Re: [Talk-de] Frankenweg

2009-03-11 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Nop ekkeh...@gmx.de writes:

 Tagestouren sind wohl etwas zu klein als Maßstab für die Relation. Dann 
   nimm doch die Aufteilung aus der Wikipedia, die 8 Etappen sehen auch 
 noch gut aus. Hauptsache die Größenordnung stimmt und es ist ein Konzept 
 dahinter, damit der Nächste es Dir nicht wieder zurückbaut.

Ja, das ist das ziel.  Ganz willkürlich ist die derzeitige teilung
auch nicht: Gräfenberg markiert ziemlich genau die mitte und überhaupt
kann man nur da sinnvoll teilen, wo es größere zusammenhängende strecken
gibt.  Alles andere würde wohl zu verwirrungen führen.  Bei gutem
fortschritt werde ich werde ich dann nochmal halbieren oder gleich
vierteln.

Meinetwegen lege ich dann die mitte dann auch gern auf Egloffstein; ich
kann diese maßnahme auch gern vorziehen, falls es niemand anderes machen
will.

Ist es ok, wenn ich zeitnah die ways aus der alten relation rauswerfe
und stattdessen dort nur die neuen Frankenwegrouten sammle?

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsnamen

2009-03-11 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com writes:

 Dass wir jetzt auch unbedingt Kassel auf jeder Deutschlandkarte haben
 müssen, weil da ein Bahnknotenpunkt ist?

Ich darf doch sehr bitten! ;) Wenn alles gut geht, werden unsere Löwen
sogar in die 3. Liga aufsteigen!

Im Ernst, immerhin hat Kassel noch fast 200.000 Einwohner und ist wohl
schon ein wenig bedeutend.  Immerhin kreuzen sich da auch schrecklich
viele Autobahnen und es soll noch eine weitere hinzukommen und mit einer
Flughafenvergrößerung wollen die uns auch beglücken...

Als Universitätsstadt mag Göttingen wichtiger sein, aber historisch und
so ist Kassel mindestens ebenbürtig.  Und Erfurt ist schon wieder so
weit weg, dass es eigentlich zu keinen Darstellungskonflikten kommen
sollte.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsnamen

2009-03-11 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Dienstag, 10. März 2009 schrieb Markus:
 Schon klar. Aber OSM ist ja nun nicht mehr wirklich so ganz jung, dass
 dies noch niemand erkannt haben könnte. Vielleicht sind manche OSMer
 versucht ihr Dorf möglichst gross rauszubringen. 

Nein, denn der Algorithmus ist momentan für einen Mapper praktisch nicht 
voraussehbar.


 Man könnte für die wichtigsten Städte eine Liste machen und die
 Namensdarstellung für jede Zoomstufe festlegen. Dazu können Kriterien
 wie Verkehrsfluss/-Bedeutung, Einwohnerzahl, Kaufkraft, etc dienen.

Und dann hast du das Dilemma. Denn genau dann können einzelne Mapper ihren Ort 
als ganz wichtig eintragen. ;-)


 Wenn Namen nebeneinander einander verdecken, könnte man ja je nach
 Zoomstufe Prioritäten deklarieren, oder die Namen vertikal etwas versetzen.

Genau das ist das Problem, das Verschieben einer Beschriftung ist momentan 
soweit ich weiß in beiden großen Renderern gar nicht eingebaut.
Freiwillige vor.


 Und wenn das mit den Algorithmen zu schwierig ist, kann ja jedes Land
 seine Städte von Hand in eine passende Reihenfolge bringen.

Ein Hotfix wäre die Verdrängung nach Einwohnerzahl.

Martins Beispiel mit Tübingen und Reutlingen ist dabei ein ziemlich bekannter 
Ausnahmefall, der algorithmisch eh schwieriger zu fassen ist. Reutlingen hat 
die (IMHO) bessere Infrastruktur, mehr Einwohner, reichere Einwohner, mehr 
Industrie. Dennoch ist Tübingen einfach durch die Uni weitaus bekannter und 
eben Sitz des Regierungsbezirks und damit wichtiger.

Ich habe grade mal rumgeschaut, auf allen Karten die ich als manuell 
kartographisch erstellt einstufe (gedruckte Straßenkarten, ...) erscheint 
Tübingen vorher, auf vielen Online-Karte erscheint Reutlingen (oder gar 
Rottweil) vorher oder beide gleichzeitig.

Wir sind also nicht alleine mit dem Problem dass computererzeugte Karten nicht 
so schön sind wie manuell erstellte.


Nicht ganz ernstgemeinter Vorschlag: 
Wir sollten die Google-Results als Bewertungskriterium nehmen!
Tübingen: 11 Mio, Reutlingen 5,5 Mio Treffer.
Berin 265 Mio, Stuttgart 74,8 Mio.

Ich glaube das würde die Wichtigkeit sogar ganz brauchbar abbilden. ;-))


  Beschriftung nur halb gerendert wird, Nachbar-Tiles
 Das wäre dann ein Fehler.
 Beispiel :
 z=7: Mastricht: geteilter Name, Köln: gar kein Name
 z=8: Mastricht: gar kein Name, Köln: gar kein Name

So lange kachelweise unabhängig voneinander gerendert wird, lassen sich solche 
Dinge nicht vermeiden. Schließlich gibt es dann Kachelgrenzen und wenn ein 
Ortsname da drüber geht, rendert ein Client den linken und einer den rechten 
Teil. Benutzen beide unterschiedliche Platzierungsalgorithmen oder 
unterschiedliche Styles, passiert sowas.

Das ist das Problem bei ti...@home und aus genau diesem Grund ist die 
Osmarender-Karte eben nicht dafür gedacht, möglichst konsistent oder schön 
auszusehen. Nimm Mapnik wenn du das willst.

Gruß, Bernd

-- 
Lernen ist Bildung.
Bildung ist Luxus.
Luxus kann ich mir nicht leisten!


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsnamen

2009-03-11 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo,

Karl Eichwalder schrieb:
 Im Ernst, immerhin hat Kassel noch fast 200.000 Einwohner und ist wohl

Es gibt bei der Städtedarstellung auch Frankfurt als kleines Problem,
da das in der Klassifizierung bei OSM eben in die gleiche Gruppe wie
Kassel gehört, und das wird auch entsprechend schlecht dargestellt und
meist von Wiesbaden oder Offenbach überdeckt. Also ein gewisses
Zusatzmerkmal wäre nicht schlecht für die Darstellung in niediegeren
Zoomstufen.


-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation

2009-03-11 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Tue, 10 Mar 2009 19:26:38 +0100, qbert biker qbe...@gmx.de wrote:
 Der Haken an der Sache ist, dass ein Informationssystem, das nur die
Daten
 der aktuellen Position hat, viel zu spät eine Meldung an den Fahrer
geben
 würde. Ein Lösungsansatz wäre, die Abfahrt, also den
Verzweigungsknoten
 an den Anfang der Ausfädelspur zu setzen, aber dann wird die Abstraktion
 gebrochen und dem System die Information vorenthalten, dass ein Wechsel
 durchaus noch moeglich ist.

Denkfehler.
Das ist ein Verzögerungsstreifen. Den befährt man an seinem Anfang
und nutzt die Länge um zu vergögern.
Weiter hinten kann man nicht mehr sicher wechseln, da kein Platz mehr
zum verzögern ist und man evtl. die Tempo 80 oder gar Tempo 60 -Kurve
nicht mehr bekommt.

Ergo sollte dein System früh genug die Anweisung geben und der Fahrer
hat sie dann schon gehört, ist informiert dass er abbiegen sollte und
entscheidet selber ob und wie er das tut. Entsprechend der Verkehrs-
Situation und seiner eigenen Einschätzung.

Eine erst in dem Moment, in dem er rüber ziehen sollte gegebene Anweisung
ist viel zu spät. Schliesslich muss der Fahrer mehr tun als nur das
Lenkrad
zu drehen. (Ist da einer neben mir? Blinker setzen. Entfernung und
Geschwindigkeit
einschätzen. Geht hinter mir noch einer rüber? Wie stark kann und muss
ich
verzögern ohne jemanden vor oder hinter mir zu gefährden? Wie eng ist die
Kurve da vorne?)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsnamen - Einwohnerzahl

2009-03-11 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Tue, 10 Mar 2009 22:21:32 +0100, Markus liste12a4...@gmx.de wrote:
 Man könnte für die wichtigsten Städte eine Liste machen und die 
 Namensdarstellung für jede Zoomstufe festlegen. Dazu können Kriterien 
 wie Verkehrsfluss/-Bedeutung, Einwohnerzahl, Kaufkraft, etc dienen.

Wir haben an grossen Orten die Einwohnerzahl.
Wenn man eine Default-Einwohnerzahl für jeden Typ von place=
annimmt kriegt man damit eine Rangfolge problemlos hin.
Zumindest für grosse Orte sollte das wunderbar funktionieren.
Kleine Orte liegen wann wieder weit genug auseinander, dass es garnicht
erst zu einem Problem kommt.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [Presse] Bericht im Leipziger Uni-Fernsehen

2009-03-11 Diskussionsfäden Markus
Ben schrieb:
 Ich bin einer der Macher, alle Anfragen zwecks Kopie/Mitschnitt/etc an 
 mich direkt und ich werde euch so gut und schnell wie es geht versorgen! :)

Er hat das Ergebnis auf http://bkn.ath.cx/osm/ bereitgestellt.

Wer kann es für OSM hosten und im Wiki passend verlinken?

Danke, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Webkonferenz gratis

2009-03-11 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
... mit diesem Titel berichtet c't in seiner Ausgabe 5/2009 Seite 52 von 
dem Konferenzprogramm Netviewer welches für nicht kommerzielle Zwecke 
kostenfrei ist.

Aus meinen Erfahrungen, bei uns im Betrieb, ein gutes Werkzeug um 
Hilfestellungen zu geben.

Link: http://www.netviewer.de/

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg

2009-03-11 Diskussionsfäden Nop

Hi!

Karl Eichwalder schrieb:
 Ja, das ist das ziel.  Ganz willkürlich ist die derzeitige teilung
 auch nicht: Gräfenberg markiert ziemlich genau die mitte und überhaupt
 kann man nur da sinnvoll teilen, wo es größere zusammenhängende strecken
 gibt.  Alles andere würde wohl zu verwirrungen führen.  Bei gutem
 fortschritt werde ich werde ich dann nochmal halbieren oder gleich
 vierteln.

Das halte ich für eine schlechte Idee. Dann machst Du eine willkürliche 
Einteilung und mußt damit rechnen, daß jeder Mapper eine eigene, 
abweichende Meinung hat.

 Meinetwegen lege ich dann die mitte dann auch gern auf Egloffstein; ich
 kann diese maßnahme auch gern vorziehen, falls es niemand anderes machen
 will.

Ich schlage vor, Du orientierst Dich von Anfang an an den Etappen aus 
der Wikipedia und machst eine entsprechende Notiz an die Relation.

 Ist es ok, wenn ich zeitnah die ways aus der alten relation rauswerfe
 und stattdessen dort nur die neuen Frankenwegrouten sammle?

Ist meiner Ansicht nach nur konsequent.


bye
Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation

2009-03-11 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Wed, 11 Mar 2009 08:11:49 +0100
 Von: marcus.wolsc...@googlemail.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation

 Denkfehler.

Noe, deshalb habe ich auch Abstraktion in den Titel geschrieben.

 Das ist ein Verzögerungsstreifen. Den befährt man an seinem Anfang
 und nutzt die Länge um zu vergögern.
 Weiter hinten kann man nicht mehr sicher wechseln, da kein Platz mehr
 zum verzögern ist und man evtl. die Tempo 80 oder gar Tempo 60 -Kurve
 nicht mehr bekommt.

Jetzt ist die Abstraktionsebene dein persoenliches Fahrverhalten :)

Bei diesem Ansatz werden der bauliche Zustand, Markierungen
und die verkehrlichen Regelungen wild zusammengeschmissen.
Ein Wechsel ist auf der ganzen Laenge moeglich und auch erlaubt,
wenn es der Verkehr zulaesst.
 
 Ergo sollte dein System früh genug die Anweisung geben und der Fahrer
 hat sie dann schon gehört, ist informiert dass er abbiegen sollte und
 entscheidet selber ob und wie er das tut. Entsprechend der Verkehrs-
 Situation und seiner eigenen Einschätzung.

Das ist richtig. Das System sollte mind. 1km vorher wissen,
dass da die Ausfahrt kommt und eine Anweisung geben. Die 
Frage ist, wie man das in den Daten verankert. 

Wenn jemand den Abzweigungspunkt an den Anfang der 
Ausfaedelspur setzt, weil sein Infosystem nicht zurueckrechnen
kann und ihm immer zu spaet die Anweisung gibt, wird die
Abstraktion gebrochen, ohne dass ein echter Vorteil entsteht.
Es wird immer noch zu spaet angesagt, dass man ausfahren 
soll (das soll ja vor dem Beginn der Ausfaedelspur passieren)
und man hat eine Ausfahrt, die nicht mehr der Realiteat
entspricht.
 
Jeder Versuch, baulichen Zustand, Markierungen und persoenliche
Fahrerfahrungen direkt in ein Netz zu codieren, also die
Abstraktionsebenen zu vermischen, fuehrt zu 
Informationsverlust. Wenn jemand meint, dass er ja immer gleich
am Anfang der Spur rausfaehrt und da den 'point of no return'
setzt, verwischt den realen Bauzustand, den andere fuer 
andere Abbildungen vielleicht gerne nutzen wollen.

Deshalb die Anforderung, den passenden Punkt fuer die
Anweisung von einem intelligenten Algorithmus flexibel
berechnen zu lassen, der auf eine moeglichst genaue 
Abbildung der ersten Abstraktionsebene, der bauliche Zustand,
zugreift. Und dieser bauliche Zustand wird am besten richtig
erfasst, wenn man die Verzweigung setzt, wo sie wirklich 
ist und das ist Bereich um die schraffierte Fleache.

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation

2009-03-11 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Wed, 11 Mar 2009 08:11:49 +0100
 Von: marcus.wolsc...@googlemail.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation

 Denkfehler.

Noe, deshalb habe ich auch Abstraktion in den Titel geschrieben.

 Das ist ein Verzögerungsstreifen. Den befährt man an seinem Anfang
 und nutzt die Länge um zu vergögern.
 Weiter hinten kann man nicht mehr sicher wechseln, da kein Platz mehr
 zum verzögern ist und man evtl. die Tempo 80 oder gar Tempo 60 -Kurve
 nicht mehr bekommt.

Jetzt ist die Abstraktionsebene dein persoenliches Fahrverhalten :)

Bei diesem Ansatz werden der bauliche Zustand, Markierungen
und die verkehrlichen Regelungen wild zusammengeschmissen.
Ein Wechsel ist auf der ganzen Laenge moeglich und auch erlaubt,
wenn es der Verkehr zulaesst.
 
 Ergo sollte dein System früh genug die Anweisung geben und der Fahrer
 hat sie dann schon gehört, ist informiert dass er abbiegen sollte und
 entscheidet selber ob und wie er das tut. Entsprechend der Verkehrs-
 Situation und seiner eigenen Einschätzung.

Das ist richtig. Das System sollte mind. 1km vorher wissen,
dass da die Ausfahrt kommt und eine Anweisung geben. Die 
Frage ist, wie man das in den Daten verankert. 

Wenn jemand den Abzweigungspunkt an den Anfang der 
Ausfaedelspur setzt, weil sein Infosystem nicht zurueckrechnen
kann und ihm immer zu spaet die Anweisung gibt, wird die
Abstraktion gebrochen, ohne dass ein echter Vorteil entsteht.
Es wird immer noch zu spaet angesagt, dass man ausfahren 
soll (das soll ja vor dem Beginn der Ausfaedelspur passieren)
und man hat eine Ausfahrt, die nicht mehr der Realiteat
entspricht.
 
Jeder Versuch, baulichen Zustand, Markierungen und persoenliche
Fahrerfahrungen direkt in ein Netz zu codieren, also die
Abstraktionsebenen zu vermischen, fuehrt zu 
Informationsverlust. Wenn jemand meint, dass er ja immer gleich
am Anfang der Spur rausfaehrt und da den 'point of no return'
setzt, verwischt den realen Bauzustand, den andere fuer 
andere Abbildungen vielleicht gerne nutzen wollen.

Deshalb die Anforderung, den passenden Punkt fuer die
Anweisung von einem intelligenten Algorithmus flexibel
berechnen zu lassen, der auf eine moeglichst genaue 
Abbildung der ersten Abstraktionsebene, der bauliche Zustand,
zugreift. Und dieser bauliche Zustand wird am besten richtig
erfasst, wenn man die Verzweigung setzt, wo sie wirklich 
ist und das ist Bereich um die schraffierte Fleache.

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
Nur bis 16.03.! DSL-Komplettanschluss inkl. WLAN-Modem für nur 
17,95 ¿/mtl. + 1 Monat gratis!* http://dsl.gmx.de/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation

2009-03-11 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Wed, 11 Mar 2009 09:00:35 +0100, qbert biker qbe...@gmx.de wrote:
 Das ist richtig. Das System sollte mind. 1km vorher wissen,
 dass da die Ausfahrt kommt und eine Anweisung geben. Die 
 Frage ist, wie man das in den Daten verankert. 

Garnicht. Der Zeitpunkt wann eine Fahranweisung angesagt werden soll
ist eine Einstellung des Navis und nicht der Karte.

 Wenn jemand den Abzweigungspunkt an den Anfang der 
 Ausfaedelspur setzt, weil sein Infosystem nicht zurueckrechnen
 kann und ihm immer zu spaet die Anweisung gibt, wird die
 Abstraktion gebrochen, ohne dass ein echter Vorteil entsteht.

Du machst die Sache hier wesentlich komplizierter als sie ist.
Wenn das Navi die Anweisungen zu spät gibt geht der Nutzer
in die Einstellungen des Navis und sagt dass er früher benachrichtigt
werden will. Er wird nicht anfangen sämtliche Autobahn-Auffahrten
der Karte zu verändern.

 Deshalb die Anforderung, den passenden Punkt fuer die
 Anweisung von einem intelligenten Algorithmus flexibel
 berechnen zu lassen, der auf eine moeglichst genaue 
 Abbildung der ersten Abstraktionsebene, der bauliche Zustand,
 zugreift. Und dieser bauliche Zustand wird am besten richtig
 erfasst, wenn man die Verzweigung setzt, wo sie wirklich 
 ist und das ist Bereich um die schraffierte Fleache.

Mach bitte einen Vorschlag (der kompatibel zum existierenden
Kartenmaterial ist) wie man deiner Meinung nach Ausfahrten
genauer erfassen kann oder stell das als konkrete Frage zur
Diskussion.
Dein Gerede von Abstraktionsebenen verwirrt nur unnötig.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Webkonferenz gratis

2009-03-11 Diskussionsfäden Lutz Horn
Hallo,

Jan Tappenbeck schrieb:
 ... mit diesem Titel berichtet c't in seiner Ausgabe 5/2009 Seite 52 von 
 dem Konferenzprogramm Netviewer welches für nicht kommerzielle Zwecke 
 kostenfrei ist.

Und der OSM-Zusammenhang ist welcher?

Lutz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Die eine oder die anderen Fragen zur Wanderkarte.

2009-03-11 Diskussionsfäden Willi Rehfeld

Hallo Nop,

 Wo siehst Du sie unterbrochen?
  
ab hier 
http://opentiles.com/nop/?zoom=15lat=51.42374lon=6.8186layers=BT ist 
bei mir oberhalb der Eisenbahn kein Symbol mehr zu erkennen.


Bis zum Zusammenschluss - der hier 
http://opentiles.com/nop/?zoom=15lat=51.44769lon=6.91362layers=BT 
erfolgt. Auch sind bei mir - hier im Permalink - Wanderwege die auf 
Straßen erfolgen, nicht weiß hinterlegt. Sie hier die Klaus-Groth-Straße.

osmc:symbol=blue:white_circle::M:white

  
werde ich dann so im tagging der relation übernehmen. Mit der Änderung 
Wegefarbe black - s. unten.
Finde keine solche Stelle (und habe keine Ahnung was oder wo der 
Entenfang ist :-)) Bitte Link, am besten Zoom 15.
  


hier ist der link 
http://opentiles.com/nop/?zoom=15lat=51.37748lon=6.82032layers=BT 
unterhalb des See in der Mitte des Bildes ist der M blau 
gekennzeichnet. Oberhalb, nach Zusammenschluss mit DU sind die Symbole 
für mich schwarz. Ich kann mich natürlich auch täuschen.

 aber wenn es in einer Gegend lauter schwarze Wege gibt, kann man auch eine 
beliebige Farbe wählen, damit man die besser auseinanderhalten kann.
  
s. oben. Ich werde natütlich den Verlauf der Wanderkarte bei mir im 
Ruhrgebiet beobachten. Wenn es mir zu schwarz wird, werde ich eine 
andere Farbe wählen. ;-)


Grüsse
Willi
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Webkonferenz gratis

2009-03-11 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Lutz Horn wrote:
 ... mit diesem Titel berichtet c't in seiner Ausgabe 5/2009 Seite 52 von 
 dem Konferenzprogramm Netviewer welches für nicht kommerzielle Zwecke 
 kostenfrei ist.
 
 Und der OSM-Zusammenhang ist welcher?

Dass Du damit den (Windows nutzenden) Neulingen remote vorfuehren 
kannst, wie sie JOSM benutzen muessen ;-)

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pläne in OSM

2009-03-11 Diskussionsfäden Willi Rehfeld
Markus wrote:
 Ich habe einen Plan von unserem Krankenhaus gezeichnet:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=49.46327lon=11.06081zoom=17layers=B000FTF
  
 http://www.openstreetmap.org/?lat=49.46327lon=11.06081zoom=17layers=B000FTF
 
 Dabei habe ich folgende Probleme:
 
- building=yes wird angezeigt, amenity=hospital aber genausowenig wie 
amenity=pharmacy, amenity=restaurant, amenity=cafe, 
amenity=public_building, amenity=college, amenity=Kindergarten

also tagge ich  aminity=hospital
name=Name des Krankenhaus
building=yes

und schon ist mein Krankenhaus, meine Apothke, mein Restaurant, mein 
Kindergarten - ein Gebäude

Grüsse
Willi 
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation

2009-03-11 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Wed, 11 Mar 2009 09:47:26 +0100
 Von: marcus.wolsc...@googlemail.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation

 Garnicht. Der Zeitpunkt wann eine Fahranweisung angesagt werden soll
 ist eine Einstellung des Navis und nicht der Karte.

Garnicht ist moeglich aber vielleicht zu wenig. Die Information,
dass man sich in 500m rechts einordnen kann, muss ja erstmal
auch gewonnen werden. Bei deutschen Autobahnen ist sie zwar
implizit vorhanden, da jede Ein-/Ausfahrt eine Beschleunigungsspur
haben muss, aber wo der Referenzpunkt ist, bleibt offen.
 
 Du machst die Sache hier wesentlich komplizierter als sie ist.

Eigentlich hab ich sie vereinfacht, aber das schrecklich
kompliziert ausgedrueckt.

 Wenn das Navi die Anweisungen zu spät gibt geht der Nutzer
 in die Einstellungen des Navis und sagt dass er früher benachrichtigt
 werden will. Er wird nicht anfangen sämtliche Autobahn-Auffahrten
 der Karte zu verändern.

Das Navi braucht dazu mindestens einen sicheren Referenzpunkt
und ggf. Zusatzinfos bei normalen Strassen, ob ueberhaupt eine
Einfaedelspur vorhanden ist.
 
 Mach bitte einen Vorschlag (der kompatibel zum existierenden
 Kartenmaterial ist) wie man deiner Meinung nach Ausfahrten
 genauer erfassen kann oder stell das als konkrete Frage zur
 Diskussion.

Mein Vorschlag ist kompatibel zu allen anderen digitalen Karten,
und zur deutschen Mappinginfoseite. Mein Vorschlag kann nicht
kompatibel zur existierenden Karte sein, weil es in der realen
Karte wild gemischt wird (siehe andere Antwort und Diskussion 
zum Thema im Januar).

 Dein Gerede von Abstraktionsebenen verwirrt nur unnötig.

Na ja, dann kann ich verwirren oder garnix sagen und in diesem
Fall hab ich mich feurs verwirren entschieden ;)

Keine Ahnung obs jemand schafft, das exakter und gleichzeitig
weniger verwirrend darzustellen, der Dreh- und Angelpunkt 
bleibt die Abstraktion. Wenn ich einen Link in eine digitale
Karte einzeichne, bezieht der sich auf alle Spuren dieser
Verbindung und ich kann sie alle benutzen, um von A nach B
zu kommen. Das ist die gaengige Abstraktion aller geangigen
Karten, die auch OSM mehr oder weniger implizit uebernommen
hat (siehe Aenderungen bei strassenseitigen Fahrradwegen).

Wenn man diese Abstraktion als Leitbild nimmt, macht man einen
objektiven Fehler, wenn man den Knoten an den Anfang der 
Einfaedelspur setzt und die Einfaedelspur als unabhaengigen
Link darstellt. bzw. man verschleiert die Information,
wo Anfang und Ende dieser Spur ist. Die Einfaedelspur ist
eine Spur der Autobahn (Parallelitaet und Wechselmoeglichkeit).

Die Varienten sind:
Knoten immer am Ende der Ausfaedelspur: Der Knoten ist der
Referenzpunkt fuers Navi

Knoten immer am Anfang der Ausfaedelspur: Es gibt einen 
fixen Referenzpunkt fuers Navi, aber die Netzkodierung
ist ungenauer.

Knoten irgendwo zwischen Anfang und Ende ('intuitiv'):
Referenzpunkt fuers Navi kann nur geschaetzt werden. 
-- 
Nur bis 16.03.! DSL-Komplettanschluss inkl. WLAN-Modem für nur 
17,95 ¿/mtl. + 1 Monat gratis!* http://dsl.gmx.de/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsnamen - Einwohnerzahl

2009-03-11 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Mittwoch 11 März 2009 schrieb marcus.wolsc...@googlemail.com:
 On Tue, 10 Mar 2009 22:21:32 +0100, Markus liste12a4...@gmx.de wrote:
  Man könnte für die wichtigsten Städte eine Liste machen und die
  Namensdarstellung für jede Zoomstufe festlegen. Dazu können Kriterien
  wie Verkehrsfluss/-Bedeutung, Einwohnerzahl, Kaufkraft, etc dienen.

 Wir haben an grossen Orten die Einwohnerzahl.
 Wenn man eine Default-Einwohnerzahl für jeden Typ von place=
 annimmt kriegt man damit eine Rangfolge problemlos hin.
annehmen kann man viel...
das ist dasselbe problem wie beim highway-tagging:
was bedeutet das place-tag?
geht es um eine administrative zuordnung (stadtteil, kreisstadt, 
landeshauptstadt, ...) oder nur um die groesseneinordnung?
das wiki sagt ja letzteres, dasselbe haette ich auch angenommen...

alternativ koennte man z.B. place:population fuer die ungefaehre angabe der 
groesse, und place:administrative fuer die verwaltungszuordnung einfuehren:

beispiele:

name = Regensburg
place:population = 182400
place:loc_type = Kreisfreie Stadt
place:administrative = Regierungssitz:Oberpfalz;Verwaltungssitz:Landkreis 
Regensburg

name = Berlin
place:population = 3426354
place:loc_type = Stadtstaat
place:administrative = Bundeshauptstadt:Bundesrepublik Deutschland


ist das sinnvoll, oder gibt's da schon einen anderen ansatz?
das mit einheitlichen englischen begriffen zu machen, wird wohl nicht 
realisierbar sein, da die strukturen ja in jedem land anders sind...


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation

2009-03-11 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Mittwoch 11 März 2009 schrieb marcus.wolsc...@googlemail.com:
 On Wed, 11 Mar 2009 09:00:35 +0100, qbert biker qbe...@gmx.de wrote:
  Das ist richtig. Das System sollte mind. 1km vorher wissen,
  dass da die Ausfahrt kommt und eine Anweisung geben. Die
  Frage ist, wie man das in den Daten verankert.

 Garnicht. Der Zeitpunkt wann eine Fahranweisung angesagt werden soll
 ist eine Einstellung des Navis und nicht der Karte.

richtig!
wenn eine berechnete route vorliegt, weiss das system jederzeit, wo die 
ausfahrten kommen. daraus einen entsprechenden punkt fuer die anweisung (z.B. 
geschwindigkeitsabhaengig) zu berechnen, ist nicht schwer.
dazu braucht man keinen eintrag in der datenbasis...



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsnamen

2009-03-11 Diskussionsfäden Markus
Hallo Martin,

 Ortsnamen sollten auf /jeder/ Karte realitätsgerecht dargestellt sein.

 Berlin, Leipzig, Dresden, Frankfurt, Kassel, Hannover, Bremen, Nürnberg,
 Stuttgart, München, Strassburg, Basel, ...
 gehören als Verkehrsknotenpunkte auf /jede/ Karte.
 fehlende Städtenamen fallen halt sofort unangenehm ins Auge...

 Man könnte für die wichtigsten Städte eine Liste machen und die
 Namensdarstellung für jede Zoomstufe festlegen. Dazu können Kriterien
 wie Verkehrsfluss/-Bedeutung, Einwohnerzahl, etc dienen.
 
 sinnvoll wäre m.E. vor allem die Einwohnerzahl

Vielleicht irgendwie sinnvoll ergänzt mit Daten aus Ballungsgebieten und 
Metropolregionen?

Nürnberg beispielsweise hat als Metropolregion Nürnberg-Fürth-Erlangen 
3,5 Mio Einwohner und damit eine wesentlich überregionale Bedeutung.
Bonn beispielsweise hat als ehemalige Hauptstadt immer noch hohen 
Bekanntheitsgrad.
Universitätsstädte wie Tübingen, Heidelberg, etc sind auch bei 
geringerer Einwohnerzahl bedeutsam.
Verkehrsknotenpunkte (Bahn, Flug, Schiff) haben eine eigene Bedeutung.
Regierungshauptstädte wie Augsburg können wichtig sein.

 Wenn Namen nebeneinander einander verdecken, könnte man ja je nach
 Zoomstufe Prioritäten deklarieren, oder die Namen vertikal etwas versetzen.
 
 Am besten nach Einwohnerzahlen plus ggf. einen Faktor (0.1 bis 3
 inkl. Gleitkommazahlen)

Ich würde wie ein Kartograf das früher machte, die Städte nach 
kartografischen Gesichtspunkten je Zoom-Level anordnen.

 Mir würde es reichen, wenn ich einen Ansprechpartner hätte, der sich
 darum kümmern kann/mag  oder Leute kennt die...

 ach so, ich dachte, Du nimmst Dich des Themas an...

Ich habe mal eine Exceltabelle gemacht - wo kann ich diese hochladen, 
damit alle Interessierten damit arbeiten können?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation

2009-03-11 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Mittwoch, 11. März 2009 schrieb qbert biker:
 Garnicht ist moeglich aber vielleicht zu wenig. Die Information,
 dass man sich in 500m rechts einordnen kann, muss ja erstmal
 auch gewonnen werden. Bei deutschen Autobahnen ist sie zwar
 implizit vorhanden, da jede Ein-/Ausfahrt eine Beschleunigungsspur
 haben muss, aber wo der Referenzpunkt ist, bleibt offen.

Der frühest mögliche Punkt an dem man sich konkret einordnen kann sollte der 
Referenzpunkt sein.


  Du machst die Sache hier wesentlich komplizierter als sie ist.
 Eigentlich hab ich sie vereinfacht, aber das schrecklich
 kompliziert ausgedrueckt.

Nein, IMHO hast du ein Problem beschrieben, das es gar nicht gibt.

Klar, einerseits hast du recht, man will die Realität abbilden. 

Die Realität im verkehrsrechtlichen Sinne sagt aber, dass dein angestrebter 
Wechselzeitpunkt der Beginn der Abbiegespur ist, da kannst du jeden 
Fahrlehrer fragen. Klar darfst du auch später noch wechseln, aber das kann 
man ja ignorieren. Entweder du hast ein perfektes Assistenz-System, dann hast 
du bereits am Beginn des Verzögerunsstreifens gewechselt (weil du ja dann 
auch schon rechtzeitig vorher auf den rechten Fahrstreifen gewechselt hast). 
Oder du traust dem Fahrer noch etwas Kompetenz zu, dann wird er auch wechseln 
wenn sein Auto gar nicht weiß dass man das noch darf.

Die Realität in der Kartendarstellung sagt, dass die Fahrbahn dort breiter 
wird, das machen unsere Renderer momentan ganz schön.


 Knoten immer am Anfang der Ausfaedelspur: Es gibt einen
 fixen Referenzpunkt fuers Navi, aber die Netzkodierung
 ist ungenauer.

Und wo ist das Problem?
Wer einen Bedarf an der zusätzlichen Information hat, kann immernoch die 
beiden Fahrstreifen (die dann parallel verlaufen) mit einer 
Spurwechsel-Relation zusammenfassen.

Man sollte sich halt erst eine gute Erklärung ausdenken warum man das braucht, 
sonst macht keiner mit und es macht keinen Spass. :)

Vielleicht magst du kurz das Szenario beschreiben, in dem du die spätere 
Wechselmöglichkeit in der Praxis brauchst.

Gruß, Bernd

-- 
Fachbegriffe der Informatik (#403): Strategische Entscheidung
   Wir haben zwar keine Ahnung, aber die Präsentationen sahen toll
   bunt aus, die Verkäufer haben uns zugelabert und trugen Schlips
   und Anzug. Lediglich das Geräusch, das entstand, als der anwesende
   Techniker (wer hat den eigentlich eingeladen, der trägt ja noch
   nichtmal Anzug) seinen Kopf mehrfach gegen die Tischplatte schlug,
   hat etwas gestört.
(Alexander Schreiber)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OT: Webkonferenz gratis

2009-03-11 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 Aus meinen Erfahrungen, bei uns im Betrieb, ein gutes Werkzeug um
 Hilfestellungen zu geben.

Wann findet denn die nächste JOSM-Einsteigerschulung statt?

-jha-




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation

2009-03-11 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Wed, 11 Mar 2009 10:42:44 +0100
 Von: Guenther Meyer d@sordidmusic.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation

 richtig!
 wenn eine berechnete route vorliegt, weiss das system jederzeit, wo die 
 ausfahrten kommen. daraus einen entsprechenden punkt fuer die anweisung
 (z.B. 
 geschwindigkeitsabhaengig) zu berechnen, ist nicht schwer.
 dazu braucht man keinen eintrag in der datenbasis...

naja...

Der Route kommt vom Router und der hat sie anhand der 
digitalen Karte berechnet. Wenn die Karte falsch ist, oder
die Annahmen, die der Router ueber die Karte trifft, 
falsch sind, ist auch die gegebene Information falsch.
 
Die Praezision der Anweisungen und Empfehlungen haengt
von der Qualitaet der Datenbasis ab und das zu 100%.
Wenn in der Karte die Information fehlt, dass es an
einer Kreuzung eine Linksabbiegerspur gibt, weiss das
Navi nix davon und kann auch keine Information abgeben.
Wenn das Navi annimmt, dass der Knoten am Ende der
Ausfeadelspur ist und er ist am Anfang, wird es sich
um ein gutes Stueck verrechnen.

-- 
Nur bis 16.03.! DSL-Komplettanschluss inkl. WLAN-Modem für nur 
17,95 ¿/mtl. + 1 Monat gratis!* http://dsl.gmx.de/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation

2009-03-11 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Mittwoch 11 März 2009 schrieb qbert biker:
 Garnicht ist moeglich aber vielleicht zu wenig. Die Information,
 dass man sich in 500m rechts einordnen kann, muss ja erstmal
 auch gewonnen werden. Bei deutschen Autobahnen ist sie zwar
 implizit vorhanden, da jede Ein-/Ausfahrt eine Beschleunigungsspur
 haben muss, aber wo der Referenzpunkt ist, bleibt offen.

der punkt sollte der anfang der spur sein, um den fahrer immer rechtzeitig 
darauf hinweisen zu koennen.

  Wenn das Navi die Anweisungen zu spät gibt geht der Nutzer
  in die Einstellungen des Navis und sagt dass er früher benachrichtigt
  werden will. Er wird nicht anfangen sämtliche Autobahn-Auffahrten
  der Karte zu verändern.

 Das Navi braucht dazu mindestens einen sicheren Referenzpunkt
 und ggf. Zusatzinfos bei normalen Strassen, ob ueberhaupt eine
 Einfaedelspur vorhanden ist.

ob der punkt der beginn einer spur ist, oder direkt die ausfahrt (bei nicht 
vorhandener separater spur), ist egal. er sollte den fruehestmoeglichsten 
zeitpunkt angeben, an dem die aktuelle fahrtrasse geaendert werden kann.
wie das dann letztendlich passiert, hat der fahrer jeweils selbst zu 
verantworten.



 Keine Ahnung obs jemand schafft, das exakter und gleichzeitig
 weniger verwirrend darzustellen, der Dreh- und Angelpunkt
 bleibt die Abstraktion. Wenn ich einen Link in eine digitale
 Karte einzeichne, bezieht der sich auf alle Spuren dieser
 Verbindung und ich kann sie alle benutzen, um von A nach B
 zu kommen. Das ist die gaengige Abstraktion aller geangigen
 Karten, die auch OSM mehr oder weniger implizit uebernommen
 hat (siehe Aenderungen bei strassenseitigen Fahrradwegen).

 Wenn man diese Abstraktion als Leitbild nimmt, macht man einen
 objektiven Fehler, wenn man den Knoten an den Anfang der
 Einfaedelspur setzt und die Einfaedelspur als unabhaengigen
 Link darstellt. bzw. man verschleiert die Information,
 wo Anfang und Ende dieser Spur ist. Die Einfaedelspur ist
 eine Spur der Autobahn (Parallelitaet und Wechselmoeglichkeit).

nochmal:
die wechselmoeglichkeit bzw. laenge der spur ist irrelevant fuer eine 
benachrichtigung.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsnamen

2009-03-11 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 Ich hatte auf der Messe viele Gespräche mit Nicht-OSMern.
 Die vergleichen unsere Karten mit dem was sie gewohnt sind.

 Aber fehlende Städtenamen fallen halt sofort unangenehm ins Auge...

Aber warum schalten die dann ohne Not auf den Osmarender?
Vielleicht sollte man den in den gröberen/niedrigwertigen Zoomstufen einfach  
abschalten und stattdesen zwangsweise das Mapnik-Bild präsentieren, denn die  
lustige Auswahl der Ortsnamen ist nicht das einzige, was die t...@h-karten 
als  
Bundesland/Deutschlandkarten unbrauchbar erscheinen lässt.

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation

2009-03-11 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Mittwoch 11 März 2009 schrieb qbert biker:
 Der Route kommt vom Router und der hat sie anhand der
 digitalen Karte berechnet. Wenn die Karte falsch ist, oder
 die Annahmen, die der Router ueber die Karte trifft,
 falsch sind, ist auch die gegebene Information falsch.

 Die Praezision der Anweisungen und Empfehlungen haengt
 von der Qualitaet der Datenbasis ab und das zu 100%.
 Wenn in der Karte die Information fehlt, dass es an
 einer Kreuzung eine Linksabbiegerspur gibt, weiss das
 Navi nix davon und kann auch keine Information abgeben.
dann traegt man eben eine linksabbiegerspur ein...
 Wenn das Navi annimmt, dass der Knoten am Ende der
 Ausfeadelspur ist und er ist am Anfang, wird es sich
 um ein gutes Stueck verrechnen.
...oder auch nicht.
linksabbiegerspuren an kreuzungen sind nicht sooo lang, dass das was ausmachen 
wuerde. der zeitpunkt der benachrichtung sollte so oder so vorher erfolgen.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsnamen - Einwohnerzahl

2009-03-11 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Wed, 11 Mar 2009 10:34:17 +0100, Guenther Meyer d@sordidmusic.com
wrote:
 Am Mittwoch 11 März 2009 schrieb marcus.wolsc...@googlemail.com:
 On Tue, 10 Mar 2009 22:21:32 +0100, Markus liste12a4...@gmx.de wrote:
  Man könnte für die wichtigsten Städte eine Liste machen und die
  Namensdarstellung für jede Zoomstufe festlegen. Dazu können
Kriterien
  wie Verkehrsfluss/-Bedeutung, Einwohnerzahl, Kaufkraft, etc dienen.

 Wir haben an grossen Orten die Einwohnerzahl.
 Wenn man eine Default-Einwohnerzahl für jeden Typ von place=
 annimmt kriegt man damit eine Rangfolge problemlos hin.
 annehmen kann man viel...
...

 alternativ koennte man z.B. place:population fuer die ungefaehre angabe
der
 
 groesse, und place:administrative fuer die verwaltungszuordnung
einfuehren:


Ich sagte wie haben.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:population
Dieses Tag wird praktisch bereits genutzt und wir haben
für wichtige Orte wirklich Einwohlerzahlen in der Karte.
(Zumindest hab ich dieses Tag schonmal am einen oder anderen
 Ort gesehen.)

Die können gerne vervollständigen. Wo es nicht da ist,
muss man halt eine Annahme treffen damit die Sortierung
innerhalb des gleichen place-Attribut-Wertes möglich ist.

also:
* Weiterhin Sortierung primär nach dem Wert des place-Attributes
* Sekundär nach Einwohnerzahl
* Tertiär wir bisher zufällig.


Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation

2009-03-11 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Wed, 11 Mar 2009 10:57:44 +0100, qbert biker qbe...@gmx.de wrote:
 Die Praezision der Anweisungen und Empfehlungen haengt
 von der Qualitaet der Datenbasis ab und das zu 100%.
 Wenn in der Karte die Information fehlt, dass es an
 einer Kreuzung eine Linksabbiegerspur gibt, weiss das
 Navi nix davon und kann auch keine Information abgeben.
 Wenn das Navi annimmt, dass der Knoten am Ende der
 Ausfeadelspur ist und er ist am Anfang, wird es sich
 um ein gutes Stueck verrechnen.

Bei was soll er sich da verrechnen?
An dem Punkt, wo ein highway=motorway und ein highway=motorwa_link
sind wird eine Abbiege-Markierung in die dargestellte Karte
gezeichent.
2Km oder so vorher wird das erste Mal darauf hingewiesen,
dass man demnächst abbiegen muss und wohin. 
600-800m vorher das nächste Mal und
300m vorher jetzt.
Da der Fahrter kompetent genug ist sein Fahrzeug im Strassenverkehr
zu bedienen und das GPS eh nie genaue Koordinaten bekommt wird
er entsprechen der Fahrspuren und Schilder da abbiegen.
Vollkommen egal ob da gerade der Verzögerungsstreifen anfängt
oder ob der erst in 300m anfängt.

Wir machen hier keine Audio-Navigation für Blinde. Ein Navi
ist ein Hilfsmittel, damit der Fahrer weiss welche Strassen
er zu seinem Ziel nehmen muss und mehr nicht. Es ist kein
Ding dass einem unfähigen Fahrzeugführer sagt wann du welchen
Hebel bedienen musst.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsnamen - Einwohnerzahl

2009-03-11 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Mittwoch 11 März 2009 schrieb marcus.wolsc...@googlemail.com:
 Ich sagte wie haben.
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:population
 Dieses Tag wird praktisch bereits genutzt und wir haben
 für wichtige Orte wirklich Einwohlerzahlen in der Karte.
 (Zumindest hab ich dieses Tag schonmal am einen oder anderen
  Ort gesehen.)

ich weiss. ich steh halt so auf namespaces ;-)

 also:
 * Weiterhin Sortierung primär nach dem Wert des place-Attributes
 * Sekundär nach Einwohnerzahl
 * Tertiär wir bisher zufällig.

zusaetzliche administrative informationen anzugeben waere trotzdem nicht 
verkehrt. dadurch liessen sich so staedte wie frueher bonn oder z.B. albany 
gegenueber aehnlich grossen, unwichtigeren staedten bevorzugen.
damit beschraenkt sich dann das zufaellige element auf ein minimum...




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation

2009-03-11 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Wed, 11 Mar 2009 10:59:17 +0100
 Von: Guenther Meyer d@sordidmusic.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation

 der punkt sollte der anfang der spur sein, um den fahrer immer rechtzeitig
 darauf hinweisen zu koennen.

Genau da liegt das Problem. Das navi muss _vor_ dem Beginn
der Spur den Hinweis geben und es ist egal, ob es 
Punkt-500m rechnet oder 
Punkt-Laenge der Einfeadelspur-500m.

Was hier vorgeschlagen wird, ist, die primaere Struktur
des Netzes zu aendern nur weil das navi nicht richtig
nach hinten rechnen kann. Die Laenge der Einfeadelspur
kann man implizit voraussetzen (z.B. BaB-Bauvorschriften)
oder explizit als Parameter angeben. Es gibt _keinen_
Grund, deshalb den Knoten zu verschieben, solange alle
Informationen zur Fahrerinformation vorhanden sind.

 nochmal:
 die wechselmoeglichkeit bzw. laenge der spur ist irrelevant fuer eine 
 benachrichtigung.

Nochmal: Eine existierende Information ist besser als
eine fehlende Information und wer will heute schon festlegen,
wer welche Informationen wann braucht?


-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation

2009-03-11 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Wed, 11 Mar 2009 11:20:45 +0100, qbert biker qbe...@gmx.de wrote:
...
 z.B. die Induktionsschleifen in den Ein- Ausfahrten 
 abhaengig von den Ausfahrtsknoten referenziert, nicht vom
 Anfang der Einfaedelspur. Und last but not least kann es
 nicht unbedingt schaden, etwas kompatibel zum Rest der
 Welt zu sein, auch wenn der nur aus poesen, spiessigen
 GISlern besteht, die alles besser wissen und nur die
 Mapper versklaven wollen ;)

Dann bitte ich dich uns mal das Datenmodell der spiessigen GISler
zu erklären, mit dem diese Fahrspuren beschreiben und mach ein paar
Vorschläge wie man diese Information verständlich in unser Datenmodell
als Zusatzinformation aufnehmen kann.

Bisher mappen wir ja keine Asphalt-Streifen sondern den Graphen des
Strassennetzes. (von nicht wirklich verwendeten Tags zur Strassen-
Breite mal abgesehen)

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation

2009-03-11 Diskussionsfäden qbert biker
 
 Bisher mappen wir ja keine Asphalt-Streifen sondern den Graphen des
 Strassennetzes. (von nicht wirklich verwendeten Tags zur Strassen-
 Breite mal abgesehen)

Freilich mappt ihr (wir) Asphaltstreifen. Die auf denen wir
fahren und die, die wir von den Bildern abmahlen. 

Ansonsten gibts noch die Spuranzahl als Parameter (nimmt auch
fast keiner her) und ein paar andere Sachen fehlen noch, 
z.B. spurgenaue Kreuzungsabbildung. Bei letzterem denke ich
derzeit ueber den internal_divider nach.
-- 
Nur bis 16.03.! DSL-Komplettanschluss inkl. WLAN-Modem für nur 
17,95 ¿/mtl. + 1 Monat gratis!* http://dsl.gmx.de/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation

2009-03-11 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Wed, 11 Mar 2009 10:48:52 +0100
 Von: Bernd Wurst be...@bwurst.org
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation

 Die Realität im verkehrsrechtlichen Sinne sagt aber, dass dein
 angestrebter 
 Wechselzeitpunkt der Beginn der Abbiegespur ist, da kannst du jeden 
 Fahrlehrer fragen. 

Wir mappen doch nicht fuers Verkehrsrecht ;)

 Klar darfst du auch später noch wechseln, aber das
 kann 
 man ja ignorieren. 

Warum soll man es ignorieren, wenn man es ohne Mehraufwand
exakt abbilden kann?

 Oder du traust dem Fahrer noch etwas Kompetenz zu, dann wird er auch
 wechseln 
 wenn sein Auto gar nicht weiß dass man das noch darf.

In der ersten Ebene der Abstraktion gibts noch gar keinen
Fahrer, sondern ein Teerband, das fuer den Fussgaenger 
ebenso existent ist wie fuer den Autofahrer. Das ist der
bauliche Zustand, fuer Fussgaenger und Fahrradfahrer ein
Hinderniss, fuer den Autofahrer ein Verkehrsweg.

Wenn ich eine Strasse in erster Ordnung abbilde ist die
Kompetenz des Fahrers erstmal Nebensache. 
 
 Die Realität in der Kartendarstellung sagt, dass die Fahrbahn dort
 breiter 
 wird, das machen unsere Renderer momentan ganz schön.

Na ja, Autobahn ist breiter als Fussweg, aber ansonsten
ists mit der genauen Abbildung nicht weit her, was ja auch
durchaus richtig ist, es soll ja nicht alles in Details
absaufen. Dazu gibts dann die Moeglichkeit, das mit 
Spezialprogrammen zu machen (siehe unten).
 
 Und wo ist das Problem?
 Wer einen Bedarf an der zusätzlichen Information hat, kann immernoch die 
 beiden Fahrstreifen (die dann parallel verlaufen) mit einer 
 Spurwechsel-Relation zusammenfassen.

Nachtraegliches symbolisches Zusammenflicken von getrennten 
Links? Da gruselts mir...
 
 Vielleicht magst du kurz das Szenario beschreiben, in dem du die spätere 
 Wechselmöglichkeit in der Praxis brauchst.

Gut, zuerst ist die Abbildung genauer und kommt mit weniger
Eingangsinformationen aus. Der Parallellink blaeht die
Datenbasis auf, ohne Mehrwert zu bilden. Nebenbei macht das
auch noch Arbeit, die man sich sparen kann.

Die Szenarien, die mir spontan einfallen sind neben
genauerer Fahrerassistenz ein exakte bildliche Darstellung
aller Spuren und Spuruebergaenge. Die zweite ist die 
Verwendung der karte in Verkehrssimulationen. Konkret werden
z.B. die Induktionsschleifen in den Ein- Ausfahrten 
abhaengig von den Ausfahrtsknoten referenziert, nicht vom
Anfang der Einfaedelspur. Und last but not least kann es
nicht unbedingt schaden, etwas kompatibel zum Rest der
Welt zu sein, auch wenn der nur aus poesen, spiessigen
GISlern besteht, die alles besser wissen und nur die
Mapper versklaven wollen ;)
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation

2009-03-11 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Mittwoch, 11. März 2009 schrieb qbert biker:
 Wir mappen doch nicht fuers Verkehrsrecht ;)

Nein, aber es ist neben den gerenderten Karten IMHO die Anwendung, die die 
meisten Mapper anspornt, die Karten für ein normales Navi nutzen zu können.


  Klar darfst du auch später noch wechseln, aber das
  kann
  man ja ignorieren.
 Warum soll man es ignorieren, wenn man es ohne Mehraufwand
 exakt abbilden kann?

Deine Mail klingt irgendwie so gar nicht nach ohne Mehraufwand. ;-)


  Und wo ist das Problem?
  Wer einen Bedarf an der zusätzlichen Information hat, kann immernoch die
  beiden Fahrstreifen (die dann parallel verlaufen) mit einer
  Spurwechsel-Relation zusammenfassen.
 Nachtraegliches symbolisches Zusammenflicken von getrennten
 Links? Da gruselts mir...

Naja, siehe Linienbündel-Diskussion. Auch wenn mir das biherige Ergebnis noch 
nicht vollständig gefällt, so kam doch recht deutlich dabei heraus, dass 
separates Zeichnen und nachträgliches Zusammenfassen die Methode mit der 
größten Flexibilität zu sein scheint. 
Zumindest sind mir keine ernstgemeinten Vorschläge begegnet, mehrere 
Fahrstreifen oder Abbiege- und Verzögerungsstreifen sinnvoll abzubilden.


  Vielleicht magst du kurz das Szenario beschreiben, in dem du die spätere
  Wechselmöglichkeit in der Praxis brauchst.
 Gut, zuerst ist die Abbildung genauer und kommt mit weniger
 Eingangsinformationen aus. 

Die momentane Eingangsinformation ist folgende

+
 `+.+
 \

Direkt beteiligt sind also maximal 2 Nodes, die man sich sparen könnte wenn 
man den Verzögerungsstreifen anders abbilden will. Da man aber (davon gehe 
ich aus) definitiv einen Node setzen will an dem Punkt an dem der 
Verzögerungsstreifen beginnt, ist es ein Node (ohne Tags), der gespart werden 
kann.

Wie du die Situation mit weniger Overhead beschreiben willst, darauf bin ich 
sehr gespannt!


 Der Parallellink blaeht die 
 Datenbasis auf, ohne Mehrwert zu bilden. Nebenbei macht das
 auch noch Arbeit, die man sich sparen kann.

Welche Arbeit?


 Und last but not least kann es
 nicht unbedingt schaden, etwas kompatibel zum Rest der
 Welt zu sein, auch wenn der nur aus poesen, spiessigen
 GISlern besteht, die alles besser wissen und nur die
 Mapper versklaven wollen ;)

Wissen wir denn, zu welcher Abbildungsform wir damit kompatibel sein möchten?
Ich kenne bisher nur das OSM-Datenmodell und keine Modelle der Konkurrenz. 
Natürlich wissen hier viele auch wie das in anderen Daten modelliert wird.

Aber so lange das nicht mal irgendwo irgendwie publik gemacht wird, gehe ich 
davon aus dass wir zu etwas kompatibel sein wollen was wir nur erahnen 
können. Das finde ich ne lustige Vorstellung und ich würde persönlich dann 
lieber bei unserem Modell bleiben.

Gruß, Bernd

-- 
Ein Huhn ist weiter nichts
als die Methode eines Eis,
ein weiteres Ei zu machen.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsnamen

2009-03-11 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Mar 10, 2009 at 11:04:39AM +0100, Frederik Ramm wrote:
 Leider fehlt uns in den Daten eine verlässliche Wichtigkeitsabstufung, 
 bzw. eine solche Abstufung ist vielleicht auch gar nicht wirklich 
 machbar, daher berücksichtigen die Algorithmen oft einfach alles, was 
 place=city ist, auf gleichem Level, und dann kann Darmstadt schonmal 
 Frankfurt verdraengen.

Mapnik macht aber doch sql statements - wenn man die population mit
importiert muesste man doch im mapnik style ein

order by population desc

machen koennen so das staedte mit der anzahl der population in der
richtigen reihenfolge bedacht werden. Das placement klappt ja nur nicht
sauber weil eben in random order innerhalb einer klasse gerendert wird
und natuerlich jedes label eine bbox hat in der es weitere labels
verhindert.

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Webkonferenz gratis

2009-03-11 Diskussionsfäden Lutz Horn
Hallo,

Frederik Ramm schrieb:
 Dass Du damit den (Windows nutzenden) Neulingen remote vorfuehren 
 kannst, wie sie JOSM benutzen muessen ;-)

Windows, alles klar :)

Lutz


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation

2009-03-11 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Wed, 11 Mar 2009 11:40:03 +0100, qbert biker qbe...@gmx.de wrote:
 Ich schliess das jetzt ab. Dir mag die Ungenauigkeit egal 
 sein - ich finde es schade, wenn man seine Arbeit in unpraezisen
 Mischmasch steckt, wenn es auch die Moeglichkeit der 
 genauen Abbildung gibt.

Wir arbeiten überall mit unpräzisen Daten, da man bei den OSM-Daten
nie davon ausgehen kann, dass irgendwas vollständig oder exakt
nach irgendwelchen Regeln getagged ist. Selbst wenn du ein Tagging-
Schema für Abbiege-Spuren vorschlägst kann man sich nicht blind
darauf verlassen, dass auch der hinterletzte Highway in Brasilien
tatsächlich so getagged ist.

 Der echte Trennungspunkt ist auf Luftbildern und aus Tracks
 deutlich leichter und besser zu reproduzieren als der
 kleine Schlenkerer, wenn man auf die Auslaufspur ausgeschwenkt
 ist. Es gibt keinen wirklichen objektiven Grund, die
 Spur in einen eigenen Link auszulagern, ausser dem subjektiven
 Empfinden des Autofahrers, da abgebogen zu sein. 

Ich glaube du solltest dir das tag highway=motorway_link ansehen.
Du scheinst das nict verstanden zu haben. Ein highway_link
ist keine Auslaufspur sonder die gesammte Autobahn-Auffahrt/
das Autobahn-Kreuz.

Und jetzt sag endlich mal was genau du mappen willst und
wie. Du kannst deine Spuren ja gerne haben aber WERDE ENDLICH
KONKRET. Fahrspuren wurden hier und im Wiki schon mehrfach
vorgeschlagen und es gab kein richtiges Ergebniss. Was du taggen
willst hast du ja hinreichend klar gemacht und jetzt sag endlich
mal WIE und wir können anfangen Fortschritte.

Für sinnloses Rumgeblubber ohne konkreten, produktiven Nutzen für
die Verbesserung unserer Karte hab ich keine Zeit.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation

2009-03-11 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Mittwoch 11 März 2009 schrieb qbert biker:
  Original-Nachricht 

  Datum: Wed, 11 Mar 2009 10:59:17 +0100
  Von: Guenther Meyer d@sordidmusic.com
  An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
  Betreff: Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation
 
  der punkt sollte der anfang der spur sein, um den fahrer immer
  rechtzeitig darauf hinweisen zu koennen.

 Genau da liegt das Problem. Das navi muss _vor_ dem Beginn
 der Spur den Hinweis geben und es ist egal, ob es
 Punkt-500m rechnet oder
 Punkt-Laenge der Einfeadelspur-500m.

 Was hier vorgeschlagen wird, ist, die primaere Struktur
 des Netzes zu aendern nur weil das navi nicht richtig
 nach hinten rechnen kann. Die Laenge der Einfeadelspur
 kann man implizit voraussetzen (z.B. BaB-Bauvorschriften)
 oder explizit als Parameter angeben. Es gibt _keinen_
 Grund, deshalb den Knoten zu verschieben, solange alle
 Informationen zur Fahrerinformation vorhanden sind.

wer spricht hier davon, knoten zu verschieben?
soweit ich weiss, ist es gaengige praxis bei osm, eine ausfahrtspur an deren 
beginn von der hauptfahrbahn abzuweigen, und solange bis sie wirklich 
wegfuehrt, parallel nebenher zu fuehren.
der abzweigknoten ist bekannt, und kann fuer die berechnung der ansage benutzt 
werden. was brauchst du mehr?

natuerlich waere es schoener, den echten spurenverlauf abzubilden. aber dazu 
braucht es erst mal ein vernuenftiges modell, um das in osm einzubringen. und 
es muss auch konsequent benutzt werden, wenn du darauf setzen willst...

  nochmal:
  die wechselmoeglichkeit bzw. laenge der spur ist irrelevant fuer eine
  benachrichtigung.

 Nochmal: Eine existierende Information ist besser als
 eine fehlende Information und wer will heute schon festlegen,
 wer welche Informationen wann braucht?
klar, du kannst eintragen, wazs du fuer sinnvoll haeltst.
aber erwarte nicht, dass sich die masse der mapper die arbeit macht; erst 
recht nicht, wenn kein signifikanter mehrwert daraus gewonnen werden kann ;-)




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation

2009-03-11 Diskussionsfäden Georg Feddern
Moin,

qbert biker schrieb:
  Original-Nachricht 
   
 wenn eine berechnete route vorliegt, weiss das system jederzeit, wo die 
 ausfahrten kommen. daraus einen entsprechenden punkt fuer die anweisung
 (z.B. 
 geschwindigkeitsabhaengig) zu berechnen, ist nicht schwer.
 dazu braucht man keinen eintrag in der datenbasis..
 Die Praezision der Anweisungen und Empfehlungen haengt
 von der Qualitaet der Datenbasis ab und das zu 100%.
 Wenn in der Karte die Information fehlt, dass es an
 einer Kreuzung eine Linksabbiegerspur gibt, weiss das
 Navi nix davon und kann auch keine Information abgeben.
 Wenn das Navi annimmt, dass der Knoten am Ende der
 Ausfeadelspur ist und er ist am Anfang, wird es sich
 um ein gutes Stueck verrechnen.
   
Deswegen wurde am anderen Orte (ich meine im Forum) vorgeschlagen, den 
motorway_link am Ende
der Ausfädelung anzusetzen, den motorway_junction aber am Beginn der 
Ausfädelung einzutragen.

Damit stünden die benötigten Informationen geografisch zur Verfügung.
Selbst eine geschwindigkeitsabhängige Berechnung kann die Länge der 
Ausfädelung nicht berücksichtigen.

Gruß
Georg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation

2009-03-11 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Mittwoch 11 März 2009 schrieb qbert biker:
  Original-Nachricht 

  Datum: Wed, 11 Mar 2009 11:24:19 +0100
  Von: marcus.wolsc...@googlemail.com
  An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
  Betreff: Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation
 
  Wir machen hier keine Audio-Navigation für Blinde. Ein Navi
  ist ein Hilfsmittel, damit der Fahrer weiss welche Strassen
  er zu seinem Ziel nehmen muss und mehr nicht. Es ist kein
  Ding dass einem unfähigen Fahrzeugführer sagt wann du welchen
  Hebel bedienen musst.

 Ich schliess das jetzt ab. Dir mag die Ungenauigkeit egal
 sein - ich finde es schade, wenn man seine Arbeit in unpraezisen
 Mischmasch steckt, wenn es auch die Moeglichkeit der
 genauen Abbildung gibt.

naja, das ist immer sache der anwendung:
um zum beispiel eine karte zu malen, reicht es zu wissen, dass highway= 
motorway was dickeres ist, als highway=secondary. da brauchts nicht mehr 
information. fuer viele reicht das.
um aber routing fuer verschiedene fortbewegungsarten oder spurgenaue 
navigation zu realisierenmuss wesentlich mehr information her.
das schwierige daran, ist eine definierte und vor allem moeglichst EINFACHE 
abbildung zu entwickeln...

 Technisch besser reproduzierbar ist der Verlauf der Spur
 in jedem Fall dann, wenn man ihn als das beschreibt, was
 er ist: Eine Parallele zu den anderen Autobahnspuren mit
 Wechselmoeglichkeit und einer bestimmten Laenge.
ja gut, dann versuch mal folgendes menschen- und maschinenlesbar (osm-style 
halt) und so, dass es der gewoehnliche mapper versteht, zu beschreiben:


gegeben sei eine autobahn, drei spuren, betrachtet wird nur eine 
fahrtrichtung, beginnend 200m vor der ausfahrt:

0m  drei fahrspuren, wechsel beliebig moeglich
200mverbreiterung um eine spur nach rechts (beginn der ausfahrt)
400meine fuenfte fahrspur wird rechts angefuegt
600mdie rechten beiden fahrspuren werden physisch von den anderen getrennt
800mdie rechte fahrspur zweigt ab und entfernt sich (richtung abc),
der rest geradeaus weiter
1000m   die rechte fahrspur teilt sich in eine abzweigende, sich entfernende
(richtung xyz) und eine geradeaus weiterfuehrende spur
1400m   an die rechte fahrspur fuegt sich eine von rechts kommende spur an
1600m   die kommende neue rechte spur endet
1800m   die physische abtrennung von den linken drei spuren endet
- vier fahrspuren
2000m   die rechte fahrspur endet - drei fahrspuren

bei einem autobahnkreuz hast du das ganze viermal auf relativ engem raum.








signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation

2009-03-11 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Wed, 11 Mar 2009 11:49:08 +0100
 Von: Bernd Wurst be...@bwurst.org
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation

 
 Deine Mail klingt irgendwie so gar nicht nach ohne Mehraufwand. ;-)

Uebersetzt: Setze die Node dahin, wo sie gut erkennbar ist.
Spar dir den Versuch, den Anfang der Abbiegespur abzuschaetzen
und reinzupfriemeln. Spar die den Aufwand, ein Linienbuendel 
zu basteln und ihm nachher die Information hinterherzuschieben
dass es eigentlich nur ein Objekt ist. 
  
 Naja, siehe Linienbündel-Diskussion. 

Die ist mir entgangen und wenn es dabei um das geht, was 
ich jetzt vermute (das Pferd von hinten aufzuzaeumen, weil
man keine saubere Attributierung eines Querschnitts 
hinbekommt) habt ihr mich wohl demnaechst endgueltig los.
Na ja, manche wirds freuen ;)

 Die momentane Eingangsinformation ist folgende
 
 +
  `+.+
  \

oder 

 +==+==+==+==+
  `+-+-+-+-+.+  
   \
Z.B. wegen einer Kurve.

 Direkt beteiligt sind also maximal 2 Nodes, die man sich sparen könnte

Minimal zwei Nodes und eine elende Pfriemelei, das optisch
einigermassen gut aussehen zu lassen.

 +==+==+==+==+===
 \
 1  2  3  4  5
Ist einfacher und genauer. Man kann jetzt an Node 1 hinterlegen,
dass da eine Abbiegespur beginnt, oder besser, man kann an
Node 5 hinterlegen dass der Kreuzung eine Einfeadelspur von
soundsoviel Metern vorgestellt ist oder man kann einfach 
gar nix machen und der Preprocessor, der die Daten fuers 
Navi aufbereitet, fuegt die Info automatisch ein. Das geht
problemlos, indem er erkennt, dass es eine Autobahn ist und
es Bauvorschriften ueber die Laenge der Einfeadelspur gibt.
 
 Wie du die Situation mit weniger Overhead beschreiben willst, darauf bin
 ich 
 sehr gespannt!

Siehe oben. Man leasst die Maschine denken.
 
 Wissen wir denn, zu welcher Abbildungsform wir damit kompatibel sein
 möchten?
 Ich kenne bisher nur das OSM-Datenmodell und keine Modelle der
 Konkurrenz. 

Ein offenes Beispiel sind die AND-shape-Daten des Niederlande-
Imports. 

 und ich würde persönlich dann lieber bei unserem Modell bleiben.

Mit dem kleinen Schoenheitsfehler, dass OSM kein Attributsmodell
hat, ausser vielen Vorschlaegen und dem Prinzip: 'jeder 
macht es wie er will' :)
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-11 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Ich müsste mal die GPS-Tracks, die Du verwendet hast dazu laden :-)


Hab ich gerade hochgeladen:
http://www.oche.de/~junker/OSM/gpx.zip

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Diverse GIS-Projekte ohne Nennung von OSM

2009-03-11 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Sven Geggus schrieb:
 Der ADFC ist ja genau wie der ADAC keine gemeinnützige
 Organisation, sondern ein knallhartes Wirtschaftsunternehmen.
 
 Ist das so?

Ja ... siehe diese ADFC-Gütesiegel, die sie sich immer teuer
bezahlen lassen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT: Webkonferenz gratis

2009-03-11 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
also neulich habe ich auch ein anderes - nicht JOSM-problem per 
telefonkontakt - erst lösen können.

... und sicherlich gibt es mal dinge die dann mit einer (remote) 
unterstützung einfacher zu lösen gehen.

 ansonsten einfach als info hinnehmen !

gruß Jan :-)

Johann H. Addicks schrieb:
 Aus meinen Erfahrungen, bei uns im Betrieb, ein gutes Werkzeug um
 Hilfestellungen zu geben.
 
 Wann findet denn die nächste JOSM-Einsteigerschulung statt?
 
 -jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-11 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Dimitri Junker schrieb:
 Ich müsste mal die GPS-Tracks, die Du verwendet hast dazu laden :-)
 
 
 Hab ich gerade hochgeladen:
 http://www.oche.de/~junker/OSM/gpx.zip

Sind das denn die, die Du zur Berechnung der Punktematrix
verwendet hast?

Du kannst eigentlich nur dort Höhen berechnen und somit Punkte
anzeigen, wo auch Straßen waren - also auch nur dort die
Dreiecke bilden, z.B. zwischen zwei Straßen.

Es ist mir häufig aufgefallen, dass Du auch Punkte und Höhen
gebildet hast, wo Dir nur SRTM-Daten zugrunde lagen. Sinvoll
wäre zur Analyse zunächst, diese Punkte wegzulassen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-11 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Dimitri Junker schrieb:
 Also beim Vergleich mit den SRTM Daten habe ich es so gemacht: ich habe von 
 den Koordinaten gerechnet in welches SRTM-Pixel es fällt und dann dessen 
 Höhe als Vergleich genommen:
 x=(lon-LON1)/FAKTX+.5;
 y=(lat-LAT1)/FAKTY+.5;

Die Herleitung der Variablen habe ich noch nicht verstanden, aber das
ist wohl das Geheimnis von Euch Statistikern :-)

Wieso so umständlich mit Pixeln zu arbeiten? Du kannst doch einfach die
SRTM-Daten in XYZ (LAT LON ELEV) umwandeln und jedem GPX-Punkt die
genaue Höhe zuteilen.

Was auch gehen würde: Du verschneidest die GPX-Punktwolke einfach mit
den SRTM-Daten und hast dann an jedem Punkt die SRTM-Daten. Das wäre
vermutlich einfacher nachzuvollziehen.

 Dann kann man das ganz einfach aufsummieren.

Was summierst Du worauf? x,y auf was?

 Das da einzelne Punkte schlecht und andere gut sind ist klar. Die Frage ist 
 wie sieht es im Durchschnitt aus.

Das sehe ich komplett anders. Das arithmetische Mittel ist in meinen
Augen kein Indiz für irgendwas hier. Gewichtet vielleicht noch, aber
hier ein Beispiel:

x;y;z;fehler
1;1;30;+10
1;2;50;-20
2;1;-12;-10
2;2;-100;+20
Arithmetisches Mittel: 0

Die Spannweite der Fehler lagen zwischen -20 und +20, der Durschnitt
ergibt Null ... nutzlos.

 Um in der Höhe besser zu werden als SRTM
 braucht man wohl schon einige Mexwerte für den gleichen Pixel, der 
 Hauptvorteil der GPS-Daten ist die höhere 2D-Auflösung.

Es ist ja in Aachen sicher häufiger vorgekommen, dass die Leute
über ein und denselben Weg gefahren sind. Wäre es nicht sinnvoll,
diesen Weg erstmal genauer anzugucken, als ganz Aachen?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] SWR verwendet OSM (mit fast versteckter Namensnennung)

2009-03-11 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Community,

ich finde es zwar schön, dass der SWR Material von uns verwendet [1]
und so deutlich auf CC-BY-SA hinweist, aber ich finde es schade,
dass dort nicht groß OpenStreetMap steht ... wenn man die Maus
darüber bewegt, öffnet sich ein kleines Fenster und die Lizenz
ist auf das Wiki verlinkt.

Die Datenquelle OpenStreetMap fällt so für den normalen Leser
irgendwie unter den Tisch.

Grüße
Tobias

Referenzen:
[1] 
http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/nid=1622/did=4600618/9ja3jt/index.html

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation

2009-03-11 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Wed, 11 Mar 2009 12:39:37 +0100
 Von: Guenther Meyer d@sordidmusic.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation


 0mdrei fahrspuren, wechsel beliebig moeglich

motorway lanes=3

 200m  verbreiterung um eine spur nach rechts (beginn der ausfahrt)

nix, siehe unten 

 400m  eine fuenfte fahrspur wird rechts angefuegt

motorway lanes=5
outlane 200

 600m  die rechten beiden fahrspuren werden physisch von den anderen
 getrennt

Knoten - Das Zusammenlaufen der Spuren kann man errechnen
Gradeaus lane=3 rechts lanes=2

 800m  die rechte fahrspur zweigt ab und entfernt sich (richtung abc),
   der rest geradeaus weiter

Noch ein Knoten
Gradeaus lanes=2 rechts lanes=1

 1000m die rechte fahrspur teilt sich in eine abzweigende, sich entfernende
   (richtung xyz) und eine geradeaus weiterfuehrende spur

Auch ein Knoten lanes=1 und lanes=1

 1400m an die rechte fahrspur fuegt sich eine von rechts kommende spur an

Wieder die Hauptrichtung?
motorway lanes=3 in_lane=400m

 1600m die kommende neue rechte spur endet

implizit oben erfasst

 1800m die physische abtrennung von den linken drei spuren endet
   - vier fahrspuren

Eine physisch getrennte Fahrbahn ist immer ein eigener
Link.

Bei den lanes kann ich dir nicht folgen

 2000m die rechte fahrspur endet - drei fahrspuren
 
 bei einem autobahnkreuz hast du das ganze viermal auf relativ engem raum.

Ist ueberhaupt kein Problem. Was eigenstaendig laeuft, 
bleibt eigenstaendig. Alle Spuren ineinander ueberzufuehren
geht problemlos, wenn sie sauber erfasst sind. Ich brauch
fuer eine exakte vollstaendige Darstellung nur das 
echte Netz 'physische Trennung' und die Spuren. Eine
Abstraktion von Ein/Ausfaedelspuren ist zwar nicht 
notwendig, erleichtert die Sache aber etwas.

Problematisch wirds nur bei sowas:

2

- - - - 
3

Also von Spur 2 nach 3 darf man nicht, von 3 nach 2 schon.
Hier wuerde ich den internal_divider verwenden mit den
durchnummerierten Spuren: internal_divider 2,3,oneway

-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsnamen

2009-03-11 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Florian Lohoff wrote:
 Mapnik macht aber doch sql statements - wenn man die population mit
 importiert muesste man doch im mapnik style ein
 
   order by population desc
 
 machen koennen so das staedte mit der anzahl der population in der
 richtigen reihenfolge bedacht werden. 

Denke schon. Allerdings betraf die Originalfrage Osmarender, nicht 
Mapnik, da muesste man sich was andres ausdenken. Was Mapnik betrifft, 
hast Du vermutlich recht, allerdings wird population derzeit von 
osm2pgsql nicht mit importiert. Koennte man aber aendern.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation

2009-03-11 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Wed, 11 Mar 2009 13:02:01 +0100, qbert biker qbe...@gmx.de wrote:
 Du scheinst das nict verstanden zu haben. Ein highway_link
 ist keine Auslaufspur sonder die gesammte Autobahn-Auffahrt/
 das Autobahn-Kreuz.
 
 Nein, ich habe nur das Problem, dass ich lange vor OSM schon
 mit digitalen Karten gearbeitet habe und Probleme und 
 Vorteile des ganzen Prozesses vom Erstellen bis zum Routing
 abstrakt begreife, ohne auf ein konkretes Modell festgelegt
 zu sein *seufz*

Du bist hier aber in einem Projekt welches bereits ein konkretes
Datenmodell hat, was nicht durch eine Diskussion auf einer landes-
spezifischen Mailing-Liste geändert wird. Insofern wirst du es
wohl ertragen müssen, wenn deine Aussagen zur Auswertung ihrer
Machbarkeit und des damit verbundenen Aufwandes sowie der Nebebeffekte
auf das konkrete Projekt bezogen werden, für welches diese Liste
existiert.

 Und jetzt sag endlich mal was genau du mappen willst und
 wie. Du kannst deine Spuren ja gerne haben aber WERDE ENDLICH
 KONKRET. 
 
 Ich habe die besten Erfahrungen gemacht, wenn man den 
 Graphen (Links, Nodes) einfach haelt und Eigenschaften als 
 Attribute abbildet. 
 
 also 
  -+
   \
 
 statt 
 
  -+---
   \+--+\
 
 Jetzt einfach an den Ausfahrtsknoten (oben) die Info 
 dranheangen, dass da eine Ausfaedelspur von X Metern 
 davorhaengt und alle koennen zufrieden sein.

Wunderbar. Hast du schon einen möglichen Namen und Werte für
dein Tag?
Denkst du es sollte auch für Abbiege-Spuren ausserhalb
von Autobahnen Verwendung finden?

Wenn ja, wie könnte man das Problem des dann nicht
mehr implizierten oneway=yes lösen? 
(= auf welcher Seite des Knoten wäre der Verzögerungs-
 Streifen wenn es sich um keine Einbahnstrasse handelt)

Wie integriert es sich mit anderen Vorschlägen welche
sich um Fahrspuren und ihre Eigenschaften und Einschränkungen
kümmern?

Wenn wir hier einen Vorschlag zusammen bekommen
könnte man den auf der internationalen talk-liste mal
vorstellen und im Wiki als proposed feature eintragen.
Dann wird sich zeigen ob Leute das einleuchtend und
nützlich genug finden um es zu taggen und ob genug getaggte
Daten zusammenkommen, dass der Einbau entsprechender
Regeln für ihre Nutzung durch die wenigen Entwickler
in ihre jeweiligen Anwendungen Sinn macht.

 Fahrspuren wurden hier und im Wiki schon mehrfach
 vorgeschlagen und es gab kein richtiges Ergebniss.
 
 Fahrspuren sind der Parameter lane, glaub ich. Wenn
 ich eine Autobahn mit 3 Fahrspuren habe lanes=3 oder
 aehnlich und die Info, dass von A nach B eine
 Einfeadelspur ist, ist das die vierte lane. Ganz einfach,
 ganz pragmatisch und sehr gaengig.

Die Anzahl ja aber ich meinte die Linien-Bündel -Diskussion
welche über die blosse anzahl hinausgehen sollte und wohl
auch Abbiege-Spuren und Verzögerungs-Streifen behandelt hat.


Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation

2009-03-11 Diskussionsfäden Tobias Knerr
So, ein kleiner Einschub hier, weil ich den Fokus der Diskussion zu eng
finde:

qbert biker schrieb:
  +==+==+==+==+===
  \
  1  2  3  4  5
 Ist einfacher und genauer. Man kann jetzt an Node 1 hinterlegen,
 dass da eine Abbiegespur beginnt, oder besser, man kann an
 Node 5 hinterlegen dass der Kreuzung eine Einfeadelspur von
 soundsoviel Metern vorgestellt ist oder man kann einfach 
 gar nix machen und der Preprocessor, der die Daten fuers 
 Navi aufbereitet, fuegt die Info automatisch ein.

Schön, jetzt hast du dir das einfachste Beispiel rausgepickt:
Abbiegespuren mit aus dem Kontext eindeutiger Position. Die
Linienbündel-Ansätze mit eigenen OSM-Objekten für Spuren (seien es jetzt
eigene Ways oder Relationen), so unzulänglich sie auch noch sein mögen,
ließen sich aber immerhin auch für alle möglichen anderen Spurinfos,
Radwege, Bürgersteige samt deren relativer Anordnung, Breite,
Oberflächenbeschaffenheit usw nutzen.

Funktioniert das mit deinem Modell auch oder ist das eine ausschließlich
auf die Anforderungen eines heutigen Standard-Autonavis zugeschnittene
Lösung, die mit darüber hinausgehenden Detailinfos nicht zurecht kommt?

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation

2009-03-11 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Wed, 11 Mar 2009 13:35:34 +0100
 Von: marcus.wolsc...@googlemail.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation

 Du bist hier aber in einem Projekt welches bereits ein konkretes
 Datenmodell hat, 

Das halte ich fuer eine sehr positv formulierte 
Wunschvorstellung ;)

Die Diskussion hier zeigt doch, dass dieses Datenmodell
es nicht mal schafft, Einigkeit ueber die Abbildung
einer Autobahnabfahrt zu schaffen. Ich formuliere die
Dinge allgemein, die unabheangig von der Auspreagung
eines konkreten Modells sind. Klingt dann vielleicht
etwas unverdaulich, basiert aber nicht auf
Wunschvorstellungen.

 Wunderbar. Hast du schon einen möglichen Namen und Werte für
 dein Tag?
 Denkst du es sollte auch für Abbiege-Spuren ausserhalb
 von Autobahnen Verwendung finden?

Freilich
 
 Wenn ja, wie könnte man das Problem des dann nicht
 mehr implizierten oneway=yes lösen? 
 (= auf welcher Seite des Knoten wäre der Verzögerungs-
  Streifen wenn es sich um keine Einbahnstrasse handelt)

way-Knoten-relation? Die Spur befindet sich auf dem
way der zum Knoten hinfuehrt und der Knoten hat die
Daten (bei einem normalen Linksabbieger z.B..)

 Wie integriert es sich mit anderen Vorschlägen welche
 sich um Fahrspuren und ihre Eigenschaften und Einschränkungen
 kümmern?

keine Ahnung, das ist euer Problem. Ich kann das aus
meiner relativ unabheangigen Sicht darstellen und auch
mal einen Nachmittag hier beim mailen verbringen, aber
ich kann nicht MBs in mail, wiki, und wasauchimmer
verfolgen, um auf dem laufenden zu bleiben.
 
 Wenn wir hier einen Vorschlag zusammen bekommen
 könnte man den auf der internationalen talk-liste mal
 vorstellen und im Wiki als proposed feature eintragen.
 Dann wird sich zeigen ob Leute das einleuchtend und
 nützlich genug finden um es zu taggen und ob genug getaggte
 Daten zusammenkommen, dass der Einbau entsprechender
 Regeln für ihre Nutzung durch die wenigen Entwickler
 in ihre jeweiligen Anwendungen Sinn macht.

Ich habs dargestellt - lassts euch durch den Kopf gehen
und macht was draus oder verwerft es. Das was ich
dargestellt habe ist allgemeiner Natur. 

 Die Anzahl ja aber ich meinte die Linien-Bündel -Diskussion
 welche über die blosse anzahl hinausgehen sollte und wohl
 auch Abbiege-Spuren und Verzögerungs-Streifen behandelt hat.

Und an mir vorbeigegangen ist - wenn ich naeher drueber
nachdenk, ists wohl auch besser so. Es ist ein prinzipielles
Problem bei Modellen die ohne echte Struktur und ohne
Leitlinie entstehen. Sie neigen dazu, einfache Dinge in
bemerkenswerte Komplexitaet ausarten zu lassen ;)
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] SWR verwendet OSM (mit fast versteckter Namensnennung)

2009-03-11 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Tobias Wendorff schrieb:
 ich finde es zwar schön, dass der SWR Material von uns verwendet [1]
 und so deutlich auf CC-BY-SA hinweist, aber ich finde es schade,
 dass dort nicht groß OpenStreetMap steht

Stimme ich zu. Nicht, dass es mich jetzt sehr stören würde, aber ich
finde, dass sie den Platz lieber für ein
openstreetmap.org, CC-BY-SA 2.0
mit zwei Links als für ein
Creative Commons Atrribution-ShareAlike 2.0 License
nutzen sollten...

(Und das nicht nur wegen des Tippfehlers in Atrribution auf der
Detailseite. ;-) )

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] SWR verwendet OSM (mit fast versteckter Namensnennung)

2009-03-11 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hi,

Am 11. März 2009 14:09 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:
 Stimme ich zu. Nicht, dass es mich jetzt sehr stören würde, aber ich
 finde, dass sie den Platz lieber für ein
 openstreetmap.org, CC-BY-SA 2.0
 mit zwei Links als für ein
 Creative Commons Atrribution-ShareAlike 2.0 License
 nutzen sollten...

Müsste sie nur einer (!) freundlich (!) drauf hinweisen. Die Erfahrung
zeigt, dass meistens drauf eingegangen wird.

Tschüss, Tim.

-- 
http://wikipedistik.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation

2009-03-11 Diskussionsfäden qbert biker
 Schön, jetzt hast du dir das einfachste Beispiel rausgepickt:
 Abbiegespuren mit aus dem Kontext eindeutiger Position. Die
 Linienbündel-Ansätze mit eigenen OSM-Objekten für Spuren (seien es
 jetzt
 eigene Ways oder Relationen), so unzulänglich sie auch noch sein mögen,
 ließen sich aber immerhin auch für alle möglichen anderen Spurinfos,
 Radwege, Bürgersteige samt deren relativer Anordnung, Breite,
 Oberflächenbeschaffenheit usw nutzen.

Um es klarzustellen: Ich beziehe mich hier nicht exclusiv
auf OSM, denn solche Dinge sollten abstrakt definiert werden.

Ohne jetzt die Linienbuendeldiskussion konkret zu kennen,
scheint das wieder mal eine eierlegende Wollmilchsau werden
zu sollen, die alles oder nichts definiert.

Ich habe kein Problem damit, fuer eine Trivialsituation, die
1000 mal vorkommt einen eigenen Loesungsweg zu definieren,
der den einen Ausnahmefall nicht erschleagt. Autobahnein-/
ausfahrten sind so ein Trivialproblem, die man fast komplett
mit einer einfachen Definition erschlagen kann.

Ansonsten war ich Anfangs bei der Radwegdiskussion mit dabei,
als Leute anfingen, Radwege schief und krumm neben die 
Strassen zu malen. Ich war und bin der Meinung, dass der
beste Ansatz der Parallellinienansatz ist. Ist ein Radweg
bautechnisch von der Fahrbahn abhaengig, ist es ein
Objekt und ein Linienbuendel ist ueberfluessig. 

Wenn das Basismodell (nodes, ways, relations -jeweils
mit der Beschraenkung auf eine Attributsebene) zu schwach
ist, um komplexe Attribute aufzunehmen, sollte man mal 
drueber nachdenken ob man auf den richtigen Weg ist, statt
ein Preudonetz mit Linienbuendeln aufzubleahen.

 Funktioniert das mit deinem Modell auch oder ist das eine ausschließlich
 auf die Anforderungen eines heutigen Standard-Autonavis zugeschnittene
 Lösung, die mit darüber hinausgehenden Detailinfos nicht zurecht kommt?

Das Prinzip, dass man alles, was von einer Basislinie
abhaengig ist, als Parallellinie abzubilden kann, ist 
universell und es ist naturgemaess die effizienteste 
Abbildung. 
-- 
Nur bis 16.03.! DSL-Komplettanschluss inkl. WLAN-Modem für nur 
17,95 ¿/mtl. + 1 Monat gratis!* http://dsl.gmx.de/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] SWR verwendet OSM (mit fast versteckter Namensnennung)

2009-03-11 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Tobias Knerr schrieb:
 Stimme ich zu. Nicht, dass es mich jetzt sehr stören würde, aber ich
 finde, dass sie den Platz lieber für ein
 openstreetmap.org, CC-BY-SA 2.0
 mit zwei Links als für ein
 Creative Commons Atrribution-ShareAlike 2.0 License
 nutzen sollten...

Wenn Du normalerweise etwas zitierst, was gibst Du an? Den Autor
oder die Hinweise des Verlages?

Auf der Karte ansich steht sogar die Logos von CC-BY-SA, aber auch
da kein Hinweis auf OSM. Ich sehe hier einen eindeutigen Verstoß
gegen BY.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] SWR verwendet OSM (mit fast versteckter Namensnennung)

2009-03-11 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Tim,

Tim 'avatar' Bartel schrieb:
 Müsste sie nur einer (!) freundlich (!) drauf hinweisen. Die Erfahrung
 zeigt, dass meistens drauf eingegangen wird.

wollte ich schon tun, allerdings fülle ich nicht so gerne
Webformulare aus.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] SWR verwendet OSM (mit fast versteckter Namensnennung)

2009-03-11 Diskussionsfäden Claudius Henrichs
Am 11.03.2009 14:13, Tim 'avatar' Bartel:
 Hi,

 Am 11. März 2009 14:09 schrieb Tobias Knerro...@tobias-knerr.de:
 Stimme ich zu. Nicht, dass es mich jetzt sehr stören würde, aber ich
 finde, dass sie den Platz lieber für ein
 openstreetmap.org, CC-BY-SA 2.0
 mit zwei Links als für ein
 Creative Commons Atrribution-ShareAlike 2.0 License
 nutzen sollten...

 Müsste sie nur einer (!) freundlich (!) drauf hinweisen. Die Erfahrung
 zeigt, dass meistens drauf eingegangen wird.

 Tschüss, Tim.

Mail geschickt.

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Vorlagen

2009-03-11 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 9. März 2009 08:12 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
- Zitierten Text anzeigen -
 Hallo Martin,

 Gebäude  Schulhaus
 Gebäude  Sporthalle
 Gebäude  Mensa
 Landnutzung  Schulgelände
 (und die passenden Attribute werden automatisch gesetzt)

 amenity = school landuse = schoolyard
 Gleiches gilt für Kindergarten und Universität.

 das gilt im Prinzip für alle Arten von Gebäuden bzw. Gebäudekomplexen.
 Anstatt da dann jeweils eigene toplevel-tags zu machen wäre es m.E.
 gut, das ganze hierarchisch und universell zu strukturieren

 Machst Du mal ein Beispiel?

 Gruss, Markus


Beispiel Fabrik:
viele Gebäude gehören dazu, z.B.:
Anlieferung
Produktion (Rohbau, Ausbau, je nachdem)
Auslieferung
Verwaltung
Besucherzentrum
Schulungsräume
Fuhrpark
Betriebsfeuerwehr
Werkschutz
Kantine
...

Oder Universitäten:
Fachbereich XY
Bibliothek
Rechenzentrum
Verwaltung
Mensa

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsnamen

2009-03-11 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2009/3/11 Johann H. Addicks addi...@gmx.net:
 Ich hatte auf der Messe viele Gespräche mit Nicht-OSMern.
 Die vergleichen unsere Karten mit dem was sie gewohnt sind.

 Aber fehlende Städtenamen fallen halt sofort unangenehm ins Auge...

 Aber warum schalten die dann ohne Not auf den Osmarender?
 Vielleicht sollte man den in den gröberen/niedrigwertigen Zoomstufen einfach
 abschalten und stattdesen zwangsweise das Mapnik-Bild präsentieren, denn die
 lustige Auswahl der Ortsnamen ist nicht das einzige, was die t...@h-karten 
 als
 Bundesland/Deutschlandkarten unbrauchbar erscheinen lässt.

 -jha-


Vielleicht, weil Mapnik diesbezüglich auch nicht funktioniert ;-) ?
Sieh Dir mal Europa in Zoom 4 an: Italien hat keinen Platz gefunden,
San Marino, Città del Vaticano und Malta dagegen schon. In Zoom 3
weder Italien noch Spanien noch Deutschland noch Schweiz oder
Österreich, dafür aber immer noch der Vatikan, Malta und Andorra (und
Gibraltar und Guernsey und Liechtenstein, unundund). Wir mögen bei OSM
halt die Kleinen ;-).
In Zoom 2 verdrängt dann selbst Irland das Vereinigte Königreich.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pläne in OSM

2009-03-11 Diskussionsfäden Markus
Hallo Willi,

 Ich habe einen Plan von unserem Krankenhaus gezeichnet:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=49.46327lon=11.06081zoom=17layers=B000FTF
  
 http://www.openstreetmap.org/?lat=49.46327lon=11.06081zoom=17layers=B000FTF
 
 ich tagge aminity=hospital
   name=Name des Krankenhaus
   building=yes
 
 und schon ist mein Krankenhaus, meine Apothke, mein Restaurant, mein 
 Kindergarten - ein Gebäude

Das hat Michael Büge an obigem Beispiel gemacht (danke!) - bin gespannt, 
wie es dargestellt wird...

Problematisch dabei finde ich:
- es gibt keinen Unterschied zwischen building und special-building, 
Wohnhäuser werden nicht mehr von Funktionsgebäuden unterschieden
(Krankenhaus, Mensa, Uni, Museum, Kirche, Blumenladen, etc)
- KrankenHAUS, einzelne Klinik und KrankenhausGELÄNDE sind nicht klar 
unterschieden
- Bezeichnung, Beschriftung und Icon sind unklar

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT: Webkonferenz gratis

2009-03-11 Diskussionsfäden Christian Mayr
 [mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Jan 
 Tappenbeck
 also neulich habe ich auch ein anderes - nicht JOSM-problem per 
 telefonkontakt - erst lösen können.
 
 ... und sicherlich gibt es mal dinge die dann mit einer (remote) 
 unterstützung einfacher zu lösen gehen.
 
  ansonsten einfach als info hinnehmen !
 
nur so zur info :)

http://de.wikipedia.org/wiki/Vnc

gibts auch kostenlose client/server und es ist bei windows nicht schluß ;)

gruesse

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT: Webkonferenz gratis

2009-03-11 Diskussionsfäden Sven Geggus
Christian Mayr christian-m...@felss-burger.com wrote:

 nur so zur info :)
 
 http://de.wikipedia.org/wiki/Vnc
 
 gibts auch kostenlose client/server und es ist bei windows nicht schluß ;)

Leute, das ist hier komplett Off-Topic! VNC ist leider selbst im tight-modus
über langsame Leitungen kaum mit brauchbarer Geschwindigkeit zu benutzen.

Sven

-- 
Those who would give up Essential Liberty to purchase a little Temporary
Safety, deserve neither Liberty nor Safety (Benjamin Franklin)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT: Webkonferenz gratis

2009-03-11 Diskussionsfäden Christian Mayr
 [mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Sven Geggus
 Gesendet: Mittwoch, 11. März 2009 16:01
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] OT: Webkonferenz gratis
 
 
 Christian Mayr christian-m...@felss-burger.com wrote:
 
  nur so zur info :)
  
  http://de.wikipedia.org/wiki/Vnc
  
  gibts auch kostenlose client/server und es ist bei windows 
 nicht schluß ;)
 
 Leute, das ist hier komplett Off-Topic! VNC ist leider selbst 
deswegen steht ja auch ein OT im Betreff, oder für was ist das da?

gruesse

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] http://josm.openstreetmap.de/ gest ört?

2009-03-11 Diskussionsfäden dieter jasper
Hallo,
bei Aufruf von http://josm.openstreetmap.de/
bekomme ich diese Anzeige


http://zznakoms.narod.ru тобольск знакомства секс a
href=http://h69962009.narod.ru;знакомство любовь секс/a a
href=http://h69962009.narod.ru;знакомство любовь секс/a a
href=http://h69962009.narod.ru;знакомство любовь секс/a
http://zznakoms.narod.ru тобольск знакомства секс a
href=http://h69962009.narod.ru;знакомство любовь секс/a
http://zznakoms.narod.ru тобольск знакомства секс a
href=http://h69962009.narod.ru;знакомство любовь секс/a a
href=http://h69962009.narod.ru;знакомство любовь секс/a





Gruß
Dieter Jasper

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] http://josm.openstreetmap.de/ gest ört?

2009-03-11 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 bei Aufruf von http://josm.openstreetmap.de/
 bekomme ich diese Anzeige

a) da war ein Linkspammer im josm-Wiki erfolgreich
b) jetzt hast Du ihm einen Gefallen getan, seine Spamlinks auch noch im  
Mailinglistenarchiv (auch gut Google-indiziert) verewigt.

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=service für Fußwege mit ac cess=foot?

2009-03-11 Diskussionsfäden Mario Salvini
Martin Simon schrieb:
 Am 11. März 2009 00:02 schrieb Mario Salvini salv...@t-online.de:

   
 ein Kfz wäre überigens ein motor_vehicle. Davon ist im Zusammenhang mit
 Reitern/Kutschen glaube ich keine Rede ;)
 

 Nun ja, wenn das Pferd der Motor ist... ;)

 Ein Kfz wäre übrigens ein vehicle, motor_vehicle und motorcar. Die
 Gruppen gibts ja, damit sie Mitglieder haben können.

 Grüße,

 Martin
   
hast da natürlich Recht. ein motorcar ist auch ein motor_vehicle, ist 
auch ein vehicle.
Wollte damit eher sagen, dass ein Pferd zwar ein vehicle ist, aber kein 
motor_vehicle (wie z.B. das von dir erwähnte KFZ) ;)

--
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] SWR verwendet OSM (mit fast versteckter Namensnennung)

2009-03-11 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Johann H. Addicks schrieb:
 Oder sollten die so schnell reagiert haben, dass die Karte sicherheitshalber  
 wieder auf unsere Protestmails entfernt haben?

Die Redaktion scheint die Nachricht überarbeitet zu haben. Jetzt sieht
man Bilder, vorher war nur eine Karte da.

Mal gucken, was die neue Lizenz generell zu CC-BY sagt.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Webkonferenz gratis

2009-03-11 Diskussionsfäden Markus
Hallo Lutz,

 Und der OSM-Zusammenhang ist welcher?

Man kann so einem OSMer life erklären, wie er eine Aufgabe lösen kann.
Funktioniert bestens und sofort,
man muss also nicht bis zum nächsten OSM-Treffen warten.

Ich benutze dazu www.teamviewer.com
http://de.wikipedia.org/wiki/TeamViewer
Funktioniert mit Windows, MacOS und eingeschränkt mit Linux.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg

2009-03-11 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Nop ekkeh...@gmx.de writes:

 Karl Eichwalder schrieb:
 Ja, das ist das ziel.  Ganz willkürlich ist die derzeitige teilung
 auch nicht: Gräfenberg markiert ziemlich genau die mitte und überhaupt
 kann man nur da sinnvoll teilen, wo es größere zusammenhängende strecken
 gibt.  Alles andere würde wohl zu verwirrungen führen.  Bei gutem
 fortschritt werde ich werde ich dann nochmal halbieren oder gleich
 vierteln.

 Das halte ich für eine schlechte Idee. Dann machst Du eine willkürliche 
 Einteilung und mußt damit rechnen, daß jeder Mapper eine eigene, 
 abweichende Meinung hat.

Zum einen wäre so etwas bei OSM normal.  Zum anderen hatte ich ganz
bewusst von halbieren und vierteln geredet; denn damit hätten wir ja
dann die 8-teilung wie in der Wikipedia.

 Meinetwegen lege ich dann die mitte dann auch gern auf Egloffstein; ich
 kann diese maßnahme auch gern vorziehen, falls es niemand anderes machen
 will.

 Ich schlage vor, Du orientierst Dich von Anfang an an den Etappen aus 
 der Wikipedia und machst eine entsprechende Notiz an die Relation.

Siehe oben, die teilung bei Egloffstein ist doch genau so in der
Wikipedia vorgegeben... ;)

 Ist es ok, wenn ich zeitnah die ways aus der alten relation rauswerfe
 und stattdessen dort nur die neuen Frankenwegrouten sammle?

 Ist meiner Ansicht nach nur konsequent.

Gut.  Arbeitet momentan jemand an der Frankenweg (S)-relation?  Heute
morgen hatte Frankenweg (S) noch 390 members; jetzt sind es aber nur
noch 356.  Oder wurde das neue material bei Weißenburg nicht richtig in
der relation gespeichert?  Hier z.b. dieser track bei Kehl in richtung
NO:

http://www.openstreetmap.org/?lat=49.03203lon=11.01321zoom=16layers=B000FTTT

und dann die straße den berg hoch nach S.  Dort sehe ich momentan nur
den MD.  Nicht so tragisch, ich kann die route leicht noch einmal
zusammenklicken.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation

2009-03-11 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Mittwoch 11 März 2009 schrieb qbert biker:
  Original-Nachricht 

  Datum: Wed, 11 Mar 2009 12:39:37 +0100
  Von: Guenther Meyer d@sordidmusic.com
  An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
  Betreff: Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation
 
 
  0m  drei fahrspuren, wechsel beliebig moeglich

 motorway lanes=3

  200mverbreiterung um eine spur nach rechts (beginn der ausfahrt)

 nix, siehe unten

warum hier nicht motorway lanes=4?
physisch ist das in dem bereich mit einer vierspurigen autobahn fast 
identisch, der einzige unterschied ist die meist etwas breitere strichellinie 
zwischen den beiden rechten spuren.

  400meine fuenfte fahrspur wird rechts angefuegt

 motorway lanes=5
 outlane 200

  600mdie rechten beiden fahrspuren werden physisch von den anderen
  getrennt

 Knoten - Das Zusammenlaufen der Spuren kann man errechnen
 Gradeaus lane=3 rechts lanes=2

  800mdie rechte fahrspur zweigt ab und entfernt sich (richtung 
  abc),
  der rest geradeaus weiter

 Noch ein Knoten
 Gradeaus lanes=2 rechts lanes=1

ok, kam vielleicht nicht ganz richtig rueber:
3 spuren autobahn sind immer noch vorhanden, die separate abbiegespur trennt 
sich; waere also gradeaus lanes=3, daneben ab knoten gradeaus und rechts 
jeweils lanes=1.

  1000m   die rechte fahrspur teilt sich in eine abzweigende, sich
  entfernende (richtung xyz) und eine geradeaus weiterfuehrende spur

 Auch ein Knoten lanes=1 und lanes=1

die drei spuren weiterfuehrende autobahn links daneben vernachlaessigst du, 
nehm ich an?

  1400m   an die rechte fahrspur fuegt sich eine von rechts kommende spur 
  an

 Wieder die Hauptrichtung?
 motorway lanes=3 in_lane=400m

waere fuer mich ein knoten, nach dem lanes=2

  1600m   die kommende neue rechte spur endet

 implizit oben erfasst

wo ist der vorteil dieser methode?
ich finde, es ist einfacher, wenn man beim simplen lanes-modell bleibt, 
anstatt ein zusaetzliches attribut einzufuegen.

  1800m   die physische abtrennung von den linken drei spuren endet
  - vier fahrspuren

 Eine physisch getrennte Fahrbahn ist immer ein eigener
 Link.

 Bei den lanes kann ich dir nicht folgen

hmm, vielleicht haette ich es aufzeichnen sollen...

im grossen und ganzen haette ich das recht aehnlich gemacht:
- was physisch getrennt ist, ist ein eigener way
- was zusammen ist, wird durch lanes verbreitert.

  2000m   die rechte fahrspur endet - drei fahrspuren
 
  bei einem autobahnkreuz hast du das ganze viermal auf relativ engem raum.

 Ist ueberhaupt kein Problem. Was eigenstaendig laeuft,
 bleibt eigenstaendig. Alle Spuren ineinander ueberzufuehren
 geht problemlos, wenn sie sauber erfasst sind. Ich brauch
 fuer eine exakte vollstaendige Darstellung nur das
 echte Netz 'physische Trennung' und die Spuren. Eine
 Abstraktion von Ein/Ausfaedelspuren ist zwar nicht
 notwendig, erleichtert die Sache aber etwas.

 Problematisch wirds nur bei sowas:

 2
 
 - - - -
 3

 Also von Spur 2 nach 3 darf man nicht, von 3 nach 2 schon.
 Hier wuerde ich den internal_divider verwenden mit den
 durchnummerierten Spuren: internal_divider 2,3,oneway
was sagt mir da, in welche richtung ich wechseln darf?
die reihenfolge, die du so definierst?



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] http://josm.openstreetmap.de/ gest ört?

2009-03-11 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
hi !

seine Spamlinks auch noch im
  Mailinglistenarchiv - kann man diese nicht administrativ aus dem 
mailing-archiv entfernen entfernen ?

gruß Jan :-)

Johann H. Addicks schrieb:
 bei Aufruf von http://josm.openstreetmap.de/
 bekomme ich diese Anzeige
 
 a) da war ein Linkspammer im josm-Wiki erfolgreich
 b) jetzt hast Du ihm einen Gefallen getan, seine Spamlinks auch noch im  
 Mailinglistenarchiv (auch gut Google-indiziert) verewigt.
 
 -jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-11 Diskussionsfäden Gerd Steinburger
Dimitri Junker schrieb:
 
 also genau das was ich will, wenn ich das gleiche mit den GLOPUS-TXT Files 
 mache meckert GPS-Babel zuerst einmal:
 nmea: No date found within track (all points dropped)!
 nmea: Please use option date to preset a valid date for thoose tracks.
 Also habe ich das Datum eingetragen, dann funktionierte es zwar, aber:
 
 trkpt lat=50.77314 lon=6.090256667
   ele164.50/ele
 time2009-01-26T15:59:09.000Z/time
   fix3d/fix
   sat8/sat
   hdop1.00/hdop
 /trkpt
 
 also ohne vdop,pdop

Vermutlich ist bei Dir Glopus so konfiguriert, dass nicht alle Protokolle
geschrieben werden. Insbesondere scheint die Protokollierung von GGA
und RMC (UTC-Zeit)und GSA (vdop und pdop) bei Dir deaktiviert zu sein.
Innerhalb von Glopus kann man auf der Seite Einstellungen Datenquelle
die benötigten Protokolle anklicken (nur bei SAT-Fix!!!)

 
 Außerdem hatte ich ja den Autor gefragt ob er VDOP ins GPX schreiben könne, 
 was er aber nicht wollte, wenn es so einfach wäre hätte er mir das doch 
 hoffentlich gesagt oder?

Im Forum von Pocketnavigation.de kann man verfolgen wie emsig sich Peter
Kirst mit der Weiterentwicklung von Glopus beschäftigt. Auch dort werden
ständig Features-Wünsche geäußert und wenn es mehrere User wünschen auch
realisiert. Es kamen sogar schon Beschwerden, dass zu viele Neuerungen
eingebaut wurden, die nur von wenigen benötigt werden und den anderen
nur die Übersichtlichkeit nimmt.

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation

2009-03-11 Diskussionsfäden Martin Simon
2009/3/11 Guenther Meyer d@sordidmusic.com:

 nochmal:
 die wechselmoeglichkeit bzw. laenge der spur ist irrelevant fuer eine
 benachrichtigung.

Ja, weil die Router eh schon mindestens einen Kilometer vorher warnen
und das Verhalten oft sogar eingestellt werden kann.

Und da uns die Länge der vorangehenden Spur aus diesem und anderen
Gründen egal sein kann, gibt es keinen vernünftigen Grund, im Falle
von Autobahnausfahrten unser Datenmodell zu brechen(eine Fahrbahn=ein
way).

Was soll also die Aufregung? Ich mappe schon von Anfang an so, wie
Hubert es vorschlägt.
Navit kommt damit klar, Garmin kommt damit klar... wer nicht?

Mappen für einen hypothetischen Router, der nicht früh genug warnt,
ist m.E. schon schlimmer als für einen konkret existierenden Renderer
zu mappen... ;-)

Grüße,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation

2009-03-11 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Wed, 11 Mar 2009 19:34:51 +0100
 Von: Guenther Meyer d@sordidmusic.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation


 warum hier nicht motorway lanes=4?

Ist eine Alternative. Wollte eigentlich nur eine moegliche
Vereinfachung demonstrieren, bei der man nicht wegen jeder
Einfädelspur nochmal aufteilen muss.

 physisch ist das in dem bereich mit einer vierspurigen autobahn fast 
 identisch, der einzige unterschied ist die meist etwas breitere
 strichellinie 
 zwischen den beiden rechten spuren.

Man kann auch die normale Einfädelspur per lane und 
Abschnittsbildung abbilden, allerdings könnte man sich das
Leben einfacher machen, wenn man ein tag vergibt, das alles
pauschal beschreibt. Da ich selber eine Visualisierung habe,
die auf Spuren auflöst, habe ich das bei komplexen 
Autobahnkreuzungen auch ausprobiert - funzt ganz gut.

 die drei spuren weiterfuehrende autobahn links daneben vernachlaessigst
 du, 
 nehm ich an?

Ich hatte 'physisch getrennt' in Erinnerung und das bedeutet
einen eigenen Link und Trennungsknoten. Ich denke, dass
eine dieser Seitenspuren im Autobahnkreuz gemeint ist und
die kann man nur als eigenen Link sinnvoll abbilden.

 wo ist der vorteil dieser methode?
 ich finde, es ist einfacher, wenn man beim simplen lanes-modell bleibt, 
 anstatt ein zusaetzliches attribut einzufuegen.

Ich bin da gar nicht abgeneigt, dir zuzustimmen. Allerdings
sind Ein-/Ausfahrten häufiger als Kreuze und auch in Kreuzen
kann man Muster bilden wie die Einfädelspur und die
duplizieren. Ein anderes Experiment ist, dass man die Idee
mit den wiederholenden Mustern weiterspinnt und Makros 
bildet, die z.B. ein Standardkreuz komplett abbilden.
 
 hmm, vielleicht haette ich es aufzeichnen sollen...

Es kam schon rueber, was gemeint war, denk ich.
 
 im grossen und ganzen haette ich das recht aehnlich gemacht:
 - was physisch getrennt ist, ist ein eigener way
 - was zusammen ist, wird durch lanes verbreitert.

genau.

 was sagt mir da, in welche richtung ich wechseln darf?
 die reihenfolge, die du so definierst?

Eine Definition der Zaehlrichtung, z.B. linke Spur ist 1 und
dann wird hochgezaelt (GB invers). Es hat sich in meinen Tests 
bewaehrt, links anzufangen, weil die linke Spur normalerweise
sehr stabil ist, das Durcheinander ist meistens rechts.

Ich definiere auch für meine Visualisierung den linken Rand
als die Linie, die den Node-Koordinaten entspricht. Bei einer
Ueberhöhung der Fahrbahnbreite wird dann nicht die 
Gegenfahrbahn 'ueberkleckst' (wie bei den SVG-Renderern),
sondern die die Richtungen 'wachsen' voneinander weg.
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] oneway=yes bei Fahrradwegen und weiteres

2009-03-11 Diskussionsfäden Patrick Kolesa
Moin,

1]
normalerweise sind Fahrradwege nur in einer bestimmten Richtung für den
Verkehr freigegeben, außer es wird durch ein Zusatzschild so festgelegt.
Der Router routet aber Fahrradfahrer auch entgegen der gesetzlich
festgelegten Richtung, sofern highway=cycleway verwendet wird.

Wie siehts in diesem Fall mit oneway=yes aus, um die sogenannten
Geisterradler zu vermeiden? ;)

2]
Ich fahre öfters auf einer Straße, auf der Radfahrer von Autofahrern mit
allerlei Signalen dazu bewegt werden sollen, auf dem nicht
benutzungspflichtigen, abgesetzten Radweg neben der Straße zu fahren,
der allerdings nicht asphaltiert, sondern nur geschottert ist (was sich
nach Regenfällen als wahre Freude erweist).

Kann ich dieser Straße einen Tag wie bicycle=not_recommended zuweisen,
damit ersichtlich ist, dass Fahrradfahrer hier zwar fahren dürfen, es
allerdings wenig Freude macht, dort entlang zu radeln?
Gibt es dazu bereits Alternativen oder Möglichkeiten, sowas darzustellen?

3]
Folgende Situation:
 |F o R|  ¦  |R o F|
 |F o R|  ¦  |R o F|
  |F :R|  ¦  |R: F|
   |F:R|  ¦  |R:F|
   |F:R|  ¦  |R:F|
Eine Straße mit begleitendem Radweg (R), aber mit einem durch Bäume (o)
abgetrennten Fußweg (F). Irgendwann hören die Bäume auf und es wird ein
getrennter (:) Fuß- und Radweg.

Tagge ich dies als highway=* mit cycleway=track und mit einem separat
eingezeichnetem Fußweg? Oder nutze ich dieses Tagging erst ab dem ersten
Baum und tagge bis dahin mit highway=* und impliziertem Fußweg und
cycleway=track?

Gruß
Patrick

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation

2009-03-11 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Mittwoch 11 März 2009 schrieb qbert biker:
  Original-Nachricht 

  Datum: Wed, 11 Mar 2009 19:34:51 +0100
  Von: Guenther Meyer d@sordidmusic.com
  An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
  Betreff: Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation
 
 
  warum hier nicht motorway lanes=4?

 Ist eine Alternative. Wollte eigentlich nur eine moegliche
 Vereinfachung demonstrieren, bei der man nicht wegen jeder
 Einfädelspur nochmal aufteilen muss.

naja, vereinfachung ist relativ:
entweder man hat im prinzip nur lanes auszuwerten, und dafuer viele 
aufteilungen, oder man spart sich die aufteilungen, muss dafuer aber 
zusaetzlich andere attribute auswerten...

  physisch ist das in dem bereich mit einer vierspurigen autobahn fast
  identisch, der einzige unterschied ist die meist etwas breitere
  strichellinie
  zwischen den beiden rechten spuren.

 Man kann auch die normale Einfädelspur per lane und
 Abschnittsbildung abbilden, allerdings könnte man sich das
 Leben einfacher machen, wenn man ein tag vergibt, das alles
 pauschal beschreibt. Da ich selber eine Visualisierung habe,
 die auf Spuren auflöst, habe ich das bei komplexen
 Autobahnkreuzungen auch ausprobiert - funzt ganz gut.

alles mit einem tag pauschal zu beschreiben stell ich mir schwierig vor...

und wenn man hier zum beispiel mit lanes = 3 + 1 taggen wuerde?

  die drei spuren weiterfuehrende autobahn links daneben vernachlaessigst
  du,
  nehm ich an?

 Ich hatte 'physisch getrennt' in Erinnerung und das bedeutet
 einen eigenen Link und Trennungsknoten. Ich denke, dass
 eine dieser Seitenspuren im Autobahnkreuz gemeint ist und
 die kann man nur als eigenen Link sinnvoll abbilden.

richtig, so wars gedacht.

  wo ist der vorteil dieser methode?
  ich finde, es ist einfacher, wenn man beim simplen lanes-modell bleibt,
  anstatt ein zusaetzliches attribut einzufuegen.

 Ich bin da gar nicht abgeneigt, dir zuzustimmen. Allerdings
 sind Ein-/Ausfahrten häufiger als Kreuze und auch in Kreuzen
 kann man Muster bilden wie die Einfädelspur und die
 duplizieren. Ein anderes Experiment ist, dass man die Idee
 mit den wiederholenden Mustern weiterspinnt und Makros
 bildet, die z.B. ein Standardkreuz komplett abbilden.

es ist eigentlich egal, ob es ein kreuz, ein dreieck, eine ausfahrt, oder 
sonstwas ist; das schema bleibt das gleiche...

  hmm, vielleicht haette ich es aufzeichnen sollen...

 Es kam schon rueber, was gemeint war, denk ich.

  im grossen und ganzen haette ich das recht aehnlich gemacht:
  - was physisch getrennt ist, ist ein eigener way
  - was zusammen ist, wird durch lanes verbreitert.

 genau.

  was sagt mir da, in welche richtung ich wechseln darf?
  die reihenfolge, die du so definierst?

 Eine Definition der Zaehlrichtung, z.B. linke Spur ist 1 und
 dann wird hochgezaelt (GB invers). Es hat sich in meinen Tests
 bewaehrt, links anzufangen, weil die linke Spur normalerweise
 sehr stabil ist, das Durcheinander ist meistens rechts.

klingt logisch.

 Ich definiere auch für meine Visualisierung den linken Rand
 als die Linie, die den Node-Koordinaten entspricht. Bei einer
 Ueberhöhung der Fahrbahnbreite wird dann nicht die
 Gegenfahrbahn 'ueberkleckst' (wie bei den SVG-Renderern),
 sondern die die Richtungen 'wachsen' voneinander weg.




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] oneway=yes bei Fahrradwegen und weiteres

2009-03-11 Diskussionsfäden Mario Salvini
Patrick Kolesa schrieb:
 Moin,

 1]
 normalerweise sind Fahrradwege nur in einer bestimmten Richtung für den
 Verkehr freigegeben, außer es wird durch ein Zusatzschild so festgelegt.
 Der Router routet aber Fahrradfahrer auch entgegen der gesetzlich
 festgelegten Richtung, sofern highway=cycleway verwendet wird.

 Wie siehts in diesem Fall mit oneway=yes aus, um die sogenannten
 Geisterradler zu vermeiden? ;)

 2]
 Ich fahre öfters auf einer Straße, auf der Radfahrer von Autofahrern mit
 allerlei Signalen dazu bewegt werden sollen, auf dem nicht
 benutzungspflichtigen, abgesetzten Radweg neben der Straße zu fahren,
 der allerdings nicht asphaltiert, sondern nur geschottert ist (was sich
 nach Regenfällen als wahre Freude erweist).

 Kann ich dieser Straße einen Tag wie bicycle=not_recommended zuweisen,
 damit ersichtlich ist, dass Fahrradfahrer hier zwar fahren dürfen, es
 allerdings wenig Freude macht, dort entlang zu radeln?
 Gibt es dazu bereits Alternativen oder Möglichkeiten, sowas darzustellen?

 3]
 Folgende Situation:
   
 |F o R|  ¦  |R o F|
 |F o R|  ¦  |R o F|
  |F :R|  ¦  |R: F|
   |F:R|  ¦  |R:F|
   |F:R|  ¦  |R:F|
 
 Eine Straße mit begleitendem Radweg (R), aber mit einem durch Bäume (o)
 abgetrennten Fußweg (F). Irgendwann hören die Bäume auf und es wird ein
 getrennter (:) Fuß- und Radweg.

 Tagge ich dies als highway=* mit cycleway=track und mit einem separat
 eingezeichnetem Fußweg? Oder nutze ich dieses Tagging erst ab dem ersten
 Baum und tagge bis dahin mit highway=* und impliziertem Fußweg und
 cycleway=track?

 Gruß
 Patrick
   
ich würde das wie folgt taggen:

highway=*
cycleway=track
footway=both

vielleicht noch ein segregated=yes um die trennung zu verdeutlichen.
Dafür würde ich aber dann eber das Lane-Tool von JOSM nutzen (es also 
die Zusammenhänge der einzlenen Spuren mit Relations lösen), wenn du 
schon so detailiert erfassen möchtest.
Wenn dieser Grünstreifen sehr breit ist (5-10 oder mehr Meter) dann 
würde ich einen seperaten footway/path-Way einzeichnen.

Gruß
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsnamen

2009-03-11 Diskussionsfäden Johannes Hüsing

Am 11.03.2009 um 07:59 schrieb Bernd Wurst:

 Nicht ganz ernstgemeinter Vorschlag:
 Wir sollten die Google-Results als Bewertungskriterium nehmen!
 Tübingen: 11 Mio, Reutlingen 5,5 Mio Treffer.
 Berin 265 Mio, Stuttgart 74,8 Mio.



Dortmund 40 Mio vs Essen 77 Mio, aber Trinken nur 35 Mio


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation

2009-03-11 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Wed, 11 Mar 2009 20:41:57 +0100
 Von: Guenther Meyer d@sordidmusic.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation

 naja, vereinfachung ist relativ:
 entweder man hat im prinzip nur lanes auszuwerten, und dafuer viele 
 aufteilungen, oder man spart sich die aufteilungen, muss dafuer aber 
 zusaetzlich andere attribute auswerten...

Exakt, ich hatte mich bei einem  anderen System für zweiteres
entschieden und fand es handlicher. Aber es bleibt Geschmackssache 
und einen grossartigen Vorteil kann ich bei keiner Variante 
ausmachen.

Grüsse Hubert

-- 
Nur bis 16.03.! DSL-Komplettanschluss inkl. WLAN-Modem für nur 
17,95 ¿/mtl. + 1 Monat gratis!* http://dsl.gmx.de/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg

2009-03-11 Diskussionsfäden Nop

Hi!

Karl Eichwalder schrieb:
 Das halte ich für eine schlechte Idee. Dann machst Du eine willkürliche 
 Einteilung und mußt damit rechnen, daß jeder Mapper eine eigene, 
 abweichende Meinung hat.
 
 Zum einen wäre so etwas bei OSM normal.

Was noch lange nicht heißt, das es eine gute Idee ist. :-)

bye
Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] oneway=yes bei Fahrradwegen und weiteres

2009-03-11 Diskussionsfäden Stefan Schwan
Hallo!

Am 11. März 2009 20:31 schrieb Patrick Kolesa patrick.kol...@web.de:
 normalerweise sind Fahrradwege nur in einer bestimmten Richtung für den
 Verkehr freigegeben, außer es wird durch ein Zusatzschild so festgelegt.

...oder es nur einen Radweg für beide Richtungen gibt.

 Der Router routet aber Fahrradfahrer auch entgegen der gesetzlich
 festgelegten Richtung, sofern highway=cycleway verwendet wird.

womit er ja auch recht hat, wenn es nur einen Radweg gibt - ansonsten
solle er von sich aus den in Fahrtrichtung rechten auswählen.


 2]
 Ich fahre öfters auf einer Straße, auf der Radfahrer von Autofahrern mit
 allerlei Signalen dazu bewegt werden sollen, auf dem nicht
 benutzungspflichtigen, abgesetzten Radweg neben der Straße zu fahren,
 der allerdings nicht asphaltiert, sondern nur geschottert ist (was sich
 nach Regenfällen als wahre Freude erweist).

 Kann ich dieser Straße einen Tag wie bicycle=not_recommended zuweisen,
 damit ersichtlich ist, dass Fahrradfahrer hier zwar fahren dürfen, es
 allerdings wenig Freude macht, dort entlang zu radeln?
 Gibt es dazu bereits Alternativen oder Möglichkeiten, sowas darzustellen?

Was du als wahre Freude bezeichnest, kann für jemand der ungern auf
Straßen fährt womöglich wirklich eine solche sein.

Das sie allerdings durch Matsch gemindert werden könnte, kannst du zB
per surface=mud
mitteilen.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:surface

 3]
 Folgende Situation:
[...]
 Eine Straße mit begleitendem Radweg (R), aber mit einem durch Bäume (o)
 abgetrennten Fußweg (F). Irgendwann hören die Bäume auf und es wird ein
 getrennter (:) Fuß- und Radweg.

 Tagge ich dies als highway=* mit cycleway=track und mit einem separat
 eingezeichnetem Fußweg? Oder nutze ich dieses Tagging erst ab dem ersten
 Baum und tagge bis dahin mit highway=* und impliziertem Fußweg und
 cycleway=track?

Würde ich davon abhängig machen, ob man zwischen den Bäumen mit
Fahrrad aus den Fußweg fahren kann...

Gruß,
Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] oneway=yes bei Fahrradwegen und weiteres

2009-03-11 Diskussionsfäden Marc Schütz
Am Mittwoch 11 März 2009 20:31:14 schrieb Patrick Kolesa:
 Moin,

 1]
 normalerweise sind Fahrradwege nur in einer bestimmten Richtung für den
 Verkehr freigegeben, außer es wird durch ein Zusatzschild so festgelegt.
 Der Router routet aber Fahrradfahrer auch entgegen der gesetzlich
 festgelegten Richtung, sofern highway=cycleway verwendet wird.

 Wie siehts in diesem Fall mit oneway=yes aus, um die sogenannten
 Geisterradler zu vermeiden? ;)


Da wo ich herkomme (Bamberg) und wo ich mich üblicherweise aufhalte (Bayreuth) 
ist es genau andersrum: fast alle Radwege sind in beiden Richtungen 
freigegeben, die einzigen Ausnahmen die mir jetzt spontan einfallen, sind 
viele, aber auch nicht alle, straßenbegleitenden Radwege, wo auf beiden Seiten 
der Straße ein Radweg oder eine Radspur ist.

Außerdem: wie soll man denn bei einem Fahrradweg, der nicht irgendwie markiert 
ist, erkennen, in welche Richtung man fahren darf? Oder beziehst du dich nur 
auf die o.g. Fahrradspuren?

 2]
 Ich fahre öfters auf einer Straße, auf der Radfahrer von Autofahrern mit
 allerlei Signalen dazu bewegt werden sollen, auf dem nicht
 benutzungspflichtigen, abgesetzten Radweg neben der Straße zu fahren,
 der allerdings nicht asphaltiert, sondern nur geschottert ist (was sich
 nach Regenfällen als wahre Freude erweist).

 Kann ich dieser Straße einen Tag wie bicycle=not_recommended zuweisen,
 damit ersichtlich ist, dass Fahrradfahrer hier zwar fahren dürfen, es
 allerdings wenig Freude macht, dort entlang zu radeln?
 Gibt es dazu bereits Alternativen oder Möglichkeiten, sowas darzustellen?


surface=unpaved oder paved=no

Bei subjektiven Bewertungen wie recommended bin ich eher skeptisch. 
Vielleicht will ja jemand, dass die Schlagsahne, die er im Supermarkt gekauft 
hat, schon servierfertig ist, wenn er daheim ankommt ;-)

 3]

 Folgende Situation:
  |F o R|  ¦  |R o F|
  |F o R|  ¦  |R o F|
  |
   |F :R|  ¦  |R: F|
   |
|F:R|  ¦  |R:F|
|F:R|  ¦  |R:F|

 Eine Straße mit begleitendem Radweg (R), aber mit einem durch Bäume (o)
 abgetrennten Fußweg (F). Irgendwann hören die Bäume auf und es wird ein
 getrennter (:) Fuß- und Radweg.

 Tagge ich dies als highway=* mit cycleway=track und mit einem separat
 eingezeichnetem Fußweg? Oder nutze ich dieses Tagging erst ab dem ersten
 Baum und tagge bis dahin mit highway=* und impliziertem Fußweg und
 cycleway=track?

Da bin ich überfragt. Das ist wohl ein Teil von der allgemeineren Problematik, 
dass eine Straße verschiedene Spuren haben kann, die sich in jeder erdenklichen 
Art und Weise verzweigen und abbiegen können, jede mit eigenen Eigenschaften.

Grüße, Marc



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Die eine oder die anderen Fragen zur Wanderkarte.

2009-03-11 Diskussionsfäden Nop

Hallo!

Willi Rehfeld schrieb:
 ab hier 
 http://opentiles.com/nop/?zoom=15lat=51.42374lon=6.8186layers=BT ist 
 bei mir oberhalb der Eisenbahn kein Symbol mehr zu erkennen.
 Bis zum Zusammenschluss - der hier 
 http://opentiles.com/nop/?zoom=15lat=51.44769lon=6.91362layers=BT 
 erfolgt. Auch sind bei mir - hier im Permalink - Wanderwege die auf 
 Straßen erfolgen, nicht weiß hinterlegt.

Ok, ich glaube ich kann Dich beruhigen, mit Deiner Route ist alles in 
Ordnung. Die geht durch, wie man an den Farbpunkten erkennen kann.
Daß kein Symbol mehr erscheint, dürfte daran liegen daß die erst ab 
einer durchgehenden Streckenlänge von 400m eingeblendet werden. Die Wege 
sind vermutlich einfach zu kurz dafür.
Auch die Straßen sind hinterlegt, aber dadurch, daß sie etwas breiter 
sind als Feldwege ist die Hinterlegung nur noch 0.5 pixel breit und auf 
hellgrauem Hintergrund extrem schwer zu sehen.

 werde ich dann so im tagging der relation übernehmen. Mit der Änderung 
 Wegefarbe black - s. unten.
 s. oben. Ich werde natütlich den Verlauf der Wanderkarte bei mir im 
 Ruhrgebiet beobachten. Wenn es mir zu schwarz wird, werde ich eine 
 andere Farbe wählen. ;-)

Tu das. Und sag' mir dann bitte Bescheid, bereits gezeichnete Wege 
werden nicht automatisch umgestellt, wenn sich das Tag ändert.

bye
Nop


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pläne in OSM

2009-03-11 Diskussionsfäden Michael Buege
Zitat Markus:

 Hallo Willi,
 
 Ich habe einen Plan von unserem Krankenhaus gezeichnet:
 
http://www.openstreetmap.org/?lat=49.46327lon=11.06081zoom=17layers=B000FTF
 
http://www.openstreetmap.org/?lat=49.46327lon=11.06081zoom=17layers=B000FTF
 
 ich taggeaminity=hospital
 name=Name des Krankenhaus
 building=yes
 
 und schon ist mein Krankenhaus, meine Apothke, mein Restaurant, mein
 Kindergarten - ein Gebäude
 
 Das hat Michael Büge an obigem Beispiel gemacht (danke!) - bin
 gespannt, wie es dargestellt wird...

Gern geschehen. Bis es gerendert ist,  kannst du erst mal
http://labs.metacarta.com/osm/up-to-date/ benutzen.
Dein Heliport  wird nicht gerendert und warum die Innenhoefe bei Haus 30 
und der Verwaltung Personal nicht dargestellt werden, will sich mir 
momentan auch nicht erschliessen. Die Relationen sehen eigentlich in 
Ordnung aus. Wahrscheinlich typisches Wald/Baeume-Problem.

-- 
Michael



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Die eine oder die anderen Fragen zur Wanderkarte.

2009-03-11 Diskussionsfäden Rotbarsch
Nop schrieb:

 In solchen Fällen ist es hilfreich, einen Permalink zu erzeugen und in 
 die Mail einzhängen. So sucht man ziemlich lange, bis man gefunden hat, 
 was Du vermutlich meinst.
 
 Ich denke ich habe sie gefunden - und ich konnte ihr auch wunderschön 
 einmal herum folgen. Wo siehst Du sie unterbrochen?
 
Vielleicht sind wir Essener etwas blinder, aber ich habe tatsächlich - 
wie Willy - auch manchmal Probleme, den Wegverlauf zu erkennen.

In diesem Zusammenhang noch eine konkrete Frage zum Dreiecksweg, den ich 
abgegangen bin:

http://opentiles.com/nop/?zoom=15lat=51.43344lon=7.04418layers=BT

Warum wird sein Symbol zwischen Eschenstraße und Fünfkirchenblick nur 
ein einziges Mal - nämlich in der Nähe der Anenkapelle - gerendert?

Haben wir hier noch irgendein Problem im tagging?

Viele Grüße und vielen Dank für Deine Wanderkarte und Deinen Support hier!

Rotbarsch

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] oneway=yes bei Fahrradwegen und weiteres

2009-03-11 Diskussionsfäden Patrick Kolesa
Marc Schütz schrieb:
 Da wo ich herkomme (Bamberg) und wo ich mich üblicherweise aufhalte
 (Bayreuth) ist es genau andersrum: fast alle Radwege sind in beiden
 Richtungen freigegeben, die einzigen Ausnahmen die mir jetzt spontan
 einfallen, sind viele, aber auch nicht alle, straßenbegleitenden
 Radwege, wo auf beiden Seiten der Straße ein Radweg oder eine Radspur
 ist.
 
 Außerdem: wie soll man denn bei einem Fahrradweg, der nicht irgendwie
 markiert ist, erkennen, in welche Richtung man fahren darf? Oder
 beziehst du dich nur auf die o.g. Fahrradspuren?

Ich hatte da eine etwas komplexe Kreuzung mit mehreren Radwegen vor
Augen, deren Richtung aber eindeutig (bspw. durch die Richtung von
Ampeln) festgelegt sind. Im Prinzip sind die ja auch nur die
Fortsetzungen der straßenbegleitenden Radwege.
Ich vermute, dass die erlaubte Fahrtrichtung durch das Rechtsfahrgebot
gegeben ist (was wie gesagt eine Vermutung ist).

 Bei subjektiven Bewertungen wie recommended bin ich eher skeptisch.
  Vielleicht will ja jemand, dass die Schlagsahne, die er im
 Supermarkt gekauft hat, schon servierfertig ist, wenn er daheim
 ankommt ;-)

In diesem Beispiel habe ich die Straße als not_recommended getaggt,
hast du dich vertippt oder verlesen? Oder habe ich es falsch bezogen?
Ich gehe aber davon aus, dass man, wenn man Schlagsahne eingekauft hat,
den Weg bereits kennt und kein Navi braucht. Oder fährst du irgendwo zu
Einkaufen und lässt dir den Weg zurück berechnen? ;)

Gruß
Patrick

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Eine Frage aus Colorado, USA!

2009-03-11 Diskussionsfäden Hurricane McEwen
Hallo Talk-de!

Ich bin Hurricane McEwen aus Colorado. Ich bin ein community ambassador
(Community Botschafter)) für
OpenStreetMap in den USA. Ich habe eine Frage an Euch!

http://cloudmade.com/team/hurricane-mcewan
http://community.cloudmade.com/blog/

Deutschland ist ziemlich fertig in der OSM Karte. Ihr seid am Besten ;) !

Wir wären gerne auch so gut in der USA... wir veranstalten ‘mapping
parties’ aber sie könnten besser sein - mit mehr interessierten Leute
etc

Also lautet die Frage: was macht ihr (um erfolgreich zu sein)?

Was können wir auch tun?

Sind eure Stammtische” der beste Weg, um mit neuen Leuten zusammen
zutreffen und an OSM zuarbeiten? Welche ‘Gruppe’ versucht ihr zu
erreichen (Geographen, Wanderer, Fahrradfahrer...)?

Warum arbeitet ihr bei OpenStreetMap mit? Macht ihr es, weil euch das
Erkunden (beim Wandern etc.) Spaß macht oder ist euch das Teilen der
Daten wichtiger?

Ich denke, dass es wohl keine „richtige“ Antwort gibt, aber alle
Antworten können uns helfen es hier noch besser zu machen ;-)

Danke für eure Hilfe!

Hoffentlich können wir uns bei der SOTM kennen lernen. ;)

Bis bald,

Hurricane

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] oneway=yes bei Fahrradwegen und weiteres

2009-03-11 Diskussionsfäden Patrick Kolesa
Stefan Schwan schrieb:
 Der Router routet aber Fahrradfahrer auch entgegen der gesetzlich
 festgelegten Richtung, sofern highway=cycleway verwendet wird.
 
 womit er ja auch recht hat, wenn es nur einen Radweg gibt - ansonsten
 solle er von sich aus den in Fahrtrichtung rechten auswählen.

Wieder muss einmal meine komplexe Kreuzung herhalten:
http://openstreetmap.org/?lat=48.769686lon=11.433985zoom=18layers=00B0FTF

Ich komme von Westen mit dem Rad auf dem Radweg neben der Östlichen
Ringstraße und möchte nach Norden auf die Goethestraße. Dazu muss ich
unten rechts nach links abbiegen und dann rechts halten, um die Straße
zu überqueren, damit komme ich auf den rechten (Rad-)Weg.
Da diese Situation mit Tags meiner Meinung nach nicht genau abgebildet
werden kann, habe ich ways eingezeichnet. Die können natürlich ohne
oneway=yes in beide Richtungen benutzt werden.


 Was du als wahre Freude bezeichnest, kann für jemand der ungern auf
 Straßen fährt womöglich wirklich eine solche sein.
 
 Das sie allerdings durch Matsch gemindert werden könnte, kannst du zB
 per surface=mud
 mitteilen.

Das ändert aber nichts am Kernproblem, nämlich der Frage, ob man Straßen
für bestimmte Verkehrsteilnehmer (nicht) empfehlen kann.
Den Matsch habe ich nur erwähnt, da ich bei nassem Untergrund auf der
Straße fahre, was manche Autofahrer nicht akzeptieren wollen, aber dies
gleitet nun zu sehr ins Offtopic ab.


 Würde ich davon abhängig machen, ob man zwischen den Bäumen mit
 Fahrrad aus den Fußweg fahren kann...

Direkt nicht, allerdings gibt es einige Einfahrten, bei denen man
zwischen Rad- und Fußweg wechseln kann.

Gruß
Patrick

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=service für Fußwege mit a ccess=foot?

2009-03-11 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Mario Salvini schrieb:
 also müsste man *Zeichen 250* taggen mit:
 
 *vehicle=no
 horse=yes*

Welche Schilder ließen sich dank der Festlegung, horse sei Untergruppe
von vehicle, leichter taggen? Das häufige 250 wird ja jedenfalls
verkompliziert (was schlicht dazu führen wird, dass alle Welt die armen
Reiter vergisst).

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=service für Fußwege mit ac cess=foot?

2009-03-11 Diskussionsfäden Mario Salvini
Martin Simon schrieb:
 Am 11. März 2009 00:02 schrieb Mario Salvini salv...@t-online.de:

   
 ein Kfz wäre überigens ein motor_vehicle. Davon ist im Zusammenhang mit
 Reitern/Kutschen glaube ich keine Rede ;)
 

 Nun ja, wenn das Pferd der Motor ist... ;)

 Ein Kfz wäre übrigens ein vehicle, motor_vehicle und motorcar. Die
 Gruppen gibts ja, damit sie Mitglieder haben können.

 Grüße,

 Martin
   
eine nette Frage in diesem Zusammenhang ist wie mn es bei HGV oder BUS 
sieht.

is ein Bus oder ein LKW z.B. auch ein motorcar?
Ich würde sagen, ja.

--
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Frankenweg (Aufteilung)

2009-03-11 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Karl Eichwalder k...@gnu.franken.de writes:

 Gut.  Arbeitet momentan jemand an der Frankenweg (S)-relation?  Heute
 morgen hatte Frankenweg (S) noch 390 members; jetzt sind es aber nur
 noch 356.  Oder wurde das neue material bei Weißenburg nicht richtig in
 der relation gespeichert?  Hier z.b. dieser track bei Kehl in richtung
 NO:

 http://www.openstreetmap.org/?lat=49.03203lon=11.01321zoom=16layers=B000FTTT

 und dann die straße den berg hoch nach S.  Dort sehe ich momentan nur
 den MD.  Nicht so tragisch, ich kann die route leicht noch einmal
 zusammenklicken.

So, ich habe jetzt die aufteilung gemäß
http://de.wikipedia.org/wiki/Frankenweg angefangen.  Es gibt:

Frankenweg 1-4
Frankenweg 5
Frankenweg 6
Frankenweg 7-8

1-4 und 7-8 habe ich noch nicht geteilt, weil ich mich dort noch nicht
auskenne bzw. weil des dort noch kein material gibt.

Dann haben wir noch die collection Frankenweg, in der die neuen
relationen _und_ auch noch die alten ways als members stecken.  Die
alten ways werde ich dort aber bald rauslöschen, wenn es keinen protest
gibt.

Es wäre schön, wenn mal jemand drübergucken könnte.  Ich habe das alles
nur nach bestem wissen und gewissen hin- und herkopiert; das selektieren
und sich anschießende mengenoperationen sind in josm mitunter nicht ganz
einfach...

Wiki werde ich als nächstes anpassen.  Das kann aber gern auch jemand
anderes machen.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT: Webkonferenz gratis

2009-03-11 Diskussionsfäden André Reichelt
Christian Mayr schrieb:
 nur so zur info :)
 
 http://de.wikipedia.org/wiki/Vnc
 
 gibts auch kostenlose client/server und es ist bei windows nicht schluß ;)

Ist aber für Anfänger wenig bis überhaupt nicht geeignet. Ich muss erst
kompliziert software installieren und auch noch in der Firewall Ports
freigeben.

Das kannst du machen, wenn du der Person vorher VNC auf dem Rechner
einrichtest. Aber wenn du dem am Telefon erklären willst, wie man VNC
installiert - verloren! Teamviewer muss man nur installieren und der
Rest geht komplett von selbst - auch über extrem langsame Leitungen.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pläne in OSM

2009-03-11 Diskussionsfäden Willi Rehfeld

Michael Buege schrieb:


http://www.openstreetmap.org/?lat=49.46327lon=11.06081zoom=17layers=B000FTF
  
Gern geschehen. Bis es gerendert ist, kannst du erst mal




Ich glaube nicht, dass sich beim rendern viel verändern wird.

Warum ?

Ich habe mir das mal in JOSM angeschaut. Ich glaube, da ist irgendwie 
zuviel Krankenhaus getagged.


Da ist einmal eine Fläche Krankenhaus.?  Dann sind da auf gleicher Ebene 
(keine layer vorhanden) Gebäude und sonstiges. Ich glaube die Fläche 
Krankenhaus könnte das Problem sein. Einfach mal löschen und schaun was 
passiert. Oder die Fläche Krankenhaus über layer -1 unter die Gebäude legen.
Für mich persönlich sind aber die Gebäude das Hospital. Die Fläche 
dazwischen ist dann Gras, Wald oder Wege.

Versucht es mal.

Grüsse
Willi




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Pläne in OSM

2009-03-11 Diskussionsfäden Markus
Hallo Michael,

 Bis es gerendert ist, kannst du erst mal
 http://labs.metacarta.com/osm/up-to-date/ benutzen.

Super dieser Link!
was zeigt der genau? etwas anderes als der Renderer?

 Dein Heliport wird nicht gerendert und warum die Innenhoefe bei Haus 30 
 und der Verwaltung Personal nicht dargestellt werden, will sich mir 
 momentan auch nicht erschliessen. 

Ebenfalls nicht angezeigt werden:
- Apotheke (Haus 52)
- Museum (Teil von Haus Verwaltung)
- Kirche (Teil von Haus Verwaltung)
- Cafeteria (Symbol Kaffee)
- Kantine (Symbol Restaurant)
- Krankenpflegeschule (Symbol Schule)
- Kindergarten (Symbol Kindergarten)

Und ich habe bisher immer gedacht, Funktionsgebäude (Krankenhaus, 
Kirche, Kneipe, öffentl.Gebäude, Museum, Schule, etc) sollten anders 
angezeigt werden als normale Wohngebäude...?

Schön wäre auch, wen man Ref=Haus_36 *und* name=Verwaltung_Technik 
gleichzeitig anzeigen könnte.

Wie geht das?
Ist das was der Renderer macht bzw. machen soll irgendwo beschrieben?

Gruss, Markus

PS: Versuch:
name=Haus_8_Psychotherapie
name=Haus_51_Kantine_Küche
funktioniert nicht:
Haus
8 Psychotherapie

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eine Frage aus Colorado, USA!

2009-03-11 Diskussionsfäden Holger Schöner
Hallo Hurricane,

 Also lautet die Frage: was macht ihr (um erfolgreich zu sein)?

Sicher wird niemand eine definitive Antwort geben können, aber wenn mehrere 
ihre eigene Meinung beitragen, kommt vielleicht ein gewisser Überblick 
zustande ...

Ich denke, es müssen mehrere der folgenden Faktoren zusammenkommen:
* Einiges an Zeit (z.B. als Student?)
* Von jeher ein gewisses Interesse an Karten/Orientierung
* Spaß daran, in der Stadt oder Natur herumzukommen und dabei ein GPS-Gerät 
mitzunehmen
* Vielleicht sogar das Aufnehmen neuer Wege als Anlass, wieder nach draußen 
aufzubrechen
* Das Gefühl, etwas beitragen/bewegen zu können (OSM-Community, 
Orts-/Gemeinde-Karten, Spezialkarten für bestimmte Hobbies, ...)
* Das Interesse, OSM-Karten für spezielle nicht durch Google-Maps abgedeckte 
Anwendungen einzusetzen
* Interesse an Kartographie (Projektionen, Kartendesign, ...), Technik (GPS-
Gerät, ...), Web-Entwicklung (Slippy-Maps), System-Administration (Software 
einrichten, Tile-Server, ...)
* Spaß daran, Gleichgesinnte zu treffen (Stammtisch, Mapping-Party, oder 
einfach Email-Austausch)
* Schlechte Erfahrungen mit der Verfügbarkeit alternativer freier Karten
* Hohe Bevölkerungsdichte ;-)
* Eine gewisse Medien-Präsenz, damit potenziell Interessierte von dem 
Projekt erfahren und von selber kommen

 Sind eure Stammtische” der beste Weg, um mit neuen Leuten zusammen
 zutreffen und an OSM zuarbeiten? Welche ‘Gruppe’ versucht ihr zu
 erreichen (Geographen, Wanderer, Fahrradfahrer...)?

Ich habe das Gefühl, dass wir nicht so sehr aktiv auf der Suche nach Leuten 
sind, sondern dass Leute, die zufällig von OSM erfahren, sehr schnell die 
Möglichkeiten und das Potenzial sehen, selber etwas beitragen und die 
gerenderten Karten / Garmin-Karten, etc. für sich selber auch nutzen zu 
können.

Viele Grüße nach Colorado (war selber mal für ein Jahr in Boulder ...)
-- 
Holger Schoener nume...@ancalime.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstraktionsebenen und Fahrerinformation

2009-03-11 Diskussionsfäden Garry
qbert biker schrieb:
 Hallo Liste,

 ich les ja nicht mehr so viel mit, weils etwas unuebersichtlich geworden ist 
 hier und mir die Zeit fehlt, mich durch alles durchzuwerkeln, aber letztens 
 sind mir bei einer Diskussion um Autobahneinfahrten ein paar Sachen 
 eingefallen, die vielleicht den einen oder anderen interessieren.

 Um Dingen wie 'OSM ist anders' und 'wir mappen nicht für...' vorzubeugen, 
 beziehe ich mich auf ein abstraktes Fahrerinformationssystem. Wie und was 
 sich dann auf OSM abbilden lässt, soll jeder für sich selbst entscheiden oder 
 gleich alles verwerfen ;)

 Ein Fahrerinformationssystem soll aus den gebotenen Daten Meldungen erzeugen 
 können, die ihn möglichst gut durch das Verkehrsdickicht leiten. Ein relativ 
 einfacher Fall ist das Ein- und Ausfahren von der Autobahn. Der Vorgang 
 besteht aus zwei Phasen, das Einordnen und das Verlassen der Autobahn.

 Eine bewährte Abstraktion ist, alle Spuren einer Fahrbahn zwischen denen man 
 wechseln kann, zu einer Verbindung (link) zusammenzufassen. Auch die 
 Einfaedelspur ist so eine Spur und bis zu deren Ende kann man sich noch 
 umorientieren und wieder auf die Autobahn zurück. 

 Am Ende der Ausfädelspur beginnt eine eigene Fahrbahn mit unabhaengigen 
 Verlauf. Dem traegt man Rechnung, indem man den Knoten exakt an den 
 Verzeigungspunkt setzt und die Einfädelspur selber als Spur der Autobahn 
 zurechnet (bei der Einfahrt entsprechend invers). 

 Der Haken an der Sache ist, dass ein Informationssystem, das nur die Daten 
 der aktuellen Position hat, viel zu spät eine Meldung an den Fahrer geben 
 würde. Ein Lösungsansatz wäre, die Abfahrt, also den Verzweigungsknoten an 
 den Anfang der Ausfädelspur zu setzen, aber dann wird die Abstraktion 
 gebrochen und dem System die Information vorenthalten, dass ein Wechsel 
 durchaus noch moeglich ist.
   
Man sollte auch bedenken dass solche Aus/Einfädelstreifen nicht selten 
nict in vollem Umfang nutzbar sind - Tagesbaustellen, liegengebliebenes 
Fahrzeug, Ummarkierung, Zugeschneit,...
Von daher könnte eine zu detaillierte Wiedergabe dieser Fahrstreifen der 
Orientierung ehr Schaden als nützen wenn die Realität anderst aussieht 
als es die Darstellung erwarten lässt.
In der Höhe der Ausfahrt erfordert der Fahspurwechsel erhöhte 
Aufmerksamkeit so dass man nicht durch unnötige Informationen abgelenkt 
werden sollte.
Eine Wiedergabe der Beschilderung entsprechenden den Werbedarstellungen 
der neueren Spurgetreuen Navis in Zielrichtung rechtzeitig vor der 
Ausfaht erscheint da hilfreicher.


 Wird die Abstraktion beibehalten und der Verzweigungsknoten bleibt am Ende 
 der Ausfädelspur gibts folgende Möglichkeiten, dem Informationssystem 
 mitzuteilen, wann der Wechsel moeglich ist:

 A) Markierung (z.B. expliziter Knoten) am Anfang der Ausfädelspur
 B) Zusaetzlicher Parameter am Entscheidungsknoten, der die Laenge der 
 Einfeadelspur angibt.
 C) Auswertung von externen Regeln (Bab - BaST)

 Bei B und C muss das Informationssystem den eigentlichen Entscheidungspunkt 
 zurückrechnen, was durch eine Vorverarbeitung der Eingangsdaten geschehen 
 kann. Wenn z.B. bekannt ist, dass auf deutschen Autobahahnen die Ein- 
 Ausfädelspuren typischerweise eine gewisse Länge haben, kann das von der 
 Vorverarbeitung ausgewertet werden, ohne dass der Mapper sich gross drum 
 kümmern muss. Er trägt nur ein, wo der Verzeigungsknoten ist, den Rest 
 übernimmt ein Algorithmis, der bei Bedarf auch die Position der 
 Vorbeschilderung (Baken, 1km, usw.) errechnet.
   
Von typisch würde ich hier nicht ausgehen - es kommt alles vor von 
nicht vorhanden bis in den Kilometer-Bereich.
Eine Markierung am Point of no return deckt mit einem einzigen node 
den kompletten Bereich für alle vorkommenden Bereiche in den 
Grundeigenschaften ab.
Gegebenfalls kann man ja noch eine max. Abbiegegeschwindigkeit  angeben 
bzw. aus dem Kurvenradius errechnen lassen um rechtzeitig auf überhöhte  
Geschwindigkeit  hinweisen zu können.

 Schwieriger ist die Frage, ob man bei durchgezogenen Linien, die die Spuren 
 einer Fahrtrichtung trennen, z.B. um den Abbiegeverkehr zu harmonisieren von 
 der Abstraktion abgehen soll. Die beste Lösung, die mir bisher dazu 
 eingefallen ist, ist analog zum divider, der internal_divider, der Spuren 
 einer Fahrtrichtung trennt. Damit kann man dem Fahrer rechtzeitig mitteilen, 
 dass er nicht abbiegen kann, wenn er die Spur nicht wechseln kann, wenn er 
 der internal divider erreicht hat.
   
Ich kenne die durchgezogen Linie überwiegend für Einfädelspuren um die 
Effektivität des *Beschleunigungs*streifen zu unterstützen, seltner bei 
Verzögerungsstreifen.

Garry



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eine Frage aus Colorado, USA!

2009-03-11 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Hurricane McEwen schrieb:
 Hallo Talk-de!
 
 Ich bin Hurricane McEwen aus Colorado. Ich bin ein community ambassador
 (Community Botschafter)) für
 OpenStreetMap in den USA. Ich habe eine Frage an Euch!
 
 http://cloudmade.com/team/hurricane-mcewan
 http://community.cloudmade.com/blog/
 
 Deutschland ist ziemlich fertig in der OSM Karte. Ihr seid am Besten ;) !

Das täuscht! Wir sind hier zwar wirklich schon ziemlich weit, aber es 
gibt leider immer noch zu viele weiße Flecken ;-)

 Wir wären gerne auch so gut in der USA... wir veranstalten ‘mapping
 parties’ aber sie könnten besser sein - mit mehr interessierten Leute
 etc

Leute für OSM zu interessieren ist ein ganz, ganz wichtiger Punkt. Je 
nach Zielgruppe sind natürlich die Interessen unterschiedlich. Hacker 
wollen mit den Daten spielen, Radfahrer die Karten auf einem Garmin 
verwenden, ...

Interessanterweise sind die Geographen anscheinend eher die Ausnahme bei 
den OSM Leuten.

 Also lautet die Frage: was macht ihr (um erfolgreich zu sein)?

Puuuh, also hier mal meine sehr persönliche Sicht der Dinge ...

Ich glaube wesentlich am Anfang war hier in D die relativ große Anzahl 
an Leuten, die in der Open Source Scene aktiv sind und ein Interesse an 
freien Daten hatten/haben. Die haben recht schnell (in 2-3 Jahren) eine 
Basis an Daten erzeugt und damit gezeigt das es in D prinzipiell geht.

Wie das einmal geschafft war, kam das Interesse von auflagenstarken 
technik affinen Medien wie C't, Linux Magazin (später auch die ganz 
großen wie Spiegel und TV). Dadurch kamen dann genug Leute zu OSM und 
der weitere Aufbau ging dann in ca. einem Jahr recht schnell.

 Was können wir auch tun?
 
 Sind eure Stammtische” der beste Weg, um mit neuen Leuten zusammen
 zutreffen und an OSM zuarbeiten? Welche ‘Gruppe’ versucht ihr zu
 erreichen (Geographen, Wanderer, Fahrradfahrer...)?

Die Stammtische sind aus meiner Sicht wichtig neue Leute den Anfang zu 
erleichtern und die Leute dann auch bei der Sache zu halten.

Es gibt ein deutschsprachiges OSM Buch, was bestimmt auch geholfen hat 
OSM zu verbreiten.

Wir haben aus meiner Sicht eigentlich nicht versucht bestimmte Gruppen 
anzusprechen. Gerade am Anfang waren natürlich die technik affinen 
Leute in der Mehrheit, die mit GPS und Internet umzugehen wußten (oder 
Spaß dran haben sowas selbst zu lernen).

 Warum arbeitet ihr bei OpenStreetMap mit? Macht ihr es, weil euch das
 Erkunden (beim Wandern etc.) Spaß macht oder ist euch das Teilen der
 Daten wichtiger?

Ich persönlich möchte freie Daten haben, weil ich weiß das dadurch Dinge 
  entstehen können, die es sonst einfach nicht geben wird.

 Ich denke, dass es wohl keine „richtige“ Antwort gibt, aber alle
 Antworten können uns helfen es hier noch besser zu machen ;-)
 
 Danke für eure Hilfe!
 
 Hoffentlich können wir uns bei der SOTM kennen lernen. ;)

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] SWR verwendet OSM (mit fast versteckter Namensnennung)

2009-03-11 Diskussionsfäden Garry
Tobias Wendorff schrieb:
 Hallo Community,

 ich finde es zwar schön, dass der SWR Material von uns verwendet [1]
 und so deutlich auf CC-BY-SA hinweist, aber ich finde es schade,
 dass dort nicht groß OpenStreetMap steht ... wenn man die Maus
 darüber bewegt, öffnet sich ein kleines Fenster und die Lizenz
 ist auf das Wiki verlinkt.

 Die Datenquelle OpenStreetMap fällt so für den normalen Leser
 irgendwie unter den Tisch.
   
Nicht unbedingt persönnlich an Dich, Tobias:
Wollt ihr dass die Karte genutzt wird oder Euch lieber  mit den 
Abmahnanwälten  ins gleiche Boot setzen?
OSM wurde doch gerade dafür geschaffen dass man die Daten frei verwendet 
kann!
Das eine entsprechende Kennzeichnung nicht korrekt vorhanden war geschah 
vermutlich kaum aus böser Absicht
So schreckt man potentielle öffentlichkeitswirksame Nutzer wohl ehr ab 
als das man sie dafür gewinnt um OSM zu etablieren...

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Die eine oder die anderen Fragen zur Wanderkarte.

2009-03-11 Diskussionsfäden Nop

Hi!

Rotbarsch schrieb:
 In solchen Fällen ist es hilfreich, einen Permalink zu erzeugen und in 
 die Mail einzhängen. So sucht man ziemlich lange, bis man gefunden hat, 
 was Du vermutlich meinst.

 Ich denke ich habe sie gefunden - und ich konnte ihr auch wunderschön 
 einmal herum folgen. Wo siehst Du sie unterbrochen?

 Vielleicht sind wir Essener etwas blinder, aber ich habe tatsächlich - 
 wie Willy - auch manchmal Probleme, den Wegverlauf zu erkennen.
 
 In diesem Zusammenhang noch eine konkrete Frage zum Dreiecksweg, den ich 
 abgegangen bin:
 
 http://opentiles.com/nop/?zoom=15lat=51.43344lon=7.04418layers=BT
 
 Warum wird sein Symbol zwischen Eschenstraße und Fünfkirchenblick nur 
 ein einziges Mal - nämlich in der Nähe der Anenkapelle - gerendert?
 
 Haben wir hier noch irgendein Problem im tagging?

Nicht mit dem Tagging. Ich denke es liegt auch an der mindestens 400m 
Weg am Stück Regel. Die ist einfach nicht für Städte gedacht. Aber jedes 
Teilstück zu rendern müllt die Karte zu.

Muß noch über eine technische Lösung nachdenken.

bye
Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >