Re: [Talk-de] Wiederherstellen eines partiellen Änderungssatzes

2012-04-13 Thread fly
On 13/04/12 13:18, Andre Joost wrote:
 Am 13.04.12 11:31, schrieb Philippe Rieffel:
 Hallo zusammen,
 ich habe eine Frage bezüglich der Wiederherstellung gelöschter
 Objekte. Vor
 einigerzeit haben wir in Brasilien mit Brasilianern vor Ort eine Region
 gemappt, um ihnen OpenStreetMap näher zu bringen. Vor kurzem hat einer
 der
 Brasilianer mich angeschrieben und darauf hingewiesen, dass alles, was
 wir
 in einer bestimmten Region gemappt haben, gelöscht wurde. Es geht um
 folgendes Changeset:
 http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/7988248
 Gelöscht wurde das ganze vom Nutzer
 http://www.openstreetmap.org/user/Fernanda%20Ren%C3%B3 der leider
 nicht auf
 meine Nachfragen antwortet. Das Ganze geschah im Rahmen einer größeren
 Löschaktion von ihm:
 http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/9129922
 So weit wie mein Portugiesisch noch reicht (Changeset Kommentar: As ruas
 deletadas serão refeitas em breve.) scheint es ihm um die Entfernung von
 Objekten zu gehen, die sowieso bald verschwinden (License Change? in
 2011?)
 und neu gemacht werden müssen.
 Nun frage ich mich, wie ich unser Changeset wiederherstellen kann, ohne
 das ganze, wesentlich umfangreichere Changeset des Nutzer reverten zu
 müssen.

 
 Die Begründung ist IMHO Blödsinnig, weil die meisten Elemente in eurem
 Changeset Version 1 waren.

Mit dem undelete Plugin von JOSM kann man Objekte wiederherstellen. Habe
es in letzter Zeit aber nicht gebraucht/getestet.

Viel Erfolg

fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiederherstellen eines partiellen Änderungssatzes

2012-04-13 Thread fly
On 13/04/12 14:09, Philippe Rieffel wrote:
 Mit dem undelete Plugin von JOSM kann man Objekte wiederherstellen. Habe
 es in letzter Zeit aber nicht gebraucht/getestet.

 
 Danke für den Hinweis, aber damit kann ich nur einzelne Punkte
 wiederherstellen, selbst wenn ich Linien wiederherstellen möchte, stellt er
 nur die Nodes aus denen die Linie besteht wieder her und leider nicht die
 entsprechenden Tags. Das ist mir für ~120 nodes zu viel Arbeit.

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM/Plugins/Reverter#Usage

- partial revert

1. Kompletten Changeset herunterladen
2. Linien auswählen
3. Suchen (Strg+F):
selected | child (selected type:way)
4. Auswahl hochladen.

Für Linien und Punkte sollte das funktionieren. Bei Relationen gibt es
noch Probleme.

cu fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] etwas übertrieben ?

2012-04-12 Thread fly
On 12/04/12 10:20, tumsi wrote:
 So wie das auf dem Luftbild aussieht, ist das eine große Parkplatzfläche, die
 nicht (baulich) unterteilt ist. Von daher würde ich das auf jeden Fall in 
 einer
 Fläche zusammenfassen. Die Wege dazwischen gehören ja auch zum Parkplatz dazu.
 
 
  Original-Nachricht 
 Betreff: [Talk-de] etwas übertrieben ?
 Datum: Thu Apr 12 2012 10:10:44 GMT+0200
 Von: Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 
 hi !

 auch wenn wir nicht für die Renderer taggen - aber sollten solche
 Parkplatzflächen wie bei sky

 http://www.tappenbeck.net/osm/maps/deu/index.php?id=1041zoom=18lat=53.85907lon=10.66955layers=BFTlang=de



 nicht zusammengefaßt werden ?

Soviel ich weiß gibt es schon ein proposal welches sich auf das eintragen von
einzelnen Stellplätzen/Parkplätze bezieht und mit amenity=parking zusammen
funktioniert. Ziel ist es zb Frauen und Behinderten Parkplatze im großen
Parkplatz zu finden/bezeichnen.

cu fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seite http://josm.openstreetmap.de/ nicht erreichbar ?

2012-04-12 Thread fly
JOSM hat einen neuen Server erhalten und ist am umziehen.

Sollte wieder funktionieren.

cu fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nodes händisch oder über OpenAdresses/Wheelmap erfasst führen zu Redundanz mit Flächenobjekten an dieser Stelle!?

2012-04-07 Thread fly
On 07/04/12 17:00, aighes wrote:

Ich sehe da eher einen Übergang. Von Punkt zu Fläche.

 Ich kann nur zur wheelmap sagen, dass sie genau dieses Problem
 mittlerweile im Griff haben sollten.
 
 Das ist halt das große Problem, wenn ein Editor dem Nutzer nicht in die
 Daten schauen lassen möchte, weil er meint, dass sei zu kompliziert für
 ihn. Dann muss man sehr viel Aufwand reinstecken, dass man diese
 Kontrolle einem Algorithmus überlässt.
 Yapis geht da einen anderen Weg und zeigt dem Nutzer immerhin vor dem
 Hinzufügen neuer Daten eine Übersicht aller vorhandenen Daten an.
 
 Überzeugt bin ich von keinem Editor, der nicht die Daten so
 visualisiert, dass man als Nutzer erkennen kann, ob die Daten schon
 vorhanden sind oder nicht. Da verzichte ich lieber auf einige POIs.

+1

Ich hoffe solche ein Editor wird gesperrt bis der Bug behoben ist und
dass er seinen Müll auch wieder aufräumt


Eine andere Sache sind große Flächen und Multipolygone. Hier braucht man
manchmal eine Punkt um den Namen zu setzten. Leider gibt es so eine
Punkt mit eigener Rolle bisher nur bei boundary-Relationen, welche in D
nicht verwendet werden.

Somit setzte Mapnik in meiner Gegend fleißig Namen.

Grüße fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ältere JOSM Version

2012-03-09 Thread fly
Am 08.03.2012 13:04, schrieb Andre Joost:
 Am 08.03.12 12:26, schrieb Walter Nordmann:

 Wolfgang Wienke wrote

 nach dem die letzte tested-Version (5047) bei mir nicht läuft: Kann man
 irgendwo ältere Versionen herunter laden?

 Bitte bedien dich: http://josm.openstreetmap.de/download/

 
 Aber wirf vorher
 C:\Dokumente und Einstellungen\Benutzername\Anwendungsdaten\JOSM
 (oder wie das bei dir heisst)
 komplett weg, sonst bekommst du mit Sicherheit noch mehr Probleme.

Bitte Versuch auch 5047 mal mit einem neuen bzw leeren JOSM-Verzeichniss zu
starten und melde jegliche Fehler im JOSM-Trac ! Ansonsten ist es für die
Entwickler schwer Fehler abzustellen.

Danke

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: zwangsweise horizontal / vertikal-Zeichnen

2012-01-24 Thread fly high
Am 24.01.12 schrieb Jo winfi...@gmail.com:
 2012/1/24 Frederik Ramm frede...@remote.org

 Hallo,


 On 01/24/12 08:27, Andre Joost wrote:

 Hier hat es wohl jemand ein wenig übertreiben:
 http://www.openstreetmap.org/?**lat=51.18219lon=7.74657zoom=**
 17layers=Mhttp://www.openstreetmap.org/?lat=51.18219lon=7.74657zoom=17layers=M

 Die Häuser stehen definitiv nicht in Reih und Glied.


 Und vermutlich sind sie auch nicht alle gleich gross ;)

 Ja, da hat jemand die Duplicate Funktion entdeckt.

Copy + Paste wohl eher, sonst muß man noch jedes objekt verschieben.

fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postkästen-Leerungszeiten-Kontrolle

2011-07-15 Thread fly
Am 15.07.2011 13:58, schrieb Henning Scholland:
 Hallo
 
 Wo ist denn der Mehrwert?
 Der Nutzer will wissen, bis wann er heute einkaufen gehen kann und
 nicht, bis wann er es vor x-Tagen einkaufen gehen konnte. Ob x nun vor 5
 Tagen war oder vor 100 Tagen war ist ihm egal und macht auch ansonsten
 keinen Unterschied bei der Genauigkeit, weil sich solche Eigenschaften
 jeden Tag ändern können.
 
 Der Ansatz, das Objekt mit zusätzlichen Tags komplexer zu machen ist
 kontraproduktiv. Was ihr möchtet sind aktuelle Infos. Die erhält man,
 wenn viele Mapper sich daran beteiligen und Veränderungen eintragen.
 Diese Mapper gewinnt man, wenn diese die Infos einfach eintragen können.
 Wenn diese Leute im Editor dann zig Tags vorfinden, deren Bedeutung sie
 nicht kennen, lassen sie das Editieren aus Angst etwas kaputt zu machen
 eher sein.
 
 Eine tolle Sache um euer Ziel zu erreichen wäre bspw. ein Routenplaner,
 der entlang der Route ein paar Punkte vorschlägt, die man überprüfen
 kann und man dafür Punkte für einen Highscore erhält.
 
 Je mehr Leute mitmachen desto eher fallen Veränderungen auf. Die
 Powermapper alleine können das nicht leisten, schon gar nicht
 flächendeckend.

+1

Alles andere bläht nur die History auf.

Ich kenne Ecken, wo die Läden fast monatlich wechseln nur wann ist nicht
abzusehen. Das kann Morgen oder in fünf Tagen bzw gestern sein. Andere
Stellen verändern sich über Jahre nicht.

Wenn schon eine Datenbank, dann eine eigene und nicht OSM.

Danke
fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erfassen von Wanderwegen

2011-07-12 Thread fly
Am 12.07.2011 10:09, schrieb hike39:

 Hast Du das schriftlich und kannst Du das bitte im wiki veröffentlichen !

 Hier der Schriftverkehr:
 Sehr geehrter Herr [hike39],
 
 beiliegend erhalten Sie GPS-Tracks der Wanderwege, die vom Naturpark
 Soonwald-Nahe betreut werden. Die Daten wurden von mir auf der Grundlage
 von Alpstein-Karten am Bildschirm digitalisiert oder bei einer
 MTB-Befahrung aufgezeichnet. Unsere Wege finden Sie auch bei
 Outdooractive unter
 http://www.outdooractive.com/de/quelle/traegerverein-naturpark-soonwald-nahe-e-v/2687116775237173418/.
 Bei Abweichungen gibt die Outdooractive-Variante den aktuelleren Stand
 wieder (Erfassung 01/2011).
 
 Sie dürfen alle Tracks gerne im Rahmen des Openstreetmap-Projektes nutzen.
 
 Meine Anfrage bei Hrn. Rohr:
 ...
 2) Sie haben mir ja dankenswerterweise viele Tracks zur Verfügung
 gestellt. Dürfte ich Ihre Erlaubnis diese für OSM zu nutzen der Comunity
 mitteilen um die Erfassung zu beschleunigen?
 ...
 
 Seine kurze Antwort darauf:
 
 zu 2)
 ja
 
 Mit freundlichen Grüßen
 Marco Rohr
 
 Ich glaube dies ist ausreichend, oder?

Ja, das ist ok !

Es handelt sich um 8 Routen sehe ich das richtig oder hast Du mehr Daten
erhalten ?

Super ist wenn Du die beiden Emails mit den Daten, einer kurzen
Beschreibung und einer Liste über den Verlauf des Imports (bereits
importierte Wege/Bereiche) auf eine Wiki Seite stellst.

Danke
fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm hat ne Macke

2011-07-12 Thread fly
Am 12.07.2011 14:57, schrieb Steffen Heinz:
 Josm hat im Moment ne Macke und stürzt  dauernd ab: Die
 Entwicklungsversion immer die Stabile ab und an.
 so
 jetzt mal ne Frage: wie bringe ich Josm bei die Nebendaten also
 Pluggies und co im gleichen Ordner abzulegen wie Josm?

Für was soll das gut sein ?

java -Djosm.home=[Pfad]/.josm[-tested/latest] -jar
[Pfad]\josm[-tested/latest].jar

in der Konsole ausführen.
(nein, wie heißt das Ding bei Windows ?) Befehl ist auf jeden Fall: cmd

 (Windows 7, hab heute ne halbe Stunde nach denen gesucht)

Was ist den an der Windows 7 Suchfunktion kaputt ?
Oder hast Du sämliche eingebunden Serverfestplatten durchsuchen lassen ?

 Ich vermute mal das die Stabile und die Entwicklungsversion sich in die
 Quere kommen

Generell solltest Du nicht von latest nach tested zurückwechseln. Das
hat schon öfter Problem bereitet.

Am besten du verwendest separate Einstellungen, in dem Du jeweils eigene
Ordner für latest und tested verwendest. Befehl dafür siehe oben.

Verwende kein Windoof, aber hoffe ich konnte Dir trotzdem helfen.

Viel Erfolg
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesucht: Straßenstücke in Relation zusammenfassen

2011-07-11 Thread fly
Am 11.07.2011 12:31, schrieb Walter Nordmann:
 
 Georg Feddern-2 wrote:

 Trotz eigentlicher Relationale Datenbank Affinität wähle ich hier für 
 mich lieber die robustere Einzeldatenhaltung in solch einem offenen 
 Datenbank-Projekt.

 Mir gings genau so: ich war mal ein Riesen-Fan von AssociatedStreet und hab
 das energisch verteidigt. Passte ja auch prima ins Relationale Datenmodell.
 Doch die Praxis hat mich überzeugt.

Das kein Editor diese Relationen bisher richtig unterstützt ist doch
kein Datenmodellproblem sonder eher stuktureller Art.

Selbst in JOSM braucht man zusätzliche Plugins.
Ich habe noch nicht alle getestet, aber zumindest terracer kann nur neue
Relationen erstellen, findet aber keine schon Existierenden.

Gruß
fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fitness-Geräte-Ansammlung

2011-07-11 Thread fly
Am 11.07.2011 14:29, schrieb Kay Drangmeister:
 Hi,
 
 Am 11.07.2011, 12:42 Uhr, schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 in Parks habe ich immer mehr so Fitness-Geräte gesehen.
 
 Vermutlich so:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:route%3Dfitness_trail
 Ist zwar nicht ganz identisch, aber meist sind es ja auch Stationen.

+1

Auf der Diskussionsseite gibt es schon ein paar Beispielbilder.

Ich finde es berechtigt analog zu Spielplätzen auch Fitnessgeräte zu taggen.

Kann ja mit:

leisure=exercise_station
exercise=[Gerätename]
sport=exercise

(sport=fitness gibt es auch)

mal anfangen.

Gruß fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-10 Thread fly
Am 10.07.2011 02:29, schrieb Garry:
 Am 08.07.2011 15:31, schrieb Tobias Knerr:

 rd hab ich mich jetzt freiwillig gemeldet?)
 Sinnvoller wäre es, erst einmal der unglue-Funktion beizubringen, auch
 bei mehreren ausgewählten Knoten zu funktionieren. Das würde die Aufgabe
 schon erheblich vereinfachen.

 Tut sie doch?
 Macht aber auch nicht wirklich spass damit - einmal falsch geklickt und
 man die 50Punkte die man zum trennen
 ausgewählt hat erneut anklicken. Oder gibt es da auch so was wie ein
 undo um die letzte Auswahl wieder zu selektieren?

Ja, enthalten in utils2 unter Auswahl. (Ctrl+Shift+Z)

Zusätzlich noch einige andere Funktionen, die für das Probleme ganz
nützlich sind, aber ich vergesse sie auch immer wieder.

Viel Spaß damit
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-10 Thread fly
Am 10.07.2011 03:01, schrieb Stephan Wolff:
 Am 07.07.2011 09:46, schrieb Florian Lohoff:
 On Thu, Jul 07, 2011 at 12:05:13AM +0200, Stephan Wolff wrote:
 Moin!
 
 Am 06.07.2011 14:19, schrieb Florian Lohoff:
 Nein - es gibt kein ausreichend. Jeder darf so viel und so
 detailreich mappen
 wie er will solange er nicht dadurch den anderen die nutzung kaputt
 macht.

 Aber woran erkennt ein Mapper, ob nicht irgendeine Nutzung kaputt
 geht oder schwerwiegende Nachteile hat?

 Es faengt mal da an wo du Objekte entfernst und gegen irgendwas anderes
 ersetzt. Um bei meinem Beispiel zu bleiben - Straße als Linie oder als
 Flaeche? Wenn ich die Linie einfach drin lasse ZUSAETZLICH zur Flaeche
 mache ich nichts kaputt.
 
 Bei Flüssen mit zusätzlicher Uferlinie sehe ich auch keine Probleme.
 Für Straßen wäre ein entsprechendes Konzept möglich, aber für mich nicht
 sehr nutzbringend.
 In fast allen anderen Fällen muss man das bestehende Objekt löschen oder
 umbauen.
 Selbst wenn man scheinbar nur Neues hinzufügt (etwa Fußwege als ways
 parallel zur Straße) gibt es oft Nachteile (etwa, wenn ein Router nicht
 erkennen kann, wo ein Fußgänger die Straßenseite wechseln kann und einen
 Umweg über die nächste Kreuzung berechnet).
 
 Einzelne hinzugefügte POIs sind meist unproblematisch. Sobald man
 ein bestehendes Objekt in mehrere Einzelteile zerlegt, gibt es meist
 auch Nachteile.

 Hast du ein Beispiel?
 
 Direkt darunter steht doch eines.
 
 Wie könnte man z.B. bei einer Bushaltestelle mit Bank und Unterstand
 die Lage der drei Einzelobjekte (Haltestellenmast am Fahrbahnrand,
 Bank hinter dem Fußweg, Unterstand 5 m in Fahrtrichtung) abbilden
 ohne eine bestehende Auswertung zu schädigen?

 Was wird denn da heute ausgewertet?
 
 Eine gute Frage. Wer kennt schon alle OSM basierten Anwendungen und kann
 sicher sein, dass eine Information bislang NICHT verwendet wird?
 
  Der bus_stop - Aber den kann ich
 doch auch dem Masten abbilden oder? Den Unterstand als building und die
 bench da drin moeglicherweise.
 
 Bislang ist die Bushaltestelle als highway=busstop, shelter=yes,
 bench=yes erfasst.
 Will man die relative Lage des Unterstands zum Haltestellenmast
 aufnehmen, muss man ein weiteres POI (eher amenity=shelter als building)
 erstellen. Um Doppelerfassung zu vermeiden, muss man shelter=yes
 löschen. Um trotzdem die Zuordnung des Unterstands zur Haltestelle zu
 erhalten, kann man eine Relation erstellen. Dann müssten aber alle
 Programme, die bislang highway=busstop, shelter=yes auswerten, an die
 neue Variante angepasst werden.
 Will man auch noch die Lage relativ zum Rad- und Fußweg darstellen, muss
 man diesen auch als Weg erstellen (mit allen Problemen der
 Linienbündel). Bei einem Haltestellenmast zwischen Radweg und Fußweg
 müsste man dort beide Wege trennen.
 All das wäre nicht falsch und würde einige bislang nicht vorhandene
 Zusatzinformationen liefern, aber m.E. überwiegen die Nachteile.

Da sind wir doch schon angekommen !
Deshalb brauchen wir auch schnell eine Lösung für Lienenbündelung sonst
gehen wir noch in den
highway=footway
footway=sideway
unter.

Soll ich da nun beide Gehwege oder die Straße in eine route=foot
Relation aufnehmen. Identisches gilt für separate Fahrradwege und
route=bicycle


 Ich wollte nur davor warnen, mehr Details mit einer besseren oder
 richtigeren Darstellung gleichzusetzten. Man sollte immer Vor- und
 Nachteile der Datenmodelle abwägen.

Generelle sind mehr Details ein großes Plus, nur sollte man sich auf ein
funktionierendes Modell einigen.

Gruß
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-10 Thread fly
Am 10.07.2011 19:01, schrieb Peter:
 Am 10.07.2011 18:35, schrieb fly:
 Am 10.07.2011 02:29, schrieb Garry:
 Am 08.07.2011 15:31, schrieb Tobias Knerr:
 
 rd hab ich mich jetzt freiwillig gemeldet?)
 Sinnvoller wäre es, erst einmal der unglue-Funktion beizubringen, auch
 bei mehreren ausgewählten Knoten zu funktionieren. Das würde die
 Aufgabe
 schon erheblich vereinfachen.
 
 Tut sie doch?
 Macht aber auch nicht wirklich spass damit - einmal falsch geklickt und
 man die 50Punkte die man zum trennen
 ausgewählt hat erneut anklicken. Oder gibt es da auch so was wie ein
 undo um die letzte Auswahl wieder zu selektieren?
 
 Ja, enthalten in utils2 unter Auswahl. (Ctrl+Shift+Z)
 
 Das ist da.
 
 Zusätzlich noch einige andere Funktionen, die für das Probleme ganz
 nützlich sind, aber ich vergesse sie auch immer wieder.
 
 
 Da find' ich nix passendes:
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM/Plugins/UtilsPlugin2

Ist nicht gepflegt.
Link zu JOSM habe ich repariert

 http://josm.openstreetmap.de/wiki/Help/Plugin/UtilsPlugin2

http://josm.openstreetmap.de/wiki/Help/Action/MiddleNodes

Leider ist nur die Selektion-Hälfte beschrieben.

fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-10 Thread fly
Am 10.07.2011 20:07, schrieb Peter:
 Am 10.07.2011 19:22, schrieb fly:
 Am 10.07.2011 19:01, schrieb Peter:
 Am 10.07.2011 18:35, schrieb fly:
 Am 10.07.2011 02:29, schrieb Garry:
 Am 08.07.2011 15:31, schrieb Tobias Knerr:
 
 
 [Gemeinsame Konten in mehreren Wegen auflösen]
 
 Zusätzlich noch einige andere Funktionen, die für das Probleme ganz
 nützlich sind, aber ich vergesse sie auch immer wieder.
 
 Da find' ich nix passendes:
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM/Plugins/UtilsPlugin2
 
 Ist nicht gepflegt.
 Link zu JOSM habe ich repariert
 
 Stimmt, das ging was ins Leere.
 
 http://josm.openstreetmap.de/wiki/Help/Plugin/UtilsPlugin2

 http://josm.openstreetmap.de/wiki/Help/Action/MiddleNodes
 
 Leider ist nur die Selektion-Hälfte beschrieben.
 
 Das man damit Wege trennen kann, das fällt einem so wohl
 kaum auf. Sowas 'Usecase' müsste an ganz anderer Stelle
 beschrieben sein. Gibt es da schon ein Eckchen in einem Wiki
 wo Tipps und Tricks nett gruppiert beschrieben sind?

s.u.

 Die Funktion reicht ja, unglue macht den Rest.
 Aber es wählt halt alle Nodes zwischen zwei gewählten
 aus, die müssen nicht alle zu beiden/mehreren Wegen gehören.
 ... probier ...
 Ok, un_G_lue kommt damit doch zurecht.
 
 
 Ich fand meine Lösung von der Semantik netter, vielleicht landet
 es ja mal in einem Plugin. Wenn wem noch weitere Anwendungen
 dazu einfallen noch eher.

Unter http:///josm.openstreetmap.de/wiki/Help
ist noch jede Menge Platz für all Deine Vorschläge.
Gerade was Howtos und deutsche Übersetztungen angeht fehlt viel bzw muß
überarbeitet werden.
Häufig fehlen auch nur Links zu den Informationen.

Leider sind bei JOSM generell nicht so viele Menschen am Werk und auch
was das Wiki angeht sind es nicht viel mehr als die Entwickler selber.

Wäre schön wenn Du deine Erfahrungen mit uns teilst.

Danke
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Verschachtelte und auf einander aufbauende Barrieren

2011-07-08 Thread fly
Hey

Habe auf @tagging nachgefragt aber bisher keine Antwort erhalten.

Wie tragt Ihr eine Stützmauer (retaining_wall) mit einem aufgesetzten
Zaun und einer Hecke ein ?

Habe gerade kein Bild da aber gestern erst gesehen.

Mein Ansatz wäre wohl eine Linie und 2 Relation um alles einzeln mit
layer zu erfassen.

Wie sieht es mit einer Türen in einem Tor aus ?


Gruß
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Der AIOTM (All-in-One-TileManager)

2011-07-08 Thread fly
Am 06.07.2011 18:29, schrieb fla...@googlemail.com:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map/Gebiete
 
 Ab morgen gibt es alle 2-3 Tage von allen dort eingetragenen Gebieten
 downloadbare Listen.

Klasse !

Vielen, vielen Danke für diesen schnellen Service.

Grüße fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Der AIOTM (All-in-One-TileManager)

2011-07-08 Thread fly
Am 09.07.2011 00:44, schrieb fla...@googlemail.com:
 Dann tragt mal munter Gebiete ein !!!

Wenn Du so scharf drauf bist, dann sollten wir das auch außerhalb von
@talk-de bekanntmachen.

Ciao fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erfassen von Wanderwegen

2011-07-07 Thread fly
Am 07.07.2011 11:35, schrieb hike39:
 Nach einer Streckenwanderung im Raum Bad Kreuznach - Bad Dürkheim bin
 ich gerade dabei, die dabei entdeckten Wanderwege zu erfassen.
 
 Auf eine Anfrage beim Trägerverein Naturpark Soonwald-Nahe e.V.
 Geschäftsstelle Bad Kreuznach haben wir die Erlaubnis die von Ihnen
 betreuten Wanderwege in OSM einzupflegen. Deren Wege findet man unter
 http://www.outdooractive.com/de/quelle/traegerverein-naturpark-soonwald-nahe-e-v/2687116775237173418/.

Hast Du das schriftlich und kannst Du das bitte im wiki veröffentlichen !

Vielen Dank.

 Da ich zur Zeit sehr mit anderen Dingen beschäftigt bin, könnte ich
 dabei Hilfe gebrauchen.

Wenn das rechtlich gesichert ist, ist eine Wikiseite zur Organisation
wohl angebracht.

 Weiterhin habe ich teilweise schon die Rundwanderwege KHx rund um Bad
 Kreuznach eingepflegt. Allerdings sind manche Pfade noch nicht in OSM.
 Wenn jemand in dieser Gegend trackingmäßig tätig ist, bitte ich ihn,
 die Routen zu vervollständigen.

Ein highway=road mit entspechenden note- und source-Tags ist auch möglich.

Grüße fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Netter Artikel auf Heise

2011-07-04 Thread fly
Am 01.07.2011 18:36, schrieb Jacques Nietsch:

Hey Jacques

 Kann sein, aber nicht jeder hier kauft die CT, insofern war mein Posting
 hoffentlich nicht völlig sinnfrei.

+1

Danke, da werde ich mal bei nem Freund nachlesen.

Gruß fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Der AIOTM (All-in-One-TileManager)

2011-07-04 Thread fly
Am 04.07.2011 11:37, schrieb Peter Wendorff:
 wenn sich an den einzelnen Kacheln durch das neu-zusammensetzen zu einer
 Karte nichts ändert, kann man doch auch sich überschneidende Gebiete
 definieren; wäre vielleicht teilweise ganz praktisch.

Bin eh der Meinung, daß politische Grenzen nicht gerade die besten
Grenzen für Karten sind und wir bei OSM da zumindest ein bißchen
großzügiger sein können.

Für das Zusammenfügen einzelner Regionen mag es ja sinnvoll sein direkt
nach der Grenze zu Enden, für eine AIO ist es wohl eher unpraktisch. Da
ist es wohl sinnvoller sich nach Datengrößen zu richten.

Zum Beispiel benötige ich bei Wanderungen bzw Kulturreisen im
Dreiländereck (F,D,CH) zur Zeit die Europa-Karte (bzw F,BWü und Ch
zusammen), ansonsten ist vor dem ersten Gebirgekamm
(Vogesen,Schwarzwald,Jura) Schluß.

Grüße
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Operator bei Bundesstraßen und Autobahnen

2011-07-01 Thread fly
Am 01.07.2011 07:57, schrieb Wolfgang:
 Hallo,
 Am Freitag 01 Juli 2011 07:14:19 schrieb Christian H. Bruhn:
 Hallo!

 Es gibt in Deutschland ja einige Streckenabnschnitte von Bundesstraßen
 (z.B. Herrentunnel in Lübeck) und Autobahnen (z.B. A1 zwischen Hamburg
 und Bremen) die von privaten Unternehmen betrieben werden. Also kommt
 an diese Streckenabschnitte ganz klar ein entsprechender Operator.

 Nun gibt es ja auch die Sammelrelationen für Autobahnen bzw.
 Bundesstraßen; dort steht aber als Operator 'Bundesrepublik
 Deutschland' drin. Für die ganze Strecke ist das aber falsch.

 Wie soll man nun vorgehen? Die Information aus der Relation rausnehmen
 und alle Streckenabschnitte taggen?

 
 Oder der Regel folgen, dass das Spezielle das Allgemeinere verdrängt / 
 überlagert. Ins Wiki eintragen und gut ist.

+1

Ja das fehlt noch.

cu fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] prüfen von Relationsvollständigkeiten

2011-06-29 Thread fly
Generell halte ich den Versuch für zu simpel. Ich begegne immerwieder
Relationen bei denen ein kleines Teilstück fehlt. Sowas würde über die
Distanz alleine nicht erkannt.


Am 29.06.2011 13:17, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 29. Juni 2011 09:01 schrieb André Joost andre+jo...@nurfuerspam.de:
 Am 29.06.11 08:40, schrieb Hermann Peifer:
 Bei manchen Fahrrad-Routen, die ich gerade aufnehme koennte man locker
 auf 100% der ausgewiesenen Laenge kommen, weil die Route teilweise
 beidseitig von secondary (u.ae.) highways verlaeuft, z.B.
 http://osm.org/go/0NWjZsM0?relation=29135
 ja, irgendwo hat alles seine Grenzen.
 
 
 +1

Ja, da sind wir schon wieder bei der Fahrspurproblematik.

Woher weiß ich denn, daß der separat eingetragen Radweg an der Straße
(name=*) entlangführt ?

 Ich zeichne deshalb auch immer nur eine Fahrtrichtung ein, und überlasse es
 dem Nutzer, die STVO-konforme Fahrbahnteilfläche zu nutzen.
 
 
 Wenn man sehr penibel ist kann man auch ähnlich den Bus-Relationen
 eine Hin- und eine Rückrichtung machen.

oder einfach back-/forward als Rolle richtig setzten.

cu fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern und Zufahrt

2011-06-28 Thread fly
Am 28.06.2011 19:18, schrieb Steffen Heinz:
 Am 28.06.2011 17:42, schrieb Frank Sautter:
 
   ich hab mal im WIki nachgeschaut, bei Hausnummern, aber entweder
   steht dort nichts oder ich kapier das nicht.

 im Key:addr proposal stehts noch drin und ich habe das auch schon
 verwendet. geht über eine roadAccess relation. ob das ausgewertet wird
 steht auf einem anderen blatt.

 ist ja das Problem: ich verstehs nicht. Mein englisch ist nicht weit her.
 Auch beim Fachvokabular hängts...
 
 Wäre nett wenn mir das wer (per Email) ausführlich erklären könnte.

Was verstehst Du denn nicht ?
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/De:Hausnummern#Angabe_einer_besonderen_Zufahrt

 ach noch was: sollen Zufahrten zu Häusern mit dem Straßennamen der
Straße versehen werden?

Wenn das nur private Zufahrten sind (highway=service): Nein.

Gruß fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder für JOSM

2011-06-27 Thread fly
Am 25.06.2011 00:27, schrieb Markus:
 Ich bin grad dabei, eine Hilfe für JOSM zu schreiben.
 
 Wo findet man eine deutschsprachige Anleitung,
 wie man Luftbilder zum Abmalen benutzt?
 
 Wo findet man eine Liste mit den URLs?
 
 Danke, Markus

Wo willst Du die Hilfe den veröffentlichen ? (JOSM, OSM oder wo ganz
anderes)

Um in einem Gebiet die gleichen Anpassungen der Luftbilder zu verwenden,
gibt es den Versuch eine Versatzserver zu benutzen.
Findest Du in den Einstellungen für Hintergründe (Imagery).

Gruß
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pluggie für Häuser

2011-06-24 Thread fly
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA256

Am 24.06.2011 10:52, schrieb Steffen Heinz:
 Am 23.06.2011 21:25, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 23. Juni 2011 20:47 schrieb Steffen Heinzeifelhu...@gmx.de:
   gäbe es noch ne bessere idee?
   ich muss so bei jeder straße halt die xml datei verändern


 ja, nimm lieber die originale Version, die standardmäßig in den
 Presets dabei ist:
   item name=Addresses icon=presets/addresses.png 
 type=node,way,closedway
  link
 href=http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/House_numbers/Karlsruhe_Schema;


 sorry, ich hab keine Ahnung davon :(nachteil: ich muss anscheinend jedesmal
 alles neu ausfüllen, bei meiner Simpelvariante gehts schneller weil schon 
 alles
 bis auf die Hausnummer ausgefüllt ist

Ich benutze dafür die associatedStreet relation und setzte an die Häuser nur die
Hausnummer. Wenn ich dann eine neue Relation brauche, klone ich die alte und muß
nur name= und eventuell addr:postcode anpassen.

Das Terracer-Plugin hat auch noch einige kleine Funktionen für Hausnummern.

cu fly
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)

iEYEAREIAAYFAk4EZQEACgkQHJwlxKzMjpZDrgCZAZA05t/Z804eUUrAo/hfIgtF
OSoAmwfcNrlkmooUIdDUYEEFQJVOU35t
=u1IJ
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 1st Proposal: Kickerkneipe (sport=table_soccer)

2011-06-24 Thread fly
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA256

Am 22.06.2011 23:07, schrieb RalfGesellensetter:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Table_soccer
 
 ist mein erster Versuch eines Proposals. Bitte seid nachsichtig
 und gebt mir Tipps, wenn etwas fehlt.

Du solltest bei jedem Proposal eine mail an tagging@ schreiben, ansonsten könnte
es aus formalen Gründen abgelehnt werden. Auch erreicht man dadurch auch
internationale Aufmerksamkeit.

Gruß fly


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)

iEYEAREIAAYFAk4EaGAACgkQHJwlxKzMjpb9RACfQdE0Q7nGFsOIvRxZhTmbuwHI
izkAn2ftRbFOLzC5SfTCyU4teeu+SQQR
=1AHX
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DE:zone

2011-06-22 Thread fly
Hi

Zur allgemeinen Diskussion:
 1. Es gibt wohl Klärungsbedarf bei diesem Tag. (-Mailing-Listen)
 2. Massenedits sind ein Problem.
 3. Erste schritt sollte immer eine Mail an den/die BenutzerIn sein,
damit keine Streits - Kämpfe entstehen. Damit käme man wieder zu 1.

Ich finde es nicht gut Menschen an den Pranger zu stellen und die
Mailingliste mit Problemen zu konfrontieren, welche erstmal persönlich
geklärt/erörtert werden können.
Wenn dann noch olle Kamellen aus der Kiste gegraben werden, werde ich
als Leser wütend.

Ich hätte erwartet, daß Ihr beide diesem Problem erst einmal privat
kommuniziert, anscheinend kennt Ihr Euch ja schon. Auf jeden Fall, wäre
die einzige vernünftig Mail an diese Mailingliste eine mit Titel
Uneinheitliche Werte für source:maxspeed mit Erklärung der Problematik.

Am 22.06.2011 11:04, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 22. Juni 2011 03:55 schrieb phobie omlists.pho...@safersignup.com:
 Was das taggen von Fahrradstraßen mit highway=cycleway an geht:
 Soweit ich mich erinnern kann ging es vor 2 Jahren um 2 Fahrradstraßen
 in Kiel.
 Ich hatte das Tagging aber schnell wieder aufgegeben, weil es Konsens
 ist, dass highway nur den Ausbauzustand und nicht die Nutzung beschreibt.
 
 
 highway sollte eigentlich die Verbindungswichtigkeit (bei allgemeinen
 Straßen) bzw. den rechtlichen Status (z.B. bei Fuß-/Fahrrad-Wegen /
 Tracks, Autobahnen, etc.) wiedergeben. Der Ausbauzustand wird mit tags
 wie lanes, surface, tracktype, width festgehalten.
 
 
 Leider gibt es bis heute keinen Tag für Fahrradstraßen und das Rendering
 ist bis heute unbefriedigend.
 
 
 +1, ich war schon immer für highway=cycleroad (o.ä.) aber bisher (=in
 den letzten Jahren) war die Mehrheit dafür, das nicht zu machen.

das gehört in eine zusatz tag analog zu motorroad=yes.
Siehe auch:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Bicycle_road

highway=living_street würde ich auch als Unfall definieren und in
highway=* (meist residential) und living_street=yes konvertieren !

Ich setzte immer zusätzlich ein living_street=[highway] (residental).

 Zu tram:
 Ich kenne bis heute keine bessere Möglichkeit um zu beschreiben, das
 Bahnschienen in der Straße verlaufen.

Ist zwar nicht erlaubt funktioniert aber mit railway=* + highway=* an
einer Linie und ist ja auch richtig, da die Linie ja eben beides ist.

 note? Evtl. einen neuen Extratag, aber tram ist einfach was komplett
 anderes als eine Eisenbahn.
 
 
 Zu den Laderampen:
 industrielle Bahnen (Laderampen) haben jedenfalls mit public transport
 nichts zu tun.

+1

 Und aggressives Verhalten halte ich für nicht erstrebenswert.
 Ein editwar bringt uns auch nicht weiter.

+1

Bis bald fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Access bei Barrieren (WAR: Bootsrutsche)

2011-06-21 Thread fly
Am 21.06.2011 13:39, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 21. Juni 2011 13:31 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:
 On Tue, Jun 21, 2011 at 12:27:09PM +0200, M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 das sehe ich nicht unbedingt so. Ein Poller ist durchaus ein Zeichen,
 dass KfZ dort nicht durchfahren dürfen, und bezeichnet somit einen

 Das halte ich fuer falsch - durchfahren koennen ist richtig - durchfahren
 dürfen ist falsch. Nur weil es nicht durchpasst heisst das nicht
 das ich nicht darf. Es gibt Elektromobile mit PKW zulassung die da super
 durchpassen und es gibt keinen Grund das sie es nicht duerften.

Gerade ein Poller kann meistens entfernt werden, damit da auch Fahrzeug
(zB Stadtreinigung) durchfahren können.
Auch bei einem Tor dürfte motor_vehicles=private durchfahren, wenn sie
denn durchpassen.
Ob nun ein Tor offen oder verschlossen ist, ist noch mal ein anderes
Thema und selbst nach langere Studie und zB mit Öffnungszeiten versehen,
kenne ich noch keine Routing-Software, welche sowas auswertet.

Zusätzlich sollte man auch noch an Rettungsdienste denken, welche doch
allerlei Sonderrechte haben.

 wenn PKW-Zulassung bedeutet, dass sie diesen gleich gestellt sind,
 dann dürfen sie m.E. nicht durch. Google mal nach entsprechenden
 Gerichtsentscheiden. Was ich gefunden habe waren jeweils Hinweise,
 dass ein Schild nicht erforderlich ist, um einen als solchen
 erkennbaren Fußgängerbereich für Autos legal nicht befahrbar zu
 machen. Wie gesagt: an einem Bordstein muss auch kein Schild stehen,
 um den Gehweg zum Gehweg zu machen.
 
 
 Da muesste eigentlich ein Verbotsschild stehen.
 
 dann wäre es sicher noch eindeutiger, und man findet diese Schilder
 daher oft auch.

Nur dann gibt es eine direkte Vorschrift.

cu fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grüne beschilderte Radwege erfassen

2011-06-20 Thread fly
Am 16.06.2011 18:06, schrieb Claudius:
 Am 16.06.2011 15:26, Torsten Leistikow:
 Claudius schrieb am 16.06.2011 15:03:
 Hat sich schon jemand mit der Erfassung ausgeschilderter (Bsp. siehe [1]
 und [2]) lokaler Radwege beschäftigt? Ich kenne nur die Relationen [3]
 von denen network=lcn wohl am besten geeignet wäre. Aber da diese
 Radrouten ja oft keinen Anfangs- und Endpunkt haben ist das eher
 schwierig. Ich könnte alle dieser Radwege im Stadtgebiet in eine
 lcn-Routenrelation aufnehmen, aber das wäre dann auch sinnfrei.
 Wie geht ihr damit um?

 Moin,

 ich gehe entsprechend http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Radwegenetze
 vor.

 Da hat sich aber noch kein einheitliches Verfahren durchgesetzt, am
 Fuss der
 Seite findest du auch links zu anderen Methoden.
 
 Diese Seite kannte ich noch nicht. Vielen Dank,

Kannte ich so auch nur für die Niederlande.

Bei mir funktioniert das auch nicht mit den Relationen. Wie bei lokalen
Wanderwegen setzte ich das Netzwerk-Tag desshalb nur an den Weg/die Straße.

Grüße fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Trainingsgelände und Tribünen

2011-06-20 Thread fly
Hi

Habe letzte Woche schon eine Mail an tagging@ geschriben, aber bis jetzt
keine Antwort erhalten.

Ich habe mehrere Trainingsgelände gefunden, welche aus einigen
Übungsplätzen und einem Stadion mit nur ein paar Stehplätzen besteht.

Die Plätze sind auch schön mit leisure=pitch, sports=*, surface=*,
eingetragen und der Bereich des Stadion auch, allerdings fehlen mir die
Tags für den ganzen Bereich (Sportplätze, Umkleiden, Vereinsheim und
Parkplätze).
Auch konnte ich unter building=* keinen Bezeichnung für Tribünen finden.

Für das Gesamtareal fällt mir nur:
landuse/leisure=club_yard
ein.

Für Tribünen wäre building=stands möglich.

Was sind Eure Vorschläge ?

cu fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trainingsgelände und Tribünen

2011-06-20 Thread fly
Am 20.06.2011 15:36, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 20. Juni 2011 15:32 schrieb Chris66 chris66...@gmx.de:
 Am 20.06.2011 15:21, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Ich setze bei größerem Sportgelände meist leisure=stadium für das
 Gesamtgelände und leisure=pitch für das Spielfeld.

 leisure=sports_centre  geht m.E. auch.
 
 
 +1, oops, das wollte ich eigentlich schreiben (nicht Stadion)...

Ja, danke, das hatte ich wohl überlesen, Dachte, das sports_centre nur
für Gebäude steht.

Grüße fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Performance-Steigerung durch Proxy-Server

2011-06-15 Thread fly
Am 15.06.2011 09:56, schrieb Georg Ringer:
 Am 15.06.2011 09:44, schrieb Walter Nordmann:
 p.s. der Browser-Cache lässt sich ja als erfahrener Anwender mit z.B
 shift-reload umgehen - kann man das bei einem internen Proxy auch? Da
 komm
 ich etwas ins Schwimmen
 
 natürlich, es kommt halt auf die richtige implementierung an. der proxy
 muss das halt korrekt weitergeben.

Ich habe mit lokalen proxies nur gute Erfahrungen gemacht, allerdings
habe ich immer richtige proxies verwendet (squid wie Frederik oben schon
schrieb).

Das erwarte ich bei größeren Netzwerken auch und sollte da auch gegen
eine Sperre arbeiten !

Selbst bei drei, vier Rechnern daheim lohnt sich ein Proxy !


@Jan:
Kommt darauf an, wie Dein Netzwerk gestrickt ist. Falls, Du den
Proxy-Server schneller erreichst als OSM und der Proxy keine langsamere
Verbindung zu OSM hat als Deine direkte Verbindung zu OSM lohnt es sich.

cu fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte zum heutigen Mühlentag (PR)

2011-06-14 Thread fly
Am 14.06.2011 14:13, schrieb Sven Geggus:
 RalfGesellensetter r...@gmx.de wrote:
 Ähnlich wie die OpenPlaygroundMap sollte zum heutigen 
 ^^
 sollte, würde, könnte...
 
 Bei freien Projekten gibt es doch immer nur das was jemand macht.
 
 Natürlich wäre eine openanytagmap cool, dann wäre auch meien brewpub Map nur
 noch Webseitendesign.
 
 Datum der Launch einer OpenMillingMap (oder so) für 
 findige Kartenbastler ein Leichtes sein.
 
 Das POI Problem ist nicht wirklich ganz so einfach zu lösen, denn man möchte
 ja nicht nur Punkte sondern auch flächige Objekte berücksichtigen.
 
 Unterm Strich bräuchte man dazu so ne Art Extended XAPI ein XXAPI sozusagen

Wie sieht das bei POIs in einem Haus aus ?

Ich gebe dem Gebäude (geschlossener Linie) die Adressinformation und
setzte zB den Laden als Punkt, wo sich der Eingang befindet, auf die
Linie. Brauche ich für den Punkt auch nochmal die Adressinformation oder
werden die vom Gebäude benutzt ? Die selbe Frage habe ich dann auch noch
zur associatedStreet: Soll ich da alle zB alle Läden (POIs) aufnehmen
oder reicht das Gebäude.


cu fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] alternativen und Linienbegleitend

2011-06-14 Thread fly
Am 13.06.2011 20:28, schrieb Jan Tappenbeck
 
 = wäre dann für soetwas landuse=forest als way und NICHT als AREA
 passender  ???

Dafür gibt es doch natural=tree_row:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:natural%3Dtree_row

Gruß fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] alternativen und Linienbegleitend

2011-06-14 Thread fly
Am 14.06.2011 14:35, schrieb Jan Tappenbeck:
 Am 14.06.2011 14:38, schrieb fly:
 Am 13.06.2011 20:28, schrieb Jan Tappenbeck

 =  wäre dann für soetwas landuse=forest als way und NICHT als AREA
 passender  ???

 Dafür gibt es doch natural=tree_row:
 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:natural%3Dtree_row

 Gruß fly

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

Gruß zurück.

Sorry, war wohl etwas zu kurz.

 was Du meinst ist eine Allee!!!

Nein, nur mehrere Bäume in einer Linie. Bei einer Allee sind das schon
zwei !

 Schau mal ins Wiki barrier=hedge_bank da ist auch ein Bild !

Dachte ja auch nur zusätzlich, falls eine Fläche schon als natural oder
landuse gemapt ist !

cu fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte zum heutigen Mühlentag (PR)

2011-06-14 Thread fly
Am 14.06.2011 15:27, schrieb Sven Geggus:
 fly lowfligh...@googlemail.com wrote:
 
 Ich gebe dem Gebäude (geschlossener Linie) die Adressinformation und
 setzte zB den Laden als Punkt, wo sich der Eingang befindet, auf die
 Linie. Brauche ich für den Punkt auch nochmal die Adressinformation oder
 werden die vom Gebäude benutzt ? Die selbe Frage habe ich dann auch noch
 zur associatedStreet: Soll ich da alle zB alle Läden (POIs) aufnehmen
 oder reicht das Gebäude.
 
 Also wie nichtexistente Tools funktionieren kann ich nicht beantworten :)
 
 Ich klebe bei Gebäuden mit einzelnen Läden drin normalerweise alle
 Informationen an das Gebäude dran und setze keine zusätlichen Nodes mehr,
 aber das ist Geschmackssache. Die POI Geschichte ist jedenfalls schon
 aufwendig genug um sich auch noch freiwillig so Relationsgeraffel
 anzudichten.

Wie behandelst Du Gebäude mit mehreren Läden im Erdgeschoss + Büros,
Praxen und Lofts darüber.

Habe vergessen zu erwähnen, dass ich den (Haupt)-Eingang als Punkt mit
building=entrance (entrance=main) markiere.
Und die komplette Adressinformation an jedes Haus zu hängen ist einfach
nur Wahnsinn. Gerade dafür gibt es Relationen.

Gruß fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie verbessert man die qualitaet des routings in OSM? (war: Berliner Abbiegebeschränkungen)

2011-06-12 Thread fly
Am 11.06.2011 04:46, schrieb Wolfgang:
 Hallo,
 Am Freitag 10 Juni 2011 17:23:35 schrieb Kai Krueger:
 

 Welche anderen Moeglichkeiten gibt es die OSM Daten besser routingfaehig zu
 machen?

 
 Indem die Restriction-Relation nochmal überdacht wird. Ich sehe da 2 Probleme:
 
 1. die Notwendigkeit, den from-Way am Via-Punkt unterbrechen zu müssen. Das 
 führt häufig zu den überflüssigen Ansagen auf Schnellstraßen ohne bauliche 
 Trennung links halten oder geradeaus an Abfahrten, wenn man nicht 
 abbiegen 
 soll.
 
 Abhilfe wäre hier, für die Role from nicht nur ways, sondern auch nodes 
 zuzulassen. Dann müsste der durchgehende way nicht mehr unterbrochen werden.
 
 2. manche Situationen lassen sich in osm zur Zeit nicht gleichzeitig korrekt 
 in Sinne der baulichen Situation und korrekt im Sinne des Routings darstellen.
 
 Beispiel 1
 
 Die baulich korrekte Darstellung:
 
 C
 |
 |
 |
 A-B
   |
   |
   |
   D
 
 Problem: 
 Von B kann man in alle Richtungen fahren.
 Von A kann man nach B und D fahren
 Von D kann man nach A und B fahren
 
 soweit kein Problem, aber:
 Von C kann man nur nach A und B fahren
 
 das heißt, die Restriction, auf dem Weg B-A nicht links nach D abbiegen zu 
 dürfen, ergibt sich daraus, dass man von C kommt. Von B aus geht es.
 
 Vor Ort gelöst wurde das damit, dass es von B aus eine Linksabbiegespur gibt, 
 die vor der Einmündung C beginnt und durch eine ununterbrochene Linie 
 abgetrennt ist. 
 
 Gemappt wurde:
 
   C
   |
   |
   |
/-\
 A--/---B 
\--+-/
|
|
|
D
 
 Damit wird richtig geroutet, aber falsch dargestellt, auch wenn die 
 Abweichung 
 von der Realität erst in großen Maßstäben sichtbar wird.
 
 
 Ein anderes Beispiel,
 
 baulich korrekt wäre:
 
   C
   |
   |
   |
 A--B
   |
   |
   |\
   | \
   | |
   E P
   | |
   | /
   |/
   |
   |
   D
 
 Man kan von A, B, C und D in alle Richtungen fahren, aber:
 
 Von D nach A und C nur über E
 Von D nach B nur über P
 
 Ein Wechsel der Spuren hinter E und P ist nicht möglich. Die Straße bildet 
 aber wieder eine durchgehende Fläche.
 
 Gemappt wurde hier:
 
 A---B
 |  |
 |  |
 E  P
 
 mit den jeweiligen Restrictions. Damit kann richtig geroutet werden, wenn man 
 aber im Navi die Kreuzung aus Richtung A oder B sieht, sieht sie falsch aus.
 
 Eventuell kann das 2. Beispiel über mehrere via-nodes gelöst werden (was 
 vermutlich keine SW kapiert). Für das erste Beispiel sehe ich keine 
 Möglichkeit, der richtigen Darstellung und des richtigen Routens, denn eine 
 Restriction würde auf die erste Einmündung bezogen werden.

Ich denke auch das die Restriktionen zu simple gelößt wurden.

Ein verbesserungsvorschlag in die richtige Richtung gibt es schon unter:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/turn_lanes

Habe in aber noch nicht soweit getestet.

cu fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Botanischer Garten

2011-06-12 Thread fly
Am 12.06.2011 16:56, schrieb Jacques Nietsch:
 Wie tagt man einen botanischen Garten?
 
 Ich habe nirgendwo etwas gefunden

Explizit gibt es das auch noch nicht, wobei:
name=Botanischer Garten
leisure=garden
fee=*

wohl der beste tag ist. Kannst ja noch garden=botanical und eine note=*
dazu setzten.

Gruß fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Wege zu Gärten taggen?

2011-06-10 Thread fly
Am 10.06.2011 10:59, schrieb Chris66:
 Am 09.06.2011 23:02, schrieb Manuel Reimer:
 
 wie werden denn Wege zu Nutzgärten, bzw. Schrebergärten korrekt getaggt?

 Ich tendiere hier zwischen highway=track oder highway=service.
 
 Ob ein Weg zu einem Schrebergarten oder zu einem Supermarkt führt ist
 erstmal egal.

+1

 Entscheidungskriterien sind:
 
 - Breite des Weges
 - Beschilderung
 
 Wenn Autos erlaubt sind:
 highway=service

Der Übergang zwischen track und service ist ja wohl fließend.
Wichtiger sind dann wohl Zusatzinformationen wie: access, surface und width.

 Wenn Autos nicht erlaubt/möglich sind:
 highway=path

Das halte ich bei eim 3m breiten Weg für falsch. Dies ist dann wohl ein
track.

Gruß fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen für Betreiber (und evtl. für alles?)

2011-06-10 Thread fly
Am 09.06.2011 20:06, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Ich habe gerade mal einen Versuch gemacht zu einer Idee, die mir schon
 länger durch den Kopf geht.
 
 Ausgangspunkt war die Tatsache, dass wir keine eindeutigen Identifier
 (URI) für viele Dinge haben, so dass es z.B. von der Deutschen Post
 zig Varianten in der DB gibt, die man alle erst mal matchen muss. Auch
 wenn man das vollständig in den Griff bekommen könnte durch
 eindeutiges Matchen ohne jeden Zweifel, so hat man doch nur einen
 Namen und keine weiteren Informationen.
 
 M.E. könnte OSM extrem dazugewinnen, wenn wir die Struktur der Welt
 auch im nichträumlichen Bereich in unserer Datenbank hätten. Wir
 könnten z.B. die Tätigkeitsfelder von Organisationen oder
 Geschäftsfelder von Firmen abbilden. Man könnte die DB z.B. fragen:
 welche Kraftwerke werden von EON betrieben, wo ist die
 Hauptverwaltung, wie ist die Telefonnummer, welche Firmen gehören noch
 dazu (Beteiligungen, Töchter, etc.). Auch politische Strukturen
 könnten vollständig abgebildet werden (Parlament, Regierungssitz,
 Hierarchie, etc.). Manches davon geht auch schon jetzt, aber nur
 ungefähr, d.h. man verlässt sich auf gleiche Namen oder muss externe
 Recherchen anstellen und unsere mit anderen Daten verknüpfen.
 
 Im Prinzip ist solches Mappen derzeit schon möglich, da man auch
 Relationen ohne Members machen kann, die z.B. eine Firma
 repräsentieren könnten. Das Problem ist vor allem, wie man diese
 Relationen auffinden kann ;-). Vermutlich ist unser derzeitiges
 db-Schema nicht besonders gut geeignet, um so was zu machen, aber wenn
 es Interesse daran gibt, wäre das vielleicht lösbar.
 
 Ich habe mal ein kleines Beispiel gemacht, wie man so etwas abbilden könnte:
 Relation für eine Firma (nur rudimentär, da könnte natürlich viel mehr
 drin stehen)
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1618278
 
 und eine Metro-Linie, die von der vg. Firma betrieben wird (die
 Relation taucht hier mit der Rolle operator auf):
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/207926
 
 Kommentare?

Ich denke ein Ansatzpunkt ist auch sich für verbreitet operator=* zu
einigen und dafür eine Datenbank zu erstellen. Ob im wiki oder extern
ist ersteinmal egal, jedoch sollte sie im wiki verlinkt sein und die
Editor-Software sie benutzen (presets, known values, autocompletion).

In der Datenbank bräuchte man den

1. Koordinatenbereich, wo der operator anzutreffen ist (kann von der
ganzen Welt bishin zu einer Stadt variieren)
2. Name
3. die main-tags, mit welchen der operator zu verknüpfen ist ( zb
postbox, vendingmachine, postoffice, building, ... bei der Deutschen
Post AG).
 Für building müß man noch ein bischen besser filtern, da sonst schnell
eine zu große Liste entsteht !

Es sollte zb möglich sein alle bekannten operator für Briefkästen in
Deutschland im preset amenity=postbox als values zu erhalten, wenn man
sich in D befindet und analog für andere Länder/Gebiete.

Ich weiß, dass das ein ganze Stück Arbeit erfordert, aber es würde wohl
viel mehr Eindeutigkeit schaffen als Monster-Relation-Kombinationen,
oder wie stellt Ihr Euch denn so eine Relation für die Post, die
Deutsche Bahn bzw andere große, weltweit tätige Konzerne vor ?

Grüße fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagginghilfe innerstädtische Fußwege

2011-06-10 Thread fly
Am 10.06.2011 13:27, schrieb Markus Straub:
 2011/6/9 M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Am 9. Juni 2011 20:29 schrieb Markus Straub markus.straub...@gmail.com:
 Hi,

 wie taggt ihr folgendes:

 Gässchen in einer Innenstadt (Altstadt) die keine offiziellen
 Fußgängerzonen, Wohnstraßen etc sind. Hier in Wien gibt es einige
 asphaltierte Gassen, ca 2m breit, die nicht von Fahrzeugen befahren werden
 können weil es keine Gehsteigabsenkung gibt und die Fläche außerdem von
 Gastgärten belegt ist.

 highway=pedestrian?
 highway=footway?

 Das selbe Frage stellt sich generell für größere Flächen die innerstädtisch
 klar dem Fußgänger gewidmet aber nicht als Fußgängerzone gekennzeichnet sind
 - quasi großflächige Aufweitung des Gehsteigs.


 m.E. highway=service, service=alley, evtl. noch mit width. Mit dem
 Motorrad könnte ich doch da durchfahren, wenn ich Dich richtig
 verstehe?

 Gruß Martin
 
 Nein man kann mit dem Motorrad definitiv nicht durchfahren (die Fläche
 wird ja fast komplett durch den Sommergastgarten genutzt), auch mit
 dem Rad wäre es schwierig und außerdem illegal.

Was heiß hier illegal, gibt es ein Schild ?
Wie sieht das am frühen Morgen und im Winter aus ?

 Ein highway=service kann normal befahren werden, passt also hierfür
 nicht finde ich.

Es gibt auch immer noch access=* und foot=official

Leider werden da aber auch etliche Kombination nicht richtig dargestellt.

aber width=* geht auf jeden Fall.

 gibt es das:
 highway=footway
 area=yes

geht durchaus (bzw siehe oben)

 ich nehm an kein renderer schluckt das..

Deshalb wird meistens falscherweise highway=pedestrian benutzt.

cu fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konflikt mit Relation und Landesgrenze

2011-06-08 Thread fly
Am 08.06.2011 10:47, schrieb Markus Bärlocher:

Hi Markus

 Kann Dir leider im Momment auch nicht weiter helfen,
 da ich sowohl in JOSM als auch auf OSM einen TimeOut bekomme.
 Vielleicht später.
 
 Und - hast Du wieder einen Zugang?

Das liegt einzig und allein an OSM und der Monster-Relation

 Ich habe die Änderungen als OSM lokal gespeichert,
 aber keine Idee, was ich nun damit anfange...

Lade sie noch mal und wähle (select) nur die Relation aus.
Führe Auswahl aktualisieren (update selection) aus.
Du solltest eine Konflikt erhalten.

Im Konfliktdialog hast Du jeweils 3 Spalten. Auf der rechten Seite ist
deine Version, auf der Linken die aktuelle vom Server und in der Mitte
wird die neue Version angezeigt.

Mehr unter:
http://josm.openstreetmap.de/wiki/Help/Dialog/Conflict und
https://josm.openstreetmap.de/wiki/Help/Concepts/Conflict

Leider beides nicht auf Deutsch (auch kein Italienisch) und nicht ganz
aktuell, wobei für Elemente das gleiche gilt wie für die Punkte beschrieben.

 Entlang der Küste von Sardinien habe ich Häfen kartografiert.
 Mit der Küstenlinen sind oft die Grenzen verbunden, und da habe ich
 Konflikte erzeugt :-(

So schnell verursacht man keine Konflikte. Hast Du außerhalb der
Download Area Linien aufgeteilt oder zwischenzeitlich upgeloaded und
dann im selben Layer weiter gearbeitet (gabe es einen Bug in JOSM, finde
in nur gerade nicht).

Wenn Du Dir die History anschaust kannst Du sehen, wer und wann die
Relation geändert hat.

Letzte Änderung: user:matchman changeset:8373571
Erstellt am:Dienstag, 07. Juni 2011, 20:02 Uhr

Anderungen im Norden Sardiniens.

davor war 2 Monate nichts.

Gruß fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problematik der Ortsnamenzusätze

2011-06-08 Thread fly
Am 08.06.2011 16:32, schrieb Igor Podolskiy:
 Walter,
 
 On 08.06.2011 14:02, Walter Nordmann wrote:

 Igor Podolskiy wrote:

 Wer entscheidet, was Prefix und was Suffix ist, wenn man denn schon
 entschieden hat, dass es ein Namenszusatz ist?
 natürlich ICH, wenn ich einen Namen dieser Art eintrage ;)
 richtig, die Entscheidung will ich dir auch nicht nehmen, das ist immer
 noch _Open_StreetMap hier :) Allerdings muss ich sowohl als Mapper als
 auch als Anwendungsentwickler mit dieser Entscheidung leben, und darf
 ganz dezent meine Bedenken hierzu vortragen.
 
 Erfahrungsgemäß wird jeder etwas anders entscheiden. Und selbst jeder
 einzelne wird heute so und zwei Wochen später vielleicht anders
 entscheiden. Und dann heißt es auf einmal Och, das ist ja so ein
 Wildwuchs, lasst uns das doch vereinfachen! Ich wäre dafür, es von vorn
 herein einfach zu lassen.
 
 Was ist mit noch interessanteren administrativen Einheiten wie
 Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Geislingen an der
 Steige? Wo ist denn da davor oder danach?
 Frage jemanden aus der Stadt, wo er wohnt; alles davor ist prefix, alles
 danach postfix. Das kann sooo einfach sein.
 Wie war das noch einmal: There is always an easy solution to every
 human problem--neat, plausible, and wrong. ;) Damit hast du die lokale
 Sichtweise desjenigen, der in der Stadt wohnt. Diese muss nicht mit der
 amtlichen oder irgendeiner anderen für eine bestimmte Anwendung
 sinnvollen Sicht übereinstimmen.
 
 Irgendjemand, der in Montabaur wohnt, weiß, um welches Limburg es sich
 handelt, der sagt dann auch immer Limburg. Irgendjemand aus Passau
 oder London würde vielleicht an der Lahn interessieren. Also muss es
 auch die Anwendungen interessieren, die diese Leute benutzen.
 
 Was ist mit Internationalisierung? name:prefix:en? Oder name:en:prefix?
 Was ist mit mehreren Zusätzen? name:prefix:prefix? Oder doch durch
 Semikolon getrennt in einem Tag?
 das solle doch wohl nur in echt mehrsprachigen Ländern wichtig sein (z.B.
 Belgien)
 Ich hoffe nicht, dass du Ortsbezeichnungen wie Limburg an der Lahn in
 name=Limburg, suffix=an der Lahn , suffix:en=on River Lahn
 aufbrechen
 willst - oder?
 Nein, ich rede von einer Karte von Deutschland, die in Englisch oder in
 Russisch dargestellt ist. Es mag dich vielleicht überraschen, aber Namen
 werden nicht nur transliteriert, sondern auch übersetzt (de:München -
 en:Munich). Ein Beispiel ist Frankfurt am Main im Russischen:
 
 de:Frankfurt am Main - Transliteration - ru:Франкфурт-ам-Майн (falsch)
 de:Frankfurt am Main - Übersetzung - ru:Франкфурт-на-Майне (richtig)
 
 Also bräuchtest du ein name:suffix:ru, wenn du tatsächlich
 name=Frankfurt und name:suffix=am Main hinschreibst. Und die
 Bindestriche gehören im Russischen anders als im Deutschen wirklich
 dahin. Frankfurt ist nicht Hintertupfingen, da kannst du nicht sagen
 wer das anders als in Deutsch lesen will, hat Pech gehabt.
 
 Ich will übrigens gar nichts aufbrechen :) Im Gegenteil, ich bin mit
 name=Limburg an der Lahn vollkommen zufrieden.
 
 Auch wenn wir Deutschland als ein nicht wirklich mehrsprachiges Land
 annehmen, was an sich schon mindestens gewagt ist, sind wir hier bei
 einem zweifellos wirklich mehrsprachigen internationalen Projekt und es
 könnte nicht schaden, mindestens darüber nachzudenken, darauf Rücksicht
 zu nehmen, oder? ;)
 
 aber noch besser ist es
 IMHO, einen vollständigen Namen in name=* zu taggen und nicht zu
 versuchen, die Namen zu zersückeln. Ist auch viel, viel einfacher.

 Entweder muss die Software den zerstückelten Namen wieder
 zusammensetzten,
 wenn sie den vollständigen Namen haben will oder sie muss den
 vollständigen
 Namen irgendwie zerstückeln wenn sie den Kern-Namen haben will;
 da ist mir ersteres wegen der einmaligen manuellen Bearbeitung 1000x
 lieber
 als ein Rumgerate der Software
 Dein gutes Recht. Mir ist es als Mapper lieber, eine einfache Regel zu
 haben, wo ich nicht jedes Mal im Wiki nachschauen muss und nachgrübeln
 muss, was jetzt der Zusatz ist und was nicht. Und als
 Anwendungsentwickler ist es mir lieber, eine (eventuell regional
 angepasste) Heuristik für _einen_ Tag zu entwerfen, als x Heuristiken
 für y Kombinationen aus z Tags für all die unterschiedlichen Variationen
 von der Sichtweise, was jetzt ein Zusatz ist und was nicht, die bei
 solchen Sachen unweigerlich aufkommen.
 
 Wohlgemerkt: ich habe nichts gegen alternative vollständige Namen
 (alt_name, old_name, name:alternative, name:official,
 name:$YOUR_QUALIFIER, ...), nur Bedenken gegen das Zerstückeln.
 
 Aber alles in allem: die Welt geht nicht unter, egal wie du es machst :)

+1

Ich habe bei Kirchen häufig noch ein name:de=St  angegeben und im
name= Sankt 

cu
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verwaltunggrenzen als Multipoligon

2011-06-06 Thread fly
Am 06.06.2011 14:46, schrieb Frederik Ramm:
 Gerhard Schmidt wrote:

Hey

 Wäre es nicht sinnvoller für solche grenzen einen eigenen type zu machen.
 
 Einige Leute verwenden type=boundary, das geht auch. Aber ich halte da
 wenig von; denn sowohl Verwaltungsgrenzen als auch Multipolygone muessen
 genau gleich behandelt werden in der Software, die damit umgeht (Flaeche
 aus Stuecken zusammensetzen, ggf. Luecken reparieren, ggf.
 Enklaven/Exklaven beruecksichtigen usw.) - also sollte man sie auch alle
 als type=multipolygon taggen, damit das klar ist.

die boundary relation haben noch ein paar zusätzliche Rollen um sie mit
place=* - Knoten zu verknüpfen.

Habe in D öfters das Problem, dass ein Name mehrfach gerendert wird, da
die admin Grenzen-Relation, die landuse-relation und der place-node
nicht miteinander verknüpft sind.

Gruß
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zwischen Forest und Scrub

2011-06-06 Thread fly
Am 06.06.2011 18:04, schrieb Torsten Leistikow:
 M∡rtin Koppenhoefer schrieb am 06.06.2011 17:42:
 Du müsstest irgendwie das Alter
 (Pflanzdatum, auch ungefähr) der Bäume unterbringen (bzw. die
 durchschnittliche Wuchshöhe - nicht gerade ein dauerhaftes Attribut
 allerdings).
 
 Naja, wenn man keinen Zaubertrank hat, wachsen Baeume nicht so schnell.

Was ist denn jetzt ein Bambuswald ?

landuse=farmland
landcover=grass


cu
fly



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konflikt mit Relation und Landesgrenze

2011-06-04 Thread fly
Hi Markus

Am 03.06.2011 21:31, schrieb Markus:
 Ich habe jetzt einfach mal bei Konflikt abweisen und Speichen
 auf OK geklickt.
 Dadurch wurde eine .OSM gespeichert.

Damit solltest Du Deine Änderungen gespeichert haben und die Konflikte
werden beim nächsten Update wieder erscheinen.

Es gibt bei JOSM auch noch mehr Update- bzw Upload-Funktionen. Damit
kannst Du auch nur bestimmte Objekte updaten bzw uploaden und somit
erstmal alle anderen Änderungen hochladen.

 Hast Du denn Änderungen an dieser Grenze vorgenommen?
 
 Ja, habe ein überflüssiges Stück gelöscht und dabei die Frage, ob das
 Teilstück auch aus den Relateonen entfernt werden soll, bejaht.
 
 Jetzt meldet JOSM einen Konflikt mit einer Realation.
 Der Relationsmanager sagt aber nicht, worin der Konflikt besteht,
 sondern bietet zwei Spalten mit Nummern meine und deren.
 Mein Versuch entweder alle meine oder alle deren hochzuladen
 funktioniert nicht.

Das ist aber merkwürdig. Bist Du Dir sicher, dass nur die Mitglieder den
Konflikt verursacht haben (kein rotes Feld mehr in der Kopfzeile)?

 denjenigen direkt kontaktieren
 
 Keine Ahnung wer wie wo...

Dafür kannst Du den History Toggle Dialog benutzen (Strg-H)

Lade doch mal die Relation in einem neuen Layer und vergleiche sie mit
Deiner Version.

 Wenn Du Deine eigenen Änderungen (an dieser Konfliktrelation)
 verwerfen willst, dann musst Du einfach im Konfliktmanager jeweils
 their Version (rechte Spalte) auswählen und in die Mitte nehmen (in
 der Mitte ist jeweils die Lösung des Konflikts).
 
 Hat nicht funktioniert:
 Lösung anwenden ist nicht klickbar.

s.o.

Um welche Relation handelt es sich eigentlich (id)?
Welche JOSM-Version benutzt Du ?

Grüße
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kloster, Priorat, Stift, etc.

2011-06-04 Thread fly
Am 03.06.2011 19:01, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 3. Juni 2011 18:35 schrieb malenki o...@malenki.ch:
 M∡rtin Koppenhoefer schrieb:

 Am 3. Juni 2011 17:24 schrieb malenki o...@malenki.ch:

 Ohne etwas gelesen zu haben (sry, wenig Zeit atm): warum nicht als
 amenity=place_of_worship taggen?
 Natürlich plus brauchbare zusätzliche Tags.

 Hatte ich auch eine Weile so gemacht, finde ich aber eigentlich
 unbefriedigend, weil man in Klöstern praktisch immer Kirchen und
 Kapellen findet, und sich dann seltsame Schachtelungen ergeben (und
 weil praktisch alle aktuellen Anwendungen das als Kirche
 interpretieren).

 building=* regelt
 Mappen für den Renderer eher nicht

Also, dass place_of_worship einer Kirche entspricht ist ja wohl nicht
Dein Ernst oder hast Du schob buddistische, islamische ... Kirchen gefunden.

Meiner Meinung ist hier mal wieder ein alter tag am Bröckeln.
Ist nicht eine unterkategorie von place_of_worship nötig ?

place_of_worship=monastry
place_of_worship=church
place_of_worship=chapel
place_of_worship=tempel
...

Dann kann man auch wieder alle Gebäudetypen mappen oder was machst Du
mit dem Glockenturm einer Kirche ?

 building=* sagt m.E. was über das Gebäude aus (dessen Typologie, also
 wie es strukturiert ist), nichts über dessen Nutzung. Mit Anwendungen
 meinte ich nicht nur Renderer, z.B. auch eine Anwendung, die alle
 Kirchen in OSM auflistet (oder zählt, etc.) würde da vermutlich die
 Klöster als Kirchen mitzählen.
 
 M.E. ist ein building=xy nie eine Alternative zu einer Funktion /
 Institution (ersteres ist die physische Stätte, letzteres ist eher
 abstrakt).
 
 Wenn Du etwas mehr Zeit gehabt hättest und den Vorschlag gelesen
 hättest, dann hättest Du sicher gesehen, dass ich eine ganze Reihe von
 building-Werten vorschlage, monastery ist aber nicht dabei, weil es
 m.E. mehrere einzelne Objekte und Gebäude mit einer speziellen Nutzung
 sind, die den Gesamtkomplex Kloster ausmachen (Kreuzgang, Kirchen und
 Kapellen (Oratorium), Refektorium (Speisesaal), Dormitorium, Küche,
 Küchengarten, Kräutergarten, Ställe, Brauerei, ...). Vielleicht lege
 ich da aber auch noch nach, wenn ein pauschales building=monastery
 allgemein als sinnvoll angesehen wird, und man definieren kann, welche
 Teile damit getaggt werden sollten.

Damit widersprichst Du Dir ja selbst !
Lass es lieber weg.

Grüße
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konflikt mit Relation und Landesgrenze

2011-06-04 Thread fly
Am 04.06.2011 16:41, schrieb Markus:
 Hi,

Wo?
Bin leider nicht am Meer.

Versuche Dir gerade zu helfen, stosse dabei leider auf so einige JOSM
Bugs.(vielleicht Doch mal nur r4064 benutzen)

 Damit solltest Du Deine Änderungen gespeichert haben und die Konflikte
 werden beim nächsten Update wieder erscheinen.
 
 Ok, das beruhigt erst mal.
 
 bist du sicher, dass du nur die Mitglieder die den
 Konflikt verursacht haben (kein rotes Feld mehr in der Kopfzeile)?
 
 Rot ist der Reiter Elemente
 Dort ist in den Kopfzeilen nichts rot.

Sorry, ja die Reiter.

Habe glaube was gefunden:
http://josm.openstreetmap.de/ticket/4564

 Lade doch mal die Relation in einem neuen Layer und vergleiche sie mit
 Deiner Version.
 Um welche Relation handelt es sich eigentlich (id)?
 
 Unter Konflikte steht:
 Multipolygon (Italia, 2027 Elemente, unvollständig)
 Aber keine Relationsnummer oder so.

Dann mußt Du Dir die Objektids anzeigen lassen. Schau mal unter
Preferences - Display settings (oberste linke Reiter) und dann der
rechte obere Reiter Look and Feel.

Alternative kannst Du auch die Relation auswählen (select Button im
conflict toggle dialog) und dann mit View - Info about Elements
(Strg-I) auf die OSM-Server-Seite gelangen.

Gruß
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konflikt mit Relation und Landesgrenze

2011-06-04 Thread fly
Am 04.06.2011 18:51, schrieb Markus:
 Hi und danke für Deine Hilfe!
 
 Objektids anzeigen lassen:
 Preferences -  Display settings (oberste linke Reiter) und dann der
 rechte obere Reiter Look and Feel.

Hab gerade erst die JOSM wiki seite angepasst, aber es gibt in dem
Bereich noch einiges zu tun.

 Da muss man erst mal drauf kommen...
 Durchsnittsmenschen suchen die ID im Rechtsklickmenü.

Kannst ja ein Ticket im JOSM-trac eröffnen.

 ID: 957.374

Das ist ja mal wieder eine Relation, wie ich sie hasse ! Bei 500
Mitgliedern hörts ja wohl auf ! Danach sollte man die Relation lieber
aufteilen.

 (leider nicht kopierbar, da im Fenstertitel integriert)

dafür gibt es den workaround: siehe letze mail, letzter Abschnitt.

 Aber weder im Fenster Konflikt noch im Fenster Relation komme ich in
 die Historie (weder Strg-h noch Rechtsklick)

Der History Toggle dialog ist ein Dialog Fenster auf der rechten Seite.
Dort werden alle ausgewählen Objekte angezeigt. Von dort kannst Du dann
den History Dialog für das jeweilige Objekt öffnen.

 Und ich habe keine Idee, wie ich nun den Fehler finde oder behebe.

Kann Dir leider im Momment auch nicht weiter helfen, da ich sowohl in
JOSM als auch auf OSM einen TimeOut bekomme. Ob das an OSM, meiner
lahmen + überlasteten Leitung oder meiner Oldschool Hardware liegt, kann
ich gerade nicht beurteilen.

Vielleicht später.

cu
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wohin Monsterrelation führen können + taggen von Grenzen (WAR: Konflikt mit Relation und Landesgrenze)

2011-06-04 Thread fly
Am 04.06.2011 21:43, schrieb fly:
 Am 04.06.2011 18:51, schrieb Markus:
 ID: 957.374

 Das ist ja mal wieder eine Relation, wie ich sie hasse ! Bei 500
 Mitgliedern hörts ja wohl auf ! Danach sollte man die Relation lieber
 aufteilen.

 Aber weder im Fenster Konflikt noch im Fenster Relation komme ich in
 die Historie (weder Strg-h noch Rechtsklick)

 Der History Toggle dialog ist ein Dialog Fenster auf der rechten Seite.
 Dort werden alle ausgewählen Objekte angezeigt. Von dort kannst Du dann
 den History Dialog für das jeweilige Objekt öffnen.

Bekomme ich für diese Relation auch nicht geöffnet !

 Und ich habe keine Idee, wie ich nun den Fehler finde oder behebe.

 Kann Dir leider im Momment auch nicht weiter helfen, da ich sowohl in
 JOSM als auch auf OSM einen TimeOut bekomme. Ob das an OSM, meiner
 lahmen + überlasteten Leitung oder meiner Oldschool Hardware liegt, kann
 ich gerade nicht beurteilen.

Habe mich mal ein bischen umgeschaut:

1. Die Relation 957374 soll die Landmasse von Italien darstellen. Leider
hat sie über 2000 Elemente, sodass ich sie nicht in JOSM laden kann,
auch öffnet sich der History Dialog nicht. Solche Monster sollten in
Segmente unterteilt werden, wie es z.B. bei administrativen Grenzen  und
Küstenlinien schon Usus ist.

2. Was sollen eigentlich die ganzen name:left/right=,
region:left/right=,  province:left/right= an den Grenzlinien. Sowas
gehört in eine Relation und nicht an die Linie.

3. An Küstenlinien sollte nicht ein boundary tag geklebt werden, dazu
genügt die Grenzrelation.


Da diese Punkte wohl über Landesgrenzen hinaus zu diskutieren sind, ist
diese Mail wohl eher auf talk@ aufgehoben, aber Eure Meinung
interessiert mich trotzdem.

cu
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Busspur mit Fahrraderlaubnis

2011-06-03 Thread fly
Am 02.06.2011 16:26, schrieb Markus Straub:
 Hi,
 
 wie taggt man korrekterweise eine Busspur auf der man auch Radfahren
 darf? Offiziell scheint es nichts zu geben, aber mit etwas Recherche
 komm ich auf folgendes:

Habe hier noch einen komplizierteren Fall mit Buspur (Taxi,Fahrrad frei)
in eine Richtung und nur eine Fahrradspur in Gegenrichtung und natürlich
die Straße welche von 22-6 h ein Fahrverbot für Lkws und Motorräder hat,
sowie eine Höchstgeschwindigkeit von 30km (am Tag 50km, was aber
aufgrund der Ampeln und dem Verkehr unrealistisch ist).

In meinem Fall ist die Busspur extra gemapt als highway=service

 highway = *
 busway = lane
 cycleway = share_busway
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:busway
 http://taginfo.openstreetmap.de/keys/?key=cycleway#values

Ist das eine Einbahnstraße oder gibt es die Buspur in beide Richtungen ?
Ansonsten fehlt da auf jeden Fall eine Richtungsangabe (left/right).

busway:right=lane
...

Leider wird sowas von keinem mir bekannten Rendere ausgewertet.
Siehe auch:
http://trac.openstreetmap.org/ticket/2195

Darum wird sowas wohl häufig als eigener Weg eingetragen.

Gruß
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für Daten, Karte und Renderer

2011-06-03 Thread fly
Am 02.06.2011 18:54, schrieb Peter:
 Ja wird eklig.

+1

 Man kommt auf die Idee das Josm da einem viel Arbeit abnehmen könnte.
 
 z.B. 2 Objekte markieren und 'Alle gemeinsamen Punkte trennen'
 Oder auch mehrere Objekte als nur 2.
 So als Featurerequest.
 
 Müsste man noch bischen rumdenken und probieren ob es noch eine
 allgemeinere Möglichkeit gibt.
 z.B. 'Alle gemeinsamen Punkte markieren'. Danach dann 'trennen'
 aufrufen. Das hätte den Vorteil das man dann auch die gemeinsamen
 Punkte gemeinsam bewegen könnte. So hat man beide Fälle erledigt:
 Getrennte Punkte haben wollend oder halt gemeinsame Punkte.
 
 
 Vielleicht geht ja auch schon alles. Z.B. mit Filtern nur die
 beteiligten Objekte anzeigen lassen, dann alle Punkte markieren,
 dann trennen. Aber da kommt leicht zu viel dabei und es werden
 dann die falschen Dinge getrennt.

Das Auftrennen ist bereits implementiert. Auf jeden Fall lohnt sich ein
Blick auf den utils2-Plugin.
Falls man nicht fündig wird, ist wohl ein Enhancement-Ticket angebracht,
wobei ein patch auch gerne gesehen wird.

Gruß
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing-Fehler nüvi vs. openrouteservice

2011-05-31 Thread fly
Am 30.05.2011 22:05, schrieb Chris66:
 Am 30.05.2011 15:31, schrieb Steffen Grunewald:
 
 Übersehe ich was?
 (Angesichts der gesetzten oneway-Tags erscheinen mir die no_right_turn-
 Relationen ohnehin obsolet...)
 
 Ja, ich habe auch die vielen Restriktions an der B5 Auffahrt
 im Verdacht, blicke da aber nicht durch.
 Mir sind zB. die Restriktions 569334,569335,569374 suspekt.

569335 wurde bereits gelöscht.

569335,569374 sowie 1607221,1607222 sind meiner Meinung nach
überflüssig, da sie alle das abbiegen in eine gegenläufige Einbahnstraße
verhindern und somit für das routing überflüssig sind.

Wenn überhaupt könnte man das Verkehrszeichen taggen, aber gerade das
fehlt in den Relationen.

Habe diese Info auch mal dem/r ErstellerIn zukommen lassen.

Bis bald
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] amazon.de-affiliate für OSM?

2011-05-27 Thread fly
Am 27.05.2011 13:01, schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,
 
 On 05/27/11 12:26, Henning Scholland wrote:
 Mit der Information, dass dies nun möglich ist, zwingt man aber keinen
 bei Amazon einzukaufen. Die, die aber ohnehin über Amazon Dinge
 beziehen, würden sich über die Info freuen.
 
 Ich sag ja - Wikiseite mit allen Anbietern, die uns Provision zahlen,
 und gut is. Posting im Forum uebrigens gibts jetzt auch bei amazon.de
 Provision mit Link auf Webseite. Aber kein prominentes
 sticky-Posting, ausser wenn man bereit ist, auf Dauer *jeden*, der uns
 Provision gibt, an diesem Ort zu listen.

+1

Bitte nicht noch mehr Werbung. Gibt schon viel zu viel davon im Web !

cu fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kein Micromapping mit landuse

2011-05-26 Thread fly
Am 25.05.2011 19:52, schrieb Stephan Wolff:
 Am 25.05.2011 17:42, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 25. Mai 2011 00:41 schrieb Stephan Wolffs.wo...@web.de:
 Am 24.05.2011 18:52, schrieb Flaimo:
 
 Hast Du mal ein
 Beispiel, wo es störend ist, den landuse kleinteiliger zu erfassen,
 und wo es daher sinnvoll ist, Teilflächen falsch zu klassifizieren,
 damit die Daten besser sein sollen?
 
 den landuse gibt es nicht. Es gibt verschiedene Ebenen der Beschreibung:
 - das Industriegebiet
 - das Firmengrundstück
 - das Werksgebäude
 - den Bürotrakt
 - das Einzelzimmer
 - die Fensterbank
 - den Blumentopf
 Jede Ebene kann man als Fläche beschreiben und keine ersetzt die
 anderen Ebenen. Jede Beschreibung ist falsch auf den darunterliegenden
 Ebenen.
 Der OSM-Key landuse beschreibt die Gebietsebene.
 
 - erklären, wie er die die bisherige Information (z.B. Gebietsnamen)
   erhalten will

 verstehe ich nicht, wo da ein Problem sein soll. Multipolygone kennst

 Meinst du Relationen? Eine Relation Waldsiedlung bestehend aus 250
 Einzelgrundstücken?

Ich habe allerdings ein Problem mit der Namensanzeige. Wenn die
admin-Grenzen und das Wohngebiet die gleichen Namen haben wird der Namen
zweimal angezeigt. Häufig kommt dazu noch ein place-node.

Auch habe ich manchmal kleine Inseln die zu Gebieten gehören. Bei
multipolygonen kann entweder in jede Fläche einzeln oder im Mittelpunkt
der Namen angezeigt werden. Beides nicht immer sinnvoll.

Leider sind multipolygonen sind Rollen admin_centre und label bisher
unbekannt.

 dabei sollte man dann vielleicht auch mal definieren was
 überwiegend bedeutet
 Das Problem tritt ebenso bei jeder anderen Flächendefinition auf.
 Schon innerhalb eines Gebäudes kann es über- und nebeneinander
 verschiedene Nutzungen geben.

Genau das ist ein Problem. Es gibt auch Gewerbemischgebiete, und
landuse=commercial;industrial;residential
ist auch keine Lösung.

 Ich kann einen Sinn darin erkennen, eine bestimmte Nutzung für ein
 Grundstück festzulegen (wobei auch da in seltenen Fällen eine
 Zusatzinfo wünschenswert ist), aber nicht darin, abweichende
 Nutzungsarten und Flächen in einem Gebiet zu unterschlagen.
 
 Andere sehen einen Sinn in der Aufteilung von Wohn- und Industriegebiet.
 Niemand hat etwas dagegen, dass du die Nutzungsart der Grundstücke
 beschreibst. Aber verwende dazu einen anderen Key als landuse. Der
 Key ist schon vergeben.

+1

auf talk@ gabe es eine Diskussion über private (Vor-)Gärten. Das Ergenis
war: landuse=residential als große Fläche erhalten und
residential=garden bzw. garden=residential zu verwenden.

Gleiches kann ich mir gut für andere landuses vorstellen oder doch
gleich landcover verwenden.

Grüße fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von Einrichtungen im Bau

2011-05-24 Thread fly
Am 23.05.2011 19:13, schrieb malenki:
 Frederik Ramm schrieb:
 
 start_date=$(Datum der voraussichtlichen Fertigstellung)
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:start_date

Das bezieht sich ja dann wohl eher auf den Anfang der Bauarbeiten, aber
auch ganz gut, somit kann man andere user darauf hinweißsen, dass das
Aerial veraltet ist, und es bei Fertigstellung, dann entsprechend anpassen.

Ciao
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] See in Wald in (L|N)SG - Sichtbarkeitsproblem

2011-05-23 Thread fly
Am 19.05.2011 18:40, schrieb Torsten Leistikow:
 
 Es hat halt jeder so seine eigene Mapping-Technik, jeder Ansatz hat ja auch
 seine Vor- und seine Nachteile.
 
 Bei den Flussflaechen z.B. gibt es in meiner Region einen Mapper, der an den
 Trennstellen die beiden Teile immer ein wenig ueberlappen lasst. Das sorgt 
 dann
 dafuer, dass Renderer an der Schnittstelle keinen sichtbaren Streifen erzeugt,
 aber ueberlappende Fluss-Abschnitte ist datentechnisch natuerlich totaler 
 Bloedsinn.

Ich verwende für Flüsse auch multipolygone.

cu fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kundenparkplatz

2011-05-23 Thread fly
Am 23.05.2011 17:52, schrieb Kay Drangmeister:
 Hallo
 
 Am 23.05.2011, 16:49 Uhr, schrieb Günther Zin. o...@fh15.homeip.net:
 Was haltet ihr davon (hab NICHT ich gemacht)?
 kleiner Unterschied: Mieter-Parkplätze statt Kundenparkplätze:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=48.25943lon=14.28891zoom=17layers=O
 
 In der Parkkarte werden Privatparkplätze schwarzbraun gezeichnet,
 siehe entsprechend:
 
 http://parking.openstreetmap.de/?lat=48.25943lon=14.28891zoom=18
 
 während Kundenparkplätze braun dargestellt werden, siehe z.B. hier:
 
 http://parking.openstreetmap.de/?lat=48.19289lon=11.46457zoom=17

Das willst Du ja hoffentlich am Namen ausmachen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit josm nach upgrade kubuntu 10.10 - 11.04

2011-05-12 Thread fly
Am 12.05.2011 17:40, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 12. Mai 2011 13:19 schrieb Christian Knorr os...@gmx.de:
 Hallo Martin,
 doch, eine GUI habe ich schon, aber sun-java6-jre ist ohnehin nicht in meinem
 Repo. Das braucht aber auch nicht.
 
 
 gut, freut mich für Dich, dass es bei Dir auch ohne geht. Bei mir ist
 openjdk nach dem upgrade (wobei es ohne mein Zutun als default
 eingestellt wurde) ein paarmal jämmerlich abgestürzt, und auch davor
 war ich bereits auf sun umgestiegen, weil openjdk ein Hort permanenten
 Ärgers war ;-)


Das ist mal wieder typisch ubuntu.
Ist ja schön, dass ubuntu seit längeren openjdk bevorzugt, aber im
Endeffekt funktionierts wieder nicht.

Habe mit openjdk und debian kein dieser Problem.

Grüße fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnübergang

2011-05-11 Thread fly
Am 11.05.2011 18:00, schrieb Wolfgang:
 Hallo,
 
 ich habe im Wiki nichts über beschrankt/unbeschrankt etc gefunden. Habe ich 
 etwas übersehen?
 
 Gruß, Wolfgang
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Es gibt zumindest:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/detailed_Railway_Network

Ich habe bisher barrier=yes/no/* verwendet.

Gruß fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-05-05 Thread fly
Am 03.05.2011 09:07, schrieb Peter Wendorff:
 Am 29.04.2011 16:49, schrieb fly:

 Der Bezug zur Topologie geht verloren, das ist richtig
 Bisher ist die Topologie aber häufig schlicht falsch, wenn du die Werte
 nimmst, die du aus Attributen an der Straße entnimmst.
 Selbst wenn (was fast nirgendwo der Fall ist) die Straße mit width=*
 eine Breite mitträgt, die du auswerten kannst, kannst du den Fußweg nur
 bei konstanter Breite entsprechend erfassen.
 Parkstreifen über Teile der Straße zwischen Fahrbahn und Fußweg = wo
 kommt dessen Breite her?

Sollte mit width:parking:lane:[right/left/both]=* wohl kein Problem sein.

 Beim Grünstreifen tragen manche ja wieder den Fußweg explizit ein -
 warum vermisst du die Topologie da nicht? Dass der Fußweg an den
 Grünstreifen angrenzt (der oft nichtmal eingetragen ist), ist
 genausowenig zu erkennen wie die Tatsache, dass ein explizit
 eingetragener Bürgersteig an die Straße angrenzt.

Ja, auch das gefällt mir nicht, aber Grünstreifen kann ich eintragen.
Ansonsten s.u.


 Mein Vorschlag war ja eben, den Bezug zur Straße über Tags herzustellen:
 sidewalk=yes impliziert, dass es eine dazu passende Straße nebenan gibt.
 name=name_der_straße erlaubt dann die Zuordnung zu genau dieser Straße -
 mit weniger aufwändigem Preprozessing.
 
 Dein Argument Auch ist highway=* entgültig kein seperater Weg mehr.
 klingt etwas verdreht:
 highway=* ist auch sonst oft nicht auf separate Wege eingeschränkt.
 Beispiele für Abbiegespuren, die auch da, wo sie parallel verlaufen, als
 highway=*_link eingetragen sind, kann ich dir liefern, wenn Du sie nicht
 selbst kennst. (Übrigens etwas, was niemand IMHO beanstandet hat,
 zumindest, solange das Multilane-Problem nicht gelöst ist.

Ja, das geht genau in die gleiche Richtung. Wie wird da denn die
Gesamtbreite eingetragen ?

 Das ein Bordstein eine Barriere darstellt und gleichbedeutend wie ein
 Grünstreifen ist, ist meiner Ansicht, ein sehr dünnes Argument.
 Aber ein Poller verdient die Einordnung als barrier?
 Welches Argument ist denn jetzt dünner?

Ich meinte, dass nicht jede Barriere auch eine wirkliche Absperrung
darstellt. Im Notfall benutzt der Krankenwagen/die Feuerwehr auch den
Bürgersteig, ich habe auch mit dem Fahrrad keine Probleme mit
Bordsteinen ...
Ein Poller wäre für Füßgänger beim Überqueren der Straße keine Barriere,
eher wohl eine gespannte Kette.

 Ich
 kenne ein paar Rolli-Fahrer und da gibt es gewaltige Unterschiede, was
 als Barriere angesehen wird.
 +1
 Für manche sind sogar fünf Treppenstufen
 kein Problem
 aufwärts?

Ja, auch aufwärts.

   und ein Bordstein ist für mindestens die Hälfte kein
 Hinderniss.
 Für die Rollifahrer, die Du häufig draußen triffst, ist das richtig.
 Für Oma Erna, die Opa Herbert zum Spazierengehen durch die Gegend
 schieben will, ist es aber sehr wohl ein Problem.
 Bei der demographischen Entwicklung, die wir momentan haben, eine stetig
 wachsende Gruppe (und zunehmend nicht mehr technik-scheu)

Die werden ja wohl gekennzeichnete Übergänge benutzen.


Schön wäre es wohl, schnell eine Lösung für das Multilane-Problem zu
finden und in den Editors Relationen noch benutzerfreundlicher (Newbies)
zu machen. Nebenbei könnten wir ja noch das Area-Problem lösen.;)

Gruß fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-05-05 Thread fly
Am 05.05.2011 16:27, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 5. Mai 2011 16:13 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:
 
 Nebenbei könnten wir ja noch das Area-Problem lösen.;)
 
 
 Welches? Mir fallen da einige ein.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/The_Future_of_Areas/Problems

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-05-05 Thread fly
Am 05.05.2011 16:53, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 5. Mai 2011 16:35 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/The_Future_of_Areas/Problems
 
 
 ach so, das hat damit ja nun gar nichts zu tun. Ich dachte eher an
 flächige Treppen, Straßenflächen, etc.
 

Für Treppen gibt es ein Proposal.

Doch genau deshalb will ich nicht anfangen eine Straße als Fläche
einzuzeichnen, bzw sie als Zusammenfassung von Flächen ( rechter Gehweg,
Grünstreifen, rechter Parkstreifen, rechter Fahrradweg ... linker
Gehweg) eintragen.

Ciao fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-05-05 Thread fly
Am 05.05.2011 21:11, schrieb Felix Hartmann:
 Etwa diese Krezung hier:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=48.248268lon=16.388447zoom=18layers=M
 Ist derzeit einfach nicht auch nur halbwegs korrekt eintragbar, mit
 unserem derzeitigen Datenmodell (weder ist das Autorouting korrekt, noch
 die Anzeige). Dabei ist die noch gar nicht so komplex (und Fuß und
 Radwege sind gar nicht eingetragen). Wobei erschwerend natürlich noch
 dazu kommt, dass es sich hier um eine Kreuzung auf einer Brücke handelt.
 (und das falscheste ist, es gibt hier nicht zwei separate Brücken,
 sondern nur eine auf der beide Fahrtrichtungen verlaufen - aber die
 Brücke ist nicht als Relation eingetragen - was sie eigentlich müsse,
 aber fast nirgends korrekt ausgewertet wird).

Die Fahrradwege von Südosten zur Brücke hin funktionieren so auch nicht:
- entweder alle drei Wege treffen sich auf der Brücke oder dort ist gar
keine Brücke.

Gibt es eigentlich schon einen Tag für Brückenpfeiler ?

Gruß fly



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-05-05 Thread fly
Am 05.05.2011 22:09, schrieb Peter Wendorff:
 Selbst Zebrastreifen sind nicht unbedingt uneingeschränkt rollitauglich
 ausgestattet,
 und du willst ja gekennzeichnete Überwege nicht mit entsprechenden Tags
 ausstatten. Bleibt Oma Erna also also abseits der Großstädte nur, OSM
 wegzulegen und, wenn es irgendwie geht, weiterhin zu Hause zu bleiben.

Ein zugegebenermaßen Übergangslösung ist auch das Tag wheelchair=* kann
ja noch mit description ergänzt werden.

Wobei ich dem Ansatz einen Winkel zur Orientierung zu benutzen gar nicht
schlecht finde. Ob das nun Uhrzeiten, Grad oder etwas ähnliches ist.

Bis dann fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] probleme mit Bing imagery

2011-04-29 Thread fly
Am 29.04.2011 14:10, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 29. April 2011 13:16 schrieb Stefan Bethke s...@lassitu.de:
 Am 29.04.2011 um 13:05 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

 irgendwie habe ich seit gestern (mindestens) Probleme in Josm-latest,
 dass bei Bing grundsätzlich steht: no tiles at this zoomlevel,
 selbst weit rausgezoomt (und hier sind die Bilder grundsätzlich
 eigentlich bis Z.21 vorhanden). Hat noch jemand dieses Problem, oder
 ist das ein lokales Problem?

 Kein Problem hier (Ubuntu und Mac, 4064).
 
 
 Seltsam, weil ich das nur bei Bing habe, WMS, Yahoo und OSM-Tiles
 gehen z.B., das Bing Logo unten links wird auch eingeblendet, aber
 Tiles bekomme ich nicht (Zoomeinstellungen für Tiles von 2 bis 21).
 Allerdings habe ich gerade bemerkt, dass unten rechts steht: Error
 loading Bing attribution data.
 
 Was könnte ich denn tun, um das Problem einzugrenzen/zu lösen?

Dies hast Du ja schon:

josm.openstreetmap.de/wiki/Help/ErrorMessages#Imagery:ErrorloadingBingattributions

und

josm.openstreetmap.de/ticket/5765

Versuche es mal mit einem proxy. Vielleicht bleibst Du auch in Deiner
Firewall hängen.

Beachte, dass Du JOSM neu starten mußt, damit imagery die neuen
Verbindungseinstellungen benutzt.

Viel Erfolg
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-29 Thread fly
Ich glaube, ich würde hier teilweise falsch verstanden:

Darum will ich hier nochmal kurz meine Punkte vortragen:

1. Meiner Ansicht gibt es keinen Grund für footway und cyleway, da diese
entweder track oder path sind. Alles andere kann mit Zusatztags und
entsprechenden Presets gelöst werden.

2. Es gab bisher keine Lösung einen Gehweg und Übergänge exakt
einzutragen und habe selber schon die Erfahrung mit nur an einer Seite
abgesenktem Bordstein gemacht.
Dieses Problem ist aber viel größer als nur Gehwege, sondern beinhaltet
die ganze Fahrliniendiskussion. Somit ist die neue Lösung nur ein
weiterer Schritt, jede Fahrspur einzeln einzutragen und das alles in
eine Relation zu packen. Ich habe damit kein Problem (würde viele tags
nur einmal in der Relation brauchen), frage mich aber welcher Editor es
unterstütz automatisch eine neue Spur auch die richtige Relation zu
zuordnen.
Das alles über Areas zu lösen ist zur Zeit wohl auch keine Lösung.

3. Ich halte es für kritisch für Gehwege ein highway=footway zu
benutzen, da durch alle Renderer betroffen sind. Auch ist highway=*
entgültig kein seperater Weg mehr. Außerdem geht der Bezug zur
Topologie, hier der Straße, verloren.
Das ein Bordstein eine Barriere darstellt und gleichbedeutend wie ein
Grünstreifen ist, ist meiner Ansicht, ein sehr dünnes Argument. Ich
kenne ein paar Rolli-Fahrer und da gibt es gewaltige Unterschiede, was
als Barriere angesehen wird. Für manche sind sogar fünf Treppenstufen
kein Problem und ein Bordstein ist für mindestens die Hälfte kein
Hinderniss. Ein Grünstreifen wird aber immer vermieden und ist auch für
zB einen Kinderwagen eine größere Hürde.

4. Wenn wir schon über Unterkategorien von footway reden, sollten wir
den Karren neu auffahren und gleich über Unterkategorien/Zusatztags für
path und track reden.


Ich hoffe meine Punkte sind jetzt etwas klarer.
Leider habe ich auch keine direkte Lösung parat.



cu fly


P.S.:Es gibt ein Proposal für Kreuzungen, vielleicht könnte man damit
auch Übergänge lösen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-28 Thread fly
Am 27.04.2011 18:54, schrieb Peter Wendorff:
 Hi.
 Ich kürze mal das Zitat und antworte dazwischen:
 
 Am 27.04.2011 17:03, schrieb fly:
 Ich habe diese und ähnliche Diskussionen jetzt schön öfters verfolgt und
 werde jetzt wohl doch einmal Stellung nehmen.

 Meiner Meinung nach sind wir beim highway-tag nicht konsequent wie der
 tag verwendet wird.
 Bei Straßen gehen wir auf Verkehrsdichte und Verkehrsbedeutung ein und
 bei Wegen wird das access-tag mit reingewurstet.
 Soweit gebe ich dir recht.
 Das schlimmste ist jawohl highway=living_street, was unbedingt mal in
 highway=* + living_street=yes geändert werden sollte, analog zu
 motorroad,cycleroad
 Hier allerdings nicht.
 Meiner Interpretation nach ist highway=living_street die deutsche Spiel-
 und österreichische Wohnstraße sowie den schweizer Begegnungsbereich [1].
 In England wird es als Home zone bezeichnet [2]
 Bei näherer Betrachtung muss ich zugeben: ich weiß nicht, wie das
 außerhalb von DACH aussieht, aber das Wiki passt zu dieser
 Interpretation [3].
 
 Nimmt man dies zugrunde, so handelt es sich um einen signifikant anderen
 Straßentyp als das, was OSM unter residential fasst, mit eigenen Regeln
 und meist verringerter Verkehrsbedeutung.

Genau da ist der Haken. Die Straße unterscheidet sich nicht umbedingt
von highway=residential, öfters ist es auch solch eine Straße, nur mit
Zusatzregeln, welche besser als seperater Tag angegeben werden und nicht
mit in den highway-tag sollten.

 Entsprechend ist highway=living_street berechtigt und sinnvoll - solange
 man es nicht, wie ich bei dir vermute, als Straße mit Wohnbebauung
 oder sowas interpretiert.
 Ich verzichte ganz auf footway und cycleway, benutze dafür aber
 *=official um deutlich zu machen was für ein blaues Schild da steht plus
 segregated=yes/no.
 Bei Wegen bis zu zwei Meter Breite verwende ich path, ansonsten track.

 Leider werden die tracks bisher von keinem Renderer gut dargestellt.

 Zu allem Überfluss wurde gerade auch noch highway=footway +
 footway=sidewalk für Gehwege etabliert:
 wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Sidewalk_as_separate_way
 Warum das überflüssig ist, musst du mir erklären.
 Gib mir eine Möglichkeit, Querungsstellen (z.B. Zebrastreifen) zu taggen
 und dabei die Ausstattung beider Ufer zu berücksichtigen (Bordstein
 abgesenkt? Taktil gepflastert?), und ich stimme dir vielleicht zu.
 
 Wenn es überflüssig ist, weil du den footway für überflüssig hältst: Ja,
 deine Argumente für die Nutzung von path STATT footway/cycleway sind
 schlüssig, denen könnte ich mich anschließen.
 Ich habe das Proposal zu footway=sidewalk aber auch nicht so verstanden,
 dass es darauf beschränkt sein oder bleiben muss. Genauso denkbar ist
 auch highway=path; bicycle=official; foot=official; segregated=*;
 path=sidewalk.

Nein, ich halte Gehsteige nicht für überflüssig. Ich bin nur dagegen,
diese als Unterkategorie von footway zu definieren, sondern entweder
ohne highway=* als seperaten Weg, oder doch eher mit an die eigentliche
Straße als tag: sidewalk=none/left/right/both.

Als Unterkategorie, muß jetzt jedem Renderer der Unterschied zwischen
footway und sidewalk beigebracht werden. Zu Zeit gibt es keinen
Unterschied und so werden alle sidewalks falsch dargestellt.
Außerdem geht der Bezug zur eigentlichen Straße verloren.

Ich habe auch meine Problem an Kreuzungen, gerade wenn der Bordstein nur
auf einer Seite abgesenkt ist. Hier finde ich es auch sinnvoll Übergänge
seperat zu zeichnen, allerdings nicht als highway=*, sondern z.B als
crossing=path/track oder auch mit highway=crossing + crossing=*
Wenn umbedingt ein highway-tag verwendet werden soll, dann bitte als ein
neuer Wert, aus dem klar wird, daß der Weg zur Straße gehört und nicht
einfach als eine Unterkategorie von footway


Bis dann fly


[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Spielstra%C3%9Fe
[2] http://en.wikipedia.org/wiki/Home_zone
[3] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dliving_street



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-27 Thread fly
Am 27.04.2011 10:45, schrieb Martin Simon:
 Am 27. April 2011 10:19 schrieb Boris Cornet bor...@osm-at.org:
 Hallo!

 Darf ich noch etwas Öl ins Feuer gießen?

 In Österreich - so ich das überblicken kann - wurde der Vorschlag,
 path für Geh-/Radwege zu verwenden, glücklicherweise nicht übernommen
 - vielleicht weil hier der Wanderkarten-Aspekt deutlicher gesehen
 wird.

 In meinen Augen kommt man mit dem WischiWaschi-Path vom Regen in die
 Traufe. Das Problem vom unglücklichen cycle/footway auf den path zu
 verlegen bringt nichts ausser noch mehr Uneinheitlichkeit.
 
 Nein, es bringt einen Wegtyp unterhalb track mit möglichst wenig
 Implikation, der es ermöglicht, Nutzungsrechte genau und einzeln zu
 definieren. Das ist gut.
 
 Der 'normale' user versteht path als 'Pfad', also 'unbuilt single dirt
 track', und das ist gut so. Path ist der ideale Tag für Wanderwege im
 freien Gelände. Sobald man künstlich etwas anderes hinein
 interpretiert,
 
 Was du hiermit tust. path ist *nicht* mit Trampelpfad gleichzusetzen.
 bike path heiß z.B. Radweg und ist durchaus gerne asphaltiert...
 
 ist man gezwungen, mittels zusatztags die Nutzergruppen
 festzulegen.
 
 Das ist man, wenn man *nichts* künstlich hinein interpretiert - und das ist 
 gut.
 
 Also müsste man jetzt bei allen Wanderwegen  foot=yes,
 bycicle=no anfügen,
 
 Warum? Was ist für dich ein Wanderweg? Ein Weg, über den eine
 Wanderroute führt? Ein unbefestigter Weg? Ein befestigter, schmaler
 Weg? Ist Fahrrad fahren in den gesamten Alpen verboten?
 
 und noch darauf achten, dass kein mensch
 auf die Idee kommt, foot=designated zu schreiben, denn die werden
 unter Mapnik als footway gerendert, und footways in den Alpen sind ein
 absolutes NO-GO!
 
 Man muss Leute daran hindern, einen tag zu benutzen, weil _Mapnik_
 dann eine Farbe verwendet, die DU in den Alpen nicht sehen möchtest?
 Hallo?
 
 Die Information, die du sehen möchtest, steckt nicht in path/footway,
 sondern in width,surface, incline und sac_scale(sowie in
 Routen-Relationen).
 Typischer Fall von taggen für den Renderer...
 
 Übrigens sind viele dieser cycle/footway-paths im Freiland eigentlich
 tracks (grade1), weil sie oft auch legal von traktoren u.ä. befahren
 werden.

 IMHO ist die einzige Lösung des Dilemmas eine neue highway-kategorie,
 etwas was einen generischen Fahrweg darstellt - möglicherweise auch
 ein revival von highway=road.
 
 Was, du forderst die Einführung von highway=path? Überraschung: wir
 haben es schon!
 Frage: würden wir jetzt *noch einen* tag dieses typs einführen, würden
 Leute wie du nicht schon wieder ankommen und ihn zu einem Spezialfall
 umdefinieren, weil z.B. die Farbe in Mapnik so schön passt? ;-)
 
 Absolut nicht sinnvoll ist es, einen bestehenden und gut eingeführten
 Weg-Typ (path) umzudefinieren.
 
 Bitte lies das Wiki und das ursprüngliche Proposal. Du definierst hier
 um und merkst es noch nicht einmal.

Ich habe diese und ähnliche Diskussionen jetzt schön öfters verfolgt und
werde jetzt wohl doch einmal Stellung nehmen.

Meiner Meinung nach sind wir beim highway-tag nicht konsequent wie der
tag verwendet wird.
Bei Straßen gehen wir auf Verkehrsdichte und Verkehrsbedeutung ein und
bei Wegen wird das access-tag mit reingewurstet.

Das schlimmste ist jawohl highway=living_street, was unbedingt mal in
highway=* + living_street=yes geändert werden sollte, analog zu
motorroad,cycleroad

Ich verzichte ganz auf footway und cycleway, benutze dafür aber
*=official um deutlich zu machen was für ein blaues Schild da steht plus
segregated=yes/no.
Bei Wegen bis zu zwei Meter Breite verwende ich path, ansonsten track.

Leider werden die tracks bisher von keinem Renderer gut dargestellt.

Zu allem Überfluss wurde gerade auch noch highway=footway +
footway=sidewalk für Gehwege etabliert:
wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Sidewalk_as_separate_way


Grüße fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bolzplatz

2011-04-20 Thread fly
Am 20.04.2011 12:15, schrieb Sven Geggus:
 Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net wrote:
 
 nicht schlagen, wenn schon 100x gefragt wurde.

 aber wie ist ein Bolzplatz zu taggen ? Ballsport Fussball finde ich zu 
 hochgegriffen. Würde das in der Kategorie Freizeit einordnen.
 
 leisure=pitch sollte es doch nach wie vor geben, oder?

plus surface=

cu fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe: Leere Relation E 54 Europastraße

2011-04-17 Thread fly
Am 15.04.2011 20:39, schrieb Toni Erdmann:
 Am 15.04.2011 20:03, schrieb Toni Erdmann:
 Am 15.04.2011 19:55, schrieb Toni Erdmann:
 Am 15.04.2011 19:53, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 15. April 2011 19:46 schrieb Toni Erdmanntoni.erdm...@web.de:
 Hallo zusammen,

 wie gesagt: die Relation 77040, Europastraße E 54 ist leer, und dass
 mit der Version 455.


 Das ist der Link zur Version 454:
 http://api.openstreetmap.org/api/0.6/relation/77040/454


 Danke Martin,

 also rein damit in JOSM und hochladen: gefixed?


 wget -O E54.osm http://api.openstreetmap.org/api/0.6/relation/77040/454

 dann E54.osm in JOSM öffnen.

 
 OK, drei Ways sind in der Zwischenzeit gelöscht worden am 8.4.2011, die
 musste ich aus der Relation rausnehmen.

Für sowas gibt es das undelete Plugin !

Welche waren denn das ?

Es gibt by JOSM auch das reverter-plugin, was noch besser funktioniert
als die manuelle reperatur.

Damit kannst du auch mehrer Objekte eines Changesets und sogar mehrere
Changesets gleichzeitig zurücksetzen.

Grüße fly




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ICE-Relationen

2011-04-17 Thread fly
Am 17.04.2011 14:03, schrieb Wolfgang:
 Hallo,
 Am Sonntag 17 April 2011 11:25:11 schrieb Carsten Gerlach:
 Hallo,

 Am Montag 11 April 2011 schrieb fly:
 Ich frage mich ob man bei den ICE-Relationen nicht lieber Relationen für
 die Strecke zwischen einzelnen Bahnhöfen anlegt und diese Relationen
 jeweils den ICE-Relationen zuordnet.

 Klingt nicht schlecht diese Idee, aber was ist, wenn zwei ICE-Linien
  zwischen zwei Bahnhöfen unterschiedliche Gleise verwenden? Soll das dann
  auch in zwei Relationen abgebildet werden?

 Konkretes Beispiel: Der ICE Köln-Berlin fährt in Duisburg auf Gleis 13 ab,
 kommt in Essen auf Gleis 6 an. Der ICE München-Dortmund fährt in Duisburg
  auf Gleis 13 ab, kommt in Essen auf Gleis 4 an.
 
 ich steck da jetzt nicht so tief im Thema drin, aber hast du keine Angst, 
 etwas zu übertreiben? Ich kenne das eigentlich so bei der DB, das der Zug 
 überall abfährt und ankommt, nur nicht auf dem vorgesehenen Gleis.
 
 Es sollte eigentlich ausreichen, die Relation von Duisburg nach Essen zu 
 definieren. Notfalls kann man die Gleise ja in eine site packen. Oder in ein 
 Multipolygon, dann kreisen sie immer um den Hbf  :-)
 
 Wenn der eine Zug über Mülheim und der andere über Oberhausen fährt, wäre das 
 natürlich etwas anderes.

Bin mir auch nicht sicher, ob die Bahnhofs-Gleise wirklich so exakt
anzugeben sind. Denke hier nimmt man eher alle wo auch gehalten werden
kann (die länge ist da wohl entscheident).

Falls man wirklich über exakte Gleise aussagen treffen will, kann man ja
bis zur entscheidenten Weiche als Abschnitts-Relation mappen und die
Bahnhofsgleise wieder in die Haupt-Relation packen.

Bis bald fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe: Leere Relation E 54 Europastraße

2011-04-17 Thread fly
Am 17.04.2011 15:52, schrieb Toni Erdmann:
 Am 17.04.2011 15:57, schrieb fly:
 Am 15.04.2011 20:39, schrieb Toni Erdmann:
 Am 15.04.2011 20:03, schrieb Toni Erdmann:
 Am 15.04.2011 19:55, schrieb Toni Erdmann:
 Am 15.04.2011 19:53, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 15. April 2011 19:46 schrieb Toni Erdmanntoni.erdm...@web.de:
 Hallo zusammen,

 wie gesagt: die Relation 77040, Europastraße E 54 ist leer, und dass
 mit der Version 455.

Zu solchen Relation gilt im Übrigen das Gleiche wie zu den ICE-Relation.

Kann man die nicht nach Ländern oder sogar in noch kleine Teile Gruppieren ?
Wenn eine Bundestraße oder Autobahn die ganze Zeit auch Europastraße
ist, kann man auch die ganze BS/BAB-Relation in der E-Relation aufnehmen

 Das ist der Link zur Version 454:
 http://api.openstreetmap.org/api/0.6/relation/77040/454


 Danke Martin,

 also rein damit in JOSM und hochladen: gefixed?


 wget -O E54.osm http://api.openstreetmap.org/api/0.6/relation/77040/454

 dann E54.osm in JOSM öffnen.


 OK, drei Ways sind in der Zwischenzeit gelöscht worden am 8.4.2011, die
 musste ich aus der Relation rausnehmen.

 Für sowas gibt es das undelete Plugin !

 Welche waren denn das ?
 
 3c3
relation id=77040 visible=true timestamp=2011-04-02T19:20:12Z
 user=Flacus uid=77446 version=454 changeset=7747354
 ---
   relation id=77040 visible=true timestamp=2011-04-15T18:36:46Z
 user=ToniE uid=8748 version=456 changeset=7872293
 596d595
  member type=way ref=54570668 role=/
 598,599d596
  member type=way ref=54621962 role=/
  member type=way ref=54570669 role=/
 
 Aus der B 316, vermute ich.

Nachzuschau ist besser. Da würde doch ein bisschen übermütig aufgeräumt.

Es geht um diesen Kreisverkehr:
http://www.openstreetmap.org/?lat=47.5773011147976lon=7.79675781726837way=27164192zoom=18

Ich bin mir nicht sicher ob ich die Relationen (vorallem die
public_transport mit Richtungen) hier richtig hinbekomme.
Mache mich aber an die Arbeit.

cu fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM und Hausnummerneingabe

2011-04-12 Thread fly
Ich selber verwende ja immer die associatedStreet Relation und gebe den
Häusern (Points/closed-ways) nur addr:housenumber (+building).

Das AddrInterpolation-Plugin kann auch einzelne nodes erzeugen !
Habe ich allerdings noch nie benutzt

Auch das Terracer-Plugin kann Gebäuden Hausnummern anfügen !
Wieweit das mit allein stehenden Häusern funktioniert, habe ich noch
nicht geteste, aber bei aneinanderhängenden Häusern funktioniert es
wunderbar.
Nur mit der associtefStreet-Relation funktioniert es leider noch nicht
richtig. So muß ich leider die Objekte noch manuell als Mitglieder
deklarien. Auch nicht viel Arbeit, aber halt noch keine Automatisierung
ohne sich mit Relationen beschäftigen zu müssen. Schade.


Viel Erfolg
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] ICE-Relationen

2011-04-11 Thread fly
Hi

Ich frage mich ob man bei den ICE-Relationen nicht lieber Relationen für
die Strecke zwischen einzelnen Bahnhöfen anlegt und diese Relationen
jeweils den ICE-Relationen zuordnet. Im Momment sind die ICE-Relation
doch sehr groß und auf manchen Strecken fahren eine ganze Menge ICEs
ganz zu schweigen von EC/ICs und sonstigen Verbindungen.

Im Unterschied zu Bus/Straßenbahn-Linien verlaufen diese Linien lange
auf der selben Strecke.

Was ist Eure Meinung ?

cu fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sanitätsbedarf - Wiki angelegt

2011-04-06 Thread fly
Am 06.04.2011 11:26, schrieb Jan Tappenbeck:
 
 
 
 Hi !
 
 habe mal eine Wiki-Seite angelegt.
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:shop%3Dmedical_supply
 (Englisch und Deutsch)

da fehlt ja zumindest noch um was es geht !!
find nirgends auf der Seite shop und medical_supply

Ciao fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktion 15 - Japans Nordosten

2011-04-04 Thread fly
Am 04.04.2011 11:13, schrieb Dietmar:
 Hallo Gerhard,
 
 Der Süden Japans ist erstmal nicht mehr erforderlich, derzeit werden massiv
 neue Straßen importiert über [1]. Ich habe auf japan-talk mal nachgefragt,
 ob die noch importieren und die wiki Seite ins englische übersetzen können.

Wenn da mal alles klappt und nicht wieder lauter unconnected highways entstehen
erspart das eine Menge Arbeit. Sinnvoll wäre auch den von anderen Anbietern am
schlechtesten abgedeckten Teil zuerst abzuarbeiten.

 Vorerst dürfte ein gebietsweises arbeiten erstmal sinnvoller sein, die
 Fehler liegen z.T. in großer Menge direkt nebeneinander.

Vielleicht kann man die Berechnung auch besser einteilen. (kleinere Gebiete
berechnen, Filtern der Ausgabe nach Positionen) ?

 Möglichst zeitnahe Updates wären schon weiter schön ;)
 
 Vielleicht sollten wir auf der Aktionsseite gebietsweise Edits zusätzlich
 eintragen, damit auch der Hinsicht Transparenz für alle an der Aktion
 Beteiligten vorhanden wäre.

das hilft leider nicht viel.

 Ist die gebietsweise Abarbeitung auch aus Sicht Anderer sinnvoll?

Ich habe schon jetzt immer Validator in JOSM benutzt und das ganze Gebiet auf
Fehler überprüft. Leider findet Validator zur Zeit keine unconnected highways.
Ticket existiert!


cu fly

 
 [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JA:Yahoo_Data_Import_Highway

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Nuklearkarte Deutschland

2011-04-02 Thread fly
Am 02.04.2011 15:39, schrieb Jens Frank:
 Hallo,
 
 2011/4/2 Gary68 g...@gary68.de
 
 So,

 neu, nun mit allem, was ich gefunden habe:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:MapgenGermanyNuclear.pdf


 Zur Standortbewertung müsste man sich natürlich noch anschauen, ob man
 nicht evtl in der Nähe ausländischer AKWs wäre. Frankreich stellt seine AKWs
 z.B. gerne in Grenznähe auf.

Die Schweiz ist da auch nicht besser, wobei Leibstadt ja schon angezeigt
wird.

cu fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Check für unverbundene route=ferry?

2011-03-31 Thread fly

generell sind diese Checks nicht umbedingt Fehler.

Am 30.03.2011 15:11, schrieb Henning Scholland:
 Am 30.03.2011 14:50, schrieb fly:
 Ich würde checken auf:
 * schneiden mit andern route=ferry.
 Das ist kein Fehler. Oder bist du schon mal unterwegs von einer Fähre
 auf die nächste umgestiegen?

Ja auch das !

Hast Du recht, wobei ich dabei eher an Verzweigungen gedacht habe.
Sollte aber mit dem unconnected first/last node check abgefangen werden.

 * schneiden mit coastline
 Führt zu vielen falschen Fehlern, wenn die Fähre zu einer Straße wird
 (Anleger). Fähre und Straße mit der coastline zu verbinden mache ich idR
 nicht, da coastline was recht sensibles ist.

Ein Fähranleger schwimmt oder er ist die Küstenlinie alles andere macht
keine Sinn !
Dort ist dann genau der Schnittpunkt.

 * schneiden mit highways mit gleichem layer.
 Ob man das extra checken muss? Sicher ist es ein Fehler, aber sowas wird
 doch bestimmt schon bei den highway-checks mit überprüft, oder?

Ich kenne keinen aktuell laufenden check für die Küstenstraßen von
Mittelmeer und Nord/Ostsee.


Gruß fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Check für unverbundene route=ferry?

2011-03-30 Thread fly
Am 30.03.2011 14:19, schrieb Henning Scholland:
 Am 29.03.2011 16:48, schrieb malenki:
 Henning Scholland schrieb:
 ich hatte aus einem ähnlichem Grund vor ca. einem Jahr mal einen
 sochlen Check für Deutschland und Nordeuropa gemacht [1]. Der basierte
 auf checkconn.pl von Gary68 [2]. Man muss in dem Perlscript nur die zu
 prüfenden Tags ändern. Ich hatte route=ferry mit allen bekannten
 highway-Typen geprüft.
 highway=* scheint nicht zu funktionieren, oder?
 Ich hab's mit highway=* glaub ich nie probiert, aber meine Vermutung war
 damals, dass man die values explizit angeben muss.

Gary68 macht doch ähnliche checks bei seine Aktionen. Unteranderem hat
er checks für crossing und für unconnected ways.

Soviel ich verstehe werden da jeweils zwei listen von typen in bezug
gesetzt.

Bei Fähren besteht die erste Liste nur aus route=ferry.

Ich würde checken auf:
* schneiden mit andern route=ferry.
* schneiden mit coastline
* schneiden mit highways mit gleichem layer.

* endnode einer route=ferry nicht verbunden.

Sollte alles mit den scripten für Japan laufen !!

Viel Erfolg
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] n paar Fragen

2011-03-30 Thread fly
Am 30.03.2011 14:41, schrieb Tobias Knerr:
 Am 30.03.2011 14:04, schrieb Wolfgang:

 wobei ich da der Meinung bin, wenn man schon eine extra Auswertung
 (also z.B. site-relationen) macht, kann man auch gleich die Polygone
 auswerten, die mit Adressen getaggt sind, und nachsehen, was da
 jeweils innerhalb liegt.
 [...]
 Eine zusätzliche Relation schafft hier Klarheit. Damit ist eindeutig 
 geklärt, 
 welche Adresse mit welchem Polygon und welchem Node zusammengehört. Die 
 Tatsache, dass ein Node in einem Polygon liegt, bedeutet nicht in jedem 
 Fall, 
 dass auch die Adresse gleich ist, z.B. bei Eckgrundstücken.
 
 Nein, nicht in jedem Fall. Aber in den Fällen, wo es keine explizite
 abweichende Adressangabe für den Node gibt, ist es exakt so zu
 interpretieren.
 
 Bei Wohnblocks mit 
 einer größeren Zahl von Eingängen wird meistens die Adresse nur als Node am 
 Eingang angegeben. Da funktioniert die Polygon-Methode gar nicht. Die sehe 
 ich 
 eher als die Methode an, die man benutzt, wenn die Relation fehlt.
 
 Ich sehe die Relation als eine Methode an, die man höchstens in den
 (relativ gesehen seltenen) Sonderfällen braucht, die jetzt schon wieder
 hervorgekramt werden.
 
 Einfacher Fall in der Realität: Gebäude mit einer Adresse, alle Eingänge
 des Gebäudes und die Läden darin haben auch diese Adresse.
 
 Umsetzung in OSM: Gebäudeumriss mit Adress-Tags versehen, Nodes für die
 Läden ins Innere der Fläche und ggf. Eingänge in die Umrandung setzen.
 
 Können wir erst einmal festhalten, dass das in diesem normalen Fall
 ausreicht? Damit wäre die eigentliche Frage nämlich beantwortet.

+ 1
site-relation nur wenn es wirklich nötig ist !!

 Danach kann weiter über die Exotenfälle diskutiert werden, solange
 keiner verlangt, dass jetzt jedes 0815-Gebäude eine Relation braucht.

@Wolfgang:

Warum hast Du die tags den alle im Label-node und nicht in der Relation ?

Wenn Du schon einen Label-node verwendest, warum sind beide direkt
nebeneinander an einer Seite des Geländes ?
So wird es dem renderer erstrecht schwer gemacht.

Gruß
fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lagegenauigkeit

2011-02-24 Thread fly
Am 19.02.2011 09:39, schrieb Florian Lohoff:
 On Fri, Feb 18, 2011 at 11:44:48PM +0100, Garry wrote:
 Am 18.02.2011 15:27, schrieb Florian Lohoff:
 Fuer Nutzer ist es  viel wichtiger zu wissen auf welcher Straßenseite
 der Briefkasten steht als das die Straße 5m neben irgendwelchen
 Koordinaten liegt.
 Du verallgemeinerst Deine Sichtweise... Wenn man Luftbilder oder
 andere Karten (z.B. eingescannte Pappierkarten)
 nach OSM Daten georeferenzieren möchte ist es ärgerlich wenn
 entgegen besseren Wissens die Strasse nicht korrigiert
 wurde nur damit der Briefkasten auf der richtigen Strassenseite bleibt.
 
 Es spricht nichts dagegen wenn die Lagegenauigkeit korrigiert wird die
 Topologie beizubehalten.

Ja, um so mehr ärgert es mich wenn Hausnummern nicht mit verschoben
werden und nun alle Hausnummern auf einer Seite der Straße liegen.

Bitte haltet die Topologie bei.

fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?

2011-02-08 Thread fly
Am 06.02.2011 17:22, schrieb Sven Anders:

Nachdem ich mich durch den Wald an Nachrichten zu diesem Thema gewühlt
habe und es so aussieht als ob sich langsam was sinnvolles aus der
Diskussion ergibt, habe ich noch ein paar Anmerkungen:

 Ja, genau das habe ich mit dem Aufbau des TMC Validators [1] bezweckt.
 Er hat sicherlich viele Schwächen und zeigt z.Z. auch an manchen Stellen
 blödsinn an (weil ich mal wieder Basteln musste, arbeite aber schon an
 einer Korrektur).

Klingt gut. Warum vergißt der TMC-Validator eigentlich so häufig seine
Daten ?
Achtet der nicht nur auf Veränderungen ?

 Sicherlich fallen bei Pascals Auswertungen von OSM-TMC auch noch
 Validator daten an.
 
 Allerdings brauchte man vermutlich noch eine Meta Datenbank dazu, um die
 ungereimtheiten im TMC zu dokumentieren.
 
 (z.B. Straßen die zwar in TMC Daten noch existieren, in der realität
 aber nicht mehr).

oder erst im Bau sind, bzw in Planung und manchmal nie in die Realität
umgesetz werden. Auch kenne ich Stellen, wo zur Zeit noch der alte
Datensatz aktuell ist, weil man sonst von der Bundesstraße abbiegt und
direkt im Baustellenstau landet. So haben wir auch schon einige Fehler
in den TMC-Daten entdenkt.

 Und das Tagging-Schema ist ja noch nicht einmal in sich konsistent (es
 gibt z.B. keine Einigkeit darüber wo der Knotenpunkt für eine
 Autobahn-Auffahrt am sinnvollsten gesetzt werden sollte.)

Endlich wird das auch erwähnt. Für mich sind TMC-Points die Wege
zwischen Ab- und Auffahrt und nicht nur ein Knoten. Eine Kreuzung ist in
OSM häufig nicht nur Knoten.


fly


[1] http://osm-tmc.anders-hamburg.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-transit] Summary of Public Transport Proposal Criticism - a real example from Zürich

2011-01-27 Thread fly
Am 27.01.2011 18:56, schrieb ant:
 Hi,
 
 On 27.01.2011 10:49, Richard Mann wrote:
 I think we've got three broad decisions:

 1) Whether the use of stop area / group relations should be
 a) widespread
 b) exceptional
 
 b

a) possibility to micromap.

 2) Whether route relations should
 a) contain all the variants in one relation, with no attempt at
 ordering, just stops identified as forward/backward
 b) try to match all the individual stop-sets that you might find in a
 timetable
 c) contain an ordered set of ways/stops, in whatever fashion the
 mapper feels appropriate
 
 b (by the way: how would (a) work in the case of a ring line?)

c) with b) prefered

 3) Whether there should be a new public_transport key, to try to
 clarify the bus_stop/tram_stop distinction
 a) aim to move tram_stops to alongside the track, and put something
 else (tram_stop_group / tram_station?) on the track
 b) aim to move bus_stops onto the road, and put something else
 (platform?) alongside
 c) encourage the use of platforms on tram systems, and use those in
 the relation instead of tram_stop
 d) add a new public_transport key, so that public_transport=platform
 can be used for everything
 
 c and d (we shouldn't redefine tags that are in million-times use!)

why not use public_transport=stop_position and platform from OXAMA

cheers

___
Talk-transit mailing list
Talk-transit@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


Re: [Talk-de] catastre-fr: gebäude farben und meer a ngaben

2010-09-29 Thread fly
Danke für Eure Anworten.
Bin gerade informiert worden, daß die Gebäude semi-automatisch
importiert werden. Somit hat sich das erstmal erledigt.

Zu den Küsten kann ich nur sagen, das die vorhanden Daten viel ungenauer
waren als die catastre-Daten.

Bis bald colliar

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraße (neue Wikiseite)

2010-08-19 Thread fly
Am 16.08.2010 21:44, schrieb Thomas Ineichen:
 Hallo fly,
 
 We sieht das eigentlich für wheelchair dann aus wenn vehicle=no gesetzt ist ?
 
 wheelchair=*   wird   eher  für  die  physische  Zugänglichkeit  (e.g.
 Toiletten,  Treppen,  ...)  genutzt.  Mir  ist  allerdings  kein  Land
 bekannt, in dem Rollstühle von einem allg. Fahrverbot erfasst werden.

Dann ist aber die Klassifizierung unter vehicle auf der access-Seite falsch und
wheelchair sollte unter Besonderheiten und nicht unter vehicle=* stehen.

Grüß colliar

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraße (neue Wikiseite)

2010-08-16 Thread fly
Am 06.08.2010 18:19, schrieb Heiko Jacobs:
 Jens Wahnes schrieb:
 Für Deutschland möchte ich mal behaupten, daß es eine reine
 Fahrradstraße (ohne Freigabe für andere Verkehrsteilnehmer) in der
 Praxis überhaupt nicht gibt. Demjenigen, der mir als Erster eine
 ausschließlich mit Verkehrszeichen 244 ausgeschilderte Fahrradstraße
 zeigt, gebe ich jedenfalls gerne ein Eis aus.
 
 Das war uns ein Titelbild wert:
 
 http://umverka.de/hefte/heft305/titel.jpg
 
 *wart* ;-)
 
 Gruß Mueck

Hier sollte aber auf jeden Fall noch ein footway=both gesetzt werden was dann
wieder foot=designated impliziert.

We sieht das eigentlich für wheelchair dann aus wenn vehicle=no gesetzt ist ?

Gruß colliar


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächen und Ways

2010-08-16 Thread fly
Am 16.08.2010 02:49, schrieb Stephan Wolff:
 Am 14.08.2010 17:05, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 1. August 2010 20:39 schrieb Hartmut Holzgraefehart...@php.net:
 On 08/01/2010 05:48 PM, Klaus Hanauer wrote:
  Also es ist (meistens) nicht nur korrekt

 ist es nicht, denn die Flächen links und rechts der
 Straße haben in Wirklichkeit keine gemeinsame Kanten

 sehe ich auch so, es ist in allen Fällen falsch, wo ein Weg dazwischen
 liegt.

 Lässt du wirklich jedes Waldstück zwei Meter rechts vom Waldweg enden
 und zwei Meter links des Weges neu beginnen? Trennst du jedes
 landuse-Gebiet an jedem Weg und jeder Straße?
 Falls nicht, dann gibt es auch keinen Grund für eine Lücke, wenn links
 Laub- und rechts des Weges Nadelwald ist. Wenn eine Straße mit
 beidseitiger Wohnbebauung innerhalb eines residential-Gebiets liegen
 kann, dann kann sie bei einseitiger Wohnbebauung auch zur Hälfte darin
 liegen.
 Nur die Modelle Straßen und Wege sind nie innerhalb oder auf der Grenze
 eines landuse-Gebiets oder Straßen und Wege sind Bestandteil  eines
 landuse-Gebiets. Bei unterschiedlicher Nutzung liegt die Grenze der
 landuse-Flächen in der Straßenmitte sind logisch konsistent. Ich
 bevorzuge die zweite Interpretation.

Bei großen Flächen sehe ich kein Problem dabei Wege und Straßen nicht mit einem
eigenen landuse= einzutragen, obwohl es ja nicht exakt ist. Kommt auf den grad
des Mappens an.

Bei landuse= -Grenzen sollten diese sich aber nur berühren, wenn kein
Übergang/Straße/weg besteht.

cu
colliar

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was is'n 'ne Eisdiele

2010-08-13 Thread fly
Am 13.08.2010 17:08, schrieb Chris66:
 Am 13.08.2010 16:45, schrieb Claudius:
 
 Finde nach diesen Zeilen shop=ice_cream für einen Eis-Straßenverkauf gar
 nicht mehr dumm :) Aber das Aufräumen lässt sich da wohl kaum mit
 einem Bot bewerkstelligen, da man wohl immer vor Ort feststellen muss,
 ob eine Eisdiele oder ein Eiscafé vorliegt.
 
 ich will auch nicht das amenity=cafe+cuisine=ice_cream (Eiscafe)
 ersetzen, sondern amenity=ice_cream durch shop=ice_cream.
 Oder man lässt es so und interpretiert amenity=ice_cream als
 Eiswagen und shop=ice_cream als Eisdiele. ;-)

Es gibt ein proposal für amenity=ice_cream um alle shops und cafes zu ersetzten.
Allerdings gibt es Widerstand, da sowas nicht mehr unter amenity soll.

Gruß colliar

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Grenzen: multipolynom - boundary

2010-08-11 Thread fly
Was ist die Bezeichnung von Grenzen?

type=multipolynom oder type=boundary ?

In D wurden die Grenzen als multipolynome importiert, aber was spricht gegen
type=boundary ?

Auf der deutschen Wiki-Seite steht kein Verweiß zu multipolynome, jedoch auf der
englisch-sprachigen:
wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:boundary

Sollten wir nicht eher boundary verwenden, um sie von Landflächen und anderen
Multipolynomen abzugrenzen ?

Grüß
colliar

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenzen: multipolynom - boundary

2010-08-11 Thread fly
Am 11.08.2010 11:24, schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,
 
 fly wrote:
 Was ist die Bezeichnung von Grenzen?
 
 multipolygon. (Ein Polygon ist ein Vieleck. Ein Multipolygon ist eine
 Gruppe von einem oder mehreren solchen Vielecken.)

das habe ich mich ja fürchterlich vertippt. Das nächste Mal wohl besser auf 
deutsch.

 In D wurden die Grenzen als multipolynome importiert, aber was spricht
 gegen
 type=boundary ?
 
 Dagegen spricht, dass man die Tatsache, dass es sich um eine Grenze
 handelt, bereits am boundary=administrative erkennt. Von der
 geometrischen Verarbeitung her ist eine Grenze aber nichts anderes als
 z.B. ein Waldgebiet oder so (Aussenlinie, die aus mehreren Stuecken
 bestehen kann; 0 oder mehrere innere Bereiche, die ebenfalls mehrere
 Stuecke haben koennen).
 
 Wenn man nun anfinge, verschiedene Arten von Multipolygonen mit
 unterschiedlichen type=... zu belegen, dann muesste jeder, der die Daten
 verarbeitet, bei sich eine Logik haben: wenn typ=multipolygon oder
 typ=boundary oder typ=naturschutzgebiet oder typ=einzugsgebiet oder...,
 dann wende die Multipolygon-Zusammenbau-Regeln an. Um das zu vermeiden,
 sollte man alles, wofuer Multipolygon-Regeln gelten sollen, auch als
 type=multipolygon taggen.

Danke für die Erklärung.
Dann schreib ich das mal so ins wiki.

cu colliar

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraße (neue Wikiseite)

2010-08-09 Thread fly
Am 07.08.2010 10:59, schrieb Martin Simon:
 Am 5. August 2010 19:35 schrieb Sebastian Klein basti...@googlemail.com:
 Hi,

 Da sich die Diskussion um das Tagging von Fahrradstraßen schon recht
 lange hinzieht, habe ich mir mal die Freiheit genommen, den (aus meiner
 Sicht) aktuellen Stand in einer neuen Wiki Seite zu dokumentieren:

  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Bicycle_road
 
 Ganz vergessen:
 
 +1, was du dort niedergeschrieben hast, würde ich zu 100% unterstützen! :-)

Sehe ich genauso. Danke für die Arbeit.

colliar

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Max. Speed für highway = service ?

2010-08-05 Thread fly
Tom Müller schrieb:
  Am 02.08.2010 14:51, schrieb Alexander Matheisen:
 Wenn nichts angegeben ist, kann man eigentlich auch kein maxspeed
 angeben, denn dies gibt ja die erlaubte Höchstgeschwindigkeit an. Ist
 nichts angegeben, kann man ja z.B. auch nicht für zu schnelles Fahren
 bestraft werden.
 Ich greife das doch nochmal auf. Wenn ein highway=service kein
 max_speed-Tag hat, gilt doch einfach innerorts 50km/h und außerorts
 100km/h, oder?
 Ob man da dann nur 10km/h fahren kann ist ja für die maximal erlaubte
 Geschwindigkeit egal ...

Das ist richtig !

colliar


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraße (neue Wikiseite)

2010-08-05 Thread fly
Garry schrieb:
 Am 05.08.2010 19:35, schrieb Sebastian Klein:
 Theoretisch wäre es wünschenswert, wenn die anderen Merkmale durch
 dieses eine Tag impliziert wären. Da die Anzahl der Fahrradstraßen in
 den meisten Städten noch überschaubar ist, halte ich es allerdings für
 vertretbar, die wichtigsten Merkmale noch explizit anzugeben.
 (Insbesondere bicycle=designated)
 Zumal in vielen Fällen die Fahrradstrasse mit Zusatzrechten für andere
 Verkehrsteilnehmer beschildert ist.
 Genausowenig wäre es notwendig gewesen für die verkehrsberuhigten Zonen
 einen eigenen Strassentyp einzuführen.

+1
ich halte da ein bicycle_road=yes analog zu motorroad=yes/no für passender.

skyper

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiese gleich / ungleich Weide ??

2010-08-03 Thread fly
Martin Hollmichel schrieb:
 stimmt, da wo die Gräben breit genug sind, ist oft kein Zaun mehr nötig.
 
 Aber wie katographiert man eigentlich am besten Gräben, diese sind zum
 Abzeichnen oft zu schmal, also log gehts mit Gummistiefeln, Floß und dem
 GPS Empfänger ? :-)

barrier=ditch
width=
depth=

cu colliar

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auto ist nicht gleich Auto

2010-08-03 Thread fly
Heiko Jacobs schrieb:
 Da stoßen wir aber auf das Problem, dass Gehwege meistens weder separat
 gemappt werden, noch als Zusatzeigenschaft zum highway erfasst werden.
 Normalerweise dürfen ja Fußgänger auch überall hin mit Ausnahme
 von Autobahnen und Kraftfahrstraßen und expliziten Verboten, die
 alle getaggt werden können. Auch bei cycleways wäre foot=yes eigentlich
 obsolet, da normalerweise parallel zu diesem ein Gehweg da ist,
 der meistens nur nicht erfasst ist. Wenn das nicht zutrifft, kann
 man immer noch foot=no dran hängen. Trotzdem hängen viele
 foot=yes o.ä. an cycleways incl. mir ... ;-)

In highway=residential ist footway=yes schon enthalten.
Hier wird leider häufig footway=no/none vergessen.

Bei den anderen Straßen muß es schon explizit angegeben werden, wobei
ich als Werte both/left/right/none als geeigneter ansehe (andere Baustelle).

 Apropos Fahrradstraße ...
 Gibt's da eigentlich mittlerweile ein brauchbares tagging-Schema?
 Mit residential und Zusatz-Tags war ich nie zufrieden, weil da
 die Besonderheit einer Fahrradstraße nicht rauskommt.
 Ich war ja schon immer der Meinng, dass man analog zu living_street
 ein cycle_road braucht, habe das aber nicht mehr verfolgt ...

living_street war ein Unfall !

highway=residential
foot=designated
living_street=yes

wäre viel geeigneter.
Wenn Du die kleine Besonderheit, daß Ihr als RadfahrerInnen explizit zu
zweit nebeneinander fahren dürft unterbingen willst, halte ich ein
bicycle_road=yes als passend,

highway=residential
footway=both
bicycle_road=yes

sollte von bicycle_road=yes impliziert werden:
bicycle=designated

sollte von footway=both impliziert werden:
foot=designated

+
sonstige access-beschränkungen.


Nebenbei, ich finde es nicht gerade gut, daß die meisten Rendere leider
nur access=* auswerten und nicht die angaben für die Fahrzeuge. Dadurch
kommt dann folgendes Beispiel zustande.

access=agricultural
foot=yes
bicycle=yes
horse=yes
ski=yes
mofa=yes
ice_skates=yes
inline_skates=yes
carriage=yes
snowmobile=yes
wheelchair=yes
emergency=yes

und bei jeder neuen (Unter-)Klasse muß ich ein neues Tag anhängen, wenn
doch:

motor_vehicle=agricultual
moped=yes
snowmobile=yes
emergency=yes

ausreicht.


Dazu kommt noch die Frage ob ich ein access= generell nur als
restiction-Relation taggen sollte, solange ich nicht weiß ob man über
einen anderen Weg doch noch auf diesen Weg gelangen kann, ohne an
Verbotsschilder zu kommen.
Häüfig sind an den Enden des Weg für beide Richtungen unterschiedliche
Schilder. Hier muß man entweder wieder auf forward/backward
zurückgreifen, oder sowieso eine restriction-Relation verwenden.


Grüße colliar


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiese gleich / ungleich Weide ??

2010-08-03 Thread fly
bkmap schrieb:
 mir ist auch eher der Zaun wichtig. Ob Tiere herumlaufen sehe ich schon
 und dann gibt es ja auch noch die Schäfer.
 
 Ob da ein Zaun steht oder nicht, ist nicht DAS Unterscheidungsmerkmal.
 Weidezäune werden meist nur aufgebaut, wenn sie gerade benötigt werden.
 Wenn man aber etwas genauer hinsieht, hat man meistens keine
 Schwierigkeiten, eine Weide von einer Wiese zu unterscheiden.
 1. Eine Wiese wird mindestens 1x Jährlich gemäht. Deshalb wachsen dort
 auch nicht große Disteln oder andere Pflanzen, die auf Weiden von dem
 Vieh verschmäht werden. Die Arten, die auf einer Wiese wachen, sind
 andere als auf einer Weide. Eigentlich sieht man das sofort, auch wenn
 man nicht alle Pflanzen mit Namen kennt.
 2. Auf Wiesen liegen nicht massenweise Kuhfladen, Perdeäpfel oder andere
  fäkale Überbleibsel. Wenn man soetwas sieht kann man die Fläche getrost
 als Weide bezeichnen :-)
 3. Wenn Vieh auf einer Weide stand, sind auch immer Bereiche zu sehen,
 die mehr oder weniger zertrampelt sind. Z.B. dort, wo Wassterstellen
 sind oder waren.
 Sicher gibt es noch andere Hinweise, die man bemerken kann, wen man nur
 genauer hinschaut. Probiert es doch einfach mal aus.

Bitte verstehe mich nicht falsch. Ich habe kein Problem mit der
Unterscheidung von Wiesen und Weiden, aber bitte Gruppiert diese beiden
Grasflächen richtig, und schreibt doch eine kurze Beschreibung dazu wie
man sie unterscheidet. Oben stehen schon ein paar gute Punkte,
allerdings ist ein Graben genau so gut wie ein Zaun und es sollte besser
lauten:
Das einfachste Erkennungsmerkmal ist eine Abgrenzung, wie Zaun oder Graben.

cu
skyper

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postleitzahlen-Import

2010-08-03 Thread fly
Frederik Ramm schrieb:
 Chris66 wrote:
 Hmm, wieso taucht das denn im PLZ-WMS auf?
 
 Ich hab den PLZ-WMS so gebaut, dass er alle Flaechen, die mit
 addr:postcode getaggt sind, beruecksichtigt. Darunter auch ein Gebaeude

In Deutschland haben manche Firmen/Institutionen eigene PLZ. Ein Gutes
Beispiel ist die verhaßte GEZ in Koln

Vielleicht einen eigenen Layer für addr:postcode ?

cu
colliar

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


<    1   2   3   4   5   6   >