[Talk-de] Software Weiterentwicklung, war: Lern-Videos

2008-06-03 Diskussionsfäden Christian Malolepszy
Bernd Wurst wrote:
 Es ist nicht so, dass ich nicht weiß was das wort so wörtlich übersetzt 
 bedeutet.
   
Sorry, da hab ich Deine Frage falsch verstanden, war nicht böse gemeint.
 Aber wir reden hier immer noch von freier Software. Da gibt es IMHO nur drei 
 Möglichkeiten, Änderungen zu bekommen

 1. selber machen
 2. jemanden dafür bezahlen
 3. Von vielen Leuten unterstützte Vorschläge so einbringen, dass es jemand 
 anderes freiwillig macht.

 Meine Frage war jetzt eher: An welche Art des forcieren denkst du?

 Die Variante 3 scheitert (zumindest bei anderen Projekten) ganz oft daran, 
 dass die, die sich auskennen sich nicht überzeugen lassen, dass es eine 
 wirklich gute Idee ist, die Einstiegshürde zu senken.
   
Eigentlich kommt nur die Variante 1. in Verbindung mit 3. in Frage, denn:
1. allein sorgt für Chaos und Streit wenn jeder die Oberfläche nach 
seinen Wünschen anfängt
  umzubauen, neue Features sind zwar etwas anderes, sollten aber meiner 
Meinung nach auch abgestimmt werden.
Und da kommt Punkt 3 ins Spiel. Nicht nur Software-Entwickler können 
aktiv dran arbeiten, sondern Leute die aktiv
sich ums Testen kümmern und das auch ordentlich machen.
Sammeln von Verbesserungsvorschlägen, Abstimmungen über Änderungen 
durchführen usw.
Wenn ein Konzept in die richtige Richtung existiert, lassen sich auch 
die Entwickler leichter motivieren (da spreche
ich aus eigener Erfahrung ;-) )

Zum Beispiel:
Die Implementierung weiterer Import-Formate in JOSM eine der wichtigsten 
Sachen,
damit Anfänger sich nicht mit Konvertierung-Tools rumschlagen müssen.
Mich nervt es zum Beispiel und daher schaue ich mir gerade die Sourcen 
von JOSM
an um da ein neues Dateiformat zu implementieren. Wenn ich endlich in 
die josm-dev liste schreiben kann
habe ich vor eine User Umfrage zu starten und so vielleicht noch weitere 
Formate zu implementieren.

Was Frederik letztens geschrieben hat (LinuxTag: mobile Endgeraete) ist 
auch sehr wichtig,
das sind Informationen für Leute die sich nicht mit jedem GPS Tool das 
im Netz existiert auseinander setzen wollen
 
...

 Aber richtig Mappen, neue Straßen machen und unerfasste Gebiete
 aufzunehmen, dazu ist einfach nach wie vor ein gewisser Erfahrungs-Stand
 nötig und vor allem sinnvoll.
   
 Meine Ideen zum Thema Mapping gehen um einiges weiter und gehen eher in
 Richtung Automatisierung, denn je
 einfacher das Ganze ist, desto mehr machen mit, was wieder dafür sorgt,
 dass die Karten laufend aktualisiert werden.
 

 Finde ich persönlich kein erstrebenswertes Ziel.

 Es gibt ja ein tool, dessen Namen mir grade nicht einfällt, das GPX zu 
 OSM-Daten konvertiert. Wird meiner Auffassung nach allgemein eher geächtet, 
 da es keine wirklich guten Wege erzeugt.

 Karten erstellen ist zwar kein hochkreativer Job, aber es erfordert 
 Arbeitsabläufe, die sich nicht automatisieren lassen. 

 Aber ich bin trotzdem gespannt auf konkrete Vorschläge. :)
   
Tools, kann man verbessern und weiterentwickeln, wenn es heute keine 
brauchbaren Wege erzeugt, wird es nicht akzeptiert und
das Interesse sinkt. Durch geschickte Algorithmen lassen sich aber viele 
Sachen verbessern. Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. ;-)

Stell Dir mal ein Navigationssystem vor, mit OSM Karten, das sobald Du 
mit dem Auto oder Fahrrad einen neuen Weg fährst, diesen aufzeichnet, 
Dich unter Umständen über ein popup nach dem Typ fragt und wenn Du vor 
Deiner Haustür stehst, automatisch über WLAN an OSM übermittelt, erstmal 
als Track. Dann fahre ich ne Woche später
den gleichen Weg und mein Navi macht das gleiche wenn ich wieder zuhause 
bin. Schon könnte man aus den Daten automatisch einen Weg erstellen, der 
durch zwei oder ein paar mehr Quellen bestätigt wurde. Der wird zwar 
erstmal keinen Namen usw. haben, aber er existiert in der Karte. Wenn 
man das ganze weiterspinnt, kann man aus der gefahren Geschwindigkeiten 
und dem Fahrzeug (Fahrrad, Auto, zu Fuß) Rückschlüsse
auf den Weg ziehen. Mit dem Auto fährst Du keine 60 Km/h über einen 
Feldweg... über einen Trampelpfad im Wald werden niemals Daten
von einem Auto kommen. und wenn sich einer in der Gegend auskennt, 
kann er die Daten Online erweitern.

Das sind nur Ideen, wohin das ganze in Zukunft gehen könnte, der Weg 
dahin wird noch etwas länger sein.
Das Projekt lebt von Usern, von Menschen die das freiwillig machen. Je 
einfacher es wird und mehr schicke Anwendungen und
Lösungen existieren, um so mehr machen mit. Je mehr mitmachen umso 
genauer und aktueller wird das ganze.

Gruß
Christian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT: Garmin Firmware Update

2008-06-03 Diskussionsfäden Johann H. Addicks

 From: Marco Lechner [EMAIL PROTECTED]
 Ich habe das mit dem Masterreset auf jeden Fall mal gemacht. Zum Testen
 bin ich allerdings noch 
 nicht gekommen.

Wenn Du es schnell reproduzieren willst dann mache bei Regenwetter eine 
Wanderung im Wald bei der Du auch ab und mal stehenbleibst, also eine Minute 
mit weniger als 2km/h (gefühlter Wert) langsam unterwegs bist.  Zumindest ist 
eine Theorie, dass es diese Strecken sind, die der Garmin bei schlechtem 
Empfang aufsummiert und dann nicht wieder berichtigt, selbst wenn der Empfang 
wieder besser wird. 

Aber um der Sache mal etwas konstruktives abzugewinnen: Ich wünschte Garmin 
dort etwas Mut zur Lücke: 
Ich hätte überhaupt nichts dagegen einzuwenden, wenn der Garmin bei schlechter 
Empfangslage (wie bei den Häuserschluchten in erstem Beispiel) den EPE-Wert 
ehrlich anzeigen würde. Tut er aber nicht. EPE auf 6m... auch nach 20s im 
Tunnel in den ich mit 80km/h eingefahren bin... wechselt dann nach 30s auf 
Abriss. Aber nur keinen schlechten EPE vorher anzeigen

Und wenn der ehrliche EPE (HDOP, MaxSat) im Tracklog landen würde, dann könnte 
man -ähnlich wie beim MedionGopal- bei der Konvertierung nach GPX mittels 
Koord456 das abfiltern von dem man sagen kann nicht genau genug um damit 
sinnvoll zu mappen. 


-jha- 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lern-Videos

2008-06-03 Diskussionsfäden Christian Malolepszy
Bernd Wurst wrote:
 Hallo.

 Am Montag, 2. Juni 2008 schrieb Christian Malolepszy:
   
 an sich eine ganz gute Idee mit den Videos, aber sollte man nicht lieber
 zusehen, dass man genau solchen Problemen nach dem Verkaufsgespräch ganz
 aus dem Wege geht indem man das einpflegen, bearbeiten, loggen von Daten
 einfacher gestaltet und die Entwicklung entsprechender Systeme, Plugins,
 JOSM+Plugins-Pakete, etc. forciert? 
 

 Was genau meinst du mit forciert?
   
vorantreibt

 Ich persönlich finde das Thema Mapping ist komplex genug, dass man den Leuten 
 eine gewissen Einstiegshürde lassen kann. Mal eben eine Straße in Potlatch 
 verschieben oder benennen ist ja nicht besonders kompliziert und sollte jeder 
 schnell hinbekommen.

 Aber richtig Mappen, neue Straßen machen und unerfasste Gebiete aufzunehmen, 
 dazu ist einfach nach wie vor ein gewisser Erfahrungs-Stand nötig und vor 
 allem sinnvoll.
   

Meine Ideen zum Thema Mapping gehen um einiges weiter und gehen eher in 
Richtung Automatisierung, denn je
einfacher das Ganze ist, desto mehr machen mit, was wieder dafür sorgt, 
dass die Karten laufend aktualisiert werden.

Gruß
Christian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Schwebebahnen

2008-06-03 Diskussionsfäden Heiko Schack
Hi,

ich habe gerade gesehen, dass in Wuppertal die Schwebebahn noch gar nicht
eingetragen ist. Ich würde dies gerne an einem Wochenende nachholen.

Ich stelle mir nur die Frage, mit welchen Tags man diese versehen kann.
Den Typ Schwebebahn gibt es ja nicht. Würdet ihr eher zur Straßenbahn
oder zur Buslinie tendieren?

Lg

Heiko

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lern-Videos

2008-06-03 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Dienstag, 3. Juni 2008 schrieb Christian Malolepszy:
  Am Montag, 2. Juni 2008 schrieb Christian Malolepszy:
  an sich eine ganz gute Idee mit den Videos, aber sollte man nicht lieber
  zusehen, dass man genau solchen Problemen nach dem Verkaufsgespräch
  ganz aus dem Wege geht indem man das einpflegen, bearbeiten, loggen von
  Daten einfacher gestaltet und die Entwicklung entsprechender Systeme,
  Plugins, JOSM+Plugins-Pakete, etc. forciert?
  Was genau meinst du mit forciert?
 vorantreibt

Es ist nicht so, dass ich nicht weiß was das wort so wörtlich übersetzt 
bedeutet.

Aber wir reden hier immer noch von freier Software. Da gibt es IMHO nur drei 
Möglichkeiten, Änderungen zu bekommen

1. selber machen
2. jemanden dafür bezahlen
3. Von vielen Leuten unterstützte Vorschläge so einbringen, dass es jemand 
anderes freiwillig macht.

Meine Frage war jetzt eher: An welche Art des forcieren denkst du?

Die Variante 3 scheitert (zumindest bei anderen Projekten) ganz oft daran, 
dass die, die sich auskennen sich nicht überzeugen lassen, dass es eine 
wirklich gute Idee ist, die Einstiegshürde zu senken.


  Aber richtig Mappen, neue Straßen machen und unerfasste Gebiete
  aufzunehmen, dazu ist einfach nach wie vor ein gewisser Erfahrungs-Stand
  nötig und vor allem sinnvoll.
 Meine Ideen zum Thema Mapping gehen um einiges weiter und gehen eher in
 Richtung Automatisierung, denn je
 einfacher das Ganze ist, desto mehr machen mit, was wieder dafür sorgt,
 dass die Karten laufend aktualisiert werden.

Finde ich persönlich kein erstrebenswertes Ziel.

Es gibt ja ein tool, dessen Namen mir grade nicht einfällt, das GPX zu 
OSM-Daten konvertiert. Wird meiner Auffassung nach allgemein eher geächtet, 
da es keine wirklich guten Wege erzeugt.

Karten erstellen ist zwar kein hochkreativer Job, aber es erfordert 
Arbeitsabläufe, die sich nicht automatisieren lassen. 

Aber ich bin trotzdem gespannt auf konkrete Vorschläge. :)

Gruß, Bernd

-- 
Das Problem zu erkennen ist wichtiger, als die Lösung zu erkennen, denn
die genaue Darstellung des Problems führt zur Lösung.  -  Albert Einstein


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auflistung verfügbarer ODP-Quellen

2008-06-03 Diskussionsfäden Sven Geggus
Andreas Hubel [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Man sollte das WMS Plugin mal um eine GUI für das Zeug erweitern (welche 
 Projektionen/Daten usw ein Server hat) und evtl. dann auch die 
 Fehlermeldungen die manchmal als xml zurueckkommen mit auswerten.

Einfach machen, Fred nimmt sicher gerne patches :)

Natürlich wäre es nett da eine Integration a la qgis zu haben. Ich kann mich
bis auf weiteres damit rausreden kein Java zu können...

Sven

-- 
In the land of the brave and the free, we defend our freedom
with the GNU GPL (Richard M. Stallman on www.gnu.org)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] way mit nur einem Knoten?

2008-06-03 Diskussionsfäden Marco Lechner

Hallo Liste,

ich bin gerade dabei ein bisschen osm - gml - postgis zu konvertieren. 
Dabei tritt das Problem auf, dass es scheinbar Wege (way.../way) in 
den osm-Daten gibt die nur aus einem Punkt bestehen (z.B. die 
Eisenbahnstraße in Maximiliansau: 
http://www.openstreetmap.de/karte.html?zoom=18lat=49.03742lon=8.2965layers=B0)
Auf der osmarender/mapnik-Karte sieht man das natürlich nicht aber der 
Blick in die osm-Daten zeigt eben nur einen refernzierten Knoten:

way id=3497563 timestamp=2008-02-10T13:43:08Z user=SlowRider
  nd ref=15232335/
  tag k=highway v=secondary/
  tag k=created_by v=JOSM/
  tag k=name v=Eisenbahnstraße/
/way

Soll das so sein? Ist das nach osm-Datenmodell gewünscht oder sollte 
sowas gefixt werden? Bei der Konvertierung in gml (habe erstmal das 
osm2gml von 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Converting_OSM_to_GML genommen) 
wird zwar eine Linestring-Geometrie gemäß gml-Syntax erzeugt allerdings 
mit nur einem Koordinatenpaar. Der anschließende Import in eine 
postgis-Datenbank schlägt daher fehl. Wobei ich gerade nicht weiß, ob 
postgis keine linestrings mit nur einem Koordinatenpaar oder bereits gml 
keine solchen Konstrukte erlaubt.


Marco

P.S.
die gml-Entsprechung des Punktes:
gml:featureMember
osm:way 
fid=3497563osm:id3497563/osm:idosm:timestamp2008-02-10T13:43:08Z/osm:timestamp

osm:userSlowRider/osm:user
osm:geometryPropertygml:LineString
gml:coordinates8.2964971,49.0374681/gml:coordinates
/gml:LineString/osm:geometryProperty
osm:highwaysecondary/osm:highway
osm:created_byJOSM/osm:created_byosm:nameEisenbahnstraße/osm:name
/osm:way
/gml:featureMember

die SQL-Fehlermeldung:
INSERT INTO way (wkb_geometry , id, timestamp, user, highway, 
name, created_by) VALUES (GeomFromEWKT('SRID=-1;LINESTRING 
(8.2964971 49.03746809998)'::TEXT) , 3497563, 
'2008-02-10T13:43:08Z', 'SlowRider', 'secondary', 'Eisenbahnstraße', 'JOSM')

ERROR 1: Terminating translation prematurely after failed
translation of layer way

begin:vcard
fn:Marco Lechner
n:Lechner;Marco
org;quoted-printable;quoted-printable:Universit=C3=A4t Freiburg;Institut f=C3=BCr Physische Geographie
adr:;;Werthmannstr. 4;Freiburg;;79085;Deutschland
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
tel;work:+49(0)761/203-3548
tel;fax:+49(0)761/203-3596
url:http://www.geographie.uni-freiburg.de
version:2.1
end:vcard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Essener Linuxtage

2008-06-03 Diskussionsfäden Heiko Schack
Moin Moin.

Am 15.11 und 16.11. finden an der Uni Essen-Duisburg wieder die Essener
Linuxtage statt (www.come2linux.org).

Hat jemand vielleicht schon mal Kontakt mit den Veranstaltern aufgenommen?
Ich denke die Veranstaltung könnte eine gute Plattform für unser
Openstreetmap-Projekt sein. Vielleicht können wir das Projekt dort als
Aussteller vorstellen.

Was haltet ihr davon?

Lg

Heiko

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schwebebahnen

2008-06-03 Diskussionsfäden Martin Thurau
On Tue, Jun 3, 2008 at 11:26 AM, Heiko Schack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hi,

 ich habe gerade gesehen, dass in Wuppertal die Schwebebahn noch gar nicht
 eingetragen ist. Ich würde dies gerne an einem Wochenende nachholen.

 Ich stelle mir nur die Frage, mit welchen Tags man diese versehen kann.
 Den Typ Schwebebahn gibt es ja nicht. Würdet ihr eher zur Straßenbahn
 oder zur Buslinie tendieren?

Wenn ich http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Map_Features#Aerialway
richtig interpretiere würde da doch aerialway=cable_car zutreffen,
oder?
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Software Weiterentwicklung, war: Lern-Videos

2008-06-03 Diskussionsfäden Martin Thurau
2008/6/3 Christian Malolepszy [EMAIL PROTECTED]:
 Stell Dir mal ein Navigationssystem vor, mit OSM Karten, das sobald Du
 mit dem Auto oder Fahrrad einen neuen Weg fährst, diesen aufzeichnet,
 Dich unter Umständen über ein popup nach dem Typ fragt und wenn Du vor
 Deiner Haustür stehst, automatisch über WLAN an OSM übermittelt, erstmal
 als Track. Dann fahre ich ne Woche später
 den gleichen Weg und mein Navi macht das gleiche wenn ich wieder zuhause
 bin. Schon könnte man aus den Daten automatisch einen Weg erstellen, der
 durch zwei oder ein paar mehr Quellen bestätigt wurde. Der wird zwar
 erstmal keinen Namen usw. haben, aber er existiert in der Karte. Wenn
 man das ganze weiterspinnt, kann man aus der gefahren Geschwindigkeiten
 und dem Fahrzeug (Fahrrad, Auto, zu Fuß) Rückschlüsse
 auf den Weg ziehen. Mit dem Auto fährst Du keine 60 Km/h über einen
 Feldweg... über einen Trampelpfad im Wald werden niemals Daten
 von einem Auto kommen. und wenn sich einer in der Gegend auskennt,
 kann er die Daten Online erweitern.

 Das sind nur Ideen, wohin das ganze in Zukunft gehen könnte, der Weg
 dahin wird noch etwas länger sein.
 Das Projekt lebt von Usern, von Menschen die das freiwillig machen. Je
 einfacher es wird und mehr schicke Anwendungen und
 Lösungen existieren, um so mehr machen mit. Je mehr mitmachen umso
 genauer und aktueller wird das ganze.

Das sind zwar alles nette Ideen, aber ich frage mich, ob OSM dafür
groß genug ist.
Das Problem an den Ideen sehe ich vor allem in der Datenmenge. Um
wirklich brauchbare Daten automatisiert aus Rohdaten zu erstellen
brauchst du einfach massive Datenmengen.
Und ich kann mir nicht so wirklich vorstellen, dass man mit
OSM-Entusiasten solche Mengen gewinnen kann...
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM usability

2008-06-03 Diskussionsfäden Torsten Breda
Hi

Als JOSM-only Nutzer komme ich mit der Software gut zurecht. Die macht
was man möchte und man kann sehr präzise damit arbeiten.
Nun habe ich meine Arbeitsweise jedoch mal kritisch beschaut und
gemerkt, dass man einige Dinge gerne anders hätte, bzw. dass man sich
für einige Dinge Workarounds angeeignet hat, die eigentlich nicht
nötig sind.

Hier also meine konstruktiven Verbesserungsvorschläge (in unsortierter
Reihenfolge)

1. Wenn man einen Weg zeichnet und ist fertig, so möchte man den Weg
meist deselektieren, um bspw. einen neuen zu zeichnen. Das geht bisher
entweder durch Wechseln in den Select-modus und linksklicken in den
Hintergrund oder durch Drücken von u für unselect oder man beginnt
den neuen Weg mit gedrückter Shift-taste. Funktioniert auch
wunderbar. Jedoch ist keiner der genannten Wege intuitiv bzw. benötigt
die Benutzung der Tastatur.
Mein Vorschlag: Im node-Modus ist die rechte Maustaste so weit ich
weiss nicht belegt. Somit könnte man einen Rechtsklick zum deselecten
verwenden. Das ist intuitiv und wird in vielen anderen Programmen
genau so gemacht.

2. Denn Zoom-modus habe ich so gut wie nie benutzt. (Höchstens mal
unabsichtlich) Meiner Meinung nach sollte er nachrangiger sein, als
die anderen Modi. Wie schon gesagt ist auch bei mir der erste Schritt
wenn ich mit JOSM arbeite (nachdem Daten geladen sind) der druck auf
s.

3. Den Geometrie-kram benutze ich nicht. Sicherlich hat diese Funktion
ihre Existenzberechtigung, Mich stört sie nur. Noch schlimmer ist,
dass seit dieser Funktion die Tipps in der Statusleiste nicht mehr
angezeigt werden, die auf die unverzichtbaren Tasten Shift, Strg
und Alt hinweisen. Damit auch zum nächsten Vorschlag

4. Unbedingt die Funktionstasten Shift, Strg und Alt besser
bewerben. Vielleicht könnte man das erneut in eine MOTD einbauen.
Auf jeden Fall gehört der Hinweis in die Statusleiste.

5. Wenn man Daten über einen Link laden möchte, kann man den Link nur
über Strg+v einfügen. Intuitiver wäre hier ein Link aus der
Zwischenablage einfügen-Button.

6. Das Ungluenode-Plugin gehört nach meinem Geschmack fest eingebaut.

7. Das namefinder-Plugin sollte Standard sein. Es erleichtert gerade
dem Neuling das Laden des gewünschten Kartenausschnittes.

8. Wenn man Kartendaten vom Server läd, sollte der Ausschnitt der
geladen wird, unabhängig von der gewählten Größe eine minimale Größe
haben. Ansonsten muss man meist sofort nachladen, bzw übersieht der
Anfänger, dass benachbarte Straßen noch nicht geladen sind.

9. Bereiche, zu denen der Server noch nicht nach Kartendaten befragt
wurde, könnten andersfarbig hinterlegt sein, um an das nachladen zu
erinnern. (Habe gerade gesehen, dass man das in den
Anzeige-Einstellungen aktivieren kann. Ist das die
Standarteinstellung?)

10. Beim Beenden von JOSM kommt eine Warnung, wenn Änderungen noch
nicht hochgeladen wurden. Nicht jedoch, wenn man das Layer löscht, das
man bereit bearbeitet hat. (Das * für die Änderung bleibt jedoch
stehen.)

11. Die Richtungspfeile sind sehr wichtig, verwirren aber den Neuling.
Daher sollte hier die Grundeinstellung only interesting direction
links sein. Pfeile eines gewählten Weges werden ja immer angezeigt.

12. Es sollte eine Auto-Update-Funktion für JOSM geben. Somit ist
man immer auf dem neuesten Stand.

13. Es wird sich  manchmal über die Geschwindigkeit von Josm
beschwert. Oft liegt das daran, dass JOSM ohne JAVA-Parameter
gestartet wird. Eine eingebaute generate desktop batch
link-Funktion, die beim ersten Start ausgeführt wird, würde hier
Abhilfe schaffen.

Das war erst mal das, was mir eingefallen ist. Möglicherweise kommt ja
noch mehr :D . Ich würde mich nicht wundern, wenn die ein oder andere
gewünschte Funktion schon eingebaut wäre ich sie aber in der ganzen
Vielfalt übersehen habe. In diesem Fall müsste sie prominenten
gemacht werden. ICh denke auch, dass all diese Änderungen vom
routinierten JOSM-User ohne nörgeln hingenommen werden könnten.

Gruß
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Flyer sind bald alle

2008-06-03 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

mein Flyer-Vorrat neigt sich dem Ende zu, ich werde - zum zweiten  
Mal - nachdrucken müssen. Für eine gründliche Überabeitung des Flyers  
fehlt mir die Zeit. Wenn irgendjemand (a) kleine  
Verbesserungsvorschlaege hat, die ich schnell selbst durchfuehren  
kann oder (b) selbst gern den existierenden Flyer ueberarbeiten und  
mir die fertigen SVGs geben moechte: Bitte jetzt sagen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schwebebahnen

2008-06-03 Diskussionsfäden Etric Celine
On Tuesday 03 June 2008 10:26:35 Heiko Schack wrote:
 Ich stelle mir nur die Frage, mit welchen Tags man diese versehen kann.
 Den Typ Schwebebahn gibt es ja nicht. Würdet ihr eher zur Straßenbahn
 oder zur Buslinie tendieren?

Vielleicht hilft dir irgendwas daraus weiter.
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:aerialway

Weil weder Straßenbahn noch Bus wirklich zutreffend wäre.

Gruß
Jörg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Essener Linuxtage

2008-06-03 Diskussionsfäden Sven Geggus
Heiko Schack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich denke die Veranstaltung könnte eine gute Plattform für unser
 Openstreetmap-Projekt sein. Vielleicht können wir das Projekt dort als
 Aussteller vorstellen.
 
 Was haltet ihr davon?

Angesichts der Tatsache, dass das Rührgebiet noch sehr schlecht kartiert ist
finde ich das eine sehr gute Idee.

Sven

-- 
All bugs added by David S. Miller [EMAIL PROTECTED]
Linux Kernel boot message from /usr/src/linux/net/8021q/vlan.c

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Software Weiterentwicklung, war: Lern-Videos

2008-06-03 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Dienstag, 3. Juni 2008 schrieb Martin Thurau:
 Das sind zwar alles nette Ideen, aber ich frage mich, ob OSM dafür
 groß genug ist.
 Das Problem an den Ideen sehe ich vor allem in der Datenmenge. Um
 wirklich brauchbare Daten automatisiert aus Rohdaten zu erstellen
 brauchst du einfach massive Datenmengen.
 Und ich kann mir nicht so wirklich vorstellen, dass man mit
 OSM-Entusiasten solche Mengen gewinnen kann...

Ich seh das Problem anders herum.

Ich glaube, dass sich der Aufwand nicht lohnt. Denn es wird jetzt IMHO noch 
maximal ein Jahr dauern, dann ist Deutschland mit all den Straßen erfasst, wo 
ernsthaft viele Leute lang fahren.

Und ein solch komplexer Automatismus, der immer fehleranfällig bleiben wird, 
nur um die letzten paar Seitenstraßen und Waldwege zu erfassen? Das stell ich 
mir schwer vor.

Die Zukunft sehe ich eher dahingehend, dass unbedarfte Leute nur POIs und 
derartiges eintragen. Das kann man DAU-sicher per Webinterface machen.

Ich denke, Straßen (in unseren Breiten) werden von OSM'lern, also Leuten die 
nicht nur mal eben für OSM was machen in absehbarer Zeit erfasst sein.

Gruß, Bernd

-- 
Die Philosophie ist eine Art Rache an der Wirklichkeit.  -  Friedrich 
Nietzsche


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Essener Linuxtage

2008-06-03 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Am 15.11 und 16.11. finden an der Uni Essen-Duisburg wieder die  
 Essener
 Linuxtage statt (www.come2linux.org).

 Hat jemand vielleicht schon mal Kontakt mit den Veranstaltern  
 aufgenommen?
 Ich denke die Veranstaltung könnte eine gute Plattform für unser
 Openstreetmap-Projekt sein. Vielleicht können wir das Projekt dort als
 Aussteller vorstellen.

Gute Idee. bist Du vor Ort und kannst das federfuehrend  
uebernehmen, also mit den Veranstaltern reden und dann ein kleines  
Stand-Team zusammentrommeln? Ich mache Euch dann bei Bedarf gern  
Plakate fuer den Stand bzw. schicke Euch Flyer und so.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer sind bald alle

2008-06-03 Diskussionsfäden Patrick Hanft
Hallo,

Am Tuesday 03 June 2008 schrieb Frederik Ramm:
 Wenn irgendjemand (a) kleine
 Verbesserungsvorschlaege hat, die ich schnell selbst durchfuehren
 kann oder (b) selbst gern den existierenden Flyer ueberarbeiten und
 mir die fertigen SVGs geben moechte: Bitte jetzt sagen.

Was mir bei den bisherigen Flyern auffiel, ist, dass nirgendwo ein V.i.S.d.P 
(Verantwortlich im Sinne des Presserechts) genannt ist. Zwar bin ich mir über 
die genaue Rechtslage auch nicht 100%ig im Klaren, meines Wissens nach ist 
solch 
ein Schriftzug verpflichtend, oder zumindest sehr zu empfehlen. Ansonsten wäre 
vermutlich jeder Einzelne, der einen solchen Flyer verteilt, für dessen Inhalt 
direkt verantwortlich. Mir fällt zwar nichts ein, wo das momentan eine Rolle 
spielen würde, aber wer weiß, in was für blöde Situationen man rechtlich kommen 
kann.

Das noch zu ergänzen wäre meine Empfehlung. Ansonsten find ich die Dinger immer 
noch rundum gelungen :)

gruß,
Patrick

-- 
 |  GnuPG: 0x21CF2FEB (NEW!) - use it! for safe mailing!  |  
 |   Microsoft hat Standardisierungsgremien verschiedener Länder   | 
 | unterwandert um ihr Office-Format als gekauften ISO-Standard zu | 
 | etablieren. Wehrt euch und ersetzt eure .DOCs durchs ODF-Format!| 


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer sind bald alle

2008-06-03 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Ich bin grade unsicher, ob ich die neueste Version des Flyers hier vor mir 
liegen habe, aber es passt zu dem was ich im Netz gefunden habe.


Am Dienstag, 3. Juni 2008 schrieb Frederik Ramm:
 Wenn irgendjemand (a) kleine  
 Verbesserungsvorschlaege hat, die ich schnell selbst durchfuehren  
 kann

Typo:
Unter Wie funktioniert OpenStreetMap? der letzte Satz:
| [...] anschließend an die zentrale Projektdatenbank, und schon kurze Zeit
| später [...] 

Das Komma ist IMHO falsch, da der Satz durch das und gebunden wird.



Aus eigener Erfahrung beim Mappen würde ich auf der selben Seite folgende 
Änderungen vornehmen:

* Ersetzen des Notizblocks durch eine Digitalkamera (Bild)
* Umkehrung der Aufzählung (Notizblock, Diktiergerät oder Digitalkamera 
= Digitalkamera, Diktiergerät oder Notizblock)
* Im Satz danach Aufzeichnungen vom Notizblock = zusätzlich gesammelten 
Informationen


Der Hintergrund ist, dass ich das mit dem Notizblock in der Praxis umständlich 
finde und wenn man den Leuten sowas sagt, dann stellen die sich oft einen 
richtig typischen Nerd vor, der da an jedem Schild stehen bleibt und was 
aufkritzelt. So will man doch nicht aussehen, schnell mal ein Foto machen ist 
viel gesellschaftskompatibler. :-)
Meine Meinung. :)

Gruß, Bernd

-- 
Fachbegriffe der Informatik (#382): Personal Firewall
   Das Konzept ist, daß Du beim Hausbau massenweise große Einstiegsluken
   für'n Einbrecher offenläßt, 'nen altersschwachen Dackel danebensetzt,
   der im Falle eines Falles anfängt, asthmatisch zu bellen, damit Du
   dann weißt, welche von den Löchern Du mit dicken Wattebällchen
   zumachen mußt.
(Eckard Brauer)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Access-Tag: Durchfahrt für LKW gesp errt

2008-06-03 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Dienstag, 3. Juni 2008 schrieb Markus Koelle:
 ich suche ein passendes Access-Attribut für das Verbotsschild:
 Gesperrt für LKW, ggf. mit dem Zusatz eines zulässigen Höchstgewichtes.

hgv=no

oder z.B. maxweight=6 für 6-Tonnen-Begrenzung.


Gruß, Bernd

-- 
Warum haben wir gelernt wie Vögel zu fliegen und wie Fische zu schwimmen,
wenn wir gleichzeitig verlernt habenwie Menschen zu leben?
  -  Martin Luther King


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer sind bald alle

2008-06-03 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Was mir bei den bisherigen Flyern auffiel, ist, dass nirgendwo ein  
 V.i.S.d.P
 (Verantwortlich im Sinne des Presserechts) genannt ist. Zwar bin  
 ich mir über
 die genaue Rechtslage auch nicht 100%ig im Klaren, meines Wissens  
 nach ist solch
 ein Schriftzug verpflichtend, oder zumindest sehr zu empfehlen.  
 Ansonsten wäre
 vermutlich jeder Einzelne, der einen solchen Flyer verteilt, für  
 dessen Inhalt
 direkt verantwortlich.

Ich habe darueber auch schon nachgedacht und besitze kein  
ausreichendes juristisches Fachwissen, um das zu beurteilen. Aber  
eigentlich ist es mir durchaus recht, wenn der, der den Flyer  
verteilt, dafuer verantwortlich ist; das entspricht doch insgesamt  
unserem Projekt. Wenn Du Daten eintraegst, bist Du ja auch  
verantwortlich ;-) - Jeder einzelne von uns ist OpenStreetMap.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] upload not instant?

2008-06-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer

 Steve Jobs haette Potlatch verboten (JOSM auch) ...

 Flo
 --

kann sein, aber wenn der überall mitbestimmen dürfte, hätte man noch
nichtmal 2 Maustasten, geschweige ein Drehrädchen...

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Software Weiterentwicklung, war: Lern-Videos

2008-06-03 Diskussionsfäden Sven Geggus
Bernd Wurst [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Denn es wird jetzt IMHO noch maximal ein Jahr dauern, dann ist Deutschland
 mit all den Straßen erfasst, wo ernsthaft viele Leute lang fahren.

Ehrlich gesagt glaube ich dass das noch etwas länger dauern wird als ein
Jahr. In den ländlichen Gebieten ist die Karte nämlich teilweise noch sehr
sehr dünn.

Sven

-- 
The main thing to note is that when you choose open source you don't
get a Windows operating system.
  (from http://www.dell.com/ubuntu)
/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Software Weiterentwicklung, war: Lern-Videos

2008-06-03 Diskussionsfäden Christian Malolepszy
Sven Geggus wrote:
 Bernd Wurst [EMAIL PROTECTED] wrote:

   
 Denn es wird jetzt IMHO noch maximal ein Jahr dauern, dann ist Deutschland
 mit all den Straßen erfasst, wo ernsthaft viele Leute lang fahren.
 

 Ehrlich gesagt glaube ich dass das noch etwas länger dauern wird als ein
 Jahr. In den ländlichen Gebieten ist die Karte nämlich teilweise noch sehr
 sehr dünn.
   
ja das glaube ich auch, teilweise werden einzelne Straßen oder Dörfer 
noch einige Jahre nicht verfügbar sein
die Benzinpreise hindern einen auch gerade da dran einfach so durch das 
Land zu fahren und zu mappen.

Gruß
Christian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Software Weiterentwicklung, war: Lern-Videos

2008-06-03 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Ehrlich gesagt glaube ich dass das noch etwas länger dauern wird  
 als ein
 Jahr. In den ländlichen Gebieten ist die Karte nämlich teilweise  
 noch sehr
 sehr dünn.

He! Du weisst schon, dass ich auf dem Linuxtag die Parole ausgegeben  
habe, dass wi zu Weihnachten fertig sind, oder ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Automatisieren - war: Lern-Videos

2008-06-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer

 In Summe sehe ich das Problem aber nicht ganz so akut, da die Erfassung von 
 Straßen
 und Wegen in absehbarer Zeit einen hohen Sättigungsgrad (zumindest in den 
 Industrieländern)
 hat. Das - aus meiner Sicht - viel größere Problem stellen doch die 
 restlichen Geoinformationen
 dar, die es neben den Straßen zu erfassen gilt. Und da hilft dann auch kein 
 Autoimport mehr.

 Torsten

selbst bei Straßen hilft kein Autoimport: ein-/zweispurig? Namen?
Einbahnstraßen? Klassifizierung? Oberfläche? etc. Und selbst bei
Durchschnittswertbildung käme noch massenhaft Mist raus (Tunnels,
Stellen, wo die Bebauung so eng ist, dass immer Abweichungen
auftreten, habe hier im historischen Innenstadtbereich viele dicht
beeinanderliegende Gassen mit einer Genauigkeit selten über 12 m, man
könnte genausogut in der Parallelen sein).

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Access-Tag: Durchfahrt für LKW gesp errt

2008-06-03 Diskussionsfäden Markus Koelle
Hallo,

ich suche ein passendes Access-Attribut für das Verbotsschild:
Gesperrt für LKW, ggf. mit dem Zusatz eines zulässigen Höchstgewichtes.

Gruß
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Access-Tag: Durchfahrt für LKW gespe rrt

2008-06-03 Diskussionsfäden Torsten Breda
2008/6/3 Markus Koelle [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo,

 ich suche ein passendes Access-Attribut für das Verbotsschild:
 Gesperrt für LKW, ggf. mit dem Zusatz eines zulässigen Höchstgewichtes.

Ich denke, dass hgv:no der richtige Tag wäre.

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM usability

2008-06-03 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Dienstag, 3. Juni 2008 schrieb Torsten Breda:
 1. Wenn man einen Weg zeichnet und ist fertig, so möchte man den Weg
 meist deselektieren, um bspw. einen neuen zu zeichnen. Das geht bisher
 entweder durch Wechseln in den Select-modus und linksklicken in den
 Hintergrund oder durch Drücken von u für unselect oder man beginnt
 den neuen Weg mit gedrückter Shift-taste. Funktioniert auch
 wunderbar. Jedoch ist keiner der genannten Wege intuitiv bzw. benötigt
 die Benutzung der Tastatur.

Am letzten Satz scheiden sich vermutlich die Geister. Ich kannte u bis vor 
Kurzem nicht und fand es schrecklich, dass man immer alles mit der Maus 
machen muss. Die linke Hand ist doch eh frei, da kann man doch schnell mal 
was drücken.


 Mein Vorschlag: Im node-Modus ist die rechte Maustaste so weit ich
 weiss nicht belegt. Somit könnte man einen Rechtsklick zum deselecten
 verwenden. Das ist intuitiv und wird in vielen anderen Programmen
 genau so gemacht.

Die rechte Maustaste ist zum Verschieben des Viewport in jedem Modus 
unersetzlich. IMHO.


 2. Denn Zoom-modus habe ich so gut wie nie benutzt. (Höchstens mal
 unabsichtlich) Meiner Meinung nach sollte er nachrangiger sein, als
 die anderen Modi. Wie schon gesagt ist auch bei mir der erste Schritt
 wenn ich mit JOSM arbeite (nachdem Daten geladen sind) der druck auf
 s.

Ja. Voll deiner Meinung. Man muss ihn nicht ganz wegwerfen, aber zumindest 
nicht per default aktiviert!


 3. Den Geometrie-kram benutze ich nicht. Sicherlich hat diese Funktion
 ihre Existenzberechtigung, Mich stört sie nur. Noch schlimmer ist,
 dass seit dieser Funktion die Tipps in der Statusleiste nicht mehr
 angezeigt werden, die auf die unverzichtbaren Tasten Shift, Strg
 und Alt hinweisen. Damit auch zum nächsten Vorschlag

Ja. Ich hab auch viele der neuen Angaben doch noch nicht kapiert. Zumindest 
werden mit gleichen Symbolen wie beim measurement-plugin andere Werte 
angezeigt. :)


 4. Unbedingt die Funktionstasten Shift, Strg und Alt besser
 bewerben. Vielleicht könnte man das erneut in eine MOTD einbauen.
 Auf jeden Fall gehört der Hinweis in die Statusleiste.

motd ist ja der Platz für Neuigkeiten, also Dinge, die sich an diejenigen 
richten, die JOSM schon kennen und die sich geändert haben.

Ich denke eine erweiterung der JOSM-Tipps-Seite im Wiki bzw. eine besser 
strukturierte Wiki-Seite würde besser passen.

Aber ja, die Statusleiste ist wichtig. Ich brauche sie zwar nicht mehr 
unbedingt, weil ich die sachen die ich brauche jetzt kann, aber wenn ich 
jetzt mal zwei Wochen nicht mappe, brauch ich die wieder. :)


 5. Wenn man Daten über einen Link laden möchte, kann man den Link nur
 über Strg+v einfügen. Intuitiver wäre hier ein Link aus der
 Zwischenablage einfügen-Button.

Ich bin dafür, das Feld auf jeden Fall leer zu lassen und den Text als Hinweis 
einfach drüber oder drunter. Dann könnte man dort endlich mal den Mittelklick 
benutzen.
Momentan muss man immer das Feld leeren, die URL woanders markieren und dann 
mit Mittelklick in das Feld packen. Nicht grade elegant.

Ich weiß nicht, wie und ob JAVA kontrolliert auf die verschiedenen 
System-Zwischenablagen zugreifen kann. Ein leeres Eingabefeld, in das man 
einfach mittelklicken kann wäre aber wichtig.


 6. Das Ungluenode-Plugin gehört nach meinem Geschmack fest eingebaut.

Hm. Kenn ich garnicht... :)


 7. Das namefinder-Plugin sollte Standard sein. Es erleichtert gerade
 dem Neuling das Laden des gewünschten Kartenausschnittes.

Ja. Und stört alle anderen nicht.


 8. Wenn man Kartendaten vom Server läd, sollte der Ausschnitt der
 geladen wird, unabhängig von der gewählten Größe eine minimale Größe
 haben. Ansonsten muss man meist sofort nachladen, bzw übersieht der
 Anfänger, dass benachbarte Straßen noch nicht geladen sind.

Gute Idee!


 9. Bereiche, zu denen der Server noch nicht nach Kartendaten befragt
 wurde, könnten andersfarbig hinterlegt sein, um an das nachladen zu
 erinnern. (Habe gerade gesehen, dass man das in den
 Anzeige-Einstellungen aktivieren kann. Ist das die
 Standarteinstellung?)

Man kann da einen Rahmen einblenden lassen. Mich stört er meist, keine Ahnung 
was der Default ist.


 11. Die Richtungspfeile sind sehr wichtig, verwirren aber den Neuling.
 Daher sollte hier die Grundeinstellung only interesting direction
 links sein. Pfeile eines gewählten Weges werden ja immer angezeigt.

Ich finde die Pfeile nützlich und fand die nie verwirrend. Aber ist auch 
schnell umgestellt.


 12. Es sollte eine Auto-Update-Funktion für JOSM geben. Somit ist
 man immer auf dem neuesten Stand.

Ich denke das soll zumindest manuell über die motd passieren.
hier wurde ja mal ein script gepostet, das immer schaut ob's ne neue 
JOSM-Version gibt. Da müsste man vielleicht serverseitig klären, ob man diese 
Abfrage will und das Start-Script ggf. mitliefern.


 13. Es wird sich  manchmal über die Geschwindigkeit von Josm
 beschwert. Oft liegt das daran, dass JOSM ohne JAVA-Parameter
 gestartet wird. Eine 

Re: [Talk-de] JOSM usability

2008-06-03 Diskussionsfäden Johannes Lempp
Torsten Breda schrieb:
 Hier also meine konstruktiven Verbesserungsvorschläge (in unsortierter
 Reihenfolge)

Hi,

sehr gute Vorschläge. Besonders den hier möchte ich ganz stark  
unterstützen:

 7. Das namefinder-Plugin sollte Standard sein. Es erleichtert
 gerade dem Neuling das Laden des gewünschten
 Kartenausschnittes.

Und nicht nur das, der Slippy Map Chooser meines Erachtens auch.
Außerdem hat sich mir der Sinn des Reiters Map noch nicht  
erschlossen. Wenn ich in diese Pixelwüste reinzoome, kann ich noch  
nichtmal den Schwarzwald von der Schwäbischen Alb unterscheiden, wie  
soll ich mir da eine vernünftige Bounding Box aussuchen? Ich weiß  
noch genau, wie ich mir als Anfänger das Hirn zermartert habe bei der  
Fehlersuche, als beim Reinzoomen keine höher auflösenden Kacheln  
nachgeladen wurden...
Ich finde, Map gehört raus und dafür Slippy map und  
Places (also namefinder) standardmäßig rein.

Auf dem Reiter Bounding Box finde ich den Begriff URL von  
www.openstreetmap.org etwas schwammig. Bis ich als Newbie kapiert  
habe, dass damit der *Permalink* gemeint ist und dass auch  
informationfreeway.org funktioniert... also lieber schreiben:  
Permalink von www.openstreetmap.org oder www.informationfreeway.org.

Noch ganz kurz OT zum Thema namefinder: Den hab ich gestern entdeckt  
und noch nicht zum Laufen gebracht. Beim Klick auf Search kommt die  
Fehlermeldung Cannot read place search results from server. Hat der  
Server gerade Probleme oder kann es sein, dass namefinder den in  
meinem JOSM-Start-Skript angegebenen Proxy nicht benutzt?

 10. Beim Beenden von JOSM kommt eine Warnung, wenn Änderungen
 noch nicht hochgeladen wurden. Nicht jedoch, wenn man das Layer
 löscht, das man bereit bearbeitet hat. (Das * für die Änderung bleibt
 jedoch stehen.)

Oh ja, damit habe ich mir auch schon eine Menge Arbeit zerstört.  
Wollte den WMS-Layer löschen und hab den Datenlayer erwischt, das war  
kein Lustgewinn.
Was meinst du übrigens mit dem * für die Änderung?

 13. Es wird sich  manchmal über die Geschwindigkeit von Josm
 beschwert. Oft liegt das daran, dass JOSM ohne JAVA-Parameter
 gestartet wird. Eine eingebaute generate desktop batch
 link-Funktion, die beim ersten Start ausgeführt wird, würde hier
 Abhilfe schaffen.

Sehr gut! Und die Krönung wäre dann noch eine Abfrage nach der  
Adresse des Proxyservers - sofern vorhanden - der dann auch gleich  
ins Startskript mit eingebaut wird.


-- 
Mit freundlichen Grüßen
Johannes Lempp



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schwebebahnen

2008-06-03 Diskussionsfäden Michael Buege
Zitat Heiko Schack:

 Hi,
 
 ich habe gerade gesehen, dass in Wuppertal die Schwebebahn noch gar nicht
 eingetragen ist. Ich würde dies gerne an einem Wochenende nachholen.
 
 Ich stelle mir nur die Frage, mit welchen Tags man diese versehen kann.
 Den Typ Schwebebahn gibt es ja nicht. Würdet ihr eher zur Straßenbahn
 oder zur Buslinie tendieren?

Keines von beiden, da es keines von beiden ist.
Momentan passt wohl railway=viaduct von der Bauform her am ehesten. Oder
du entwirfst einen eigenen Tag railway=suspension mit entsprechendem
Proposal.
Vergiss die Layer-Angabe nicht.

-- 
Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM usability

2008-06-03 Diskussionsfäden Torsten Breda
Am 3. Juni 2008 12:21 schrieb Bernd Wurst [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo.

 Am Dienstag, 3. Juni 2008 schrieb Torsten Breda:
 1. Wenn man einen Weg zeichnet und ist fertig, so möchte man den Weg
 meist deselektieren, um bspw. einen neuen zu zeichnen. Das geht bisher
 entweder durch Wechseln in den Select-modus und linksklicken in den
 Hintergrund oder durch Drücken von u für unselect oder man beginnt
 den neuen Weg mit gedrückter Shift-taste. Funktioniert auch
 wunderbar. Jedoch ist keiner der genannten Wege intuitiv bzw. benötigt
 die Benutzung der Tastatur.

 Am letzten Satz scheiden sich vermutlich die Geister. Ich kannte u bis vor
 Kurzem nicht und fand es schrecklich, dass man immer alles mit der Maus
 machen muss. Die linke Hand ist doch eh frei, da kann man doch schnell mal
 was drücken.


 Mein Vorschlag: Im node-Modus ist die rechte Maustaste so weit ich
 weiss nicht belegt. Somit könnte man einen Rechtsklick zum deselecten
 verwenden. Das ist intuitiv und wird in vielen anderen Programmen
 genau so gemacht.

 Die rechte Maustaste ist zum Verschieben des Viewport in jedem Modus
 unersetzlich. IMHO.

Ich dachte hier an eine Unterscheidung zwischen click+hold und einem
click+release.
click+hold: Ansicht verschieben
click: deselect

Genau diese Kombination ist in anderer Software üblich.


 2. Denn Zoom-modus habe ich so gut wie nie benutzt. (Höchstens mal
 unabsichtlich) Meiner Meinung nach sollte er nachrangiger sein, als
 die anderen Modi. Wie schon gesagt ist auch bei mir der erste Schritt
 wenn ich mit JOSM arbeite (nachdem Daten geladen sind) der druck auf
 s.

 Ja. Voll deiner Meinung. Man muss ihn nicht ganz wegwerfen, aber zumindest
 nicht per default aktiviert!


 3. Den Geometrie-kram benutze ich nicht. Sicherlich hat diese Funktion
 ihre Existenzberechtigung, Mich stört sie nur. Noch schlimmer ist,
 dass seit dieser Funktion die Tipps in der Statusleiste nicht mehr
 angezeigt werden, die auf die unverzichtbaren Tasten Shift, Strg
 und Alt hinweisen. Damit auch zum nächsten Vorschlag

 Ja. Ich hab auch viele der neuen Angaben doch noch nicht kapiert. Zumindest
 werden mit gleichen Symbolen wie beim measurement-plugin andere Werte
 angezeigt. :)


 4. Unbedingt die Funktionstasten Shift, Strg und Alt besser
 bewerben. Vielleicht könnte man das erneut in eine MOTD einbauen.
 Auf jeden Fall gehört der Hinweis in die Statusleiste.

 motd ist ja der Platz für Neuigkeiten, also Dinge, die sich an diejenigen
 richten, die JOSM schon kennen und die sich geändert haben.

 Ich denke eine erweiterung der JOSM-Tipps-Seite im Wiki bzw. eine besser
 strukturierte Wiki-Seite würde besser passen.

 Aber ja, die Statusleiste ist wichtig. Ich brauche sie zwar nicht mehr
 unbedingt, weil ich die sachen die ich brauche jetzt kann, aber wenn ich
 jetzt mal zwei Wochen nicht mappe, brauch ich die wieder. :)

Vielleicht eine MOTD, die auf den reanimierten Eintrag in der
Statusleiste hinweist? :)


 5. Wenn man Daten über einen Link laden möchte, kann man den Link nur
 über Strg+v einfügen. Intuitiver wäre hier ein Link aus der
 Zwischenablage einfügen-Button.

 Ich bin dafür, das Feld auf jeden Fall leer zu lassen und den Text als Hinweis
 einfach drüber oder drunter. Dann könnte man dort endlich mal den Mittelklick
 benutzen.
 Momentan muss man immer das Feld leeren, die URL woanders markieren und dann
 mit Mittelklick in das Feld packen. Nicht grade elegant.

 Ich weiß nicht, wie und ob JAVA kontrolliert auf die verschiedenen
 System-Zwischenablagen zugreifen kann. Ein leeres Eingabefeld, in das man
 einfach mittelklicken kann wäre aber wichtig.

Man kann auf die mittlere Maustaste klicken??? Scherz beiseite, du
hast recht. Das Feld sollte leer sein. + einen Button aus
Zwischenablage einfügen.


 6. Das Ungluenode-Plugin gehört nach meinem Geschmack fest eingebaut.

 Hm. Kenn ich garnicht... :)

Das damit gelöste Problem kennst du aber. Z.B. wenn sich eine Straße
mit einem Wald einen node teilt. Wenn du die Straße verschiebst, dann
ändert sich die Form des Waldes. Das plugin fügt einen Button hinzu,
der jedem an den markierten node angeschlossenen Weg einen eigenen
node gibt. - sehr praktisch


 7. Das namefinder-Plugin sollte Standard sein. Es erleichtert gerade
 dem Neuling das Laden des gewünschten Kartenausschnittes.

 Ja. Und stört alle anderen nicht.


 8. Wenn man Kartendaten vom Server läd, sollte der Ausschnitt der
 geladen wird, unabhängig von der gewählten Größe eine minimale Größe
 haben. Ansonsten muss man meist sofort nachladen, bzw übersieht der
 Anfänger, dass benachbarte Straßen noch nicht geladen sind.

 Gute Idee!


 9. Bereiche, zu denen der Server noch nicht nach Kartendaten befragt
 wurde, könnten andersfarbig hinterlegt sein, um an das nachladen zu
 erinnern. (Habe gerade gesehen, dass man das in den
 Anzeige-Einstellungen aktivieren kann. Ist das die
 Standarteinstellung?)

 Man kann da einen Rahmen einblenden lassen. Mich stört er meist, keine Ahnung
 was der Default ist.

Stimmt! Was an 

Re: [Talk-de] JOSM usability

2008-06-03 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Und nicht nur das, der Slippy Map Chooser meines Erachtens auch.
 Außerdem hat sich mir der Sinn des Reiters Map noch nicht
 erschlossen.

Die Idee dahinter war ganz frueher eine visuelle Ueberpruefung der  
eingegebenen Koordinaten. Also Eingabe der Bbox ueber Zahlen, dann  
Blick auf die Pixelkarte, um zu schauen, ob der gelbe Punkt  
tatsaechlich in Nordeuropa oder doch eher in Afrika ist. Passiert ja  
schneller als man denkt ;-)

Heute aber tatsaechlich nicht mehr zeitgemaess.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM usability

2008-06-03 Diskussionsfäden Frank Gruender
Torsten Breda schrieb:
 Hi
 
 Als JOSM-only Nutzer komme ich mit der Software gut zurecht. Die macht
 was man möchte und man kann sehr präzise damit arbeiten.
 Nun habe ich meine Arbeitsweise jedoch mal kritisch beschaut und
 gemerkt, dass man einige Dinge gerne anders hätte, bzw. dass man sich
 für einige Dinge Workarounds angeeignet hat, die eigentlich nicht
 nötig sind.
 
 Hier also meine konstruktiven Verbesserungsvorschläge (in unsortierter
 Reihenfolge)
[...viele Vorschläge...]

Unterschreibe ich gerne, vorallem Punkt 1.

Einen hätte ich auch noch zu bieten: Bei der Merge-Funktion, ist nicht 
festgelegt, an welchem Punkt z.B. zwei Nodes miteinander verbunden 
werden. Mein Vorschlag wäre, das der zuletzt markierte Node die Position 
angibt, ab dem dann der verknüpfte Node stehen bleibt. Ggf. wahlweise 
auch der erste selektierte Node.

Gruss, Elwood


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM usability

2008-06-03 Diskussionsfäden Torsten Breda
Am 3. Juni 2008 12:50 schrieb Raphael Studer [EMAIL PROTECTED]:
 MorgenMorgen,
 8. Wenn man Kartendaten vom Server läd, sollte der Ausschnitt der
 geladen wird, unabhängig von der gewählten Größe eine minimale Größe
 haben. Ansonsten muss man meist sofort nachladen, bzw übersieht der
 Anfänger, dass benachbarte Straßen noch nicht geladen sind.

 Gute Idee!

 So gut finde ich die Idee nicht. Häufig lade ich nur einen sehr
 kleinen Ausschnitt der Karte wenn ich nur wenige Ändern will.
 Wenn dann vielleicht eine (ausschaltbare) Meldung, dass man nur einen
 sehr kleinen Ausschnitt geladen hat.

Hier meine ich ein klein angesetztes Minimum. Ich denke dabei so an
100x100 Meter. Was kann man da gegen haben? Der download der Daten ist
doch dann selbst bei zugeflasterten Innenstädten in kürzester Zeit da.


 9. Bereiche, zu denen der Server noch nicht nach Kartendaten befragt
 wurde, könnten andersfarbig hinterlegt sein, um an das nachladen zu
 erinnern. (Habe gerade gesehen, dass man das in den
 Anzeige-Einstellungen aktivieren kann. Ist das die
 Standarteinstellung?)

 Man kann da einen Rahmen einblenden lassen. Mich stört er meist, keine Ahnung
 was der Default ist.

 Den Rahmen find ich hingenen Praktisch. Da man in ein und ausschalten
 kann, sowie die Farbe ändern, finde ich man sollte ihn lassen wie er
 ist.
Dar Rahmen ist praktisch. Nicht jedoch die inneren Grenzen von sich
überschneidenden Datenloads. Oder wofür sind die gut und praktisch?


 13. Es wird sich  manchmal über die Geschwindigkeit von Josm
 beschwert. Oft liegt das daran, dass JOSM ohne JAVA-Parameter
 gestartet wird. Eine eingebaute generate desktop batch
 link-Funktion, die beim ersten Start ausgeführt wird, würde hier
 Abhilfe schaffen.

 Ack. Siehe letzten Punkt. Das Script könnte beides machen.

 Meiner Meinung wäre es hier angebrachter den Ansatz josm schneller
 machen zu verfolgen.
Gebe dir vollkommen recht, dass es noch schöner ist, wenn josm noch
schneller wäre. Aber ohne ausreichend Speicher ist das wie bei einem
Auto das man Chiptunen will, weil einem noch niemand erklärt hat, dass
es außer dem ersten noch weitere Gänge gibt.


Lass uns konstruktiv bleiben und Lösungen finden!
Torsten Breda

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Software Weiterentwicklung, war: Lern-Videos

2008-06-03 Diskussionsfäden Raphael Studer
 Ehrlich gesagt glaube ich dass das noch etwas länger dauern wird
 als ein
 Jahr. In den ländlichen Gebieten ist die Karte nämlich teilweise
 noch sehr
 sehr dünn.

 He! Du weisst schon, dass ich auf dem Linuxtag die Parole ausgegeben
 habe, dass wi zu Weihnachten fertig sind, oder ;-)

Nächstes Jahr ist auch noch Weihnachten :)

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lern-Videos

2008-06-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 Es gibt ja ein tool, dessen Namen mir grade nicht einfällt, das GPX zu
 OSM-Daten konvertiert. Wird meiner Auffassung nach allgemein eher geächtet,
 da es keine wirklich guten Wege erzeugt.

JOSM (erzeugt schon wirklich gute Wege, aber nicht beim
automatischen Konvertieren von Tracks, welches IMHO unmöglich ist, s.
anderer Teilthread),

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM usability

2008-06-03 Diskussionsfäden Torsten Breda
Am 3. Juni 2008 12:49 schrieb Frank Gruender [EMAIL PROTECTED]:
 Torsten Breda schrieb:
 Hi

 Als JOSM-only Nutzer komme ich mit der Software gut zurecht. Die macht
 was man möchte und man kann sehr präzise damit arbeiten.
 Nun habe ich meine Arbeitsweise jedoch mal kritisch beschaut und
 gemerkt, dass man einige Dinge gerne anders hätte, bzw. dass man sich
 für einige Dinge Workarounds angeeignet hat, die eigentlich nicht
 nötig sind.

 Hier also meine konstruktiven Verbesserungsvorschläge (in unsortierter
 Reihenfolge)
 [...viele Vorschläge...]

 Unterschreibe ich gerne, vorallem Punkt 1.

 Einen hätte ich auch noch zu bieten: Bei der Merge-Funktion, ist nicht
 festgelegt, an welchem Punkt z.B. zwei Nodes miteinander verbunden
 werden. Mein Vorschlag wäre, das der zuletzt markierte Node die Position
 angibt, ab dem dann der verknüpfte Node stehen bleibt. Ggf. wahlweise
 auch der erste selektierte Node.

ICh selektiere meistens mit der Box. Hört sich aber nicht schlecht an.

Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] upload not instant?

2008-06-03 Diskussionsfäden André Reichelt

Doru Julian Bugariu schrieb:
Dann muss so schnell es geht ein Kartenabschnittsbeauftragter her, der 
Aenderungen nur nach schriftlichem Antrag (in doppelter Ausfuehrung!) 
einpflegt. ;-)


Oder man sorgt dafür, dass man nur mit geprüften Editoren den 
Datenbestand ändern kann und sich neuentwicklungen erst in einem Test 
beweisen müssen.


Klingt zwar jetzt hart, aber ist die einzige Lösung, die mir einfallen 
würde.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer sind bald alle

2008-06-03 Diskussionsfäden Martin Thurau
On Tue, Jun 3, 2008 at 1:27 PM, Sven Geggus [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Bernd Wurst [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Kann mir nur kaum vorstellen, dass jemand der einmal mit geotagged images
 gearbeitet hat jemals wieder mit Notizblock loszieht.

 Welche halbwegs preisgünstige Kamera kann denn solche erstellen?
Keine Kamera, aber: Die Nokia Handys die einen GPS Empfänger eingebaut
haben und Symbian als Betriebssystem benutzen können das mit einem
Zusatztool von Nokia. Das klinkt sich, wenn es läuft, in die Kamera
ein und taggt die Bilder automatisch.
Mein N95 hat z.b. eine 5MP Kamera drin und dient somit zum schiessen
getaggter Fotos und kann zusätzlich auch noch die Daten nach GPX
loggen.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schwebebahnen

2008-06-03 Diskussionsfäden Raphael Studer
 Das Tag railway=viaduct hingegen halte ich für komplett blödsinnig.
 Bei Straßen tut man sowas ja auch nicht: highway=bridge. Die
 Brückeneigenschaft eines Teilwegs wird durch bridge=yes
 gekennzeichnet. Wenn bei Eisenbahnen aufgrund der technisch bedingt
 größeren Bauwerke (Steigung) unbedingt Viadukte getaggt werden sollten,
 wäre mal zu überlegen, ob viaduct=yes oder bridge=viaduct besser wären.

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Bridge

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM usability

2008-06-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. Juni 2008 12:42 schrieb Torsten Breda [EMAIL PROTECTED]:
 Am 3. Juni 2008 12:21 schrieb Bernd Wurst [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo.

 Am Dienstag, 3. Juni 2008 schrieb Torsten Breda:
 1. Wenn man einen Weg zeichnet und ist fertig, so möchte man den Weg
 meist deselektieren, um bspw. einen neuen zu zeichnen. Das geht bisher
 entweder durch Wechseln in den Select-modus und linksklicken in den
 Hintergrund oder durch Drücken von u für unselect oder man beginnt
 den neuen Weg mit gedrückter Shift-taste. Funktioniert auch
 wunderbar. Jedoch ist keiner der genannten Wege intuitiv bzw. benötigt
 die Benutzung der Tastatur.

 Am letzten Satz scheiden sich vermutlich die Geister. Ich kannte u bis vor
 Kurzem nicht und fand es schrecklich, dass man immer alles mit der Maus
 machen muss. Die linke Hand ist doch eh frei, da kann man doch schnell mal
 was drücken.

verstehe nicht ganz, wieso da überhaupt ein Problem sein soll, man
kann ja die Tags auch eingeben, wenn der Weg noch aktiviert ist (und
die Führungslinie angezeigt wird).


 Mein Vorschlag: Im node-Modus ist die rechte Maustaste so weit ich
 weiss nicht belegt. Somit könnte man einen Rechtsklick zum deselecten
 verwenden. Das ist intuitiv und wird in vielen anderen Programmen
 genau so gemacht.

 Die rechte Maustaste ist zum Verschieben des Viewport in jedem Modus
 unersetzlich. IMHO.

 Ich dachte hier an eine Unterscheidung zwischen click+hold und einem
 click+release.
 click+hold: Ansicht verschieben
 click: deselect

 Genau diese Kombination ist in anderer Software üblich.

in anderer Software sind wieder andere Kombinationen üblich, die
Unterscheidung click+release, click+hold: Ansicht verschieben und
click: deselect verwirrt meiner Ansicht nach unbeschlagene User eher.


 2. Denn Zoom-modus habe ich so gut wie nie benutzt. (Höchstens mal
 unabsichtlich) Meiner Meinung nach sollte er nachrangiger sein, als
 die anderen Modi. Wie schon gesagt ist auch bei mir der erste Schritt
 wenn ich mit JOSM arbeite (nachdem Daten geladen sind) der druck auf
 s.

 Ja. Voll deiner Meinung. Man muss ihn nicht ganz wegwerfen, aber zumindest
 nicht per default aktiviert!

da bin ich leidenschaftslos. Einerseits halte ich es für gut, wenn man
im default-modus nach dem Einschalten erstmal nicht gleich
versehentlich die Daten verschieben kann, andererseits ist mein erster
Click meist auf a.


 3. Den Geometrie-kram benutze ich nicht. Sicherlich hat diese Funktion
 ihre Existenzberechtigung, Mich stört sie nur. Noch schlimmer ist,
 dass seit dieser Funktion die Tipps in der Statusleiste nicht mehr
 angezeigt werden, die auf die unverzichtbaren Tasten Shift, Strg
 und Alt hinweisen. Damit auch zum nächsten Vorschlag

 Ja. Ich hab auch viele der neuen Angaben doch noch nicht kapiert. Zumindest
 werden mit gleichen Symbolen wie beim measurement-plugin andere Werte
 angezeigt. :)


ja, da gibt es m.E. noch einen Bug bei der Winkelanzeige, wenn man
nicht parallel zum Bildschirm arbeitet. S. z.B. dieser Screenshot,
alle mit 90 Grad-Winkel gezeichnet:
http://www.koppenhoefer.com/osm/JOSM_angle_screen.png

 4. Unbedingt die Funktionstasten Shift, Strg und Alt besser
 bewerben. Vielleicht könnte man das erneut in eine MOTD einbauen.
 Auf jeden Fall gehört der Hinweis in die Statusleiste.

 motd ist ja der Platz für Neuigkeiten, also Dinge, die sich an diejenigen
 richten, die JOSM schon kennen und die sich geändert haben.


ich würde in MOTD gerne einen Hinweis sehen, wenn es eine neue
JOSM-Version gibt, am Besten mit Angabe, was sich geändert hat



 6. Das Ungluenode-Plugin gehört nach meinem Geschmack fest eingebaut.


ja, m.E. auch


 8. Wenn man Kartendaten vom Server läd, sollte der Ausschnitt der
 geladen wird, unabhängig von der gewählten Größe eine minimale Größe
 haben. Ansonsten muss man meist sofort nachladen, bzw übersieht der
 Anfänger, dass benachbarte Straßen noch nicht geladen sind.

 Gute Idee!


das finde ich mit der Bounding Box gut gelöst, könnte allerdings
wirklich so sein, dass nur jeweils die äußeren Grenzen angezeigt
werden. Weiterhin wäre auch der andere Vorschlag nicht schlecht, dass
was ausserhalb liegt grau hinterlegt wird. Falls es noch nicht so sein
sollte, so bitte die Anzeige der bounding box als dafault. Gerade,
falls an einer Stelle mal sehr viele GPX-Tracks vorliegen sollten
(wird zunehmend wahrscheinlicher) kann es auch mal nötig sein, einen
noch kleineren Ausschnitt zu laden. Wenn man einen zu kleinen
Ausschnitt geladen hat, muss man halt rauszoomen und nachladen, das
ist m.E. eine Sache, die man schnell durch Erfahrung in den Griff
bekommt und die zudem stark davon abhängt, was und wieviel in dem
jeweiligen Ausschnitt anzutreffen ist.

 11. Die Richtungspfeile sind sehr wichtig, verwirren aber den Neuling.
 Daher sollte hier die Grundeinstellung only interesting direction
 links sein. Pfeile eines gewählten Weges werden ja immer angezeigt.


ja,  only interesting direction links sollte die Grundeinstellung sein


 12. Es sollte eine 

Re: [Talk-de] JOSM usability

2008-06-03 Diskussionsfäden André Reichelt

Torsten Breda schrieb:

WOW! Das ist natürlich ein Unterschied! Was ist josm-ng? Eine
Umsetzung ohne Java?


Das wäre ja wie alkoholfreier Schnaps... Java-OSM ohne Java... ZZZ



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer sind bald alle

2008-06-03 Diskussionsfäden Hanno Böck
Am Dienstag 03 Juni 2008 schrieb Frederik Ramm:
 mein Flyer-Vorrat neigt sich dem Ende zu, ich werde - zum zweiten
 Mal - nachdrucken müssen. Für eine gründliche Überabeitung des Flyers
 fehlt mir die Zeit. Wenn irgendjemand (a) kleine
 Verbesserungsvorschlaege hat, die ich schnell selbst durchfuehren
 kann oder (b) selbst gern den existierenden Flyer ueberarbeiten und
 mir die fertigen SVGs geben moechte: Bitte jetzt sagen.

Das Bild von Torronto sieht verpixelt aus ohne ende.

-- 
Hanno Böck  Blog:   http://www.hboeck.de/
GPG: 3DBD3B20   Jabber/Mail:[EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM usability

2008-06-03 Diskussionsfäden Torsten Breda
Am 3. Juni 2008 13:54 schrieb Martin Koppenhoefer [EMAIL PROTECTED]:
 Am 3. Juni 2008 12:42 schrieb Torsten Breda [EMAIL PROTECTED]:
 Am 3. Juni 2008 12:21 schrieb Bernd Wurst [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo.

 Am Dienstag, 3. Juni 2008 schrieb Torsten Breda:
 1. Wenn man einen Weg zeichnet und ist fertig, so möchte man den Weg
 meist deselektieren, um bspw. einen neuen zu zeichnen. Das geht bisher
 entweder durch Wechseln in den Select-modus und linksklicken in den
 Hintergrund oder durch Drücken von u für unselect oder man beginnt
 den neuen Weg mit gedrückter Shift-taste. Funktioniert auch
 wunderbar. Jedoch ist keiner der genannten Wege intuitiv bzw. benötigt
 die Benutzung der Tastatur.

 Am letzten Satz scheiden sich vermutlich die Geister. Ich kannte u bis vor
 Kurzem nicht und fand es schrecklich, dass man immer alles mit der Maus
 machen muss. Die linke Hand ist doch eh frei, da kann man doch schnell mal
 was drücken.

 verstehe nicht ganz, wieso da überhaupt ein Problem sein soll, man
 kann ja die Tags auch eingeben, wenn der Weg noch aktiviert ist (und
 die Führungslinie angezeigt wird).

Da wurde ich wohl falsch verstanden. Meine Arbeitsweise ist
zeichnen-zeichnen-zeichnen-taggen-taggen-taggen und nich
zeichnen-taggen-zeichnen-taggen-zeichnen-taggen.
Man kann natürlich die Tags NUR eingeben, wenn der Weg aktiv ist.


 Mein Vorschlag: Im node-Modus ist die rechte Maustaste so weit ich
 weiss nicht belegt. Somit könnte man einen Rechtsklick zum deselecten
 verwenden. Das ist intuitiv und wird in vielen anderen Programmen
 genau so gemacht.

 Die rechte Maustaste ist zum Verschieben des Viewport in jedem Modus
 unersetzlich. IMHO.

 Ich dachte hier an eine Unterscheidung zwischen click+hold und einem
 click+release.
 click+hold: Ansicht verschieben
 click: deselect

 Genau diese Kombination ist in anderer Software üblich.

 in anderer Software sind wieder andere Kombinationen üblich, die
 Unterscheidung click+release, click+hold: Ansicht verschieben und
 click: deselect verwirrt meiner Ansicht nach unbeschlagene User eher.

Da bist du anderer Meinung, als ich, was natürlich dein gutes Recht ist.


 2. Denn Zoom-modus habe ich so gut wie nie benutzt. (Höchstens mal
 unabsichtlich) Meiner Meinung nach sollte er nachrangiger sein, als
 die anderen Modi. Wie schon gesagt ist auch bei mir der erste Schritt
 wenn ich mit JOSM arbeite (nachdem Daten geladen sind) der druck auf
 s.

 Ja. Voll deiner Meinung. Man muss ihn nicht ganz wegwerfen, aber zumindest
 nicht per default aktiviert!

 da bin ich leidenschaftslos. Einerseits halte ich es für gut, wenn man
 im default-modus nach dem Einschalten erstmal nicht gleich
 versehentlich die Daten verschieben kann, andererseits ist mein erster
 Click meist auf a.

Ich glaube nicht, dass JOSM eine zusätzliche Kindersicherung nötig
hat. Wenn überhaupt sollte bei ersten Upload eine Meldung kommen zB
Willst du wiklich deine Änderungen in die globale Datenbank laden?


 3. Den Geometrie-kram benutze ich nicht. Sicherlich hat diese Funktion
 ihre Existenzberechtigung, Mich stört sie nur. Noch schlimmer ist,
 dass seit dieser Funktion die Tipps in der Statusleiste nicht mehr
 angezeigt werden, die auf die unverzichtbaren Tasten Shift, Strg
 und Alt hinweisen. Damit auch zum nächsten Vorschlag

 Ja. Ich hab auch viele der neuen Angaben doch noch nicht kapiert. Zumindest
 werden mit gleichen Symbolen wie beim measurement-plugin andere Werte
 angezeigt. :)


 ja, da gibt es m.E. noch einen Bug bei der Winkelanzeige, wenn man
 nicht parallel zum Bildschirm arbeitet. S. z.B. dieser Screenshot,
 alle mit 90 Grad-Winkel gezeichnet:
 http://www.koppenhoefer.com/osm/JOSM_angle_screen.png

 4. Unbedingt die Funktionstasten Shift, Strg und Alt besser
 bewerben. Vielleicht könnte man das erneut in eine MOTD einbauen.
 Auf jeden Fall gehört der Hinweis in die Statusleiste.

 motd ist ja der Platz für Neuigkeiten, also Dinge, die sich an diejenigen
 richten, die JOSM schon kennen und die sich geändert haben.


 ich würde in MOTD gerne einen Hinweis sehen, wenn es eine neue
 JOSM-Version gibt, am Besten mit Angabe, was sich geändert hat



 6. Das Ungluenode-Plugin gehört nach meinem Geschmack fest eingebaut.


 ja, m.E. auch


 8. Wenn man Kartendaten vom Server läd, sollte der Ausschnitt der
 geladen wird, unabhängig von der gewählten Größe eine minimale Größe
 haben. Ansonsten muss man meist sofort nachladen, bzw übersieht der
 Anfänger, dass benachbarte Straßen noch nicht geladen sind.

 Gute Idee!


 das finde ich mit der Bounding Box gut gelöst, könnte allerdings
 wirklich so sein, dass nur jeweils die äußeren Grenzen angezeigt
 werden. Weiterhin wäre auch der andere Vorschlag nicht schlecht, dass
 was ausserhalb liegt grau hinterlegt wird. Falls es noch nicht so sein
 sollte, so bitte die Anzeige der bounding box als dafault. Gerade,
 falls an einer Stelle mal sehr viele GPX-Tracks vorliegen sollten
 (wird zunehmend wahrscheinlicher) kann es auch mal nötig sein, einen
 noch 

Re: [Talk-de] JOSM usability

2008-06-03 Diskussionsfäden Raphael Studer
 Mit josm-ng ists jemandem gelungen ganz Tschechien zu laden und ohne
 ruckeln rein und raus zu zoomen und die Karte zu verschieben.
 Ohne dass mehr Memory benötigt wurde.

 WOW! Das ist natürlich ein Unterschied! Was ist josm-ng? Eine
 Umsetzung ohne Java?

Ist mit Java gelöst, aber frag mich nicht wie dazu kann ich zu wenige Java.

http://svn.openstreetmap.org/applications/editors/josm-ng/

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] upload not instant?

2008-06-03 Diskussionsfäden André Reichelt

Raphael Studer schrieb:

Menuleitsen am oberen Bildschirmrand lassen sich nachweislich
schneller bedienen als solche die irgendwo in der Luft hängen.


Hm, den Wissenschaftler, der das herausgefunden hat, muss ich gleich aus 
meiner Liste ernstzunehmender Persönlihkeiten streichen. Wenn ich in der 
Schule an nem Mac sitze, brauche ich deutlich länger, um das passende 
Menü zu finden als hier an meinem Windows rechner. Erschwerend kommt 
dazu, dass ich erst immer das korrekte Fenster selektieren muss, unter 
Windows hängt das menü immer direkt am richtigen Fenster.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] upload not instant?

2008-06-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 Darf ich annehmen, dass du von Softwareergonomie nicht sonderlich viel
 verstehst?
 Menuleitsen am oberen Bildschirmrand lassen sich nachweislich
 schneller bedienen als solche die irgendwo in der Luft hängen.
 Grund: Die Zeit die benötigt wird um den Curser auf einer beliebigen
 Fläche zu plazieren ist direkt proportional zu Länge der kürzeren
 Seite.
 Bei einer fliegenden Fläche ist die kürzere Seite die Höhe. Bei einer
 Fixierten jedoch die Breite, da die Höhe quasi unendlich ist.

naja, wenn man mit einem großen Bildschirm arbeitet sind frei
schwebende Menüs, die man in die Nähe des bearbeiteten Bereichs
schiebt, am schnellsten zu erreichen (da kürzerer Weg). Im allgemeinen
ist sowas aber Gewöhnungssache. Jedenfalls ist Apple zwar recht gut,
aber auch nicht perfekt. Mein Ipod wird z.B. unter Windows nicht mit
dem Kalender (automatisch) synchronisiert. obwohl mein Kalender in
Ical-format speichert, weil ich kein Outlook installiert habe !

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wirtschaftswege

2008-06-03 Diskussionsfäden Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

entschuldigt, dass ich meine Probleme an diesen Beitrag hänge. 

Bei dem Kartenstyles sieht der Ortsteil Buch in Berlin schon recht
ordentlich aus, wenn man die höchste Zoomstufe (feinste Auflösung) nimmt.
bei einer Stufe gröber bricht das Chaos aus. So viel kann ich doch gar nicht
verkehrt gemacht haben, vieles davon habe ich auch nie angefasst.

http://www.openstreetmap.org/?lat=52.6364lon=13.4913zoom=13layers=0B0TF

Und wenn ich schon mal schreibe. Die drei Krankenhäuser im Bucher Forst sind
außer Betrieb genommen worden. Welche Tag und Key muss ich eintragen und
welche Tags muss ich löschen, damit dieses sichtbar wird. Auch die
Parkplätze vor den Krankenhäusern sind mit Bauzäunen und Flatterband fast
unpassierbar gemacht worden. Nur eine Fahrschule kennt noch einen Weg
darauf. Wozu braucht man auch Parkplätze mitten im Wald? 

Rolf

- -- 

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 André Reichelt
 Gesendet: Montag, 2. Juni 2008 14:52
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Wirtschaftswege
 
 [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Hallo
  ich bin relativ neu bei osm,aber die Darstellung der 
 Wirtschaftwege ist meines erachtens noch nicht ausreichend.
  Zwar gibst die Einteilung trackgrade 1-5 - die sich meines 
 Eachtens relativ gut anhört-
  aber bis jetzt sind diese Wege  einheitlich strichliniert 
 dargestellt.
  Besser wäre z.B. wenigsten die Unterscheidung 
  befestigt =durchgezogene Linie
  unbefestift=strichliniert
 
 Dann wiesst DU bestimmt auch noch nicht, dass wir zwei verschiedene 
 Kartenstyles, sog. Layer, anbieten. Klicke doch mal in der 
 Karte oben 
 rechts auf das + und dann in dem aufspringenden Fenster auf 
 Osmarender. 
 Dann sollten die Wege in fünf Typen unterscheidbar sein.
 
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIRUFZX/cdferISG0RAo8VAJ4kvXAfZjz6UTSn9w50z3XF/yGAUgCfWitH
qwN6V+E6Svrfp22QEV7iHjI=
=Wqoi
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Access-Tag: Durchfahrt für LKW gesp errt

2008-06-03 Diskussionsfäden Markus Koelle
André Reichelt schrieb:
 Markus Koelle schrieb:
 ich suche ein passendes Access-Attribut für das Verbotsschild:
 Gesperrt für LKW, ggf. mit dem Zusatz eines zulässigen Höchstgewichtes.
 
 Schaue Dir am besten folgende Seite an. Da ist alles ganz genau erklärt. 
 Die Übersetzung ist von mir, wenn es also unklarheiten geben sollte...
 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Key:access

Danke, super Seite!

Gruß
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alle Daten eines Users anzeigen lassen?

2008-06-03 Diskussionsfäden Raphael Studer
Hi Kai,

 Wenn ich in der Suche nun meinen Usernamen eingebe, dann werden aber nur pois 
 angezeigt.
 Gibt es auch eine Möglichkeit z.B. alle Straßen/Flächen anzeigen zu lassen, 
 die ich eingetragen habe?

Zum Ersten, dass was ich vorhin über das Users plugin erzählt hab ist
Quatsch. Ich meinte das Utils Plugin.

Wenn du nach dem Usernamen Suchst sollte eigentlich alle Objekte
angezeigt werden, bei mir jedenfalls funktioniert das.
Ebenfalls funktionert bei mir das UsersPlugin. Möglicherweise hast du
nicht den aktuellsten Josm oder das aktuellste Plugin.

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] upload not instant?

2008-06-03 Diskussionsfäden Raphael Studer
 Steve Jobs haette Potlatch verboten (JOSM auch) ...

 Du meinst den Typen, der unsinnigerweise sätliche Menüleisten an den oberen
 Bildschirmrand verbannt hat? Die wohl dämlichste Erfindung seit der
 Steinschleuder.

Darf ich annehmen, dass du von Softwareergonomie nicht sonderlich viel
verstehst?
Menuleitsen am oberen Bildschirmrand lassen sich nachweislich
schneller bedienen als solche die irgendwo in der Luft hängen.
Grund: Die Zeit die benötigt wird um den Curser auf einer beliebigen
Fläche zu plazieren ist direkt proportional zu Länge der kürzeren
Seite.
Bei einer fliegenden Fläche ist die kürzere Seite die Höhe. Bei einer
Fixierten jedoch die Breite, da die Höhe quasi unendlich ist.

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Access-Tag: Durchfahrt für LKW gesp errt

2008-06-03 Diskussionsfäden André Reichelt

Markus Koelle schrieb:

ich suche ein passendes Access-Attribut für das Verbotsschild:
Gesperrt für LKW, ggf. mit dem Zusatz eines zulässigen Höchstgewichtes.


Schaue Dir am besten folgende Seite an. Da ist alles ganz genau erklärt. 
Die Übersetzung ist von mir, wenn es also unklarheiten geben sollte...


http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Key:access



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM usability

2008-06-03 Diskussionsfäden André Reichelt

Johannes Lempp schrieb:
Noch ganz kurz OT zum Thema namefinder: Den hab ich gestern entdeckt  
und noch nicht zum Laufen gebracht. Beim Klick auf Search kommt die  
Fehlermeldung Cannot read place search results from server. Hat der  
Server gerade Probleme oder kann es sein, dass namefinder den in  
meinem JOSM-Start-Skript angegebenen Proxy nicht benutzt?


Bei mir kommt die ganannte Meldung auch ohne Proxi mit Direktverbindung.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED]: Mitglieder von OpenStreetMap aus Rheinland-Pfalz]

2008-06-03 Diskussionsfäden Christian Karrié
Bin aus Mainz (Budenheim und Wackernheim zu 80% von mir gemappt) aber
studiere zur Zeit in Basel. Bin frühstens ab dem 7. Juli verfügbar.

Viele Grüße
Christian Karrié

Jochen Topf schrieb:
 Möchte jemand dem Herrn Ebert helfen?
 
 - Forwarded message from [EMAIL PROTECTED] -
 
 Subject: Mitglieder von OpenStreetMap aus Rheinland-Pfalz
 To: [EMAIL PROTECTED]
 From: [EMAIL PROTECTED]
 Date: Fri, 30 May 2008 16:20:23 +0200
 
 
 Sehr geehrter Jochen Topf, sehr geehrter Frederik Ramm,
 
 ich bin auf der Suche nach Mitgliedern von OpenStreetMap aus
 Rheinland-Pfalz, also Menschen aus der Pfalz, die per GPS Daten bei
 OpenStreetMap hinzufügen. Kennen Sie da jemanden, oder können Sie evtl.
 einen Kontakt herstellen? Wir würden im SWR-Hörfunk gerne darüber
 berichten.
 
 Schöner Gruß
 
 Matthias Ebert
 
 
 SÜDWESTRUNDFUNK
 Journalistischer Volontär
 
 Am Fort Gonsenheim 139
 55122 Mainz
 
 Mobil: 0179 344 90 36
 Mail: [EMAIL PROTECTED]
 
 
 
 - End forwarded message -
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WMS-Angebote für Baden-Württemberg

2008-06-03 Diskussionsfäden Andreas Jacob
Am Dienstag, 3. Juni 2008 15:13:31 schrieb Markus Koelle:
 Diese WMS-Angebote der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und
 Naturschutz Baden-Württemberg scheinen teilweise für OSM interessant zu
 sein:

 http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/32291/

 Leider erscheint bei mir bisher keine Anzeige, wenn ich eine dieser
 URLs, z.B. das Fließgewässernetz (Maßstab 1: 200 000)
 http://rips-uis.lubw.baden-wuerttemberg.de/wms/cgi/UIS_01000153
 als WMS-Layer in JOSM lade. Was meinen die WMS-Spezialisten?

Bereits vorhandene Kartendaten nutzen ist böse bzw. rechtlich nicht 
zulässig! Wenn du etwas verwenden kannst, dann nur den Layer mit den reinen 
digitalen Orthofotos (DOPs). Aber für BW existiert selbst dafür noch keine 
Erlaubnis. Es wurde aber angefragt. Ansonsten sehe ich auf der Seite, das er 
auch nach kml (sprich google earth) exportieren kann. Das könnte man mittels 
gpsbabel ja nach gpx konvertieren und dann in josm laden. Aber rechtlich wird 
dies nicht zulässig sein, da dies ein kopieren der Daten darstellt. Es bleibt 
dir natürlich frei, beim Amt nachzufragen, ob du diese Daten für OSM 
verwenden darfst.

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer sind bald alle

2008-06-03 Diskussionsfäden Marc Schütz
 Typo:
 Unter Wie funktioniert OpenStreetMap? der letzte Satz:
 | [...] anschließend an die zentrale Projektdatenbank, und schon kurze
 Zeit
 | später [...] 
 
 Das Komma ist IMHO falsch, da der Satz durch das und gebunden wird.
 

Seh ich anders. Das und hier ist keine Konjunktion, sondern eher die Sorte 
von und, die man manchmal auch am Anfang von Sätzen findet. Sie verbindet 
also nicht zwei Teilsätze, sondern gehört zum zweiten Teilsatz.

Grüße, Marc

-- 
GMX startet ShortView.de. Hier findest Du Leute mit Deinen Interessen!
Jetzt dabei sein: http://www.shortview.de/[EMAIL PROTECTED]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] WMS-Angebote für Baden-Württemberg

2008-06-03 Diskussionsfäden Markus Koelle
Diese WMS-Angebote der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und 
Naturschutz Baden-Württemberg scheinen teilweise für OSM interessant zu 
sein:

http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/32291/

Leider erscheint bei mir bisher keine Anzeige, wenn ich eine dieser 
URLs, z.B. das Fließgewässernetz (Maßstab 1: 200 000)
http://rips-uis.lubw.baden-wuerttemberg.de/wms/cgi/UIS_01000153
als WMS-Layer in JOSM lade. Was meinen die WMS-Spezialisten?

Gruß
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer sind bald alle

2008-06-03 Diskussionsfäden Daniel Schmidt


Am 03.06.2008 um 15:41 schrieb Philipp Hannasky:


Marc Schütz schrieb:



Typo:
Unter Wie funktioniert OpenStreetMap? der letzte Satz:
| [...] anschließend an die zentrale Projektdatenbank, und schon  
kurze

Zeit
| später [...]

Das Komma ist IMHO falsch, da der Satz durch das und gebunden  
wird.



Seh ich anders. Das und hier ist keine Konjunktion, sondern eher  
die Sorte von und, die man manchmal auch am Anfang von Sätzen  
findet. Sie verbindet also nicht zwei Teilsätze, sondern gehört zum  
zweiten Teilsatz.


Öhm, und ist eine Konjunktion, die zwei Hauptsätze verbindet, und  
das ist hier der Fall.
Es gibt kein und, die man manchmal auch am Anfang von Sätzen  
findet. [...]


Und genau da kann man anderer Meinung sein ;-)

Daniel___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer sind bald alle

2008-06-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2008/6/3 Sven Schulz [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo,

 wird zwar jetzt off-topic, aber schaut mal hier:
 http://www.alta4.com/de/geoimaging/camera/index.php.

 gruß, schulle


naja, das ist ja mal ein Klopper, jetzt noch einen Telefonhörer alter
Schule drangehangen und nen Trinkbecherhalter, und man hat ein
superuniverselles Gerät ;-)

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Kartenansicht mit allen Briefkästen/ Telefonzellen in meiner Umgebung generieren?

2008-06-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 p.s. Die POI-Seite von Paul Lenz ist gerade down, der Email-Server
 anscheinend auch. Hat wer ne alternativ-Email von ihm?


er zieht gerade (den Server) um, und meldet sich, wenn er wieder on
ist. Hat er vor ein paar Tagen geschrieben.

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] upload not instant?

2008-06-03 Diskussionsfäden Raphael Studer
On Tue, Jun 3, 2008 at 2:54 PM, André Reichelt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Raphael Studer schrieb:

 Menuleitsen am oberen Bildschirmrand lassen sich nachweislich
 schneller bedienen als solche die irgendwo in der Luft hängen.

 Hm, den Wissenschaftler, der das herausgefunden hat, muss ich gleich aus
 meiner Liste ernstzunehmender Persönlihkeiten streichen. Wenn ich in der
 Schule an nem Mac sitze, brauche ich deutlich länger, um das passende Menü
 zu finden als hier an meinem Windows rechner. Erschwerend kommt dazu, dass
 ich erst immer das korrekte Fenster selektieren muss, unter Windows hängt
 das menü immer direkt am richtigen Fenster.

Es geht nicht drum, wie lange du zum Suchen der Menus hast. Sondern
darum wie effizient du mit dem Curser drauf fahren kannst.
Auf die sinvolle Einteilung der Menus hat der Framework ja keinen
Einfluss, somit kanns der Toolhersteller immer noch verbocken.

Wenn dein gewünschtes Programm unter Windows sich hinter einem anderen
verbirgt, musst du auch dieses zuerst selektieren.
Da ein Grossteil der User unter Windows immer die Vollbildansicht
verwendet, wird die sSelektion des anderen Tools erfolgen.

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED]: Mitglieder von OpenStreetMap aus Rheinland-Pfalz]

2008-06-03 Diskussionsfäden André Reichelt

Jochen Topf schrieb:

ich bin auf der Suche nach Mitgliedern von OpenStreetMap aus
Rheinland-Pfalz, also Menschen aus der Pfalz, die per GPS Daten bei
OpenStreetMap hinzufügen. Kennen Sie da jemanden, oder können Sie evtl.
einen Kontakt herstellen? Wir würden im SWR-Hörfunk gerne darüber
berichten.


Ich bin leider aus Crailsheim, sonst hätte ich Ihnen gerne geholfen.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] upload not instant?

2008-06-03 Diskussionsfäden Raphael Studer
 naja, wenn man mit einem großen Bildschirm arbeitet sind frei
 schwebende Menüs, die man in die Nähe des bearbeiteten Bereichs
 schiebt, am schnellsten zu erreichen (da kürzerer Weg).

Richtig. Allerdings kommt zu dem Weg den du fahren musst immer noch
die Zeit hinzu die du benötigst um das Menu oder den Button wirklich
zu treffen.

 Im allgemeinen ist sowas aber Gewöhnungssache.

Eher Trainingssache, Gamer z.B. schneiden in solchen Tests oft viel besser ab.

 Jedenfalls ist Apple zwar recht gut,
 aber auch nicht perfekt. Mein Ipod wird z.B. unter Windows nicht mit
 dem Kalender (automatisch) synchronisiert.

Ich wusste gar nicht das Windows einen Kalender hat.

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer sind bald alle

2008-06-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. Juni 2008 13:16 schrieb Sven Geggus [EMAIL PROTECTED]:
 Bernd Wurst [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Umkehrung der Aufzählung (Notizblock, Diktiergerät oder Digitalkamera
 = Digitalkamera, Diktiergerät oder Notizblock)

 Nein, das sollte man IMO _nicht_ machen. Bisher ist das in der Reihenfolge
 der technischen komplexität der Geräte sortiert und das ist gut so!

meiner Ansicht nach auch nicht

 Der Hintergrund ist, dass ich das mit dem Notizblock in der Praxis 
 umständlich
 finde

 Das ist Deine Ansicht und zu 100% Geschmacksache.

 Sven

selbst wenn (sicherlich) die Technikfreaks mit geotagged images und
Diktierfunktion ihres MP3-Players arbeiten, finde ich den Notizblock
grafisch sehr gelungen, für weniger technik-affine auch aufgrund der
geringen Komplexität ansprechend, und darüber hinaus versatil zu
verwenden. Ich nutze übrigens einen Notizblock für Aufzeichnungen
wärend des Mappens (weil mir die Camera zu lästig und groß ist und ich
einen Ipod und ein altes Siemens ME45 habe, mit denen man nicht
aufzeichnen kann). Ausserdem kann man komplexe Kreuzungssituationen
mit einem Notizblock schnell mal aufskizzieren, versuche das mal mit
einem Diktiergerät und auch bei einem oder mehreren Fotos wird man
später oft feststellen, dass doch nicht alle relevanten Infos
abgebildet sind.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] upload not instant?

2008-06-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
offtopic für nur Mapper, es geht hier um Apple und Windows

 Jedenfalls ist Apple zwar recht gut,
 aber auch nicht perfekt. Mein Ipod wird z.B. unter Windows nicht mit
 dem Kalender (automatisch) synchronisiert.

 Ich wusste gar nicht das Windows einen Kalender hat.

 Grüsse
 Raphael


Windows hat keinen Kalender (zumindest nichts brauchbares)
standardmäßig dabei, aber ich nutze eine alte Version von Rainlendar
(die ich appletmäßig auf dem Desktop gedockt habe), und bin damit sehr
zufrieden (war damals kostenlos), im Gegensatz zur aktuellen Version,
die mir nicht gefällt und daher wieder gelöscht wurde. Dieser Kalender
schreibt die Daten bei Eingabe in eine ics-Datei, die dem Apple
Ical-Format entspricht (und nach manuellem Kopieren auf den Pod auch
wunderbar funktioniert), nur kann sich dieses Setup offensichtlich bei
Apple keiner vorstellen. Mir würde es reichen, wenn ich Itunes den
Speicherort dieser Datei mitteilen könnte, so dass er sich automatisch
synchronisiert/kopiert.

Martin

/offtopic
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer sind bald alle

2008-06-03 Diskussionsfäden Philipp Hannasky

Marc Schütz schrieb:

Typo:
Unter Wie funktioniert OpenStreetMap? der letzte Satz:
| [...] anschließend an die zentrale Projektdatenbank, und schon kurze
Zeit
| später [...] 


Das Komma ist IMHO falsch, da der Satz durch das und gebunden wird.




Seh ich anders. Das und hier ist keine Konjunktion, sondern eher die Sorte von 
und, die man manchmal auch am Anfang von Sätzen findet. Sie verbindet also nicht zwei 
Teilsätze, sondern gehört zum zweiten Teilsatz.

Grüße, Marc

  
Öhm, und ist eine Konjunktion, die zwei Hauptsätze verbindet, und das 
ist hier der Fall.
Es gibt kein und, die man manchmal auch am Anfang von Sätzen findet. 
Und ist immer eine Konjunktion und als solche zu gebrauchen. Außerdem 
sollte solch ein Flyer grammatikalisch korrekt formuliert sein.


War jetzt vielleicht ein bisschen Offtopic, sorry.

Gruß,
Philipp
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer sind bald alle

2008-06-03 Diskussionsfäden Alexander Spohr

Am 03.06.2008 um 15:41 schrieb Philipp Hannasky:

 Marc Schütz schrieb:

 Typo:
 Unter Wie funktioniert OpenStreetMap? der letzte Satz:
 | [...] anschließend an die zentrale Projektdatenbank, und schon  
 kurze
 Zeit
 | später [...]

 Das Komma ist IMHO falsch, da der Satz durch das und gebunden  
 wird.


 Seh ich anders. Das und hier ist keine Konjunktion, sondern eher  
 die Sorte von und, die man manchmal auch am Anfang von Sätzen  
 findet. Sie verbindet also nicht zwei Teilsätze, sondern gehört zum  
 zweiten Teilsatz.
 Öhm, und ist eine Konjunktion, die zwei Hauptsätze verbindet, und  
 das ist hier der Fall.

Darum ein Komma. Bei einer Aufzählung gehört keins hin.

 Es gibt kein und, die man manchmal auch am Anfang von Sätzen  
 findet.

Ein Öhm auch nicht :)

 Und ist immer eine Konjunktion und als solche zu gebrauchen.  
 Außerdem sollte solch ein Flyer grammatikalisch korrekt formuliert  
 sein.

Ein Komma vor einem „und“ ist zwischen zwei Hauptsätzen vollkommen in  
Ordnung, und außerdem kenne ich leider den Satz um den es geht nicht.

 War jetzt vielleicht ein bisschen Offtopic, sorry.

Ja.

atze


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WMS-Angebote für Baden-Wuerttemberg

2008-06-03 Diskussionsfäden Marc Schütz
Am Dienstag, 3. Juni 2008 16:13 schrieb Kevin Price:
 Übrigens fällt mir in dem Zusammenhang auf, daß nahe eines Teilstücks
 der Grenze NI/NRW ein krasser Wechsel im OSM-Erfassungsgrad
 offensichtlich wird:

 http://www.openstreetmap.org/?lat=52.2745lon=8.4923zoom=12layers=B00FF

 Kennt jemand die Ursache, z.B. eine massive Datenspende?


Ja, einige Gemeinden haben Ihre Daten zur Verfügung gestellt:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/KomSIS

 Viele Grüße

Grüße, Marc


pgpVwqaDZ9E1C.pgp
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ebenentransparenz in josm einstellen

2008-06-03 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie

Robert Kaiser schrieb:

Ups, klar. Hab aber von Yahoo eh noch nix in JOSM reinbekommen - konnte 
es zwar so einstellen, dass in meinem Browser das Satellitenbild 
aufgerufen wurde, aber das JOSM-Plugin bekam die Daten nie dort raus. Es 
kann wohl wirklich nur mit FF2 reden. :(


Im Sinne von: für FF3 bräuchte man ein Plugin, was die drawing area 
exportieren kann, weil die Funktionalität in FF3 einfach nicht mehr drin 
ist, IIRC.



--

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0952°N 8.8652°E




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server-Auslastung und -Aufrüstung

2008-06-03 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie

Sven Anders schrieb:


Folgende Infos wären für mich noch interessant:
* wie viel Platz (GB) brauchen alle Tiles von [EMAIL PROTECTED]


Die Partition mit den [EMAIL PROTECTED] tiles ist mit 2.2 TB belegt.
Ich muss aber nochmal schauen, wieviel davon wirklich [EMAIL PROTECTED] ist.


* wie viel Platz (GB) brauchen alle Tiles von Mapnik?


deutlich weniger, da nur on-demand gerendert wird, rsync wäre eher 
kontraproduktiv. mapnik ist ausserdem wunderbar parallelisierbar, nur 
eben nicht über eine breite rendercrowd wie [EMAIL PROTECTED]



* welche Anbindung (MBit/s) hat der tiles-Server zur Zeit


100 MBit IIRC, aber ich bin mir da überhaupt nicht sicher.

der tilesAtHome tileserver steht bei telascience in den USA und ist 
besser angebunden.


--

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0952°N 8.8652°E




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Essener Linuxtage

2008-06-03 Diskussionsfäden rotbarsch
 vielleicht liese sich eine Ausstellung auf der Messe auch mit einem kl.
 Event schmücken.
 Der Bereich rund um die Essener Uni ist noch sehr dünn erfasst.
 Wenn es bis dato keine anderer tut, könnte man während der Ausstellung den
 Bereich entsprechend aufnehmen und aufbereiten...

Ach das hört sich gut an! Ich heiße Euch herzlich in Essen Wilkommen!

-- 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:Rotbarsch
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Essen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wirtschaftswege

2008-06-03 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie

Rolf Gehring schrieb:

Hallo,

entschuldigt, dass ich meine Probleme an diesen Beitrag hänge. 


Bei dem Kartenstyles sieht der Ortsteil Buch in Berlin schon recht
ordentlich aus, wenn man die höchste Zoomstufe (feinste Auflösung) nimmt.
bei einer Stufe gröber bricht das Chaos aus. So viel kann ich doch gar nicht
verkehrt gemacht haben, vieles davon habe ich auch nie angefasst.

http://www.openstreetmap.org/?lat=52.6364lon=13.4913zoom=13layers=0B0TF


Du hast das Maplint layer eingeschaltet,
versuchs mal mit dieser URL:

http://www.openstreetmap.org/?lat=52.6364lon=13.4913zoom=13layers=0B0FT

Und wenn du dich wunderst, warum maplint so viel anmeckert: die Regeln 
sind seit Monaten nicht mehr angefasst worden, und teilweise einfach 
völlig veraltet.


--

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0952°N 8.8652°E




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] upload not instant?

2008-06-03 Diskussionsfäden André Reichelt

Martin Koppenhoefer schrieb:

Windows hat keinen Kalender (zumindest nichts brauchbares)
standardmäßig dabei


Gut, XP Nutzer, schon klar.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WMS-Angebote für Baden-Wuerttemberg

2008-06-03 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie

Kevin Price schrieb:

Übrigens fällt mir in dem Zusammenhang auf, daß nahe eines Teilstücks
der Grenze NI/NRW ein krasser Wechsel im OSM-Erfassungsgrad
offensichtlich wird:

http://www.openstreetmap.org/?lat=52.2745lon=8.4923zoom=12layers=B00FF

Kennt jemand die Ursache, z.B. eine massive Datenspende?


Ich würde mal sagen, dass es dort an den verfügbaren Yahoo! Bildern liegt.

--

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0952°N 8.8652°E




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Software Weiterentwicklung, war: Lern-Videos

2008-06-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 Ehrlich gesagt glaube ich dass das noch etwas länger dauern wird als ein
 Jahr. In den ländlichen Gebieten ist die Karte nämlich teilweise noch sehr
 sehr dünn.

 Hier in der Nähe gibt es genug Gebiete, die auf mehrere Quadratkilometer
 völlig leer sind, da fehler sogar ganze Ortschaften.

 Deshalb frage ich mir auch, wie den aktuell laut Aussage in irgend einem
 Interview bereits 80% der Deutschen ihre Adresse finden sollten, wenn jedes
 zweite Kaff schlicht und einfach fehlt.


naja, kommt doch hin. gem. Wikipedia: Der Verstädterungsgrad betrug im
Jahr 2007 weltweit 50%. UND: In Deutschland liegt der
Verstädterungsgrad wesentlich über dem weltweiten Durchschnitt. Wenn
dann noch eher kleine als große Käffer fehlen, man aber gleichzeitig
bedenkt, dass die Städte (Karlsruhe ausgenommen) auch noch nicht
vollständig erfasst sind, kommt man optimistisch betrachtet schon hin.
Das Problem ist nur, dass die fehlenden 20 % vermutlich abgelegen und
in dünn besiedelten Gebieten wohnen, so dass es noch eine Weile dauern
kann, bis die wirklich alle drin sind.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] OpenStreetMap-Treffen in Murrhardt, 13.6., 19:30

2008-06-03 Diskussionsfäden Hanno Böck
Um den Kontakt zwischen den lokalen Mappern zu verbessern, wollen wir in 
Murrhardt am 13.6. ein OpenStreetMap-Treffen veranstalten.

Programm gibt's kein bestimmtes, es soll einfach darum gehen, dass Menschen, 
die in der selben Region mappen, sich mal zu Gesicht bekommen und 
kennenlernen.

Im Gasthof Hirsch, 19:30, alle Mapper aus der Gegend sind herzlich eingeladen.
http://wiki.murrhardt.net/Gasthof_Hirsch


-- 
Hanno Böck  Blog:   http://www.hboeck.de/
GPG: 3DBD3B20   Jabber/Mail:[EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM usability

2008-06-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 Da wurde ich wohl falsch verstanden. Meine Arbeitsweise ist
 zeichnen-zeichnen-zeichnen-taggen-taggen-taggen und nich
 zeichnen-taggen-zeichnen-taggen-zeichnen-taggen.
 Man kann natürlich die Tags NUR eingeben, wenn der Weg aktiv ist.

naja, ob man für den neuen Way jetzt shift drücken muss beim Clicken
oder u, ist eigentlich egal (und funktioniert beides), man könnte
meinetwegen auch rechtsclick oder SPACE oder EINGABE oder ESC
verwenden (am besten zusätzlich, weil u und shift sich schon rel.
tief in zumindest mein Hirn eingegraben haben). Es wäre auch logisch,
a drücken bzw. clicken zu müssen.

 2. Denn Zoom-modus habe ich so gut wie nie benutzt. ...

 Ich glaube nicht, dass JOSM eine zusätzliche Kindersicherung nötig
 hat. Wenn überhaupt sollte bei ersten Upload eine Meldung kommen zB
 Willst du wiklich deine Änderungen in die globale Datenbank laden?

naja, zumindest als ich angefangen habe, habe ich öfters mal Daten
unabsichtlich verschoben (und das bemerkt und mit UNDO gleich wieder
korrigiert), das kann aber auch sein, dass damals der Punktfangradius
noch größer (zu groß) eingestellt war (man hat fast zwangsläufig beim
clicken was selektiert, und clicken muss man, da das Umschalten mit
shortcuts nur geht, nachdem man den Arbeitsbereich durch click darin
aktiviert hat, zumindest hier auf WinXP).

Die Meldung beim Upload halte ich übrigens für komplett überflüssig
(und potenziell nervtötend), weil man sich ja schon zum Upload
entschieden hat, wenn man drauf clickt (und da unterstelle ich auch
jedem Newbie, dass er weiss, was Upload bedeutet).

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] key:highway auf deutsch

2008-06-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
ich bin mir ganz sicher, dass es diese Seite auch auf deutsch gibt:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:highway

leider wird das nicht angezeigt (oben im sprachen-bereich), es gibt
angeblich nur English  •  Français  •  Italiano  •  Türkçe


Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer sind bald alle

2008-06-03 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Dienstag, 3. Juni 2008 schrieb Alexander Spohr:
 Ein Komma vor einem „und“ ist zwischen zwei Hauptsätzen vollkommen in
 Ordnung, und außerdem kenne ich leider den Satz um den es geht nicht.

Sorry, aber dein Konstrukt hier ist auch falsch. Es ist im übrigen die exakt 
gleiche Verwendung eines , und.

Die Faustregel ist: Wenn man den Satz an der Stelle in zwei Sätze zerlegen 
würde und das und könnte man dann weglassen, dann ist es eine Aufzählung 
von Halbsätzen und es kommt nur ein Komma oder nur ein und. 

Die Abfolge , und ist extrem selten und öfter falsch als richtig.

Der komplette Satz ist:

| Die Ergebnisse überträgt er anschließend an die zentrale 
| Projektdatenbank, und schon kurze Zeit später sind die neuen 
| Daten für jeden sichtbar.  

Gruß, Bernd

-- 
Bleiben Gäste zu lange,
so muß man sie wie Familienangehörige behandeln.
Gehen sie dann immer noch nicht,
dann wird man sie nie los.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer sind bald alle

2008-06-03 Diskussionsfäden Hanno Böck
Am Dienstag 03 Juni 2008 schrieb Sven Geggus:
 Bernd Wurst [EMAIL PROTECTED] wrote:
  * Umkehrung der Aufzählung (Notizblock, Diktiergerät oder Digitalkamera
  = Digitalkamera, Diktiergerät oder Notizblock)

 Nein, das sollte man IMO _nicht_ machen. Bisher ist das in der Reihenfolge
 der technischen komplexität der Geräte sortiert und das ist gut so!

Äh, sorry, aber was ist das denn für ein Argument? Dann darfste auch kein GPS 
abbilden, sondern musst das über Sonnenstand und mit winkelwerkzeugen machen, 
so wie man das vor der Erfindung von GPS gemacht hat. Das ist auch technisch 
weniger komplex.

  Der Hintergrund ist, dass ich das mit dem Notizblock in der Praxis
  umständlich finde

 Das ist Deine Ansicht und zu 100% Geschmacksache.

Nein, Widerspruch, und zwar entschieden.

Es IST weniger umständlich, einen knopf auf einer Digikam zu drücken als einen 
Straßennamen aufzuschreiben. Wer das anzweifelt, darf gern mit mir Messungen 
durchführen. Ich glaube nicht, dass du mit fahrendem Fahrrad bei 15-20 km/h 
deinen Notitzblock bedient bekommst.

Ich hatte mal das ganze mit Christoph diskutiert und er meinte, mit dem 
MP3-Player kommt er beim schnellen Radfahren besser hin. Das konnte ich noch 
ein bißchen verstehen. Das mit dem Notitzblock wirkt für mich irgendwie nur 
anachronistisch.

-- 
Hanno Böck  Blog:   http://www.hboeck.de/
GPG: 3DBD3B20   Jabber/Mail:[EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schwebebahnen

2008-06-03 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Die Schwebebahn ist eindeutig railway=monorail.

zumindest ist die Wikipedia der gleichen Meinung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Monorail

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] way mit nur einem Knoten?

2008-06-03 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 way id=3497563 timestamp=2008-02-10T13:43:08Z user=SlowRider
    nd ref=15232335/
    tag k=highway v=secondary/
    tag k=created_by v=JOSM/
    tag k=name v=Eisenbahnstraße/
 /way

stammt offensichtlich von mir, leugnen zwecklos ;-) .

Hat das inzwischen einer gefixt? Ich finde das Ding nicht mehr bzw. der Node 
steckt jetzt in einem anderen Weg.

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] key:highway auf deutsch

2008-06-03 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Dienstag, 3. Juni 2008 schrieb Martin Koppenhoefer:
 ich bin mir ganz sicher, dass es diese Seite auch auf deutsch gibt:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:highway

Meinst du vielleicht
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Germany_roads_tagging

Gruß, Bernd

-- 
Jeder Säugling sollte sich so früh und so gründlich wie möglich mit
einem Fernsehgerät beschäftigen, denn später hat er ja auch nichts
anderes.  -  Loriot, alias: Vicco von Bülow (dt. Cartoonist, 1932)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] key:highway auf deutsch

2008-06-03 Diskussionsfäden Claudius Henrichs




Die Seite gibt's auch noch nicht auf Deutsch. Hab mich grad mal quer
durch das Wiki gesucht und keine Spur davon gefunden. Kannst dieses
Manko aber gerne ausgleichen :)
    Claudius

Martin Koppenhoefer:

  ich bin mir ganz sicher, dass es diese Seite auch auf deutsch gibt:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:highway

leider wird das nicht angezeigt (oben im sprachen-bereich), es gibt
angeblich nur English  •  Français  •  Italiano  •  Türkçe


Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
  





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED]: Mitglieder von OpenStreetMap aus Rheinland-Pfalz]

2008-06-03 Diskussionsfäden Jochen Topf
Schreib das doch einfach direkt an den Herrn Ebert.

On Tue, Jun 03, 2008 at 03:25:00PM +0200, Christian Karrié wrote:
 To: talk-de@openstreetmap.org
 From: Christian Karrié [EMAIL PROTECTED]
 Date: Tue, 03 Jun 2008 15:25:00 +0200
 Subject: Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED]:
   Mitglieder von OpenStreetMap aus Rheinland-Pfalz]
 
 Bin aus Mainz (Budenheim und Wackernheim zu 80% von mir gemappt) aber
 studiere zur Zeit in Basel. Bin frühstens ab dem 7. Juli verfügbar.
 
 Viele Grüße
 Christian Karrié
 
 Jochen Topf schrieb:
  Möchte jemand dem Herrn Ebert helfen?
  
  - Forwarded message from [EMAIL PROTECTED] -
  
  Subject: Mitglieder von OpenStreetMap aus Rheinland-Pfalz
  To: [EMAIL PROTECTED]
  From: [EMAIL PROTECTED]
  Date: Fri, 30 May 2008 16:20:23 +0200
  
  
  Sehr geehrter Jochen Topf, sehr geehrter Frederik Ramm,
  
  ich bin auf der Suche nach Mitgliedern von OpenStreetMap aus
  Rheinland-Pfalz, also Menschen aus der Pfalz, die per GPS Daten bei
  OpenStreetMap hinzufügen. Kennen Sie da jemanden, oder können Sie evtl.
  einen Kontakt herstellen? Wir würden im SWR-Hörfunk gerne darüber
  berichten.
  
  Schöner Gruß
  
  Matthias Ebert
  
  
  SÜDWESTRUNDFUNK
  Journalistischer Volontär
  
  Am Fort Gonsenheim 139
  55122 Mainz
  
  Mobil: 0179 344 90 36
  Mail: [EMAIL PROTECTED]
  
  
  
  - End forwarded message -
  
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 

-- 
Jochen Topf  [EMAIL PROTECTED]  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Software Weiterentwicklung, war: Lern-Videos

2008-06-03 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Hi,

  Denn es wird jetzt IMHO noch maximal ein Jahr dauern, dann ist
  Deutschland mit all den Straßen erfasst, wo ernsthaft viele Leute lang
  fahren.

 Ehrlich gesagt glaube ich dass das noch etwas länger dauern wird als ein
 Jahr. In den ländlichen Gebieten ist die Karte nämlich teilweise noch sehr
 sehr dünn.

Manchmal denke ich ähnlich; allerdings waren vor nur zwei Jahren von Karlsruhe 
und noch vor rund einem Jahr von Berlin nichts zu sehen. Außerdem hat die 
Mappingsaison gerade erst begonnen :-) .

Ich denke dass wir bis zum Jahresende eine gute Abdeckung erreicht haben 
werden. Einzelne weiße Fleckchen wird es aber auch in 5 Jahren noch geben.

Mich interessiert mehr wann wir genug Daten für ein gutes Radrouting beisammen 
haben werden. Das kann IMO noch etwas dauern.

Beste Grüße,

c die Auguren reden eh nur Quatsch e


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WMS-Angebote für Baden-Württemberg

2008-06-03 Diskussionsfäden Sven Geggus
Markus Koelle [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Leider erscheint bei mir bisher keine Anzeige, wenn ich eine dieser 
 URLs, z.B. das Fließgewässernetz (Maßstab 1: 200 000)
 http://rips-uis.lubw.baden-wuerttemberg.de/wms/cgi/UIS_01000153
 als WMS-Layer in JOSM lade. Was meinen die WMS-Spezialisten?

Das ist schon merkwürdig, in qgis kann ich die layer auch nicht
laden und wenn ich sie manuell anschauen möchte bekommen ich scharze
Bilder:

http://rips-uis.lubw.baden-wuerttemberg.de/wms/cgi/UIS_01000153?REQUEST=GetMapSERVICE=WMSVERSION=1.1.1LAYERS=Fliessgewaesser
 20 
WABOAsrs=EPSG:4326format=image/pngbbox=8.395,49.01,8.425,49.03width=512height=512

ESRI Gerümpel halt wieder :)

Gruss

Sven

-- 
This golden age of communication Means everyone talks at the same time
(Lyrics of New Model Army song 225)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] key:highway auf deutsch

2008-06-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. Juni 2008 19:12 schrieb Claudius Henrichs [EMAIL PROTECTED]:
 Die Seite gibt's auch noch nicht auf Deutsch. Hab mich grad mal quer durch
 das Wiki gesucht und keine Spur davon gefunden. Kannst dieses Manko aber
 gerne ausgleichen :)

ich weiss ;-), komme gerade aber echt nicht dazu, muss jetzt weg. Habe
heute auch schon eine Seite übersetzt (way, war also nicht so
umfangreich), aber dort ist die deutsche Übersetzung auch nicht
automatisch ins/als Menu hinzugekommen. Wie macht man das denn? Ich
habe De:way gemacht, way gabs schon (auf englisch). Oder muss man da
nur ein paar Stunden warten, bis das Wiki neu gerendert wird?

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer sind bald alle

2008-06-03 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

  | [...] anschließend an die zentrale Projektdatenbank, und schon kurze
  Zeit
  | später [...] 
  
  Das Komma ist IMHO falsch, da der Satz durch das und gebunden wird.
 
 Seh ich anders. Das und hier ist keine Konjunktion, sondern eher die Sorte 
 von und, die man manchmal auch am Anfang von Sätzen findet. Sie verbindet 
 also nicht zwei Teilsätze, sondern gehört zum zweiten Teilsatz.
 
 Grüße, Marc

Ist die Regel nicht ganz einfach so: Zwei vollstaendige Saetze (ich gehe, 
und du laeufst) - Komma; ein Satz unvollstaendig (ich fahre heute Rad
und morgen Ski) - kein Komma...?

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Access-Tag: Durchfahrt für LKW gesp errt

2008-06-03 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Dienstag, 3. Juni 2008 schrieb André Reichelt:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Key:access

Das hier...
| permissive (Privatstraßen, deren Befahrung einer Genehmigung bedarf)
...passt nicht zu der Definition der map-features.

permissive sagt, die Straße (oder der Parkplatz oder whatever) ist zwar 
privat, die Benutzung durch die Öffentlichkeit ist aber generell erlaubt 
(wenngleich der Eigentümer das jederzeit ändern kann). Parkplätze von 
Supermärkten sind ein treffendes Beispiel für permissive.

Gruß, Bernd

-- 
Fachbegriffe der Informatik (#286): Googlehupf
   Abstand zwischen zwei Suchergebnissen.
(Markus Kempken)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer sind bald alle

2008-06-03 Diskussionsfäden Marc Schütz
Am Dienstag, 3. Juni 2008 15:41 schrieb Philipp Hannasky:
 Es gibt kein und, die man manchmal auch am Anfang von Sätzen findet.

_Und_ wie es das gibt. (Das ist übrigens noch eine andere Verwendung 
von und, aber das wird langsam zu off-topic).

 Gruß,
 Philipp

Grüße, Marc


pgpzUapxdTepM.pgp
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer sind bald alle

2008-06-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. Juni 2008 19:52 schrieb Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED]:
 Hi,

  | [...] anschließend an die zentrale Projektdatenbank, und schon kurze
  Zeit
  | später [...]
 
  Das Komma ist IMHO falsch, da der Satz durch das und gebunden wird.

 Seh ich anders. Das und hier ist keine Konjunktion, sondern eher die Sorte 
 von und, die man manchmal auch am Anfang von Sätzen findet. Sie verbindet 
 also nicht zwei Teilsätze, sondern gehört zum zweiten Teilsatz.

 Grüße, Marc

 Ist die Regel nicht ganz einfach so: Zwei vollstaendige Saetze (ich gehe,
 und du laeufst) - Komma; ein Satz unvollstaendig (ich fahre heute Rad
 und morgen Ski) - kein Komma...?

 Bye
 Frederik

 --
Interessanterweise ist das Komma hier evtl. sogar möglich aber nicht zwingend:
z.b: Komma her und zeig mir die Karte geht genauso wie Komma her,
und zeig mir die Karte

sagt z.B. diese Seite:
http://www.udoklinger.de/Deutsch/Grammatik/Kommaregeln.htm
(1. Treffer bei Google)

7.  In Satzreihen werden Hauptsätze durch Kommata getrennt.  (Beispiel 1)
 Das Komma steht auch, wenn ein Hauptsatz in einen anderen
eingeschoben wird. (Beispiel 2)
 Werden zwei vollständige Hauptsätze durch „und bzw. „oder verbunden,
 kann das Komma stehen.  (Beispiel 3 und 4)

 Er rannte in den Klassenraum, er sah sich um, er handelte.
  (1)
  Du kannst, ich betone es noch einmal, nicht an dieser Schule bleiben.  (2)
  Er rief den Schüler zu sich, und dieser nahm sein Zeugnis
entgegen.  (3)
  Er rief den Schüler zu sich  und dieser nahm sein Zeugnis
entgegen.  (4)

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer sind bald alle

2008-06-03 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Dienstag, 3. Juni 2008 schrieb Frederik Ramm:
 oder
 wenn die nicht gut aussieht, dann... aeh... Murrhardt ;-)

Äh, ja, dafür! ;-)

Gruß, Bernd

-- 
[...] most likely other e-mail programs like Eudora are not designed to enable
virus replication.
(ehemals auf 
http://www.microsoft.com/mac/products/office/2001/virus_alert.asp)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer sind bald alle

2008-06-03 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

  Mal - nachdrucken müssen. Für eine gründliche Überabeitung des Flyers
  fehlt mir die Zeit. Wenn irgendjemand (a) kleine
  Verbesserungsvorschlaege hat, die ich schnell selbst durchfuehren
  kann oder (b) selbst gern den existierenden Flyer ueberarbeiten und
  mir die fertigen SVGs geben moechte: Bitte jetzt sagen.
 
 Das Bild von Torronto sieht verpixelt aus ohne ende.

Ja. Ich werde Toronto durch eine Berlin-Breit-Ansicht ersetzen und vorn,
wo jetzt Berlin ist, eventuell eine Deutschlandkarte hinmachen, oder
wenn die nicht gut aussieht, dann... aeh... Murrhardt ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer sind bald alle

2008-06-03 Diskussionsfäden Philipp Hannasky
Frederik Ramm schrieb:
 Hi,

   
 | [...] anschließend an die zentrale Projektdatenbank, und schon kurze
 Zeit
 | später [...] 

 Das Komma ist IMHO falsch, da der Satz durch das und gebunden wird.
   
 Seh ich anders. Das und hier ist keine Konjunktion, sondern eher die Sorte 
 von und, die man manchmal auch am Anfang von Sätzen findet. Sie verbindet 
 also nicht zwei Teilsätze, sondern gehört zum zweiten Teilsatz.

 Grüße, Marc
 

 Ist die Regel nicht ganz einfach so: Zwei vollstaendige Saetze (ich gehe, 
 und du laeufst) - Komma; ein Satz unvollstaendig (ich fahre heute Rad
 und morgen Ski) - kein Komma...?

 Bye
 Frederik

   
Bei mir ist's ja noch garnicht solange her, dass mir das nen Lehrer 
eingedroschen hat(ich muss sagen, dass es mir aber immer ziemlich 
leicht fiel).

Das mit dem Komma vor dem und ist alte Rechtschreibung (ja, das fällt 
unter Reschtschreibung) und war, als ich in der 7. Klasse war noch 
erlaubt. Inzwischen sind die Regeln nochmals verschärft worden, sodass 
es meiner Meinung nach nicht mehr erlaubt ist.
Ein und verbindet zwei gleichwertige Sätze, die nicht durch ein Komma 
getrennt werden. Steht vor dem und ein untergeordneter Satz (bei einem 
Hauptsatz wäre das ein Nebensatz), dann ist vor dem und natürlich ein 
Komma einzufügen, wie es bei Nebensätzen generell zu tun ist.

Die Verschachtelungsmöglichkeiten der deutschen Sprache in Sätzen ist 
sind schon ziemlich kompliziert.

Gruß,
Philipp

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] U6 in Berlin reparieren?

2008-06-03 Diskussionsfäden Andreas Pothe
Henry Loenwind schrieb:
 hat jemand zufällig die Daten die U6 in Berlin-Wedding zum reparieren? 
 Die hat anscheinend ein Potlatch-User(*) mal einfach so in der Gegend 
 rumgeschoben. :-(

Stell doch einfach die richtige Version wieder her.

CU
Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] U6 in Berlin reparieren?

2008-06-03 Diskussionsfäden Henry Loenwind
Hi,

hat jemand zufällig die Daten die U6 in Berlin-Wedding zum reparieren? 
Die hat anscheinend ein Potlatch-User(*) mal einfach so in der Gegend 
rumgeschoben. :-(

Ich müsste das jetzt eher pi*Daumen machen, wenn sich's nicht vermeiden 
ließe...

*) Disclaimer: Nein, Potlatch ist ganz sicher unschuldig, und der beste 
Editor überhaupt, der solche Fehler nur zuläßt, wenn man sich richtig 
anstrengt.

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Software Weiterentwicklung, war: Lern-Videos

2008-06-03 Diskussionsfäden Thomas Hieber
Christoph Eckert schrieb:
 Ich denke dass wir bis zum Jahresende eine gute Abdeckung erreicht haben 
 werden. Einzelne weiße Fleckchen wird es aber auch in 5 Jahren noch geben.

   
Bis Jahresende denke ich auch, dass wir eine brauchbare Deutschlandkarte 
haben werden. Dann wird das Thema Routing langsam spannend, denn dann 
könnte es für den Hausgebrauch von den Daten her reichen. Allerdings 
beginnt dann das große Fehlersuchen: Fehlende einzelne Straßen in 
Großstädten. Fehlende oder falsche Einbahnhinweise und fehlende oder 
falsche Abbiegerestriktionen. An weiße Flecken in 5 Jahren glaube ich 
inzwischen nicht mehr. Wenn mal in der nähren Umgebung auch die letzte 
Parkbank erfasst ist, dann wird man gezielt solche Gegenden anfahren, 
damit man mal wieder einen kompletten Ort kartographieren kann.
Mein Tipp: Ende des Jahres weitgehend vollständig. Ende nächstes Jahr 
konkurrenzfähig (was die reinen Landkarten betrifft) mit Google maps.

Gruß,
Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] U6 in Berlin reparieren?

2008-06-03 Diskussionsfäden Andreas Kemnade
Moin,

On Tue, 03 Jun 2008 20:55:07 +0200
Henry Loenwind [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,
 
 hat jemand zufällig die Daten die U6 in Berlin-Wedding zum reparieren? 
 Die hat anscheinend ein Potlatch-User(*) mal einfach so in der Gegend 
 rumgeschoben. :-(
 
die U6 in Potlatch selektieren (das geht, wenn man die Maus über
das Objekt hält, dann wird aus dem Stift ein Zeiger und man kann
selektieren), h drücken,
die richtige Version auswählen, revert anklicken
und das Problem sollte behoben sein.

MfG
Andreas


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM usability

2008-06-03 Diskussionsfäden Florian Arnold
Hallo,

Torsten Breda schrieb am 03.06.2008 11:19:
 Hier also meine konstruktiven Verbesserungsvorschläge (in unsortierter
 Reihenfolge)

Bin noch ziemlich neu bei OSM und hatte deshalb leider noch keine Zeit, 
mir ebenfalls eine solche Liste zu überlegen. Aber den dicksten Hammer, 
der mir in Sachen Usablity in JOSM begegnet ist, muss ich dann doch noch 
hier loswerden, weil der geradezu lehrbuchmäßig zeigt, wie man's nicht 
machen soll  ;-)

Wenn ich eine ungespeicherte Datei habe und JOSM beenden will, kommt die 
Frage: There are unsaved changes. Discard the changes and continue? 
[Ja/Nein]

Leider lauten ca. 99% aller derartigen Fragen in anderen Programmen: 
Sollen die Änderungen gespeichert werden? [Ja/Nein/Abbrechen]

Ich möchte nicht wissen, wie viele JOSM-Anfänger hier schon ohne langes 
Nachdenken auf Ja geklickt und dann laut geflucht haben, weil sie ihre 
Änderungen verloren haben. Selbst ich, der ich die Meldung genau 
durchgelesen habe, musste mich förmlich zwingen, mit einem unguten 
Gefühl auf Nein zu klicken, um dann meine Änderungen anschließend zu 
speichern. Was sollen da nur weniger IT-affine und nicht-englische 
Benutzer sagen, die das Wort discard nicht kennen  ;-(  Und dann ist 
continue auch nicht gerade eine Formulierung, die ein Beenden des 
Programms suggeriert ...

Ansonsten bin ich mit JOSM bisher ganz gut zurechtgekommen, auch wenn 
leider selbst für die wichtigsten Operationen ein gründlicheres Studium 
der Doku nötig ist (auf das Panning mit der rechten Maustaste bin ich 
lange nicht gekommen ...) Aber wie gesagt, für ein exakteres Feedback 
fehlt mir gerade die Zeit, vielleicht später mal ...

Viele Grüße,
Florian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


  1   2   >