Re: [Talk-de] Info-Abend zu OSM sucht Referenten - PP Vorträge im Wiki

2008-11-28 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hi,

2008/11/28 Markus [EMAIL PROTECTED]:
 Wie öffnet man eine ODP-Datei?

OpenOffice.org

Tschüss, Tim.

-- 
http://wikipedistik.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Neues tag-Schema - Paketbox

2008-11-28 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

obwohl ich sehr oft auf die Seite mit den Paketstationen geschaut habe

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Packstation#PLZ_25xxx

ist mir entgangen, dass das Schema anscheinend neu definiert wurde.

Wurden die alten Tag-Schema autom. angepaßt oder ist hier Nacharbeit 
erforderlich ?

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Firefox 3 und WMS

2008-11-28 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Thu, 27 Nov 2008, Chris66 wrote:


Yahoo mit EWMS funkioniert bei mir nur unter Linux mit
gnome-web-photo (und kleinem Hack ;-) ).


Hast Du die ganz aktuelle Version mal probiert. Die läuft eigentlich 
mittlerweile bei allen anderen Testern, ausser mit Proxy-Servern.


Hast Du unter Linux mal QT auf 4.4.3 aktualisiert?

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Firefox 3 und WMS

2008-11-28 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Thu, 27 Nov 2008, Frederik Ramm wrote:


Als naechsten Schritt beim Zeichnen einer Karte muss man aus der
Position auf der Erdoberflaeche - die in Laengen- und Breitengrad
gegeben ist - eine Pixelposition fuer die Karte machen, dabei von 3D
auf 2D umschwenken. Dieser Schritt nennt sich Projektion. Wenn man
einfach, wie Du oben schreibst, linear skaliert, dann kommen in
unseren Breiten etwas gedetschte Bilder raus, während es am Äquator
halbwegs stimmt. Dieses linear skalieren heisst bei manchen
latlon-Projektion, oder EPSG:4326, oder auch mal plate carree
(insert accents as appropriate...)-Projektion. Fälschlicherweise wird
auch manchmal von einer WGS84-Projektion geredet, dann ist aber i.d.R.
auch das gemeint.


Nachdem ich mal ein bisschen darüber nachgedacht habe:

Das WMS-Plugin malt die Bilder in den richtigen Bildschirmbereich und 
skaliert dabei in X- und Y-Richtung (wenn ich mich nicht total irre).


Beide oben angesprochenen Projektionen liefern für einen rechtwinkligen 
Lat/Lon-Ausschnitt ein rechtwinkliges Bild. Nach der Darstellung 
durch das WMS-Plugin sollte also das ganze wieder passen.


Oder übersehe ich irgendwas (ich gebe zu, dass ich mich mit sowas das 
letzte mal vor 10 Jahren beschäftigt habe :-)?


Was bedeutet eigentlich Merkartor bei JOSM? Könnte jemand der das mal 
analysiert hat vielleicht etwas Licht ins Dunkel bringen? Immerhin ist 
Merkartor etwas unspezifisch.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues tag-Schema - Paketbox

2008-11-28 Diskussionsfäden Thomas Drebert

Hallo,

die alten wurden nicht automatisch angepasst, ich finde die Änderungen sollten 
die Tagger selber machen für den
der sich fürs Packstation Taggen interessiert gibt es genug neues zu erledigen 
und die alten sollten erst mal ruhen.

Schöne Grüße
Thomas

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Jan Tappenbeck [EMAIL PROTECTED]
 Gesendet: 28.11.08 09:09:14
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: [Talk-de] Neues tag-Schema - Paketbox



 Wurden die alten Tag-Schema autom. angepaßt oder ist hier Nacharbeit 
 erforderlich ?


Pt! Schon vom neuen WEB.DE MultiMessenger gehört? 
Der kann`s mit allen: http://www.produkte.web.de/messenger/?did=3123


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile vom 26.11.2008

2008-11-28 Diskussionsfäden Holger Issle
Hi Carsten,

ich habe nur die aktuelle Version von mkgmap benutzt, sonst nichts
verändert. (vorige Woche 714 und diese Woche die 720)

könntest Du dann bitte das an den Programmierer von mkgmap
weiterleiten, daß es hier Probleme gibt? 

Die Karte in der derzeitigen Version tut nicht mit MapSource, und ich
kann mit sehr beherrschen die auf einen Garmin zu spielen und zu
riskieren daß der deswegen zum teuren Schrotthaufen wird. cgpsmapper
wirft auch unheimlich viele Fehler in dem img-Files aus wenn man den
zum Erzeugen der Übersichtskarte laufen lässt.
-- 

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 69 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktuelle Mapper-Zahlen für D

2008-11-28 Diskussionsfäden Frank Sautter
Frederik Ramm schrieb:
 Meine Einschaetzung waere also, dass wir tatsächlich eine Quote von 
 deutlich über 50% Karteileichen haben, die nie irgendwas editiert haben.

eine geht auf mich, als ich mich das erste mal angemeldet habe, die 
bestätigungsemail vom spamfilter abgelehnt wurde und kein erneutes 
senden der email möglich war, der account aber trotzdem auch nicht neu 
registrierbar war...

grüße
  frank


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile vom 26.11.2008

2008-11-28 Diskussionsfäden elchtreiber
Hallo Holger,

 Die Karte in der derzeitigen Version tut nicht mit MapSource, und ich
 kann mit sehr beherrschen die auf einen Garmin zu spielen und zu
 riskieren daß der deswegen zum teuren Schrotthaufen wird.

Kann Dich beruhigen, hab die Karte (eu_gmapsupp.img) auf einen Garmin GPSmap 60 
CSx geschoben und sie funktioniert.
Hab sie vorher noch mit anderen Karten gemischt und dann mit sendmap problemlos 
übertragen können.

Gruß
Kai
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] McDonalds - McCafe und DriveIn

2008-11-28 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Guenther Meyer schrieb:
 Am Freitag 28 November 2008 schrieb Johann H. Addicks:
 DarkAngel schrieb:
 Gibt es ein Tag für DriveIn, findet man nicht nur bei Fastfood sondern
 Das wird dann vermutlich der nächste Tag mit einem Pseudo-Anglizismus.

 DriveIn is nunmal die uebliche bezeichnung hierzulande.
 oder soll man's lieber DriveThru nennen?

Ich wäre hier klar dafür, das bei Mc einen drive_thru (oder auch 
drive_through) zu nennen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Drive_In

drive_in ist für mich ein klarer Pseudo-Anglizismus, der nur hier in D 
(und vielleicht noch in A und CH?) aber sonst nirgends verstanden wird.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] McDonalds - McCafe und DriveIn

2008-11-28 Diskussionsfäden Christian Mayr
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Ulf Lamping
 
  DriveIn is nunmal die uebliche bezeichnung hierzulande.
  oder soll man's lieber DriveThru nennen?
 
 Ich wäre hier klar dafür, das bei Mc einen drive_thru (oder auch 
 drive_through) zu nennen.
 
 http://de.wikipedia.org/wiki/Drive_In
 
 drive_in ist für mich ein klarer Pseudo-Anglizismus, der 
 nur hier in D 
 (und vielleicht noch in A und CH?) aber sonst nirgends 
 verstanden wird.
 
wenn ich das hier jetzt nicht gelesen hätte hätte ich keine ahnung
was ein drive_thru oder ein drive_through ist, aber was ein DriveIn
ist ist mir klar.

An einem Mc steht ja auch drive_in und nicht drive_through oder.

gruesse

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude im Bau

2008-11-28 Diskussionsfäden Fabian Schmidt


Am 28.11.08 schrieb Johann H. Addicks:


Gibt es eine allgemein übliche Variante um im Bau befindliche Gebäude zu
markieren?

Ich nehm landuse=construction ohne building=yes


Ich halte es für eine unschöne Lösung, da eben leider so nicht
ersichtlich ist, was gebaut wird, abgesehen von dem, was man in den
Name-Tag und in die Note hineinschreibt.


Hier habe ich eine Unibaustelle. Um die Erläuterung kuemmert sich ein 
schon vor dem Umbau existierender Amenity-Knoten, das weiße Loch fand ich 
gut, da dort ja auch ein Loch im Stadtbild klaffte. Inzwischen hat jemand 
ein building=yes ergänzt, damit ist es rot (was halbwegs zum fertigen 
Rohbau passt) [3]. Ich verstehe nur gerade nicht, warum die Baustelle 
nebenan nur von Osmarender gerendert werden und die Passagen unter den 
Gebäuden verschwinden.


Die ersten Teile sollten im Februar 2007 fertig sein[1], aktuell ist 
glaube ich der März 2009[2].


Gruß, Fabian.


[1] 
http://web.archive.org/web/20061231023937rn_1/www.uni-leipzig.de/campus2009/bau/
[2] http://www.uni-leipzig.de/campus2009/bau/bauabschnitte.html
[3] http://www.openstreetmap.org/?lat=51.3384lon=12.379zoom=18___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktuelle Mapper-Zahlen für D

2008-11-28 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Bernd Wurst wrote:
 Nicht zu vergessen natürlich die, die was editiert haben und deren Arbeit 
 durch spätere Edits ausgeblendet wird.

Mit denen haben sich die oberen 66% meiner Mail beschaeftigt ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Firefox 3 und WMS

2008-11-28 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Das WMS-Plugin malt die Bilder in den richtigen Bildschirmbereich und 
 skaliert dabei in X- und Y-Richtung (wenn ich mich nicht total irre).
 
 Beide oben angesprochenen Projektionen liefern für einen 
 rechtwinkligen Lat/Lon-Ausschnitt ein rechtwinkliges Bild. Nach der 
 Darstellung durch das WMS-Plugin sollte also das ganze wieder passen.
 
 Oder übersehe ich irgendwas (ich gebe zu, dass ich mich mit sowas das 
 letzte mal vor 10 Jahren beschäftigt habe :-)?

Du uebersiehst etwas, zumindest fuer die Merkator-Projektion darf nicht 
linear skaliert werden, sondern leicht verzerrt. Der Effekt ist dann, 
dass es oben und unten zwar stimmt, aber in der Mitte nicht. Ich hatte 
das am 11.6. auf der josm-dev-Liste unter to the developers... mal zu 
quantifizieren versucht.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] McDonalds - McCafe und DriveIn

2008-11-28 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Christian Mayr schrieb:
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Ulf Lamping
 DriveIn is nunmal die uebliche bezeichnung hierzulande.
 oder soll man's lieber DriveThru nennen?
 Ich wäre hier klar dafür, das bei Mc einen drive_thru (oder auch 
 drive_through) zu nennen.

 http://de.wikipedia.org/wiki/Drive_In

 drive_in ist für mich ein klarer Pseudo-Anglizismus, der 
 nur hier in D 
 (und vielleicht noch in A und CH?) aber sonst nirgends 
 verstanden wird.

 wenn ich das hier jetzt nicht gelesen hätte hätte ich keine ahnung
 was ein drive_thru oder ein drive_through ist, aber was ein DriveIn
 ist ist mir klar.
 
 An einem Mc steht ja auch drive_in und nicht drive_through oder.
 

Wie gesagt, nur in D.

In USA steht da tatsächlich drive_thru (oder war's drive-through?).

http://en.wikipedia.org/wiki/Drive-in
http://en.wikipedia.org/wiki/Drive-through

Wenn letztlich alle Leute in D anfangen, hier drive_in einzutragen ist 
die Welt aber auch nicht verloren - hauptsache die Info ist erstmal da ;-)

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Landschaftsschutzgebiet

2008-11-28 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck (OSM)
Moin !

wie sieht das eigentlich mit Landschaftsschutzgebieten aus ??

Sind das auch Gesetze bei denen ich die Umgrenzung ggf. nachzeichnen - 
übernehmen darf?

Hier ein Beispiel aus Lübeck: 
http://www.luebeck.de/bewohner/umwelt_gesundheit/naturschutz/pdf/karte_lsg_ringstedtenhof.pdf

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] McDonalds - McCafe und DriveIn

2008-11-28 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Christian,

Am Freitag, 28. November 2008 10:25:17 schrieb Christian Mayr:
 An einem Mc steht ja auch drive_in und nicht drive_through oder.

Aber nur im deutschsprachigen Raum. z.B in Amerika steht da drive throug.

Gruß
Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile vom 26.11.2008

2008-11-28 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo Holger,

Holger Issle schrieb:
 
 könntest Du dann bitte das an den Programmierer von mkgmap
 weiterleiten, daß es hier Probleme gibt? 

Im Moment giubt es ein paar Dinge die noch etwas wichtiger sind. Ich
würde Dir in dem Fall empfehlen die Karten mal selber zu rechnen die Du
haben möchtest.

 kann mit sehr beherrschen die auf einen Garmin zu spielen und zu
 riskieren daß der deswegen zum teuren Schrotthaufen wird. cgpsmapper

Mir ist kein Fall bekannt, dass irgendwelche defekten Kartendateien je
ein Garmin kaputtgemacht haben. Das Einzige was da passiert ist, daß
einfach nix dargestellt wird, was aber bei den aktuellen Karten nicht
der Fall ist. Ich probiere ja die Karten selber auch aus. (meistens
zumindest)


-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile vom 26.11.2008

2008-11-28 Diskussionsfäden Sven Geggus
Holger Issle [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Die Karte in der derzeitigen Version tut nicht mit MapSource, und ich
 kann mit sehr beherrschen die auf einen Garmin zu spielen und zu
 riskieren daß der deswegen zum teuren Schrotthaufen wird.

Ich habe betriebssystembedingt kein Mapsource und kann Dir bestätigen, dass
die img Datei vom Mittwoch auf meinem Gpsmap läuft. Ich kopiere die Datei
immer im Mass-Storage mode.

Sven

-- 
.. this message has been created using an outdated OS (UNIX-like) with an 
outdated mail- or newsreader (text-only) :-P

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Firefox 3 und WMS

2008-11-28 Diskussionsfäden Sven Geggus
Dirk Stöcker [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Den Aufwand einer Reprojektion in JOSM halte ich hingegen nicht für 
 gerechtfertigt.

Nein, aber konkret geht es ja in den nächsten Wochen darum einen eigenen
WMS-Server aufzusetzen und da kann man die Projektion natürlich schon
Serverseitig so aufsetzen, dass sie zu Josm passt.

Konkret fordert das WMS Plugin derzeit jedoch _immer_ epsg:4326 an, auch wenn
josm im Merkator-Mode steht. Da könnte man auch direkt Merkatorprojektion
anfordern. Das geht derzeit aber nicht, weil die bounding box halt nicht
Merkator ist sondern latlong.

Sven

-- 
In the land of the brave and the free, we defend our freedom
with the GNU GPL (Richard M. Stallman on www.gnu.org)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von CVJM

2008-11-28 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Claudius Henrichs schrieb:
 Daniel Isenmann:
 ich bin heute bei einer Grünfläche mit Hütte vorbeigefahren und auch
 erfasst. Nur kommt jetzt mein Problem. Die komplette Fläche mit Hütte
 gehört der CVJM (http://www.cvjm.de/). Wie kann man diese Fläche am
 Besten taggen und vor allem als was taggen.

 Ich hab einige andere Flächen in openstreetmap gefunden, die schon
 getaggt waren, leider waren die total unterschiedlich. Der eine hat es
 als playground, der andere als camping getaggt.

 Was meint ihr?
 
 So wie du es beschreibst ist es ein privater Campingplatz. Also:
   tourism=camping
Entschuldigen Sie, wenn ich unterbreche: tourism=camp_site bitte ;-)

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von CVJM

2008-11-28 Diskussionsfäden Claudius Henrichs
Daniel Isenmann:
 ich bin heute bei einer Grünfläche mit Hütte vorbeigefahren und auch
 erfasst. Nur kommt jetzt mein Problem. Die komplette Fläche mit Hütte
 gehört der CVJM (http://www.cvjm.de/). Wie kann man diese Fläche am
 Besten taggen und vor allem als was taggen.

 Ich hab einige andere Flächen in openstreetmap gefunden, die schon
 getaggt waren, leider waren die total unterschiedlich. Der eine hat es
 als playground, der andere als camping getaggt.

 Was meint ihr?

So wie du es beschreibst ist es ein privater Campingplatz. Also:
tourism=camping
access=private
name=CVJM

Alternativ könnte man es als privat genutzte Grünfläche deklarieren:
landuse=green
access=private
name=CVJM
fenced=yes

Gruß,
Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von CVJM

2008-11-28 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Freitag 28 November 2008 schrieb Claudius Henrichs:
 Daniel Isenmann:
  ich bin heute bei einer Grünfläche mit Hütte vorbeigefahren und auch
  erfasst. Nur kommt jetzt mein Problem. Die komplette Fläche mit Hütte
  gehört der CVJM (http://www.cvjm.de/). Wie kann man diese Fläche am
  Besten taggen und vor allem als was taggen.
 
  Ich hab einige andere Flächen in openstreetmap gefunden, die schon
  getaggt waren, leider waren die total unterschiedlich. Der eine hat es
  als playground, der andere als camping getaggt.
 
  Was meint ihr?

 So wie du es beschreibst ist es ein privater Campingplatz. Also:
   tourism=camping
   access=private
   name=CVJM

 Alternativ könnte man es als privat genutzte Grünfläche deklarieren:
   landuse=green
   access=private
   name=CVJM
   fenced=yes

evtl waere stattdessen auch access=permissive sinnvoller...

wenn das denen gehoert, dann wuerde ich eher owner=CVJM oder operator=CVJM 
benutzen, nicht das name tag, denn manchmal gibt es auch namen:

z.B.
name=CVJM Feriendorf Herbstein
operator=CVJM





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Firefox 3 und WMS

2008-11-28 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Fri, 28 Nov 2008, Frederik Ramm wrote:


Das WMS-Plugin malt die Bilder in den richtigen Bildschirmbereich und
skaliert dabei in X- und Y-Richtung (wenn ich mich nicht total irre).

Beide oben angesprochenen Projektionen liefern für einen
rechtwinkligen Lat/Lon-Ausschnitt ein rechtwinkliges Bild. Nach der
Darstellung durch das WMS-Plugin sollte also das ganze wieder passen.

Oder übersehe ich irgendwas (ich gebe zu, dass ich mich mit sowas das
letzte mal vor 10 Jahren beschäftigt habe :-)?


Du uebersiehst etwas, zumindest fuer die Merkator-Projektion darf nicht
linear skaliert werden, sondern leicht verzerrt. Der Effekt ist dann,
dass es oben und unten zwar stimmt, aber in der Mitte nicht. Ich hatte
das am 11.6. auf der josm-dev-Liste unter to the developers... mal zu
quantifizieren versucht.


Jup.

Fazit 1: Wir sollten das WMS-Plugin mal adaptieren, so dass es
1) In der Lage ist eine vernünftige WMS-Url zu akzeptieren und die 
Capabilities selbst auswertet.
2) Es die Projektion korrekt überträgt und eine Warnung ausgibt, wenn 
Server und JOSM nicht zusammenpassen.


Fazit 2: So dringend ist es nicht, da der Projektionsfehler bei 
hohen Zoomstufen gegenüber anderen Fehlereinflüßen nicht so gravierend 
ist. Wenn ich mir z.B. LandSat ansehe und im Norden Doppelbilder mit ca. 
100-200 Metern Versatz finde :-)


Den Aufwand einer Reprojektion in JOSM halte ich hingegen nicht für 
gerechtfertigt.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Firefox 3 und WMS

2008-11-28 Diskussionsfäden Hermann Schwaerzler
hallo frederik

Frederik Ramm wrote:
[...]
 das am 11.6. auf der josm-dev-Liste unter to the developers... mal zu 
 quantifizieren versucht.

das würde mich interessieren, aber ich habe dazu nichts im archiv
gefunden (oder schlecht gesucht). wann und wo war das genau?

grüße
hermann

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Landschaftsschutzgebiet

2008-11-28 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo,

Jan Tappenbeck (OSM) schrieb:
 wie sieht das eigentlich mit Landschaftsschutzgebieten aus ??
 
 Sind das auch Gesetze bei denen ich die Umgrenzung ggf. nachzeichnen - 
 übernehmen darf?
 
 Hier ein Beispiel aus Lübeck: 
 http://www.luebeck.de/bewohner/umwelt_gesundheit/naturschutz/pdf/karte_lsg_ringstedtenhof.pdf
Schlüsselwort: Verordnung. Die Karte gehört - soweit es um die 
Begrenzung des LSG geht - zu einer amtlichen Bekanntmachung.
Folge: Landschaftsschutzgebiet abmalen, Straßen lieber nicht.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Firefox 3 und WMS

2008-11-28 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
leider stimmt die maximal direkt am Bezugsmeridian - abseits wird das Bild
auch gegenüber der Horizontale leicht verdreht. Einfach Bilder falsche
Projektion Daumen-mal-Pi zu hinterlegen schafft einen Datensalat, der auch
mit zahlreichen GPS-Tracks kaum mehr zu reparieren sein wird. Jeder der
selbst in der Schule Mathematik bzw. Geometrie hatte, sollte mal kurz
nachdenken, was es heißt
a) Kugel-Koordinaten einfach flach auf ein Blatt zu malen - am Nord/Südpol
macht's immerhin aus einem Punkt eine Gerade - deswegen hören da ja alle
Darstellungen dieser Art vor dem Pol auf
b) Merkartor bzw. UTM-Koordinaten: wir führen die Kugel in einen Zylinder
über und walzen diesen flach aus. An den Rändern verzieht sich da auch
wieder alles. Deswegen verwendet man das auch wieder sehr lokal; bei den
liegenden Zylindern im UTM gibt es halt alle 6° einen neuen Zylinder. Wer
schon versucht hat, Wanderkarten  am Meridianstreifenübergang
zusammenzulegen, weiß, daß da auch nix geht ;-)
c) Lambert-Koordinaten: wir verwenden für die Projektion einen Kegel, den
wir dann ausrollen. Wer schon mal versucht hat, auf eine Schultüte ein Karo
zu malen, weiß daß dies zumindest an der Klebekante nicht so hübsch
aussieht.
Fazit: je weiter weg von den Bezugsmeridianen und Breitengraden, desto
falscher ist alles. Die Kacheln sind aber haben wohl nicht jede für sich
einen eigenen Bezugsmeridian in Bildmitte. Dann wäre das alles nicht so
schlimm fürs Abzeichnen, aber der Ausdruck nebeneinander wäre wohl häßlich.
Im Gegenteil bemühen sich fast alle Gebietskörperschaften darum mit
möglichst nur einem System auszukommen. Bis zur Umstellung auf den
Natostandard hat man Österreich z.B. nicht von Greenwich aus gemessen
sondern von Ferro - dann braucht man nämlich nur 3 statt 4 Zylinderstreifen.
Der Fehler kann an der falschen Stelle jedenfalls einige Meter ausmachen.
Wenn dann dort GPS auch noch gegenteilig verzerrt ist das in der Navigation
nicht mehr wirklich brauchbar. Die GPS-Tracks haben ja den Vorteil bei der
Aufnahme etwas falsch zu sein, aber auch, daß sich bei der Wiederverwendung
dieser Fehler allerdings wieder aufhebt.
Bei dem ganzen kommt ja auch noch dazu, daß die Luftbilder von der Kamera
schon verzerrt aufgenommen werden und zur Darstellung als Orthophoto
entzerrt werden. Man sieht dies bei hohen Gebäuden daran, daß man mal die
eine, mal die andere Fassade sieht. Satellitenbilder werden wiederum aus
einer so großen Entfernung aufgenommen, daß mal annähernd von einer
Paralellprojektion ausgehen kann. Allerdings gibt es da wieder Beugungen
durch die Atmosphäre.

lg Wolfgang

PS: und die Kugel ist keine Kugel sondern eigentlich ein Rotationsellipsoid
und der Rotationsellipsoid ist eigentlich ein Geoid - für die prinzipiellen
Überlegungen spielt dies jedoch keine Rolle. Die Päpste hätten nicht
nachgeben sollen: die Scheibe ist einfacher zu beherrschen!

 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED]
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Behalf Of Dirk Stöcker
 Sent: Friday, November 28, 2008 11:00 AM
 To: talk-de@openstreetmap.org
 Subject: Re: [Talk-de] Firefox 3 und WMS


 On Fri, 28 Nov 2008, Frederik Ramm wrote:

  Das WMS-Plugin malt die Bilder in den richtigen Bildschirmbereich und
  skaliert dabei in X- und Y-Richtung (wenn ich mich nicht total irre).
 
  Beide oben angesprochenen Projektionen liefern für einen
  rechtwinkligen Lat/Lon-Ausschnitt ein rechtwinkliges Bild. Nach der
  Darstellung durch das WMS-Plugin sollte also das ganze wieder passen.
 
  Oder übersehe ich irgendwas (ich gebe zu, dass ich mich mit sowas das
  letzte mal vor 10 Jahren beschäftigt habe :-)?
 
  Du uebersiehst etwas, zumindest fuer die Merkator-Projektion darf nicht
  linear skaliert werden, sondern leicht verzerrt. Der Effekt ist dann,
  dass es oben und unten zwar stimmt, aber in der Mitte nicht. Ich hatte
  das am 11.6. auf der josm-dev-Liste unter to the developers... mal zu
  quantifizieren versucht.

 Jup.

 Fazit 1: Wir sollten das WMS-Plugin mal adaptieren, so dass es
 1) In der Lage ist eine vernünftige WMS-Url zu akzeptieren und die
 Capabilities selbst auswertet.
 2) Es die Projektion korrekt überträgt und eine Warnung ausgibt, wenn
 Server und JOSM nicht zusammenpassen.

 Fazit 2: So dringend ist es nicht, da der Projektionsfehler bei
 hohen Zoomstufen gegenüber anderen Fehlereinflüßen nicht so gravierend
 ist. Wenn ich mir z.B. LandSat ansehe und im Norden Doppelbilder mit ca.
 100-200 Metern Versatz finde :-)

 Den Aufwand einer Reprojektion in JOSM halte ich hingegen nicht für
 gerechtfertigt.

 Ciao
 --
 http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Firefox 3 und WMS

2008-11-28 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
... in großen Maßstäben sind Kreise ohnedies kein Projektionsproblem - außer 
man nennt LatLon (aka 4326) auch Projektion, was es aber nicht ist. Da reicht 
Merkator ebenso wie UTM jederzeit aus. Und wirklich große Kreise ( 1km 
Durchmesser) stellt wohl eh' keiner dar.

lg Wolfgang


 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED]
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Behalf Of Chris66
 Sent: Friday, November 28, 2008 12:09 PM
 To: talk-de@openstreetmap.org
 Subject: Re: [Talk-de] Firefox 3 und WMS
 
 
 Sven Geggus schrieb:
 
  Konkret fordert das WMS Plugin derzeit jedoch _immer_ epsg:4326 
 an, auch wenn
  josm im Merkator-Mode steht. Da könnte man auch direkt 
 Merkatorprojektion
  anfordern. Das geht derzeit aber nicht, weil die bounding box halt nicht
  Merkator ist sondern latlong.
 
 Genau deswegen hatte ich ja den Vorschlag gemacht eines Zwischendings
 zwischen WGS84 und Mercator (lineare Skalierung in y-Richtung um Faktor
 1.6/einstellbar ).
 
 Vorteile wären:
 
 -Satbild Skalierung wäre linear und damit relativ exakt
 -Kreise bleiben Kreise
 -Eventuell ein Performancegewinn beim Rendern in JOSM
  gegenüber Mercator
 
 Grüße
 Chris
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Firefox 3 und WMS

2008-11-28 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Mit welchen Abweichungen ist denn zu rechnen, wenn die Luftbilder (in 
GK) vom WMS-Server nach WGS-84 umgerechnet werden und dann vielleicht in 
JOSM noch nach Mercator?
Wäre es da nicht sinnvoller, in JOSM eine GK-Projektion einzubauen? 
Diese ist lokal rechtwinkelig.

Gruß,
Stefan

Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

 Chris66 wrote:
   
 Genau deswegen hatte ich ja den Vorschlag gemacht eines Zwischendings
 zwischen WGS84 und Mercator (lineare Skalierung in y-Richtung um Faktor
 1.6/einstellbar ).
 

 Kommt nicht in Frage. Wir erfinden bei OSM schon genug Räder neu. Eine 
 eigene Projektion braucht es nicht auch noch.

 Bye
 Frederik

   



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Firefox 3 und WMS

2008-11-28 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
... welches Projektionssystem sollte der WMS-Server dafür nutzen? Das kenne
ich noch nicht. Aller üblichen teilen in 3° oder 6° breite Streifen. Außer
Du definierst ein eigenes. Da gibt es wohl mehr Sinn, die Vektorkoordinaten
im JOSM zu verbiegen, das ist wesentlich weniger rechenaufwendig. Die
Libraries dafür gibt es als OSS (Proj4).

lg Wolfgang


 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED]
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Behalf Of Dirk Stöcker
 Sent: Friday, November 28, 2008 12:58 PM
 To: talk-de@openstreetmap.org
 Subject: Re: [Talk-de] Firefox 3 und WMS


 On Fri, 28 Nov 2008, Wolfgang W. Wasserburger wrote:

  leider stimmt die maximal direkt am Bezugsmeridian - abseits
 wird das Bild
  auch gegenüber der Horizontale leicht verdreht. Einfach Bilder falsche
  Projektion Daumen-mal-Pi zu hinterlegen schafft einen
 Datensalat, der auch
  mit zahlreichen GPS-Tracks kaum mehr zu reparieren sein wird. Jeder der
  selbst in der Schule Mathematik bzw. Geometrie hatte, sollte mal kurz
  nachdenken, was es heißt

 Du übersiehst hier etwas entscheidendes. Wir haben bereits
 (hoffentlich) korrekt projizierte Bilder vom WMS-Server. Die Frage ist
 also nur wie stark sich die Projektionen des Bildes und der
 Darstellung in
 JOSM unterscheiden. Solange die Unterschiede bei den kleinen Kacheln die
 wir anfordern nicht relevant sind kann man den notwendigen Aufwand um
 diese kleinen Fehler zu korrigieren auch erstmal vernachlässigen.

 Wenn wir bei einer 5*5 Grad-Kachel auf europäischem Gebiet an der
 schlimmsten Stelle eine Verzerrung von 50m haben, dann ist das einfach
 nicht relevant, weil die Zeichengenauigkeit bei dieser Auflösung schon im
 gleichen Niveau liegt. Sobald wir stärker zoomen werden die angeforderten
 Kacheln kleiner und der Fehler damit reduziert.

 Das wir es natürlich trotzdem irgendwann so richtig wie möglich machen
 sollten steht außer Frage :-)

 Ciao
 --
 http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kartierung und Darstellung des Harzes (und auch anderer solcher Gebiete)

2008-11-28 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
... bezüglich der Gebirgsgruppen sehe ich das nicht so: zumindest für die
Ostalpen gibt es eine flächendeckende Definition, die von ÖAV, DAV und SAV
in den 80er Jahren in Brixen beschlossen wurde und von zahlreichen anderen
Institutionen anerkannt wurde, d.h. es gibt sehr wohl eine klare Abgrenzung
des Wienerwaldes (zumindest zu den anderen Gebirgsgruppen, wenn schon nicht
zum Flachland).
Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Alpenvereinseinteilung_der_Ostalpen


lg Wolfgang


 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED]
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Behalf Of Andreas Labres
 Sent: Friday, November 28, 2008 12:57 PM
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Subject: Re: [Talk-de] Kartierung und Darstellung des Harzes (und auch
 anderer solcher Gebiete)


 Hallo Fabian!

 Ich kenne mich nun im Harz überhaupt nicht aus, aber wir haben
 hier mit dem
 Wienerwald ein ähnlich gelagertes Problem. Meine Ansätze wären:

 * Ein Gebirge kann man nicht mit einem Polygon abgenzen. Diese
 Grenzen sind
 nicht definiert. Ein Gebirge ist eigentlich immer nur ein
 Schriftzug, den man in
 eine Karte pappt. Maximal kann man vielleicht noch mehrere
 Berggipfel zu einem
 Gebirge zusammenfassen. Dafür sollte man sich vielleicht noch mal
 einen Lösung
 überlegen, wie man dem Renderer sagen kann, wo er den Schriftzug
 für das Gebirge
 hinpappen soll...

 * Waldgebiete haben sichtbare Grenzen und die kann man umsetzen. Inwieweit
 Bundesstraßen oder größeres ein Waldgebiet durchtrennen oder
 nicht, muß man nach
 den jeweiligen Gegebenheiten entscheiden. Im Wienerwald bin ich
 konkret froh,
 wenn es eine solche große Straße gibt, an der ein Teilpolygon
 (wir reden da
 von Trümmern aus fast 1700 Punkten) aufhören und ein weiteres
 beginnen kann.

 * Waldnamen würde ich mit place=locality taggen. Dafür (für Wald-
 und Flurnamen)
 ist IMHO dieser Tag gut. Übrigens sollte man diesen Fehler (IMO) im
 DE:Map_Features korrigieren: locality heißt nicht Unbevölkerter
 Ort, sondern
 ist ein Name, der sich eben (im Gegensatz zu den vielen anderen
 city/town/village/suburb/hamlet) nicht auf die Besiedelung
 bezieht, sonder auf
 was anderes. Und das andere sind bei uns eben oft Wald- oder
 Flurnamen. An der
 See sind es vielleicht
 Strände/Buchten/Landzungen/Halbinseln/wasweißich, weiß
 nicht (ich weiß, da gibt's die natural Tags, vielleicht paßt das
 besser, hab
 mich damit noch nicht auseinandergesetzt).

 * Nationalparks sind ja normalerweise definiert begrenzt (AFAIK)
 und wenn man
 diese Grenzen kennt, sollte man sie einzeichnen. Aber für'n
 Landuse (will sagen:
 wie Wälder dargestellt werden) isses irrelevant.

 Servus, Andreas

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage ZDF Drehscheibe

2008-11-28 Diskussionsfäden Markus Feilner
Am Wednesday 26 November 2008 17:16:11 schrieb RalfGesellensetter:
 Am Dienstag 25 November 2008 schrieb Michael Buege:
  Weihnachtsmaerkte mappen

 Gute Idee! Gibt es schon eine arts-Liste, auf der das Design des
 zugehörigen Symbols diskutiert wird (Legende)? Tannenbaum +
 Glühweinglas?

 Gruß
 Ralf

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Hallo! 
Haltet mich über die Weihnachtsmärkte auf dem Laufenden, gerne auch PM, dann 
schreiben wir vom Linux-Magazin gerne auch was drüber! 
(so wie diese Woche: 
http://www.linux-magazin.de/news/openstreetmap_daten_fuer_kanada_europa_und_die_oberpfalz_3d_routing
 )

Danke!

-- 

Best Regards - Mit freundlichen Gruessen
Markus Feilner

-
Feilner IT Linux  GIS
Linux Solutions, Training, Seminare und Workshops - auch Inhouse
Koetztingerstr 6c93057 Regensburg
Telefon:+49 941 8 10 79 89
Mobil:   +49 170 3 02 70 92
WWW: www.feilner-it.net mail: [EMAIL PROTECTED]
--
My OpenVPN book - http://www.packtpub.com/openvpn/book
OPENVPN : Building and Integrating Virtual Private Networks
My new book - Out now: http://www.packtpub.com/scalix/book
SCALIX Linux Administrator's Guide

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Firefox 3 und WMS

2008-11-28 Diskussionsfäden Fabian Schmidt


Am 28.11.08 schrieb Wolfgang W. Wasserburger:

Und wirklich große Kreise ( 1km Durchmesser) stellt wohl eh' keiner 
dar.


Doch, schau Dich mal bei Genf um, da gibt es einen mit 8,5 km Durchmesser 
;-)



Fabian.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder LVA Bayern - Grenze Oberpfalz

2008-11-28 Diskussionsfäden Markus
wer kann die Grenze der Oberpfalz
a) als Relation
b) als Boundingbox
genau bestimmen?

Danke, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Firefox 3 und WMS

2008-11-28 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
... der ist aber so schnell, daß ihn eh' keiner sieht :-)))


 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED]
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Behalf Of Fabian Schmidt
 Sent: Friday, November 28, 2008 2:07 PM
 To: talk-de@openstreetmap.org
 Subject: Re: [Talk-de] Firefox 3 und WMS
 
 
 
 Am 28.11.08 schrieb Wolfgang W. Wasserburger:
 
  Und wirklich große Kreise ( 1km Durchmesser) stellt wohl eh' keiner 
  dar.
 
 Doch, schau Dich mal bei Genf um, da gibt es einen mit 8,5 km Durchmesser 
 ;-)
 
 
 Fabian.
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Firefox 3 und WMS

2008-11-28 Diskussionsfäden Chris66
Sven Geggus schrieb:

 Konkret fordert das WMS Plugin derzeit jedoch _immer_ epsg:4326 an, auch wenn
 josm im Merkator-Mode steht. Da könnte man auch direkt Merkatorprojektion
 anfordern. Das geht derzeit aber nicht, weil die bounding box halt nicht
 Merkator ist sondern latlong.

Genau deswegen hatte ich ja den Vorschlag gemacht eines Zwischendings
zwischen WGS84 und Mercator (lineare Skalierung in y-Richtung um Faktor
1.6/einstellbar ).

Vorteile wären:

-Satbild Skalierung wäre linear und damit relativ exakt
-Kreise bleiben Kreise
-Eventuell ein Performancegewinn beim Rendern in JOSM
 gegenüber Mercator

Grüße
Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kartierung und Darstellung des Harzes (und auch anderer solcher Gebiete)

2008-11-28 Diskussionsfäden Andreas Labres
Hallo Fabian!

Ich kenne mich nun im Harz überhaupt nicht aus, aber wir haben hier mit dem
Wienerwald ein ähnlich gelagertes Problem. Meine Ansätze wären:

* Ein Gebirge kann man nicht mit einem Polygon abgenzen. Diese Grenzen sind
nicht definiert. Ein Gebirge ist eigentlich immer nur ein Schriftzug, den man in
eine Karte pappt. Maximal kann man vielleicht noch mehrere Berggipfel zu einem
Gebirge zusammenfassen. Dafür sollte man sich vielleicht noch mal einen Lösung
überlegen, wie man dem Renderer sagen kann, wo er den Schriftzug für das Gebirge
hinpappen soll...

* Waldgebiete haben sichtbare Grenzen und die kann man umsetzen. Inwieweit
Bundesstraßen oder größeres ein Waldgebiet durchtrennen oder nicht, muß man nach
den jeweiligen Gegebenheiten entscheiden. Im Wienerwald bin ich konkret froh,
wenn es eine solche große Straße gibt, an der ein Teilpolygon (wir reden da
von Trümmern aus fast 1700 Punkten) aufhören und ein weiteres beginnen kann.

* Waldnamen würde ich mit place=locality taggen. Dafür (für Wald- und Flurnamen)
ist IMHO dieser Tag gut. Übrigens sollte man diesen Fehler (IMO) im
DE:Map_Features korrigieren: locality heißt nicht Unbevölkerter Ort, sondern
ist ein Name, der sich eben (im Gegensatz zu den vielen anderen
city/town/village/suburb/hamlet) nicht auf die Besiedelung bezieht, sonder auf
was anderes. Und das andere sind bei uns eben oft Wald- oder Flurnamen. An der
See sind es vielleicht Strände/Buchten/Landzungen/Halbinseln/wasweißich, weiß
nicht (ich weiß, da gibt's die natural Tags, vielleicht paßt das besser, hab
mich damit noch nicht auseinandergesetzt).

* Nationalparks sind ja normalerweise definiert begrenzt (AFAIK) und wenn man
diese Grenzen kennt, sollte man sie einzeichnen. Aber für'n Landuse (will sagen:
wie Wälder dargestellt werden) isses irrelevant.

Servus, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] McDonalds - McCafe und DriveIn

2008-11-28 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
wird auch in Ö verwendet, daß es kein echter Anglizismus ist, war mir auch
nicht klar - thx Wolfgang

 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED]
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Behalf Of Ulf Lamping
 Sent: Friday, November 28, 2008 10:19 AM
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Subject: Re: [Talk-de] McDonalds - McCafe und DriveIn


 Guenther Meyer schrieb:
  Am Freitag 28 November 2008 schrieb Johann H. Addicks:
  DarkAngel schrieb:
  Gibt es ein Tag für DriveIn, findet man nicht nur bei
 Fastfood sondern
  Das wird dann vermutlich der nächste Tag mit einem Pseudo-Anglizismus.
 
  DriveIn is nunmal die uebliche bezeichnung hierzulande.
  oder soll man's lieber DriveThru nennen?

 Ich wäre hier klar dafür, das bei Mc einen drive_thru (oder auch
 drive_through) zu nennen.

 http://de.wikipedia.org/wiki/Drive_In

 drive_in ist für mich ein klarer Pseudo-Anglizismus, der nur hier in D
 (und vielleicht noch in A und CH?) aber sonst nirgends verstanden wird.

 Gruß, ULFL

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] GK-Projektion

2008-11-28 Diskussionsfäden Dominik Spies
Hallo,

ich hätte mal eine Frage zur GK-Projektion (wegen der LVA-Bayern Luftbilder).

Würde man so eine Projektion in einen Editor einbauen, könnte man
heweils nur einen Streifen anzeigen / bearbeiten, richtig?

Laut 
http://www.gdi.bayern.de/home_data/Kopie%20von%20GDI-Web/Geowebdienste/geowebdienste.htm
gibts die 2m DOPs in:

EPSG:31464, 31468, 31494 über den WMS. Welche erhalten wir auf DVD?
Wie sind überhaupt 31464 und 31494 definiert? Infos darüber habe ich
nur insoweit gefunden, dass man sie nicht mehr benutzen sollte, da
abgelehnt bzw. deprecated.

31468 wäre ganz normal GK4 (10.5°-13.5°) mit Bessel-Elipsoid.

So, um jetzt ein WGS-84 Datum in ein x/y Wert auf den DOPs
auszurechnen, müsste man erst in ein Bessel-Datum umrechnen und dann
in GK4 projezieren, richtig?
Für x/y - WGS-84 Datum einfach umgekehrt.

Ich bin auf der Suche nach Formeln (incl. einer für nicht Mathematiker
/ Geographen verständliche) Erklärung, um sie in Programmcode
umzusetzen.
Gefunden habe ich bisher:
http://www-ipf.bau-verm.uni-karlsruhe.de/trafo/trafo.pdf

Die GK-Formel kapier ich wohl, Probleme bereitet mir der Eilpsoidübergang.

Ein Elipsoid ist ja durch a,b, und f (Halbachsen + Abplattung)
definiert.. Wie genau dazu jetzt die Formeln aus dem PDF bei 1.7
passen, bleibt mir noch verschlossen..

Kann mir da jemand helfen?

Gruß,

Dominik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Kartierung und Darstellung des Harzes (und auch anderer solcher Gebiete)

2008-11-28 Diskussionsfäden Fabian -Patzi- Patzke
Moin,
ich habe mir heute mal wieder den Harz angeschaut, da es doch einige
komische Darstellungen in den Renderern gibt (z.B. [1]), und war
erstaunt, wie das ganze da momentan umgesetzt wird.

- Eine große Relation Harz, die kein Multipolygon mehr ist, sie war es
früher. Das führt dazu, dass zwischen den einzelnen Harzteilen weiße
Ränder zu sehen sind. Wäre nicht weiter schlimm, wenn die Teile den
natürlichen Waldstücken folgen würden. So ist es aber arg komisch.
Außerdem werden Löcher nur mit weiteren Hilfskonstrukten ermöglicht.

- Stattdessen gibt es nochmal mehrere Multipolygon Relationen die immer
aus einem Harzteil und den darin enthaltenen Löchern bestehen.
Oder aber die einzelnen Teile sind mühsam um die Löcher geschnitten.

Ich finde diese Lösung irgendwie komisch. Generell sollten wir uns bei
solchen Gebieten wie es der Harz ist mal eine Vorgehensweise überlegen.
Der Harz ist schließlich nicht ein großer Wald sondern ein
Mittelgebirge, das stark mit Wald bedeckt ist.
Klar die einzelnen Waldgebiete zu trennen wird schwer bis unmöglich,
aber die momentane Kartierung ist schon merkwürdig.

Lösungen wären z.B.

Ein großes Polygon mit natural:mountains (extra mit s wegen Gebirge)
oder natural:mountain_range + name:Harz
Ein Konstrukt für Gebirge gibt es meines Wissens nach bisher nicht, oder?

desweiteren:

Nationalpark Harz als ein Wald-Gebiet oder Multipolygon

und eine der folgenden Möglichkeiten:

-Die Waldgebiete nach tatsächlichen Wäldern aufzuteilen. Schwierig da
Information bestimmt schwer zu beschaffen sind.
-Evtl. die Waldgebiete entlang der Straßen aufteilen. Vor allem entlang
von Bundesstraßen sind Wälder häufig auch gut eingeschnitten.

Wie sieht die Meinung insgesamt dazu aus?
Bisheriges Vorgehen beibehalten?
Verändern, die Form bleibt dann noch zu klären?

Grüße,
Fabian

[1]
http://www.openstreetmap.org/?lat=51.6595lon=10.9706zoom=13layers=B000FTF



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder LVA Bayern

2008-11-28 Diskussionsfäden Markus
Zwischenstand:

Jochen und ich haben am OSM-Wochenende in Essen den Vertrag 
überarbeitet. Das Ergebnis habe ich mit einem Lizenzanwalt geprüft und 
nochmal verbessert.

Jetzt prüft die Regierung, wie sie unsere Wünsche in ihr Vertragsgefüge 
einbauen kann. Wenn alles klappt, könnte der Vertrag nächste Woche 
fertig unterzeichnet sein und die Daten könnten gegen Ende der nächsten 
Woche bei uns eintreffen.

Wegen der Verzögerung hat die Regierung angeboten, die Projektdauer 
entsprechend zu verlängern.

Datenformat:
TIF-Rasterdaten in 2km Kacheln in GK-Projektion (2 DVDs).

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Firefox 3 und WMS

2008-11-28 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Chris66 wrote:
 Genau deswegen hatte ich ja den Vorschlag gemacht eines Zwischendings
 zwischen WGS84 und Mercator (lineare Skalierung in y-Richtung um Faktor
 1.6/einstellbar ).

Kommt nicht in Frage. Wir erfinden bei OSM schon genug Räder neu. Eine 
eigene Projektion braucht es nicht auch noch.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] McDonalds - McCafe und DriveIn

2008-11-28 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Freitag 28 November 2008 schrieb Ulf Lamping:
 Christian Mayr schrieb:
  wenn ich das hier jetzt nicht gelesen hätte hätte ich keine ahnung
  was ein drive_thru oder ein drive_through ist, aber was ein DriveIn
  ist ist mir klar.
 
  An einem Mc steht ja auch drive_in und nicht drive_through oder.
genau deswegen brauchen wir ein vernuenftige lokalisierung der benutzten 
software: der deutsche traegt 'drive_in' ein, der franzose was anderes, aber 
in der datenbank steht dann immer 'drive_thru'.

man kann nicht verlangen, dass jeder, der daten sammeln moechte, jeden 
englischen begriff kennt. andererseits muss es aber ein gewisses 
einheitliches laenderuebergreifendes schema geben, denn ich moechte auch im 
ausland ein restaurant mit drive-in mit hilfe von osm finden koennen, auch 
wenn ich den dort gebraeuchlichen begriff oder drive-thru nicht kenne...

 Wenn letztlich alle Leute in D anfangen, hier drive_in einzutragen ist
 die Welt aber auch nicht verloren - hauptsache die Info ist erstmal da ;-)

nicht optimal, aber schonmal besser als gar nix ;-)



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder LVA Bayern - Grenze Oberpfalz

2008-11-28 Diskussionsfäden Dominik Spies
2008/11/28 Markus [EMAIL PROTECTED]:
 wer kann die Grenze der Oberpfalz
 a) als Relation
 b) als Boundingbox
 genau bestimmen?

 Danke, Markus


Die aktuellen Grenzen sind wohl nicht so gut, die infas-Daten sind IMO
deutlich besser.
Die sind aber glaube ich nocht nicht importiert.

Aktuell kannst du dich an die Relation 17596 halten.

Gruß,

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bug Listen, osmdiff reports

2008-11-28 Diskussionsfäden Gary68
Hi!

OPENSTREETBUGS
heute gibt es neue Bug-Listen:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OSB_Reports


OSMDIFF
osmdiff reports von dieser Woche (NEU: Düsseldorf):
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Osmdiff_reports

Und weil der Monat rum ist (fast):
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osmdiff_Hessen


UNMAPPED PLACES
Auch den Report Unmapped Places habe ich aktualisiert:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Unkartografiert

Das Programm zur Berechnung der Unmapped Places wurde überarbeitet,
arbeitet nun viel schneller und schöner und hat eine eigene Seite:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Unmapped_Places


WAYCHECK
Auch beim Waycheck habe ich einige Reports neu berechnen lassen. Hier
aber die Bitte: Lasst es mich wissen, wann ihr wo arbeiten wollt, dann
erstelle ich zielgerichtet neue Reports!
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:WayCheck


Viel Spaß und ciao,

Gary68 
Gerhard




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Firefox 3 und WMS

2008-11-28 Diskussionsfäden Sven Geggus
Markus [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Möchte ich aber gern - zumindest bis zum Bayern-Luftbildprojekt möchte 
 ich gern für die technisch nicht versierten Anwender eine Möglichkeit 
 finden und verständlich beschreiben, wie sie Luftbilder auf einfache 
 Weise einbinden können.

Glaub mir einfach, dass Du das können wirst.

Sven

-- 
Kernel panic: I have no root and I want to scream
(Linux Kernel Error Message)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GK-Projektion

2008-11-28 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
sowohl Ellipsoid-Übergang als auch Projektionen leistet die Proj4 Library
gleich in einem; da kannst Du auch direkt mit EPSG-Codes arbeiten. Die
steckt auch im PostGIS und in den meisten WMS drin.

Den Streifenwechsel kann man leicht automatisieren, indem man bei bestimmten
Längengraden umschaltet

lg Wolfgang

 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED]
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Behalf Of Dominik Spies
 Sent: Friday, November 28, 2008 2:39 PM
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Subject: [Talk-de] GK-Projektion


 Hallo,

 ich hätte mal eine Frage zur GK-Projektion (wegen der LVA-Bayern
 Luftbilder).

 Würde man so eine Projektion in einen Editor einbauen, könnte man
 heweils nur einen Streifen anzeigen / bearbeiten, richtig?

 Laut
 http://www.gdi.bayern.de/home_data/Kopie%20von%20GDI-Web/Geowebdie
nste/geowebdienste.htm
 gibts die 2m DOPs in:

 EPSG:31464, 31468, 31494 über den WMS. Welche erhalten wir auf DVD?
 Wie sind überhaupt 31464 und 31494 definiert? Infos darüber habe ich
 nur insoweit gefunden, dass man sie nicht mehr benutzen sollte, da
 abgelehnt bzw. deprecated.

 31468 wäre ganz normal GK4 (10.5°-13.5°) mit Bessel-Elipsoid.

 So, um jetzt ein WGS-84 Datum in ein x/y Wert auf den DOPs
 auszurechnen, müsste man erst in ein Bessel-Datum umrechnen und dann
 in GK4 projezieren, richtig?
 Für x/y - WGS-84 Datum einfach umgekehrt.

 Ich bin auf der Suche nach Formeln (incl. einer für nicht Mathematiker
 / Geographen verständliche) Erklärung, um sie in Programmcode
 umzusetzen.
 Gefunden habe ich bisher:
 http://www-ipf.bau-verm.uni-karlsruhe.de/trafo/trafo.pdf

 Die GK-Formel kapier ich wohl, Probleme bereitet mir der Eilpsoidübergang.

 Ein Elipsoid ist ja durch a,b, und f (Halbachsen + Abplattung)
 definiert.. Wie genau dazu jetzt die Formeln aus dem PDF bei 1.7
 passen, bleibt mir noch verschlossen..

 Kann mir da jemand helfen?

 Gruß,

 Dominik

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Firefox 3 und WMS

2008-11-28 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Fri, 28 Nov 2008, Wolfgang W. Wasserburger wrote:


leider stimmt die maximal direkt am Bezugsmeridian - abseits wird das Bild
auch gegenüber der Horizontale leicht verdreht. Einfach Bilder falsche
Projektion Daumen-mal-Pi zu hinterlegen schafft einen Datensalat, der auch
mit zahlreichen GPS-Tracks kaum mehr zu reparieren sein wird. Jeder der
selbst in der Schule Mathematik bzw. Geometrie hatte, sollte mal kurz
nachdenken, was es heißt


Du übersiehst hier etwas entscheidendes. Wir haben bereits 
(hoffentlich) korrekt projizierte Bilder vom WMS-Server. Die Frage ist 
also nur wie stark sich die Projektionen des Bildes und der Darstellung in 
JOSM unterscheiden. Solange die Unterschiede bei den kleinen Kacheln die 
wir anfordern nicht relevant sind kann man den notwendigen Aufwand um 
diese kleinen Fehler zu korrigieren auch erstmal vernachlässigen.


Wenn wir bei einer 5*5 Grad-Kachel auf europäischem Gebiet an der 
schlimmsten Stelle eine Verzerrung von 50m haben, dann ist das einfach 
nicht relevant, weil die Zeichengenauigkeit bei dieser Auflösung schon im 
gleichen Niveau liegt. Sobald wir stärker zoomen werden die angeforderten 
Kacheln kleiner und der Fehler damit reduziert.


Das wir es natürlich trotzdem irgendwann so richtig wie möglich machen 
sollten steht außer Frage :-)


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder LVA Bayern - Grenze Oberpfalz

2008-11-28 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag, 28. November 2008 schrieb Markus:
 wer kann die Grenze der Oberpfalz
 a) als Relation
 b) als Boundingbox
 genau bestimmen?

Das Vermessungsamt. ;-)

Im Ernst, kannst du nicht die genauen Umrisse des freigegebenen Gebiets als 
kleinen Nebeneffekt in die Vereinbarung aufnehmen lassen? Schließlich ist es 
in deren Interesse, wenn wir uns möglichst genau an die Eingrenzung halten. :)

Gruß, Bernd

-- 
Gewinn anderer wird fast wie Verlust empfunden.  -  Wilhelm Busch



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bannwald [war: Karte mit Öffentlic hen Verkehrsmitteln]

2008-11-28 Diskussionsfäden Tobias Hägele
Am Donnerstag, den 27.11.2008, 16:33 +0100 schrieb Torsten Leistikow:
 Tobias Hägele schrieb:
  Ein Ur-Wald ist es im wörtlichen Sinn dann, wenn er in seiner
  ursprünglichen Form erhalten geblieben ist. 
  Mit anderen Worten, er so existiert, wie er sich ohne Menschliches Zutun
  entwickelt hätte.
 
 Wobei auch ohne menschliche Eingriffe ein Wald kein stabiler Zustand ist
 sondern staendiger Veraenderung unterworfen ist. Ganz grob laeuft das in
 etwas so:

Nein, kein stabiler Zustand. 
Aber es ist ein stabiles System, welches sich nach Störungen meistens
wieder zum gleichen Zustand hin entwickelt.

 Es faengt auf einer freien Flaeche an. Irgendwann setzen sich die ersten
 Baeume gegen niedriger wachsende Pflanzen durch. Diese Baeume sind
 haeufi schnell wachsend, werden dafuer aber nicht uebermaessig alt. Im
 Laufe geht die Vorherschaft dann auf langsamer wachsende dafuer aelter
 werden de Baueme ueber. Und dieser ganze Prozess wird durch Stuerme,
 Waldbraende und andere Naturergeinisse immer mal wieder in Richtung
 Anfangszustand zurueckgeworfen.
 
 Also selbst ohne den Menschen: Ab wenn willst du von einem Urwald reden?

Immer, sobald das System als WALD (nicht Steppe) angesehen werden kann,
und der Bewuchs dem Standort entspricht (und schon wieder passt das
Beispiel der Kiefern in Brandenburg).

 Mal ganz abgesehen davon: In den englischen Mapfeatures wird
 natural=wood als Wald definiert, der nicht forstwirtschaftlich genutzt
 wird. Also ab Stunde 0, wo die Nutzung aufhoert.
 Somit brauchst du dir gar nicht den Kopf ueber den Begriff Urwald zu
 zerbrechen, so kleinlich wird das gar nicht gesehen.

Die Diskussion und der Begriff kam weiter oben auf, ich bin nur
eingestiegen. 
Das ist nicht kleinlich nur exakt.
Wenn im Englischen der Begriff Urwald nicht benutzt wird, dann sollten
wir das hier auch nicht tun.

Ein Lesenswerter Artikel ist übrigens hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wald 

Etliche Zitate daraus:
- Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UNO (FAO) spricht
von Wald, wenn die Bäume in winterkalten Gebieten mindestens drei, im
gemäßigten Klima mindestens sieben Meter hoch sind.

- Zu einer vollständigen Artenausstattung (Flora und Fauna) von
Klimaxwaldgesellschaften bedarf es Jahrhunderte ununterbrochener
Bestockung.

- Urwälder sind nach Definition der FAO Waldgebiete, die eine natürliche
Vegetation aufweisen, ohne sichtbaren menschlichen Einfluss sind und
deren natürliche Dynamik ungestört verläuft.

- Echte Urwälder gibt es in Deutschland nicht mehr.

Schönes Wochenende

Tobias


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bannwald [war: Karte mit Öffentlic hen Verkehrsmitteln]

2008-11-28 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Johann H. Addicks schrieb:
 Fakt (also IST SO) ist, dass ICH derzeit grundsätzlich keine Wälder 
 (egal ob nun Forst, Grünbrache oder Bannwald) mappe, weil ich abwarte, 
 was sich mal im Wiki herauskristallisieren wird.

Es hat sich eigentlich ein ziemlich klarer Konsens eingestellt:

bewirtschafteter Wald = landuse=forest (und kein natural dazu)

unbewirtschafteter Wald (je nach Geschmack noch weiter eingegrenzt) =
natural=wood

Dass sich dann immer wieder jemand findet, der das gerne anders haette
(wie jetzt und hier zum Beispiel), kann man ja nicht vermeiden. Wenn du
warten willst, bis das nicht mehr passiert, dann kannst du auch keine
Wege (path vs footway), Strassen (Kategorie vs Ausbauzustand), Grenzen
oder was weiss ich nicht alles eintragen.

So wie OSM z.Z. laeuft, sind die Features ja auch nichts statisches. Da
wird es staendig Diskussionen und auch Veraenderungen geben, was im
Sinne eine Weiterentwicklung ja auch notwendig ist.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder LVA Bayern - Grenze Oberpfalz

2008-11-28 Diskussionsfäden Markus
Hallo Dominik,

danke für Deine schnelle Antwort, ich habe sie ins Wiki eingetragen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_talk:Luftbilder_aus_Bayern#Grenze_der_Oberpfalz
Du kannst dort ggf. einfach ergänzen.

 Relation 17596

Wenn ich das richtig verstehe, ist das noch kein geschlossenes Polygon?
http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/analyze.jsp?relationId=17596

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kartierung und Darstellung des Harzes (und auch anderer solcher Gebiete)

2008-11-28 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Fabian -Patzi- Patzke schrieb:
 -Evtl. die Waldgebiete entlang der Straßen aufteilen. Vor allem entlang
 von Bundesstraßen sind Wälder häufig auch gut eingeschnitten.

Das ist die von mir bevorzugte/angewandte Technik.

Wobei es dafuer keine Bundesstrasse sein muss, auch kleinere Strassen
sind genauso gut geeignet, um eine groessere Flaeche in ueberschaubare
Abschnitte zu gliedern.

Wenn das nicht ausreicht (ich vermeide grundsaetzlich
Multipolygon-Relationen), dann zerschneide ich einen Wald auch mal nach
Bedarf. Da dass aber immer zu Darstellungsproblemen fuehren wird (sei es
beim Renderer, oder auf dem Navi), mach ich das nur, wenn es nicht
anders geht.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GK-Projektion

2008-11-28 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo,

in der Oberpfalz gilt EPSG:31468
Ich habe die Umrechnung GK_3(Zone 4)-WGS84 (also EPSG:31468 - 
EPSG:4326) mit den Sources von GEOTRANS gemacht. Man muss aber schon 
genau aufpassen, was man tut!

GK-Koordinaten benutzen das Ellipsoid Bessel 1841 und als Datum 
Deutsches Hauptdreiecksnetz
WGS-84 (EPSG:4326) benutzt das Ellipsoid WGS 84 und als Datum World 
Geodetic System 1984
Beim staatl. Vermessungsamt ist auch noch EPSG:4314 (DHDN) gebräuchlich, 
das benutzt das Ellipsoid Bessel 1841 und als Datum Deutsches 
Hauptdreiecksnetz

EPSG:4326 und EPSG:4314 haben in Regensburg einen Offset von ca. 150m

Zur prinzipiellen Umrechnung GK - WGS84
Du musst die transversalen Mercatorkoordinaten in geodätische umrechnen 
und dann einen Molodensky Shift ausführen, der den Ellipsoidübergang 
berechnet.

Gruß,
Stefan



Dominik Spies schrieb:
 Hallo,

 ich hätte mal eine Frage zur GK-Projektion (wegen der LVA-Bayern Luftbilder).

 Würde man so eine Projektion in einen Editor einbauen, könnte man
 heweils nur einen Streifen anzeigen / bearbeiten, richtig?

 Laut 
 http://www.gdi.bayern.de/home_data/Kopie%20von%20GDI-Web/Geowebdienste/geowebdienste.htm
 gibts die 2m DOPs in:

 EPSG:31464, 31468, 31494 über den WMS. Welche erhalten wir auf DVD?
 Wie sind überhaupt 31464 und 31494 definiert? Infos darüber habe ich
 nur insoweit gefunden, dass man sie nicht mehr benutzen sollte, da
 abgelehnt bzw. deprecated.

 31468 wäre ganz normal GK4 (10.5°-13.5°) mit Bessel-Elipsoid.

 So, um jetzt ein WGS-84 Datum in ein x/y Wert auf den DOPs
 auszurechnen, müsste man erst in ein Bessel-Datum umrechnen und dann
 in GK4 projezieren, richtig?
 Für x/y - WGS-84 Datum einfach umgekehrt.

 Ich bin auf der Suche nach Formeln (incl. einer für nicht Mathematiker
 / Geographen verständliche) Erklärung, um sie in Programmcode
 umzusetzen.
 Gefunden habe ich bisher:
 http://www-ipf.bau-verm.uni-karlsruhe.de/trafo/trafo.pdf

 Die GK-Formel kapier ich wohl, Probleme bereitet mir der Eilpsoidübergang.

 Ein Elipsoid ist ja durch a,b, und f (Halbachsen + Abplattung)
 definiert.. Wie genau dazu jetzt die Formeln aus dem PDF bei 1.7
 passen, bleibt mir noch verschlossen..

 Kann mir da jemand helfen?

 Gruß,

 Dominik

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


   



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von CVJM

2008-11-28 Diskussionsfäden Daniel Isenmann
On Fri, 28 Nov 2008 11:37:29 +0100
Guenther Meyer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Freitag 28 November 2008 schrieb Claudius Henrichs:
  Daniel Isenmann:
   ich bin heute bei einer Grünfläche mit Hütte vorbeigefahren und
   auch erfasst. Nur kommt jetzt mein Problem. Die komplette Fläche
   mit Hütte gehört der CVJM (http://www.cvjm.de/). Wie kann man
   diese Fläche am Besten taggen und vor allem als was taggen.
  
   Ich hab einige andere Flächen in openstreetmap gefunden, die schon
   getaggt waren, leider waren die total unterschiedlich. Der eine
   hat es als playground, der andere als camping getaggt.
  
   Was meint ihr?
 
  So wie du es beschreibst ist es ein privater Campingplatz. Also:
  tourism=camping
  access=private
  name=CVJM
 
  Alternativ könnte man es als privat genutzte Grünfläche deklarieren:
  landuse=green
  access=private
  name=CVJM
  fenced=yes
 
 evtl waere stattdessen auch access=permissive sinnvoller...
 
 wenn das denen gehoert, dann wuerde ich eher owner=CVJM oder
 operator=CVJM benutzen, nicht das name tag, denn manchmal gibt es
 auch namen:
 
 z.B.
 name=CVJM Feriendorf Herbstein
 operator=CVJM
 
 
 

Ich habe die Fläche jetzt als folgendes getaggt:

access=private --weil ausschließlich der CVJM es nutzt
landuse=green --weil das nicht unbedingt ein Campingplatz ist
name=CVJM --muss ich noch genau schauen zu welchem Ort es gehört
operator=CVJM

Ich denke, dass es so am besten trifft.

Gruß,
 Daniel

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kartierung und Darstellung des Harzes (und auch anderer solcher Gebiete)

2008-11-28 Diskussionsfäden Markus
Hallo Torsten und Fabian,

 -Evtl. die Waldgebiete entlang der Straßen aufteilen. 
 Das ist die von mir bevorzugte/angewandte Technik.

Das passt m.E. nicht zur Realität.
Real haben Wälder Namen (Spitalwald) und Besitzer (Tucherwald).

Klar, manchmal liegt ein so bezeichneter Wald auf der linken Talseite 
(links einer Strasse) und ein anders bezeichnete Wald auf der anderen Seite.

Aber dadurch, dass eine Strasse durch einen Wald führt, werden doch doch 
nicht /zwei/ Wälder?! Ein Trampel- oder Wildwechselpfad teilt einen Wald 
sicher nicht in zwei, und eine Autobahn eigentlich auch nicht. Und auch 
ein Bächlein nicht. Eine Teilung kommt m.E. nur durch unterschiedliche 
Bezeichnung oder Besitzer zustande.

Und auch als Krücke für den Renderer oder für den Bearbeiter scheint mir 
eine solche Aufteilung auch nicht die optimale Lösung.

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage ZDF Drehscheibe

2008-11-28 Diskussionsfäden Markus Feilner
Am Friday 28 November 2008 13:45:58 schrieb Markus Feilner:
 Am Wednesday 26 November 2008 17:16:11 schrieb RalfGesellensetter:
  Am Dienstag 25 November 2008 schrieb Michael Buege:
   Weihnachtsmaerkte mappen
 
  Gute Idee! Gibt es schon eine arts-Liste, auf der das Design des
  zugehörigen Symbols diskutiert wird (Legende)? Tannenbaum +
  Glühweinglas?
 
  Gruß
  Ralf
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

 Hallo!
 Haltet mich über die Weihnachtsmärkte auf dem Laufenden, gerne auch PM,
 dann schreiben wir vom Linux-Magazin gerne auch was drüber!
 (so wie diese Woche:
 http://www.linux-magazin.de/news/openstreetmap_daten_fuer_kanada_europa_und
_die_oberpfalz_3d_routing )

 Danke!

Ach ja, und wenn es hilft, im nächsten Magazin (kommt nächste Woche) haben wir 
einen längeren Artikel (knapp sechs Seiten) über die technischen Hintergründe 
von OSM, Mapping Tools und andere Dienste, die darauf aufsetzen, wie OSR. 
Vielleicht hilft das für die Vorbereitung von dem Drehscheibedreh. 
Details kann ich gerne liefern.
:-)

-- 

Best Regards - Mit freundlichen Gruessen
Markus Feilner

-
Feilner IT Linux  GIS
Linux Solutions, Training, Seminare und Workshops - auch Inhouse
Koetztingerstr 6c93057 Regensburg
Telefon:+49 941 8 10 79 89
Mobil:   +49 170 3 02 70 92
WWW: www.feilner-it.net mail: [EMAIL PROTECTED]
--
My OpenVPN book - http://www.packtpub.com/openvpn/book
OPENVPN : Building and Integrating Virtual Private Networks
My new book - Out now: http://www.packtpub.com/scalix/book
SCALIX Linux Administrator's Guide

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Firefox 3 und WMS

2008-11-28 Diskussionsfäden Markus
Hi Sven,

 Luftbilder auf einfache Weise einbinden
 
 Glaub mir einfach, dass Du das können wirst.

*freu*
ja, ich glaube dass wir auf einem guten Weg sind!

Gleichzeitig zeig die Diskussion, dass es wohl noch einigen 
Klärungsbedarf in verschiedenen Bereichen gibt (und manches nicht ganz 
so einfach ist, wie ich mir das als Laie vorgestellt habe).

Umsomehr freue ich mich, mit wieviel persönlichem und fachlichem 
Engagement das Projekt hier vorbereitet wird!

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von CVJM

2008-11-28 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Freitag 28 November 2008 schrieb Daniel Isenmann:
 On Fri, 28 Nov 2008 11:37:29 +0100

 Guenther Meyer [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am Freitag 28 November 2008 schrieb Claudius Henrichs:
   Daniel Isenmann:
ich bin heute bei einer Grünfläche mit Hütte vorbeigefahren und
auch erfasst. Nur kommt jetzt mein Problem. Die komplette Fläche
mit Hütte gehört der CVJM (http://www.cvjm.de/). Wie kann man
diese Fläche am Besten taggen und vor allem als was taggen.
   
Ich hab einige andere Flächen in openstreetmap gefunden, die schon
getaggt waren, leider waren die total unterschiedlich. Der eine
hat es als playground, der andere als camping getaggt.
   
Was meint ihr?
  
   So wie du es beschreibst ist es ein privater Campingplatz. Also:
 tourism=camping
 access=private
 name=CVJM
  
   Alternativ könnte man es als privat genutzte Grünfläche deklarieren:
 landuse=green
 access=private
 name=CVJM
 fenced=yes
 
  evtl waere stattdessen auch access=permissive sinnvoller...
 
  wenn das denen gehoert, dann wuerde ich eher owner=CVJM oder
  operator=CVJM benutzen, nicht das name tag, denn manchmal gibt es
  auch namen:
 
  z.B.
  name=CVJM Feriendorf Herbstein
  operator=CVJM

 Ich habe die Fläche jetzt als folgendes getaggt:

 access=private --weil ausschließlich der CVJM es nutzt
 landuse=green --weil das nicht unbedingt ein Campingplatz ist
 name=CVJM --muss ich noch genau schauen zu welchem Ort es gehört
 operator=CVJM

 Ich denke, dass es so am besten trifft.

wie gesagt, name wuerden ich nur setzen, wenn es auch einen namen hat.
ansonsten sieht das gut aus...





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktuelle Mapper-Zahlen für D

2008-11-28 Diskussionsfäden Markus
Hallo Frederik,

 Von den 7.018 Usern

kann man da etwa abschätzen, wie viele davon mit Potlatch arbeiten?
und wieviele mit JOSM arbeiten?

Für das Projekt Luftbilder aus Bayern wäre interessant, wie viele 
derjenigen, die mit JOSM arbeiten, auch Luftbilder einbauen und damit 
arbeiten?

Falls das ein eher geringer Anteil ist, könnten wir überlegen, woran das 
liegt und wie man den Anteil für die Zeit des Projektes erhöhen könnte.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kartierung und Darstellung des Harzes (und auch anderer solcher Gebiete)

2008-11-28 Diskussionsfäden Andreas Labres
Wolfgang W. Wasserburger wrote:
 ... bezüglich der Gebirgsgruppen sehe ich das nicht so: zumindest für die
 Ostalpen gibt es eine flächendeckende Definition, die von ÖAV, DAV und SAV
 in den 80er Jahren in Brixen beschlossen wurde

Schön, kannte ich noch nicht. Allerdings: macht es wirklich Sinn, das Wiener
Becken mit Randgebirge östlich der Mur zu bezeichnen?! Will sagen: diese
Einteilung sieht die Welt nur aus Gebirgen bestehend, das mag vielleicht für den
AV Sinn machen, aber allgemein sollte man schon Täler, Becken und Ebenen /auch/
berücksichtigen. Und da zwischen einem Gebirge und einem Tal eine saubere Grenze
zu ziehen schafft man IMHO nicht. Wo hört im Inntal das Gebirge auf, fängt das
Mittelgebirge an, hört das wieder auf und fängt das Unterinntal an?!

Wenn, dann macht es wohl aus OSM Sicht nur Sinn, den Gebirgsnamen entlang der
Hauptgebirgskette zu malen. Das sinnvoll zu positionieren ist IMO sinnvoller,
als zB den Namen in den Flächenschwerpunkt zu pappen...

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktuelle Mapper-Zahlen für D

2008-11-28 Diskussionsfäden Christian Mayr
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Markus
 Für das Projekt Luftbilder aus Bayern wäre interessant, wie viele 
 derjenigen, die mit JOSM arbeiten, auch Luftbilder einbauen und damit 
 arbeiten?
 
 Falls das ein eher geringer Anteil ist, könnten wir 
 überlegen, woran das 
 liegt und wie man den Anteil für die Zeit des Projektes 
 erhöhen könnte.
Ich weiss nicht ob ichs irgendwo überlesen habe, aber was möchte unsere 
regierung denn am ende des projektes sehen das sie auch den rest bayerns 
freigibt?

gruesse

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GK-Projektion

2008-11-28 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Fri, Nov 28, 2008 at 02:38:38PM +0100, Dominik Spies wrote:
 ich hätte mal eine Frage zur GK-Projektion (wegen der LVA-Bayern Luftbilder).
 
 Würde man so eine Projektion in einen Editor einbauen, könnte man
 heweils nur einen Streifen anzeigen / bearbeiten, richtig?

Wir brauchen die Projektion nicht einzubauen. Alle Editoren bleiben bei
den Projektionen, die sie bisher nutzen und wir projizieren die Bilder um.
Sven hat sich schon bereit erklärt, sich darum zu kümmern.

Jochen
-- 
Jochen Topf  [EMAIL PROTECTED]  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktuelle Mapper-Zahlen für D

2008-11-28 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Fri, Nov 28, 2008 at 04:59:32PM +0100, Markus wrote:
  Von den 7.018 Usern
 
 kann man da etwa abschätzen, wie viele davon mit Potlatch arbeiten?
 und wieviele mit JOSM arbeiten?

Nein. Theoretisch haben wir das created_by dafür, aber da JOSM und
Potlatch das verschieden handhaben, wann sie das setzen, taugt das nicht
zum Vergleich.

Auf jeden Fall gibt es genug Leute, die JOSM benutzen und genug, die
Potlatch benutzen, dass es schön wäre, wenn es mit beiden geht.

Jochen
-- 
Jochen Topf  [EMAIL PROTECTED]  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] footway Tunnel von building überdeckt (war Gebäude im Bau)

2008-11-28 Diskussionsfäden Claudius Henrichs
Fabian Schmidt:

 Ich verstehe nur gerade nicht, warum die
 Baustelle nebenan nur von Osmarender gerendert werden und die Passagen
 unter den Gebäuden verschwinden.

 [3] http://www.openstreetmap.org/?lat=51.3384lon=12.379zoom=18

Mir ist gestern auch aufgefallen, dass highway=footway + tunnel=yes 
ohne Layerangabe von einem einfachem building=yes-Polygon überdeckt 
wird. Das wurde offenbar mit einem der letzten Mapnik-Patches erneuert. 
Eigentlich müssen doch alle tunnel=yes-Elemente über allem gerendert 
werden, oder? Sonst verschwinden die ja komplett? Hat jemand ähnliches 
mit anderen Tunneln (STrßaen, Gewässer, etc.) entdeckt? Ich würde dann 
ein Trac-Ticket eröffnen.

Gruß,
Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktuelle Mapper-Zahlen für D

2008-11-28 Diskussionsfäden John07
Markus schrieb:
 Hallo Frederik,

   
 Von den 7.018 Usern
 

 kann man da etwa abschätzen, wie viele davon mit Potlatch arbeiten?
 und wieviele mit JOSM arbeiten?

 Für das Projekt Luftbilder aus Bayern wäre interessant, wie viele 
 derjenigen, die mit JOSM arbeiten, auch Luftbilder einbauen und damit 
 arbeiten?
   
Wie willst du das herausfinden? Bleibt nur die Möglichkeit einer 
Umfrage. Aber das Problem  ist doch einfach, dass es aktuell noch nicht 
sehr attraktiv ist Luftbilder zu nutzen, da sehr wenige in guter 
Qualität vorliegen.
 Falls das ein eher geringer Anteil ist, könnten wir überlegen, woran das 
 liegt und wie man den Anteil für die Zeit des Projektes erhöhen könnte.
   
Mach dir mal nicht so viele Gedanken, das wird schon gut laufen.
Gruß
Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kartierung und Darstellung des Harzes (und auch anderer solcher Gebiete)

2008-11-28 Diskussionsfäden Fabian Schmidt


Am 28.11.08 schrieb Markus:

Aber dadurch, dass eine Strasse durch einen Wald führt, werden doch 
nicht /zwei/ Wälder?! Ein Trampel- oder Wildwechselpfad teilt einen

Wald sicher nicht in zwei,  und eine Autobahn eigentlich auch nicht.
Und auch ein Bächlein nicht. Eine Teilung kommt m.E. nur durch unter-
schiedliche Bezeichnung oder Besitzer zustande.


Der typische Waldbewohner interessiert sich aber eher für die Autobahn
als dafür, wem der Wald gehört. Höchstens noch dafür, ob/wann der Wald 
bejagt wird.



Und auch als Krücke für den Renderer oder für den Bearbeiter scheint
mir eine solche Aufteilung auch nicht die optimale Lösung.


Wir leben mit einer starken Aufteilung der Straßen in kleine Stücke an 
allen Stellen, wo sich ein Tag ändert. OSM hat potentiell Probleme mit 
Wegen mit vielen Knoten und wird sie bald beschränken, Fahrstraßen u.ä. 
bieten sich hier wunderbar als Sollbruchstellen an.



Gruß, Fabian.___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktuelle Mapper-Zahlen für D

2008-11-28 Diskussionsfäden Torsten Breda
Am 28. November 2008 17:18 schrieb John07 [EMAIL PROTECTED]:

 Markus schrieb:
  Hallo Frederik,
 
 
  Von den 7.018 Usern
 
 
  kann man da etwa abschätzen, wie viele davon mit Potlatch arbeiten?
  und wieviele mit JOSM arbeiten?
 
  Für das Projekt Luftbilder aus Bayern wäre interessant, wie viele
  derjenigen, die mit JOSM arbeiten, auch Luftbilder einbauen und damit
  arbeiten?


Hier:
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2008-October/027073.htmlhabe
ich mich schon mal damit beschäftigt


 Mach dir mal nicht so viele Gedanken, das wird schon gut laufen.

Das hoffe ich auch. Spitzenprojekt!!!

Torsten
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kartierung und Darstellung des Harzes (und auch anderer solcher Gebiete)

2008-11-28 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Fabian Schmidt schrieb:
 Wir leben mit einer starken Aufteilung der Straßen in kleine Stücke an
 allen Stellen, wo sich ein Tag ändert. OSM hat potentiell Probleme mit
 Wegen mit vielen Knoten und wird sie bald beschränken, Fahrstraßen u.ä.
 bieten sich hier wunderbar als Sollbruchstellen an.

Genau das sind die Gruende fuer meine Vorgehensweise.

Wenn rechts und links der Strasse der selbe Wald liegt, dann bekommen
sie eben den selben Namen. Und wenn man will, kann man ja noch eine
Relation schaffen, in der man die Einzelteile zusammen fasst.

Was will man dann noch mehr?

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktuelle Mapper-Zahlen für D

2008-11-28 Diskussionsfäden Markus
Hallo Christian,

 Ich weiss nicht ob ichs irgendwo überlesen habe, aber was möchte unsere 
 regierung denn am ende des projektes sehen das sie auch den rest bayerns 
 freigibt?

Ja, das wäre schön, solche Kennzahlen oder wenigstens Kriterien zu 
haben. Aber das hier ist ein eher politisches Thema - und da ist es mit 
Kennzahlen immer recht schwierig...

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von CVJM

2008-11-28 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Daniel Isenmann schrieb:
 landuse=green --weil das nicht unbedingt ein Campingplatz ist

Wo kommt das her?
Ich kann den Wert green weder in den Mapfeatures noch on den
verschiedenen proposal Listen finden.

Nach mapfeatures haette ich vielleicht landuse=recreation_ground gesetzt.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kartierung und Darstellung des Harzes (und auch anderer solcher Gebiete)

2008-11-28 Diskussionsfäden Markus
Hallo Fabian,

 Wege mit vielen Knoten 
 mittels Sollbruchstellen aufteilen

Das müsste m.E in der auf die DB folgenden Schicht geschehen.
Der Kartograf sollte sich m.E. darum nicht kümmern müssen.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktuelle Mapper-Zahlen für D

2008-11-28 Diskussionsfäden Markus
Hallo Christian,

 was möchte unsere regierung denn am ende des projektes sehen 
 dass sie auch den rest bayerns freigibt?

2. Teil meiner Antwort:

Ich glaube, da gibt es zwei wichtige Punkte:

a) ein freundschaftlich-kameradschaftlich-kooperatives Arbeitsklima, in 
dem Zusammenarbeit Spass macht, man sich gegenseitig angeregt und 
unterstützt fühlt, also ein Mehrwert in einer Win-Win-Situation entsteht.

b) wie die anderen Bundesländer auf diese Zusammenarbeit reagieren, also 
ob sie den Eindruck gewinnen, dass auch ihnen eine solche Zusammenarbeit 
einen Mehrwert bringen könnte.

Gruss, Markus

(uff - das ist aber eigentlich der falsche Thread für solche Fragen und 
Antworten...)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktuelle Mapper-Zahlen für D

2008-11-28 Diskussionsfäden Markus
Danke Torsten für den Link.
 http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2008-October/027073.html 

Ich wollte  schon immer mal einzelne Mails verlinken können...
Wie findet man den Link zu einer Mail in der talk-de-Liste?

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM] landuse=vineyard

2008-11-28 Diskussionsfäden John07
Dirk Stöcker schrieb:
 On Tue, 25 Nov 2008, John07 wrote:

 könnte bitte jemand in JOSM einbauen, dass landuse=vineyard erkannt und
 gerendert wird. Aktuell (1089) wird es als unbekannt erkannt, das stört
 beim Editieren. Mapnik und Osmarender rendern es auch schon, es wird
 laut tagwatch schon mehr als 500 mal benutzt.

 Ok, will keiner, mein ticket wurde auch noch nicht bearbeitet. Kann es
 bitte jemand an die josm-dev-mailinglist weiterleiten, bin dort nicht
 angemeldet.

 Ein Eintrag im Trac reicht vollkommen. 6 Tage sind nicht gerade eine 
 lange Wartezeit. Wenn nach 6 Wochen keiner die Änderung vorgenommen 
 hat kannst Du vielleicht mal darauf hinweisen.
Es hat jemand eingebaut, danke.
Gruß
Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GK-Projektion

2008-11-28 Diskussionsfäden Dominik Spies
On Fri, Nov 28, 2008 at 5:11 PM, Jochen Topf [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Fri, Nov 28, 2008 at 02:38:38PM +0100, Dominik Spies wrote:
 ich hätte mal eine Frage zur GK-Projektion (wegen der LVA-Bayern Luftbilder).

 Würde man so eine Projektion in einen Editor einbauen, könnte man
 heweils nur einen Streifen anzeigen / bearbeiten, richtig?

 Wir brauchen die Projektion nicht einzubauen. Alle Editoren bleiben bei
 den Projektionen, die sie bisher nutzen und wir projizieren die Bilder um.
 Sven hat sich schon bereit erklärt, sich darum zu kümmern.

Zum einen geht's mir auch ums Verständnis (z.B. habe ich jetzt schon
wieder gelernt dass es nicht nur den Referenzelipsoiden gibt sondern
auch noch das geodätische Datum bzw Fundamentalpunkt, der erst
Elipsoid mit der Erde verbindet. Bisher dachte ich jeder Elipsoid wäre
per se fest definiert..

Zum anderen muss man bei einer Umprojezierung der Bilder mit
Qualitätsverlusten rechnen, was nicht ideal ist.

Gruß,

Dominik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktuelle Mapper-Zahlen für D

2008-11-28 Diskussionsfäden Christian Mayr
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Markus
 Hallo Christian,
 
  was möchte unsere regierung denn am ende des projektes sehen 
  dass sie auch den rest bayerns freigibt?
 
 2. Teil meiner Antwort:
 
 Ich glaube, da gibt es zwei wichtige Punkte:
 
 a) ein freundschaftlich-kameradschaftlich-kooperatives 
 Arbeitsklima, in 
 dem Zusammenarbeit Spass macht, man sich gegenseitig angeregt und 
 unterstützt fühlt, also ein Mehrwert in einer 
 Win-Win-Situation entsteht.
 
 b) wie die anderen Bundesländer auf diese Zusammenarbeit 
 reagieren, also 
 ob sie den Eindruck gewinnen, dass auch ihnen eine solche 
 Zusammenarbeit 
 einen Mehrwert bringen könnte.
 
man dankt für die erklärung :)
egal was rauskommt osm hat auf jedenfall davon profitiert.

gruesse

ps. glückwunsch noch zu diesem erfolg!!!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder LVA Bayern - Grenze Oberpfalz

2008-11-28 Diskussionsfäden Dominik Spies
On Fri, Nov 28, 2008 at 3:02 PM, Markus [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo Dominik,

 danke für Deine schnelle Antwort, ich habe sie ins Wiki eingetragen:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_talk:Luftbilder_aus_Bayern#Grenze_der_Oberpfalz
 Du kannst dort ggf. einfach ergänzen.

 Relation 17596

 Wenn ich das richtig verstehe, ist das noch kein geschlossenes Polygon?
 http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/analyze.jsp?relationId=17596

öhm, evtl hats jemand in der Zwischenzeit gefixt, aber mir sagt der Link gerade:

Great! The relation is in one piece!! Relation length ca.: 760.65 KM
This relation is closed (self contained).

Gruß,

SirSydom

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von CVJM

2008-11-28 Diskussionsfäden Daniel Isenmann
On Fri, 28 Nov 2008 17:31:24 +0100
Torsten Leistikow [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Daniel Isenmann schrieb:
  landuse=green --weil das nicht unbedingt ein Campingplatz ist
 
 Wo kommt das her?
 Ich kann den Wert green weder in den Mapfeatures noch on den
 verschiedenen proposal Listen finden.

Jetzt wo du das sagst, fällt mir das auch auf. Ich hab es in der Mail
von Claudius Henrichs gesehen. Werde ich dann wohl noch ändern, da es
den Wert wirklich nicht gibt. 

 Nach mapfeatures haette ich vielleicht landuse=recreation_ground
 gesetzt.

Ja, das passt doch eigentlich sehr gut. Ich werde es auf
recreation_ground ändern.

Daniel

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GK-Projektion

2008-11-28 Diskussionsfäden Sven Geggus
Dominik Spies [EMAIL PROTECTED] wrote:

 EPSG:31464, 31468, 31494 über den WMS. Welche erhalten wir auf DVD?

Vermutlich die in Bayern übliche. Das muss euch aber nicht interesseiren,
denn ich werde das Material umprojizieren und dann macht das der WMA-Server
schon richtig.

Sven

-- 
How to prevent Java from forking? Use a spoon.
(Found on http://slashdot.org)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GK-Projektion

2008-11-28 Diskussionsfäden Sven Geggus
Dominik Spies [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Zum anderen muss man bei einer Umprojezierung der Bilder mit
 Qualitätsverlusten rechnen, was nicht ideal ist.

Das sind keine Qualitätsverluste, die man wirklich merkt, das passt schon.
Letztlich hast Du das selbe Problem schon bei jeder Skalierung außerhalb der
Zweierpotenzen.



Sven

-- 
Kernel panic: I have no root and I want to scream
(Linux Kernel Error Message)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Firefox 3 und WMS

2008-11-28 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Fri, 28 Nov 2008, Wolfgang W. Wasserburger wrote:


... welches Projektionssystem sollte der WMS-Server dafür nutzen? Das kenne
ich noch nicht. Aller üblichen teilen in 3° oder 6° breite Streifen. Außer
Du definierst ein eigenes. Da gibt es wohl mehr Sinn, die Vektorkoordinaten
im JOSM zu verbiegen, das ist wesentlich weniger rechenaufwendig. Die
Libraries dafür gibt es als OSS (Proj4).


Deine Frage verstehe ich nicht. Außerdem ein genereller Hinweis: TOFU 
stört erheblich den Lesefluß. Kannst Du Dich vielleicht der Norm anpassen 
und unter dem Text posten den Du zitierst. Danke.


Und nun versuche ich mal die Frage zu beantworten in der Hoffnung richtig 
geraten zu haben, was Du meinst. Der Unterschied zwischen dem EPSG:4326 
was jeder WMS-Server liefern sollte und JOSM's-Merkartor liegt ja darin, 
dass die Skalierung der Achsen unterschiedlich ist. Der Rest passt ja. Je 
kleiner aber der angeforderte Bildausschnitt vom Server ist, desto weniger 
fällt dieser Skalierungsunterschied ins Gewicht (im Extremfall fordern wir 
1*1 Pixel große Bilder an und alles stimmt :-)


Das WMS-Plugin fordert eigene Kacheln an, Die Kachel-Größe des Servers hat 
damit nichts zu tun.


Wollen wir irgendwann mal WMS ohne EPSG:4326 oder generell andere 
Projektionen unterstützen, dann muss JOSM und das WMS-Plugin angepasst 
werden.  Jeder der sich dieser Aufgabe annimmt ist willkommen. Für 
Frankreich hat ja schon jemand die Lambert-Projektion eingebaut.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bannwald [war: Karte mit Öffentli chen Verkehrsmitteln]

2008-11-28 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Tobias Hägele schrieb:
 Nein, kein stabiler Zustand. 
 Aber es ist ein stabiles System, welches sich nach Störungen meistens
 wieder zum gleichen Zustand hin entwickelt.

Ist es denn ein Urwald, waehrend es sich zum gleichen Zustand hin
entwickelt, oder erst, wenn es diesen Zustand (so man ihn ueberhaupt
fest machen kann) erreicht hat.


 Ein Lesenswerter Artikel ist übrigens hier:
 http://de.wikipedia.org/wiki/Wald 

Ja, der ist wirklich nicht schlecht. Was fuer Leute, die es genauer
wissen wollen, als es fuers Mappen not tut.

Man muss in die Karte ja auch nicht auf Krampf mehr Information
reinbringen, als ein Nutzer am Ende ueberhaupt verstehen kann.

Gruss
Torsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wer erfindet die Symbole in der Legende ? // Re: günstiger.de bietet lokale Suche an

2008-11-28 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Am Donnerstag 27 November 2008 schrieb John07:
 Auf jeden Fall wirds Zeit, dass wir Elektronikmärkte rendern ;-)
 Ne, das könnten die eigentl. selber machen.
 Mag das jemand mal auf talk verbreiten, ich denke das könnte durchaus
 als Motivationsschub interessant sein.

Gute Idee. Dazu fällt mir wieder die Frage ein:
Wer kreiiert all die netten Icons (z.B. für Supermarkt) und wo wird 
das diskutiert? 

Vermutung: Osmarender bzw. andere Entwicklerlisten + SVN?

Sollte/könnte man da die Mapper/das Wiki (die Community) stärker mit 
einbeziehen? 

Gibt es da internationale Standards? Einiges ist auch in den Wikimedia 
Commons zu finden.

Das Thema ist auch aktuell, wenn es um die Weihnachtsmarktsaktion geht.

Ich denke, auch hier könnte man interessierte Junior-Designer[innen] in 
das Projekt einbinden.

Gruß
Ralf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Juristerei // Re: Google Streetview

2008-11-28 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Am Mittwoch 26 November 2008 schrieb Georg:
 Na eher nicht.
 Er hat doch seinen Copyright Hinweis deutlich untergebracht.
 Georg

Ich bin kein Jurist - aber: Informationen wie Straßennamen, -belag oder 
das Vorhandensein von Ampeln/Abzweigungen liegen im Video nicht 
digitalisiert (als Datum) vor; die Interpretation der dargebotenen 
Szene (die einer virtuellen Stadtrundfahrt entspricht) ist eine 
geistige Leistung des Betrachters und somit m.E. vom Copyright 
losgelöst. Allenfalls die Georefenzierung, die an das Video getaggt 
wurde, müsste man evtl. ignorieren. Wenn ich aber einen Bezugspunkt 
habe, könnte man Audiomapping rückwärts machen und die Spur (Track) zur 
Tonspur des Videos machen (die man ggf. selbst noch aufnimmt).

Wo wir schonmal bei juristischen Themen sind: Muss guenstiger.de nun all 
seine (geo-)Daten unter CC stellen (wegen Sharealike)?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Info-Abend zu OSM sucht Referenten

2008-11-28 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Am Freitag 28 November 2008 schrieb Johann H. Addicks:
 Ist soetwas ohne Worldfile auch selbst herauszufinden?

In JOSM mit dem User-Plugin: Auswahlbox aufziehen - und rechts 
erscheinen alle beteiligten User.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktuelle Mapper-Zahlen fuer D

2008-11-28 Diskussionsfäden Thomas Hog
Markus schrieb:

 Ich wollte  schon immer mal einzelne Mails verlinken können...
 Wie findet man den Link zu einer Mail in der talk-de-Liste?

Durch Suchen :-)
Mal als Startpunkt: http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/

Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] footway Tunnel von building überdeckt (war Gebäude im Bau)

2008-11-28 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo:


Claudius Henrichs schrieb:
 Mir ist gestern auch aufgefallen, dass highway=footway + tunnel=yes 
 ohne Layerangabe von einem einfachem building=yes-Polygon überdeckt 
 wird. Das wurde offenbar mit einem der letzten Mapnik-Patches erneuert. 
 Eigentlich müssen doch alle tunnel=yes-Elemente über allem gerendert 
 werden, oder? Sonst verschwinden die ja komplett? Hat jemand ähnliches 
 mit anderen Tunneln (STrßaen, Gewässer, etc.) entdeckt? Ich würde dann 
 ein Trac-Ticket eröffnen.

Ja bitte. Osmarender ignoriert tunnel auch bei waterway (stream und
drain sicher, für canal habe ich gerade kein Beispiel).
Schade eigentlich, Mapnik zeigt das inzwischen auch bei den kleinen
Gewässern sehr schön.

Gruß
nk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] 25115222 Attraktion Breitengrad?!

2008-11-28 Diskussionsfäden Sven Geggus
Hallo,

grade ist mir im OSM Inspector das heir aufgefallen:

http://www.openstreetmap.org/browse/way/25115222
name = 50. Breitengrad
tourism = attraction

Huh?

Ich denke das sollte man löschen, oder?

Sven

-- 
We just typed make
(Stephen Lambrigh, Director of Server Product Marketing at Informix
  about porting their Database to Linux)
/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 25115222 Attraktion Breitengrad?!

2008-11-28 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 grade ist mir im OSM Inspector das heir aufgefallen:

 http://www.openstreetmap.org/browse/way/25115222
 name = 50. Breitengrad
 tourism = attraction

 Huh?

 Ich denke das sollte man löschen, oder?

ganz im Gegentum: Wir verzeichnen in Karlsruhe den 49. Breitengrad auf die 
selbe Art und Weise!

Gruß,

ce

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 25115222 Attraktion Breitengrad?!

2008-11-28 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 11/28/2008 10:57 PM, Sven Geggus wrote:
 grade ist mir im OSM Inspector das heir aufgefallen:

 http://www.openstreetmap.org/browse/way/25115222
 name = 50. Breitengrad
 tourism = attraction

 Ich denke das sollte man löschen, oder?

grundsätzlich würd ich sagen, touristen sind ein komisches volk. die 
finden sachen gut, da würd sich dieselbe person daheim noch nichtmal 
umdrehen für sowas. also ich hab schon fotos gesehen, wo eine person 
gleichzeitig in 3 ländern steht oder ähnlich spannende fotomotive, also 
kann ich mir schon vorstellen, dass leute gern am 50 breitengrad 
rumspazieren.

ev. mal in erfahrung bringen, ob das in der gegend touristisch 
vermarktet wird.

Norbert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 25115222 Attraktion Breitengrad?!

2008-11-28 Diskussionsfäden John07
Sven Geggus schrieb:
 Hallo,

 grade ist mir im OSM Inspector das heir aufgefallen:

 http://www.openstreetmap.org/browse/way/25115222
 name = 50. Breitengrad
 tourism = attraction

 Huh?

 Ich denke das sollte man löschen, oder?
   
Naja, im Mainz ist das als in der Stadt auf dem Boden markiert und 
ziemlich bekannt. Das aber über ganze Deutschland einzuzeichnen finde 
ich übertrieben. Hier in der Nähe gibt es den Schnittpunkt 50° 10°, dort 
liegt natürlich ein Geocache ;-) und es steht sogar so ein kleines 
Denkmal mit einer Weltkugel dort.
Also ich finde, es sollte nur dort eingezeichnet sein, wo es auch 
physikalisch sichtbar wird. Schließlich machen wir ja eine Karte und mir 
nützt es nichts, wenn ich weiß, dass auf dem Feld der 50. Breitengrad 
ist, ich ihn dort aber ja gar nicht sehen kann. Dann ist es dort auch 
keine Attraktion.
Gruß
Jonas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 25115222 Attraktion Breitengrad?!

2008-11-28 Diskussionsfäden Peter Herison
Sven Geggus schrieb:

http://www.openstreetmap.org/browse/way/25115222
name = 50. Breitengrad
tourism = attraction
Ich denke das sollte man löschen, oder?

Naja. Es gibt lokale Attraktionen, wie zB beim 10. Laengengrad in
Neu-Ulm, da wird durch eine Hinweistafel / Denkmal auf diese
geographische Besonderheit hingewisen. An solchen Stellen finde ich es
OK.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 25115222 Attraktion Breitengrad?!

2008-11-28 Diskussionsfäden Sven Geggus
Christoph Eckert [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ganz im Gegentum: Wir verzeichnen in Karlsruhe den 49. Breitengrad auf die 
 selbe Art und Weise!

*argh*

Wenn schon Längen- und Breitengrade, dann bitte mathematisch korrekt
ausrechnen und in OSM reinstopfen.

Sven

-- 
The main thing to note is that when you choose open source you don't
get a Windows operating system.
  (from http://www.dell.com/ubuntu)
/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de