[Talk-de] ÖPNV-Schema: aktueller Status / wei tere Schritte?

2009-08-18 Diskussionsfäden Gernot Hillier
Hallo zusammen!

Da ich in den letzten Tagen aus purem Eigennutz ;) das U-Bahn-Netz von 
Barcelona erfasst habe, frage ich mich jetzt, ob ich die Vorschläge von 
Oxoma (also das neue ÖPNV-Schema von 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Oxomoa/ÖPNV-Schema) schon 
verwenden will.

Wie ist denn hier so der aktuelle Status?

Ist geplant, daraus bald mal ein offizielles Proposal zu machen und 
darüber abzustimmen?

Wenn nein, warum nicht? Ich denke, es besteht doch jetzt schon eine 
gewisse Erfahrung damit - und als Ergänzung für das bisherige Tagging 
erlaubt es schonmal die schöne Erfassung von z.B. stop_areas.

Gibt es außer der öpnvkarte.de schon irgendwelche Applikationen, die das 
unterstützen?

--
Gernot


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Routen-Relationen für Bahn-Kursbuchst recken

2009-08-18 Diskussionsfäden Gernot Hillier
Hallo nochmal!

Als Pendler spiele ich mit dem Gedanken, mal meine Kursbuchstrecke 
(Landshut-München) mit entsprechenden Routen-Relationen zu erfassen.

Jetzt frage ich mich nur, wie man das sinnvoll macht.

Der Gleiskörper zwischen Landshut und München ist schon sehr gut erfasst 
- z.B. sind getrennte Gleise für beide Richtungen in OSM, die Bahnhöfe 
haben alle Bahnsteige und Gleise, etc.

Das ist zwar schön, stellt mich aber bei der Relation vor größere 
Probleme. Ich frage mich, welche Gleisstücke ich in die Relation 
aufnehmen will.

Zwei Unterprobleme: die offene Strecke: wenn ich das neue ÖPNV-Schema 
verwende, kann ich beide Fahrtrichtungen getrennt erfassen, damit macht 
es auch Sinn, beide Richtungs-Gleise einzupflegen. Aber für eine normale 
route-Relation - macht es da auch Sinn?

Und vor allem: was ist mit den Bahnhöfen? Bei den kleinen ist es noch 
relativ einfach, weil die Züge von/nach München meist auf denselben 
Gleisen halten - aber in München sind es je nach Verbindung x 
verschiedene Gleise. Welches soll ich nun in die Relation packen? Alle? 
Das schaut dann gerendert sicher furchtbar aus...

--
Gernot


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trunk oder primary

2009-08-18 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 18 Aug 2009 04:23:20 +0200
 Von: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
 An: qbert biker qbe...@gmx.de
 CC: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Trunk oder primary

 
 was denn jetzt, kreuzungfrei oder alle 20 m ein Feldweg? So ne Straße,
 die dann wahrscheinlich noch von Traktoren mit Anhängern befahren
 wird, etc.,
 ist dann schon ziemlich weit weg von den autobahnähnlichen, um die es
 hier geht.

Das mit den 20m war eine stilistische Uebertreibung 
meinerseits, sorry. ;) 

Aber das ist ja auch nicht das Problem. Ich habe jede
Menge Tags, die eine autobahnaehnliche Strasse beschreiben,
aber eben keine fuer den Ausbauzustand der zwischen
dem autobahnaehlichem Ausbau und einer besseren 
Landstrasse liegt. 

Wenn dir persoenlich es egal ist, ob eine normale 
Strasse kreuzungsfrei ausgebaut ist, dann brauchst du
das ja nicht einzutragen, aber fuer andere ist dieses
Detail vielleicht interessant. 
  
 m.E. ist das die eine klare und einfache Möglichkeit, und wenn es ein
 explizites Verbot gibt, sollte man das irgendwann auch mappen.

Man kann dem Mapper aber auch die Moeglichkeit geben, 
alle diese Einzelverbote nach der Systematik einzutragen,
nach der sie erstellt wurden. Ein Fahrer schaut bei
einer kreuzungsfrei ausgebauten normalen Strasse ja
auch nicht auf die Schilder, weil er weiss, dass er
nur rechts runter kommt und die Ausfahrt auf der
Gegenseite fuer ihn tabu ist (meistens jedenfalls).

Ganz einfach in der Form eines Attributes, das aussagt,
dass die Strecke von A nach B ueber X km kreuzungsfrei
ausgebaut ist. Das kann ein Mapper vor Ort gut erkennen
und ohne grossen Aufwand eintragen. Ansonsten ists
eben eine Information, die 'die anderen' haben und
wir nicht.

Gruesse Hubert
-- 
Neu: GMX Doppel-FLAT mit Internet-Flatrate + Telefon-Flatrate
für nur 19,99 Euro/mtl.!* http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebaeude und Restaurants (Reit und Wanderkarte)

2009-08-18 Diskussionsfäden Nop

Hi!

elchtrei...@gmx.net schrieb:
 ich finde es schade, daß in der Reit und Wanderkarte die Restaurants 
 untergehen, wenn die Eigenschaft an einem Gebäude dran hängt.
 Beispiel ist die Auer Alm, die ist korrekt eingetragen (mit Gebäude) aber 
 leider nicht sichtbar:
 http://topo.geofabrik.de/?zoom=15lat=47.68901lon=11.67314layers=BT
 
 Hier ist eine Alm, welche nicht als Gebäude, nur als Punkt makiert ist, die 
 taucht in der Karte auf:
 http://topo.geofabrik.de/?zoom=15lat=47.69749lon=11.71578layers=BT

Du mußt das nicht schade finden, Du kannst Erweiterungen einfach 
vorschlagen. :-)

 Das gleiche Problem besteht bei Spielplätzen, wenn die als Area und nicht als 
 Punkt eingetragen sind.

Hast Du dafür ein Beispiel? Spielplätze sollten mit einem eigenen Muster 
gefüllt werden.

bye
Nop


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV-Schema: aktueller Status / weit ere Schritte?

2009-08-18 Diskussionsfäden Jochen Topf
Hi!

On Tue, Aug 18, 2009 at 08:09:58AM +0200, Gernot Hillier wrote:
 Da ich in den letzten Tagen aus purem Eigennutz ;) das U-Bahn-Netz von 
 Barcelona erfasst habe, frage ich mich jetzt, ob ich die Vorschläge von 
 Oxoma (also das neue ÖPNV-Schema von 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Oxomoa/ÖPNV-Schema) schon 
 verwenden will.
 
 Wie ist denn hier so der aktuelle Status?

Die Diplomarbeit von Sebastian (Oxomoa) ist abgeschlossen. (Sie kann übrigens
von http://www.kahlfrost.de/dateien/diplomarbeit.pdf heruntergeladen werden.)
Sebastian hat jetzt einen Job und sich anderen Themen zugewandt.

Für ÖPNV-Themen gibt es die (englischsprachige) Mailingliste talk-transit:
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit . Die Leute dort haben
sich des Vorschlags angenommen und Modifikationen eingebaut und wollen da
dran weiterarbeiten bzw. das allgemeiner einführen. Ist aber alles viel
Arbeit und dauert lang. Weitere Mitstreiter sind erwünscht.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Weg aufteilen bzw. Attribute neu vergeben

2009-08-18 Diskussionsfäden Claudius
Am 17.08.2009 23:25, Sebastian Klemm:
 Bernd Hohmann schrieb:
 Hinter eines bin ich noch nicht gekommen:

 Gegeben sei irgendein langer Waldweg, den irgendjemand mal als grade2
 eingetragen hat.

 Nun stell ich aber fest, dass sich da Schotter, Asphalt und Matsch
 abwechseln und möchte nun die Streckenattribute zwischen zwei oder
 mehreren Knoten neu vergeben.

 Ich bekomm das aber ums Verrecken nicht hin - nur über irgendein ganz
 mühsames Auftrennen mit folgendem Merge oder gar Neuzeichnen des Pfades
 weil JOSM irgenwie meint, dass die Punkt nicht einem Weg zugehörig sind.

 Irgendeine Lösung (oder anderen Editor) für einen armen Gelegenheits-OSMer?

 Bernd

 Entweder ich verstehe Dein Problem nicht, oder Du siehst den Wald vor
 lauter Bäumen nicht ;-)
 Ich trenne Wege in JOSM folgendermaßen:
 - Node auswählen an dem Weg getrennt werden soll
 - Taste [P] oder übers Menü: Werkzeuge-Weg aufspalten

Kleiner Nachtrag: Das Aufteilen klappt auch mit mehreren gleichzeitig 
ausgewählten Knoten eines Weges.

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Metadaten in OSM

2009-08-18 Diskussionsfäden Claudius
Am 17.08.2009 20:30, Alexander Menk:
 Hi!

 wenn ich jetzt ein paar Tags und Relationen austüftle um Koordination
 und Qualitätsmangement in der Datenbank zu fördern, welche dann eben
 auch in OSM gespeichert werden -- findet ihr das gut?

 Oder ist der OpenStreetBugs Ansatz - soetwas extern zu halten - besser?

 Oder haben wir irgendwo mal festgelegt, dass wir das nicht wollen?

 Grüße, Alexander

 PS: Siehe dazu auch:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Coordination, wobei ich am
 überlegen bin, dass vielleicht mit
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Quality_Assurance zu verschmelzen.

Ich würde diese eher temporären Metadaten auch aus praktischen Gründen 
extern halten. Ich denke dabei auch an die DB-Exporte, die eher an den 
Kern-Geodaten interessiert sein dürften. Wenn deine Daten sehr sprechend 
sind (bspw. qa=checked and approved 13082009 ) könnte es allerdings Sinn 
machen, sie direkt bei OSM zu hinterlegend. Denke auch daran, dass viele 
Mapper direkt auf den Text-Ebene mit den Daten arbeiten.

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radfernweg Berlin-Kopenhagen Relation 28441

2009-08-18 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Hallo MM ;-)

vielen Dank für die klarstellenden Anleitung zum wiederherstellen von
Relationen. Werde sie nachvollziehen und dann eine entsprechende
Wiki-Seite einrichten.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebaeude und Restaurants (Reit und Wanderkarte)

2009-08-18 Diskussionsfäden Alberto Nogaro
Hi,

-Original Message-
From: talk-de-boun...@openstreetmap.org [mailto:talk-de-
boun...@openstreetmap.org] On Behalf Of elchtrei...@gmx.net
Sent: lunedì 17 agosto 2009 23.25
To: talk-de@openstreetmap.org
Subject: [Talk-de] Gebaeude und Restaurants (Reit und Wanderkarte)

ich finde es schade, daß in der Reit und Wanderkarte die Restaurants
untergehen, wenn die Eigenschaft an einem Gebäude dran hängt.

Das gleiche Problem besteht bei Alpine_hut.

Beispiel ist die Rifugio Prabello Berghütte, die ist korrekt eingetragen
(mit Gebäude) aber
leider nicht sichtbar:

http://topo.geofabrik.de/?zoom=15lat=45.9133189916611lon=9.072915315628la
yers=BT

Gruß
Alberto


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routen-Relationen für Bahn-Kursbuchstr ecken

2009-08-18 Diskussionsfäden Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi Gernot,

habe bestimmte Eisenbahnstrecken im Rhein-Main-Gebiet angefangen zu benennen, 
bspw. die
Homburger Bahn und die Main-Weser-Bahn, siehe http://osm.org/go/0D0YL0AS

Dabei habe ich mich im Gleisvorfeld von FFM Hbf am Wiki-Artikel orientiert:
http://de.wikipedia.org/wiki/Homburger_Bahn

Im Bahnhof Frankfurt-Höchst http://osm.org/go/0D0SC217f- bspw. habe ich die 
entsprechenden
Gleise nach Gleis x benannt und die zuführenden Hauptgleise sowie die 
entsprechenden
Gleise der KBS alle der route zugeschlagen. Allerdings habe ich das aus dem 
Bauch heraus
gemacht. Insbesondere finde ich die Variante der Platformbezeichnungen Gleis 
3/4 bisher
mehr als unglücklich.

Ich würde auf jeden Fall beide Richtungsgleise in die KBS-Relation einsetzen 
und dann den
Gleisen - sofern sie nicht in einem Bahnhof oder einer speziell benannten 
Brücke sind -
auch den Namen der KBS geben (soweit ich weiss, haben alle KBS einen Namen 
zusätzlich zur
Nummer). Ob aber in den ref=-Tag die KBS oder die Streckennummer kommt, habe 
ich noch
nicht verstanden.

Es sieht gerendert nicht grade toll aus, stimmt, aber wir mappen ja nicht 
für ;-)

Btw. wäre es glaub ich für die Anwendung der Karte auch sehr hilfreich, wenn an 
der
Strecke Landshut-München die Bahnsteige richtig eingetragen werden :-)

Soweit erstmal meine Erfahrungen damit...

Gruß - Fips

- --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkqKcWoACgkQnHVyAFIfTkENdQCeM20z9/w8KZJK8EBlbfS2c4rD
evYAnjH8avxpGgLHWqwQKkRp6VdynI1a
=5hJf
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebaeude und Restaurants (Reit und Wanderkarte)

2009-08-18 Diskussionsfäden Jules Bonadt

Hallo,

das gleiche ist mir bei der Kürsinger Hütte aufgefallen. Gibt es die
Möglichkeit das Problem zu lösen? Z.B. ein Ecke des Gebäudes als Anzeige zu
verwenden. Wenn nicht, schlage ich vor dies einzubauen

Grüße

Jules


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org
[mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Alberto Nogaro
Gesendet: Dienstag, 18. August 2009 10:40
An: 'Openstreetmap allgemeines in Deutsch'
Betreff: Re: [Talk-de] Gebaeude und Restaurants (Reit und Wanderkarte)

Hi,

-Original Message-
From: talk-de-boun...@openstreetmap.org [mailto:talk-de-
boun...@openstreetmap.org] On Behalf Of elchtrei...@gmx.net
Sent: lunedì 17 agosto 2009 23.25
To: talk-de@openstreetmap.org
Subject: [Talk-de] Gebaeude und Restaurants (Reit und Wanderkarte)

ich finde es schade, daß in der Reit und Wanderkarte die Restaurants
untergehen, wenn die Eigenschaft an einem Gebäude dran hängt.

Das gleiche Problem besteht bei Alpine_hut.

Beispiel ist die Rifugio Prabello Berghütte, die ist korrekt eingetragen
(mit Gebäude) aber
leider nicht sichtbar:

http://topo.geofabrik.de/?zoom=15lat=45.9133189916611lon=9.072915315628la
yers=BT

Gruß
Alberto


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Firmware f?r GPSmap 60CSx sinnvoll?

2009-08-18 Diskussionsfäden Jürgen Frank
Hab' nochmals ein wenig recherchiert:
Es bestand da mal ein Problem bei einigen Garmin GPSmap Modellen, wenn  
man
MicroSD-Karten eingesetzt hat, die vorher am Mac befuellt worden sind,  
da Mac OS X,
wie wahrscheinlich andere UNIX-Derivate auch unsichtbare Dateien mit  
auf die Karte
schreibt (.*). Die betroffenen Geräte sind dann teilweise beim Starten  
in irgendwelchen
Endlosschleifen (Dauer-Piepton etc.) hängen geblieben.

Ich habe auf meinem GPSmap 60 CSx jetzt 4.0 installiert und habe  
keinerlei
Probleme dieser Art.

Jürgen
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebaeude und Restaurants (Reit und Wanderkarte)

2009-08-18 Diskussionsfäden elchtreiber
Hallo Nop,


 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 18 Aug 2009 09:30:28 +0200
 Von: Nop ekkeh...@gmx.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Gebaeude und Restaurants (Reit und Wanderkarte)

 
 Hi!

 Du mußt das nicht schade finden, Du kannst Erweiterungen einfach 
 vorschlagen. :-)

Dann hätte ich das gerne...


  Das gleiche Problem besteht bei Spielplätzen, wenn die als Area und
 nicht als Punkt eingetragen sind.
 
 Hast Du dafür ein Beispiel? Spielplätze sollten mit einem eigenen Muster
 gefüllt werden.

Anscheinend sind die gelegentlich zu klein.
Habe da nur ein grün, wie bei einem Sportplatz gefunden.
Hier mal ein Beispiel dazu:
http://www.openstreetmap.org/browse/way/32790100

Die meisten Spielplätze haben noch extra einen Punkt in der Mitte, der dann
als Spielplatz getaggt ist, und damit kommen die Spielplätze dann auch in die 
Karte.

An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank für die Karte, die wird von mir
gerne benutzt. 

Gruß
Kai
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Konvertierungstool gmapsupp.img - .gmapi (Garmin RoadTrip)?

2009-08-18 Diskussionsfäden Jürgen Frank
Hallo Sven,

.gmapi ist das Dateiformat, das Garmin für RoadTrip (das Mac-Pendant  
zu Mapsource unter Windoof) verwendet.
Es gibt auch ein Script, das die MapSource-Dateien (eine .img als  
Übersicht, eine .tdb und viele .img als Kacheln und optional  
eine .typ), die beispielsweise Computerteddy anbietet, zu  
diesem .gmapi umwandelt.
Würde man dieses als Zwischenschritt akzeptieren, käme auch ein Tool  
in Betracht, das aus dem gmapsupp.img die MapSource-Dateien generiert,  
worauf man wieder das Script Gmapi Builder anwenden könnte. Sollte  
natürlich auch ein Mac Tool oder Script sein.

Jürgen
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] 1. OSM-Treff der Städteregion Aachen am Mittwoch, den 26. August - Jeder ist willko mmen

2009-08-18 Diskussionsfäden Torsten Breda
Herzliche Einladung
zum 1. OSM-Treff der Städteregion Aachen


Am Mittwoch, den 26. August 2009, ist es so weit. Um 19 Uhr treffen
wir uns im La Bahia, Bachstraße 30, (derzeit für 10 Personen
reserviert, kann natürlich noch angepaßt werden) , um über OSM zu
reden, uns kennenzulernen und die Community durch gegenseitige Hilfe
zu stärken. Uns schwebt ein Treffen zum Meinungs- und
Erfahrungsaustausch vor, bei dem Neulinge ihre offenen Fragen klären
können, die alten Hasen mit Rat und Tat zur Seite stehen, man sich
über die genutzten Techniken und Geräte austauschen und den
Communitygedanken etwas pflegen kann. Jeder ist eingeladen!

Egal ob Neuling, Profi oder sonstwie Interessierter, einfach
vorbeikommen (kuze Anmeldung wäre nett)!
Mehr Infos und Kontaktmöglichkeiten gibt es hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Aachen_Community#1._OSM-Treff_der_St.C3.A4dteregion_Aachen

Netter Gruß
Torstiko

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Gebaeude und Restaurants (Reit und Wanderkarte)

2009-08-18 Diskussionsfäden Ekkehart

Hi!

 Das gleiche Problem besteht bei Alpine_hut.

Das ist doch kein Problem. Es gibt einfach noch keine Renderregeln dafür, weil 
ich mich im Mittelgebirge und nicht in den Alpen tummele. Macht einfach 
Vorschläge, dann kommen die Objekte auch nach und nach auf die Karte.

bye
  Nop

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routen-Relationen für Bahn-Kursbuchst recken

2009-08-18 Diskussionsfäden Georg Feddern
Moin,

 Als Pendler spiele ich mit dem Gedanken, mal meine Kursbuchstrecke 
 (Landshut-München) mit entsprechenden Routen-Relationen zu erfassen.

   

trifft wahrscheinlich vieles nicht auf Deine Strecke zu, aber mal etwas 
allgemein die Abgründe
beleuchtend, die sich zumindest für mich dabei auftun:

 Ich frage mich, welche Gleisstücke ich in die Relation 
 aufnehmen will.
   
Was möchtest Du mit der Relation denn zusammenfassen:
- Die physikalische Strecke (analog route=road, vielleicht 
route=track/railway)
- Den Verkehr, der darüber läuft (also route=rail wie im ÖPNV-Schema 
linienbezogen)

Wie bindest Du im letzteren Fall dann den KBS-übergreifenden Regional-
oder den Fernverkehr (übergreifend und/oder nur punktuell berührend) mit 
ein?
In Analogie zum Bus wird eine KBS ja quasi von normaler Linie, Nachtbuslinie
und Schnellbuslinie benutzt,
die dort ja wohlweislich getrennt sind und auch in getrennten Relationen 
erfasst werden.
Also dann doch eher eine Relation je Zuglauf oder zumindest identischer 
Zugläufe?

 Zwei Unterprobleme: die offene Strecke: wenn ich das neue ÖPNV-Schema 
 verwende, kann ich beide Fahrtrichtungen getrennt erfassen, damit macht 
 es auch Sinn, beide Richtungs-Gleise einzupflegen. Aber für eine normale 
 route-Relation - macht es da auch Sinn?
   

Was ist eine normale route-Relation?
Sowohl Strecke (road) als auch Verkehr (ÖPNV) ist doch eine normale 
route-Relation.
In Analogie zu Autobahnen - auch wenn es dort noch nicht so ist - würde 
es in meinen Augen
Sinn machen, die Strecke richtungsbezogen in getrennten 
Richtungs-Relationen zu erfassen
und dann beide in eine Strecken-Relation zu stecken.
Aber was wäre dann mit planmäßigem Gleiswechselbetrieb? (Nein, nicht auf 
der BAB!)
Und gleisgenau: Welche Gleise im Bahnhof werden denn in welcher Richtung 
benutzt?
Zugriff auf Fahrplan / Bahnhofsfahrordnung?

 aber in München sind es je nach Verbindung x 
 verschiedene Gleise. Welches soll ich nun in die Relation packen? Alle?
   

Ist doch eindeutig ;-)
Streckenbezogen: Alle!
Ähm, d. h. ... zählen Nebengleise evtl. doch gar nicht zur Strecke, 
sondern nur die
Hauptgleise (durchgehende Streckengleise)?
Aber im Kopfbahnhof gibt es ja keine durchgehenden Streckengleise ... ;-)
Egal, weiter:
Strecke richtungsbezogen: Siehe vorheriger Absatz und noch weiter oben.
Verkehrsbezogen (Linie): Oft eins, aber manchmal eben auch mehrere ...
Zuglaufbezogen: Immer nur (s)eins - ahh, wäre das schön. ;-)

 Das schaut dann gerendert sicher furchtbar aus...
   

Zum Glück für mich ein PAL ;-)

Aber mein Fazit:
Streckenbezogen als KBS-Gesamtstrecke ist noch machbar,
richtungsbezogen schon etwas schwieriger.
Verkehrsbezogen ist m. E. nur möglich wenn es sich nur und 
ausschließlich um echten
Linienverkehr handelt (siehe z. B. Verkehrsverbünde), was aber 
heutzutage eher zufällig mit
der KBS übereinstimmt.

Gruß
Georg
(Eisenbahn interessiert, aber nicht dort Routen-Relationen erstellend)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinen selbstgerenderten Tiles fehlt etwas

2009-08-18 Diskussionsfäden Cornelius
 Jan-Benedict hat mir eine sehr gute Anleitung geschrieben, die super
 funktioniert.
 
 Habe sie etwas verbessert und kann sie dir Montag schicken.

Hast du deine verbesserte Anleitung mittlerweile vorliegen? Ich habe
bisher noch nichts erhalten. Am Besten schickst du das wohl über diese
Liste. Dann haben andere auch etwas davon ...

Danke schon mal im Voraus.

Cornelius

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bäume (Naturdenkmäler)

2009-08-18 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 17. August 2009 18:52 schrieb Jan-Benedict Glaw jbg...@lug-owl.de:
 Hi!

 Ich bin die Tage im Wald über eine Eiche gestolpert, die das
 NRW-Wappen mit der Unterschrift Naturdenkmal getragen hat. Für diese
 hab' ich mehrere abweichende Tagging-Vorschläge gefunden:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Kulturdenkmale
        natural=tree
        monument=yes

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Key:natural_protection
        natural_protection=natural_monument

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/L%C3%BCbeck/Schutzgebiete
        leisure=nature_reserve
        name=ND Nachtkoppel
        area=yes


 Mir scheinen die ersten beiden Ansätze sinnvoller zu sein.

Das sehe ich genau so. Es sind zwei unterschiedliche Blickwinkel auf
die gleiche Sache.

natural=tree
monument=yes
Hat die Bedeutung des Baumes selbst zum Gegenstand.

natural_protection=natural_monument
Stellt demgegenüber auf des rechtlichen Status ab. Allerdings geht aus
natural_protection=natural_monument nicht hervor, dass es sich um
einen geschützten Baum handelt. Ein Naturdenkmal kann auch ein Stein
oder Loch in der Erde sein. Bei einem geschützten Baum müsste man also
beide Tags setzen. Der Baum ist dann nicht nur bedeutend sondern
gleichzeitig auch unter besonderen rechtlichen Schutz gestellt.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trunk oder primary

2009-08-18 Diskussionsfäden Garry
qbert biker schrieb:
 Man kann dem Mapper aber auch die Moeglichkeit geben, 
 alle diese Einzelverbote nach der Systematik einzutragen,
 nach der sie erstellt wurden. Ein Fahrer schaut bei
 einer kreuzungsfrei ausgebauten normalen Strasse ja
 auch nicht auf die Schilder, weil er weiss, dass er
 nur rechts runter kommt und die Ausfahrt auf der
 Gegenseite fuer ihn tabu ist (meistens jedenfalls).

 Ganz einfach in der Form eines Attributes, das aussagt,
 dass die Strecke von A nach B ueber X km kreuzungsfrei
 ausgebaut ist. Das kann ein Mapper vor Ort gut erkennen
 und ohne grossen Aufwand eintragen. Ansonsten ists
 eben eine Information, die 'die anderen' haben und
 wir nicht.
   
Warum so unpragmatisch?
Wenn es noch kein entsprechendes Tag gibt dann führe es doch einfach ein...
crossingfree=yes oder ähnlich und das Problem ist gelöst - würde ich so 
auch unterstützen.
Die Aussage von dem Tag ist dann Es ist nicht mit querendem Verkehr zu 
rechnen,
deuted aber nicht zwangsläufig auf eine schnelle Strasse hin, ehr auf 
eine bessere Verkehrsentflechtung

Gruss
Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konvertierungstool gmapsupp.img - .gmapi (Garmin?RoadTrip)?

2009-08-18 Diskussionsfäden Sven Geggus
Jürgen Frank o...@juergen-frank.de wrote:

 Würde man dieses als Zwischenschritt akzeptieren, käme auch ein Tool  
 in Betracht, das aus dem gmapsupp.img die MapSource-Dateien generiert,  
 worauf man wieder das Script Gmapi Builder anwenden könnte. Sollte  
 natürlich auch ein Mac Tool oder Script sein.

Gmaptool kann die einzelnen Bestandteile eines gmapsupp.img extrahieren.

Gibts leider nur als exe, läuft aber unter wine.

Sven

-- 
Kernel panic: I have no root and I want to scream
(Linux Kernel Error Message)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Postal_code oder addr:postcode

2009-08-18 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

ich habe eine Karte [1] erstellt mit welcher ich die zugewiesenen 
Postleitzahlen für Lübeck und Umgebung auf Basis des Karlsruher Schemas 
sichtbarmachen kann.

Nun möchte ich auch noch pro PLZ-Zelle die Zahl darstellen lassen. 
Sollte ich hierfür einen Node mit addr:postcode oder postal_code setzen ???

Was mein Ihr ??

-

Kleiner Hinweis noch - da KOSMOS addr:postcode nicht auswerten kann 
konvertiere ich diesen vorab in addrpostcode (ohne den Doppelpunkt). 
Dieses geht sehr schnell auf Perl-Basis mit der Funktion:

perl -p -i.bak -e ~s|addr:postcode|addrpostcode| 
%osmworkfolder%\osmosis\hl_postcode.osm
(bei diesem Aufruf wird autom. eine bak-Datei erstellt)

Gruß jan :-)

[1] http://www.tappenbeck.net/osm/kosmos/data/luebeck_plz/deu/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trunk oder primary

2009-08-18 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 18 Aug 2009 14:10:57 +0200
 Von: Garry garr...@gmx.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Trunk oder primary
  
 Warum so unpragmatisch?

Weil ich ganz pragmatisch kein Freund von privaten tags, bzw.
der chaotischen Verbreiterung der Tagbasis bin...

 Die Aussage von dem Tag ist dann Es ist nicht mit querendem Verkehr zu 
 rechnen,

Steckt schon etwas mehr dahinter, denn kreuzungsfreier
Ausbau bedeutet ja nicht, dass es keinen kreuzenden Verkehr
gibt, sondern dass der mit relativ hohem technischen Aufwand
entkoppelt ist, also drunter oder drueber weg gefuehrt wird.

Das ist teuer und wird eigentlich nur dann gemacht, wenn
es gute Gruende dafuer gibt, also Verbesserung des
Durchsatzes und/oder bessere Reisezeiten. 

 deuted aber nicht zwangsläufig auf eine schnelle Strasse hin, ehr auf 
 eine bessere Verkehrsentflechtung

Schnell ist relativ und es ist eine Eigenschaft von
mehreren. Kreuzungsfreien Ausbau gibt in Kombination mit
eventuellem Tempolimit, KFZ-strasse, Ueberholverbot, etc.
schon Aufschluss ueber die erreichbare Reisezeit.

Die Reisezeit geht eben gewaltig in die Knie, wenn man
wegen Ampeln oder Linksabbiegern immer wieder zum Stehen
kommt. Man kann ja die Reisezeit als Integral der
Geschwindigkeitsfunktion sehen und mit kontinuierlichen 80
kommt man i.A. frueher an, als wenn man zwischen den Ampeln 
auf 100kmh hochjagt. Die Spritsache kommt dann auch noch dazu.

Und mir ist auch klar, dass derartige Strecken meist dann 
gebaut werden, wenn vorher schon viel Verkehr war und 
LKW-Dichte und Staugefahr nicht ohne sind, aber 
Voraussetzung fuer Staumodellierung ist nun mal eine gute
Beschreibung der Strecke, auf der sich der Stau aufbaut.

So ganz nebenbei hat man mit den archivierten tracks 
ein probates Mittel, mit realen Reisezeiten Mythen
und Legenden auszuraeumen. Die Daten sind da, man braucht 
sie nur auswerten ;)

Gruesse Hubert

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Metadaten in OSM

2009-08-18 Diskussionsfäden Peter Körner
Hi

ich würde auf den on the ground-Ansatz verweisen: Wenn etwas 
tatsächlich auf der Erde existiert (z.B. fixme=incomplete - der weg 
existiert tatsächlich, fehlt aber in osm) würd ich's als Tag 
hinterlegen. Meta-Infos, die keinen direkten Bezug zu Dingen auf der 
Erde haben (reserved_by=mazdermind - dieser Bereich wird von MaZderMind 
abgezeichnet), gehören nicht in die DB.

Die Trennung ist jedoch wie immer der subjektivität unterworfen.

Peter


 wenn ich jetzt ein paar Tags und Relationen austüftle um Koordination
 und Qualitätsmangement in der Datenbank zu fördern, welche dann eben
 auch in OSM gespeichert werden -- findet ihr das gut?
 
 Ich würde diese eher temporären Metadaten auch aus praktischen Gründen 
 extern halten. Ich denke dabei auch an die DB-Exporte, die eher an den 
 Kern-Geodaten interessiert sein dürften. Wenn deine Daten sehr sprechend 
 sind (bspw. qa=checked and approved 13082009 ) könnte es allerdings Sinn 
 machen, sie direkt bei OSM zu hinterlegend. Denke auch daran, dass viele 
 Mapper direkt auf den Text-Ebene mit den Daten arbeiten.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trunk oder primary

2009-08-18 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 18. August 2009 14:57 schrieb qbert biker qbe...@gmx.de:
 Weil ich ganz pragmatisch kein Freund von privaten tags, bzw.
 der chaotischen Verbreiterung der Tagbasis bin...

Du kannst ja auch im Wiki ein Proposal einstellen, wenn Dir
chaotisch nicht so liegt. Das ist i.d.R. ein guter Anfang, damit
auch andere das Tag nutzen.

 Die Reisezeit geht eben gewaltig in die Knie, wenn man
 wegen Ampeln oder Linksabbiegern immer wieder zum Stehen
 kommt.

wobei für Linksabbieger auf jeder größeren Straße, auch wenn sie nicht
kreuzungsfrei ausgebaut ist, normalerweise eine Abbiegespur
eingerichtet ist.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebaeude und Restaurants (Reit und Wanderkarte)

2009-08-18 Diskussionsfäden Sven Geggus
ekkeh...@gmx.de wrote:

 Das ist doch kein Problem. Es gibt einfach noch keine Renderregeln dafür,
 weil ich mich im Mittelgebirge und nicht in den Alpen tummele. Macht
 einfach Vorschläge, dann kommen die Objekte auch nach und nach auf die
 Karte.

Das ist mir die Tage auch aufgefallen, dass die ganze Sache wohl eher für
Mittelgebirge optimiert ist...

Bergwege sieht man teilweise kaum und Pfade verwechselt man leich mit
boundary. Letzteres interessiert in der Regel kaum.

Was man haben möchte sind sichtbarere Renderingregeln für path sowie
Darstellung von SAC-Scale auf path und footway (eventuell auch auf track).

Hier mal ein Beispiel mit SAC-Scale Rendering:

http://informationfreeway.org/?zoom=17lat=46.41617lon=7.71723layers=B000FF
http://topo.geofabrik.de/?zoom=15lat=46.41474lon=7.71795

Gruss

Sven

-- 
All bugs added by David S. Miller da...@redhat.com
Linux Kernel boot message from /usr/src/linux/net/8021q/vlan.c

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Firmware f?r GPSmap 60CSx sinnvoll?

2009-08-18 Diskussionsfäden Sven Geggus
Jürgen Frank o...@juergen-frank.de wrote:

 da Mac OS X, wie wahrscheinlich andere UNIX-Derivate auch unsichtbare
 Dateien mit auf die Karte schreibt

*urgs* Nein, Linux tut sowas nicht.

Sven

-- 
Whenever there is a conflict between human rights and property
rights, human rights must prevail. (Abraham Lincoln)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Metadaten in OSM

2009-08-18 Diskussionsfäden Alexander Menk
Hallo!

dahin ging meine Frage .. gibt es irgendwo solche richtlinien (aehnlich 
wie was gehoert in die Wikipedia, was nicht). On the ground ist schon 
ein guter Ansatz, aber was ist mit unbefestigten Laendergrenzen, und 
eben diesen ganzen Relationen.

Werde versuchen die Qualitaetssicherung mehr relationsorientiert zu 
machen. Habe Addis Ababa jetzt zwar mit einem Riesen Raster versehen, 
aber ich werde das wohl längerfristig wieder wegräumen und dann die 
Qualitätssicherung Stadtteileweise oder orientiert an Straßenzügen in 
Relationen codieren.

Das ganze hat den praktischen Vorteil, das man nicht ständig zwischen 
OSM Editor und Wiki hin und herspringen muss - inbesondere da 
Geocodierte (Meta) Informationen im Wiki ja nicht ganz einfach 
darstellbar sind.

Freue mich aber über Hinweise zu anderen QC-Ansätzen - was richtig 
vergleichbares hab ich aber noch nicht gefunden.

Grüße, Alexander


Peter Körner wrote:
 ich würde auf den on the ground-Ansatz verweisen: Wenn etwas 
 tatsächlich auf der Erde existiert (z.B. fixme=incomplete - der weg 
 existiert tatsächlich, fehlt aber in osm) würd ich's als Tag 
 hinterlegen. Meta-Infos, die keinen direkten Bezug zu Dingen auf der 
 Erde haben (reserved_by=mazdermind - dieser Bereich wird von MaZderMind 
 abgezeichnet), gehören nicht in die DB.
 
 Die Trennung ist jedoch wie immer der subjektivität unterworfen.
 
 Peter
 
 wenn ich jetzt ein paar Tags und Relationen austüftle um Koordination
 und Qualitätsmangement in der Datenbank zu fördern, welche dann eben
 auch in OSM gespeichert werden -- findet ihr das gut?
 Ich würde diese eher temporären Metadaten auch aus praktischen Gründen 
 extern halten. Ich denke dabei auch an die DB-Exporte, die eher an den 
 Kern-Geodaten interessiert sein dürften. Wenn deine Daten sehr sprechend 
 sind (bspw. qa=checked and approved 13082009 ) könnte es allerdings Sinn 
 machen, sie direkt bei OSM zu hinterlegend. Denke auch daran, dass viele 
 Mapper direkt auf den Text-Ebene mit den Daten arbeiten.


-- 

Grüße,
   Alexander

Die o.a. eMail Adresse ist nur begrenzt gültig.
Unbegrenzter Kontakt:
http://address-protector.com/RXRQbgTtrGWITEgLdf-4UqZsVw2UhXhYixF1VykbX4oPQEOFcHPgPVitw9SWT4tk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Metadaten in OSM

2009-08-18 Diskussionsfäden Alexander Menk
Claudius wrote:
 Am 17.08.2009 20:30, Alexander Menk:
 Hi!

 wenn ich jetzt ein paar Tags und Relationen austüftle um Koordination
 und Qualitätsmangement in der Datenbank zu fördern, welche dann eben
 auch in OSM gespeichert werden -- findet ihr das gut?

 Oder ist der OpenStreetBugs Ansatz - soetwas extern zu halten - besser?

 Oder haben wir irgendwo mal festgelegt, dass wir das nicht wollen?

 Grüße, Alexander

 PS: Siehe dazu auch:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Coordination, wobei ich am
 überlegen bin, dass vielleicht mit
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Quality_Assurance zu verschmelzen.
 
 Ich würde diese eher temporären Metadaten auch aus praktischen Gründen 
 extern halten. Ich denke dabei auch an die DB-Exporte, die eher an den 
 Kern-Geodaten interessiert sein dürften. Wenn deine Daten sehr sprechend 
 sind (bspw. qa=checked and approved 13082009 ) könnte es allerdings Sinn 
 machen, sie direkt bei OSM zu hinterlegend. Denke auch daran, dass viele 
 Mapper direkt auf den Text-Ebene mit den Daten arbeiten.

werde mir natürlich Mühe geben das entsprechend zu strukturieren, so das 
man es entsprechend rausfiltern kann (oder vielleicht auch irgendwann 
mal nur die Daten holen kann, welche eben approved sind).



-- 

Grüße,
   Alexander

Die o.a. eMail Adresse ist nur begrenzt gültig.
Unbegrenzter Kontakt:
http://address-protector.com/RXRQbgTtrGWITEgLdf-4UqZsVw2UhXhYixF1VykbX4oPQEOFcHPgPVitw9SWT4tk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trunk oder primary

2009-08-18 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 18 Aug 2009 15:16:21 +0200
 Von: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Trunk oder primary

 
 wobei für Linksabbieger auf jeder größeren Straße, auch wenn sie nicht
 kreuzungsfrei ausgebaut ist, normalerweise eine Abbiegespur
 eingerichtet ist.

Mit den ueblichen Problemen wie begrenzter Kapazitaet
dieser Spuren oder kuerzeren Gruenphasen wegen Ampeln 
mit Linksabbiegerschaltungen, usw.

Ums kurz zu machen. Wir brauchen uns hier nicht um diese
Kleinigkeiten zu streiten. Verkehrstechniker haben zu
diesen Themen ausgezeichnete Zahlen zur Kapazitaet
mit und ohne kreuzungsfreiem Ausbau und keiner wuerde
Bruecken und Rampen bauen, wenns nix bringen wuerde.

Gruesse Hubert
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trunk oder primary

2009-08-18 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 18. August 2009 15:38 schrieb qbert biker qbe...@gmx.de:
 Ums kurz zu machen. Wir brauchen uns hier nicht um diese
 Kleinigkeiten zu streiten. Verkehrstechniker haben zu
 diesen Themen ausgezeichnete Zahlen zur Kapazitaet
 mit und ohne kreuzungsfreiem Ausbau und keiner wuerde
 Bruecken und Rampen bauen, wenns nix bringen wuerde.

ja, mappen wir ja daher auch alles schön. Das Thema ist auch komplett
gelöst (s. Abbiegerestriktionen) und funktioniert, das einzige was Dir
fehlt ist ein expliziter Tag für kreuzungsfrei (weil Dir die
Restriktionsrelations nicht behagen). Du beschwerst Dich, dass es den
nicht gibt, aber erfinden willst Du ihn auch nicht. Dann musst Du halt
warten, bis jemand anders das für Dich macht.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trunk oder primary

2009-08-18 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 18 Aug 2009 15:55:55 +0200
 Von: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Trunk oder primary
 
 ja, mappen wir ja daher auch alles schön. Das Thema ist auch komplett
 gelöst (s. Abbiegerestriktionen) und funktioniert, 

Geloest vielleicht, aber sicher nicht komplett. Ich kann zwar 
relativ einfach von einem Status 'kreuzungsfreier Ausbau' die 
davon anhaengigen Restriktionen errechnen, aber eben nicht
so einfach von den einzelnen Restriktionen auf den
kreuzungsfreien Ausbau zurueckschliessen, selbst wenn sie
vollstaendig und absolut richtig eingetragen waeren.
Das Auge des Betrachters vor Ort ist hier nicht zu
unterschaetzen.

 das einzige was Dir
 fehlt ist ein expliziter Tag für kreuzungsfrei (weil Dir die
 Restriktionsrelations nicht behagen). 

Ob mir etwas behagt oder nicht, spielt eigentlich keine
Rolle. Offen bleibt, was besser fuers Projekt ist und wie
man die hoehere Qualitaet mit weniger Aufwand erzielt.
Ein Tag 'kreuzungsfrei' koennen auch Mapper eintragen, die
keine Relationen anfassen, aus welchem Grund auch immer.
Ist das Tag fuer eine Strecke vergeben, kann jeder 
geuebte Mapper die Einzelabbiegerestriktionen nachtragen.

 Du beschwerst Dich, dass es den
 nicht gibt, aber erfinden willst Du ihn auch nicht. Dann musst Du halt
 warten, bis jemand anders das für Dich macht.

Ich beschwere mich nicht, ich diskutiere hier in der Liste
und bringe so vielleicht ein paar Infos unter die Leute,
die hier mitlesen. Im Wiki hab ich frueher einiges gemacht,
heute nicht mehr - ist und bleibt aber meine persoenliche
Entscheidung.

Gruesse Hubert
-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/chbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Alten Weg wiederherstellen

2009-08-18 Diskussionsfäden Andreas Pothe
Hallo,

wie kann ich denn einen alten Versionsstand eines Weges wiederherstellen?
Mir ist da kürzlich ein Potlatch-Unfall mit dem Weg 24929645 passiert (der
ist jetzt fasst kreisrund), der trotz der Revert-Funktion von Potlatch
Einzug in die Datenbank gefunden hat (ich hatte Potlatch schon immer
gehasst, dachte aber, dass diese Fehler mittlerweile nicht mehr existieren -
falsch gedacht) und ich bin erst durch einen Mitmapper heute darauf
aufmerksam geworden.

Nun kann ich wohl in JOSM mir die alten Versionen anzeigen lassen, aber wie
bekomme ich diese alte Version (vom Oktober 2008) wiederhergestellt?

TIA
Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Gebaeude und Restaurants (Reit und Wanderkarte)

2009-08-18 Diskussionsfäden Ekkehart

Hi!


Das ist mir die Tage auch aufgefallen, dass die ganze Sache wohl eher für
Mittelgebirge optimiert ist...

Das ist auch so gewollt. Der Fokus ist eine Reit- und Wanderkarte, keine alpine 
Karte. Für eine echte Bergsteigerkarte müßte noch einiges zusätzlich mit rein. 
Da die Anzahl an unterschiedlichen Linientypen auf dem Garmin begrenzt ist und 
zuviele verschiedene Ziele und Objekte die Karte nur unübersichtlich machen 
(man beobachte wie die große Mapnikkarte zur Zeit in landuse=farmland 
untergeht), ist eine bedingte Bergwandertauglichkeit nur ein angenehmer 
Nebeneffekt. 

Bergwege sieht man teilweise kaum und Pfade verwechselt man leich mit
boundary. Letzteres interessiert in der Regel kaum.

Wie das? Pfade sind rot gestrichelt, Grenzen sind als einziges Cyan?

Was man haben möchte sind sichtbarere Renderingregeln für path sowie
Darstellung von SAC-Scale auf path und footway (eventuell auch auf track).

Wichtig für das Reiten und Wandern ist eine genaue Aufschlüsselung der Tracks. 
Die sac_scale wird absichtlich nur so weit ausgewertet, wie sie für einen 
Nicht-Alpinisten nützlich ist.

- footway wird nicht ausgewertet, ein Gehweg mit sac_scale macht für mich 
keinen Sinn
- path normal oder mit sac_scale 1: rot gestrichelt
- sac_scale 2 : rot gepunktet
- sac_scale = 3: lila gepunktet, für Gelegenheitswanderer nicht  
empfehlenswert, für Pferde unpassierbar, Thema für eine echte Alpenkarte

Sollte ich vielleicht mal in die Legende aufnehmen. :-)

bye
   Nop


-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fehler Meldung Josm-Einstellung

2009-08-18 Diskussionsfäden Jens von Elling
Beim starten von josm-Einstellung kommt vorher folgende Fehlermeldung



Kann mir einer erzählen wo die Datei ist.

Jens



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehler Meldung Josm-Einstellung

2009-08-18 Diskussionsfäden Jens von Elling
Link zum screenshot

www.von-elling.net/screenshot_josm.jpg

Jens


Jens von Elling schrieb:
 Beim starten von josm-Einstellung kommt vorher folgende Fehlermeldung



 Kann mir einer erzählen wo die Datei ist.

 Jens



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen überwechen

2009-08-18 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Mon, Aug 17, 2009 at 04:42:15PM +0200, Matthias Versen wrote:
 Das Relationen gekillt werden passiert Bundesweit nicht gerade selten, 
 zumindest kann man es bei den Boundary (grenzen) und Multipolygonen 
 beobachten weil diese sich automatisch testen lassen ob die in sich 
 geschlossen sind.
 
 Bei dem Relation-Check von Garry86 tauchen deswegen immer wieder welche 
 auf, die  beschädigt wurden.

Weit haeufiger als gekillt oder elemente entfernt werden bei den boundarys
non-simple d.h. self-intersecting ways gebaut - Und _die_ sind weitaus
schwieriger zu finden ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Firmware f?r GPSmap 60CSx sinnvoll?

2009-08-18 Diskussionsfäden Ingo Lantschner

Am 18.08.2009 um 11:31 schrieb Jürgen Frank:

 Es bestand da mal ein Problem bei einigen Garmin GPSmap Modellen, wenn
 man
 MicroSD-Karten eingesetzt hat, die vorher am Mac befuellt worden sind,
 da Mac OS X,
 wie wahrscheinlich andere UNIX-Derivate auch unsichtbare Dateien mit
 auf die Karte
 schreibt (.*).
Bei Mac OS X werden .Trashes-Ordner erstellt (die Papierkörbe) und  
scheinbar gelöschte Dateien, scheinen dann im Garmin-Gerät auf einmal  
wieder auf, da das Gerät auch diese versteckten Ordner durchsucht.  
(Beobachtet auf einem nüvi 550 mit aktueller (Juli 2009)  Firmeware)

Ähnliche Effekte sind von WIndows berichtet worden (Recycle Bin).

Grüße, Ingo

-- 
Ingo Lantschner
1060 Vienna-Austria
Mobil +43-664-143 84 18


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trunk oder primary

2009-08-18 Diskussionsfäden Garry
qbert biker schrieb:

 Mit den ueblichen Problemen wie begrenzter Kapazitaet
 dieser Spuren oder kuerzeren Gruenphasen wegen Ampeln 
 mit Linksabbiegerschaltungen, usw.

 Ums kurz zu machen. Wir brauchen uns hier nicht um diese
 Kleinigkeiten zu streiten. Verkehrstechniker haben zu
 diesen Themen ausgezeichnete Zahlen zur Kapazitaet
 mit und ohne kreuzungsfreiem Ausbau und keiner wuerde
 Bruecken und Rampen bauen, wenns nix bringen wuerde.
   
Die Frage ist nur für wen bringt es etwas?
Als lokaler Nutzer (z.B.Berufspendler) freue ich micht wenn durch den 
kreuzungsfreien
Ausbau ein staubildendes Nadelöhr entschärft wird und ich mit 30 statt 
10km/h Durchschnittsgeschwindigkeit
den Weg zur Arbeitsstätte bewältige. Als Reisender ärgere ich mich aber 
wenn ich angesichts der gut ausgebauten
Strasse einen Umweg über die Autobahn spare dafür aber statt mit den 
erwarteten 80km/h nur mit 30km/h im Schnitt
vorankomme.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trunk oder primary

2009-08-18 Diskussionsfäden Garry
qbert biker schrieb:
  Original-Nachricht 
   
 Datum: Tue, 18 Aug 2009 14:10:57 +0200
 Von: Garry garr...@gmx.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Trunk oder primary
 
   
   
 Warum so unpragmatisch?
 

 Weil ich ganz pragmatisch kein Freund von privaten tags, bzw.
 der chaotischen Verbreiterung der Tagbasis bin...
   
Die meisten Tags haben wohl so angefangen.
Hier geht es ja um eine relativ klare Eigenschaft und nicht um ein 
komplexes Taggingschema mit tausenden von
Auslegungsmöglichkeiten.
   
 Die Aussage von dem Tag ist dann Es ist nicht mit querendem Verkehr zu 
 rechnen,
 

 Steckt schon etwas mehr dahinter, denn kreuzungsfreier
 Ausbau bedeutet ja nicht, dass es keinen kreuzenden Verkehr
 gibt, sondern dass der mit relativ hohem technischen Aufwand
 entkoppelt ist, also drunter oder drueber weg gefuehrt wird.
   
Das ist zwar häufig so, ist aber doch schon wieder etwas mehr 
hineininterpretiert als das Tag tatsächlich aussagen kann.
An der benachbarten A35 im Elsass gibt es z.B. einseitige 
Autobahnausfahrten um teuere Überführungsbauwerke zu sparen.
 Das ist teuer und wird eigentlich nur dann gemacht, wenn
 es gute Gruende dafuer gibt, also Verbesserung des
 Durchsatzes und/oder bessere Reisezeiten. 
   
Ja, eben oder - da kann kreuzungsfrei bedeuten dass hier mit sehr viel 
Verkehr - gegebenfalls mit viel Stau zu rechnen ist,
aber auch man möchte den Verkehr aus den umliegenden Dörfern draussen 
haben und bietet deshalb eine schnelle Alternative...
- Darum mein Aussage Es ist nicht mit querendem Verkehr zu rechnen
 deuted aber nicht zwangsläufig auf eine schnelle Strasse hin, ehr auf 
 eine bessere Verkehrsentflechtung
 

 Schnell ist relativ und es ist eine Eigenschaft von
 mehreren. Kreuzungsfreien Ausbau gibt in Kombination mit
 eventuellem Tempolimit, KFZ-strasse, Ueberholverbot, etc.
 schon Aufschluss ueber die erreichbare Reisezeit.

 Die Reisezeit geht eben gewaltig in die Knie, wenn man
 wegen Ampeln oder Linksabbiegern immer wieder zum Stehen
 kommt. Man kann ja die Reisezeit als Integral der
   
Das hängt vom Verkehr ab - in strukturschwachen Gegenden  kann  man da  
trotzdem
auf beachliche  Reisegeschwindigkeiten kommen während  man auf  
kreuzungsfrei ausgebauten
schwerverkehrsreichen Strecken deutlich langsamer ist.
 Geschwindigkeitsfunktion sehen und mit kontinuierlichen 80
 kommt man i.A. frueher an, als wenn man zwischen den Ampeln 
 auf 100kmh hochjagt. Die Spritsache kommt dann auch noch dazu.
   
Das ist auch alles relativ - wenn ich auf 10km nur eine Ampel habe dann 
fällt die kaum ins Gewicht.
Gelegentlich wird vor Ampeln auch auf zwei Fahrspuren aufgeweitet so 
dass sich  hier eine  Überholmöglichkeit
an einzelnen langsameren  Fahrzeugen  vorbei bietet.

 Und mir ist auch klar, dass derartige Strecken meist dann 
 gebaut werden, wenn vorher schon viel Verkehr war und 
 LKW-Dichte und Staugefahr nicht ohne sind, aber 
 Voraussetzung fuer Staumodellierung ist nun mal eine gute
 Beschreibung der Strecke, auf der sich der Stau aufbaut.

 So ganz nebenbei hat man mit den archivierten tracks 
 ein probates Mittel, mit realen Reisezeiten Mythen
 und Legenden auszuraeumen. Die Daten sind da, man braucht 
 sie nur auswerten ;)
   
Nicht wirklich - ohne zu wissen wie die Daten entstanden sind kann man 
da ganz schön danben liegen
schon alleine der Vergleich zwischen Hauptreisezeit und normalem 
Berufsverkehr zeigt da abschnittsweise
erhebliche Differenzen - mit 10 oder 20 Tracks für einen Abschnitt kommt 
man da nicht weit.
.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trunk oder primary

2009-08-18 Diskussionsfäden Garry
qbert biker schrieb:

 Diese 'Wichtigkeit' ist sehr relativ und auf das eigene
 Fahrempfinden bezogen. Das einzelne langsame Fz vorne
 wird ja keineswegs ausgebremst und der Fahrer freut sich
 vielleicht drueber, dass er mit 80 durchrollen kann, statt
 an jeder Ampel stehenbleiben zu muessen. 
   
Stau ist nur lästig wenn man ihn vor sich hat... ;-)
Ich denke die meisten sehen es als wichtig an nicht durch einen 
einzelnen, langsameren Verkehrsteilnehmer
vom eigenen bevorzugten Tempo ausgebremst zu werden - egal ob man das 
jetzt auf Autobahnen,
Radwege oder Supermarktkassen bezieht.
   
 Daher sollte trunk in D dem autobahnähnlichen Ausbau vorbehalten 
 bleiben.
 

 Da ist nichts dagegen zu sagen, aber deshalb sollte man
 trotzdem noch eine normale kreuzungsfreie Strasse von 
 der Alternative, die mit Ampeln und behindernden
 Linksabbiegern gespickt ist, unterscheiden koennen duerfen.
   
Kannst Du ja - setze ein crossingfree = yes wenn es noch nichts 
entsprechendes gibt.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trunk oder primary

2009-08-18 Diskussionsfäden Garry
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 17. August 2009 16:30 schrieb Garry garr...@gmx.de:
   
 Daher sollte trunk in D dem autobahnähnlichen Ausbau vorbehalten
 bleiben.Gegebenfalls könnte man eine wechselnde Überholspur (wenn es
 nicht nur
 eine einzelne Schleicherspur an Steilstrecken ist)noch mit dazunehmen
 Aber Kreuzungsfrei ohne Überholmöglichkeit bringt nichts...
 

 oder kreuzungsfreie baulich getrennte 1-spurige Straßen, die sowohl
 langsamen Verkehr aber auch LKWs ausschließen? Kommt evtl. bei
 Platzmangel mal vor.
   
Zu sehr Sonderfall Wenn kreuzungsfrei, Kraftfahrstrasse mit LKW-Verbot 
dann trunk als dass diese Ausnahme
wirklich einen Mehrwert bringt.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trunk oder primary

2009-08-18 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 18 Aug 2009 18:00:33 +0200
 Von: Garry garr...@gmx.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Trunk oder primary

 
 Die Frage ist nur für wen bringt es etwas?

Der perfekte Ansatz um jede Modellierung schon im
Ansatz zu stören. In erster Linie sollte es doch darum
gehen, was es jemand bringen kann, sondern darum wie man 
abbildet, was man vorfindet.

Wenn eine Strecke regelmaessig ueberstaut ist, kann
man dafuer entsprechende Werte eintragen. Das machen
moderne Navis bzw. deren Datenlieferanten ja auch so.
Aber ein Stau macht aus einer gut ausgebauten Strasse
keinen Feldweg. Baulicher Zustand und Verkehrsaufkommen
bleiben zwei unterschiedliche Dinge, auch wenn sie
in Zusammenhang stehen.

 aber statt mit den 
 erwarteten 80km/h nur mit 30km/h im Schnitt
 vorankomme.

Was auf der Autobahn durchaus auch vorkommen kann ;)

Gruesse Hubert
-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/atbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radfernweg Berlin-Kopenhagen Relation 28441

2009-08-18 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Moin moin,

ich habe den deutschen Artikel zu Relationen um einen Abschnitt
Gelöschte Relationen wieder herstellen ergänzt.[1]

Gruß, Falk

[1] 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relations#Gel.C3.B6schte_Relationen_wieder_herstellen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummerntool?

2009-08-18 Diskussionsfäden Peter Herison
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 17. August 2009 20:46 schrieb Carsten Gerlach daswaldh...@gmx.de:
 Woher kennst du die Nummern der Grundstücke, wenn da noch kein Haus steht,
 welches ein Schild mit der Nummer tragen würde?
 zum Beispiel, indem das Grundstück links davon 11 hat und rechts davon
 9, dann hat das unbebaute Grundstück 10.

Und woher weisst Du, dass da nicht 2 Doppelhaeuser mit 10-10c hinkommen?
Solange an dem Haus / den Haeusern keine Nummern dran sind wuerde ich
auch keine eintragen. Dei Gebaeude (source=extrapolation) kann man aber
ja schon mal eintragen (auch wenn vielleicht erst der Keller fertig ist). ;)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trunk oder primary

2009-08-18 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 18 Aug 2009 18:00:40 +0200
 Von: Garry garr...@gmx.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Trunk oder primary


 Hier geht es ja um eine relativ klare Eigenschaft und nicht um ein 
 komplexes Taggingschema mit tausenden von
 Auslegungsmöglichkeiten.

Was keinen Unterschied macht. Auch der Divider ist wirkungsvoll
und einfach und versauert trotzdem. 
 
 Das ist zwar häufig so, ist aber doch schon wieder etwas mehr 
 hineininterpretiert als das Tag tatsächlich aussagen kann.

Nö, man kann klare Definitionen treffen. 

 An der benachbarten A35 im Elsass gibt es z.B. einseitige 
 Autobahnausfahrten um teuere Überführungsbauwerke zu sparen.

Kreuzen die etwas? Auf dem Mittleren Ring in M gibts auch
eine linksseitige Ausfahrt üeber die Gegenspur drüber
und in den USA gibts das oft. Aber es gibt keine Ampel da
und keinen kreuzenden Verkehr auf gleicher Ebene. 

Kreuzungsfreier Ausbau ist ein Prinzip, keine Beliebigkeit.
Was allerdings beliebig ist, ist die Forderung nach der
Überholspur, die an technischen Prinzip nichts ändert.
  
 Ja, eben oder - da kann kreuzungsfrei bedeuten dass hier mit sehr viel 
 Verkehr - gegebenfalls mit viel Stau zu rechnen ist,

Na eben - willst du als Mapper mittels Klassifizierung
reinbringen, wie hoch das Verkehrsaufkommen ist? Soll man
jetzt Bundesstrassen zu unclassified abwerten, weil sie 
chronisch überstaut sind? Ist ein Tag zum kreuzungsfreien
Ausbau unnötig, weil ein Teil dieser Strassen manchmal
überstaut ist? 

 aber auch man möchte den Verkehr aus den umliegenden Dörfern draussen 
 haben und bietet deshalb eine schnelle Alternative...

Eine Karte sollte hier neutral sein und den Istzustand
aufnehmen. Dann und nur dann kann jemand ein Reisezeitmodell
bauen, das die Parameter mit den persönlichen Vorlieben
abgleicht und die beste Route findet. Wer im Beispiel 
nicht umgeleitet werden will, gibt kürzeste Strecke ein
und er darf durchs Dorf schleichen. Jeder wie er mag.
   
 Das ist auch alles relativ - wenn ich auf 10km nur eine Ampel habe dann 
 fällt die kaum ins Gewicht.

Und was ist auf den 10 km? Pampa, durchgehende Vorfahrt oder
eine kreuzungsfrei ausgebaute Strasse? In den Gegenden, in
denen es solche Strassen gibt, gibts auf der Alternativstrecke
meist mehr als eine Ampel auf 10 km ;)
  
 Nicht wirklich - ohne zu wissen wie die Daten entstanden sind kann man 
 da ganz schön danben liegen

Wenn man die Daten gar nicht nutzt, Strecken nach Gefühl und
Belieben attributiert, liegt man sicher noch etwas mehr 
daneben. 

 schon alleine der Vergleich zwischen Hauptreisezeit und normalem 
 Berufsverkehr zeigt da abschnittsweise
 erhebliche Differenzen - mit 10 oder 20 Tracks für einen Abschnitt kommt 
 man da nicht weit.

Wenn man nicht anfängt, kommt man nirgendwo hin. Es gibt 
Projekte, da wird aus den GPS-Daten einer Taxiflotte dynamisch
ein Netzzustand errechnet und die Massen an tracks sollen
nicht für eine statistische Annäherung reichen? 

Aus der Praxis weiss ich - a bisserl was geht immer...

Gruesse Hubert
-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/atbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trunk oder primary

2009-08-18 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 18 Aug 2009 18:00:57 +0200
 Von: Garry garr...@gmx.de
 An: m...@koppenhoefer.com, Openstreetmap allgemeines in Deutsch 
 talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Trunk oder primary

 
 Zu sehr Sonderfall Wenn kreuzungsfrei, Kraftfahrstrasse mit LKW-Verbot 
 dann trunk als dass diese Ausnahme
 wirklich einen Mehrwert bringt.

Falsch - Es gibt keine Sonderfälle, sonder mehr oder weniger
häufige Kombinationen. Trunk ist und bleibt eine schwammige
Definition und ich sehe teil verärgert, teils belustigt zu
wie mit Umdefinitionen von trunk auf primary und zurück und
woanders hin, Information vernichtet wird. Jedenfalls wirds
nicht langweilig, wenn man ab und zu reinschaut, welche 
Farbe die Strasse um die Ecke grade hat ;)
-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/atbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Yahoo-Luftbilder von Addis Abeba

2009-08-18 Diskussionsfäden FlaBot
Wenn die Geofabrik täglich Dumps bereitstellen könnte könnte ich
nahezu täglich neue Checks für die Region erstellen. ...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] ZoneImport

2009-08-18 Diskussionsfäden Stefan de Konink
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

L.S.,


Deutsch-Version kommt nach dem niederländischen Absatz.


Vandaag heb ik een grote import gedaan in Nederland op basis van de OV
zone tabel die ons door onze lieve Rijksoverheid beschikbaar is gesteld.
Alle bushaltes die ik kon vinden en nog niet waren getagd met zone= zijn
gevuld.

Zo ook de internationale zones rond Aachen (dat is waarom talk-de ook is
aangeschreven). Wat mist zijn de daadwerkelijke zone grenzen. Momenteel
zou ik voor de tagging kiezen:

zonegrens_0=nummer
zonegrens_1=nummer


Omdat je dan nog wel op de value kunt zoeken in de database. De normale
tags zijn getagged met zone=nummer.


- 

Thanks to google translate!

Heute habe ich eine große Einfuhr in die Niederlande auf der Grundlage
der OV-Zone Tabelle, die uns von unseren lieben Regierung zur Verfügung
gestellt worden ist. Alle Haltestellen, die ich finden konnte und noch
nicht getaggt mit zone = gefüllt.

Auch die internationalen Bereichen rund um Aachen (das ist der Grund,
warum die Rede ist). Was fehlt, sind die eigentlichen Grenzen Zone.
Derzeit würde ich sich für die Kennzeichnung:

zonegrens_0 = Anzahl
zonegrens_1 = Anzahl


Da Sie noch finden Sie den Wert in der Datenbank. Normal-Tags sind mit
Zone = Anzahl.



http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/2190060


Grüße,


Stefan de Konink
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.11 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEAREKAAYFAkqK6ZcACgkQYH1+F2Rqwn0+OQCfSJa+qF3jX8Z5p0WC6FQXpvOJ
UpkAoIGySTr9HzBBePS61s9LPlepQUN3
=u6Hx
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Eine gute und eine schlechte Nachricht - Bereinigungsaktion 03 - Dupes

2009-08-18 Diskussionsfäden Gary68
hi,

die gute:
waydupes ist nun viel schneller und kann viel mehr prüfen...

die schlechte:
daher gibt es nun wieder über 1000 dupes, die es zu beseitigen gilt.

habe eine neue aktion aufgesetzt zur behebung dieser fehler:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:A … /Aktion_03

bitte helft alle mit!

jetzt 50er pakete.

ciao und danke

gerhard
gary68


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Neues ÖPNV-Schema - Linien(variante n)relationen

2009-08-18 Diskussionsfäden Claudius
Aus gegebenem Anlass habe mir gerade nochmal die Linienerfassung laut 
neuem ÖPNV-Schema durchgelesen und bin etwas unsicher, ob meine 
Tramlinienerfassung so richtig ist:

- eine Relation für Linienvariante Hinweg; Als Tags enthält diese 
*nur* from=Stötteritz und to=Gohlis; Mitglieder sind die 
Streckenführung und Haltestellen
- eine Relation für Linienvariante Rückweg; Als Tags enthält diese 
*nur* to=Gohlis und from=Stötteritz; Mitglieder sind die 
Streckenführung und Haltestellen
- eine übergeordnete Linienrelation getaggt mit line=tram; ref=4; 
color=#09519D usw.; Mitglieder sind nur die beiden obigen Relationen

[ ] Richtig - [ ] Falsch - [ ] Knapp vorbei

Als Auswerter müsste ich also, um die Liniennummer und den Betreiber 
einer Linie an einer Haltestelle erst die Überrelation ermitteln und 
dort die Werte ermitteln.

Claudius

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Oxomoa/ÖPNV-Schema


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Metadaten in OSM

2009-08-18 Diskussionsfäden Peter Körner
Hi

Warum nicht eine Liste mit den BoundingBoxen der Regionen machen, wo man 
seine Teilnahme eintragen kann. Die BBox kann man dann mit einem 
Josm-Link (siehe Josm-Remote-Plugin) schnell mal in Josm runter laden.

Lg, Peter

 
 Werde versuchen die Qualitaetssicherung mehr relationsorientiert zu 
 machen. Habe Addis Ababa jetzt zwar mit einem Riesen Raster versehen, 
 aber ich werde das wohl längerfristig wieder wegräumen und dann die 
 Qualitätssicherung Stadtteileweise oder orientiert an Straßenzügen in 
 Relationen codieren.
 
 Das ganze hat den praktischen Vorteil, das man nicht ständig zwischen 
 OSM Editor und Wiki hin und herspringen muss - inbesondere da 
 Geocodierte (Meta) Informationen im Wiki ja nicht ganz einfach 
 darstellbar sind.
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in One Europa jetzt wöchentlich a ktuell

2009-08-18 Diskussionsfäden Werner König
Am Samstag, 15. August 2009 16:21:31 schrieb Christoph Wagner:
 Hallo Liste,

 der neue Tilesplitter hat es echt in sich und schafft jetzt mal eben
 ganz Europa zu splitten ohne extrem viel Speicher zu fressen.
 Das wiederum gibt mir die Möglichkeit die Europakarte regelmäßig auf
 Svens Server berechnen zu lassen. (Update jeden Mittwoch)
 Des weiteren stelle ich jetzt regelmäßig auch die Teilkarten genau wie
 bei der Deutschlandversion auch für Europa zur Verfügung.

 Ich werde mal versuchen demnächst wieder etwas Zeit in die Verbesserung
 der Karte zu stecken. Momentan stressen eben gerade die Prüfungen etwas...

 Viel spaß mit der Karte.

 Grüße
 Christoph

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map

Vielen Dank,

werde ich demnächst mal ausprobieren. Da derartige Downloads neuerdings mein 
wlan-Router (frtz.box), der über eine eigene USB-Platte verfügt und immer 
läuft, erledigt, stört mich auch die Downloadgröße: etwa 1,2GiB nicht, da dies 
des nachts mittels wget und cron-job geschieht.

So long

Werner


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Batchverarbeitung von OSM Daten

2009-08-18 Diskussionsfäden Werner König
Am Samstag, 15. August 2009 18:17:43 schrieb Martin Garbe:
 Hallo,

 wir haben in Rostock jetzt von der Stadt auch die Hoehendaten der
 Gebaeude zur Verfuegung gestellt bekommen. Ich versuche diese Daten
 einzupflegen, habe damit aber so meine Probleme.
 Ziel ist es:
 - OSM Daten des Bereichs Rostock runterladen
 - Script darueber laufen lassen, welches die Hoehendaten hinzufuegt
 - geaenderte Daten wieder hochladen

 Ich hatte jetzt mehrere Ideen
 1. Mit JOSM Daten runterladen, in eine Datei speichern, per Script
 aendern und anschliessend mit JOSM wieder hochladen. Das ist aber ohne
 weiteres nicht moeglich, da man Rostock mit mehreren Schritten
 runterladen muesste, also per Hand die Karte in Kacheln aufteilen und
 dann runterladen. Ich vermute mal es wuerden ueber 20 Kacheln werden.
 Die Kacheln dann alle bearbeiten und wieder hochladen. Also per Hand ist
 das sehr aufwaendig. 2. Mit einem Skript runterladen, aendern und dann mit
 einem Skript geaendert hochladen. Ich habe zwei Bibliotheken gefunden,
 welche dafuer in Frage kommen.
 osmlib - (fuer ruby) kann leider keine Changesets handhaben
 Geo::OSM library - (fuer perl) ist nicht API 0.6 kompatibel

 Gibt es noch andere Bibliotheken oder hat jemand eine bessere Idee wie man
 eine grosse Anzahl Daten runterladen, veraendern und danach wieder
 hochladen kann?

 Gruss,
 Martin

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Dies ist nicht nur beim Bereitstellen von (Höhendaten-)Daten durch Behörden 
problematisch. Auch, wenn man mit einem Garmin  GPSmap 60 CSx mappt, hat man 
massenhaft Höhendaten von einem barometrisch geeichten Höhenmesser (denke 
diese Quelle ist recht brauchbar), aber es kann doch keiner verlangen, dass 
man bei hunderten von Trackpunkten jede einzelne Höhe manuell eingibt. Dies 
sollte automatisiert werden.

So long

Werner


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen überwechen

2009-08-18 Diskussionsfäden Peter Körner
Ich kenne mich mit Relationen noch nicht sonderlich gut aus, aber das 
gibt doch jedes mal eine aktualisierung der Version der Relation, oder?

Also könnte sich eine entsprechende Überwachung doch darauf stützen..

Peter

Florian Lohoff schrieb:
 On Mon, Aug 17, 2009 at 04:42:15PM +0200, Matthias Versen wrote:
 Das Relationen gekillt werden passiert Bundesweit nicht gerade selten, 
 zumindest kann man es bei den Boundary (grenzen) und Multipolygonen 
 beobachten weil diese sich automatisch testen lassen ob die in sich 
 geschlossen sind.

 Bei dem Relation-Check von Garry86 tauchen deswegen immer wieder welche 
 auf, die  beschädigt wurden.
 
 Weit haeufiger als gekillt oder elemente entfernt werden bei den boundarys
 non-simple d.h. self-intersecting ways gebaut - Und _die_ sind weitaus
 schwieriger zu finden ...
 
 Flo
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vermessung der Höhen von Hessen

2009-08-18 Diskussionsfäden Werner König
Am Samstag, 15. August 2009 22:40:02 schrieb Tobias Wendorff:
 Am Sa, 15.08.2009, 18:24 schrieb Fips Schneider:
  kann man sowas irgendwie gebrauchen bzw. an die Daten offen rankommen,
  weil es von einem
  Bundesland gemacht wird?

 *verzweifel*

  Oder sind die Höhenzüge schon erfasst, wie in der Reit- und Wanderkarte
  bspw. zu sehen?
  (wo kommen die da denn her?)

 Sascha Silbe und ich arbeiten an einem genauen Höhenmesser auf
 barometrischer Basis.



wie schon mehrfach in der Liste von mir angesprochen. Jedes Garmin GPSmap 
60CSx hat einen barometrischen Höhenmesser und zeichnet für jeden Trackpunkt 
diese Daten mit auf. Für meine tracks kann ich diese Daten zur Verfügung 
stellen. Außerdem gibt es doch auch andere Leute, die dieses GPS-Gerät nutzen. 
Auch diese Mapper müssten derartige Daten haben. Nur wie bekommt man diese in 
die OSM-Datenbank (manuell wohl eher nicht).

So long

Werner

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Stelen am Waldrand

2009-08-18 Diskussionsfäden Christian H. Bruhn
Hallo!

Hier stehen am Waldrand oft Stelen, die farbig markiert sind und eine
Nummer tragen [1]. Ich weiß nicht welche Funktion sie haben. Ich weiß
im Moment leider auch nicht, ob überall unterschiedlich Zahlen
draufstehen. Und warum gibt es manchmal gleich mehrere an einem
Standort?

Einerseits habe ich gehört, es solle etwas mit den Jagdrechten zu
tun haben, andererseits sollen es Orientierungspunkte sein, um z.B. den
Rettungsdienst seine Position mitzuteilen.

Weiß jemand mehr?

Tagt man so etwas in OSM? Und wenn ja wie?

Christian

[1] http://img9.imageshack.us/img9/736/img8399wiu.jpg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vermessung der Höhen von Hessen

2009-08-18 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Werner König schrieb:
 wie schon mehrfach in der Liste von mir angesprochen. Jedes Garmin GPSmap 
 60CSx hat einen barometrischen Höhenmesser und zeichnet für jeden Trackpunkt 
 diese Daten mit auf. Für meine tracks kann ich diese Daten zur Verfügung 
 stellen. Außerdem gibt es doch auch andere Leute, die dieses GPS-Gerät 
 nutzen. 

Das haben wir schon mindestens 200x durchgekaut. Das Problem ist, dass
diese Geräte die barometrische Höhe anhand der vom GPS ermittelten
Höhe kalibriert. Wenn man es genau haben will, muss man erst irgendwo
einen Höhenpunkt mit Zahl dran finden und das Gerät manuell eichen.

Wenn das Wetter dann umschlägt, ist die Kalibrierung wieder für'n Arsch.

Sascha und ich haben uns daher eine Differential-Messung überlegt:
Eine Basisstation und ein Mobilgerät, beide loggen auf SD-Karten.

Die Basisstation steht z.B. zuhause bei bekannter Höhe. Wenn man nun
in der Stadt rummappt und der Luftdruck sich ändert, kann man anhand
der Basisstation den Korrekturwert berechnen, mit dem die mobil
erhobenen Höhen korrigiert werden.

Der Luftdruck ist i.d.R. auf mehrere Kilometer stabil.

 Auch diese Mapper müssten derartige Daten haben. Nur wie bekommt man diese in 
 die OSM-Datenbank (manuell wohl eher nicht).

Das Garmin exportiert doch auch Höhendaten?!

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ZoneImport

2009-08-18 Diskussionsfäden Peter Körner
I'm sorry from the german part I did not understand what you're trying 
to do or what you're doing. Is any one able to translate the dutch text 
to english or directly to proper german?

Entschuldige bitte, ich konnte aus dem deutschen Teil nicht erkennen, 
was du zu tun planst oder bereits umsetzt. Kann jemand den 
Niederländischen Text nach Englisch oder direkt in gutes Deutsch übersetzen?

Peter

Stefan de Konink schrieb:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA512
 
 L.S.,
 
 
 Deutsch-Version kommt nach dem niederländischen Absatz.
 
 
 Vandaag heb ik een grote import gedaan in Nederland op basis van de OV
 zone tabel die ons door onze lieve Rijksoverheid beschikbaar is gesteld.
 Alle bushaltes die ik kon vinden en nog niet waren getagd met zone= zijn
 gevuld.
 
 Zo ook de internationale zones rond Aachen (dat is waarom talk-de ook is
 aangeschreven). Wat mist zijn de daadwerkelijke zone grenzen. Momenteel
 zou ik voor de tagging kiezen:
 
 zonegrens_0=nummer
 zonegrens_1=nummer
 
 
 Omdat je dan nog wel op de value kunt zoeken in de database. De normale
 tags zijn getagged met zone=nummer.
 
 
 - 
 
 Thanks to google translate!
   
 Heute habe ich eine große Einfuhr in die Niederlande auf der Grundlage
 der OV-Zone Tabelle, die uns von unseren lieben Regierung zur Verfügung
 gestellt worden ist. Alle Haltestellen, die ich finden konnte und noch
 nicht getaggt mit zone = gefüllt.
 
 Auch die internationalen Bereichen rund um Aachen (das ist der Grund,
 warum die Rede ist). Was fehlt, sind die eigentlichen Grenzen Zone.
 Derzeit würde ich sich für die Kennzeichnung:
 
 zonegrens_0 = Anzahl
 zonegrens_1 = Anzahl
 
 
 Da Sie noch finden Sie den Wert in der Datenbank. Normal-Tags sind mit
 Zone = Anzahl.
 
 
 
 http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/2190060
 
 
 Grüße,
 
 
 Stefan de Konink
 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v2.0.11 (GNU/Linux)
 Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
 
 iEYEAREKAAYFAkqK6ZcACgkQYH1+F2Rqwn0+OQCfSJa+qF3jX8Z5p0WC6FQXpvOJ
 UpkAoIGySTr9HzBBePS61s9LPlepQUN3
 =u6Hx
 -END PGP SIGNATURE-
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Knicks (Wallhecken) einzeichnen

2009-08-18 Diskussionsfäden Christian H. Bruhn
Hallo!

Hier in Schleswig-Holstein sind Knicks sehr typisch in der
Kulturlandschaft. Das sind Wallhecken zwischen den einzelnen Feldern
und Wegen [1] [2]. SIe bieten im Freien auch eine gewisse
Orientierung, daher finde ich, sollte man sie in OSM auch übernehmen.

Wie tagt man diese am besten?

Christian

[1] http://schleswig-holstein.nabu.de/naturvorort/knicks/
[2] http://de.wikipedia.org/wiki/Knick




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ZoneImport

2009-08-18 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Peter Körner schrieb:
 I'm sorry from the german part I did not understand what you're trying 
 to do or what you're doing. Is any one able to translate the dutch text 
 to english or directly to proper german?
 
 Entschuldige bitte, ich konnte aus dem deutschen Teil nicht erkennen, 
 was du zu tun planst oder bereits umsetzt. Kann jemand den 
 Niederländischen Text nach Englisch oder direkt in gutes Deutsch übersetzen?

Er hat eindeutig Google Translate benutzt :-))

So wie ich es verstanden habe, hat die niederländische Regierung
die Tarifzonen des ÖPNVs bereitgestellt. Diese möchte er nun
importieren und mit den vorhandenen Haltestellen verbinden.
Was allerdings fehlt, sind die Grenzbereiche (EUREGIO etc.).

@Thomas: *freu*




 Peter
 
 Stefan de Konink schrieb:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA512

 L.S.,


 Deutsch-Version kommt nach dem niederländischen Absatz.


 Vandaag heb ik een grote import gedaan in Nederland op basis van de OV
 zone tabel die ons door onze lieve Rijksoverheid beschikbaar is gesteld.
 Alle bushaltes die ik kon vinden en nog niet waren getagd met zone= zijn
 gevuld.

 Zo ook de internationale zones rond Aachen (dat is waarom talk-de ook is
 aangeschreven). Wat mist zijn de daadwerkelijke zone grenzen. Momenteel
 zou ik voor de tagging kiezen:

 zonegrens_0=nummer
 zonegrens_1=nummer


 Omdat je dan nog wel op de value kunt zoeken in de database. De normale
 tags zijn getagged met zone=nummer.


 - 

 Thanks to google translate!
  
 Heute habe ich eine große Einfuhr in die Niederlande auf der Grundlage
 der OV-Zone Tabelle, die uns von unseren lieben Regierung zur Verfügung
 gestellt worden ist. Alle Haltestellen, die ich finden konnte und noch
 nicht getaggt mit zone = gefüllt.

 Auch die internationalen Bereichen rund um Aachen (das ist der Grund,
 warum die Rede ist). Was fehlt, sind die eigentlichen Grenzen Zone.
 Derzeit würde ich sich für die Kennzeichnung:

 zonegrens_0 = Anzahl
 zonegrens_1 = Anzahl


 Da Sie noch finden Sie den Wert in der Datenbank. Normal-Tags sind mit
 Zone = Anzahl.



 http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/2190060


 Grüße,


 Stefan de Konink
 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v2.0.11 (GNU/Linux)
 Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

 iEYEAREKAAYFAkqK6ZcACgkQYH1+F2Rqwn0+OQCfSJa+qF3jX8Z5p0WC6FQXpvOJ
 UpkAoIGySTr9HzBBePS61s9LPlepQUN3
 =u6Hx
 -END PGP SIGNATURE-

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vermessung der Höhen von Hessen

2009-08-18 Diskussionsfäden Mirko Küster
Wenn das Wetter dann umschlägt, ist die Kalibrierung wieder für'n Arsch.

Mein WSG 1000 misst dise Höhen auch mit. Die sind aber wirklich meistenteils 
für Tonne.
Vorgestern hatte ich bei der Tour  einen raschen Wetterumschwung von heiß 
auf kühl und Gewitter. Durch diese Luftdruckveränderung kamen annähernd 
plötzlich 100 Meter Unterschied zustande.

Sowas könnte man vielleicht unter Umständen noch rausrechen. Mein GPS loggt 
ebenfalls den den Luftdruck, Temperatur usw. mit. Vielleicht könnte man so 
anhand der paralel aufgezeichneten Änderungen irgendwelche 
Korrekturberechnungen machen, die Lufdruckschankungen glätten.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Knicks (Wallhecken) einzeichnen

2009-08-18 Diskussionsfäden Robert S.
2009/8/18 Christian H. Bruhn br...@arcor.de

 Hallo!

 Hier in Schleswig-Holstein sind Knicks sehr typisch in der
 Kulturlandschaft. Das sind Wallhecken zwischen den einzelnen Feldern
 und Wegen [1] [2]. SIe bieten im Freien auch eine gewisse
 Orientierung, daher finde ich, sollte man sie in OSM auch übernehmen.

 Wie tagt man diese am besten?


Als Fläche eintragen (Breite 1 - 2 Meter) und dann natural=scrub.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Knicks (Wallhecken) einzeichnen

2009-08-18 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Christian H. Bruhn schrieb:
 Hier in Schleswig-Holstein sind Knicks sehr typisch in der
 Kulturlandschaft. Das sind Wallhecken zwischen den einzelnen Feldern
 und Wegen [1] [2]. SIe bieten im Freien auch eine gewisse
 Orientierung, daher finde ich, sollte man sie in OSM auch übernehmen.
 
 Wie tagt man diese am besten?

Nunja, es sind Wälle und dienen der Befriedung - also barrier.

barrier = hedge ist vielleicht zu unbedeutend, oder?

barrier = hedge_bank steht auch bei dict.leo.org.

 [2] http://de.wikipedia.org/wiki/Knick

Auf den Stock gesetzter Knick, nur noch Wall und Überhälter

OMG :-))

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ZoneImport

2009-08-18 Diskussionsfäden Peter Körner
Ich danke dir.

Peter

 
 So wie ich es verstanden habe, hat die niederländische Regierung
 die Tarifzonen des ÖPNVs bereitgestellt. Diese möchte er nun
 importieren und mit den vorhandenen Haltestellen verbinden.
 Was allerdings fehlt, sind die Grenzbereiche (EUREGIO etc.).
 
 @Thomas: *freu*


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wofuer alles Loecher in landuse

2009-08-18 Diskussionsfäden Christian H. Bruhn
Hallo!

Die Flächennutzung ist hier sehr eingeschränkt erfaßt. Grundsätzlich
bin ich auch der Meinung, daß am besten, jede Fläche entsprechend
getagr wird. Hier in Deutschland wären freie Flächen sicherlich
landwirtschaftlich genutzte Flächen, in anderen Ländern (z.B.
Schweden) Wald und in anderen z.B. Wüste.

Meist fange ich bei Orten an rund um die Wohnbebauung ein
landuse=residential. Wie sieht es da es aus, wenn dort z.B. ein Park,
Sportplatz oder ein Parkplatz ist. Spart man diese Flächen mittels
Multipolygon aus dem residential aus?

Das layer-Tag finde ich in solchen Fällen unschön.

Christian

P.S. Antworten bitte nur an die Liste, ich lese diese auch.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vermessung der Höhen von Hessen

2009-08-18 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Mirko,

Mirko Küster schrieb:
 Vorgestern hatte ich bei der Tour  einen raschen Wetterumschwung von heiß 
 auf kühl und Gewitter. Durch diese Luftdruckveränderung kamen annähernd 
 plötzlich 100 Meter Unterschied zustande.

In welcher Ecke wohnst Du nochmal? Vielleicht können wir irgendwo
eine Referenzstation für Dich finden.

 Sowas könnte man vielleicht unter Umständen noch rausrechen. Mein GPS loggt 
 ebenfalls den den Luftdruck, Temperatur usw. mit. Vielleicht könnte man so 
 anhand der paralel aufgezeichneten Änderungen irgendwelche 
 Korrekturberechnungen machen, die Lufdruckschankungen glätten.

Yepp. Da ich für die Klimastation an der Uni zuständig bin, habe ich
mich damals in das ganze Material eingearbeitet. Für solche Zwecke
gibt es auch extra Formeln, wir sind ja nicht die ersten, die diese
Idee haben (Patente??).

Wäre cool, wenn Du selbst ein zweites Gerät hast, dann könnte ich
die Formeln mal in ein Script packen - aber erst, wenn ich meine
dummen Seminararbeiten abgegeben habe :-))

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Batchverarbeitung von OSM Daten

2009-08-18 Diskussionsfäden Peter Körner
Ooops, falscher Thread, hm?

Peter

 Dies ist nicht nur beim Bereitstellen von (Höhendaten-)Daten durch Behörden 
 problematisch. Auch, wenn man mit einem Garmin  GPSmap 60 CSx mappt, hat man 
 massenhaft Höhendaten von einem barometrisch geeichten Höhenmesser (denke 
 diese Quelle ist recht brauchbar), aber es kann doch keiner verlangen, dass 
 man bei hunderten von Trackpunkten jede einzelne Höhe manuell eingibt. Dies 
 sollte automatisiert werden.
 
 So long
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Knicks (Wallhecken) einzeichnen

2009-08-18 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Robert S. schrieb:
 Als Fläche eintragen (Breite 1 - 2 Meter) und dann natural=scrub.

Das ist doch nichts natürliches? So wie ich das Wiki verstanden habe,
wurden sie zur Grenzmarkierung abgelegt.

Wie kommst Du denn auf scrup?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wofuer alles Loecher in landuse

2009-08-18 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Christian H. Bruhn schrieb:
 Das layer-Tag finde ich in solchen Fällen unschön.

Ich finde den Landuse-Layer mehr als grausam! Hier in Dortmund sieht
es teiweise so aus, als wurde er auf einem LANDSAT-Bild vor 3 Jahren
ganz grob gemacht. Jetzt gehen verschiedene Nutzungen mitten durch
Gebiete, wo es nur eine Nutzung gibt.

Landuse könnte man geschickt auch automatisch erzeugen, indem man
den Inhalt überprüft. Wenn Residential-Straßen mit enger Bebauung
vorhanden sind = Wohngebiet ec.

Wenn man Landuse denn schon manuell macht, dann sollte man auch
irgendwelche Qualitätschecks einführen, die das aktuell halten.

 P.S. Antworten bitte nur an die Liste, ich lese diese auch.

Du musst Dich aus dem Reply-To entfernen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Knicks (Wallhecken) einzeichnen

2009-08-18 Diskussionsfäden Robert S.
2009/8/18 Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de

 Robert S. schrieb:
  Als Fläche eintragen (Breite 1 - 2 Meter) und dann natural=scrub.

 Das ist doch nichts natürliches? So wie ich das Wiki verstanden habe,
 wurden sie zur Grenzmarkierung abgelegt.

 Wie kommst Du denn auf scrup?


 Unsere Wiki sagt, das ist für Unterholz / Busch und JOSM nutzt das für
Buschland. Sowas kommt von allen (existierenden) Tags so einer Hecke am
nähsten.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ZoneImport

2009-08-18 Diskussionsfäden Stefan de Konink
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Peter Körner schreef:
 So wie ich es verstanden habe, hat die niederländische Regierung
 die Tarifzonen des ÖPNVs bereitgestellt. Diese möchte er nun
 importieren und mit den vorhandenen Haltestellen verbinden.
 Was allerdings fehlt, sind die Grenzbereiche (EUREGIO etc.).

 @Thomas: *freu*

Nein, in einigen grenznahen Gebieten überschneiden sich die
niederländischen öffentlichen Verkehrsmitteln mit der deutschen. Sie
können visuell überwachen http://tile.openstreetmap.nl/ dann blättern
Sie zu Aachen und damit OV Zones (Test).


Stefan
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.11 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEAREKAAYFAkqLFK0ACgkQYH1+F2Rqwn1OhgCfds3PMddxudbuDauU4a3S2/ZT
3agAnRWyHAyLGkPCDcieKAtV0guPigpp
=93pb
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vermessung der Höhen von Hessen

2009-08-18 Diskussionsfäden Mirko Küster
 In welcher Ecke wohnst Du nochmal? Vielleicht können wir irgendwo
 eine Referenzstation für Dich finden.

http://www.openstreetmap.org/?lat=51.2996lon=11.4387zoom=13layers=B000FTF

Nicht hoch, aber ich vermesse seit 4 Wochen den ganzen Ziegelrodaer Forst 
und da hats einige Buckel im Gelände. Morgen machen ich den 1000 Kilometer 
voll. Der Druckabfall kam zwischen Flugplatz und Landgrafroda.

Nächste Wetterstatitionen dürften Artern und glaube Langenroda sein. Ich 
kenne aber auch sämtliche Geodätische Festpunkte, davon hats hier einige im 
Wald. Einer befindet sich direkt am Waldeingang, da wo die L1217 in den Wald 
eintaucht, am Pakplatz vor dem Mühltal. Man müsste nur mal rausfinden welche 
Daten der Klotz nun hat.

 Yepp. Da ich für die Klimastation an der Uni zuständig bin, habe ich
 mich damals in das ganze Material eingearbeitet. Für solche Zwecke
 gibt es auch extra Formeln, wir sind ja nicht die ersten, die diese
 Idee haben (Patente??).

Interessiert mich ehrlich gesagt null ob da einer irgendein Patent auf eine 
pille palle Zahlenreihe hat. Ich möchte meine Daten nutzen, nicht irgendwen 
mit einer Erfindung abziehen.

 Wäre cool, wenn Du selbst ein zweites Gerät hast, dann könnte ich
 die Formeln mal in ein Script packen - aber erst, wenn ich meine
 dummen Seminararbeiten abgegeben habe :-))

Von dem Gerät nur eines. Das andere ist ist eine Maus und wird für genaue 
Ermittlung am Notebook genutzt, Nummer drei ist im Handy für 
Spontanaufzeichnungen, für mehr taugen die Handy GPS leider noch nicht. Das 
WSG 1000 dient eigentlich nur dazu um am Bike vor sich hin zu loggen, um 
dann später den Geotag an die Bilder zu bekommen. Wäre natürlich nich 
vekehrt, wenn der Rest der ohnhin aufgezichneten Daten nicht sinnlos im 
Eimer landen würde.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was tun bei massiver Abweichung zwischen OSM und GPX-Daten?

2009-08-18 Diskussionsfäden Werner König
Am Sonntag, 16. August 2009 20:47:15 schrieb Chris-Hein Lunkhusen:
 Bernd Hohmann schrieb:
  Daher würde mich ein ad-hoc Verfahren für die Mittelung eines
  Referenzpunktes schon stark interessieren.

 Also bei meinem Etrex brauch ich beim Setzen eines WP nur
 auf Mitteln zu klicken und dann möglichst lange stehen
 bleiben oder im Kreis um den Referenzpunkt herum laufen,
 oder Gerät liegen lassen und Tasse Kaffee trinken. ;-)

 Chris

geht mit dem GPSmap 60CSx genauso.

So long

Werner


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vermessung der Höhen von Hessen

2009-08-18 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Mirko Küster schrieb:
 Interessiert mich ehrlich gesagt null ob da einer irgendein Patent auf eine 
 pille palle Zahlenreihe hat. Ich möchte meine Daten nutzen, nicht irgendwen 
 mit einer Erfindung abziehen.

Ich verstehe auch nicht, wieso ich einen Führerschein zum Autofahren
brauche. Okay, ich verstehe aber auch nicht, wofür manche einen
Führerschein brauchen, wenn der ÖPNV gut ist :-)

 Wäre cool, wenn Du selbst ein zweites Gerät hast, dann könnte ich
 die Formeln mal in ein Script packen - aber erst, wenn ich meine
 dummen Seminararbeiten abgegeben habe :-))
 
 Von dem Gerät nur eines. Das andere ist ist eine Maus und wird für genaue 
 Ermittlung am Notebook genutzt, Nummer drei ist im Handy für 
 Spontanaufzeichnungen, für mehr taugen die Handy GPS leider noch nicht. Das 
 WSG 1000 dient eigentlich nur dazu um am Bike vor sich hin zu loggen, um 
 dann später den Geotag an die Bilder zu bekommen. Wäre natürlich nich 
 vekehrt, wenn der Rest der ohnhin aufgezichneten Daten nicht sinnlos im 
 Eimer landen würde.

Also hast Du nur eines mit Barometrik? Schade :-(

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ZoneImport

2009-08-18 Diskussionsfäden Stefan de Konink
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Peter Körner schreef:
 I'm sorry from the german part I did not understand what you're trying 
 to do or what you're doing. Is any one able to translate the dutch text 
 to english or directly to proper german?

Ok lets try again;

There is a zone system in The Netherlands in use that splits up the
country in regions. These regions are used to pay for public transport,
each region you travel through adds +1 to what you pay on a ticket that
has for example 15 zones. So if you travel in one, you pay 2 strips, and
if you travel through 2, you pay 3 strips. So mathematically (zones
traveled through + 1) = total amount of things that is removed from your
card.

In Limburg there seems to be a way to travel to Germany using these
cards. I don't know what operator this is, but looking at the map there
are two zones overlaping Aachen. My annoucement was to inform the German
community about this 'additions'. If required please rename it to
zone:nl or something like it.



Stefan
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.11 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEAREKAAYFAkqLFowACgkQYH1+F2Rqwn0FRACfZR6lDs0N/opeuvt1jWgBwfy1
TgIAoIB/q1jxZWOuAC+PtwfccZNnRkgJ
=dXPw
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wofuer alles Loecher in landuse

2009-08-18 Diskussionsfäden Robert S.
2009/8/18 Christian H. Bruhn br...@arcor.de

 Hallo!

 Die Flächennutzung ist hier sehr eingeschränkt erfaßt. Grundsätzlich
 bin ich auch der Meinung, daß am besten, jede Fläche entsprechend
 getagr wird. Hier in Deutschland wären freie Flächen sicherlich
 landwirtschaftlich genutzte Flächen, in anderen Ländern (z.B.
 Schweden) Wald und in anderen z.B. Wüste.

 Meist fange ich bei Orten an rund um die Wohnbebauung ein
 landuse=residential. Wie sieht es da es aus, wenn dort z.B. ein Park,
 Sportplatz oder ein Parkplatz ist. Spart man diese Flächen mittels
 Multipolygon aus dem residential aus?


Ja, per Multipolygon.
Ausgeschnitten werden muss aber nur, was nicht zu so einem Gebiet gehört.
Also zu einem Wohngebiet gehören auch Parkplätze und Spielplätze oder auch
Schulgelände, die müssen dann nicht ausgeschnitten werden. Wenn in einem
Wohngebiet nun aber ein Industriebetrieb liegt, muss dem sein
landuse=industrial natürlich ausgeschnitten werden.

Das layer-Tag finde ich in solchen Fällen unschön.


layer ist in diesem Fall schlichtweg falsch!
Da hat es sich wohl jemand einfach gemacht, denn die Landnutzung ordentlich
erfasst braucht Zeit. Das können dann schonmal 30 -  60 Minuten pro
Quadratkilometer sein.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Knicks (Wallhecken) einzeichnen

2009-08-18 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Robert S. schrieb:
  Unsere Wiki sagt, das ist für Unterholz / Busch und JOSM nutzt das 
 für Buschland. Sowas kommt von allen (existierenden) Tags so einer 
 Hecke am nähsten.

Aber zumindest in Europa hatten Hecken und Wälle doch schon immer
eine Befestigungs- oder Grenzbedeutung (Hadrianswall etc.).

Das Wiki soll ja nur Hinweise geben - vermutlich müssen wir es nun
erweitern :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bezirke Bayerns auf download.geofabrik.de

2009-08-18 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Bayern ist bei OSM nicht nur das datenreichste deutsche Bundesland; 
mit einer XML-Groesse von rund 1.5 GB unkomprimiert gibt es fuer Bayern 
auch mehr Daten als fuer die meisten Laender Europas. Damit sich nicht 
jeder mit dem kompletten Bayern-File herumplagen muss, wenn er sich nur 
fuer einen Teilbereich interessiert, gibt es ab heute auf

http://download.geofabrik.de/osm/europe/germany/bayern/

auch taeglich aktualisierte Extrakte der sieben Bezirke Bayerns.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postal_code oder addr:postcode

2009-08-18 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Jan Tappenbeck schrieb:
 Nun möchte ich auch noch pro PLZ-Zelle die Zahl darstellen lassen. 
 Sollte ich hierfür einen Node mit addr:postcode oder postal_code setzen ???
 
 Was mein Ihr ??

Öhm, wieso nicht beides?

1. addr:postcode und postal_code gesetzt und identisch? eines
2. addr:postcode und postal_code gesetzt und nicht identisch? checken
3. addr:postcode gesetzt und postal_code nicht gesetzt = addr:postcode
4. addr:postcode nicht gesetzt und postal_code gesetzt = postal_code

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wahl zum OSMF-Vorstand

2009-08-18 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

bis Donnerstag nacht koennen Mitglieder der OSMF noch ihre 7 Stimmen 
per E-Mail auf die 11 Kandidatinnen und Kandidaten zum OSMF-Vorstand 
verteilen. Wer bis dahin nicht abgestimmt hat, kann am Samstag 
persoenlich bei der Mitgliederversammlung erscheinen oder jemanden, der 
dort hinfaehrt, zur Abstimmung ermaechtigen.

Ich vermute zwar, dass alle Mitglieder auf der OSMF-Talk-Mailingliste 
sind und die Nachricht dort bekommen haben, hier bloss noch mal zur 
Erinnerung.

Genaue Anleitung mit Link zu Selbstvorstellung der Kandidaten hier:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Foundation/AGM09/Election_to_Board

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postal_code oder addr:postcode

2009-08-18 Diskussionsfäden Peter Körner
Tobias Wendorff schrieb:
 Jan Tappenbeck schrieb:
 Nun möchte ich auch noch pro PLZ-Zelle die Zahl darstellen lassen. 
 Sollte ich hierfür einen Node mit addr:postcode oder postal_code setzen ???

 Öhm, wieso nicht beides?

Weil duplizierte Daten immer dann böse werden, wenn sie voneinander 
abweichen. Daher sollte man von vorneherin verhindern, dass Daten 
doppelt erfasst werden.

Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Weg aufteilen bzw. Attribute neu vergeben

2009-08-18 Diskussionsfäden Werner König
 Entweder ich verstehe Dein Problem nicht, oder Du siehst den Wald vor
 lauter Bäumen nicht ;-)
 Ich trenne Wege in JOSM folgendermaßen:
 - Node auswählen an dem Weg getrennt werden soll
 - Taste [P] oder übers Menü: Werkzeuge-Weg aufspalten

 Viele Grüße
 Sebastian

Hallo,

mache das mit dem Auftrennen auch so, hatte aber auch schon Probleme in Josm, 
das dies nicht richtig funktioniert (manchmal).

So long

Werner


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postal_code oder addr:postcode

2009-08-18 Diskussionsfäden Claudius
Am 18.08.2009 14:46, Jan Tappenbeck:
 Moin !

 ich habe eine Karte [1] erstellt mit welcher ich die zugewiesenen
 Postleitzahlen für Lübeck und Umgebung auf Basis des Karlsruher Schemas
 sichtbarmachen kann.

 Nun möchte ich auch noch pro PLZ-Zelle die Zahl darstellen lassen.
 Sollte ich hierfür einen Node mit addr:postcode oder postal_code setzen ???

Verstehe ich dich richtig, dass du einen neuen Knoten in die OSM-Daten 
einfügen willst, damit auf deiner PLZ-Karte die PLZ in der jeweiligen 
Zelle zentriert angezeigt wird? In dem Fall würde meine Antwort 
Garantiert nicht lauten. Kenne mich mit Kosmos leider nicht aus, 
vielleicht gibt es dort aber so etwas wie den Mittelpunkt eine 
Eigenschaftenwolke als Platzierungsmöglichkeit.

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Metadaten in OSM

2009-08-18 Diskussionsfäden Alexander Menk
das ist z.B. nicht Potlatch Kompatibel - da kann man nicht so recht 
erkennen wo denn jetzt die Box aufhört.

Und Bounding boxen ins Wiki dauert länger bzw. ist viel Tipparbeit - im 
Gegensatz zum Zusammenstellen von Relationen für die Grenzen. Diese kann 
man dann auch schön über openstreetmap.org/browse/relation verlinken.

Gruß, Alexander

Peter Körner wrote:
 Warum nicht eine Liste mit den BoundingBoxen der Regionen machen, wo man 
 seine Teilnahme eintragen kann. Die BBox kann man dann mit einem 
 Josm-Link (siehe Josm-Remote-Plugin) schnell mal in Josm runter laden.
 


 Werde versuchen die Qualitaetssicherung mehr relationsorientiert zu 
 machen. Habe Addis Ababa jetzt zwar mit einem Riesen Raster versehen, 
 aber ich werde das wohl längerfristig wieder wegräumen und dann die 
 Qualitätssicherung Stadtteileweise oder orientiert an Straßenzügen in 
 Relationen codieren.

 Das ganze hat den praktischen Vorteil, das man nicht ständig zwischen 
 OSM Editor und Wiki hin und herspringen muss - inbesondere da 
 Geocodierte (Meta) Informationen im Wiki ja nicht ganz einfach 
 darstellbar sind.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vermessung der Höhen von Hessen

2009-08-18 Diskussionsfäden Werner König
Am Dienstag, 18. August 2009 22:21:30 schrieb Tobias Wendorff:
 Werner König schrieb:
  wie schon mehrfach in der Liste von mir angesprochen. Jedes Garmin GPSmap
  60CSx hat einen barometrischen Höhenmesser und zeichnet für jeden
  Trackpunkt diese Daten mit auf. Für meine tracks kann ich diese Daten zur
  Verfügung stellen. Außerdem gibt es doch auch andere Leute, die dieses
  GPS-Gerät nutzen.

 Das haben wir schon mindestens 200x durchgekaut. Das Problem ist, dass
 diese Geräte die barometrische Höhe anhand der vom GPS ermittelten
 Höhe kalibriert. Wenn man es genau haben will, muss man erst irgendwo
 einen Höhenpunkt mit Zahl dran finden und das Gerät manuell eichen.

Ich habe bisher auf Wanderungen etc. festgestellt, dass diese Daten fast immer 
mit den Daten auf Wegweisern übereinstimmen.

  Auch diese Mapper müssten derartige Daten haben. Nur wie bekommt man
  diese in die OSM-Datenbank (manuell wohl eher nicht).

 Das Garmin exportiert doch auch Höhendaten?!

klar werden diese Daten exportiert z.B. in gpx-Dateien, die man in Josm 
einlesen kann. Und dann, dann vervollständige ich die OSM-Daten, in dem ich 
manuell den Track nachzeichne. Dabei gehen die Höhendaten verloren. Was fehlt 
ist ein Tool (wie bei den Bildern mit Zeitstempel, das den eingetragenen 
Punkten, die Höhe aus dem GPS-Track automatisch zuordnet).

So long

Werner
 


 Grüße
 Tobias

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trunk oder primary

2009-08-18 Diskussionsfäden Garry
qbert biker schrieb:

 Die Frage ist nur für wen bringt es etwas?
 

 Der perfekte Ansatz um jede Modellierung schon im
 Ansatz zu stören. In erster Linie sollte es doch darum
 gehen, was es jemand bringen kann, sondern darum wie man 
 abbildet, was man vorfindet.
   
Ich stelle nicht das Tagen von kreuzungsfrei in Frage sondern das was 
Du daraus offenbar direkt
ableiten willst. Mehr als kein Querverkehr ist da halt nicht sicher 
möglich...
 Wenn eine Strecke regelmaessig ueberstaut ist, kann
 man dafuer entsprechende Werte eintragen. Das machen
 moderne Navis bzw. deren Datenlieferanten ja auch so.
 Aber ein Stau macht aus einer gut ausgebauten Strasse
 keinen Feldweg. Baulicher Zustand und Verkehrsaufkommen
 bleiben zwei unterschiedliche Dinge, auch wenn sie
 in Zusammenhang stehen.
   
Wenn ich mit gerinstem Zeitaufwand von A nach B muss interessiert mich 
der Ausbauzustand
nur am Rande und ich wähle lieber eine wenig befahrene Nebenstrecke als 
eine kreuzungsfrei
ausgebaute einspurige Hauptstrecke auf der ich dann bei  Stau gefangen bin.

 aber statt mit den 
 erwarteten 80km/h nur mit 30km/h im Schnitt
 vorankomme.
 

 Was auf der Autobahn durchaus auch vorkommen kann ;)
   
In den Fällen geht es auf den Ausweichstrecke dann in der Regel auch 
nicht schneller - schon gar nicht wenn
die Ausweichstrecke vom Navi vorgeschlagen wird.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Yahoo-Luftbilder von Addis Abeba

2009-08-18 Diskussionsfäden Alexander Menk
FlaBot wrote:
 Wenn die Geofabrik täglich Dumps bereitstellen könnte könnte ich
 nahezu täglich neue Checks für die Region erstellen. ...

Welche Art von Checks denn?

es gibt ein africa.osm. Plane OSM extracts für ET und ggf. andere 
Afrikanische Länder bereitzustellen, aber leider fehlt mir momentan die 
Hardware :)

-- 

Grüße,
   Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vermessung der Höhen von Hessen

2009-08-18 Diskussionsfäden Werner König
Am Dienstag, 18. August 2009 22:41:38 schrieb Tobias Wendorff:
 Hallo Mirko,

 Mirko Küster schrieb:
  Vorgestern hatte ich bei der Tour  einen raschen Wetterumschwung von heiß
  auf kühl und Gewitter. Durch diese Luftdruckveränderung kamen annähernd
  plötzlich 100 Meter Unterschied zustande.

 In welcher Ecke wohnst Du nochmal? Vielleicht können wir irgendwo
 eine Referenzstation für Dich finden.

  Sowas könnte man vielleicht unter Umständen noch rausrechen. Mein GPS
  loggt ebenfalls den den Luftdruck, Temperatur usw. mit. Vielleicht könnte
  man so anhand der paralel aufgezeichneten Änderungen irgendwelche
  Korrekturberechnungen machen, die Lufdruckschankungen glätten.

 Yepp. Da ich für die Klimastation an der Uni zuständig bin, habe ich
 mich damals in das ganze Material eingearbeitet. Für solche Zwecke
 gibt es auch extra Formeln, wir sind ja nicht die ersten, die diese
 Idee haben (Patente??).

 Wäre cool, wenn Du selbst ein zweites Gerät hast, dann könnte ich
 die Formeln mal in ein Script packen - aber erst, wenn ich meine
 dummen Seminararbeiten abgegeben habe :-))


Also ich mache das mit den Schwankungen so: bei uns sind sehr viele Wegweiser 
mit Höhendaten versehen (Schwarzwald). Wenn ich dann an einem Wegweiser 
vorbeikomme, kontrolliere ich die Höhe und gegebenenfalls wird der 
baromtrische Höhenmesser neu kalibriert. Auch bei Alpenwanderungen 
funktioniert das wunderbar.

So long

Werner


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vermessung der Höhen von Hessen

2009-08-18 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Di, 18.08.2009, 23:50 schrieb Werner König:
 Am Dienstag, 18. August 2009 22:41:38 schrieb Tobias Wendorff:
 Hallo Mirko,

 Mirko Küster schrieb:


 Also ich mache das mit den Schwankungen so: bei uns sind sehr viele
 Wegweiser
 mit Höhendaten versehen (Schwarzwald). Wenn ich dann an einem Wegweiser
 vorbeikomme, kontrolliere ich die Höhe und gegebenenfalls wird der
 baromtrische Höhenmesser neu kalibriert. Auch bei Alpenwanderungen
 funktioniert das wunderbar.

Versuch das mal 150 km weiter nördlich :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vermessung der Höhen von Hessen

2009-08-18 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Di, 18.08.2009, 23:41 schrieb Werner König:

 klar werden diese Daten exportiert z.B. in gpx-Dateien, die man in Josm
 einlesen kann. Und dann, dann vervollständige ich die OSM-Daten, in dem
 ich
 manuell den Track nachzeichne. Dabei gehen die Höhendaten verloren. Was
 fehlt
 ist ein Tool (wie bei den Bildern mit Zeitstempel, das den eingetragenen
 Punkten, die Höhe aus dem GPS-Track automatisch zuordnet).


Mit OSM-Babel aus den Tracks Waypoints machen und dann auf die
JOSM-Datenebene kopieren.

Kann Dir ggf. ein Script dafür schreiben, was direkt OSM rauswirft.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wofuer alles Loecher in landuse

2009-08-18 Diskussionsfäden Garry
Tobias Wendorff schrieb:
 Christian H. Bruhn schrieb:
   
 Das layer-Tag finde ich in solchen Fällen unschön.
 

 Ich finde den Landuse-Layer mehr als grausam! Hier in Dortmund sieht
 es teiweise so aus, als wurde er auf einem LANDSAT-Bild vor 3 Jahren
 ganz grob gemacht. Jetzt gehen verschiedene Nutzungen mitten durch
 Gebiete, wo es nur eine Nutzung gibt.

 Landuse könnte man geschickt auch automatisch erzeugen, indem man
 den Inhalt überprüft. Wenn Residential-Straßen mit enger Bebauung
 vorhanden sind = Wohngebiet ec.
   
Die OSM-Landschaft entsteht aber häufig dadurch dass man  in nicht 
erfassten Gebieten
erstmal eine residential - Fläche anlegt damit man erst mal sieht dass 
es dort einen Ort gibt,
dann kommen die Strassen und sehr viel später die Häuser

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vermessung der Höhen von Hessen

2009-08-18 Diskussionsfäden Mirko Küster
Also ich mache das mit den Schwankungen so: bei uns sind sehr viele 
Wegweiser
mit Höhendaten versehen (Schwarzwald). Wenn ich dann an einem Wegweiser
vorbeikomme, kontrolliere ich die Höhe und gegebenenfalls wird der
baromtrische Höhenmesser neu kalibriert. Auch bei Alpenwanderungen
funktioniert das wunderbar.

Das nützt dir nur nichts, wenn wie hier nirgends eine Höhe angegeben ist und 
die einzigen Quellen die Festpunkte des Landesvermessungsamtes sind, deren 
Daten du kaufen könntest aber wieder klären musst, ob du die Daten auf 
dieser Grundlage veröffentlichen darfst.

Gruß
Mirko



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vermessung der Höhen von Hessen

2009-08-18 Diskussionsfäden Peter Körner
Soweit ich weiß werden die Höhenangaben über die hochgeladenen 
gpx-Tracks mit erfasst (s. z.B. 
http://www.openstreetmap.org/trace/462593/data . da stehen ele-Tags 
mit der Höhenangabe drin.) Damit sind diese Daten durchaus in OSM 
verfügbar, nur nicht in der Haupt-Datenbank.

Diese Daten sollten nur an Orten an denen dies sinnvoll ist in die 
Haupt-Datenbank übernommen werden (Berge usw.), nicht aber automatisch 
auf jeder Node.

Peter


Tobias Wendorff schrieb:
 Am Di, 18.08.2009, 23:41 schrieb Werner König:
 
 klar werden diese Daten exportiert z.B. in gpx-Dateien, die man in Josm
 einlesen kann. Und dann, dann vervollständige ich die OSM-Daten, in dem
 ich
 manuell den Track nachzeichne. Dabei gehen die Höhendaten verloren. Was
 fehlt
 ist ein Tool (wie bei den Bildern mit Zeitstempel, das den eingetragenen
 Punkten, die Höhe aus dem GPS-Track automatisch zuordnet).

 
 Mit OSM-Babel aus den Tracks Waypoints machen und dann auf die
 JOSM-Datenebene kopieren.
 
 Kann Dir ggf. ein Script dafür schreiben, was direkt OSM rauswirft.
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wofuer alles Loecher in landuse

2009-08-18 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Mi, 19.08.2009, 00:06 schrieb Garry:

 Die OSM-Landschaft entsteht aber häufig dadurch dass man  in nicht
 erfassten Gebieten
 erstmal eine residential - Fläche anlegt damit man erst mal sieht dass
 es dort einen Ort gibt,
 dann kommen die Strassen und sehr viel später die Häuser


Ich kann aber vor ganzer unverbundener Landuse-Flächen meime Ways und
Areas nicht mehr erkennen.

Commercial in der eh schon vollen Innenstadt toppt das Ganze dann noch.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vermessung der Höhen von Hessen

2009-08-18 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Mi, 19.08.2009, 00:08 schrieb Mirko Küster:

 Das nützt dir nur nichts, wenn wie hier nirgends eine Höhe angegeben ist
 und
 die einzigen Quellen die Festpunkte des Landesvermessungsamtes sind, deren
 Daten du kaufen könntest aber wieder klären musst, ob du die Daten auf
 dieser Grundlage veröffentlichen darfst.

Viele LVAs gestatten mittlerweile ein Freikaufen der Daten. Allerdings
für OSM-User unbezahlbar :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vermessung der Höhen von Hessen

2009-08-18 Diskussionsfäden Werner König
Am Mittwoch, 19. August 2009 00:12:06 schrieb Peter Körner:
 Soweit ich weiß werden die Höhenangaben über die hochgeladenen
 gpx-Tracks mit erfasst (s. z.B.
 http://www.openstreetmap.org/trace/462593/data . da stehen ele-Tags
 mit der Höhenangabe drin.) Damit sind diese Daten durchaus in OSM
 verfügbar, nur nicht in der Haupt-Datenbank.

 Diese Daten sollten nur an Orten an denen dies sinnvoll ist in die
 Haupt-Datenbank übernommen werden (Berge usw.), nicht aber automatisch
 auf jeder Node.

 Peter


falsch,

in den Gebieten, wo die baromtrische Höhenerfassung durch entsprechende 
Kalibrirungsmaßnahmen genau erfassbar ist, können hier die srtm-Daten sinnvoll 
ersetzt werden. Das heißt man kann genauere Höhenlinien erstellen, das ist 
jedoch mit einer punktuellen Erfassung nicht möglich.

So long

Werner


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vermessung der Höhen von Hessen

2009-08-18 Diskussionsfäden Mirko Küster
Viele LVAs gestatten mittlerweile ein Freikaufen der Daten. Allerdings
für OSM-User unbezahlbar :-)

Die Dinger liegen alle drüben in Sachsen-Anhalt. Die Lage habe ich, 8 sind 
auch schon in OSM drin, die wichtigen Daten fehlen..
Einer war war noch aus Holz und vom VEB für Kartographie und Gedäsoie Erfurt 
lol Wundert mich das der noch unberührt steht und nicht schon längst in 
irgendeinem westdeutschen Keller verschwunden ist.

Der normale Preis reicht mir schon 
http://www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de/de/leistungen/grundlagenvermessung/hoehenfestpunkte/hoehenfestpunkte.htm

Man bräuchte halt jemanden der da mal ohne dein Wissen reinschaut und du 
ganz zufällig denjenigen fragst. ;-)

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vermessung der Höhen von Hessen

2009-08-18 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Mi, 19.08.2009, 00:49 schrieb Mirko Küster:

 lol Wundert mich das der noch unberührt steht und nicht schon längst in
 irgendeinem westdeutschen Keller verschwunden ist.

Die drohende Geldstrafe ist erheblich.

 Der normale Preis reicht mir schon

Für barometrische Messung ja, direkt für OSM nein.

 Man bräuchte halt jemanden der da mal ohne dein Wissen reinschaut und du
 ganz zufällig denjenigen fragst. ;-)


Ich habe das Wissen für NRW. Aber leider steht zu wissenschaftlichen
Zwecken drüber.

Schon genial, wie genau die messen... und auch schön zu sehen, WIE die
messen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eine gute und eine schlechte Nachricht - Bereinigungsaktion 03 - Dupes

2009-08-18 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
bei mir ist jedenfalls

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Aktionen/Aktion_03

unvollständig als Link angekommen !

gruß Jan :-)

Gary68 schrieb:
 hi,
 
 die gute:
 waydupes ist nun viel schneller und kann viel mehr prüfen...
 
 die schlechte:
 daher gibt es nun wieder über 1000 dupes, die es zu beseitigen gilt.
 
 habe eine neue aktion aufgesetzt zur behebung dieser fehler:
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:A … /Aktion_03
 
 bitte helft alle mit!
 
 jetzt 50er pakete.
 
 ciao und danke
 
 gerhard
 gary68
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >