Re: [OSM-legal-talk] Tweeting mappers who have not responded

2011-09-04 Diskussionsfäden Simon Poole


Essentially (and I have relatively reliable numbers) the mappers in question
have been happy that such an effort was undertaken to get in contact with
them. At least from my experience negative response is essentially non-
existent.

Naturally it all depends on how you do it, and I'm not suggesting to be
heavy handed wrt the message delivered.

Simon



Am 04.09.2011 21:34, schrieb ce-test, qualified testing bv - Gert Gremmen:

Don't let your desire to convince tempt you to
become a spammer.
Your interest (and OSM's in your view) not always
correspond to the one who is addressed.

Gert.



-Oorspronkelijk bericht-
Van: Simon Poole [mailto:si...@poole.ch]
Verzonden: zondag 4 september 2011 13:54
Aan: legal-talk@openstreetmap.org
Onderwerp: Re: [OSM-legal-talk] Tweeting mappers who have not responded

IMHO at this stage anything goes, so twitter, facebook etc.

I do have to say that it probably won't be all to successful, by far
the majority of non-respondents simply missed the mail from the LWG
for various reasons and have no idea that they actually have to react,
and those are unlikely to follow OSM anywhere else.

If the LWG gets around to it, another lot of mails will probably have the
largest effect.

On a one by one base using social networks to get in contact with
identifiable mappers is a good idea. I've actually played around with the
idea of  sending postal mail to a couple of mappers were their home
address is determinable.

Simon

Am 04.09.2011 12:52, schrieb Andrew:

While I’ve been investigating uncontacted mappers I’ve noticed that some of them
follow OSM on Twitter.

Has anyone considered make a request there to get in contact and sign up.

A possible message (with a link to the full request) could be:

OpenStreetMap asks mappers from before 2011 to relicense their work under new
terms so that we can go to the ODbL. http://osm.org/ct

--
Andrew


___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk
___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk



___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-talk] How to start to remove non-CT compliant data..

2011-09-04 Diskussionsfäden Russ Nelson
Robert Whittaker (OSM) writes:
  This ambiguity is presumably at least one of the reasons why LWG don't
  feel they're able to accept arbitrary PD declarations.

If they can't accept a PD declaration, then they can't accept the
CT. If they can't accept This data is in the public domain, then
they can't accept I am free to agree to the CT. If somebody is lying
or wrong, they're lying or wrong. Doesn't matter what they're
asserting as true.

-- 
--my blog is athttp://blog.russnelson.com
Crynwr supports open source software
521 Pleasant Valley Rd. | +1 315-600-8815
Potsdam, NY 13676-3213  | Sheepdog   

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] How to start to remove non-CT compliant data..

2011-09-04 Diskussionsfäden Ian Sergeant
I wrote:

 To address your question specifically, what happens to data placed in 
the 
 public domain by the author on the wiki, who then specifically declines 
 the CT?  Well in the first case, if the edits are just a trivial 
 modification to a fully CT-compliant version - I'd say just hide
 them.

Russ Nelson nel...@crynwr.com wrote on 03/09/2011 01:34:09 PM:
 
 What problem does this solve?

If data in this class is accepted as compliant with the CT then it 
obviously solves no problem.  I think this is your point?

Just repeating, like I have in all my emails, that I'm only proposing that 
the API grants the ability to hide/remove data whose author has 
specifically rejected the CT, allowing us to better manage the transition 
to a CT-compliant database.  By allowing CT-compliant editors to modify 
and save CT-compliant earlier versions rather than CT-non-compliant later 
versions we avoid the possibility of generating more CT-non-compliant 
tainted data than we have already.

The acceptance or otherwise of this peculiar class of data where the 
author has on the one hand said that anyone can do anything with their 
data, but later tried to retract that by declining the contributor terms 
is an interesting issue of policy.   I can see both sides of the argument. 
 However, I believe the changes I am suggesting will be of procedural 
value, regardless of how these policy issues are resolved.

Ian.___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] How to start to remove non-CT compliant data..

2011-09-04 Diskussionsfäden Russ Nelson
Simon Poole writes:
  It is clearly the easier, pragmatic and sensible thing to do to simply 
  accept the CTs.

It is clearly the easier, pragmatic,[1] and sensible thing to simply
accept public domain contributions to OSM. We've accepted them in the
past (and relicensed under CC-By-SA). What is wrong with accepting
them in the future and relicensing under the ODbL?

We have a two groups of people who are being ninnies here: the people
who refuse to sign the CT, and the people who insist that they sign
the CT. The question is: who has a rational course of action, and cui
bono? OSM benefits by keeping their contributions because it decreases
the disruption of removing them. The OSMF doesn't benefit by deleting
their contributions, because it is at no more risk by accepting their
bald assertion about PD versus CT. Either way, if they're lying or
wrong, the OSMF needs to immediately delete their contributions, and
make a good-faith effort to stop redistribution.

The project has more to gain and nothing to lose by accepting PD
contributions. Thus, the OSMF ninnies are the ones who should change
their minds.

[1] New York Times style guide puts a comma here.

-- 
--my blog is athttp://blog.russnelson.com
Crynwr supports open source software
521 Pleasant Valley Rd. | +1 315-600-8815
Potsdam, NY 13676-3213  | Sheepdog   

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [talk-au] Missing streets in Sydney

2011-09-04 Diskussionsfäden Sam Couter
Sam Couter s...@couter.id.au wrote:
 Next trip will be in a week, but it will be my daughter's
 birthday and I don't know if I'll have time.

Update on Cowra mapping: I went to a birthday party, I flew a kite, I
built a fence, I fed some cows, I drove a semi-trailer, but I did not
collect street names or GPS traces. Yet again I tell myself Next time.
-- 
Sam Couter |  mailto:s...@couter.id.au
OpenPGP fingerprint:  A46B 9BB5 3148 7BEA 1F05  5BD5 8530 03AE DE89 C75C


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Missing streets in Sydney

2011-09-04 Diskussionsfäden Steve Bennett
On Fri, Sep 2, 2011 at 10:40 AM, Ian Sergeant inas66+...@gmail.com wrote:

Since you asked:

 One way streets?

Yep. A one-way street mapped as a two-way street is better than nothing.

  Roads with barriers at the end of them?

It's highly unlikely that a truly impassable (by bike) street would be
incorrectly mapped from aerial imagery. By contrast, I've fixed, from
imagery, impassable roads that had previously been traced from out of
copyright maps.

  Roads with no
 entry signs?

I'm happy to take my chances.

  Cross country roads that are private and gated?

They make great stories.

  Through roads
 mapped as service roads, and v.v?

Not sure why that would be a problem.

 The amount of incorrect names, roads, etc in other maps sources verges on
 the absurd.  In my local area I could point to tens of examples of streets
 on other maps sources with the wrong names.

Me too. I could also point to thousands of examples of streets with
the right name.

  I'd like to think the survey
 and consequent accuracy is an integral part of OSM.

To me, accuracy is an aspirational goal, ranking somewhat lower than
completeness.

 This tracing vs survey argument is as old as OSM is.  My vision of OSM is to
 get take a different route on the bike, or see more of a town when you are
 passing through, or even go for a walk around streets in your local area,

So your motivation for working on OSM is to get out and about? That's great.

 rather than being a mechanical turk in front of a computer screen, but each
 to their own.

Indeed. Criticising the contribution that myself and other aerial
tracers make for its inherent limitations is not really to each their
own, though...

 Sometimes there is no alternative to tracing, but I think
 tracing without actually ever having placed a foot on the ground in the
 area, leads to a significantly poorer quality map, and you don't need to
 delve to far into the database for evidence of that..

Poorer than what? You need to be explicit about the comparison you're
making. This is volunteer labour, and you can't meaningfully compare
the contribution that people are willing to make against the
contribution you'd prefer they make. And if you want to, you have to
factor in time and other costs. I can trace 10 streets in the time you
can survey one. We could argue about which is the more valuable
contribution - or we could recognise that both are valuable, and get
back to it.

Steve

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


[Talk-de] place=locality nodes und mapnik

2011-09-04 Diskussionsfäden Andi K

Werden nodes mit dem Tag place=locality und name=* nicht gerendert?
Siehe: http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/9205831

Andi

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] place=locality nodes und mapnik

2011-09-04 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Am Sonntag, den 04.09.2011, 12:46 +0200 schrieb Andi K:
 Werden nodes mit dem Tag place=locality und name=* nicht gerendert?
 Siehe: http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/9205831

Ich denke schon, liegt aber vermutlich daran, dass Mapnik zur Zeit
nichts rendert:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Platform_Status


Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] place=locality nodes und mapnik

2011-09-04 Diskussionsfäden Andi K

Gut zu wissen, daran wird es wohl liegen.

Am 04.09.11 12:57, schrieb Alexander Matheisen:

Am Sonntag, den 04.09.2011, 12:46 +0200 schrieb Andi K:

Werden nodes mit dem Tag place=locality und name=* nicht gerendert?
Siehe: http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/9205831

Ich denke schon, liegt aber vermutlich daran, dass Mapnik zur Zeit
nichts rendert:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Platform_Status


Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wochennotiz Nr.59

2011-09-04 Diskussionsfäden Gehling Marc
Hallo,

die Wochennotiz Nr. 59 mit allen Neuigkeiten aus dem 
OpenStreetMap-Universum ist da: 

http://blog.openstreetmap.de/2011/09/wochennotiz-nr-59/

Viel Spaß beim Lesen wünscht die gesamte Redaktion. :-)
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] place=locality nodes und mapnik

2011-09-04 Diskussionsfäden Andi K

Die von mir eingetragenen Namen sind Flurnamen, und relativ dicht verteilt.
Die Idee wäre, die zu rendernden Zoomstufen anzugeben.
Außerdem sollte Osmarender place=locality mit name=* etwas kleiner schreiben.
Zu sehen hier: 
http://www.openstreetmap.org/?lat=49.7256lon=6.70301zoom=15layers=O

Am 04.09.11 14:09, schrieb Andi K:

Gut zu wissen, daran wird es wohl liegen.

Am 04.09.11 12:57, schrieb Alexander Matheisen:

Am Sonntag, den 04.09.2011, 12:46 +0200 schrieb Andi K:

Werden nodes mit dem Tag place=locality und name=* nicht gerendert?
Siehe: http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/9205831

Ich denke schon, liegt aber vermutlich daran, dass Mapnik zur Zeit
nichts rendert:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Platform_Status


Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wochennotiz Nr.59

2011-09-04 Diskussionsfäden Simon Poole

Marc, da hats am Anfang des Absatzes bei dem es um odbl.poole.ch geht,
wohl ein TIppfehler eingeschlichen.

Gruss

Simon

Am 04.09.2011 14:40, schrieb Gehling Marc:

Hallo,

die Wochennotiz Nr. 59 mit allen Neuigkeiten aus dem
OpenStreetMap-Universum ist da:

http://blog.openstreetmap.de/2011/09/wochennotiz-nr-59/

Viel Spaß beim Lesen wünscht die gesamte Redaktion. :-)
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] rechtlich bedenkliche Grenzen in Berlin

2011-09-04 Diskussionsfäden malenki
Gerade wurde ich auf eine doppelte Grenze aufmerksam gemacht.¹
Der Ersteller hat auf seiner Benutzerseite im Wiki² geschrieben, dass
er die Daten unabhängig von der Original-Karte der dafür gekauften DVD
erstellt hat(!).
Der Ersteller hat dies auch auf der Berliner Mailingliste
veröffentlicht, es folgten zwei eher verhaltene Reaktionen.³

Meiner Meinung wurden die Grenzen unter Missachtung von Lizenzrecht
erstellt und haben in OSM nichts verloren.

Andere Meinungen?

Gruß
malenki


¹
http://www.openstreetmap.org/browse/way/115947685
http://www.openstreetmap.org/browse/way/97994634

²http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Mj10777

³http://www.mail-archive.com/berlin@lists.openstreetmap.de/msg00463.html



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Server tot ?

2011-09-04 Diskussionsfäden Markus

Die Mapnik-Karten werden nicht mehr ausgeliefert?
Serverumzug oder so?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server tot ?

2011-09-04 Diskussionsfäden Benjamin Lebsanft
Siehe:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Platform_Status


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server tot ?

2011-09-04 Diskussionsfäden Benjamin Lebsanft
Und die Ankündigung auf der Dev-Liste:
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/dev/2011-September/023466.html


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] rechtlich bedenkliche Grenzen in Berlin

2011-09-04 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 09/04/2011 04:56 PM, malenki wrote:

Gerade wurde ich auf eine doppelte Grenze aufmerksam gemacht.¹
Der Ersteller hat auf seiner Benutzerseite im Wiki² geschrieben, dass
er die Daten unabhängig von der Original-Karte der dafür gekauften DVD
erstellt hat(!).


Ich denke, Du hast recht. Ich wuerde nicht gleich mit dem 
Vorschlaghammer auf den Macher losgehen - unter gestandenen Kartographen 
haelt sich hartnaeckig die Meinung, dass man, wenn man irgendwas 
irgendwo abpaust, keine Copyrightprobleme hat. Das ist natuerlich 
frommes Wunschdenken, und man muss den Leuten das schonend beibringen - 
wenn sie in ihrem eigenen Kartographiebuero Lizenzmurks machen, ist uns 
das ja egal, aber bei OSM halt nicht.


Ich wuerde ihm schreiben, dass er doch bitte vom Herausgeber der CD das 
Einverstaendnis einholen soll und im Wiki dokumentieren (in einer 
nachvollziehbaren Form, d.h. mit Namen und Auszuegen aus 
Schriftverkehr). Wenn er das nicht kann oder will, moege er bitte diese 
Daten wieder entfernen. Wenn er das auch nicht kann oder will, muss wohl 
oder uebel die Community taetig werden, aber das wuerde ich nur als 
letzte Moeglichkeit in Betracht ziehen.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] rechtlich bedenkliche Grenzen in Berlin

2011-09-04 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 4. September 2011 18:09 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 On 09/04/2011 04:56 PM, malenki wrote:
 Gerade wurde ich auf eine doppelte Grenze aufmerksam gemacht.¹
 Der Ersteller hat auf seiner Benutzerseite im Wiki² geschrieben, dass
 er die Daten unabhängig von der Original-Karte der dafür gekauften DVD
 erstellt hat(!).

 Ich denke, Du hast recht. Ich wuerde nicht gleich mit dem Vorschlaghammer
 auf den Macher losgehen - unter gestandenen Kartographen haelt sich
 hartnaeckig die Meinung, dass man, wenn man irgendwas irgendwo abpaust,
 keine Copyrightprobleme hat.


wobei es nicht irgendwas ist, sondern Grenzen. Irgendwo müssen die
doch so veröffentlicht werden, dass man sie bekommen kann?


 Ich wuerde ihm schreiben, dass er doch bitte vom Herausgeber der CD das
 Einverstaendnis einholen soll und im Wiki dokumentieren (in einer
 nachvollziehbaren Form, d.h. mit Namen und Auszuegen aus Schriftverkehr).
 Wenn er das nicht kann oder will, moege er bitte diese Daten wieder
 entfernen. Wenn er das auch nicht kann oder will, muss wohl oder uebel die
 Community taetig werden, aber das wuerde ich nur als letzte Moeglichkeit in
 Betracht ziehen.


Während ich allgemein bei Ableitungen aus der K5 das gleich sehe
(hatte ihn ja auch auf der Berliner Liste darauf hingewiesen), so
liegt im Speziellen  hier doch evtl. die Sache anders, weil es um
Grenzdaten geht? Immerhin ist die K5 eine amtliche Karte und die Lage
der Grenzen kann eigentlich nicht geschützt sein, oder doch? Ich frage
mal so naiv, weil ich es wirklich nicht weiss.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server tot ?

2011-09-04 Diskussionsfäden Markus

Hallo Benjamin,


Ankündigung auf der Dev-Liste


Danke für die Info!
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortwebseite mit OSM gesucht

2011-09-04 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 02.09.2011 15:19, schrieb smart...@gmx-topmail.de:

Hi,

die hier nutzen OSM Karten für POI und Routen:
www.todtgluesinger-sv.de


Mit freundlichen Grüßen
Stephan
aka smarties

 Original-Nachricht 

Datum: Tue, 30 Aug 2011 22:02:12 +0200
Von: o...@tappenbeck.neto...@tappenbeck.net
An: Openstreetmap allgemeines in Deutschtalk-de@openstreetmap.org
Betreff: [Talk-de] Ortwebseite  mit OSM gesucht



hi !

eine zeitlang wurde an einem Baukasten für Webseiten gebastelt und dann
wurde es ruhiger.

Gibt es vielleicht zwischenzeitlich so eine richtig g...le Webseite
einer Gemeinde die auf Basis von OSM und OpenLayers sich präsentiert.
Ich meine so mit Shops finden, Straßen suche .

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


hi!

noch keine karten gefunden !

gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortwebseite mit OSM gesucht

2011-09-04 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 02.09.2011 16:12, schrieb Benjamin Lebsanft:

Hallo,

Lauf macht das auch:

http://lauf.de/index.php?mid=30

Liebe Grüße
Benni



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



HI!

straßen ja - poi nicht gefunden !

gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] rechtlich bedenkliche Grenzen in Berlin

2011-09-04 Diskussionsfäden André Reichelt
Am 04.09.2011 18:09, schrieb Frederik Ramm:
 Ich denke, Du hast recht. Ich wuerde nicht gleich mit dem
 Vorschlaghammer auf den Macher losgehen - unter gestandenen Kartographen
 haelt sich hartnaeckig die Meinung, dass man, wenn man irgendwas
 irgendwo abpaust, keine Copyrightprobleme hat.

Naja, der Punkt ist letztendlich der, dass der Original-Urheber keine
Möglichkeit haben wird, auf irgend eine Weise einen Urheberrechtsverstoß
nachzuweisen, außer die Daten sind absichtlich falsch oder
fehlerbehaftet. Sind sie das nicht ist es schlicht eine
Faktendokumentation. Unser OSMler könnte also genau so gut die
Informationen irgendwann einmal aufgeschnappt haben, weil sie in irgend
einem Buch standen. Mir scheint, dass die Grenze an einer Straße entlang
verlief.

Wenn ihr anderer Meinung seit müssen wir uns ernsthafte Gedanken darüber
machen, wie wir in Zukunft wem auch immer erklären, woher wir diesen
oder jenen Straßennamen haben. Wir hätten ein massives Problem, wenn die
Aussage das weiß man halt als Ortsansässiger/Interessierter nicht mehr
genügt.

Das schöne an solchen Aussagen ist im Übrigen, dass man den
Wahrheitsgehalt mit heutigen Mitteln nicht nachweisen kann ;)

André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] rechtlich bedenkliche Grenzen in Berlin

2011-09-04 Diskussionsfäden malenki
Martin Koppenhoefer schrieb:

Am 4. September 2011 18:09 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 On 09/04/2011 04:56 PM, malenki wrote:
 Gerade wurde ich auf eine doppelte Grenze aufmerksam gemacht.¹
 Der Ersteller hat auf seiner Benutzerseite im Wiki² geschrieben,
 dass er die Daten unabhängig von der Original-Karte der dafür
 gekauften DVD erstellt hat(!).

 Ich denke, Du hast recht. Ich wuerde nicht gleich mit dem
 Vorschlaghammer auf den Macher losgehen - unter gestandenen
 Kartographen haelt sich hartnaeckig die Meinung, dass man, wenn man
 irgendwas irgendwo abpaust, keine Copyrightprobleme hat.

wobei es nicht irgendwas ist, sondern Grenzen. Irgendwo müssen die
doch so veröffentlicht werden, dass man sie bekommen kann?

Während ich allgemein bei Ableitungen aus der K5 das gleich sehe
(hatte ihn ja auch auf der Berliner Liste darauf hingewiesen), so
liegt im Speziellen  hier doch evtl. die Sache anders, weil es um
Grenzdaten geht? Immerhin ist die K5 eine amtliche Karte und die Lage
der Grenzen kann eigentlich nicht geschützt sein, oder doch? Ich frage
mal so naiv, weil ich es wirklich nicht weiss.

Dies:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Potential_Datasources#Rechtsgrundlage
interpretiere ich so, dass man Kartenmaterial nur dann verwenden kann,
wenn dieses als Teil der Satzung veröffentlicht wird.

Wenn in der Satzung sinngemäß steht: Der Grenzverlauf kann Karte XY
entnommen werden., ist die Karte kein Teil der Satzung, mithin ganz
normal urheberrechtlich geschützt.

Ansonsten könnte man jede Karte hernehmen und sagen: Die
Nationalparks/die Grenzen wurden vom Gesetzgeber festgelegt, also darf
ich sie abmalen.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] rechtlich bedenkliche Grenzen in Berlin

2011-09-04 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 4. September 2011 23:35 schrieb malenki o...@malenki.ch:
 Dies:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Potential_Datasources#Rechtsgrundlage
 interpretiere ich so, dass man Kartenmaterial nur dann verwenden kann,
 wenn dieses als Teil der Satzung veröffentlicht wird.

 Wenn in der Satzung sinngemäß steht: Der Grenzverlauf kann Karte XY
 entnommen werden., ist die Karte kein Teil der Satzung, mithin ganz
 normal urheberrechtlich geschützt.


das ist wohl auch die Auffassung, die die Vermessungsämter vertreten.


 Ansonsten könnte man jede Karte hernehmen und sagen: Die
 Nationalparks/die Grenzen wurden vom Gesetzgeber festgelegt, also darf
 ich sie abmalen.


jede Karte sicher nicht, amtliche Karten evtl. schon eher, aber nach
obiger Rechtsauffassung wohl auch eher nicht.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] rechtlich bedenkliche Grenzen in Berlin

2011-09-04 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 09/04/2011 11:07 PM, André Reichelt wrote:

Wenn ihr anderer Meinung seit müssen wir uns ernsthafte Gedanken darüber
machen, wie wir in Zukunft wem auch immer erklären, woher wir diesen
oder jenen Straßennamen haben. Wir hätten ein massives Problem, wenn die
Aussage das weiß man halt als Ortsansässiger/Interessierter nicht mehr
genügt.


Erstens:

Ein exakter Grenzverlauf ist was anderes als ein Strassenname. Niemand, 
auch kein alteingesessener Berliner, wird saemtliche Stadtteilgrenzen 
exakt einzeichnen koennen.


Zweitens:

In diesem Fall hat der Autor ja selbst gesagt, dass er sich zwecks 
Grenzbestimmung die DVD gekauft hat. Es duerfte also schwer sein, jetzt 
ploetzlich zu behaupten, man habe die in irgendeinem Buch gelesen.


Drittens (an Martin):

Leider ist es mitnichten so, dass alles, was irgendwie Gesetzeskraft 
hat, auch copyright-frei veroeffentlicht ist, ich bin da auch schon 
manchmal mit meinem gesunden Menschenverstand auf die Nase gefallen. 
(Klar ist es irgendwo veroeffentlicht und Du hast das Recht, diese Daten 
zu konsumieren, um Dich an die Vorschriften zu halten - ob du die Daten 
konsumieren kannst, um daraus eine Karte zu malen, ist eine ganz andere 
Frage und hat nicht unbedingt damit zu tun!)


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] place=locality nodes und mapnik

2011-09-04 Diskussionsfäden Martin Simon
Wie wäre es stattdessen mit einem subtagging von place=locality in der Art
von locality=cadastral_section?
Dann kann ein Renderer selbst entscheiden, ab wann er sowas rendert.

Gruß,

Martin
Am 04.09.2011 14:49 schrieb Andi K test9...@gmx.de:
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[osm-ve] Urgente Colaboradores de OSM Venezuela y ortos...

2011-09-04 Diskussionsfäden J . Hernán Ramírez R .
Saludos.-

Recién me escribió un Colaborador de OSM Colombia y necesitamos ayuda
urgente para mapaer algunas zonas donde hay soporte Yahoo, estas imágenes se
eliminarán el 13 de septiembre..

Mas información en mi blog:

http://blog.hernanramirez.info/?p=159


--
Salva un árbol. No imprimas este correo a menos que sea realmente necesario.

-
J. Hernán Ramírez R
Blog http://blog.hernanramirez.info - Linux User
#97.898http://counter.li.org/cgi-bin/runscript/display-person.cgi?user=97898
 -
Twitter @HernanRamriez http://twitter.com/HernanRamirez
Mapas Libres OpenStreetmap Venezuela http://openstreetmap.org.ve
-
___
Talk-ve mailing list
Talk-ve@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ve


Re: [osm-ve] Urgente Colaboradores de OSM Venezuela y ortos...

2011-09-04 Diskussionsfäden J . Hernán Ramírez R .
Gracias Rojas!!

Yo llevo ya 4 horas de edición.. pero falta un mundo...

--
Salva un árbol. No imprimas este correo a menos que sea realmente necesario.

-
J. Hernán Ramírez R
Blog http://blog.hernanramirez.info - Linux User
#97.898http://counter.li.org/cgi-bin/runscript/display-person.cgi?user=97898
 -
Twitter @HernanRamriez http://twitter.com/HernanRamirez
Mapas Libres OpenStreetmap Venezuela http://openstreetmap.org.ve
-



2011/9/4 rojas...@gmail.com rojas...@gmail.com

 ** Ok Hernan estare calqueando las zonas posibles antes de esa fecha.
 --
 Enviado desde mi teléfono Android con K-9 Mail. Disculpa mi brevedad

 J. Hernán Ramírez R. hernan.rami...@gmail.com escribió:

 Saludos.-

 Recién me escribió un Colaborador de OSM Colombia y necesitamos ayuda
 urgente para mapaer algunas zonas donde hay soporte Yahoo, estas imágenes se
 eliminarán el 13 de septiembre..

 Mas información en mi blog:

 http://blog.hernanramirez.info/?p=159


 --
 Salva un árbol. No imprimas este correo a menos que sea realmente
 necesario.


 -
 J. Hernán Ramírez R
 Blog http://blog.hernanramirez.info - Linux User 
 #97.898http://counter.li.org/cgi-bin/runscript/display-person.cgi?user=97898
   -
 Twitter @HernanRamriez http://twitter.com/HernanRamirez
 Mapas Libres OpenStreetmap Venezuela http://openstreetmap.org.ve

 -


 ___
 Talk-ve mailing list
 Talk-ve@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ve


___
Talk-ve mailing list
Talk-ve@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ve


Re: [Talk-it] Linee amministravive mappe o s m

2011-09-04 Diskussionsfäden giovanni di lorenzo
intanto ringrazio di cuore tutti per i preziosi consigli tecnici che dovrò
approfondire ... e non sarà facile  il mondo osm è affascinante. io uso
locus su un tele android da tre pollici per brevi escursioni in bici. e
posso assicurare che quando le mappe osm sono ricche di tracciati, sono
utilissime. anche se ho notato che nella mia zona, cerano no, alcuni
sentieri mancano. Mi piacerebbe inviare delle tracce, ma devo ancora
studiare e comprare un computer decente. Aggiungo che spesso i confini
amministra coincidono con i sentieri o le strade e su un tele la differenza
di colore non è molto evidente. Grazie a tutti. Ultima questione: su questa
talk si possono trattare argo tecnici ? o è meglio il forum osm? Perdonate
la mia ingenuità e la mia ignoranza. Grazie a tutti e buona domenica

Il giorno 02/set/2011 12:26, ale_z...@libero.it ale_z...@libero.it ha
scritto:

Messaggio originale
Da: giovannidilorenzo1...@gmail.com
Data: 02/09/2011 8.00
A: talk-it@openstreetmap.org
Ogg: [Talk-it] Linee amministravive mappe o s m


Buongiorno a tutti. Sono nuovo. C è qualche sistema per non visualizzare i
confini amministrativi ...
- - - - - - - - - -

Benvenuto,

ti danno fastidio visualizzando le mappe da PC o su dispositivi quali GPS o
altro?

Se parli di visualizzazione su computer di casa ti consiglio il rendering
Osmarender che ha tratti molto diversi dai sentieri http://www.openstreetmap
.
org/?lat=44.48746lon=8.7707zoom=15layers=O
Il meglio per i sentieri secondo me è
http://www.wanderreitkarte.de/index.php?
lon=6.8819lat=44.5039zoom=13 ha il confine di Stato ma è talmente sottile
che
è quasi invisibile

Se il problema si pone quando vai per sentieri e hai la mappa su GPS è un
altro discorso; io ad esempio ho un Nokia e uso GpsMid che non visualizza i
confini e ne sono molto soddisfatto.

Quindi specificaci in quale utilizzo vorresti fare a meno delle linee di
confine.

Buoni monti
 Alessandro   Ale_Zena_IT





___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
h...
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] spezzare una mappa - osmosis o altro?

2011-09-04 Diskussionsfäden Alex
Ciao,
sembra che ci siano dei problemi con jpf... :-/

In effetti il link per scaricare l'ultima versione di osmosis
pubblicato sul wiki di OSM non funziona.

Puoi provare a scaricare la più recente versione 0.39 da qui:
http://dev.openstreetmap.de:23457/hudson/job/osmosis-RELEASE-ant/lastSuccessfulBuild/artifact/trunk/package/distrib/zips/osmosis-0.39.zip

Io l'ho scaricata e provata (sotto linux) facendo un semplice sorting dei dati
./osmosis --read-xml file=isle_of_man.osm --sort type=TypeThenId
--write-xml file=isle_of_man-sorted.osm
e funziona.

Se anche questa versione ti desse dei problemi, posta il comando
completo che proviamo a vedere che si può fare.

Ciao, Alex.

2011/9/4 ale_z...@libero.it ale_z...@libero.it:
 Buongiorno lista,

 vorrei creare una mappa per GpsMid comprendente Liguria Piemonte e una parte
 di Francia (provenza-alpi); le prime due l'ho unite con Josm (ho solo untio i
 due layer e non ho ancora verificato il risultato) , la regione francese è 3,2
 Gb e non riesco a gestirla.
 Ho provato allora con Osmosis ma:
 con Kubuntu 11.04 e Openjava mi restituisce il seguente errore

 org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis run
 INFO: Osmosis Version 0.34
 org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis main
 GRAVE: Execution aborted.
 java.lang.NoClassDefFoundError: org/java/plugin/PluginLifecycleException
        at org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis.run(Osmosis.java:73)
        at org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis.main(Osmosis.java:30)
 Caused by: java.lang.ClassNotFoundException: org.java.plugin.
 PluginLifecycleException
        at java.net.URLClassLoader$1.run(URLClassLoader.java:217)
        at java.security.AccessController.doPrivileged(Native Method)
        at java.net.URLClassLoader.findClass(URLClassLoader.java:205)
        at java.lang.ClassLoader.loadClass(ClassLoader.java:321)
        at sun.misc.Launcher$AppClassLoader.loadClass(Launcher.java:294)
        at java.lang.ClassLoader.loadClass(ClassLoader.java:266)
        ... 2 more

 Ho riesumato l'antico Win XP pro ma il link del download di Osmosis pare non
 funzionare.
 Soluzioni? Ci sono alternative a Osmosis?

 Magari tenterò per l'ennesima volta con WGET anche se di solito mi restituisce
 un errore.

 Alessandro Ale_Zena_IT

 ___
 Talk-it mailing list
 Talk-it@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] spezzare una mappa - osmosis o altro?

2011-09-04 Diskussionsfäden ale_z...@libero.it
Messaggio originale
Ciao,
sembra che ci siano dei problemi con jpf... :-/

In effetti il link per scaricare l'ultima versione di osmosis
pubblicato sul wiki di OSM non funziona.

Puoi provare a scaricare la più recente versione 0.39 da qui:
http://dev.openstreetmap.de:23457/hudson/job/osmosis-RELEASE-
ant/lastSuccessfulBuild/artifact/trunk/package/distrib/zips/osmosis-0.39.zip

Io l'ho scaricata e provata (sotto linux) facendo un semplice sorting dei 
dati
./osmosis --read-xml file=isle_of_man.osm --sort type=TypeThenId
--write-xml file=isle_of_man-sorted.osm
e funziona.

Se anche questa versione ti desse dei problemi, posta il comando
completo che proviamo a vedere che si può fare.

Ciao, Alex.
- - - - - - - - - - - - -

Perfetto, funziona!

Ho provato col comando:
osmosis --rx piemonte.osm --bounding-box top=45.33 left=6.449 bottom=43.754 
right=9.033 --write-xml piemonte-w.osm

ho caricato l'output in Josm ed ho visto che l'ha spezzato correttamente.

Ora proverò a fare qualche join

Grazie Mille

Alessandro Ale_Zena_IT



___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] spezzare una mappa - osmosis o altro?

2011-09-04 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2011/9/4 Alex nyr...@gmail.com:
 Puoi provare a scaricare la più recente versione 0.39 da qui:


+1
ci sono anche alternativi molto più rapidi usando files pbf. Io avevo
usato recentemente con sucesso pbftoosm, ma la pagina ora dice di
usare osmconvert invece:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Pbftoosm
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osmconvert

L'estratto pbf avevo preso da Geofabrik.

La pagina di pbftoosm contiene anche un benchmark per tagliare la
Baviera dall pbf della Germania. Con un CPU: Intel Atom 330 (2 cores,
1.6 GHz) i tempi erano gli seguenti:
Osmosis: 67 minuti
pbftoosm: 4min:30
pbftoosm scartando l'history: 3 min


quindi usare un'alternativa ad Osmosis nei casi che ci sia è consigliabile.

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] spezzare una mappa - osmosis o altro?

2011-09-04 Diskussionsfäden ale_z...@libero.it
Messaggio originale
Da: dieterdre...@gmail.com
Data: 04/09/2011 11.08
A: openstreetmap list - italianotalk-it@openstreetmap.org
Ogg: Re: [Talk-it] spezzare una mappa - osmosis o altro?

2011/9/4 Alex nyr...@gmail.com:
 Puoi provare a scaricare la più recente versione 0.39 da qui:


+1
ci sono anche alternativi molto più rapidi usando files pbf. Io avevo
usato recentemente con sucesso pbftoosm, ma la pagina ora dice di
usare osmconvert invece:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Pbftoosm
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osmconvert
 - - - - -

Eccellente questo osmconvert , è velocissimo

grazie Martin

Alessandro Ale_Zena_IT

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Situazione in Campania

2011-09-04 Diskussionsfäden Vincenzo Galgano
Io sono attivo nella zona di Calitri (AV), dove abito, e confermo che ad
Avellino città la mappatura è pessima. Ho fatto qualche edit dal PCN,
tracciando le strade principali, che conosco abbastanza bene perché una/due
volte al mese ci passo. Naturalmente non abitandoci risulta difficile
mappare elementi come i nomi delle strade e gli esercizi commerciali. Il
problema è il solito, senza mappatori sul posto non si va molto lontano.

Nella provincia di AV inoltre la mappatura è deficitaria anche ad Ariano
Irpino, il secondo comune per abitanti della provincia e in quasi tutti i
piccoli comuni

Sulla situazione generale in Campania devo dire che negli ultimi mesi le
cose sono migliorate, in particolare nella zona
Battipaglia-Eboli-Campagna-Sala Consilina. Come esempi di buona mappatura,
oltre alla ben nota zona degli scavi di Pompei, segnalo l'Università di
Fisciano (SA).

Mi pare una buona idea cercare di coinvolgere potenziali mappatori
attraverso i LUG e appoggio anche l'idea di niubi di scegliere un territorio
vergine e popolarlo. Le due cose potrebbero andare di pari passo, in
questo modo i novelli mappatori si sentirebbero meno intimoriti e la loro
curva di apprendimento sarebbe meno ripida

saluti
Vincenzo



--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Situazione-in-Campania-tp6746839p6758793.html
Sent from the Italy General mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Situazione in Campania

2011-09-04 Diskussionsfäden sabas88
Il problema è che i novelli mappatori spesso non guardano la wiki e quasi
sicuramente non sono iscritti in lista... :)
I miei 2 centesimi (adesso che li vogliono abolire varranno ancora meno :D):
1. usare anche un forum di supporto (la mailing list non piace/non si sa
usare/spamma) specialmente per i nuovi;
2. pubblicizzare wiki/ML/forum/chat (la chat l'ho usata un paio di volte
all'inizio e basta :D )
3. Fare anche iniziative tipo pubblicare una newsletter/comunicato da far
girare in certi ambienti (giornali? portali? blog e siti di informazione?) e
agli utenti che si iscrivono in cui si fa divulgazione e si analizzano le
statistiche mensilmente (mi piacerebbe leggere cose del tipo: ohibò nella
regione X abbiamo fatto un raid di mappatura via PCN e abbiamo portato il
comune Y al 35% in una settimana).
(fanno 3 centesimi e spicci, che faccio lascio?)

Ovviamente fare campagna acquisti, io personalmente ho cercato di spiegare
in giro cos'era OSM ma se ho colto interesse, quindi si va su quelle
'community' potenzialmente interessate (LUG, ma anche università eccetera).

Stefano
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Situazione in Campania

2011-09-04 Diskussionsfäden Andrea Gelmini
Il 31 agosto 2011 16:41, Stefano Droghetti
stefano.droghe...@gmail.com ha scritto:
 quindi gli ho consigliato di sentire i LUG locali. Sorpresa: sia Avellino
 sia Salerno non hanno nemmeno il LUG! C'era, ma è inattivo da anni. :-O

Ciao Stefano,
   faccio banalmente un piccolo inciso.
   In effetti la situazione di Avellino è onestamente/chiaramente
spiegata sul loro sito,¹ ma per quanto concerne Salerno direi che vi
siano diverse realta' attive.²
   Se ha da fornire (il tuo amico) delle informazioni piu' aggiornate,
gli sarei grato se potesse scrivermi/informarmi.

Buona continuazione,
Andrea

---
¹ http://www.irlug.it/
² http://lugmap.linux.it/campania

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-co] imagenes satelitales o aereas¿Que otras les gustaria que estuvieran?

2011-09-04 Diskussionsfäden Harrier Co

Buenos dias
Suponiendo que no este mas la imagen del area de ibague por: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Yahoo!_Aerial_Imagery, no caeria mal la 
imagen de ibague tambien en esa lista, si es que va a ocurrir eso y una imagen 
de la cuenca del rio Coello desde la linea a Payande, algo asi 
http://www.openstreetmap.org/?lat=4.3494lon=-75.2741zoom=12layers=O  ojala 
incluyendo el volcan cerro Machin. Mocoa tampoco tiene su imagen. tambien seria 
deseable dejar algunas imagenes en cualquier lugar en reserva(bajo algun pedido 
por alguna urgencia, etc), si es que se puede. harrierco
  ___
Talk-co mailing list
Talk-co@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-co


[Talk-co] Fwd: GEOSS

2011-09-04 Diskussionsfäden hyan...@gmail.com
Buenas, reenvío documento de interés.

-- Forwarded message --

 Group on Earth Observations
http://www.earthobservations.org/index.html(Beijing: Nov 2010) -
Crafting Geoinformation: The Art and Science of Earth
Observation [ 11.7MB ]:
http://www.earthobservations.org/documents/geo_vii/geo7_crafting_geoinformation.pdf

 *...takes the reader behind the scenes to watch how environmental data is
gathered, processed, integrated and transformed into information for
decision making.  This full-color, image-driven publication was launched at
the Beijing Ministerial
http://www.earthobservations.org/docs_od_sum.shtmlin November
2010...
*


Includes a section on the Deepwater Horizon Oil Spill.
gf

-- 
Gregory Foster || gfos...@entersection.org
@gregoryfoster  http://entersection.com/
___
Talk-co mailing list
Talk-co@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-co


Re: [Talk-se] Licensutmaning

2011-09-04 Diskussionsfäden Erik Lundin

Hej!

Jag började kika på de som är kvar att kontakta i Göteborg. Upptäckte 
bidragen från användare gerrit [1], vilka i princip bara är en massa 
noder över hela världen med t.ex. note=Göteborg, Sweden, d.v.s. nån 
slags import (med ett changeset per nod) av platsnamn, källa okänd. 
Visst, noderna gör kanske ingen stor skada, men jag skulle nog vilja 
påstå att OSM klarar sig bättre utan de bidragen. Ska användaren 
kontaktas ändå, av ren princip, eller är det ok att skippa?


Ett tips är för övrigt att kolla om användaren man tänker kontakta har 
bidrag över ett större område än Sverige och om det i så fall är 
lämpligt att använda engelska vid kontakt.


/Erik

[1] http://www.openstreetmap.org/user/gerrit/edits

2011-08-26 23:08, Peter Kindström skrev:

Hej!
Nu har jag lagt till en ny funktion på statistiksidorna för licensbytet,
http://www.infolagret.se/osm/ (i tabellerna på undersidorna). Det är en
funktion för att med endast två musklick notera att en person är
kontaktad/påmind om licensbytet.

Jag har även dammsugit wikisidan med namn på kontaktade personer och
fört in dessa i min databas, så den borde vara up-to-date.

Det finns nu 763 personer kvar att kontakta i Sverige, en inte helt
omöjlig uppgift om vi lägger manken till. Innan september månads slut
borde vi lätt kunna ha kontaktat alla dessa.

Vem antar utmaningen?




___
Talk-se mailing list
Talk-se@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-se


Re: [Talk-se] Licensutmaning

2011-09-04 Diskussionsfäden Erik Lundin
Nu har jag gått igenom kommunerna från Ale till Norrtälje i 
bokstavsordning och skickat en del meddelanden. Kan vara bra att veta om 
nån skulle vilja fortsätta där.


Användare som jag inte har kontaktat är
* De som inte verkar ha ett giltigt användarnamn (kan tydligen ha ett 
användar-id utan giltigt användarnamn).
* Användare som bara har redigeringar som t.ex. har raderats eller på 
annat sätt inte bidragit på ett övertygande sätt. Naturligtvis är detta 
till viss del subjektivt, men det handlar lite om krass prioritering av 
vilka det lönar sig att kontakta.


/Erik

2011-09-04 12:04, Erik Lundin skrev:

Hej!

Jag började kika på de som är kvar att kontakta i Göteborg. Upptäckte
bidragen från användare gerrit [1], vilka i princip bara är en massa
noder över hela världen med t.ex. note=Göteborg, Sweden, d.v.s. nån
slags import (med ett changeset per nod) av platsnamn, källa okänd.
Visst, noderna gör kanske ingen stor skada, men jag skulle nog vilja
påstå att OSM klarar sig bättre utan de bidragen. Ska användaren
kontaktas ändå, av ren princip, eller är det ok att skippa?

Ett tips är för övrigt att kolla om användaren man tänker kontakta har
bidrag över ett större område än Sverige och om det i så fall är
lämpligt att använda engelska vid kontakt.

/Erik

[1] http://www.openstreetmap.org/user/gerrit/edits

2011-08-26 23:08, Peter Kindström skrev:

Hej!
Nu har jag lagt till en ny funktion på statistiksidorna för licensbytet,
http://www.infolagret.se/osm/ (i tabellerna på undersidorna). Det är en
funktion för att med endast två musklick notera att en person är
kontaktad/påmind om licensbytet.

Jag har även dammsugit wikisidan med namn på kontaktade personer och
fört in dessa i min databas, så den borde vara up-to-date.

Det finns nu 763 personer kvar att kontakta i Sverige, en inte helt
omöjlig uppgift om vi lägger manken till. Innan september månads slut
borde vi lätt kunna ha kontaktat alla dessa.

Vem antar utmaningen?




___
Talk-se mailing list
Talk-se@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-se


___
Talk-se mailing list
Talk-se@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-se


[Talk-ar] Revert changeset 9193107

2011-09-04 Diskussionsfäden Werner Horsch
en la última versión de JOSM q descargue no me funciona el revert changeset
plugin
si alguién revierte este changeset del usuario xcaas q borro buena parte de
la AU25 de Mayo se lo vamos a agradecer
ya le enive un mp, es nuevo y vata a asaber q quizo hacer
slds
___
Talk-ar mailing list
Talk-ar@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ar


[Talk-ar] Ramzes

2011-09-04 Diskussionsfäden Werner Horsch
Fix errors (for import to Navitel)

A argenos le borro varias cosas en countries, parece q tiene un robot, todos
sus ediciones llevan el título de arriba  Changeset: 9166656, Tigre -
Nordelta - Country San Isidro Labrador, tu lago desaparecio
___
Talk-ar mailing list
Talk-ar@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ar


Re: [Talk-at] Gehsteige (war: das 'new barrier types' proposal)

2011-09-04 Diskussionsfäden J.
Hallo Listige,

Muss mich hier nach längerem stummen Mitlesen mal einhaken:

 Wenn der Gehtsteig an die Straße grenzt wie das meistens
 so ist, dann ist es kontraproduktiv den Gehsteig als eigene Linie 
 zu mappen, da es auch nicht der routing realität entspricht.
Das gilt so für die meisten Menschen. Nicht aber für Menschen mit Einschränkung 
des Geh- oder Sehaparates. Hier ist es durchaus wichtig zu wissen, ob es links 
und/oder rechts einen Gehweg gibt und wo und wie die straßenseite ggf. 
gefahrlos gewechselt werden kann oder sollte. Hier ist es dann auch Bestandteil 
des routings.

Und nach der Meinung nun noch kurz zu mir:

Mein Name ist Jürgen (Schwingshandl). Ich bin vollblind, viel unterwegs und ein 
begeisterter und erfolgreicher GPS-User. Ansonsten noch 44 Jahre alt und knapp 
zwei Meter groß. Alles weitere zu meiner Person gerne auf Anfrage.

Was das Mappen und Taggen angeht, so habe ich zwar einen nicht unerheblichen 
Punktevorrat, aber noch keinen Weg gefunden, ihn in angemessener Form der 
OSMheit zur Verfügung zu stellen.

Zum letzteren Umstand diese Tage noch mehr. Vielleicht auf dem kommenden oder 
darauf folgenden Stammtisch, falls ich es schaffe.

Gruss 

J.
---
Jürgen Schwingshandl - j...@b-a-c.at - +43-680-1155030
Carminweg 6/12/10, 1210 Wien, Austria 


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Gehsteige (war: das 'new barrier types' proposal)

2011-09-04 Diskussionsfäden Paul K.
Hallo!

On 2011-09-04 01:22, adry wrote:
 hallo,
 
 Auf https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Bicycle wird bei so einem Fall
 (Radweg durch z.b. geparkte Autos, Bäume getrennt) empfohlen den Radweg
 als eigene Linie zu mappen, so wie es hier auch ist.

Ja, und dann den Gehsteig, der auf der anderen Seite des Radwegs ist,
als footway?

lg
darkweasel

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Gehsteige (war: das 'new barrier types' proposal)

2011-09-04 Diskussionsfäden Boris Cornet
Schönen guten Tag!

Heute (4. September) um 12:45 verlautete J.:
 Wenn der Gehtsteig an die Straße grenzt wie das meistens
 so ist, dann ist es kontraproduktiv den Gehsteig als eigene Linie 
 zu mappen, da es auch nicht der routing realität entspricht.
 Das gilt so für die meisten Menschen. Nicht aber für Menschen mit
 Einschränkung des Geh- oder Sehaparates. Hier ist es durchaus
 wichtig zu wissen, ob es links und/oder rechts einen Gehweg gibt und
 wo und wie die straßenseite ggf. gefahrlos gewechselt werden kann
 oder sollte. Hier ist es dann auch Bestandteil des routings.

Ich verstehe die Intention, aber nicht den Lösungsansatz. Gerade als
Blinder ist es mit Sicherheit interessant, zu wissen, ob du auf einen
von der Straße unabhängig geführten Weg oder auf einem Gehsteig einer
Straße bist. Ebenso wichtig ist für dich auch die Information, ob da
noch ein Radweg zwischen dir und der Straße liegt (oder gar nur eine
markierte Spur, die du mit dem Stock nicht ertasten kannst). All das
lasst sich von einem Sehenden aus den parallel verlaufenden Linien
locker ableiten, der Router allerdings benötigt für diese Leistung
eine Zusatzintelligenz, die AFAIK noch keiner hat. Ich wage sogar zu
behaupten, dass ein solcher Algorithmus zwar möglich ist, aber aller
Wahrscheinlichkeit nach viel zu langsam für den realen Gebrauch sein
wird.

Und es kommt noch was dazu. Ich beobachte immer wieder, dass diese
'Malen nach Zahlen'-Gehsteige seltenst an Querungsstellen mit der Straße
verknüft sind. D.h. der Zebrastreifen ist eingezeichnet, aber Gehweg
führt daran vorbei.

Was die Lage der Gehsteige angeht: bei den Radwegen setzt sich schön
langsam die Positionsangabe durch (cycleway:left=lane), und bei den
Gehwegen, die bislang ohnehin völlig vernachlässigt worden sind, wird es
schon noch werden. Bedenke: vor nur 2,3 Jahren gab's in weiten Bereichen
noch nicht einmal die Hauptstraßen

-- 
Bis demnächst,
   Boris


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Geoimage: Caching Proxy

2011-09-04 Diskussionsfäden Boris Cornet
Servus!

Gestern (Sa, 3. September 2011) schrieb Norbert Wenzel:
 wenn ich die Lizenzbedingungen von Geoimage.at richtig verstanden hab,
 dann darf ich die Bilder nicht dauerhaft abgreifen und bei mir
 speichern. Ich darf aber sehr wohl einen Cache aufbauen, der mir die
 Bilder der letzten 2-3 Stunden oder so zwischenspeichert um das Scrollen
 im Editor zu beschleunigen.
 Die erste Frage wäre ob ich das richtig seh.

Hmm. Lässt sich schwer entscheiden. Wenn ich ein Richter wäre (bin ich
zum Glück nicht), würde ich vermutlich die Grenze so ziehen: wenn es
ein in den Betracher integrierter Cache ist (so wie beim Browser), ja,
sonst gilt wohl der Vorbehalt.

 Weiter würd mich interessieren ob jemand hier ein derartiges Setup
 aufgebaut hat und welche Tools er verwendet.

Merkaartor cacht von Haus aus (wenn man die Cache-größe  0 stellt).
Aber bei WMS bringt cachen nichts: das Bild wird immer für genau den
Ausschnitt heruntergeladen, der gerade gewählt ist. Nur wenn du exakt
den selben Ausschnitt wieder wählen würdest (was dir kaum gelingen
wird), kann das Bild aus dem Cache verwendet werden.

Wenn der Proxy über das hinausgeht (offenbar tut das mapproy), dann
ist das nicht mehr cachen, sondern cascading und leider ohnehin vom
Tisch.

Wenn du nur cachen willst, könntest du höchstens die WMS-zu-tile
Umsetzung, die es für Potlach gibt, verwenden. Das sollte
funktionieren, aber ob die Nachteile hier nicht die Vorteile 
auffressen, ist fraglich: fixe Zoomlevels und noch langsameres
erstmaliges Laden des Hintergrunds.

-- 
Liebe Grüße,
   Boris


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Gehsteige (war: das 'new barrier types' proposal)

2011-09-04 Diskussionsfäden J.
Hi Boris und Alle,

 der Router allerdings benötigt für diese Leistung
 eine Zusatzintelligenz, die AFAIK noch keiner hat. 

Die, so sie denn einer schreiben wollte, allerdings deutliche grunddaten 
benötigt.


 Ich wage sogar zu behaupten, dass ein solcher Algorithmus zwar 
 möglich ist, aber aller Wahrscheinlichkeit nach viel zu langsam 
 für den realen Gebrauch sein wird.

Es mag schon sein, dass dieser dann bis zur Verfügbarkeit angemessener mobiler 
HW auf einen Server ausgelagert werden müsste. Deine Argumentation lässt 
allerdings außer Acht, wie Zeitraubend die Alternativen sind. Ich für meinen 
Teil würde gerne mal ein oder zwei Minuten stehen bleiben, bis ich eine 
vernünftige / Brauchbare Losgehanweisung bekomme. Die Alternative ist oft 
nämlich, 10 Minuten nach einem Passanten zu suchen, der dann wahlweise keine 
Ahnung von der Umgebung hat, es für seine Pflicht ansieht, mich ohne weitere 
Angabe von Gründen in irgend eine Richtrung zu zerren (leider wörtlich zu 
nehmen) oder eine Straße mit unbekannter Breite zu überqueren, um dann 
zurückzugehen, weil ich nicht rüber kann (Gleise, Fluss, Autobahn) oder 
fehlender Gehsteig auf der anderen Seite. Dass muss mir nämlich das System 
sagen und kein Blick auf die Karte.

 Und es kommt noch was dazu. Ich beobachte immer
 wieder, dass diese
 'Malen nach Zahlen'-Gehsteige seltenst an Querungsstellen
 mit der Straße
 verknüft sind. D.h. der Zebrastreifen ist eingezeichnet,
 aber Gehweg
 führt daran vorbei.

Das mag schon so sein und wäre echt traurig, wenn es so wäre (Kein Grund das zu 
bezweifeln), Man - oder auch fra - sollte sich aber davor hüten, Maßnahmen für 
die Zukunft mit Fehlern aus der Vergangenheit zu begründen.
 
Es mag jetzt sein, dass ich hier nur offene Türen einrenne, man möge mir 
verzeihen, wenn ich beim Quer lesen des schon länger laufenden Threads was 
nicht mitbekommen habe, aber ich bin ganz deutlich der Meinung, dass _jeder_ 
Verkehrsweg unabhängig von Anderen gemapt gehört. Denn ich mag weder auf 
Schienen schwimmen, noch auf Autobahnen gehen. Was ich von autos auf dem Radweg 
halte, mag sich jeder für sich denken ;-) 

Gruss 

J.


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Gehsteige (war: das 'new barrier types' proposal)

2011-09-04 Diskussionsfäden adry
Jeden Verkehrsweg als eigene Linie zu mappen ist für Router nicht 
sinnvoll wie hier bereits erläutert wurde.


Es ist viel sinnvoller Gehsteige oder sonstige Verkehrswege, wie derzeit 
Radwege, als Attribut zu einer Linie zu mappen.


Wegen deinem Einwand man wisse nicht auf welcher Seite der Gehsteig ist 
und wo man Seite wechseln kann: Das ist schlichtweg falsch.


Es gibt bereits bestehende  Möglichkeiten wie die Seite des Gehsteigs 
und wie Schutzwege gemapped werden können und zwar in einer Form ,dass 
Router das problemlos berechnen können.


Ein Aufspalten verschiedener (physisch verbundener) Wege würde nur 
Probleme für Renderer und Router ergeben.


Man muss diese ganze Thematik aus der Sicht des Computers sehen. Für 
diesen gibt ein eine Linie / Route, wer diese benutzen kann bzw. auf 
welcher Seite usw... kann er anhand der Attribute feststellen.
Mehrere Linien würden zu viel mehr theoretisch möglichen Routen führen, 
und zu mehr Schwierigkeiten die ideale Route für einen bestimmten 
Verkehrsteilnehmer zu finden.


Ein Beispiel: Innerhalb von Wien haben die meisten Straßen einen 
Gehsteig. Ist dies nicht der Fall kann eine Straße z.b. mit foot=no 
ergänzt werden.


Wie das ganze dargestellt wird ist Sache des Renderers. Gemapped werden 
Daten und zwar so, dass eine künstliche Intelligenz sie versteht.


On 04.09.2011 14:17, J. wrote:

Es mag jetzt sein, dass ich hier nur offene Türen einrenne, man möge mir 
verzeihen, wenn ich beim Quer lesen des schon länger laufenden Threads was 
nicht mitbekommen habe, aber ich bin ganz deutlich der Meinung, dass_jeder_  
Verkehrsweg unabhängig von Anderen gemapt gehört. Denn ich mag weder auf 
Schienen schwimmen, noch auf Autobahnen gehen. Was ich von autos auf dem Radweg 
halte, mag sich jeder für sich denken ;-)


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Gehsteige (war: das 'new barrier types' proposal)

2011-09-04 Diskussionsfäden Paul K.
Hallo!

On 2011-09-04 14:53, adry wrote:
 Ein Beispiel: Innerhalb von Wien haben die meisten Straßen einen
 Gehsteig. Ist dies nicht der Fall kann eine Straße z.b. mit foot=no
 ergänzt werden.

Impliziert foot=no nicht, dass man dort überhaupt nicht zu Fuß gehen
kann/darf? Wenn kein Gehsteig da ist, darf ich das ja trotzdem ...

lg
darkweasel

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Gehsteige (war: das 'new barrier types' proposal)

2011-09-04 Diskussionsfäden Boris Cornet
Schönen guten Tag!

Heute (4. September) um 14:17 meinte J.:
 aber ich bin ganz
 deutlich der Meinung, dass _jeder_ Verkehrsweg unabhängig von
 Anderen gemapt gehört.

Ich frage mich schon, warum man den komplizierten Weg gehen sollte,
wenn es einfach doch auch geht: 

highway=residential
sideway=left
cycleway:left=lane
cycleway:right=track

Beschreibt eine Straße eindeutig, und benötigt nur eine Linie.

Die vorgeschlagene Alternative benötigt 4 Linien (Hauptfahrbahn,
Radweg, die Radspur und den nur links (in Zeichnungsrichtung)
liegenden Gehweg, und der Informationsgewinn ist gleich *NULL*!

Nun eine Querungsstelle (ohne Querstraße):
- Im ersten Fall ein einzelner Knoten mit highway=crossing.
- Im zweiten Fall der eben erwähnte Knoten und zusätzlich ein neuer Weg.

Die Komplexität steigt also mit der dritten Potenz, ohne dass dem irgend
ein Informationsgewinn gegenüber stünde.

Der einzige Vorteil, den ich überhaupt erblicken kann, ist, dass wenn
ein Gehsteig auf einer Seite aufhört, die Straße nicht aufgetrennt
werden muss.

Aus der Praxis weiß ich, dass nahe beieinander liegende Linien, wie
sie hier gefordert sind, oft übersehen werden. Will heißen, dass
jemand, der eine Querungsstelle einzeichnet, eben nur die
Querungsstelle einzeichnet, sie möglicherweise noch mit dem Radweg
verbindet, aber nicht mit dem Fußweg, weil er den schlicht übersehen
hat. Oder die Snappingfunktion des Editors ruiniert die ganze Arbeit,
ohne dass es demjenigen überhaupt bewusst wird. Höhere Komplexität
birgt auch eine höhere Wahrscheinlichkeit an Fehlern.

Daher mein Aufruf: keep it simple!

Dass sich Linienbündel in der Praxis nicht mehr mit vertretbarem Aufwand
editieren lassen, und dass das Snapping uns dann dazu zwingt, immmer
im maximalen Zoombereich zu arbeiten, das sei jetzt nur noch am Rand
dahingesagt. 

Und noch etwas zu dem Beispiel: Es gibt meines Wissens noch keinen Tag
der abmarkierte Gehsteigradwege kennzeichnet. Aber der ließe sich
leicht einführen, zb. cycleway:left=sideway_lane oder so.

Und jetzt sag mir einer, wie man diesen Zusammenhang bei einem
Linienbündel darstellen könnte, ich bin schon sehr gespannt.

Zu guter Letzt möchte ich doch noch ein Wort zum Visuellen hinzufügen:
Beispiel RadlKarte.at: hier werden die Radwege richtungsgetrennt am
Rand der Straße dargestellt, ganz ohne die Erfordernis von
Linenbündeln. Das ist eine einfache (?) Renderer-Regel, und es sieht in
jedem Zoom-Level gut aus.
Bei einem Linienbündel sieht es nur in hohen Zoomlevels gut aus,
sobald man aber weiter weg geht, sieht man entweder den Radweg nicht
mehr, oder er verdeckt die Straße. 

Auch hier: die höhere Komplexität bringt keinen Vorteil, im Gegenteil,
in diesem Fall habe wir sogar einen deutlichen Informationsverlust!

-- 
Liebe Grüße vom Theoretiker,
   Boris


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Gehsteige (war: das 'new barrier types' proposal)

2011-09-04 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 04.09.2011 15:41, schrieb Boris Cornet:
 Ich frage mich schon, warum man den komplizierten Weg gehen sollte,
 wenn es einfach doch auch geht: 
 
 highway=residential
 sideway=left
 cycleway:left=lane
 cycleway:right=track
 
 Beschreibt eine Straße eindeutig, und benötigt nur eine Linie.

Dein Beispiel drückt die Existenz von Fuß- und Radspuren sowie ihre Lage
relativ zur Autofahrbahn aus. Wenn das alles wäre, was wir jemals
benötigen, wären Tags natürlich eine geeignete Lösung. Aber was, wenn
man eben doch zusätzliche Details hinzufügen will?

Schon bei der Lage von Fuß- und Radweg zueinander hört es mit solchen
Tags auf: Das kann man nur noch auf Grundlage seines Wissens über die
lokalen Gepflogenheiten im Straßenbau entscheiden. Und wie trägst du ein
Hindernis (z.B. Poller) ein, das sich nicht auf der Autofahrbahn,
sondern auf dem Gehsteig befindet?

 Nun eine Querungsstelle (ohne Querstraße):
 - Im ersten Fall ein einzelner Knoten mit highway=crossing.
 - Im zweiten Fall der eben erwähnte Knoten und zusätzlich ein neuer Weg.

Und an dem neuen Weg kann man gleich noch nützliche Informationen wie
einen nur einseitig abgesenkten Bordstein unterbringen, für die ein
einziger Knoten weniger geeignet wäre.

 Die Komplexität steigt also mit der dritten Potenz, ohne dass dem irgend
 ein Informationsgewinn gegenüber stünde.

In deinen Beispielen gibt es keinen Informationsgewinn, weil das, was
man mit primitiven Tags nicht ausdrücken kann, gar nicht erst vorkommt.

Es gibt natürlich große ungelöste praktische Probleme mit Linienbündeln.
Es ist aber keine Lösung, die Informationen, die man ohne sie derzeit
nicht gescheit mappen kann, zu ignorieren oder für irrelevant zu
erklären. Offenbar gibt es ja Leute, die sich dafür interessieren.

Gruß,
Tobias

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Gehsteige (war: das 'new barrier types' proposal)

2011-09-04 Diskussionsfäden adry
Gerade du als Verfasser des access restriction proposals soltest doch 
wissen, dass es sich bei einer Linie mit highway=* nur um eine Sammlung 
von restrictions, wer die straße benutzen kann/darf, handelt. Wo steht 
bitte, dass ein highway=residential primär für Autos ist?


Ich kann mich Boris Cornet nur anschließen. Es macht 
informationstechnisch keinen sinn x parallele Linien zu ziehen.
Das hat absolut nichts mit Hardware, ungenauen Postitionen oder 
Alghorithmen zu tun. Das ist reine Theorie wie man Daten _effizient_ und 
einfach speichert.
Als anderes Bsp: Nur weil man einen Quadcore prozessor hat und 16gb ram 
ist das kein Grund ineffizienten Code zu erzeugen und Speicher zu 
verschwenden.


Ich möchte niemanden auf die Füße treten aber solche Entscheidungen 
sollten von Fachmännern übernommen werden und nicht von Amateuren die 
sich profilieren wollen.



On 04.09.2011 17:44, Flaimo wrote:

wie kommt ein fußgänger
oder radfahrer dazu sind im taggingschema den autofahrern unterordnen
zu müssen?


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Gehsteige (war: das 'new barrier types' proposal)

2011-09-04 Diskussionsfäden adry

Da sehe ich kein Problem.
Es müssten nur zusätzliche tags erschaffen werden. Dann steht halt bei 
dem entsprechenden Node z.B. sideway:barrier=bollard.
Dies mag zwar für Menschen schwerer lesbar sein, die Raw daten werden 
jedoch von Computern z.b. Renderer interpretiert und nicht von Menschen.


Für eine abgesenkte Gehteigkante genau so: sideway:kurb=no oder so etwas 
in der Art als Beispiel.


Man sieht, hier ist nur ein tag mehr dazu gekommen. Bei einer extra 
Linie wird wesentlich mehr Speicher verbraucht.


Man kann für so gut wie alles tags erschaffen und kein Programm wird 
Schwierigkeiten haben diese zu interpretieren, da sie ja genormt sind.


Noch ein Beispiel: Wenn mehrere Wege als parallele Linien gemapped sind, 
sieht das im Editor vl leichter verständlich aus für Menschen, aber ein 
Renderprogramm wird dabei verzweifeln.
Es müsste jedes mal überprüft werden ob eine parallele Linie existiert 
und wie breit diese ist, um ein überlappen beim gerenderten Bild zu 
verhindern. Das ist nur eins der vielen Probleme.



On 04.09.2011 18:32, Tobias Knerr wrote:

Schon bei der Lage von Fuß- und Radweg zueinander hört es mit solchen
Tags auf: Das kann man nur noch auf Grundlage seines Wissens über die
lokalen Gepflogenheiten im Straßenbau entscheiden. Und wie trägst du ein
Hindernis (z.B. Poller) ein, das sich nicht auf der Autofahrbahn,
sondern auf dem Gehsteig befindet?


  Nun eine Querungsstelle (ohne Querstraße):
  - Im ersten Fall ein einzelner Knoten mit highway=crossing.
  - Im zweiten Fall der eben erwähnte Knoten und zusätzlich ein neuer Weg.

Und an dem neuen Weg kann man gleich noch nützliche Informationen wie
einen nur einseitig abgesenkten Bordstein unterbringen, für die ein
einziger Knoten weniger geeignet wäre.



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Gehsteige, ÖPNV-Schema

2011-09-04 Diskussionsfäden liberalerhumanist
Bezüglich der Gehsteige: Ich würde die Erfassung der Straßenflächen mit 
area=highway und das Einzeichnen von Gehsteigen und Radwegen als eigene Linien 
für übersichtlicher halten. Mit Tags würde es funktionieren, allerdings wird 
das bei der Datenverwaltung udn Kontrolle sehr unübersichtlich.

Bezüglich der Einzeichnung von Buslinien: Das ÖPNV-Schema lässt die Möglichkeit 
offen, entweder eine oder zwei stop_positions  einzuzeichnen. 2 stop_positions 
sollten laut ÖPNV-Schema eingezeichnet werden, wenn die Haltepunkte für die 
jeweiligen Richtungen weit auseinander liegen.  Es scheint in vielen Gegenden 
üblich geworden zu sein, prinzipiell 2 stop-positions einzuzeichnen, die 
Möglichkeit eine platform einzuzeichnen wird dagegen nicht genutzt. Gibt es 
dafür Gründe.

MfG, Humanist
 Original-Nachricht 
 Datum: Sun, 04 Sep 2011 12:00:01 +0100
 Von: talk-at-requ...@openstreetmap.org
 An: talk-at@openstreetmap.org
 Betreff: Talk-at Digest, Vol 35, Issue 6

 Send Talk-at mailing list submissions to
   talk-at@openstreetmap.org
 
 To subscribe or unsubscribe via the World Wide Web, visit
   http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
 or, via email, send a message with subject or body 'help' to
   talk-at-requ...@openstreetmap.org
 
 You can reach the person managing the list at
   talk-at-ow...@openstreetmap.org
 
 When replying, please edit your Subject line so it is more specific
 than Re: Contents of Talk-at digest...
 
 
 Today's Topics:
 
1. Gehsteige (war: das 'new barrier types' proposal) (Paul K.)
2. Re: Gehsteige (war: das 'new barrier types' proposal) (adry)
3. Re: Gehsteige (war: das 'new barrier types' proposal) (Paul K.)
4. Re: Gehsteige (war: das 'new barrier types' proposal) (adry)
5. Re: Gehsteige (war: das 'new barrier types' proposal) (J.)
6. Re: Gehsteige (war: das 'new barrier types' proposal) (Paul K.)
 
 
 --
 
 Message: 1
 Date: Sat, 03 Sep 2011 19:54:05 +0200
 From: Paul K. darkwea...@euirc.eu
 To: OpenStreetMap AT talk-at@openstreetmap.org
 Subject: [Talk-at] Gehsteige (war: das 'new barrier types' proposal)
 Message-ID: 4e6269bd.1010...@euirc.eu
 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
 
 Hallo!
 
 On 2011-09-02 19:30, Friedrich Volkmann wrote:
  Es gibt schon jetzt einige Micromapper, die in der Stadt jeden Gehsteig
  als highway=footway mappen.
 
 Hierzu eine Frage, weil ich das an einer Stelle selbst schon gemacht hab
 (bitte keine Schreikr?mpfe deshalb):
 
 http://osm.org/go/0JrLL3gv_--
 
 Hier habe ich das selbst an der Langobardenstra?e so gemacht. Hier
 befindet sich eine f?r Fu?g?nger nicht wirklich ?berquerbare
 Stra?enbahnstrecke (unbetoniert mit Vignolgleis) zwischen den beiden
 (getrennten) Richtungsfahrbahnen und dem Gehsteig.
 
 Das ist an dieser Stelle meiner Meinung nach n?mlich durchaus hilfreich.
 Wie man sieht, befindet sich zwischen Oskar-Sima-Gasse und
 Annie-Rosar-Weg n?mlich ein Fu?weg nach Norden, der zur eigentlichen
 Langobardenstra?e nicht verbunden ist, und zwar ganz bewusst, denn man
 kann dort die Stra?enbahnstrecke nicht (einfach) ?berqueren.
 
 Ist das nun schlecht? Bin ich jetzt auch so ein Micromapper, der
 v?lligen Unsinn veranstaltet hat?
 
 lg
 darkweasel
 
 
 
 --
 
 Message: 2
 Date: Sat, 03 Sep 2011 21:19:30 +0200
 From: adry a...@gmx.at
 To: OpenStreetMap AT talk-at@openstreetmap.org
 Subject: Re: [Talk-at] Gehsteige (war: das 'new barrier types'
   proposal)
 Message-ID: 4e627dc2.7040...@gmx.at
 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8; format=flowed
 
 Finde ich in diesem Fall Richtig so.
 Der Gehsteig ist ja nicht mit der Stra?e verbunden sondern durch die 
 un?bequerbaren Gleise getrennt.
 Fu?g?nger haben in diesem Fall eine andere Route und k?nnen auch (in 
 real) nicht beliebig die Stra?e ?berqueren.
 
 Wenn der Gehtsteig an die Stra?e grenzt wie das meistens so ist, dann 
 ist es kontraproduktiv den Gehsteig als eigene Linie zu mappen, da es 
 auch nicht der routing realit?t entspricht.
 
 
 On 03.09.2011 19:54, Paul K. wrote:
  Hallo!
 
  On 2011-09-02 19:30, Friedrich Volkmann wrote:
  Es gibt schon jetzt einige Micromapper, die in der Stadt jeden Gehsteig
  als highway=footway mappen.
 
  Hierzu eine Frage, weil ich das an einer Stelle selbst schon gemacht hab
  (bitte keine Schreikr?mpfe deshalb):
 
  http://osm.org/go/0JrLL3gv_--
 
  Hier habe ich das selbst an der Langobardenstra?e so gemacht. Hier
  befindet sich eine f?r Fu?g?nger nicht wirklich ?berquerbare
  Stra?enbahnstrecke (unbetoniert mit Vignolgleis) zwischen den beiden
  (getrennten) Richtungsfahrbahnen und dem Gehsteig.
 
  Das ist an dieser Stelle meiner Meinung nach n?mlich durchaus hilfreich.
  Wie man sieht, befindet sich zwischen Oskar-Sima-Gasse und
  Annie-Rosar-Weg n?mlich ein Fu?weg nach Norden, der zur eigentlichen
  Langobardenstra?e nicht verbunden ist, und zwar ganz bewusst, denn man
  kann dort die 

Re: [Talk-at] Gehsteige (war: das 'new barrier types' proposal)

2011-09-04 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 09/04/2011 05:44 PM, Flaimo wrote:
 wenn jemand der meinung ist, dass getrenntes erfassen noch
 schwachstellen hat, dann soll er ein proposal zur verbesserung
 schreiben, aber bitte empfehlt dann nicht als gegenargument eine
 ungenauere art zu mappen anno 2008.

Ok, nehmen wir mal unser Lieblingsbeispiel hier her, die Alserbachstraße.

Gehwege auf beiden Seiten, Radstreifen auf beiden Seiten, in jeweils
eine Spur und in der Mitte noch zwei betonierte Straßenbahngleise, vom
Verkehr durch Schwellen getrennt, die zwar theoretisch befahrbar,
praktisch aber verboten sind. Jetzt zählen wir mal die Ways.

2x Gehsteig
2x Gehsteigkante (Barrier, is ja schließlich nicht für Rollstuhlfahrer
geeignet)
2x Radstreifen
2x Fahrstreifen
2x Schwelle (Barrier, ist ja schließlich für irgendwen sicher auch ein
Problem)
2x Schiene

Das ergibt 8-12 Ways (je nachdem ob ich die barriers auch einzeichne und
ich mich nicht verzählt hab).

Die Alserbachstraße kreuzt die Lichtensteinstraße. Die hat jeweils zwei
Spuren an der Kreuzung und zwei Gehsteige. Wobei die Gehsteige nicht so
einfach hergenommen werden können, denn schräg läuft auch noch die
Boltzmanngasse hinein.

Gehen wir hier mal an der Kreuzung der Einfachheit halber von 6 Ways für
die Liechtensteinstraße aus und ignorieren die Boltzmanngasse.

Wenn ich das jetzt richtig rechne haben wir für die eine Kreuzung 48
Schnittpunkte. 48 Punkte an denen ein Router testen muss, ob er da
entlang fährt.

Also lassen wir mal die Schwierigkeiten bei Editieren dieser Wege auch
noch weg. Solang du mir keinen Rechner hinstellt, der den Sauhaufen
Rendern kann und dann auch noch sinnvolle Routing Informationen erzeugt,
bleib ich bei 2008.

Btw. der Vorteil eines Plans ist die Abstraktion. Wenn du ein Luftbild
abmalen willst, dann tu das, aber erwart bitte nicht, dass ein Computer
mit den Unmengen an Daten dann auch noch rechnen kann.

So, Ende der Polemik.
Norbert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Howto Map Post.Partner

2011-09-04 Diskussionsfäden Armin Schuchter
Mittels Taginfo findet man 200 weitere Post.Partner unter dem key type  
[1]
Diese sind alle in Österreich (wurde scheinbar vom plan.at import so  
definiert).


[1] http://taginfo.openstreetmap.org/search?q=Post.Partner#values

On Sun, 28 Aug 2011 00:18:42 +0200, Simon Legner simon.leg...@gmail.com  
wrote:



Hallo,

da in Österreich immer mehr Postämter zusperren, nimmt die Anzahl der  
Post.Partner zu.


Wie taggt man die richtig? Mit Taginfo habe ich ein Exemplar gefunden,  
das post:type=Post.Partner verwendet [1].


Wie schreibt man diese richtig? Post Partner [2] oder Post.Partner  
[3] oder Postpartner?


Übrigens: Ein Project of the Week Austria könnte lauten Remove the post  
offce around the corner. ;-)


Grüße
Simon


[1] http://www.openstreetmap.org/browse/node/848039655
[2]  
http://www.post.at/footer_ueber_uns_konzerninformation_post_partner.php

[3] http://blogs.post.at/goetz-bloggt/tags/Post.Partner/

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Talk-at Digest, Vol 35, Issue 8

2011-09-04 Diskussionsfäden Flaimo
hier halte ich mich wiederum an die regel dinge da zu mappen wo sie
sind. daher wenn klar erkennbar ist wo die stop positions sind, dann
zeichne ich sie auch dort ein, selbst wenn real nur einige meter
abstand dazwischen sind. die ungeklärte frage ist noch ob ich auch auf
beide ein highway=bus_stop gebe oder nur auf einen der beiden
stop_positions.

an platform hab ich noch gar nicht gedacht. das sehe ich als weiteres
argument geh- und radwege eingeständig zu erfassen. offen ist da noch,
ob man bei haltestellenbereichen, die gleichzeitig geh/radweg sind,
highway=platform oder highway=footway nimmt (und in beiden fällen ein
public_transport=platform). da ich dazu in der talk page des proposals
keine antwort erhalten habe, habe ich mich jetzt mal für erste
variante entschieden, weil das schon gerendert wird. sollte die
allgemeine ansicht diesbezüglich mal anders sein, braucht man das
kleine teilstück mit public_transport=platform nur umklassifizieren.

flaimo

 Message: 7
 Date: Sun, 04 Sep 2011 19:51:48 +0200
 From: liberalerhuman...@gmx-topmail.de
 To: talk-at@openstreetmap.org
 Subject: [Talk-at] Gehsteige, ?PNV-Schema
 Message-ID: 20110904175148.55...@gmx.net
 Content-Type: text/plain; charset=utf-8

 Bez?glich der Einzeichnung von Buslinien: Das ?PNV-Schema l?sst die 
 M?glichkeit offen, entweder eine oder zwei stop_positions  einzuzeichnen. 2 
 stop_positions sollten laut ?PNV-Schema eingezeichnet werden, wenn die 
 Haltepunkte f?r die jeweiligen Richtungen weit auseinander liegen.  Es 
 scheint in vielen Gegenden ?blich geworden zu sein, prinzipiell 2 
 stop-positions einzuzeichnen, die M?glichkeit eine platform einzuzeichnen 
 wird dagegen nicht genutzt. Gibt es daf?r Gr?nde.

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Talk-at Digest, Vol 35, Issue 8

2011-09-04 Diskussionsfäden Paul K.
Hallo!

On 2011-09-04 20:51, Flaimo wrote:
 ob man bei haltestellenbereichen, die gleichzeitig geh/radweg sind,
 highway=platform oder highway=footway nimmt (und in beiden fällen ein
 public_transport=platform). da ich dazu in der talk page des proposals
 keine antwort erhalten habe, habe ich mich jetzt mal für erste
 variante entschieden, weil das schon gerendert wird. sollte die
 allgemeine ansicht diesbezüglich mal anders sein, braucht man das
 kleine teilstück mit public_transport=platform nur umklassifizieren.

Laut Wiki:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:railway%3Dplatform

But a platform is always clearly distinguishable from other ways and
mostly separated. So e.g. a sidewalk with a tram-stop is not a platform. 

lg
darkweasel

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Gehsteige (war: das 'new barrier types' proposal)

2011-09-04 Diskussionsfäden Markus Straub

grüß euch,

ich muss mich auch noch in die dikussion einklinken.

zum argument parallele fuß/radwege zu straßen sind zu kompliziert zum 
routen möchte ich folgendes sagen (nachdem ich mich beruflich mit 
routing beschäftige):
diese vielzahl an wegen macht einem modernen router nichts aus. klar 
dauert es ein bisschen länger bei mehreren wegen, aber nur marginal. die 
lösung zur komplexitätsreduktion beim routen ist in der literatur unter 
'contraction hierarchies' bekannt und macht es möglich, dass z.B. die 
OSRM in ein paar millisekunden eine route von berlin nach paris 
berechnen kann.


// bis hierher bin ich mir sicher,
// darunter beginnt wohl persönliche meinung und spekulation

weil du (norbert) das schöne beispiel alserbachstraße gewählt hast: eben 
wegen der hohen komplexität dieser straße (und kreuzungssituation) wäre 
es für's routing (von allem außer autos) wünschenswert möglichst viele 
der genannten details zu wissen.
es macht z.b. schon einen unterschied ob die schienen direkt befahren 
werden oder die staßenbahn getrennt wird, schwellen vorhanden sind oder 
nicht (auto überholt radfahrer und kann ausweichen oder nicht), welcher 
teil der straße welchen belag hat und wo genau die fuß- und radübergänge 
sind.



ich denke die lösung liegt im mittelweg zwischen alles in einen way und 
für alles einen eigenen way.
radwege mäandern meist von/zur straße hin/weg, mit bäumen, parkenden 
autos oder doch keinem abstand zur straße, da ist es teilweise praktisch 
einen eigenen weg zu zeichnen.


ein wichtiges argument für getrennte wege ist möglicherweise, dass die 
interessensgebiete der mapper so gebündelt werden, die tagmenge pro way 
übersichtlich bleibt und so wenig versehentlich zerstört wird?



auch eine komplexe situation wo es noch eine schöne herausvorderung wäre 
fußgängerrouting zu betreiben, das schottentor:

http://radlkarte.at/?zoom=18lat=48.2139lon=16.36248layers=B000

best,
markus


On 2011-09-04 19:53, Norbert Wenzel wrote:

On 09/04/2011 05:44 PM, Flaimo wrote:

wenn jemand der meinung ist, dass getrenntes erfassen noch
schwachstellen hat, dann soll er ein proposal zur verbesserung
schreiben, aber bitte empfehlt dann nicht als gegenargument eine
ungenauere art zu mappen anno 2008.


Ok, nehmen wir mal unser Lieblingsbeispiel hier her, die Alserbachstraße.

Gehwege auf beiden Seiten, Radstreifen auf beiden Seiten, in jeweils
eine Spur und in der Mitte noch zwei betonierte Straßenbahngleise, vom
Verkehr durch Schwellen getrennt, die zwar theoretisch befahrbar,
praktisch aber verboten sind. Jetzt zählen wir mal die Ways.

2x Gehsteig
2x Gehsteigkante (Barrier, is ja schließlich nicht für Rollstuhlfahrer
geeignet)
2x Radstreifen
2x Fahrstreifen
2x Schwelle (Barrier, ist ja schließlich für irgendwen sicher auch ein
Problem)
2x Schiene

Das ergibt 8-12 Ways (je nachdem ob ich die barriers auch einzeichne und
ich mich nicht verzählt hab).

Die Alserbachstraße kreuzt die Lichtensteinstraße. Die hat jeweils zwei
Spuren an der Kreuzung und zwei Gehsteige. Wobei die Gehsteige nicht so
einfach hergenommen werden können, denn schräg läuft auch noch die
Boltzmanngasse hinein.

Gehen wir hier mal an der Kreuzung der Einfachheit halber von 6 Ways für
die Liechtensteinstraße aus und ignorieren die Boltzmanngasse.

Wenn ich das jetzt richtig rechne haben wir für die eine Kreuzung 48
Schnittpunkte. 48 Punkte an denen ein Router testen muss, ob er da
entlang fährt.

Also lassen wir mal die Schwierigkeiten bei Editieren dieser Wege auch
noch weg. Solang du mir keinen Rechner hinstellt, der den Sauhaufen
Rendern kann und dann auch noch sinnvolle Routing Informationen erzeugt,
bleib ich bei 2008.

Btw. der Vorteil eines Plans ist die Abstraktion. Wenn du ein Luftbild
abmalen willst, dann tu das, aber erwart bitte nicht, dass ein Computer
mit den Unmengen an Daten dann auch noch rechnen kann.

So, Ende der Polemik.
Norbert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Haltestellen, Gehwege und Blindgänger

2011-09-04 Diskussionsfäden J.
HI Flaimo und Alle,

 wenn klar erkennbar ist wo die stop positions sind, dann
 zeichne ich sie auch dort ein, 

Und selbst wenn nicht 100% klar ist, wo sie sind, ist es sinnvoll, zwei 
Haltepunkte einzuzeichnen und entsprechend zu taggen. 
- Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Linie in zwei Fahrtrichtungen zwei 
abweichende Haltepunkte hat ist wesentlich größer als umgekehrt.
- Da beim routen früher oder später auch Fahrplan- und/oder 
Realtime-Informationen einfließen müssen, muss es die Möglichkeit geben, 
getrennte Infos zu hinterlegen.
- Der Umgang mit Mehrfachhaltestellen (Platz für mehr als ein Fahrzeug ohne 
klare Zuordnung, wo welche Linie zu halten kommt) ist auch mit einer 
Haltestelle pro Fahrtrichtung schon schwer genug 
- Erweiterte Informationen sind Einstiegspunkt- und nicht Haltestellenabhängig. 
So befindet sich z.B. die Haltestelle Carminweg der Linie 26 in Wien in 
Fahrtrichtung 1 auf einer Gehsteigvorziehung, die über dies nicht klar als 
solche zu erkennen ist, wohingegen sich die Haltestelle in Fahrtrichtung 2 auf 
einem Mittelbahnsteig mit Gehwegabsenkung befindet, der über dies noch durch 
ein Geländer von der entsprechenden Fahrbahn abgetrennt ist. Die beiden 
Fahrertüren haltender Bims liegen wohl kaum 15 m auseinander, aber es sind 
dennoch völlig unterschiedliche Situationen.

Ergänzung zu diesem und dem Gehwegthema:
Der Wahrnehmungshorizont eines Blinden Menschen kann in guter Näherung mit 1 m 
angenommen werden; Das entspricht dem mittleren Abstand Körperschwerpunkt - 
Stockspitze. Damit liegt er in der Größenordnung anzunehmender künftiger 
Positionierungssysteme.
Neben den Alltäglichen Unbilden, wie Nullabsenkungen von Gehsteigen gibt es 
auch noch die wirklich gefährlichen Höhenhindernisse. Darunter sind z.B. über 
dem Gehwegbereich angebrachte Spiegel oder Markiesen zu verstehen. Diese sind 
mit dem Stock _nicht_ wahrnehmbar und verursachen auf diese Weise einen 
unvermeidbaren und ungebremsten Aufprall mit Gehgeschwindigkeit bei zu meist 
recht kleiner Trefferfläche. Hindernisse dieser Art sind so genau wie irgend 
möglich zu erfassen bzw. es darf keine Entscheidung getroffen werden, die eine 
solche Erfassung unnötig schwierig macht.

Wenn ich mir auf der einen Seite meine fast ein viertel Jahrhundert währende 
IT-Praxis und auf der anderen Seite das jüngst durch eine Markiese entstandene 
Cut über meiner rechten Schläfe ansehe, so komme ich recht rasch zu der 
Einsicht, dass mein Berufsschullehrer Recht hatte, als er uns eingebläut hat, 
dass Computer dem Menschen zu dienen hätten und nicht umgekehrt.
Gruss 

J.


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Stammtisch Wien - Bitte um Hilfestellung

2011-09-04 Diskussionsfäden J.
Hallo Listige,

nachdem ich mich hier nun schon aus der Deckung begeben
habe, möchte ich gerne an einem der nächsten Stammtische
Platz nehmen. Der ist ja schon übermorgen.

Leider schaffe ich es auf die Schnelle nicht, mich wie auf
der Site erbeten, als Teilnehmer einzutragen.

Vielleicht liest die/der TischereserviererIn hier mit: Bitte
einen Sessel für mich dazu rücken ;-)

Einen/zwei Themenvorschläge habe ich auch:
1. Ohne mich selbst zu wichtig zu nehmen, möchte ich mich
natürlich beschnuppern lassen.
1,5 Ich bin für meinen Geschmack recht aktiv, was dass
Erfassen von Punkten und Relationen angeht. Leider
vergammelnd die Daten aber bei mir am Rechner und werden so
nur von mir selbst genutzt. Vielleicht kann ja ein Weg
gefunden werden, dies zu ändern. Einen Versuch / Obi
gschbritzten ist es jedenfalls wohl wert.



Falls noch jemand der voraussichtlich anwesenden mit der U1
kommt, wäre es mir auch eine erleichterung, wenn wir uns an
der Taubstummengasse treffen könnten. Das Bräu als solches
finde ich mit Sicherheit dank GPS, aber der Tisch als
solcher ...

Danke schon mal im voraus 

Gespannt, Euch kennenzulernen 

Gruss 

J.


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-ca] BC Open Data License compatibility

2011-09-04 Diskussionsfäden Russell Porter
Hi,

What is the status on the BC Open Data site launched earlier this year?

License: http://www.data.gov.bc.ca/dbc/admin/terms.page?

It looks fine to me, but i know licensing is a big problem with osm.

In particular, i am looking at doing a manual import of protected areas amd
hiking trails (I imported a bunch of NrCan protected areas a while back)

Finally, another license question. Since Sam V. (across canada trails)
released his contribs as PD, cant i just re-import them into OSM on my
account under odbl?

Thanks,
Russell
___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


Re: [Talk-ca] BC Open Data License compatibility

2011-09-04 Diskussionsfäden john whelan
The issue with using data like this with OSM is when you contribute it under
the new contribution terms you accept that OSM can change the license at a
later date.  Practically speaking it makes it impossible to respect any
other license so currently only PD data and things you have explicitly
mapped yourself are safe.

In the OSM talk thread there are people who seem to think that all imports
are bad and I suspect the license change clause was put in by them to
discourage imports.

Cheerio John

On 4 September 2011 19:35, Russell Porter cont...@russellporter.com wrote:

 Hi,

 What is the status on the BC Open Data site launched earlier this year?

 License: http://www.data.gov.bc.ca/dbc/admin/terms.page?

 It looks fine to me, but i know licensing is a big problem with osm.

 In particular, i am looking at doing a manual import of protected areas amd
 hiking trails (I imported a bunch of NrCan protected areas a while back)

 Finally, another license question. Since Sam V. (across canada trails)
 released his contribs as PD, cant i just re-import them into OSM on my
 account under odbl?

 Thanks,
 Russell
 ___
 Talk-ca mailing list
 Talk-ca@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


[OSM-talk-fr] tag motorway contre trunk - autoroute à 3 lettres gratuite

2011-09-04 Diskussionsfäden djo_man
Title: Philippe Saill et Stven Aoustin, architectes  Nantes pour
  un architecture contemporaine

  
  

bonjour,
Nouveau venu sur la liste et pas tellement plus vieux
  contributeur sur OSM...
Le tag motorway est-il toujours obligatoire dans le cas suivant ?
  :


  une autoroute  3 lettres (donc un barreau autoroutier ) 
  
  en liaison avec une rocade, 
  
  gratuite, 
  
  limite  110 et 90, 
  
  grer par la DDE et non pas un concessionnaire habituel 
  


le tag trunk n'est il pas plus indiqu, plus raliste, proche de
l'in-situ, moins ambigu ?

surtout quant-aux logiciels libre de navigation comme NAVIT ou
OSMAND qui ne gre pas bien le tag toll (d'exprience personnelle du
moins)

Je pense  la A844 qui est le tronon nord du priph de Nantes


merci  vous tous.
djoman
  


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] tag motorway contre trunk - autoroute à 3 lettres gratuite

2011-09-04 Diskussionsfäden JonathanMM
Le 04/09/2011 15:29, djo_man a écrit :

 bonjour, 
Bonjour,

 Nouveau venu sur la liste et pas tellement plus vieux contributeur sur
 OSM...

Bienvenue à toi ;)

 Le tag motorway est-il toujours obligatoire dans le cas suivant ? :

 * une autoroute à 3 lettres (donc un barreau autoroutier )
 * en liaison avec une rocade,
 * gratuite,
 * limitée à 110 et 90,
 * gérer par la DDE et non pas un concessionnaire habituel


 le tag trunk n'est il pas plus indiqué, plus réaliste, proche de
 l'in-situ, moins ambiguë ?
Non. Par définition, une motorway est une autoroute, un trunk est une
voie rapide différente d'une autoroute. Si tu veux un exemple, regarde
la A 104 du côté de la région parisienne qui reprend toutes les
caractéristiques que tu évoques :)

 surtout quant-aux logiciels libre de navigation comme NAVIT ou OSMAND
 qui ne gère pas bien le tag toll (d'expérience personnelle du moins)
On ne taggue ni pour le rendu ni pour les logiciels. S'ils ne gèrent pas
bien le tag toll, c'est à eux de régler le problème, pas à nous :)

 Je pense à la A844 qui est le tronçon nord du périph de Nantes


 merci à vous tous.
 djoman
Voila voilou
JonathanMM


 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] [OSM-dev-fr] Relation france cassée - relation de la côte méditerranéenne

2011-09-04 Diskussionsfäden sly (sylvain letuffe)
Le samedi 3 septembre 2011 18:21:17, Aurélien FILEZ a écrit :
 En téléchargeant les données avec JOSM, on remarque bien qu'il y a un
 segment dans la relation 82629 qui n'est pas collé au reste (ci joint une
 capture).

Ça n'est pas forcément signe d'un problème. En effet, si tu y regarde de plus 
prêt, la relation 82629 dont le nom est France (Côte méditerranéenne) ne 
forme pas un seul chemin + des îles

En effet, Monaco la coupe en deux maxi-ways + les îles

il y a alors deux manières de mapper ce cas :
1) on créer deux relations dont les noms seront :
France (côte méditerranéenne de l'espagne à monaco)
et
France (côte méditerranéenne de monaco à l'Italie)

ou
2) on accepte que cette relation ne forme pas qu'une seule ligne brisée mais 2

PS: comme ce questionnement n'est pas uniquement technique, j'envoi en copie 
sur la liste talk-fr

-- 
sly (sylvain letuffe)

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


[OSM-talk-fr] (sans objet)

2011-09-04 Diskussionsfäden sechanbask
Bonjour, 

J'utilise pour l'un de mes sites, la carte OSM. Si une personne n'a pas activé 
le javascript, la carte est remplacée par une image fixe. 

Par contre lorsque OSM, ne répond pas ou ne renvoie pas de tuile. Comment faire 
pour que la carte glissante soit remplacé par une image ? 

voici mon site : 
http://www.gym-gibauderie-poitiers.org/index.php?static8/localisation-gymnase 



Cédric Barribaud 
Secrétaire de l'APP3L 
www.app3l.org 

- JonathanMM jonatha...@nocle.fr a écrit : 
 Le 04/09/2011 15:29, djo_man a écrit : 

Philippe Saillé et Stéven Aoustin, architectes à Nantes pour un architecture 
contemporaine 
 bonjour, Bonjour, 
 



Nouveau venu sur la liste et pas tellement plus vieux contributeur sur OSM... 
Bienvenue à toi ;) 
 



Le tag motorway est-il toujours obligatoire dans le cas suivant ? : 
 

• une autoroute à 3 lettres (donc un barreau autoroutier )  
• en liaison avec une rocade,  
• gratuite,  
• limitée à 110 et 90,  
• gérer par la DDE et non pas un concessionnaire habituel  

 le tag trunk n'est il pas plus indiqué, plus réaliste, proche de l'in-situ, 
 moins ambiguë ? 
 Non. Par définition, une motorway est une autoroute, un trunk est une voie 
 rapide différente d'une autoroute. Si tu veux un exemple, regarde la A 104 du 
 côté de la région parisienne qui reprend toutes les caractéristiques que tu 
 évoques :) 
 


 surtout quant-aux logiciels libre de navigation comme NAVIT ou OSMAND qui ne 
 gère pas bien le tag toll (d'expérience personnelle du moins) 
 On ne taggue ni pour le rendu ni pour les logiciels. S'ils ne gèrent pas bien 
 le tag toll, c'est à eux de régler le problème, pas à nous :) 
 


 Je pense à la A844 qui est le tronçon nord du périph de Nantes 
 
 
 merci à vous tous. 
 djoman 
 Voila voilou 
 JonathanMM 
 

___
Talk-fr mailing list Talk-fr@openstreetmap.org 
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr 
 
 ___ Talk-fr mailing list 
 Talk-fr@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] (sans objet)

2011-09-04 Diskussionsfäden rldhont



Bonjour,

Ta carte dynamique étant générée grâce à OpenLayers, tu peux utiliser 
les events des Layer.
Voici l'exemple qui devrait te permettre de comprendre comment les 
utiliser :

http://openlayers.org/dev/examples/events.html

Et il existe un évènement : loadend
http://dev.openlayers.org/releases/OpenLayers-2.10/doc/apidocs/files/OpenLayers/Layer-js.html#OpenLayers.Layer.EVENT_TYPES

René-Luc D'Hont
3Liz

Le 04/09/2011 19:07, sechanb...@free.fr a écrit :

Bonjour,

J'utilise pour l'un de mes sites, la carte OSM. Si une personne n'a 
pas activé le javascript, la carte est remplacée par une image fixe.


Par contre lorsque OSM, ne répond pas ou ne renvoie pas de tuile. 
Comment faire pour que la carte glissante soit remplacé par une image ?


voici mon site :
http://www.gym-gibauderie-poitiers.org/index.php?static8/localisation-gymnase



Cédric Barribaud
Secrétaire de l'APP3L
www.app3l.org


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] (sans objet)

2011-09-04 Diskussionsfäden yvecai
Curieux, d'ordinaire (et aujourd'hui que les serveurs sont en 
maintenance), je reçoit plutôt ce genre de réponse:

http://www.openstreetmap.org/openlayers/img/404.png
Je n'ai malheureusement pas de réponse, mais çà m'intéresse !
Peut-être du coté de la liste openlayer tu trouveras une réponse:
 http://lists.osgeo.org/mailman/listinfo/openlayers-users

Yves

On 04. 09. 11 19:07, sechanb...@free.fr wrote:

Bonjour,

J'utilise pour l'un de mes sites, la carte OSM. Si une personne n'a 
pas activé le javascript, la carte est remplacée par une image fixe.


Par contre lorsque OSM, ne répond pas ou ne renvoie pas de tuile. 
Comment faire pour que la carte glissante soit remplacé par une image ?


voici mon site :
http://www.gym-gibauderie-poitiers.org/index.php?static8/localisation-gymnase



Cédric Barribaud
Secrétaire de l'APP3L
www.app3l.org


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-ja] 関西オープンソース2011+関西コミュニティ大決戦が開催されます。

2011-09-04 Diskussionsfäden Yoichi Seino
清野です。

関西オープンフォーラムの事務局から、
書籍販売についての問い合わせがございました。
僕自身はちょっと思いつかないのですが、
何か皆さん思いつくものがございますでしょうか?
アドバイスが御座いましたらよろしくお願い致します。

16日までに特に案が無ければ「無し」として事務局には回答しようと思います。
よろしくお願い致します。

-- 以下、抜粋転載 --

1. 推薦書籍をお知らせください。
2. 書籍の紹介イベントにご協力ください。
3. サイン会を開催しませんか。

2011年9月16日(金)までに回答いただけますようお願い致します。


1. 推薦書籍をお知らせください。

ブースに来られた方にお薦めしたい書籍はありませんか?
その書籍をジュンク堂書店KOF店にて販売いたします。

ブースであなたが薦めた書籍を、来場者が手にとって
その場で購入できるようにしたいと思います!

ただしスペースの関係上、推薦書籍は各コミュニティごとに
1点に限らせていただきます。

また、ジュンク堂書店で販売を遠慮して欲しい書籍があれば
お知らせください。

  推薦書籍:
  NG 書籍:

希少本などは取り寄せできない場合がございます。


2. 書籍紹介イベントにご協力ください。

推薦いただいた書籍を紹介するイベントを行います。
コミュニティの皆様に直接書籍を紹介していただきたいと思います。
司会進行はKOFスタッフが行います。(5分〜10分)

書籍紹介イベントに

  参加する。
  参加しない。

ご都合の良い日時、悪い日時があればお知らせください。

  都合の良い日時:
  都合の悪い日時:


3. サイン会を開催しませんか。

上記書籍の著者 (または翻訳者) の方はご来場いただけますでしょうか。
サイン会を開催していただける場合は、どなたが参加していただけるかを
お知らせください。

  著者 (翻訳者):

上記イベントで書籍を紹介した後にサイン会に移らせていただきます。


以上 3 点、よろしくお願い致します。

-- 以上、転載 --

___
Talk-ja mailing list
Talk-ja@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ja


Re: [OSM-ja] 鉄道でインポートがされていないもの

2011-09-04 Diskussionsfäden ribbon
On Sun, Sep 04, 2011 at 08:11:20AM +0900, ribbon wrote:

  すでにlogなどで描かれてるケースもありますので、
  どの路線がインポートが必要か、確認していただけないでしょうか?
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Catalogue/Japan_KSJ2_Import/Railway
 
 300番まで見ました。

残りを見ました。

1) 352番、高崎線、倉賀野のあたりが変です。高崎線の線路のところが
   八高線になっている所があります。

2) 413番、414番、ポートアイランド線、駅名が変です。番号になっています。

3) 507番、狭山線、prepareとなっていますが、インポートされていません。

4) 552番、蛍茶屋支線、部分的に存在し、部分的にインポートされていますが、
  不十分です。

5) 559番、関西電力、これはトンネル内のトロリーバスですが、
  インポートし直した方が確実かもしれません。

6) 571番、箕面線、存在しますが、駅名がありません。

で、結局インポートする必要がある完全に路線がないものは、

216番の富山地方鉄道本線、412番の、神戸市都市整備公社摩耶ケーブル線、
430番の、立山黒部貫光無軌条電車線、550番の、長崎電気軌道本線、
553番の、長崎電気軌道赤迫支線の5路線となります。

oota
   

___
Talk-ja mailing list
Talk-ja@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ja


[OSM-ja] [OSM.jp] barrier タグ値の追加提案

2011-09-04 Diskussionsfäden noreply

このメッセージはosm.jpへの新規投稿の自動配信です。元記事は文末のURLを参照ください。

barrier
タグへの新しい値の追加提案について、投票が始まりました。
生体認証やRFIDなどの認証デバイスを表現するサブタグも提案されています。
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/New_barrier_types
[原文]
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/tagging/2011-September/008468.html
元記事URL: http://openstreetmap.jp/node/59


___
Talk-ja mailing list
Talk-ja@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ja


Re: [OSM-ja] 鉄道でインポートがされていないもの

2011-09-04 Diskussionsfäden Shu Higashi
ribbonさん、確認お疲れ様です。すごいです。。

Wikiに京浜東北線が無いようなのですが
リストアップされていない路線もあるのでしょうか。

東

11/09/04 ribbon o...@ns.ribbon.or.jp:
 On Sun, Sep 04, 2011 at 08:11:20AM +0900, ribbon wrote:

  すでにlogなどで描かれてるケースもありますので、
  どの路線がインポートが必要か、確認していただけないでしょうか?
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Catalogue/Japan_KSJ2_Import/Railway

 300番まで見ました。

 残りを見ました。

 1) 352番、高崎線、倉賀野のあたりが変です。高崎線の線路のところが
八高線になっている所があります。

 2) 413番、414番、ポートアイランド線、駅名が変です。番号になっています。

 3) 507番、狭山線、prepareとなっていますが、インポートされていません。

 4) 552番、蛍茶屋支線、部分的に存在し、部分的にインポートされていますが、
   不十分です。

 5) 559番、関西電力、これはトンネル内のトロリーバスですが、
   インポートし直した方が確実かもしれません。

 6) 571番、箕面線、存在しますが、駅名がありません。

 で、結局インポートする必要がある完全に路線がないものは、

 216番の富山地方鉄道本線、412番の、神戸市都市整備公社摩耶ケーブル線、
 430番の、立山黒部貫光無軌条電車線、550番の、長崎電気軌道本線、
 553番の、長崎電気軌道赤迫支線の5路線となります。

 oota


 ___
 Talk-ja mailing list
 Talk-ja@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ja


___
Talk-ja mailing list
Talk-ja@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ja


[OSM-ja] 学校の使い分け

2011-09-04 Diskussionsfäden OSA
こんにちは、おさと申します。

Potlatchにて編集をしているのですが、パスを書いて指定するSchoolと
pointsとして配置できるSchoolがありますが、どのように使い分けたら
良いでしょうか?

パスで書く方は、学校・高校・大学と種類がありますが
pointsの方は学校・幼稚園と分かれています。
どちらかが全ての種別を網羅していれば、そちらを使おうと思うのですが
どちらも中途半端です。

学校パスで輪郭を書いて、運動場あたりにpointsを置いたら、
両方に設定した名前が二重にレンダリングされてしまいました。

Potlatchではなく他のエディターなら詳細な設定が出来るのでしょうか?
(Advancedタブで指定が出来る?)
Merkaartorを使ってみようとしたのですが、まだ使いこなせていません。

よろしくお願いします。

+---+
 HANDLE:おさ
 EMAIL :o...@osa-p.net twitter:osapon URL:http://www.osa-p.net/
+---+

___
Talk-ja mailing list
Talk-ja@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ja


Re: [OSM-ja] 鉄道でインポートがされていないもの

2011-09-04 Diskussionsfäden Tomomichi Hayakawa
Tomです。

ootaさん、ありがとうございました。お手数をお掛けいたしました。
これだけ、リストアップしていただければ大変助かります。

 で、結局インポートする必要がある完全に路線がないものは、

 216番の富山地方鉄道本線、
 412番の、神戸市都市整備公社摩耶ケーブル線、
 430番の、立山黒部貫光無軌条電車線、
 550番の、長崎電気軌道本線、
 553番の、長崎電気軌道赤迫支線の5路線となります。
(改行入れました。)

では、まず、この5路線、インポートします。

他にリストアップしていただいた路線も、
私なりに見てみて、必要そうならインポートする事にいたします。

徐々に作業していきますので、少々お時間ください。


2011年9月4日22:24 ribbon o...@ns.ribbon.or.jp:
 On Sun, Sep 04, 2011 at 08:11:20AM +0900, ribbon wrote:

  すでにlogなどで描かれてるケースもありますので、
  どの路線がインポートが必要か、確認していただけないでしょうか?
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Catalogue/Japan_KSJ2_Import/Railway

 300番まで見ました。

 残りを見ました。

 1) 352番、高崎線、倉賀野のあたりが変です。高崎線の線路のところが
   八高線になっている所があります。

 2) 413番、414番、ポートアイランド線、駅名が変です。番号になっています。

 3) 507番、狭山線、prepareとなっていますが、インポートされていません。

 4) 552番、蛍茶屋支線、部分的に存在し、部分的にインポートされていますが、
  不十分です。

 5) 559番、関西電力、これはトンネル内のトロリーバスですが、
  インポートし直した方が確実かもしれません。

 6) 571番、箕面線、存在しますが、駅名がありません。

 で、結局インポートする必要がある完全に路線がないものは、

 216番の富山地方鉄道本線、412番の、神戸市都市整備公社摩耶ケーブル線、
 430番の、立山黒部貫光無軌条電車線、550番の、長崎電気軌道本線、
 553番の、長崎電気軌道赤迫支線の5路線となります。

 oota


 ___
 Talk-ja mailing list
 Talk-ja@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ja


___
Talk-ja mailing list
Talk-ja@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ja


Re: [OSM-ja] 鉄道でインポートがされていないもの

2011-09-04 Diskussionsfäden Tomomichi Hayakawa
Tomです。

 Wikiに京浜東北線が無いようなのですが
 リストアップされていない路線もあるのでしょうか。

http://nlftp.mlit.go.jp/ksj/jpgis/datalist/KsjTmplt-N02-v1_1.html
数値情報は、更新されてないようですので、
新しい路線とかは、ここからはインポートできませんね。

wikiに無いのは、京浜東北線 くらいですかね?
もしかしたら、Yahoo/Alpsの方にはあるかもしれません。調べておきます。



2011年9月4日22:33 Shu Higashi s_hig...@mua.biglobe.ne.jp:
 ribbonさん、確認お疲れ様です。すごいです。。

 Wikiに京浜東北線が無いようなのですが
 リストアップされていない路線もあるのでしょうか。

 東

 11/09/04 ribbon o...@ns.ribbon.or.jp:
 On Sun, Sep 04, 2011 at 08:11:20AM +0900, ribbon wrote:

  すでにlogなどで描かれてるケースもありますので、
  どの路線がインポートが必要か、確認していただけないでしょうか?
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Catalogue/Japan_KSJ2_Import/Railway

 300番まで見ました。

 残りを見ました。

 1) 352番、高崎線、倉賀野のあたりが変です。高崎線の線路のところが
八高線になっている所があります。

 2) 413番、414番、ポートアイランド線、駅名が変です。番号になっています。

 3) 507番、狭山線、prepareとなっていますが、インポートされていません。

 4) 552番、蛍茶屋支線、部分的に存在し、部分的にインポートされていますが、
   不十分です。

 5) 559番、関西電力、これはトンネル内のトロリーバスですが、
   インポートし直した方が確実かもしれません。

 6) 571番、箕面線、存在しますが、駅名がありません。

 で、結局インポートする必要がある完全に路線がないものは、

 216番の富山地方鉄道本線、412番の、神戸市都市整備公社摩耶ケーブル線、
 430番の、立山黒部貫光無軌条電車線、550番の、長崎電気軌道本線、
 553番の、長崎電気軌道赤迫支線の5路線となります。

 oota


 ___
 Talk-ja mailing list
 Talk-ja@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ja


 ___
 Talk-ja mailing list
 Talk-ja@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ja


___
Talk-ja mailing list
Talk-ja@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ja


Re: [OSM-ja] 学校の使い分け

2011-09-04 Diskussionsfäden Shu Higashi
おささん、こんにちは。東です。

 Potlatchにて編集をしているのですが、パスを書いて指定するSchoolと
 pointsとして配置できるSchoolがありますが、どのように使い分けたら
 良いでしょうか?

(ご存知かもしれませんが参考までに説明ページの探し方は以下の通りです)
Potlatch2の左側中央にある「ドキュメント」をクリックするとWikiのトップに飛ぶので
その左上にある検索窓でタグの値を入れると、詳細な説明が見つかります。
そこで見つかるschoolのページから日本語のページをたどると下記ページが
表示されます。
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JA:Tag:amenity%3Dschool

この説明を読むとエリア(パス)、ノード(points)のどちらで描いても良い
ことになっています。
学校に関しては、最近Bing画像で敷地や建物の形が分かるようになってきたので
敷地や建物の形が描ける場合はエリアで描くことが推奨されています。
(エリアで描けない場合はノーを置く)

最近滞りがちなのですが、テーマを決めてみんなでマッピングしよう
という「Project of the week」でschoolが取り上げられたことがあり
その説明が参考になると思います。
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Project_of_the_week/2011/Jun_01

 パスで書く方は、学校・高校・大学と種類がありますが
 pointsの方は学校・幼稚園と分かれています。
 どちらかが全ての種別を網羅していれば、そちらを使おうと思うのですが
 どちらも中途半端です。

 学校パスで輪郭を書いて、運動場あたりにpointsを置いたら、
 両方に設定した名前が二重にレンダリングされてしまいました。

同じオブジェクトにはひとつのタグを付けるのが原則です。
輪郭(エリア)を描いたら、そちらに名前を付け、ノード(points)は
置きません。
細かく描くなら、以下のような感じです。
(必ず全てのタグを付ける必要がある訳ではありません)

学校の敷地:amenity=school, name=○○小学校, operator=○○市(エリア)
建物:building=yes(エリア)
校庭:leisure=pitch, access=private(エリア)
プール:leisure=swimming_pool, access=private(エリア)
玄関:building=entrance(ノード)
校門:barrier=gate, access=private(ノード)

おそらくおささんはpotlatch2の「simple」モードで編集されているかと思いますが
段々慣れてくるとご指摘のような問題が目についてくるので
そろそろ「advanced」モードで編集される時期なのではないかと思います。
「simple」モードではタグの値をある程度ソフトウェアが補ってくれるのですが(プリセット)、
「Advanced」モードではタグの値は全て自分で手打ちします。
ただ、入力文字数に応じて入力補間してくれるので、先頭の数文字を
入力すれば、多くは入力候補から選べるようになっています。

入力するタグの値を探す方法はおおよそ以下の3通りがあります。
1)上述したようにWikiの検索窓でその単語を入力して探す。
この場合、単語が分からないと使えません。
2)タグ一覧(カテゴリ別)から探す
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JA:Map_Features
3)タグ一覧(50音順)から探す
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JA:Howto_Map_A

 Potlatchではなく他のエディターなら詳細な設定が出来るのでしょうか?
 (Advancedタブで指定が出来る?)

上述の通りadvancedモードをお使いになられた方が良いと思います。

 Merkaartorを使ってみようとしたのですが、まだ使いこなせていません。

私もあいにくMerkaatorは使ったことがありません。

JOSMにもsimpleモードに相当する「プリセット」を使ったタグ入力と
タグ値を直接入力する方法があります。
JOSMのプリセットはpotlatch2の「advanced」モードよりも
より詳細なプリセットが多数あるので、これをお使いの方は多いのではないかと
思います。
(私はあまり使っていませんが)

 よろしくお願いします。

参考になれば幸いです。

なお、この場での質問も、もちろんOKですが
よろしければ最近試験的にオープンしたQA専用サイト
http://www.osm-japan.org/
の方もお気軽にご利用ください。
こちらを使って頂くと、同じような疑問を持つ方が、
後から参照することがやりやすくなるのでは
ないかと期待しています。

ぜひマッピングを楽しんでください。

 +---+
  HANDLE:おさ
  EMAIL :o...@osa-p.net twitter:osapon URL:http://www.osa-p.net/
 +---+

 ___
 Talk-ja mailing list
 Talk-ja@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ja


___
Talk-ja mailing list
Talk-ja@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ja


Re: [OSM-ja] 学校の使い分け

2011-09-04 Diskussionsfäden Shu Higashi
補足で。

下記にPotlatch2の操作説明を置いてあり
37ページあたりから「Advanced」モードの説明が少しだけあります。
ご参考まで。
http://dl.dropbox.com/u/201898/osm/Urayasu/Potlatch2_guide_0_1.pdf
(約6MB)

東

11/09/04 Shu Higashi s_hig...@mua.biglobe.ne.jp:
 おささん、こんにちは。東です。

 Potlatchにて編集をしているのですが、パスを書いて指定するSchoolと
 pointsとして配置できるSchoolがありますが、どのように使い分けたら
 良いでしょうか?

 (ご存知かもしれませんが参考までに説明ページの探し方は以下の通りです)
 Potlatch2の左側中央にある「ドキュメント」をクリックするとWikiのトップに飛ぶので
 その左上にある検索窓でタグの値を入れると、詳細な説明が見つかります。
 そこで見つかるschoolのページから日本語のページをたどると下記ページが
 表示されます。
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JA:Tag:amenity%3Dschool

 この説明を読むとエリア(パス)、ノード(points)のどちらで描いても良い
 ことになっています。
 学校に関しては、最近Bing画像で敷地や建物の形が分かるようになってきたので
 敷地や建物の形が描ける場合はエリアで描くことが推奨されています。
 (エリアで描けない場合はノーを置く)

 最近滞りがちなのですが、テーマを決めてみんなでマッピングしよう
 という「Project of the week」でschoolが取り上げられたことがあり
 その説明が参考になると思います。
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Project_of_the_week/2011/Jun_01

 パスで書く方は、学校・高校・大学と種類がありますが
 pointsの方は学校・幼稚園と分かれています。
 どちらかが全ての種別を網羅していれば、そちらを使おうと思うのですが
 どちらも中途半端です。

 学校パスで輪郭を書いて、運動場あたりにpointsを置いたら、
 両方に設定した名前が二重にレンダリングされてしまいました。

 同じオブジェクトにはひとつのタグを付けるのが原則です。
 輪郭(エリア)を描いたら、そちらに名前を付け、ノード(points)は
 置きません。
 細かく描くなら、以下のような感じです。
 (必ず全てのタグを付ける必要がある訳ではありません)

 学校の敷地:amenity=school, name=○○小学校, operator=○○市(エリア)
 建物:building=yes(エリア)
 校庭:leisure=pitch, access=private(エリア)
 プール:leisure=swimming_pool, access=private(エリア)
 玄関:building=entrance(ノード)
 校門:barrier=gate, access=private(ノード)

 おそらくおささんはpotlatch2の「simple」モードで編集されているかと思いますが
 段々慣れてくるとご指摘のような問題が目についてくるので
 そろそろ「advanced」モードで編集される時期なのではないかと思います。
 「simple」モードではタグの値をある程度ソフトウェアが補ってくれるのですが(プリセット)、
 「Advanced」モードではタグの値は全て自分で手打ちします。
 ただ、入力文字数に応じて入力補間してくれるので、先頭の数文字を
 入力すれば、多くは入力候補から選べるようになっています。

 入力するタグの値を探す方法はおおよそ以下の3通りがあります。
 1)上述したようにWikiの検索窓でその単語を入力して探す。
 この場合、単語が分からないと使えません。
 2)タグ一覧(カテゴリ別)から探す
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JA:Map_Features
 3)タグ一覧(50音順)から探す
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JA:Howto_Map_A

 Potlatchではなく他のエディターなら詳細な設定が出来るのでしょうか?
 (Advancedタブで指定が出来る?)

 上述の通りadvancedモードをお使いになられた方が良いと思います。

 Merkaartorを使ってみようとしたのですが、まだ使いこなせていません。

 私もあいにくMerkaatorは使ったことがありません。

 JOSMにもsimpleモードに相当する「プリセット」を使ったタグ入力と
 タグ値を直接入力する方法があります。
 JOSMのプリセットはpotlatch2の「advanced」モードよりも
 より詳細なプリセットが多数あるので、これをお使いの方は多いのではないかと
 思います。
 (私はあまり使っていませんが)

 よろしくお願いします。

 参考になれば幸いです。

 なお、この場での質問も、もちろんOKですが
 よろしければ最近試験的にオープンしたQA専用サイト
 http://www.osm-japan.org/
 の方もお気軽にご利用ください。
 こちらを使って頂くと、同じような疑問を持つ方が、
 後から参照することがやりやすくなるのでは
 ないかと期待しています。

 ぜひマッピングを楽しんでください。

 +---+
  HANDLE:おさ
  EMAIL :o...@osa-p.net twitter:osapon URL:http://www.osa-p.net/
 +---+

 ___
 Talk-ja mailing list
 Talk-ja@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ja



___
Talk-ja mailing list
Talk-ja@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ja


Re: [OSM-ja] 学校の使い分け

2011-09-04 Diskussionsfäden OSA
返答ありがとうございます。

各タグごとの説明を読みました。

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JA:Map_Features
まではたどり着いていたものの、そのリンク先まで見ていませんでした。
もう少しくまなく探してみる癖を付けようと思います。

 おそらくおささんはpotlatch2の「simple」モードで編集されているかと思いますが
 段々慣れてくるとご指摘のような問題が目についてくるので
 そろそろ「advanced」モードで編集される時期なのではないかと思います。
はい、simpleモードで編集していました。
Advancedモードに切り替えてみたものの、タグ覚えないと使えないなと思い
回れ右してしまいました。
そろそろ細かい設定にチャレンジしてみようと思います。

+---+
 HANDLE:おさ
 EMAIL :o...@osa-p.net twitter:osapon URL:http://www.osa-p.net/
+---+

___
Talk-ja mailing list
Talk-ja@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ja


Re: [OSM-ja] 鉄道でインポートがされていないもの

2011-09-04 Diskussionsfäden ribbon
On Sun, Sep 04, 2011 at 10:33:16PM +0900, Shu Higashi wrote:

 Wikiに京浜東北線が無いようなのですが

http://ja.wikipedia.org/wiki/%E4%BA%AC%E6%B5%9C%E6%9D%B1%E5%8C%97%E7%B7%9A#.E6.A6.82.E8.A6.81

に答があります。

 リストアップされていない路線もあるのでしょうか。

新しくできた路線については、抜けているかもしれませんね。

ただ、阪神なんば線(2009年3月)は入っているみたいです。

oota

___
Talk-ja mailing list
Talk-ja@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ja


Re: [OSM-ja] 鉄道でインポートがされていないもの

2011-09-04 Diskussionsfäden ribbon
On Sun, Sep 04, 2011 at 11:41:09PM +0900, Tomomichi Hayakawa wrote:

  412番の、神戸市都市整備公社摩耶ケーブル線、

で、気がついたんですが、

六甲有馬ロープウェイ
摩耶ロープウェイ
神戸布引ロープウェイ

がないですね。wikiの表にも抜けてます。
おそらく元データにロープウェイが定義されていないのではないかと
思います。

oota


___
Talk-ja mailing list
Talk-ja@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ja


Re: [Talk-us] OpenTripPlanner Final Report

2011-09-04 Diskussionsfäden Mike N

On 9/3/2011 11:44 PM, Nathan Edgars II wrote:

58: have you considered putting an RFC out on cycleway=shared_lane to
get some discussion going around the tag?


Every main lane where bikes are allowed is a shared lane. Presumably the
intent is the indicate where there's a shared lane *marking*, i.e. a
sharrow.


  There was a lengthy discussion on how to best mark sharrows, and it 
seemed to trend toward bicycle=designated which the OTP router is using.


___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us