige Saatgut,
das Genmaipulierte, dort noch waechst an die Bauern zu verkaufen. Gruene
Gentechnik ist faktische Bodenenteignung. Auch Europaeische Konzerne
kopieren inzwischen unter dem Stichwort LifeScience diese
Vorgehensweise.

Weil alle diese Themen mit Hilfe von PR so kompliziert dargestellt
werden, dass Flugpassagiere oder Bauern, geschweige denn Politiker sie 
begreifen, geht es jetzt daran, die Gehirne zu enteignen und auf
Einheits-Spur zu bringen. Monopolisierte Einheitsdenke greift in Amiland
massiv um sich und wird erfolgreich exportiert. Einheits-Software ist
dabei nur ein kleiner, noch nicht einmal notwendiger Baustein. Aber es
ist ein Feld auf dem momentan ausprobiert wird, wie weit man gehen kann.

Wer sind jetzt die wirklichen Verbrechenr? 

Wenn es vielleicht einmal illegal sein wird, Debian ohne Lizenzgebuehr
zu zahlen zu benutzen, ist es fuer mich Zeit in den Untergrund zu gehen.
Vielleicht gehoere ich da heute schon hin.

Schoenen Tag noch
-- 
Hugo Wau [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zwei DHCP-Server

2003-09-02 Diskussionsfäden Daniel Schmidt
Am Tue, 02 Sep 2003 10:10:13 +0200 schrieb Kolja Brix:

 gerne möchte ich auf zwei Rechnern parallel DHCP-Server betreiben. Wer könnte 
 mir einen Rat geben, wie man den zweiten Server so konfigurieren kann, daß er 
 nur im Bedarsfall antwortet?

Dann mach doch einfach zwei unterschiedliche IP-Ranges, die sich nicht
überschneiden, bzw. einen Bereich haben, in dem die IP-Adressen statisch
nach MAC-Adresse zugeordnet werden.

Also:

DHCP1: 192.168.1.1 bis 192.168.1.50
DHCP2: 192.168.1.41 bis 192.168.1.90

.1 - .40 ist dynamisch, .51 - .90 auch.
.41 - .50 (der überlappende Bereich) ist fest vergeben und auf beiden
DHCP-Servern identisch.

Die beiden dynamischen Bereiche sollten so groß ausgelegt sein, daß sie
jeweils für sich alleine den ganzen benötigten Bereich abdecken.

HTH  mfg.,

-ds-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zwei DHCP-Server

2003-09-02 Diskussionsfäden Hugo Wau
Am Die, 2003-09-02 um 09.56 schrieb Kolja Brix:
 Hallo zusammen,
 
 gerne möchte ich auf zwei Rechnern parallel DHCP-Server betreiben. Wer könnte 
 mir einen Rat geben, wie man den zweiten Server so konfigurieren kann, daß er 
 nur im Bedarsfall antwortet?

Hallo Kolja,

Du suchst eine hot standby Loesung. 

Dazu schlage ich folgende Suche vor:
http://www.google.com/search?q=dhcp+server+hot+standby
Ich moechte die gefunden Artikel und Loesungsvorschlaege hier nicht
posten, da ich sicher bin, dass Du fuendig wirst.
Cu
-- 
Hugo Wau [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zwei DHCP-Server

2003-09-02 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 am  02.09.2003, um 10:48:50 +0200 mailte Norbert Tretkowski folgendes:
  Etwas vergleichbares zu DNS Cache kenne ich fuer DHCP nicht.

 Was passiert, wenn ich 2 identische DHCP-Server im Netz habe? Zanken
 die sich? Sorry, ich weiß es echt nicht, kann mich jemand
 erleuchten?

Hmm, du hast Recht. Hatte ich garnicht bedacht. Wenn die beiden DHCP
Server die selben Daten liefern, koennte man sie auch parallel im Netz
laufen lassen.

 Ich dachte bisher: wer sich zuerst meldet, der hat Recht.

So ist es.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Benötigt Pakete?

2003-09-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.Sep 2003 - 17:54:57, Frank Küster wrote:
 frank paulsen [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
  Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Und wenn Du in X als Benutzer angemeldet bist, wirst Du xconfig als root
  nicht machen können, es sei Denn Du änderst Du Sicherheitseinstellungen
  Deines X-Servers (man xhost) oder benutzt ein Programm wie kdesu (zum
  Beispiel kdesu make xconfig in dem Kernelquellverzeichnis). 
 
  unter Debian reicht es, den user in die gruppe 'src' aufzunehmen,
  damit zum kernelcompilieren keine root-rechte mehr erforderlich sind.
 
 Warum sollte das nötig sein? Ich backe meine Kernel unter $HOME/src/,
 mit make-kpkg und fakeroot, und ich sehe keine Notwendigkeit. Allerdings
 _bin_ ich aus historischen Gründen in der Gruppe src, daher kann ich es
 auf die schnelle nicht nachprüfen.

In dem Fall ist das natürlich nicht nötig. Aber wenn man die Kernel
unter /usr/src bauen will, dann schon.

Andreas

-- 
Alles im Leben geht natürlich zu, nur meine Hose nicht.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



portmaster + radius + dhcp (oder ähnliches)

2003-09-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Leute, 

Habe hier zwei 64k/V90-Einwahlserver stehen, die ich mit jeweils 
4 USR Courier I-modem bestückt habe. Auf der Kiste laufen WOODY 
und portslave. 

Auf einem weiteren Server habe ich postgresql und radius-livingston 
sowie dhcp3-server laufen. 

Nun ist es so, das es ein öffentlicher (AudioTel-Server, in DE sind 
das 0190er) Zugangsserver ist. Es können sich also mehrere user mit 
der gleichen UID/Passwd einloggen. 

Gut, bisher habe ich 8 verschiedene IP-Adressen auf den 8 Ports, 
aber das funktioniert nicht, denn ich habe mehrere services die 
ich by IP blocken will. Sprich, womit sich zwischen 0 und 8 User 
pro service anmelden können. 

Frage: 

Wie muss ich Radius konfigurieren, das er z.B. für

uid1/passwd1dhcp 192.168.1.31-38
uid2/passwd2dhcp 192.168.1.41-48
...

verwendet ? Dann brauche ich auf den einzelnen Server nur noch 
ein deny-all machen und die jeweiligen 8 IP's in allow eintragen.

Danke
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postgresql und OO

2003-09-02 Diskussionsfäden Hugo Wau
Am Die, 2003-09-02 um 01.51 schrieb Joerg Arlandt:
 Hallo

 Dort steht ua. das man einen ODBC-Treiber mit dem Tool ODBCConfig 
 hinzufügen sollte.
 Ich habe alle angegeben Programme und Libs installiert. Jedoch ist dem 
 Verzeichnis keine Lib gespeichert:
 
 jette:/usr/lib/postgresql/lib# ls lib*
 ls: lib*: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Hallo Joerg,
Hast Du auch odbcinst1 installiert? 
Cu
-- 
Hugo Wau [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Proxy-Cache anhand der Konqueror-Bookmarks füllen

2003-09-02 Diskussionsfäden Kim Neunert
Tag allerseits,

ich habe demnächst gar keinen oder nur sehr eingeschränkten Netzzugang und
möchte mir deswegen alle meine Bookmarks auf CD verewigen. Ich benutze
übrigens wwwoffle (anderer Proxy für den Zweck besser geeignet?) und meine
Bookmarks sind im Konqueror gespeichert. Hier ist mein Plan, ich bitte um
Anregungen und Hinweise, vielleicht mach ich mir ja das Leben unnötig schwer:

0. Bookmarks aufräumen ;-)
1. wwwoffle Cache komplett löschen
2. alle Links aus Bookmark.xml mittels Skript rausparsen (geht das nicht
einfacher?!) und im xargs-kompatiblen Format abspeichern.
3. Alle Links über ein Skript entweder per wget und über den Proxy besorgen
oder direkt an wwwoffle zum abholen übergeben (da kann man evtl. noch die
Vorhaltezeit gleich mit auf ewig ändern?!). Problem: Seiten, die nur
Einstiegsseiten zu Tutorials sind, müßten rekursiv geholt werden (bei wget
kein Problem, mit wwwoffle direkt aber sehr wohl). Bei anderen eher nicht. Da
muß man wahrscheinlich händisch nacharbeiten.
4. Cache des wwwoffle auf CD brennen.

Gibt es offensichtliche weitere Probleme bei der Vorgehensweise oder hat
jemand so etwas oder so etwas ähnliches schon mal probiert?

Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Proxy-Cache anhand der Konqueror-Bookmarks füllen

2003-09-02 Diskussionsfäden Kim Neunert
Tag allerseits,

ich habe demnächst gar keinen oder nur sehr eingeschränkten Netzzugang und
möchte mir deswegen alle meine Bookmarks auf CD verewigen. Ich benutze
übrigens wwwoffle (anderer Proxy für den Zweck besser geeignet?) und meine
Bookmarks sind im Konqueror gespeichert. Hier ist mein Plan, ich bitte um
Anregungen und Hinweise, vielleicht mach ich mir ja das Leben unnötig schwer:

0. Bookmarks aufräumen ;-)
1. wwwoffle Cache komplett löschen
2. alle Links aus Bookmark.xml mittels Skript rausparsen (geht das nicht
einfacher?!) und im xargs-kompatiblen Format abspeichern.
3. Alle Links über ein Skript entweder per wget und über den Proxy besorgen
oder direkt an wwwoffle zum abholen übergeben (da kann man evtl. noch die
Vorhaltezeit gleich mit auf ewig ändern?!). Problem: Seiten, die nur
Einstiegsseiten zu Tutorials sind, müßten rekursiv geholt werden (bei wget
kein Problem, mit wwwoffle direkt aber sehr wohl). Bei anderen eher nicht. Da
muß man wahrscheinlich händisch nacharbeiten.
4. Cache des wwwoffle auf CD brennen.

Gibt es offensichtliche weitere Probleme bei der Vorgehensweise oder hat
jemand so etwas oder so etwas ähnliches schon mal probiert?

Gruß

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie groß kann die Festplatte sein ?

2003-09-02 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Marcus Jodorf [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Fuer groessere IDE-Platten brauchst du jedenfalls einen neueren Kernel,
 der LBA48 unterstuetzt (=2.4.19).

 Ohne entsprechende Hardware nützt da auch der Kernel nichts. Der
 Controller muß das auch können.
[...]

Danke. Ich habe Ob spezielle Hardware noetig ist, weiss ich nicht,
aber wenn die Hardware mitspielt brauchst du mindestens Kernel
2.4.19) unnoetig unverstaendlich formuliert. Aber jetzt kenne ich ja
die ganze Antwort.
  cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sid-Update will neue libqt3c102-mt (3.1.1-9 = 3.2.1-1)

2003-09-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.Sep 2003 - 09:30:30, Mario Mueller wrote:
 Hallo,
 
 das Sid-Update bringt folgendes:
 
 apt-get upgrade -u -f -V -d -y
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 Die folgenden Pakete werden aktualisiert
cpp-3.2 (3.2.3-7 = 3.2.3-8)
g++-3.2 (3.2.3-7 = 3.2.3-8)
gcc-3.2 (3.2.3-7 = 3.2.3-8)
gcc-3.2-base (3.2.3-7 = 3.2.3-8)
libgnomecanvas2-0 (2.2.1-1 = 2.2.1-2)
libgnomecanvas2-common (2.2.1-1 = 2.2.1-2)
libgnomecanvas2-dev (2.2.1-1 = 2.2.1-2)
libqt3-compat-headers (3.1.1-9 = 3.2.1-1)
libqt3-headers (3.1.1-9 = 3.2.1-1)
libqt3-mt-dev (3.1.1-9 = 3.2.1-1)
libqt3-plugins-headers (3.1.1-9 = 3.2.1-1)
libqt3c102-mt (3.1.1-9 = 3.2.1-1)
librsvg2-2 (2.2.5-1.1 = 2.2.5-1.2)
libstdc++5-dev (3.2.3-7 = 3.2.3-8)
qt3-dev-tools (3.1.1-9 = 3.2.1-1)
 15 Pakete aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht
 aktualisiert. Es müssen noch 9490kB/9739kB der Archive geholt werden.
 Nach dem Auspacken werden 1102kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
 .
 Ich kann mich aber mal erinnern
 http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=4371, dass es damals
 echte Probleme mit KDE gab.
 Habt Ihr schon Erfahrungen ?

Nur gute, läuft und läuft und läuft. Und das Problem mit den Icons hab
ich auch nicht (debian-kde ML eine der letzen 5 Mails dort)

Andreas

-- 
Elepfand:
  Mehrweg-Dickhäuter mit Hang zum Hannibalismus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Leichtgewichtiger MTA

2003-09-02 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 am  02.09.2003, um  0:00:16 +0200 mailte Michael Rex folgendes:
 nachdem apt-cache search und Google mir nicht wirklich eine Antwort
 geliefert haben, versuche ich's mal hier:

 apt-cache show nullmailer


Das ist nicht das gesuchte:
| Eigentlich muß er nur die Auslieferung lokaler Mails beherrschen, so daß
| lokal gemailte Meldungen von Daemons bei root ankommen,

nullmailer kann (laut Paketbeschreibung) keine lokale Zustellung.

Das einzige was mir noch einfaellt, ist masqmail.
   cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Re: Wird Debian weiter existieren?

2003-09-02 Diskussionsfäden Peter Schubert
Wolfgang Bornath schrieb:



Und es gehört ja noch nicht einmal viel offizielles Recht oder Verbot
dazu, dem im Corporate Market noch recht zarten Pflanzchen Linux
nachhaltig zu schaden. Man mag es sehen, wie man will, aber als
verantwortlicher Leiter einer Unternehmen-IT-Abteilung würde ich mich
z.Zt. hüten, Investitionen in Open Source zu stecken, solange dieser
Lizenzstreit nicht beigelegt ist. Keiner dieser Manager kann es sich
leisten, langfristige Investitionen zu *riskieren*, selbst wenn jeder
Experte die rechtliche Lage als klar bezeichnen würde. Allein die
Tatsache, dass es überhaupt eine rechtliche Diskussion gibt, reicht.


wobo
 

Ich höre genau die Worte unseres Allgewaltigen für Computer etc. im 
Unternehmen. Genau mit dieser Begründung - nahezu wörtlich - wurden alle 
laufenden Linuxprojekte, genauer gesagt zwei Versuchsrechner und viele 
Absichtserklärungen, auf Eis gelegt. Der letzte Satz könnte vom Chef 
selbst sein.

Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Zwei DHCP-Server

2003-09-02 Diskussionsfäden Jan Luehr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,...

Am Dienstag, 2. September 2003 10:26 schrieb Kolja Brix:
 Hallo Norbert,

 danke für die schnelle Antwort.

 Am Dienstag, 2. September 2003 10:11 schrieb Norbert Tretkowski:
  Du kannst den DHCP Servern sagen, auf welche MAC Adressen sie
  reagieren sollen. Steht sicher in der Doku des von dir
  verwendeten DHCP Servers.

 Ich glaube, da liegt ein Mißverständnis vor. Was ich meine ist, daß aus
 zwei Rechnern mit Servern identische Konfigurationen liegen sollen. Im
 Normalfall soll der erste Server antworten. Reagiert diese Maschine aber
 nicht, soll die zweite da bemerken und dann selbst amtworten - so ähnlich
 wie ein DNS Cache.

Such mal nach heartbeat. Damit kannst du den Deamon des 2. Hochfahren wenn der 
erste nicht mehr da ist.

Keep smiling
yanosz
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iQIVAwUBP1Ru08IDVW7yMYGyAQJc9g//X1L/DxykhVGui28Jf/+xLGyS3/c0XZEl
zJCRoOCjJDimvxVBolSmHQcqG2r2V0zNKEvYLMHapVojolpPf8ZedcDbpVzBCh7E
zvdV0dLrlyZTxCv50XYkMB/Vn/F2aHA7cNJZMhnorMq1ssYLkP/sfJmo6r/pqHwE
Vve1RU6A9UDVjm/9wmd+tQ36Uhyb+NxoBAg7ScmOPifoV0zp7jvGdYpQc/dDao+A
H5zKMh/rh+J9A0ock5d142vIJbcyD1xySctAW//DstcGSfWpf4/dIm7WhDD7vVOp
p7Gd6BkOgeLvEKtauJNUqGs2hak9Istb7ReU3DhIjftxmJxaVS/M5NBRGPzpvdWr
ybvmpMTqDeN1JELCgcT8Q/WaMAAg64SSYgJsGrtsx5BIwQBwf9bOPBQzjsARGD/p
5vrAoA0bZ7qIkDga9tfSYVfmVoK61/TNesKzlIOeySfJi+pidX+HbWzX/mJlQcVD
WosZn9Hm4apo+1tDE9iBzTFucvtd5thLd/UVqle9AhnBpTSSGNuUCzN1mp5g4Ktw
5bvF4EBIWjmFA0hSZwqCYXqDNjjxewW1EgEgxN6MtLDmvCLMDjtKXydOKdZPsR7Z
8yFvjdhcRpSYDwRU3L6zMBTG6LNUQjR0bld0hhRE7IdgZJYumC08a4HgiK3zBKCa
Rtx6QZeoFwA=
=+O1o
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zwei DHCP-Server

2003-09-02 Diskussionsfäden Hugo Wau
Am Die, 2003-09-02 um 11.24 schrieb Andreas Kretschmer:

 Was passiert, wenn ich 2 identische DHCP-Server im Netz habe? Zanken die
 sich? Sorry, ich weiß es echt nicht, kann mich jemand erleuchten?
 
Eine beliebte Netzwerk-Fehler-Quelle. Bringt jemand seinen PC mit ins
Buero und hat fuer zu Hause einen DHCP-Server darauf konfiguriert, ist
das Chaos vorprogrammiert. Zwei DHCP-Server sind generell keine gute
Idee (ok, es gibt Konfigurationen mit verschiedenen Adressbereichen aber
dann wird Adressraum verschenkt), ausser in einer sauberen hot-stand-by
Konfiguration.
Cu
 
Hugo Wau [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ist die Knoppix schon tot !!!????

2003-09-02 Diskussionsfäden Peter Schubert
J-T Krug schrieb:

Peter Schubert wrote:


Ich kriege gleich das heulen, der arme Bill Gates...
Wenn du jetzt ein nachvollziehbareres Bsp. gebracht hättest (kleine 
Software-Firma) - okay, aber ausgerechnet diese M$-Scheiße...
Und um ehrlich zu sein: M$ WixP und M$ Office sind auch mit Bonus 
keine 100 EURO wert.

Das was jetzt passiert und was wahrscheinlich wir ausbaden müssen, 
hat nämlich auch Ursachen... 


Na klar, die OpenSourcer als Sperrspitze der Raubkopierer.

Konzernen wie M$ droht das Wegbrechen der Umsätze, dafür mag es 2 
wesentliche Ursachen geben:
- OpenSource
- Raubkopien

Aber das hat doch nix miteinander zutun:
- Wer OpenSource benutzt braucht keine Raubkopien.
- Wer OpenSource erstellt braucht sich nicht vor Raubkopien zu fürchten.
Entschuldige, aber du erscheinst mir irgendwie (M$-)gehirngewaschen. 
Mann - wach auf !!!

Gruß Jörg


Jörg, wenn wir bei den Hirnen sind, strenge Deines an! Lies das mal 
richtig, was ich geschrieben habe! MS-gehirngewaschen!? Aktiviere Deinen 
Weichkäse in Deiner Schüssel erstmal, ehe Du solchen Mist von dir gibst 
- oder bist Du am hellichten Tage besoffen? Entweder alles richtig lesen 
oder Maul halten, sonst kommt unterm Strich nur Mist raus!

Peter






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Ist die Knoppix schon tot !!!????

2003-09-02 Diskussionsfäden Peter Schubert
Michelle Konzack schrieb:

On 2003-09-01 20:56:15, Peter Schubert wrote:

 

sicher steht zwar alles im politischen undefinierten Konjunktiv, hätte 
wenn und aber, aber obendrüber steht geschlossen. Wenn es denn ein 
Spaß sein sollte, dann halte ich den für ziemlich unangebracht. Die 
Links gehen bei mir übrigens nicht zu laden, weder KNOPPIX als blau 
unterlegter Link oder die weiteren Ausführungen zur Problematik - 
Ergebnis Seite konnte wegen Zeitüberlauf nicht...etc. Und wenn ich die 
Seite scrolle, kommt bei mir auch nichts mehr weiter zutage.
Also mal echt - als Witzchen würde mich das noch mehr irritieren.
   

Ich sehe dei Seite als 'Protest' gegen Spftware-Patente

Denke, das die Seite in ein paar Tagen wieder verfügbar sein wird.

Michelle

 

o.k. das ist mir inzwischen auch klar, das war der erste Schreck.

Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Benötigt Pakete?

2003-09-02 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Mon, Sep 01, 2003 at 10:35:55AM +0200, Jakob Reuter wrote:
 gcc
 make
 ncurses-dev - dann geht make menuconfig - ist aber auch sehr schön
Das Paket heist libncurses5-dev :) ncurses-dev gibt es nicht.

Sven
-- 
http://www.comboguano.de
http://sven.linux-ist-pleite.de
I'm root, if you see me laughing you better have a backup!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zwei DHCP-Server

2003-09-02 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Tue, Sep 02, 2003 at 10:26:23AM +0200, Kolja Brix wrote:
 Am Dienstag, 2. September 2003 10:11 schrieb Norbert Tretkowski:

Hi,

  Du kannst den DHCP Servern sagen, auf welche MAC Adressen sie
  reagieren sollen. Steht sicher in der Doku des von dir
  verwendeten DHCP Servers.
 
 Ich glaube, da liegt ein Mißverständnis vor. Was ich meine ist, daß aus zwei 
 Rechnern mit Servern identische Konfigurationen liegen sollen. Im Normalfall 
 soll der erste Server antworten. Reagiert diese Maschine aber nicht, soll die 
 zweite da bemerken und dann selbst amtworten - so ähnlich wie ein DNS Cache.
 
 Geht das? Und wenn ja, wie?
http://www.lithodyne.net/docs/dhcp/dhcp.html
Suchst Du das da?
Hab ich selber mit der Anleitung eingesetzt und funktionierte praechtig.
Ich habe die configs dabei gesplittet, einen Datei mit dem Teil der auf
beiden kisten gleich ist und einen mit dem failover teil der halt
unterschiedlich ist. Die zweite Datei wurde dann included.
Aenderungen immer auf dem master Server gemacht und dann regelmaessig
mittels cron + rsync + ssh auf den Slave geschoben.

HTH
Sven
-- 
http://www.comboguano.de
http://sven.linux-ist-pleite.de
I'm root, if you see me laughing you better have a backup!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zwei DHCP-Server

2003-09-02 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  02.09.2003, um 11:57:06 +0200 mailte Norbert Tretkowski folgendes:
 Hmm, du hast Recht. Hatte ich garnicht bedacht. Wenn die beiden DHCP
 Server die selben Daten liefern, koennte man sie auch parallel im Netz
 laufen lassen.
 
  Ich dachte bisher: wer sich zuerst meldet, der hat Recht.
 
 So ist es.

Danke, beruhigt. Ich plane so ein Szenario...

Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 
  Linux Info Tag: http://linux-dresden.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Re: Wird Debian weiter existieren?

2003-09-02 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Wolfgang Bornath wrote:

nachhaltig zu schaden. Man mag es sehen, wie man will, aber als
verantwortlicher Leiter einer Unternehmen-IT-Abteilung würde ich mich
z.Zt. hüten, Investitionen in Open Source zu stecken, solange dieser
Lizenzstreit nicht beigelegt ist. Keiner dieser Manager kann es sich
Das sehe ich anders: es gibt de facto keinen Rechtstreit, es gibt keine 
Beweise für irgendeine Lizenzverletzung. Für mich ist das alles nur ein 
weiterer schäbiger Versuch, FUD zu verbreiten, der sich letztlich als 
taube Nuß herausstellen wird. Die meisten Leute in der IT-Branche lassen 
davon nicht im Geringsten beeindrucken.

Mich beeindruckt es nicht, es ärgert mich im Höchstfall, deshalb werde 
ich als verantwortlicher IT'ler demzufolge natürlich Open Source 
einsetzen, wo immer das möglich und sinnvoll ist. Das tue ich seit Mitte 
der 90er und lasse mich nicht durch solcherlei Unsinn davon abhalten. 
Ich bin überzeugt davon, daß man gerade jetzt jede Chance nutzen muß, 
die völlige Monopolisierung der IT zu verhindern.

leisten, langfristige Investitionen zu *riskieren*, selbst wenn jeder
Experte die rechtliche Lage als klar bezeichnen würde. Allein die
Tatsache, dass es überhaupt eine rechtliche Diskussion gibt, reicht.
Nein, kaum jemand nimmt diese Phantom-Diskussion wirklich ernst. Siehe 
auch die verschiedenen News im Heise-Ticker. Wer es doch tut, der sitzt 
im Kino wahrscheinlich auch immer direkt neben dem Feuerlöscher...

Guido van Rossum begeht m.E. den Fehler, die Sachlage von der Warte des
Software-Experten zu sehen, nicht von der Warte des Entscheiders oder
des Anwaltes. 
Er macht vielleicht den Fehler, mit gesundem Menschenverstand an die 
Sache heranzugehen... Ich lasse mir jedenfalls nicht von Sachunkundigen 
den Einsatz von Open Source verbieten, genausowenig wie ich mir das 
Recht auf freie Meinungsäußerung nehmen lassen würde. Im Umkehrschluß: 
in einer Firma, die den Einsatz von Open Source aus solchen Gründen 
ausschließt, würde und könnte ich nicht arbeiten.

cu,
Uwe
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Leichtgewichtiger MTA

2003-09-02 Diskussionsfäden Michael Rex
On 02.09.03 07:40, Andreas Kretschmer wrote:
 am  02.09.2003, um  0:00:16 +0200 mailte Michael Rex folgendes:
  Hi,
  
  nachdem apt-cache search und Google mir nicht wirklich eine Antwort
  geliefert haben, versuche ich's mal hier:
 
 apt-cache show nullmailer

Der liefert keine lokalen Mails aus.

Bye, Michael

-- 
I think that's easier to read.  Pardon me.  Less difficult to read.
-- Larry Wall in [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Re: Wird Debian weiter existieren?

2003-09-02 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Peter Schubert wrote:

Ich höre genau die Worte unseres Allgewaltigen für Computer etc. im 
Unternehmen. Genau mit dieser Begründung - nahezu wörtlich - wurden alle 
laufenden Linuxprojekte, genauer gesagt zwei Versuchsrechner und viele 
Absichtserklärungen, auf Eis gelegt. Der letzte Satz könnte vom Chef 
selbst sein.
Sorry, aber das klingt für mich so, als würde er dieses Windei lediglich 
als Vorwand/Ausrede benutzen.

cu,
Uwe
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Re: Wird Debian weiter existieren?

2003-09-02 Diskussionsfäden Hugo Wau
Am Die, 2003-09-02 um 11.41 schrieb Wolfgang Bornath:
  
 Und es gehört ja noch nicht einmal viel offizielles Recht oder Verbot
 dazu, dem im Corporate Market noch recht zarten Pflanzchen Linux
 nachhaltig zu schaden. Man mag es sehen, wie man will, aber als
 verantwortlicher Leiter einer Unternehmen-IT-Abteilung würde ich mich
 z.Zt. hüten, Investitionen in Open Source zu stecken, solange dieser
 Lizenzstreit nicht beigelegt ist. Keiner dieser Manager kann es sich
 leisten, langfristige Investitionen zu *riskieren*, selbst wenn jeder
 Experte die rechtliche Lage als klar bezeichnen würde. Allein die
 Tatsache, dass es überhaupt eine rechtliche Diskussion gibt, reicht.
Hallo Wolfgang,
Ich empfehle dem Management weiterhin den Einsatz von OpenSource
Software. Allerdings muss dann eine Risikoruecklage in Hoehe der
Forderungen von SCO gebildet werden, die je nach Ausgang des
Rechtstreits wieder fluessig gemacht werden kann oder halt fuer diese
Kernel-Generation bezahlt wird. Fuer die naechste Kernel-Generation wird
nur bei diesem Ausgang des Rechtstreits wieder SCO-Lizenzfreier Code zur
Verfuegung stehen.

Im Uebrigen bin ich sicher, dass weitaus mehr proprietaere
Softwarepakete Lizenz- und Patentverletzungen enthalten, die mangels
Code nur noch nicht gefunden und verfolgt wurden. Es duerfte eigentlich
keine Software geben, bei der man sich als Anwender sicher sein kann,
dass sie einen absoluten Schutz gegen moegliche nachtraegliche
Lizenzforderungen Dritter bietet!

Cu
-- 
Hugo Wau [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Benötigt Pakete?

2003-09-02 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote:
 frank paulsen [EMAIL PROTECTED] schrieb:
[Kernelkompilieren]
 unter Debian reicht es, den user in die gruppe 'src' aufzunehmen,
 damit zum kernelcompilieren keine root-rechte mehr erforderlich sind.

 Warum sollte das nötig sein? Ich backe meine Kernel unter $HOME/src/,
 mit make-kpkg und fakeroot, und ich sehe keine Notwendigkeit. Allerdings
 _bin_ ich aus historischen Gründen in der Gruppe src, daher kann ich es
 auf die schnelle nicht nachprüfen.

Isso. Du hast recht.

Ich kompiliere eigentlich alles in /tmp, da wird der Muell auch
wieder weggeraeumt.
 cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Re: Wird Debian weiter existieren?

2003-09-02 Diskussionsfäden Wolfgang Bornath
 *** Peter Schubert Tue, 02 Sep 2003 12:15:52 +0200 :

 Wolfgang Bornath schrieb:
 
 Und es gehört ja noch nicht einmal viel offizielles Recht oder Verbot
 dazu, dem im Corporate Market noch recht zarten Pflanzchen Linux
 nachhaltig zu schaden. Man mag es sehen, wie man will, aber als
 verantwortlicher Leiter einer Unternehmen-IT-Abteilung würde ich mich
 z.Zt. hüten, Investitionen in Open Source zu stecken, solange dieser
 Lizenzstreit nicht beigelegt ist. Keiner dieser Manager kann es sich
 leisten, langfristige Investitionen zu *riskieren*, selbst wenn jeder
 Experte die rechtliche Lage als klar bezeichnen würde. Allein die
 Tatsache, dass es überhaupt eine rechtliche Diskussion gibt, reicht.
 
 Ich höre genau die Worte unseres Allgewaltigen für Computer etc. im 
 Unternehmen. Genau mit dieser Begründung - nahezu wörtlich - wurden
 alle laufenden Linuxprojekte, genauer gesagt zwei Versuchsrechner und
 viele Absichtserklärungen, auf Eis gelegt. Der letzte Satz könnte vom
 Chef selbst sein.

Mit Recht. Du hast Glück, denn Dein Chef macht sich Sorgen um Deinen
Arbeitsplatz. Man kann mal einen oder 2 Versuchsrechner mit Linux
bestücken, solange es 2 rechner sind, die sowieso keiner braucht. Aber
ein komplettes Projekt kostet Ressourcen. Dieser Ressourcen-Einsatz muss
gerechtfertigt sein. Wir sind hier weder im Kindergarten noch in einer
Forschungsanstalt sondern im realen Leben. Solange nur die Möglichkeit
eines wie auch immer gearteten Ausgangs für SCO und Konsorten besteht,
ist eine Investition in Open Source betriebswirtschaftliches Risiko.

Stell Dir vor, Du versuchst Deinen Chef zu überreden, die Firmenflotte
auf Ford umzustellen und es läuft in USA ein Rechtsstreit, der Ford u.U.
die Existenz kosten könnte. Dann könntest Du Deinem Chef stundenlang
erzählen, wie gut ein Ford ist und wieviel er gegenüber der aktuell
benutzten Marke sparen könnte, er wird es nicht tun.

Das, was Firmenchefs fürchten wie der Teufel das Weihwasser, sind
ungeklärte Rechtsstreitigkeiten, die sie nicht selbst angezettelt haben.

wobo
-- 
... and anyway, html can't carry a virus. (Aug 2001, Usenet)
---
GnuPG Public Key on http://www.wolf-b.de/misc


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zwei DHCP-Server

2003-09-02 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  02.09.2003, um 12:22:56 +0200 mailte Hugo Wau folgendes:
 Am Die, 2003-09-02 um 11.24 schrieb Andreas Kretschmer:
 
  Was passiert, wenn ich 2 identische DHCP-Server im Netz habe? Zanken die
  sich? Sorry, ich weiß es echt nicht, kann mich jemand erleuchten?
  
 Eine beliebte Netzwerk-Fehler-Quelle. Bringt jemand seinen PC mit ins
 Buero und hat fuer zu Hause einen DHCP-Server darauf konfiguriert, ist
 das Chaos vorprogrammiert. Zwei DHCP-Server sind generell keine gute

Dies kann ich ausschließen.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 
  Linux Info Tag: http://linux-dresden.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Benötigt Pakete?

2003-09-02 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Sven Hoexter [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Mon, Sep 01, 2003 at 10:35:55AM +0200, Jakob Reuter wrote:
  ncurses-dev - dann geht make menuconfig - ist aber auch sehr schön

 Das Paket heist libncurses5-dev :) ncurses-dev gibt es nicht.

Macht nix, dank Provides: ncurses-dev im libncurses5-dev Package
klappt es auch mit ncurses-dev.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Linux in die Politik - the american way

2003-09-02 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Na, da schau her ;)

http://newsforge.com/newsforge/03/08/25/1910248.shtml



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Realplayer und Mozilla-1.2.1

2003-09-02 Diskussionsfäden thomas schoenhoff
Hallo,

ich versuche schon seit geraumer Zeit folgende Adresse zu öffnen:

http://www.don-mclean.com/_m/m/764330210801.ram

Jedesmal lädt Mozilla automatisch das MPlayer-Plugin, obwohl ich das Format .ram nun 
dem Realplayer in Mozilla zugeordnet habe unter 
Bearbeiten/Einstellungen/Hilfsanwendungen.

Dort habe ich folgendes eingetragen:
Erweiterung: .ram
Mime-Typ : video/ram
Gesteuert
durch   : realplay

Das läßt Mozilla völlig kalt, sodaß irgendetwas mit o.g. Einträgen nicht stimmen 
kann!? Er lädt jedesmal unverdrossen das MPlayer-Plugin, mit dem ich keinen Zugriff 
auf das File bekomme!!

Kann mir jemand einen Tip geben, wo der Haken bei der Sache ist!?


BTW: Gleich aus dem Abschluß der Installtion wird das Demo gestartet, als das Demo 
stoppen wollte stürzte RP gleich ab mit einem Speicherzugriffsfehler!?? 

MfG

Thomas
__
38xTestsieger - WEB.DE FreeMail - Deutschlands beste E-Mail -
fuer Profis - E-Mail-Zentrale, SMS, FAX: http://f.web.de/?mc=021136


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Re: Wird Debian weiter existieren?

2003-09-02 Diskussionsfäden Wolfgang Bornath
 *** Uwe Laverenz Tue, 02 Sep 2003 12:37:35 +0200 :

 Wolfgang Bornath wrote:
 
  nachhaltig zu schaden. Man mag es sehen, wie man will, aber als
  verantwortlicher Leiter einer Unternehmen-IT-Abteilung würde ich
  mich z.Zt. hüten, Investitionen in Open Source zu stecken, solange
  dieser Lizenzstreit nicht beigelegt ist. Keiner dieser Manager kann
  es sich
 
 Das sehe ich anders: es gibt de facto keinen Rechtstreit, es gibt
 keine Beweise für irgendeine Lizenzverletzung. Für mich ist das alles
 nur ein weiterer schäbiger Versuch, FUD zu verbreiten, der sich
 letztlich als taube Nuß herausstellen wird. Die meisten Leute in der
 IT-Branche lassen davon nicht im Geringsten beeindrucken.

Ein Verantwortlicher, der dabei ist, Investitionen zu tätigen, die für
einen Zeitraum von mehreren Jahren geplant werden und im Regelfall bei
großen Unternehmen in den 7-8-stelligen Euro-Bereich gehen, denkt
anders.

 Mich beeindruckt es nicht, es ärgert mich im Höchstfall, deshalb werde
 ich als verantwortlicher IT'ler demzufolge natürlich Open Source 
 einsetzen, wo immer das möglich und sinnvoll ist. Das tue ich seit
 Mitte der 90er und lasse mich nicht durch solcherlei Unsinn
 davon abhalten. Ich bin überzeugt davon, daß man gerade jetzt jede
 Chance nutzen muß, die völlige Monopolisierung der IT zu verhindern.

Du arbeitest bereits mit Linux und/oder Open Source, Dich muss man nicht
überzeugen.

 Nein, kaum jemand nimmt diese Phantom-Diskussion wirklich ernst. Siehe
 auch die verschiedenen News im Heise-Ticker. Wer es doch tut, der
 sitzt im Kino wahrscheinlich auch immer direkt neben dem
 Feuerlöscher...

Nein, es geht nicht um die Inhalte der Diskussion. Dazu fehlt den
meisten Entscheidern der Fachverstand, das beurteilen zu können. Es geht
darum, dass es überhaupt eine Diskussion gibt. Das amerikanische
Rechtssystem ist so unausrechenbar, dass niemand sagen kann, was dabei
herauskommen wird.

  Guido van Rossum begeht m.E. den Fehler, die Sachlage von der Warte
  des Software-Experten zu sehen, nicht von der Warte des Entscheiders
  oder des Anwaltes. 
 
 Er macht vielleicht den Fehler, mit gesundem Menschenverstand an die 
 Sache heranzugehen...

Hier geht es nicht um gesunden Menschenverstand sondern um
wirtschaftliche Interessen, Lobbyisten und das amerikanische
Rechtssystem. Ist das so schwer? Es ist doch für keinen Experten eine
Frage, was hinter der Sache steckt und wieviel tatsächlich real ist, von
dem, was behauptet wird. Das spielt aber keine Rolle.

 Ich lasse mir jedenfalls nicht von
 Sachunkundigen den Einsatz von Open Source verbieten, genausowenig wie
 ich mir das Recht auf freie Meinungsäußerung nehmen lassen würde. Im
 Umkehrschluß: in einer Firma, die den Einsatz von Open Source aus
 solchen Gründen ausschließt, würde und könnte ich nicht arbeiten.

Schön für Dich, dass Du es Dir leisten kannst, so zu denken. Ich kann es
auch. Das ist aber nicht der Punkt.

Ein Vorstandsmitglied, das über eine Investition von *relevanten*
Firmenressourcen entscheidet, ist gut beraten, jetzt abzuwarten. Leider.
Und das sehe ich als einen der wesentlichen Hintergründe für die ganze
Windmacherei.

wobo
-- 
... and anyway, html can't carry a virus. (Aug 2001, Usenet)
---
GnuPG Public Key on http://www.wolf-b.de/misc


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Re: Wird Debian weiter existieren?

2003-09-02 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Wolfgang Bornath wrote:

Mit Recht. Du hast Glück, denn Dein Chef macht sich Sorgen um Deinen
Arbeitsplatz. Man kann mal einen oder 2 Versuchsrechner mit Linux
bestücken, solange es 2 rechner sind, die sowieso keiner braucht. Aber
Invisible Smiley(tm)? Meinst Du das etwa ernst, oder hast Du Dich nur 
verlaufen und wolltest eigentlich zum Heise-Forum?

ein komplettes Projekt kostet Ressourcen. Dieser Ressourcen-Einsatz muss
gerechtfertigt sein. Wir sind hier weder im Kindergarten noch in einer
Forschungsanstalt sondern im realen Leben. Solange nur die Möglichkeit
Genau, und im realen Leben werden ca. 60% aller Webseiten und wohl über 
90% aller Mails von freier Software zur Verfügung gestellt oder 
transportiert. Ungefähr 60% der Unternehmen setzen freie Software für 
verschiedenste Projekte ein, von den vielen embedded systems in der 
Industrie und im Multimedia-Bereich ganz zu schweigen. Die Entscheidung 
für den Einsatz von freier Software ist längst gefallen, und zwar nicht 
nur aus Kosten- oder Lizenzgründen, sondern weil sie transparent, 
nachvollziehbar und zuverlässig funktioniert.

eines wie auch immer gearteten Ausgangs für SCO und Konsorten besteht,
ist eine Investition in Open Source betriebswirtschaftliches Risiko.
Ok, das reicht jetzt. Entweder lebst Du in einer anderen Welt oder Du 
bist ein Troll.

cu,
Uwe
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Re: Wird Debian weiter existieren?

2003-09-02 Diskussionsfäden Wolfgang Bornath
 *** Hugo Wau 02 Sep 2003 12:54:11 +0200 :

 Im Uebrigen bin ich sicher, dass weitaus mehr proprietaere
 Softwarepakete Lizenz- und Patentverletzungen enthalten, die mangels
 Code nur noch nicht gefunden und verfolgt wurden. Es duerfte
 eigentlich keine Software geben, bei der man sich als Anwender sicher
 sein kann, dass sie einen absoluten Schutz gegen moegliche
 nachtraegliche Lizenzforderungen Dritter bietet!

Mit dem Unterschied, dass es sich dabei um Software handelt, die
eindeutig einem Produzenten zugeordnet werden kann, der im gegebenen
Fall zur Rechenschaft gezogen werden kann. Schau Dir mal die ganzen
Lizenzklagen der letzten 10 Jahre an. Da wurden nicht die Benutzer zur
Kasse gebeten sondern da ging es jeweils gegen die Produzenten.

Das hier hat eine ganz andere Dimension.

wobo
-- 
... and anyway, html can't carry a virus. (Aug 2001, Usenet)
---
GnuPG Public Key on http://www.wolf-b.de/misc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Re: Wird Debian weiter existieren?

2003-09-02 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Uwe Laverenz wrote:

Das hier:

Invisible Smiley(tm)? Meinst Du das etwa ernst, oder hast Du Dich nur 
verlaufen und wolltest eigentlich zum Heise-Forum?
und auch das hier:

Ok, das reicht jetzt. Entweder lebst Du in einer anderen Welt oder Du 
bist ein Troll.
nehme ich hiermit zurück, sorry!

Gruß,
Uwe
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Linux in die Politik - the american way

2003-09-02 Diskussionsfäden Wolfgang Bornath
 *** Thorsten von Plotho-Kettner Tue, 2 Sep 2003 12:47:49 +0200 :

 Na, da schau her ;)
 
 http://newsforge.com/newsforge/03/08/25/1910248.shtml
 

Lustig. Leider auch eine Verschwendung von Geldern, die die Open Source
Community dringend brauchen könnte. Oder glaubt jemand ernsthaft, dass
gerade so ein korruptes Staatsgefüge wie Kalifornien die Wahl eines
Menschen zulassen würde, der erklärtermaßen die fest im Sattel sitzenden
wahren Herrscher stürzen will?

Als Kandidat aufzutreten ist demokratisches Bürgerrecht, gut. Leider ist
eine Wahl in Lala-Land eine primär finanzielle Angelegenheit. Und nur
für die Chance, den Schöpfer eines der bekanntesten Open Source
Produkte als Runner-up in den Geschichtsbüchern zu sehen, sollte die
Community keinen Cent hinlegen. Es gibt gerade jetzt Projekte, wo jeder
einzelne Cent gebraucht wird.

OK, meine Stimme bekäme er, wenn ich in Lala-Land wohnen würde. Sie wäre
aber ebenso verschwendet, wie die Stimme für irgendeine regionale
Kleinpartei bei der Bundestagswahl.

wobo
-- 
... and anyway, html can't carry a virus. (Aug 2001, Usenet)
---
GnuPG Public Key on http://www.wolf-b.de/misc


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux in die Politik - the american way

2003-09-02 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Thorsten von Plotho-Kettner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 http://newsforge.com/newsforge/03/08/25/1910248.shtml

Topic - Humor


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Re: Wird Debian weiter existieren?

2003-09-02 Diskussionsfäden Wolfgang Bornath
 *** Uwe Laverenz Tue, 02 Sep 2003 13:11:21 +0200 :

 Ok, das reicht jetzt. Entweder lebst Du in einer anderen Welt oder Du 
 bist ein Troll.

Tja, dazu brauche ich wohl nichts mehr zu sagen.
 
wobo
-- 
... and anyway, html can't carry a virus. (Aug 2001, Usenet)
---
GnuPG Public Key on http://www.wolf-b.de/misc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche j2re1.3 oder andere java Version

2003-09-02 Diskussionsfäden Jan Schulz
Hallo Michelle,

* Michelle Konzack wrote:
This package contains a script to create a debian J2SDK package from
 a downloaded binary J2SDK archive.
Wenn Du es noch hast, wurde es mich interessieren...

google mpkg-j2sdk, dritter link...
http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~ude2/debian/

Jan
-- 
Jan Schulz [EMAIL PROTECTED]
 Wer nicht fragt, bleibt dumm.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Re: Wird Debian weiter existieren?

2003-09-02 Diskussionsfäden Peter Schubert
Hugo Wau schrieb:

Hallo Wolfgang,
Ich empfehle dem Management weiterhin den Einsatz von OpenSource
Software. Allerdings muss dann eine Risikoruecklage in Hoehe der
Forderungen von SCO gebildet werden, die je nach Ausgang des
Rechtstreits wieder fluessig gemacht werden kann oder halt fuer diese
Kernel-Generation bezahlt wird. 

Huugo :-D,

echt, hier weiß ich wirklich nicht mehr, ob wir uns nun gegenseitig 
verarschen oder nicht. Sowas kannst du doch nicht ernst meinen. Weißt 
Du, was dir passiert, wenn Du einem Deiner Vorstände so einen Vorschlag 
machst !? :-D
Wo schaffst denn Du ? Im Tux-Schlaraffenland ;-)

Nun gut, Humor ist gesund, ich mache mit

Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Re: Wird Debian weiter existieren?

2003-09-02 Diskussionsfäden Wolfgang Bornath
 *** Uwe Laverenz Tue, 02 Sep 2003 13:21:51 +0200 :

 Uwe Laverenz wrote:
 
 Das hier:
 
  Invisible Smiley(tm)? Meinst Du das etwa ernst, oder hast Du Dich
  nur verlaufen und wolltest eigentlich zum Heise-Forum?
 
 und auch das hier:
 
  Ok, das reicht jetzt. Entweder lebst Du in einer anderen Welt oder
  Du bist ein Troll.
 
 nehme ich hiermit zurück, sorry!

Klar. Das erste (mit dem Forum) war ja auch eine ziemliche Beleidigung!
Aber nachvollziehbar. Wenn Du statt Heise ProLinux geschrieben hättest,
hätte ich überhaupt nicht geantwortet oder meinen Rechtsanwalt gefragt!
;-)

wobo
-- 
... and anyway, html can't carry a virus. (Aug 2001, Usenet)
---
GnuPG Public Key on http://www.wolf-b.de/misc


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Re: Wird Debian weiter existieren?

2003-09-02 Diskussionsfäden Eckhard Maass
* Wolfgang Bornath [EMAIL PROTECTED]:
 Aber ein komplettes Projekt kostet Ressourcen. Dieser
 Ressourcen-Einsatz muss gerechtfertigt sein. Wir sind hier weder im
 Kindergarten noch in einer Forschungsanstalt sondern im realen Leben.
 Solange nur die Möglichkeit eines wie auch immer gearteten Ausgangs
 für SCO und Konsorten besteht, ist eine Investition in Open Source
 betriebswirtschaftliches Risiko.

Hmm, das einzige unstimmige, was ich an der Sache sehe: zu dem
Zeitpunkt, als Microsoft als Monopolist von (wie heisst diese
U.S.-Behörde?) angeklagt wurde, und soagr die Zerschlagung im Raum stand
- wurden da etwa auch alle Investitionen in Microsoft-Produkte auf Eis
gelegt?

SEcki
-- 
For your freedom: http://petition.eurolinux.org
http://swpat.ffii.org
http://www.gnu.org/philosophy/no-word-attachments.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Re: Wird Debian weiter existieren?

2003-09-02 Diskussionsfäden Hugo Wau
Am Die, 2003-09-02 um 12.55 schrieb Wolfgang Bornath:
 Mit Recht. Du hast Glück, denn Dein Chef macht sich Sorgen um Deinen
 Arbeitsplatz. Man kann mal einen oder 2 Versuchsrechner mit Linux
 bestücken, solange es 2 rechner sind, die sowieso keiner braucht. Aber
 ein komplettes Projekt kostet Ressourcen. Dieser Ressourcen-Einsatz muss
 gerechtfertigt sein. Wir sind hier weder im Kindergarten noch in einer
 Forschungsanstalt sondern im realen Leben. Solange nur die Möglichkeit
 eines wie auch immer gearteten Ausgangs für SCO und Konsorten besteht,
 ist eine Investition in Open Source betriebswirtschaftliches Risiko.

Wolfgang, wie weit bist Du eigentlich von der Chefetage entfernt?
Jeder Chef geht jeden Tag betriebswirtschaftliche Risiken ein. Er
versucht nur die Risiken kalkulierbar zu halten. Die Forderungen von SCO
sind bekannt. selbst wenn SCO wider Erwarten den Rechtstrei gewinnen
wuerde waere es in fast allen Faellen guensteiger, Linux einzusetzen,
als etwas anderes. 

Wenn mir einer anbietet: Das Auto wird moeglicherweise nicht mehr
verschenkt, Du musst wahrscheinlich 3 Euro dafuer abdruecken, ist es
immer noch ein guenstigeres Angebot, als das vergleichbare Auto von der
Konkurrenz, das 4 Euro kostet. Ein Chef sollte schon objektiv
entscheiden koennen. Wichtig ist, dass wir Chefs gegenueber keine
Gefuehlsduselei betreiben, sondern darauf bestehen, dass fuer den, von
uns nicht erwarteten Fall, dass SCO siegt, Ruecklagen gebildet werden,
die, wenn SCO verliert, der IT-Abteilung fuer ungeplante Investitionen
zur verfuegung stehen.
Cu
-- 
Hugo Wau [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-get ohne interaktion

2003-09-02 Diskussionsfäden Georg Damm
Hallo Liste,

Ich versuche in unserer Schule mit dsh  Software zu verteilen. Leider gibt es 
ein Problem, da man bei einigen Paketen noch wählen muss, ob man die conf des 
Paketbetreuers, ... installieren möchte. Gibt es eine Möglichkeit, per 
apt-get diese Nachfragen auszuschalten bzw. per (dpkg-?) Option anzugeben? 
Bin dankbar für alle Tipps,

Georg



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Re: Wird Debian weiter existieren?

2003-09-02 Diskussionsfäden Wolfgang Bornath
 *** Eckhard Maass Tue, 2 Sep 2003 13:32:39 +0200 :

 * Wolfgang Bornath [EMAIL PROTECTED]:
  Aber ein komplettes Projekt kostet Ressourcen. Dieser
  Ressourcen-Einsatz muss gerechtfertigt sein. Wir sind hier weder im
  Kindergarten noch in einer Forschungsanstalt sondern im realen
  Leben. Solange nur die Möglichkeit eines wie auch immer gearteten
  Ausgangs für SCO und Konsorten besteht, ist eine Investition in Open
  Source betriebswirtschaftliches Risiko.
 
 Hmm, das einzige unstimmige, was ich an der Sache sehe: zu dem
 Zeitpunkt, als Microsoft als Monopolist von (wie heisst diese
 U.S.-Behörde?) angeklagt wurde, und soagr die Zerschlagung im Raum
 stand- wurden da etwa auch alle Investitionen in Microsoft-Produkte
 auf Eis gelegt?

Nein, weil es nicht um die Produkte ging. der potentielle Kunde konnte
auch während des Prozesses sicher sein, dass die Entwicklung der
Produkte - und was noch viel wichtiger ist: der Support - nicht
gefährdet waren. Siehe Zerschlagung von Bell in die Baby-Bells.

Hier geht es aber erstens um eine mögliche Inanspruchnahme des Anwenders
(was bei M$ nicht der Fall war) sowie die Zukunftssicherheit nicht nur
der Produzenten sondern auch der Dienstleister. Was beim M$-Prozess auch
nicht der Fall war.

wobo
-- 
... and anyway, html can't carry a virus. (Aug 2001, Usenet)
---
GnuPG Public Key on http://www.wolf-b.de/misc


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Re: Wird Debian weiter existieren?

2003-09-02 Diskussionsfäden Wolfgang Bornath
 *** Hugo Wau 02 Sep 2003 13:43:28 +0200 :

 Gefuehlsduselei betreiben, sondern darauf bestehen, dass fuer den, von
 uns nicht erwarteten Fall, dass SCO siegt, Ruecklagen gebildet werden,
 die, wenn SCO verliert, der IT-Abteilung fuer ungeplante
 Investitionen zur verfuegung stehen.

Schön für Dich, wenn Du in einem Unternehmen arbeitest, das so gut
läuft, dass man neue Projekte anfangen kann selbst wenn man ungeplante
Zusatzkosten in Kauf nehmen muss.

Erkläre das mal einem Finanzchef eines Unternehmens, das gerade dabei
ist, mehrere hundert Stellen abzubauen.

Wenn Du das in den fetten Jahren geschrieben hättest, hätte ich Dir
unter Vorbehalt zugestimmt. Aber jetzt?

wobo
-- 
... and anyway, html can't carry a virus. (Aug 2001, Usenet)
---
GnuPG Public Key on http://www.wolf-b.de/misc


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Leichtgewichtiger MTA

2003-09-02 Diskussionsfäden Michael Rex
On 02.09.03 09:26, Andreas Metzler wrote:
 Das einzige was mir noch einfaellt, ist masqmail.

Ja, das sieht ganz gut aus. Danke.

Bye, Michael

-- 
I think that's easier to read.  Pardon me.  Less difficult to read.
-- Larry Wall in [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Proxy-Cache anhand der Konqueror-Bookmarks füllen

2003-09-02 Diskussionsfäden Jan Luehr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,...

Am Dienstag, 2. September 2003 12:14 schrieb Kim Neunert:
 Tag allerseits,

 ich habe demnächst gar keinen oder nur sehr eingeschränkten Netzzugang und
 möchte mir deswegen alle meine Bookmarks auf CD verewigen. Ich benutze
 übrigens wwwoffle (anderer Proxy für den Zweck besser geeignet?) und meine
 Bookmarks sind im Konqueror gespeichert. Hier ist mein Plan, ich bitte um
 Anregungen und Hinweise, vielleicht mach ich mir ja das Leben unnötig
 schwer:

 0. Bookmarks aufräumen ;-)
 1. wwwoffle Cache komplett löschen
 2. alle Links aus Bookmark.xml mittels Skript rausparsen (geht das nicht
 einfacher?!) und im xargs-kompatiblen Format abspeichern.
 3. Alle Links über ein Skript entweder per wget und über den Proxy besorgen
 oder direkt an wwwoffle zum abholen übergeben (da kann man evtl. noch die
 Vorhaltezeit gleich mit auf ewig ändern?!). Problem: Seiten, die nur
 Einstiegsseiten zu Tutorials sind, müßten rekursiv geholt werden (bei wget
 kein Problem, mit wwwoffle direkt aber sehr wohl). Bei anderen eher nicht.
 Da muß man wahrscheinlich händisch nacharbeiten.
 4. Cache des wwwoffle auf CD brennen.

 Gibt es offensichtliche weitere Probleme bei der Vorgehensweise oder hat
 jemand so etwas oder so etwas ähnliches schon mal probiert?

was ich an der ganzen Sache nur nicht so ganz kapiere:
Warum willst du unbedingt wwwoffle nehmen. Mirrore das ganze doch mittels wget 
und brenn es auf CD - fertig. Wenn du mit dem Script auch eine html-datei 
anlegst hast du auch einen Index...

Keep smiling
yanosz
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iQIVAwUBP1SF5sIDVW7yMYGyAQLKfQ//bdzk0L9JLwYw3FhhygzsjpIx7zFtKKVR
btRZXmzbhxelAHuYIJZ6oi7AEf7oc79mQzuOZj7D5WKgXhmJg4uIzZzXqv33DnUH
VPebHRcnqMi4tgPny1Ahnd7jUf2hXD1VPyvdVqVlgjrWhlM7Szw3uHMxR94JqJWL
3pyBGLi5aAbBxYuGra2eys6LnJvdaafcnsK7YEdh8D0zHy7qjRvZ0sqwpsvkBBUh
7Trw8KMxitPwiwBlLGTa1V5evWlAY8lMB1k82qTRgwz7ldWsbrycwMr2Iwy+ZLTO
g+Vyka6dK9BQquH+cP69jivRJodv9Af3eWXdiakm41sjFCShyw9FIdxHDN2sMB8b
lONl6dNkpsbc1Q8kUgwMsJWD2Ms6RuutMdNsyh+CaRXnCycEan8LxqNy/62KNhas
OzSQ3dCSAusE5tqLv24dKZR6tiLO+CBFPJN5eZorur/Uq59BNGm6HdyRXf3JdPpX
hvF9L1/7BTEorS2Tmpc/nykcMD7wLYkaeVEraAWA48nQxWQhjGcO3rqkM2Xb/3y7
BOI9z++dGk9wd00FpoGjBzhwNtMbfx1ilex3oNg+BQnwtOCKjc5QFHaVYN1a5BdA
WWDe7KIQ3h2u7Yffwqe3scg4vYaKgKHE246xTwJZnEEFR94+I8Jv3lNRUThRKQey
qqe9QeOmNgM=
=orP0
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ist die Knoppix schon tot !!!????

2003-09-02 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Dienstag, 2. September 2003, 05:07 schrieb Peter Schubert:
 [...]

 Damit kämen wir aber schon zum Unrechtsbewußtsein, was heute besonders unter
 den Nachwachsenden nicht mehr vorhanden ist, wenn die Alten nicht dafür
 sorgen würden.

Genau, fehlendes Rechtsempfinden sehe ich als ein Riesenproblem unserer 
heutigen Zeit an. Heutzutage lebt man i.d.R. nach dem Grundsatz: Ich mache 
nicht, was erlaubt ist, sondern was mir nützt. Purer Egoismus. (Man sollte 
sich mal überlegen, wie man reagiert, wenn man selbst der Geschädigte des 
Egoismus' anderer ist.) Problematisch ist, dass man es selbst in der älteren 
Generation mit dem Recht schon nicht mehr sehr genau nimmt. Die Jüngeren 
haben das Rechtsempfinden dann schon weitestgehend verloren.

Meines Erachtens sollte man sich an Urheberrechtsgesetze halten und sein MS 
Windows oder was auch immer legal erwerben. Argumente wie
M$ WixP und M$ Office sind auch mit Bonus keine 100 EURO wert.
zählen für mich an dieser Stelle nicht. Würde man die Einhaltung des 
Urheberrechtsgesetzes mehr propagieren und würden die Leute sich mehr daran 
halten, würden eben diese Leute merken, dass MS-Software ihnen auf Dauer zu 
teuer wird und eher mal zu LinuxCo. wechseln.

 [...]

 Gruss
 Peter

Viele Grüße
Wolfgang


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] the american way

2003-09-02 Diskussionsfäden Hugo Wau
Am Die, 2003-09-02 um 12.47 schrieb Thorsten von Plotho-Kettner:
 Na, da schau her ;)
 
 http://newsforge.com/newsforge/03/08/25/1910248.shtml

Humor:
Leider hat Linus den Kampf um die Macht verloren, da es es der FSF nicht
gelungen ist, genug Geld aufzubringen, um die Programmierer der
Wahlauszaehlungsautomaten und anschliessend die Gerichte zu bestechen.
Allgemein ist jedoch Amerika zu beglueckwuenschen, dass es in seinem
fortschrittlichen Kampf und dem kompromisslosen Einsatz, notfalls auch
mit dem Blut von Soldaten auf dem Weg von der unberechenbaren und immer
wieder von Volksaufstaenden gestoerten Demokratie, in der noch echte
Buerger in sklavischer Arbeit haendisch Wahlzettel ausfuellen mussten,
den Weg zur Moneykratie, in der Automaten als Ausfuell- und
Zaehlmaschinen den Buergern die Sklavenarbeit aus der vergangenen Zeit
der Demokratie abnehmen und Justitia objektiv messbar aufgrund des
Gewichts der Geldbuendel auf den Waagschalen das richtige Recht findet. 
-- 
Hugo Wau [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Handydaten mit Debian verwalten.

2003-09-02 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Marcus,

Marcus Jodorf [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Mit scmxx kann man mit Siemens Geräten arbeiten. Es gibt wohl auch ein
 grafisches Frontend dazu. Inwieweit das S55 schon unterstützt wird,
 entzieht sich meiner Kenntnis.

Werde ich mir mal anschauen.


[nokia 6610]

 Ich habe das dann folglich auch schnellstmöglich über ebay vertickt.
 Da sterben die Dummen gottseidank nie aus.

Danke für Deine ausführliche Antwort. Dann werde ich mich mal weiter
umschauen, was es noch so gibt. Bei O2 ist nämlich das S55 ausverkauft.
Vielleicht wird es ja mal ein Sony-Ericsson t681 oder t6100 zur
Abwechslung.

Viele Grüße aus Köln

   Ralf Schmidt



-- 
Wer Stabilität aufgibt, um Benutzerfreundlichkeit zu gewinnen,
der wird am Ende beides verlieren.
  -- frei nach B. Franklin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get ohne interaktion

2003-09-02 Diskussionsfäden Frank Kster
Georg Damm [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hallo Liste,

 Ich versuche in unserer Schule mit dsh  Software zu verteilen. Leider gibt es 
 ein Problem, da man bei einigen Paketen noch whlen muss, ob man die conf des 
 Paketbetreuers, ... installieren mchte.

Das sind die debconf-Fragen. In einigen Fllen lsst sich das einfach
umgehen, indem man sich nur Fragen von Priority critical anzeigen lsst.

 Gibt es eine Mglichkeit, per 
 apt-get diese Nachfragen auszuschalten bzw. per (dpkg-?) Option anzugeben? 

apropos debconf

sagt dir wie man die Prioritt whlt. Wie es auch ganz ohne geht, wei
ich nicht, aber google mal nach debconf non-interactive.

Gru, Frank
-- 
Frank Kster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Re: Wird Debian weiter existieren?

2003-09-02 Diskussionsfäden Hugo Wau
Am Die, 2003-09-02 um 13.26 schrieb Peter Schubert:
 Hugo Wau schrieb:
 
 
 Hallo Wolfgang,
 Ich empfehle dem Management weiterhin den Einsatz von OpenSource
 Software. Allerdings muss dann eine Risikoruecklage in Hoehe der
 Forderungen von SCO gebildet werden, die je nach Ausgang des
 Rechtstreits wieder fluessig gemacht werden kann oder halt fuer diese
 Kernel-Generation bezahlt wird. 

 echt, hier weiß ich wirklich nicht mehr, ob wir uns nun gegenseitig 
 verarschen oder nicht. Sowas kannst du doch nicht ernst meinen. Weißt 
 Du, was dir passiert, wenn Du einem Deiner Vorstände so einen Vorschlag 
 machst !? :-D
 Wo schaffst denn Du ? Im Tux-Schlaraffenland ;-)

Nein, man muss das halt mit selektiver Authentizitaet rueber bringen.
Betriebswirtschaftlich argumentieren, TCO (Total cost of ownership) best
case gegen wotst case abwaegen und erst mal ROI (Return on Investment)
drstellen. Am Ende hat der Vorstand nix begriffen, will das aber nicht
zugeben und stimmt zu.
-- 
Hugo Wau [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ist die Knoppix schon tot !!!????

2003-09-02 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Montag, 1. September 2003, 23:53 schrieb Wolfgang Bornath:
  *** Michael Rex Mon, 1 Sep 2003 22:07:56 +0200 :
  Das ist kein Witz. Hast du die Aktion vor ein paar Tagen echt nicht
  mitbekommen? Da hatten haufenweise OS-Websites geschlossen mit
  Hinweis auf die Software-Patente. Einige sind es immer noch.

 Es ist doch recht bezeichnend, dass noch nicht einmal Leute, die an der
 Sache interessiert sind und auch (als Linux-User) betroffen sind, von
 dieser Aktion etwas gewusst haben und/oder mitbekommen haben.
 Wie mag die Wirkung bei der großen breiten Masse gewesen sein?

 Das fällt in die gleiche Sparte wie die netten Gifs Gegen
 Software-Patente, oder Anti-TCPA, die man auf manchen Websites sieht.
 Man sieht sie fast nur auf solchen Websites, deren Besucher schon
 informiert und dagegen sind.

 Das gilt für die meisten Aktionen dieser Art. Sie finden eigentlich nur
 im Biotop der Wissenden statt, nicht in der realen Welt, die über diese
 Sachen entscheidet. Eine Sperrung von Webseiten mit
 Linux/OpenSource-Inhalten aus Protest gegen Software-Patente ist so
 wirkungsvoll wie eine Demo in der Kaserne gegen Pazifismus.

 Letztens habe ich mal in der Nachbarschaft so gefragt, ob die Leute das
 am Abend vorher in den Nachrichten mitbekommen haben, dass über
 Software-Patente abgestimmt werden soll

 Die Antworten gingen von Das geht mich nix an, ich hab keinen
 Computer. über Ich muss den ganzen Tag am Computer arbeiten, lass mich
 in der Freizeit damit zufrieden! bis zu Na und? Die machen
 in Brüssel sowieso was sie wollen.

 wobo

Hallo,

nachdem nicht nur in dieser Mail Zweifel an der Sinnhaftigkeit der 
Website-Sperr-Aktion geäußert wurden, frage ich mich, ob es nicht 
konstruktive Vorschläge für wirkungsvollere Aktionen gibt. Hat da irgendwer 
irgendwelche Ideen?

Viele Grüße
Wolfgang


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Linux und die USA

2003-09-02 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo,

eine Frage, die mich beschäftig, ist die: Es wird immer gesagt, dass 
Softwarepatente immense Probleme bzw. sogar das Aus für freie Software 
bedeuten. In den USA sind nun Softwarepatente seit Jahren Gang und Gebe. 
Warum wird dann in den USA noch freie Software produziert?

(Das soll jetzt keine Provokation sein. Ich hätte bloß gerne aufschlussreiche 
Antworten zu dieser Frage.)

Viele Grüße
Wolfgang


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ext3 -- NTFS5 (smbmount und LFS)

2003-09-02 Diskussionsfäden Gregor Zattler
Hi,

Ich will Dateien größer 2 GB von einer ext3 auf ein per smbmount
gemountetes Windowsshare (NTFS5) schreiben.  Eine entsprechende
pipe

find blah -print0 -depth |cpio --create --null --reset-access-time --format=crc 
/mnt/xenashare/gregor/blah.cpio

brach nach 2 GB mit einem lapidaren write error ab.


Hier läuft ein ziemlich aktuelles SID (d. h. mit
samba_3.0.0beta2+3.0.0rc1-1) mit einem vanilla kernel 2.4.20 plus
ext3-patches.  Auf der Gegenseite ein Win 2000 Server.

Googeln ergab, dass da evtl. Patches angewandt werden müssen,
doch die entsprechende Seite 
http://www.hojdpunkten.ac.se/054/samba/index.html
gibt's nicht mehr.

Was tun?

Ciao, Gregor
-- 
echo '16i[q]sa[ln0=aln100%Pln100/snlbx]sbA0D3F204445524F42snlbxq'|dc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sux anstatt su

2003-09-02 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
On Mon, 1 Sep 2003 15:31:11 +0200, you wrote:

 wget http://fgouget.free.fr/sux/sux
 (als root) cp /pfad/zu/sux /usr/local/bin/sux
 (als root) chmod 0755 /usr/local/bin/sux

Vielen Dank.

Das funzt richtig gut. Jetzt läuft make xconfig.

Dirk


--
wieso, weshalb, warum,  wer nicht fragt bleibt dumm. (Sesamstraße)
bzw.
Linux is like a wigwam: No Gates, no Windows, but Apache inside! :-)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get ohne interaktion

2003-09-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.Sep 2003 - 17:43:01, Georg Damm wrote:
 Hallo Liste,
 
 Ich versuche in unserer Schule mit dsh  Software zu verteilen. Leider gibt es 
 ein Problem, da man bei einigen Paketen noch wählen muss, ob man die conf des 
 Paketbetreuers, ... installieren möchte. Gibt es eine Möglichkeit, per 
 apt-get diese Nachfragen auszuschalten bzw. per (dpkg-?) Option anzugeben? 
 Bin dankbar für alle Tipps,

Schonmal in die apt-get Manpage geschut - Option -y ?

Bin mir nur nicht 100% sicher ob auch die debconf-Fragen damit
abgesichert sind.

Ansonsten was hälst du von

yes | apt-get ...

Oder auch

no | apt-get 

Wenn du deine eigene Version behalten willst.

Andreas

-- 
Mit Debian macht die Arbeit einfach mehr Sinn.
-- Andrew Lord


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Benötigt Pakete?

2003-09-02 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
On Mon, 01 Sep 2003 16:44:10 +0200, you wrote:

 unter Debian reicht es, den user in die gruppe 'src' aufzunehmen,
 damit zum kernelcompilieren keine root-rechte mehr erforderlich sind.


Hatte ich gemacht, ging aber nicht (der Aufruf von xconfig aus su heraus).
Jetzt habe ich sux zum laufen gebracht und alles geht (freu).

Gruss

Dirk

--
wieso, weshalb, warum,  wer nicht fragt bleibt dumm. (Sesamstraße)
bzw.
Linux is like a wigwam: No Gates, no Windows, but Apache inside! :-)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ist die Knoppix schon tot !!!????

2003-09-02 Diskussionsfäden Wolfgang Bornath
 *** Wolfgang Jeltsch Tue, 2 Sep 2003 13:58:25 +0200 :

 Genau, fehlendes Rechtsempfinden sehe ich als ein Riesenproblem
 unserer heutigen Zeit an. Heutzutage lebt man i.d.R. nach dem
 Grundsatz: Ich mache nicht, was erlaubt ist, sondern was mir nützt.
 Purer Egoismus. (Man sollte sich mal überlegen, wie man reagiert, wenn
 man selbst der Geschädigte des Egoismus' anderer ist.) Problematisch
 ist, dass man es selbst in der älteren Generation mit dem Recht schon
 nicht mehr sehr genau nimmt. Die Jüngeren haben das Rechtsempfinden
 dann schon weitestgehend verloren.

Wir Deutschen leben von jeher in Extremen. War noch zu meiner Zeit als
Jugendlicher der Grundsatz: Alles was nicht ausdrücklich erlaubt ist,
ist verboten! die Handlungsgrundlage, so ist es heute das andere
Extrem. Alles, was nicht ausdrücklich verboten ist, ist erlaubt.
Darüber hinaus ist die größte Sünde nicht der rechtsbruch an sich
sondern, dass man erwischt wird.

Diesen Umschwung haben wir aber gelernt. Von wem? Von unseren Brüdern
und Schwestern in USA. In USA darfst Du alles und in Freiheit. Es sei
denn, der Präsident ist dagegen. Oder die Ultimative Macht (aka
Frauenverbände). Oder der andere hat einen besseren Anwalt.

Nach diesen Richtlinien läuft es auch heute noch. Und schauen wir uns
unsere Rechtsprechung an. Besser? Hmm.

Und da soll ein junger Mensch (Un)Rechtsbewusstsein heranbilden? Wie
denn?

Seltsamerweise ist in genau diesem unserem Staat nichts so heilig und
wird so mit allen Mitteln verteidigt wie die eigene Besitzstandswahrung!

 Meines Erachtens sollte man sich an Urheberrechtsgesetze halten und
 sein MS Windows oder was auch immer legal erwerben. Argumente wie
 M$ WixP und M$ Office sind auch mit Bonus keine 100 EURO wert.
 zählen für mich an dieser Stelle nicht. Würde man die Einhaltung des 
 Urheberrechtsgesetzes mehr propagieren und würden die Leute sich mehr
 daran halten, würden eben diese Leute merken, dass MS-Software ihnen
 auf Dauer zu teuer wird und eher mal zu LinuxCo. wechseln.

Und wenn die Preise für Flugreisen nach Shanghai nicht so hoch wären,
würden wir uns alle unsere WinXP-Versionen dort kaufen. Das wäre dann
billiger als LinuxCo.

Aber der letzte Absatz findet meine Zustimmung. Nur, was mache ich nun
mit einer Stadtverwaltung, die zwar kommunale Einrichtungen verrotten
lässt und Filialen der Stadtbücherei aus Geldmangel schließt, deren
Oberhaupt als Präsidentin des Städtetages heult wie ein ganzes
Wolfsrudel angesichts der leeren Kassen, die aber auf der anderen Seite
frisch und fröhlich mit den M$-Geiern auf den neuen Vertrag für die
zukünftige Windows-Ausstattung der städtischen Behörden und Ämter
anstösst? Die wissen, was das kostet. Das war aber kein Grund, es nicht
zu kaufen. Die wissen um die Empfehlung des BSI in Bezug auf Open
Source, die wissen auch von den Münchnern. Das hat sie aber nicht
gestört, trotzdem bei M$ zu unterschreiben.

Alles, was ich tun konnte, habe ich getan. Ich habe meinen zuständigen
Stadtverordneten genervt. Ich habe meine Partei genervt. Ich habe jeden
Stadtpolitiker, dne ich traf, genervt. Und weiter?

Das Thema ist nicht öffentlichkeitsfähig. Fertig. Mehr als ein paar
Zeilen in den Zeitungen waren nicht drin. Interessiert ja auch keinen.
Dass die Hanauer Oberbürgermeisterin für ein paar tausend Euro gut
gelebt hat, die ihr nicht gehörten, *das* ist öffentlichkeitsfähig.

wobo
-- 
... and anyway, html can't carry a virus. (Aug 2001, Usenet)
---
GnuPG Public Key on http://www.wolf-b.de/misc


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Proxy-Cache anhand der Konqueror-Bookmarks füllen

2003-09-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.Sep 2003 - 12:14:38, Kim Neunert wrote:
 Tag allerseits,
 
 ich habe demnächst gar keinen oder nur sehr eingeschränkten Netzzugang und
 möchte mir deswegen alle meine Bookmarks auf CD verewigen. Ich benutze
 übrigens wwwoffle (anderer Proxy für den Zweck besser geeignet?) und meine
 Bookmarks sind im Konqueror gespeichert. Hier ist mein Plan, ich bitte um
 Anregungen und Hinweise, vielleicht mach ich mir ja das Leben unnötig schwer:
 
 0. Bookmarks aufräumen ;-)
 1. wwwoffle Cache komplett löschen
 2. alle Links aus Bookmark.xml mittels Skript rausparsen (geht das nicht
 einfacher?!) und im xargs-kompatiblen Format abspeichern.
 3. Alle Links über ein Skript entweder per wget und über den Proxy besorgen
 oder direkt an wwwoffle zum abholen übergeben (da kann man evtl. noch die
 Vorhaltezeit gleich mit auf ewig ändern?!). Problem: Seiten, die nur
 Einstiegsseiten zu Tutorials sind, müßten rekursiv geholt werden (bei wget
 kein Problem, mit wwwoffle direkt aber sehr wohl). Bei anderen eher nicht. Da
 muß man wahrscheinlich händisch nacharbeiten.
 4. Cache des wwwoffle auf CD brennen.
 
 Gibt es offensichtliche weitere Probleme bei der Vorgehensweise oder hat
 jemand so etwas oder so etwas ähnliches schon mal probiert?

Ja denn dafür gibts Tools, sog. web mirror oder web copy. Ein
apt-cache search www mirror liefert httrack (+webhttrack) und noch
w3mir. Mit web mirror nohc omt.

Andreas

-- 
Das beste an modernen Schlagern ist, daß sie nicht lange modern
bleiben.
-- Kees Snyder


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ist die Knoppix schon tot !!!????

2003-09-02 Diskussionsfäden David Hansen
On Tue, 02 Sep 2003 05:58:11 +0200 Peter Schubert wrote:

 David Hansen schrieb:

On Tue, 02 Sep 2003 05:07:02 +0200 Peter Schubert wrote:

*Wer belangt eigentlich die wahren Urheber dieser jetzigen Entwicklung*?

Die Redaktionen der Zeitschriften, die jahrelang nicht müde wurden
Monat für Monat neue Tipps zum Knacken jedes Kopierschutzes zu geben,
nur um mit diesen - m.E. kriminellen Tipps - ihre Auflagen
hochzuhalten. Schlagzeile: so knacken sie jeden Kopierschutz.


Freue dich doch lieber, dass du dank dieser Kriminellen auch DVD's
unter Linux gucken kannst oder .wma oder .asf oder...

 David, das sehe ich aber anders -
 Das ist doch wirklich nicht vergleichbar! Ein Raubkopierer, der
 kopiergeschützte CDs kopiert und vertreibt ist für mich nicht das
 Gleiche, wie einer, der ein Programm (dvdcss) entwickelt hat, damit
 wir unsere legal erworbenen DVD auch unter Linux ansehen konnten. Das
 ist genau, das, was die Politik aus mangelnder Kenntnis heraus tut,
 sie setzt diese Programmierer den kriminellen Kopierern gleich.

Das Problem ist, dass es sich nun mal nicht so genau trennen lässt.
Die selbe Software, die du zum DVD gucken benutzt, benutzen andere, um
die DVD aus kommerziellen Gründen zu kopieren.

Noch ein gutes Beispiel ist der Mod Chip für die XBox.  Wie groß
meinst du ist der Anteil derjenigen, die ihn benutzt haben, um Linux
zu installieren?

Oder mplayer, linken gegen Windows DLLs is bestimmt auch nach altem
Recht mindestens extrem zweifelhaft (ganz abgesehen von der Herkunft
dieser Libraries).

Ich bin recht dankbar, dass es diese Kriminellen gibt, weil die sehr
viel für die Nutzbarkeit von Linux als Heim- und Desktoprechner getan
haben.

Was Kopien von z.B. Windows oder M$ Office Produkten angeht, würde
es mich nicht wundern, wenn die in einem gewissen Rahmen gewollt
sind.  Wenn wirklich jeder Heimanwender zum Briefe schreiben mehrere
hundert ¤ ausgeben müsste,  wäre schon überall (auch in den Betrieben)
OpenOffice installiert.

Wer vermutlich wirklich ernste Probleme mit den Raubkopierern hat,
dürften Firmen sein, die für den Heimanwender produzieren
(z.B. Spiele).  Die haben es auch geschafft kopierte Spiele nahezu
nutzlos zu machen (meist über den Zugang zum Spiele Server).

 Das noch mehr in Unkenntnis schwimmende Volk tut das auch - für einige
 meiner Kollegen bin ich, da ich Linux-CDs ohne Ende verteile, *ein
 Raubkopierer*

Dann kannst du immerhin selber gegen die Unwissenheit vorgehen :)

Gruß,

David


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Ist die Knoppix schon tot !!!????

2003-09-02 Diskussionsfäden Wolfgang Bornath
 *** Wolfgang Jeltsch Tue, 2 Sep 2003 14:12:43 +0200 :

 nachdem nicht nur in dieser Mail Zweifel an der Sinnhaftigkeit der 
 Website-Sperr-Aktion geäußert wurden, frage ich mich, ob es nicht 
 konstruktive Vorschläge für wirkungsvollere Aktionen gibt. Hat da
 irgendwer irgendwelche Ideen?

Es gibt schon einige. Es wurde z.B. vorgeschlagen, SCO bzw. M$ mit einer
Riesenwelle einzelner kleiner Lawsuits zu überziehen, z.B. zu gleicher
Zeit in den USA ein paar Millionen Klagen gegen M$ aus irgendwelchen
Gründen. Etwas findet ein schlitzohriger Anwalt immer.

Es wurde vorgeschlagen und auch schon begonnen, Klagen einzelner
Unternehmen bzw. Organisationen gegen SCO anzustrengen.

Zu den Software-Patenten:
Sinvoll wäre eine ausgedehnte Brief-Aktion (nicht Mail!) an alle
abstimmenden Leute in Brüssel. Das Ganze europaweit mit Öffentlichkeit
durch Fernseh- und Zeitungsberichten über die überwältigende *optisch
darstellbare* Masse an Zuschriften (ein Vorteil gegenüber einer
Mailingaktion). Eine Mail-Aktion, wie schon öfter vorgeschlagen,
verpufft, da jeder vernünftige Büroleiter eines Abgeordneten spätestens
nach der 20. Mail einen Filter setzt.

Das Wichtigste: Jede Aktion muss traditionell sichtbar sein. Keine für
den Josef Mustermann abstrakte Zahl von vielen EMails, keine für J.M.
uninteressante Website-Sperrung von Sites, die er sowieso nicht kennt.

Sichtbar und mit viel Tamtam. Das Ganze muss BILD-Niveau haben, denn
erst dann wird Öffentlichkeit hergestellt.

Begleiten sollte das Ganze eine Welle von Zeitungsartikeln, die sachlich
korrekt sind. Es gibt genug Journalisten, auch in den
Massenblättern, die man dazu anstiften könnte, wenn sie sehen, da
ist Volkes Interesse vorhanden.

Dazu gehört Geld. leider ruft auch Linus z.Zt. auf, ihn in seinem
Wahlkampf zu unterstützen. Was ist eigentlich wichtiger?

wobo
-- 
... and anyway, html can't carry a virus. (Aug 2001, Usenet)
---
GnuPG Public Key on http://www.wolf-b.de/misc


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zwei DHCP-Server

2003-09-02 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Ruediger Pretzlaff wrote on 02.09.2003 (d.m.y):

 On Tue, Sep 02, 2003 at 09:56:17AM +0200, Kolja Brix wrote:
  
  gerne möchte ich auf zwei Rechnern parallel DHCP-Server betreiben. 
 
 könntest du noich etwas mit iptables machen? DNAT mit ip-Range? 
 Die Anfrage an alle leiten und der erste der Antwortet wird genommen. 
 Also sollte der erste nicht erreichbar sein, ist der 2. erreichbar. 
 
 DHCP=10.230.11.1-10.230.11.5 
 iptables -t nat -A PREROUTING -i $INET_IF -p tcp --dport 68 \
   -j DNAT --to $DHCP

Bist Du sicher, dass das Protokoll tcp ist?
Vor einiger Zeit war im Linux-Magazin ein recht informativer Artikel
zum Thema Einrichtung eines DHCP-Servers zu finden. Vielleicht
steht er ja schon im Netz.
IMO sollte sich das mit dem Fallback-Server auch ohne extremen
Aufwand an Zusatztools hinbekommen lassen.

Gruss,
Christian
-- 
Christian Schmidt | Germany
[EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >