[Talk-de] highway=incline Steigung

2009-07-02 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin!

highway=incline definiert Steigungen - aber nach MapFeature ist das als 
NODE zu definieren.

Für Steigungen ist doch aber interessant von Wo bis Wo diese verlaufen 
und dann wäre noch die Richtung wichtig !

Hat einer von Euch hierzu schon weitergehende Überlegungen angestellt - 
inbesondere für Radfahrer und Skater das auch wichtig.

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM - Kreis zeichnen

2009-07-02 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Wed, 1 Jul 2009, Tobias Wendorff wrote:


Ulf Lamping schrieb:

Du bist also einer von denen, auf dessen geschriebenes Wort man sich
nicht verlassen kann.


Nö. Wenn der Wunsch als Ticket auftaucht, werde ich mein Snippet
dort posten.

Ich weiß aber heute schon, dass die Standard-Antwort zurückommt
(wie die letzten Male auch schon): Bitte als DIFF für Java einreichen.


Die Sache ist ganz einfach - Wenn ich durch die Hilfe nur 10% der 
Entwicklungszeit einspare, dann kann ich darauf auch verzichten. 90% der 
Arbeit gehen für die Integration drauf. Es ist ja nicht so, dass wir hier 
mit hochgeheimen und komplizierten Algorithmen zu tun haben. Eine kurze 
Suche im Netz zeigt i.d.R. eine brauchbare Lösung. Das Einbauen in die 
Software ist die wichtige Arbeit.


Manchmal ist auch ein so geht es eine wichtige Information, aber in der 
Regel - insbesondere bei neuen Funktionen - nicht.



Womit wir dann wieder bei Punkt 2 wären, was ich - wie Du schon
richtig erkannt hast - aber nicht selbst lösen kann.


Wer generell programmieren kann, kann auch Java programmieren. Ich 
programmiere Java auch erst seit ich mit JOSM zu tun habe.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Admin boundarys / Das ewige Geweine Was: Subjektive OSM Statistik

2009-07-02 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Jun 18, 2009 at 12:02:22PM +0200, Nevel Gandish wrote:
 Allerdings ist mir doch nicht ganz wohl dabei. Die bisher in der Datenbank
 vorhandenen Daten sind nach bestem Wissen und Gewissen korrekt. Sollten
 sich jetzt deutschland- oder sogar weltweit solche rough guesses finden,
 untergräbt das nicht die Verwendbarkeit der Daten? Selbst wenn sie, wie
 ich es auch gemacht habe, als solche markiert sind, sind dann Karten mit
 diesen Daten noch guten Gewissens renderbar?
 Nutzer der Daten denken sich dann vielleicht, was ist sonst noch nur so
 hingeschmissen? Hat ein Mapper diesen Placemark auch nur ungefähr
 platziert oder jene Straße auch nur so ungefähr von A nach B gezogen?

Bei Grenzen haben wir leider keine andere wahl - EIne grenze die Grob das
beinhaltet was zur Gemeinde gehoert ist besser als gar kein.  Verbesserung
zum Walking Paper und lass die Anwohner die Grenze korrigieren ;)

 Ich hätte auch lieber heute als morgen flächendeckend Level 8 oder sogar
 10 Polygone, aber ich denke die Verlässlichkeit (ja, auch wenn es die zu
 100% nie geben wird) unserer Daten ist auch sehr wichtig.

Den zweck den ich ja hauptsaechlich verfolge ist ja Geocodierung bzw
Reversegeocoding und dafuer reicht das was man reinraten kann allemal.

Ueber die nutzung kommt das eine korrektur - Wenn Menschen mit einem mal
feststellen das ihr haeuschen faelschlicherweise in eine andere Gemeinde
verlegt wurde.

Wieviele mapper haben wir im moment und wieviele TomTom nutzer gibts in
Deutschland ... Wenn die TomTom nutzer ueber das MapShare alle klicken das
hier was falsch ist sind die grenzen/adresse in null,nix korrekt.

Korrektur kommt hier ueber nutzung denke ich ...

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=incline Steigung

2009-07-02 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Jan Tappenbeck schrieb:

 highway=incline definiert Steigungen - aber nach MapFeature ist das als 
 NODE zu definieren.
 
 Für Steigungen ist doch aber interessant von Wo bis Wo diese verlaufen 
 und dann wäre noch die Richtung wichtig !

Ja, wie immer gibt es mehrere Möglichkeiten.
Den Node setzt man üblicherweise dort wo das
Schild steht. Gemalt wird das aber bisher (leider) nur
in JOSM.

Ich weiss nicht ob es viel Sinn macht Streckenabschnitte
entsprechend zu kennzeichnen, da wir ja noch die
SRTM Höhendaten haben und Applikationen daraus die
Steigungen berechnen können.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Wed, Jul 01, 2009 at 01:55:43PM +0100, SteveC wrote:
 The license is interesting, because if you think about it and I was  
 evil then I would join the people who like the public domain. Because  
 then it would be much easier for my company, and others, to do what  
 they liked with the data and kill OSM. Instead we have taken the  
 harder path because I think it is much better for the long term  
 survival and health of the project to have a reciprocal license.

A great! We are falling back into medieval language now. Public domain is evil.
Its not an option we can seriously discuss. Its evil and everbody who is for
public domain is evil. End of discussion. Glad we cleared that up.

Weren't you trying to get more communication going?

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing über einen Platz

2009-07-02 Diskussionsfäden Christoph Wagner
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:

 Was mir da gerade noch auffällt:
 
 Die Definition
 
 highway=track | surface=unpaved | highway=unsurfaced {add motorcar = no}
 [0x0a road_class=0 road_speed=1 resolution 22]
 
 steht VOR den höherwertigen Straßen. Heisst dass, er routet z.B.
 nicht über unbefestigte Kreisstrassen!?
 

Naja er routet schon, aber dann mit kleinerem routingwert. Das Problem
ist (was mir so noch gar nicht aufgefallen ist), dass ja theoretisch
auch ne bundesstraße ein surface=unpaved haben kann und diese dann wie
ein Track dargestellt wird. Ich weiß nicht, ob das gut ist oder nicht.
Muss ich noch mal überlegen.
Danke für den Hinweis!
Christoph



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden dgdg
Verstehe ich alles - bei kommerziellen Konferenzen. Da darf das gerne 
auch mal einen Tausender pro Tag kosten - zahlt sowieso die Firma.
Aber 100 Euro sind für den ambitionierten Hobby-Mapper eben schon zuviel 
und da darf man sich nicht wundern, wenn irgendwann nur noch die 
Abgesandten von Google, Tele-Atlas und CloudMade ;-) in den 
entsprechenden Gremien sitzen - und spätestens dann kostet die Teilnahme 
an den Konferenzen wirklich vierstellig.

Dann macht doch einen Studententarif/Privattarif mit Selbstverpflegung.

Detlef


Guenther Meyer schrieb:
 nur 100 euro fuer drei tage konferenz inkl. verpflegung!?
 also wenn das einigermassen professionell organisiert ist, ist das ein 
 absoluter spottpreis! ich habe jahrelang in der veranstaltungsbranche 
 gearbeitet, da bewegen sich die preise in ganz anderen dimensionen, selbst 
 wenn grössere firmen als sponsoren dabei waren...

   
 

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Probleme mit dem Bearbeiten von TYP-Dateien

2009-07-02 Diskussionsfäden Christoph Wagner
Jan Tappenbeck schrieb:
 Hi !
 
 ich habe mir die TYP-Dateien für den Garmin von [1] besorgt und wollte 
 diese mit MapTK bearbeiten. Bei der Analyse bekomme ich allerdings eine 
 Fehlermeldung. Christopher empfiehlt auch den Webeditor [2].
 
 Weiß einer von Euch ob es das Differenzen im Dateiaufbau gibt - ich 
 würde lieber mit einem Offline-Editor arbeiten.
 
 Gruß Jan :-)
 
 
 [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map
 
 [2] http://ati.land.cz/gps/typdecomp/editor.cgi
 

Ganz ehrlich - auf Dauer wär mir ein vernünftiger Offlineeditor auch
lieber. Schon alleine der Verfügbarkeit wegen.
Ich werde glaub ich mal testen, ob man das Zeuch vom Onlineeditor auch
lokal (mit nem miniwebserver) zum laufen bekommt. Den Sourcecode des cgi
hat er ja veröffentlicht:
http://ati.land.cz/gps/typdecomp/

Nur so ne Idee...

Grüße
Christoph



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden dgdg
The mailing lists are one of the largest communication problems. 
Important informationen disappears within a few days - and I have little 
desire to constantly scan any HTML archives. And even if you read daily, 
you cannot be sure to get the really important information.

Detlef

Peter Dörrie schrieb:

 We have asked for help with this many times. For example last year I
 think Mikel Maron put up money and a free SOTM ticket to anyone who
 would blog regularly on OSM news but nobody did. I can try again.


 I think this shows a core problem: The OSM community is developing a 
 lighting speed. I for my part didn't know of this offer even though I 
 became an ative part of OSM around the last SOTM. So it is important 
 to keep information available in a mid to longterm. And I don't think 
 that having a archived mailing list is keeping something available.

 Peter
 

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=incline Steigung

2009-07-02 Diskussionsfäden Markus
Hallo Chris,

 highway=incline definiert Steigungen
 Für Steigungen ist interessant von Wo bis Wo diese verlaufen 
 Richtung wichtig 
 SRTM Höhendaten 

Dimitri arbeitet an einem Script, das aus Höhen-Mengendaten (Punkte)
(auch ungenauen GPS-Höhen!) mit statistischen Methoden genaue Werte 
berechnet und so das recht grobe SRTM verfeinert.

Dabei könnten auch Steigungen sehr hilfreich sein.
Dazu ist es aber erforderlich, dass diese auf *Strecken* basieren,
also von..bis.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radvermietungsplätze taggen

2009-07-02 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin!

habe jetzt

amenity=bicycle_rental
operator=stadtradhamburg
ref=[Nummer der Station]

verwendet.

beispiel: [1]

Werde dieses in [2] einbauen.

Vielleicht kann man das in die Presets einbauen? ... fände ich auch gut!

gruß Jan :-)

[1] http://www.openstreetmap.org/browse/node/432428691/history
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Howto_Map_A

Sven Sommerkamp schrieb:
 Am Mittwoch, 1. Juli 2009 11:18:15 schrieb Jan Tappenbeck:
 und dann zusätzlich mit Operator und Stationnumber 
 Keine schlechte Idee.
 Vielleicht kann man das in die Presets einbauen?
 Macht für änliche Fälle ja ebenso Sinn.
 
 Gruß Sven
 Gruß Jan :-)

 Sven Sommerkamp schrieb:
 Am Mittwoch, 1. Juli 2009 09:26:06 schrieb Jan Tappenbeck:
 Moin !

 die Bahn bietet soetwas schon länger an und nun gibt es das auch in
 Hamburg - Leihstationen für Fahrräder.

 Hat einer von Euch soetwas schon einmal getaggt und wenn mit welchen
 Attributen?

 http://www.stadtradhamburg.de

 Gruß Jan :-)


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 Schau mal in den Presets.
 Da gibt es Radvermietungen.

 Und sowas ist es ja


 Gruß Sven S.
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden Peter Dörrie
2009/7/2 dgdg o...@fronhausen.com

 Verstehe ich alles - bei kommerziellen Konferenzen. Da darf das gerne
 auch mal einen Tausender pro Tag kosten - zahlt sowieso die Firma.
 Aber 100 Euro sind für den ambitionierten Hobby-Mapper eben schon zuviel
 und da darf man sich nicht wundern, wenn irgendwann nur noch die
 Abgesandten von Google, Tele-Atlas und CloudMade ;-) in den
 entsprechenden Gremien sitzen - und spätestens dann kostet die Teilnahme
 an den Konferenzen wirklich vierstellig.

 Dann macht doch einen Studententarif/Privattarif mit Selbstverpflegung.

 Detlef


Also ich würde diesen Punkt langsam mal fallen lassen. Natürlich wäre es
schön, wenn die Tickets für Studenten nur die Hälfte kosten würden. Aber der
ambitionierte Hobby Mapper ist ja unter Umständen kein Student. Also dann
auch Rabatte für Harz IV Empfänger? Und für Alleinerziehende? Das endet nur
darin, dass andere Gruppen dann erheblich mehr bezahlen müssen.

Außerdem: Ich bin Student und wenn ich auf eine mehrtägige Konferenz fahre,
dann sind hundert Euro durchaus normal (und ja, dass ist der
Studenten-Rabatt).

Ich finde hundert Euro durchaus angemessen. Es gab ja auch viele
Möglichkeiten ein Ticket umsonst zu bekommen (mir fällt da spontan der
Aufruf ein, sich an der Video-Aufzeichnung der Vorträge zu beteiligen).

Grüße,

Peter
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=incline Steigung

2009-07-02 Diskussionsfäden Mario Salvini
Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin!

 highway=incline definiert Steigungen - aber nach MapFeature ist das als 
 NODE zu definieren.

 Für Steigungen ist doch aber interessant von Wo bis Wo diese verlaufen 
 und dann wäre noch die Richtung wichtig !

 Hat einer von Euch hierzu schon weitergehende Überlegungen angestellt - 
 inbesondere für Radfahrer und Skater das auch wichtig.

 Gruß Jan :-)
   
Steigung ist meiner Meinung nach immer ein Vektor. Einem Node eine 
Steigung zu geben ist also ziemlich sinnfrei, da ein Punkt 
Definitionsgemäß keine Steigung haben kann.

highway=incline ist also Müll. incline=*  macht dagegen schon Sinn

Gruß
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WG: www.freietonne.de - Upload unserer Seekartendaten nach OSM gestartet

2009-07-02 Diskussionsfäden Andreas Labres
Hallo Olaf!

Olaf Hannemann wrote:
 Ich habe den Sinn auch nicht ganz verstanden. Ich arbeite mit meinem Renderer 
 sowie Editor direkt auf der OSM-Datenbank. Ich sehe nur, dass ich durch dass 
 Prinzip der Freien Tonne zur Zeit zunehmend Probleme bekomme. Alles weitere 
 müsste dir Jan erklären.
   

Ich hoffe, er meldet sich noch... ;)

 Es ist geplant auch mit meinen Karten nach und nach alle Gebiete darstellen 
 zu 
 können.

IMO ist das der eigentliche Knackpunkt. Im Gegensatz zu z.B. der Reit-
und Wanderkarte (die regional interessant ist) will man Openseamap von
der ganzen Welt, weil eben jeder in einem anderen Seegebiet unterwegs
ist (für uns ATler ist die Adria interessant, die Ägäis,...). Ich würde
sehr dafür plädieren, die Anstrengungen dahingehend auszurichten. Zuerst
schauen, daß es prinzipiell funktioniert (mit ein paar Testgebieten) und
dann die eigentlichen Schwierigkeiten lösen:

- wie schaffe ich das Rendering der ganzen Welt? wo soll das laufen?
wieviel Ressourcen/Zeit braucht das?
- wie schaffe ich das Ausliefern der Tiles?
- gibt's dafür Server? kann das ein OSM-Server so nebenbei übernehmen?
etc...
  (wäre die SOTM nicht eine gute Gelegenheit, da Lösungen zu finden?)

Das Feintuning (hybscher [isses eh schon :)], mehr Symbole für neue
Amenities) kann dann später folgen.

 Zur Zeit plane ich das Rendern in den nächsten Wochen auf die gesamte 
 Ostsee aus zu dehnen. Danach werden die Nordsee und die deutschen 
 Binnengewässer 
 folgen.

Ich finde dieses gebietsweise Vorgehen nicht sonderlich prickelnd...

 Leider arbeite ich immer noch an einem entsprechenden Online-Editor.

Entschuldigung, aber diese Idee finde ich zumindest nicht vorrangig...
was soll der (mehr) können? (und was nicht...)

Es gibt div. OSM-Editoren, die reichen doch völlig! Nur: wenn ich etwas
mappe, dann will ich auch ein paar Tage später das Ergebnis sehen. Nur
dann macht Mappen Spaß und nur dann macht man es!

 Danke für deine Kritik, ich bin mir der Problematik durchaus bewusst.

Schon klar. Aber, wie gesagt, das wäre (IMHO) das Wichtigste, daß die
Darstellung ins Laufen kommt...

Liebe Grüße
Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden dgdg
Das ist nicht wirklich vergleichnbar, denn auch als Student besuchst du 
solche Konferenzen letztendlich aus beruflichem Interesse. Da investiert 
man auch als Student gerne mal ein paar hundert Euro, wenn es einen 
weiterbringt.

Für eine OSM-Konferenz wäre es vorteilhaft, wenn ein gewisser Anteil der 
Teilnehmer auch aus nicht beruflichem Interesse da wäre. Denn die 
Teilnahmegebühr hat meiner Meinung nach großen Einfluss auf die 
Teilnehmerstruktur (es wäre interessant zu wissen, wie die Teilnehmer 
der OSM-Konferenzen aktuell zusammensetzen).

Für mich als Otto-Normal-Mapper (der gar nicht vor hat, jemals auf eine 
internaltionale OSM-Konferenz zu fahren - nicht nur wegen der Kosten) 
ist es schon sehr wichtig, wie sich das Projekt weiterentwickelt, wer in 
welcher Form auf das Projekt Einfluss nimmt und die Richtung bestimmt. 
Auch wenn so ein Konferenz eigentlich nur dem Informationsaustausch 
dient, wird dort die Weiterentwicklung massgeblich bestimmt.

Ich selbst habe gar keine Ambitionen, in irgendeiner Form bei der 
Weichenstellung mitzuwirken. Für mich ist nur wichtig, ob ich mit der 
Ausrichtung noch konform gehe oder ob ich das Mappen einstellen muss. 
Die kritische Haltung vieler gegenüber der neuen Lizenz zeigt, dass ich 
mit meiner Skepsis nicht alleine bin.

Detlef


Peter Dörrie schrieb:

 Also ich würde diesen Punkt langsam mal fallen lassen. Natürlich wäre 
 es schön, wenn die Tickets für Studenten nur die Hälfte kosten würden. 
 Aber der ambitionierte Hobby Mapper ist ja unter Umständen kein 
 Student. Also dann auch Rabatte für Harz IV Empfänger? Und für 
 Alleinerziehende? Das endet nur darin, dass andere Gruppen dann 
 erheblich mehr bezahlen müssen.

 Außerdem: Ich bin Student und wenn ich auf eine mehrtägige Konferenz 
 fahre, dann sind hundert Euro durchaus normal (und ja, dass ist der 
 Studenten-Rabatt).

 Ich finde hundert Euro durchaus angemessen. Es gab ja auch viele 
 Möglichkeiten ein Ticket umsonst zu bekommen (mir fällt da spontan der 
 Aufruf ein, sich an der Video-Aufzeichnung der Vorträge zu beteiligen).

 Grüße,

 Peter
 

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fusswege innerhalb Gebäude: Wie tagg en?

2009-07-02 Diskussionsfäden dgdg
Wenn das wirklich Wege sind, die öffentlich sinnvoll geenutzt werden 
(mir fallen das spontan Einkaufspassagen ein, die Strassen als Fussweg 
verbinden), dann sehe ich kein Problem, die als normalen footway zu 
taggen (spontan würde ich sowas vielleicht noch als tunnel taggen). 
Wenn sich zwei solcher Wege in einem Gebäude auf verschiedenen Ebene 
kreuzen, sehe ich auch noch kein Problem.

Wenn es aber Wege sind, die nur dazu da sind, Einrichtungen in dem 
Gebäude selbst zu erreichen (ich danke da an die vielen neuen 
Einkaufs-Tempel/Galerien/Foren), sollten ganz andere Tags verwendet 
werden. Das ist Indoor-Mapping und ich möchte nicht von einer 
Routingsoftware, die vielleicht die Zusatztags nicht auswertet, in ein 
Gebäude geschickt werden.

Detlef



Stefan Keller schrieb:
 Frage: Gibt es Meinungen dazu, bzw. konkrete Ideen für zusätzliche
 Tags zu Fusswege (= innerhalb Gebäude), so dass eine Chance besteht,
 diese anders oder gar nicht zu rendern - und trotzdem für das Routing
 v.Vf. stehen?

 - S.

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bericht vom LinuxTag

2009-07-02 Diskussionsfäden Jochen Topf
Hi!

Will mal kurz meine persönlichen Eindrücke vom LinuxTag hier zusammenfassen:

* Der Stand war relativ klein geplant, aber nach einer Beschwerde haben wir
  noch ein bischen was dazu bekommen. Waren jetzt etwas über 9qm. Nur nach
  einer Seite offen (nicht über Eck wie letztes Jahr) und direkt an der
  Hallentür. Es war schon recht eng, aber es ging. Das Publikum hat uns
  auf jeden Fall gefunden.
* Mi und Do waren LiunxTag und auch der Stand sehr gut besucht, immer Trauben
  am Stand. Fr/Sa war es dünner. Wie erwartet aber allgemein wieder sehr
  viel Interesse.
* Viele Besucher am Stand waren selbst schon OSMer und wollten einfach mal
  Kontakt suchen bzw. tiefergehende Infos. Aber es gab auch durchaus noch
  die Leute, die noch nie was von dem Projekt gehört hatten.
* Wieder problematisch war die Darstellung vom OSM vs. FOSSGIS. Wir brauchen
  ein besseres Konzept, wie wir unsere verschiedene Anliegen rüberbringen.
  Vielleicht müssen wir in Zukunft zwei Stände nebeneinander planen, um dem
  gerecht werden zu können. Ich glaube schon, dass viel Interesse an den
  diversen Software-Projekten besteht, aber irgendwie bekommt man das
  nicht so einfach rüber. Man müßte jedes Gespräch mit einem Besucher
  erstmal anfangen mit: Wir hier machen ganz verschiedene Sachen: Offene
  Geodaten, Open Source Geo-Software in den Ausprägungen Datenbank,
  Clients, usw. Über was wollen Sie denn was hören? usw. Irgendwie wird
  das zu kompliziert. Unsere Message ist nicht so ganz klar.
  Ideen erwünscht.
* Es ergaben sich viele interessante Kontakte, teilweise am Stand,
  teilweise auch so beim Rumlaufen. Z.B. mit diversen Ämtern, Unis
  und Firmen, die OSM einsetzen. Also auch wir, das Standpersonal, haben
  noch einiges dazu gelernt, was mit OSM und FOSSGIS-Software so
  gemacht wird.
* Der GIS-Vortragstrack mit einem Vortrag zu GISpatcher, einem zu OSM
  und einem zu OpenLayers und darauf aufbauenden Tools, war in einem
  kleinen (ca. 50 Personen fassenden) Raum in einem anderen Gebäude.
  Nicht sehr gute Vorraussetzungen. Trotzdem haben einige Leute hingefunden.
  Der OSM-Vortrag hat den Raum gefüllt. Aber die Zuteilung dieses kleinen
  Workshop-Raumes war schon etwas enttäuschend.
* Ganz klar die häufigste Frage war nach der mobilen Nutzung von OSM
  auf diversen Geräten. Da müssen wir für nächstes Mal uns vorher
  besser schlau machen und eventuell spezielle Flyer vorbereiten oder
  dergl. Ich hab mehrmals Leuten sagen müssen, dass sie doch unter
  Garmin im Wiki suchen sollen usw.

Vielen Dank an alle Beteiligten. Wir hatten mal wieder eine
Super-Standbesatzung, die sich echt gut eingesetzt hat!

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden Nick Black
2009/6/30 Rotbarsch r...@gmx-topmail.de

 Hi Steve, hallo zusammen!

 Zitat von SteveC st...@asklater.com:

  One thing I noticed a lot everywhere though was some misunderstandings
  on what the foundation, the OSMF, are doing. It feels a little like
  FUD[1].

 T Eine Sache, die ich oft vorfanf, waren Missverständnisse über die
 Arbeit der T Foundation. Es fühlte sich teilweise etwas an wie eine
 Schmutzkampagne.

 von einer Schmutzkampagne gegen die OSMF habe ich nichts mitbekommen.
 Das würde ja heißen, dass jemand bewusst und planmäßig die Foundation
 schlecht macht. Ich denke, dass schon Vorbehalte gegen die Foundation
 bestehen, die Du aber vielleicht ein Bißchen zerschlagen kannst, was
 Du ja auch vorhast.

 I did not recognize something like a FUD campaign against OSMF. That
 would mean that somone wants and plans to make the public opinion of
 the Foundation bad on purpose. I think there are reserves against the
 foundation, but it might come out that you make them less hard by this
 discussion, like you planed.

 Ein Aspekt ist, dass Du drei Rollen in OSM besetzt. Nicht jede Deiner
 Rollen kann dieselben Ziele haben. Zunächst bist Du Gründer von OSM,
 was Dich zu soetwas wie ein Star für uns macht. Zweitens bist Du
 Leiter eines Unternehmens, dass viel Geld bekommen hat um noch mehr
 Geld damit zu verdienen, wobei OSM-Knowhow -Daten benutzt werden
 sollen. Dies macht Dich zu einer Person, auf die wir ein Auge werfen.
 Drittens bist Du Vostandsmitglied in der OSMF, einer Organisation, die
 für sich in Anspruch nimmt, für OSM als ganzes zu sprechen. In der
 letzten Rolle würden wir Dir als Gründer von OSM grundsätzlich
 vertrauen...

 One thing is, that you have three roles in OSM. Not each of your roles
 can have the same goals. First you are founder of OSM for which you
 are something like a star for us. Second you are leader of a company,
 which gets a lot of money to make more money using OSM knowledge and
 OSM data, which makes you a guy where we keep having an eye on. Third
 you are board-member of the OSMF, an organisation that claims to speak
 for OSM. In the last role we would usually trust you as you are the
 founder of OSM...

 Ich bin mir nicht sicher, ob es jemanden geben könnte, der diese
 Rollen (speziell die zweite und dritte) sauber trennen könnte. Kannst
 Du es? Warum?

 I am not sure at all if it would be possible for anyone to sperate the
 roles (especially the second and third) tidy. Is it for you? Why?

 Verstehe bitte, dass wir uns unwohl fühlen, wenn jemand zu uns sagt:
 Wenn Du die deutsche Sektion der OSMF werden möchtest, musst Du
 unterschreiben, dass Du alle URLs, alle Mailinglisten und alles was Du
 aufgebaut hast an die OSMF abgeben musst, wennn Du eines Tages
 beschließt, wieder getrennte Wege zu gehen. Das fände ich o.k., wenn
 OSMF für diese Infrastruktur bezahlt hätte. Aber in unserem Fall wäre
 das einfach inakzeptabel, denn es ist durchaus möglich, dass wir mal
 unterschiedliche Meinungen über OSM haben werden.

 Please understand that we feel uncomfortable if somebody says: If you
 want to become german section of OSMF you have to sign, that when you
 decide to go different ways later again you have to give all URLs, all
 mailinglists and everything you build up to OSMF. This might be IMO
 o.k., if OSMF paid for those infrastructure. But in our case it seems
 in my eyes inacceptable, because it is possible, that we will have a
 different opinion about OSM in future.



Thanks for the feedback on setting up local chapters.  This is the first
negative feedback about this particular aspect I've heard - its very
welcome.  Let me try to explain.

What we are trying to achieve is to make sure the mission of OpenStreetMap
and the OSM-F is carried out by the local chapters.  There will be local
differences - and these differences are important to create a healthy,
diverse organization. There are lots of differences within OSM, but I think
its safe to say that we all want OSM to have the best free map in the world.
 Our definitions of free and best are probably where the differences
lie.

When setting up local chapters, the Foundation wanted to help local OSM
communities represent OSM officially.  The Foundation had lots of mails from
people saying that they wanted to talk to journalists, governments and
companies about OSM related things - setting up mapping parties, interviews
or getting data donated.  People told the Foundation that they were running
into difficulties because they did not officially represent the OSM-F.  So
we wanted to help local communities grow and offer them the support of the
OSM-Foundation by becoming a federated member of the Foundation.

One of the requirements of a federated organization is that they have a
democratic structure - another thing I'm sure we all agree on.  But
democratic organizations can be abused.  What happens if the English Chapter
decides that its OK to trace from Ordnance Survey Maps and starts
encouraging its membership 

Re: [Talk-de] Fusswege innerhalb Gebäude: Wie tagg en?

2009-07-02 Diskussionsfäden OSM
Hallo,

Routing innerhalb von Gebäuden macht schon Sinn. Man denke nur an 
Flughäfen, wo man seinen Gate finden muss!
Und da sind wir schon beim Thema. Habe mir Gang von Google mal 
übersetzen lassen:

   1. gait
   2. walk
   3. pace
   4. stride
   5. errand
   6. canal
   7. gangway
   8. colonnade
   9. arcade
  10. tunnel
  11. reef
  12. gallery
  13. duct
  14. meatus
  15. vein
  16. thread
  17. development
  18. bout
  19. heat
  20. passage
  21. passageway
  22. corridor
  23. hallway
  24. landing
  25. aisle

Da ist doch sicher was dabei! Und wenn ich so drüber nachdenke, scheinen 
mir gemappte Wege innerhalb von Gebäuden eine wichtige Sache zu werden. 
Ich würde da das Highway-Tag erweitern: highway=passage, highway=aisle 
etc. Die Fußwege würde ich nur für Wege außerhalb von Gebäuden anwenden. 
Aber wenns da schon ein anderes Schema gibt...

Gruß Andreas

dgdg schrieb:
 Wenn das wirklich Wege sind, die öffentlich sinnvoll geenutzt werden 
 (mir fallen das spontan Einkaufspassagen ein, die Strassen als Fussweg 
 verbinden), dann sehe ich kein Problem, die als normalen footway zu 
 taggen (spontan würde ich sowas vielleicht noch als tunnel taggen). 
 Wenn sich zwei solcher Wege in einem Gebäude auf verschiedenen Ebene 
 kreuzen, sehe ich auch noch kein Problem.

 Wenn es aber Wege sind, die nur dazu da sind, Einrichtungen in dem 
 Gebäude selbst zu erreichen (ich danke da an die vielen neuen 
 Einkaufs-Tempel/Galerien/Foren), sollten ganz andere Tags verwendet 
 werden. Das ist Indoor-Mapping und ich möchte nicht von einer 
 Routingsoftware, die vielleicht die Zusatztags nicht auswertet, in ein 
 Gebäude geschickt werden.

 Detlef



 Stefan Keller schrieb:
   
 Frage: Gibt es Meinungen dazu, bzw. konkrete Ideen für zusätzliche
 Tags zu Fusswege (= innerhalb Gebäude), so dass eine Chance besteht,
 diese anders oder gar nicht zu rendern - und trotzdem für das Routing
 v.Vf. stehen?

 - S.

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

   
 


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fusswege innerhalb Gebäude: Wie tagg en?

2009-07-02 Diskussionsfäden dgdg
Richtig. Aber wie ich geschrieben hatte, sollte man unterscheiden 
zwischen dem Routing durch Gebäude hindurch (gehört für mich zum 
normalen Routing von Strassen und Wegen) und dem Routing zu Zielen 
innerhalb der Gebäude - die Gates sind ja Ziele innerhalb eines Gebäudes.

OSM schrieb:
 Hallo,

 Routing innerhalb von Gebäuden macht schon Sinn. Man denke nur an 
 Flughäfen, wo man seinen Gate finden muss!
   
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lummerland

2009-07-02 Diskussionsfäden dgdg
Ich sehe nix. Ist wohl schon gelöscht worden?


Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 http://osm.org/go/ehqD76IOO==

 ;-)

 Chris



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi Nick,

(A few lines of introduction for talk-de readers who haven't followed 
the issue:)

Ein bisschen Hintergrund fuer die Leser von talk-de: Die OSMF will gerne 
lokale Vertretungen haben. Der Plan ist, dass der FOSSGIS e.V. diese 
Rolle in Deutschland spielt. Hierzu ist eine Vereinbarung zwischen dem 
FOSSGIS e.V. und der OSMF notwendig. Jochen und ich haben zu einem 
vorlaeufigen Entwurf dieser Vereinbarung im Januar Stellung genommen. 
Grundsaetzlich wuerde so eine Zusammenarbeit so aussehen, dass jeder, 
der Mitglied im FOSSGIS wird, automatisch auch Mitglied der OSMF wird, 
ohne dafuer extra zahlen zu muessen, und FOSSGIS zahlt dann einen 
Beitrag an OSMF. Natuerlich wird nach wie vor niemand gezwungen, 
irgendwo Mitglied zu sein, es geht nur darum, diese Zweiteilung werde 
ich nun Mitglied im deutschen FOSSGIS oder in der englischen OSMF 
aufzuheben - man will sich ja keine Konkurrenz machen, sondern 
zusammenarbeiten.

Nick Black wrote:
 Thanks for the feedback on setting up local chapters.  This is the first
 negative feedback about this particular aspect I've heard 

Jochen and I have send you exactly that feedback when you asked us what 
we thought of the first draft of the local chapters guidelines in 
January this year. I am attaching a full copy of that e-mail to the end 
of this.

(Jochen und ich haben genau diese Kritik an Nick geschickt, als wir im 
Januar einen vorlaeufigen Entwurf der Vereinbarung zwischen OSMF und 
Local Chapters bekamen. Eine Kopie der Mail von damals haengt an.)

We had made it quite clear to you that the German community will happily 
enter into an agreement with OSMF and will also agree to return whatever 
it gained from that agreement if cooperation should stop at a later 
point in time, but that we would not hand over assets like the 
openstreetmap.de domain which we have independently of OSMF.

(Wir haben klargestellt, dass die deutsche Community sicher eine 
Vereinbarung mit der OSMF eingehen wuerde und dass es auch kein Problem 
waere, alles, was die Community aufgrund dieser Vereinbarung erhaelt, 
nach einem eventuellen Ende der Vereinbarung zurueckzugeben, aber Dinge 
wie die openstreetmap.de-Domain, die wir unabhaengig von der OSMF 
besitzen, wuerden wir natuerlich nicht zurueckgeben.)

 When setting up local chapters, the Foundation wanted to help local OSM
 communities represent OSM officially. 

Until now, you only ever spoke of representing OSMF, not representing 
OSM. Quote from the draft: ... 1.1 The Foundation grants the Federated 
Organisation the non-exclusive right to represent the Foundation in the 
designated territory.

(Bis jetzt hiess es immer die OSMF vertreten, nicht OSM vertreten).

 1) Do you all generally agree that the OSM-Foundation needs to have a
 termination clause in the contract?
 
 2) If so, what can we do to make it more acceptable?

As I said, simply make the wording so that any rights gained through the 
agreement have to be returned.

(Wie gesagt, man aendere die Wortwahl dergestalt, dass nur das, was 
durch die Vereinbarung hinzugewonnen wurde, zurueckgegeben wird.)

FOSSGIS e.V. already handles the bits where OSM Germany needs some 
official representation vis-a-vis authorities etc., and once we sort 
out the remaining details (I hope we'll be able to talk to you and some 
other local-chapters-to-be at SOTM) FOSSGIS e.V. can also become the 
OSMF local chapter for D/A/CH.

(Der FOSSGIS e.V. handhabt bereits die Vertetung des OSM-Projekts 
gegenueber solchen Stellen, die eine offizielle Vertretung wollen, und 
sobald die verbleibenden Dinge geklaert sind - ich hoffe, wir koennen da 
auf der SOTM mal drueber reden - kann der FOSSGIS auch die lokale 
Organisation der OSMF fuer D/A/CH werden.)


Bye
Frederik

---


Date: Thu, 15 Jan 2009 15:15:02 +0100
From: Jochen Topf joc...@remote.org
To: Nick Black n...@osmfoundation.org
Subject: Re: [OSM-talk] OSM-Foundation Local Chapters Draft Agreement


Hi Nick,

Frederik and I looked over the local chapters draft and have some
comments. They are no official statement of the German FOSSGIS
organisation or anybody else, just some issues that we came up with when
we discussed the draft.

1. Who is representing whom?
We think a very fundamental issue hasn't gotten enough attention:
What is the relationship between the general OSM community, the
foundation and the local chapters. At the moment our understanding
is that the Foundation and local organisations represent the community,
each in its own way. The agreement changes this to: The Foundation
is the only one representing the community and the local chapters
represent the Foundation. This is especially important for the
motivation of the local chapters. Why should they enter into this
agreement, if they can represent the community without doing
this?

2. What are the local chapters for?
We are missing some more general 

Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Rotbarsch wrote:
 Verstehe bitte, dass wir uns unwohl fühlen, wenn jemand zu uns sagt:  
 Wenn Du die deutsche Sektion der OSMF werden möchtest, musst Du  
 unterschreiben, dass Du alle URLs, alle Mailinglisten und alles was Du  
 aufgebaut hast an die OSMF abgeben musst, wennn Du eines Tages  
 beschließt, wieder getrennte Wege zu gehen. Das fände ich o.k., wenn  
 OSMF für diese Infrastruktur bezahlt hätte. Aber in unserem Fall wäre  
 das einfach inakzeptabel, denn es ist durchaus möglich, dass wir mal  
 unterschiedliche Meinungen über OSM haben werden.

Das ist klar - der FOSSGIS e.V. wird keinen Vertrag unterschreiben, bei 
dessen Ende die openstreetmap.de-Domain irgendjemand anderem abgetreten 
wird.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lummerland

2009-07-02 Diskussionsfäden dgdg
In Potlatch ist es als History noch vorhanden und könnte jederzeit 
reaktiviert werden.

Nichts gegen Easter-Eggs, aber ich auch der Meinung, dass es nicht ins 
OSM reingehört. Das könnte ziemlich schnell ausufern - so von wegen 
Entenhausen mit Umland usw... ;-)

Wer Spaß daran hat, kann ja z. B. Vergnügungsparks mit allen Wegen und 
Attraktionen mappen. :-)

Detlef

Christoph Eckert schrieb:
 Moin,

   
 Ich habe es mir auf alle Fälle gesichert, falls es ein böser Rowdy löscht.
 

 das hatte ich auch vor, aber es ist schon weg. Manchmal sind die Leute 
 einfach 
 zu verbissen, habe ich den Eindruck :) .

   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden Nick Black
Hi Frederik,
The feedback from you and Jochen was great - we discussed it in the Local
chapters group, but since around February we have not been able to meet as a
group to discuss further.

I see the point, as Rotbarsch said

If you want to become german section of OSMF you have to sign, that when
you
decide to go different ways later again you have to give all URLs, all
mailinglists and everything you build up to OSMF.

I can also understand why having to hand back openstreetmap.de to the OSM-F
is not favorable.  A clear direction for the local chapters working group is
to figure out ways to prevent a rogue chapter from mis-representing OSM-F,
without requiring that they hand back domains that they are already using.

--
Nick



On Thu, Jul 2, 2009 at 11:10 AM, Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

 Hi Nick,

 (A few lines of introduction for talk-de readers who haven't followed
 the issue:)

 Ein bisschen Hintergrund fuer die Leser von talk-de: Die OSMF will gerne
 lokale Vertretungen haben. Der Plan ist, dass der FOSSGIS e.V. diese
 Rolle in Deutschland spielt. Hierzu ist eine Vereinbarung zwischen dem
 FOSSGIS e.V. und der OSMF notwendig. Jochen und ich haben zu einem
 vorlaeufigen Entwurf dieser Vereinbarung im Januar Stellung genommen.
 Grundsaetzlich wuerde so eine Zusammenarbeit so aussehen, dass jeder,
 der Mitglied im FOSSGIS wird, automatisch auch Mitglied der OSMF wird,
 ohne dafuer extra zahlen zu muessen, und FOSSGIS zahlt dann einen
 Beitrag an OSMF. Natuerlich wird nach wie vor niemand gezwungen,
 irgendwo Mitglied zu sein, es geht nur darum, diese Zweiteilung werde
 ich nun Mitglied im deutschen FOSSGIS oder in der englischen OSMF
 aufzuheben - man will sich ja keine Konkurrenz machen, sondern
 zusammenarbeiten.

 Nick Black wrote:
  Thanks for the feedback on setting up local chapters.  This is the first
  negative feedback about this particular aspect I've heard

 Jochen and I have send you exactly that feedback when you asked us what
 we thought of the first draft of the local chapters guidelines in
 January this year. I am attaching a full copy of that e-mail to the end
 of this.

 (Jochen und ich haben genau diese Kritik an Nick geschickt, als wir im
 Januar einen vorlaeufigen Entwurf der Vereinbarung zwischen OSMF und
 Local Chapters bekamen. Eine Kopie der Mail von damals haengt an.)

 We had made it quite clear to you that the German community will happily
 enter into an agreement with OSMF and will also agree to return whatever
 it gained from that agreement if cooperation should stop at a later
 point in time, but that we would not hand over assets like the
 openstreetmap.de domain which we have independently of OSMF.

 (Wir haben klargestellt, dass die deutsche Community sicher eine
 Vereinbarung mit der OSMF eingehen wuerde und dass es auch kein Problem
 waere, alles, was die Community aufgrund dieser Vereinbarung erhaelt,
 nach einem eventuellen Ende der Vereinbarung zurueckzugeben, aber Dinge
 wie die openstreetmap.de-Domain, die wir unabhaengig von der OSMF
 besitzen, wuerden wir natuerlich nicht zurueckgeben.)

  When setting up local chapters, the Foundation wanted to help local OSM
  communities represent OSM officially.

 Until now, you only ever spoke of representing OSMF, not representing
 OSM. Quote from the draft: ... 1.1 The Foundation grants the Federated
 Organisation the non-exclusive right to represent the Foundation in the
 designated territory.

 (Bis jetzt hiess es immer die OSMF vertreten, nicht OSM vertreten).

  1) Do you all generally agree that the OSM-Foundation needs to have a
  termination clause in the contract?
 
  2) If so, what can we do to make it more acceptable?

 As I said, simply make the wording so that any rights gained through the
 agreement have to be returned.

 (Wie gesagt, man aendere die Wortwahl dergestalt, dass nur das, was
 durch die Vereinbarung hinzugewonnen wurde, zurueckgegeben wird.)

 FOSSGIS e.V. already handles the bits where OSM Germany needs some
 official representation vis-a-vis authorities etc., and once we sort
 out the remaining details (I hope we'll be able to talk to you and some
 other local-chapters-to-be at SOTM) FOSSGIS e.V. can also become the
 OSMF local chapter for D/A/CH.

 (Der FOSSGIS e.V. handhabt bereits die Vertetung des OSM-Projekts
 gegenueber solchen Stellen, die eine offizielle Vertretung wollen, und
 sobald die verbleibenden Dinge geklaert sind - ich hoffe, wir koennen da
 auf der SOTM mal drueber reden - kann der FOSSGIS auch die lokale
 Organisation der OSMF fuer D/A/CH werden.)


 Bye
 Frederik

 ---


 Date: Thu, 15 Jan 2009 15:15:02 +0100
 From: Jochen Topf joc...@remote.org
 To: Nick Black n...@osmfoundation.org
 Subject: Re: [OSM-talk] OSM-Foundation Local Chapters Draft Agreement


 Hi Nick,

 Frederik and I looked over the local chapters draft and have some
 comments. They are no official statement of the German FOSSGIS

Re: [Talk-de] highway=incline Steigung

2009-07-02 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Jan Tappenbeck schrieb:
 Für Steigungen ist doch aber interessant von Wo bis Wo diese verlaufen 
 und dann wäre noch die Richtung wichtig !
 
 Hat einer von Euch hierzu schon weitergehende Überlegungen angestellt - 
 inbesondere für Radfahrer und Skater das auch wichtig.

Ist es so schwer, das an Ways getaggte incline=* zu finden? Das ist doch
sogar auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dincline
verlinkt und ziemlich ausführlich dokumentiert (ganz im Gegensatz zu
highway=incline und =incline_steep, wo mich schon mal interessieren
würde, was bitte steep ist).

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hall of Fame - Strassen komplett erfasst!

2009-07-02 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Moin Johannes,

Rotbarsch schrieb:
 P.S: Jetzt sind wir fertig, oder?

Beim Weltkulturerbe Zollverein hat sich ja auch schon einiges getan.

Bei der Kokerei fehlen die Schornsteine (man_made=chimney), ist da
so wichtig wie sonst vielleicht an der Battersea Power Station.

mein Royaltek hat am Grund von Kamin 1 leider kein Signal gehabt :-)

Rainer

-- 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Darstellen von Restrictions-Relationen auf dem Garmin

2009-07-02 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hi !

beim Mappen habe ich möglichst viele Informationen immer visuell vorliegen.

Hat sich einer schon einmal gedanken darüber gemacht ob es möglich ist 
für die Restrictionen einen pseudo-Punkt zu berechnen und dann diesen 
mit einem Icon zu versehen. Wenn dieses immer am Ende des ankommenden 
Ways - vor dem Node - liegt dann kann man sehen was schon erfaßt ist.

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=incline Steigung

2009-07-02 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Tobias Knerr schrieb:

 Ist es so schwer, das an Ways getaggte incline=* zu finden? Das ist doch
 sogar auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dincline
 verlinkt und ziemlich ausführlich dokumentiert (ganz im Gegensatz zu
 highway=incline und =incline_steep, wo mich schon mal interessieren
 würde, was bitte steep ist).

DE:MapFeatures:

Starke Steigung  3%

MapFeatures:

As incline, only steeper.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WG: www.freietonne.de - Upload unserer Seekartendaten nach OSM gestartet

2009-07-02 Diskussionsfäden Markus
Hallo Andreas,

 Im Gegensatz zu z.B. der Reit- und Wanderkarte (regional interessant) 
 will man Openseamap von der ganzen Welt

Ja, das ist nicht ganz trivial.
Ich kann Dir gern dazu mehr erzählen, aber das hier ist der falsche 
Thread. Wollte Dir grad eine PM schicken, aber die kam mit einem 
permanent error wieder zurück. Kannst Du bitte Deine Ideen und Fragen 
mit einem passenden Betreff in einem eigenen Thread stellen?

Danke, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=incline Steigung

2009-07-02 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 DE:MapFeatures:
 
 Starke Steigung  3%
 
 MapFeatures:
 
 As incline, only steeper.

Also gibt es eigentlich keine Definition (dass steile Steigung steiler
als Steigung ist mal ausgenommen), aber irgendwer in DE hat sich eine
ausgedacht, die dann keinerlei Relevanz für den Rest der Welt hat? Oder
wo kommt die Zahl her?

Ich hätte ja nicht mal auf DE nachgesehen, weil es eigentlich keinen
Grund gibt, hier international uneinheitlich vorzugehen. Dachte ich...

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=incline Steigung

2009-07-02 Diskussionsfäden Garry
Mario Salvini schrieb:

 Steigung ist meiner Meinung nach immer ein Vektor. Einem Node eine 
 Steigung zu geben ist also ziemlich sinnfrei, da ein Punkt 
 Definitionsgemäß keine Steigung haben kann.
   
Sehe ich ein bischen anderst - eine Steigung kann immer nur für einen 
Punkt angegeben (insbesondere
bei den relativ grossen Punkt-Abständen der OSM-nodes) - der Punkt davor 
und der danach kann
schon wieder einen ganz anderen Wert aufweisen.
 highway=incline ist also Müll. 
   
Für einen way auf jeden falls, sonst kommt man mit der 
highway-Klassifizierung ins Gehege...

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM als Beispiel für gescheiterte Basisd emokratie (war: (Weg mit den Map Features (war: was i st ein footway?))

2009-07-02 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
Martin Koppenhoefer schrieb:
 stimmen z.B. in ihrem Forum solche Fragen ab (dieses Forum wäre
 öffentlich lesbar, aber nur Ratsmitglieder hätten Schreibrechte). Die
 Ergebnisse werden in einem monatlichen Newsletter und im Wiki publiziert.
 
 reichlich optimistische Vorstellung von der Wahlbeteiligung im Wiki.
 In der Regel sind es zwischen 10 und 30 Leuten, die abstimmen.
   
weil:
- zu wenig Leute wissen, daß es Abstimmungen gibt
   = Ausweg wäre eine Announce-ML und ein entsprechender Forum- und 
Wiki-Info.
- bei weitem nicht alle einen Wiki-Account haben
   = Ausweg: Abstimmung auch per email oder Vereinheitlichung der 
Accounts (WikiApi)
- Scheu bzw. Unkenntnis bezüglich Wiki haben (wie geht das)
   = Ausweg wäre z.B. ein Formular zum einfach Ankreuzen inkl. 
Legitimation (z.B. über API-Account)
- ...


MfG
Michael.   (nach ein paar Tagen wieder online beim Auflesen der emails)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellen von Restrictions-Relationen auf dem Garmin

2009-07-02 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Thu, 2 Jul 2009, Jan Tappenbeck wrote:


beim Mappen habe ich möglichst viele Informationen immer visuell vorliegen.

Hat sich einer schon einmal gedanken darüber gemacht ob es möglich ist
für die Restrictionen einen pseudo-Punkt zu berechnen und dann diesen
mit einem Icon zu versehen. Wenn dieses immer am Ende des ankommenden
Ways - vor dem Node - liegt dann kann man sehen was schon erfaßt ist.


Ja, hat sich. Ulf beim JOSM.

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellen von Restrictions-Relationen auf dem Garmin

2009-07-02 Diskussionsfäden UncleOwen
Jan Tappenbeck schrieb:
 Hi !

 beim Mappen habe ich möglichst viele Informationen immer visuell vorliegen.

 Hat sich einer schon einmal gedanken darüber gemacht ob es möglich ist 
 für die Restrictionen einen pseudo-Punkt zu berechnen und dann diesen 
 mit einem Icon zu versehen. Wenn dieses immer am Ende des ankommenden 
 Ways - vor dem Node - liegt dann kann man sehen was schon erfaßt ist.
   
Es gab mal http://osm.virtuelle-loipe.de/restrictions/ , ist aber leider 
nicht auf 0.6 umgestellt worden :(

Gruß

Sören / UncleOwen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellen von Restrictions-Relationen auf dem Garmin

2009-07-02 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
das weiß ich - aber ich möchte das gerne auf dem garmin haben !

Dirk Stöcker schrieb:
 On Thu, 2 Jul 2009, Jan Tappenbeck wrote:
 
 beim Mappen habe ich möglichst viele Informationen immer visuell 
 vorliegen.

 Hat sich einer schon einmal gedanken darüber gemacht ob es möglich ist
 für die Restrictionen einen pseudo-Punkt zu berechnen und dann diesen
 mit einem Icon zu versehen. Wenn dieses immer am Ende des ankommenden
 Ways - vor dem Node - liegt dann kann man sehen was schon erfaßt ist.
 
 Ja, hat sich. Ulf beim JOSM.
 
 Ciao
 
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hall of Fame - Strassen komplett erfasst!

2009-07-02 Diskussionsfäden Willi Rehfeld

Rainer Knaepper schrieb:


mein Royaltek hat am Grund von Kamin 1 leider kein Signal gehabt :-)

Rainer

  

Frage: und wann lädts du 2-6 hoch ? :-)

Grüsse
Willi
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden SteveC

On 2 Jul 2009, at 07:37, Jochen Topf wrote:

 On Wed, Jul 01, 2009 at 01:55:43PM +0100, SteveC wrote:
 The license is interesting, because if you think about it and I was
 evil then I would join the people who like the public domain. Because
 then it would be much easier for my company, and others, to do what
 they liked with the data and kill OSM. Instead we have taken the
 harder path because I think it is much better for the long term
 survival and health of the project to have a reciprocal license.

 A great! We are falling back into medieval language now. Public  
 domain is evil.
 Its not an option we can seriously discuss. Its evil and everbody  
 who is for
 public domain is evil. End of discussion. Glad we cleared that up.

As you know, I didn't say that.

 Weren't you trying to get more communication going?

Yeah and you just killed it, well done.

Best

Steve

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden SteveC

On 1 Jul 2009, at 15:02, Peter Dörrie wrote:


 We have asked for help with this many times. For example last year I
 think Mikel Maron put up money and a free SOTM ticket to anyone who
 would blog regularly on OSM news but nobody did. I can try again.

 I think this shows a core problem: The OSM community is developing a  
 lighting speed. I for my part didn't know of this offer even though  
 I became an ative part of OSM around the last SOTM. So it is  
 important to keep information available in a mid to longterm. And I  
 don't think that having a archived mailing list is keeping something  
 available.

Agreed. There are things we try that are ahead of their time, that we  
should come back to.

Best

Steve


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden SteveC

On 2 Jul 2009, at 08:39, dgdg wrote:
 Verstehe ich alles - bei kommerziellen Konferenzen. Da darf das gerne
 auch mal einen Tausender pro Tag kosten - zahlt sowieso die Firma.
 Aber 100 Euro sind für den ambitionierten Hobby-Mapper eben schon  
 zuviel
 und da darf man sich nicht wundern, wenn irgendwann nur noch die
 Abgesandten von Google, Tele-Atlas und CloudMade ;-) in den
 entsprechenden Gremien sitzen - und spätestens dann kostet die  
 Teilnahme
 an den Konferenzen wirklich vierstellig.

 Dann macht doch einen Studententarif/Privattarif mit  
 Selbstverpflegung.


I understand everything - from commercial conferences. As may be happy
also a one thousand times per day cost - the company will pay anyway.
But 100 euros is for the ambitious hobby mappers just now
too much
and since one should not be surprised if at some point only the
Representatives from Google, Tele-Atlas and in the CloudMade ;-)
relevant bodies sit - and then at least cost to
Participation
in the conferences really four.

Then it makes a student fare / tariff with private
Self-catering.


We discussed pricing at the SOTM meeting yesterday. What we can offer  
for people who think that 75 or 100 Euro is too much are some steeply  
discounted and free tickets if you help out with things like  
registrations and/or do a lightning talk. If anyone is interested  
please drop me a line.

Best

Steve


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden SteveC

On 2 Jul 2009, at 09:12, Peter Dörrie wrote:



 2009/7/2 dgdg o...@fronhausen.com
 Verstehe ich alles - bei kommerziellen Konferenzen. Da darf das gerne
 auch mal einen Tausender pro Tag kosten - zahlt sowieso die Firma.
 Aber 100 Euro sind für den ambitionierten Hobby-Mapper eben schon  
 zuviel
 und da darf man sich nicht wundern, wenn irgendwann nur noch die
 Abgesandten von Google, Tele-Atlas und CloudMade ;-) in den
 entsprechenden Gremien sitzen - und spätestens dann kostet die  
 Teilnahme
 an den Konferenzen wirklich vierstellig.

 Dann macht doch einen Studententarif/Privattarif mit  
 Selbstverpflegung.

 Detlef

 Also ich würde diesen Punkt langsam mal fallen lassen. Natürlich  
 wäre es schön, wenn die Tickets für Studenten nur die Hälfte kosten  
 würden. Aber der ambitionierte Hobby Mapper ist ja unter Umständen  
 kein Student. Also dann auch Rabatte für Harz IV Empfänger? Und für  
 Alleinerziehende? Das endet nur darin, dass andere Gruppen dann  
 erheblich mehr bezahlen müssen.

 Außerdem: Ich bin Student und wenn ich auf eine mehrtägige Konferenz  
 fahre, dann sind hundert Euro durchaus normal (und ja, dass ist der  
 Studenten-Rabatt).

 Ich finde hundert Euro durchaus angemessen. Es gab ja auch viele  
 Möglichkeiten ein Ticket umsonst zu bekommen (mir fällt da spontan  
 der Aufruf ein, sich an der Video-Aufzeichnung der Vorträge zu  
 beteiligen).

Yes - that's another example of helping out and getting in more  
cheaply/free because of it



 Grüße,

 Peter
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Best

Steve


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden SteveC

On 2 Jul 2009, at 11:10, Frederik Ramm wrote:
 We had made it quite clear to you that the German community will  
 happily
 enter into an agreement with OSMF and will also agree to return  
 whatever
 it gained from that agreement if cooperation should stop at a later
 point in time, but that we would not hand over assets like the
 openstreetmap.de domain which we have independently of OSMF.

 (Wir haben klargestellt, dass die deutsche Community sicher eine
 Vereinbarung mit der OSMF eingehen wuerde und dass es auch kein  
 Problem
 waere, alles, was die Community aufgrund dieser Vereinbarung erhaelt,
 nach einem eventuellen Ende der Vereinbarung zurueckzugeben, aber  
 Dinge
 wie die openstreetmap.de-Domain, die wir unabhaengig von der OSMF
 besitzen, wuerden wir natuerlich nicht zurueckgeben.)

Out of interest - why is this? If you follow that logic then I should  
keep the trademarks and domain names I owned also?

Best

Steve


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
SteveC schrieb:
  End of discussion. Glad we cleared that up.
 
 As you know, I didn't say that.

Scary - This is somehow familiar to me ...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
SteveC schrieb:
 Out of interest - why is this? If you follow that logic then I should  
 keep the trademarks and domain names I owned also?

Seems like EvilStevil breaks down OSM to trademarks, doesn't he?
Of course ... he also registered the OSM-logo as a trademark in UK.

Let's see what the future will bring.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden SteveC

On 2 Jul 2009, at 13:21, Tobias Wendorff wrote:

 SteveC schrieb:
 Out of interest - why is this? If you follow that logic then I should
 keep the trademarks and domain names I owned also?

 Seems like EvilStevil breaks down OSM to trademarks, doesn't he?
 Of course ... he also registered the OSM-logo as a trademark in UK.

What on earth are you talking about? I registered them because it was  
quicker, and the foundation now owns them. Stop spreading FUD.

And, stop thinking it's bad for me to register something but totally  
ok for you to.

Best

Steve


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fusswege innerhalb Gebäude: Wie tagg en?

2009-07-02 Diskussionsfäden OSM Hensel
Ja klar,

aber da die Router das wohl sowieso lernen müssen (Erlaubnis zum Routen 
innerhalb von Gebäuden etc.) stellt das ja kein Problem dar, ist dann 
eher von Vorteil. Und reine Durchgangswege kann man ja als footway taggen.

Gruß Andreas

dgdg schrieb:
 Richtig. Aber wie ich geschrieben hatte, sollte man unterscheiden 
 zwischen dem Routing durch Gebäude hindurch (gehört für mich zum 
 normalen Routing von Strassen und Wegen) und dem Routing zu Zielen 
 innerhalb der Gebäude - die Gates sind ja Ziele innerhalb eines Gebäudes.

 OSM schrieb:
   
 Hallo,

 Routing innerhalb von Gebäuden macht schon Sinn. Man denke nur an 
 Flughäfen, wo man seinen Gate finden muss!
   
   
 


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM als Beispiel für gescheiterte Basi sdemokratie

2009-07-02 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
Christoph Eckert schrieb:
 Für Linux gibt es zwei große Desktopumgebungen und zig Windowmanager. Ein 
 enormer Resourcenverschleiß. Interessanterweise halten sich die verschiedenen 
 Projekte aber erstaunlich gut.
Aber es gibt ein stabiles Grundgerüst darunter: den Kernel. Die 
Desktopumgebungen entsprechen eher den Renderen (Osmarender/Mapnik). 
UndWindowmanager dann z.B. den verschiedenen Rendering-Arten von Karten 
(cycle map/Reit- und Wanderkarte/...).
Und in der Diskussion hier geht es m.E. um das Grundgerüst.
Wenn Du schon den Vergleich zu Linux suchst (als Open-Source 
Paradeprojekt), dann schau Dir bitte auch an wie dort die Entwicklung 
geht. Für entsprechende Projekte und den Kernel gibt es Personen wie 
Linus oder andere Maintainer, welche die Richtung vorgeben. Warum soll 
OSM nicht von diesen erfolgreichen Projekten lernen? Warum soll jetzt 
eine totale Anarchie [Abschaffung map-features] eingeführt werden? Und 
das wo m.E. ein großer Teil der bereitwilligen Mapper nach Ordnung 
[Regeln/map-features] schreit...

 Es gibt schließlich auch verschiedene Autohersteller, die das selbe tun,
sagen wir besser ähnliches aber nicht das selbe.
  und innert solcher Unternehmen gibt es ebenfalls Konstellationen, in 
 denen sich verschiedene Abteilungen Konkurrenz machen.
   
Für echte Konkurenz unter Abteilungen ist fast nie Platz, das ist viel 
zu teuer... (und Automobilhersteller achten brutal (!) auf's Geld, nicht 
erst seit der aktuellen Krise)
Es gibt im Vorfeld Diskussionen über die beste Lösung. Aber irgendwann 
(BTW: manchmal zu spät) gibt es eine Entscheidung und an Hand der wird 
dann entwickelt/produziert/
 Auch wenn es in Details immer wieder mal dazu kommt, dass es Unschärfen gibt, 
 so ist es doch sehr erstaunlich, wie gut das ganze hier bei uns funktioniert, 
 oder nicht? Aussagen wie Das kann nichts werden, Das ist doch 
 Resourcenverschleiß, Wir müssen das ganz anders machen, Wir brauchen 
 bessere Strukturen, Die Daten sind so nichts wert und so weiter höre ich 
 seit drei Jahren. 
Ganz einfach: selbst wenn OSM gut wäre, warum soll man es nicht noch 
besser machen?
 Ich frage mich nur, warum sich so viele Menschen für OSM 
 interessieren und begeistert mitmachen, obwohl alles so schlecht ist :) .
   
Vielleicht weil es einen echten Bedarf für die Daten gibt? Und die Leute 
die Schwächen hinnehmen um die Daten zu haben?
Aber ist es Wünschenswert daß die Schwächen bleiben?


MfG
Michael. (der jahrelang erfolgreiche Projekte im Automobil-Bereich 
gemacht hat).


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden M.Gehling
Hallo,

Tobias Wendorff wrote:
 SteveC schrieb:
 Out of interest - why is this? If you follow that logic then I should  
 keep the trademarks and domain names I owned also?
 
 Seems like EvilStevil breaks down OSM to trademarks, doesn't he?
 Of course ... he also registered the OSM-logo as a trademark in UK.

und das ist auch richtig so. ( Er hat es für die osmf registriert ? )

Das trademark, logos und urls müssen bei der fondation sein. Sonst
könnte jemand hingehen, und die sachen anmelden und sonstwas damit machen.

Die ganze diskussion kenne ich aus anderen opensource projekte.
z.B. Python, zope, plone

Jetzt überspringe ich je 1-3 Jahre...

Am Ende gibt es eine Fondation, die alle Trademarks / logos / urls besitzt.

Die Fondation hat gewählte Vertreter, die Dinge füs Projekt entscheiden.
Jeder kann Mitglied werden und wählen.

Funktioniert bei allen sehr gut.


Das Problem zur zeit mit der Fondation ist aus meiner sicht, das wir ihr
 nicht vertrauen. Da helfen auch keine noch so guten Verträge.

Was Vertrauen schafft: Das Board wird aus einem großen Kreis der user
pro Land /Region , Firmenvertreter usw. gebildet.

...aber wenn wir keinen vertrauenswürdigen Vertreter aufstellen, naja,
selber schuld.

Marc

 

 Let's see what the future will bring.
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=incline Steigung

2009-07-02 Diskussionsfäden Mario Salvini
Garry schrieb:
 Mario Salvini schrieb:
   
 Steigung ist meiner Meinung nach immer ein Vektor. Einem Node eine 
 Steigung zu geben ist also ziemlich sinnfrei, da ein Punkt 
 Definitionsgemäß keine Steigung haben kann.
   
 
 Sehe ich ein bischen anderst - eine Steigung kann immer nur für einen 
 Punkt angegeben (insbesondere
 bei den relativ grossen Punkt-Abständen der OSM-nodes) - der Punkt davor 
 und der danach kann
 schon wieder einen ganz anderen Wert aufweisen.
   
Ein Node beschreibt nur eine Punkt. Um eine Steigung zu haben benötigst 
du aber mindestens 2 Dimensionen d.h. eine Richtung für die die Steigung 
ab diesem Punkt/Node gilt. Mathematisch gesagt ist ein Node alleine nur 
ein Fußpunkt. Aber ohne passenden Richtungsvektor ist eine Angabe 
highway=incline schlihweg wertlos. Für einen Richtungsvektor zu 
beschreiben brauhen wir in OSM aber nunmal mindestens einen Way. Also 
macht nur incline=* am Way Sinn
 highway=incline ist also Müll. 
   
 
 Für einen way auf jeden falls, sonst kommt man mit der 
 highway-Klassifizierung ins Gehege...

 Garry
Gott sei Dank gibts ja incline=* dafür um 1. nicht mit der 
Klassifizierung ins Gehege und 2. eine echte Aussage zu treffen ;)

Gruß
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=incline Steigung

2009-07-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 2. Juli 2009 14:47 schrieb Mario Salvini salv...@t-online.de:
 Ein Node beschreibt nur eine Punkt. Um eine Steigung zu haben benötigst
 du aber mindestens 2 Dimensionen d.h. eine Richtung für die die Steigung
 ab diesem Punkt/Node gilt. Mathematisch gesagt ist ein Node alleine nur
 ein Fußpunkt. Aber ohne passenden Richtungsvektor ist eine Angabe
 highway=incline schlihweg wertlos. Für einen Richtungsvektor zu
 beschreiben brauhen wir in OSM aber nunmal mindestens einen Way. Also
 macht nur incline=* am Way Sinn
 highway=incline ist also Müll.

die Steigung incline beschreibt die Steigung des Ways in diesem Punkt,
also wenn Du unendlich nah an diesen Punkt herangehst, das ist ein
Konzept, das die Mathematik doch kennt, oder erinnere ich mich da
falsch (Kurventangente an einem Punkt)?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
M.Gehling schrieb:
 und das ist auch richtig so. ( Er hat es für die osmf registriert ? )

_Er_ hat es registriert - das ist genau der Punkt:
http://www.ipo.gov.uk/t-find-number?trademark=2500155

Es läuft auf ihn als natürliche Person und nicht auf die OSMF.
Mir ist kein Europäisches Land bekannt, in dem eine juristische
Person keine Marke anmelden kann.

Wieso hat also die OSMF das Logo nicht angemeldet?

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

SteveC wrote:
 We had made it quite clear to you that the German community will 
 happily enter into an agreement with OSMF and will also agree to
 return whatever it gained from that agreement if cooperation should
 stop at a later point in time, but that we would not hand over
 assets like the openstreetmap.de domain which we have independently
 of OSMF.
 
 (Wir haben klargestellt, dass die deutsche Community sicher eine 
 Vereinbarung mit der OSMF eingehen wuerde und dass es auch kein 
 Problem waere, alles, was die Community aufgrund dieser
 Vereinbarung erhaelt, nach einem eventuellen Ende der Vereinbarung
 zurueckzugeben, aber Dinge wie die openstreetmap.de-Domain, die wir
 unabhaengig von der OSMF besitzen, wuerden wir natuerlich nicht
 zurueckgeben.)
 
 Out of interest - why is this?

The advantages of being the OSMF national chapter for Germany are not 
very tangible to the community - being larger than any other national 
OSM community in the world, we *can* exist perfectly well without OSMF 
support. If OSMF ceased to exist today and all servers are switched off, 
we'd have a replacement two days later.

(Die Vorteile davon, als nationale OSMF-Abteilung anerkannt zu sein, 
sind fuer uns nicht gerade greifbar - da wir groesser sind als jede 
andere OSM-Community weltweit, koennen wir durchaus auch ohne OSMF 
existieren. Wenn OSMF morgen aufhoerte zu existieren und alle Server 
abschaltet, koennen wir zwei Tage spaeter weiterarbeiten.)

We - or at least, many of us - feel that we should still become an OSMF 
national chapter because that way we support what OSMF does for the 
project as a whole, and also support the project in areas that are less 
well off OSM-wise than we are.

(Wir - oder zumindest viele von uns - finden trotzdem, dass wir eine 
nationale OSMF-Abteilung werden sollten, weil wir dadurch das 
unterstuetzen, was die OSMF fuer das Projekt insgesamt tut, und 
besonders auch das Projekt in Gegenden, die es OSM-maessig schwerer 
haben als wir.)

We would affiliate ourselves with OSMF more out of solidarity than 
because we think we have something to gain from it. And I think that's 
perfectly ok!

(Wir wuerden eher aus Solidaritaet in der OSMF mitmachen als deshalb, 
dass wir uns einen direkten Vorteil davon verspraechen. Und daran gibt 
es m.E. nichts auszusetzen!)

This does not mean however giving away our identity - we will still be 
the German community and we will still be independent of OSMF and we 
still want to be sure that if OSMF breaks down we can continue as 
before. We, the German OSM community, can run the whole of OSM Germany 
including all servers and all mapping activity ourselves if we have to. 
We don't aim to, but the thought gives us security.

(Das heisst aber nicht, dass wir unsere Identitaet herschenken - wir 
werden immer die deutsche Community sein und unabhaengig von der OSMF, 
und wir wollen weiterhin sicher sein, dass wenn die OSMF zusammenbrechen 
sollte, wir weitermachen koennen wie zuvor. Wir, die deutsche Community, 
koennen das gesamte OSM Deutschland selber betreiben, inklusive Server 
und Mapping, wenn es drauf ankommt. Wir zielen nicht darauf ab, aber der 
Gedanke gibt Sicherheit.)

 If you follow that logic then I should
 keep the trademarks and domain names I owned also?

If you believe that you, personally, could run all the servers and do 
all the mapping in the relevant geographic areas, then that analogy 
would hold. But I don't think you believe that. I think it is ok if 
those who run OSM in a country also have the domain name.

(Wenn Du glaubst, dass Du persoenlich alle Server und alles Mapping im 
gesamten geographischen Gebiet, auf das sich Marke und Domainnamen 
beziehen, machen kannst, dann wuerde die Analogie passen. Aber ich 
glaube nicht, dass Du das glaubst. Ich finde es ok, wenn die Leute, die 
OSM in einem Land machen, auch die Domain dazu haben.)

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden SteveC

On 2 Jul 2009, at 14:02, Tobias Wendorff wrote:

 M.Gehling schrieb:
 und das ist auch richtig so. ( Er hat es für die osmf registriert ? )

 _Er_ hat es registriert - das ist genau der Punkt:
 http://www.ipo.gov.uk/t-find-number?trademark=2500155

 Es läuft auf ihn als natürliche Person und nicht auf die OSMF.
 Mir ist kein Europäisches Land bekannt, in dem eine juristische
 Person keine Marke anmelden kann.

 Wieso hat also die OSMF das Logo nicht angemeldet?

I've signed something like 3 pieces of paper to do it, and now I have  
to sign even more to make it official. I'm seriously thinking of  
signing this next one in front of 200 people at SOTM so I have  
witnesses!

But, and this is the central point, the useful trademarks for  
'openstreetmap' fell through because they're too descriptive. They're  
not even valid.

Best

Steve


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

M.Gehling wrote:
 Das trademark, logos und urls müssen bei der fondation sein. Sonst
 könnte jemand hingehen, und die sachen anmelden und sonstwas damit machen.

Wir sind ja soweit einig, dass es sinnvoll ist, dass die internationalen 
Domains etc. bei der OSMF sind, und die nationalen Domains etc. bei den 
nationalen Organisationen.

Wir sind nur uneins darueber, was passieren sollte, wenn eine nationale 
Organisation sich von der OSMF trennen sollte (z.B. weil man sich in 
Geldfragen nicht einig wird o.ae.), insbesondere dann, wenn diese 
nationale Organisation eine eigene Identitaet hat, die auf eine Zeit vor 
der Gruendung einer OSMF zurueckreicht. Wieso sollte diese eigene 
Identitaet ploetzlich von der Duldung einer Foundation abhaengig sein?

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Tobias Wendorff wrote:
 Es läuft auf ihn als natürliche Person und nicht auf die OSMF.
 Mir ist kein Europäisches Land bekannt, in dem eine juristische
 Person keine Marke anmelden kann.

Das ist eine laengere Geschichte voller Missverstaendnisse. Steve hat 
ein bisschen Ueberredung von seinen Kollegen gebraucht, aber 
mittelfristig werden alle angemeldeten Schutzrechte und Domains der OSMF 
gehoeren.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fusswege innerhalb Gebäude: Wie taggen ?

2009-07-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 2. Juli 2009 12:08 schrieb dgdg o...@fronhausen.com:
 Richtig. Aber wie ich geschrieben hatte, sollte man unterscheiden
 zwischen dem Routing durch Gebäude hindurch (gehört für mich zum
 normalen Routing von Strassen und Wegen) und dem Routing zu Zielen
 innerhalb der Gebäude - die Gates sind ja Ziele innerhalb eines Gebäudes.

das ist m.E. eine Entscheidung, die derjenige fällt, der den
Routingrequest macht. Sonst weiss ja niemand, ob man ein Ziel
innerhalb oder ausserhalb ansteuern will ;-)
Wenn man als Fußgänger unterwegs ist, will man in der Regel den
kürzesten Weg bekommen, auch wenn der durch ein Einkauszentrum /
Fußgängerpassage führt, die nicht vorwiegend zum Zweck des Durchgehens
sondern zum Zweck des die Leute in die Läden lockens angelegt wurde.
Der Hauptunterschied der sich dabei ergibt könnte z.B. die zeitlich
eingeschränkte Zugänglichkeit sein (Öffnungszeiten).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TIGER in USA

2009-07-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2009/7/2 Matthias Versen s...@mversen.de:
 I think in ~1-2years we should have nearly all streets in germany and
 some people may try to help in other Areas.

personally I think that all streets are just the very beginning. You
will be astonished how much other geodata there is to enter besides
streets ;-)

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
SteveC schrieb:
 But, and this is the central point, the useful trademarks for  
 'openstreetmap' fell through because they're too descriptive. They're  
 not even valid.

Why does it [1] say Registered and not declined?

Best regards,
Tobias

[1] http://www.ipo.gov.uk/t-find-number?trademark=2500155

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=incline Steigung

2009-07-02 Diskussionsfäden Mario Salvini
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 2. Juli 2009 14:47 schrieb Mario Salvini salv...@t-online.de:
   
 Ein Node beschreibt nur eine Punkt. Um eine Steigung zu haben benötigst
 du aber mindestens 2 Dimensionen d.h. eine Richtung für die die Steigung
 ab diesem Punkt/Node gilt. Mathematisch gesagt ist ein Node alleine nur
 ein Fußpunkt. Aber ohne passenden Richtungsvektor ist eine Angabe
 highway=incline schlihweg wertlos. Für einen Richtungsvektor zu
 beschreiben brauhen wir in OSM aber nunmal mindestens einen Way. Also
 macht nur incline=* am Way Sinn
 
 highway=incline ist also Müll.
 

 die Steigung incline beschreibt die Steigung des Ways in diesem Punkt,
 also wenn Du unendlich nah an diesen Punkt herangehst, das ist ein
 Konzept, das die Mathematik doch kennt, oder erinnere ich mich da
 falsch (Kurventangente an einem Punkt)?

 Gruß Martin
   
nur hat die Punkttangente die die Dimension der Steigung beschreibt 
immer einer Steigung von 0. Schließlich ist unsere Karte nur 
2-dimensional. Nutz also nicht viel.
highway=incline ist nicht in der Lage eine konkrete Steigung anzugeben 
sondern kann nur einen Hinweis auf deren Exitenz sein; ist also nicht 
mehr als ein Achtung da is eine Steigung. NIcht mehr nicht weniger. 
Quantitative Ausagen wieviel Steigung da ist bedarf in OSM mindestens 
eines Ways.

Gruß
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo,

Frederik Ramm schrieb:
 Tobias Wendorff wrote:
 Es läuft auf ihn als natürliche Person und nicht auf die OSMF.
 Mir ist kein Europäisches Land bekannt, in dem eine juristische
 Person keine Marke anmelden kann.
 
 Das ist eine laengere Geschichte voller Missverstaendnisse. Steve hat 
 ein bisschen Ueberredung von seinen Kollegen gebraucht, aber 
 mittelfristig werden alle angemeldeten Schutzrechte und Domains der OSMF 
 gehoeren.

Zeitnah oder mittelfristig? Wer zögert mit beim Rechtsübergang?
Die Umschreibung ist ein einfacher formaler Akt. Steve könnte
die Marke der OSMF einfach spenden oder für ein Pfund verkaufen.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden SteveC

On 2 Jul 2009, at 14:19, Tobias Wendorff wrote:

 SteveC schrieb:
 But, and this is the central point, the useful trademarks for
 'openstreetmap' fell through because they're too descriptive. They're
 not even valid.

 Why does it [1] say Registered and not declined?

Because that's the logo one and not the word one.

Best

Steve


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
SteveC schrieb:
 Why does it [1] say Registered and not declined?
 
 Because that's the logo one and not the word one.

I'm amazed that 'Globetrotter' could be registered.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM als Beispiel für gescheiterte Basi sdemokratie

2009-07-02 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
Dirk Stöcker schrieb:
 Zentralisierung und Machtausübung ist die Realität bei OSM, oder
 hast du Einfluss auf die API?
 Wenn ich mit dem was jetzt auf api.openstreetmap.org läuft nicht mehr 
 einverstanden bin und meine Bedenken nicht gehört werden, dann mache 
 ich etwas eigenes.
Es gibt aber genügend Leute, die genau das nicht können und trotzdem 
eine freie Weltkarte wollen.

 Das mit wenig Änderungen mehr zu erreichen wäre halte ich und viele 
 andere auch eben für falsch.
Und viele Andere halten es für richtig...


MfG
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden Peter Dörrie
2009/7/2 Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de

 M.Gehling schrieb:
  und das ist auch richtig so. ( Er hat es für die osmf registriert ? )

 _Er_ hat es registriert - das ist genau der Punkt:
 http://www.ipo.gov.uk/t-find-number?trademark=2500155

 Es läuft auf ihn als natürliche Person und nicht auf die OSMF.
 Mir ist kein Europäisches Land bekannt, in dem eine juristische
 Person keine Marke anmelden kann.



Jetzt macht mal alle einen Moment halblang. Glaubt ihr wirklich, dass Steve
(selbst wenn er könnte) mir nichts dir nichts die OSM-Community über den
Tisch zieht? Ich glaube ein paar haben sich hier ein wenig in die Diskussion
reingesteigert. Wie wärs mit ein wenig Vertrauensvorschuss?

Und selbst wenn dieses Vertrauen enttäuscht werden sollte: Die Daten sind
immer noch frei. Jeder mit einem Planet-File könnte sein eigenes OSM
aufmachen. Ich glaube nicht das das eine gute Entwicklung wäre,  aber allein
die Möglichkeit wird alle Beteiligten (auch Evil Steve) dazu verdonnern,
zu einem Konsens zu kommen, wenn sie was von OSM haben wollen.

Peter
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beschriftung von Orten

2009-07-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 30. Juni 2009 21:47 schrieb Johannes Hüsing johan...@huesing.name:
 Martin Koppenhoefer schrieb:

  Falls Du das Ticket
 schreibst, könntest Du auch neben den EW die politisch-administrative
 Funktion (z.B. Hauptstadt eines Regierungsbezirks) als Kriterium
 mitaufführen?

 Gerade den Regierungsbezirk finde ich herzlich uninteressant.
 Ich sähe keinen Grund, warum auf einer Karte Arnsberg vor
 Paderborn auftauchen sollte. Oder Landshut vor Ingolstadt.

Geschmacksache, Ich sehe den Sinn generell/allgemein durchaus, konkret
ist allerdings Landshut in Niederbayern und Ingolstadt in Oberbayern,
Arnsberg ist Hauptort des gleichnamigen Regierungsbezirks während
Paderborn im Regierungsbezirk Detmold liegt. Von daher kann ich mit
Deinen konkreten Beispielen gar nichts anfangen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM als Beispiel für gescheiterte Basi sdemokratie

2009-07-02 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Thu, 02 Jul 2009 15:25:22 +0200
 Von: Michael Kugelmann michaelk_...@gmx.de
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] OSM als Beispiel für gescheiterte Basisdemokratie

 Dirk Stöcker schrieb:
  Zentralisierung und Machtausübung ist die Realität bei OSM, oder
  hast du Einfluss auf die API?
  Wenn ich mit dem was jetzt auf api.openstreetmap.org läuft nicht mehr 
  einverstanden bin und meine Bedenken nicht gehört werden, dann mache 
  ich etwas eigenes.
 Es gibt aber genügend Leute, die genau das nicht können und trotzdem 
 eine freie Weltkarte wollen.

Und viele wuenschen dem Projekt das beste, haben einiges 
beigetragen und wollen kein unsinniges aufsplitten. Ein neues
Projekt mit identischer Zielrichtung bringt derzeit sowieso
wenig oder nichts. Worueber ich schon laenger nachdenke, sind
Projekte mit eingeschraenktem Umfang, mit denen man ausloten 
kann, was man anders machen koennte und wie.

So ne Art cleanroom ohne zuviele Leute, die an jedem Detail
mit vollem Herzblut haengen. Aber dann mal Teilaspekte wie z.B.
ein kleineres Autobahnnetz oder Wohngebiet mal richtig unter
die Lupe nehmen. Allerdings mit einem Datenbankmodell, das mehr
kann als node-way-relation.
 
  Das mit wenig Änderungen mehr zu erreichen wäre halte ich und viele 
  andere auch eben für falsch.
 Und viele Andere halten es für richtig...

:)

Gruesse Hubert
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kein Radweg in entgegengesetzter Richtung

2009-07-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 1. Juli 2009 08:47 schrieb Joerg Fischer osm2...@jfis.de:
 Am Dienstag 30 Juni 2009 17:03:00 schrieb Mehmet Sirin:

 Wie tagge ich denn eine Solche secondary-Straße mit entsprechenden
 Fahrradweg-Merkmalen?

 Ich würde den Radweg als getrennten Weg erfassen, auf die richtige Seite der
 Straße malen (ist an Kreuzungen usw. bissel Arbeit) und mit oneway=yes
 erfassen. In dem Fall ist es nicht sinnvoll die Straße mit bicycle=no zu
 versehen, weil dann das Radrouting in die Richtung ohne Radweg nicht
 funktioniert.

+1

ich würde sogar so weit gehen, dass bicycle=no nie sinnvoll ist,
solange kein explizites Fahrradfahren-verboten / Radfahrer
absteigen oder ähnliches angebracht ist.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Peter Dörrie schrieb:
 Und selbst wenn dieses Vertrauen enttäuscht werden sollte: Die Daten 
 sind immer noch frei. Jeder mit einem Planet-File könnte sein eigenes 
 OSM aufmachen. Ich glaube nicht das das eine gute Entwicklung wäre,  
 aber allein die Möglichkeit wird alle Beteiligten (auch Evil Steve) 
 dazu verdonnern, zu einem Konsens zu kommen, wenn sie was von OSM haben 
 wollen.

Dabei fällt mir noch ein: Ich wollte noch nach einem Dump des Wikis
fragen. Schließlich steht dies auch unter CC-BY-SA.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fluss und Küstenlinie

2009-07-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 1. Juli 2009 21:17 schrieb Norbert Kück o...@nk-bre.net:
 Aber die Frage wo ist Küste lässt sich ja eindeutig NICHT am Namen
 festmachen, wie die Beispiele (Außen-)Weser und (Außen-)Elbe zeigen. Man
 sollte sich klar machen, dass ein wissenschaftlich begründetes Ergebnis
 mit vertretbarem Aufwand nicht erreicht werden kann und daher eine
 plausible Kennzeichnung ausreichen muss. Die Entscheidung der
 staatlichen Wasserwirtschaft (Küstenschutz/Hochwasserschutz) erscheint
 mir plausibel.

ja, wobei ich bezweifle, dass Markus das im konkreten Fall (Afrika)
weiterbringen wird ;-)

Ein paar Anhaltspunkte gibt es ja jetzt, ich würde das Meer nicht zu
weit ins Landesinnere holen, den genauen Verlauf wissenschaftlich mit
Salzgehaltmessungen hinterfüttern kann man später immer noch...

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=incline Steigung

2009-07-02 Diskussionsfäden Werner König
Am Donnerstag, 2. Juli 2009 14:47:14 schrieb Mario Salvini:
 Garry schrieb:
  Mario Salvini schrieb:
  Steigung ist meiner Meinung nach immer ein Vektor. Einem Node eine
  Steigung zu geben ist also ziemlich sinnfrei, da ein Punkt
  Definitionsgemäß keine Steigung haben kann.
 
  Sehe ich ein bischen anderst - eine Steigung kann immer nur für einen
  Punkt angegeben (insbesondere
  bei den relativ grossen Punkt-Abständen der OSM-nodes) - der Punkt davor
  und der danach kann
  schon wieder einen ganz anderen Wert aufweisen.

 Ein Node beschreibt nur eine Punkt. Um eine Steigung zu haben benötigst
 du aber mindestens 2 Dimensionen d.h. eine Richtung für die die Steigung
 ab diesem Punkt/Node gilt. Mathematisch gesagt ist ein Node alleine nur
 ein Fußpunkt. Aber ohne passenden Richtungsvektor ist eine Angabe
 highway=incline schlihweg wertlos. Für einen Richtungsvektor zu
 beschreiben brauhen wir in OSM aber nunmal mindestens einen Way. Also
 macht nur incline=* am Way Sinn


Wie wäre es, wenn man dem Punkt als Tag einen Rchtungsvektor verpasst. Damit 
bekommt man dann für eine Straße ein ganzes Vektorfeld und das Drehen des 
Weges würde auch nicht behindert werden. Das sollte dann auch für alle anderen 
richtungsabhängigen Angaben, wie Einbahnstraße, einseitiger Radweg etc. 
funktionieren. Soll nur ein Denkanstoß sein, die richtige Ausformulierung 
sollten die Experten übernehmen.

Gruß

Werner



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden Claudius
Am 02.07.2009 15:34, Peter Dörrie:
 (...)Wie wärs mit ein wenig Vertrauensvorschuss?

Endlich! Danke, dass es mal jemand ausspricht. Ich dachte schon ich wäre 
der einzige, der hier irgend einen Zug verpasst hat.

Ich hab auch überlegt mehr Arbeit in die OSMF, leider klappt das in 
diesem Jahr wegen des Studiums noch nicht. Aber prinzipiell standen mir 
da alle Möglichkeiten zur Partizipation offen.

Marc Gehling fasste das treffend zusammen. Ich wiederhol seinen Satz 
nochmal, falls der untergegangen ist:

Was Vertrauen schafft: Das Board wird aus einem großen Kreis der user
pro Land /Region , Firmenvertreter usw. gebildet.

...aber wenn wir keinen vertrauenswürdigen Vertreter aufstellen, naja,
selber schuld.

Wer hier Kritik anbringt sollte vielleicht auch mal überlegen, ob er 
sich nicht die Zeit für eine aktivere Teilnahme an der OSMF nehmen will.

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fluss und Küstenlinie

2009-07-02 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie
Torsten Leistikow schrieb:
 Markus schrieb:
 Wie macht Ihr das mit der Küstenlinie und den Flüssen?
 - wo hört die Küste auf?
 - wo fängt der Fluss an?
 - wo hört der Fluss unten auf?
 - und wo fängt dann wieder die Küstenlinie an?
 
 Als es dass letzte Mal hier diskutiert wurde, wurde der Ansatz am
 lautesten vertreten, die Kuestenlinie so weit zu zeichnen, wie der
 Einfluss der Gezeiten reicht.
 
 Ich persoenlich finde den Ansatz nicht so dolle, fuer mich reicht z.B.
 die Elbe nun mal bis Cuxhaven und nicht bis zur Staustufe 20km oberhalb
 von Hamburg.

Flussufer und Küstenlinie schliessen sich keinesfalls gegenseitig aus.
Siehe Weser.

-- 

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0901°N 8.7868°E



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu den Admin-Relationen auf Gemeindeebene

2009-07-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 1. Juli 2009 14:04 schrieb Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Jochen Topf schrieb:
 Weil Du ein Problem mit der Zuordnung von Tags hast. Gilt der Tag name für
 den Fluß oder den Grenzverlauf? Man müßte eine Liste von allen Tags haben, 
 die
 für den Fluß gelten bzw. für den Grenzverlauf. Das wird man aber nicht
 hinbekommen. Also macht man besser zwei Ways, dann ist es eindeutig.

 name:highway
 name:boundary

damit würdest Du die Namen für den Großteil der Anwendungen
zerschießen, aber das ist Dir vermutlich auch klar. M.E. sind zwei
Ways übereinander transparenter und sauberer, allerdings würde ich
auch mit einem boundary-tag auf der Straße leben können. Der Name der
Grenze in der Relation sollte genügen, der Rest ergibt sich (d.h. die
Grenze zwischen A und B wäre eben in den Relationen A und B enthalten,
so dass man den Namen da m.E. weglassen kann. Klar, solange nicht alle
Grenzen drin sind...).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Claudius schrieb:
 ...aber wenn wir keinen vertrauenswürdigen Vertreter aufstellen, naja,
 selber schuld.
 
 Wer hier Kritik anbringt sollte vielleicht auch mal überlegen, ob er 
 sich nicht die Zeit für eine aktivere Teilnahme an der OSMF nehmen will.

Ich denke nicht, dass ich die Interessen der großen Teile der Mapper
vertreten würde - daher kommt es für mich nicht in Frage.

Vielleicht sollte man bei den Mappertreffen darüber diskutieren, wer
regional daran interessiert und geeignet ist.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2009/7/2 Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 SteveC schrieb:
 But, and this is the central point, the useful trademarks for
 'openstreetmap' fell through because they're too descriptive. They're
 not even valid.

 Why does it [1] say Registered and not declined?
 [1] http://www.ipo.gov.uk/t-find-number?trademark=2500155

because SteveC was talking about the name and you were linking the
logo-trademark?

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Thu, Jul 02, 2009 at 01:23:32PM +0100, SteveC wrote:
 On 2 Jul 2009, at 13:21, Tobias Wendorff wrote:
 
  SteveC schrieb:
  Out of interest - why is this? If you follow that logic then I should
  keep the trademarks and domain names I owned also?
 
  Seems like EvilStevil breaks down OSM to trademarks, doesn't he?
  Of course ... he also registered the OSM-logo as a trademark in UK.
 
 What on earth are you talking about? I registered them because it was  
 quicker, and the foundation now owns them. Stop spreading FUD.

Are we talking about the domains or the trademarks?

The domains you registered long ago privately because that was before
an OSMF existed, which is totally ok. In this mail in July 2007
you said you would transfer them to OSMF the next month:
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2007-July/015088.html

In fact you did only do this after prompting at the end of 2008.
See this board meeting minutes under point 4:
http://foundation.openstreetmap.org/wp-content/uploads/2009/01/20081125.pdf
And this one again under point 4:
http://foundation.openstreetmap.org/wp-content/uploads/2009/03/

Now about the trademark: You applied for the trademark in your own name.

You argue you did that because it was quicker, but don't explain why it
is quicker to do this in your own name instead of OSMFs.

This claim is especially doubious, because the issue came up in the board
meeting of 2007-11-15, then in almost every board meeting this subject was
mentioned as beeing on your todo list.
(See http://foundation.openstreetmap.org/officers-board/board-meeting-minutes/
where I count 9 mentionings of this topic.) So if you were that much
in a hurry, why did it take almost a year without much action?

I assume you told the board at some point that you had the application under
your own name. The trademark application was subsequently transferred to OSMF.
(See the above mentioned two board meeting minutes again under point 4 for
this.)

 And, stop thinking it's bad for me to register something but totally  
 ok for you to.

Well there is the issue of you beeing the chairman of the board of directors
of OSMF. So for you registering a domain or a trademark in your own name
there is a definite conflict of interest. For Joe Mapper there isn't.

The board meeting minutes are not really clear on what your assignment was.
It was at least to do research and report back to the board. Maybe even to
get the trademark for OSMF. You did the research and then got the trademarks
for yourself. Am I the only one to think there is a huge conflict of
interest here? At least an enormous error in judgment?

But, as you say, the domains and trademark are with the foundation now,
so all ended well and we can go on to other topics.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Thu, Jul 02, 2009 at 12:57:10PM +0100, SteveC wrote:
 On 2 Jul 2009, at 07:37, Jochen Topf wrote:
 
  On Wed, Jul 01, 2009 at 01:55:43PM +0100, SteveC wrote:
  The license is interesting, because if you think about it and I was
  evil then I would join the people who like the public domain. Because
  then it would be much easier for my company, and others, to do what
  they liked with the data and kill OSM. Instead we have taken the
  harder path because I think it is much better for the long term
  survival and health of the project to have a reciprocal license.
 
  A great! We are falling back into medieval language now. Public  
  domain is evil.
  Its not an option we can seriously discuss. Its evil and everbody  
  who is for
  public domain is evil. End of discussion. Glad we cleared that up.
 
 As you know, I didn't say that.
 
  Weren't you trying to get more communication going?
 
 Yeah and you just killed it, well done.

I am sorry. I might have been confused by emails from you such as these:
http://www.mail-archive.com/legal-t...@openstreetmap.org/msg00805.html
http://www.mail-archive.com/t...@openstreetmap.org/msg10052.html

Of course my logic was backwards and misrepresented what you were saying and I
apologize for that. So I'll try again: What you are saying is that if you were
evil you would be for PD, but as you are not evil you might still be for PD and
there might actually be valid reasons for beeing in favour of public domain and
we should discuss them on an equal footing with going with the ODBL?

Did I understand you correctly this time? If thats the case, I am glad we agree
on PD beeing an option.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=incline Steigung

2009-07-02 Diskussionsfäden Mario Salvini
Werner König schrieb:
 Am Donnerstag, 2. Juli 2009 14:47:14 schrieb Mario Salvini:
   
 Garry schrieb:
 
 Mario Salvini schrieb:
   
 Steigung ist meiner Meinung nach immer ein Vektor. Einem Node eine
 Steigung zu geben ist also ziemlich sinnfrei, da ein Punkt
 Definitionsgemäß keine Steigung haben kann.
 
 Sehe ich ein bischen anderst - eine Steigung kann immer nur für einen
 Punkt angegeben (insbesondere
 bei den relativ grossen Punkt-Abständen der OSM-nodes) - der Punkt davor
 und der danach kann
 schon wieder einen ganz anderen Wert aufweisen.
   
 Ein Node beschreibt nur eine Punkt. Um eine Steigung zu haben benötigst
 du aber mindestens 2 Dimensionen d.h. eine Richtung für die die Steigung
 ab diesem Punkt/Node gilt. Mathematisch gesagt ist ein Node alleine nur
 ein Fußpunkt. Aber ohne passenden Richtungsvektor ist eine Angabe
 highway=incline schlihweg wertlos. Für einen Richtungsvektor zu
 beschreiben brauhen wir in OSM aber nunmal mindestens einen Way. Also
 macht nur incline=* am Way Sinn

 

 Wie wäre es, wenn man dem Punkt als Tag einen Rchtungsvektor verpasst. Damit 
 bekommt man dann für eine Straße ein ganzes Vektorfeld und das Drehen des 
 Weges würde auch nicht behindert werden. Das sollte dann auch für alle 
 anderen 
 richtungsabhängigen Angaben, wie Einbahnstraße, einseitiger Radweg etc. 
 funktionieren. Soll nur ein Denkanstoß sein, die richtige Ausformulierung 
 sollten die Experten übernehmen.

 Gruß

 Werner
   
Wenn du einem Node einen Richtungsvektor gibt, dann isses doch schon ein 
Way ;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=incline Steigung

2009-07-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 2. Juli 2009 16:55 schrieb Mario Salvini salv...@t-online.de:
 Wenn du einem Node einen Richtungsvektor gibt, dann isses doch schon ein

jein. Der Richtungsvektor ist ja durch den Kontext gegeben (zumindest,
wenn man sich nicht an einer Kreuzung befindet), ein Way ist aber von
node bis node, während der Richtungsvektor durch den Punkt und dann
jeweils ein unendlich kleines Stueckchen weitergegangen ist (die
Richtung ist aber auch noch nicht klar, könnte ja sein, dass der node
sich in der (lokalen) Spitze oder Tiefpunkt befindet, dann wäre die
Steigung allerdings wirklich 0).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=incline Steigung

2009-07-02 Diskussionsfäden Mario Salvini
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 2. Juli 2009 16:55 schrieb Mario Salvini salv...@t-online.de:
   
 Wenn du einem Node einen Richtungsvektor gibt, dann isses doch schon ein
 

 jein. Der Richtungsvektor ist ja durch den Kontext gegeben (zumindest,
 wenn man sich nicht an einer Kreuzung befindet), ein Way ist aber von
 node bis node, während der Richtungsvektor durch den Punkt und dann
 jeweils ein unendlich kleines Stueckchen weitergegangen ist (die
 Richtung ist aber auch noch nicht klar, könnte ja sein, dass der node
 sich in der (lokalen) Spitze oder Tiefpunkt befindet, dann wäre die
 Steigung allerdings wirklich 0).

 Gruß Martin
aber was nützt uns in OSM die Aussage, dass an einem Punkt für einen 
unendliche kleine STrecke Steigung X gilt? Jedenfalls nicht wirklich 
viel. Aber da sind wir uns einig, denke ich ;)

--
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=incline Steigung

2009-07-02 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Tobias Knerr schrieb:
 Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 DE:MapFeatures:

 Starke Steigung  3%

 MapFeatures:

 As incline, only steeper.
 
 Also gibt es eigentlich keine Definition (dass steile Steigung steiler
 als Steigung ist mal ausgenommen), aber irgendwer in DE hat sich eine
 ausgedacht, die dann keinerlei Relevanz für den Rest der Welt hat? Oder
 wo kommt die Zahl her?
 
 Ich hätte ja nicht mal auf DE nachgesehen, weil es eigentlich keinen
 Grund gibt, hier international uneinheitlich vorzugehen. Dachte ich...

Mir kommt das auch spanisch vor...
Wenn ich mal auf die Radkarten der BVA schaue, so gibt es da zwei
Arten von Steigungspfeilen:

-)Beachtenswerte Steigung (etwa 3-7%)
-)  | Starke Steigung (über 7%)

Eine 1:100.000 Radwanderkarte des LV Ba-Wü sagt:
-)Starke Steigung
Ahja, doch so präzise...

Die Generalkarte unterscheidet:
-)10-15%
-)   15-20%
-)   20%

Michelin France unterscheidet:
-)5-9%
-)   9-13%
-)  13%+

Einheitlichkeit... Nun ja...
Eher jeder wie er's braucht...

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vortrag an der INTERGEO ueber OSM mit zweideutigem Titel

2009-07-02 Diskussionsfäden Jörg
Stefan Keller wrote:
 An der INTERGEO gibt es einen Vortrag mit dem Titel OpenStreetMap -
 Warum noch Lizenzen zahlen? (vgl.
 http://www.intergeo.de/de/downloads/kongress_programm_donnerstag.pdf).
 Dabei möchten die beiden Referenten vom Landesamt Stuttgart und von
 megatel (Bremen) offenbar nicht etwa den Vorteil der (CC-BY-SA-)freien
 OSM Daten hervorheben, sondern wohl v.a. die Nachteile aufzählen...

und wie kommst Du zu dieser Annahme?

Gruß, Jörg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=incline Steigung

2009-07-02 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Mario Salvini schrieb:
 Ein Node beschreibt nur eine Punkt. Um eine Steigung zu haben benötigst 
 du aber mindestens 2 Dimensionen d.h. eine Richtung für die die Steigung 
 ab diesem Punkt/Node gilt.

Nein, die Steigung ist ein Winkel, der durch eine trigonometrische
Winkelfunktion gescheucht wurde...
Den Winkel kann man entweder wie von Dir beschrieben bekommen
(Höhendifferenz zu Streckendifferenz) oder durch Messung des
Winkels zwischen Lot und Flächennormaler.
Je kürzer die Strecke bei 1., umso näher rückt es der 2. Definition ;-)

Sinnvoll finde ich aber Angaben, die sich auf eine längere
Strecke beziehen. In der Regel baut man heute auch mit vergleichsweise
konstanter Steigung.

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing über einen Platz

2009-07-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 1. Juli 2009 12:33 schrieb Rudi drahtese...@web.de:
 Hallo Markus,
 - wie wird die Fläche an die umliegenden Strassen und Wege angeschlossen


 Die Fläche wird ja als geschlossener Weg gezeichnet. Die Enden der
 umliegenden Straßen sollten sich dann die Nodes mit der Fläche teilen.

ja, wobei das m.E. nicht die Ecknodes sein können. Ich zeichne die
Plätze als area an den Aussenkanten (wie es auch räumlich richtig
ist), die Straßen zeichnet man aber an der abstrahierten Mittellinie,
daher ist das nicht dieselbe Linie wie die Umrisslinie des Platzes.

Wenn der Platz kein reiner Fussgängerplatz ist, sondern z.B. am Rand
von Straßen gesäumt ist, würde ich diese Straßen zusätzlich separat
zeichnen. Diese Straßen laufen dann in diesem Fall innerhalb des
Platzes, da ich als Grenze des Platzes die Aussenkante (also bei einer
Straße die Gebäudekante auf der anderen Straßenseite) als area mappen
würde.

Beispiele z.B. hier:
http://www.openstreetmap.org/?lat=41.86284lon=12.48703zoom=17layers=B000FTF

 - was ist mit Häusern, die in der Fussgängerzone stehen

was ist damit? Abreissen? Nee, im Ernst, die gehören m.E. nicht zur
Straße. Du willst ja wohl nicht die komplette Fussgängerzone als einen
highway=pedestrian area=yes mappen, oder etwa doch?

 - wann braucht man zusätzliche Strassen und/oder Wege durch die
 Fussgängerzone


 Meiner Meinung nach nicht erforderlich, da das Routing normalerweise über
 den Rand der Zone führt (z.B. bei OpenRouteService, Garmin, ...), und das in
 der Regel ausreichend ist. Einzig bei sehr langgestreckten Zonen könnte man
 vielleicht einen zusätzlichen Weg eintragen.

doch, die Straßen/zusätzliche Ways braucht man, sobald sie nicht
Fussgängerzone sind, sondern extra tags benötigen. Das Zeichnen von
areas reicht fürs Routing grundsätzlich nicht aus, Wege und Straßen
sofern vorhanden sollten grundsätzlich gezeichnet werden (als way
nicht area). Ich würde bei derzeitigem Stand area=yes nur für echte
Plätze nutzen, und für normale Fussgängerzonenstraßen einen way mit
highway=pedestrian ohne area bevorzugen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=incline Steigung

2009-07-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 2. Juli 2009 17:22 schrieb Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de:
 Sinnvoll finde ich aber Angaben, die sich auf eine längere
 Strecke beziehen. In der Regel baut man heute auch mit vergleichsweise
 konstanter Steigung.

ich finde korrekte Höhenangaben an den nodes sinnvoll (für den Anfang
ruhig auch an einzelnen, das ist schon viel besser als gar nichts),
sehe das Problem jedoch beim Verschieben der Nodes. Auch ein
detailliertes Höhenmodell separat könnte diesen Zweck erfüllen (da
haben sich doch ein paar Leute schon mal ausführlicher Gedanken
gemacht hier, z.B. in Aachen). Konstante Steigung implizit ja schon
entweder: regelmäßiges Gelände oder aufwendige Bauausführung (große
Straße, Autobahn), ich hätte aber gern auch für Trampelpfade, Wege in
hügeligem Gelände, etc., also universell einsetzbar, nicht nur da, wo
eine Megatrasse durchgeschossen wurde...

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden SteveC
Essentially this seems to come down to two things

1) You're unhappy I registered them in my name

2) You're unhappy it didn't get transferred within some short period  
of time


1 -  Well, mea culpa[1]. It was just quicker and I didn't really think  
about it

2 - I think you should take a long look at the minutes of the various  
meetings, board and working groups, and you'll find many things that  
stay there from meeting to meeting because people are volunteers and  
don't have the time. In fact one of the reasons the logo still isn't  
100% transferred isn't my fault, it's other board members being busy  
and not doing the paperwork. You will find Grant has been continuously  
prodding people to fix it.


What do you want Jochen? An apology? I apologise. I shouldn't have  
done it in my name, and I should have got it transferred quicker. But  
it got done. If I could go back in time and avoid all this bullshit, I  
would. But I've got to tell you that when you try this character  
assassination[2] and you disregard on the one hand

inventing osm, inventing the api, 4-500 talks around the world,  
inventing mapping parties, inventing nodes, ways, segments (remember  
them?), getting the OSMF off the ground, running various working  
groups, writing the first 4 versions of the API, pouring resources  
from cloudmade to help OSM... etc etc etc

and when you disregard all that and focus on the one fact that the  
trademark transfer didn't happen quickly enough, when you guys won't  
even trust the OSMF with the .de domain... you frankly just look  
jealous that you wanted to have founded it all, because I can't figure  
out what else would motivate you to be so un-balanced all time?

Best

Steve

[1] - http://de.wikipedia.org/wiki/Mea_culpa
[2] - http://en.wikipedia.org/wiki/Character_assassination


On 2 Jul 2009, at 15:51, Jochen Topf wrote:
 On Thu, Jul 02, 2009 at 01:23:32PM +0100, SteveC wrote:
 On 2 Jul 2009, at 13:21, Tobias Wendorff wrote:

 SteveC schrieb:
 Out of interest - why is this? If you follow that logic then I  
 should
 keep the trademarks and domain names I owned also?

 Seems like EvilStevil breaks down OSM to trademarks, doesn't he?
 Of course ... he also registered the OSM-logo as a trademark in UK.

 What on earth are you talking about? I registered them because it was
 quicker, and the foundation now owns them. Stop spreading FUD.

 Are we talking about the domains or the trademarks?

 The domains you registered long ago privately because that was before
 an OSMF existed, which is totally ok. In this mail in July 2007
 you said you would transfer them to OSMF the next month:
 http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2007-July/015088.html

 In fact you did only do this after prompting at the end of 2008.
 See this board meeting minutes under point 4:
 http://foundation.openstreetmap.org/wp-content/uploads/2009/01/20081125.pdf
 And this one again under point 4:
 http://foundation.openstreetmap.org/wp-content/uploads/2009/03/

 Now about the trademark: You applied for the trademark in your own  
 name.

 You argue you did that because it was quicker, but don't explain why  
 it
 is quicker to do this in your own name instead of OSMFs.

 This claim is especially doubious, because the issue came up in the  
 board
 meeting of 2007-11-15, then in almost every board meeting this  
 subject was
 mentioned as beeing on your todo list.
 (See http://foundation.openstreetmap.org/officers-board/board-meeting-minutes/
 where I count 9 mentionings of this topic.) So if you were that much
 in a hurry, why did it take almost a year without much action?

 I assume you told the board at some point that you had the  
 application under
 your own name. The trademark application was subsequently  
 transferred to OSMF.
 (See the above mentioned two board meeting minutes again under point  
 4 for
 this.)

 And, stop thinking it's bad for me to register something but totally
 ok for you to.

 Well there is the issue of you beeing the chairman of the board of  
 directors
 of OSMF. So for you registering a domain or a trademark in your own  
 name
 there is a definite conflict of interest. For Joe Mapper there isn't.

 The board meeting minutes are not really clear on what your  
 assignment was.
 It was at least to do research and report back to the board. Maybe  
 even to
 get the trademark for OSMF. You did the research and then got the  
 trademarks
 for yourself. Am I the only one to think there is a huge conflict of
 interest here? At least an enormous error in judgment?

 But, as you say, the domains and trademark are with the foundation  
 now,
 so all ended well and we can go on to other topics.

 Jochen
 -- 
 Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/   
 +49-721-388298




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellen von Restrictions-Relationen auf dem Garmin

2009-07-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 2. Juli 2009 13:42 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 das weiß ich - aber ich möchte das gerne auf dem garmin haben !

für den Anfang würde ich Einbahnstraßen im Garmin schonmal ziemlich
gut finden, oder gibts da evtl. sogar schon eine Karte, die das hat?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fluss und Küstenlinie

2009-07-02 Diskussionsfäden Markus
Angenommen, man hätte eine Regel gefunden wo denn in OSM Küste und 
Flussufer ineinander übergehen:

*Wie zeichne ich das* ?

Die Küstenlinie ist ja beliebig lang.
Aber was mache ich mit ihr, wenn ein Fluss kommt?
a) die Küstenlinie wird unterbrochen
b) die Küstenlinie geht virtuell den Fluss hoch bis zur Quelle und am 
anderen Flussufer wieder runter, und wird unten wider zu einer realen 
Küstenlinie
c) die Küstenlinie überquert den Fluss

Am einleuchtendsten scheint mir a), klingt irgendwie beschreibend:
Ufer ist Ufer und Küste ist Küste.
Aber ist das auch technisch möglich? Wie unterscheidet dann der Renderer 
zwischen Meer und Land? (ok, wir arbeiten ja nicht für den Renderer)

b) scheint mir schon wegen der vielen Nebenfüssen ziemlich unmöglich.
Obwohl: dann wäre für den Renderer klar: alles rechts von der 
Küstenlinie ist Land, und links ist Wasser. Dann müsste man nur noch das 
mit dem Salzgehalt klären. ;-)

Und c) ist ein ziemlich wüstes Konstrukt. Egal ob mit virtual=yes oder 
mit layer=-5.

Beim Fluss gibt es in OSM bisher gar keine Ufer...

Sondern man geht irgendwie davon aus, dass der Fluss nur ein Weg und 
folglich eine Linie sei.

Da das ja offensichtlich so nicht stimmt, legen einige als Würgaround 
aneinandergestückelte Flächen auf die Linie des waterway. Diese 
Flächen sind willkürlich getrennt und ihre Umrisslinie bildet mitnichten 
eines der Flussufer. Auch die Strömungsrichtung wird damit nicht richtig 
abgebildet, nicht mal bei Kehrwassern.
Auch ist nicht definiert, wo und wie denn die unterste Flussfläche an 
das Meer stösst, bzw in dieses übergeht...

Je genauer ich am Beispiel in Afrika die Situation betrachte, desto 
verwirrter werde ich...

Gruss, Markus

 www.openstreetmap.org/?lat=-25.946lon=32.464zoom=11layers=0B00FTF


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden SteveC

On 2 Jul 2009, at 15:10, Jochen Topf wrote:

 On Thu, Jul 02, 2009 at 12:57:10PM +0100, SteveC wrote:
 On 2 Jul 2009, at 07:37, Jochen Topf wrote:

 On Wed, Jul 01, 2009 at 01:55:43PM +0100, SteveC wrote:
 The license is interesting, because if you think about it and I was
 evil then I would join the people who like the public domain.  
 Because
 then it would be much easier for my company, and others, to do what
 they liked with the data and kill OSM. Instead we have taken the
 harder path because I think it is much better for the long term
 survival and health of the project to have a reciprocal license.

 A great! We are falling back into medieval language now. Public
 domain is evil.
 Its not an option we can seriously discuss. Its evil and everbody
 who is for
 public domain is evil. End of discussion. Glad we cleared that up.

 As you know, I didn't say that.

 Weren't you trying to get more communication going?

 Yeah and you just killed it, well done.

 I am sorry. I might have been confused by emails from you such as  
 these:
 http://www.mail-archive.com/legal-t...@openstreetmap.org/msg00805.html
 http://www.mail-archive.com/t...@openstreetmap.org/msg10052.html

That reflects my personal opinion that PD would be wrong for OSM. That  
doesn't reflect everyone in the legal working group, the fact that  
there are votes on this stuff, etc.

 Of course my logic was backwards and misrepresented what you were  
 saying and I
 apologize for that. So I'll try again: What you are saying is that  
 if you were
 evil you would be for PD,

Almost - I'm saying that people thought I was evil for pushing ODBL,  
but if I was really Evil and that was my motivation then it would be  
better for me to push PD so I could be evil with the data.

 but as you are not evil you might still be for PD and
 there might actually be valid reasons for beeing in favour of public  
 domain

Yes of course there are valid reasons. It's simpler for example. I  
also like the example that the BSD UNIX TCP/IP stack was the most used  
stack in the world because Microsoft could take it and incorporate it  
in to windows because it was BSD licensed, but they could not take  
other GPLd stacks. So in a way it had more impact than the 'more  
free' (from some perspective) Linux TCP/IP stack.

 and
 we should discuss them on an equal footing with going with the ODBL?

I think we already have, but we'd just be re-iterating the arguments.  
I continue to think that if OSM went PD, then I or Google or whoever  
will just take the data and improve it and not give back. OSM would  
always be the slightly worse map than everyone else. My personal  
feeling is that OSM should be the best map of the world and PD would  
give that away.

Like I said in the email you pointed to, if you fork OSM with a PD  
version, then OSM will just take all of your edits and put them in  
it's reciprocal version, or someone else will. I can tell you a lot of  
companies would love to relegate OSM to a cheap way for them to fix  
the map. It would be a dream come true for Tele Atlas to just take our  
data and not give anything back, and just use us as a bug fixing  
service.

I think we can be so much more.

Best

Steve


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden Grant Slater
2009/7/2 Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Dabei fällt mir noch ein: Ich wollte noch nach einem Dump des Wikis
 fragen. Schließlich steht dies auch unter CC-BY-SA.


A wiki dump is on my todo list.

/ Grant

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Thu, Jul 02, 2009 at 04:34:27PM +0100, SteveC wrote:
 and when you disregard all that and focus on the one fact that the  
 trademark transfer didn't happen quickly enough, when you guys won't  
 even trust the OSMF with the .de domain... you frankly just look jealous 
 that you wanted to have founded it all, because I can't figure out what 
 else would motivate you to be so un-balanced all time?

We are not disregarding all this. I am just trying to set the record
straight when you are claiming things such as this:

 I understand there is FUD about my roles, and what I find interesting  
 is that there have never been specific claims made about anything I
 might have done wrong based on the multiple roles. I'd like to say a   
 couple of things though on those roles.

when they are obviously not true. Just tell people how things are and
how they happend. We are all not perfect. We all make mistakes and thats
ok. As long as we fix those mistakes and be straightforward about them.

You fixed it and you apologized, so as far as I am concerned, the issue is
settled.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing über einen Platz

2009-07-02 Diskussionsfäden Markus
Hallo Martin, hallo Rudi,

 Die Fläche wird ja als geschlossener Weg gezeichnet. Die Enden der
 umliegenden Straßen sollten sich dann die Nodes mit der Fläche teilen.
 
 ja, wobei das m.E. nicht die Ecknodes sein können. Ich zeichne die
 Plätze als area an den Aussenkanten (wie es auch räumlich richtig
 ist), die Straßen zeichnet man aber an der abstrahierten Mittellinie,
 daher ist das nicht dieselbe Linie wie die Umrisslinie des Platzes.
 
 Wenn der Platz kein reiner Fussgängerplatz ist, sondern z.B. am Rand
 von Straßen gesäumt ist, würde ich diese Straßen zusätzlich separat
 zeichnen. Diese Straßen laufen dann in diesem Fall innerhalb des
 Platzes, da ich als Grenze des Platzes die Aussenkante (also bei einer
 Straße die Gebäudekante auf der anderen Straßenseite) als area mappen
 würde.

Das habe ich jetzt nicht verstanden. Könntet Ihr mal ein 
anschaulich-eindeutiges Beispiel zeichnen und hier veröffentlichen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Tag:highway=pedestrian

 - was ist mit Häusern, die in der Fussgängerzone stehen
 
 die gehören m.E. nicht zur Straße.

Ich meinte: kann ich die einfach auf die Fussgängerzone malen?
So wie ich ein Haus in den Wald male oder in die Industriezone?

 - wann braucht man zusätzliche Strassen und/oder Wege durch die
 Fussgängerzone

 Meiner Meinung nach nicht erforderlich, da das Routing normalerweise über
 den Rand der Zone führt 

Hm - viele Fussgängerzonen sehen aus wie ein I von dem weitere 
Verästelungen ausgehen (wie ein E).
Dann würde man ja immer um alle Verästelungen herum geleitet, statt auf 
kurzem Weg einfach quer über den Platz...?

 Einzig bei sehr langgestreckten Zonen könnte man
 vielleicht einen zusätzlichen Weg eintragen.

Aber den /gibt/ es doch gar nicht? Da geht doch jeder wie er will 
(anders als bei Wiesen in Park wo sich mit der Zeit Trampelpfade bilden)

 doch, die Straßen/zusätzliche Ways braucht man, sobald sie nicht
 Fussgängerzone sind, sondern extra tags benötigen. 

Ok, Strassen also eintragen.
Lege ich die einfach über den Platz?
So wie die Strasse im Wald?

Bitte kann das mal jemand anschaulich im Wiki erklären und bebildern?

 Ich würde bei derzeitigem Stand area=yes nur für echte
 Plätze nutzen, und für normale Fussgängerzonenstraßen einen way mit
 highway=pedestrian ohne area bevorzugen.

Du meinst nicht nur für normale residental + alles_ausser_foot=no, 
sondern auch bei richtig breiten Einkaufsmeilen?
Jetzt bin ich ganz verwirrt...

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Worldfile vom 1. Juli 2009

2009-07-02 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo,

die neuen Daten liegen zum Download bereit unter

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Computerteddy


-- 
Viele Grüße
Carsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=incline Steigung

2009-07-02 Diskussionsfäden Werner König
Am Donnerstag, 2. Juli 2009 16:55:09 schrieb Mario Salvini:
 Werner König schrieb:
  Am Donnerstag, 2. Juli 2009 14:47:14 schrieb Mario Salvini:
  Garry schrieb:
  Mario Salvini schrieb:
  Steigung ist meiner Meinung nach immer ein Vektor. Einem Node eine
  Steigung zu geben ist also ziemlich sinnfrei, da ein Punkt
  Definitionsgemäß keine Steigung haben kann.
 
  Sehe ich ein bischen anderst - eine Steigung kann immer nur für einen
  Punkt angegeben (insbesondere
  bei den relativ grossen Punkt-Abständen der OSM-nodes) - der Punkt
  davor und der danach kann
  schon wieder einen ganz anderen Wert aufweisen.
 
  Ein Node beschreibt nur eine Punkt. Um eine Steigung zu haben benötigst
  du aber mindestens 2 Dimensionen d.h. eine Richtung für die die Steigung
  ab diesem Punkt/Node gilt. Mathematisch gesagt ist ein Node alleine nur
  ein Fußpunkt. Aber ohne passenden Richtungsvektor ist eine Angabe
  highway=incline schlihweg wertlos. Für einen Richtungsvektor zu
  beschreiben brauhen wir in OSM aber nunmal mindestens einen Way. Also
  macht nur incline=* am Way Sinn
 
  Wie wäre es, wenn man dem Punkt als Tag einen Rchtungsvektor verpasst.
  Damit bekommt man dann für eine Straße ein ganzes Vektorfeld und das
  Drehen des Weges würde auch nicht behindert werden. Das sollte dann auch
  für alle anderen richtungsabhängigen Angaben, wie Einbahnstraße,
  einseitiger Radweg etc. funktionieren. Soll nur ein Denkanstoß sein, die
  richtige Ausformulierung sollten die Experten übernehmen.
 
  Gruß
 
  Werner

 Wenn du einem Node einen Richtungsvektor gibt, dann isses doch schon ein
 Way ;-)

so meine ich das nicht, ich meine etwa  wie bei der Punktauszeichnung
z.B.
amnity = shelter

analog für den Vektor (Punkt auswählen und folgende Angaben machen)
vektor = anchor
delta_lon = ...
delta_lat = ...

oder ähnlich. Wenn dieser Punkt dann auf einem Weg liegt, dann hat dieser die 
Richtung des Vektors. Daher kann man jetzt die Steigung hier angeben aber die 
Richtung des einer Einbahnstraße etc. (Vorteil dies ändert sich auch nicht, 
wenn der Weg gedreht wird.

Gruß

Werner

Gruß

Werner





 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Zwei OSB-Seiten?

2009-07-02 Diskussionsfäden Rotbarsch
Hallo!

Wir sitzen gerade beim OSM-Stammtisch im Essener Unperfekthaus und  
haben da mal eine Frage:

Es gibt anscheinend zwei Openstreetbugs-Seiten:

http://openstreetbugs.schokokeks.org

http://openstreetbugs.appspot.com

Auf der jeweils einen ist ein Fehler gestern geschlossen worden, der  
auf der anderen Seite noch als offen markiert ist.

Wann und wie werden die beiden Seiten synchronisiert?

Ein Mappper fand es doch arg verwirrend!

Viele Grüße

Rotbarsch

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fluss und Küstenlinie

2009-07-02 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo Markus,

am 02.07.2009 17:37 schrieb Markus:
 Angenommen, man hätte eine Regel gefunden wo denn in OSM Küste und 
 Flussufer ineinander übergehen:
 
 *Wie zeichne ich das* ?
schau dir doch einfach mal die vorhandenen Beispiele und die 
Beschreibung zu coastline im Wiki an. Es wird sehr viel schlichter, wenn 
man klar hat, dass natural=coastline die Landmasse des Kontinents 
begrenzt. So ist jedenfalls die aktuelle Regel (ich gehe mal davon aus, 
dass du keine neue schaffen willst nach der dann alles umgetaggt werden 
muss).
Daraus folgt, dass die Küstenlinie NICHT unterbrochen ist.
Daraus folgt auch, dass - egal welches der bisher diskutierten Kriterien 
  greifen sollen - die Küstenlinie NICHT bis zur Quelle geht (jedenfalls 
  sehe ich derzeit keinen Fluss mit signifikanten Tidehub oder erhöhter 
mariner Salinität an der Quelle.

 c) die Küstenlinie überquert den Fluss
Noch mal: Schau dich um. Wie machen es denn die Nachbarn? Die nehmen 
deine Variante c).

 Beim Fluss gibt es in OSM bisher gar keine Ufer...
 
 Sondern man geht irgendwie davon aus, dass der Fluss nur ein Weg und 
 folglich eine Linie sei.
Ach ja? Und was ist waterway=riverbank? Darf ich dir mit einem Link 
aushelfen? http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:waterway%3Driverbank

Wie sind denn die großen europäischen Ströme getaggt? Meinst du, dass 
das alles Schrott ist? Wenn dir die Ufer nicht genau genug sind, kann 
man (du?) ja was dran tun.

 Auch ist nicht definiert, wo und wie denn die unterste Flussfläche an 
 das Meer stösst, bzw in dieses übergeht...
Und ich dachte bei deiner Ausgangsmail, allein DAS wäre das Problem. Ja, 
da ist eine Regelungslücke und verschiedene Mapper finden 
unterschiedliche Lösungen - derzeit gibt es keine total falsche. :-)

Gruß
nk
P.S. Vom Salzgehalt als Kriterium würde ich die Finger lassen. Das läuft 
  auf einen fürchterlichen Expertenstreit hinaus - besser per 
Zufallsgenerator den Flusskilometer der Grenze bestimmen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Donnerstag 02 Juli 2009 schrieb dgdg:
 Für mich als Otto-Normal-Mapper (der gar nicht vor hat, jemals auf eine
 internaltionale OSM-Konferenz zu fahren - nicht nur wegen der Kosten)

wenn's dich eh nicht interessiert, wieso regst du dich dann drüber auf?

konferenzen, egal ob kommerziell oder sonst was, haben nunmal gewisse 
unkosten. durch die freiwilligen helfer kann man sich auf jeden fall eine 
menge davon einsparen.
osm lebt vom mitmachen; das gilt auch fuer die konferenz...

die alternative wäre, mehr sponsoren ins boot zu holen.
aber eine osm-konferenz voll mit kommerzieller werbung oder veranstaltet von 
nur einer kommerziellen firma? ich weiss nicht...


 ist es schon sehr wichtig, wie sich das Projekt weiterentwickelt, wer in
 welcher Form auf das Projekt Einfluss nimmt und die Richtung bestimmt.
 Auch wenn so ein Konferenz eigentlich nur dem Informationsaustausch
 dient, wird dort die Weiterentwicklung massgeblich bestimmt.

wie kommst du denn auf sowas?
bei osm gibt es wesentlich mehr moeglichkeiten, auf die entwicklung einfluss 
zu nehmen, die konferenz ist da auch nur ein teil davon...

 Ich selbst habe gar keine Ambitionen, in irgendeiner Form bei der
 Weichenstellung mitzuwirken. Für mich ist nur wichtig, ob ich mit der
 Ausrichtung noch konform gehe oder ob ich das Mappen einstellen muss.
 Die kritische Haltung vieler gegenüber der neuen Lizenz zeigt, dass ich
 mit meiner Skepsis nicht alleine bin.

das kann ich durchaus verstehen.
dann bleibt dir aber nichts anderes uebrig, als abzuwarten, was passiert, um 
dann deine entscheidung zu treffen.





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vortrag an der INTERGEO ueber OSM mit zweideutigem Titel

2009-07-02 Diskussionsfäden Stefan Keller
 und wie kommst Du zu dieser Annahme?

Es wären meines Wissens eine der ersten (europäischen)
Vermessungsbehörden und der ersten kommerziellen
Geodaten-vertreibenden Firmen, die sich für kostenlose Lizenzen von
Geodaten einsetzen.

Aber schön wär's ja. Weist du genaueres?

-S.

P.S. Leider kann ich nicht an die INTERGEO (habe dann an der
www.ogrs2009.org zu tun).

Am 2. Juli 2009 17:20 schrieb Jörg j...@mapmedia.de:
 Stefan Keller wrote:
 An der INTERGEO gibt es einen Vortrag mit dem Titel OpenStreetMap -
 Warum noch Lizenzen zahlen? (vgl.
 http://www.intergeo.de/de/downloads/kongress_programm_donnerstag.pdf).
 Dabei möchten die beiden Referenten vom Landesamt Stuttgart und von
 megatel (Bremen) offenbar nicht etwa den Vorteil der (CC-BY-SA-)freien
 OSM Daten hervorheben, sondern wohl v.a. die Nachteile aufzählen...

 und wie kommst Du zu dieser Annahme?

 Gruß, Jörg

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hello from England

2009-07-02 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Donnerstag 02 Juli 2009 schrieb dgdg:
 The mailing lists are one of the largest communication problems.
 Important informationen disappears within a few days

really? if you know how to use mailing lists nothing disappears, so don't 
blame the list. for me they are a very effective way to communicate.

but in osm there are a lot of different people who like different kinds of 
communication. yes, there may be some lack of information if one does not 
follow all those different channels, and no, I don't know an easy way to fix 
this.




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing über einen Platz

2009-07-02 Diskussionsfäden Rudi

Hallo Martin,

 Wenn der Platz kein reiner Fussgängerplatz ist, sondern z.B. am Rand
 von Straßen gesäumt ist, würde ich diese Straßen zusätzlich separat
 zeichnen. Diese Straßen laufen dann in diesem Fall innerhalb des
 Platzes, da ich als Grenze des Platzes die Aussenkante (also bei einer
 Straße die Gebäudekante auf der anderen Straßenseite) als area mappen
 würde.

Wenn Straßen über den Platz führen, dann zeichnet man die natürlich ein.
Hier hat man sowieso kein Problem mit dem Routing. Auch sind die Plätze dann
meist keine Fußgängerzonen (zumindest nicht in Deutschland) und ich würde
auch kein highway=pedestrian vergeben.

 doch, die Straßen/zusätzliche Ways braucht man, sobald sie nicht
 Fussgängerzone sind, sondern extra tags benötigen. Das Zeichnen von
 areas reicht fürs Routing grundsätzlich nicht aus, Wege und Straßen
 sofern vorhanden sollten grundsätzlich gezeichnet werden (als way
 nicht area). Ich würde bei derzeitigem Stand area=yes nur für echte
 Plätze nutzen, und für normale Fussgängerzonenstraßen einen way mit
 highway=pedestrian ohne area bevorzugen.

Dem stimme ich zu, für Fußgängerzonen, die straßenähnlich sind, reicht in
der Regel ein einfacher way mit highway=pedestrian. Für Plätze, die reine
Fußgängerzonen sind (also über die keine Straßen für Autos führen) reicht
ein einfaches area fürs Routing aus (ggf. noch mit bicycle=yes|permissive|no
je nach Beschilderung).

Gruß Rudi



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >