Re: [lmn] Neuer Switch

2016-01-16 Diskussionsfäden Jens Baumgärtner
Hallo


>> ja, aber vorsicht:
>> Es dauert eine Weile, bis man sich in die Gedankenwelt der Cisco-Profis 
>> eingefunden hat.
>> Ein Webfrontend sucht man lange (gibt es zwar, kostet aber) - aber über das 
>> CLI lässt
>> sich alles problemlos per telnet-Verbindung managen. Da  telnet nun nicht 
>> gerade das
>> sicherste Werkzeug ist, muss man sich vorher überlegen, in welchem VLAN man 
>> dem
>> Switch eine IP vergibt.
>>
> oder man konfiguriert über ein serielles Kabel. Die neueren Switche haben 
> sogar einen USB-Seriell-Dingsbums schon eingebaut.
> Viele Grüße, Jesko
die Supervisorengines haben alle eine serielle Schnittstelle eingebaut, an die 
ich problemlos
meinen USB-2-serial-Adapter hängen kann (Kabel und Adapter sind immer in der 
Laptoptasche).
Es ist nur deutlich bequemer, wenn ich hier zu Hause an meinem Schreibtisch 
sitze und von hier
aus meine Switche managen kann :-)

Grüße
Jens
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Neuer Switch

2016-01-11 Diskussionsfäden Jesko Anschütz
Hi Jens :)

> Am 11.01.2016 um 22:14 schrieb Jens Baumgärtner :
> 
> Hallo
> 
>> Das scheint ja echt ein Geheimtipp zu sein :)
>> 
> ja, aber vorsicht:
> Es dauert eine Weile, bis man sich in die Gedankenwelt der Cisco-Profis 
> eingefunden hat.
> Ein Webfrontend sucht man lange (gibt es zwar, kostet aber) - aber über das 
> CLI lässt
> sich alles problemlos per telnet-Verbindung managen. Da  telnet nun nicht 
> gerade das
> sicherste Werkzeug ist, muss man sich vorher überlegen, in welchem VLAN man 
> dem
> Switch eine IP vergibt.
> 

oder man konfiguriert über ein serielles Kabel. Die neueren Switche haben sogar 
einen USB-Seriell-Dingsbums schon eingebaut.
Viele Grüße, Jesko



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Neuer Switch

2016-01-11 Diskussionsfäden Jens Baumgärtner
Hallo

> Das scheint ja echt ein Geheimtipp zu sein :)
>
ja, aber vorsicht:
Es dauert eine Weile, bis man sich in die Gedankenwelt der Cisco-Profis 
eingefunden hat.
Ein Webfrontend sucht man lange (gibt es zwar, kostet aber) - aber über das CLI 
lässt
sich alles problemlos per telnet-Verbindung managen. Da  telnet nun nicht 
gerade das
sicherste Werkzeug ist, muss man sich vorher überlegen, in welchem VLAN man dem
Switch eine IP vergibt.

Grüße
Jens
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Neuer Switch

2016-01-11 Diskussionsfäden Yannik Sembritzki
Moin Jens,
>
>> DHCP Snooping
> -> kein Problem, siehe
> http://www.nwlab.net/know-how/Cisco/dhcp-snooping.html
>> Loop Detection,
> -> Wird beim Hochfahren des Ports mit SpanningTree-Protokoll erledigt
> Macht aber beim PXE-Booten manchmal Probleme, da das recht lange dauert.
>
>> Port security?
> Ist fester Bestandteil von iOS (ist übrigens nicht von Apple :-) )

Das scheint ja echt ein Geheimtipp zu sein :)

Beste Grüße
Yannik
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Neuer Switch

2016-01-10 Diskussionsfäden Jens Baumgärtner
Hallo zusammen,


> Hallo Wilfried,
>
> (...)
> Einen Layer 3 Switch würde ich nicht in dieser Größe kaufen: das ist
> schlich unnötig.
> Wenn du Segmentieren willst reicht ein 10 Port Layer 3 Switch der
> zwischen Server und Backboneswitch geschaltet wird.
> So habe ich das auch in meiner Schule, und da sind das ca. 150 Clients.
>
ich habe die Cisco 4000-Serie gekauft, weil gebraucht bei ebay supergünstig.

Bei Cisco muss man beachten, dass die modularen Switche immer das können,
was die eingebaute Supervisorengine kann. Leider kann man in den Switch
mit drei Höheneinheiten (WS-C4003) nur die Supervisorengine I (WS-X4012)
einbauen, die kann nur CatOS / Layer 2.

Ich habe deshalb viele Catalyst WS-C4006 mit sechs Höheneinheiten (Platz ist
bei uns meistens kein Problem), denn in die kann ich die besseren 
Supervisorengines

Supervisorengine II+: WS-X4013+ (iOS 12.1(19)/ Layer 2)
Supervisorengine III:   WS-X4014   (iOS 12.1(8a)/ Layer 3)
Supervisorengine IV:   WS-X4015   (iOS 12.1(12c)/ Layer 3)

einbauen. All das ist nicht besonders teuer, weil etwas alt, derzeit bei ebay:

  * WS-C4006 mit 3xPSU und 1x WS-X4013+ zu 50€
  * WS-X4448 (48Port GBit RJ45) zwischen 26,99€ und 45€
  * WS-X4014 (wenn es Layer 3 sein soll) zu 43,70€

D.h. ich bekomme für unter 100€ einen Layer-2 Switch, den ich dann
frei bestücken kann (6 Höheneinheiten können mit beliebigen Modulen
bestückt werden!). Für unter 50€ mehr ist es sogar ein Layer 3 Switch!

Mit dem Cisco VTP kann ich daraus ein einheitliches VLAN auf allen Switchen 
machen.

Ich verbinde derzeit die Switche mit dem, was eben verlegt ist jeweils als
Trunk mit bis zu acht Gigabitleitungen (Kupfer oder Glasfaser). Ich habe vorher
noch nie so günstig Glasfasern angebunden:

  * WS-X4418-GB derzeit etwas teuer bei ebay für um die 100€
bietet 18x GBic, die GBic-Module dafür bekommt man nachgeworfen
(Achtung: da gibt es zahlreiche verschiedene!)
  * zwei GBic sind bereits in der Supervisorengine (ab II+) eingebaut


Grüße
Jens
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Neuer Switch

2016-01-10 Diskussionsfäden Yannik Sembritzki
Moin Jens,

welches Featureset unterstützt so ein alter Cisco Switch denn? Wie steht
es z.B. mit DHCP Snooping, Loop Detection, Port security?

LG Yannik

Am 10.01.2016 um 10:22 schrieb Jens Baumgärtner:
> Hallo zusammen,
>
>
>> Hallo Wilfried,
>>
>> (...)
>> Einen Layer 3 Switch würde ich nicht in dieser Größe kaufen: das ist
>> schlich unnötig.
>> Wenn du Segmentieren willst reicht ein 10 Port Layer 3 Switch der
>> zwischen Server und Backboneswitch geschaltet wird.
>> So habe ich das auch in meiner Schule, und da sind das ca. 150 Clients.
>>
> ich habe die Cisco 4000-Serie gekauft, weil gebraucht bei ebay
> supergünstig.
>
> Bei Cisco muss man beachten, dass die modularen Switche immer das können,
> was die eingebaute Supervisorengine kann. Leider kann man in den Switch
> mit drei Höheneinheiten (WS-C4003) nur die Supervisorengine I (WS-X4012)
> einbauen, die kann nur CatOS / Layer 2.
>
> Ich habe deshalb viele Catalyst WS-C4006 mit sechs Höheneinheiten
> (Platz ist
> bei uns meistens kein Problem), denn in die kann ich die besseren
> Supervisorengines
>
> Supervisorengine II+: WS-X4013+ (iOS 12.1(19)/ Layer 2)
> Supervisorengine III:   WS-X4014   (iOS 12.1(8a)/ Layer 3)
> Supervisorengine IV:   WS-X4015   (iOS 12.1(12c)/ Layer 3)
>
> einbauen. All das ist nicht besonders teuer, weil etwas alt, derzeit
> bei ebay:
>
>   * WS-C4006 mit 3xPSU und 1x WS-X4013+ zu 50€
>   * WS-X4448 (48Port GBit RJ45) zwischen 26,99€ und 45€
>   * WS-X4014 (wenn es Layer 3 sein soll) zu 43,70€
>
> D.h. ich bekomme für unter 100€ einen Layer-2 Switch, den ich dann
> frei bestücken kann (6 Höheneinheiten können mit beliebigen Modulen
> bestückt werden!). Für unter 50€ mehr ist es sogar ein Layer 3 Switch!
>
> Mit dem Cisco VTP kann ich daraus ein einheitliches VLAN auf allen
> Switchen machen.
>
> Ich verbinde derzeit die Switche mit dem, was eben verlegt ist jeweils als
> Trunk mit bis zu acht Gigabitleitungen (Kupfer oder Glasfaser). Ich
> habe vorher
> noch nie so günstig Glasfasern angebunden:
>
>   * WS-X4418-GB derzeit etwas teuer bei ebay für um die 100€
> bietet 18x GBic, die GBic-Module dafür bekommt man nachgeworfen
> (Achtung: da gibt es zahlreiche verschiedene!)
>   * zwei GBic sind bereits in der Supervisorengine (ab II+) eingebaut
>
>
> Grüße
> Jens
>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Neuer Switch

2016-01-10 Diskussionsfäden Jens Baumgärtner
Hallo,



>
>
> welches Featureset unterstützt so ein alter Cisco Switch denn? Wie steht es 
> z.B. mit


> DHCP Snooping
-> kein Problem, siehe http://www.nwlab.net/know-how/Cisco/dhcp-snooping.html
> Loop Detection,
-> Wird beim Hochfahren des Ports mit SpanningTree-Protokoll erledigt
Macht aber beim PXE-Booten manchmal Probleme, da das recht lange dauert.

> Port security?
Ist fester Bestandteil von iOS (ist übrigens nicht von Apple :-) )

Grüße
Jens

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Neuer Switch

2016-01-10 Diskussionsfäden Dirk Zöllner
Hallo Jens,

Am 10.01.2016 um 15:23 schrieb Jens Baumgärtner:

> Ist fester Bestandteil von iOS (ist übrigens nicht von Apple :-) )

weswegen man es halt nur groß schreibt: IOS ;-)

VG
Dirk
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Neuer Switch

2016-01-07 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Wilfried,

>> Einen Layer 3 Switch würde ich nicht in dieser Größe kaufen: das ist
>> schlich unnötig.
>> Wenn du Segmentieren willst reicht ein 10 Port Layer 3 Switch der
>> zwischen Server und Backboneswitch geschaltet wird.
>> So habe ich das auch in meiner Schule, und da sind das ca. 150 Clients.
> 
> ist das bei PoE ähnlich, d. h. man würde im Bedarfsfall auch hier einen
> weiteren Switch dazustellen?

ich versteh die Frage nicht.
Meinst du im ZUsammenhang mit dem Layer 3 Switch?

PoE ist "Strom für das Endgerät per RJ 45 Stecker": das hat mit Layer 3
und VLANs nichts zu tun.

Den Layer 3 Switch benötigst du nur für das Routing im Netz: davon
benötigst du einen einzeigen im Netz (zwischen Netz und Server). die
aneren Switches müssen nur VLAN Tags verstehen können.
Die Switches direkt vor dem Endgerät nicht einmal das.
Wobei: auch da nehme ich Layer 2.

VIele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Neuer Switch

2016-01-07 Diskussionsfäden Björn Sieper

Hallo Wilfreid,


ist das bei PoE ähnlich, d. h. man würde im Bedarfsfall auch hier einen
weiteren Switch dazustellen?


bei PoE würde ich die Sache differenzierter sehen. Ein PoE Switch ist 
zwar teurer, allerdings nicht annähernd soviel wie ein Layer 3 Switch. 
Außerdem haben viele PoE Switche Ports die Power haben und solche ohne. 
Zusätzlich skaliert auch noch die Leistung mit einer gewissen Größe des 
Switches. Wenn du PoE zur Versorgung der WLAN Geräte in Betracht ziehst, 
wovon ich ausgehe, kann es sich auch lohnen einen entsprechend großen 
48-Port PoE zu kaufen.


Grüße
Björn

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Neuer Switch

2016-01-07 Diskussionsfäden Dirk Zöllner

Am 07.01.2016 um 10:14 schrieb Yannik Sembritzki:

> P.S. Eine Möglichkeit des exports der Konfiguration als Text-File mit
> Konfigurationsbefehlen (Beispiel Cisco:

hier ein Bsp. von Backup & Restore der Konfig eines HP-Switches an der Konsole 
(CLI):

Backup
Syntax:
copy running-config tftp IP-ADDR CONF-FILE

Bsp.:
copy running-config tftp 10.10.10.10.1 running-config-R517.txt

Die CONF-FILE muss existieren und den Modus 666 haben.
Wenn keine Meldung kommt, war es OK. Bei einer Meldung wie "0K Transport 
error." gab es einen Fehler.


Restore
Syntax:
copy tftp startup-config IP-ADDR CONF-FILE

Bsp.:
copy tftp startup-config 10.10.10.10.1 running-config-R517.txt

Wenn alles gut ging, kommt "Device may be rebooted, do you want to continue 
[y/n]?"
Nach dem Neustart ist i.d.R. die geladene Konfig aktiv.


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Neuer Switch

2016-01-07 Diskussionsfäden Yannik Sembritzki
Moin,

was mir abgesehen von den Standard-Features wie VLANs wichtig wäre:
DHCP snooping und loop detection.

Ersteres schützt vor rogue dhcps - also z.B. access points, die ein
Nutzer angesteckt hat und dann plötzlich DHCP requests beantworten (und
dadurch das ganze Netzwerk zum zusammenbrechen bringen), in dem es DHCP
Vergaben nur durch einen trusted host, also den korrekten DHCP Server
zulässt.
Loop detection auch, damit bei einem Loop nicht das ganze Netzwerk zum
stehen kommt.

Für ein stabiles Netzwerk sind das zwei sehr angenehme Features. Diese
finden sich auf jeden Fall bei den etwas besseren Cisco Switches, aber
auch bei anderen Herstellern unter z.T. etwas abweichenden Namen.

LG Yannik

Am 07.01.2016 um 09:27 schrieb Holger Baumhof:
> Hallo Wilfried,
>
>>> Einen Layer 3 Switch würde ich nicht in dieser Größe kaufen: das ist
>>> schlich unnötig.
>>> Wenn du Segmentieren willst reicht ein 10 Port Layer 3 Switch der
>>> zwischen Server und Backboneswitch geschaltet wird.
>>> So habe ich das auch in meiner Schule, und da sind das ca. 150 Clients.
>> ist das bei PoE ähnlich, d. h. man würde im Bedarfsfall auch hier einen
>> weiteren Switch dazustellen?
> ich versteh die Frage nicht.
> Meinst du im ZUsammenhang mit dem Layer 3 Switch?
>
> PoE ist "Strom für das Endgerät per RJ 45 Stecker": das hat mit Layer 3
> und VLANs nichts zu tun.
>
> Den Layer 3 Switch benötigst du nur für das Routing im Netz: davon
> benötigst du einen einzeigen im Netz (zwischen Netz und Server). die
> aneren Switches müssen nur VLAN Tags verstehen können.
> Die Switches direkt vor dem Endgerät nicht einmal das.
> Wobei: auch da nehme ich Layer 2.
>
> VIele Grüße
>
> Holger
>

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Neuer Switch

2016-01-07 Diskussionsfäden Yannik Sembritzki
Moin,

es gibt Switches die du über einen speziellen Port "stacken" kannst.
Dann hat man in der Regel mehr als genug Durchsatz zwischen den Switches.
Das kann aber nicht jeder, da musst du gezielt drauf achten.

LG Yannik

Am 07.01.2016 um 15:14 schrieb Wilfried Larisch:
> Hallo,
>
> Am 07.01.2016, 09:37 Uhr, schrieb Wilfried Larisch
> :
>
>> wie Björn geschrieben hat, wollte ich wissen, ob man diese
>> Funktionalität in den 'Hauptswitch' integrieren sollte (z. B. HP
>> 1820-48G-PoE) oder auch hier einen Extraswitch daneben stellen
>> sollte. Wenn ich Björn richtig verstehe, rät er dazu PoE mit
>> hineinzupacken, was letztendlich immer noch viel billiger ist, als
>> Stromleitungen für Accesspoints zu verlegen.
>
> möchte nochmal nachhaken, nachdem mir klar geworden ist, dass mit der
> Vergrößerung des Netzes durch WLAN-Accesspoints die 48 Ports,insgesamt
> wahrscheinlich nicht mehr reichen werden, denn schon heute sind im
> Serverraum am Hauptswitch die meisten Ports belegt. Es müsste also
> schon dort kaskadiert werden. Macht da Trunking Sinn, um den Duchsatz
> von Switch zu Switch zu erhöhen? Und wenn ja, ist dies ein Feature,
> auf das man beim Erwerb besonders achten muss oder kann das jeder
> manageable Switch?
>
> Viele Grüße
>
> Wilfried
>
> PS: Die Diskussion hat sich etwas erweitert, ist aber gleichwohl
> interessant.
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Neuer Switch

2016-01-07 Diskussionsfäden Dirk Zöllner
Hallo Wilfried,

Am 07.01.2016 um 15:14 schrieb Wilfried Larisch:

> dass mit der Vergrößerung des Netzes durch WLAN-Accesspoints die 48 Ports

welche WLAN-APs werdet ihr verwenden? Stell' doch mal die Gesamtplanung* vor, 
statt der Info-Häppchen.

*Idealerweise der gewünschte Endzustand.


VG
Dirk
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Neuer Switch

2016-01-07 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Wilfried,

noch ein Hinweis, wenn Du Unifi nehmen willst (haben wir auch). Man kann
zwei Access-Points hintereinander hängen. Dafür haben die Access-Points
einen zweiten Netzwerkanschluss. Allerdings wird die Energie nicht
durchgeschleift. Man muss entweder in der Nähe des ersten AP´s eine
Steckdose haben, oder spätestens in der Nähe des zweiten. Dann kann man die
mit jedem AP mitgelieferten POE-Adapter verwenden um den zweiten AP mit
Energie zu versorgen. Damit sparst Du Dir bei entsprechender Planung u.U.
einen teuren 48-Port POE-Switch.

Gruß

Alois

Ps. Im Netz findet man auch Bastellösungen um doch die Energie
durchzuschleifen. Davon rate ich ab, weil Du den POE-Port damit überlastest.

Am 7. Januar 2016 um 19:36 schrieb Jesko Anschütz :

> Hallo wilfried,
>
> > Am 07.01.2016 um 19:15 schrieb Wilfried Larisch :
> >
> > In naher Zukunft soll ein flächendeckendes WLAN mit unifi Accesspoints
> eingerichtet werden.
>
> da kann ich empfehlen, den unifi 48port-poe-switch zu nehmen. Wir haben
> den und das ist im Gesamtpaket mit den Accesspoints und der
> Controller-Software von unifi ein absolutes Superding, was die
> Konfiguration angeht. für einen AP eingerichtet, ist das Erweitern mit
> beliebig vielen APs nur noch ein Mausklick Arbeit. Die APs und der Switch
> kommunizieren miteinander, so dass man in der Kontrollersoftware sehen
> kann, welcher AP an welchem Port hängt usw…
>
> Grüße, Jesko
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Neuer Switch

2016-01-07 Diskussionsfäden Wilfried Larisch

Hallo Jesko,

Am 07.01.2016, 19:36 Uhr, schrieb Jesko Anschütz :


Hallo wilfried,


Am 07.01.2016 um 19:15 schrieb Wilfried Larisch :

In naher Zukunft soll ein flächendeckendes WLAN mit unifi Accesspoints  
eingerichtet werden.


da kann ich empfehlen, den unifi 48port-poe-switch zu nehmen. Wir haben  
den und das ist im Gesamtpaket mit den Accesspoints und der  
Controller-Software von unifi ein absolutes Superding, was die  
Konfiguration angeht. für einen AP eingerichtet, ist das Erweitern mit   
beliebig vielen APs nur noch ein Mausklick Arbeit. Die APs und der  
Switch kommunizieren miteinander, so dass man in der Kontrollersoftware  
sehen kann, welcher AP an welchem Port hängt usw…


das sieht gut aus und ist auch preislich interessant. Danke für den  
Hinweis.


Viele Grüße

Wilfried
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Neuer Switch

2016-01-07 Diskussionsfäden Wilfried Larisch

Hallo,

Am 07.01.2016, 16:52 Uhr, schrieb Holger Baumhof :


Hallo Wilfried,


möchte nochmal nachhaken, nachdem mir klar geworden ist, dass mit der
Vergrößerung des Netzes durch WLAN-Accesspoints die 48 Ports,insgesamt
wahrscheinlich nicht mehr reichen werden, denn schon heute sind im
Serverraum am Hauptswitch die meisten Ports belegt. Es müsste also schon
dort kaskadiert werden. Macht da Trunking Sinn, um den Duchsatz von
Switch zu Switch zu erhöhen? Und wenn ja, ist dies ein Feature, auf das
man beim Erwerb besonders achten muss oder kann das jeder manageable
Switch?


trunking kann so ziemlich jeder Layer 2 Switch: da gibt es nichts zu
beachten.
Trunking macht aber nur Sinn, wenn der Uplink zum Server größer ist: und
das erreichst du durch trunking mehrerer Netzwerkkarten vom Server aus
zum ersten Switch oder durch eine 10GB LAN Karte (und Switch der einen
10GB GBIC schluckt).


mein Server hat durch trunking eine 2GB-Verbindung zum ersten Switch, und  
sollte ein weiterer daneben nötig werden, würde es wohl Sinn machen, die  
2GB weiterzureichen.


@Dirk: Das entwickelte sich so langsam mit den Mails, was vielleicht nicht  
so günstig ist - aber bei schlechtem Wetter machen wir mal eine Ausnahme ;)
In naher Zukunft soll ein flächendeckendes WLAN mit unifi Accesspoints  
eingerichtet werden.


Viele Grüße

Wilfried
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Neuer Switch

2016-01-06 Diskussionsfäden Wilfried Larisch

Hallo,

unser 3Com-Switch ist etwas in die Jahre gekommen.
Um für die Zukunft gerüstet zu sein, sollte der neue managed Switch 48  
Port Gigabit haben und evtl. auch lichtleiterfähig sein, sofern mal  
entferntere Gebäudeteile dazukommen. Wahrscheinlich wäre auch Layer 3  
erforderlich. Wer weiß es besser bzw. hat einen Produkttipp?


Viele Grüße

Wilfried
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Neuer Switch

2016-01-06 Diskussionsfäden Jens Baumgärtner
Hallo,

ich kaufe grundsätzlich Cisco und zwar etwas ältere Hardware.
Wir haben derzeit einige 4006 und einige 4506 im Einsatz, jeweils
mit z.B. WS X4448 (48Port Gigabit Einschübe).

Die Hardware ist zwar alt aber eben für die Ewigkeit gebaut.
Verschleißteile wie Netzteile oder Lüfter bekommt man nachgekauft,
die Einschubmodule sind bei eBay extrem günstig (den 48-Port GBit
habe ich grade erst für 40€ inkl. Versand gebraucht erstanden).

Die SupervisorEngine bietet alles, was ich brauche - ist halt ein
Profigerät, was früher mal einige Zehntausend Euros gekostet hat.

Grüße
Jens Baumgärtner

Am 06.01.2016 um 16:49 schrieb Wilfried Larisch:
> Hallo,
>
> unser 3Com-Switch ist etwas in die Jahre gekommen.
> Um für die Zukunft gerüstet zu sein, sollte der neue managed Switch 48 Port 
> Gigabit haben und evtl. auch lichtleiterfähig sein, sofern mal
> entferntere Gebäudeteile dazukommen. Wahrscheinlich wäre auch Layer 3 
> erforderlich. Wer weiß es besser bzw. hat einen Produkttipp?
>
> Viele Grüße
>
> Wilfried
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Neuer Switch

2016-01-06 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Wilfried,

Am 06.01.2016 um 16:49 schrieb Wilfried Larisch:
> unser 3Com-Switch ist etwas in die Jahre gekommen. Um für die
> Zukunft gerüstet zu sein, sollte der neue managed Switch 48 Port
> Gigabit haben und evtl. auch lichtleiterfähig sein, sofern mal 
> entferntere Gebäudeteile dazukommen.

bezüglich Hersteller streiten sich die Geister. Manche schwören auf HP
(gut, die haben imho lebenslange Garantie).
Ich selbst habe Smartmanaged Switches von DLink (DGS ) mit denen
ich absolut zufrieden bin. Die sind preislich ok und laufen bei uns
absolut zuverlässig - auch haben die MiniGBIC Slots für die
LWL-Anbindung, was bei uns auch mehrfach genutzt ist. Ebenfalls ohne
Probleme.

> Wahrscheinlich wäre auch Layer 3 erforderlich. Wer weiß es besser
> bzw. hat einen Produkttipp?

Wenn du echt mal 3 Netze (oder Zugriffe auf gemeinsame Infrastruktur
zwischen Netzen, die getrennt sein müssen) brauchst, würde ich keine
großen "Hauptswitch" als Layer 3 nehmen, an dem alles hängt.

Ein kleiner vorgeschalteter 8 Port Layer 3 reicht völlig, da kann man
bei den großen Netzen sogar trunken.
Empfohlen und eingesetzt wir da von einigen hier ein 3Com Modell.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17 Core 94
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJWjTlKAAoJEBhc6lDKYVtJB+AH/A1FNvDatJld+Hwua+osyVLO
Q71uKCtvQO5CgOjvtHCjdMCRe5pYMSXGJlGpAmIGI6Givbrn9mUPdUwWrjM/Hofh
Hj9NR1IrX30rTQqNC6YBmfojy5y/nt/m+6zQw5rH7mSyOOVbLn/nEn8jJsXC0nUQ
2YqJNiQA+Gq7dnFvWURplkAImmS7Zq8ZoWMBDW46rIFbX8X3m2So655ukP6TahOY
z6q72XiwqDdUN3pQV08LT/dy/eUMNsyLnppME93ETnXAdPzM6NjOiHm1vra9oS8/
dCUZhioCGggFaZWCgy47kkuISJmI77bgREzXPjxSl1olP+o9CQDDsIC1iSYBbb4=
=q0b/
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Neuer Switch

2016-01-06 Diskussionsfäden Dirk Zöllner
Hallo Holger,


Am 06.01.2016 um 20:18 schrieb Holger Baumhof:

> wobei diese Lebenslange Garantie nur für den "Erstkäufer" gilt.

ich wurde noch nie nach einer Rechnung gefragt...


VG
DIrk
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user