Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2016-01-17 Diskussionsfäden Jens Baumgärtner
Hallo nochmal,


>
> irgendwas läuft da gerade bei mir nicht so richtig mit der 
> Controller-Software bei mir zu Hause.
> Ich habe das auf ein Ubuntu 12.10 installiert, wie geschrieben:
es war natürlich ein 14.10 :-)

> Ich komme problemlos auf das WebInterface (https://localhost:8443) aber dort 
> ist alles grau
> und ich sehe auch mein schickes VoIP-Telefon nicht (in der Fritz!Box ist es 
> aber online).
OK, ohne Ubiquity-Hardware (Switch und Router) sind die Teile immer grau.
Das hat also nichts zu heißen!

Ich habe in einem Forum noch gelesen, dass der Server eine fixe IP benötigt, das
hat aber auch nichts gebracht, das schicke IPPhone wird nicht wie beschrieben
in der Control-Software angezeigt. Ich habe es jetzt von Hand eingerichtet,
das geht auch ganz gut (ist ein Android). Aber irgendwie sollte das doch in
der Control-Sofware auftauchen - oder?

Grüße
Jens
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2016-01-16 Diskussionsfäden Jens Baumgärtner
Hallo Alois,

irgendwas läuft da gerade bei mir nicht so richtig mit der Controller-Software 
bei mir zu Hause.
Ich habe das auf ein Ubuntu 12.10 installiert, wie geschrieben:


> beschrieben. Ich habe in die sources.list die Zeile
>
> deb http://www.ubnt.com/downloads/unifi/debian stable ubiquiti
>
> eingefügt und dann die Software installiert. Welcher Lizensierung die 
> Software unterliegt ist mir nicht klar. Da die Controlersoftware aber zu den
> Access-Points gehört gehe ich davon aus dass man sie kostenlos nutzen kann.
>

Lizenzmodell ist hier das von Ubiquity. Die Software läuft sowieso nur mit 
Produkten von Ubiquity,
da darf man die Software einfach installieren :-)

Ich komme problemlos auf das WebInterface (https://localhost:8443) aber dort 
ist alles grau
und ich sehe auch mein schickes VoIP-Telefon nicht (in der Fritz!Box ist es 
aber online).

Auf dem Ubuntu-Rechner gibt es eigentlich nur ein Netz auf eth0 mit 10.X.Y.Z/16.

Was ist das denn?

Grüße
Jens
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-12-17 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hi.
> bei meinen chillis läuft manchmal /run voll.

Das kann's natürlich sein ... bei mir gibt's auf dem coovachilli unter
/run zigfach Dateien, die so aussehen:

[...]
-rw-r--r-- 1  854261 Nov 16 06:47 chilli.27133.cfg.bin
-rw-r--r-- 1  854261 Nov 16 06:47 chilli.27135.cfg.bin
-rw-r--r-- 1  854261 Nov 16 06:47 chilli.27476.cfg.bin
-rw-r--r-- 1  854261 Nov 17 05:47 chilli.27478.cfg.bin
[...]

Zudem sagt mir df:

DateisystemGröße Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
tmpfs   202M126M   77M   63% /run

Da ist also nicht beliebig viel Platz.
Es ist also möglich, dass der coovachilli immer dann hängt, wenn /run
vollgelaufen ist, ja??

Jetzt wäre zu klären, wann/wodurch diese Dateien angelegt aber nicht
wieder gelöscht werden?

Michael


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-12-16 Diskussionsfäden Jürgen Horzella
Hallo
gestern hängte der Chili wieder. Es gab aber keine entsprechenden
Logeinträge. Gibt es wahrscheinlich doch noch andere Ursachen.

Jürgen
gesendet von unterwegs
Am 15.12.2015 08:52 schrieb "Alois Raunheimer" :

> Hallo Liste,
>
> bitte beachtet auch diesen Beitrag im Forum, wenn Euer WLAn lahmen sollte.
>
> http://www.linuxmuster.net/forum/forum.php?req=thread=851
>
> Gruß
>
> Alois
>
> Am 8. Dezember 2015 um 19:46 schrieb Alois Raunheimer <
> alois.raunhei...@gmail.com>:
>
>> Hallo Michael,
>>
>> das sind Fragen die m.E. besser von Netzint beantwortet werden können.
>>
>> Mit dem Wissen von heute würde ich gleich die Netzint-Lösung installieren.
>>
>> Gruß
>>
>> Alois
>>
>> Am 8. Dezember 2015 um 16:07 schrieb Michael Hagedorn <
>> michael.haged...@leoninum.org>:
>>
>>>
>>> > die Lösung von "netzint" http://www.netzint.de/ "unifiauth"
>>> umgestellt.
>>> > Diese Lösung hat bei über 360 Benutzern gleichzeitig zu keinen
>>> > feststellbaren Verschlechterungen geführt.
>>>
>>> Hi,
>>> das habe ich mit Interesse verfolgt: Kannst du mir sagen, ab wievielen
>>> gleichzeitigen Logins der Coovachilli in die Knie geht? Wir planen
>>> gerade genau in diese Richtung -- da wäre es schade, wenn es von vorne
>>> herein langsam bis unbenutzbar würde ... einzelne Klassen stellen sicher
>>> kein Problem dar; aber ab wenn macht es sich bemerkbar?
>>>
>>> Die zweite Frage: Auch "unifiauth" von Netzint.de benötigt ja Gruppen,
>>> die irgendwo eingetragen sein müssen. Kann man da ganze
>>> Klassen/Gruppen/Projekte auf *einmal* freischalten oder wie ist es da
>>> geregelt?
>>>
>>> Die dritte Frage: Ist bei Unifi eigentlich "Client Isolation" per
>>> default angeschaltet? Ich meine nämlich, dass man problemlos von einem
>>> Client im WLAN auf den anderen kann ... zumindest PING wird IMHO nicht
>>> unterdrückt. Falls es nicht an ist: Warum nicht und wie schaltet man es
>>> an?
>>>
>>>
>>> Michael
>>>
>>> ___
>>> linuxmuster-user mailing list
>>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>>
>>
>>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-12-15 Diskussionsfäden T . Küchel
Hallo Alois,

wow. Danke.
Das rehabilitert CoovaChilli in meinen Augen vorerst.

WTF, kann man da nur sagen. Animiertes Gif verkneife ich mir :)

Grüße, Tobias

Am 15.12.2015 um 08:52 schrieb Alois Raunheimer:
> Hallo Liste,
> 
> bitte beachtet auch diesen Beitrag im Forum, wenn Euer WLAn lahmen sollte.
> 
> http://www.linuxmuster.net/forum/forum.php?req=thread=851
> 
> Gruß
> 
> Alois
> 
> Am 8. Dezember 2015 um 19:46 schrieb Alois Raunheimer
> >:
> 
> Hallo Michael,
> 
> das sind Fragen die m.E. besser von Netzint beantwortet werden können.
> 
> Mit dem Wissen von heute würde ich gleich die Netzint-Lösung
> installieren.
> 
> Gruß
> 
> Alois
> 
> Am 8. Dezember 2015 um 16:07 schrieb Michael Hagedorn
> >:
> 
> 
> > die Lösung von "netzint" http://www.netzint.de/ "unifiauth" 
> umgestellt.
> > Diese Lösung hat bei über 360 Benutzern gleichzeitig zu keinen
> > feststellbaren Verschlechterungen geführt.
> 
> Hi,
> das habe ich mit Interesse verfolgt: Kannst du mir sagen, ab
> wievielen
> gleichzeitigen Logins der Coovachilli in die Knie geht? Wir planen
> gerade genau in diese Richtung -- da wäre es schade, wenn es von
> vorne
> herein langsam bis unbenutzbar würde ... einzelne Klassen
> stellen sicher
> kein Problem dar; aber ab wenn macht es sich bemerkbar?
> 
> Die zweite Frage: Auch "unifiauth" von Netzint.de benötigt ja
> Gruppen,
> die irgendwo eingetragen sein müssen. Kann man da ganze
> Klassen/Gruppen/Projekte auf *einmal* freischalten oder wie ist
> es da
> geregelt?
> 
> Die dritte Frage: Ist bei Unifi eigentlich "Client Isolation" per
> default angeschaltet? Ich meine nämlich, dass man problemlos von
> einem
> Client im WLAN auf den anderen kann ... zumindest PING wird IMHO
> nicht
> unterdrückt. Falls es nicht an ist: Warum nicht und wie schaltet
> man es
> an?
> 
> 
> Michael
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> 
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 
> 
> 
> 
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-12-15 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Tobias,

inzwischen habe ich die Bandbreite von Schülerrechnern reduziert. Jetzt
sieht man im IPFIRE in der Grafik für die Prozessorlast einen deutlichen
Anstieg, wenn wieder mal einer die beschrieben Aufrufe tätigt, aber das
Netz wird nicht mehr lahm gelegt (zumindest nicht von einem allein).

Außerdem lasse ich mir die /var/log/squid/access.log mit grep poll?push

anzeigen. Wenn dann eine schier endlose Zahl Zeilen auftaucht Sperre ich
zunächst den User und spreche danach mit ihm (gestern hatte ich wieder
einen solchen Fall).

Wenn er einen anderen Virenscanner installiert hat wird die Sperre
aufgehoben. Mit der Zeit wird dieses Problem hoffentlich der Vergangenheit
angehören. Vielleicht spricht sich das sogar bis zum Hersteller der
Software rum und die tun etwas.

Gruß

Alois

Am 16. Dezember 2015 um 00:47 schrieb T.Küchel :

> Hallo Alois,
>
> wow. Danke.
> Das rehabilitert CoovaChilli in meinen Augen vorerst.
>
> WTF, kann man da nur sagen. Animiertes Gif verkneife ich mir :)
>
> Grüße, Tobias
>
> Am 15.12.2015 um 08:52 schrieb Alois Raunheimer:
> > Hallo Liste,
> >
> > bitte beachtet auch diesen Beitrag im Forum, wenn Euer WLAn lahmen
> sollte.
> >
> > http://www.linuxmuster.net/forum/forum.php?req=thread=851
> >
> > Gruß
> >
> > Alois
> >
> > Am 8. Dezember 2015 um 19:46 schrieb Alois Raunheimer
> > >:
> >
> > Hallo Michael,
> >
> > das sind Fragen die m.E. besser von Netzint beantwortet werden
> können.
> >
> > Mit dem Wissen von heute würde ich gleich die Netzint-Lösung
> > installieren.
> >
> > Gruß
> >
> > Alois
> >
> > Am 8. Dezember 2015 um 16:07 schrieb Michael Hagedorn
> >  >>:
> >
> >
> > > die Lösung von "netzint" http://www.netzint.de/ "unifiauth"
> umgestellt.
> > > Diese Lösung hat bei über 360 Benutzern gleichzeitig zu keinen
> > > feststellbaren Verschlechterungen geführt.
> >
> > Hi,
> > das habe ich mit Interesse verfolgt: Kannst du mir sagen, ab
> > wievielen
> > gleichzeitigen Logins der Coovachilli in die Knie geht? Wir
> planen
> > gerade genau in diese Richtung -- da wäre es schade, wenn es von
> > vorne
> > herein langsam bis unbenutzbar würde ... einzelne Klassen
> > stellen sicher
> > kein Problem dar; aber ab wenn macht es sich bemerkbar?
> >
> > Die zweite Frage: Auch "unifiauth" von Netzint.de benötigt ja
> > Gruppen,
> > die irgendwo eingetragen sein müssen. Kann man da ganze
> > Klassen/Gruppen/Projekte auf *einmal* freischalten oder wie ist
> > es da
> > geregelt?
> >
> > Die dritte Frage: Ist bei Unifi eigentlich "Client Isolation" per
> > default angeschaltet? Ich meine nämlich, dass man problemlos von
> > einem
> > Client im WLAN auf den anderen kann ... zumindest PING wird IMHO
> > nicht
> > unterdrückt. Falls es nicht an ist: Warum nicht und wie schaltet
> > man es
> > an?
> >
> >
> > Michael
> >
> > ___
> > linuxmuster-user mailing list
> > linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> > 
> > https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> >
> >
> >
> >
> >
> > ___
> > linuxmuster-user mailing list
> > linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> > https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> >
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-12-14 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Liste,

bitte beachtet auch diesen Beitrag im Forum, wenn Euer WLAn lahmen sollte.

http://www.linuxmuster.net/forum/forum.php?req=thread=851

Gruß

Alois

Am 8. Dezember 2015 um 19:46 schrieb Alois Raunheimer <
alois.raunhei...@gmail.com>:

> Hallo Michael,
>
> das sind Fragen die m.E. besser von Netzint beantwortet werden können.
>
> Mit dem Wissen von heute würde ich gleich die Netzint-Lösung installieren.
>
> Gruß
>
> Alois
>
> Am 8. Dezember 2015 um 16:07 schrieb Michael Hagedorn <
> michael.haged...@leoninum.org>:
>
>>
>> > die Lösung von "netzint" http://www.netzint.de/ "unifiauth" umgestellt.
>> > Diese Lösung hat bei über 360 Benutzern gleichzeitig zu keinen
>> > feststellbaren Verschlechterungen geführt.
>>
>> Hi,
>> das habe ich mit Interesse verfolgt: Kannst du mir sagen, ab wievielen
>> gleichzeitigen Logins der Coovachilli in die Knie geht? Wir planen
>> gerade genau in diese Richtung -- da wäre es schade, wenn es von vorne
>> herein langsam bis unbenutzbar würde ... einzelne Klassen stellen sicher
>> kein Problem dar; aber ab wenn macht es sich bemerkbar?
>>
>> Die zweite Frage: Auch "unifiauth" von Netzint.de benötigt ja Gruppen,
>> die irgendwo eingetragen sein müssen. Kann man da ganze
>> Klassen/Gruppen/Projekte auf *einmal* freischalten oder wie ist es da
>> geregelt?
>>
>> Die dritte Frage: Ist bei Unifi eigentlich "Client Isolation" per
>> default angeschaltet? Ich meine nämlich, dass man problemlos von einem
>> Client im WLAN auf den anderen kann ... zumindest PING wird IMHO nicht
>> unterdrückt. Falls es nicht an ist: Warum nicht und wie schaltet man es
>> an?
>>
>>
>> Michael
>>
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>
>
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-12-08 Diskussionsfäden Michael Hagedorn

> die Lösung von "netzint" http://www.netzint.de/ "unifiauth" umgestellt.
> Diese Lösung hat bei über 360 Benutzern gleichzeitig zu keinen
> feststellbaren Verschlechterungen geführt.

Hi,
das habe ich mit Interesse verfolgt: Kannst du mir sagen, ab wievielen
gleichzeitigen Logins der Coovachilli in die Knie geht? Wir planen
gerade genau in diese Richtung -- da wäre es schade, wenn es von vorne
herein langsam bis unbenutzbar würde ... einzelne Klassen stellen sicher
kein Problem dar; aber ab wenn macht es sich bemerkbar?

Die zweite Frage: Auch "unifiauth" von Netzint.de benötigt ja Gruppen,
die irgendwo eingetragen sein müssen. Kann man da ganze
Klassen/Gruppen/Projekte auf *einmal* freischalten oder wie ist es da
geregelt?

Die dritte Frage: Ist bei Unifi eigentlich "Client Isolation" per
default angeschaltet? Ich meine nämlich, dass man problemlos von einem
Client im WLAN auf den anderen kann ... zumindest PING wird IMHO nicht
unterdrückt. Falls es nicht an ist: Warum nicht und wie schaltet man es
an?


Michael

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-12-08 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Michael,

das sind Fragen die m.E. besser von Netzint beantwortet werden können.

Mit dem Wissen von heute würde ich gleich die Netzint-Lösung installieren.

Gruß

Alois

Am 8. Dezember 2015 um 16:07 schrieb Michael Hagedorn <
michael.haged...@leoninum.org>:

>
> > die Lösung von "netzint" http://www.netzint.de/ "unifiauth" umgestellt.
> > Diese Lösung hat bei über 360 Benutzern gleichzeitig zu keinen
> > feststellbaren Verschlechterungen geführt.
>
> Hi,
> das habe ich mit Interesse verfolgt: Kannst du mir sagen, ab wievielen
> gleichzeitigen Logins der Coovachilli in die Knie geht? Wir planen
> gerade genau in diese Richtung -- da wäre es schade, wenn es von vorne
> herein langsam bis unbenutzbar würde ... einzelne Klassen stellen sicher
> kein Problem dar; aber ab wenn macht es sich bemerkbar?
>
> Die zweite Frage: Auch "unifiauth" von Netzint.de benötigt ja Gruppen,
> die irgendwo eingetragen sein müssen. Kann man da ganze
> Klassen/Gruppen/Projekte auf *einmal* freischalten oder wie ist es da
> geregelt?
>
> Die dritte Frage: Ist bei Unifi eigentlich "Client Isolation" per
> default angeschaltet? Ich meine nämlich, dass man problemlos von einem
> Client im WLAN auf den anderen kann ... zumindest PING wird IMHO nicht
> unterdrückt. Falls es nicht an ist: Warum nicht und wie schaltet man es
> an?
>
>
> Michael
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-12-06 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, Alois,

authentifiziert Ihr dann gegen den OpenLM-Server per LDAP/RADIUS oder wie
macht Ihr das ?

Danke !

Christoph Günschmann

Am 6. Dezember 2015 um 17:52 schrieb Alois Raunheimer <
alois.raunhei...@gmail.com>:

> Hallo Jens,
>
> wir haben uns für Unifi https://www.ubnt.com/unifi/unifi-ap-ac/
> entschieden. Nachdem die Lösung mit dem Coovachilli bei einer größeren
> Anzahl Benutzern lahm wurde haben wir letzte Woche von Coovachilli auf die
> Lösung von "netzint" http://www.netzint.de/ "unifiauth" umgestellt. Diese
> Lösung hat bei über 360 Benutzern gleichzeitig zu keinen feststellbaren
> Verschlechterungen geführt.
>
> Wer wie bei uns eine ganze Schule mit WLAN versorgen will der hat m.E. mit
> Unifi eine gute Wahl getroffen.
>
> Gruß
>
> Alois
>
> Am 6. Dezember 2015 um 17:37 schrieb Dirk Zöllner 
> :
>
>>
>> Am 06.12.2015 um 14:27 schrieb Jens Baumgärtner:
>>
>> > Was spricht gegen den rv110W?
>> > Ah jetzt, Übertragungsraten beim rv110w bis 300MBps, bei Ubiquiti und
>> CISCO WAP371 bis 1300MBps.
>>
>>
>> Die APs von Ubiquiti haben eine zentrale Verwaltung (die SW ist
>> kostenlos).
>>
>>
>> > Also nochmals an alle:
>> > Was kauft man da grade am besten?
>>
>> Das hängt von Deinen Ansprüchen ab:
>> - zentrale Verwaltung (Einstellung, Firmware-Update, SSIDs einzeln
>> zeitgesteuert aus-/anschalten)
>> - Zero-Handoff bzw. Roaming zwischen den APs
>> - Gast-Portal mit Vouchers
>>
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>
>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-12-06 Diskussionsfäden Jürgen Horzella
Hallo Alois,

klingt interessant. Wir haben auch schon zwei Unifi APs im Einsatz
(Lehrerzimmer und Kunst), im Moment noch mit dem Coovachilli, der aber
manchmal hängt.
Im nächsten halben Jahr soll das WLAN-Netz nun flächendeckend erweitert
werden. Da wäre ich an der Lösung interessiert. Ist das mit der
Unifi-Software umgesetzt oder mit einer Software von netzint? Falls die
Software frei ist, könntest du dann beschreiben, wie man das konfiguriert.

Viele Grüße
Jürgen

Am 6. Dezember 2015 um 18:40 schrieb Alois Raunheimer <
alois.raunhei...@gmail.com>:

> Hallo Christoph,
>
> es wird gegen den LDAP authentifiziert.
>
> Gruß
>
> Alois
>
> Am 6. Dezember 2015 um 18:36 schrieb Christoph Günschmann <
> cgsm...@googlemail.com>:
>
>> Hallo, Alois,
>>
>> authentifiziert Ihr dann gegen den OpenLM-Server per LDAP/RADIUS oder wie
>> macht Ihr das ?
>>
>> Danke !
>>
>> Christoph Günschmann
>>
>> Am 6. Dezember 2015 um 17:52 schrieb Alois Raunheimer <
>> alois.raunhei...@gmail.com>:
>>
>>> Hallo Jens,
>>>
>>> wir haben uns für Unifi https://www.ubnt.com/unifi/unifi-ap-ac/
>>> entschieden. Nachdem die Lösung mit dem Coovachilli bei einer größeren
>>> Anzahl Benutzern lahm wurde haben wir letzte Woche von Coovachilli auf die
>>> Lösung von "netzint" http://www.netzint.de/ "unifiauth" umgestellt.
>>> Diese Lösung hat bei über 360 Benutzern gleichzeitig zu keinen
>>> feststellbaren Verschlechterungen geführt.
>>>
>>> Wer wie bei uns eine ganze Schule mit WLAN versorgen will der hat m.E.
>>> mit Unifi eine gute Wahl getroffen.
>>>
>>> Gruß
>>>
>>> Alois
>>>
>>> Am 6. Dezember 2015 um 17:37 schrieb Dirk Zöllner <
>>> dirkzoell...@gmail.com>:
>>>

 Am 06.12.2015 um 14:27 schrieb Jens Baumgärtner:

 > Was spricht gegen den rv110W?
 > Ah jetzt, Übertragungsraten beim rv110w bis 300MBps, bei Ubiquiti und
 CISCO WAP371 bis 1300MBps.


 Die APs von Ubiquiti haben eine zentrale Verwaltung (die SW ist
 kostenlos).


 > Also nochmals an alle:
 > Was kauft man da grade am besten?

 Das hängt von Deinen Ansprüchen ab:
 - zentrale Verwaltung (Einstellung, Firmware-Update, SSIDs einzeln
 zeitgesteuert aus-/anschalten)
 - Zero-Handoff bzw. Roaming zwischen den APs
 - Gast-Portal mit Vouchers

 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

>>>
>>>
>>> ___
>>> linuxmuster-user mailing list
>>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>>
>>>
>>
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>
>>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-12-06 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Jens,

wir haben uns für Unifi https://www.ubnt.com/unifi/unifi-ap-ac/
entschieden. Nachdem die Lösung mit dem Coovachilli bei einer größeren
Anzahl Benutzern lahm wurde haben wir letzte Woche von Coovachilli auf die
Lösung von "netzint" http://www.netzint.de/ "unifiauth" umgestellt. Diese
Lösung hat bei über 360 Benutzern gleichzeitig zu keinen feststellbaren
Verschlechterungen geführt.

Wer wie bei uns eine ganze Schule mit WLAN versorgen will der hat m.E. mit
Unifi eine gute Wahl getroffen.

Gruß

Alois

Am 6. Dezember 2015 um 17:37 schrieb Dirk Zöllner :

>
> Am 06.12.2015 um 14:27 schrieb Jens Baumgärtner:
>
> > Was spricht gegen den rv110W?
> > Ah jetzt, Übertragungsraten beim rv110w bis 300MBps, bei Ubiquiti und
> CISCO WAP371 bis 1300MBps.
>
>
> Die APs von Ubiquiti haben eine zentrale Verwaltung (die SW ist kostenlos).
>
>
> > Also nochmals an alle:
> > Was kauft man da grade am besten?
>
> Das hängt von Deinen Ansprüchen ab:
> - zentrale Verwaltung (Einstellung, Firmware-Update, SSIDs einzeln
> zeitgesteuert aus-/anschalten)
> - Zero-Handoff bzw. Roaming zwischen den APs
> - Gast-Portal mit Vouchers
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-12-06 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Christoph,

es wird gegen den LDAP authentifiziert.

Gruß

Alois

Am 6. Dezember 2015 um 18:36 schrieb Christoph Günschmann <
cgsm...@googlemail.com>:

> Hallo, Alois,
>
> authentifiziert Ihr dann gegen den OpenLM-Server per LDAP/RADIUS oder wie
> macht Ihr das ?
>
> Danke !
>
> Christoph Günschmann
>
> Am 6. Dezember 2015 um 17:52 schrieb Alois Raunheimer <
> alois.raunhei...@gmail.com>:
>
>> Hallo Jens,
>>
>> wir haben uns für Unifi https://www.ubnt.com/unifi/unifi-ap-ac/
>> entschieden. Nachdem die Lösung mit dem Coovachilli bei einer größeren
>> Anzahl Benutzern lahm wurde haben wir letzte Woche von Coovachilli auf die
>> Lösung von "netzint" http://www.netzint.de/ "unifiauth" umgestellt.
>> Diese Lösung hat bei über 360 Benutzern gleichzeitig zu keinen
>> feststellbaren Verschlechterungen geführt.
>>
>> Wer wie bei uns eine ganze Schule mit WLAN versorgen will der hat m.E.
>> mit Unifi eine gute Wahl getroffen.
>>
>> Gruß
>>
>> Alois
>>
>> Am 6. Dezember 2015 um 17:37 schrieb Dirk Zöllner > >:
>>
>>>
>>> Am 06.12.2015 um 14:27 schrieb Jens Baumgärtner:
>>>
>>> > Was spricht gegen den rv110W?
>>> > Ah jetzt, Übertragungsraten beim rv110w bis 300MBps, bei Ubiquiti und
>>> CISCO WAP371 bis 1300MBps.
>>>
>>>
>>> Die APs von Ubiquiti haben eine zentrale Verwaltung (die SW ist
>>> kostenlos).
>>>
>>>
>>> > Also nochmals an alle:
>>> > Was kauft man da grade am besten?
>>>
>>> Das hängt von Deinen Ansprüchen ab:
>>> - zentrale Verwaltung (Einstellung, Firmware-Update, SSIDs einzeln
>>> zeitgesteuert aus-/anschalten)
>>> - Zero-Handoff bzw. Roaming zwischen den APs
>>> - Gast-Portal mit Vouchers
>>>
>>> ___
>>> linuxmuster-user mailing list
>>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>>
>>
>>
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>
>>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-12-06 Diskussionsfäden Jens Baumgärtner
Hallo,


> Hallo Jens,
>
> Kennt jemand andere, leistungsfähige Hardware, bevorzugt Cisco, mit VLAN?
> Cisco ist mir zu teuer. Ich habe z.Z. einige Unifi UAP im Einsatz, demnächst 
> werden es wohl so 80 Stück (Unifi UAP AC PRO) sein.
>
versteh ich das jetzt?

Unifi UAP AC PRO - aktueller Preis: ab 149,90€
Cisco rv110w - aktueller Preis: ab 75€

OK, zum Cisco WAP371 Access Point (WAP371-E-K9) - aktueller Preis: ab 217€


Was spricht gegen den rv110W?
Ah jetzt, Übertragungsraten beim rv110w bis 300MBps, bei Ubiquiti und CISCO 
WAP371 bis 1300MBps.

Also nochmals an alle:
Was kauft man da grade am besten?
Bei meinen Switchen habe ich beste Erfahrungen mit Cisco (gebraucht gekauft und 
nie mehr was vom
Switch gehört - läuft halt ewig).

Grüße
Jens

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-12-06 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Jürgen,

ich habe mir bei der Konfiguration von Netzint per Fernzugriff helfen
lassen.

Die Installation des Rechners habe ich nicht wie hier

http://www.netzint.de/education/linuxmuster-net/xenserver-appliance-6-1

beschrieben virtualisiert vorgenommen, sondern auf dem "Blech".

Die unter dem Link oben beschriebene Software ist frei verfügbar.

Die Quellen für die Unifi Software sind hier

https://community.ubnt.com/t5/UniFi-Wireless/Updated-UniFi-Repo-info-APT-howto/td-p/123

beschrieben. Ich habe in die sources.list die Zeile

deb http://www.ubnt.com/downloads/unifi/debian stable ubiquiti

eingefügt und dann die Software installiert. Welcher Lizensierung die
Software unterliegt ist mir nicht klar. Da die Controlersoftware aber zu
den Access-Points gehört gehe ich davon aus dass man sie kostenlos nutzen
kann.

Zusätzlich musste noch das Tool zur Authentifizierung

http://www.netzint.de/download//netzint-unifi-auth-0.1.6-0.deb


installiert werden. In einem Teil des Tools fand ich den Hinweis dass es
der GPL Version 3 unterliegt.

Gruß

Alois

Am 6. Dezember 2015 um 19:43 schrieb Jürgen Horzella <
juergenhorze...@googlemail.com>:

> Hallo Alois,
>
> klingt interessant. Wir haben auch schon zwei Unifi APs im Einsatz
> (Lehrerzimmer und Kunst), im Moment noch mit dem Coovachilli, der aber
> manchmal hängt.
> Im nächsten halben Jahr soll das WLAN-Netz nun flächendeckend erweitert
> werden. Da wäre ich an der Lösung interessiert. Ist das mit der
> Unifi-Software umgesetzt oder mit einer Software von netzint? Falls die
> Software frei ist, könntest du dann beschreiben, wie man das konfiguriert.
>
> Viele Grüße
> Jürgen
>
> Am 6. Dezember 2015 um 18:40 schrieb Alois Raunheimer <
> alois.raunhei...@gmail.com>:
>
>> Hallo Christoph,
>>
>> es wird gegen den LDAP authentifiziert.
>>
>> Gruß
>>
>> Alois
>>
>> Am 6. Dezember 2015 um 18:36 schrieb Christoph Günschmann <
>> cgsm...@googlemail.com>:
>>
>>> Hallo, Alois,
>>>
>>> authentifiziert Ihr dann gegen den OpenLM-Server per LDAP/RADIUS oder
>>> wie macht Ihr das ?
>>>
>>> Danke !
>>>
>>> Christoph Günschmann
>>>
>>> Am 6. Dezember 2015 um 17:52 schrieb Alois Raunheimer <
>>> alois.raunhei...@gmail.com>:
>>>
 Hallo Jens,

 wir haben uns für Unifi https://www.ubnt.com/unifi/unifi-ap-ac/
 entschieden. Nachdem die Lösung mit dem Coovachilli bei einer größeren
 Anzahl Benutzern lahm wurde haben wir letzte Woche von Coovachilli auf die
 Lösung von "netzint" http://www.netzint.de/ "unifiauth" umgestellt.
 Diese Lösung hat bei über 360 Benutzern gleichzeitig zu keinen
 feststellbaren Verschlechterungen geführt.

 Wer wie bei uns eine ganze Schule mit WLAN versorgen will der hat m.E.
 mit Unifi eine gute Wahl getroffen.

 Gruß

 Alois

 Am 6. Dezember 2015 um 17:37 schrieb Dirk Zöllner <
 dirkzoell...@gmail.com>:

>
> Am 06.12.2015 um 14:27 schrieb Jens Baumgärtner:
>
> > Was spricht gegen den rv110W?
> > Ah jetzt, Übertragungsraten beim rv110w bis 300MBps, bei Ubiquiti
> und CISCO WAP371 bis 1300MBps.
>
>
> Die APs von Ubiquiti haben eine zentrale Verwaltung (die SW ist
> kostenlos).
>
>
> > Also nochmals an alle:
> > Was kauft man da grade am besten?
>
> Das hängt von Deinen Ansprüchen ab:
> - zentrale Verwaltung (Einstellung, Firmware-Update, SSIDs einzeln
> zeitgesteuert aus-/anschalten)
> - Zero-Handoff bzw. Roaming zwischen den APs
> - Gast-Portal mit Vouchers
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>


 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


>>>
>>> ___
>>> linuxmuster-user mailing list
>>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>>
>>>
>>
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>
>>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-12-05 Diskussionsfäden Jörg Richter
Hallo zusammen,

Es geht ja nur um die IP im blauen Netz, nicht im grünen. Die spielt doch nur 
an zwei Stellen eine Rolle: Beim Setup des IPFire durch die Skripte des Servers 
und bei der Erstellung der Openvpn-Zertifikate.

Die Konfiguration für letzteres dürfte wenn überhaupt dann nur sehr selten 
überschrieben werden. Eine Modifikation der Grundkonfiguration des IPFire kommt 
noch seltener vor.

Aus meiner Sicht ist der Aufwand gering und das Risiko überschaubar - ich würde 
es probieren.

Viele Grüße

Jörg Richter



> Am 05.12.2015 um 00:38 schrieb Holger Baumhof :
> 
> Hallo Jens,
> 
>> auch ich hatte mal diesen Plan :-)
>> Leider kleiner Denkfehler: Denn du hast zwei DHCP im Netz, der
>> eine wird dir das eine Netz anbieten, der andere, das andere.
>> Wenn du Pech hast, dann landest du im falschen Netz und siehst
>> dann leider deinen ipFire nicht mehr, da die Netze disjunkt sind.
> 
> so gesehen .. hast du natürlich recht :-)
> 
> Aber wie sieht es bei deiner Lösung aus: da hast du zwei IPFire und
> einer macht den DHCP: sammelst du MAC Adressen damit der DHCP IPFire den
> richtigen Router zuweist?
> Sonst authentifiziert der Schule1teilnehmer gegen Schule2 ..
> 
> Jetzt gefällt mir die VLAN fähige APs Lösung auch am Meisten: einfach
> zwei SSIDs und jeder NUtzer schmeißt sich selbst ins richtige WLAN.
> 
> Viele Grüße
> 
> Holger
> 
> -- 
> Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-12-04 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Jens,

setzt euch mit den anderen ADmins an einen Tischund sauft aus, welche
der beiden Schulen einmal
linuxmuster-setup --first
laufen läßt und von
10.16.x.y
auf
10.32.x.y
umstellt.
Durch die Prozedur wandert die Blaue Karte des IPFire von 172.16.16.254
nach 172.32.16.254 (meine ich).

Das sollte deutlcih schmerzfreier sein, als das verschieben eines IPFire.


VIele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-12-04 Diskussionsfäden Jens Baumgärtner
Hallo Holger,



> Ich hab auch noch nicht verstanden, wo die Notwendigkeit her kommt, dass ich 
> das WLAN mischt. Kannst du das nochmal erklären? Viele  

gerne:
Wir haben zwei Schulen in unserem Schulhaus und jede hat ihren eigenen 
linuxmuster6.1-Server mit ipfire. Wir haben bereits eine recht gute Abdeckung
mit WLAN-AP, die die Kollegen der anderen Schule auch sehen,
wenn sie ihre Geräte (Handy, Laptop) einschalten. Der Bereich der anderen
Schule wird nun suczessive auch mit AP ausgebaut, die auch Bereiche
abdecken, die wir nutzen. Ein zweites WLAN-Netz macht keinen Sinn!

Der ipFire der anderen Schule soll also in das gleiche Netz, wie unser ipFire 
und nutz somit unsere Infrastruktur und wir die neue. Dazu muss er aber
im blauen Netz eine andere IP bekommen, die dann auch in die 
OpenVPN-TO-...BLUE.conf hinein muss. Ansonsten müsste sich eigentlich nichts 
ändern.

Ich vermute mal, dass man dem OpenVPN-Script nur irgendwo die blaue IP des 
ipFire mitgeben muss, so dass dieses die IP dann in die Conf einträgt. Ich
glaube, ich probier's einfach mal aus :-)


Grüße
Jens

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-12-04 Diskussionsfäden Björn Sieper

Hallo Jens,

das was du da treibst ist in meinen Augen ziemlich abenteuerlich. Ich 
würde ungern auf diese Art und Weise 2 unterschiedliche Netzwerke 
zusammen stöpseln.


Vielleicht könnt ihr irgendwie noch ein paar Tausender zusammen kratzen 
und das ganze mit VLAN fähigen APs ausbauen. Dann könnt ihr ohne doppelt 
verdrahten oder doppelt so viele APs aufhängen zu müssen eine saubere 
Lösung ansteuern.


Grüße
Björn

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-12-04 Diskussionsfäden Dirk Zöllner
Hallo Jens,

Am 04.12.2015 um 19:26 schrieb Jens Baumgärtner:

> Kennt jemand andere, leistungsfähige Hardware, bevorzugt Cisco, mit VLAN?

Cisco ist mir zu teuer. Ich habe z.Z. einige Unifi UAP im Einsatz, demnächst 
werden es wohl so 80 Stück (Unifi UAP AC PRO) sein.


Dirk
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-12-04 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Jens,

> auch ich hatte mal diesen Plan :-)
> Leider kleiner Denkfehler: Denn du hast zwei DHCP im Netz, der
> eine wird dir das eine Netz anbieten, der andere, das andere.
> Wenn du Pech hast, dann landest du im falschen Netz und siehst
> dann leider deinen ipFire nicht mehr, da die Netze disjunkt sind.

so gesehen .. hast du natürlich recht :-)

Aber wie sieht es bei deiner Lösung aus: da hast du zwei IPFire und
einer macht den DHCP: sammelst du MAC Adressen damit der DHCP IPFire den
richtigen Router zuweist?
Sonst authentifiziert der Schule1teilnehmer gegen Schule2 ..

Jetzt gefällt mir die VLAN fähige APs Lösung auch am Meisten: einfach
zwei SSIDs und jeder NUtzer schmeißt sich selbst ins richtige WLAN.

Viele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-12-04 Diskussionsfäden Jens Baumgärtner
Hallo Holger,

auch ich hatte mal diesen Plan :-)
Leider kleiner Denkfehler: Denn du hast zwei DHCP im Netz, der
eine wird dir das eine Netz anbieten, der andere, das andere.
Wenn du Pech hast, dann landest du im falschen Netz und siehst
dann leider deinen ipFire nicht mehr, da die Netze disjunkt sind.

Grüße
Jens

Am 04.12.2015 um 18:50 schrieb Holger Baumhof:
> Hallo Jens,
>
> setzt euch mit den anderen ADmins an einen Tischund sauft aus, welche
> der beiden Schulen einmal
> linuxmuster-setup --first
> laufen läßt und von
> 10.16.x.y
> auf
> 10.32.x.y
> umstellt.
> Durch die Prozedur wandert die Blaue Karte des IPFire von 172.16.16.254
> nach 172.32.16.254 (meine ich).
>
> Das sollte deutlcih schmerzfreier sein, als das verschieben eines IPFire.
>
>
> VIele Grüße
>
> Holger
>

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-12-04 Diskussionsfäden Jens Baumgärtner
Hallo Björn,

das ist natürlich auch eine Option, allerdings werde ich da nicht "ein paar 
Tausender" dafür ausgeben,
wenn ich bereits neu z.B. den cisco rv110w für schlappe ~80€ bekomme.

Kennt jemand andere, leistungsfähige Hardware, bevorzugt Cisco, mit VLAN?

Bei uns steht derzeit noch die Umstellung des gesamten Netzwerks auf 
VLAN-Trunking an,
da müssen wir aber erstmal baulich noch was machen. Aber ich könnte ja auch 
einfach vorher
einen Glasfaser-Port meines zentralen Cisco-Switches als Trunk schalten und 
direkt auf den
rv110w draufschalten, dann hätte ich die benötigten beiden VLANs auf dem AP.

Grüße
Jens

Am 04.12.2015 um 17:57 schrieb Björn Sieper:
> Hallo Jens,
>
> das was du da treibst ist in meinen Augen ziemlich abenteuerlich. Ich würde 
> ungern auf diese Art und Weise 2 unterschiedliche Netzwerke zusammen
> stöpseln.
>
> Vielleicht könnt ihr irgendwie noch ein paar Tausender zusammen kratzen und 
> das ganze mit VLAN fähigen APs ausbauen. Dann könnt ihr ohne doppelt
> verdrahten oder doppelt so viele APs aufhängen zu müssen eine saubere Lösung 
> ansteuern.
>
> Grüße
> Björn
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-11-20 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Jens,

> Zunächst möchte ich wissen, ob die linuxmuster.net Wert legt auf die Adresse 
> 172.16.32.254.

ja, das tut sie: das ist der Default Wert für den IPFire und sowiso im
Netz normalerweise der Default Wert für den Router.

Wie andere schon geschrieben haben: du kannst das umstellen, es kann
sein, dass die meisten Probleme der DNS abfängt, aber du wirst ab sofort
bei jedem Update testen müssen, ob das alles noch geht.
Und du mußt die Configs durchforsten, wo überall die 254 drin steht.

Ich würde das nicht machen.

Ich hab auch noch nicht verstanden, wo die Notwendigkeit her kommt, dass
ich das WLAN mischt.
Kannst du das nochmal erklären?

Viele Grüße

Holger


-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-11-19 Diskussionsfäden Jens Baumgärtner
Hallo


> Hi.
>> Das ist aber ein anderer Fall.
>> Die ganze Schulkonsolenfunktionalität läuft bei dir ja weiterhin über
> den StandardIPFIre mit der 254
> Ja, da hast du Recht. Wir hatten den 2. IPFire damals einfach
> reingestellt, damit man sich nicht um Content-Filterung einiger Clients
> kümmern muss. Klar kann man auch Ausnahmen im IPFire einstellen aber
> *so* lief das immer zuverlässiger und ohne irgendwelche weiteren
> Einstellungen.
>
>> Und das macht was zusätzliches.
>> Die Frage -wenn ich das richtig verstanden habe- war ob man den STATT
> 254 auch 253 nennen kann.
> Das ist tatsächlich eine andere Frage ... dann muss Jens nochmal genauer
> sagen, wie er es haben will.
>
>
genau das sind die Probleme.
Der zweite ipFire soll in Blau die 172.16.32.253 bekommen, hängt
aber in seinem eigenen Grün mit 10.32.1.254. Nur in Blau hängen die zusammen 
und vergeben dort beide IP's. Lediglich in der OpenVPN-Config für Blau
müsste die jeweils korrekte IP stehen. Eventuell gibt es dann aber noch 
Probleme mit den Vorgaben, die der DHCP rausrückt. Das könnte man aber sicher
größtenteils über die OpenVPN-Config geradebiegen.

Zunächst möchte ich wissen, ob die linuxmuster.net Wert legt auf die Adresse 
172.16.32.254.


Grüße
Jens



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-11-18 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hi.
> Das ist aber ein anderer Fall. 
> Die ganze Schulkonsolenfunktionalität läuft bei dir ja weiterhin über den 
> StandardIPFIre mit der 254
Ja, da hast du Recht. Wir hatten den 2. IPFire damals einfach
reingestellt, damit man sich nicht um Content-Filterung einiger Clients
kümmern muss. Klar kann man auch Ausnahmen im IPFire einstellen aber
*so* lief das immer zuverlässiger und ohne irgendwelche weiteren
Einstellungen.

> Und das macht was zusätzliches. 
> Die Frage -wenn ich das richtig verstanden habe- war ob man den STATT 254 
> auch 253 nennen kann. 
Das ist tatsächlich eine andere Frage ... dann muss Jens nochmal genauer
sagen, wie er es haben will.

Michael


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-11-18 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hi.
> Das ist aber ein anderer Fall.
> Die ganze Schulkonsolenfunktionalität läuft bei dir ja weiterhin über
den StandardIPFIre mit der 254
Ja, da hast du Recht. Wir hatten den 2. IPFire damals einfach
reingestellt, damit man sich nicht um Content-Filterung einiger Clients
kümmern muss. Klar kann man auch Ausnahmen im IPFire einstellen aber
*so* lief das immer zuverlässiger und ohne irgendwelche weiteren
Einstellungen.

> Und das macht was zusätzliches.
> Die Frage -wenn ich das richtig verstanden habe- war ob man den STATT
254 auch 253 nennen kann.
Das ist tatsächlich eine andere Frage ... dann muss Jens nochmal genauer
sagen, wie er es haben will.

Michael



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-11-17 Diskussionsfäden Jesko Anschütz
Hallo ,

Am 18.11.2015 um 07:10 schrieb Michael Hagedorn :

>> Frage: Kann der ipFire auch eine andere IP >bekommen, als die .254 hinten?
> 
> Natürlich kann er, warum nicht?
> Wir haben schon seit Jahren einen zweiten IPFire installiert, der gewisse 
> Clients ungefiltert ins Internet last.

Das ist aber ein anderer Fall. 
Die ganze Schulkonsolenfunktionalität läuft bei dir ja weiterhin über den 
StandardIPFIre mit der 254


> Der läuft auf 
> .253 und wird dann automatisch als default-Gateway in den DHCP Einstellungen
> eingetragen  Kann dir bei Interesse das Script schicken.

Und das macht was zusätzliches. 
Die Frage -wenn ich das richtig verstanden habe- war ob man den STATT 254 auch 
253 nennen kann. 

Ich weiß es nicht, wo man da Schrauben muss, welche Seiteneffekte es hat und wo 
man diese dann wegschrauben muss. 
Einfach umbenennen halte ich für gefährlich. 
Auch wenn der DNS in vielen Fällen rettet :)

Grüße Jesko 
> Michael
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-11-17 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
>Frage: Kann der ipFire auch eine andere IP >bekommen, als die .254 hinten? 

Natürlich kann er, warum nicht?
Wir haben schon seit Jahren einen zweiten IPFire installiert, der gewisse 
Clients ungefiltert ins Internet last. Der läuft auf 
.253 und wird dann automatisch als default-Gateway in den DHCP Einstellungen
eingetragen  Kann dir bei Interesse das Script schicken.
Michael
 
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user