Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-04 Thread Andreas Jacob
On Sunday 03 May 2009 02:43:53 Garry wrote:
 qbert biker schrieb:
  Leider sind die am stärksten von Umdefinitionen betroffen, mit
  denen man versucht, die eierlegenden Wollmilchsäue auf Kurs zu
  halten. Da sehe ich den Wert von Basisinformationen wie
  Position und Typ der Schilder. Da kann man an maxspeed drehen
  wie man will, die Schildinfo steht wie ein Fels in der Brandung.

 Wenn Du es schaffst den nötigen Anreiz zum mappen bereitzustellen...
 Wenn ich heute beobachte wie lange
 Fehler in der Strassenerfassung bestand haben kann man sich ausdenken
 wie es mit der Pflege der Schilderstandorte aussieht.

In erster Linie haben wir doch die Technik, welche uns wahrscheinlich noch 
innerhalb einer Dekade abermals stützend unter die Arme greifen wird. Wer 
hätte wohl noch vor 10 Jahren gedacht, dass sich in 2009 viele tausend 
Bekloppte auf machen, um ihre eigenen Geodaten zu erfassen. Möglich gemacht 
hat dies erst der technische Fortschritt und das Vordringen in den 
Massenmarkt. Wenn ich mir anschaue, dass man bei  Opel heute schon eine 
funktionierende Verkehrsschilderkennung im Neufahrzeug ordern kann (andere 
Hersteller werden dies wohl auch im Programm haben), dann glaube ich, dass wir 
in den kommenden Jahren noch einige Hard- wie auch Software bekommen werden, 
welche uns bei der Aktualisierung unseres Datenmaterials unterstützt.

Momentan bin ich am meisten gespannt, welchen Einfluss Projekte wie 
Openstreetphoto [1] auf OSM haben werden. Selbst erzeugte (und somit jeweils 
aktuelle) Luftbilder mit einem Mikrokopter, werden da wohl nur ein 
erfreulicher Anfang sein. Das Ziel, dass sie automatisch Verkehrzeichen 
erkennen, und diese taggen können, sehe ich auch nicht als utopisch an, da es 
ja wie gesagt bereits in Mittelklasselimousinen im Einsatz ist, und eine 
OpenSource Lösung bestimmt auch nicht erst in weiter Ferne ersichtlich ist.

Von daher habe ich keine Bedenken, dass uns die Technik helfend zur Seite 
stehen wird. Wäre also schade, wenn unser Datenmodell das nicht hergeben 
sollte. Um's kurz zu machen, vertrete ich eher Huberts Sichtweise, lieber die 
Primitive zu erfassen, und die Konklusionen den Maschinen zu überlassen. Dafür 
sind die Dinger nämlich einstmals erfunden wurden. 

[1] http://www.openstreetphoto.org/

Gruß Andreas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus-Arbeitsgruppe

2009-03-22 Thread Andreas Jacob
On Friday 20 March 2009 21:50:56 Frederik Ramm wrote:

 Diese Arbeitsgruppe sollte vielleicht nicht Vandalismus heissen (zu
 negativ). Sie sollte nicht nur fuer Vandalismus, sondern auch fuer
 Copyrightprobleme und generell automatische Edits in groesserem Stil
 zustaendig sein (sie sollte also u.U. auch helfen, wenn jemand mal aus
 Versehen etwas falsch gemacht hat und um Hilfe bittet).

 Die OSMF-Liste heisst schlicht data (frueher vandalism).

Ich kann mir einfach folgenden Namensvorschlag nicht verkneifen. Wohlwissend, 
dass es dir um eine Anlaufstelle für deutsch sprechende Maper geht, finde ich 
eine Arbeitsgruppe namens _MapMedics_ doch imho ein wenig besser als der 
adäquate _KartenSanis_ (?). Aber in Summe drücken beide Namen wohl all das 
aus, wofür die Gruppe da sein soll, ohne von vornherein eine bestimmte 
Denkrichtung vorzugeben. 

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telefonkonferenz zur Lizenz am 14.3.09

2009-03-13 Thread Andreas Jacob
On Friday 13 March 2009 13:40:07 Frederik Ramm wrote:
 Hallo,

 Andreas Jacob wrote:
  Immer wenn ich mal wieder einen solchen Beitrag im Planet OSM lese, frage
  ich mich ja schon lange , wer diese Blogs mit Inhalt füllt, und ob das
  wirklich nur ein Fake ist. Genau zum aktuellen Thema passend, hat ja
  FakeRichardF auch im Blog abgelässtert:
  http://fakerichardf.blogspot.com/2009/03/legal- abuse.html
 
  Hat da wer genauere Erkenntnisse?

 Zumindest scheint irgendjemand für FakeSteveC die talk-de zu übersetzen:

 http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2009-March/039681.html

 http://fakestevec.blogspot.com/2009/03/future-of-communications-is-happenin
g.html

Na das hat mich doch sofort an ein altes lustiges Video erinnert, was schon 
lange auf meiner Festplatte vor sich dahinvegetierte, und schon lange nicht 
mehr angesehen wurde. Habe es jetzt gleich mal auf youtube geladen, und kann 
mir durchaus vorstellen, dass uns unsere englischen Freunde teilweise ähnlich 
sehen, wenn wir versuchen unseren deutschen Ordnungssinn im Projekt 
einzubringen.  Falls hier wirklich ein Protagonist von der Insel mitliest, 
oder mitlesen lässt, nimmt das Video hoffentlich ein wenig Spannung aus der 
Diskussion, und zeigt, dass auch wir vom Festland durchaus in der Lage sind 
Spass zu verstehen, wenn es nicht gerade um grundsätzliche Dinge geht ... ;-)

Hier also das Video: The Bus is late und der Jürgen aus Deutschland
http://www.youtube.com/watch?v=5Y_Z5UunmXE

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telefonkonferenz zur Lizenz am 14.3.09

2009-03-12 Thread Andreas Jacob
On Thursday 12 March 2009 12:04:07 Jonas Krückel (John07) wrote:

 Neben den schon geschriebenen Erklärungen passt dazu auch:
 http://fakestevec.blogspot.com/
 Wobei imo nicht klar ist, ob er das nicht vllt. auch selber schreibt.

Immer wenn ich mal wieder einen solchen Beitrag im Planet OSM lese, frage ich 
mich ja schon lange , wer diese Blogs mit Inhalt füllt, und ob das wirklich 
nur ein Fake ist. Genau zum aktuellen Thema passend, hat ja FakeRichardF 
auch im Blog abgelässtert: http://fakerichardf.blogspot.com/2009/03/legal-
abuse.html

Hat da wer genauere Erkenntnisse?

Gruß Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] dringende Frage zur Vorgehensweise den LVA-B-Luftbildern

2008-12-14 Thread Andreas Jacob
Am Sonntag, 14. Dezember 2008 18:24:49 schrieb André Reichelt:
 Andreas Jacob schrieb:
  Gerade in Bayern mit den vielen geteerten Feldwegen ist es doch ein
  leichtes bei einem 2m DOP den Straßentyp mal locker beim _Raten_ zu
  verwechseln, und einen Weg heraufzustufen, welcher nicht benutzt werden
  darf.

 Du kannst anhand des Straßentyps so oder so nicht heraus finden, ob der
 Weg befahren werden darf oder nicht. Dafür gibt es die access= Gruppe.

Ist es mittlerweile etwa usus, dass auch die primären Straßentypen generell 
mit positiven access Attributen versehen werden? Wäre mir neu. Wenn ich einen 
highway mit Typ primary/secondary/unclassified sehe, welcher kein access tag 
trägt, gehe ich immer noch davon aus, dass dieser mit einem KFZ ohne 
Einschränkung benutzt werden kann. Und gerade beim Abzeichnen von Luftbildern 
eines unbekannten Gebietes, kannst du diese access Tags ja nicht setzen. Also 
würden da wieder die default Annahmen greifen, welche den Weg als befahrbar 
klassifizieren. 
Eine mögliche Routingapplikation würde deine aus der Ferne klassifizierten 
Highways also in's Routing einbinden, obwohl du dir über die access Tags nicht 
im Klaren sein kannst. Und das diese Applikation dann die unendlichen 
Möglichkeiten eines FIXME Tags interpretiert, halte ich für ausgeschlossen.

  So lange keiner mit Ortskenntnis da drüber geschaut hat, ist
  road für mich die beste Alternative auch in einem fremden Gebiet mit
  Luftbildern einen Teil beizutragen.

 Ich verwende road eigentlich nur dann, wenn ich es wirklich überhaupt
 nicht weiss. 

Worin unterscheidest du bei DOPs, bei denen ein Pixel für 2m der Realität 
steht, welche noch dazu leicht schräg aufgenommen sein können, zwischen den 
einzelnen highway Typen?

 Wenn ich jedoch ungefähr erkennen kann, was es ist, setze ich entweder
 ein FIXME oder ich gebe als Quelle das jeweilige Luftbild an. Ich gehe
 dann einfach davon aus, dass Leute vor Ort das erkennen und dann
 gegebenenfalls korregieren.

Genauso gut wie das FIXME oder den source Tag können die Ortskundigen aber 
auch road auswerten. Und dies sogar noch einfacher, da sie nicht erst in 
beiden Tags nachschauen müssen, um dort irgend etwas herauszulesen, was du dir 
evtl. bei der Klassifizierung gedacht hast. 

  Vor allen Dingen kann man sich mit einem Filter leicht einen Überblick
  verschaffen, wo noch etwas getan werden muss.

 Das geht auch, wenn Du alle Luftbildquellen suchst.

Und demnächst haben wir dann hoffentlich(!) noch eine Menge anderer 
Landesämter, welche auch als source eingetragen werden wollen. Da finde ich den 
road Typ aber entscheidend besser.

Gruß Andreas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] dringende Frage zur Vorgehensweise de n LVA-B-Luftbildern

2008-12-14 Thread Andreas Jacob
Am Sonntag, 14. Dezember 2008 18:30:30 schrieb André Reichelt:
 Ekkehart schrieb:
  Wenn wir keine Möglichkeit haben, abgemalte und geratene Straßen von
  sehr detailliert aufgezeichneten Straßen zu unterscheiden, ist auch
  keine Hinarbeit auf eine bessere Karte möglich. Wir wissen schlichtweg
  nicht, welche Straßen nochmal geprüft werden müssen und welche schon
  erfolgreich geprüft wurden.

 Das ist gleich zweifach falsch. Zum einen kannst Du an der Quellangabe
 erkennen, dass es von einem Luftbild abgezeichnet wurde. Sobald jemand
 bewusst die Straße korregiert, wird er die Quelle ändern. 

Du glaubst also, dass jemand, welcher den Verlauf ändert, oder die Straße neu 
klassifiziert bzw. attributiert zwanghaft den source Tag abändert? Das ist eine 
gefährliche Annahme. ;-)


 Man kann nicht
 davon ausgehen, dass ein 2m-Orthofoto eine genaue Bestimmung zulässt.
In welchem Hinblick? Im Hinblick auf eine mögliche Klassifizierung bin ich da 
vollkommen deiner Meinung. Aber wie in anderen deiner Beiträge ersichtlich 
ist, meinst du das bestimmt nicht, sondern viel mehr die Ortsgenauigkeit der 
abgezeichneten Wege. Man kann und darf es zwar nicht generalisieren, jedoch 
ist das, was ich unter nicht sehr optimalen Bedingungen mit meinem SoHo GPS-
Logger aufzeichne garantiert fehleranfälliger, als die meistens sehr gut 
georeferenzierten DOPs der Landesämter, auch wenn diese nur eine Auflösung von 
2m bieten.


 Mein GPS z.B. macht bei zügiger Fahrt alle 20m einen Punkt. Da kann man
 sogar erkennen, ob man auf der linken oder rechten Straßenseite gefahren
 ist. 
Na Supi. Das bringt dir dann die Aussage, das dein Logger _relativ_ genau ist. 
Relativ in dem Sinne, dass wenn er Fehler auf Hin- und Rückfahrt macht, diesen 
immer in gleicher größe macht. Über den Absoluten Fehler kannst du aber 
absolut keine Aussage treffen. 

 Ob solch eine genaue Einordnung auch bei einer ein Pixel breiten
 Linie möglich ist, wage ich zu bezweifeln, zumal Luftbilder dazu neigen,
 verzerrt zu sein.
Ja sind sie auch. Und die Verzerrungen sind sogar (bei besser aufgelösten 
DOPs) erkennbar. Aber die möglichen Fehlerquellen, welche sich auf deinen 
SoHo- Gps Logger auswirken können sind weitaus zahlreicher und weniger gut 
erkennbar. 

Gruß Andreas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] dringende Frage zur Vorgehensweise den LVA-B-Luftbildern

2008-12-14 Thread Andreas Jacob
*SCNR*

Am Sonntag, 14. Dezember 2008 18:37:18 schrieb André Reichelt:

 Gute Frage. Die Bilder haben eine Auflösung von 2 Metern. Das bedeutet,
 dass ein Pixel des Bildes ca. zwei Quadratmeter in der Landschaft
 entspricht. Du kannst also davon ausgehen, dass ein Pixel je 2 Meter
 Seitenlänge hat.

Quizfrage: Ein Quadrat mit Flächeninhalt 2m^2 hat die Kantenlänge?

Gruß Andreas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] dringende Frage zur Vorgehensweise den LVA-B-Luftbildern

2008-12-14 Thread Andreas Jacob
Am Sonntag, 14. Dezember 2008 20:17:52 schrieb André Reichelt:
 Andreas Jacob schrieb:
  Wenn ich einen highway mit Typ primary/secondary/unclassified sehe,
  welcher kein access tag trägt, gehe ich immer noch davon aus, dass
  dieser mit einem KFZ ohne Einschränkung benutzt werden kann.

 Genau hier liegt der Fehler. Manchmal trage ich auch nach einer
 Ortsbegehung die access-Tags nicht ein, weil ich nicht dannach gesehen
 habe. Du hast hier leider einen Trugschluss gezogen. Nur weil ein Weg
 nach fertig aussieht, muss er das lange noch nicht sein.

Nun mal Butter bei die Fische: Welchen Vorteil bringt das Eintragen von 
geratenen und aktuell nicht verifizierbaren Informationen? Ich habe es noch 
nicht begriffen. Angeblich soll man die Informationen ja so bereits zum Routing 
nutzen können, dann ruderst du wieder zurück, und behauptest, dass man sich 
darauf nicht verlassen soll, und noch jemand drüber schauen muss. Ja wass denn 
nun?

  Eine mögliche Routingapplikation würde deine aus der Ferne
  klassifizierten Highways also in's Routing einbinden, obwohl du dir über
  die access Tags nicht im Klaren sein kannst. Und das diese Applikation
  dann die unendlichen Möglichkeiten eines FIXME Tags interpretiert, halte
  ich für ausgeschlossen.

 Bist Du also einer dieser Typen, die ins Meer fahren oder ihren Wagen
 falsch herum in die Einbahnstraße jagen, nur weil das Navi es so sagt?
 Entschuldigung, aber man sollte das Hirn nicht abschalten. Du tust
 gerade so, als seien die konkurrierenden Anbieter da besser als wir. 

Ich gehe zumindest davon aus, dass nicht absichtlich Daten in OSM einfliessen, 
welche nichts weiter als geraten sind. Und nein, ich bin nicht einer der 
Typen, welcher sich blind auf sein Navi verlässt - schon alleine aus dem 
Grund, weil ich es sehr selten nutze, und durchaus noch in der Lage bin meinen 
Weg anhand der Straßenbeschilderung auch in unbekanntem Gebiet zu finden.


 Ich
 habe es auf meiner Navteq-Karte schon häufig erlebt, dass dieses Ding
 einen über einen Wirtschaftseg jagen wollte und ähnliches.

 Wer den Angaben des Navis blind vertraut, ist schlicht und einfach doof.
 Nicht das Navi fährt, der Fahrer fährt.

Was hat das alles mit der Ausgangsfrage zu tun? Nur weil die anderen Fehler 
machen, erlauben wir uns gleich mal im vollen Bewusstsein geratene Attribute 
in unsere Datenbasis einfliessen zu lassen? Und das auch gleich noch bei einem 
Pilotprojekt. Da bekommen die kommerziellen Hersteller aber das große Lachen.

  Worin unterscheidest du bei DOPs, bei denen ein Pixel für 2m der
  Realität steht, welche noch dazu leicht schräg aufgenommen sein können,
  zwischen den einzelnen highway Typen?

 Entweder ich verlasse mich auf bereits begonnene Straßen und führe diese
 weiter oder ich versuche das aus der Linienbreite abzuleiten. Wie
 gesagt, exakt ist da eine Klassifizierung nicht möglich, aber dass man
 einen Feldweg anstatt einer Autobahn oder Bundesstraße einzeichnet, ist
 ausgeschlossen. 

Ausgeschlossen ist gar nichts. Bedenke, dass die Luftbilder auch nicht aktuell 
sind, sondern teilweise auch schon ein paar Jahre gut abgehangen sind. Alleine 
an Hand der Breite eine Klassifizierung durchführen zu wollen, finde ich keine 
optimale Lösung. Das kommt mir so vor, als müssten wir irgend welchen Leuten 
vormachen, dass wir fast fertig sind. Und das führt IMHO in eine Sackgasse.

 Dass man sich allerdings um eine Kategorie vertut, ist
 duchaus denkbar.

 Ich möchte aber nochmals darauf hinweisen, dass die Befahrbarkeit NICHT
 aus dem Straßentyp herauslesbar ist.

Ja, wenn zusätzlich access Tags angebracht sind, werden die ausgewertet. Aber 
ich wiederhole mich, wenn ich schreibe, dass ich an einer 
primary/secondary/unclassified _ohne_ access-tags von einer Befahrbarkeit 
ausgehe. Wenn sich das vor Ort anders herausstellen sollte, kann man 
korrigieren. Ich habe nur etwas dagegen, uns unnötig Fehler in die Datenbank 
einzubauen, nur um des Willens, dass man eher ein Routing betreiben kann.

  Genauso gut wie das FIXME oder den source Tag können die Ortskundigen
  aber auch road auswerten. Und dies sogar noch einfacher, da sie nicht
  erst in beiden Tags nachschauen müssen, um dort irgend etwas
  herauszulesen, was du dir evtl. bei der Klassifizierung gedacht hast.

 Da magst Du Recht haben. Allerdings haben sich hier schon viele Leute
 über die Road-Tags aufgeregt, da sie für das Routing unbrauchbar sind.
 Man kann daraus nicht im Geringsten den Straßentyp ableiten. Im
 Extremfall taggt also jemand eine Autobahn als Road.

Ja und? Nach deiner Aussage kann man sich doch sowieso auf nichts verlassen. 
Mit dieser Prämisse können die Entwickler der Routingapplikationen gleich 
einpacken. Ich denke dass für das Routing eine richtig (mit evtl. access tag) 
eingetragene Straße wesentlich wichtiger ist, als 2 Straßen mit dem Status: 
kann sein/kann nicht sein, dass man dort fahren kann.
Böswiliger weise könntest du argumentieren, dass je eher eine Straße für's 
Routing benutzt

Re: [Talk-de] dringende Frage zur Vorgehensweise den LVA-B-Luftbildern

2008-12-14 Thread Andreas Jacob
Am Sonntag, 14. Dezember 2008 20:23:10 schrieb André Reichelt:
 Andreas Jacob schrieb:
  Du glaubst also, dass jemand, welcher den Verlauf ändert, oder die
  Straße neu klassifiziert bzw. attributiert zwanghaft den source Tag
  abändert? Das ist eine gefährliche Annahme. ;-)

 Ich mache es. Wenn es andere nicht machen, ist es nicht mein Problem und
 ich werde die Strecke oder das was auch immer abermals korregieren.

Es wird aber zu deinem Problem, so bald du abwägen musst, welche Quelle als 
genauer aufzufassen ist, und ob du mit deinen Änderungen nicht evtl. die 
Genauigkeit negativ beeinflusst. 
Kann es evtl. sein, dass du von dir selbst aufgenommene GPS Tracks als 
generell genauer einstufst, als von Luftbildern abgezeichnete? Es gibt in 
diesem Bereich zwar keine eindeutige Wahrheit(tm), aber wenn es sich um die 
aktuellen DOPs der Landesämter handelt, kann diese Grundeinstellung leicht 
in's Auge gehen.

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] dringende Frage zur Vorgehensweise den LVA-B-Luftbildern

2008-12-13 Thread Andreas Jacob
Am Samstag, 13. Dezember 2008 23:08:27 schrieb Garry:
 André Reichelt schrieb:
  Bernd Wurst schrieb:
  Es wird sicherlich viele FIXMEs und unklassifizierte Straßen geben, aber
  das ist halt generell so.
 
  Ich versuche, aus den Luftbildern den Straßentyp abzuleiten. Besser, man
  trägt etwas falsches ein, als nur fixme oder road. Wenn es falsch ist,
  kann man es ja immer noch korregieren. Und ob ich eine Straße jetzt als
  Primary oder Secondary karziere - who cares? Dass es eines von beiden
  sein muss, erkennt man an der Breite auf dem Bild doch recht gut.

 Das sehe ich auch so - im nachhinein war die Einführung von road keine
 gute Idee da es zu mehr
 nicht verwendbaren Strassenleichen führt die kaum korrigiert werden.

Und ich sehe das absolut nicht so. ;-)

Gerade in Bayern mit den vielen geteerten Feldwegen ist es doch ein leichtes 
bei einem 2m DOP den Straßentyp mal locker beim _Raten_ zu verwechseln, und 
einen Weg heraufzustufen, welcher nicht benutzt werden darf. So lange keiner 
mit Ortskenntnis da drüber geschaut hat, ist road für mich die beste 
Alternative auch in einem fremden Gebiet mit Luftbildern einen Teil 
beizutragen.
Vor allen Dingen kann man sich mit einem Filter leicht einen Überblick 
verschaffen, wo noch etwas getan werden muss. Das fällt dir bei einer falsch 
klassifizierten Straße (z.B. Feldweg zur Kreisstraße erhoben) schwer bzw. 
bedarf es jemanden mit Ortskenntnis, um den Fehler überhaupt zu finden.

Gruß Andreas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offizieller Verlauf einer Bundesstraße innerorts?

2008-08-19 Thread Andreas Jacob
On Tuesday 19 August 2008 11:37:00 Frank Wein wrote:
 Hallo,
 ich wollte den Verlauf einer Bundesstraße hier zu Ende mappen,
 allerdings bin ich mir nicht sicher wie der Verlauf innerorts eigentlich
 ist. Die kleinen gelben Schildchen gibt es ja innerorts nicht (zumindest
 ist mir hier noch nie eins aufgefallen), kann ich mich stattdessen nach
 dem Zeichen 435 (siehe

Halt einmal Ausschau nach den Stationszeichen [1]. Zumindest hier in Thüringen 
findet man die auch Innerorts. Aber da kocht ja jedes Bundesland irgendwie sein 
eigenes Süppchen.

[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Stationszeichen

Gruss Andreas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] MaxSpeed Visualisierung in JOSM?

2008-08-19 Thread Andreas Jacob
Idee

Mir kam gerade der Gedanke, dass man die Ansicht des Wireframe-modus evtl. 
klonen könnte, um sie für folgendes zu verwenden: alles was nicht highway=* 
wird in grauer Farbe gezeichnet, und die Farbe der highways entsprechend ihren 
maxspeed keys abgestuft. So ähnlich wie das mit GPS Tracks schon funktioniert. 
Das wäre eine gute optische Kontrolle, wo innerhalb einer Ortschaft solche 
Informationen fehlen. Wer Lust hat dies umzusetzen nur zu, denn meine 
Javafähigkeiten sind eher beschränkter Natur ;-)

Gruss Andreas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bezeichnung von Überlandstraßen in Thüringen - gute Nachricht

2008-08-19 Thread Andreas Jacob

On Thursday 08 May 2008 16:42:24 Holger Schrader wrote:

 Es ist ja nicht immer ganz einfach die Bezeichnungen von Landes- oder
 Kreisstraßen herauszubekommen. Vor diesem Problem stand ich wieder
 einmal. Ich habe etwas gegooglet und auf der Internetseite des Thüringer
 Landesamt für Straßenbau eine Straßennetzkarte als PDF Datei gefunden.
 Die Frage war natürlich wieder, ob ich die Karte verwenden darf. Ich
 habe gleich an das Amt geschrieben und eine positive Antwort erhalten
 was mich natürlich riesig gefreut hat. Ihr könnt ja mal bei euren
 Landesämtern anfragen, ob die auch lolche Karten haben.
 Also, für alle die es interessiert gibt es auf der Seite
 http://www.thueringen.de/de/tlsb/service/strassenkarte/ eine Thüringer
 Straßennetzkarte als PDF Datei. 

Zunächst ist mir aufgefallen, dass es eine aktualisierte Version mit Stand 
März 2008 auf der von dir verlinkten Seite zum Download gibt, welche ich mir 
gleich geholt habe.
Noch aufgefallen sind mir die zwei anderen Dokumente bzgl. des Autobahnausbaus 
in Thüringen. Stellt sich mir die Frage, ob wir die Informationen (nicht die 
Karten) auch für die Komplettierung unsere Daten heranziehen dürfen. Da du 
schon einmal den Kontakt hergestellt hast, vielleicht möchtest du 
diesbezüglich noch einmal Nachfragen?

Gruss Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hochsitze mit Umweltfreundliche Mül lentsorgung

2008-08-14 Thread Andreas Jacob
On Thursday 14 August 2008 21:54:34 Garry wrote:
 Rolf Gehring schrieb:

 Es war vielleicht ein bischen überspitzt ausgedrückt, aber keineswegs
 lächerlich gemeint!
 Gerade wenn man in eine fremde  Gegend zieht  bedeuted es schon ein
 bischen Aufwand
 den Müll sachgerecht zu entsorgen. Und nach dem Vespern unterwegs in der
 Stadt bin ich
 schon einiges an Strecke gelaufen bis ich endlich die Reste davon
 entsorgen konnte.

Aus einem ähnlichen Grund werde ich in Zukunft wahrscheinlich 
amenity:recycling noch um recycling_products:glass;paper;clothes;scrap 
erweitern. Auf dass man irgendwann einmal auch verstopften Altkleiderbehältern 
ausweichen kann. 

Gruss Andreas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zur Diskussion zum BGH, I ZR 81/96

2008-08-14 Thread Andreas Jacob
On Friday 15 August 2008 00:47:47 Henry Loenwind wrote:
 Tobias Wendorff wrote:
  ich denke mal, dass über das Urteil BGH, I ZR 81/96 schon häufig
  diskutiert wurde: http://www.jurpc.de/rechtspr/19990054.htm

 Nein, wurde es nicht, denn:
  Für mich persönlich ist der Fall klar: Die Kartographie,
  das Layout und die Darstellung einer gedruckten Karte ist
  urheberrechtlich geschützt - die Informationen und der
  dargestellte Inhalt jedoch nicht!

 Das ist inzwischen nicht mehr richtig. Genau diese Sammlung von Daten
 ist inzwischen als Datenbankwerk eigenständig geschützt. (Und zwar auch,
 bzw. gerade dann, wenn jede einzelne Information an sich keinen Schutz
 genießt.)

Woraus beziehst du deine Kenntnis, dass Kartografische Werke als Datenbankwerk 
geschützt sind? (ja, mir sind § 4 und §§ 87a ff UrhG bekannt)
Mir ist schon aufgefallen, dass die Vermessungsämter sich häufig auf die oben 
angeführten Paragrafen berufen, jedoch ist dies für mich noch kein 
schlagkräftiger Beweis, dass dies vorherrschende Rechtsauffassung sei. Gibt es 
da einschlägige Urteile welche deine Aussagen untermauern könnten?

Gruss Andreas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenbankbereinigung

2008-08-08 Thread Andreas Jacob
On Friday 08 August 2008 14:41:40 Frederik Ramm wrote:
 Hallo,

  Unter Freiheit verstehe ich dass nichts verboten wird. Unfug korrigieren
  und abschaffen widerspricht dem nun wirklich nicht.

 Das Problem ist: Wer entscheidet, was Unfug ist. Dass diese Entscheidung
 nicht leicht ist, weisst Du als regelmaessiger talk-de-Leser: Sind
 Strassenlaternen Unfug? Parkbaenke? Flugrouten?

Nun ja, aus dieser Argumentation könnte man auch ableiten, dass jede Änderung 
an von anderen eingepflegten Daten einer ausführlichen Diskussion zwischen den 
Beteiligten zur Voraussetzung hat. Und ich glaube, dass dies niemand hier 
wirklich befürworten würde. Keine Frage, Kommunikation muss sein, aber nicht 
vor dem Ändern jeglicher Bestandsdaten. 

Mir ist es aktuell egal, ob eine Einbahnstrasse nur mit einem Tag oder mit 
mehreren beschrieben werden kann. Aber auch nur, da ich aktuell nur Mapper 
bin, und keine Anwendung schreibe. Ich glaube allerdings, dass viele Mapper 
nicht verärgert wären, wenn man ihre Definition einer Einbahnstrasse ändern 
würde. Mir ist es jetzt schon mehrfach passiert, dass mich Neulinge, welche 
ich anschrieb, um evtl. Hilfe beim Einstieg in OSM anzubieten, mich fragten, 
Was denn nun die richtige Variante des Taggens ist, und ob es Vor- oder 
Nachteile zwischen den Varianten geben würde? Daraus leite ich ab, dass die 
entstandene Vielfalt auch verwirrend wirken kann. 

Bei der ganzen Diskussion könnte ich mir sehr gut vorstellen, dass daraus 
durchaus ein Edit-War entwickeln könnte. Vielleicht wäre ein Tag clever, 
welches man anbringen könnte, um den Wunsch mitzuteilen, dass dieser oder 
jener key nicht von Skripten bearbeitet werden soll. So in etwa für das 
Einbahnstrassen-Problem noscript;oneway. Ich persönlich würde von soetwas 
nicht Gebrauch machen wollen, aber vielleicht kann es ja die eine oder andere 
Diskussion nach Skriptläufen erübrigen. ;-)

Gruss Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenbankbereinigung

2008-08-08 Thread Andreas Jacob
Hallo Dirk

On Friday 08 August 2008 14:57:53 Dirk Stöcker wrote:

 Ich hatte ja mal folgende Idee:

 Jedes Tag kann zu xxx:+, xxx:- (oder +:xxx, -:xxx) werden.
 + bedeutet dabei in Richtung Weg.
 - entgegengesetzt des Weges.

 Das wäre allgemeingültig (ist dafür nicht unbedingt sehr intuitiv). Passt
 auch gut mit der :left-, :right-Variante zusammen.

Bzgl. der Intuitivität muss ich dir leider zustimmen. Das wäre wohl zu 
gebrauchen, wenn die Editoren das kapseln würden. 

 oneway=yes wäre dann korrekt oneway:+=yes,
 oneway=-1 wäre dann korrektr oneway:-=yes

 Als Legacy-Lösung könnte man oneway in der bisherigen Form weiter
 unterstützen (statt mit einem Schlag 40 Einträge zu ändern).

 Egal wie es wird, wir brauchen einen Standard dafür, sonst haben wir
 lauter verschiedene Lösungen, die man softwaretechnisch dann gar nicht
 mehr in den Griff bekommt.

 Allgemeingültig -- Klappt auch für maxspeed, access, was-weiß-ich-alles.

Das ist insofern allgemeingültig, so lange du für die Richtungsfahrbahnen 
identische Beschilderungen hast, was bei einer Spur pro Richtung zwangsweise 
gegeben ist, sieht bei mehreren Fahrspuren pro Richtung schon wieder ganz 
anders aus. Ich sinne auch schon einige Zeit über ein konsistentes, 
umfassendes und trotzdem einfaches Schema bzgl. Richungsrelevantem Taggen 
nach. Eingefallen ist mir da schon vieles, allerdings habe ich es immer wieder 
als unpraktikabel verwerfen müssen. Vielleicht lässt sich so etwas wirklich 
nur durch optische Unterstützung der Editoren einfach halten. 

Gruss Andreas 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM - von der Karte für Techniker zur Karte für alle auf golem.de

2008-08-02 Thread Andreas Jacob
On Saturday 02 August 2008 15:13:17 derandi wrote:
 http://www.golem.de/0808/61414.html

Eine ganze Menge Links. Hoffentlich schafft Pauls Server den Ansturm der 
Golemleser. :-)

Gruss Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Weissrussland

2008-08-02 Thread Andreas Jacob
Wo kommen eigentlich die zahlreichen Grenzen und Flüsse in Weissrussland her? 
Habe heute einmal keinen Permalink benutzt, und da stach mir das förmlich in's 
Auge. Gab es bei denen eine Datenspende?

http://www.informationfreeway.org/?lat=53.901lon=28.300zoom=7layers=B000F000F

Gruss Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo darf man Auto fahren?

2008-08-02 Thread Andreas Jacob
Hallo Frederik

On Saturday 02 August 2008 20:08:42 Frederik Ramm wrote:
 Der Mann war zwar leicht zu besaenftigen, aber
 dennoch wuerde mich interessieren, ob ich eigentlich im Recht war, oder
 ob man aber einer bestimmten Weg-Beschaffenheit automatisch auf ein
 Anlieger frei schliessen muss?

Zunächst einmal scheint das Wegerecht Ländersache zu sein. Je nach dem wo du 
unterwegs warst kann sich dies also unterscheiden. Ich nehme jetzt einmal an, 
dass du in BW unterwegs warst. Dann wäre für dich folgendes maßgeblich:

http://www.landesrecht-
bw.de/jportal/portal/t/qes/page/bsbawueprod.psml?pid=Dokumentanzeigeshowdoccase=1js_peid=Trefferlistedocumentnumber=1numberofresults=1fromdoctodoc=yesdoc.id=jlr-
StrGBW1992V10P3doc.part=Sdoc.price=0.0#focuspoint

§3 Abs.2 Satz 4 kann in BW offensichtlich dahingehend interpretiert werden, 
dass Feldwege nicht befahren werden dürfen. Siehe auch:

http://www.dusslingen.de/ceasy/modules/cms/main.php5?cPageId=461

Gruss Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Presseanfrage Tomorrow: Mapperin gesucht

2008-08-01 Thread Andreas Jacob
On Friday 01 August 2008 08:01:24 Paul Lenz wrote:
 Dass so viele Frauen an dem Spiel
 Geocaching teilnehmen sollen, will mir daher auch
 nicht in den Kopf.

Beim Geocaching geht es doch um das Heben von Schätzen. Und das können Frauen 
mindestens genauso gut wie Männer. Meine bessere Hälfte findet auch immer die 
Sachen, welche ich bis zu einem gewissen Zeitpunkt vor ihr verstecken möchte, 
wesentlich früher ... ;-)

Gruss Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorschlag zwecks Traffic - OSM-Blog

2008-08-01 Thread Andreas Jacob
On Friday 01 August 2008 23:42:29 m*sh wrote:

 Was die meisten Blogs nicht leisten ist eine vernuenftige Suche nach
 bereits diskutierten Themen.
 Womit der Effekt auf den Traffic hier in der Liste vermutlich gleich null
 ware.
 Und in einem Wiki laesst sich (aus Anfanegersicht) schlecht diskutieren,
 bzw. Fragen stellen...

Ich denke ein erfolgversprechender Ansatz könnte wirklich eine EffAhKu sein. 
Ich könnte mir vorstellen, dass für diese eine extra Wikiseite angelegt wird, 
wo jeder, dem ein bestimmtes Thema schon zu oft hier diskutiert wurde, alle 
bisher geäusserten Standpunkte samt Für und Wieder einträgt. Dann holt sich 
ein Skript zu gewissen Zeitpunkten diese Seite und postet die hier auf talk-de 
(z.B. einmal pro Woche). Die Regulars hier auf der Liste können sich dann ja 
entsprechende Filter setzen, um nicht jede Woche in den Genuss der EffAhKu zu 
kommen. Fehlt eigentlich nur noch ein Hausmeister ... ;-)

Gruss Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Presseanfrage Tomorrow: Mapperin gesucht

2008-07-31 Thread Andreas Jacob
On Thursday 31 July 2008 23:26:01 Sebastian Niehaus wrote:
 Johann H. Addicks [EMAIL PROTECTED] writes:
  Tobias Wendorff schrieb:
  Die hätte ich auch gerne ... von mir aus auch privat :-)
 
  Es sollte aber schon klar sein, dass wir uns mal gedanken machen
  sollten, warum hier -im Gegensatz zur Wikipedia und bei den Geocachern-
  der Frauenanteil bei geschätzten 1% liegt.

 Weil Frauen mit Landkarten nichts anfangen können?

Böses Foul!

Sigged ;-)

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlatch, die Siebenundzwölfigste

2008-07-29 Thread Andreas Jacob
Hi Richard

Am Dienstag, 29. Juli 2008 12:38:53 schrieb Richard Fairhurst:

 I've seen several threads on talk-de complaining about Potlatch but
 not one single person actually committing patches. 

I think that most people writing in talk-de are using josm, and so potlatch is 
not on their focus. The only moment when they get in touch with potlatch is 
when editing the osm-data with josm and seeing the editor string.

Another fact is, that potlatch is an instant editing tool, which rookies 
seems to prefer. So complaining about potlatch could mean complainig about 
rookies and theire way of editing osm data. Rookies using josm could also 
harm existing data. It seems that they frequently don't use the download 
button before entering new data. As a konsequence some ways are uploaded 
double. 
Regarding potlatch rookies seem to prefer working in lower zoom levels. So it 
often happens, that new ways are not proper conected to existing ones. I'm 
not sure of how to prevent the rookies from doing so. May be a zoom level 
depend snap-in function? (not knowing if such thing is still implemented but 
to fine adjusted).


 I'm genuinely 
 puzzled - how do you think there are going to be any improvements if
 you don't muck in and help? Who do you think is actually going to do
 them? Even if you expect me to do it all, you haven't even been
 discussing it on a list that I can read.

Take it easy. You are the man which catches the walk-in customers, and our 
task would be to teach them how to use the different osm toolsets. :-)

Cheers Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] furchtbar langsam

2008-07-29 Thread Andreas Jacob
Am Dienstag, 29. Juli 2008 13:12:41 schrieb Gernot Hillier:
 Hi!

 Frederik Ramm schrieb:
 
  Spaetz schrieb gerade auf der tilesathome-Liste, dass der Server
  mittlerweile rebooted ist, weil irgendein Admin 150km mit dem Auto
  hingefahren ist.

 Würde es helfen, den Jungs eine über Ethernet schaltbare Steckdose zu
 kaufen oder kann die dann in der Uni wieder nicht angesteckt werden?

Vorausgesetzt der Server hängt alleine an einer USV, welche dann recht bald 
nach Stromausfall den Impuls zum geordneten Runterfahren des Rechners gibt. 
Es haben zwar heutzutage einige Dateisysteme eine Journalingfunktion 
eingebaut, weswegen ich aber das harte Ausschalten eines Servers trotzdem 
nicht provizieren wöllte.

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hardware, Stand der Dinge

2008-07-29 Thread Andreas Jacob
Am Dienstag, 29. Juli 2008 08:08:47 schrieb Tim 'avatar' Bartel:

 Das Problem ist doch, dass augenscheinlich viele aus der deutschen
 Community eine Bringschuld der (alle nicht des deutschen mächtigen?)
 Admins erwarten, obwohl diese durchaus ansprechbar sind. Das war
 Frederik getan hat, hätte ja jeder derjenigen tun können, der vorher
 umfangreich Kritik geübt habt.

 Davon unberücksichtigt ist die Wunschvorstellung, wie eine gute
 Kommunikationsstruktur in einer gefestigten Organisation aussehen
 sollte.

 Frederik hat ja jetzt noch einmal Kontaktmöglichkeiten aufgezeigt.
 Natürlich wird Arbeit nicht gerade schneller von der Hand gehen, wenn
 diese jeder nutzt - 

genau - und genau aus diesem Grund habe ich selbst auch nicht selbst 
nachgefragt, sondern geschlussfolgert, dass wenn es etwas neues gibt, 
bestimmt ein 2 Zeiler im Platform Status auftaucht. Das natürlich derzeit die 
Hardware so ungüstig verteilt ist, dass ein Reboot tatsache mehrere Tage 
dauern kann, hätte ich im Leben nicht vermutet.

 der Weg sprich mit einem Admin der Ahnung hat und 
 schreibe eine Zusammenfassung auf talk-de scheint da
 vielversprechender.

 Selbst ohne strukturelle Organisation der deutschen Community wäre es
 also vielleicht keine schlechte Idee, wenn sich ein Vermittler
 finden würde, der genau diese Aufgabe a) regelmäßig oder b) in
 Krisensituationen wahrnimmt.

Das ist auch meine Sicht der Dinge. Wenn die Admins denn sowieso im IRC zu 
finden sind, wäre es auch eine Idee, dort einen Bot zu füttern, welcher die 
aktuellen Meldungen beschreibt. Das kann man sich ja jederzeit von dort 
abholen, und auf den lokalen ML verteilen.

Gruß Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] furchtbar langsam

2008-07-27 Thread Andreas Jacob
Am Sonntag, 27. Juli 2008 02:26:43 schrieb Frederik Ramm:

 Das wird ja mit jedem Posting peinlicher, was ihr Euch hier leistet.

Zum Thema Adminbashing möchte ich mich jetzt eigentlich nicht großartig 
auslassen, nur kurz ein paar Worte verlieren. 
Bin im Berufsleben selber einer, und hatte bei ähnlichen Äußerungen vor ein 
paar Monaten schon einmal mit einem Dieter Nuhr Zitat auf substanzlose Kritik 
gegenüber den Admins reagiert.

Es ist leider so, dass Admin mit einer der undankbarsten Jobs ist. Läuft alles 
perfekt, dann wird man von seinen Nutzern nicht wahrgenommen, und auch 
Vorgesetzte bzw. Kunden sparen dann gerne an solchen Personalien. Geht was 
schief, dann kann man sich der ungeteilten Aufmerksamkeit aller sicher sein. 
Die Wahrnehmung spitzt sich dann in Extremfällen so zu, wie man sie hier 
lesen kann.
Um einer solchen Fehlinterpretation entgegenzusteuern, gibt es in dem Job nur 
ein Mittel - und dies ist Kommunikation. Auch wenn die Nutzer nicht immer 
verstehen werden, wenn man ihnen das Problem kurz schildert, so gibt es ihnen 
doch das Gefühl, dass  sich ihrer Sache angenommen wird. Ich denke so ein 2 
Zeiler im Plattformstatus Awaiting Reboot reicht ja für's erste. Nur sollte 
der dann nicht für 3 Tage das einzige sein, was dort steht bzw. geändert 
werden, wenn der Reboot erfolgt ist und das Problem jetzt woanders liegen 
sollte. Sowas bringt immer Punkte bei den Nutzern und beugt 
Fehlinterpretationen vor.

Das fehlende oder unzureichende Kommunikation dazu führen kann, dass sich 
unnötig die Gemüter hochschaukeln durftest du ja selbst vor einiger Zeit auf
  
der dev ML bzgl. des Einführungstermines von API 0.6 erleben. 
Und gerade in einem solchen Crowdsource Projekt, wo man eben nicht einmal kurz 
dem Admin die Bude einrennen kann, um Statusinformationen vis-a-vis zu 
ergattern ist dies umso wichtiger. 


[...] Viel Hintergrundwissen zu [EMAIL PROTECTED]
 Meine Guete. So ein Aufriss um einen zweitrangigen Tileserver.

Für mich ist es die wichtigste Visualisierung der von mir übergebenen Daten. 
Ich entwickele aber auch nichts, sondern mappe nur. Da der Mensch nunmal ein 
Augentier ist, und der [EMAIL PROTECTED] Layer die meisten Daten darstellt, 
benutze ich den 
eigentlich ausschließlich. Auch wenn man ihn als eine Testumgebung ansehen 
mag, so ist sein wohl größter Vorteil, dass die Änderung zeitnah zum 
Zeitpunkt deren Einpflegens auf der Karte ersichtlich sind. 

Ich glaube, dass der Suchtfaktor OSM wesentlich geringer ausfallen würde, 
wenn es [EMAIL PROTECTED] nicht mehr geben würde.

Gruß Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] pathtype? grades für Fußwege

2008-07-24 Thread Andreas Jacob
Am Donnerstag, 24. Juli 2008 03:19:41 schrieb Johann H. Addicks:
 Und wo wir gerade im Forst sind: Wie mapt man Überstiege in Schonungen?
 (soetwas wie http://www.addicks.net/albums/GeoCaching/DSCF0360.sized.jpg
 ). Auch wenn's wirklich keine Durchgangsrouten sind, Pilz- und
 Beerensammler sind für soetwas dankbar.

Ich würde barrier:stile nehmen

Nachzulesen hier:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/barriers

dict.leo.org übersetzt stile auch mit Zaunübertritt, also vermutlich genau 
das was du suchst.

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Waschanlage

2008-07-24 Thread Andreas Jacob
Habe gerade ein wenig im Wiki und im Tagwatsch gestöbert, aber nichts 
verwertbares bzgl. Waschanlagen für KfZ gefunden.

Habe da gerade eine SB Waschanlage einzuzeichnen. Ich hätte da jetzt prompt 
amenity:carwash erwartet. Aber dann fiel mir ein, dass eine Waschanlage ja 
auch bei vielen Tankstellen zu finden ist. Dazu habe ich dann auch 11 
EInträge ala service:carwash im Tagwatch für Europa gefunden.  Doch beim 
Nachsehen unter: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:service musste 
ich feststellen, dass sich diesen Key die Pufferküsser unter den Nagel 
gerissen haben.

Hat irgendwer eine Idee, wie man die unterschiedlichsten Waschanlagen 
modellieren könnte? Vielleicht auch unter dem Gesichtspunkt, dass es 
Textilwaschanlagen, Bürstenanlagen als auch die Selbstbedienungsboxen gibt, 
und diese jeweils einzeln als auch an einer Tankstelle vorkommen kann.

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GADM (was: Grenze zwischen Heidelberg und Karlsruhe)

2008-07-23 Thread Andreas Jacob
Am Mittwoch, 23. Juli 2008 14:31:28 schrieb Sven Geggus:

 Das Ganze hat eine Ungenauigkeit von mindestens 1000m!

 Ich denke bevor wir soetwas kaputtes in die Karte tun sollten wir lieber
 gar keine Grenzen einzeichnen. Zumal gerade Gemarkungsgrenzen sowas von
 unwichtig sind.

Na mal sehen, ob das mit infas GEOdaten etwas wird. Nach den Aussagen des 
Firmenvertreters im Forum besitzen sie wohl auch Grenzdatensätze, welche weit 
weniger generalisiert sind, als die Vermessungsämter so öffentlich zur 
Verfügung stellen. 

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping von Flugrouten sinnvoll?

2008-07-22 Thread Andreas Jacob
Am Dienstag, 22. Juli 2008 12:44:42 schrieb Garry:

 Wobei ich es schon sinnvoll fände wenn in OSM so ein paar
 Fluggebietszonen zu finden wären -
 wie ausgewiesene Gebiet für Fallschirmspringer, Sperrzonen,... 

Was ja wieder Eigenschaften wären, welche bodengebunden sind, und somit in OSM 
evtl. ganz gut aufgehoben wären. Flugzeuge hingegen sind, so sie denn in der 
Luft sind, eher weniger bodengebunden. ;-) Was aber in fliegerischer Hinsicht 
erfasst werden könnte, ist die bodengebundene Leittechnik ala VORs DMEs etc. 

Aus meiner Sicht der Dinge wäre ich kein Befürworter der Aufnahme von 
Flugstrecken. Die ganze Privatfliegerei nach VFR (Sichtflugregeln) kann 
sowieso unter 2500 Fuß fliegen fast wo sie will, und unter 5000 Fuß, wenn es 
die Sicht erlaubt. Die ausgewießenen Luftstraßen der Verkehrsflieger liegen 
da weit drüber. Aber auch da ist es ja so, dass es wohl usus ist, dass 
meistens mit einem Versatz zur Mitte der Luftstraße geflogen wird. Die Mitte 
einer solchen Luftstraße wird also wohl in den allerseltensten Fällen per GPS 
erfassbar sein.
Weiterhin meine ich mich zu erinnern, dass Bestrebungen existieren, denn 
Luftraum besser auszunutzen, und bei fortschreitender Technisierung den 
Piloten zunehmend auch die Möglichkeit einer Direktverbindung einzuräumen.

 Fängt ja 
 schon damit an das man
 diese chinesischen Heissluftballonlampen nicht überall starten lassen darf.

IIRC darfst du diverse Flugobjekte, welche eine gewisse Höhe erreichen 
sowieso nur starten lassen, wenn du dir vorher bei der Flugsicherung einer 
Erlaubnis geholt hast. Von ausgewiesenen Flächen, wo dies ohne Erlaubnis 
ginge, ist mir nichts bekannt. 

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zulässige Tragfähigkeiten von Brü cken

2008-07-18 Thread Andreas Jacob
Am Freitag, 18. Juli 2008 19:18:42 schrieb Mario Salvini:

 maxweight:military=100t (das 50|50 ergibt sich ja aus den 100t. oder
 gibts auch Schilder/Brücken, wo ein anderes Verhältnis herrscht?)

Kuckst du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Milit%C3%A4rische_Lastenklasse

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stimungsbild Maplint

2008-07-18 Thread Andreas Jacob
Am Freitag, 18. Juli 2008 18:37:10 schrieb Karl Eichwalder:
 André Reichelt [EMAIL PROTECTED] writes:
  Bei mir wird das blöde Teil bei informationfreeway immer automatisch
  geladen.

 Bei informationfreeway gibt's das gar nicht...

Bei mir ist das als zuschaltbares Overlay vorhanden. Schau noch mal richtig.

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zigaretten- / Kondomautomaten

2008-07-17 Thread Andreas Jacob
Am Freitag, 18. Juli 2008 00:02:24 schrieb Matthias Wimmer:
 Hallo!

 Ich habe im Wiki nichts gefunden und frage deswegen hier: Taggt
 irgendwer Automaten und was diese verkaufen? Wenn ja mit welchem Tag?

Ich habe das Schema von Christian Körner übernommen:

amenity: vending_machine
vending_products: cigarettes, stamps, condoms, train_tickets ...

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] opening_hours und Feiertage

2008-07-16 Thread Andreas Jacob
Wollte nur mal mitteilen, dass ich das opening_hours tag [1], für mich 
persönlich, einmal um bh für bank holidays aka Feiertag erweitern werde. 
Viele Tankstellen in meiner Gegend haben soetwas extra ausgezeichnet.

[1] http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:opening_hours

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreuzungsrelation, war: Re: Brainstorming zum OpenRouteService

2008-07-15 Thread Andreas Jacob
Am Dienstag, 15. Juli 2008 20:04:36 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

  Und das erzeugt bei einer normalen X-Kreuzung 17(!) Relationen, wenn man
  sie komplett erfasst. Solche Monster wollte ich eigentlich vermeiden,
  das kann kein Mensch mehr warten.

 Deine vorgeschlagene Relation auch nicht.

Ich halte so etwas schon für wartbar. Allerdings bedürfte es dafür wohl ein 
sehr cleveres grafisches Frontend. Ich stelle mir das in etwa so vor, dass 
man sich die Kreuzung im Baukastenprinzip aus Grundbausteinen zusammen setzen 
kann, und im Hintergrund dann die entsprechenden Relationen erzeugt werden. 
Umgekehrt muss sich natürlich aus den Relationen auch wieder das 
Kreuzungsbild erzeugen lassen - eigentlich logisch.

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verbot der Einfahrt, Z. 267

2008-07-14 Thread Andreas Jacob
Am Dienstag, 8. Juli 2008 23:29:18 schrieb Frederik Ramm:

 In den Faellen, in denen das Z267 *nicht* in Zusammenhang mit einer
 Einbahnstrasse steht, wuerde ich es durch ein geeignetes access-Tag
 abbilden.

Da habe ich doch gestern ein Super Beispiel gefunden:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:Eyewitness

Das wahr wohl mal eine normale Straße, welche wohl aber dann und wann für 
Abkürzungen benutzt wurde. Jetzt steht in der Mitte das dargestellte Gebilde, 
und an den Einfahrten zur Straße stehen die Sackgassenschilder und es wurde 
zu einem Verkehrsberuhigten Bereich erklärkt.

Ich habe dass dann dergestallt gelöst, dass ich genau in der Mitte eine 
Bariere gesetzt habe, aber trotzdem Fahrradfahrer und Fußgänger erlaubt habe. 
Und natürlich jeweils das noexit=yes daran gehangen habe.

Probleme habe ich aber noch bei einer Konstellation wie obige, allerdings 
stehen in der Mitte keine Barken mehr. Es würde also ein Auto durchfahren 
können. Ich werde davon auch noch mal ein Bild anfertigen. Der Kameraakku war 
leider alle.

Gruß Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Paste-Url in Josm

2008-07-14 Thread Andreas Jacob
Am Montag, 14. Juli 2008 20:33:57 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Hi,

 Josm bietet zwar freundlich an You can paste an URL here to download
 area, aber wirklich pasten kann ich da nix, sprich strg+v geht nicht. 

Ich kann jetzt nur für java unter linux eine Aussage treffen, aber da kann ich 
sehr wohl (josm 704) strg+v als mit Umschalt+Einf  in das Feld kopieren.

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu Lizenz-Vereinbarung mit WMS-Anbietern

2008-07-12 Thread Andreas Jacob
Am Samstag, 12. Juli 2008 14:30:20 schrieb Tobias Wendorff:
 Hallo Andreas,

 Andreas Jacob schrieb:
  Sollte dies so zutreffen, dann erlange ich an den Vektordaten ein
  unabhängiges Urheberrecht, und darf in JOSM den Upload Button betätigen.
  Da ich weiterhin das originale Luftbild weder als Ganzes noch in Teilen
  weitergebe, und die Nutzung ausschließlich auf meinem privaten Rechner
  erfolgt, sehe ich eigentlich keine Widersprüche zu dem mir eingeräumten
  Nutzungsrecht.

 und genau da haben wir das Problem.

 So, wie ich die Lizenz von OSM verstehe, dürfen die Daten z.B. auch
 kommerziell vertrieben werden - das Ergebnis muss aber weiterhin
 veränderbar bleiben.

 Du hast zwar von dem Nutzungsrecht gebraucht gemacht, das Ding privat
 für Dich zu nutzen, aber wenn dann z.B. die Medien (NDR etc.) oder
 auch Firmen ankommen, ist das Ganze für meine Begriffe sehr kritisch.

Ich glaube du verstehst mich falsch. Nach meiner Auffassung habe ich an den 
erstellten Vektordaten das alleinige Urheberrecht, und kann die Vektordaten 
unter eine Lizenz stellen, welche mir beliebt. Die Luftbilder darf ich 
natürlich nur zur Inspiration verwenden, wenn ich dies privat und meistens 
nicht kommerziell tue.  Wenn jeztzt jemand Mitarbeiter einer Firma daran 
setzen würde, auf den Bildern Häuser oder Straßen zu erkennen, so wäre dies 
nicht mehr privat und kommerziell weswegen die Lizenzbedingunen dies nicht 
erlauben würden.
Der unsichere Punkt ist halt, ob die von mir geschaffenen Vektordaten als 
eigenständiges Werk ansehen kann oder nicht. Nach meinem Rechtsempfinden ist 
dem so - und somit können die Lizenzbedingungen der Landesvermessungsämter 
nicht mehr auf mein Werk durchschlagen, und ich kann es unter eine mir 
genehme Lizenz stellen.

  Aber anscheinend fehlt an dieser Stelle ein Grundsatzurteil zum Thema.
  Wenn jemand hier zu viel Zeit und Pekunia hat, kann er es ja mal mit
  einer Selbsanzeige probieren, um Klarheit zu schaffen. ;-)

 Ich sollte hierzu mal die Rechtsberatung der Uni aufsuchen :-)

Falls du dies tuest, und verwertbare Rechtsauffassungen geliefert bekommst, 
dann immer her damit. Vor einiger Zeit schrieb hier auch einmal jemand im 
Forum von einem Gerichtsurteil, in welchem es wahrscheinlich um das teilweise 
Kopieren einer Landkarte ging (Streckenverläufe etc.). In dem Fall muss das 
Gericht wohl auch eher die Auffassung vertreten haben, dass Landkarten 
Faktenwissen darstellen - und so man nicht das komplette Werk einfach über 
den Scanner zieht, sondern das Faktenwissen neu aufbereitet, dies durchaus 
zulässig sein kann. Allerdings war das Urteil wohl nicht schriftlich 
ausfindig zu machen. Auch wenn das deutsche Rechtssystem nicht auf 
Präzedenzfällen aufbaut, so könnte man daraus vielleicht doch eine art 
Grundsatzentscheidung ablesen.

  Klar ist auf jeden Fall, dass die Vermessungsämter gerade dabei sind sich
  eine Einnahmequelle mit ihren Geodaten zu erschließen und nach meiner
  bisherigen Erfahrung alles daran setzen Anfragen negativ zu bescheiden.
  Ob die Interpretation der Gesetze von Seiten der Landesvermessungsämter
  die richtige sein muss, davon sollte man nicht per se ausgehen.

 Stimmt ... jetzt könnte man das wieder ganz kleinkariert aufklamüsern:
 Die Luftbilder der LVermA basieren auf Steuergeldern etc.

Ich denke, dass eine solche Diskussion kontraproduktiv ist, und in's Leere 
laufen würde. Dann bekommst du wahrscheinlich zur Antwort, dass die Behörde 
sich eben nicht nur aus Steuergeldern finanziert, sondern eben auch aus dem 
Verkauf der Geodaten. Das wäre dann im Endeffekt eine Henne-Ei Problem. ;-)

 Wie gesagt: Wo die Behörde nicht antworten muss, antwortet sie nicht :-)
Wenn sich gar nichts tut, dann kann man ja immer noch eine Dienst- oder 
Fachaufsichtsbeschwerde losschicken. Wobei ich dies nur als letztes Mittel in 
Erwägung ziehen würde, und vorher lieber doch selbst draußen die Daten 
sammeln gehen würde. :-)

Aber wo wir gerade dabei sind ... es gibt ja auch nocht das Mittel der 
Petition. Bei mehreren Onlinepetitionen habe ich schon abgestimmt. Aber gut, 
den Gedanken verwerfe ich gleich einmal wieder, da ich denke, dass der aktive 
Teil der Mapper noch zu klein für eine breite Unterstützung wäre, und 
außerdem einige auch kein Interesse an externen Daten haben, und lieber alles 
selbst aufnehmen wollen.

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu Lizenz-Vereinbarung mit WMS-Anbietern

2008-07-11 Thread Andreas Jacob
Am Freitag, 11. Juli 2008 21:37:41 schrieb Tobias Wendorff:
 Sven Geggus schrieb:
  Das ist Klar, die unbeantwortete Frage ist ob Orthofotos überhaupt
  eine urheberrechtlich ausreichende Schaffenshöhe haben, dass man das
  Erstellen von Karten daraus urheberrechtlich verbieten kann.

 Das Problem was ich hier sehe: Die Orthofotos wurden zum kommerziellen
 Zweck hergestellt und werden unter bestimmten Auflagen im Netz
 angezeigt.

 § 59 UrhG erlaubt, nach Interpretation der einschlägigen Literatur,
 die Fotografie von Gebäuden und Personen auf Flächen mit öffentlichem
 Zugang. Soweit ich weiß, muss es sich aber dabei um den privaten
 Zweck handeln.

 Der Inhalt mag allgemeinfrei sein - aber das Medium (die Dateien
 mit den Bildern ansich) eher nicht, 

Ich will einmal meine Interpretation der Sachlage darlegen. Leider auch nur 
eine Laienmeinung. 
Ich würde den Landesvermessungsämtern nach §72 UrhG schon die Urheberrechte an 
den Orthophotos einräumen wollen. Die Nutzungsbedingungen erlauben jedoch 
eine private Nutzung der Fotos. Wenn ich jetzt zu hause an meinem Rechner  
JOSM starte, im Hintergrund ein Orthofoto einer Landesvermessungsanstalt 
lade, so verstoße ich noch nicht gegen diese Nutzungsbedingungen. Die 
Luftbilder ermöglichen es mir, Fakten, welche nicht durch ein Urheberrecht 
geschützt werden können, zu erkennen. Dieses Faktenwissen wende ich an, um in 
JOSM die Vektordaten zu erstellen. Und je nachdem wie gut ich im Erkennen 
der Fakten bin, können sich bei unterschiedlichen Nutzern durchaus 
verschiedene Ergebnisse einstellen. Als Beispiel sie hier nur einmal die 
perspektivische Verzerrung genannt, welche ich durch meine geistige Tätigkeit 
aus den Luftbildern herausinterpretieren muss. In diesem Moment, gehe ich 
aber davon aus, dass wenn ich genügend eigene Schöpfungshöhe in die Erzeugung 
der Vektordaten gesteckt habe, dies ausreicht ein eigenständiges und kein 
abgeleitetes Werk zu begründen. Die Vektordaten unterscheiden sich ja 
grundlegend von der Form des Lufbildes. 

Sollte dies so zutreffen, dann erlange ich an den Vektordaten ein unabhängiges 
Urheberrecht, und darf in JOSM den Upload Button betätigen. Da ich weiterhin 
das originale Luftbild weder als Ganzes noch in Teilen weitergebe, und die 
Nutzung ausschließlich auf meinem privaten Rechner erfolgt, sehe ich 
eigentlich keine Widersprüche zu dem mir eingeräumten Nutzungsrecht. 

Aber anscheinend fehlt an dieser Stelle ein Grundsatzurteil zum Thema. Wenn 
jemand hier zu viel Zeit und Pekunia hat, kann er es ja mal mit einer 
Selbsanzeige probieren, um Klarheit zu schaffen. ;-) 


 denn es wurde eine Menge 
 Kapital (hier Geld und Arbeit) in die Übertragung der Realität
 in Dateien gesteckt (Achtung, meine Meinung!).

Ich denke dass der Aufwand oder die Menge an Kapital nicht ausschlaggebend 
sein kann, um ein Urheberrecht zu begründen. Vielmehr kommt es wohl auf die 
Schöpfungshöhe des Werkes an.

Klar ist auf jeden Fall, dass die Vermessungsämter gerade dabei sind sich eine 
Einnahmequelle mit ihren Geodaten zu erschließen und nach meiner bisherigen 
Erfahrung alles daran setzen Anfragen negativ zu bescheiden. Ob die 
Interpretation der Gesetze von Seiten der Landesvermessungsämter die richtige 
sein muss, davon sollte man nicht per se ausgehen.


Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Woran erkennt man, dass Potlatch eine neue Strasse gespeichert hat?

2008-06-20 Thread Andreas Jacob
Am Freitag, 20. Juni 2008 22:23:02 schrieb Ruben Schlipphak:
 ich nochmal:
 wie macht man manuelle Requests???
 ruben

- du gehst auf http://www.informationfreeway.org
- zoomst auf Stufe 12 des Gebietes (rechts unten steht das Zoomlevel)
- du siehst beim Bewegen des Mauszeigers eine sich bewegende Umrandung, welche 
für ein z12-Tile steht
- Ctrl+Linke Maustaste starten den manuellen Request


Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Border-Import von mikes

2008-06-20 Thread Andreas Jacob
Am Freitag, 20. Juni 2008 18:17:02 schrieb Jannis Achstetter:

 ich hab hier in Aschaffenburg gerade borders entdeckt, die von mikes
 importiert wurden.

Derlei Grenzen habe ich in meiner Gegend auch gefunden. Und da ich schon ein 
paar mal versucht habe, derlei Datensätze von den Behörden für OSM zu 
bekommen, habe ich einmal geschaut, welches die Quelle der Daten ist. Mikes 
hat diese als source GADM mitgegeben.

Habe mich dann einmal auf die Suche gemacht, und folgende Webseite gefunden:
http://biogeo.berkeley.edu/gadm/
Dort steht dann aber, dass die Daten unter cc-sa-nc stehen. Vor allem das 
Non-Commercial dürfte sich ja mit unserer Lizenz nicht vertragen, oder? Noch 
dazu steht auf der Seite, dass anscheinend teilweise Grenzen im Gesamtwerk 
sind, welche durchaus unter noch schärferen Weitergabebedingungen stehen 
könnten. Aber da habe ich jetzt in deren Datenmaterial noch nicht 
reingeschaut, aus welcher Quelle die deutschen Daten stammen. Evtl. könnte 
hier also Ungemach drohen.

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um das Rendern von quarry in [EMAIL PROTECTED]

2008-06-12 Thread Andreas Jacob
Am Donnerstag, 12. Juni 2008 07:30:46 schrieb Bernd Wurst:
 Hallo.

 Am Donnerstag, 12. Juni 2008 schrieb Andreas Jacob:
  Aber warum ich mich gerade in diesen Thread hereinhänge. Einer der neuen
  Mitstreiter suchte etwas für einen ausgewiesenen Grillplatz/Feuerstelle.
  Ich hatte erst shelter vorgeschlagen, ein anderer picnic_site.

 Wenn nicht eine Grillstelle, was würdest du dann von picnic_site erwarten?
 Ich habe damit bisher Grillplätze getagged.

Ich hätte damit kein Problem. Hatte im IRC aber nur zu Bedenken gegeben, dass 
z.B. ich picnic_site vergebe sobald ein paar Bänke in der Flur aufgestellt 
sind. Und das wäre ja dann doch ein großer Unterschied zu einer großen Hütte, 
in welcher gegrillt werden darf. Wenn die Information nicht zwangsweise 
sichtbar sein muss, dann könnte man ja auch ein BBQ:yes an eine picnic_site 
anhängen.

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzung von Luftbildern des Bayrischen Landes amts für Vermessung und Geoinformation in OpenStree tMap

2008-06-12 Thread Andreas Jacob
Am Donnerstag, 12. Juni 2008 07:26:25 schrieb Bernd Wurst:
 Hallo.

 Am Donnerstag, 12. Juni 2008 schrieb Andreas Jacob:
  Gilt IMHO nur so lange, wie es noch große weiße Flecken auf der Karte
  gibt. Denn das ist ja das Ziel, diese Flecken zu beseitigen. Aber wenn
  die Aussagen von dir und Bernd wirklich für die Mehrheit der am Projekt
  mitarbeitenden zutreffen sollte, dann haben wir nach Erreichen der
  optischen
  Vollständigkeit ein echtes Problem.

 Nein. Es sind nur zweierlei Arten von Arbeit. Entweder ich geh mit dem GPS
 rum und kann nachher im Optimalfall mehrere Kilometer Wegenetz eintragen
 oder ich bin ortsansässig und weiß dass die da grade was umbauen und brenne
 schon auf die Eröffnung, dass ich das neu eintragen kann.

 Im zweiten Fall geh ich nicht mit der Motivation vor, dass ich weiße
 Stellen füllen will sondern ist geh mit der Motivation los, diesen Fehler
 als erster Kartenanbieter dieser Welt beheben zu können.

 Die Situation wie jetzt grade, dass ich losgehe und bisher nicht erfasste
 Straßen und Feldwege tracke und diese dann auf 70% der Strecke schon völlig
 sinnfrei als road eingetragen sind, gibt es dann nicht mehr. Eine
 Umklassifizierung ist doch eher selten, meist wird am Verlauf was geändert
 und dann lohnt sich das tracken auch.

 Der Knackpunkt für mich ist:
 Wenn Änderungen an den Straßen kommen, dann ist die Motivation auf jeden
 Fall wieder da, denn dann können wir SCHNELLER SEIN als die Big-Player. Und
 das ist doch Motivation pur.

Ich vermute du beziehst dich bei deinen Ausfühungen immer auf Änderungen, 
welche als optisches Ergebnis gut sichtbar sind.

  Die zwei Big Player gehen ja immer von
  10-20% Änderungen pro Jahr im Wegenetz aus.

 Das mag für die Autobahnen gelten (auch wenn ich das in diesem
 Größenordnung nicht glaube). Bei uns hier in der Kleinstadt wurde am
 Verlauf des Wegenetz seit 20 Jahren nichts wesentliches mehr geändert. Ich
 hab neulich ne Kreuzung zu nem Kreisverkehr gemacht, am Tag nach dem Umbau.
 Dafür musste ich 20 Kilometer fahren. Sonst habe ich im letzten Jahr in
 meiner Region genau nichts mitbekommen, was wirklich geändert werden
 sollte.

Ich denke auch, dass nur der kleinste Teil der angegebenen 10-20% wirklich auf 
Neubauten im Wegenetz zurückzuführen sind. Der weitaus größere Teil werden 
wohl Sachen sein wie Veränderungen an der zulässigen Höchstgeschwindigkeit, 
Abbiegevorschriften, Zugangsbeschränkungen, Umklassifizierungen, 
Namensänderungen etc. pp. Und dies sind meist Informationen, welche für das 
Funktionieren eines Routers unerlässlich sind, und deren Nichtaktualität 
häufiger zu Problemen führt, welche aber in sowohl in den Kartenwerken der 
Großen, als auch in unseren nicht wirklich erkennbar sind, und somit deine 
angestrebte Motivation sichtbar besser sein zu wollen nicht erfüllen können. 
Die Wahrscheinlichkeit, dass OSM wohl die ersten sein werden, welche eine 
neue Geschwindigkeitsbeschränkung in ihre Daten aufnehmen mag sehr groß sein, 
aber sicher sein kannst du dir da nicht, da du die Daten der anderen nicht 
erkennen kannst.


 Bzgl. unserer POIs ändert sich vermutlich mehr (Gaststätten, Briefkästen,
 Telefonzellen, aber davon war hier ja nicht die Rede), dafür aber an
 unseren Feldwegen weniger.

Oh, also wenn ich mir in meiner Gegend so die Waldwege anschaue, da ändert 
sich doch immer einmal wieder etwas. Der Forst lässt häufiger nach 
Rückeaktionen diverse Wege neu befestigen, und diese sollten dann eine neue 
grad Einstufung bekommen, da sie sich jetzt unter Umständen wesentlich besser 
für das Befahren mit dem Rad eignen als vorher.

 Ich glaube diese 10% nicht und finde das maßlos übertrieben.

Du gehst wahrscheinlich zu sehr von neuen/geänderten Straßenverläufen aus, und 
hast die Sachen, welche ich oben anführte nicht mit auf deiner Rechnung.

  Spätestens 5 Jahre nach
  erreichen dieser optischen Vollständigkeit, würden wir also ca. 50% der
  Daten des Projektes als veraltet und nicht mehr als die Realität
  abbildend einstufen müssen, da ja die Motivation der ungemappten Gebiete
  weggefallen ist.

 Nein, s.o. Fehler schneller zu korrigieren als die Großen ist allemal
 Motivation genug.

 Mich demotiviert die Arbeit, mehr Fehler von anderen Mappern zu
 korrigieren als Daten selbst einzutragen.

Wenn du einen als road gekennzeichneten highway klassifizierst, Gebote, 
Verbote,sonstige Beschränkungen und einen Namen aufnimmst, dann trägst du 
doch Daten selbst ein. Aber ich befürchte, dass du ein optisches Ergebnis 
deiner Arbei sehen willst.
Da ja der Mensch ein Augentier ist, und wahrscheinlich andere auch dieses 
Motivationsproblem haben könnten, wäre es vielleicht gut, sich ein System zu 
überlegen, welches optisch sichtbar macht, wie lange Bestandsdaten schon 
nicht mehr auf Korrektheit überprüft wurden. Dann hätten auch diejenigen eine 
optische Erfolgsmeldung, welche halt nur bestätigen, dass sich an den 
Bestandsdaten nichts geändert hat.

 Ach und noch was:
 Die Luftbilder sind i.d.R. 3-5

Re: [Talk-de] Bitte um das Rendern von quarry in [EMAIL PROTECTED]

2008-06-12 Thread Andreas Jacob
Am Donnerstag, 12. Juni 2008 09:22:33 schrieb Sven Geggus:
 Andreas Jacob [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Einer der neuen Mitstreiter suchte etwas für einen ausgewiesenen
  Grillplatz/Feuerstelle.

 amenity=shelter, fireplace=yes

Oh danke - sollte jemand den sven423 heute im IRC sehen, dann teile man ihm 
das bitte mit. 

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um das Rendern von quarry in [EMAIL PROTECTED]

2008-06-12 Thread Andreas Jacob
Am Donnerstag, 12. Juni 2008 09:00:19 schrieb Bernd Wurst:

 Eine Hütte würde ich (nachdem das hier vorgeschlagen wurde) als shelter
 taggen. Eine Hütte *in* der gegrillt werden darf, ist mir zwar sogar
 bekannt (auch wenn ich das die Ausnahme finde). Dennoch wäre es mir das
 irgendwie nicht wert, da was zusätzliches zu machen. Das wären dann zwei
 amenities direkt beieinander, picnic_site und shelter.

Sven Geggus hat ja schon einen Lösungsvorschlag gemacht. Mir ist diese 
Unterscheidung auch nicht so bedeutend. Aber ich bin auch kein begeisterter 
Wanderfreund. Und diese legen vielleicht auf soetwas gesteigerten Wert. Mir 
ging es in erster Linie darum einen neuen Mapper zu ermöglichen, seine 
Information in unseren Datenbestand zu bekommen.

  darf. Wenn die Information nicht
  zwangsweise sichtbar sein muss, dann könnte man ja auch ein BBQ:yes an
  eine picnic_site anhängen.

 D.h. du willst unterscheiden zwischen
 amenity=bench = nur Sitzgelegenheit
 amenity=picnic_site = Sitzgelegenheit mit Tisch
 ?? = Sitzgelegenheit mit Tisch und Grillstelle

 Klingt sinnvoll. Aber auch irgendwie unübersichtlich. :)

Zumindest aus der Sicht von Nicht-Wanderfreunden. ;-)

Gruß Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe, JOSM

2008-06-11 Thread Andreas Jacob
Am Mittwoch, 11. Juni 2008 07:21:55 schrieb Arne Bischoff:
 Hallo,

 ich zur Installation des Slippy Map Chooser-Plugins raten

 Okay, habe ich getan. Sieht auch besser aus, aber er lädt auch da
 einfach die Daten nicht :-(  

Um evtl. Bedienungsfehler ausschließen zu können, skizziere ich einmal kurz 
die Anwendung des Slippy-Map-Chooser Plugins:

1.) Du must dir das Slippy_Map_Chooser Plugin installieren
2.) spätestens nach einem Neustart von josm sollte dieses verwendbar sein
3.) Wenn du jetzt auf den grünen Herunterladen-Pfeil klickst (alternativ 
erreichbar über die Tastenkombination Strg+Umschalt+D oder über das Datei 
Menü), dann sollte es einen neuen Reiter namens Slippy Map im Download 
Dialogfenster geben
4.) Du wählst diesen Reiter an
5.) Du bekommst eine gerenderte Karte angezeigt, in welcher du dich wie folgt 
bewegen kannst: 
- Rechte Maustaste gedrückt halten, verschiebt den Kartenbereich. 
- Das Mausrad vor oder zurück drehen (aka scrollen) zoomt in die Karte hinein, 
oder heraus.
- Es dauert bei den Aktionen immer ein wenig, bis die Kartenansicht 
aktualisiert wird, da die Bilder erst aus dem Internet geladen werden müssen
6.) Wenn du einen Bereich gefunden hast, welchen du laden möchtest, dann ziehe 
mit gedrückter linker Maustaste ein Rechteck um den gewünschten Bereich
7.) Du solltest beachten, dass das zu ladende Gebiet eine bestimmte Große 
nicht überscreiten darf. -- daraus folgt für dich, dass du soweit in die 
Karte hineinzoomen solltest, und dann einen solchen Ausschnitt wählen, der 
nicht zu groß ist

Gruß Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzung von Luftbildern des Bayrischen Landes amts für Vermessung und Geoinformation in OpenStree tMap

2008-06-11 Thread Andreas Jacob
Am Mittwoch, 11. Juni 2008 08:50:20 schrieb Gerhard Schmidt:

 Muss das sein das die Straßen von Luftbildern abgezeichnet werden. 

Für mich: ja

 Das zeug 
 ist ungenau 

Welche Daten ziehst du als Referenz heran, um die Genauigkeit 
unterschiedlicher Quellen abzuwägen? Welches ist also deine genaueste 
Quelle? IMHO solltest du schlechte Erfahrungen mit Yahoo-Luftbildern nicht 
auf alles was sich Luftbild nennt übertragen. Ich denke nicht, dass die 2m 
DOPs, wie sie aktuell vom WMS des Bayerischen Landesvermessungsamtes 
ausgeliefert werden ungenau wären. Zu dieser Einschätzung gelange ich auf 
Grund der Tatsache, dass die Daten meines GPS Loggers bei guten Bedingungen 
(gerade Strecke, freies Feld, konstante Geschwindigkeit, wenig 
athmosphärische Störungen, genügend sichtbare Satelliten) denkungsgleich den 
Luftbildern sind.

 und es fehlen sämtliche Metainformationen. 

Richtig, weswegen die Abzeichnung aus einem Luftbild auch nur der erste 
Schritt in Richtung Vervollständigung der Daten sein kann und wird, 

 Ich geh in meiner  
 Gegend zur Zeit nach der Karte und schau wo noch weise Flecken sind und geh
 dahin mappen. 

[ ] du wohnst in einem dicht besiedelten Gebiet
[ ] du wohnst im Flachland, 
[ ] dein Radwegnetz ist gut ausgebaut, 
[ ] das Netz des ÖPNV ist bei dir gut ausgebaut
[ ] du besitzt eine Netzkarte für den ÖPNV
[ ] Spritpreise sind dir egal

Ich kann leider keine der obigen Aussagen für mich verbuchen, weswegen ich 
unter anderem auch auf die Lufbilder zurückgreife.

 Aber wenn jetzt in großem Maßstab sachen aus Luftbildern ab 
 gemalt werden dann kann ich mir das in Zukunft sparen. Weil zu erkennen ob
 das jetzt gemapped wurde oder nur ab gemalt wurde ist sehr schwierig. 

Alles was ich aus Luftbildern erstellt habe, wird von mir generell als 
Highway=road klassifiziert. Zu erkennen im [EMAIL PROTECTED] Layer an der 
grauen Farbe. 

http://www.informationfreeway.org/?lat=50.44640666538912lon=10.26391228508591zoom=13layers=B000F000F

Zusätzlich führe ich als source den maßgeblichen WMS Dienst und Layer auf. 
Und dies machen auch einige andere so, wie ich mitbekommen habe.
Also Schwierigkeiten dies zu erkennen solltest du absolut nicht haben. Die 
reale Klassifizierung der Straßen, deren Benennug und Beschilderung muss 
weiterhin vor Ort aufgenommen werden. Arbeitslos wirst du durch derlei 
Aktionen nicht. Ich vermute eher, dass du dich erschrecken würdest, wie viel 
noch vor Ort zu tun ist. Bei mir hier im Radius von ca. 20 km Luftlinie gibt 
es einige kleine Hamlets, von denen hatte ich bisher nicht einmal etwas 
gehört.

 Ich 
 hab kein Problem damit wenn Flüsse oder Wälder (auch wenn ich die auch mit
 dem GPS ablaufe) 

Wenn du dies so machst, dann solltest du dich aber auch nicht weiter oben über 
die Ungenauigkeit von Luftbilder auslassen. 

 vom Luftbild eingezeichnet werden aber bitte nicht die 
 Straßen. Auf dem Luftbild kannst du noch nicht mal entscheiden welchen
 Straßentyp die Straße hat.

Wie ich schon schrieb, Klassifizierung bleibt bei meiner Herangehensweise 
weiter offen (highway=road).

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzung von Luftbildern des Bayrischen Landes amts für Vermessung und Geoinformation in OpenStree tMap

2008-06-11 Thread Andreas Jacob
Am Mittwoch, 11. Juni 2008 10:53:30 schrieb Gerhard Schmidt:
 Andreas Jacob schrieb:
  Am Mittwoch, 11. Juni 2008 08:50:20 schrieb Gerhard Schmidt:
  Muss das sein das die Straßen von Luftbildern abgezeichnet werden.
 
  Für mich: ja
 
  Das zeug
  ist ungenau
 
  Welche Daten ziehst du als Referenz heran, um die Genauigkeit
  unterschiedlicher Quellen abzuwägen? Welches ist also deine genaueste
  Quelle?
  [...]
  Zu dieser 
  Einschätzung gelange ich auf Grund der Tatsache, dass die Daten meines
  GPS Loggers bei guten Bedingungen (gerade Strecke, freies Feld, konstante
  Geschwindigkeit, wenig
  athmosphärische Störungen, genügend sichtbare Satelliten) denkungsgleich
  den Luftbildern sind.

 also mein GPS hat auch bei nicht 100% Bedingungen eine Genauigkeit von  6m
 und 6m sind bei den Bildern 3 Pixel.

Darf ich aus dieser Aussage schlussfolgern, dass du als Refernz für die 
Genauigkeit der Datenquellen dein GPS heranziehst? Falls dies so sein sollte, 
dann gebe ich dir aber zu bedenken, dass du diese Genauigkeit aber nur unter 
den besten Empfangsbedingen haben wirst. Im Wald, dichten Häuserschluchten 
oder ungünstigen Wetterlagen (Ionosphärenstörungen ala Gewitter, Sonnenwind 
etc.) wird es dir zwangsweise passieren, dass dein Track bis zu 50 Meter oder 
mehr von der Realität abweicht. Und da sind mir 3 bis 5 Pixel, welche ich 
noch dazu vergrößern kann aber schon sehr hilfreich.

  und es fehlen sämtliche Metainformationen.
 
  Richtig, weswegen die Abzeichnung aus einem Luftbild auch nur der erste
  Schritt in Richtung Vervollständigung der Daten sein kann und wird,

 Das Problem ist das keiner hergeht und eine Straße die schon erfasst ist
 nochmal geht nur um zu schauen ob das auch richtig ist. Dazu gibt es noch
 viel zu viele Straße die gar nicht drin sind.

Das sehe ich nicht so. Ich denke da auch an viele zukünftige Mitstreiter, 
welche evtl. nicht willens sind sich einen GPS Logger zuzulegen, oder aber 
auch nur den Einstieg in das Projekt darüber finden, dass sie sich in einer 
bestimmten Gegend lokal auskennen, und auf Grund der bereits vorhanden 
highway=Road diese als Anwohnerstraße klassifizieren und Benennen können. Ich 
könnte es also auch so formulieren, dass ich denke so die Einstiegsschwelle 
für neue Mitstreiter senke. 

  Ich geh in meiner
  Gegend zur Zeit nach der Karte und schau wo noch weise Flecken sind und
  geh dahin mappen.
 
  [ ] du wohnst in einem dicht besiedelten Gebiet

 Nein (Dorf)

  [ ] du wohnst im Flachland,

 Voralpenland

Was nicht zwangsweise uneben sein muß. ;-) Aber da kenne ich mich in deiner 
näheren Umgebung nicht wirklich aus, als dass ich dies beurteilen könnte.

  [ ] dein Radwegnetz ist gut ausgebaut,

 Naja teilweise

Der Radweg, welcher an meinem Dorf vorbeiführt ist nur an den allerwenigsten 
Stellen geteert, ja führt sogar teilweise über Wege, welche ich als grade4 
eingestuft habe. Die meisten Feldwege sind in meiner Gegend auch meistens nur 
grade3-5. Und Bundes- oder Landstraße will man in meiner Gegend auch nicht 
mit dem Rad fahren, wenn einem etwas an der eigenen Unversehrtheit liegt.

 Ich fahre bis zu 50km mit dem Fahrrad zum Mappen. Natürlich ist es
 einfacher vom bequemen Sessel aus zu Mappen aber ab und zu kann man sich
 auch mal bewegen. Und nein ich bin kein Sportfanatiker (ich wiege 140 Kilo
 in bin alles andere als Sportlich)

Ich habe auch eine ganze Menge mit dem Fahrrad aufgenommen. Aber wie schon 
beschrieben, kann ich hier nicht auf ein sehr gut bis gut ausgebautes 
Wegenetz zurückgreifen, um an die Mappingorte zu gelangen. Beim Betrachten 
der Luftbilder deucht es mich ohnehin, dass in Bayern jeder Feldweg geteert 
wird, da kann ich als Thüringer absolut nicht mithalten. Aber auch wenn dem 
so sein sollte, so wäre die Rhön nicht wirklichlich ein Mappingfreundliches 
Gebiet. Hier gibt es in Folge sehr viele Steigungen, wenn man von einem Ort 
an den anderen gelangen will. Aber du kannst ja deinen nächsten Wanderurlaub 
hier verbringen, und aktiv werden. :-)


  Alles was ich aus Luftbildern erstellt habe, wird von mir generell als
  Highway=road klassifiziert. Zu erkennen im [EMAIL PROTECTED] Layer an der 
  grauen Farbe.

 IMHO kannst du es dann auch weglassen. Das ist meine Meinung. Wenn ich
 nicht weiß was es ist brauche ich es auch nicht mappen. Ein Straße
 einzutragen von den ich nicht mal weiß ob sie wirklich eine Straße ist oder
 ob man da überhaupt fahren darf und wer da Fahren darf. 

Das Projekt lebt doch von der Zusammenarbeit. Und ich kann mir sehr gut 
vorstellen, so wie ich es schon oben angedeutet habe, dass die 
Einstiegsschwelle gesenkt werden könnte, wenn man sieht dass schon etwas da 
ist, aber nocht diverse Informationen fehlen, welche aber im Kopf schon parat 
liegen, und man diese innerhalb kürzester Zeit einpflegen kann. 

 Bei uns sind z.B. 
 einige Straßen in Fahrrad weg umgewandelt worden und ich bin mir ziemlich
 sicher das du auf den Luftbild das Fahrrad weg-Schild nicht erkennen
 kannst.

Ich

Re: [Talk-de] Nutzung von Luftbildern des Bayrischen Landes amts für Vermessung und Geoinformation in OpenStree tMap

2008-06-11 Thread Andreas Jacob
Am Mittwoch, 11. Juni 2008 12:20:12 schrieb Bernd Wurst:
 Hallo.

 Am Mittwoch, 11. Juni 2008 schrieb André Reichelt:
  Deshalb hoffe ich, ein Ortskundiger wird das nachtragen und wenn hier
  Lokal im Umkreis von 30km ein neuer Track auftaucht, mache ich den auch
  erstmal highway=road. Das ist nichts anderes, also vom Liftbild
  abzuzeichnen.

 Ja. Meine Meinung: Lass das bitte bleiben.

 GPS-tracks hochladen ist prima. Zumindest wenn man halbwegs sagen kann dass
 das auch Straßen sind und nicht jemand z.B. mit dem Fahrrad einfach
 querbeet gefahren ist.

 Aber einfach wild alles was auf Luftbild oder laut GPS-track vielleicht
 eine Straße sein könnte nachzutragen wirkt bei mir als absoluter
 Motivationskiller.

Das mag sein, dass es dich, oder viele andere momentan bereits aktive 
demotiviert. Ich schätze aber, auf Grund von zahlriechen Unterhaltungen, die 
Demotivation, welche von zahlreichen weiße Flecken auf der Karte bei 
potentiellen neuen Mitstreitern ausgeübt wird, als wesentlich größer ein. Und 
diese zahlreichen Mitstreiter werden wir in der Fläche brauchen, wenn es 
nicht ein Projekt nur für altruistische Nerds werden soll. Von daher sehe ich 
das wie Frederik, dass ein von einem Luftbild abgezeichneter Weg allemal 
besser ist, als kein Weg. Und Gebietsschutz ala mein Mappinggebiet - dein 
Mappinggebiet ist wohl eher kontraproduktiv.

 Es gibt doch nichts besseres als einen weißen Fleck auf der Karte in was
 brauchbares zu wandeln. Wenn sich das jetzt darauf reduziert, dass ich nur
 noch die letzten 100 Meter Feldweg nachtrage und den Rest von road nach
 track/uncalssified oder sowas umwandle, dann motiviert mich das gar nicht.

Du glaubst gar nicht, wie sehr es in diesem Land Leute motiviert bei anderen 
Fehler zu finden. Da Leben ganze Branchen recht gut davon. ;-)


 Oder anders gesagt: Ich möchte gerne die Phase auskosten, in dem man weiße
 Flecken in ne Landkarte verwandelt. Die Korrektur-Phase kommt früh genug.

Dann schaue doch einfach nicht auf den [EMAIL PROTECTED] Layer, sondern einmal 
die Woche auf 
den Mapnik Layer. ;-) *SCNR*
Aber mal im Ernst. Wie willst du dich denn dann motivieren, wenn der 
Datenbestand einmal fast vollständig erfasst ist? Willst du dann das Projekt 
abhaken und zu den Akten legen? OSM hat doch die exzellente Chance die sich 
jährlich ändernden 10-20% des Wegenetzes durch pure Manpower in der Fläche zu 
meistern. Nur mangelt es im Moment noch an dieser Manpower. Da wir aber 
derzeit sehr viel mediales Interesse geschenkt bekommen, sollten wir dies 
nutzen. Wie ich schon oben schrieb, werden potentielle Interessenten von 
vielen weißen Flecken in der Karte eher abgeschreckt, da sie den Aufwand bis 
zur Nutzbarkeit der Daten als sehr hoch einschätzen. Sehen sie aber, dass die 
grobe Arbeit bereits erledigt ist, und eine Verwendbarkeit in naher Zukunft 
möglich sein wird, sind sie eher bereit auch ein paar Stunden ihrer 
Lebenszeit dem Projekt zu widmen.
Aber genauer habe ich das ja vorhin schon an anderer Stelle im Thread 
ausgeführt. 

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzung von Luftbildern des Bayrischen Landes amts für Vermessung und Geoinformation in OpenStree tMap

2008-06-11 Thread Andreas Jacob
Am Mittwoch, 11. Juni 2008 13:19:56 schrieb Bernd Wurst:
 Hallo.

 Am Mittwoch, 11. Juni 2008 schrieb André Reichelt:
  Das mag villeicht deinem Ego gefallen, aber für den, der das Mateilal
  nutzen möchte, ist eine nicht getaggte Straße mehr wert als keine
  Straße.

 Sicher?

 Was denkt der Anwender bei highway=road?

 Kann man da mit dem Auto fahren? Vielleicht.
 Kann man da mit dem Fahhrad fahren? Vielleicht.
 Kann man da laufen? Vielleicht.

 Ist der Anwender jetzt klüger?
 IMHO nicht.

Stell dir vor jemand wir durch die zahlreichen Medienberichte (an denen du ja 
auch deinen Anteil hast) auf das Projekt aufmerksam. Was macht er wohl als 
erstes, wenn er die Qualtität der erhobenen Daten einschätzen will? Er wird 
wohl in ein Gebiet zoomen, in welchem er sich sehr gut auskennt. Und dies 
wird wohl in über 95% der Fälle, der aktuelle Lebensmittelpunkt sein. Und 
dort kennt sich der Interessent bereits aus. 

1. Fall) Er findet dort gar nichts vor. Viele werden jetzt denken, dass es mit 
der Qualität der Daten noch nicht weit her sein kann, wenn nicht einmal der 
eigene Ort erfasst worden ist, und den Aufwand bis zum Beheben dieses 
Umstandes nur in Kauf nehmen, wenn sie eine Einstellung haben, welche 
wahrscheinlich viele der aktuell aktiven Mapper an den Tag legen.

2. Fall) Die Straßen sind schon drinne, sehen aber alle grau aus. Da kommt 
doch dann der Ehrgeiz zum Tragen, dass der Ortskundige etwas weis, was noch 
kein anderer vor ihm eingetragen hat. Und so schwer wird das schon nicht sein 
den Straßen einen Namen zu geben. Und voila, wenn die Toolsets die Hürden 
nicht zu hoch ansetzen, ist ein neuer Mapper angefixt.

So wie im 2. Fall beschrieben, ist es mir übrigens vor einem knappen halben 
Jahr gegangen. In meinem 20km Radius gab es gerade einmal 2 Bundesstraßen und 
1-2 Landstraßen. Ich wusste aber, dass seit ca. 2 Jahren, der Verlauf der 
einen Bundesstraße auf eine der Landstraßen geändert worden war. Und dies zu 
ändern habe ich mir nicht als zu schwer vorgestellt, und habe losgelegt. Das 
war dann mein erster Edit. Gefreut hatte mich weiterhin, dass dies 
Umfirmierung (obwohl es ja schon 2 Jahre her war) noch keiner der großen 
Kartenanbieter verzeichnet hatte, obwohl ich diese schon vor knapp 1 1/2 
Jahren 2 davon gemeldet hatte. 

 Ist dem Anwender mehr geholfen, wenn er weiß dass viele Straßen zwar auf
 der Karte gleich aussehen aber komplett unterschiedlicher Art sind?

Es geht nicht um diejenigen, welche wirklich die Daten nur anwenden wollen, 
und selber keinen Handschlag dem Projekt beisteuern. Es geht darum, die 
breite Masse zu erreichen, welche die Daten aktuell hält oder aber 
komplettisiert. Viele von den Leuten erreichst du aber nur, wenn das Ziel, 
welches jeder beteiligte vor Augen hat, nicht in weiter Ferne scheint. Und da 
ist auch das Lieschen Müller wichtig, welche vielleicht nur 2-3 Straßen ihres 
Heimatortes benennt, oder aber einen Schreibfehler korrigiert. Während du 
vielleicht in einem viertel Jahr den von Andre eingezeichneten Weg aufnimmst, 
hast die Lieschen Müller als Mitstreiterin vielleicht bereits verloren. 
Während du sie evtl. gewonnen hättest, wenn der Weg schon eingezeichnet, aber 
noch nicht benannt worden wäre. Halt so, wie es mir bei meinem Einstieg in 
das Projekt ging.

Gruß Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzung von Luftbildern des Bayrischen Landesamts für Vermessung und Geoinformation in OpenStreetMap

2008-06-11 Thread Andreas Jacob
Am Mittwoch, 11. Juni 2008 23:22:36 schrieb grungelborz:
 Bernd Wurst schrieb:
  Es gibt doch nichts besseres als einen weißen Fleck auf der Karte in was
  brauchbares zu wandeln. Wenn sich das jetzt darauf reduziert, dass ich
  nur noch die letzten 100 Meter Feldweg nachtrage und den Rest von road
  nach track/uncalssified oder sowas umwandle, dann motiviert mich das gar
  nicht.

 Unter http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2008-May/026284.html
 gibts eine Statistik die Bernds Meinung untermauert:

Schöne Übersichten, welche da erstellt worden sind.

 Zitat: Now, London gets quite dark at some spots... More remarkably,
 this picture
 shows that data imports dramatically decrease mapping activity (or so it
 seems): not only the Netherlands show relatively little activity, also
 Osnabrück looks quiet (compare for example to the Ruhr area or the area
 between Brussels and Antwerp). Still, in my opinion, these imported
 areas are far from complete.

 D.h. unvollständig gemappte Gebiete scheinen Mapper eher abzuschrecken.
 Dazu sollten auch von Luftbildern abgezeichnete Gebiete gehöhren.

Gilt IMHO nur so lange, wie es noch große weiße Flecken auf der Karte gibt. 
Denn das ist ja das Ziel, diese Flecken zu beseitigen. Aber wenn die Aussagen 
von dir und Bernd wirklich für die Mehrheit der am Projekt mitarbeitenden 
zutreffen sollte, dann haben wir nach Erreichen der optischen 
Vollständigkeit ein echtes Problem. Die zwei Big Player gehen ja immer von 
10-20% Änderungen pro Jahr im Wegenetz aus. Spätestens 5 Jahre nach erreichen 
dieser optischen Vollständigkeit, würden wir also ca. 50% der Daten des 
Projektes als veraltet und nicht mehr als die Realität abbildend einstufen 
müssen, da ja die Motivation der ungemappten Gebiete weggefallen ist.

 Ich mappe in solche Gebiete auch nur ungern. Oft sind z.B. von
 Luftbildern  Privatwege oder grade4-tracks abgezeichnet die man beim
 Abfahren ignoriert (ich mappe mit Kamera, ohne Karte). 

Weshalb ignorierst du diese Wege? Du kannst doch auch davon ein Foto machen, 
und bei einem Privatweg dann access=privat/no und/oder highway=service daraus 
machen.

 Wenn man dann am 
 Computer sitzt weiß man nicht was man mit diesen Wegen manchen soll.
 Vernünftig wäre IMO löschen aber das soll man ja nicht.

Wieso löschen? Der Weg ist doch da. Und die Information, dass dies jetzt eine 
private Zufahrt ist, hast du auch gesammelt. Warum willst du ihn dann nicht 
bearbeiten?

 Für den Anwender sind abgezeichnete oder aus GPS-Daten automatisch
 generierte Wege IMO wertlos.

Ja, aber nur für den Anwender, welcher selber nicht am Projekt mitarbeiten 
möchte, sondern nur die Daten nutzen. Für alle anderen ist ein highway=road 
doch ein Zeichen, dass es an dieser Stelle noch ein Informationsdefizit gibt, 
welches man füllen sollte.

 Z.b:
 http://informationfreeway.org/?lat=48.2273571492482lon=11.849633911232862;
zoom=14layers=B000F000F Die Tracks um Lausbach wurden wahrscheinlich
 automatisch mit GPS tracks generiert. Die Frage: Wie komme ich mit dem Auto
 nach Lausbach. Mit Google kann mans rausfinden.

Hier scheint ein Mapper IMHO einfach nur einen Fehler gemacht zu haben, und 
einen highway falsch klassifiziert zu haben. Aber soetwas kommt vor. Und es 
fällt dir sogar auf, obwohl ja das Gebiet von Ferne betrachtet als gemaped 
erscheint. Also hast auch du noch andere Motivationen als nur die weißen 
Flecken auf der Karte. Und das ist auch gut so. :-)

Weil weiterhin gilt natürlich auch nicht, dass nur weil ein Gebiet einmal 
vollständig erfasst worden ist, dass sich die Daten jetzt nicht mehr ändern. 
So schrieb ja Gerhard z.B. dass einige der geteerten Feldwege in seinem 
Mappinggebiet für den Autoverkehr gesperrt worden sind. Aber diese Änderung 
würdest du ja evtl. gar nicht mitbekommen, weil du noch am Vervollständigen 
der fehlenden Daten bist.

Wie schon in anderen Mails angedeutet, sehe ich es als sehr wahrscheinlich an, 
dass sichtbare Fehler in den Karten (dazu zähle ich jetzt einmal eine von 
einem Luftbild angezeichnete Straße, welche als road getaged wurde) eher 
jemand bisher unbeteiligtes aus der Reserve locken, als noch nicht vorhandene 
Gebiete. 

 http://informationfreeway.org/?lat=48.236447702757346lon=11.61711862651123
4zoom=15layers=B000F000F:

 Hier sind von Luftbildern abgezeichnete Wege in einem militärischen
 Sperrgebiet. Am Boden verifizieren kann man die nicht. Was tun?

Ich glaube für militärische Sperrgebiete ist noch nicht wirklich eine 
Übereinkunft vorhanden. Aber wenn du schon weist, dass es eine Straße durch 
ein solches geht, dann kannst du ja auch hier schon einmal die Access Tags 
entsprechend auf no setzen. Bin mir gar nicht sicher ob es ein military oder 
army = yes gibt. Aber ich sehe da nicht so die Probleme

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um das Rendern von quarry in [EMAIL PROTECTED]

2008-06-11 Thread Andreas Jacob
Am Donnerstag, 12. Juni 2008 00:52:27 schrieb Martin Koppenhoefer:
 ich freue mich, dass unsere Renderer beständig neue Regeln lernen 
[...] 

Jo, das sehe ich auch so. Es tut sich doch einiges. Ich hatte heute im Laufe 
des Tages mit 2 neuen Usern im IRC gesprochen, und beide waren sie neu im 
Projekt. Also wenn dass so weitergeht, behält der Fred am Ende Recht mit 
seinen Aussagen. :-)
Aber warum ich mich gerade in diesen Thread hereinhänge. Einer der neuen 
Mitstreiter suchte etwas für einen ausgewiesenen Grillplatz/Feuerstelle. Ich 
hatte erst shelter vorgeschlagen, ein anderer picnic_site. Wird wohl aber 
beides dem nicht wirklich gerecht. Weshalb ich dem user vorschlug, er solle 
doch einfach eine neue Bezeichnung finden, welche sich dann evtl. durchsetzt. 
Ich habe ihm dann z,B. sowas wie amenity;BBQ vorgeschlagen. Damit sollte wohl 
auch international etwas angefangen werden können. Und dann habe ich dem 
neuen Mitstreiter noch von den vielen fleißigen Bienen vorgeschwärmt, wie sie 
hier zahlreich auf der ML vertreten sind, und sich kreativ um das Erstellen 
von Icons und das Einpflegen selbiger in das Regelwerk kümmern. :-)
In Summe also, wer solche Feuer-/Grillstellen eine gute Idee findet, kann sich 
ja mal dessen annehmen.

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abgeschnittene Buchstaben in Osmarender

2008-06-10 Thread Andreas Jacob
Am Dienstag, 10. Juni 2008 18:16:23 schrieb Karl Eichwalder:
 Alexander Schulze [EMAIL PROTECTED] writes:
  das liegt einfach daran, dass das Linienelement zu kurz ist, so dass der
  lange Name nicht reinpaßt. Dann werden halt Buchstaben abgeschnitten.

 Einerseits ja, andererseits verwendet Osmarender mal wieder einen
 denkbar dummen algorhitmus...  Wenn's knapp wird, sollte man die
 beschriftung keinesfalls auf dem weg zentrieren, sondern am anfang des
 weges mit dem ersten buchstaben einfach anfangen lassen; wenn straße
 oder street am ende 2-3 buchstaben weggekürzt bekommt, ist das auch
 kein ästhetischer genuss, aber immerhin verschmerzbar.

Und wie schaut es dann z.B. in Frankreich mit Rue de xyz aus? Ich denke die 
Franzoses wären dann dafür das von hinten her zu schreiben. Oder aber 
mit Placa del ... etc. pp. Ich denke da ist mittig schon der beste 
Kompromis. ;-)

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzung von Luftbildern des Bayrischen L andesamts für Vermessung und Geoinformation in Op enStreetMap

2008-06-10 Thread Andreas Jacob
Am Dienstag, 10. Juni 2008 16:18:26 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

  Quark. Ende des Jahres sind wir mit den Strassen fertig. Ob 'ne
  Autobahn mal 10m daneben liegt oder nicht, fuer die Info krieche
  ich  doch keiner Behoerde in den Allerwertesten.
 
  Wie gesagt, das ist extrem optimistisch und wird so definitiv nicht
  kommen. Hauptverkehrsadern: villeicht; ganz Deutschland: NIE UND
  NIMMER. Es gibt viel zu viele kleine Sträßchen, Feldwege und Co.

 (Ich schrieb: mit den Strassen fertig. Nicht mit den Feldwegen.)

 Und es gibt bis Ende des Jahres 15000 neue Mapper in Deutschland.

Da halt ich gegen. Wenn das einteten sollte (was ich mir natürlich wünsche), 
dann gibt's von mir zum Jahreswechsel für dich ein rießiges Paket mit den 
besten Thüringer Bratwürsten aus meiner Gegend. Da könnt ihr dann 
gleichzeitig An- und Abgrillen, so du überhaupt den fleischlichen Genüssen 
zugetan sein solltest.
Ich bin zwar eigentlich in meinem Freundeskreis sehr für meinen Optimismus 
bekannt, aber das schätze ich als sehr unwahrscheinlich ein. Und das obwohl 
(oder gerade weil) ich mich am WE mit Hilfe der Bayerischen DOPs in der OSM 
Wochenstatistik auf Platz 4 vorgearbeitet habe. Das sind eine ganze Menge 
Straßen die da noch fehlen. Und selbst wenn wir schon einmal alle als von 
Luftbildern abgezeichneten Roads drinne hätten, war noch lange keiner vor 
Ort, und hat die Namen aufgenommen.
Aber ich bin gespannt, und tue mein möglichstes, die Wette zu verlieren. :-)

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=road in Mapnik

2008-06-08 Thread Andreas Jacob
Am Sonntag, 8. Juni 2008 15:56:41 schrieb André Reichelt:
 Ich habe festgestellt, dass Mapnik anscheinend das Proposal highway=road
 nicht rendert. Ich verwende es in meiner Region vielfach und deshalb
 sieht hier einiges doch sehr lückenhaft aus. Ich schlage vor, das
 Proposal einzubinden, um die Lücken zu schließen, denn wenn Plötzlich
 kure Wege im Nichts anfangen, ist das doch arg seltsam.

Ich habe mir das auch schon überlegt, denke aber, dass dies nicht notwendig 
ist. Road soll ja nur darauf hinweisen, dass da ein Weg ist, der aber nicht 
klassifiziert ist (kann also Autobahn, Bundes-, Land-, Kreisstraße oder sogar 
Fußgänger oder Radweg sein. Das [EMAIL PROTECTED] die darstellt ist schön, 
jedoch sollte 
dies nur ein Anhaltspunkt sein, dass es an den Stellen noch was zu tun gibt, 
oder aber den Leuten was zu tun gibt, die kein GPS ihr eigen nennen.

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Multi-User randale ( südlich Reu tlingen/Tübingen )

2008-06-08 Thread Andreas Jacob
Am Sonntag, 8. Juni 2008 16:14:43 schrieb André Reichelt:

 Im übrigen wäre ich Dir dankbar, die Antworten so zu schreiben, dass ich
 hier nicht 10 verschiedene Themen zum gleichen Thama habe.
 Seltsamerweise eröffnest Du seit neustem mit jedem Beitrag ein neues Thema.

Dann ist das aber nur bei dir so. Frederiks Header sind eigentlich richtig 
gesetzt. Schau mal deinen Thunderbird an, ob du irgendwo rumgepfuscht hast! 
*SCNR*

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=road in Mapnik

2008-06-08 Thread Andreas Jacob
Am Sonntag, 8. Juni 2008 18:56:21 schrieb Martin Koppenhoefer:
  Wenn dort nun Wege zu sehen sind, die allerings noch keinen Namen und
  keinen Typ haben, denkt der User Hm, da war wohl schon jemand fleißig.
  Aber anscheinend ist der nicht ortskundig. Mal sehen, wie ich denn diesem
  Ding sage, dass die Straße vor meinem Haus Musterweg heisst.
 
  Verstehst Du, was ich meine?

 Ansonsten empfehle ich Dir, da Du ja die Straßen
 eingegeben hast, die Daten auch zu vervollständigen (Name und Typ),
 das sind IMHO sowieso die Mindestangaben. 

Bei road nicht zwangsweise. Da es unter anderem auch dafür geschaffen wurden 
ist, Straßen von einem Luftbild abzuzeichnen, auch ohne Ortskenntnis. Und 
solches habe ich in den letzten Tagen auch sehr häufig mit Hilfe der 
bayerischen DOPs getan. In die meisten Orte, werde ich wohl in meinem Leben 
nie einen Fuß setzen. Aber ein Einwohner der Orte könnte jetzt schon einmal 
sehr rasch auf dieser Arbeit aufbauen, diese Klassifizieren und benennen.

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=road in Mapnik

2008-06-08 Thread Andreas Jacob
Am Sonntag, 8. Juni 2008 17:09:55 schrieb André Reichelt:
 Andreas Jacob schrieb:
  Das [EMAIL PROTECTED] die darstellt ist schön, jedoch sollte
  dies nur ein Anhaltspunkt sein, dass es an den Stellen noch was zu tun
  gibt, oder aber den Leuten was zu tun gibt, die kein GPS ihr eigen
  nennen.

 Hm, das sehe ich anders. Weisst Du, wenn Du Dich für OSM bisher nicht
 interessiert hast, wirst Du zuerst mal schauen, wass in Deinem Ort so
 loß ist. Viele User würden bei meinen gemappten Strecken aktuell nichts
 finden, da Mapnik voreingestellt ist. Die User sind villeicht
 demotiviert und sagen (das habe ich schon öfter gehört): Die Spacken
 haben ja nicht mal meinen Heimatort. Google Maps hat den drin. Warum
 sollte ich das weiter verfolgen? und verlassen beleidigt die
 Veranstaltung.

Ich denke dass wenn schon die Einstiegshürde des Umschalten des Layers nicht 
genommen wird, dann ist es mit Interesse nicht wirklich weit her. Wenn jemand 
willens ist, zum Projekt beizutragen, dann findet er auch den osmarender 
Layer und einen geeigneten Editor. 

 Wenn dort nun Wege zu sehen sind, die allerings noch keinen Namen und
 keinen Typ haben, denkt der User Hm, da war wohl schon jemand fleißig.
 Aber anscheinend ist der nicht ortskundig. Mal sehen, wie ich denn
 diesem Ding sage, dass die Straße vor meinem Haus Musterweg heisst.

 Verstehst Du, was ich meine?

Nur zum Teil. Ich glaube halt, wer wirklich beitragen will, der findet auch 
den osmarender Layer.

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzung von Luftbildern des Bayrischen Landes amts für Vermessung und Geoinformation in OpenStree tMap

2008-06-08 Thread Andreas Jacob
Am Sonntag, 8. Juni 2008 18:05:39 schrieb Andreas Hubel:
 Hallo,

 ich habe am Freitag eine weitere Mail von Frau Gigl erhalten, in der sie
   darauf hinweist das keine Erlaubnis zum „Abmalen“ erteilt wurde.

 Anscheind gibt es da noch etwas an Klärungsbedarf, inbesondere bezüglich
 der Definition des Satzes Einzeichnen von Details.

 Ich bitte deswegen momentan, bis zur Klärung der Situation, von der
 Verwendung der Luftbilder abzusehen.

 Mehr Infomationen demnächst.

Schnüff - meine schönen Roads und die ganzen Hochspannungsleitungen samt 
Masten. Na zum Glück habe ich überall die source getaged, so dass dies wieder 
herausgenommen werden könnte. Aber es würde mich natürlich extrem ärgern, 
wenn dies geschehen müsste.
Ich sehe das ja immer noch so, dass unsere Arbeit kein abgeleitetes Werk 
darstellt, da das DOP als solches ja nicht veröffentlicht wird, und an den 
Fakten, dass an der geografischen Position eine Straße, whatever ist, dürfte 
niemand ein Copyright haben. Weiterhin ist das Erkennen von derlei Objekten 
auf Luftbildern mit IMHO genügend Schöpfungshöhe verbunden, welches 
die erkannten Objekte zu einem eigenständigen Werk aufwertet, an wlechem 
einzig der Mapper Urheberrecht erlangen sollte. Wenn dies alles nicht 
gewünscht ist, dann frage ich mich allgemein über die Funktion der 
angebotenen Dienste, wenn ich die Informationen, wleche ich aus den DOPs 
ziehen kann, in keinster Weise verwenden darf. Nun ja, mal abwarten, auch was 
meine Thüringer dazu meinen.

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Multi-User randale ( südlich R eutlingen/Tübingen )

2008-06-08 Thread Andreas Jacob
Am Sonntag, 8. Juni 2008 23:21:11 schrieb Thomas Hieber:
 [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  On Sun, 8 Jun 2008 21:51:06 +0200
 
  [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Also so macht mir Openstreetmap keinen Spass mehr, dann kann ichs auch
  bleiben lassen...
 
  Ich bin grad ernsthaft am überlegen,
  die Arbeit bei OSM hinzuschmeißen.
  Diese Randale kann ja nur noch schlimmer werden,
  sofern sich nicht bald grundlegend etwas ändert.
 
  Hab sicher so an die 3k-5k Km straße zu OSM beigetragen,
  ggf. waren das jetzt die letzten..
 
  Obs nun nur oder auch an Potlach liegt,
  is mir eigentlich fast schon egal,
  wenn ich weiter mit ansehen muss, wie meine Arbeit kaputt gemacht wird,
  ist meine Motivation am Ende

 Das geht mir ähnlich - es macht keinen Spaß, wenn man stundenlang
 irgendwo Karten erstellt und irgendein Depp kann die in 5 Minuten so
 zerlegen, dass man fast den ganzen Aufwand wieder hineinstecken müsste
 um den Kram wiederherzustellen.
 Meine Idee geht im Moment dahin auf dem Werkzeugschiene aufzurüsten um
 mit ähnlich wenig Aufwand wie die Chaoten solche Bereiche auch
 wiederherstellen zu können. Ich fände es z.B. praktisch, wenn ich ein
 Tool hätte in dem ich die Bereiche markieren könnte für die ich mich
 verantwortlich fühle. Von den Bereichen könnte ich dann regelmäßig ein
 Backup auf Platte ziehen. Und ich könnte auch regelmäßig ein Diff auf
 die aktuellen OSM Daten zu meinen letzten gesicherten Daten machen. Und
 wenn da Änderungen dabei sind die nach Vandalismus riechen (Löschungen,
 sinnlose Tags eintragen oder sinnvolle Tags löschen, Blödsinnswege
 eintragen), dann könnte ich die Änderungen markieren und undo wählen
 und für die gewählten Elemente würden meine archivierten Daten
 zurückgespielt.

Hmm. Müsste da nicht etwas mittels der osmxapi gehen? Das kann man ja per 
Script steuern, sich alles aus einer bbox liefern lassen, und über das 
Ergebnis einen diff gejagt. Wenn dann viel darin fehlt, dann müste man sehen 
wie man weiterhin verfährt. Bisher ist mir nicht klar (habe es einfach noch 
nicht probiert) wie man mittels josm eine lokale osm Datei so bearbeiten 
könnte, dass man bestimmte Sachen daraus wieder hochladen kann. Aber um da 
eine weitergehende Idee zu haben, müsste ich mich mal ein wenig mit josm und 
der neuen api beschäftigen. 
Aber sich sein eigenens Gebiet per Script und der api zyklisch auf die 
Platte zu holen, kann schon einmal nicht schlecht sein. Ich habe es für die 
ganzen Road highways gemacht, welche ich in den letzten Tagen von den 
bayerischen DOPs konstruiert habe.

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie und wo Mailingliste einrichten?

2008-06-06 Thread Andreas Jacob
Am Freitag, 6. Juni 2008 08:04:54 schrieb Sven Anders:

 Außerdem sollte die Liste natürlich hier auf Zustimmung von mindestens ein
 paar Personen stoßen. Sonst hätten wir bald für jeden Quatsch ne eigene
 Liste in der dann immer nur zwei Leute eingetragen sind, das macht ja auch
 keinen Sinn. Im Zweifel behalte ich mir vor nochmal auf der talk-de Liste
 um ein Meinungsbild zu bitten.

Falls es Holger um eine Thüringenliste gehen sollte und nicht nur explizit um 
Erfurt, dann wäre ich auf jeden Fall ein Abonnent einer solchen.

Gruß Andreas  

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder vom GeoDaten Bayern WMS Server?

2008-06-06 Thread Andreas Jacob
Am Freitag, 6. Juni 2008 16:01:43 schrieb Christian Mayr:
 Vielen dank für die schnellen antworten :)
 Werde es heut abend gleich mal ausprobieren

Noch ein kleiner Tip: Die maximal lieferbare Auflösung gibt es, wenn der 
Maßstab in Josm zwischen 130 und 140m liegt (so ist es zumindest bei mir). 
Gehst du näher ran, dann gibt's nur ein weißes Rechteck. Alles was wesentlich 
höher ist, kann nicht zum Zeichnen, sondern nur zur Übersicht verwendet 
werden.

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Relations-Editor

2008-06-06 Thread Andreas Jacob
Am Freitag, 6. Juni 2008 15:58:02 schrieb Christian Malolepszy:
 Hallo,

 kann mir mal einer die Koordinaten für den 500km langen Frankenweg
 geben, dann schaue ich mal,
 dass ich einen Patch für JOSM erstelle, der dann die ganze Relation
 runterlädt.

wget 'http://www.informationfreeway.org/api/0.5/relation[name=Frankenweg]' -O 
frankenweg.osm

Und schon hast du den Frankenweg un kannst ihn in Josm laden. Sieht aber sehr 
unvollständig aus.

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neues proposal: landuse=barnyard (Bauernhof)

2008-06-06 Thread Andreas Jacob
Am Freitag, 6. Juni 2008 17:03:14 schrieb Christoph Eckert:

 Kann jemand die neuen Tags in die Renderer einbauen? Die Erfahrung zeigt
 nämlich dass die Leute es dann auch nutzen - auch wenn wir natürlich nicht
 für die Renderer taggen sollen ;-) .

Wie hat es mein Medizinprof immer so schön formuliert, wenn er vor den 
E-Technikern und Informatikern stand: Der Mensch ist ein Augentier. Und da 
ist viel wahres dran. Die Motivation steigt dann, wenn ich am Ende des Tages 
auf das geschaffene schauen kann. Sie steigt noch mehr, wenn auch andere sich 
das Ergebnis anschauen können. 

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neues proposal: landuse=barnyard (Bauernhof)

2008-06-06 Thread Andreas Jacob
Am Freitag, 6. Juni 2008 17:46:55 schrieb Norbert Truchsess:
 naja - farm und barnyard sind quasi synonym und bedeuten beide einfach
 auch 'Bauernhof'.
 Das zum Bauernhof gehörige Ackerland heisst im englischen dann auch
 'farm land'.
[...]
 Andreas Jacob schrieb:
  Wie hat es mein Medizinprof immer so schön formuliert, wenn er vor den
  E-Technikern und Informatikern stand: Der Mensch ist ein Augentier. Und
  da ist viel wahres dran. Die Motivation steigt dann, wenn ich am Ende des
  Tages auf das geschaffene schauen kann. Sie steigt noch mehr, wenn auch
  andere sich das Ergebnis anschauen können.

Nun ja. Ich bezog mich mit meiner Aussage eigentlich mehr allgemein darauf, 
dass es Motivationsfördernd ist, dass die eigene Arbeit zu sehen ist, vulgo 
von den Renderern auch dargestellt wird. Die Diskussion bzgl. der Felder ist 
mir momentan noch reichlich egal, so lange ich noch per Luftbild fehlende 
Straßen und Wege erhgänzen kann. Wenn ich aber meine als road 
eingezeichneten Highways im Renderer nicht sehen würde, dann wäre ich 
wahrscheinlich nicht motiviert dies zu tun. Im geheimen hoffe ich natürlich, 
dass beim derzeitigen Medieninteresse ein Neuling diese unbenamten und 
unklassifizierten Straßen in seiner Umgebung sieht, und auch ohne sich ein 
GPS Gerät zugelegt zu haben, bereits ein paar Straßen eintragen kann.


Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Genauigkeit der Luftbilder vom GeoDaten Bayern WMS Server?

2008-06-06 Thread Andreas Jacob
Am Freitag, 6. Juni 2008 19:24:25 schrieb Jannis Achstetter:

 Und jez die Knüllerfrage: Darf man damit auch Sachen in Hessen mappen?
 Geht zwar nich weit nach Hessen rein aber bis Hanau is drin.

Also ich hatte keine Skrupel auch nur eine Sekunde darüber nachzudenken, dass 
ich etwas unzulässiges tun würde, wenn ich jetzt den kleinen Thüringer 
Anteil, welcher auf den DOPs erkennbar ist, eintragen würde. Die Bilder sind 
als solches freigegeben. Wenn die Anstalten keine Rechte hätten, dann müssten 
sie das Bildmaterial zuvor mit einem Grenzpolygon beschneiden. 

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WMS-Angebote für Baden-Württemberg

2008-06-03 Thread Andreas Jacob
Am Dienstag, 3. Juni 2008 15:13:31 schrieb Markus Koelle:
 Diese WMS-Angebote der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und
 Naturschutz Baden-Württemberg scheinen teilweise für OSM interessant zu
 sein:

 http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/32291/

 Leider erscheint bei mir bisher keine Anzeige, wenn ich eine dieser
 URLs, z.B. das Fließgewässernetz (Maßstab 1: 200 000)
 http://rips-uis.lubw.baden-wuerttemberg.de/wms/cgi/UIS_01000153
 als WMS-Layer in JOSM lade. Was meinen die WMS-Spezialisten?

Bereits vorhandene Kartendaten nutzen ist böse bzw. rechtlich nicht 
zulässig! Wenn du etwas verwenden kannst, dann nur den Layer mit den reinen 
digitalen Orthofotos (DOPs). Aber für BW existiert selbst dafür noch keine 
Erlaubnis. Es wurde aber angefragt. Ansonsten sehe ich auf der Seite, das er 
auch nach kml (sprich google earth) exportieren kann. Das könnte man mittels 
gpsbabel ja nach gpx konvertieren und dann in josm laden. Aber rechtlich wird 
dies nicht zulässig sein, da dies ein kopieren der Daten darstellt. Es bleibt 
dir natürlich frei, beim Amt nachzufragen, ob du diese Daten für OSM 
verwenden darfst.

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in der Presse

2008-05-30 Thread Andreas Jacob
Am Freitag, 30. Mai 2008 18:14:59 schrieb Martin Koppenhoefer:
 2008/5/30 André Reichelt [EMAIL PROTECTED]:
  Könnte sich jemand an die Zeitung wenden und sie darum bitten, die
  Falschaussage zu berichtigen?

 mach das am besten Du

Besser wäre vielleicht, wenn er vorher sein Anschreiben hier zur Diskussion 
stellt. Nicht dass er der Zeitung gegenüber einen fordernden Ton anschlägt, 
und der Schuß nach hinten losgeht für OSM.

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktueller Spiegel-Artikel

2008-05-30 Thread Andreas Jacob
Am Freitag, 30. Mai 2008 18:45:46 schrieb André Reichelt:
 Sven Grüner schrieb:
  Nu aber mal langsam mit den jungen Pferden. Ich weiß zwar nicht, wen du
  mit wir meinst aber an den entsprechenden Stellen in OSM wissen die
  Leute sehr wohl was sie tun und was zu tun sein wird.

 Das merkt man auch. Für einen [EMAIL PROTECTED] wartet man aktuell bis zu 4
 Stunden und das Aufbauen der Karte dauert pro Tile rund 5 Sekunden (DSL
 16 k).

Hast du auch nur im geringsten ein leise Ahnung davon, was Traffic kostet? 


 Also ich will die Verwaltung jetzt nicht als unfähig abstempeln, aber
 anscheinend kommen die mit der aktuellen Last nicht zurecht und haben
 nicht genügend Kapazitäten, das Problem nachhaltig zu lösen.
 Flickversuche sieht man ja immer wieder, aber das shafft auch nur
 Linderung.

Na dann geh mal mit der Sammelbüchse rum. Aber komm nicht unter 5000 Euronen 
wieder. Eun vernünftiger 8-kanaliger Raid-Controller kostet dich alleine 
einen 1000er. Und mit einem wird es wahrscheinlich nicht getan sein. 
Ich habe das Gefühl, du gehst immer von deinem Consumer Setup von zu hause 
aus. Du würdest dich wundern, wie schnell dein System bei einer Last, wie sie 
aktuell auf den Servern ist, alle 4e von sich streckt. Performante Hardware 
fällt halt nicht vom Himmel. Und selbst wenn, dann finde erst einmal einen 
Provider, welcher den Traffic von OSM duldet. 
Die Infrastruktur wird dir immerhin kostenlos zur Verfügung gestellt. Also 
entweder hilfst du Mittel aufzutreiben, um etwas verbessern zu können, oder 
hällst es mit Dieter Nuhr. Konstruktive Kritik und Engagement in allen Ehren, 
aber wir sind hier ja schließlich nicht bei Wünsch dir was.

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzung von Luftbildern des Bayrischen Vermessungsamts in OpenStreetMap

2008-05-29 Thread Andreas Jacob
Am Donnerstag, 29. Mai 2008 22:37:24 schrieb FreeWorld:

 Irgendwie kommt da bei mir in JOSM einfach nur n weißes Bild, wo aber
 oben Landesvermessungsamt Bayern steht.
 Noch jemand das Problem?

Du hast aber schon versucht irgendwo im bayrischern Gebiet Daten zu laden? Ich 
hab's gerade einmal probiert, und ein paar Bilder von Nürnberg geladen und es 
funktioniert.

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-24 Thread Andreas Jacob
Am Samstag, 24. Mai 2008 09:05:26 schrieb Karl Eichwalder:

 Man soll nicht abmalen - ich wiederhole mich ;)  Wie anfangs gesagt:
 Datenbanken und datenbankähnliche Werke 1:1 zu kopieren (abzumalen),
 ist nicht statthaft.  Werke als Quellen zu Rate zu ziehen, gestattet
 das Urheberrecht.

Wenn du quasi zitierst, dann musst du aber den Urheber angeben. Wobei wir 
wieder an dem Punkt sind, dass wir nicht sicherstellen können, dass dieser in 
allen Applikationen, welche mit OSM Daten arbeiten, immer korrekt angezeigt 
werden kann/wird.
Aber anders betrachtet sind es natürlich auch nur Fakten, welche zitiert 
werden. Und an solchen kann IMO Niemand ein Urheberrecht erlangen. 

 Wenn's um politische Grenzen geht, sind vom Vermessungsamt bereitgestellte
 Fakten bestimmt eine gute Quelle.  Ich verwende solche Karten gleichwohl
 nicht, zumal ich keine Grenzen mappe -- höchstens wenn mir mal ein
 Landkreiswechsel beim 'Rumfahren auffällt, dann deute ich das vage an.

Ich bin ja immer noch gespannt, ob sich die c't Redaktion einmal meines 
diesbezüglichen Themenvorschlags widmet. Bin da alle 2 Wochen Samstags immer 
gespannt, ob sich in der c't ein Beitrag befindet. Vor 2 Wochen, beim 
Vergleich von Google Earth mit Virtual Earth, hätte sich das ja gut 
angeboten. Meine Anfrage kam da wohl aber zu nahe an den Redaktionsschluß.

Na mal abwarten. In der Zwischenzeit gibt's in meiner näheren Umgebung auch so 
noch genug weiße Flächen, mit denen ich mich beschäftigen kann. :-)

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Große Anzahl GPS Tracks verfügbar

2008-05-24 Thread Andreas Jacob
Am Samstag, 24. Mai 2008 13:12:11 schrieb msemm:
[]
 Meine Frage: ist es für OSM interessant, diese Daten dauerhaft zu bekommen?
 Wenn ja: mit welchem Verfahren sollte die Datenübertragung am besten
 bewerkstelligt werden?

Wenn die Datenschutzrechtlichen Fragen, welche Jannis schon ansprach, geklärt 
werden können, dann bleibt mir der Mund offen stehen und ich frage mich: Ja 
iss denn heut scho Weihnachten?

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Voting bzgl. highway=path

2008-05-24 Thread Andreas Jacob
Am Samstag, 24. Mai 2008 13:12:00 schrieb Sven Geggus:
 Bernd Wurst [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ACK!
  Klar, wenn der Traktor nur geduldet ist, vielleicht sogar nur über
  Anlieger frei, dann sollte der nicht zur Bestimmung der Größe
  herangezogen wurde.

 tss, ein landwirtschaftlicher Weg bleibt ein landwirtschaftlicher
 Weg, auch wenn da _sehr_ oft ein Verbotsschild steht und untendrunter
 Landwirtschaftlicehr Verkehr frei.

 Ich habe mich inzwischen entscheiden diese Teile ausschließlich als
 Track mit grade1 anzulegen. Dass solche Wege dann auch für Fahrradfahrer
 und Fußgänger geeignet sind sollte IMO selbstverständlich sein.

Ich mache dies ja genauso, aber dies impliziert nur deine und meine Annahme 
diesbezüglich. Ist halt mehr oder weniger die Richung was nicht explizit 
verboten ist, ist erlaubt. Es existiert aber auch die gegenteilige 
Sichtweise. 
Ich glaube das wir uns einem Punkt nähern, an dem zu viele implizite Annahmen 
bestimmter Auszeichnungen gemacht werden. Noch ist dies alles in einem mehr 
oder weniger handhabbaren Rahmen. Aber das Blatt kann sich auch schnell 
wenden. 
Ich meine, das Datenmodell ist ja in den Anfängen von OSM bewusst so simple 
gehalten worden, um sich keine zukünftigen Wege zu verbauen. Vielleicht kommt 
aber langsam die Zeit, in welcher es schon einmal sinnvoll sein kann, die 
bisherigen Probleme zusammenzutragen, Lösungsvorschläge zu diskutieren, und 
ggf. das Datenmodell zu verfeinern. Wie schrieb es gestern jemand sinngemäß 
im heise Forum: eine gerenderte Onlinekarte sieht zwar schön aus, kann die 
Vorteile von OSM unterstreichen, sollte aber nicht die Hauptanwendung der 
Daten sein. 

Gruß Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Große Anzahl GPS Tracks verfügbar

2008-05-24 Thread Andreas Jacob
Am Samstag, 24. Mai 2008 14:40:01 schrieb André Reichelt:
 msemm schrieb:
 | Das bedeutet aber, dass wir OSM in der Tat ca. 10-15 neue GPS-Positionen
 | pro Sekunde zur Verfügung stellen können.

 Wie bereits angesprochen, ich fände solch eine Datenmenge wunderbar.
 Warum sollte man denn Teile der Daten wegwerfen, wenn man sie hat? Ich
 wäre gott froh, wenn ich meinen Empfänger so einstellen könnte, das
 würde nämlich einiges einfacher machen und mit so genauen Daten kann man
 auch Kreuzungsverläufe sehr gut nachbilden.

Ich glaube, dass was Markus mitteilen wollte war, dass auf ihren Servern 10-15 
Positionsdaten von _allen_ 18.000 Fahrzeugen eingehen. Wenn du das pro 
Fahrzeug haben willst, dann darfst du noch einmal durch 18.000 teilen. Wäre 
ja auch sonst etwas unbezahlbar. (Wenn ich das mal per Überschlag mache, dann 
gibt es eine Position nur alle 20 Minuten - was sich im OSM Sinn extrem 
schlecht für das rekonstruieren von Tracks eignet)

Aber um mal konkret Markus zu fragen: Welche zeitliche und/oder örtliche 
Auflösung besitzen denn die aufgezeichneten Positionsdaten? Weil wenn z.B. 
nur alle 20 Minuten eine Position übermittelt wird, dann muss innerhalb eines 
Jahres schon eine Strecke sehr häufig frequentiert werden, um eine Spur zu 
erkennen! 

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Große Anzahl GPS Tracks verfügbar

2008-05-24 Thread Andreas Jacob
Am Samstag, 24. Mai 2008 15:21:02 schrieb André Reichelt:
 Wo hat er denn was von 20 Minuten geschrieben? 

Implizit in der Mail, auf welche du geantwortet hast. 

zitat
10-15 GPS-Positionen pro Sekunde:
der Wert ist schon richtig, allerdings kommen diese Daten von allen
18.000 Geräten **in Summe**
/zitat

 Die rede war von bis zu 
 15 mal in der Sekunde! 

Ja, 15x pro Sekunde kommt ein Datensatz eines x_beliebigen Fahrzeugs der 
insgesammt 18.000 auf dem Sever an. Da kannst du dir recht einfach 
ausrechnen, dass das einzelne Fahrzeug nur alle 15-20 Minuten eine Position 
sendet.

 Evtl. werden die Daten aber nur alle 20 Minuten 
 in einem großen Paket übermittelt, das kann sein.

So, dann machen wir mal weiter. Üblicherweise werden solche Daten per 
Mobilfunk übertragen. Und eine Datenflatrate wäre für diese Applikation wohl 
nicht bezahlbar bzw. zu teuer. Also passt das schon mit den 15 -20 Minuten 
(oder halt bei besonderen Ereignissen - Diebstahl etc.)

Aber wie ich sehe hat Markus die Angaben gerade präzisiert. Und einen 
Trackpunkt alle 5km bzw. nach Richtungsänderung  60° ist als Einzeltrack für 
unsere Zwecke nicht geeignet.
Es wäre aber geeignet, wenn sich aus dem Spurenbild einer vielbefahrenen 
Strecke etwas herauskristallisiert.


Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßentypen anhand der Bezeichnungen er kennen/zuordnen

2008-05-24 Thread Andreas Jacob
Am Samstag, 24. Mai 2008 15:27:04 schrieb André Reichelt:

 Ich frage mich gerade nur, wie ich denn die highways ohne jedliche
 Bezeichnung taggen soll. Als unclassified?

Auserorts als unclassified. Das würde der Definition entsprechen. Innerorts 
kann man ja seit neuestem Road verwenden. Ich tue mich nur in Gewerbegebieten 
immer sehr schwer als Typ Service zu verwenden, da diese Straßen dann in 
einen Topf mit Tankstellenzufahrten etc. geworfen würden. Und residential 
soll ja explizit nur bei mindestens einseitiger Bebauung mit Wohnhäusern 
verwendet werden.

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Große Anzahl GPS Tracks verfügbar

2008-05-24 Thread Andreas Jacob
Am Samstag, 24. Mai 2008 21:16:15 schrieb msemm:

 mir scheint, dass unsere Daten auf wenig Interesse stoßen.
 Wir werden daher diese Idee nicht weiter verfolgen.

Das würde ich jetzt nach 8 Stunden auf der Mailingliste absolut nicht ableiten 
wollen. Immerhin ist dies ein Projekt welches durch die Schultern vieler 
Freiwilliger weltweit in deren Freizeit getragen wird. Und dies ist nur die 
deutsche ML, und auch hier schreibt nur ein kleiner Prozentsatz der deutschen 
Mapper. Noch dazu ist Samstag und auch noch halbwegs schönes Wetter 
draußen ... ;-)
Aber was natürlich nicht von der Hand zu weisen ist, dass hier mehr 
technik-affine Menschen zugegen sind, als auf der einen oder anderen 
Mailingliste. Und von daher muss ein Punkt wie Datenschutz angesprochen 
werden. Dies solltest du aber nicht als generelles Desintersse 
interpretieren. 
Auch die Einwände meinerseits, dass mit einem einzelnen Track eines 
Fahrzeuges, welches im Schnitt vielleicht alle 1-2 km (die 
Richtungsänderungen 60° einmal mit eingerechnet) eine Position sendet, nicht 
viel anzufangen ist, ist erst einmal nur die Bewertung eines einzelnen. Ich 
kann mir aber sehr wohl gut vorstellen, dass sich die Punkte der gesamten 
Flotte auf Autobahnen bestimmt zu einr Spur addieren, welche das gesamte 
deutsche Autobahnnetz sehr gut abbilden wird. Und alleine dies würde dem 
Projekt schon sehr weiter helfen. 

Ich würde dich also liebend gerne Bitten, die Datenschutzfrage in eurer Firma 
einmal zu erörtern, und einmal grob ein Format zu skizzieren, in welchem die 
Daten bei euch vorliegen bzw. in welchem Format ihr euch eine Weitergabe 
vorstellen könnt. Ich kann mir auch vorstellen, dass sich bestimmt ein paar 
Entwickler aus der OSM Riege finden lassen, welche ggf. beim Erstellen von 
OSM tauglichen Exportscripten behilflich sein werden. Notfalls müssen die 
dann halt ein NDA unterschreiben, was ja in letzter Zeit eine recht gängige 
Praxis in der Open Source Welt ist.

Ich würde vorschlagen, dass sich vielleicht jemand der die Idee gut findet, 
und Stammposter auf der dev Liste ist, Markus' Angebot dort einstellt.

Vielen Dank für dein/euer Angebot und ein schönes WE 
wünscht Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trackhochladen scheitert

2008-05-24 Thread Andreas Jacob
Am Samstag, 24. Mai 2008 21:02:43 schrieb Andreas Jacob:
 Am Samstag, 24. Mai 2008 17:22:40 schrieb André Reichelt:

  Könnte das bitte zügig gefixt werden?

 Ergo würde ich eher einmal höflich nachfragen, ob sich schon
 jemand des Problems angenommen hat. :-)

Ups, sehe gerade, dass du dich ja selbst im höflichen Ton im englischen IRC 
gekümmert hattest. Von daher Asche auf mein Haupt, und danke für die 
Initiative (auch wenn ich selbst keine Tracks hochlade), :-)

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Große Anzahl GPS Tracks verfügbar

2008-05-24 Thread Andreas Jacob
Am Sonntag, 25. Mai 2008 06:57:51 schrieb Bernd Wurst:

 Am Samstag, 24. Mai 2008 schrieb Andreas Jacob:
  Aber was natürlich nicht von der Hand zu weisen ist, dass hier mehr
  technik-affine Menschen zugegen sind, als auf der einen oder anderen
  Mailingliste. Und von daher muss ein Punkt wie Datenschutz angesprochen
  werden.

 Krasse Begründung.

Hast Recht, vielleicht etwas extrem unglücklich formuliert von mir.  Aber im 
Endeffekt ist es in den heutigen Zeiten zu Begrüßen, wenn sich überhaupt noch 
jemand für Datenschutz interessiert. Von daher kann man da schon einmal 
leicht überschwänglich werden. ;-)


Gruß Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-23 Thread Andreas Jacob
Am Freitag, 23. Mai 2008 13:53:50 schrieb André Reichelt:

 Woher haben denn die Grafiker aus der Wikipedia diese Daten?

Ich würde sagen, das ist ein sehr wunder Punkt bei denen. Zumindest habe ich 
auf der Nutzerseite von 2 Kartenerstellern der Wikipedia, welche auf ihren 
Karten administrative Gemeindegrenzen verwendet haben versucht nachzufragen, 
welches freie Material sie zur Erstellung ihrer Karten genutzt haben. 
Allerdings wurde ich von beiden ignoiert. Was aber auch daran gelegen haben 
könnte, dass ich keinen Wikipedia habe, und demzufolge nur anonym diese 
Frage gestellt habe. Aber antworten hätten sie können.

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehler melden (was: Re: Aufruf: Autobahnen fertig mappen)

2008-05-15 Thread Andreas Jacob
Am Donnerstag, 15. Mai 2008 18:26:06 schrieb Gerald Oppen:
 @Stefan Schwan

Hi Gerald, ich hänge mich jetzt trotz deiner Ansprache einmal rein. ;-)

 Irgendwie alles richtig was Du geschrieben hast-aber offenbar nicht
 verstanden um was es mir geht: Das überschauber Autobahnnetz in einer
 überschaubaren Zeit in einen routingfähigen Zustand mit allen Auf-und
 Abfahrten zu bekommen.Es gibt bereits funktionierende Router. Um diese
 eindrucksvoll demonstrieren zu können sollte aber ein Routing quer durch
 Deuschland möglich sein ohne das auffällige Haken geschlagen werden weil
 Ausfahrten/links noch nicht vorhanden sind. Damit gewinnen wir dann auch
 Mapper die nicht nur mit dem Fahrrad in ihrer unmittelbaren Umgebung aktiv
 sind wie es mir bei sehr vielen der Fall zu sein scheint. Soll nicht
 negativ gewertet sein-aber da wird viel  Aufwand in Fussweg- und
 Bachbettbreiten gesteckt während die wichtigste Strassenkategorie nur
 mangelhaft erfasst ist.

Ich kann verstehen, worauf du hinaus willst. Denke jedoch, dass gerade 
Autobahnen zu komplettieren ein schwieriges Unterfangen, bei der aktuellen 
Zahl der aktiven Mapper ist. Sachlache ist m.E., dass bei den derzeitigen 
Spritkosten die allerwenigsten Lust verspüren werden erst einige Kilometer 
zur Autobahn zu fahren (bei mir wären es derzeit ca. 30-40km bis ich auf 
einer Autobahn bin, wo ich definitiv weis, dass noch einiges fehlt), um dann 
evtl. auf einer Strecke von 50-100km jede 2. Abfahrt runter/rauf zu fahren, 
und dann das ganze Spiel retour. 
Du hast natürlich recht wenn du sagst, dass ohne ein fast vollständiges 
Autobahnnetz das motivieren von potentiellen Zuarbeitern/Routingnutzern sich 
eher schwierig gestalter. Ich sehe von daher eigentlich gerade nur zwei 
mögliche Lösungen.

1. Wir versuchen nicht nur durch Mundpropaganda neue Mitstreiter in der Fläche 
zu gewinnen, sondern durch gezieltes Lobbying. Ich könnte mir da z.B. 
vorstellen, dass wir zusammen ein Textgerüst erarbeiten, welches gemeinfrei 
sein sollte, und das Projekt vorstellt. Jeder der dies möchte kann diese 
Vorlage lokalisieren (z.B. mit Kartenausschnitten aus der Gegend), und dann 
ab an die nächsten Lokalblätter damit. Die dürften IMHO doch eigentlich froh 
sein, wenn sie einmal einen fertigen Artikel über ein so top aktuelles 
Projekt freihaus geliefert bekommen.  
Und selbst wenn es keinen signifikanten Zuwachs an Mappern geben sollte, so 
hat zumindest der eine oder ander schon einmal von dem Projekt gehört, und 
schaut dann nicht mehr ganz so argwöhnisch, wenn jemand von jedem Haus die 
Hausnummer aufnimmt. ;-)
Vielleicht ergibt sich daraus aber auch ein Kontakt zu einer Kommune. Denn 
unter den Ortsvorstehern soll es gar nicht einmal so selten vorkommen, dass 
diese sich über einen falschen Straßennamen (selbst im Kartenwerk des eigenen 
Landesamtes) seit Jahren ärgern.

2. Wir bekommen von irgendeiner Stelle (google, Landesämter) die Erlaubnis, 
vorhandenes flächendeckendes und hochaufgelöstes (kann yahoo ja derzeit nicht 
wirklich bieten) Luftbildmaterial für uns zu verwenden. Ich bin ja immer noch 
gespannt, ob auf eine meiner diesbezüglich laufenden Anfragen demnächst 
einmal eine Antwort eintrudelt. 


jm2c

Gruß Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Breite von Flüssen

2008-05-14 Thread Andreas Jacob
Am Mittwoch, 14. Mai 2008 14:08:38 schrieb Sven Geggus:
[...]
 Ich denke wir sollten mal schauen, dass wir auf lange Sicht die Auswertung
 des width parameters in den renderer rein kriegen.
[...]

Wenn sich da einmal jemand daran setzt, denke ich dass es sinnvoll sein 
könnte, vorher noch weitergehende Überlegungen anzustellen.

Da ja die Breite nicht nur bei Flüßen angegeben werden kann, sondern auch bei 
anderen Wegen, wäre es beim Einbringen eines entsprechenden Regelwerkes gar 
nicht schlecht für bestimmte Wegeklassen eine Art Betonungsfaktor 
dazwischen zu schalten. Damit ließen sich dann die selben Regelwerke für 
unterschiedliche Ausgabezwecke verwenden. So könnten in einer Radkarte die 
Betonung für Radwege auf 4/3 erhöht werden, und für alle anderen Straßen z.B. 
auf 2/3 ihrer originalen Größe zurückgestuft werden. 

Weiterhin denke ich, dass es langfristiges Ziel ist, nicht nur Straßen sondern 
auch Fahrspuren zu erfassen. Da gibt es zwar bisher den lanes-Tag [1] und 
das lane-Proposel [2], aber der Weisheit letzter Schluss, in Bezug auf 
Fahrspurgenaues Routing, sind beide bestimmt noch nicht. Mir fällt da gerade 
auch keine einfache und kluge Lösung für dieses Problem ein. 

Aber um das erst einmal außer Acht zu lassen, stelle ich mir als sinvoll für 
eine Breitenbrechnung folgendes vor:

Für Flüsse: Breite*Betonungsfaktor (nicht trivial sind wahrscheinlich die 
Übergänge von unerschiedlichen Breiten)

Für sonstige Wege: Spurbreite*Anzahl_Spuren*Betonungsfaktor.
Bei nicht angegebenen Spurbreiten muss das Regelwerk für den jeweilgen Wegtyp 
einen Standardwert annehmen, genau wie bei nicht angegebener Anzahl der 
Fahrspuren.

[1] http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:lanes
[2] http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Relations/Proposed/Lane

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM - langsam bei ausgefüllten Polygo nen?

2008-05-12 Thread Andreas Jacob
Am Montag, 12. Mai 2008 05:42:13 schrieb Henry Loenwind:
 Frederik Ramm wrote:
  dazu, trac genau zu verfolgen, daher danke fuer den Hinweis.

 Ok, Patch hängt am Ticket.

Zunächst erst einmal vielen Dank für eure stete Mühe. Die 632 ist in 
polygonreichen Gebieten wesentlich besser benutzbar. Die bisherigen 
Verbesserungen sind für mich schon ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Wenn jetzt noch die Probleme der nicht-transparenten Layer aus #736 behebt, 
bzw. die Lösungen einpflegt, dann kann man wieder richtig schön mit josm 
loslegen. 


 Wie gesagt, draw.rawgps.trianglelines ist bei mir mehr als 10 mal
 schneller als einfache Linien - und ich verstehe es nicht...

Mal in's Blaue hinein vermutet. Die Engines von Grafikkarten bzw. die 
ansteuernden Treiber sind doch alle auf das Arbeiten mit Dreiecken getrimmt. 
Deswegen prüfen ja auch viele Benchmarks die Dreiecksfüllrate, Vielleicht ist 
es im Code so (ohne ihn gesehen zu haben), dass die Linienfunktion darauf 
beruht, dass die einzelnen Punkte der Linie von der CPU berechnet werden 
müssen, und diese Punkte zum Zeichnen an die Grafiktreiber übergeben werden, 
wärend die Dreiecksfunktion direkt an die Treiber gegeben wird, und dieser 
sie wiederum auch nur zur Berechnung und Darstellung in die GPU schiebt.

Mit dieser Erklärung kann ich mir die von dir beobachteten 
Geschwindigkeitsunterschiede sehr gut vorstellen.

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bezeichnung von Überlandstraßen in Thüringen - gute Nachricht

2008-05-08 Thread Andreas Jacob
Hi Holger

Am Donnerstag, 8. Mai 2008 16:42:24 schrieb Holger Schrader:
 Hallo Liste,
 Es ist ja nicht immer ganz einfach die Bezeichnungen von Landes- oder
 Kreisstraßen herauszubekommen. Vor diesem Problem stand ich wieder
 einmal. Ich habe etwas gegooglet und auf der Internetseite des Thüringer
 Landesamt für Straßenbau eine Straßennetzkarte als PDF Datei gefunden.
 Die Frage war natürlich wieder, ob ich die Karte verwenden darf. Ich
 habe gleich an das Amt geschrieben und eine positive Antwort erhalten
 was mich natürlich riesig gefreut hat. 

Cool, da kann ich da jetzt also reinen Gewissens auf das pdf schauen, und 
nicht mehr so ein flaues Gefühl haben, wenn ich meine Aufzeichnen mit dem 
Ding vergleiche, so wie in den letzten 4 Wochen, wo sich das schon auf meinem 
Rechner tummelt.
Ich wollte die Damen und Herren vom Straßenbauamt auch schon einmal bzgl. des 
pdfs ansprechen, dachte mir aber, dass es vielleicht unklug ist, die 
Thüringer Ämter gleich von allen Seiten zu belagern. Aktuell nerve ich ja die 
armen Leute vom Landesvermessungsamt mit meinen Anfragen nach diversen 
Dingen. ;-)

Gruß Andreas
ps: Hast du neulich eigentlich meine PM erhalten?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer Highway fuer Radwege

2008-05-06 Thread Andreas Jacob
Am Dienstag, 6. Mai 2008 10:14:45 schrieb Paul Lenz:
[...]

 Ich halte den ganzen Relations-Kram f�r �berborden
 und habe auch noch nie keine Veranlassung gesehen,
 mich �berhaupt damit zu besch�ftigen.

Relationen brauchst du immer dann, wenn du auf das bestehende Datenbankschema 
bestimmte Sachverhalte nicht abbilden kannst. Die relationale Datenbank, 
welche im Hintergrund gefüttert wird, gibt zum Beispiel die Relation way 
vor, ich welcher ein solcher sich aus mehreren Nodes zusammensetzt. Von daher 
sind die Realtionen eine gute Möglichkeit trotz simplen Datenbankschemas, 
komplexe Zusammenhänge einzutragen.
Sollte sich ein Realtionstyp etablieren, kann man immer noch überlegen, ob man 
das Datenbankdesign anpasst. Das wäre dann auf die entsprechende Relation 
bezogen natürlich etwas performanter bei Anfragen an die Datenbank.
Aber überborden sind Relationen keines Wegs. Sie lassen sich IMHO derzeit nur 
etwas schwierig eingeben.

Gruß Andreas

ps: Kann dein Mailclient keine In-Reply-To bzw References Header setzen, 
oder hast du aus einem bestimmten Grund heraus einen neuen Thread begonnen? 
Ich will keineswegs meckern, aber wenn ein Thema in mehreren Threads 
diskutiert wird, ist später die Suche nach einer Information etwas 
aufwendiger. ;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer Highway fuer Radwege

2008-05-06 Thread Andreas Jacob
Am Dienstag, 6. Mai 2008 10:49:52 schrieb André Reichelt:

[...]
 Auch dieses Problem sollte zügig gelöst werden.

Es ist schön, dass du dich so aktiv an dieser Mailingliste, und wahrscheinlich 
auch beim Sammeln der Daten, beteiligst. Wenn du etwas forderst, dann 
bedenke bitte immer, dass die allermeisten Leute hier ihre Freizeit für das 
Projekt aufbringen. Aber in seiner Freizeitbeschäftigung lässt man sich nicht 
gerne unter Druck setzen.
Weiterhin hat die Zahl der Mapper in der letzten Zeit erfreulicherweise 
zugenommen. Und du kannst dir vorstellen, dass jeder von denen so seine 
eigene Vorstellung vom Umgang mit den Daten hat. Die Zahl der Programmierer 
hingegen wächst nicht so schnell wie die der Mapper. Da ist es nur logisch, 
dass Umsetzungen in Code länger dauern, bei einer zunehmenden Zahl von 
Vorschlägen und Ideen.

So, und jetzt fasse dies bitte nicht als Maßregelung auf, sondern einfach nur 
als konstruktive Kritik. Beteilige dich bitte weiterhin so aktiv, nur halt 
das Obige immer im Hinerkopf behalten. :-D


Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer Highway fuer Radwege

2008-05-06 Thread Andreas Jacob
Am Dienstag, 6. Mai 2008 11:22:25 schrieb André Reichelt:

 Keineswegs! Du hast ja Recht, bei dem, dass Du sagst. 

Na zum Glück hast du meine Aussage ja schon einmal nicht in den falschen Hals 
bekommen. Was ja durchaus bei einer nicht-verbalen und nicht-visuellen 
Kommunikationsform passieren kann. :-D

 Leider bin ich 
 aber nicht so aktiv wegen meinem defekten PC :(. Außerdem habe ich
 leider immer noch keine gescheite Software, 

Was für Software suchst du denn? Zum Tracks erfassen, für's Routing, etc,?

 denn die Integrierte in 
 meinem Navi ist eher mist bis ganz schlecht. Wenn also wer ne Idee hat!

Was für ein Gerät besitzt du denn? Die Wahrscheinlicht, dass jemand auf der ML 
selbiges besitzt, und dir einen Tip geben kann, ist gar nicht mal so 
schlecht.

Gruß Andreas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer Highway fuer Radwege

2008-05-06 Thread Andreas Jacob
Am Dienstag, 6. Mai 2008 12:16:46 schrieb Martin Koppenhoefer:

 mein Mailclient (Gmail- online) hatte keine Probleme, den
 entsprechenden Post (von Paul Lenz denke ich) der Konversation
 zuzuordnen, d.h. war keine neue Konversation bei mir.

Also bei mir hat sowohl mein Mailclient Kmail, als auch mein Newsclient Knews 
(mit welchem ich noch das gmane ML Archiv von talk-de abrufe) den Thread als 
neu eingestuft. Und die von mir bereits angesprochenen üblichen Header konnte 
ich in Pauls Mail auch nicht finden. Da wird wohl google noch ein bisserl 
mehr verarbeiten/interpretieren, als die gängigen RFCs verlangen. Wobei 
gmail. soweit mir bekannt ist, den Verlauf einer Diskussion eh nur in einer 
flachen Struktur darstellt, und keine Baumstruktur aufbaut.

Gruß Andreas




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer Highway fuer Radwege

2008-05-06 Thread Andreas Jacob
Am Dienstag, 6. Mai 2008 12:29:09 schrieb Johann H. Addicks:
  Am Dienstag, 6. Mai 2008 10:49:52 schrieb Andr? Reichelt:
  Weiterhin hat die Zahl der Mapper in der letzten Zeit erfreulicherweise
  zugenommen. Und du kannst dir vorstellen, dass jeder von denen so seine
  eigene Vorstellung vom Umgang mit den Daten hat.

 Wenn ich das als einer dieser neuen Mapper aufgreifen darf:

Darfst du. gerne ;-)

[...]
 Die Tabelle, die mir vorschwebt umfasst mindestens zwei Dutzend
 verschiedene Wege, unter anderem Dinge wie - Anlieger frei vs nur Land-
 und Forstwirstschaft vs. Dienstweg - kombinierter Rad-/Fußeg kontra
 Fuß/Radweg durch Trennlinie parallel geführt, mit/ohne Mofas.

Wenn mich nicht alles täuscht, hatte hier auf der ML mal jemand geäußert, dass 
er mal eine Tabelle mit den deutschen Verkehrszeichen in's Wiki stellen 
wollte [1], und wie diese in Bezug auf osm zu behandeln sind. Hatte aber wohl 
aus Zeitgründen diese Idee noch nicht vorangetrieben. Wenn da dann noch ein 
paar Bilder aus der realen Welt dazukämen, wäre das bestimmt annähernd das 
was du suchst.

 Auch bin ich mir immernoch unsicher, wie z.B. Bundessstraßen (z.B. B8) zu
 taggen sind, wenn sie neben einem lokalen Straßennamen im Ort (z.B.
 Berliner Straße) auch noch für einige Dutzend Meter im Rahmen einer
 umgestalteten Kreuzung auch noch gleichzeitig die gleiche Trasse wie eine
 weitere Bundes/Landes/Kreisstraße belegen (z.B. L2005 gar B76) sind.

Ich habe das bisher so gemacht, dass wenn die Straßentypen unterschiedlich 
waren, dann hat nur die höherwertige Straßenform ein Tag bekommen. Und 
falls es z.B. 2 Bundesstraßen waren, dann habe ich beim ref einfach beide 
getrennt durch einen Schrägstrich angegeben. Sauber ist das wahrscheinlich 
nicht, aber ich muss zugeben, dass ich auf dem entsprechenden 
Streckenabschnitt, wo mir dies einmal passiert ist (ca. 2km) nicht auf die 
Stationskennungen (die kleinen weißen Aufsteller am Straßenrand) geachtet 
hatte. Vielleicht hätte da ja nur eine der beiden Bundesstraßen darauf 
gestanden? 

[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Bildtafel_der_Verkehrszeichen_in_Deutschland

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer Highway fuer Radwege

2008-05-06 Thread Andreas Jacob
Am Dienstag, 6. Mai 2008 12:41:56 schrieb Martin Koppenhoefer:

 Ich habe da auch kein Problem mit dem langen Zitieren, weil es sowieso
 erstmal ausgeblendet ist und nur bei Bedarf eingeblendet werden kann.

Das ist schön. dass dies dein client kann. Aber da es auch Leute gibt, welche 
ihre Mail in einer Testkonsole bei 25 Zeilen lesen, und deren client dieses 
Feature evtl. nicht implementiert, sollte man sich schon auf einen kleinsten 
Nenner einigen. Und wenn du bei anderen Dokumenten mit Zitaten arbeitest, 
dann nutzt du ja bestimmt auch nur jene, auf welche du dich im Test beziehst, 
oder? ;-)
Und da Paul offensichtlich selbst für eine gute Lesbarkeit ist (er hat IIRC 
den Tofu Thread gestartet), dachte ich mir, dass er eine solche Anfrage 
bestimmt nicht als destruktive Kritik auffasst. 
Auch wenn ich jetzt noch einmal in das entsprechende RFC [1] geschaut habe, 
und das verwenden der von mir angesprochenen Header als SHOULD verzeichnet 
wird.

[1] http://rfc.net/rfc2822.html#s3.6.4.


Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer Highway fuer Radwege

2008-05-06 Thread Andreas Jacob
Am Dienstag, 6. Mai 2008 15:32:25 schrieb John07:
 Das hier vllt.: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Road_Signs

Mensch, da schaut man ein paar Tage nicht in's Wiki, und schon ist man nicht 
mehr auf dem Laufenden. Das gefällt mir. Dank an die Fleißigen! :-D

Gruß Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit GPS-Tuner, Waypoints in OSM

2008-05-06 Thread Andreas Jacob
Am Dienstag, 6. Mai 2008 14:57:46 schrieb Frederik Ramm:
 Da ist ein seltsames UTF-8-Zeichen am Anfang, wenn man das leoscht, dann
 laedt JOSM die Datei. 

Jupp, bei mir auch. (Hex: EF BB BF)

 Allerdings auch mit komischen Ergebnissen, weil in 
 der Datei ueberall sowas wie ![CDATA ... ]] drinsteht... 

Soweit meine bescheidenen XML Kentnisse richtig sind, wird CDATA dann 
verwendetm wenn man das Auftreten von, im Sinne von XML, Sonderzeichen wie 
z.B. die eckigen Klammern im Text zulassen will. Sozusagen ein Quoting. 

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Warnwesten mit OSM-Aufdruck

2008-05-06 Thread Andreas Jacob
Am Dienstag, 6. Mai 2008 18:08:21 schrieb Frederik Ramm:
[...]
 Was ich von Euch gern wissen wuerde - findet ihr die Idee gut, oder ist
 so eine Weste eher ein unpraktisches und albernes Kleidungsstueck, das
 man eh nie anziehen wuerde? Ich habe selbst naemlich keine Erfahrung
 darin, mit solchen Dingern rumzulaufen/fahren.

Also ich würde mir so ein Ding überstreifen. Finde das 
wesentlich unprolliger als manch einen mit seinem Auto. Und wie ich dir 
schon beim Anfordern der Flyer schrieb, sind die Blicke bzgl. der bereitet 
den nächsten Bruch vor in ländlichen Gegenden nicht unüblich. Wenn man in 
einer 200 Seelen Gemeinde mit einer solchen Weste am 
Straßenschilderfotografieren ist, glauben die Ureinwohner dann eher an eine 
amtliche Maßnahme, als dass sie ihre Beobachtungen der Trachtengruppe 
melden. Ist mir hier zwar noch nicht passiert, dass mir jemand die 
Rennleitung hinterhergeschickt hätte, habe neulich sogar mal einen 
Angehörigen der Truppe mit zum Mappen genommen, aber meine Rhönschäfchen 
sind schon mißtrauisch. ;-)
Von daher würde ich so ein Teil erwerben.

Gruß Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OePNV Haltestellen

2008-05-06 Thread Andreas Jacob
Am Dienstag, 6. Mai 2008 20:22:28 schrieb Henry Every:
[...]
 Man müßte es so machen, das Unternehmen die aus dem Projekt Ihren nutzen
 ziehen auch etwas hinein stecken müssen. Entweder durch Spenden oder Daten.
 Wobei Sie Spenden wahrscheinlich Absätzen könnten.

Spenden kann man nur absetzen, wenn man eine Spendenquittung ausgestellt 
bekommt. Und diese kann nur ein Verein, und wenn ich jetzt nicht ganz daneben 
liege. sogar nur ein als gemeinnützig anerkannter Verein ausstellen. Und 
diesen haben wir ja nicht. Und im Moment wird ein solcher Verein wohl von den 
Meisten nicht gewünscht und eher als hinderlich angesehen. So von wegen 
Satzung, Wahlen und das ganze Gedöns, welches man als Verein abhalten muß.

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umlaute

2008-05-06 Thread Andreas Jacob
Am Dienstag, 6. Mai 2008 20:56:31 schrieb Henry Every:
 Hi,

 ich weiss nicht wem es von euch auch so ergeht, aber mich stoert ein wenig
 die Benutzung von Umlauten auf der Mailingliste. Da dadurch die
 Lesbarkeit sehr stark beeintraechtigt ist.


 Koennte man sich nicht drauf einigen diese zu vermeiden, wie der Teufel
 das Weihwasser ?

 Oder stelle ich mich nur ein wenig an ?

Gerade auf dieser Mailingliste, wo nicht unbedingt die nerds die große Maße an 
an Interessierten außmachen, habe ich da kaum ein Problem mit. Zumindest so 
lange ich mir die Sonderzeichen halbewegs aus dem Sinnzusammenhang 
erschließen kann. 
Wenn es dir jedoch extrem wichtig ist, und du dich ein wenig mit der 
Content-Kodierung in Mails, und den notwendigen Einstellungen diverser 
Mailprogramme auskennst, dann schau dir die Header der betreffenden Mail an, 
und wende dich in höflichem Ton per privater Mail an den Verfasser mit einem 
Lösungsvorschlag. So würde ich dies zumindest machen, wenn ich etwas gar 
nicht entziffern kann.
Ich sehe dass dan so wie Thomas. Auf die Umlaute würde ich ungern Verzichten 
wollen. Dafür gibt es genügend aktuelle Zeichensätze, wenn diese vom 
Mailprogramm nur ordentlich angegeben werden. Ich bevorzuge z.B. UTF-8. 

Ganz nebenbei musst du dir ja nur mal unsere Karte anschauen. Die sehe wohl 
sehr bescheiden aus, wenn wir die Namen weltweit nur in 7-bit us-ascii 
anzeigen würden. Aber durch utf haben die Chinesen ihre Schriftzeichen, wir 
unser äüö und die Franzosen ihre Akzente, Ich denke mal im Großen und Ganzen 
passt das alles schon. :-D

Gruß Andreas, der hofft dass dein Thunderbird sich mit meiner UteEff-Acht 
anfreunden kann, ;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umlaute

2008-05-06 Thread Andreas Jacob
Am Dienstag, 6. Mai 2008 21:53:18 schrieb Jonathan Schlüßler:

 Wenn ich das richtig sehe, benutzt du ISO-8859-1 und nicht UTF. Aber
 Thunderbird kommt mit beidem klar. Hauptsache die Header sind richtig
 gesetzt.

Hast nartürlich recht.

Oh mann, da mach ich hier den Mund sprerrangelweit auf, und merke nicht 
einmal, dass ich über meine eigenen Einstellungen nicht im Bilde bin. Asche 
auf mein Haupt. ;-)
War natürlich der Newsclient, welche ich neulich bei der Neuinstallation 
explizit als default das utf-8 verpasst habe, und nicht meinem Mailer. Habe 
gerade einmal bei Kmail geschaut. Der hat da offensichtlich eine Liste, die 
er vor dem Senden durchgeht, und den kleinsten Zeichensatz für die 
Kodierung wählt, mit welchem er alle Zeichen darstellen kann. Da kommt utf-8 
natürlich erst ganz hinten. 
Auch wenn ich ein Befürworter von utf-8 bin, lass ich dass jetzt mal so.

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bessere Luftaufnahmen

2008-05-05 Thread Andreas Jacob
Habe jetzt einmal der ct-Redaktion eine Email geschrieben, in welcher ich den 
Sachverhalt ausführlich dargelegt habe. Vielleicht schaffen die es ja mit 
ihren Pressekontakten bei Google oder den Vermessungsbehörden eine Auskunft 
zu bekommen.
Der Sachverhalt betrifft ja nicht einmal in erster Linie unser Projekt, da wir 
ja bisher nur Luftbilder mit vorhandener Erlaubnis verwenden. Sondern wenn 
ich an die zahlreichen Seiten im Netz denke, auf welchen kml Dateien zum 
Download angeboten werden, gehe ich einmal davon aus, dass ein gewisser 
Prozentsatz dieser Dateien bestimmt als Ursprung auch die GoogleEarth 
Lugtbilder hat. Und diese Seiten könnten ja auch in eine Lizenzfalle tappen, 
wenn der nächste Abmahnanwalt auf der Suche nach einem neuen Geschäftsfeld 
ist. ;-(

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nicht öffentliche Fusswege taggen

2008-05-05 Thread Andreas Jacob
Am Montag, 5. Mai 2008 15:02:14 schrieb André Reichelt:
 Würde mich auch interessieren. Ich habe hier einige Wege, wo bei steht,
 dass nur Anwohner diese verwenden dürfen.


IIRC

access=destination


Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radwege entlang von Straßen: wie wi rd korrekt getagged

2008-05-05 Thread Andreas Jacob
Am Montag, 5. Mai 2008 14:57:27 schrieb André Reichelt:
 Am Montag, den 05.05.2008, 11:42 +0200 schrieb Toni Erdmann:
  Das geht mit:

 Könntest Du das irgendwo in der Wiki verewigen? Ich halte deine
 Aufzählung führ sehr gut und lesenswert. Außerdem erspart es einem
 einige Fragen.


Steht doch alles schon hier:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features#Radwege
Sogar mit Beispielfotos.

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


  1   2   >