[Talk-transit] Heritage Railways

2009-06-28 Thread Frankie Roberto
Hi all,

I've spent some time this weekend going through the list of heritage
railways:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_United_Kingdom_Railways/Independent_and_minor_railwaysand
adding route relations to them. I'm about 50% of the way through so
far.

Some points/questions to the group:

* I've been adding both the ways and the stations to the relation - the
stations as role=stop.  Is this correct?
* Am not sure whether the name should still be attached to the ways or not.
On the one hand, it's a lot of duplication, and in some cases, the way might
have a different name from the route (eg it might be a bridge, with its own
name). On the other hand, having the name attached to the ways might be
useful for renderers.
* I've given all the routes the name of the railway (eg The Bluebell
Railway) rather than the end-to-end name that is common for mainline routes
(eg London-Brighton).
* I've added the website address of the railway to the relation in a few
cases (using url=).
* There are a few cases where the actual track extends beyond the final
station (eg used for turning the train around, or as an occasional link to
the National Rail network). I haven't included these bits within the
relation, on the presumption that they aren't part of the 'route' that
passengers actually experience.
* Is there any additional information that could be captured at a relation
level? Wikipedia reference? Months of operation? Operator? (this is often
the same as the name)

Finally, if someone fancies doing a nice rendering of the UK clearly showing
all of the heritage railway lines (perhaps with just terrain contours as a
background), then I'll offer up to GBP 20 for a print of it... :-)

Frankie

-- 
Frankie Roberto
Experience Designer, Rattle
0114 2706977
http://www.rattlecentral.com
___
Talk-transit mailing list
Talk-transit@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


[Talk-transit] Trolley bus overhead wires

2009-06-28 Thread Stefan Bethke
I've mapped the Illinois Railway Museum (www.irm.org, fantastic place  
for any train fancier!), and they have a short segment of road with  
overhead trolley bus wires, so they can run their collection of  
trolley busses.

How do I tag roads that have overhead wire installed?  I've searched  
both the wiki and the list archives, and the only refernce I can come  
up with is trolley_wire=installed (on 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_Inspector/Views/Public_Transport_-_Non-rail_Infrastructure)
 
.

What's the preferred way to tag such ways?


Stefan

-- 
Stefan Bethke s...@lassitu.de   Fon +49 151 14070811





___
Talk-transit mailing list
Talk-transit@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


Re: [Talk-transit] Trolley bus overhead wires

2009-06-28 Thread Frankie Roberto
On Sun, Jun 28, 2009 at 10:17 PM, Stefan Bethke s...@lassitu.de wrote:

 I've mapped the Illinois Railway Museum (www.irm.org, fantastic place
 for any train fancier!), and they have a short segment of road with
 overhead trolley bus wires, so they can run their collection of
 trolley busses.


Nice!


 How do I tag roads that have overhead wire installed?  I've searched
 both the wiki and the list archives, and the only refernce I can come
 up with is trolley_wire=installed (on
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_Inspector/Views/Public_Transport_-_Non-rail_Infrastructure
 )

 What's the preferred way to tag such ways?


Good question.  I don't think I've ever seen any actual tagging of
trolleybus routes on the map.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Oxomoa/Public_transport_schemasuggests
using
trolley_wire=yes http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:trolley_wire%3Dyes,
which is probably marginally preferable to trolley_wire=installed, as it
mirrors other *=yes tags.

Either way, we should probably document it on the wiki so that it's a little
more findable!

Frankie
-- 
Frankie Roberto
Experience Designer, Rattle
0114 2706977
http://www.rattlecentral.com
___
Talk-transit mailing list
Talk-transit@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


Re: [talk-ph] RFC: importing Palawan roads

2009-06-28 Thread George Tujan
Hi Jeff,
Nice to know you enjoyed it, give it a few days and you'll be addicted
heheheh. Don't forget to tag your gpx traces with philippines and
maybe add a palawan tag as well

On Mon, Jun 29, 2009 at 8:16 AM, jeff fermojefffe...@yahoo.com wrote:

 Hi, Im the guy sir george tujan was talking about (rider for Palawan), I can 
 verify a subset of that map and compare it with actual gps tracks. by the way 
 I just started my actual GPS tracking last sunday and i really enjoyed it. 
 this is how I did my actual ride.
 tracking method/interval: time/1sec
 lock on road: off
 speed: 20-40Km/h straight road, 15-20Km/h curved road
 open for suggestion on how I should do my gps tracking

 Regards,
 jeff




 ___
 talk-ph mailing list
 talk-ph@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] RFC: importing Palawan roads

2009-06-28 Thread maning sambale
welcome jeff!

Let me know how we can help you in verfiying the data.  I can send you
the files either as GIS format or if you are using Garmin GPS, a
custom Palawan map you can in your unit.


On Mon, Jun 29, 2009 at 8:40 AM, George Tujangtu...@gmail.com wrote:
 Hi Jeff,
 Nice to know you enjoyed it, give it a few days and you'll be addicted
 heheheh. Don't forget to tag your gpx traces with philippines and
 maybe add a palawan tag as well

 On Mon, Jun 29, 2009 at 8:16 AM, jeff fermojefffe...@yahoo.com wrote:

 Hi, Im the guy sir george tujan was talking about (rider for Palawan), I can 
 verify a subset of that map and compare it with actual gps tracks. by the 
 way I just started my actual GPS tracking last sunday and i really enjoyed 
 it. this is how I did my actual ride.
 tracking method/interval: time/1sec
 lock on road: off
 speed: 20-40Km/h straight road, 15-20Km/h curved road
 open for suggestion on how I should do my gps tracking

 Regards,
 jeff




 ___
 talk-ph mailing list
 talk-ph@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


 ___
 talk-ph mailing list
 talk-ph@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph




-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] talk-ph Digest, Vol 11, Issue 27

2009-06-28 Thread maning sambale
On Mon, Jun 29, 2009 at 9:43 AM, noel mondragonnoel_pylo...@yahoo.com wrote:
 Nakakainggit naman jan...very supportive talaga ng Davao sa OSM... sana
 makasali ako sa susunod na mapping party.
 -noel

Noel,

You can of course organize a mapping party in your community.  Just
let us know how we can help you (GPS units, materials, blog
announcements).



-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [OSM-talk-be] Question about speed limit rules in Belgium

2009-06-28 Thread Lennard
Maarten Deen wrote:
 Just a quick question:
 
 In Belgium, normal 2-lane roads have a maximum speed of 90 km/h. In more 
 populated areas and on hazardous points, the speedlimit is lowered to 70 km/h 
 by 
   a sign.
 How for does this speedlimit reach? In the Netherlands the rule is that 
 outside 
 villages, a speedlimit is valid for a roadsection, which is until the next 
 crossing or junction.
 Is it the same in Belgium, so if I don't see a speedlimit sign after a 
 crossing, 
 the speedlimit is not valid anymore?

A speed limit signed with a traffic sign (e.g. C43), and without zonal 
application, is valid until the next junction. This is not limited to 
outside villages (and neither is that so in The Netherlands, by the way).

Vanaf het verkeersbord tot het volgend kruispunt, verbod te rijden met 
een grotere snelheid dan deze die is aangeduid.

A partir du signal jusqu'au prochain carrefour, interdiction de 
circuler à une vitesse supérieure à celle qui est indiquée.

Wegcode / Code de la route, Art.68

http://www.wegcode.be/wet.php?wet=1node=art68
http://www.code-de-la-route.be/wet.php?wet=1node=art68

-- 
Lennard


___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


Re: [OSM-legal-talk] Privacy and Terms

2009-06-28 Thread Mike Collinson
At 03:57 PM 26/06/2009, Peter Miller wrote:
My concern here is to try to avoid creating an interesting target for  
'carpet baggers' who may wish to 'privatise' OSM in the way that the  
mutual building societies were privatised in the past ten years in the  
UK.
http://en.wikipedia.org/wiki/Carpet_baggers#United_Kingdom

I suggest that we need to infuse all the legal arrangements with  
efforts to:
1) Avoid the OSMF being valuable as a 'take over' target with a  
potential financial value on the open market. Both the articles and  
the terms and conditions should help with this.
2) To protect the OSMF from hostile actions by excluding opportunities  
of financial reward to any parties (members, directors or  
contributors). Both the terms and conditions and articles should help  
with this.

Peter,

We think we have come up with up with a very robust and elegant way of dealing 
with this by binding the Foundation when individual contributors make their 
contributions, see item 3 of:.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Open_Data_License/Contributor_Terms#OpenStreetMap_Contributor_Terms

(this text has just gone up on the wiki and there will be a general 
announcement about it to this list).

This should be stronger than amending the Foundation's articles as the articles 
themselves are can be changed in an adverse takeover.  It does not preclude 
tightening the articles and I personally feel we should.  For propriety, we 
feel that the make-up of the Articles Working Group should be different from 
the License group.

Comments welcome and appreciated.

Mike
License Working Group 



___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-talk] Bulk Upload of GPX data

2009-06-28 Thread John Smith



--- On Sun, 28/6/09, Douglas Furlong douglas.furl...@gmail.com wrote:
 Is it possible to check the accuracy of the GPS points, and
 strip out any points that have a poor accuracy rating?

The app reports PDOP or HDOP, not sure which java gives as the accuracy field 
to be honest, but anything over a HDOP of 4 (24m / 6 = 4) is ignored and isn't 
uploaded.


  

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Potted plants vs. garden beds

2009-06-28 Thread Chris Hill




I don't think they are garden
beds.  This would usually bigger and usually at ground level and part
of a garden.  A potted plant tends to be a plant grown indoors in a pot
also known as a house plant. The containers with plants in might be
known as planters.

I'm not sure the rows of planters with big spaces between really are a
barrier.  They could be described as a hedge, which is just a row of
plants so barrier=hedge.

Cheers, Chris

Iván Sánchez Ortega wrote:

  Hi all,

In the talk-es list, a question has been raised about these things:

http://www.flickr.com/photos/8171...@n04/3665245829/
http://www.flickr.com/photos/8171...@n04/3665221611/
http://www.flickr.com/photos/8171...@n04/3665245839/

Question is, would you call those ...

a) barrier=potted_plant
b) barrier=garden_bed
c) Some other stuff


Cheers,
  




___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Potted plants vs. garden beds

2009-06-28 Thread Jack Stringer
Are they a permient or are they used only during summer months? If they are
only summer things they they are not worth iincluding.

When the scale for the map changes so that you can put all the smaller
details in it will be good to put all the fine detail in. But I guess that
is a few years away.

Jack Stringer

On Jun 28, 2009 12:40 PM, Chris Hill chillly...@yahoo.co.uk wrote:

 I don't think they are garden beds.  This would usually bigger and usually
at ground level and part of a garden.  A potted plant tends to be a plant
grown indoors in a pot also known as a house plant. The containers with
plants in might be known as planters.

I'm not sure the rows of planters with big spaces between really are a
barrier.  They could be described as a hedge, which is just a row of plants
so barrier=hedge.

Cheers, Chris

Iván Sánchez Ortega wrote:   Hi all,   In the talk-es list, a question
has been raised about th...

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Potted plants vs. garden beds

2009-06-28 Thread Robert Naylor
On Sun, 28 Jun 2009 12:35:24 +0100, Chris Hill chillly...@yahoo.co.uk  
wrote:

 I don't think they are garden beds. This would usually bigger and  
 usually at
 ground level and part of a garden. A potted plant tends to be a plant  
 grown
 indoors in a pot also known as a house plant. The containers with plants  
 in
 might be known as planters.

 I'm not sure the rows of planters with big spaces between really are a  
 barrier.
 They could be described as a hedge, which is just a row of plants so  
 barrier=hedge.


How about barrier=bollard as they seem to perform the same function, they  
just look a bit better than your standard bollard.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [Talk-us] Mapping of State/county/national parks

2009-06-28 Thread Martin Koppenhoefer
2009/6/26 Tyler tyler.ritc...@gmail.com:
 Just tagging the underlying landtypes and uses is fine (aside from most of
 them not being natural) but doesn't at all account for the difference
 between scrubland/seashore/whatever where you will be shot to death if
 you trespass (military installations) and that which you're free to roam
 around on and is designated a park.

Yes, you should IMHO map those military areas additionally with
military=danger_area, so that people don't go there accidentially...

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:military

cheers,
Martin

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Map legends: Another option

2009-06-28 Thread Frankie Roberto
On Sat, Jun 27, 2009 at 11:39 PM, Lars Ahlzen l...@ahlzen.com wrote:


  It would  be also interesting to hide features that are not appearing
  in the map currently being shown.
  Sure it would require a bbox query, but it would be much more user
  friendly (eg when matching 2 shades of green in a map to 5 shades in
  the legend) and it would also allow showing relevant POI icons
  OTOH new mappers should see also not yet existing features (as their
  palette of features to choose from) with links to wiki :)

 Technically implementing that on a slippy map sounds tricky, but it's an
 interesting idea. It would probably be useful for legends with many
 features.


Well, I find myself using the 'data' overlay on the main OSM map a lot. And
whilst that can take a while to load (especially if there are a lot of
features), it could perhaps be sped up by not actually drawing the shapes on
the map (ie just defining the clickable areas).

We might still be a while away from this, but with continual improvements to
javascript handling/speed in browsers (witness Firefox 3.5, Chrome, Safari,
etc) - I reckon it should be possible at some point in the future.  You
could also start by just doing node-based POIs, which would probably cut
down the complexity.

Frankie

-- 
Frankie Roberto
Experience Designer, Rattle
0114 2706977
http://www.rattlecentral.com
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [Talk-transit] Heritage Railways

2009-06-28 Thread Thomas Wood
NaPTAN does include some of the heritage railways in the metro section
of the database, any missing points could be possibly filled from this
source.

2009/6/28 Frankie Roberto fran...@frankieroberto.com:
 Hi all,

 I've spent some time this weekend going through the list of heritage
 railways:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_United_Kingdom_Railways/Independent_and_minor_railways
 and adding route relations to them. I'm about 50% of the way through so far.

 Some points/questions to the group:

 * I've been adding both the ways and the stations to the relation - the
 stations as role=stop.  Is this correct?
 * Am not sure whether the name should still be attached to the ways or not.
 On the one hand, it's a lot of duplication, and in some cases, the way might
 have a different name from the route (eg it might be a bridge, with its own
 name). On the other hand, having the name attached to the ways might be
 useful for renderers.
 * I've given all the routes the name of the railway (eg The Bluebell
 Railway) rather than the end-to-end name that is common for mainline routes
 (eg London-Brighton).
 * I've added the website address of the railway to the relation in a few
 cases (using url=).
 * There are a few cases where the actual track extends beyond the final
 station (eg used for turning the train around, or as an occasional link to
 the National Rail network). I haven't included these bits within the
 relation, on the presumption that they aren't part of the 'route' that
 passengers actually experience.
 * Is there any additional information that could be captured at a relation
 level? Wikipedia reference? Months of operation? Operator? (this is often
 the same as the name)

 Finally, if someone fancies doing a nice rendering of the UK clearly showing
 all of the heritage railway lines (perhaps with just terrain contours as a
 background), then I'll offer up to GBP 20 for a print of it... :-)

 Frankie

 --
 Frankie Roberto
 Experience Designer, Rattle
 0114 2706977
 http://www.rattlecentral.com


 ___
 Talk-transit mailing list
 talk-tran...@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit





-- 
Regards,
Thomas Wood
(Edgemaster)

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [Talk-us] Mapping of State/county/national parks

2009-06-28 Thread Martin Koppenhoefer
2009/6/28 John Smith delta_foxt...@yahoo.com:

 --- On Sun, 28/6/09, Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com wrote:
 Yes, you should IMHO map those military areas additionally
 with
 military=danger_area, so that people don't go there
 accidentially...

 You mean all those 6 foot fences and warning signs aren't enough to keep most 
 sane people out? :)

I mean they could already know by watching our map before actually
arriving at the fence...

cheers,
Martin

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] SOTM 08 videos

2009-06-28 Thread Arlindo Pereira
Just a suggestion, another site you could upload to is archive.org.

Cheers

2009/6/27 Ivan Garcia capisc...@gmail.com

 Hi Andy, maybe you can download those that are in the site and transcode
 them in an smaller size, or upload them into iwkimedia for streaming.

 The videos only show the saturday 12, what about sunday 13th ?

 Best Regards.
 Ivan.

 On Thu, Jun 18, 2009 at 12:00 PM, Andy Allan gravityst...@gmail.comwrote:

 On Wed, Jun 17, 2009 at 9:46 PM, SteveCst...@asklater.com wrote:
  Hi
 
  Linked off of stateofthemap.org are the SOTM '08 videos:
 
 
  http://blog.signal2noise.ie/~eason/sotm08/http://blog.signal2noise.ie/%7Eeason/sotm08/
 
  But they're incomplete and super, super, super slow to load.
 
  So does anyone know if the rest will be put up?

 I've offered assistance with this a few times over the last year, but
 so far to no avail. I'm keen to help with whatever needs doing - I
 have a postal address (for DVDs, tapes or whatnot), a computer capable
 of transcoding, a fast internet pipe and hosting and I'm willing to
 sort out all the videos if it means my own one sees the light of day.

 So whoever (eason?) has the originals now, feel free to contact me.

 Cheers,
 Andy

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk



 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk




-- 
Arlindo Saraiva Pereira Jr.

Bacharelando em Sistemas de Informação - UNIRIO - uniriotec.br
Consultor de Software Livre da Uniriotec Consultoria - uniriotec.com

Acadêmico: arlindo.pere...@uniriotec.br
Profissional: arlindo.pere...@uniriotec.com
Geral: cont...@arlindopereira.com
Tel.: +5521 92504072
Jabber/Google Talk: nig...@nighto.net
Skype: nighto_sumomo
Chave pública: BD065DEC
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk-nl] World coastlines zijn niet te downloaden.

2009-06-28 Thread Peter Peterse
Hallo,

heeft er iemand nog een werkende link naar de processed coastlines.
Normaal download ik hem van:
http://hypercube.telascience.org/~kleptog/processed_p.zip

maar hier krijg ik een 404 error.

Bedankt.
Peter


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] World coastlines zijn niet te downloaden.

2009-06-28 Thread Lennard
Peter Peterse wrote:
 Hallo,
 
 heeft er iemand nog een werkende link naar de processed coastlines.
 Normaal download ik hem van:
 http://hypercube.telascience.org/~kleptog/processed_p.zip

http://tile.openstreetmap.org/processed_p.tar.bz2
http://tile.openstreetmap.org/shoreline_300.tar.bz2

-- 
Lennard

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] World coastlines zijn niet te downloaden.

2009-06-28 Thread Peter Peterse
 Peter Peterse wrote:
 Hallo,

 heeft er iemand nog een werkende link naar de processed coastlines.
 Normaal download ik hem van:
 http://hypercube.telascience.org/~kleptog/processed_p.zip

 http://tile.openstreetmap.org/processed_p.tar.bz2
 http://tile.openstreetmap.org/shoreline_300.tar.bz2

 --
 Lennard


Bedankt, voor het snelle antwoord.

Peter.


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [talk-au] Junctions (to name or not to name)

2009-06-28 Thread Jack Burton
On Sun, 2009-06-28 at 10:03 +1000, Sam Couter wrote:
 Only to say that the same questions are raised by motorway_link and
 primary_link, except they're even more important when listening to
 routing directions. And those questions aren't answered in the Wiki
 either, as far as I can tell.

Any decent routing algorithm should look ahead to the turn after the
next one (or even the one after that, etc. etc., if need be) if the
current turn is to an un-named way.

e.g. if the route goes from a motorway to an unnamed link road to a
named way called foo, the router should announce exit left to foo,
not exit left on unnamed ramp.

This works well in practise, since the physical signage leading up to
most motorway links (and other un-named link roads) usually indicates
the name of the road that the link leads to, so the router announcement
corresponds with what the driver actually sees.

Having said that, though, if the signage leading up to to a
motorway_link does _not_ contain the name of the road it leads to, then
we should probably be naming that link in accordance with the signage
(e.g. Footown exit).

With roundabouts, the need to name un-named segments is even less, since
even if the above method fails (e.g. if all ways on the route from the
roundabout to the final destination are un-named), the router can at
least announce enter roundabout, then take the nth exit.

As others have said, the issue seems to be a bug in the validator and/or
in gosmore, rather than any deficiency in the method most mappers are
using to map un-named ways (although of course, as Darrin pointed out,
those roundabouts [or link roads] that _do_ have names in the real world
should of course be named in OSM too).

Just my 2c worth...

Regards,


Jack Burton
j...@saosce.com.au


___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Brisbane pizza meetup coming up.

2009-06-28 Thread John Smith

--- On Fri, 19/6/09, David Dean dd...@ieee.org wrote:

 Only two weeks to go now! If you know people off-list who
 are in Brisbane and
 OpenStreetMappers (or interested), please let them know.

I realise the social benefit in these meetups, however a thought occurred 
today, although a little more time consuming but people might turn these into 
planning and half day drives, or half day drive each way days and Adopt a 
Town or area outside hi-res satellite coverage areas.

I'm not sure how many are active in and around the Brisbane/Toowoomba areas but 
there seems to me to be a lot of areas not far out of metro areas that have 
very poor coverage.

However I guess that's the devil in the details, when applying crowd sourcing 
you need crowds everywhere :)


  

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] General mapping question :)

2009-06-28 Thread John Smith

--- On Fri, 26/6/09, Liz ed...@billiau.net wrote:
 and our manager tried to drive one road west of broken hill
 of that type and 
 was greeted by the shotgun.
 those peoples' idea of public and private is not the same
 as others' idea

I've been sprung geocaching at times and been forced to explain my presence one 
way or another, someone thought it was funny to plant a geocache out the front 
of the police station at Tin Can Bay for example.

Any how, how did he talk his way out of not getting shot? :)


  

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


[talk-au] JOSM Audio mapping

2009-06-28 Thread Roy Wallace
Hi all,
Has anyone used JOSM for audio mapping? I've tried and failed to get it
working.

I want to use several separate wav file recordings, and use the modified
times of the wav files to associate them with the correct places in the gpx
track. Following is my attempt, which doesn't work. Please let me know if I
might be doing something wrong, or perhaps if this feature just isn't
implemented properly yet:

1. Load JOSM (latest version, 1708)
2. Open gpx track (Timespan: Jun 28, 2009 4:40 AM - Jun 28, 2009 7:35 AM
(2:54))
3. Right click on GPS Layer, select Import Audio
4. Choose wav file (modified time Sun 28 Jun 2009 17:22:22 EST)

JOSM then warns me that Some waypoints with timestamps from before the
start of the track or after the end were omitted or moved to the start.

An audio file marker is then created at the start of the track. This seems
wrong, as the marker should be well and truly within the bounds of the track
timespan (17:22 EST = 7:22 GMT, right? Which is within 4:40 - 7:35).

The checked boxes in audio preferences are the following only:
* Display the Audio menu
* Display live audio trace.
* Create non-audio markers when reading GPX
* When importing audio, make makers from...
* * Modified times (time stamps) of audio files.

Any suggestions?

Thanks,
Roy
___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Junctions (to name or not to name)

2009-06-28 Thread Stephen Hope
This is most definitely a problem with Gosmore.  The fact is, most
roundabouts do not have names, and artificially giving them one to
make a renderer (or routing program) happy is tagging for the
renderer. Even if a roundabout did have a name, I'd be happier if the
routing software just said turn onto roundabout, take second exit on
Smith Highway than if it said turn onto Great Circle, turn onto
Smith Highway. Names on roundabouts are so uncommon that I'd be
looking for a road called Great Circle.

Or are you saying that if the entry and exit roads and roundabout all
have the same name it ignores the roundabout entirely, and this
behaviour is what is broken? That's not too hard a fix to do in a
program. Anything marked as a junction or roundabout should be getting
special treatment anyway. It shouldn't matter if the roundabout has no
name, the name of the street you're on, or the name of a different
crossing street, as long as it is marked as a roundabout.  It's still
a bug if it causes a problem.

Stephen


2009/6/28 Ross Scanlon i...@4x4falcon.com:
 This is not a problem with gosmore, the problem occurs where you have a 
 street going through a roundabout without ANY name on the roundabout with the 
 street named on both sides of the roundabout.  It does not recognise the 
 street continues through the roundabout and then out the other side.  If 
 there's no name on the streets or roundabout then it work's correctly.  
 Likewise if the streets are named and the roundabout is named then there's 
 not a problem.

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Cheap data logger

2009-06-28 Thread delta_foxtrot

--- On Fri, 26/6/09, John Smith delta_foxt...@yahoo.com wrote:
 http://www.zedlitz.de/skytraq/

I just coded up a patch for this to dump in gpx as well.

http://code.google.com/p/skytraq-datalogger/issues/detail?id=1



  

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


[talk-au] Riding for the Disabled...

2009-06-28 Thread John Smith

How would this be best marked so as not to insult or offend anyone?


  

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Riding for the Disabled...

2009-06-28 Thread b . schulz . 10
I'd say that since the name of the organisation is Riding for the Disabled it 
should appear on the map in exactly the same form. If it was offensive to it's 
customers one would think that the name would have been changed by now.

And if nothing else offensive names are the fault of the company in question, 
not OSM. Tagging a POI with a different name may be more politically correct, 
but it can be confusing for map users if the map name doesn't match a name on a 
sign.

Brent

- Original Message -
From: John Smith delta_foxt...@yahoo.com
Date: Monday, June 29, 2009 2:17 pm
Subject: [talk-au] Riding for the Disabled...
To: talk-au@openstreetmap.org

 
 How would this be best marked so as not to insult or offend anyone?
 
 
   
 
 ___
 Talk-au mailing list
 Talk-au@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [Talk-de] Deichscharte, war: Re: waterway=dam / OSM Inspector / water

2009-06-28 Thread Norbert Kück
Hallo,

am 28.06.2009 00:47 schrieb Heiko Jacobs:
 Apropos...
 Hat schon jemand ein tag für ein Deichschart erfunden?
 http://de.wikipedia.org/wiki/Deichschart
 Heute im Rheinhafen paar gefunden, wenn auch ohne festes Tor,
 sind wohl welche, wo irgendwo Elemente gelagert sind, die dann
 bei Bedarf dort reinkommen... Sind auch nicht hoch, wir liegen
 ja auch noch nicht an der hohen See ;-)
hier im Tidebereich der Nordsee gibt's das massig. Und es gibt auch 
Spundwände, die einem komplett den Weg versperren (außer bei den 
Durchlässen), aber weder Deich (Erdwall) noch Stadtmauer 
(Sehenswürdigkeit) sind.
Ich habe kein Konzept, wie man das alles kennzeichnen kann. Bei den 
wasserbezogenen Eigenschaften gibt es noch einiges zu regeln. Da wird 
derzeit (wenn überhaupt!) mit dem Besenstiel gezeichnet und wir sind 
weit entfernt von Fragen wie Highway-Klasse oder Fahradweg-Tagging. Aber 
das scheint jetzt ja anzulaufen. Im WikiProject_Germany ist bisher nur 
eine Seite mit Gewässerbezug angebunden (linkt auf DE:Segler1). Dort 
wird aber auf die Sicht von Wassersportlern fokussuíert.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorschlag zum neutralen Mapping

2009-06-28 Thread Nop

Hallo!

Frederik Ramm schrieb:
 Michael Bergbauer wrote:
 
 Vorsicht. Tobias hatte ja eine Reihe von durchaus praezisen Tags - wie 
 z.B. Strassenbreite - vorgeschlagen. Was wir auf keinen Fall wollen, ist 
 Pseudo-Genauigkeit, der keine Datenerhebung gegenuebersteht.

Das ist einer der Gründe, warum diese Idee nicht funktionieren wird. 
Wenn die Straßenbreite für eine korrekte Darstellung als Input nötig wird:

Die echte Breite ist nicht geeignet. Da wird auch in der Realität 
manipuliert. Ich kenne z.B. einige breite Straßen in Wohngebieten, die 
mit Tempo 30 versehen werden sollten. Da die Vorschriften das für eine 
so breite Straße aber nicht erlauben, wurde willkürlich eine Engstelle 
per Betonsockel eingebaut. D.h. die ausschlaggebende Breite ist nicht 
die, die man mit sieht oder mit dem gesunden Menschenverstand annehmen 
würde, sondern die an einer einzigen, künstlichen Schmalstelle. In der 
Praxis wird man also in der Tat so lange mit virtueller 
Breitenveränderung rumspielen müssen, bis das gewünschte Ergebnis 
eintrifft. Und dann muß man hoffen, daß andere Karten die gleichen 
Entscheidungsregeln nutzen und nicht einen Meter früher oder später eine 
andere Klassifzierung wählen. :-(

Abgesehen davon: Wieviel % der Straßen in OSM sind heute gut 
klassifiziert, haben aber keine Breite eingetragen, so daß sie mit 
diesem Vorschlag alle wieder nachbearbeitet werden müßten?


bye
Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deichscharte, war: Re: waterway=dam / OSM Inspector / water

2009-06-28 Thread Ulf Lamping
Heiko Jacobs schrieb:
 Heiko Jacobs schrieb:
 Garry schrieb:
 Damm und Einschnitt gibt es bereits und werden auch gerendert - sogar an 
 einem nackten way-Element .
 Nicht zu vergessen:
 man_made=dyke
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Dyke
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:man_made%3Ddyke
 
 Apropos...
 Hat schon jemand ein tag für ein Deichschart erfunden?
 http://de.wikipedia.org/wiki/Deichschart
 Heute im Rheinhafen paar gefunden, wenn auch ohne festes Tor,
 sind wohl welche, wo irgendwo Elemente gelagert sind, die dann
 bei Bedarf dort reinkommen... Sind auch nicht hoch, wir liegen
 ja auch noch nicht an der hohen See ;-)

http://dict.leo.org/ende?lp=endep=wlqAZrsearch=Deichscharte

barrier=dyke_opening

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorschlag zum neutralen Mapping

2009-06-28 Thread Thomas Reincke
Nop schrieb:
 Abgesehen davon: Wieviel % der Straßen in OSM sind heute gut 
 klassifiziert, haben aber keine Breite eingetragen, so daß sie mit 
 diesem Vorschlag alle wieder nachbearbeitet werden müßten?

Verfeinerungen wird es immer geben. Irgendwann werden statt des 
Straßenkörpers die Fahrbahnen gemappt, vielleicht noch das ganze als 
Fläche. Und für ein Rolli-Navi wäre es hilfreich die 
Bordsteinabsenkungen zu haben.

OSM bietet da noch enormes Entwicklungspotential - vor allem wenn wir 
mal ein besseres GPS/Galileo (oder was auch immer) bekommen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deichscharte, war: Re: waterway=dam / OSM Inspector / water

2009-06-28 Thread Norbert Kück

am 28.06.2009 08:08 schrieb Norbert Kück:
 Hallo,
 
 am 28.06.2009 00:47 schrieb Heiko Jacobs:
 Apropos...
 Hat schon jemand ein tag für ein Deichschart erfunden?
 http://de.wikipedia.org/wiki/Deichschart
 Heute im Rheinhafen paar gefunden, wenn auch ohne festes Tor,
 sind wohl welche, wo irgendwo Elemente gelagert sind, die dann
 bei Bedarf dort reinkommen... Sind auch nicht hoch, wir liegen
 ja auch noch nicht an der hohen See ;-)
 hier im Tidebereich der Nordsee gibt's das massig. Und es gibt auch 
[...]
 das scheint jetzt ja anzulaufen. Im WikiProject_Germany ist bisher nur 
 eine Seite mit Gewässerbezug angebunden (linkt auf DE:Segler1). Dort 
 wird aber auf die Sicht von Wassersportlern fokussuíert.

So, jetzt habe ich als ertsten kleinen Aufschlag eine Seite 
eingerichtet, wo wir das alles geordnet sammeln können: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Gewässer
Ist auch auf der deutschen Projektseite gelistet.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reihenfolge der Straßenstücke in Fa hrradrouten

2009-06-28 Thread Marcus Wolschon
Versuche im Schreiben die Elemente in der richtigen Reihenfolge zu haben
aber nimm im Lesen nicht an, dass es unbedingt so ist.

Marcus

2009/6/27 Wolfgang Wienke wo_wie...@gmx.net:
 Hallo!
 wie wichtig ist es, dass die Stücke in korrekter Reihenfolge vorliegen
 und der JOSM Routeneditor verbunden anzeigt?
 Benötigt ein Routingprog auf Basis von OSM so etwas?
 Was macht man bei Kreisverkehren und Straßen mit getrennten Spuren für
 beide Richtungen? Hier meldet JOSM generell nicht verbunden!?
 --
                                Mit freundlichen Gruessen

                                      Wolfgang Wienke

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deichscharte, war: Re: waterway=dam / OSM Inspector / water

2009-06-28 Thread Ulf Lamping
Norbert Kück schrieb:
 am 28.06.2009 08:08 schrieb Norbert Kück:
 Hallo,

 am 28.06.2009 00:47 schrieb Heiko Jacobs:
 Apropos...
 Hat schon jemand ein tag für ein Deichschart erfunden?
 http://de.wikipedia.org/wiki/Deichschart
 Heute im Rheinhafen paar gefunden, wenn auch ohne festes Tor,
 sind wohl welche, wo irgendwo Elemente gelagert sind, die dann
 bei Bedarf dort reinkommen... Sind auch nicht hoch, wir liegen
 ja auch noch nicht an der hohen See ;-)
 hier im Tidebereich der Nordsee gibt's das massig. Und es gibt auch 
 [...]
 das scheint jetzt ja anzulaufen. Im WikiProject_Germany ist bisher nur 
 eine Seite mit Gewässerbezug angebunden (linkt auf DE:Segler1). Dort 
 wird aber auf die Sicht von Wassersportlern fokussuíert.
 
 So, jetzt habe ich als ertsten kleinen Aufschlag eine Seite 
 eingerichtet, wo wir das alles geordnet sammeln können: 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Gewässer
 Ist auch auf der deutschen Projektseite gelistet.
 

Was ist der Sinn speziell für für diese Seite?

Es gibt da doch schon einiges:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:waterway
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Hafen
...

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deichscharte, war: Re: waterway=dam / OSM Inspector / water

2009-06-28 Thread Markus
Hallo Martin, Heiko, Garry, Norbert, Rolf,

wir müssen unterscheiden zwischen:

Energie- und Wassergewinnung, Flussbau
- Staumauer
- Staudamm
- Kanal

Küstenschutz Hafen und Strassenverkehr:
- Deich
- Deichschart
- Buhne
- Mole
- Wellenbrecher
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Hafen

Strassen- und Bahnverkehr:
- Damm

Wasserweg:
- Wehr
- Schleuse
- Flusshebewerk

Bzw. wir müssen grundsätzlich unterscheiden zwischen
- physischer Ausprägung und
- Funktion
Hierarchische Datenschemen können nur /innerhalb/ des einen bzw des 
anderen existieren, nicht übergreifend. Physikalische Erscheinung und 
Funktion sind Klassen, die nicht vermischt werden dürfen:
Ein Objekt das wie eine Betonmauer oder ein länglicher Hügel 
aussieht, kann stauen (Staumauer, Wehr), überbrücken und verbinden 
(Mole, Deichscharte, Damm), trennen (Deich, Deichscharte), schützen 
(Deich, Wellenbrecher, Mole, Buhne, Hafenmauer), einschliessen 
(Kanalbefestigung, Stadtmauer), etc.

 man_made=dyke
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Dyke
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:man_made=Ddyke
 
 Hat schon jemand ein tag für ein Deichschart erfunden?

Habe den Artikel etwas ausgebaut:
http://de.wikipedia.org/wiki/Deichschart

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlüssel englisch/amerikanisch

2009-06-28 Thread Markus
Hallo Ulf,

wie ist das bei OSM geregelt bei der Erfindung von Schlüsseln
(die ja englisch sein sollen), wenn die Amerikaner und die Engländer 
unterschiedliche Begriffe für die selbe Objektklasse verwenden:

 http://dict.leo.org/ende?lp=endep=wlqAZrsearch=Deichscharte
 barrier=dyke_opening

Welchen Schlüssel verwendet man dann in der DB?

Auf Benutzerebene kann man ja problemlos den Schlüssel in allen Sprachen 
als Übersetzung anbieten, also auch in US-Englisch und in GB-Englisch. 
Aber in der DB führen vielsprachige Schlüssel-Varianten für ein und 
dieselbe Klasse wahrscheinlich eher zu unnötigen Verwirrungen?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorschlag zum neutralen Mapping

2009-06-28 Thread Tobias Wendorff
Am So, 28.06.2009, 07:45 schrieb Bernd Wurst:

 Scheinbar hast du aus den Augen verloren, dass es ganz und gar nicht
 schlimm ist, wenn man einen Weg ein zweites oder drittes Mal bearbeitet.
 Im Gegenteil: Wenn man es erst mal grob machen kann, erhält man sich die
 Motivation weil man Fortschritte sieht.
 Kaum einer hier hat alle Straßen gleich mit den passenden
 Hausnummernbereichen eingetragen!


Die gleiche Frage habe ich vor Monaten auch gestellt, daher bekommst du
die gleiche Antwort wie ich damals:

Du scheinst OSM nicht verstanden zu haben. Nicht jedet muss beim 1.
Durchgang alles erheben - die fehlenden Dinge werden irgendwann sicher von
irgendwem ergänzt.

Wenn der Mapper halt nicht die Oberfläche (die er ja nicht unbedingt für
die Klasse braucht) identifizieren kanm, dann bleibt es halt so lange
liegen, bis es jemand macht.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorschlag zum neutralen Mapping

2009-06-28 Thread Tobias Wendorff
Am So, 28.06.2009, 08:36 schrieb Nop:

 Abgesehen davon: Wieviel % der Straßen in OSM sind heute gut
 klassifiziert, haben aber keine Breite eingetragen, so daß sie mit
 diesem Vorschlag alle wieder nachbearbeitet werden müßten?

Wofür dann die Diskussionen der letzten Tage, wenn die MapFeatures gar
nicht so unbeliebt sind?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorschlag zum neutralen Mapping

2009-06-28 Thread Florian Lohoff
On Sat, Jun 27, 2009 at 03:52:22PM +0200, Tobias Wendorff wrote:
 Hallo Community,
 
 wäre es nicht sinnvoll, nur Fakten zB über Straßen abzuspeichern, als sie
 zu klassifizieren? Der Anwender könnte die Klassen dann nach seiner
 Schule/Kirche/Religion einordnen.
 
 Highway = yes
 Name = Kölner Straße
 Access = ...
 Lanes = 2
 Lanes:division = dashed
 Width = 15
 Surface = beton
 Maxspeed = 50
 Traffic = high / 90 p. h.
 Administrative = Gemeindestraße

Wenn ueberhaupt nur zusaetzlich aber niemals anstatt. Die klassifizierung
ist ja der Wunsch der Stadtvaeter der Verkehrsplanung und nicht unbedingt
eine faktische aussage ueber den ausbauzustand von Straßen. Daher koennen
diese attribute immer nur zusaetzliche informationen liefern aber niemals
die Planung oder den Wunsch der Stadtvaeter wiedergeben.

Und an die Verkehrsplanung wollen wir uns doch auch halten oder? Oder
macht OSM sein eigenes Sueppchen und Spuckt den Stadtvaetern in die Suppe?

Ich halte obiges fuer ueberhaupt nicht praktikabel ... Und in anbetracht
des erfassungsgrades von auch nur kleinteiligen Gebieten wie NRW muss
ich da echt nen bischen unglaeubig den Kopf schuetteln.

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlüssel englisch/amerikanisch

2009-06-28 Thread Ulf Lamping
Markus schrieb:
 Hallo Ulf,
 
 wie ist das bei OSM geregelt bei der Erfindung von Schlüsseln
 (die ja englisch sein sollen), wenn die Amerikaner und die Engländer 
 unterschiedliche Begriffe für die selbe Objektklasse verwenden:
 
 http://dict.leo.org/ende?lp=endep=wlqAZrsearch=Deichscharte
 barrier=dyke_opening
 
 Welchen Schlüssel verwendet man dann in der DB?
 
 Auf Benutzerebene kann man ja problemlos den Schlüssel in allen Sprachen 
 als Übersetzung anbieten, also auch in US-Englisch und in GB-Englisch. 
 Aber in der DB führen vielsprachige Schlüssel-Varianten für ein und 
 dieselbe Klasse wahrscheinlich eher zu unnötigen Verwirrungen?

Na ja, wie du inzwischen wohl auch gemerkt hast, ist in OSM recht wenig 
geregelt :-)

Da die Engländer im Projekt (zumindest am Anfang?) federführend sind 
(waren?), sind viele Tags eher GB-Englisch.

Die Leute fangen halt mal an das einzutragen wie sie meinen. Einige 
fragen hier oder auf anderen Listen mal nach, andere hauen halt was in 
die Datenbank.


Da sich die Leute häufig nicht einigen können, regelt/einigt sich das 
dann erst wieder, wenn die Daten verwendet (angezeigt, geroutet, ...) 
werden.

Je länger das mit der Anwendung nicht passiert, desto tiefer werden dann 
die Gräben zwischen den verschiedenen Ansichten.


Gruß, ULFL

P.S: Das ist auch der Grund, warum ich dich und Olaf immer drauf dränge, 
nicht zu lange mit der OpenSeaMap zu warten. Je länger Ihr damit wartet, 
desto tiefere Gräben müßt Ihr später überwinden.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorschlag zum neutralen Mapping

2009-06-28 Thread Tobias Wendorff
Am So, 28.06.2009, 10:29 schrieb Florian Lohoff:

 Die klassifizierung
 ist ja der Wunsch der Stadtvaeter der Verkehrsplanung und nicht
unbedingt eine faktische aussage ueber den ausbauzustand von Straßen.

Die administrative Klassifikation war nur ein zusätzliches Attribut.

 Und an die Verkehrsplanung wollen wir uns doch auch halten oder?

Hmm, es ging nicht um die Planung, sondern die Regeln daraus, um
Verkehrsaufkommen sinnvoll abzuschätzen, wenn man de Ort nicht kennt.

 Ich halte obiges fuer ueberhaupt nicht praktikabel ... Und in anbetracht
des erfassungsgrades von auch nur kleinteiligen Gebieten wie NRW muss
ich da echt nen bischen unglaeubig den Kopf schuetteln.

Kann es sein, dass mehr Leute die bisherigen Klassifizierungen und
MapFeatures mögen, als sie es hier zugeben wollen?

Ich wollte halt eine Alternative aufzeigen anstatt nur zu diskutieren.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Kultur

2009-06-28 Thread Markus
Hallo Frederik,

danke dass Du Dich für eine gute Kultur in unserem Projekt einsetzt!

Auch ich wünsche mir einen achtsamen und wertschätzenden Umgang.

Hier vermute ich aber ein Missverständnis:

 ich muss feststellen, du bist ein guter Schüler deines Lehrers ;)

Möglicherweise hat das Hubert in keiner Weise beleidigend gemeint.
Sondern vielleicht sogar als implizite Anerkennung Deiner und Dirks 
Leistungen!
Ein Indiz dafür ist das (liebevolle) Augenzwinkern im Smiley.
Explizit hat er eigentlich nur die persönliche und fachliche (vielleicht 
auch ideologische?) Nähe zwischen Dir und Dirk ausgedrückt.

 Expertenwissen
 konstruktive Mitarbeit 

Ich freue mich, wenn Experten ihr Wissen in konkreter und konstruktiver 
Form einbringen, und noch mehr, wenn sie sogar produktiv mitarbeiten.

Letzteres ist aber nicht Voraussetzung, um Ihr Wissen auch nutzen zu 
können. Manchmal reicht auch einfach ein konkreter Hinweis, eine gute 
Idee, oder auch nur eine Vision. Und wenn man interessiert zuhört, kann 
auch eine Kritik (sogar eine herbe) in wertvolle Erkenntnisse und in 
konstruktive Entwicklungen umgesetzt werden.

Gerade bei Experten erlebe ich immer mal wieder, dass sie nicht ganz 
einfach sind. Einige können sich nicht so ausdrücken, dass sie von 
Dritten verstanden werden, andere mögen überhaupt nicht kommunizieren, 
sind sehr schüchtern oder geben sich überheblich, oder sind so in ihrer 
Welt verstrickt, das man nur schwer Zugang zu ihnen findet.

Aber meistens lohnt es sich, den Kontakt zu ihnen zu suchen und zu pflegen.

Und klar: mit Menschen wie Dirk und Dir und vielen anderen hier, die 
einfach unkompliziert die Ärmel hochkrempeln und anpacken was anliegt, 
ist die Zusammenarbeit natürlich eine wahre Freude! Ich freue mich 
darüber ganz unabhängig davon, ob Dirk sich das selbst erarbeitet, oder 
bei Dir gelernt hat, oder wer auch immer wessen Lehrer war ;-)

Etwas schwieriger ist das Leben bei OSM für Menschen wie mich, die nicht 
selbst programmieren können. Umso schöner finde ich, dass ich letztes 
Jahr beim Entwicklertreffen auch als Exot willkommen war, und seither 
immer wieder Menschen finde, die Lust haben, die eine oder andere meiner 
Ideen auszuprobieren und umzusetzen!

Mit herzlichem Gruss,
Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal aus Sicht eines Mappers

2009-06-28 Thread Wolfgang Wienke
Hallo!
Dem kann ich mich nur anschließen!

Markus schrieb:
 Hallo Christian,
 
 herzlichen Dank für Deinen Beitrag!
 
 Just my 2 Cents.
 
 Ich denke, Du vertrittst mit Deinen Erfahrungen gefühlte 90% der OSMer.
 Und das sind in Deutschland etwa 18.000
 
 Schön dass Du dabei bist!
 Markus
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


-- 
Mit freundlichen Gruessen

  Wolfgang Wienke

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorschlag zum neutralen Mapping

2009-06-28 Thread qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Sun, 28 Jun 2009 07:45:11 +0200
 Von: Bernd Wurst be...@bwurst.org
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Vorschlag zum neutralen Mapping

Hallo,

 Manche Leute glauben, dass man mit Kategorien alleine *NICHTS* mit den
 Daten anfangen kann. Dass das Quatsch ist, sieht man eigentlich schon an
 der aktuellen Situation, es wird nämlich schon einiges mit den Daten
 gemacht.

Bitte nicht immer in Extremsituationen verfallen. Niemand redet
davon, dass man _nichts_ mit dxen Daten anfangen könnte. Aber 
bestimmte Dinge brauchen eben eine Mindestqualität, um funktionieren
zu können. Es geht viel aber es könnte noch um einiges mehr
gehen.
 
 Scheinbar hast du aus den Augen verloren, dass es ganz und gar nicht
 schlimm ist, wenn man einen Weg ein zweites oder drittes Mal bearbeitet.

Was ich allerdings als schlimm empfinde ist, wenn wegen des
schwachen Taggingschemas beim 2ten oder 3ten mal keine Daten
dazukommen, sondern nur zwischen 'Schulen' umgeschaltet wird.

 Im Gegenteil: Wenn man es erst mal grob machen kann, erhält man sich die
 Motivation weil man Fortschritte sieht.

Und deshalb plädiere ich für ein Taggingschema, das dem 
Rechnung trägt. Eine effiziente Ersterfassung und Tags und
Editoren, die es erlauben, die Daten zu erweitern, ohne 
bestehendes zu löschen.

Vom 5fachen Ummappen von tertiary auf secondary und zurück
hat keiner was, ach nicht vom toggeln zwischen track und 
unclassified oder footway, track oder cycleway. Eine gute
Basiseintragung und erweitern ohne zu löschen, darin sehe ich
den Königsweg.

Grüsse Hubert
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlüssel englisch/amerikanisch

2009-06-28 Thread Markus
Hallo Ulf,

 Na ja, wie du inzwischen wohl auch gemerkt hast, ist in OSM recht wenig 
 geregelt :-)

:-)

 Da die Engländer im Projekt federführend waren, 
 sind viele Tags eher GB-Englisch.

In vielen Fällen ist GB-Englisch ja identisch mit US-Englisch.
Und sowohl dyke als auch dike ist verständlich.
Schwieriger wird es bei pier und 

Da würde ich mir wünschen, dass man in der DB 100101110101 schreibt,
und das auf Benutzerebene in gb:en:pier übersetzt.
Dann wäre die Verwendung der Begriffe eindeutig.

 Da sich die Leute häufig nicht einigen können, regelt/einigt sich das 
 dann erst wieder, wenn die Daten verwendet (angezeigt, geroutet, ...) 
 werden.
 Je länger das mit der Anwendung nicht passiert, desto tiefer werden dann 
 die Gräben zwischen den verschiedenen Ansichten.

Ja, leider.

 P.S: Das ist auch der Grund, warum ich dich und Olaf immer drauf dränge, 
 nicht zu lange mit der OpenSeaMap zu warten. Je länger Ihr damit wartet, 
 desto tiefere Gräben müßt Ihr später überwinden.

Ja, ich weiss.
Dazu möchte ich gern etwas mehr antworten und werden
einen neuen Thread aufmachen.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weg mi dem Wiki !

2009-06-28 Thread qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Sun, 28 Jun 2009 01:07:44 +0200
 Von: Wolfgang o...@kahl-hinsch.de
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Weg mi dem Wiki !

 
 Dir fehlt das wichtigste Instrument zur Erstellung eines Reisezeitmodells:
 die 
 Glaskugel. Auf einer längeren Strecke ist eine Reisezeitvorhersage
 unsicherer 
 als der Wetterbericht für das nächste Jahr.
 
 SCNR :))

Ich gebe dir gar nicht so unrecht, was dynamische Dinge wie die
so gut verkaufte Stauvorhersage betrifft. Den Bereich kenne ich
gut, und das ist mehr Glaskugel als alles andere.

Die statische Vorhersage, also über den Strassenzustand falls
man nicht vom Verkehr aufgehalten wird, geht schon nicht schlecht.
Man kann natürlich vom Modell nicht verlangen, den persönlichen
Fahrstil oder ähnliches einzubeziehen, aber wenn die Datenlage 
stimmt (Tempolimits, kreuzungsfreier Ausbau, exakte 
Strassemzustandsklassifizerung, etc.) geht schon einiges. Leider
sind in diesen Punkten die OSM-Daten schon vom Modell her viel
schwächer als die der kommerziellen Konkurrenz.

Grüsse Hubert
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weg mi dem Wiki !

2009-06-28 Thread Tobias Wendorff
Am So, 28.06.2009, 01:42 schrieb Heiko Jacobs:

 http://de.wikipedia.org/wiki/ATKIS

Bei der ADV kann man komplette Tagging-Regelwerk und hunderte
Foto-Beispiele dazu herunterladen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktualissierung von Renderer-Ausgaben

2009-06-28 Thread Wolfgang Wienke
Hallo!
Gary68 schrieb:
 hi,
 
 den osmarender status kannst du hier sehen. die tiles werden ja verteilt
 gerechnet... ein request dauert auf einem 2GHz core so ca 3min bei mir.
 aber es kommt schon vor, dass 1000 requests in der queue sind - und wenn
 dann nur 20 leute rechnen...
 
 http://server.tah.openstreetmap.org/Request/show/
 
 je nach status hier geht es schneller oder langsamer. wenn ein update
 wunsch nicht ankommt - automatisch - kann man ihn bei
 www.informationfreeway.org im zoom level 12 mit r herbeizaubern.
 
 mapnik ist letztens umgestellt worden, da fehlen mir die details. aber
 das sollte jetzt auch mehr oder weniger on the fly gehen. es sei denn,
 das ding bekommt nicht mit - durch einen fehler - dass was akt. wurde.
 
 was sagt das wiki?
Das beschreibt es so ähnlich, aber es ist noch einiges unklar. Mich 
interessieren insbesondere die Radwege und -routen. Die werden aber in 
informationfreeway.org in Zoom 15 zwar dargestellt aber vermischt und 
sind so kaum zu erkennen.
Die von mir verwendeten renderer beziehen sich auf Mapnik, der wohl nur 
wöchentlich upgedated wird und auch nicht auf Trab zu bringen ist!???
Oder macht jeder weitere Renderer (z.B. openfietskaart.nl, 
www.opencyclemap.org) wieder seine eigene Updatepolitik?
Ich habe allerdings den Eindruck, dass bestimmte Uploads auch noch einer 
Woche noch nicht da sind.
Kann es sein, dass ein Upload auch mit Validator unbemerkt Fehler 
enthält, die nicht zu einer Fehlermeldung führen aber trotzdem eine 
Darstellung verhindern?




 ciao
 
 gerhard
 
 On Sat, 2009-06-27 at 12:13 +0200, Wolfgang Wienke wrote:
 Hallo!
 Woher kommt es, das Renderer teilweise Veränderungen, die man durch 
 Hochladen von Daten erzeugt, innerhalb von Sekunden nach Aktualisieren 
 des Browserfensters anzeigen, zum Teil erst nach einer Woche??
 ( es geht hier um hochgeladene Fahrradrouten)
 Es kann NICHT daran liegen, das ich gerade den Aktualisierungstermin des 
 Renderers erwischt hatte, denn BESTIMMTE Uploads wurden sofort 
 angezeigt, andere eben nicht.
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


-- 
Mit freundlichen Gruessen

  Wolfgang Wienke

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktualissierung von Renderer-Ausgaben

2009-06-28 Thread Lennard
Wolfgang Wienke wrote:


 Oder macht jeder weitere Renderer (z.B. openfietskaart.nl, 
 www.opencyclemap.org) wieder seine eigene Updatepolitik?

Ja.

openfietskaart.nl ( openwandelkaart.nl, tile.openstreetmap.nl) = minute 
updates, so sie sind etwa 5 Min. hinten der main DB.

-- 
Lennard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] weltweit einheitliche Regeln bei den kommerziellen

2009-06-28 Thread Tobias Wendorff
Am Sa, 27.06.2009, 21:26 schrieb Dirk Stöcker:

 Nein. Ich müsste sie ja erfassen und dazu habe ich keine Lust.

Wer sagt, dass Dubes alleine machen musst?

OSM ist crowdsourcing, wenn Du es nicht machst, macht es halt irgenwann
jemand anderes.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] xapi gibt veraltete Daten aus?

2009-06-28 Thread Tobias Wendorff
Am Sa, 27.06.2009, 22:43 schrieb hansdorfff:
://api.openstreetmap.org/api/0.6/map?bbox=... tut offenbar, nur leider
 steht da kein planetDate drin.


Die Datenquelle ist ja auch die richtige Echtzeitdatenbank und keine
Planetendatei.

Was Du da siehst, ist der jeweils neuste Stand.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktualissierung von Renderer-Ausgaben

2009-06-28 Thread Chris-Hein Lunkhusen
Wolfgang Wienke schrieb:

 Woher kommt es, das Renderer teilweise Veränderungen, die man durch 
 Hochladen von Daten erzeugt, innerhalb von Sekunden nach Aktualisieren 
 des Browserfensters anzeigen, zum Teil erst nach einer Woche??

Hi,
Mapnik kann ich da auch nicht so recht nachvollziehen.
In tiefen Zoomstufen klappt der Update meist fix,
in den höchsten Zoomstufen sind die Änderungen teilweise
erst nach Wochen drin.

Beispiel: Die Kaserne hab ich gestern eingetragen:

http://osm.org/go/0GNPSofw

In z17 und z18 fehlt sie noch.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ziele, Wege

2009-06-28 Thread Norbert Kück
Hallo Dirk,

am 27.06.2009 15:15 schrieb Dirk Stöcker:
 On Sat, 27 Jun 2009, Norbert Kück wrote:
 
 Wir können hier diskutieren oder im Forum und erreichen nur ein schmales
 Segment der Nutzerpopulation. Wenn eine Diskussion dann tatsächlich ein
 einvernehmliches Ergebnis hat, wird das in der Regel nicht ausreichend
 dokumentiert (Verweise auf das Listenarchiv erkenne ich nicht an. Das
 ist für Leute, die eine schnelle Handreichung brauchen, unzumutbar).
 
 Leider habe ich bis jetzt im Falle von Dokumentation immer nur Ein 
 anderer solls machen erlebt (Ausnahmen bestätigen die Regel). 
Das mag über längere Zeit betrachtet richtig sein, aber nach meiner 
Beobachtung tut sich da in letzter Zeit einiges - na gut, es ist keine 
richtige Flutwelle. Ich kann mir gut vorstellen, dass der Druck in 
dieser Richtung wächst. Und irgendwann ist es in der Bilanz einfacher, 
die Essenz aufzuschreiben und dort abrufen zu können, als immer wieder 
im Mail-Archiv rumzukramen und die Perlen aus dem Unflat zu suchen.

 Auch wenn 
 es ein vernünftiger Wunsch ist, fürchte ich es wird ein frommer Wunsch 
 bleiben :-)
Ich hoffe sehr, dass du in diesem Fall mit deiner Prognose ausnahmsweise 
Unrecht hast! :-)

 Die Auseinandersetzungen gehen aber zumeist um die Wege zum Ziel. Warum
 so heftig streiten? Geht es um die Meinungsführerschaft? Sind wir in der
 Situation von z.B. innerchristlichen Religionskriegen? Ich möchte davon
 
 Von Zeit zu Zeit macht streiten Spass. Und ich z.B. bin in der tollen 
 Lage, dass dass was ich will sich langfristig sowieso durchsetzt. 
 Allerdings habe ich auch lange gebraucht, um zu verstehen, wohin die 
 Reise gehen sollte.
 
 Wie Christoph schon schrieb, andere müssen das noch lernen. Erfahrungen 
 muss man selber machen. Die Diskussionen werden also auch in den 
 nächsten Jahren weitergehen.
 
 Und manchmal, selten, kommt doch etwas dabei heraus, was vorher keiner 
 erwartet hätte. Beschäftigung mit einer Sache kann nie schaden, es 
 erweitert den Horizont und das eigene Verständnis (zumindest bei den 
 meisten). Irgendein Aha-Erlebnis nimmt eigentlich immer mit, zumindest 
 ein kleines.
Volle Zustimmung! Deswegen bin ich ja auch hier (könnte ja auch still 
nach eigenem Gusto vor mich hin mappen). Aber das setzt voraus, dass ich 
mich mit *den Argumenten* sachlich auseinandersetzte und nicht den 
Anderen zum Dorftrottel machen will.

 P.S. Zum Ton: Ich hatte letztens mal einen betrieblichen Mailwechsel, wo 
 mir ein etwas schärferer Ton entgegenblies, der aber noch lange nicht an 
 Mailinglisten herankam. Da hat mich einer der Teilnehmer sogar deswegen 
 angerufen und gesagt, das er das gar nicht schön findet - eine 
 sachlichere Auseinandersetzung wäre im lieber gewesen. Ich bin aber 
 durch den OpenSource-Bereich abgehärtet. Wahrscheinlich führt das Fehlen 
 der persönlichen Bekanntschaft dazu, dass man gewisse Hemmungen 
 überspringt. Das ist aber wie gesagt nicht OSM-spezifisch.
Nun, ich kenne es aus anderen Community-Projekten durchaus noch 
heftiger, bin auch durchaus robust genug. Aber ich will es nicht! Ich 
will es nicht akzeptieren, wenn sich Leute auf Plattformen für 
Diskussionen um die Sache in einer Art produzieren, die weniger mit 
sachbezogenem Disput als mit dem Gehabe pubertierender Bubis zu tun hat. 
Ich habe im Beruf genug Stress und möchte mich in Freizeit-Projekten 
einer Freiwilligen-Arbeit widmen, die mir ganz nebenbei Spaß macht. 
Diese Liste sollte m.E. nicht das Seelenklo sein, wo Leute ihren Frust 
ablassen - das landet dann direkt in den Köpfen der anderen Teilnehmer 
und vermehrt sich. Man kann ja ruhig mal versuchen, sich eine 
Kleinigkeit zurück zu nehmen. Ich habe auch schon wutschnaubend E-Mails 
verfasst - und dann zum Glück gelöscht. :-))
Ein Wettbewerb im Beleidigen hilft der Sache jedenfalls nicht.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktualissierung von Renderer-Ausgaben

2009-06-28 Thread Thomas Reincke
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 Mapnik kann ich da auch nicht so recht nachvollziehen.
 In tiefen Zoomstufen klappt der Update meist fix,
 in den höchsten Zoomstufen sind die Änderungen teilweise
 erst nach Wochen drin.
 
 Beispiel: Die Kaserne hab ich gestern eingetragen:
 
 http://osm.org/go/0GNPSofw
 
 In z17 und z18 fehlt sie noch.

Jede Zoomstufe hat die vierfache Datenmenge der darunterliegenden. Die 
Gersamtmenge der Daten verdoppelt sich dementsprechend mit jeder 
zusätzlichen Zoomstufe.

Bei kleineren Zommstufen ist die Datenmenge geringer, daher wird das 
Nachrendern fixer als bei den großen gehen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beschriftung von Orten

2009-06-28 Thread Johannes Huesing
Markus liste12a4...@gmx.de [Sat, Jun 27, 2009 at 12:33:20AM CEST]:
 Hallo Johannes,
 
  Wenn eine Behörde OSM auf der Website nutzen möchte, dann sollte der 
  Name der Stadt dort angezeigt, und nicht durch die Bezeichnung von 
  Bahnhöfen oder sonstigen Objekten verdeckt werden. Und zwar sinnig in 
  allen Zoomstufen.
  
  Wirklich in allen? 
 
 Ja. Es ist nicht sinnvoll, wenn das irgendwie zufällig wirkt, ob er 
 Name angezeigt wird oder nicht (wenn also die Regeln wann der Name des 
 Orten von irgendwelchen anderen Bezeichnern verdräng wird und wann nicht 
 für den Nutzer weder ersichtlich sind noch Sinn machen).
 
  Bei Z12 und genauer würde mich auf einer Karte der
  Schriftzug Berlin eher stören
 
 Ja das wäre ja auch nicht /sinnvoll/.
 

Jetzt hast Du mich abgehängt.

Lies bitte meine Frage und Deine Antwort und versuche nachzuvollziehen,
warum ich nicht verstehe, was Du meinst. 

Ist eine sinnige Anzeige eine, die nur dann sichtbar ist, wenn es
sinnvoll ist?

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deichscharte, war: Re: waterway=dam / OSM Inspector / water

2009-06-28 Thread Norbert Kück
am 28.06.2009 10:04 schrieb Ulf Lamping:
 Was ist der Sinn speziell für für diese Seite?

Sorry, aber was ist der Sinn für
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Bicycle
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Landesstra%C3%9Fen
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Kreisstra%C3%9Fen
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany_Railway
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Reiten
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Segler1
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Rollstuhlfahrer-Routing
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM_for_the_blind
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Kulturdenkmale
u.v.a.m.?

Übrigens steht der Sinn und Zweck der Seite in ihrem ersten Satz.
Gab es nicht gerade eine Diskussion über unzureichende Dokumentation 
unserer Diskussionsergebnisse?

 Es gibt da doch schon einiges:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:waterway
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Hafen
  ...
ja genau:  Und wo ist das - soll jeder alles neu suchen? Ist das 
alles was man braucht? Oder gibt es noch Lücken? Wo sind die Lücken?
Keine Sorge - wenn jetzt doch die Befassung mit key:waterway in die 
Breite geht, werden die Bedarfe schon noch deutlich werden.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal aus Sicht eines Mappers

2009-06-28 Thread user privat
Am Sat, 27 Jun 2009 16:57:52 +0200 hämmerte Christian H. Bruhn in die
Tasten

 Hallo!
... schnipp
 
 Just my 2 Cents.
 
 Christian

Hallo Christian,

willkommen und Grüße aus Berlin.

Du hast es mit deinen (wenigen) Worten genau auf den Punkt gebracht!!
Applaus, Applaus, Applaus - nicht mehr enden wollender Applaus -
Danke.

Und es soll ja auch noch Spaß machen.

Gibt es jetzt einen Ruck in der Community?

Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal aus Sicht eines Mappers

2009-06-28 Thread Florian Lohoff
On Sat, Jun 27, 2009 at 04:57:52PM +0200, Christian H. Bruhn wrote:
 Für mich war es enorm, womit ich mich am Anfang alles beschäftigen
 mußte, um meine ersten Wege zu erfassen. Da war die GPS-Technik, die
 unterschiedlichen GPS-Daten-Formate, Techniken um Zusatzinformationen
 zu den Tracks zu erfassen, mit einem Java-Programm umzugehen, die
 Bedienung von JOSM, etc. Und dann natürlich das korrekte Taggen.

Hier ist der Knackpunkt - Ich glaube das viele die Lange bei OSM Dabei
sind und auch mehr machen als Mappen kommen aus dem EDV Bereich und fuer
die ist die ganze Technik mit GPS und Co eher Standard als Herausforderung.

Viele  der Mapper hat aber so viel mit Technik zu tun wie der Mr. mit dem
Melken und sind damit gut eingedeckt das alles in Griff zu bekommen.
Wenn man dann noch 2 500 Seiten Schwarten gelesen haben muss um die erste
Straßen verletzungsfrei einzutragen dann haben wir bald so viele
mapper gehabt...

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal aus Sicht eines Mappers

2009-06-28 Thread Angie
user privat schrieb:
 Am Sat, 27 Jun 2009 16:57:52 +0200 hämmerte Christian H. Bruhn in die
 Tasten
 
 Hallo!
 ... schnipp
 Just my 2 Cents.

 
 Du hast es mit deinen (wenigen) Worten genau auf den Punkt gebracht!!
 Applaus, Applaus, Applaus - nicht mehr enden wollender Applaus -

Dem Applaus möcht ich mich uneingeschränkt anschließen!

MfG Angie



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal aus Sicht eines Mappers

2009-06-28 Thread Chris-Hein Lunkhusen
Hi Namensvetter,

ich denke auch, was OSM tausendmal besser voranbringen würde als
diese Endlosdiskussionen wäre die Einstiegshürde für Mapper
zu verringern.

Wenn ich mir angucke dass von 10 angemeldeten Usern hier
in LH nur 1-2 aktiv sind oder sich in der OSM-Wüste Sendenhorst
in den letzten Monaten 2 Mapper angemeldet haben aber
nix machen, dann Frage ich mich: Was läuft da schief ?

Grüße Christian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal aus Sicht eines Mappers

2009-06-28 Thread Toni Erdmann
Christian H. Bruhn schrieb:
 
 Just my 2 Cents.
 

und auch noch 2 Cents von mir.

Christian, Du hast es auf den Punkt gebracht.

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal aus Sicht eines Mappers

2009-06-28 Thread Andreas Klein
Christian H. Bruhn schrieb:

 Wie ein Weg nun korrekt getaggt wird, ist mir eigentlich relativ egal.
 Ob nun als cycleway, path oder wasauchimmer. Ich bin da ziemlich
 leidenschaftslos; ich möchte es nur richtig machen.

+1

Und ich kann hier nur unterstreichen, dass die Tool-Unterstützung da
eher naja ist.

Nachdem ich nach langem Suchen mit OSMtracker eine Software für eines
meiner GPS-Devices habe, die auch Sprachnotizen zulässt (und das ist der
einzig sinnvolle Weg, bspw. beim Autofahren die nötigen Zusatzinfos zu
sammeln), ist die Eingabe teilweise sehr aufwändig (z.B. Relationen für
Restrictions/Enforcement).

Das Ziel ist ja, möglichst alle Details abzubilden, aber hier sucht man
sich teilweise einen Wolf und hat dann trotzdem keine Antwort.

Ich denke, hier liesse sich die erste Hürde deutlich niedriger gestalten.

my2cent

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal aus Sicht eines Mappers

2009-06-28 Thread SLXViper
Wie ja mittlerweile etliche, bin ich auch voll und ganz der Meinung
diese Threads. Ich will mappen und die Daten sinnvoll verwenden und
nicht Ewigkeiten mit dem Lesen von recht sinnlosen Endlosdiskussionen
zubringen (meine Zeit ist mir dafür zu wertvoll). In dieser Zeit, die
ich für osm übrig hab, mach ich lieber etwas sinnvolles für osm (mappen,
anderen helfen oder auch mal die Daten verwenden).

Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 Hi Namensvetter,

 ich denke auch, was OSM tausendmal besser voranbringen würde als
 diese Endlosdiskussionen wäre die Einstiegshürde für Mapper
 zu verringern.
   
Genau so etwas könnte man auch tun, statt ewige Diskussionen ohne
Ergebnis zu führen. Bspw. hat der deutsche (und auch der englische)
Artikel zu josm noch einiges an Aktualisierungs- und Verbesserungsbedarf.
Oder man könnte sich mal mit einigen anderen OSMern zusammensetzen und
sich in der Zeit Lösungen für die bisherigen Probleme und Altlasten
überlegen (und bspw. einen sinnvollen Vorschlag oder Definition oder
auch ein Schema für path/footway/cycleway entwickeln, statt nur drüber
zu diskutieren).
Wie man beim ÖPNV-Workshop gesehen hat, kommt man da ja in kurzer Zeit
zu recht brauchbaren Ergebnissen, die dann gerne _sachlich_ (oh, da
fehlt noch die und die Eigenschaft) weiterdiskutiert werden können.
Oder man könnte sich natürlich auch der Pflege der bisherigen Standards
kümmern (Untersützung in Editoren, Rendering, etc).
 Wenn ich mir angucke dass von 10 angemeldeten Usern hier
 in LH nur 1-2 aktiv sind oder sich in der OSM-Wüste Sendenhorst
 in den letzten Monaten 2 Mapper angemeldet haben aber
 nix machen, dann Frage ich mich: Was läuft da schief ?
   
Solche User könnte man auch einfach mal anschreiben und nachfragen (und
Hilfe anbieten), vielleicht erfährt man dann ja mehr... Manche haben
allerdings auch ihr Postfach oder sogar ihren Account bei OSM vergessen
und werden wohl nie antworten.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal aus Sicht eines Mappers

2009-06-28 Thread Dirk Stöcker

On Sun, 28 Jun 2009, Andreas Klein wrote:


Und ich kann hier nur unterstreichen, dass die Tool-Unterstützung da
eher naja ist.

Nachdem ich nach langem Suchen mit OSMtracker eine Software für eines
meiner GPS-Devices habe, die auch Sprachnotizen zulässt (und das ist der
einzig sinnvolle Weg, bspw. beim Autofahren die nötigen Zusatzinfos zu
sammeln), ist die Eingabe teilweise sehr aufwändig (z.B. Relationen für
Restrictions/Enforcement).


Da hast Du recht. Allerdings ist z.B. für JOSM einfach die notwendige 
Entwicklerzeit nicht vorhanden. Sowas wie den aktuellen Relationsdialog in 
JOSM hinzubekommen ist einfach. Einen Dialog zu erstellen, der wirklich 
intuitiv bedienbar ist, hingegen ist ein Haufen Arbeit. Das dauert eben so 
seine Zeit (wie gesagt ich rechne mit 2-5 Jahren).


Momentan gibt es einen richtig aktiven JOSM-Entwickler (Karl), einen 
Maintainer der sich um den Rest kümmert (ich) und eine kleine Zahl von 
Leuten die hin und wieder etwas machen. Bitte seid also nicht so 
ungeduldig. Es wird schon werden, nur eben nicht so schnell, wie manche 
sich das vorstellen.


Gute Softwareentwickler sind selten und viel zu wenig Leute trauen sich 
Software zu entwickeln, obwohl es wirklich leicht ist. Wenn nämlich jemand 
der nicht so viel Ahnung hat sich der kleineren Probleme annimmt, dann 
haben die Leute die richtig gut sind mehr Zeit für die großen Probleme. 
Außerdem ist Aktivität ein großer Motivationsfaktor :-)


Und alles was ich z.B. für JOSM so tue (deutsche Übersetzung, 
Bugreport-Verwaltung, Launchpad-Sprachverwaltung, Wiki-Kontrolle, ...) 
nimmt Zeit weg, die ich nicht programmieren kann. Nicht falsch verstehen, 
ich beschwere mich nicht drüber, aber ich habe nur ein gewisses Zeitbudget 
und muss dass eben für die einzelnen Aufgaben aufteilen. Je mehr Arbeiten 
ich nicht machen muss, desto mehr Zeit hätte ich um JOSM zu 
programmieren und und desto schneller wird er benutzerfreundlicher sein.


Und diese Situation ist bei allen Softwareprojekten gleich.

Ein genereller Hinweis an die Anwender: Manchmal sind es Kleinigkeiten, 
die Benutzerfreundlichkeit ausmachen (warum muss ich hier klicken, da wäre 
doch viel besser). Wenn euch solch kleine Verbesserungen auffallen, dann 
einen Bugreport schreiben.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal aus Sicht eines Mappers

2009-06-28 Thread Tobias Wendorff
Am So, 28.06.2009, 15:29 schrieb Dirk Stöcker:

 Gute Softwareentwickler sind selten und viel zu wenig Leute trauen sich
 Software zu entwickeln, obwohl es wirklich leicht ist.

Wenn man aber mal ein Plugin schreibt, was einigen Leuten nicht gefällt,
kann man auch ganz schnell mal ausgebuht werden.

Tolle Motivaton.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal aus Sicht eines Mappers

2009-06-28 Thread malenki
SLXViper slxvi...@gmx.net: schrieb

 Solche User könnte man auch einfach mal anschreiben und nachfragen
 (und Hilfe anbieten), vielleicht erfährt man dann ja mehr... Manche
 haben allerdings auch ihr Postfach oder sogar ihren Account bei OSM
 vergessen und werden wohl nie antworten.

Bei einer Nachricht an meinen OSM-Account erhalte ich eine Mail mit dem
Inhalt derselben. Weiß aber nicht mehr, ob das die default-Einstellung
ist.

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktualissierung von Renderer-Ausgaben

2009-06-28 Thread Tobias Wendorff
Am So, 28.06.2009, 11:52 schrieb Lennard:

 so sie sind etwa 5 Min. hinten der main DB.

Wie kommen die so schnell an die Änderungsimformationen?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal aus Sicht eines Mappers

2009-06-28 Thread Ulf Lamping
Dirk Stöcker schrieb:

[...]

Danke, sowas ähnliches wollte ich auch schreiben.

 Ein genereller Hinweis an die Anwender: Manchmal sind es Kleinigkeiten, 
 die Benutzerfreundlichkeit ausmachen (warum muss ich hier klicken, da 
 wäre doch viel besser). Wenn euch solch kleine Verbesserungen auffallen, 
 dann einen Bugreport schreiben.

... aber bitte nicht beleidigt sein, wenn der Entwickler bei einem 
Vorschlag die Sache auch einfach mal ablehnt, ganz anders, später oder 
überhaupt nicht löst. Entwickler sind auch nur Menschen, die eine 
Meinung haben wie die Sache mal aussehen soll.

Gruß, ULFL

P.S: Danke an Christian, der mal die schweigende Mehrheit vertreten hat.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beschriftung von Orten

2009-06-28 Thread Markus
Hallo Johannes,

 Bei Z12 und genauer würde mich auf einer Karte der
 Schriftzug Berlin eher stören
 Ja das wäre ja auch nicht /sinnvoll/.
 
 Jetzt hast Du mich abgehängt.

Ja, manchmal ist Mailkommunikation missverständlich.

Ich meinte:
Bei einer kleinen Kreisstadt wäre es (im Gegensatz zu Berlin) sinnvoll, 
den Ortsnamen auch in z12 bis z14 anzuzeigen.

Ich versuche es mal an einem konkreten Beispiel:

Der Landkreis Nürnberg-Land interessiert sich für OSM.
Einer Mail auf eine interessierte Anfrage füge ich immer einen Permalink 
bei, damit der Interessierte gleich ein kleines Aha-Erlebnis hat.
Hier also beispielsweise einen Link zum Landkreis, in einer sinnigen 
Zoomstufe, und mit einem Marker auf dem Landratsamt.

Wenn nun der Interessierte den Link öffnet und neugierig ein bisschen 
rummzoomt, sieht er folgende Ortsbezeichnungen für die Kreisstadt:
http://www.openstreetmap.org/?mlat=49.502mlon=11.285

z2: zwischen Danmark, Polska, Guernsey, Nederland, Slovenia
z3: zwischen Danmark, Polska, Slovenia, Lichtenstein, Guernsey, 
Belgie-Belgique-Belgien, Nederland
z4: zwischen Danmark, Polska, Ceska repubkica, Österreich, Switzerland, 
Luxembourg, Belgie-Belgique-Belgien, Nederland, in der Nähe von Berlin
(Berlin ist zwar die Hauptstadt von Deutschland, aber Deutschland wird 
nicht angezeigt, die z.T kleineren Länder drumherum hingegen schon, 
sogar bereit in zwei Zoomstufen zuvor)
z5: in Deutschland, in der Nähe von Berlin
z6: bei Erlangen und Fürth, in der Nähe von Bamberg, zwischen Plzen, 
Heilbronn und Darmstadt, auch Würzburg und Bamberg sind schon zu sehen
z7: immer noch bei Erlangen und Fürth, aber jetzt zwischen Plzen und 
Frankfurt. Zu Würzburg und Bamberg kommt jetzt noch Bayreuth hinzu
z8: immer noch bei Erlangen und Fürth, und zwischen Plzen und Würzburg
z9: *Lauf an der Pegnitz* in der Nähe von *Nürnberg*
zwischen Schnaittach, Hersbruck und Röthenbach
z10: *Lauf an der Pegnitz* in der Nähe von *Nürnberg*
zwischen Schnaittach und Röthenbach (Hersbruck ist verschwunden)
z11: *Lauf* (Zusatz ist verschwunden) in der Nähe von *Nürnberg*
zwischen Schnaittach und Röthenbach (Hersbruck ist verschwunden)
z12: zwischen Schnaittach, Hersbruck und Röthenbach
(der Name der Stadt ist verschwunden, ebenso der Name von Nürnberg)
(stattdessen erscheinen die Namen von kleinen Dörfern)
z13: Nürnberg erscheint wieder, Hersbruck ist auch noch da,
aber der Name der Kreisstadt ist immer noch verschwunden
z14: Hersbruck und Nürnberg sind noch da,
aber der Name der Kreisstadt ist immer noch verschwunden
dafür ist ein Bahnhof angeschrieben (der andere aber nicht)
z15: jetzt sind beide Bahnhöfe angeschrieben
z16: immer noch beide Bahnhöfe angeschrieben,
auch das Freibad und das Krankenhaus
z17: jetzt ist auch das Landratsamt angeschrieben und alle Kneipen, 
Caffes, Bars und Dönerbuden

Dieses Durcheinander fällt natürlich jedem, der normale Karten gewohnt 
ist sofort auf. Das möchte ich gern verbessern. Denn der erste Eindruck 
ist immer ein wichtiger.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aenderungen erschweren (war: Routerh?rtetest - Topologie oder STVO?)

2009-06-28 Thread Martin Koppenhoefer
Am 26. Juni 2009 11:55 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Die erforderliche Formgenauigkeit ist von verschiedenen Faktoren abhängig:
 - gibt es Punkte die eine eigene Information tragen und unverzichtbar sind 
 (Grenzstein auf Grenze, Kreuzungen, Abzweigungen, Ecken)
ja
 - gibt es Punkte die für die Lagegenauigkeit unverzichtbar sind (Messpunkte)
s.o.
 - wieviele Daten kann die DB speichern
immer mehr
 - wieviele Eckpunkte sind auf einer Kurve erforderlich, damit daraus die
 Kurve abgeleitet werden kann (abhängig von Kurvenform)

ganz so viele werden wir uns wahrscheinlich nicht erlauben können,
bzw. Gegenfrage: wie genau soll die Kurve abgeleitet werden? (willst
Du rausbekommen, ob der Übergang ein Klothoid oder ein Sinusoid oder
noch was anderes ist, oder reicht Dir die Information krumm?
Prinzipiell wird man nie automatisch (ohne Zusatztag für gekurvt) mit
100% Treffsicherheit behaupten können, diese Segmente sind eigentlich
eine Kurve, weil die Information einfach nicht da ist, man kann nur
vermuten).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal aus Sicht eines Mappers

2009-06-28 Thread Andreas Klein
Dirk Stöcker schrieb:

 Nachdem ich nach langem Suchen mit OSMtracker eine Software für eines
 meiner GPS-Devices habe, die auch Sprachnotizen zulässt (und das ist der
 einzig sinnvolle Weg, bspw. beim Autofahren die nötigen Zusatzinfos zu
 sammeln), ist die Eingabe teilweise sehr aufwändig (z.B. Relationen für
 Restrictions/Enforcement).
 
 Da hast Du recht. Allerdings ist z.B. für JOSM einfach die notwendige
 Entwicklerzeit nicht vorhanden. Sowas wie den aktuellen Relationsdialog
 in JOSM hinzubekommen ist einfach. Einen Dialog zu erstellen, der
 wirklich intuitiv bedienbar ist, hingegen ist ein Haufen Arbeit. Das
 dauert eben so seine Zeit (wie gesagt ich rechne mit 2-5 Jahren).

Hallo Dirk,

das war auch keine Kritik an JOSM oder seinen Autoren, sondern eine
simple Feststellung. Für einen Anfänger ist es derzeit sehr kompliziert
und komplex, fehlende oder geänderte Daten in OSM richtig hineinzubekommen.

Schade allerdings, dass ein solcher Hinweis gleich Rechtfertigungen auslöst.

Wenn es denn tatsächlich das Ziel ist, möglichst viele Leute zum mappen
zu bekommen, dann wäre darüber nachzudenken, wie man (und das sagte ich
ja bereits) die Eingangshürde niedriger macht.

Und u.a. hochkomplexe Tag-Strukturen sind da eher kontraproduktiv.

Andere Sachen fehlen mir dagegen... wie bspw. das Taggen verschiedener
Restrictions für die gleiche Strasse.

Für die gängigen Sachen gerade im Bereich Strassenverkehr ist es
ziemlich mühselig.

Grüsse,

Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM als Beispiel für gescheiterte Basi sdemokratie (war: (Weg mit den Map Features (war : was ist ein footway?))

2009-06-28 Thread Latze
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

 Latze wrote:
   
 Die Demontage des Projektes hat schon vor einiger Zeit angefangen. 
 

 [...]

   
 Ich stimme dir bis auf zwei Kleinigkeiten zu: der Rat sollte nicht 
 empfehlen sondern festlegen. Wenn nur empfohlen wird, haben wir 
 weiterhin den Wildwuchs.
 

 Das, was Du Wildwuchs nennst - zumindest die Freiheit, einem wichtig 
 erscheinende Dinge mit beliebigen selbst erdachten Tags und in einem 
 belibigen fuer gut befundenen Detailgrad zu taggen - ist ein wichtiger 
 Pfeiler des OSM-Erfolgs. Wer dieses Prinzip durch ein vorher beim 
 weisen Rat fragen ersetzen will, der demontiert das Projekt.
   
Wenn das so rüber gekommen sein sollte, muss ich mich wohl für eine 
ungenaue Ausdrucksweise entschuldigen. Selbst erdachte Tags sind absolut 
notwendig. Diese neuen Tags sollten allerdings auf irgend eine Art 
'Verwaltet' werden. In der Form: Ich finde keinen passenden Tag also 
denke ich mir einen möglichst sinnvollen aus. Dieser könnte dann in 
einer Liste auftauchen um einen Überblick zu behalten. Dieser Tag bleib 
einfach so im Raum stehen und wird genutzt, es sei denn jemand hat etwas 
auszusetzen.

Dieses Gremium (oder dieser Rat) wird nur aktiv, zum Beispiel keine 
Einigung über maxspeed oder footway gefunden wird bzw. dort mehrere 
unterschiedliche Tags sich immer mehr verbreiten. Die Erfindung neuer 
Tags ist auch ein Beitrag zu dem Projekt. Ich glaube auch kaum, dass es 
leicht wird, ein Gremium zu bilden, dass die ganzen Anträge abarbeiten 
wird. Solche Verfahrensweisen sind schon woanders gescheitert.
 Das gleiche gilt auch dort, wo nicht komplettes Neuland beschritten 
 wird, sondern nur existierende Tags ausgebaut werden, um weiter in die 
 Tiefe zu gehen. Wenn es dem einzelnen nicht mehr moeglich ist, ueber 
 irgendwelche Regeln hinwegzugehen, dann rauben wir uns selbst den 
 Erfindergeist der Mapper.
   
Es geht mir auch nicht darum, ein 150% verbindliches Regelwerk zu 
erstellen, dass von einer allen übergeordneten 'Macht' durchgesetzt 
wird. Es wird immer wieder Situationen geben, wo diese Regeln nicht 
passen und etwas anders getaggt wird. Solche Fälle hatte ich selbst auch 
schon.
 Es ist sinnvoll, darauf hinzuarbeiten, dass *dieselben* Tags ueberall 
 auch das gleiche bedeuten - keine Frage. In diesem Punkt macht es wenig 
 Sinn, Erfindergeist und Kreativitaet walten zu lassen (heute tagge ich 
 ausnahmsweise mal Stromleitungen als highway=cycleway, denn irgendwie 
 zirkuliert da doch auch was). Aber auch hier kann man meiner Ansicht 
 nach das gewuenschte Ziel durch guten Informationsfluss verbessern. Der 
 Ruf nach einer starken Hand, die ein Machtwort sprechen kann, ist 
 naiv; wo ein Machtwort ueberhaupt *noetig* ist, haben wir bereits ein 
 Problem. Bei OSM gibt es niemanden, der etwas mappt, was er nicht 
 einsieht, was er selber falsch findet - daher nuetzt auch kein Machtwort 
 (ausser, dass die, die es falsch finden, dann vielleicht einfach weggehen).
   
Ich glaube es ist eher naiv, diese Möglichkeit abzulehnen, wenn eine 
Menschenmenge nicht in der Lage ist, an einem Strang in die gleiche 
Richtung zu ziehen. In diesem Fall muss jemand die Richtung angeben. Ich 
persönlich reibe mich auch an einigen Tags und überschreite hier und 
dort die Regeln für die Verwendung der Tags, wenn ich es für absolut 
notwendig halte. Ich halte es aber für absolut wichtig, mich so weit wie 
Möglich an die Regeln des OSM-Mappens zu halten um meine gesammelten 
Informationen dem Projekt beizusteuern. Zumindest würden es uns 
diejenigen danken, die zum Beispiel ein Navigationssystem mit den 
OSM-Daten bauen wollen, weil sie nicht kilometerlange Listen brauchen, 
die die Daten entschlüsseln. Meiner Ansicht nach sollte dieses Ziel auch 
weiterhin gelten und da muss sich jeder, natürlich mit ausnahmen, an die 
Regeln halten.

Was wäre auch in viele Foren los, wenn dort keine Moderatoren wären? Es 
würde immer wieder jemand kommen, der die Regeln missachtet und dem Sinn 
schadet.
 Die Aufrechterhaltung des kreativen Potentials ist wichtig. Bei OSM gibt 
 es keine endgueltigen Sicherheiten, kein garantiertes Richtig und kein 
 garantiertes Falsch, so gern die deutschen Mapper das immer haetten. Das 
 mag fuer Neulinge nicht immer leicht zu vermitteln sein (denn die wollen 
 gern 100% korrekt arbeiten, so dass sich garantiert niemand beschweren 
 kann). Aber das gehoert halt dazu. Keiner von denen, die hier nach 
 Fuehrung rufen, moechte doch wirklich fuer ein neues Tag erstmal einen 
 begruendeten Antrag ausfuellen und dann ein halbes Jahr warten, bis eine 
 Ratssitzung entschieden hat.
   
100% korrekt wäre sicherlich genial ist aber eben unrealistisch. Auch 
Kreativität ist sehr wichtig, solange hierbei berücksichtigt wird, dass 
hier eine Weltkarte entstehen soll. Jeder kreative Maler wird ein und 
dasselbe Gesicht anders malen. Wollen diese Maler allerdings aus 
mehreren einzelnen Bildern ein großes Gemälde zusammenfügen, müssen sie 
bei den Gesichtern 

Re: [Talk-de] Routerhärtetest - Topologie oder STVO?

2009-06-28 Thread Martin Koppenhoefer
Am 26. Juni 2009 17:15 schrieb Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de:
 Schaun mer mal. Im Moment lerne ich gerade viel bzgl. Routing dazu
 anhand der Brücke, diese Fortbildungsmaßnahme will ich mir durch
 spontanes zurücktaggen nicht verbauen ;-)

m.E. sollte man solche autodidaktischen Versuche offline machen, und
nicht in den Daten aller löschen, mal sehen was passiert, und wenn
sich einige Gegenstimmen mit berechtigten Argumenten melden,
weilterhin Beharrungsvermögen zeigen.

 dann näher spezifiziert z.B. für die halbe Rheinbrücke
 (andere Hälfte negativ, 0 als Mite):

 0.segregrator=crash_barrier
 1.landuse=green
 1.width=0.5
 2.lane=trunk
 2.width=3
 3.segregrator=dashed_line
 4.lane=trunk
 4.width=3
 5.segregrator=dashed_line
 6.lane=trunk
 6.width=3
 2-6.surface=asphalt
 7.segregrator=curb
 7.segregrator=crash_barrier
 8.lane=cycleway
 8.foot=no
 8.width=1.5
 9.segregator=solid_line
 10.lane=footway
 10.bicycle=no
 10.width=1.5
 11.segregrator=handrail
 12.water=deep ;-)

ich finde man sieht an diesem Beispiel schon, dass das nur schwer
funktionieren kann: viel zu unübersichtlich, schreckt die meisten
schon beim Anblick ab und spielt die Stärken unserer _Geo_-datenbank
(grafische Eingabe und Darstellung im Editor) nicht aus.

 Oder man macht alles als separaten way:
 - Das Grün in der Mitte als area, die Leitplanke darauf als line
 - jede Fahrspur einzeln, wie die gestrichelte Linie dazwischen
 - Leitplanke zwischen Radweg und Fahrbahn
 - Radweg
 - Gehweg
 - ...

 ... und packt alles in eine Relation Straßenraum zusammen, in
 der wiederum womöglich durchnumeriert werden muss, damit man weiß,
 was neben was liegt etc.

ja, m.E. in diese Richtung könnte man das weiter verfeinern, auch wenn
die Daten viele Zwecke gar nicht so genau gebraucht werden.

 könnte man per Relation gleich die ganze Brücke erfassen anstatt
 dass wie heute 4 separate Brücken gezeichnet werden
 (den Nachteil des Separat-Modells habe ich ja ganz vergessen ;-) )

ja, die Information, dass es sich um eine Brücke handelt, und nicht um
4 parallele ist sicher wichtig und sollte auch in Zukunft mal
irgendwann abgebildet sein (z.B. durch eine zusammenfassende
Relation).

 Entweder brauchen wir völlig neue Renderer, ansonsten können
 wir vernünftiges Radwegerendering vergessen (in beiden Modellen,
 einseitige im einen Modell, nichtüberlappend im anderen Modell)

solange der Radweg oben liegt, finde ich die Überlappung nicht schlimm
und bin mir nicht sicher, ob eine verschobene Geometrie in allen
Fällen vernünftiger wäre. Schon eher sicher bin ich mir, dass ich in
einem Radwege-rendering eher die Straße verschieben würde als den
Radweg.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weg mit den Map Features (war: was ist ein footway?)

2009-06-28 Thread Martin Koppenhoefer
Am 26. Juni 2009 15:12 schrieb André Reichelt andr...@online.de:
 Frederik Ramm schrieb:
 Haeltst Du es tatsaechlich fuer wahrscheinlich, dass alle nur noch so
 mappen wuerden, wie es ihnen passt, und demzufolge kein Mensch mehr
 mit den Daten arbeiten kann, bloss weil eine zentrale unverbindliche
 Map Features-Liste durch mehrere konkrete unverbindliche Anleitungen
 ersetzt wuerde? Das sind doch wirre Weltuntergangs-Phantasien.

 Seitens der eingefleischten Mapper ist das tatsächlich relativ
 unwarscheinlich. Aber neue Mapper werden entweder ganz fern bleiben oder
 es so taggen, wie sie meinen, dass es richtig ist.

ja, und sie werden dann der Meinung sein, dass es richtig ist, wenn es
auf den Karten stimmig aussieht (und überhaupt dargestellt wird), bzw.
der Router sie bei Bedarf dort lang führt etc. Jeder Neuling würde
sich doch (wie bisher auch) erst mal an dem orientieren, was es schon
gibt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weg mit den Map Features (war: was ist ein footway?)

2009-06-28 Thread Martin Koppenhoefer
Am 27. Juni 2009 00:03 schrieb Nop ekkeh...@gmx.de:
 Frederik Ramm schrieb:
 Wieso beharrst Du auf diesem unbrauchbar? Einen Fussgaenger kann ich
 beim Routing ueber einen footway schicken, und einen Radfahrer ueber
 einen cycleway - damit kriegt man schon ein ziemlich gutes Routing fuer
 diese beiden Fortbewegungsarten hin. Und NIEMAND wird einen Weg, auf dem
 ein Fussgaenger nicht gehen kann, als footway taggen.

 Weil Du nicht weißt, ob Du den Radfahrer über den footway schicken
 kannst (Schule 1) oder nicht (Schule2), wobei Du ihn in letzterem Fall
 vielleicht einen völlig sinnlosen Umweg fahren läßt.

allerdings weisst Du es, wenn ein bicycle=yes dransteht. In allen
anderen Fällen ist eigentlich ein implizites no klar.

 Weil Du nicht weißt, ob Du den Wanderer über den cycleway schicken
 kannst (Schule 1) oder nicht (Schule2), wobei Du ihn in letzterem Fall
 vielleicht einen völlig sinnlosen Umweg laufen läßt.

wenn kein foot=no dransteht, wird man in der Praxis wohl dort
langgehen als Fußgänger.

 Und weil in meiner Gegend viele tracks als cycleway oder footway getaggt
 sind, was schlichtweg falsch und irreführend ist - und worüber sich der
 Rennradler bestimmt besonders freuen wird. :-)

das ist dann halt ein Fehler in den Daten, der sich im Lauf der Zeit
rauswachsen wird. Du kannst die Tracks ja dazu machen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weg mit den Map Features (war: was ist ein footway?)

2009-06-28 Thread Martin Koppenhoefer
Am 26. Juni 2009 16:02 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Stephan Wolff schrieb:
 Ich verstehe Frederiks Idee und finde sie grundsätzlich faszinierend.
 Sie funktioniert sicherlich auch bei neuen Objekten und neuen
 Eigenschaften, die bislang nicht verwendet wurden.

 shop = döner
 shop = dönermann
 shop = türkisches essen
 shop = türke

 und das gleiche dann nochmal als Restaraut und als ...

 Es mag faszinierend sein, aber ich halte mich da lieber raus.

amenity=fast_food cuisine=kebab ist ja für Dein Beispiel schon
etabliert, aber grundsätzlich gehe ich davon aus, dass es bei neuen
Dingen wie bisher zu Rückfragen auf der Liste kommen würde, à la: wer
hat schonmal einen Jugendclub eingetragen, wie wärs mit key=value,
o.ä., d.h. man wird sich so oder so abstimmen, auch wenn es keine
unverbindlich verbindliche Mapfeatures-Liste mehr gäbe.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Sightwalk, deutsches Google-Streetview

2009-06-28 Thread Tim 'avatar' Bartel
Hi,

nur als kleiner Hinweis: Sightwalk (http://sightwalk.de) ging wohl im
April schon durch das Netz, aber ich bin erst jetzt durch Zufall drauf
gestoßen.
Und augenscheinlich gab es noch keinen Hinweis in talk-de, den ich
also hiermit nachhole. Idee: Google Streetmap, Kartenmaterial: OSM.

Tschüss, Tim.

-- 
http://wikimedia.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beschriftung von Orten

2009-06-28 Thread Johannes Huesing
Markus liste12a4...@gmx.de [Sun, Jun 28, 2009 at 04:21:48PM CEST]:
 Hallo Johannes,
 
  Bei Z12 und genauer würde mich auf einer Karte der
  Schriftzug Berlin eher stören
  Ja das wäre ja auch nicht /sinnvoll/.
  
  Jetzt hast Du mich abgehängt.
 
 Ja, manchmal ist Mailkommunikation missverständlich.
 

Hm, jetzt hast Du mir den Ist-Zustand geschildert, aber nicht, wie es
tatsächlich sein sollte, wenn der Landkreis Nürnberg-Land durchzoomt.
Etwa so?

 z2: zwischen Danmark, Polska, Guernsey, Nederland, Slovenia
und Lauf an der Pegnitz
 z3: zwischen Danmark, Polska, Slovenia, Lichtenstein, Guernsey, 
 Belgie-Belgique-Belgien, Nederland
und Lauf an der Pegnitz
 z4: zwischen Danmark, Polska, Ceska repubkica, Österreich, Switzerland, 
 Luxembourg, Belgie-Belgique-Belgien, Nederland, in der Nähe von Berlin
 (Berlin ist zwar die Hauptstadt von Deutschland, aber Deutschland wird 
 nicht angezeigt, die z.T kleineren Länder drumherum hingegen schon, 
 sogar bereit in zwei Zoomstufen zuvor)
und Lauf an der Pegnitz
 z5: in Deutschland, in der Nähe von Berlin
und Lauf an der Pegnitz

usw.?


-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sightwalk, deutsches Google-Streetview

2009-06-28 Thread Jonas Krückel
Tim 'avatar' Bartel schrieb:
 Hi,

 nur als kleiner Hinweis: Sightwalk (http://sightwalk.de) ging wohl im
 April schon durch das Netz, aber ich bin erst jetzt durch Zufall drauf
 gestoßen.
 Und augenscheinlich gab es noch keinen Hinweis in talk-de, den ich
 also hiermit nachhole. Idee: Google Streetmap, Kartenmaterial: OSM.
   
Cool, sowas ähnliches gibt es auch in Bulgarien oder Rumäninen (weiß 
gerade nicht mehr genau). Die haben uns sogar ihre GPS-Tracks gespendet 
AFAIK.
Wie siehts mit diesen Betreibern aus? Wäre auch toll, wenn man die 
Bilder nutzen dürfte, um POIs zu bestimmen.
Gruß
Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sightwalk, deutsches Google-Streetview

2009-06-28 Thread Tobias Wendorff
Tim 'avatar' Bartel schrieb:
 nur als kleiner Hinweis: Sightwalk (http://sightwalk.de) ging wohl im
 April schon durch das Netz, aber ich bin erst jetzt durch Zufall drauf
 gestoßen.
 Und augenscheinlich gab es noch keinen Hinweis in talk-de, den ich
 also hiermit nachhole. Idee: Google Streetmap, Kartenmaterial: OSM.

hmmm ... ich habe jede Menge Panoramafotos in Dortmund gemacht,
allerdings nur zum privaten Zweck.

Wenn man nach den Vorgaben der Datenschützer geht, müsste ich
die Rohdaten auch abfälschen oder direkt löschen - dann gehe ich
doch lieber nochmal raus und mache neue Fotos.

@Thomas: Endlich hat das mal einen Sinn :-)

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weg mit den Map Features

2009-06-28 Thread Martin Koppenhoefer
2009/6/26 Peter Dörrie peter.doer...@googlemail.com:
 2009/6/26 Sven Sommerkamp s_sommerk...@gmx.de
  Du hast keinerlei Recht, den Leuten im Kongo vorzuschreiben, wie sie zu
  mappen haben.
 Über sinnvolles abstimmen von solchen Dingen könnten auch Leute im Kongo
 die Dinge an ihre Realität anpassen.
 Wobei ich denke OSM war und ist ein Internationales Projekt und die Art
 Dinge zu erfassen sollte eine gewisse Konsistenz auch über alle Grenzen 
 hinweg
 haben.
 Auch jemand aus dem Kongo möchte sich umgekehrt in unseren Karten
 zurechtfinden!

 Eigentlich wollte ich mich in diese Diskussion ja nicht einklinken, aber an
 dieser Stelle kann ich nicht widerstehen.

 Im Kongo war ich zwar noch nicht, dafür aber in einer ganzen Menge anderer
 afrikanischer Staaten. Die Vorstellung, dass ein in Europa erdachtes und auf
 hiesige Bedingungen abgestimmtes und definiertes tagging-System in Afrika
 funktioniert ist schlicht illusorisch. Im Vergleich zu den Ausbaustufen
 europäischer Straßennetze müsstest du in Afrika schon mit der Verwendung von
 trunk vorsichtig sein, von motorway mal ganz zu schweigen. Trotzdem sind
 relativ viele Straßen in diesen Staaten als trunk oder motorway getagt, was
 im Vergleich zu dem restlichen Straßennetz auch sinnvoll ist.

man muss nichtmal nach Afrika gehen: selbst in England (seht Euch mal
London an, was das für Trunks sind -Streetview) ist ein Trunk was
komplett anderes als in Deutschland. Allerdings gilt überall dieselbe
Hierarchie: eine Primary ist wichtiger als eine Secondary, etc.

Eine residential in Afrika ist vielleicht nicht immer befestigt, aber
sie ziemlich sicher größer als ein footway und kleiner als eine
Tertiary (was die Bedeutung angeht).

M.E. funktioniert das Schema durchaus weltweit (auch für Routing),
wenn auch die Bedeutung (d.h. das, was man vor Ort dann sieht)
grundlegend anders sein kann. Wichtig sind die Hierarchien, nicht, ob
die Autobahn noch einen Standstreifen hat, oder eine durchgehende
bauliche Trennung. Das letztere sind lokale Besonderheiten, deren
Tagging und Implikationen jedes Land ja bereits jetzt für sich
festlegt (im Idealfall ;-) ).

Zu dem Beispiel Baum im Haus in Indien fällt mir ein, dass Bäume,
Wälder und Häuser weltweit existieren, genauso wie Meere, Seen und
Flüsse, und daher unterschiedliche Haupttags in einzelnen Ländern für
diese Grundelemente m.E. nicht sinnvoll sind. An anderer Stelle würde
man sich dagegen auch mehr lokalen Mut wünschen, z.B. gibt es in
Deutschland einen Typus, was man Pizzeria nennt, während es in Italien
2 verschiedene Arten gibt (Pizza al Taglio und Pizze tonde). Das würde
die Deutschen nicht beeinträchtigen, wenn die Italiener sich zu einem
2. Pizza-tag entschließen könnten.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] GPX-Wegpunkte in JOSM

2009-06-28 Thread Torsten Leistikow
Moin,

mal keine Grundsatzdiskussion sondern was rein fuer die Praxis:

JOSM (1669) zeigt mir von meinen gpx-Dateien keine Wegpunkte mehr an. In
der Info zum gpx-Layer steht zwar drin, dass die Datei neben der Spur
auch noch Wegpunkte enthaelt, allein in der Grafik sehe ich nichts.

Wie bekomme ich das wieder repariert?

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weg mit den Map Features

2009-06-28 Thread Martin Koppenhoefer
Am 27. Juni 2009 15:21 schrieb Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de:
 Martin Simon schrieb:
 Ich finde die bestehende highway-Klassifizierung für die Administrative
 Zuordnung eigentlich ideal, auch weil sie international anwendbar ist.

 Eben nicht, weil jedes Land bei der administrativen Einteilung sein
 eigenes Süppchen kocht.
+1

 Wie denn anders als ein String? Da jedes Land da, wie gesagt, ein
 eigenes System hat, lässt sich das nicht vereinheitlichen.
+1
die italienischen Refs. enthalten z.B. in Deutschland als
Verfassungsfeindliche Zeichen eingestufte Abkürzungen (bei der
Bundesstraße=strada statale).
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b3/Strada_Statale_1_Italia.svg/250px-Strada_Statale_1_Italia.svg.png

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routerhärtetest - Topologie oder STVO?

2009-06-28 Thread Christoph Eckert
Moin,

  Schaun mer mal. Im Moment lerne ich gerade viel bzgl. Routing dazu
  anhand der Brücke, diese Fortbildungsmaßnahme will ich mir durch
  spontanes zurücktaggen nicht verbauen ;-)

 m.E. sollte man solche autodidaktischen Versuche offline machen, und
 nicht in den Daten aller löschen, mal sehen was passiert, und wenn
 sich einige Gegenstimmen mit berechtigten Argumenten melden,
 weilterhin Beharrungsvermögen zeigen.

sein Posting hat mich sehr verärgert. Da wurde eine Menge Text in die 
Mailingliste eingestellt, ohne dass es zu einer Verbesserung des Zustandes 
gekommen wäre.

@Heiko: Könntest Du die Änderungen rückgängig machen? Ich möchte ungern selbst 
tätig werden müssen. Deine Routerhärtetests kannst Du auch mit einer privaten 
OSM-Datei ganz hervorragend durchführen, bzw. Dir andere Ecken suchen, in 
denen cycleway=track vergeben ist. Auf jeden Fall braucht es dazu keine 
Brücke, und schon gar nicht muss es die Karlsruher Rheinbrücke sein.

[...]

  könnte man per Relation gleich die ganze Brücke erfassen anstatt
  dass wie heute 4 separate Brücken gezeichnet werden
  (den Nachteil des Separat-Modells habe ich ja ganz vergessen ;-) )

 ja, die Information, dass es sich um eine Brücke handelt, und nicht um
 4 parallele ist sicher wichtig und sollte auch in Zukunft mal
 irgendwann abgebildet sein (z.B. durch eine zusammenfassende
 Relation).

Das Abbilden von Brücken ist generell schwierig (von einfachen Bauwerken mal 
abgesehen). Das ist aber kein Argument dafür, den Radweg an die Straße 
'drankleben zu wollen. Denn es ist auch dort schwierig, wo es um Straße und 
Gleise u.ä. geht. highway=tertiary, railway=track? Wohl kaum.

Gruß,

ce



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal aus Sicht eines Mappers

2009-06-28 Thread Dirk Stöcker

On Sun, 28 Jun 2009, Andreas Klein wrote:


Da hast Du recht. Allerdings ist z.B. für JOSM einfach die notwendige
Entwicklerzeit nicht vorhanden. Sowas wie den aktuellen Relationsdialog
in JOSM hinzubekommen ist einfach. Einen Dialog zu erstellen, der
wirklich intuitiv bedienbar ist, hingegen ist ein Haufen Arbeit. Das
dauert eben so seine Zeit (wie gesagt ich rechne mit 2-5 Jahren).


das war auch keine Kritik an JOSM oder seinen Autoren, sondern eine
simple Feststellung. Für einen Anfänger ist es derzeit sehr kompliziert
und komplex, fehlende oder geänderte Daten in OSM richtig hineinzubekommen.


Ja, ist es. Nur sind wir momentan auf dem Stand, dass wir für einige 
Sachen überhaupt erstmal eine Lösung brauchen auch wenn sie schwer zu 
bedienen ist - Gewisse Sachen gehen momentan eigentlich noch gar nicht 
(z.B. rückgängig machen von Änderungen), obwohl sie eigentlich sehr 
wichtig wären.



Schade allerdings, dass ein solcher Hinweis gleich Rechtfertigungen auslöst.


Das war keine Rechtfertigung (ich rechtfertige mich selten :-). Nur eine 
Erklärung. Viele verstehen einfach nicht, dass Softwareentwicklung große 
Resourcen verschlingt und das es manchmal eben eine Weile dauert bis 
Vorschläge umgesetzt werden.


Ich will sagen, dass wir (die Gruppe der Softwarentwickler) uns bewusst 
sind, dass die Bedienung teilweise schwer ist, aber wir können momentan 
nicht viel dagegen tun. Aber es wird, langsam.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPX-Wegpunkte in JOSM

2009-06-28 Thread Dirk Stöcker

On Sun, 28 Jun 2009, Torsten Leistikow wrote:


mal keine Grundsatzdiskussion sondern was rein fuer die Praxis:

JOSM (1669) zeigt mir von meinen gpx-Dateien keine Wegpunkte mehr an. In
der Info zum gpx-Layer steht zwar drin, dass die Datei neben der Spur
auch noch Wegpunkte enthaelt, allein in der Grafik sehe ich nichts.

Wie bekomme ich das wieder repariert?


Bei allen Dateien oder nur bei einigen? Ich tippe mal darauf, dass Du 
irgendwie die layerspezifischen Optionen (Rechtsklick auf Layer) aktiviert 
hast. Schau mal in den Einsteineinstellungen nach, ob irgendwelche 
seltsamen Schlüssel z.B. mit Dateinamen der GPX-Dateien auftauchen und 
lösche diese.


Ansonsten Trac-Report und Deine Einstellungsdatei (ohne Passwort) 
anhängen.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPX-Wegpunkte in JOSM

2009-06-28 Thread Torsten Leistikow
Args, ich hab's gefunden.

Das Problem war in den Audio-Einstellungen, die ich alle deselektiert
hatte, da ich keine Audio-Aufzeichnungen benutze.

Dort findet sich ein Punkt Nicht Audio-Marken von GPX erzeugen. Wenn
ich den anwaehle, dann werden meine gpx-Punkte auch wieder angezeigt.
Ich weiss ja nicht, was der Punkt im Zusammenhang mit Audio noch fuer
eine Bedeutung hat. wennd a sonst nichts waere, wuerde ich vorschlagen,
ihn aus den Audio-Einstellungen zu entfernen und ihn stattdessen in die
Anzeige-Einstellungen, GPS-Punkte zu packen.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorschlag zum neutralen Mapping

2009-06-28 Thread Martin Koppenhoefer
Am 27. Juni 2009 17:36 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Hallo,

 Tobias Wendorff wrote:
 wäre es nicht sinnvoll, nur Fakten zB über Straßen abzuspeichern, als sie
 zu klassifizieren? Der Anwender könnte die Klassen dann nach seiner
 Schule/Kirche/Religion einordnen.

 Fuer .uk ist das nicht von Bedeutung, weil dort die
 Strassenklassifizierung ja eindeutig klar ist - im Gegensatz zu
 Detuschland gibt es in .uk ja Strassen, die einfach secondary *sind*,
 per Gesetz, waehrend wir bei uns immer nur Einschaetzungen anhand von
 Indizien vornehmen.

 Fuer diejenigen Laender ohne offizielle Klassifizierung koennte man
 sowas schon einfuehren.

Das Problem bei der Klassifizierung ist ja, dass es nicht nur eine
davon gibt sondern mehrere (Verbindungswichtigkeit, administrativ,
etc.). So was wie die Verbindungswichtigkeit kann man nach dem
Vorschlag nur sehr schwer deduktiv ermitteln (ist aber m.E. z.B. das
Hauptkriterium): über die Verkehrsdichte/kapazität, hier Traffic, wo
uns bisher praktisch keine Daten vorliegen und es auch in Zukuft
extrem aufwändig wäre, deckend Daten zu erheben. Daher hat die
Klassifizierung über den highway-tag m.E. großen Sinn. Viele andere
der Werte gibt es ja schon als Tags (z.B. lanes) und sollten auch
eingesetzt werden, klar.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sightwalk, deutsches Google-Streetview

2009-06-28 Thread Thomas Reincke
Tobias Wendorff schrieb:
 Wenn man nach den Vorgaben der Datenschützer geht, müsste ich
 die Rohdaten auch abfälschen oder direkt löschen - dann gehe ich
 doch lieber nochmal raus und mache neue Fotos.

Ich bin mir nicht sicher ob das reicht. Wenn ich
http://www.datenschutzbeauftragter-online.de/gebaude-konnen-personenbezogen-sein/
lese scheint es ja so zu sein, dass es auch die Auffassung gibt, das ein 
Foto mit Adresse und/oder Koordinaten personenbezogen sei.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorschlag zum neutralen Mapping

2009-06-28 Thread Bernd Wurst
Am Sonntag, den 28.06.2009, 11:24 +0200 schrieb qbert biker:
 Niemand redet
 davon, dass man _nichts_ mit dxen Daten anfangen könnte.

Doch, genau das wurde jetzt schon mehrfach gesagt. Es war mehrfach von
unbrauchbar die Rede. Unbrauchbar ist etwas, wenn man nichts
(sinnvolles) damit machen kann.

Der Rest deines Postings verdient ein +1, ich bin aber gespannt, ob
irgendwann mal irgend jemand her geht, eine einzige Anwendung vorstellt,
die diese Tags sinnvoll nutzen kann und dazu aufruft, sich seinem
Tagging-Schema anzuschließen.

Bisher ist es heiße Luft, auch wenn wir (hätte ich nicht so schnell
erwartet) eigentlich jetzt einer Meinung sind. Ich bin gespannt, wann es
praktisch vorwärts geht.

Ich werde den ersten Schritt nicht machen, da ich momentan keine
Anwendung im Sinn habe, die diese erweiterten Tags nutzen würde.

Gruß, Bernd 

-- 
Was ist das für eine Welt, in der morgens um sieben schon die Sonne
aufgeht?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beschriftung von Orten

2009-06-28 Thread Markus
Hallo Johannes,

 Hm, jetzt hast Du mir den Ist-Zustand geschildert, 

Ich wollte nur anhand von einem konkreten Einzelbeispiel das 
grundlegende Problem erläutern.

Falls das nicht Deine Frage war: bitte einfach nochmal neu stellen.

Es geht mir um eine grundsätzliche Lösung.
(wobei ich mich natürlich freue, wenn mein Einzelfall mitgelöst wird)

Deshalb fragte ich nach einer Kontaktmöglichkeit zu den Entwicklern der 
Mapnik-Renderer-Regeln.

 aber nicht, wie es tatsächlich sein sollte

Das habe ich ansatzweise hier beschrieben:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Anzeige_von_Städten

Für den Einzelfall Lauf (Kreisstadt, 26.000 EW):
von z9 (vielleicht z8) bis z14 (vielleicht z15)
(ist halt abhängig vom Rest der Welt)

Für den Einzelfall Nürnberg
(Metropolregion 3,5 Mio EW, Stadt 500.000 EW):
von z6 (vielleicht z5) bis z13 (vielleicht z14)

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorschlag zum neutralen Mapping

2009-06-28 Thread Martin Simon
Am 28. Juni 2009 20:42 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:

 Der Rest deines Postings verdient ein +1, ich bin aber gespannt, ob
 irgendwann mal irgend jemand her geht, eine einzige Anwendung vorstellt,
 die diese Tags sinnvoll nutzen kann und dazu aufruft, sich seinem
 Tagging-Schema anzuschließen.

 Bisher ist es heiße Luft, auch wenn wir (hätte ich nicht so schnell
 erwartet) eigentlich jetzt einer Meinung sind. Ich bin gespannt, wann es
 praktisch vorwärts geht.

 Ich werde den ersten Schritt nicht machen, da ich momentan keine
 Anwendung im Sinn habe, die diese erweiterten Tags nutzen würde.

Was mir dazu einfällt, ist die All in one Garmin Map[1] von
Christoph, die zumindest schon einmal außer highway=* auch maxspeed=*
heranzieht, um die Garmin-road speed-Klasse zu bestimmen.

Schon das führt zu sehr viel sinnvolleren Routen und Zeitangaben im
innerstädtischen Bereich - außerdem motiviert es (mich jedenfalls)
ungemein, mehr maxspeed=* einzutragen.

Eventuell kann man ja auch nach und nach andere tags mit einfließen
lassen, z.B. um die Garmin-road class auch unabhängig(er) vom
highway-tag zu bestimmen.

Gruß,

Martin

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] weltweit einheitliche Regeln bei den kommerziellen

2009-06-28 Thread qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Sun, 28 Jun 2009 00:53:38 +0200
 Von: Frederik Ramm frede...@remote.org
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] weltweit einheitliche Regeln bei den kommerziellen

Ey genial, das Wort zum Sonntag, nur für mich!
 
 Es ist kein Wunder, dass jemand, der hier 
 keinen Beitrag absetzen kann, ohne ueber das bevorstehende Ende von OSM 
 zu orakeln 

Ich orakle höchstens über das Ende der fetten Jahre, was dem
normalen Projektverlauf fast jedes beliebigen Projektes entspricht.
Ganz normale Lebenserfahrung, sonst nichts.

 Wo kaemen wir denn 
 da hin, wenn alle einfach weitermachen wuerden wie bisher, nicht wahr?

Genau den Spruch hast du mir letztens andersrum untergeschoben,
Siemens, klingelts? Ich plädiere nicht für Stagnation, weder in
die eine noch in die andere Richtung. Ich plädiere für ein 
aufeinander zugehen, ein Respektieren jeder Methodik. Ich bin gegen 
ein ewiges Aufschieben von Neuerungen, unterlegt mit 
Glaubenssprüchen.

 Und das weisst Du auch, und Du 
 neidest dem unprofessionellen Anfaengerhaufen den Erfolg

Ich bin stolz auf den Anfängerhaufen, dem ich mich auch
zugehörig fühle. Ich bin stolz auf das, was immer wieder an
genialen Ideen, die viele hier hatten, nach oben gespült wurde. 
Genauso macht es mich sauer wenn es elend versackt, weil es keine 
Methodik gibt, das Wissen zu strukturieren und zu sichern.

 Du 
 sprichst gern mehr oder weniger nebuloes von Deinem grandiosen 
 Expertenwissen, 

Es ist nicht nebulös, ich habe oft genug exakt ausgeführt, was
ich gemacht habe. Ich habe Erfahrung mit Attributsmodellen und
deren Einfluss auf Router also Reisezeitmodellen. Das ist ansich
nichts besonderes, aber nützlich bei der Bewertung des aktuellen
Zustands der Karte. 

 aber eine wirklich konstruktive Mitarbeit abseits von 
 was ihr macht, ist doch alles Mist, das muss man ganz anders loesen 
 habe ich von Dir noch nicht gesehen. 

Ich habe allerdings auch noch nie von dir eine konstruktive Antwort
auf meine teils sehr detaillierten technischen Darstellungen
gesehen. 

 Wenn irgendwas kommt, dann sind das 
 Konzepte, die so verquast sind, dass sie sich niemals grossflaechig 
 durchsetzen werden,

Zum Beispiel? Du bist sehr gross darin zu pauschalisieren und
zu verunglimpfen, aber sehr schlecht, etwas zu konkretisieren.
 
Zeig mir das Posting von dir an dem du zu meinen Vorschlägen
gesagt hast: hm, daran  muessten wir vielleicht zusammen 
noch ein bisschen feilen? ;)
 
 Ich habe Dir schon vor Jahren geschrieben: Du willst gar nicht Teil von 
 OSM sein, dafuer bist Du Dir viel zu fein. 

Auch wenn es dir nicht passt - ich bin Teil von OSM. Ich bin im
Wiki, ich bin in den Daten und ich bin in den Diskussionen. Du
hast nicht das Recht oder die Stellung festzulegen, wer drin
oder draussen ist und wenn du sie hättest, wäre OSM genau das
was du immer als Teufel an die Wand malst: Ein diktatorisch
geführtes Projekt.

 von irgendeiner gewaltig tollen Software zu erzaehlen, 

Ich hatte angeboten, SW (Routing und dynamische Visualisierung)
einzubringen, konnte sie aber zu diesem Zeitpunkt nicht als
GPL freigeben, aber bei Interesse an der Freigabe zu arbeiten.
Nachlaufen tun ich dir mit meiner SW nicht.

Aktuell bringe ich meine SW nur ab und zu ein, um ein Argument
zu stützen. Es gibt durchaus Leute die daran interessiert sind,
ob der, der eine Idee einbringt, diese auch schon mal real
umgesetzt hat. Und sie stellt garnix in den Schatten, sondern
ermöglicht mir, OSM auf vielen Ebenen mit anderen Konzepten zu
vergleichen. 
  
 Ich werde nicht zulassen, 

 dann geh. einfach. weg.

Wenn OSM wirklich soweit heruntergekommen ist, dass unbequeme
Wahrheiten durch Rausschmiss abgehandelt werden, gehe ich, vorher
nicht.

Gruesse Hubert
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlüssel englisch/amerikanisch

2009-06-28 Thread Norbert Kück
Hallo Markus,

am 28.06.2009 11:24 schrieb Markus:
 Da würde ich mir wünschen, dass man in der DB 100101110101 schreibt,
 und das auf Benutzerebene in gb:en:pier übersetzt.
 Dann wäre die Verwendung der Begriffe eindeutig.

Sprachabstraktionsschicht. Ja, das wäre es. (Habe mal in einem 
Softwareprojekt mit 32-sprachiger Oberfläche gesteckt.) Und die 
Eingabe/Anzeige der Präfixe könnte man sich auch noch sparen, wenn diese 
Information im Userprofil steckt. Ende mit Tippfehlern, weil die DB das 
nicht frisst.
Aber: Neue Varianten von Tags frisst die DB dann auch nicht mehr ohne 
Weiteres. Wir haben faktisch die zentrale Genehmigungsinstanz.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorschlag zum neutralen Mapping

2009-06-28 Thread qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Sun, 28 Jun 2009 20:42:54 +0200
 Von: Bernd Wurst be...@bwurst.org
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Vorschlag zum neutralen Mapping

 Doch, genau das wurde jetzt schon mehrfach gesagt. Es war mehrfach von
 unbrauchbar die Rede. Unbrauchbar ist etwas, wenn man nichts
 (sinnvolles) damit machen kann.

Glaub ich jetzt einfach nicht ;)

Ich denke, es war von 'unbrauchbar für' die Rede und das schliesst 
mich ein. Für meine Urlaubsplanung in der Türkei reichts eben nicht.
Ich nehme meine Tracker mit und werd auch was machen, so wie ichs
bei den letzten Urlauben auch gemacht habe, aber so wie die
Karte derzeit aussieht, kann ich sie nicht nutzen.
 
 Der Rest deines Postings verdient ein +1, ich bin aber gespannt, ob
 irgendwann mal irgend jemand her geht, eine einzige Anwendung vorstellt,
 die diese Tags sinnvoll nutzen kann und dazu aufruft, sich seinem
 Tagging-Schema anzuschließen.

Klassisches Henne-Ei Problem. Es braucht eine gewisse Stabilität
um ein Modell abstimmen zu können. Besondere SW brauchts gar
nicht. Jeder klassische Router kann Gewichtsfaktoren setzen, die
eine Verbindung mehr oder weniger attraktiv machen. Das 
Reisezeitmodell selber ist eigentlich nur ein SW-Schnipsel, das
versucht, aus den Informationen, die für eine Verbindung vorliegen,
eine simple Zahl, eben die Gewichtung, zu errechnen.
 
 Bisher ist es heiße Luft, auch wenn wir (hätte ich nicht so schnell
 erwartet) eigentlich jetzt einer Meinung sind. Ich bin gespannt, wann es
 praktisch vorwärts geht.

Stimmt nicht ganz. Wenn ein Router, auch die von OSM, bei der
Autoeinstellung die Autobahn nutzt, obwohl das ein Umweg bei der
Strecke ist, ist ein simples Reisezeitmodell aktiv. Wenn man nicht
über Feldwege geleitet wird, auch. Das zu verbessern und zu verfeinern
ist allerdings eine Kunst, aber eine Kunst, für die man wenig
bis gar kein SW-Wissen braucht.

Die Kunst besteht darin, dass der Nutzer (z.B. Navi) das Gefühl
bekommt, dass das Gerät ihn gut unterstützt. Dazu müssen aber
Daten und Reisezeitmodell hand in Hand gehen. Iregndwas einzugeben
und dann zu erwarten, dass der Navinutzer von der Route 
begeistert ist, bleibt schwierig.

Grüsse Hubert
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Urlaubsdaten

2009-06-28 Thread Jan Tappenbeck
Moin !

ich habe im Urlaub über 2 Wochen Daten bearbeitet und wollte diese heute 
hochladen - bekomme jedoch folgende Meldung von JOSM:


PUT http://www.openstreetmap.org/api/0.6/changeset/1667437/close... OK
got exception: org.openstreetmap.josm.io.OsmApiException: 
ResponseCode=412, Erro
r Header=Precondition failed: Node 418596714 is still used by way 
35801109.,Er
ror Body=Precondition failed: Node 418596714 is still used by way 35801109.
 


kann mir einer sagen was das bedeutet und ob ich diese dennoch (fast) 
komplett hochgeladen bekomme ??

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beschriftung von Orten

2009-06-28 Thread Johannes Hüsing
Markus schrieb:
 Hallo Johannes,

   
 Hm, jetzt hast Du mir den Ist-Zustand geschildert, 
 

 Ich wollte nur anhand von einem konkreten Einzelbeispiel das 
 grundlegende Problem erläutern.

 Falls das nicht Deine Frage war: bitte einfach nochmal neu stellen.

   
ok, unten hast Du für mich verständlicher beschrieben, was Du haben 
wolltest.
Damit ist mir es klar. Danke.

Trotzdem halte ich Deine Lösung mit den mehreren Kriterien für 
Anzeigewürdigkeit
für zuviel des Guten. Ich glaube, man erreicht schon einiges, wenn man 
die Einwohnerzahl
unterbringt (OpenGeoDB scheint ja eine lizenzverträgliche Quelle zu 
sein?) und dann ein
Kriterium aus Einwohnerzahl und Dominanz (berechnet rein aus 
Einwohnerzahl) verwendet.

Momentan hatte ich gedacht, gibt es nur die Einteilung nach place-Wert, 
und da führt
city=Großstadt=10 Ew dazu, dass das Ruhrgebiet mitunter durch Witten 
und Moers
vertreten wird. Im Moment sehe ich bei Osmarender die folgenden 
Städtenamen angezeigt:
Arnhem, Düsseldorf, Schwerte, Paderborn, Leuven, Luxembourg, Maastricht, 
Gießen, Würzburg.
Das schreit natürlich zum Himmel. Hab gerade nochmal nachgesehen: Das 
von mir von
city zu town herabgestufte Schwerte (Ruhr) ist nach wie vor town.


 Es geht mir um eine grundsätzliche Lösung.
 (wobei ich mich natürlich freue, wenn mein Einzelfall mitgelöst wird)

 Deshalb fragte ich nach einer Kontaktmöglichkeit zu den Entwicklern der 
 Mapnik-Renderer-Regeln.

   
 aber nicht, wie es tatsächlich sein sollte
 

 Das habe ich ansatzweise hier beschrieben:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Anzeige_von_Städten

 Für den Einzelfall Lauf (Kreisstadt, 26.000 EW):
 von z9 (vielleicht z8) bis z14 (vielleicht z15)
 (ist halt abhängig vom Rest der Welt)

 Für den Einzelfall Nürnberg
 (Metropolregion 3,5 Mio EW, Stadt 500.000 EW):
 von z6 (vielleicht z5) bis z13 (vielleicht z14)

 Gruss, Markus

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Urlaubsdaten

2009-06-28 Thread Christoph Eckert
Moin,

 PUT http://www.openstreetmap.org/api/0.6/changeset/1667437/close... OK
 got exception: org.openstreetmap.josm.io.OsmApiException:
 ResponseCode=412, Erro
 r Header=Precondition failed: Node 418596714 is still used by way
 35801109.,Er
 ror Body=Precondition failed: Node 418596714 is still used by way
 35801109.

ich nehme an, Du versuchst einen Node zu löschen, den (inzwischen) jemand 
anderes für irgend einen Weg benutzt.

Du kannst versuchen, die OSM-Datei in einen UTF-8-fähigen Texteditor zu laden, 
nach dem Node zu suchen und dort die Löschmarkierung zu entfernen.

Gruß,

ce

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Urlaubsdaten

2009-06-28 Thread Claudius
Am 28.06.2009 22:03, Jan Tappenbeck:
 Moin !

 ich habe im Urlaub über 2 Wochen Daten bearbeitet und wollte diese heute
 hochladen - bekomme jedoch folgende Meldung von JOSM:


 PUT http://www.openstreetmap.org/api/0.6/changeset/1667437/close... OK
 got exception: org.openstreetmap.josm.io.OsmApiException:
 ResponseCode=412, Erro
 r Header=Precondition failed: Node 418596714 is still used by way
 35801109.,Er
 ror Body=Precondition failed: Node 418596714 is still used by way 35801109.
   


 kann mir einer sagen was das bedeutet und ob ich diese dennoch (fast)
 komplett hochgeladen bekomme ??

 Gruß Jan :-)

Offenbar hast du einen Knoten gelöscht, der von einem Weg genutzt wird, 
der möglicherweise während deines Urlaubs über diesen Knoten hinweg 
erstellt wurde. Wenn du die neueste Version von JOSM verwendest und das 
Gebiet nochmals lädst sollte der Dialog zum Lösen von Datenkonflikten 
dabei helfen, dieses Problem zu beheben. Ansonsten wird es eine längere 
Operation...

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >