Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-09 Diskussionsfäden Jens Lehmann
Andreas Barth wrote:
 * Sven Hartge ([EMAIL PROTECTED]) [050608 11:05]:
 
Um 10:33 Uhr am 08.06.05 schrieb Andreas Barth:


Nicht mirror-Platz, sondern für einige der Mirror ist die Größe des 
täglichen rsync-Pushes zu groß.
 
 
Warum schließt man solche Mirror dann nicht aus?
 
 
 Es gibt Länder, wo Traffic _teuer_ ist. Und gar keinen Mirror mehr zu
 haben wäre deutlich schlechter.

Wenn man, wie Sven sagt, die Mirrors ausschließt, wieso erhöht sich für
die dann der Traffic?

Aus ftp://ftp.debian.org/debian/README.mirrors.html:

A secondary mirror site may have restrictions on what they mirror (due
to space restrictions). Just because a site is secondary doesn't
necessarily mean it'll be any slower or less up to date than a primary
site.

Da steht doch eindeutig da, dass man nicht alles spiegeln muss (und
tatsächlich gibt es eine Reihe von Mirrors, die das nicht machen).
Demzufolge müsste der rsync-Push doch dann auch klein genug sein für
solche Mirrors, oder?

Gibt es eine Liste der Mirror, für die die Aufnahme von AMD64
problematisch wäre?

Warum muss jeder Mirror alles führen?
 
 
 Genau das wird sich jetzt ändern. Mit SCC muß ein Mirror nur noch
 zwingend amd64, i386 und powerpc haben, alles andere ist optional.

Wenn die README oben stimmt, dann gibt es bereits jetzt Mirrors, die nur
i386 spiegeln.

 (Und es ist auch ganz klar, das ich mit dem Ablauf und dem Ergebnis
 nicht wirklich zufrieden bin. Ich hätte gerne amd64 in sarge gesehen.
 Aber - es ist nicht so, das es keine Gründe gibt. Über die Gewichtung
 der Gründe kann man natürlich verschiedener Meinung sein.)

Weder das Ergebnis noch die Gründe sind überzeugend. Stimmt es
tatsächlich, dass AMD64 auch bei keinem der nächsten Point-Releases mit
aufgenommen wird? Falls ja, dann legt das für AMD64-Nutzer ziemlich nahe
eine Distribution zu verwenden, bei der AMD64 offiziell unterstützt
wird. Demzufolge ist das auch ein Verstoß gegen den Social Contract.

Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Yakumo 27 ES und winmodem? unter Knoppix 3.8.2

2005-06-09 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Gebhard Dettmar wrote:
 On Wednesday 08 June 2005 10:01, Boris Gerlach wrote:
 
Hi

Ich habe hier ein yakumo D27ES Laptop mit einem
Modem (winmodem?) Clevo / Kapok INTEL 537 56k)
Mit suse 9.1 ließ sich das modem nicht in Betrieb
nehmen. Jetzt versuche ich es gerade mit Knoppix 3.8.2.
Da Knoppix ein debian derivat ist frage ich hierzugrupp:

Geht das überhaupt, daß ich bei og. HW/SW configuration
ein winmodem zu betreiben? Wenn ja, gibt es ein kochrezept
wo die konfiguration des winmodems gut und verständlich
erklärt wird?
 
 Du musst dir den Output von lspci anschauen. Da müßte dann irgendwas von 
 smart link stehen. Dann musst du dir die Treiber runterladen. Gibt's als 
 rpm für Suse auf rpmseek.com oder als tarball mit den Sources. Erstere 
 kannst versuchen, mit alien in .deb umzuwandeln, ich würde dir aber 
 letzteres empfehlen. Mit gg: smartlink .tgz findest du z.B. 
 http://linmodems.technion.ac.il/packages/smartlink/
 Versuch also, die zu kompilieren (lies dir die INSTALL vorher durch. Da 
 steht meistens, dass der Pfad zu den Kernelsourcen im Makefile stimmen 
 muss. /usr/src/linux ist meist voreingestellt und stimmt meist auch)
 Wenn's da Probleme geben sollte, postest du die halt noch mal.
 
Gruß
BGE
 
Die Smartlink-Modem-Treiber gibt es auch in Debian (non-free) unter dem
Begriff sl-modem.

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkKn7rYACgkQqErKtBWD7VQCyACfQoXBzEdVGHLHTmPbHw28VsOX
7LoAoI9CU7e+JflvbH8yIDF4ANfMh7Ho
=wlhc
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit nVidia bei custom kernel

2005-06-09 Diskussionsfäden Reiner Knoebl

Hallo Debian List!

kernel-headers installiert?

Nein, ich habe meinen Kernel händisch übersetzt. Deshalb dachte ich daß 
ich die Kernel Headers nicht brauche weil die doch schon im Kernel 
Source mit dabei sind, oder habe ich da was falsch verstanden?


Interessanter als apt-cache show ist apt-cache policy...

#apt-cache policy nvidia-glx
nvidia-glx:
  Installiert:1.0.7174-3
  Mögliche Pakete:1.0.7174-3
  Versions-Tabelle:
 *** 1.0.7174-3 0
500 ftp://ftp.nl.debian.org sarge/non-free Packages
500 ftp://ftp.debian.org sarge/non-free Packages
500 http://http.us.debian.org testing/non-free Packages
500 http://http.us.debian.org unstable/non-free Packages
100 /var/lib/dpkg/status

# apt-cache policy nvidia-kernel-source
nvidia-kernel-source:
  Installiert:1.0.7174-3
  Mögliche Pakete:1.0.7174-3
  Versions-Tabelle:
 *** 1.0.7174-3 0
500 ftp://ftp.nl.debian.org sarge/non-free Packages
500 ftp://ftp.debian.org sarge/non-free Packages
500 http://http.us.debian.org testing/non-free Packages
500 http://http.us.debian.org unstable/non-free Packages
100 /var/lib/dpkg/status

Und was ist mit
apt-cache policy nvidia-kernel-2.6.8-2 ?

# apt-cache policy nvidia-kernel-2.6.8-2
W: Kann Paket nvidia-kernel-2.6.8-2 nicht finden

Bzw. was sagt dpkg -l | grep nvidia-kernel ? Da muesste ein
nvidia-kernel-deine-Kernelversion auftauchen...

# dpkg -l | grep nvidia-kernel
rc  nvidia-kernel- 1.0.7174+1 NVIDIA binary kernel module for Linux 
2.4.27
rc  nvidia-kernel- 1.0.6111-1+2.6 NVIDIA binary kernel module for Linux 
2.6.8-
ii  nvidia-kernel- 1.0.7174-3+10. NVIDIA binary kernel module for Linux 
2.6.8.

ii  nvidia-kernel- 1.0.7174-1 NVIDIA binary kernel module common files
ii  nvidia-kernel- 1.0.7174-3 NVIDIA binary kernel module source

Aja! Immerhin sehe ich hier wohl die 2.6er Version die mir die Probleme 
macht.


Ich versuche die nvidia Pakete loszuwerden:
# apt-get remove nvidia-kernel.*
...
Entferne nvidia-glx ...
Entferne nvidia-kernel-2.6.8.20050605 ...
Entferne nvidia-kernel-common ...
Entferne nvidia-kernel-source ...
...
# dpkg -l | grep nvidia-kernel
rc  nvidia-kernel- 1.0.7174+1 NVIDIA binary kernel module for Linux 
2.4.27
rc  nvidia-kernel- 1.0.6111-1+2.6 NVIDIA binary kernel module for Linux 
2.6.8-
rc  nvidia-kernel- 1.0.7174-3+10. NVIDIA binary kernel module for Linux 
2.6.8.

rc  nvidia-kernel- 1.0.7174-1 NVIDIA binary kernel module common files

Jetzt hat er die gewünschten Pakete entfernt, aber die falschen sind 
noch immer da?
Ich habe die Manpages für dpkg und apt-get durchgelesen, aber bin daraus 
nicht schlau geworden was die rc am Anfang bedeuten und wie ich diese 
Pakete loswerde.

Könnt ihr mir da bitte einen kleinen Schubs geben?

Ach und wo ich das grad sehe: ToFu ist schlecht zu lesen, also bitte
abstellen..

Mach ich sofort, wenn du mir verrätst was ToFu ist. Wenn damit die 
HTML Formattierung gemeint ist, hoffe ich jetzt die Einstellungen 
richtig gemacht zu haben.


Danke für die Hilfe!

Reiner


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Yakumo 27 ES und winmodem? unter Knoppix 3.8.2

2005-06-09 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Boris Gerlach wrote:
 Paul Puschmann schrieb:
 Boris Gerlach wrote:
 Ich habe hier ein yakumo D27ES Laptop mit einem
 Modem (winmodem?) Clevo / Kapok INTEL 537 56k)
 Mit suse 9.1 ließ sich das modem nicht in Betrieb
 nehmen. Jetzt versuche ich es gerade mit Knoppix 3.8.2.
 Da Knoppix ein debian derivat ist frage ich hierzugrupp:

 Geht das überhaupt, daß ich bei og. HW/SW configuration
 ein winmodem zu betreiben? Wenn ja, gibt es ein kochrezept
 wo die konfiguration des winmodems gut und verständlich
 erklärt wird?

 Ich habe in einem Toshiba SP 6100 ein Modem per sl-modem zum Laufen
 bekommen. Es geht also bei einigen.
 
 Kannst Du mir bitte kurz beschreiben, was Du alles gemacht hast?
 Ich wäre Dir sehr dankbar.
 
Ich habe einmal von http://www.smlink.com/ die aktuellen Linux-Treiber
geladen, nach der Anleitung compiliert und geladen - läuft.

FAQ: http://www.smlink.com/content.aspx?id=105

In Sarge gibt es sl-modem-source und sl-modem-daemon.

sl-modem-source installieren und dann
module-assistant auto-install sl-modem ausgeführen.
Das Modul slamr (bei einer PCI/Onboard-Lösung laden, ansonsten slusb,
und dann den sl-modem-daemon starten.
Das Modem sollte dann auf /dev/ttySL0 bereit stehen. (ein symlink nach
/dev/modem wird laut sl-modem-daemon erstellt)

Die Funktion sollte eigentlich die gleiche sein, wie bei dem Paket von
smlink.com, allerdings habe ich den 'debian-way' noch nicht zum Laufen
bekommen. Ich schätze ich habe da noch viele alte Einstellungen, die
quer hängen.

Viel Erfolg!
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkKn8eIACgkQqErKtBWD7VSm+ACgwvdkxfsDYxftH2kzck+hvGB4
QosAoPDu6SP0NqQckjJlzgPGxR/7c/kv
=bBrx
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache 2.0.54 mit mod_jk

2005-06-09 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Lennart Mordek wrote:
 Moin
 
 
 Ich habe auf meinem Debian einen Apache 2.0.54 am laufen, dazu noch einen
 JBoss. Bei älteren Versionen vom Apache2 gab es immer ein mod_jk dazu, bzw
 dann auf www.apache.org. Aber bis jetzt habe ich noch nichts gefunden, außer
 für einen Windows apache 2.0.54 und das funktioniert nicht. also meine Frage
 ist, hat jemand schon mal mit einem Apache 2.0.54 mod_jk zum laufen gebracht
 unter Linux (Debain)?
 
 Danke für eure Hilfe.
 
Ja,
ich habe auf der tomcat-user@jakarta.apache.org jemanden kennengelernt,
der so freundlich war mir seine selbstgebauten apache2-mod-jk Pakete zu
senden. Die funktionieren auch 1a.

Oder hast du Probleme mit der Konfiguration?

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkKn8m4ACgkQqErKtBWD7VTspgCaAlKFXkGjtjPuZQT0L+Hn5urK
0xsAoNEpdJZYwND8k5C4GeiVigcbkG9l
=79S8
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kann man Mailing List mit News Reader darstellen?

2005-06-09 Diskussionsfäden Reiner Knoebl

Vielleicht eine Dumme Frage...

Es gibt ja so schönen News Reader die die Threads sortieren. Gibt es 
einen Weg die Postings dieser List irgendwie in einen News Reader zu 
bekommen, bzw. kann man die Mailing List evtl. sogar direkt von einem 
News Server beziehen?


Oder gibt es eine bessere Alternative zum Thunderbird (KMail geht leider 
nicht, weil ich in der Arbeit auf Windoofs angewiesen bin, leider...)


Viele Grüße!

Reiner


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-09 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Michelle Konzack:

 | 
 | I'm replying to you privately because of this opening remark. Please k
 | eep
 | this private.
  \__
 

Ist Dir das nicht im Geringsten peinlich? (Und ich meine jetzt nicht den
Umbruch.)

J.
-- 
I throw away plastics and think about the discoveries of future
archeologists.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Kann man Mailing List mit News Reader darstellen?

2005-06-09 Diskussionsfäden =?utf-8?B?UmVuw6k=?= van Bevern
On  9.06.05, Reiner Knoebl wrote:
 man die Mailing List evtl. sogar direkt von einem News Server beziehen?

news.gmane.org bietet viele Mailinglisten als Newsgroups an, du kannst
sogar selber welche hinzufgen.

Mehr Information auf gmane.org

Ren van Bevern


pgpGGfH7iLrew.pgp
Description: PGP signature


Re: Dell Server SC1420 und SC420 und Debian Sarge?

2005-06-09 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Peer Oliver Schmidt wrote:
 Lars Schimmer wrote:
 
 Ich plane die Anschaffung von Dell PowerEdge SC1420 und SC420 Server.
 Auf diesen soll Debian Sarge laufen.
 HAt da jemand schon Erfahrung mit PATA/SATA HDs und vor allem dem
 Installer?
 
 
 Es gibt einen Installer speziell von Dell. Siehe
 http://linux.dell.com/distributions.shtml
 
 Mit einem der Links war es mir dann möglich einen 1850 (allerdings mit
 SCSI RAID) zu installieren. Das Teil von Scott Kveton
 (http://oregonstate.edu/~kveton/debian/)  sollte funktionieren.
 
 Viel Erfolg.
Da würde ich die Installation doch lieber mit dem ganz normalen
Sarge-Installer probieren, denn der erkennt die Controller schon ganz
gut. Eventuell musst du bei der Installation (von Sarge) noch auf den
2.4er Kernel zurückgreifen, da im 2.6.8 noch keine megaraid-Treiber drin
sind, die kommen erst ab 2.6.9. (obwohl das sicher nur SCSI ist)

Die auf der Dell-Seite hinterlegten ISO-Images sind meist noch woody.

Probier einfach den normalen Installer und lade ggf. noch die benötigten
Module bei der Installaton von Hand nach.

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkKn8+YACgkQqErKtBWD7VTnUgCg3Hp6j+fOQwG9bu6FN6Z42cLZ
n2EAoOZkyW3TrKZ+ArPuhvosxKCYXSkl
=L9U+
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



sources.list fr sarge

2005-06-09 Diskussionsfäden Florian Effenberger

Hallo zusammen,

was haltet ihr von folgender sources.list für ein Produktivsystem?

===

deb ftp://ftp.de.debian.org/debian sarge main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian sarge-proposed-updates main contrib 
non-free

deb http://security.debian.org sarge/updates main contrib non-free

===

Sieht die brauchbar aus, habe ich etwas Wesentliches vergessen? Ich bin 
gerade wegen dem Wegfall von non-US dabei, die sources.list umzukrempeln 
und freue mich über Kommentare von den Profis. ;-)


Vielen Dank!
Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kann man Mailing List mit News Reader darstellen?

2005-06-09 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  09.06.2005, um  9:41:38 +0200 mailte Reiner Knoebl folgendes:
 Vielleicht eine Dumme Frage...
 
 Es gibt ja so schönen News Reader die die Threads sortieren. Gibt es einen 

Das können bessere Mailprogramme auch, mutt als Bleistift.


 Oder gibt es eine bessere Alternative zum Thunderbird (KMail geht leider 

Der kann das IMHO auch, schon gesehen.


 nicht, weil ich in der Arbeit auf Windoofs angewiesen bin, leider...)

Angeblich ist mutt via cygwin auch unter SpieleOS laufbar.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dell Server SC1420 und SC420 und Debian Sarge?

2005-06-09 Diskussionsfäden Markus Boas

 Da würde ich die Installation doch lieber mit dem ganz normalen
 Sarge-Installer probieren, denn der erkennt die Controller schon ganz
 gut. Eventuell musst du bei der Installation (von Sarge) noch auf den
 2.4er Kernel zurückgreifen, da im 2.6.8 noch keine megaraid-Treiber drin
 sind, die kommen erst ab 2.6.9. (obwohl das sicher nur SCSI ist)

 Die auf der Dell-Seite hinterlegten ISO-Images sind meist noch woody.

 Probier einfach den normalen Installer und lade ggf. noch die benötigten
 Module bei der Installaton von Hand nach.

Nja, ich konnte meine Rechner der die megaraidmodule auch braucht mit dem 
neuen installer problemlos installieren.
Beim Booten megaraid mit angeben, und nach dem cd finden, shell auf modul 
geladen. Nachsehen obs im /proc auftaucht, Partionierung starten.

Und es war mit expert26 angeworfen worden.



Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-06-09 09:42:17, schrieb Jochen Schulz:
 Michelle Konzack:

 Ist Dir das nicht im Geringsten peinlich? (Und ich meine jetzt nicht den
 Umbruch.)

Nein ist mir nicht, denn einige DM/DD wissen das ich massiv geflamet
werde ein grund, warum ich die lezten rund 120 Paches nicht ins BTS
sondern privat gepostet habe. Sprich, ich unterstütze derzeit 17 DM/DD
aktiv. (anm: Ich selber kann nach den Debian-Richtlinien kein DM
werden, da ich seit 5 Jahren keine Papiere mehr habe, die meine
Identität beweisen. Sprich, für DE und FR existiere ich nicht mehr)

Abgesehen davon weiste ja nicht, wer es ist.

Und, ich bin wesentlich aktiver als du glaubst!

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Debian 3.1 oder neue Erfahrung!!!!!!!

2005-06-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-06-09 03:41:15, schrieb Matthias Reinhardt:

 Are you sure .)
 Ne Spaß... also was mir aufgefallen ist, dass nicht nur in den o.g. Ländern 
 deutsch gesprochen oder verstanden wird.

gut, auf der debian-user-turkish gibts auch noch einige :-)

 Kleiner Tipp: fliegt mal in die VAE zum Arbeiten... komischer weise sprach 
 man 
 dort nicht nur englisch, sondern hochdeutsch (und nein es war kein deutscher 
 Scheich .) )

:-)

 Eine Ausnahme ist Frankreich, so meine Erfahrung, aber das hat mit unter 
 andere Beweggründe. Sie wollen nicht, aber nach einem gemeinsamen Bier können 
 sie es dann doch .)

FullACK!

 Ohne dir Michelle nahezutreten. :)

Ich bin weder französin noch deutsche.  :-)

 grß matze.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


AW: Debian 3.1 oder neue Erfahrung!!!!!!!

2005-06-09 Diskussionsfäden Frank Rosendahl
Jetzt geht die Raterei los :)

Mein Tip: Belgierin?

Gruß
Frank


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:[EMAIL PROTECTED] Im
Auftrag von Michelle Konzack
Gesendet: Donnerstag, 9. Juni 2005 09:59
An: debian-user-german@lists.debian.org
Betreff: Re: Debian 3.1 oder neue Erfahrung!!!

Am 2005-06-09 03:41:15, schrieb Matthias Reinhardt:

 Are you sure .)
 Ne Spaß... also was mir aufgefallen ist, dass nicht nur in den o.g. 
 Ländern deutsch gesprochen oder verstanden wird.

gut, auf der debian-user-turkish gibts auch noch einige :-)

 Kleiner Tipp: fliegt mal in die VAE zum Arbeiten... komischer weise 
 sprach man dort nicht nur englisch, sondern hochdeutsch (und nein es 
 war kein deutscher Scheich .) )

:-)

 Eine Ausnahme ist Frankreich, so meine Erfahrung, aber das hat mit 
 unter andere Beweggründe. Sie wollen nicht, aber nach einem 
 gemeinsamen Bier können sie es dann doch .)

FullACK!

 Ohne dir Michelle nahezutreten. :)

Ich bin weder französin noch deutsche.  :-)

 grß matze.

Greetings
Michelle

--
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)



Re: Probleme mit nVidia bei custom kernel

2005-06-09 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Reiner Knoebl wrote:
  Hallo Debian List!
 
kernel-headers installiert?
  

 Nein, ich habe meinen Kernel händisch übersetzt. Deshalb dachte ich daß
 ich die Kernel Headers nicht brauche weil die doch schon im Kernel
 Source mit dabei sind, oder?
 
Wenn du
module-assistant auto-install nvidia benutzt hast, wird er dir
entsprechende Meldungen geben.

Bzw. was sagt dpkg -l | grep nvidia-kernel ? Da muesste ein
nvidia-kernel-deine-Kernelversion auftauchen...
[snip]
 Jetzt hat er die gewünschten Pakete entfernt, aber die falschen sind
 noch immer da?
 Ich habe die Manpages für dpkg und apt-get durchgelesen, aber bin daraus
 nicht schlau geworden was die rc am Anfang bedeuten und wie ich diese
 Pakete loswerde.
 Könnt ihr mir da bitte einen kleinen Schubs geben?
 
Geh doch einfach mal in aptitude, suche nach nvidia und du wirst sicher
finden...
Dann am besten erst einmal alle nvidia-Pakete purgen (Taste _ ) und per
Taste g (2x) das Ganze durchführen lassen.
Dann nvidia-kernel-source und nvidia-kernel-common installieren.
Aptitude verlassen und mit module-assistant auto-install nvidia die
entsprechenden Module bauen (lassen).
apt-get install nvidia-glx ausführen und dann sollte dein X-Server auch
schon mit 3D-Beschleunigung laufen, wenn das Modul nvidia geladen ist
und du in der XF86Config-4 den Eintrag 'nv' auf 'nvidia' geändert hast.
Ach und wo ich das grad sehe: ToFu ist schlecht zu lesen, also bitte
abstellen..
  

 Mach ich sofort, wenn du mir verrätst was ToFu ist. Sorry, aber ich
 bin das erste mal in einer Mailing-List.
 
http://learn.to/quote/
http://got.to/quote/
http://springstubbe.net/usenet/quote.htm
Da wird es erklärt.

Und bitte nur plain-text posten und kein html. Danke.

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkKn9v4ACgkQqErKtBWD7VR7CwCg2IuHApeF+TB+UpzX0IQwggaZ
avUAmQF5mJpxBaH1eyUmAUfenyKKxfgR
=mvxv
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kann man Mailing List mit News Reader darstellen?

2005-06-09 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Reiner Knoebl wrote:
 Vielleicht eine Dumme Frage...
 
 Es gibt ja so schönen News Reader die die Threads sortieren. Gibt es
 einen Weg die Postings dieser List irgendwie in einen News Reader zu
 bekommen, bzw. kann man die Mailing List evtl. sogar direkt von einem
 News Server beziehen?
 
 Oder gibt es eine bessere Alternative zum Thunderbird (KMail geht leider
 nicht, weil ich in der Arbeit auf Windoofs angewiesen bin, leider...)
 
Was hast du denn für Probleme mit dem Thunderbird?
Die Threads kannst du doch per Klick auf die Spalte mit dem
Sprechblasensymbol sortieren.
Zugegeben, einige Macken hat Thunderbird schon noch.
Ich nutze es selbst gerade auf Windows weil es für im Moment einfach
etwas praktischer ist. Ziehe demnächst aber auf meinen Laptop (Sarge) um.

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkKn+JQACgkQqErKtBWD7VSF6QCgnrFsdfEiTmOB7/ZGyfnQ49pe
fSUAn3HyF/0Cm8BkWHLpMD5VCU15KaqZ
=V8JZ
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kann man Mailing List mit News Reader darstellen?

2005-06-09 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Reiner Knoebl [EMAIL PROTECTED] (Thu, 09 Jun 2005
09:41:38 +0200):
 Vielleicht eine Dumme Frage...
 
 Es gibt ja so schönen News Reader die die Threads sortieren. Gibt es 
 einen Weg die Postings dieser List irgendwie in einen News Reader zu 
 bekommen, bzw. kann man die Mailing List evtl. sogar direkt von einem 
 News Server beziehen?

das solltest du mit z.B. linux.debian.user.german koennen. vorausgestezt
dein newsserver bietet sie an.

 Oder gibt es eine bessere Alternative zum Thunderbird (KMail geht
 leider  nicht, weil ich in der Arbeit auf Windoofs angewiesen bin,
 leider...)

meine mails lese ich von dovecot-imaps. der mailclient ist in diesem
fall zweitrangig - und das darstellen von threads sollte doch auch ein
outlook oder so koennen?

 Viele Grüße!
 
 Reiner

sl ritch



Re: Einsicht ins Home-Verzeichnis

2005-06-09 Diskussionsfäden Christian Knoke
On Thu, Jun 09, 2005 at 12:33:47AM +0200, Michelle Konzack wrote:

 dpkg-reconfigure adduser

Yup, danke, das schrieb Frank Terbeck gestern schon.

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dell Server SC1420 und SC420 und Debian Sarge?

2005-06-09 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Markus Boas wrote:
Da würde ich die Installation doch lieber mit dem ganz normalen
Sarge-Installer probieren, denn der erkennt die Controller schon ganz
gut. Eventuell musst du bei der Installation (von Sarge) noch auf den
2.4er Kernel zurückgreifen, da im 2.6.8 noch keine megaraid-Treiber drin
sind, die kommen erst ab 2.6.9. (obwohl das sicher nur SCSI ist)

Die auf der Dell-Seite hinterlegten ISO-Images sind meist noch woody.

Probier einfach den normalen Installer und lade ggf. noch die benötigten
Module bei der Installaton von Hand nach.
 
 
 Nja, ich konnte meine Rechner der die megaraidmodule auch braucht mit dem 
 neuen installer problemlos installieren.
 Beim Booten megaraid mit angeben, und nach dem cd finden, shell auf modul 
 geladen. Nachsehen obs im /proc auftaucht, Partionierung starten.
 
 Und es war mit expert26 angeworfen worden.
 
Echt? Oh.. Ich hatte da halt einige Probleme mit gehabt (PowerEdge 2850)

Nun gut, die Maschine läuft mittlerweile produktiv und da bin ich auch
schön bei dem Standard-Kernel 2.4 geblieben (aber SMP), weil ein
selbstkompilierter 2.6.11 nicht so recht wollte.

Aber ich bekomme nächste Woche noch eine identische Maschine, da kann
ich mich nochmal austoben  testen.

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkKn+bMACgkQqErKtBWD7VRxSgCeKpgnEL1T9J+b99suX9OfGE90
55gAoJL4uufAYkpA+YizVU7iEMaZ5l+k
=Zl9O
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



=?UTF-8?B?UmU6IE9UIE1hYyBPUyBYIGF1ZiB4ODYgLSBkYXMgRW5kZSB2b24gTGk=?= =?UTF-8?B?bnV4PyAtIEVyZ8Okbnp1bmc=?=

2005-06-09 Diskussionsfäden Jan Kesten
Michelle Konzack wrote:

 Vor allem war es wesentlich schneller

Wen wunderts? Damals war's doch noch mit groem Erbteil von VMS viel
nher an was 'Vernnftigem' als das heute der Fall ist.

Aber das ist bei vielen Programmen so, die von Microsoft eingekauft
wurden, siehe defrag. Wahnsinnig langsam, stammt ursprnglich von
Symantec und schon unter Dos-Zeiten gab es Speedisk von Symantec - das
war viel schneller und bot mehr Optionen :-) Selbst wenn defrag nicht
den vollen Umfang von Speedisk nachbauen kann/soll, der Kern sollte doch
etwa gleich schnell sein. Aber naja...

Hat sich eigentlich hier jemand schonmal ReactOS angesehen?

Cheers,
Jan



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Kann man Mailing List mit News Reader darstellen?

2005-06-09 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  09.06.2005, um 10:08:59 +0200 mailte Richard Mittendorfer folgendes:
 fall zweitrangig - und das darstellen von threads sollte doch auch ein
 outlook oder so koennen?

Nein. Man kann von Glück reden, daß es korrekte References-header setzt.
Nutzen tut es selbst die aber nicht. Von daher ist es auch nicht
verwunderlich, daß Wixdos-Pappnasen i.d.R. den Unterschied zwischen
einer neuen Mail und einem Replay nicht kennen und immer wieder in
Threads mit komplett neuem Subjects einschlagen. Immer wieder ein
schönes Beispiel, wie Menschen durch Benutzung dummer Software
Gehirnerweichung bekommen...


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dell Server SC1420 und SC420 und Debian Sarge?

2005-06-09 Diskussionsfäden Markus Boas
 Probier einfach den normalen Installer und lade ggf. noch die benötigten
 Module bei der Installaton von Hand nach.
 
  Nja, ich konnte meine Rechner der die megaraidmodule auch braucht mit dem
  neuen installer problemlos installieren.
  Beim Booten megaraid mit angeben, und nach dem cd finden, shell auf modul
  geladen. Nachsehen obs im /proc auftaucht, Partionierung starten.
 
  Und es war mit expert26 angeworfen worden.

 Echt? Oh.. Ich hatte da halt einige Probleme mit gehabt (PowerEdge 2850)

 Nun gut, die Maschine läuft mittlerweile produktiv und da bin ich auch
 schön bei dem Standard-Kernel 2.4 geblieben (aber SMP), weil ein
 selbstkompilierter 2.6.11 nicht so recht wollte.

 Aber ich bekomme nächste Woche noch eine identische Maschine, da kann
 ich mich nochmal austoben  testen.
Gut ich muss sagen es war ein älteres HP Model, aber die haben wie die Dell 
Kisten ein angepasstes Bios. Bei mir war das Problem das ich den 
Raidkontroller erst umflashen musste bis er zum Arbeiten zu überreden war.
Aber ich hab ihn vor etwa zwei Wochen erst wieder neu aufgesetzt da ich das 
Raid komplett umgebaut habe. Aber ich kann mich jetzt nicht mehr an 
Installtionsprobleme erinnern. Entweder wars mit megaraid dem grub als 
Bootparameter mitzugeben oder aber nach dem CD laden über die shell das modul 
und die Scs generic laden. Kann aber auch sein das er das alles selbstständig 
gemacht hat. Ich hatte den Beta4 Installer der etwa 1 Monat alt ist. 
Cu  Ryven



ACPI Rechner herunterfahren

2005-06-09 Diskussionsfäden Saskia Whigham
Hallo Leute,

könnt ihr mir mal sagen welche Kerneloption für ACPI für das komplette
herunterfahren des Rechners verantwortlich ist?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



=?UTF-8?B?UmU6IE9UIE1hYyBPUyBYIGF1ZiB4ODYgLSBkYXMgRW5kZSB2b24gTGk=?= =?UTF-8?B?bnV4PyAtIEVyZ8Okbnp1bmc=?=

2005-06-09 Diskussionsfäden Jan Kesten
Michelle Konzack wrote:

 Naja, der Administratiosnaufwand mit ACL's ist einfach enorm !
 Habe hier ne Datei mit den ACL's gesehen, die mehrere Mbyte gro ist.

Kommt immer darauf an - wenn man einfach so drauflos geht, dann endet
das in einem Chaos, wohl wahr. Aber wer vorher etwas nachdenkt und dann
geschickt Gruppen bildet, kann sich eine ganze Menge Arbeit ersparen.

Gut aufwendiger ist das natrlich - aber wenn ich feingranulare Rechte
haben will, dann muss ich auch diese irgendwie feingranular angeben :-)
Anders geht's nicht - zur Hlle wird's wenn man nicht gengend drber
nachgedacht (und zwar vorher). Bei Windows ergeben sich die riesigen
ACLs ja einfach dadurch, dass man den Dialog aufmacht, ein Dutzend
Hckchen an die einzelnen User setzt und das wars.

 Demnchst gibt es dann nicht nur einen Systemadministrator und
 Netzwerkadministrator, sondern auch noch einen Acladministrator.

 Das ganze natrlich mit BAC+4, sprich, abgeschlossenen Hochschulstudium.

Falsche Idee - als Fortbildungskurs ACLCSE fr 10k Euro in mindestesn
zehn einzelnen Fortbildungen :-) Solange Du die Kurse gibst und es
gengend Leute gibt die dafr sehr teures Geld zahlen, damit man einen
Zettel hat, den man sich an die Wand pappen kann - schneller kann man
nicht reich werden.

 Wenn Du die dann darufhin ansprichst, zucken die mit den Achseln!
 Von Windows-Leuten habe ich einfach die Nase voll, denn wer sich

Naja, dann musst Du den Beruf wechseln. Die meisten machen solche
haarstrubenden Fehler ja nicht, um arme Administratoren zu rgern
sondern aus Unwissenheit. Und wenn man dann mit stark eingeschrnkten
Rechten ankommt, damit eben nicht alles zur Hlle geht sind die Nutzer
auch am meckern :-) Da muss ich einfach mit leben *g*

Ich plage mich zur Zeit mit einem lsutigen Phenomn rum - auf einem NAS
liegen Daten und ganz sporadisch werden sie unter Unix (Solaris) und
Linux unsichtbar - sind von Windowsseite her aber sichtbar und solange
ich den Namen kenne, kann ich sie auch auf Unix-Seite ffnen. Und es
trifft nie ganze Verzeichnisse sondern immer nur einen Teil der Dateien.
Lau Software des NAS sind keine besonderen Rechte und keine ACL gesetzt
- und nu? Rumschimpfen hilft nicht, der Support hilft nicht - Augen zu
und durch.

Cheers,
Jan



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Dell Server SC1420 und SC420 und Debian Sarge?

2005-06-09 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Lars Schimmer wrote:

 SCSI brauch ich nicht, SATA ist angesagt. Also mal schauen, sarge installer
 nehmen und expert modus war klar. Muß ich also nochmal nachlesen, wie man 
 module
 nachlädt beim installer :-) Ich hoffe ja, daß der installer-kernel soweit
 funktioniert...
ALT + F2 und du kommst auf die andere Console (und damit auf die
Shell). Dort einfach per modprobe das entsprechende Modul laden.

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkKn/xwACgkQqErKtBWD7VQCaACgzzdQwhbRdYmO2sHQzMCfe3np
WEUAnRX/aMmWInyGFSPYxoTRS3s/hiUJ
=uoPz
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kann man Mailing List mit News Reader darstellen? [SOLVED]

2005-06-09 Diskussionsfäden Reiner Knoebl

Herzlichen Dank für die zahlreichen Antworten auf mein Posting.

René van Bevern schrieb:

news.gmane.org bietet viele Mailinglisten als Newsgroups an, du kannst
sogar selber welche hinzufügen.


Das funktioniert Klasse, danke für den Tip!

Verschiedene Autoren zum Mailprogramm:
...
Outlook und ähnlicher Schrott kommt mir nicht auf die Platte (Sorry, da 
bin ich wirklich eisern). Es gibt auch unter Windows 1a Software (z.B. 
Thunderbird). Das mutt ist auch OK, aber ich habs nicht so mit der 
Tastaturbedienung von Programmen (Das Aptitute bringt mich zum z.B. zum 
Verzweifeln).
Wollt nur sehen ob es vielleicht speziell für News was eigenes gibt. 
Aber mein Thunderbird ist schon OK!


Herzlichen Dank für die Beiträge!

Reiner

PS.: Ich hoffe ich habe das mit kein HTML und kein ToFu allmählich 
im Griff!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ACPI Rechner herunterfahren

2005-06-09 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Saskia Whigham wrote:
 Hallo Leute,
 
 könnt ihr mir mal sagen welche Kerneloption für ACPI für das komplette
 herunterfahren des Rechners verantwortlich ist?
 
 
Ich habe bei einem Standard-Kernel nur den acpid noch laufen und das MB
wird ausgeschaltet. Was für ein Mainboard hast du denn? Eventuell ist da
ACPI nicht ganz in Ordnung.

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkKn/9MACgkQqErKtBWD7VQkZQCg8d/F1CyRCwG5+4BHxE7C78ce
5KkAn0jFQLTGCgd6YrjwbkooISEisHwb
=M/r2
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: emacs und maus

2005-06-09 Diskussionsfäden Sven Bergner
On Thu, Jun 09, 2005 at 07:31:50AM +0200, Bastian Venthur wrote:
 Nebenbei: kann mir eigentlich mal jemand erklären, warum ausgerechnet bei
 *den* beiden Editioren in der Unix-Welt die Maus per default ausgeschaltet
 ist?
Das letzte was ich bei einem *Text*editor brauche ist die Maus. Und
gerade beim Emacs gibt es so viele geniale Tastenkürzel, dass ich Gott
sei dank keine Maus brauche. Schließlich kann man mit der Maus keinen
Text eingeben. Und die Hand ständig zwischen der Maus und der Tastatur
hin und her zu bewegen kostet nur unnötig Zeit. Was willst Du denn
großartiges mit der Maus machen, was man nicht auch per Tastenkürzel
machen kann?

 
 Aber meine Frage ist immernoch offen - gibts bei emacs (ohne X) auch eine
 Maus?
Das kann ich Dir leider nicht beantworten. Wenn Du GPM laufen hast,
solltest Du aber zumindest CopyPaste machen können.

 Schöne Grüße
 
 Bastian
 
Gruß,
  Sven
-- 
+--+
|  .''`.  Sven Bergner   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |   
| : :' :Diplom-Informatiker(FH)|
| `. `'Debian GNU/Linux User - http://www.debian.org/  |
|   `-  Registered Linux-User #65111   |
+---www.linuxtaskforce.de--+
-BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.12
GCS/E/IT/L/MU/P/S/SS/TW d-- s+: a C++ UL+++ P+@ L+++ E+ W++ N+@ K? w--- V
PS+++ PE Y++ PGP++ t+@ 5-- X+++ R tv++ b++ DI D++ G++ e+++ h--- r+++ y+++
--END GEEK CODE BLOCK--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GMT Zeit

2005-06-09 Diskussionsfäden Jan Kesten
Sakia Whigham wrote:

 Was wrdet ihr empfehlen? Ob man doch nicht GMT bei der Installation
 auswhlen sollte wenn der Linux Server in einem gemischten (mit Windows
 Rechnern) Netzwerk steht?

Du hast vielleicht das Prinzip von GMT nicht verstanden :-) Es ist
vollkommen normal, dass deine BIOS Uhr zwei Stunden nachgeht, denn das
ist die GMT.

Aktuell haben wir ja Sommerzeit und die ist in Deutschland GMT+2 - deine
Rechneruhr luft also auf der Universalzeit und die ganzen Ausgaben
bercksichtigen, dass wir in einer GMT+2 Zone leben, indem sie auf die
Systemzeit eben die beiden Stunden draufaddieren.

Wozu - und warum nicht gleich die normale Zeit nehmen? Naja, wenn man in
einem greren Netz ist und es auf die Zeit und Datumstempel ankommt,
dann ist die GMT verbindlich und zum Vergleich ber Zeitzonengrenzen
hinweg geeigent, die lokale Zeit allerdings nicht. Beispiel:

Person A speichert in London eine Datei foo.bar um 11.37 Uhr lokaler
Zeit. Person B bearbeitte die gleiche Datei foo.bat um 12.01 Uhr lokaler
Zeit hier in Berlin. Wer hat die neuere Datei? Richtig Person A.

Da solche Zeitstempel manchmal zur Verwirrung fhren knnen, kann (und
sollte) man GMT verwenden, dann she das so aus:

Person A: foo.bar 10.37 (mit GMT+1 - 11.37 lokale Zeit in London)
Person B: foo.bar 10.01 (mit GMT+2 - 12.01 lokale Zeit in Berlin)

Wie auch immer fr ein einzelnes lokales System ist das vielleicht nicht
soo bedeutend, aber wenn es auf die Zeitstempel ankommt (z.B. fr make),
dann sollte man sich einig sein - und sich ber Zeitsynchronisation
zwischen den einzelnen Rechnern gedanken machen :-)

Cheers,
Jan



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: emacs und maus

2005-06-09 Diskussionsfäden Ames Andreas
Hallo,

Bastian Venthur wrote:

 Ich wrde z.B. gerne per Mausrad scrollen, oder das Menu oben per Maus
 erreichen. Da dies bei der X-Version von emacs auch ging, vermute ich mal,
 das diese Funktion bei nox einfach nur ausgeschaltet ist.

 Hat jemand nen Tipp fr mich?

Bei der X-Version heit die entprechende Funktion sinnigerweise
'mouse-wheel-mode', ob das allerdings an der Console auch klappt,
weiss ich nicht.


HTH,

aa

-- 
Andreas Ames | Programmer | Comergo GmbH | 
Voice:  +49 69 7505 3213 | andreas . ames AT comergo . com


Re: ACPI Rechner herunterfahren

2005-06-09 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Don, 09 Jun 2005, Paul Puschmann wrote:
  könnt ihr mir mal sagen welche Kerneloption für ACPI für das komplette
  herunterfahren des Rechners verantwortlich ist?
  
  
 Ich habe bei einem Standard-Kernel nur den acpid noch laufen und das MB

Richtig.

ACPI schickt nur events. Unter anderem das Powerbutton event. Mehr tut
acpi (in diesem fall) nicht. Der acpid liest diese events aus und
handelt demgemäß, konfiguration in /etc/acpi/{actions,events}

Das sollte selbst mit einem ziemlich alten MB funktionieren.

Also apt-get install acpid

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
sip:[EMAIL PROTECTED] +43 (0) 59966-690018
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
HOFF (vb.)
To deny indignantly something which is palpably true.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kann man Mailing List mit News Reader darstellen?

2005-06-09 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] (Thu, 9 Jun
2005 10:21:15 +0200):
 am  09.06.2005, um 10:08:59 +0200 mailte Richard Mittendorfer
 folgendes:
  fall zweitrangig - und das darstellen von threads sollte doch auch
  ein outlook oder so koennen?
 
 Nein. Man kann von Glück reden, daß es korrekte References-header
 setzt. Nutzen tut es selbst die aber nicht. Von daher ist es auch
 nicht verwunderlich, daß Wixdos-Pappnasen i.d.R. den Unterschied
 zwischen einer neuen Mail und einem Replay nicht kennen und immer
 wieder in Threads mit komplett neuem Subjects einschlagen. Immer
 wieder ein schönes Beispiel, wie Menschen durch Benutzung dummer
 Software Gehirnerweichung bekommen...
 

war mir garnicht bekannt. preiset den herrn, dass ich selten mit DAUs
und Windosen zu tun hab. ich sag dann nur: schau in's handbuch (das 
'eh keiner von ihnen je gelesen hat).

nachdem mir outlook ja sowieso keine gute wahl scheint, sollte es doch
alternativen geben die das koennen. (pegasus oder so?)

ich verwend' hier sylpheed. selbst auf meinem aeltsten rechner ist ein
ordner mit einigen tausend mails rasch offen. gefaellt mir.
   
 Andreas

sl ritch



Re: ACPI Rechner herunterfahren

2005-06-09 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Saskia Whigham [EMAIL PROTECTED] (Thu, 9 Jun 2005
08:47:37 +0200):
 Hallo Leute,

hi.

 könnt ihr mir mal sagen welche Kerneloption für ACPI für das komplette
 herunterfahren des Rechners verantwortlich ist?

eigentlich keine acpi-kernel-option. das acpi subsystem ist dafuer
verantwortlich. wenn du das problem hast, dass der pc wohl
herunterfaehrt, dann aber beim poweroff streikt, kann das einige
gruende haben. 

wenn ud aber mit komplett herunterfahren das init 0 des powerknopfes
meinst, so ist /etc/acpi/* powerbtn.sh (je nach version wo anders) was
du suchst.

sl ritch  



Re: Debian 3.1 oder neue Erfahrung!!!!!!!

2005-06-09 Diskussionsfäden Matthias Reinhardt
Am Donnerstag, 9. Juni 2005 09:59 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2005-06-09 03:41:15, schrieb Matthias Reinhardt:
  Are you sure .)
  Ne Spaß... also was mir aufgefallen ist, dass nicht nur in den o.g.
  Ländern deutsch gesprochen oder verstanden wird.

 gut, auf der debian-user-turkish gibts auch noch einige :-)

  Kleiner Tipp: fliegt mal in die VAE zum Arbeiten... komischer weise
  sprach man dort nicht nur englisch, sondern hochdeutsch (und nein es war
  kein deutscher Scheich .) )
 
 :-)
 :
  Eine Ausnahme ist Frankreich, so meine Erfahrung, aber das hat mit unter
  andere Beweggründe. Sie wollen nicht, aber nach einem gemeinsamen Bier
  können sie es dann doch .)

 FullACK!
Ist nur komisch dass du dich persoenlich wieder angegriffen fuehlst... 
schau mal bitte auf deine Adresse! und deine angegebene Telefonnummer +33  
= Frankreich.

Muss man hier echt so aufpassen was man sagt. 
Das war weder ne Diskriminierung noch sonst was.


  Ohne dir Michelle nahezutreten. :)

 Ich bin weder französin noch deutsche.  :-)
Schoen. Der Rest interessiert mich ueberhaupt nicht .)

  grß matze.

 Greetings
 Michelle
gruss matze.



Re: Kann man Mailing List mit News Reader darstellen?

2005-06-09 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Richard Mittendorfer:
 
 und das darstellen von threads sollte doch auch ein
 outlook oder so koennen?

Oder so vielleicht. Outlook hat statt richtigem Threading so ein Feature
namens Sortierung nach Unterhaltungsindex. Das macht in etwa Threading
nach Subject und womöglich nach Anzahl der RE:s, was weiß ich. Die
reinste Hölle, sag ich Dir.

J.
-- 
My clothes aren't just fashion. They're a lifestyle.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Kann man Mailing List mit News Reader darstellen?

2005-06-09 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  09.06.2005, um 11:40:38 +0200 mailte Jochen Schulz folgendes:
 namens Sortierung nach Unterhaltungsindex. Das macht in etwa Threading

Unterhaltungsindex bei OjE? Den würde ich bei 'Minus unendlich'
einstufen ;-)


 nach Subject und womöglich nach Anzahl der RE:s, was weiß ich. Die
 reinste Hölle, sag ich Dir.

Genau. Und dann noch das grenzdebile AW: und WG: und so weiter...

Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-09 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Michelle Konzack:
 Am 2005-06-09 09:42:17, schrieb Jochen Schulz:
  Michelle Konzack:
 
  Ist Dir das nicht im Geringsten peinlich? (Und ich meine jetzt nicht den
  Umbruch.)
 
 Nein ist mir nicht, denn einige DM/DD wissen das ich massiv geflamet
 werde

Es geht darum, daß Du eine private Mail öffentlich zitierst. Den
Absender hast Du verschleiert, aber nicht die Person, um die es geht und
was da quasi hinter verschlossenen Türen gelaufen ist. *Das* war privat
und der Absatz den ich daraus zitiert habe enthielt eine Bitte, das auch
so zu belassen.

Die Vorgeschichte interessiert dabei kein Stück. Sowas tut man nicht.

Nebenbei solltest Du vielleicht auch manchmal ein wenig reflektieren,
wieso Du ständig angepampt wirst.

 Abgesehen davon weiste ja nicht, wer es ist.

Der Absender ist ja auch egal.

 Und, ich bin wesentlich aktiver als du glaubst!

Du bist auch wesentlich paranoider als ich glaubte. Ich habe bisher kein
Wort über Deine Tätigkeiten verloren.

J.
-- 
I want to look younger than my friends so I will fight ageing as long as
I can.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: mplayer und .rar files...

2005-06-09 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Bruno Krenz wrote:
 Hi,
 mit welchen Befehl hast du denn die Wiedergabe gestartet...?

Ganz einfach wie immer mplayer file.rar

 Gruß
 Bruno

Grüße
Lars
- --
- -
Technische Universität Braunschweig, Institut für Computergraphik
Tel.: +49 531 391-2109E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xB87A0E03


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFCp/xCVguzrLh6DgMRAjT8AJ98iQiXmPhq1R8vxuLxoKCqZvKpUQCfQcZX
K19V5kKq1o0KlFw8/KXhVuo=
=/Kyb
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dell Server SC1420 und SC420 und Debian Sarge?

2005-06-09 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Paul Puschmann wrote:
 Peer Oliver Schmidt wrote:
 
Lars Schimmer wrote:


Ich plane die Anschaffung von Dell PowerEdge SC1420 und SC420 Server.
Auf diesen soll Debian Sarge laufen.
HAt da jemand schon Erfahrung mit PATA/SATA HDs und vor allem dem
Installer?

 Da würde ich die Installation doch lieber mit dem ganz normalen
 Sarge-Installer probieren, denn der erkennt die Controller schon ganz
 gut. Eventuell musst du bei der Installation (von Sarge) noch auf den
 2.4er Kernel zurückgreifen, da im 2.6.8 noch keine megaraid-Treiber drin
 sind, die kommen erst ab 2.6.9. (obwohl das sicher nur SCSI ist)

SCSI brauch ich nicht, SATA ist angesagt. Also mal schauen, sarge installer
nehmen und expert modus war klar. Muß ich also nochmal nachlesen, wie man module
nachlädt beim installer :-) Ich hoffe ja, daß der installer-kernel soweit
funktioniert...

 Probier einfach den normalen Installer und lade ggf. noch die benötigten
 Module bei der Installaton von Hand nach.
 
 Paul

Grüße
Lars
- --
- -
Technische Universität Braunschweig, Institut für Computergraphik
Tel.: +49 531 391-2109E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xB87A0E03


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFCp/z5VguzrLh6DgMRAvUPAKC1e2jxElWzynIbL7UFARoxvZ7wrQCdEbAg
b6yMXVhGcvLyHsXJpyyc0EQ=
=lXBR
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sources.list =?iso-8859-15?Q?f=FC?= =?iso-8859-15?Q?r?= sarge

2005-06-09 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin!

On Thu, Jun 09, 2005 at 09:50:31AM +0200, Florian Effenberger wrote:
 was haltet ihr von folgender sources.list für ein Produktivsystem?
 
 ===
 
 deb ftp://ftp.de.debian.org/debian sarge main contrib non-free
 deb http://ftp.de.debian.org/debian sarge-proposed-updates main contrib 
 non-free
 deb http://security.debian.org sarge/updates main contrib non-free
 
 ===
 
 Sieht die brauchbar aus, habe ich etwas Wesentliches vergessen? [...]

Für ein Produktivsystem würde ich auf die mittlere Zeile
(proposed-updates) verzichten oder Pakete von dort zumindest mit
Vorsicht behandeln.

Über diese Zeile könnten Paketversionen einfließen, die zwar der
entsprechende Paketbetreuer für akzeptabel hält und welche er / sie
gerne nachträglich in Sarge aufgenommen sähe, aber welche aus
irgendwelchen Gründen dem Stable-Release-Manager nicht zusagen. Da
diese Paketversionen keine der üblichen Teststufen (unstable -
testing - release) durchlaufen, könnten sie sogar unter Umständen arg
fehlerhaft sein. In solch einem Falle würde zwar der Paketbetreuer vom
Stable-Release-Manager einen sprichwörtlich aufs Dach bekommen, aber
Du hättest das Paket trotzdem schon installiert...

Wenn Du die Zeile unbedingt behalten möchtest, dann würde ich
empfehlen, daß Pakete von dort zumindest nicht automatisch installiert
werden, z.B. via Pinning à la
| Package: *
| Pin: release a=proposed-updates
| Pin-Priority: 50
in /etc/apt/preferences. Derart kann man die entsprechenden
Paketversionen erst überprüfen (lassen), bevor man sie installiert.

HTH,
Flo


PS: Ich persönlich würde auch noch »non-free« jeweils wegfallen
lassen, YMMV.


signature.asc
Description: Digital signature


Re:ACPI Rechner herunterfahren

2005-06-09 Diskussionsfäden Saskia Whigham
ich habe einen IBM ThinCentre A50. Irgendwie kommt es mir so vor als wenn er
mit dem ACPI nicht so ganz klar kommt. Deshalb wollte ich wenn ich schon
ACPI benutze nur die Funktion das der Rechner sauber herunterfährt benutzen.
Den restlichen ACPI kram brauche ich nicht.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: su zu root funktioniert bei einem Nutzer nicht mehr

2005-06-09 Diskussionsfäden kilian

nimm den Eintrag 12839 in der /etc/shadow raus.

ALT: nias:MD5 HASH:12839:0:9:7:::
NEU: nias:MD5 HASH::0:9:7::: 


Gruß


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



=?iso-8859-1?Q?F=FCr_die_17_Arschl=F6cher_?= =?iso-8859-1?Q?die_mich_Priva?= =?iso-8859-1?Q?t?= Flamen! [war: Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)]

2005-06-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Da anscheinde 17 Personen/Flamer/Arschlöcher unfähig sind diese
simplen Messages zu finden, hie die Links:

Am 2005-06-09 02:00:02, schrieb Michelle Konzack:
 Am 2005-06-09 01:14:50, schrieb Sven Hartge:
 
  Your search - port linux as400 konzack - did not match any documents. 
 
 [EMAIL PROTECTED]
 [EMAIL PROTECTED]

http://lists.debian.org/debian-powerpc/2005/04/msg5.html

 Darufhin habe ich ein bombardement von Flames bekommen
 
 Die einzige die ich öffentlich bekommen habe war:
 
 [EMAIL PROTECTED]

http://lists.debian.org/debian-boot/2005/04/msg00071.html


Zufrieden nun Großkotze?
Wer erst seit SARGE/TESTING dabei ist hat die Fresse zu halten!

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Probleme mit nVidia bei custom kernel

2005-06-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.Jun 2005 - 09:35:28, Reiner Knoebl wrote:
 Hallo Debian List!
 
  kernel-headers installiert?
 
 Nein, ich habe meinen Kernel händisch übersetzt. Deshalb dachte ich daß ich 
 die Kernel Headers nicht brauche weil die doch schon im Kernel Source mit 
 dabei 
 sind, oder habe ich da was falsch verstanden?

Nein ist korrekt... Ich hatte von der Version her nur den Eindruck, dass
es ein von Debian gelieferter Kernel ist...

  Bzw. was sagt dpkg -l | grep nvidia-kernel ? Da muesste ein
  nvidia-kernel-deine-Kernelversion auftauchen...
 
 ii  nvidia-kernel- 1.0.7174-3+10. NVIDIA binary kernel module for Linux 2.6.8.

Das meinte ich

 Aja! Immerhin sehe ich hier wohl die 2.6er Version die mir die Probleme macht.
 
 Ich versuche die nvidia Pakete loszuwerden:
 # apt-get remove nvidia-kernel.*
 ...
 Entferne nvidia-glx ...
 Entferne nvidia-kernel-2.6.8.20050605 ...
 Entferne nvidia-kernel-common ...
 Entferne nvidia-kernel-source ...
 ...
 # dpkg -l | grep nvidia-kernel
 rc  nvidia-kernel- 1.0.7174+1 NVIDIA binary kernel module for Linux 2.4.27
 rc  nvidia-kernel- 1.0.6111-1+2.6 NVIDIA binary kernel module for Linux 2.6.8-
 rc  nvidia-kernel- 1.0.7174-3+10. NVIDIA binary kernel module for Linux 2.6.8.
 rc  nvidia-kernel- 1.0.7174-1 NVIDIA binary kernel module common files
 
 Jetzt hat er die gewünschten Pakete entfernt, aber die falschen sind noch 
 immer da?

?? Lies mal die erste Zeile von dpkg -l oder dessen Manpage. rc
bedeutet: entfernt aber immernoch konfiguriert (Dateien in /etc liegen
noch da). Die obige Ausgabe war vollkommen i.O.

 Könnt ihr mir da bitte einen kleinen Schubs geben?

dpkg -l | head -1 ;-)

  Ach und wo ich das grad sehe: ToFu ist schlecht zu lesen, also bitte
  abstellen..
 
 Mach ich sofort, wenn du mir verrätst was ToFu ist. Wenn damit die HTML 
 Formattierung gemeint ist, hoffe ich jetzt die Einstellungen richtig gemacht 
 zu 
 haben.

Hatte ich dir schon per PM geschrieben: Text oben Fullquote unten, aber
machst du ja nicht - haengt wohl auch mit der HTML-Einstellung zusammen.

Andreas

-- 
You attempt things that you do not even plan because of your extreme stupidity.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT Mac OS X auf x86 - =?iso-8859-1?Q?d?= =?iso-8859-1?Q?as_Ende_von_Linux=3F_-_Erg=E4nzung?=

2005-06-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-06-09 10:12:53, schrieb Jan Kesten:

 Hat sich eigentlich hier jemand schonmal ReactOS angesehen?

Lebt das Project noch ?  -  Hmm, die sind jetzt bei 0.2.6.

Also ich das lezte mal (vor 2 Jahren?) ReactOS probierte,
ließ es sich (auf meiner Hardware?) nicht installieren.

 Cheers,
 Jan

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: OT Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux? - =?utf-8?q?Erg=C3=A4nzung?=

2005-06-09 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Wednesday 08 June 2005 14:35, Jan Kesten wrote:
 Gebhard Dettmar wrote:
  Und kaum jemand wird wohl abstreiten, das ACL besser sind als die
  Qulerei mit den Gruppen unter Linux (Natrlich reicht das bis zu
  einem gewissen Grad aus, aber prinzipiell sind ACL einfach besser).
Das hat Bastian geschrieben (und ich unterschrieben). Dennoch muss ich 
gestehen, dass die Liebe nicht soweit geht, mich bei make menuconfig bei 
einem journaling filesystem zu einem Ja zu bewegen. Und wenn XP Home 
diesen chmod/adduser-Kram htte, wrde ich den ACLs keine Trne 
nachweinen. Hat's aber nicht - NT 5.1? Dass ich nicht lache ...
 Naja, dafr gibt es ja auch ACL (zumindest auf Dateisystemebene) unter
 Linux, da hab ich im Einsatz und es funktioniert wunderbar, wenn man
 sich erstmal daran gewhnt hat.

 Einzig wirklich groer Unterschied ist eben, dass die ACL unter
 Linux/Unix allgemein eben auf Dateien greifen und nicht eben direkt auf
 eine Funktion die der Nutzer machen kann/darf/soll (also sowas wie
 System-Calls). Ob das nun ein Vorteil fr Windows oder ein Vorteil fr
 Linux ist, das sei jedem selbst berlassen :-) - ich kann durchaus mit
 beidem leben, auch wenn ich Linux und/oder Unix vorziehe, den dort habe
 ICH die Kontrolle und nicht das OS.
Sic. Das ist der wesentliche Unterschied. Deshalb kann uns auch der 
Intel-Coup von Herrn Jobs egal sein (stand brigens heute im Feuilleton 
der Sddeutschen. These: Apple will das DRM ber den Prozessor mitmachen). 
Was den Unterschied angeht - ich kenn mich da auch nicht so aus, aber ich 
schtze, ein Admin, der mit Windows Server ber Active Directory Benutzer 
und Gruppen verwaltet, wird die Richtlinien-Politik vorziehen, ich als 
Nutzer, der mir gezielt Rechte setzen und entziehen knnen will, msste 
die Linux-Variante vorziehen (aber ich habe ja nur ext2 ;-)
 [...]
 Aber: fr die ganzen Virenschreiber (und hnliche ble Zeitgenossen) ist
 bis dato weder Linux, MacOS, BSD und der ganze Rest interessant - die
 dummen User sitzen eben in aller Regel vor einem Windows, surfen mit
 dem IE und mailen mit Outlook - da lohnt sich der Angriff, es gibt
 einfach genug - bei Linux und Co. hat man eben nicht soo viele
 Kandidaten, als dass es sich lohnen wrde.
Deshalb verstehe ich auch nicht, wie Analysten von z.B. Gartner Group 
behaupten knnen, dass Linux, wre es nur so verbreitet wie Windows, das 
gleiche Virenproblem htte. Wenn ich selbst meine eigenen Scripte erst mal 
scharfmachen muss, bevor ich sie ausfhren kann, dann wrde ich als 
Script-Kiddie/Cracker oder was auch immer bei 70% Linux, 30% Windows 
Marktanteilen immer fr Windows schreiben.
 Beispiel IE: ~90% Marktanteil und tief eingegraben in das Betriebssystem
 (alles was HTML brauch wie Outlook, die Windows-Hilfe etc. ist damit
 anfllig) und undurchsichtige Registry und Dienste sind ein freies
 Schlachtfeld.
Bei Windows ist alles tief eingegraben. Alles soll gut, oder besser 
gesagt, unproblematisch laufen, die Konfigurierbarkeit interessiert sie 
nicht. Die wollen, dass sich jeder auf der Welt einen Windows-PC kauft, 
und das erreicht man nicht, indem man den Leuten erzhlt: So, liebe 
Leute, Netzstecker rein, Einschalten, fertig is' nich'. Ihr msst euch die 
Kiste erstmal anstndig konfigurieren, und das will gelernt sein, also 
heit es jetzt fr alle stolzen PC-Besitzer: Bcher kaufen, lesen, lesen 
und nochmals lesen. Nun erweist es sich, dass das so leider nicht geht, 
zumindest nicht, ohne sich den Ruf einzuhandeln, die Virenschleuder 
schlechthin zu sein. Also versuchen sie den Spagat zwischen Sicherheit 
und Einfachheit und dabei kommen manchmal die absurdesten Sachen raus 
(erst kann man jede exe/pif-Datei aus OE/Outlook heraus ausfhren, dann 
kommt Iloveyou und MS patcht Outlook so, dass keine Datei, die potentiell 
Viren enthalten knnte, noch auf der Festplatte gespeichert werden kann. 
VBA ist ziemlich mchtig, damit kann man viel Schaden anrichten. 
Office-Anwendungen sind VBA-programmierbar, ergo: kein 
Word/Excel-Attachment kann im gepatchten Outlook 2000 geffnet oder 
gespeichert werden - eine Nutzerbevormundung, fr die mir die Worte 
fehlen, unbegreiflich, dass sich jemand so etwas gefallen lsst (insb. auf 
Firmenseite). Den Virenschreibern aber war das vllig egal, die zippten 
ihre Anhnge - fertig. Und was ist der XP-SP2? Eine Nutzerbevormundung von 
ber 100MB. Auf die Idee, die Dateierweiterungen in der Explorer-Ansicht 
per default zu aktivieren, ist MS bis heute nicht gekommen, aber als SP2 
rauskam, waren die Windows-Foren voll mit Anfragen a la: Ich hab SP2 und 
kann auf einmal keine Mails mehr verschicken.
Soviel zum Thema: Windows ist einfacher als Linux.
 Als nun Mozilla etwas mehr ins Gerede kam und deren Marktanteil stieg,
 wurden dort auch Sicherheitslcher gefunden und fr Schabernack genutzt.
 Nur hier ist meist die Zeit bis zum Fix des Fehlers kleiner, wenn nicht
 ein findiger Programmierer ihn im Sourcecode findet (was auch ein Hacker
 knnte) und vorher behebt. Nur auch schon dadurch, dass das hier alles
 

Re: GMT Zeit

2005-06-09 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Sakia Whigham [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Leute,

 bei der Installation kann man ja die Art der Zeit auswählen. Für Linux wird
 GMT empfohlen. allerdings nur wenn keine Windows mehr auf der Platte ist.
 Also ich habe kein Windoof mehr auf der Platte also habe ich GMT ausgewählt.
 Jetzt habe ich ein Problem. Meine BIOS Uhr weicht jetz ca. um 2h Stunden von
 meiner Systemuhr ab.

Stell sie neu.

 Was muss ich machen damit die BIOS Uhr die gleiche Zeit
 wie die Systemuhr hat?

ich bin hier gerade auf FreeBSD aber unter Linux dürfte das ähnlich
sein
ntpdate -b $ZEIT-SERVER

Zum Beispiel:

ntpdate -b ntp1.t-online.de

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT Mac OS X auf x86 - =?iso-8859-1?Q?d?= =?iso-8859-1?Q?as_Ende_von_Linux=3F_-_Erg=E4nzung?=

2005-06-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-06-09 10:26:53, schrieb Jan Kesten:

 Kommt immer darauf an - wenn man einfach so drauflos geht, dann endet
 das in einem Chaos, wohl wahr. Aber wer vorher etwas nachdenkt und dann
 geschickt Gruppen bildet, kann sich eine ganze Menge Arbeit ersparen.

Naja, bei 180 Mitarbeiter, 43 Gruppen, und 12 Organisationen...

 Gut aufwendiger ist das natürlich - aber wenn ich feingranulare Rechte
 haben will, dann muss ich auch diese irgendwie feingranular angeben :-)
 Anders geht's nicht - zur Hölle wird's wenn man nicht genügend drüber
 nachgedacht (und zwar vorher). Bei Windows ergeben sich die riesigen
 ACLs ja einfach dadurch, dass man den Dialog aufmacht, ein Dutzend
 Häckchen an die einzelnen User setzt und das wars.

Hast sie gesehen ?

50 $USER auf dem Server und 30 MByte ACL's  :-)

 Falsche Idee - als Fortbildungskurs ACLCSE für 10k Euro in mindestesn
 zehn einzelnen Fortbildungen :-) Solange Du die Kurse gibst und es
 genügend Leute gibt die dafür sehr teures Geld zahlen, damit man einen
 Zettel hat, den man sich an die Wand pappen kann - schneller kann man
 nicht reich werden.

Hab auch schon daran gedacht Kurse zu geben.
Die Qualität derselbigen spielt ja bei dem OS keine rolle.  :-P

 Naja, dann musst Du den Beruf wechseln. Die meisten machen solche
 haarsträubenden Fehler ja nicht, um arme Administratoren zu ärgern
 sondern aus Unwissenheit. Und wenn man dann mit stark eingeschränkten
 Rechten ankommt, damit eben nicht alles zur Hölle geht sind die Nutzer
 auch am meckern :-) Da muss ich einfach mit leben *g*

Die Maschinen WURDEN von Sysadmins installiert.

Nur in Frankreich ist es so, das die Firmen nicht bereit sind, für einen
System- und Netzwerkadministrator, mehr als 3000 ¤ Brutto zu zahlene,
weshalb sie nur welche nehmen können die Null-Erfahrung haben, was dann
solche Resultate liefert.

 Ich plage mich zur Zeit mit einem lsutigen Phenomän rum - auf einem NAS
 liegen Daten und ganz sporadisch werden sie unter Unix (Solaris) und
 Linux unsichtbar - sind von Windowsseite her aber sichtbar und solange
 ich den Namen kenne, kann ich sie auch auf Unix-Seite öffnen. Und es
 trifft nie ganze Verzeichnisse sondern immer nur einen Teil der Dateien.

:-)

 Lau Software des NAS sind keine besonderen Rechte und keine ACL gesetzt
 - und nu? Rumschimpfen hilft nicht, der Support hilft nicht - Augen zu
 und durch.

Dann gibt es eben keine Backups...
 
 Cheers,
 Jan

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Debian 3.1 oder neue Erfahrung!!!!!!!

2005-06-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-06-09 10:01:02, schrieb Frank Rosendahl:
 Jetzt geht die Raterei los :)
 
 Mein Tip: Belgierin?

Nö 

Vater:  turkisch
Mutter: persich
Adopiveltern:   deutsch
Lebe seit 21 Jahren in Frankreich
Migriere demnächst nach Marokko
Arbeite in der Welt wo ich Jobs bekomme...

Und zur Zeit offiziel ohne Staatsbürgerschaft.

 Gruß
 Frank

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Debian 3.1 oder neue Erfahrung!!!!!!!

2005-06-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-06-09 11:36:51, schrieb Matthias Reinhardt:

 Ist nur komisch dass du dich persoenlich wieder angegriffen fuehlst... 
 schau mal bitte auf deine Adresse! und deine angegebene Telefonnummer +33 
  
 = Frankreich.

Habe aber auch ne 002126xxx was meine Handynummer in Marokko ist.

 Muss man hier echt so aufpassen was man sagt. 
 Das war weder ne Diskriminierung noch sonst was.

Habe auch ne e-plus Nummer.
Und eine der türkischen PTT.

Grüße
Michelle

 gruss matze.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


/etc/mailname neu einlesen

2005-06-09 Diskussionsfäden Stephan =?iso-8859-1?Q?Windm=FCller?=
Hallo!

Nach einer erfolgreichen Umstellung auf sarge und die aktuelle Version
von exim ist mir aufgefallen, daß alle Mails im Return-Path und From den
ersten Domain-Namen des Servers tragen. Dies scheint auch schon vor der
Umstellung so gewesen zu sein.

Dieser Name zeigt jetzt aber auf einen anderen Rechner und die aktuelle
Konfiguration sollte nur den neuen Namen benutzen. Dementsprechend habe
ich /etc/mailname umgestellt und /etc nach Vorkommen des alten Namens
durchsucht.

Trotzdem ändert sich an dem Verhalten nichts. Wo kann ich noch dran
drehen?

Danke im Voraus
 Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: =?iso-8859-1?Q?F=FCr_die_17_Arschl=F6c?= =?iso-8859-1?Q?her_die_mich_Priva?= =?iso-8859-1?Q?t?= Flamen! [war: Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)]

2005-06-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.Jun 2005 - 12:18:40, Michelle Konzack wrote:
 Da anscheinde 17 Personen/Flamer/Arschlöcher unfähig sind diese
 simplen Messages zu finden, hie die Links:
 
 Zufrieden nun Großkotze?
 Wer erst seit SARGE/TESTING dabei ist hat die Fresse zu halten!

Und du wunderst dich das man dich anpampt und rumflamed? Wer im
Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen schmeissen ;-)

Andreas

-- 
Beware of a dark-haired man with a loud tie.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache 2.0.54 mit mod_jk

2005-06-09 Diskussionsfäden Ames Andreas
Hallo,

Lennart Mordek wrote:

 Ich habe auf meinem Debian einen Apache 2.0.54 am laufen, dazu noch
 einen JBoss. Bei lteren Versionen vom Apache2 gab es immer ein
 mod_jk dazu, bzw dann auf www.apache.org. Aber bis jetzt habe ich
 noch nichts gefunden, auer fr einen Windows apache 2.0.54 und das
 funktioniert nicht. also meine Frage ist, hat jemand schon mal mit
 einem Apache 2.0.54 mod_jk zum laufen gebracht unter Linux (Debain)?

Fr apache2 wird ohnehin jk2 empfohlen, was also spricht gegen:

Script wurde gestartet: Do 09 Jun 2005 11:18:19 CEST
[EMAIL PROTECTED] apt-cache search apache2 jk
libapache2-mod-jk2 - Apache 2.0 connector for the Tomcat Java servlet engine
[EMAIL PROTECTED] apt-show-versions -a -p libapache2-mod-jk2
libapache2-mod-jk2  2.0.4-3 install ok installed
libapache2-mod-jk2  2.0.4-3 stable
libapache2-mod-jk2  2.0.4-3 testing
libapache2-mod-jk2  2.0.4-3 unstable
libapache2-mod-jk2/stable uptodate 2.0.4-3
[EMAIL PROTECTED] apt-cache show libapache2-mod-jk2
Package: libapache2-mod-jk2
Priority: optional
Section: web
Installed-Size: 688
Maintainer: Debian Java Maintainers [EMAIL PROTECTED]
Architecture: i386
Version: 2.0.4-3
Depends: libc6 (= 2.3.2.ds1-4), apache2-common (= 2.0.50-10)
Suggests: tomcat4, apache2
Filename: pool/main/liba/libapache2-mod-jk2/libapache2-mod-jk2_2.0.4-3_i386.deb
Size: 156656
MD5sum: 180202fa761ee9c509bf129c32ed9bae
Description: Apache 2.0 connector for the Tomcat Java servlet engine
 Apache Tomcat is the reference implementation for the Java Servlet and
 JavaServer Pages (JSP) specification from the Apache Jakarta project.
 .
 This package contains an Apache 2.0 module (mod_jk2) to forward requests
 from Apache to Tomcat using the AJP 1.2, 1.3 or 1.4 protocol. It can either
 talk to Tomcat on the local machine or to a remote engine using TCP.
 .
 For more information about Tomcat please take a look at the home page at
 http://jakarta.apache.org/tomcat/index.html.

[EMAIL PROTECTED] exit

Script beendet: Do 09 Jun 2005 11:19:47 CEST


HTH,

aa


-- 
Andreas Ames | Programmer | Comergo GmbH | 
Voice:  +49 69 7505 3213 | andreas . ames AT comergo . com


Re: ACPI Rechner herunterfahren

2005-06-09 Diskussionsfäden Saskia Whigham
heisst das wenn ich den Rechner nur komplett runterfahren lassen will das
ich dann acpi kram im kernel ausschalten kann und nur den acpid installieren
brauch?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: =?UTF-8?B?RsO8ciBkaWUgMTcgQXJzY2hsw7ZjaGVyIGRpZSBtaWNoIFByaXY=?= =?UTF-8?B?YXQgRmxhbWVuISBbd2FyOiBSZTogRGViaWFuIEdOVS9MaW51eCAzLjFyMCByZWw=?= =?UTF-8?B?ZWFzZWQgKCE/KV0=?=

2005-06-09 Diskussionsfäden Jan Kesten
Michelle Konzack wrote:

 Re: Fr die 17 Arschlcher die mich Privat Flamen! [war: Re: Debian
 GNU/Linux 3.1r0 released (!?)]

 Da anscheinde 17 Personen/Flamer/Arschlcher unfhig sind diese 
 simplen Messages zu finden, hie die Links:

 Darufhin habe ich ein bombardement von Flames bekommen

 Zufrieden nun Grokotze? Wer erst seit SARGE/TESTING dabei ist hat
 die Fresse zu halten!

Trotz des Einsatzes fr OpenSource und Debian - vielleicht sollte man
abundzu mal seine Wortwahl prfen, bevor man sich ber Flames beklagt -
so wundert mich das nicht und aufregen wrd ich mich erst recht nicht.

Lass mich berlegen, wann ich die letzte positive Rckmail auf eines
meiner Projekte bekommen hab andchtigeslangesschweigeneinfgen und
nun, wann ich die letzte 'bse' Mail bekommen hab
malebendasfenterwechseln.

Das sind hier alles Menschen aus Fleisch und Blut und mit einem gewissen
Ma an Gefhl - das vergisst aber machner, wenn der vor einer
Glasscheibe sitzt hinter der Transistoren oder Eletronen fr
wunderschne Buchstaben auf Hintergrund sorgen.

Jan



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Kann man Mailing List mit News Reader darstellen?

2005-06-09 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Also sprach Reiner Knoebl [EMAIL PROTECTED] (Thu, 09 Jun 2005
 09:41:38 +0200):
 Vielleicht eine Dumme Frage...
 
 Es gibt ja so schönen News Reader die die Threads sortieren. Gibt es 
 einen Weg die Postings dieser List irgendwie in einen News Reader zu 
 bekommen,

Klar, wenn der Newsreader Threading beherrscht, dann isses doch schon
geschehen. Jede mailingliste in einen Ordner sortieren - fertig.

  bzw. kann man die Mailing List evtl. sogar direkt von einem 
 News Server beziehen?

Yepp. http://gmane.org/

Hier ein Ausschnitt aud meiner leafnode config, einfach den gmane
server als zweiten news-server eintragen.
,
| [...]
| server = news.t-online.de
| [...]
| server = news.gmane.org
| [...]
`

 Oder gibt es eine bessere Alternative zum Thunderbird (KMail geht
 leider  nicht, weil ich in der Arbeit auf Windoofs angewiesen bin,
 leider...)

Dann ist Thunderbird doch schon ganz korrekt. 

Als Windowsclients wären meine Favoriten¹ Thunderbird
oder 40tude-dialog http://www.40tude.com/dialog/

Allerdings weiss ich nicht, ob Du dann an den gmane-Newsserver kommst,
oder ob der bei euch geblockt wird.

Heino


¹ Mein Favorit ist natülich auf jedem System 'Gnus'


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Timeout fr TCP-Verbindungen im CLOSE_WAIT-Status

2005-06-09 Diskussionsfäden Patrick Wunderlich

Hallo,

ich habe unter Debain das Problem, dass viele TCP-Verbindungen
zu meiner Server-Anwendungen im Status CLOSE_WAIT verbleiben,
wenn die eigentliche Kommunikation beendet ist (ich schließe die
Verbindung korrekt).

Unter Solaris gibt es die Möglichkeit mit dem Befehl ndd einen
Timeout für den Zustand CLOSE_WAIT zu setzen, nach dem die
Verbindung freigegeben wird.

Gibt es etwas vergleichbares unter Debian?

Grüsse,
Patrick Wunderlich

http://www.xkill.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE Start Probleme

2005-06-09 Diskussionsfäden Frank Noack
Hallo

Ich habe zumerstenmal Debian probiert. Bisher Suse. So weit bin ich klar 
gekommen. System von Linux User DVD installiert. Update vom Debian Server 
sarge Komponenten. 
Wenn ich mich mit KDM fr KDE anmelden will so bekomme ich als user und als 
root nur einen X-Screen mit einer Konsole. Wenn ich dort startkde eingebe 
startet KDE wie eigentlich gewnscht. Was mit dabei auffllt, ist das auf 
geffneten Konsolen am oberen Fensterrand twm steht. Wie kann ich KDE ber 
kdm direkt starten? 

Danke Frank



Re: KDE Start Probleme

2005-06-09 Diskussionsfäden Bernd Schwendele

Frank Noack schrieb:


Hallo

Ich habe zumerstenmal Debian probiert. Bisher Suse. So weit bin ich klar 
gekommen. System von Linux User DVD installiert. Update vom Debian Server 
sarge Komponenten. 
Wenn ich mich mit KDM fr KDE anmelden will so bekomme ich als user und als 
root nur einen X-Screen mit einer Konsole. Wenn ich dort startkde eingebe 
startet KDE wie eigentlich gewnscht. Was mit dabei auffllt, ist das auf 
geffneten Konsolen am oberen Fensterrand twm steht. Wie kann ich KDE ber 
kdm direkt starten? 
 


Wenn kdm installiert ist, dann gugst Du hier:

[EMAIL PROTECTED]:~$ cat /etc/X11/default-display-manager
/usr/bin/gdm

Ergo $EDITOR /etc/X11/default-display-manager

und aus xdm, gdm oder sonstwas einfach kdm machen.

Gru
 Bernd


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: =?iso-8859-15?q?F=FCr_die_17_Arschl=F6cher_die_mich_Privat_Flamen!?= =?iso-8859-15?q?_=5Bwar=3A_Re=3A_Debian_GNU/Linux_3=2E1r0_released?= (!?)]

2005-06-09 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Jeudi 9 Juin 2005 13:10, Jan Kesten a écrit :
 Michelle Konzack wrote:
  Re: Für die 17 Arschlöcher die mich Privat Flamen! [war: Re: Debian
  GNU/Linux 3.1r0 released (!?)]
 
  Da anscheinde 17 Personen/Flamer/Arschlöcher unfähig sind diese
 
  simplen Messages zu finden, hie die Links:
  Darufhin habe ich ein bombardement von Flames bekommen
 
  Zufrieden nun Großkotze? Wer erst seit SARGE/TESTING dabei ist hat
  die Fresse zu halten!

 Trotz des Einsatzes für OpenSource und Debian - vielleicht sollte man
 abundzu mal seine Wortwahl prüfen, bevor man sich über Flames beklagt -
 so wundert mich das nicht und aufregen würd ich mich erst recht nicht.

 Lass mich überlegen, wann ich die letzte positive Rückmail auf eines
 meiner Projekte bekommen hab andächtigeslangesschweigeneinfügen und
 nun, wann ich die letzte 'böse' Mail bekommen hab
 malebendasfenterwechseln.

 Das sind hier alles Menschen aus Fleisch und Blut und mit einem gewissen
 Maß an Gefühl - das vergisst aber machner, wenn der vor einer
 Glasscheibe sitzt hinter der Transistoren oder Eletronen für
 wunderschöne Buchstaben auf Hintergrund sorgen.

Ich finde die Wortwahl und den Satz Wer erst seit SARGE/TESTING dabei ist hat
die Fresse zu halten! auch unerhört!

Klaus



=?UTF-8?B?UmU6IE9UIE1hYyBPUyBYIGF1ZiB4ODYgLSBkYXMgRW5kZSB2b24gTGk=?= =?UTF-8?B?bnV4PyAtIEVyZ8Okbnp1bmc=?=

2005-06-09 Diskussionsfäden Jan Kesten

Erstmal: Amen.

 Sic. Das ist der wesentliche Unterschied. Deshalb kann uns auch der 
 Intel-Coup von Herrn Jobs egal sein (stand brigens heute im
 Feuilleton der Sddeutschen. These: Apple will das DRM ber den
 Prozessor mitmachen).

Und dann war da ja noch TCPA - mich wundert es immer nur, dass Leute wie
die NSA da so ruhig zu schauen (erinnere mich dunkel an die Anfangszeit
von PGP).

DRM ist ja nur Knechtung des Anwenders und verschlingt einen riesigen
Batzen Geld. CDs sind ja nun auch geschtzt und eigentlich mssten die
ja nun wieder mehr verkaufen - nur ich selbst kaufe keine neuen CDs mehr
bzw. nur noch selten, weil ich hab dann das Pech und sie luft nicht in
meinem Auto. Und wenn ich die ausgepackt hab, darf ich sie nicht einmal
mehr umtauschen und legal kopieren um sie im Auto nutzbar zumachen auch
nicht - also hre ich Radio (und freu mich, dass die lange gezahlten
GEZ Beitrge endlich mal zu was ntzlich sind).

 keine Mails mehr verschicken. Soviel zum Thema: Windows ist einfacher
 als Linux.

*g*

 Ja, die funktioniert aber ziemlich gut, die Gemeinde. Man kann sich
 ein rtfm oder 'man google' einhandeln, aber geholfen wird man
 immer. Das wird auf lange Sicht auch der Firmenseite nicht entgehen.

Es setzt eben etwas voraus, die Einstellung sich eben selbst um eine
Lsung zu kmmern bevor man fragt. Und natrlich, dass man selbst auch
weiterhilft. Auf der einen Seite finde ich das ist ein ermutigender
Gedanke, wenn man sich an schaut, wie die OSS-Gemeinde sich gegenseitig
hilft und was sie auf die Beine stellt - im Vergleich zu einem Blick aus
dem Fenster auf die zivilisierte Gesellschaft.

 Die paar_hundert_Mio_Dollar-Kampagne von MS gegen Linux zeigt ja,
 wohin der Trend geht.

Tja, mit Angst kann man viel bewegen :-)

 quelloffen, aber plattformunabhngig. Dafr kommen sie in Longhorn
 massiv mit DRM - wenn sie sich damit mal nicht in's eigene Fleisch
 schneiden. Letztlich ist alles eine Frage von: was lsst sich der
 Nutzer alles gefallen? Es sieht allerdings so aus, dass in Zeiten von
 Talkshows und Big Brother die Privatsphre ziemlich out zu werden
 scheint - dann reibt sich die Industrie die Hnde, kommt mit
 Kundenkarten, DRM, RFID etc. pp. Die Datenschtzer raufen sich die
 Haare, den Nutzer kmmert's nicht. Kann sich jeder selbst ausmalen,
 wo das hinfhrt.

Das meinte ich :-) Mir scheint, als dass die grossen es mittlerweile so
gut im Griff haben, dass die Allgemeinheit so langsam abstumpft und sie
bald alles machen knnen, was sie wollen. Hoffen wir nur, das noch ein
Aufwachen kommt.

Bei mir ist sptestens dann die Grenze erreicht, wenn ich nach dem
Einkaufen mit meinem Khlschrank diskutieren muss, weil ich

a) zu kalorienhalige Nahrungsmittel
b) zwei Liter Milch zu viel - entgegen des berechneten Optimums
c) die Waren nicht in dem vom Khlschrank-Manangment-System KMS
   vorgeschlagenen Warenhaus
d) berhaupt noch selbst

eingekauft habe. Technik und Software soll helfen und nicht das Leben
von vorne bis hinten bestimmen (auch wenn Bill Gates da andere trume
hat). Man stelle sich nur wirklich vor, Khlschrnke wrden wirklich
dafr verantwortlich sein, die Vorrte selbst einzukaufen - und
Mircosoft (oder wer auch immer) htte da so eine schicke Software fr
die einen Bug wie diesen

http://www.heise.de/newsticker/meldung/60433

hat - findiger Hacker und schon verhungert eine ganze Nation, weil
vorher die Softwaretechniker verhungert sind, weil Milch fr den Kaffee
fehlte, die das KMS nicht mehr kaufen konnte :-) Da braucht es keine
Atomwaffen, Selbstmordattentter oder Milzbranderreger fr Terroristen.
Fnf Zeilen HTML-Code und ein weltweit implementierter Bug. Aus.

 Ja, aber MS ist immer noch zu stark.

Eben, leider. Ich nutze auch beide Welten parallel (maile ja sogar hier
unter Windows), aber ich kenne wenigstens die anderen Welten und kenne
Vorzge der einen und die der anderen. Es lebe die Mischkultur :-)

Cheers,
Jan



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Für die 17 Arschlöcher die mich Privat Flamen! war: Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-06-09 13:22:32, schrieb Klaus Becker:
 Le Jeudi 9 Juin 2005 13:10, Jan Kesten a écrit :

 Ich finde die Wortwahl und den Satz Wer erst seit SARGE/TESTING dabei ist hat
 die Fresse zu halten! auch unerhört!

Soll ich alle PM's hier posten ?

 Klaus

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


=?UTF-8?B?UmU6IE9UIE1hYyBPUyBYIGF1ZiB4ODYgLSBkYXMgRW5kZSB2b24gTGk=?= =?UTF-8?B?bnV4PyAtIEVyZ8Okbnp1bmc=?=

2005-06-09 Diskussionsfäden Jan Kesten
Michelle Konzack wrote:

 Naja, bei 180 Mitarbeiter, 43 Gruppen, und 12 Organisationen...

Ist doch noch nichts - 180 Leute sind doch friedlich :-) Das geht
notfalls sogar noch ohne irgendwelche Tricks und Tcken..

 Hast sie gesehen ?

Nein, wie auch?

 50 $USER auf dem Server und 30 MByte ACL's  :-)

Da frag ich mich natrlich, wieviele Eintrge da drin sind. Wenn ich
jetzt an meine ACL unter XFS denke und mal schtze eine Zeile ist 80
Zeichen lang, dann sind das knapp 400.000 ACL Eintrge (oder M$ ist sehr
verschwenderisch mit Platz und/oder es handelt sich um viele Dateien)

 Hab auch schon daran gedacht Kurse zu geben.
 Die Qualitt derselbigen spielt ja bei dem OS keine rolle.  :-P

*g*

 Nur in Frankreich ist es so, das die Firmen nicht bereit sind, fr einen
 System- und Netzwerkadministrator, mehr als 3000  Brutto zu zahlene,
 weshalb sie nur welche nehmen knnen die Null-Erfahrung haben, was dann
 solche Resultate liefert.

Wobei ich nicht sagen kann, dass die, die entsprechend teuer sind auch
gute Ahnung haben. Viel besser sind die, die als Quereinsteiger und ber
Plattformgrenzen hinweg agieren - sind offener und haben viel mehr Ideen
als mach anderer, der immer sofort die vorgetretenen Wege nimmt (ertappe
mich selbst immer wieder dabei).

 Dann gibt es eben keine Backups...

Hmm: Backup? Was ist das??

Cheers,
Jan



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: =?iso-8859-1?Q?F=FC?= =?iso-8859-1?Q?r?= die 17 A[] die mich Privat Flamen!

2005-06-09 Diskussionsfäden Hagen Kuehnel
On Thu, Jun 09, 2005 at 01:10:19PM +0200, Jan Kesten wrote:
 Michelle Konzack wrote:
 
  Re: Für die 17 Arschlöcher die mich Privat Flamen! [war: Re: Debian
  GNU/Linux 3.1r0 released (!?)]
 
 Trotz des Einsatzes für OpenSource und Debian - vielleicht sollte man
 abundzu mal seine Wortwahl prüfen, bevor man sich über Flames beklagt -
 so wundert mich das nicht und aufregen würd ich mich erst recht nicht.

Man kann auch sehr gut ohne Michelle leben. Ich habe seit einigen
Monaten mich zu einem passenden procmail-Eintrag durchgerungen und
bisher nichts vermisst.

Halbwahrheiten und unflaetige Ausdrucksweise muss man sich ja nicht
jahrzehntelang angucken.

my2cents

Hagen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ACPI Rechner herunterfahren

2005-06-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.Jun 2005 - 11:28:38, Saskia Whigham wrote:
 heisst das wenn ich den Rechner nur komplett runterfahren lassen will das
 ich dann acpi kram im kernel ausschalten kann und nur den acpid installieren
 brauch?

Wie so oft ist die Antwort ein beherztes Jaein :-)

Du musst den Power Management support aktivieren, den ACPI support und
den Button support wohl auch. Sonst kriegst du ja die events nicht.

Auf einem Laptop moechte man wahrscheinlich auch noch FAN, Processor,
Display, Battery und AC fuers Powermanagement anschalten.

Andreas

-- 
Never give an inch!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-09 Diskussionsfäden dirk.finkeldey

Michelle Konzack schrieb:


Am 2005-06-08 22:17:29, schrieb Sven Hartge:

Linux/Kernel auf AS400 zu portieren...  und die Flames und
Sticheleine lesen, die ich deswegen fast täglich bekomme.

Einen Kernel/d-i habe ich bereits fast am laufen.
 

Ich Interessiere mich ebenfalls dafür Linux als Stand Alone OS auf einer 
AS/400 ein zu setzen , habe das auch schon mal im RPL - Forum diskutiert .


Man gab mir aber zu Verstehen das dies Unmöglich sei , weil IBM die 
Informationen über die Funktion von Treibern und Bios nicht raus rückt 
und man deshalb keinerlei Entwicklungsarbeit Ansetzen könnte .


Ich habe selbst eine AS/400 zwar eine sehr alte CISC Maschiene aber egal 
, ich würde gerne deinen Probe Kernel aus probieren , den müßte man 
allerdings erstmal im AS/400 Datei / Objekt Vormat aus ein 1/2 Reel 
Tape bringen .


mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey

 


S°
   



Greetings
Michelle

 





Re: /etc/mailname neu einlesen

2005-06-09 Diskussionsfäden Jens =?iso-8859-1?Q?Sch=FC=DFler?=
* Stephan Windmüller [EMAIL PROTECTED] [09-06-05 11:00]:
 Hallo!
 
 Nach einer erfolgreichen Umstellung auf sarge und die aktuelle Version
 von exim ist mir aufgefallen, daß alle Mails im Return-Path und From den
 ersten Domain-Namen des Servers tragen. Dies scheint auch schon vor der
 Umstellung so gewesen zu sein.
 
 Dieser Name zeigt jetzt aber auf einen anderen Rechner und die aktuelle
 Konfiguration sollte nur den neuen Namen benutzen. Dementsprechend habe
 ich /etc/mailname umgestellt und /etc nach Vorkommen des alten Namens
 durchsucht.
 
 Trotzdem ändert sich an dem Verhalten nichts. Wo kann ich noch dran
 drehen?

Schau mal in die /etc/exim4/update-exim4.conf.conf

# /etc/exim4/update-exim4.conf.conf
#
# Edit this file and /etc/mailname by hand and execute update-exim4.conf
   
# yourself or use 'dpkg-reconfigure exim4-config'

HTH
Jens



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sources.list =?ISO-8859-15?Q?f=FCr_sarge?=

2005-06-09 Diskussionsfäden Florian Effenberger

Hi Flo,


Für ein Produktivsystem würde ich auf die mittlere Zeile
(proposed-updates) verzichten oder Pakete von dort zumindest mit
Vorsicht behandeln.


danke für die Info, das werd ich u.u. so machen, das klingt 
einleuchtend! Sonst sieht die sources.list sauber aus?


Vielen Dank
Flo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: =?iso-8859-1?Q?F=FCr_die_17_Arschl=F6c?= =?iso-8859-1?Q?her_die_mich_Priva?= =?iso-8859-1?Q?t?= Flamen! war: Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-09 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  09.06.2005, um 13:35:41 +0200 mailte Michelle Konzack folgendes:
 Am 2005-06-09 13:22:32, schrieb Klaus Becker:
  Le Jeudi 9 Juin 2005 13:10, Jan Kesten a écrit :
 
  Ich finde die Wortwahl und den Satz Wer erst seit SARGE/TESTING dabei ist 
  hat
  die Fresse zu halten! auch unerhört!
 
 Soll ich alle PM's hier posten ?

Kannst Du einklich nicht endlich mal aufhören? das wäre eine Alternative.

Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kann man Mailing List mit News Reader darstellen?

2005-06-09 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
Reiner Knoebl [EMAIL PROTECTED] wrote:
 bekommen, bzw. kann man die Mailing List evtl. sogar direkt von einem 
 News Server beziehen?

gmane.org


Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



=?ISO-8859-1?Q?Re=3A_F=FCr_die_17_Arschl=F6cher_die_mich_Privat_Flamen!?= =?ISO-8859-1?Q?_war=3A_Re=3A_Debian_GNU/Linux_3=2E1r0_released_=28!=3F=29?=

2005-06-09 Diskussionsfäden Klaus Schuehler
Guten Tag Andreas Kretschmer,

am Donnerstag, 9. Juni 2005 um 14:05 schrieben Sie:

 am  09.06.2005, um 13:35:41 +0200 mailte Michelle Konzack folgendes:
 Am 2005-06-09 13:22:32, schrieb Klaus Becker:
  Le Jeudi 9 Juin 2005 13:10, Jan Kesten a écrit :
 
  Ich finde die Wortwahl und den Satz Wer erst seit SARGE/TESTING dabei ist 
  hat
  die Fresse zu halten! auch unerhört!
 
 Soll ich alle PM's hier posten ?

 Kannst Du einklich nicht endlich mal aufhören? das wäre eine Alternative.

 Andreas
 -- 
 Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
 Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
 GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
  ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 



Leute Leute Leute.

Kaum zu glauben. Kann man hier einzelene Threads auch abbestellen.

Gruss Klaus




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Skripte unter ip-up.d werden nicht mehr ausgefuehrt

2005-06-09 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] [08-06-2005 14:23]:

 Ich habe als Test bei mir jetzt einfach mal ein:
   sleep 5
 in /etc/ppp/ip-down nach dem Aufruf von run-parts eingefügt.

Hallo Gerhard,

der Witz ist, dass - wenn der Fehler auftritt - kein Befehl mehr
nach dem run-parts Aufruf ausgeführt wird. Das sleep würde also
auch nichts bringen, bis zum run-parts Befehl wird alles _immer_
ausgeführt. Wie schon geschrieben: ich war da schon mit --verbose,
--report und strace dran. Ich werde auf alle Fälle mal ein strace-
Langzeitlogging durchführen - damit $Maintainer was zu lesen bekommt.
Auf die Schnelle wird da nichts, weil eben nicht ganz nachvollziehbar.

Gruss Uwe


pgpZw2ZEPc5SX.pgp
Description: PGP signature


=?ISO-8859-1?Q?Re:_F=FCr_die_17_Arschl=F6cher_die_mich_Privat_Flame?= =?ISO-8859-1?Q?n!_war:_Re:_Debian_GNU/Linux_3.1r0_released_(!=3F)?=

2005-06-09 Diskussionsfäden =?ISO-8859-1?Q?David_F=F6ll?=
Am 09.06.05 schrieb Klaus Schuehler [EMAIL PROTECTED]:
 Guten Tag Andreas Kretschmer,
 
 am Donnerstag, 9. Juni 2005 um 14:05 schrieben Sie:
 
  am  09.06.2005, um 13:35:41 +0200 mailte Michelle Konzack folgendes:
  Am 2005-06-09 13:22:32, schrieb Klaus Becker:
   Le Jeudi 9 Juin 2005 13:10, Jan Kesten a écrit:
 
   Ich finde die Wortwahl und den Satz Wer erst seit SARGE/TESTING dabei 
   ist hat
   die Fresse zu halten! auch unerhört!
 
  Soll ich alle PM's hier posten ?
 
  Kannst Du einklich nicht endlich mal aufhören? das wäre eine Alternative.
 
  Andreas
  --
  Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
  Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
  GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
   ===Schollglas Unternehmensgruppe===
 
 Leute Leute Leute.
 
 Kaum zu glauben. Kann man hier einzelene Threads auch abbestellen.
 
 Gruss Klaus
 

Das hört sich ja hier an wie eine Horde Maintainer ^^
Lolig.



Re: /etc/mailname neu einlesen

2005-06-09 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Stephan Windmüller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Nach einer erfolgreichen Umstellung auf sarge und die aktuelle Version
 von exim ist mir aufgefallen, daß alle Mails im Return-Path und From den
 ersten Domain-Namen des Servers tragen. Dies scheint auch schon vor der
 Umstellung so gewesen zu sein.

 Dieser Name zeigt jetzt aber auf einen anderen Rechner und die aktuelle
 Konfiguration sollte nur den neuen Namen benutzen. Dementsprechend habe
 ich /etc/mailname umgestellt und /etc nach Vorkommen des alten Namens
 durchsucht.

 Trotzdem ändert sich an dem Verhalten nichts. Wo kann ich noch dran
 drehen?

Mal ins blaue: exim restarten?

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-06-09 13:42:08, schrieb dirk.finkeldey:

 Ich Interessiere mich ebenfalls dafür Linux als Stand Alone OS auf einer 
 AS/400 ein zu setzen , habe das auch schon mal im RPL - Forum diskutiert .

Habe so einiges über GOOGLE bereits gefunden...

 Man gab mir aber zu Verstehen das dies Unmöglich sei , weil IBM die 
 Informationen über die Funktion von Treibern und Bios nicht raus rückt 
 und man deshalb keinerlei Entwicklungsarbeit Ansetzen könnte .

Das dachen der DD und drei DM auch, bis ich denen den Tarball
(basierend auf Linux 2.4.17), den ich vor rund 2 Jahren von der
IBM-Webseite runtegeladen hatte zur verfügung stellte.

Einziges Problem:ein paar BLOBS ohne sourcen.

Laut IBM sollten die mit allen 2.4ern laufen.

Das diese 4 DD/DM keine AS400 zur verfügung haben, wollen sie
auch nicht daran weiter machen.  Ich habe rumgefragt und keiner
hat sich gemeldet.  Sprich, entweder versuche ich es oder keiner.

Ich finde es halt schade meine 12 und 85 weitere in Paris in
die Tonne zu hauen.  Gehe mal davon aus, da ich aufgrund 
mangelnder Kernel Coding erfahrung am portieren scheitern werde.

Naja, ich habe wenigstens OS400 dafür.

 Ich habe selbst eine AS/400 zwar eine sehr alte CISC Maschiene aber egal 
 , ich würde gerne deinen Probe Kernel aus probieren , den müßte man 
 allerdings erstmal im AS/400 Datei / Objekt Vormat aus ein 1/2 Reel 
 Tape bringen .

Ufff.  -   So ein Tape habe ich nicht...

Ich kann sowieso nur an der Hardware arbeiten die ich hier in
Strasbourg habe.

 mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey

Schönen Nachmittag
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Timeout =?ISO-8859-15?Q?f=FCr?= TCP-Verbindungen im CLOSE_WAIT-Status

2005-06-09 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Patrick Wunderlich [EMAIL PROTECTED] (Thu, 09 Jun 2005
12:03:58 +0200):
 Hallo,

mahlzeit,

 ich habe unter Debain das Problem, dass viele TCP-Verbindungen
 zu meiner Server-Anwendungen im Status CLOSE_WAIT verbleiben,
 wenn die eigentliche Kommunikation beendet ist (ich schließe die
 Verbindung korrekt).
 [...]
 Gibt es etwas vergleichbares unter Debian?

spontan faellt mir nur /proc/sys/net/ipv4/netfilter ein. da kannst
timeouts fuer iptables setzten. vermutlich gibt's darunter (../*) auch
irgendsowas fuer ip/tcp generell.
  
 Grüsse,
 Patrick Wunderlich

sl ritch 



Re: Apache 2.0.54 mit mod_jk

2005-06-09 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Ames Andreas wrote:
 Hallo,
 
 Lennart Mordek wrote:
 
 
Ich habe auf meinem Debian einen Apache 2.0.54 am laufen, dazu noch
einen JBoss. Bei lteren Versionen vom Apache2 gab es immer ein
mod_jk dazu, bzw dann auf www.apache.org. Aber bis jetzt habe ich
noch nichts gefunden, auer fr einen Windows apache 2.0.54 und das
funktioniert nicht. also meine Frage ist, hat jemand schon mal mit
einem Apache 2.0.54 mod_jk zum laufen gebracht unter Linux (Debain)?
 
 
 Fr apache2 wird ohnehin jk2 empfohlen, was also spricht gegen:
 
Bist du dir da sicher?
Schau mal hier:
http://jakarta.apache.org/tomcat/connectors-doc/news/20041100.html#20041115.1
http://jakarta.apache.org/tomcat/tomcat-4.1-doc/jk2/index.html

Also von daher lieber den mod_jk benutzen, der immerhin noch
weiterentwickelt wird.

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkKoOSQACgkQqErKtBWD7VSBHACg/m+3JanTp3lfrh6uljiMeE2t
PrYAoJVDWPlbGUpyO0YnetG3uENclMFv
=hg6Q
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE Start Probleme

2005-06-09 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Bernd Schwendele wrote:
 Frank Noack schrieb:
 
 Hallo

 Ich habe zumerstenmal Debian probiert. Bisher Suse. So weit bin ich
 klar gekommen. System von Linux User DVD installiert. Update vom
 Debian Server sarge Komponenten. Wenn ich mich mit KDM fr KDE
 anmelden will so bekomme ich als user und als root nur einen X-Screen
 mit einer Konsole. Wenn ich dort startkde eingebe startet KDE wie
 eigentlich gewnscht. Was mit dabei auffllt, ist das auf geffneten
 Konsolen am oberen Fensterrand twm steht. Wie kann ich KDE ber kdm
 direkt starten?  

 Wenn kdm installiert ist, dann gugst Du hier:
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ cat /etc/X11/default-display-manager
 /usr/bin/gdm
 
 Ergo $EDITOR /etc/X11/default-display-manager
 
 und aus xdm, gdm oder sonstwas einfach kdm machen.
 
oder die Frage bei der Installation von kdm beantowrten lassen.

apt-get install kdm

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkKoOYYACgkQqErKtBWD7VQVWwCg61NMipLutp9JSjFlBLH+5EC/
Z9oAnR8p+TkVJXkOZLZAAaVfXDbmgEaM
=4ym1
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian 3.1 oder neue Erfahrung!!!!!!!

2005-06-09 Diskussionsfäden Matthias Reinhardt
Am Donnerstag, 9. Juni 2005 12:47 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2005-06-09 11:36:51, schrieb Matthias Reinhardt:
  Ist nur komisch dass du dich persoenlich wieder angegriffen fuehlst...
  schau mal bitte auf deine Adresse! und deine angegebene Telefonnummer +33
   = Frankreich.

 Habe aber auch ne 002126xxx was meine Handynummer in Marokko ist.

  Muss man hier echt so aufpassen was man sagt.
  Das war weder ne Diskriminierung noch sonst was.

 Habe auch ne e-plus Nummer.
 Und eine der türkischen PTT.

 Grüße
 Michelle

  gruss matze.

 Greetings
 Michelle
Es gab vor einiger Zeit einen Werbespot der SPARKASSE ( ist eine deutsche 
Bank , sofern dir das nicht gelaeufig ist )
Der Wortlaut war irgendwie so:
Mein Haus
Meine Badewanne
Mein Schaukelpferdchen
Meine Yacht
Mein Auto

bla bla blubber ...

am Besten schlaegst nun noch vor, dass sie alle maennlichen member in dieser 
Liste einen internationalen **-vergleich unterordnen und weiter pralen.

Na wie waers.

Das was du hier zum besten gibst ist nebensaechlich und quark, sorry maedel. 

Mein posting ist im moment nicht besser, aber dieser Thread und ebenso ein 
anderer (ich sag nur 17 arschloecher ...) zeigen mir nur wie verbohrt manch 
einer ist.

gruss
matze.



Re: Debian 3.1 oder neue Erfahrung!!!!!!!

2005-06-09 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Und zur Zeit offiziel ohne Staatsbürgerschaft.
Wollte ich immer schonmal wissen: Wie funktioniert das in der Praxis,
Pass, ...?


Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Timeout =?iso-8859-1?Q?f=FC?= =?iso-8859-1?Q?r?= TCP-Verbindungen im CLOSE_WAIT-Status

2005-06-09 Diskussionsfäden Jens =?iso-8859-1?Q?Sch=FC=DFler?=
* Patrick Wunderlich [EMAIL PROTECTED] [09-06-05 12:03]:
 Hallo,
 
 ich habe unter Debain das Problem, dass viele TCP-Verbindungen
 zu meiner Server-Anwendungen im Status CLOSE_WAIT verbleiben,
 wenn die eigentliche Kommunikation beendet ist (ich schließe die
 Verbindung korrekt).
 
 Unter Solaris gibt es die Möglichkeit mit dem Befehl ndd einen
 Timeout für den Zustand CLOSE_WAIT zu setzen, nach dem die
 Verbindung freigegeben wird.
 
 Gibt es etwas vergleichbares unter Debian?

Hallo Patrick!

Du kannst an den tcp_keep_alive-Optionen in /proc/sys/net/ipv4
rumschrauben, wenn du weisst was du tust.
Lies dir den Thread dazu durch:
http://archives.free.net.ph/thread/20040727.170907.9311db94.en.html#20040727.170907.9311db94

Ansonsten /usr/src/linux/Documentation/networking/ip-sysctl.txt.

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache 2.0.54 mit mod_jk

2005-06-09 Diskussionsfäden Peter Meier

Hallo


Ich habe auf meinem Debian einen Apache 2.0.54 am laufen, dazu noch
einen JBoss. Bei lteren Versionen vom Apache2 gab es immer ein
mod_jk dazu, bzw dann auf www.apache.org. Aber bis jetzt habe ich
noch nichts gefunden, auer fr einen Windows apache 2.0.54 und das
funktioniert nicht. also meine Frage ist, hat jemand schon mal mit
einem Apache 2.0.54 mod_jk zum laufen gebracht unter Linux (Debain)?


Fr apache2 wird ohnehin jk2 empfohlen, was also spricht gegen:


ich setze fr einen jboss 4.0.1sp1 auch ein mod_jk2 ein um den apache2 zu
fronten, obwohl einigen orten behauptet wird, das sei keine gute idee...

anleitung in etwa so:

- apt-get install libapache2-mod-jk2
- cp /usr/share/doc/libapache2-mod-jk2/examples/workers2.properties.minimal
/etc/apache2/workers2.properties
- uncomment letzte zeile in: /etc/apache2/mods-enabled/jk2.conf
- edit /etc/apache2/workers2.properties mit einem neuen Eintrag:

 [uri:/foo]
 info=Test Struts App
 debug=0

- comment alles andere (unntige)
- in apache2.conf folgendes hinzufgen

 Location /foo/* 
 Limit GET POST
   Order Deny,Allow
   Allow from all
 /Limit
   JkUriSet worker ajp13:localhost:8009
 /Location

- apache neustarten: /etc/init.d/apache2 restart und alles luft


oder gibt es andere (bessere) varianten?

grsse pete



Re: sources.list =?iso-8859-15?Q?f=FC?= =?iso-8859-15?Q?r?= sarge

2005-06-09 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin!

On Thu, Jun 09, 2005 at 01:55:14PM +0200, Florian Effenberger wrote:
 Für ein Produktivsystem würde ich auf die mittlere Zeile
 (proposed-updates) verzichten oder Pakete von dort zumindest mit
 Vorsicht behandeln.
 
 danke für die Info, das werd ich u.u. so machen, das klingt 
 einleuchtend! Sonst sieht die sources.list sauber aus?

Wenn man Pakete via apt übers Netz installieren möchte und dabei auch
den Point-Releases einer Veröffentlichung folgen möchte (ohne aber
zwingend allen _Vorschlägen_ für Point-Releases zu folgen), so sollte
man eine Zeile wie die erste von Dir genannte nutzen.
Wenn man zusätzlich zeitnah sämtliche Sicherheitsaktualisierungen
erhalten möchte, so sollte man eine Zeile wie die letzte von Dir
genannte nutzen. Zwar finden Sicherheitsaktualisierungen beizeiten
auch Eingang in Point-Releases, aber das kann ein bisserl dauern.

Der langen Rede kurzer Sinn: ja, die beiden übrig gebliebenen Zeilen
entsprechen in ihrem Inhalt sogar den empfohlenen Zeilen. Unter
Umständen kann das Verwenden einer anderen Zugangsart (also http statt
ftp) oder eines anderen Mirrors ratsam sein, aber das hängt von den
persönlichen Umständen ab.

Gruß,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Debian 3.1 oder neue Erfahrung!!!!!!!

2005-06-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-06-09 13:59:30, schrieb Christoph Wegscheider:
 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Und zur Zeit offiziel ohne Staatsbürgerschaft.
 Wollte ich immer schonmal wissen: Wie funktioniert das in der Praxis,
 Pass, ...?

Du hast die DT Staatsbürgerschaft, gehst nach Frankreich und
Musters für ein paar Jahre bei der Fremdenlegion an.  Dann
stellste den Antrag auf Eingürgerung in FR und kriegst sie.
Da Du als DE Staatsbürger unter normalen bedingungen keine
zwei Staatsbürgerschaften haben darfst, wir Dir die DE Staats-
bürgerschaft aberkannt.

Nun habe ich ein Persönliches Problem mit einem korrupten
Prefekten der seit 01.01.2005 dafür sorgt, das mir die FR
Papier nicht ausgehändigt werden.

So, nun bin ich Ohne Papiere!

Damit kriegste keine Arbeitund kannst nur noch zusehen, das
Du ehrliche Arbeit schwarz erledigst.

Dann vor dem Verwaltungsgericht geht nichts weiter und ich
klage auf dem Europäischen Gerichtshof nun auf eine Staats-
bürgerschaft in der EU.

Sowas nennt sich dort ein Präzedenzfall und dauert ebenfals
dementsprechend.

Ist ja ne absolut coole Europäische Union!

   Christoph

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Debian 3.1 oder neue Erfahrung!!!!!!!

2005-06-09 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und guten Tag Michelle,

Heute (am 09.06.2005 - 15:01 Uhr)
   schriebst Du:

 Am 2005-06-09 13:59:30, schrieb Christoph Wegscheider:
 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Und zur Zeit offiziel ohne Staatsbürgerschaft.
 Wollte ich immer schonmal wissen: Wie funktioniert das in der Praxis,
 Pass, ...?

 Du hast die DT Staatsbürgerschaft, gehst nach Frankreich und
 Musters für ein paar Jahre bei der Fremdenlegion an

 Greetings
 Michelle



Fremdenlegion? Als Frau? *bg*

-- 
Viele Grüße, Kind regards,
 Jim Knuth
 PGP Fingerprint: 
 12B8 8BED C919 07A3 7241 
 75B8 6D06 7726 FC4C BA8D
--
Zufalls-Zitat
--
Aus Murphy's Gesetze: Der einzige Fachmann, der deine Frage
beantworten könnte, hat soeben einen sechswöchigen Urlaub
angetreten.
--
Dieser Text hat nichts mit dem Empfänger der Mail zu tun
--

Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1135 Update 09.06.2005


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache 2.0.54 mit mod_jk

2005-06-09 Diskussionsfäden Lennart Mordek
On Thursday, June 09, 2005 2:52 PM [GMT+1=CET],
Peter Meier [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Hallo

 Ich habe auf meinem Debian einen Apache 2.0.54 am laufen, dazu noch
 einen JBoss. Bei lteren Versionen vom Apache2 gab es immer ein
 mod_jk dazu, bzw dann auf www.apache.org. Aber bis jetzt habe ich
 noch nichts gefunden, auer fr einen Windows apache 2.0.54 und das
 funktioniert nicht. also meine Frage ist, hat jemand schon mal mit
 einem Apache 2.0.54 mod_jk zum laufen gebracht unter Linux (Debain)?

 Fr apache2 wird ohnehin jk2 empfohlen, was also spricht gegen:

 ich setze fr einen jboss 4.0.1sp1 auch ein mod_jk2 ein um den
 apache2 zu fronten, obwohl einigen orten behauptet wird, das sei
 keine gute idee...

 anleitung in etwa so:
 
 - apt-get install libapache2-mod-jk2
 - cp
 /usr/share/doc/libapache2-mod-jk2/examples/workers2.properties.minimal
 /etc/apache2/workers2.properties
 - uncomment letzte zeile in: /etc/apache2/mods-enabled/jk2.conf
 - edit /etc/apache2/workers2.properties mit einem neuen Eintrag:

   [uri:/foo]
   info=Test Struts App
   debug=0

 - comment alles andere (unntige)
 - in apache2.conf folgendes hinzufgen

   Location /foo/* 
   Limit GET POST
 Order Deny,Allow
 Allow from all
   /Limit
 JkUriSet worker ajp13:localhost:8009
   /Location

 - apache neustarten: /etc/init.d/apache2 restart und alles luft
 

 oder gibt es andere (bessere) varianten?

 grsse pete

Vielen Dank nochmal, es hat mit dem mod_jk vom Herrn Puschmann funktioniert.
Ich konnte ohne Probleme meinen JBoss ber den Apache2.0.54 ansprechen.


Mit freundlichen Gren
Lennart Mordek


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux? - =?iso-8859-15?q?Erg=E4nzung?=

2005-06-09 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Thursday 09 June 2005 13:38, Jan Kesten wrote:
 Michelle Konzack wrote:

[...]

  50 $USER auf dem Server und 30 MByte ACL's  :-)

 Da frag ich mich natürlich, wieviele Einträge da drin sind. Wenn ich
 jetzt an meine ACL unter XFS denke und mal schätze eine Zeile ist 80
 Zeichen lang, dann sind das knapp 400.000 ACL Einträge (oder M$ ist
 sehr verschwenderisch mit Platz und/oder es handelt sich um viele
 Dateien)

Solange hier nicht detailliert aufgezeigt wurde wie denn diese Zahl 
festgestellt wurde, würde ich denen sowieso nicht glauben.

Gruß

Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpSM88XLN5iA.pgp
Description: PGP signature


mplayer kann nicht installiert werden

2005-06-09 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
ich kann mplayer nicht installieren.

Paket mplayer ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen
Paket referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es veraltet
ist oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.
E: Paket mplayer hat keinen Installationskandidaten

Bei mplayer-k7 kommt genau diesselbe Meldung.

Ich habe testing und habe gerade aus meiner sources.lst alle
nicht-Standard-Einträge entfernt.

Irgendwelche Ideen?

Ciao
  Peter Schütt


-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian 3.1 oder neue Erfahrung!!!!!!!

2005-06-09 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Thursday 09 June 2005 15:13, Jim Knuth wrote:
 Hallo und guten Tag Michelle,

 Heute (am 09.06.2005 - 15:01 Uhr)

schriebst Du:
  Am 2005-06-09 13:59:30, schrieb Christoph Wegscheider:
  Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Und zur Zeit offiziel ohne Staatsbürgerschaft.
 
  Wollte ich immer schonmal wissen: Wie funktioniert das in der
  Praxis, Pass, ...?
 
  Du hast die DT Staatsbürgerschaft, gehst nach Frankreich und
  Musters für ein paar Jahre bei der Fremdenlegion an
 
  Greetings
  Michelle

 Fremdenlegion? Als Frau? *bg*

Stich bitte nicht in das Wespennest, sonst werden die Geschichten noch 
wilder.

Gruß

Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpJ1l4j9sUqc.pgp
Description: PGP signature


Re: KDE Start Probleme

2005-06-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.Jun 2005 - 13:22:20, Bernd Schwendele wrote:
 Frank Noack schrieb:
 
 Hallo
 Ich habe zumerstenmal Debian probiert. Bisher Suse. So weit bin ich klar 
 gekommen. System von Linux User DVD installiert. Update vom Debian Server 
 sarge Komponenten. Wenn ich mich mit KDM für KDE anmelden will so bekomme 
 ich als user und als root nur einen X-Screen mit einer Konsole. Wenn ich 
 dort 
 startkde eingebe startet KDE wie eigentlich gewünscht. Was mit dabei 
 auffällt, ist das auf geöffneten Konsolen am oberen Fensterrand twm steht. 
 Wie kann ich KDE über kdm direkt starten?  
 Wenn kdm installiert ist, dann gugst Du hier:
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ cat /etc/X11/default-display-manager
 /usr/bin/gdm
 
 Ergo $EDITOR /etc/X11/default-display-manager
 
 und aus xdm, gdm oder sonstwas einfach kdm machen.

Wohl kaum, denn der kdm startet ja. Das Problem ist beim OP, dass die
Sitzung den twm hochfaehrt (warum auch immer).

Frank: Beim KDM gibts ein Menu, waehle dort unter Sitzungsart Default,
das sollte KDE starten. Tut es das nicht, waehle dort KDE.

Andreas

-- 
There is a fly on your nose.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian 3.1 oder neue Erfahrung!!!!!!!

2005-06-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-06-09 15:13:16, schrieb Jim Knuth:
 Hallo und guten Tag Michelle,

 Fremdenlegion? Als Frau? *bg*

Ne, als Hermaphrodit.  :-)

Ich kann mir aussuchen was ich will.

Seit 2002 können Frauen übrigends legal zur
französchen Fremdenlegion.  Es sind derzeit 27.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: mplayer kann nicht installiert werden

2005-06-09 Diskussionsfäden Ren van Bevern
On  9.06.05, Peter Schtt wrote:
 Ich habe testing und habe gerade aus meiner sources.lst alle
 nicht-Standard-Eintrge entfernt.

MPlayer ist nicht in Debian GNU/Linux entfernen und mit der Entfernung
deiner externen Quelle nimmst du ihn dir.

Ren van Bevern


pgpfJejeYhcdq.pgp
Description: PGP signature


Re: sources.list =?iso-8859-1?q?f=FCr?= sarge

2005-06-09 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Florian Effenberger [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo zusammen,

 was haltet ihr von folgender sources.list für ein Produktivsystem?

 ===

 deb ftp://ftp.de.debian.org/debian sarge main contrib non-free
 deb http://ftp.de.debian.org/debian sarge-proposed-updates main
 contrib non-free
 deb http://security.debian.org sarge/updates main contrib non-free

 ===

 Sieht die brauchbar aus, habe ich etwas Wesentliches vergessen? Ich
 bin gerade wegen dem Wegfall von non-US dabei, die sources.list
 umzukrempeln und freue mich über Kommentare von den Profis. ;-)

Oh, das non-US war mir noch gar nicht bewusst. Meine sources.list hat
das noch drin, und die Verzeichnisse scheint es noch zu
geben. Jedenfalls als symlink. Es gibt keine Fehler bei einem
update/-grade.


Nun gut - ohne non-US passt Deine. sources.list.
sarge-proposed-updates - noch weg, und vertig.
Sie wird wahrlich zu einem Zweizeiler. ;-)

Heino







-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mplayer kann nicht installiert werden

2005-06-09 Diskussionsfäden Ren van Bevern
On  9.06.05, Ren van Bevern wrote:
 MPlayer ist nicht in Debian GNU/Linux entfernen und mit der Entfernung
 deiner externen Quelle nimmst du ihn dir.

Man ersetze entfernen durch enthalten. ;)

Ren van Bevern


pgpbwYSdZVPYn.pgp
Description: PGP signature


Software Patente gefhrden das Debian Projet in der EU / Aus aktuellem Anlass Sollte vielleicht jeder Debian User eine Petition an den Bundestag stellen

2005-06-09 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Moin,
wegen: Softwarepatente: Bundesregierung ignoriert weiter den 
Bundestagsbeschluss 

http://www.pro-linux.de/news/2005/8244.html
http://www.heise.de/newsticker/meldung/60299
http://ffii.org/index.de.html

Sollte vielleicht jeder Brger und OpenSource Nutzer, Entwickler, Anwender
eine Petition an den Deutschen Bundestag stellen.

Weiters zum Petitionsverfahren hier:
http://www.bundestag.de/parlament/gremien15/a02/index.html
http://www.bundestag.de/parlament/gremien15/a02/pet_formular.pdf

Ich halte es fr berlebenswichtig, da jeder sich mit einem Fax hier 
beteiligt und damit
vielleicht die Bundesministerin der Justiz wieder auf rechtstaatliche und 
demokratische
Grundstze zurckgeholt wird.

Je mehr Petitionen zum Fehlverhalten der Justizministerin (und der gesamten
Bundesregierung) eingehen, desto eher wird dieser Misstand abgestellt.

Eine Petition mu bearbeitet werden und kann nicht einfach unter den Tisch 
fallen.

Aus diesen Grnden habe ich soeben eine Petition eingereicht, bitte formuliert 
Eure
ein bisschen um.
-x--xx---x-
Petitionsausschuss des 
Deutschen Bundestages
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Via Fax: 030-227 36027


-  Verhalten der Bundesregierung 
 Bundesregierung ignoriert weiter den Bundestagsbeschluss
 Frau Bundesministerin Zypries hlt sich nicht an die Aufforderung
 des Bundestages aus Drucksache 15/4403

Sehr geehrte Damen und Herren,
In Drucksache 15/4403 vom 1.12.2004 fordert der Deutsche Bundestag die 
Bundesregierung auf, folgende Richtlinien auf  EU-Ebene zu verfolgen:

(Auszug) [...]
III. Hinsichtlich der weiteren Beratung des Richtlinienentwurfs auf 
europischer Ebene fordert der  Deutsche Bundestag die Bundesregierung auf, 
1. darauf hinzuwirken, dass in den weiteren Beratungen der Richtlinienentwurf  
dahingehend gendert wird, dass die Definition des technischen Beitrags in 
Artikel 2 Buchstabe b konkreter gefasst und eine Definition des Begriffs 
Technik aufgenommen wird, die sich an der Technikdefinition des BGH  
orientiert. Schon durch die Definition muss sichergestellt werden, dass 
Computerprogramme als
solche, Geschftsmethoden und Algorithmen nicht patentiert werden  knnen; 
[...]

Frau Bundesministerin Brigitte Zypries handelt diametral, indem sie weiterhin 
den  Kommissionsentwurf untersttzt.
Es widerspricht meinem Verstndnis von Demokratie, wenn eine groe Mehrheit 
der Volksvertreter eine entsprechende Richtung vorgibt und dies dann nicht von 
der verantwortlichen Ministerin verfolgt wird.

Beimerken mchte ich noch das eben diese Richtlinie auf EU-Ebene ebenfalls 
entgegen allen demokratischen Gepflogenheiten vom EU-Rat in fachfremden 
Gremien, sowie unter Missachtung der Empfehlungen des EU-Parlamentes auf einem 
vllig undemokratischen Wege verabschiedet werden soll.

Es ist hier dringend notwendig, Frau Bundesministerin Zypries an Ihre 
demokratischen Pflichten zu erinnern.

mit freundlichen Gren

Jrgen Sauer
-x--xx---x-

mfG
 Jojo

-- 
Jrgen Sauer - AutomatiX GmbH, +49-4209-4699, [EMAIL PROTECTED] **
** Das Linux Systemhaus - Service - Support - Server - Lsungen **
** http://www.automatix.deICQ: #344389676   **
OpenOffice erhalten Sie hier kostenfrei http://de.openoffice.org/


pgpSucnYMhiyX.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian 3.1 oder neue Erfahrung!!!!!!!

2005-06-09 Diskussionsfäden Matthias Reinhardt
Am Donnerstag, 9. Juni 2005 15:23 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2005-06-09 15:13:16, schrieb Jim Knuth:
  Hallo und guten Tag Michelle,
 
  Fremdenlegion? Als Frau? *bg*

 Ne, als Hermaphrodit.  :-)

 Ich kann mir aussuchen was ich will.

 Seit 2002 können Frauen übrigends legal zur
 französchen Fremdenlegion.  Es sind derzeit 27.

 Greetings
 Michelle
ich frag mich nur langsam was das mit dem ganzen hier zu tun hat...

Quatsch-comedy Forum?



Re: mplayer kann nicht installiert werden

2005-06-09 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Donnerstag, den 09.06.2005, 14:42 +0200 schrieb Peter Schütt:
 ich kann mplayer nicht installieren.
 
 Paket mplayer ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen
 Paket referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es veraltet
 ist oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.
 E: Paket mplayer hat keinen Installationskandidaten
 
 Bei mplayer-k7 kommt genau diesselbe Meldung.

mplayer ist natürlich nur ein virtuelles Paket und mplayer-k7 ist nur
ein Dummy-Paket (aber installierbar). Du hast offenbar keine Quelle für
mplayer-Pakete.

 Ich habe testing

Da Sarge erst vor kurzem offiziell veröffentlicht wurde, gibt es von
C.M. noch keine offiziellen mplayer-Pakete für Etch - ist im Prinzip
ja auch noch relativ baugleich zu Sid.

 und habe gerade aus meiner sources.lst alle
 nicht-Standard-Einträge entfernt.

deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ stable main
(deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ testing main)
deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ unstable main

Da gibt es mplayer-Pakete (sarge = stable).

PS: Evtl. mal ein dpkg --clear-avail oder dpkg --forget-old-unavail in
Verbindung mit einem dselect update machen um die Paketliste(n) zu
aktualisieren.

MfG Daniel



Re: Crypto-Container

2005-06-09 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Mon, Jun 06, 2005 at 10:10:27AM +0200, Evgeni Golov wrote:

 Hm, welches Verzeichniss ist denn auf der gecrypteten Partition?
 /home? /home/deinuser?
 Aus deiner ersten Mail nehm ich das zweitere an.
 Dann könntest du doch einfach chown -R deinuser:deinuser /home/deinuser
 machen? 

Ja.

 oder direkt mit uid/gid=deinuser mounten ...

Nein. Sowas geht nur mit FS, die *keine* Rechte unterstützen.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: =?iso-8859-1?q?F=FCr_die_17_Arschl=F6cher_die_mich_Privat_Flamen!_war=3A?= =?iso-8859-1?q?_Re=3A_Debian_GNU/Linux_3=2E1r0_released?= (!?)

2005-06-09 Diskussionsfäden Matthias Reinhardt
Am Donnerstag, 9. Juni 2005 14:24 schrieb David Föll:
 Am 09.06.05 schrieb Klaus Schuehler [EMAIL PROTECTED]:
  Guten Tag Andreas Kretschmer,
 
  am Donnerstag, 9. Juni 2005 um 14:05 schrieben Sie:
   am  09.06.2005, um 13:35:41 +0200 mailte Michelle Konzack folgendes:
   Am 2005-06-09 13:22:32, schrieb Klaus Becker:
Le Jeudi 9 Juin 2005 13:10, Jan Kesten a écrit:
   
Ich finde die Wortwahl und den Satz Wer erst seit SARGE/TESTING
dabei ist hat die Fresse zu halten! auch unerhört!
  
   Soll ich alle PM's hier posten ?
Bitte nicht!!!
Deine Wortwahl ist der HAMMER... ole ole. 

Wer erst seit SARGE/TESTING dabei ist hat die Fresse zu halten!

Find ich klasse, woher nimmst du dir das recht?
Hast deine Tage?
Dann geh mal baden, vielleicht hilfts deine Krämpfe die du augenscheinlich im 
Moment hast zu entkrampfen.

Oder vielleicht hilft auch einfach eine kalte dusche.

Oder geh mal in die Ecke und flenn dich aus.

Frauen gibts. Nee ey.
  
   Kannst Du einklich nicht endlich mal aufhören? das wäre eine
   Alternative.
  
   Andreas
   --
   Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
   GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
===Schollglas Unternehmensgruppe===
 
  Leute Leute Leute.
 
  Kaum zu glauben. Kann man hier einzelene Threads auch abbestellen.
 
  Gruss Klaus

 Das hört sich ja hier an wie eine Horde Maintainer ^^
 Lolig.
Find ich zum an die wandklatschen komisch. Schmeiß mich ebenso weg vor lachen.
lol.

gruss 
Matze

PS: Sorry David... email-clinet spinnt bei mir, sollte nicht als pm kommen :(



  1   2   3   >