Re: [Talk-de] Postleitzahlen-Import

2009-10-05 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 5. Oktober 2009 schrieb Frederik Ramm:
 1. Wir importieren die PLZ-Gebiete einfach so, wie sie sind (eine
 Relation fuer jedes Gebiet, einen Grenz-Way zwischen je zwei Gebieten).
 Das geht schnell und unkompliziert

Definitiv dafür.

Ich bin zwar noch gar nicht so sicher, ob ich Umrisslinien von PLZ-Gebieten 
überhaupt sinnvoll finde, aber wenn, dann bitte erstmal unabhängig 
voneinander.

Es gibt durchaus viele Stellen mit Abweichung im Linienverlauf und eine 
automatische verschlimmbesserung hilft uns IMHO nicht wirklich.

Wichtig wären eindeutige Tags an den Linien, die auf eine Wiki-Seite 
verweisen, die klar stellt, dass die Linienführung grob und wenig 
vertrauenswürdig ist. So dass auch Mapper die diese Liste nicht lesen 
animiert werden, sich zuerst ein paar Sätze durchzulesen bevor sie an den 
Linien rumeditieren.

Gruß, Bernd

-- 
Lernen ist Bildung.
Bildung ist Luxus.
Luxus kann ich mir nicht leisten!


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-talk?

2009-10-05 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Sun, 4 Oct 2009 15:42:46 +0200
 Von: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] OSM-talk?

 
 ja, das mit dem Führer fand ich auch äußerst befremdlich, u.a. auch
 die Art und Weise, wie der bestimmt werden sollte (nämlich
 autokratisch der Gründer). 

Ein Prinzip, das sich z.B. beim Linuxkernel sehr bewaehrt
hat. Man gibt dem Projektgruender (um das vorbelastete 
Wort Fuehrer zu vermeiden) die Moeglichkeit, zu strittigen
Dingen eine Entscheidung zu treffen. 

 Auch ich stimme darin überein, dass eine
 abgestimmte Weise für ja und nein bzw. wahr und falsch nicht
 schaden würde - allerdings bringt es m.E. auch nicht allzuviel und
 darüberhinaus wird schon seit einiger Zeit yes und no empfohlen
 und von true und false abgeraten, die Statistiken spiegeln das in
 einem Faktor 10 für yes wider.

Was in erster Linie von den Editoren durchgedrueckt wird.
Es macht wenig Sinn, ueber die Autokratie der Gruender zu
motzen, wenn man andererseits eine Autokratie der
Editoren foerdert.
 
 Es gibt praktisch keine Keys, die nur boolsche Werte zulassen /
 enthalten. Obendrein ist 1 nicht zwangsläufig gleich ja / true, es
 kann auch die Anzahl 1 bedeuten (null zwar auch, das dürfte aber
 deckungsgleich mit nein/false sein).

Jeder, der schon mal versucht hat, die Daten auszuwerten
kennt das Problem. Trivialste Dinge sind xfach redundant
abgebildet. Das obige bezieht sich auf die einfache Definition
einer boolschen Variable. Was waere so dramatisch, hier
einfach mal einen sauberen Schlusspunkt zu setzen und
zu definieren, wie in OSM eine boolsche Variable auszusehen
hat? 

Warum muss man ein Schreckensszenario aufbauen, das vom
Untergang des Projekts ausgeht, wenn man sich auf trivialste
Definitionen einigt? Was ist am Datensatz besser, 
demokratischer, intelligenter, effizienter oder was auch
immer, wenn es zig Werte fuer ja und nein gibt? Ob das 
autokratisch oder in einer verbindlichen Abstimmung passiert,
spielt dabei so gut wie keine Rolle.

Klar sind die derzeitigen Vertreter der Programmiererkaste
nicht begeistert davon, ploetzlich nach externen Regeln
implementieren zu muessen. Der Vorteil waere aber, dass
man das Projekt fuer externe Anwender attraktiver machen
wuerde. Es bleibt die Frage, ob das gewollt ist...

Gruesse Hubert

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Döner - Ebbe in Hamburg und Berlin

2009-10-05 Diskussionsfäden Andreas Neumann
Josias Polchau schrieb:
 hab ich da was falsch gesehen?
 in vielen Deutschen Städten sind Döner-Imbisse kaum eingezeichnet
 
 ich hab mal auf folgendes getestet:
 
 amenity=restaurant
 cuisine=kebab
 oder
 amenity=fast_food
 cuisine=kebab
 
 http://osm.youseeus.de/osmolt/doener/
 
 
 mehrere Angaben bei cuisine kann osmolt (noch) nicht verarbeiten... wird 
 aber bald implementiert sein (wenn ich zeit finde)

Könnte auch daran liegen, dass viele Döner keine cuisine haben oder alt
italien, doener oder turkish gekennzeichnet sind...

MfG Andreas
-- 
Diese Nachricht wurde maschinell erstellt und ist daher ohne
Unterschrift gültig.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-05 Diskussionsfäden Andreas Labres
Hallo Martin!

Es ist eine Durchfahrt mit einer Durchfahrtsbreite- und -höhe und es
wird finster, wenn man reinfährt (modulo Beleuchtung).
Und ob oben drüber Felsen, eine Straße, Eisenbahngleise, ein Fluß oder
ein Gebäude ist, ist dem, der die Straße/den Weg durch den Tunnel/die
Unterführung/die Durchfahrt benutzt, egal (und im übrigen isses aus der
DB oder der Karte herausfindbar).  Es gibt keinen objektiven Grund, der
gegen tunnel=yes spricht.

Und natürlich mappen wir für die Renderer und für die Router und für
alle sonstigen Anwendungen von OSM. Aber lassen wir das, im übrigen: Ich
mache es so. Du machst es bitte so, wie Du glaubst. ;)

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postleitzahlen-Import

2009-10-05 Diskussionsfäden Fabian Patzke
Frederik Ramm frederik at remote.org writes:
 es gibt da einen Datensatz mit Postleitzahlengebieten in 
 Deutschland, den wir vielleicht importieren koennen (Lizenzfrage ist 
 noch nicht so 100% klar, aber sieht gut aus).
Das klingt doch mal sehr schön, dann könnte der ORS evtl. auch auf die externe
Quelle für den Namefinder verzichten.

 [...]
 Nun sehe ich die folgenden Moeglichkeiten:
 1. Wir importieren die PLZ-Gebiete einfach so, wie sie sind (eine 
 Relation fuer jedes Gebiet, einen Grenz-Way zwischen je zwei Gebieten). 
 Das geht schnell und unkompliziert - aber dann muessten alle spaeter mit 
 anpacken, an den Stellen, wo PLZen und Kreise (oder Gemeinden) 
 gemeinsame Grenzen haben, das entsprechend umzubauen (d.h. ein Stueck 
 des importierten PLZ-Ways entfernen und stattdessen ein Stueck 
 Kreisgrenze in die PLZ-Relation aufnehmen).
Würde ich präferieren. Danach hätten wir die Daten sauber drin und angepasst
werden auf entsprechende Daten könnte man sie immer noch. Ist halt am
Fehlerunanfälligsten :)

Danke und Grüße,
Fabian




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-05 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 5. Oktober 2009 09:35 schrieb Andreas Labres l...@lab.at:
 Hallo Martin!

 Es ist eine Durchfahrt mit einer Durchfahrtsbreite- und -höhe und es
 wird finster, wenn man reinfährt (modulo Beleuchtung).
 Und ob oben drüber Felsen, eine Straße, Eisenbahngleise, ein Fluß oder
 ein Gebäude ist, ist dem, der die Straße/den Weg durch den Tunnel/die
 Unterführung/die Durchfahrt benutzt, egal (und im übrigen isses aus der
 DB oder der Karte herausfindbar).  Es gibt keinen objektiven Grund, der
 gegen tunnel=yes spricht.

Nur einen klitzekleinen: es *ist* kein Tunnel!

Hier in Köln gibt es einen Eisenbahnring, der die Innenstadt halb
umrundet. (momentan 15m von mir entfernt)
Die Schienenstränge werden an mehreren Stellen über mehrere parallel
laufende Stahlbrücken geführt, wenn eine Straße gekreuzt wird.
Das ganze ist dann auch gerne mal 40m breit.

Weil es unter diesen Brücken dunkel ist, würdest du jetzt die Straße
als Tunnel einzeichnen?
Und dann von Objektivität sprechen?

Meiner bescheidenen subjektiven Meinung nach ist das objektiv Käse. ;-)

Gruß,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postleitzahlen-Import

2009-10-05 Diskussionsfäden Sven Anders

Ich denke wir sollten uns erstmal einigen wie die Postleitzahlen-Grenzen in 
OSM eingepflegt werden. Gibt es da schon Tags?
Was machen wir mit Straßen auf denen auf der rechten Seite PLZ 12345 und auf 
der linken Seite  PLZ 12346. Packen wir dann  die Straße auch mit in die 
Relation? Taggen wir die Straße irgendwie besonders?

Am Montag, 5. Oktober 2009 00:27:47 schrieb Frederik Ramm:
 Nun sehe ich die folgenden Moeglichkeiten:

 1. Wir importieren die PLZ-Gebiete einfach so, wie sie sind (eine
 Relation fuer jedes Gebiet, einen Grenz-Way zwischen je zwei Gebieten).
 Das geht schnell und unkompliziert - aber dann muessten alle spaeter mit
 anpacken, an den Stellen, wo PLZen und Kreise (oder Gemeinden)
 gemeinsame Grenzen haben, das entsprechend umzubauen (d.h. ein Stueck
 des importierten PLZ-Ways entfernen und stattdessen ein Stueck
 Kreisgrenze in die PLZ-Relation aufnehmen).

Finde ich schlecht für Städte wie Hamburg wo viele PLZ Grenzen auf Straßen 
verlaufen, da ist dann viel Handarbeit angesagt. 

Vielleicht eine Webseite auf der ich die PLZ Grenze für ein Gebiet downloaden 
kann, ala: Gib mir die Grenze zwischen 21147 und 21149.

 2. Wir importieren gar nichts, sondern bauen lediglich ein Overlay im
 OSM-Inspector wie seinerzeit fuer die Daten von Strassen NRW, so dass
 jeder in seine Gegend reinzoomen kann und sich einzelne PLZ-Gebiete in
 den JOSM holen und dann zu OSM hochladen kann, oder aber auch nur die
 PLZ-Gebiete als WMS im JOSM anzeigen und obendrauf dann was abmalen.

Wäre ich für.  Plus einen Validator, der eine Statistik darüber führt, welche 
PLZ Gebiete drinn sind, und welche nicht (und welche Fehlerhaft (z.B. nicht 
geschlossen)).


 3. Wir versuchen uns an einem halb-automatischen Verfahren der Art:
 Bilde einen Buffer von x Metern um alle Kreisgrenzen. Wenn eine
 PLZ-Grenze in diesem Bereich verlaeuft, nimm an, dass sie eigentlich mit
 der Kreisgrenze identisch ist, und verwende einen Teil der Kreisgrenze
 mit. Ich brauche zumindest den halbwegs GIS-erprobten unter Euch nicht
 zu erklaeren, dass das nicht unbedingt trivial ist, und es ist zu
 erwarten, dass es auch da eine ganze Menge Problemchen gibt, die spaeter
 von Hand repariert werden muessen. Andererseits wuerde man durch den
 erhoehten Programmieraufwand hier vermutlich am Ende die wenigste
 Handarbeit erzeugen.

 Wie denkt ihr so darueber?

Ich denke Kreisgrenze alleine taugen da eher nicht. Lohnt IMHO den Aufwand 
eher nicht.

Gruß
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-talk?

2009-10-05 Diskussionsfäden Doru Julian Bugariu
qbert biker schrieb:

 Klar sind die derzeitigen Vertreter der Programmiererkaste
 nicht begeistert davon, ploetzlich nach externen Regeln
 implementieren zu muessen.

Gerade Vertreter der Programmiererkaste sollten sich fuer klare Regeln
einsetzen. Es gibt nichts schlimmeres, als irgendwelche butterweich oder
gar nicht definierte Regeln zu implementieren. Und wenn Regeln sich auch
noch regional unterscheiden, dann macht die automatisierte Auswertung
der Daten wirklich Spass... :-(

 Der Vorteil waere aber, dass
 man das Projekt fuer externe Anwender attraktiver machen
 wuerde. Es bleibt die Frage, ob das gewollt ist...

Sehe ich genauso.

Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-talk?

2009-10-05 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

qbert biker wrote:
 Es macht wenig Sinn, ueber die Autokratie der Gruender zu
 motzen, wenn man andererseits eine Autokratie der
 Editoren foerdert.

Diese Aussage ist irrefuehrend. Den Gruender kann sich ein Benutzer 
nicht aussuchen, den Editor sehr wohl.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-talk?

2009-10-05 Diskussionsfäden André Riedel
Am 5. Oktober 2009 09:11 schrieb qbert biker qbe...@gmx.de:

  Original-Nachricht 
 Datum: Sun, 4 Oct 2009 15:42:46 +0200
 Von: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] OSM-talk?


 ja, das mit dem Führer fand ich auch äußerst befremdlich, u.a. auch
 die Art und Weise, wie der bestimmt werden sollte (nämlich
 autokratisch der Gründer).

 Ein Prinzip, das sich z.B. beim Linuxkernel sehr bewaehrt
 hat. Man gibt dem Projektgruender (um das vorbelastete
 Wort Fuehrer zu vermeiden) die Moeglichkeit, zu strittigen
 Dingen eine Entscheidung zu treffen.

Aber warum den Gründer nehmen, wenn wir ein OSM-Leitgremium mit der
OSM Foundation haben?

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe JOSM

2009-10-05 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Tirkon schrieb:
 Adiac teamad...@gmx.de wrote:
 
 Also, obwohl man fertig ist, trotzdem noch mal den Bereich runter, und dann 
 wieder hoch laden.
 
 Das begreife ich nicht so recht. Wenn ich herunterlade, bekomme ich
 dann nicht denn Zustand der derzeitigen Datenbank runtergeladen, so
 dass meine Änderungen zunichte sind?

Manchmal bringt schlichtes ausprobieren Erkenntnisgewinn!

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postleitzahlen-Import

2009-10-05 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo,

diese Variante
 2. Wir importieren gar nichts, sondern bauen lediglich ein Overlay im 
 OSM-Inspector wie seinerzeit fuer die Daten von Strassen NRW, so dass 
 jeder in seine Gegend reinzoomen kann und sich einzelne PLZ-Gebiete in 
 den JOSM holen und dann zu OSM hochladen kann, oder aber auch nur die 
 PLZ-Gebiete als WMS im JOSM anzeigen und obendrauf dann was abmalen.
würde ich bevorzugen. Am besten mit der Möglichkeit, sich die Grenz-Ways 
im angezeigten Bereich herunter laden zu können (z.B. für eigene 
Darstellungen.

Variante 1 ist meine 2. Wahl, allerdings ohne weitere Bearbeitung.

In jedem Fall halte die strikte Trennung der PLZ von den anderen Daten 
für richtig. Nur teilweise liegen die PLZ-Grenzen auf den 
Gemeindegrenzen. In Städten ist es teilweise so kleinteilig, dass PLZ 
nichts mit Stadt- oder Ortsteilen zu tun hat. Warum soll man dann 
Aufwand machen, dass mit der Stadtgrenze in Deckung zu bringen. Es sagt 
einem auch niemand, ob eine Abweichung Fehler oder Realität ist.
Der Gewinn des ganzen Adressen-Geraffels beschränkt sich auf einen Teil 
der Nutzer, aber allen liegen die Daten beim Editieren vor den Füßen. 
Nichts gegen die Erfassung unterschiedlichster Datenarten, wenn man die 
Möglichkeit des Ausblendens beim Edit hat - hat man aber (noch) nicht.

Variante 3: NEIN.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postleitzahlen-Import

2009-10-05 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Sven Anders wrote:
 Ich denke wir sollten uns erstmal einigen wie die Postleitzahlen-Grenzen in 
 OSM eingepflegt werden. Gibt es da schon Tags?

Naja, ich haette jetzt eine Relation mit type=boundary (oder 
type=multipolygon) und boundary=post_code_area oder so genommen.

 Was machen wir mit Straßen auf denen auf der rechten Seite PLZ 12345 und 
 auf 
 der linken Seite  PLZ 12346. Packen wir dann  die Straße auch mit in die 
 Relation? Taggen wir die Straße irgendwie besonders?

Das ist eine interessante Frage, da hatte ich gar nicht so drueber 
nachgedacht. Grundsaetzlich wuerde ich, wenn das PLZ-Gebiet von einer 
Strasse begrenzt ist, diese Strasse auf jeden Fall als Grenz-Way in die 
Relation aufnehmen. Jetzt waere folgendes zu klaeren: Wenn eine Strasse 
die Grenze zwischen zwei PLZ-Gebieten bildet, ist es dann IMMER so, dass 
die Hausnummern auf der einen Seite zum einen und die auf der andren 
Seite zum andren gehoeren? Oder kann es auch sein, dass das PLZ-Gebiet 
zwar genau bis zur X-Strasse geht, diese Strasse aber komplett 
einschliesst (und das angrenzende Gebiet geht auch genau bis zur 
X-Strasse, schliesst sie aber eben gerade nicht ein)?

Wenn letzteres der Fall ist - und das vermute ich fast - dann kann man 
entweder natuerlich schummeln und die PLZ-Grenze so einzeichnen, dass 
sie 10m neben der Strasse liegt, und zwar immer auf der richtigen Seite. 
Oder man muesste in der Relation spezielle Rollen einfuehren: normale 
Grenz-Ways ohne, und wenn die Strasse ein Grenz-Way ist, waere die Rolle 
split (das ist der Default - jede Strassenseite in ihrem eigenen 
PLZ-Gebiet) oder inclusive oder exclusive, je nachdem, ob die 
Strasse komplett dazugehoert oder nicht.

Die uns vorliegenden PLZ-Daten haben aber keine Information ueber solche 
Situationen, das sind einfach nur Polygone, d.h. solche komplizierten 
Fragen, ob eine Strasse jetzt noch komplett reingehoert oder schon 
komplett raus, muessten auf jeden Fall manuell gemacht werden.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postleitzahlen-Import

2009-10-05 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Norbert Kück wrote:
 In jedem Fall halte die strikte Trennung der PLZ von den anderen Daten 
 für richtig. Nur teilweise liegen die PLZ-Grenzen auf den 
 Gemeindegrenzen. In Städten ist es teilweise so kleinteilig, dass PLZ 
 nichts mit Stadt- oder Ortsteilen zu tun hat. 

Ich haette die Hoffnung, dass umgekehrt nach der Erfassung der 
PLZ-Gebiete eine - wenn auch zunaechst rudimentaere - Erfassung von 
Ortsgrenzen leichter wird, weil man sich teilweise auf die PLZ-Grenzen 
stuetzen kann. Oder ist das komplett illusorisch?

Kann vielleicht irgendjemand, der bei der Arbeit routinemaessig Zugang 
zu gekauften Gemeinde- und PLZ-Grenzen hat, mal einfach ein paar 
Stichproben machen? Ich meine, wenn sich herausstellt, dass bloss ein 
paar wenige Prozent der PLZ-Grenzen gemeinsam mit anderen Grenzen 
verlaufen, dann kann man sich die Muehe wohl wirklich sparen, aber wenn 
es jetzt 30% oder mehr waeren, wuerde sich das schon lohnen.

 Der Gewinn des ganzen Adressen-Geraffels beschränkt sich auf einen Teil 
 der Nutzer, aber allen liegen die Daten beim Editieren vor den Füßen. 

Deswegen erscheint es mir wichtig, dass dort, wo die PLZ-Gebiets-Grenze 
mit einer bestehenden administrativen Grenze einhergeht, tatsaechlich 
auch nur *ein* Way vorhanden ist und nicht mehrere parallele Ways, dass 
also das PLZ-Gebiet die Kreisgrenze o.ae. mitnutzt, statt dem Nutzer als 
eigener Way vor den Fuessen zu liegen und zu stoeren.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postleitzahlen-Import

2009-10-05 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo

am 05.10.2009 10:38 schrieb Frederik Ramm:
 Die uns vorliegenden PLZ-Daten haben aber keine Information ueber solche 
 Situationen, das sind einfach nur Polygone, d.h. solche komplizierten 
 Fragen, ob eine Strasse jetzt noch komplett reingehoert oder schon 
 komplett raus, muessten auf jeden Fall manuell gemacht werden.
Eben drum! Gauss soll gesagt haben: Durch nichts wird ein Mangel an
mathematischer Bildung deutlicher, als durch maßlose Schärfe im
Zahlenrechnen. Also lassen wir doch die Kirche im Dorf! Diese Daten
sind als makroskopische Anzeige der PLZ-Bezirke sicher nützlich. Für
feinere Sichten vermindert sich die Brauchbarkeit.

Schädlichkeit beginnt, wenn ich prüfen muss, ob die Straße (oder was
auch sonst) in OSM richtiger ist oder die PLZ-Daten. Welchen Daten
soll ich als Editierer vertrauen? Kannst du als Nutzer auf die
Richtigkeit meiner Entscheidung vertrauen? Wirklich klar ist nur der
Eintrag addr:postcode.

Daher bin ich für Trennung.
Gruß
nk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-talk?

2009-10-05 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 05 Oct 2009 10:23:10 +0200
 Von: Frederik Ramm frede...@remote.org
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 CC: m...@koppenhoefer.com
 Betreff: Re: [Talk-de] OSM-talk?

 Hallo,
 
 qbert biker wrote:
  Es macht wenig Sinn, ueber die Autokratie der Gruender zu
  motzen, wenn man andererseits eine Autokratie der
  Editoren foerdert.
 
 Diese Aussage ist irrefuehrend. 

Wirklich?

 Den Gruender kann sich ein Benutzer 
 nicht aussuchen, den Editor sehr wohl.

Den Gruender bekomme ich mit dem Projekt automatisch mitgeliefert,
solange man davon ausgeht, dass jedes Projekt einen Gruender hat ;)

Aber zurueck zum Thema: Die freie Wahl des Werkzeugs ist dann
eingeschraenkt, wenn nicht sauber definiert ist, was es machen 
soll. Die Standardeditoren sind heute deshalb attraktiv, weil
sie eine Leitposition einnehmen und die Flut von Moeglichkeiten
kanalisieren. Per Dropdownbox und Preset kann ich einen 
Wanderweg fix eintragen ohne stundenlang im Wiki zu suchen zu
muessen. Und dann mache ich es eben exakt so, wie der Preset
es definiert. Ergo: diese Tags erscheinen oefter und werden
aufgrund der Masse als richtig eingestuft. 

Das Mappen direkt auf der API, also selber ueber das Wiki 
zusammenzufummeln, welche Tags, Attribute, Kombinationen, 
implizite Abhaengigkeiten, usw. es gibt und dann jeden Wert 
einzeln eintippen - wer arbeitet noch so? 

Eine wirklich freie Wahl des Werkzeugs ist in OSM ebenso
Utopie wie das effiziente entwicklen und pflegen eines solchen.
Man muesste ja steandig den undokumentierten Aenderungen der
Standardeditoren hinterherfummeln.

Und deshalb: Es ist gut und schoen, dass die Standardeditoren
immer besser bei der Selektion der Tags unterstuetzen, aber
es bleibt ein autokratischer Prozess. 

Gruesse Hubert
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postleitzahlen-Import

2009-10-05 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Mo, 5.10.2009, 10:44 schrieb Frederik Ramm:

 Kann vielleicht irgendjemand, der bei der Arbeit routinemaessig Zugang
 zu gekauften Gemeinde- und PLZ-Grenzen hat, mal einfach ein paar
 Stichproben machen?

Ja, kann ich machen...

Schick als CY-BY-SA rüber, mache ich heute direkt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maßstab?

2009-10-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2009/10/4 Hanno Böck ha...@hboeck.de:
 Hi,

 Ich seh grad auf openstreetmap.org keinen Maßstab - ich bin mir fast sicher
 dass der gestern oder so noch da war (?).

gestern halte ich für unwahrscheinlich, der wurde vor ein paar
Tagen/Wochen deaktiviert, da er falsch war (der Maßstab ändert sich je
nach Breitengrad, das war aber bisher nicht der Fall). Bin nicht ganz
sicher, aber evtl. soll der wieder aktiviert werden, wenn jemand das
Problem gelöst hat.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postleitzahlen-Import

2009-10-05 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 5. Oktober 2009 schrieb Frederik Ramm:
 Ich haette die Hoffnung, dass umgekehrt nach der Erfassung der
 PLZ-Gebiete eine - wenn auch zunaechst rudimentaere - Erfassung von
 Ortsgrenzen leichter wird, weil man sich teilweise auf die PLZ-Grenzen
 stuetzen kann. Oder ist das komplett illusorisch?

Die Hoffnung habe ich auch und ich sehe es als wahrscheinlich an.
Schließlich sind PLZ-Grenzen keine echten Grenzen mit Grenzstein und 
Beteiligung des Vermessungsamts. Es sind einfach Aggregationen aller Adressen 
mit der selben PLZ. 
Ich würde wetten (auch wenn ich keinen Grund habe, mir dabei sicher zu sein), 
dass die dir vorliegenden Daten im ländlichen Bereich ganz oft irgendwelche 
Gemeindegrenzen nutzen, weil das die einfachste Methode ist, die verstreuten 
Dörfer und Höfe noch ihrer PLZ zuzuordnen ohne sich mit konvexen Hüllen 
herumzuschlagen.

Stichprobenartig würde ich sogar sagen, dass PLZ-Grenzen hier in meiner 
Umgebung sehr stark an den Gemeindegrenzen angelehnt sind.


 Deswegen erscheint es mir wichtig, dass dort, wo die PLZ-Gebiets-Grenze
 mit einer bestehenden administrativen Grenze einhergeht, tatsaechlich
 auch nur *ein* Way vorhanden ist und nicht mehrere parallele Ways, dass
 also das PLZ-Gebiet die Kreisgrenze o.ae. mitnutzt, statt dem Nutzer als
 eigener Way vor den Fuessen zu liegen und zu stoeren.

Den aktuellen Verlauf der Diskussion würde ich deuten als: Da wo viele 
(energische) Mapper unterwegs sind, lassen sich PLZ-Gebiete wohl recht 
einfach über lokale Kenntnisse sammeln und der Import würde wohl ungenaue 
oder gar falsche Daten reinholen, die wenig Mehrwert bringen.

In ländlichem Gebiet wo wir froh sind, wenn die meisten tertiaries irgendwie 
mal drin sind, wären die genannten PLZ-Grenzen zur Ermittlung der 
Gemeindegrenzen sehr wertvoll und würden auch schon als ungenaue 
Linienführung einen deutlichen Gewinn bringen. Genau wie es auch bei den 
Kreisgrenzen war.


Mein Vorschlag wäre daher: Importiere die PLZ-Grenzen auf jeden Fall 
*getrennt* von allem anderen. Diejenigen, die das dann meinen aus anderen 
Quellen besser herleiten zu können, mögen dann bitte einfach die Importdaten 
im sie betreffenden Gebiet löschen. Das kostet die betreffenden Leute 
vermutlich weniger Zeit als hier über die Ungenauigkeit oder Unkorrektheit 
der Daten zu schimpfen. Im ländlichen Bereich wo ein Mapper für mehrere km² 
alleine zuständig ist und ein Overlay anzuzeigen vielleicht schon den 
einzigen dortigen Mapper überfordert, wäre ein Verzicht auf den Import nicht 
gut.

Gruß, Bernd

-- 
Telefonmann meine tochter neulich im zoo in der arktisabteilung:
  guck mal papi - da sind linuxe :D
  -  german-bash.org


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postleitzahlen-Import

2009-10-05 Diskussionsfäden André Riedel
Allgemein, bin ich für Variante 2 + einer Deutschland OSM-Datei.
Desweiteren sollte es ein Übersicht geben, welche PLZ schon
eingetragen sind.

Am 5. Oktober 2009 11:11 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Am Mo, 5.10.2009, 10:38 schrieb Frederik Ramm:

 Die uns vorliegenden PLZ-Daten haben aber keine Information ueber solche
 Situationen, das sind einfach nur Polygone, d.h. solche komplizierten
 Fragen, ob eine Strasse jetzt noch komplett reingehoert oder schon
 komplett raus, muessten auf jeden Fall manuell gemacht werden.

 Die DPAG schrieb mir vor drei Jahren, dass die Postleitzahlen als Liste
 und nicht als Fläche definiert wären, da sie sich bei Konflikten
 überschneiden könnten.

Man kann sicherlich auf PLZ-Gebiete schließen. Jedoch gibt es für
bestimmte Firmen und Einrichtungen besondere PLZ in diesem Gebiet.

Siehe Bsp. Chemnitz:
http://www.statistik.sachsen.de/regioreg/RRServlet?function=Lesenid=21234type=10001out=pdf

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postleitzahlen-Import

2009-10-05 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Mo, 5.10.2009, 10:38 schrieb Frederik Ramm:

 Die uns vorliegenden PLZ-Daten haben aber keine Information ueber solche
 Situationen, das sind einfach nur Polygone, d.h. solche komplizierten
 Fragen, ob eine Strasse jetzt noch komplett reingehoert oder schon
 komplett raus, muessten auf jeden Fall manuell gemacht werden.

Die DPAG schrieb mir vor drei Jahren, dass die Postleitzahlen als Liste
und nicht als Fläche definiert wären, da sie sich bei Konflikten
überschneiden könnten.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM Grafik Problem.

2009-10-05 Diskussionsfäden Thomas Drebert
Hallo, leider hatte ich ein paar E-Mail Einstellungen geändert und weiß jetzt 
nicht ob meine Mail von gestern auch angekommen ist, darum sende ich sie noch 
mal.
ich hoffe jetzt funktioniert es.

Hallo,

ich hab es mit der tested und mit der latest Version probiert, aber wenn ich 
einen Ausschnitt lade, wird dieser durcheinander gewürfelt  dargestellt.
Hier ein Beispiel:

http://picasaweb.google.de/lh/photo/CBjGoZUT5EgOZItAMqlg6A?authkey=Gv1sRgCNe-iYGY2Zm5Zgfeat=directlink

Die beiden roten Punkte gehören eigentlich übereinander.
Die selbe Version läuft aus dem Laptop ohne Probleme.
Betriebssytem ist Windows XP SP3
Java Version 1.6.0_16

Schöne Grüße
Thomas
__
GRATIS für alle WEB.DE-Nutzer: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://movieflat.web.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postleitzahlen-Import

2009-10-05 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo,

am 05.10.2009 10:44 schrieb Frederik Ramm:
 Ich haette die Hoffnung, dass umgekehrt nach der Erfassung der 
 PLZ-Gebiete eine - wenn auch zunaechst rudimentaere - Erfassung von 
 Ortsgrenzen leichter wird, weil man sich teilweise auf die PLZ-Grenzen 
 stuetzen kann. Oder ist das komplett illusorisch?

Meine Kenntnis beschränkt sich auf meine Großstadt-Umgebung und gilt 
auch nicht für die ganze Stadt: Soweit ich erkennen kann, ist die Post 
klar mit der Stadtgrenze. Da kommt z.B. in meiner Nachbarschaft auf der 
einen Straßenseite ein Briefträger mit Fahrrad und auf der anderen ein 
anderer mit PkW. Die ganze Straße gehört zur Stadt, aber die 
Anliegergrundstücke auf der anderen Seite zur Nachbargemeinde.
In der Stadt scheint sich die Post mehr nach ihren eigenen Bedürfnissen 
zu richten. Da kann die PLZ-Grenze mit der Verwaltungsgliederung 
zusammenfallen - aber mit welcher Wahrscheinlichkeit, ist nicht zu 
sagen. Ich würde jedenfalls die PLZ-Grenzen nicht einmal ansehen, wenn 
ich Verwaltungsgrenzen zeichnen will.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Döner - Ebbe in Hamburg und Berlin

2009-10-05 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Josias Polchau schrieb:
 hab ich da was falsch gesehen?
 in vielen Deutschen Städten sind Döner-Imbisse kaum eingezeichnet
 
 ich hab mal auf folgendes getestet:
 
 amenity=restaurant
 cuisine=kebab
 oder
 amenity=fast_food
 cuisine=kebab

Hi das schreibt man auch kebap.

Grüße
Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postleitzahlen-Import

2009-10-05 Diskussionsfäden Stephan Wolff
Moin, moin.

Frederik Ramm schrieb:
 
 Ich haette die Hoffnung, dass umgekehrt nach der Erfassung der 
 PLZ-Gebiete eine - wenn auch zunaechst rudimentaere - Erfassung von 
 Ortsgrenzen leichter wird, weil man sich teilweise auf die PLZ-Grenzen 
 stuetzen kann. Oder ist das komplett illusorisch?

Wir können kaum ohne Zugang zu den PLZ-Daten die Qualität beurteilen. Du 
  solltest uns zunächst sagen, wie fein die Grenzen aufgelöst sind und 
ob sie in den dir bekannten Gebieten den Gemeindegrenzen folgen.

Sind die PLZ in unbebauten Flächen exakt definiert? Ich kenne bislang 
nur Straßenlisten, teilweise mit Hausnummernteilung. Dafür würde es ja 
genügen, die PLZ durch ein grobes Polynom anzunähern, das nur an den 
Durchstoßpunkten der Straße mit der Gemeindegrenze übereinstimmt.

 Deswegen erscheint es mir wichtig, dass dort, wo die PLZ-Gebiets-Grenze 
 mit einer bestehenden administrativen Grenze einhergeht, tatsaechlich 
 auch nur *ein* Way vorhanden ist und nicht mehrere parallele Ways, dass 
 also das PLZ-Gebiet die Kreisgrenze o.ae. mitnutzt, statt dem Nutzer als 
 eigener Way vor den Fuessen zu liegen und zu stoeren.

Bei Übereinstimmung in einem längeren Bereich, ja. Bei einem kleinen 
Überlappung finde ich es praktischer zwei Ways mit einigen gemeinsamen 
Knoten zu haben als beide Ways in drei Teile zu trennen und den 
gemeinsamen Teil mit beiden Tags zu versehen.

Viele Grüße

Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] EGNOS

2009-10-05 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:

 und jetzt zieht er den 39er (=PRN 126).
 
 Werde ihn mal über Nacht auf dem Referenzpunkt auf meinem
 Balkon liegen lassen und den Track aufzeichnen.

So, hier das Resultat:

http://img38.imageshack.us/img38/2311/egnostest.png

Ermittelte Genauigkeiten:

Egnos aus: EPE-90 = 3.74 m
Egnos an:  EPE-90 = 3.97 m

(EPE-90 = 90% aller Messungen lagen innerhalb
des angegebenen Radius um den Messpunkt).

Angezeigte Genauigkeit 2-4 m (Egnos), bzw. 3-5 m

Gerät : Garmin Etrex Legend HCX (Firmware 3.10, GPS 2.90)

Grüße
Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postleitzahlen-Import

2009-10-05 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Die Hoffnung habe ich auch und ich sehe es als wahrscheinlich an.
 Schließlich sind PLZ-Grenzen keine echten Grenzen mit Grenzstein und
 Beteiligung des Vermessungsamts. Es sind einfach Aggregationen aller 
 Adressen
 mit der selben PLZ.
 Ich würde wetten (auch wenn ich keinen Grund habe, mir dabei sicher zu 
 sein),
 dass die dir vorliegenden Daten im ländlichen Bereich ganz oft 
 irgendwelche
 Gemeindegrenzen nutzen, weil das die einfachste Methode ist, die 
 verstreuten
 Dörfer und Höfe noch ihrer PLZ zuzuordnen ohne sich mit konvexen Hüllen
 herumzuschlagen.

In Westdeutschland mag es größtenteils noch passen, da kamen die neuen PLZ 
nach den großen Gebietsreformwellen. Hier im Osten ganz anderes Bild. Da 
wurden die PLZ noch vor der ersten Gebietsreform in 1994 festgelegt. Man 
orientierte sich da noch an der Geografie mit fast noch auf DDR Niveau 
liegender Aufteilung. Viele kleine Kreise und fast jeder Ort eigenständig.

Heute sind dutzende Kreise und tausende Gemeinedegrenzen verschwunden. Die 
PLZ Grenzen hängen heute teilweise über lange Strecken in der Luft oder 
bilden bei Orten mit großem Eingemeindungsdrang mitlerweile eine eigene in 
sich geschlossene Grenze innerhalb eines Gemeindegebietes oder gehen 
unabhänhig von anderen Grenzen quer durchs Gemüse.

Bei Großstädten dürfte es logischerweise überall noch einigermaßen passen. 
Da ändert sich kaum etwas, bzw. werden da vielleicht mal zwei Stadtteile 
zusammengelegt


Hier findet man übrigends einen kleinen aber feinen Bildausschnitt für 
Bochum. Die Grenze schlängelt sich da teilweise um einzelne Häuser herum. 
Die aufgeriffenen Daten müssten also schon ziemlich genau sein, ansonsten 
wäre da so oder so massig Handarbeit und Ortskenntnis erforderlich. Mit 
Daten auf INFAS Nieveau wirds nichts, die liegen teilweise schon derbe 
daneben.

http://ww2.bochum.de/geometadaten/133_62_Postleitzahlen.html

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] EGNOS

2009-10-05 Diskussionsfäden Markus
Hallo Chris

 So, hier das Resultat:

Kannst Du das bitte noch ins Wiki schreiben (mit Bild)?
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Genauigkeit_von_GPS-Daten#Verbesserung_durch_WAAS,_EGNOS,_MSAS

Und vielleicht auch noch was sonst noch so wesentlich ist im 
Zusammenhang mit WAAS?

Danke, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-talk?

2009-10-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 5. Oktober 2009 10:22 schrieb André Riedel riedel.an...@gmail.com:
 Ein Prinzip, das sich z.B. beim Linuxkernel sehr bewaehrt
 hat. Man gibt dem Projektgruender (um das vorbelastete
 Wort Fuehrer zu vermeiden) die Moeglichkeit, zu strittigen
 Dingen eine Entscheidung zu treffen.

 Aber warum den Gründer nehmen, wenn wir ein OSM-Leitgremium mit der
 OSM Foundation haben?

wenn ich nicht irre hat die OSMF in ihren Statuten explizit geregelt,
dass sie gerade _nicht_ auf solche Dinge wie tagging in OSM Einfluss
nehmen will.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-talk?

2009-10-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 5. Oktober 2009 11:11 schrieb qbert biker qbe...@gmx.de:
 Hallo,

 qbert biker wrote:
  Es macht wenig Sinn, ueber die Autokratie der Gruender zu
  motzen, wenn man andererseits eine Autokratie der
  Editoren foerdert.

 Diese Aussage ist irrefuehrend.

 Wirklich?

 Den Gruender kann sich ein Benutzer
 nicht aussuchen, den Editor sehr wohl.

 Den Gruender bekomme ich mit dem Projekt automatisch mitgeliefert,
 solange man davon ausgeht, dass jedes Projekt einen Gruender hat ;)

ja eben. Wir wollen doch nicht alle Mapper von OSM ausschließen, die
mit dem Gründer bzw. seinen Ansichten nicht klar kommen, oder?

 Das Mappen direkt auf der API, also selber ueber das Wiki
 zusammenzufummeln, welche Tags, Attribute, Kombinationen,
 implizite Abhaengigkeiten, usw. es gibt und dann jeden Wert
 einzeln eintippen - wer arbeitet noch so?

was meinst Du mit Mappen direkt auf der API? Alle Editoren die ich
kenne, vor allem die weitverbreiteten Potlatch und JOSM, erlauben doch
problemlos, beliebige Tags einzugeben. Hier die API zu bemühen halte
ich für Sand in die Augen streuen.

 Und deshalb: Es ist gut und schoen, dass die Standardeditoren
 immer besser bei der Selektion der Tags unterstuetzen, aber
 es bleibt ein autokratischer Prozess.

Käse.
1. kannst Du problemlos Deine eigenen Presets erstellen,
2. die von den Presets generierten Tags anpassen und ergänzen
3. im Wiki beliebige Definitionen und Vorschläge machen
4. die Preset-Ersteller um Änderung und Ergänzung der Presets bitten
5. wie 4., aber konkrete Vorschläge gleich im erf. Format mitliefern,
dann wird das i.d.R. auch umgesetzt
6. Hier oder in einer der anderen zahlreichen ML oder im Forum
alternatives Tagging promoten

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Döner - Ebbe in Hamburg und Berlin

2009-10-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 5. Oktober 2009 11:28 schrieb Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de:
 Josias Polchau schrieb:
 hab ich da was falsch gesehen?
 in vielen Deutschen Städten sind Döner-Imbisse kaum eingezeichnet

 ich hab mal auf folgendes getestet:

 amenity=restaurant
 cuisine=kebab
 oder
 amenity=fast_food
 cuisine=kebab

 Hi das schreibt man auch kebap.

je nachdem. Man schreibt es wohl ‏كباب
Google meldet mir:
6.390.000 für kebab
1.640.000 für kebap

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postleitzahlen-Import

2009-10-05 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 5. Oktober 2009 schrieb Mirko Küster:
 Hier findet man übrigends einen kleinen aber feinen Bildausschnitt für
 Bochum. Die Grenze schlängelt sich da teilweise um einzelne Häuser herum.
 Die aufgeriffenen Daten müssten also schon ziemlich genau sein, ansonsten
 wäre da so oder so massig Handarbeit und Ortskenntnis erforderlich. Mit
 Daten auf INFAS Nieveau wirds nichts, die liegen teilweise schon derbe
 daneben.

Das wär dann ein Fall wo man (wenn die Daten wirklich schlecht sind) einfach 
den Import löschen kann, wenn man Grund zur Annahme hat dass man es besser 
weiß.


Die Infas-Daten waren mir hier ein Segen, denn ich habe unsere Gemeindegrenze 
vorher mit ~100 Stützpunkten aus dem leeren Gelände und den Landsat-Bildern 
geraten. Mit der Kreisgrenze aus dem Infas-Import ist jetzt etwa die Hälfte 
des Umrisses sehr viel detaillierter geworden. Eine Stelle an der die 
Kreisgrenze zwischen zwei Häusern durch geht habe ich manuell korrigiert 
(Abweichung war ~30 Meter), der Rest ist gut genug dass ich keine Idee hätte, 
wie man das genauer herausfinden sollte.

Gruß, Bernd

-- 
Wenn Freiheit überhaupt etwas bedeutet, dann vor allem das Recht,
anderen Leuten das zu sagen, was sie nicht hören wollen.
  -  George Orwell


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 5. Oktober 2009 09:35 schrieb Andreas Labres l...@lab.at:
 Hallo Martin!

 Es ist eine Durchfahrt mit einer Durchfahrtsbreite- und -höhe und es
 wird finster, wenn man reinfährt (modulo Beleuchtung).
 Und ob oben drüber Felsen, eine Straße, Eisenbahngleise, ein Fluß oder
 ein Gebäude ist, ist dem, der die Straße/den Weg durch den Tunnel/die
 Unterführung/die Durchfahrt benutzt, egal (und im übrigen isses aus der
 DB oder der Karte herausfindbar).  Es gibt keinen objektiven Grund, der
 gegen tunnel=yes spricht.

es ist halt in Deutschland kein Tunnel. Ich weiss allerdings nicht,
wie das in Österreich gehandhabt/genormt wird, die deutsche Wikipedia
schreibt z.B. Ein Tunnel (auch Tunell) ist eine künstliche Passage,
die Berge, Gewässer oder andere Hindernisse (in der Regel als
Verkehrsweg) unterquert. 
soweit würde das ja noch passen zu der Gebäudedurchfahrt, aber dann:
Ein Tunnel liegt - abgesehen von der Zu- und Ausfahrt - unterhalb der
Erd- oder Wasseroberfläche (DIN 1076:1999-11: Ingenieurbauwerke im
Zuge von Straßen und Wegen. Abs. 3 Begriffe).
das ist hier klar nicht der Fall.
Weiterhin heisst es: Allerdings gelten nach DIN 1076 ab einer Länge
von 80 Metern oberirdische Einhausungen von Straßen oder
Galeriebauwerke als Straßentunnel. Eine Unterführung zählt nach DIN
1076 nicht zu den Tunnelbauwerken, wenn diese in offener Bauweise
hergestellt wurde und nicht länger als 80 Meter ist.

Es ist also ziemlich klar, was ein Tunnel ist, und eine
Gebäudedurchfahrt gehört nicht dazu. Natürlich mappe ich auch für die
Renderer und Router, aber nicht so, dass ich absichtlich falsche Daten
eingebe, nur weil die in manchen Renderings trotzdem halbwegs
brauchbar aussehen (zur Darstellung mit den beiden Tunnelenden beim
Gebäude kann man sich vermutlich streiten, ich persönlich finde es
ziemlich furchtbar).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-talk?

2009-10-05 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 5 Oct 2009 12:15:35 +0200
 Von: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] OSM-talk?

 ja eben. Wir wollen doch nicht alle Mapper von OSM ausschließen, die
 mit dem Gründer bzw. seinen Ansichten nicht klar kommen, oder?

Wir koennen das nicht, er kann es, wenn er sich 
entsprechende Rechte gesichert hat. Wenn er Namens- und
Markenrechte hat, kann er morgen bestimmen was Sache ist
oder auch nicht. Was uns allen bleibt, ist das Recht
auf einen Fork.

Wenn ich am Linuxkern mitarbeiten will, werde ich mich
letztendlich Linus Entscheidungen beugen muessen, das 
sollte man wissen, bevor man in ein Projekt einsteigt.
Ich muss auch in OSM die Entscheidungen von SteveC 
respektieren, egal ob er sich einmischt oder es eben
bleiben laesst. 
 
 was meinst Du mit Mappen direkt auf der API? Alle Editoren die ich
 kenne, vor allem die weitverbreiteten Potlatch und JOSM, erlauben doch
 problemlos, beliebige Tags einzugeben. 

Klar erlauben sie es, aber wer macht das noch, wenn es
Presets gibt? Was ich meine ist, dass schon heute der
'Erfolg' eines Tags, also dessen Verbreitung mehr von den
Editoren abhaengt, als von jeder Diskussion im Wiki.

Die Komplexitaet wird fuer den Anwender reduziert, wenn
er die Standardeditoren verwendet und das ist erstmal 
schoen. Aergerlich ist ja nur, wenn damit die 
Eintrittsschwelle fuer alternative Editoren beliebig 
hoch wird. 

 Hier die API zu bemühen halte
 ich für Sand in die Augen streuen.

Die API ist derzeit das einzige Element, das ausreichend
dokumentiert ist, dass ich es so nachbilden kann, dass
das Ergebnis mit den anderen Editoren kompatibel ist.

Wer den Auslieferungszustand z.B. von josm festlegt, hat
mehr Einfluss auf das reale Tagging als ganze Horden von 
Leuten, die die vielen Optionen nutzen, die du 
aufgezaehlt hast. Das ist autokratisch, solange es keine
geregelte Mitbestimmung bei der Gestaltung dieses
Zustands gibt. 

Dabei finde ich gar nicht schlecht, dass wenigstens die
Editoren mit ihren Presets eine Schneise durch den
Tschungel der Interpretationen schlagen und fuer etwas
Klarheit sorgen. Ich bin nur dafuer, die Dinge beim
Namen zu nennen.

Gruesse Hubert



-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3.5 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/atbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-05 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

im großen und ganzen gebe ich Dir Recht. Bleibt noch die Frage ob man am 
Kreuzungspunkt Straße/Gebüude einen Node setzt und ob man Layer verteilt. 
Ein Kreuzungsnode Weg/Gebäude bedeutet ja normalerweise, daß man ins Gebüude 
kommt. Das ist bei einer Durchfahrt aber eben nicht der Fall, deshalb bin 
ich gegen das Node.

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postleitzahlen-Import

2009-10-05 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo,

am 05.10.2009 11:24 schrieb Norbert Kück:
 Meine Kenntnis beschränkt sich auf meine Großstadt-Umgebung und gilt 
 auch nicht für die ganze Stadt: Soweit ich erkennen kann, ist die Post 
 klar mit der Stadtgrenze.
[...]
 In der Stadt scheint sich die Post mehr nach ihren eigenen Bedürfnissen 
 zu richten. Da kann die PLZ-Grenze mit der Verwaltungsgliederung 
 zusammenfallen - aber mit welcher Wahrscheinlichkeit, ist nicht zu 
 sagen. Ich würde jedenfalls die PLZ-Grenzen nicht einmal ansehen, wenn 
 ich Verwaltungsgrenzen zeichnen will.
Nachtrag Zahlen aus einer Stadt:
Von den 90 Ortsteilen haben 35 mehr als eine PLZ; Spitze: 5 PLZ.
Von den 36 PLZ liegen 32 in mehr als einem Ortsteil; Spitze: 8 Ortsteile.

Gruß
nk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Grafik Problem.

2009-10-05 Diskussionsfäden André Riedel
Am 5. Oktober 2009 11:24 schrieb Thomas Drebert dreb...@web.de:
 Hallo, leider hatte ich ein paar E-Mail Einstellungen geändert und weiß jetzt 
 nicht ob meine Mail von gestern auch angekommen ist, darum sende ich sie noch 
 mal.
 ich hoffe jetzt funktioniert es.

 Hallo,

 ich hab es mit der tested und mit der latest Version probiert, aber wenn ich 
 einen Ausschnitt lade, wird dieser durcheinander gewürfelt  dargestellt.
 Hier ein Beispiel:

 http://picasaweb.google.de/lh/photo/CBjGoZUT5EgOZItAMqlg6A?authkey=Gv1sRgCNe-iYGY2Zm5Zgfeat=directlink

 Die beiden roten Punkte gehören eigentlich übereinander.
 Die selbe Version läuft aus dem Laptop ohne Probleme.
 Betriebssytem ist Windows XP SP3
 Java Version 1.6.0_16

 Schöne Grüße
 Thomas

Schreib das ganze am besten auch noch mal in das
JOSM-Fehlermeldungssystem. Wenn möglich in englisch, ist aber kein
muss.
http://josm.openstreetmap.de/newticket

Als ersten Tipp kannst du die Grafikunterstüzung mal ausschalten oder
auf OpenGl wechseln.
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2008-August/018375.html

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-talk?

2009-10-05 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

qbert biker wrote:
 Wir koennen das nicht, er kann es, wenn er sich 
 entsprechende Rechte gesichert hat.

Har er nicht, und daher ist der Rest Deines Postings ohne Grundlage. 
Steve geniesst Respekt in der Community und wuerde allein aufgrund 
dieses Respekts Gehoer finden, nicht jedoch auf Basis irgendwelcher 
verbriefter Rechte.

 Wer den Auslieferungszustand z.B. von josm festlegt, hat
 mehr Einfluss auf das reale Tagging als ganze Horden von 
 Leuten, die die vielen Optionen nutzen, die du 
 aufgezaehlt hast. Das ist autokratisch, solange es keine
 geregelte Mitbestimmung bei der Gestaltung dieses
 Zustands gibt. 

Dass (a) so viele Leute JOSM nutzen und (b) die Version von 
josm.openstreetmap.de nutzen und nicht etwa eine, die beispielsweise Du 
herstellst und zum Download anbietest und (c) diese Version sogar im 
Auslieferungszustand verwenden, ist alles die freie Entscheidung der Leute.

Wenn Du eine Parallele zwischen Editor-Landschaft und OSM-Projektleitung 
ziehen moechtest, dann muesste die OSM-Projektleitung so aussehen, dass 
jeder sich nach Gutduenken einem von beliebig vielen OSM-Projektleitern 
anschliessen kann oder, wenn keiner davon ihm zusagt, einfach selbst 
OSM-Projektleiter wird.

Ich vermute allerdings, dass ich nicht der einzige bin, der die 
Augenbrauen hochzieht, wenn jemand diesen Zustand autokratisch nennt.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postleitzahlen-Import

2009-10-05 Diskussionsfäden Sven Anders


Am Montag, 5. Oktober 2009 10:38:01 schrieb Frederik Ramm:
Jetzt waere folgendes zu klaeren: Wenn eine Strasse
 die Grenze zwischen zwei PLZ-Gebieten bildet, ist es dann IMMER so, dass
 die Hausnummern auf der einen Seite zum einen und die auf der andren
 Seite zum andren gehoeren? Oder kann es auch sein, dass das PLZ-Gebiet
 zwar genau bis zur X-Strasse geht, diese Strasse aber komplett
 einschliesst (und das angrenzende Gebiet geht auch genau bis zur
 X-Strasse, schliesst sie aber eben gerade nicht ein)?

Der Neue Kamp im Hamburg hat z.B. für ungrade eine andere PLZ als für grade.



 Wenn letzteres der Fall ist - und das vermute ich fast - dann kann man
 entweder natuerlich schummeln und die PLZ-Grenze so einzeichnen, dass
 sie 10m neben der Strasse liegt, und zwar immer auf der richtigen Seite.
 Oder man muesste in der Relation spezielle Rollen einfuehren: normale
 Grenz-Ways ohne, und wenn die Strasse ein Grenz-Way ist, waere die Rolle
 split (das ist der Default - jede Strassenseite in ihrem eigenen
 PLZ-Gebiet) oder inclusive oder exclusive, je nachdem, ob die
 Strasse komplett dazugehoert oder nicht.

Nein, bitte keine speziellen Rollen, das verkompiliziert das alles ja doch 
noch. Ich wünsche mir einfach für jeden Punkt eine PLZ sagen zu können...


Gruß
Sven


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-05 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

ob es jetz in einem Land offiziell ein Tunnel ist oder nicht interessiert 
mich erstmal wenig. Wir sollten weltweit ein vergleichbares System nutzen. 
Lakale Besonderheiten kann man zusätzlich taggen. Hätte man sich diese 
Überlegungen am Anfang gemacht hätte man vieleicht statt tunnel=yes ein 
covered=yes o.ä. gesetzt. Für rechtliche Fragen könnte man einen key legal= 
einführen. Da könnte man dann verschiedene rechtliche Sonderheiten einer 
Straße auflisten, z.B. wenn es für Tunnel rechtliche Besonderheiten gibt 
auch Tunnel. Falls es für Router kompliziert ist das Land zu ermitteln 
könnte man auch ein legal.de o.ä. nutzen. Unabhängig von rechtlichen 
Besonderheiten haben Tunnel und Gebaüdedurchführungen aber viel gemeinsam 
und sollten deshalb meiner Meinung nach gleich getagt werden. 
Dies ist ja ein häufiges Problem bei OSM, man benennt eine Eigenschaft 
irgendwie und stellt dann fest, daß es Elemente gibt die zwar logisch auch 
dazu gehören sollten aber nicht mit dem definierten key/value-Namen 
verträglich sind. Die sinnvollte Lösung wäre dann eine Umbenennung, doch 
würde das bei der Unzahl der Mapper und Programmierer nur zu Verwirrung 
führen. Eine andere Lösung wäre gar keine Namen zu benutzen sondern die 
Eigenschafften durchnumerieren, dann häte man also z.B. key45=yes für Tunnel 
definiert und könnte ganz einfach nachträglich key45 auf 
Gebüudedurchführungen erweitern, aber wir sind Mensche und können uns so 
etwas nicht merken. Also benutzen wir tunnel als Merkhilfe aber mehr sollte 
es auch nicht sein.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wikiseiten nicht für Suchmaschinen?

2009-10-05 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Hallo,

ich meine, dass diese Frage schon einmal diskutiert wurde:

Was spricht dagegen, die Wikiseiten auch von Suchmaschinen erfassen zu 
lassen? Wenn ich oben rechts ins Suchfenster von Iceweasel Dinge wie 
openstreetmap highway surface eingebe usw. würde ich gerne die 
entsprechende Wikiseite finden - statt irgendwelcher Forenbeiträge.

Gruß
Ralf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Zielpunkt vorgeben mit ORS

2009-10-05 Diskussionsfäden Stephan Luther
Bei mir klappte Ziel- und Endpunkt setzen nicht, wenn das FF AddOn all in one 
Gestures aktiviert war.

Hattet Ihr das ebenfalls aktiviert?


Stephan



-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo André!

André Reichelt schrieb:
/ ich habe gestern versucht einen Zielpunkt für ORS vorzugeben. In der
// Wiki habe ich zwar eine Beschreibung gefunden, doch diese hat leider
// nicht funktioniert. Kann mir bitte wer sagen, wie ich das löse?
/
Anscheinend ist bei OpenRouteService etwas nicht mehr funktionstüchtig.
Die Zielpunkte lassen sich auch bei mir (Win XP SP3, Fx 3.5 und Ubuntu
9.04, Fx 3.0.14) nicht setzen. Leider klappt es nur über die Adresssuche.

Ein offizielles Statement dazu habe ich aber noch nicht gefunden.
Vielleicht schreibst du mal die Macher an. Bescheid sollten sie schon
wissen.

Gruß, Philip
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkrCMi8ACgkQYNYFUFLXAD3+hwCdEdt04+XxnZQm1Z43h8qzcRIj
0yAAnj/EGTykC2IGHJXxEYg8A/wzX3YH
=RSii
-END PGP SIGNATURE-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wikiseiten nicht für Suchmaschinen?

2009-10-05 Diskussionsfäden malenki
RalfGesellensetter schrieb:

Was spricht dagegen, die Wikiseiten auch von Suchmaschinen erfassen zu 
lassen? 

Geschieht das denn nicht?

Wenn ich oben rechts ins Suchfenster von Iceweasel Dinge wie 
openstreetmap highway surface eingebe usw. würde ich gerne die 
entsprechende Wikiseite finden - 

füge noch ein wiki zum String hinzu.

Du kannst auch eine Schnellsuche in FF anlegen. Rechtsklick im
Suchfeld = Add a Keyword for this search. In Opera geht das ähnlich
einfach.

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fundsache: Butzbachs Straßen werden umbenannt

2009-10-05 Diskussionsfäden Henry Loenwind
Hello Openstreetmap,

http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/indexhessen34938.jsp?rubrik=36090tl=tskey=standard_document_38112086

http://www.stadt-butzbach.de/fileadmin/Stadt_pdf/Unterkunft/Strassennamen_final.pdf

Fundsache, nicht meine Gegend, und ich habe keine Ahnung ob sich schon jemand 
drum kümmert...

-- 
Best regards,
 Henry  mailto:he...@loenwind.info


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maßstab?

2009-10-05 Diskussionsfäden malenki
Hanno Böck schrieb:

Ich seh grad auf openstreetmap.org keinen Maßstab - ich bin mir fast
sicher dass der gestern oder so noch da war (?).

hier die betreffende Meldung:
http://trac.openstreetmap.org/ticket/1704

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] EGNOS

2009-10-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 5. Oktober 2009 11:57 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 So, hier das Resultat:

 Kannst Du das bitte noch ins Wiki schreiben (mit Bild)?
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Genauigkeit_von_GPS-Daten#Verbesserung_durch_WAAS,_EGNOS,_MSAS

 Und vielleicht auch noch was sonst noch so wesentlich ist im
 Zusammenhang mit WAAS?

da steht z.B. im Bereich DGPS, dass Konsumergeräte das nicht können,
soweit ich weiss kann das Garmin 60C das allerdings (beim Nachfolger
60 CSx und 60CS wurde das Feature gestrichen). Markus, kannst Du das
bitte ins Wiki schreiben (mit Bild)?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maßstab?

2009-10-05 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
malenki schrieb:
 Ich seh grad auf openstreetmap.org keinen Maßstab - ich bin mir fast
 sicher dass der gestern oder so noch da war (?).
 
 hier die betreffende Meldung:
 http://trac.openstreetmap.org/ticket/1704

Netter Diskussionsverlauf ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fundsache: Butzbachs Straßen werden um benannt

2009-10-05 Diskussionsfäden André Riedel
Am 5. Oktober 2009 14:01 schrieb Henry Loenwind he...@loenwind.info:
 http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/indexhessen34938.jsp?rubrik=36090tl=tskey=standard_document_38112086

 http://www.stadt-butzbach.de/fileadmin/Stadt_pdf/Unterkunft/Strassennamen_final.pdf

Nicht vergessen, die alten Namen beim Umbennen in old_name speichern.

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OT: Do-It-Yourself Street-View Camera

2009-10-05 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
http://www.wired.com/gadgetlab/2009/09/the-300-home-brew-street-view-camera/

OpenStreetView, anyone?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suchmaschinen

2009-10-05 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Am Freitag 24 Juli 2009 schrieb Sven Geggus:
 Das kann man ja durchaus dynamisch erzeugen. Die einzelne Seite muss
 aber klein bleiben damit Google die vollständig indiziert.

 Sven

Hi Sven,

mir würde es vorerst genügen, 
wenn Google die Wikiseiten fände.

Ciao
Ralf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wikiseiten nicht für Suchmaschinen?

2009-10-05 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Am Montag 05 Oktober 2009 schrieb malenki:
 Geschieht das denn nicht?


gg: mappingquality.pl durchforstet

sollte http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Mapping_Qualität
finden.

Aber in der Tat:

wien OSM Coverage findet zuverlässig die korrekte Seite. 
Stören vielleicht die Doppelpunkte in der URL? 

Aber
wiki Navigation software should assume that unsealed roads will have 
slower driving speed führt nicht zu

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Surface

...wundert sich
Ralf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maßstab?

2009-10-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 5. Oktober 2009 14:21 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 malenki schrieb:
 Ich seh grad auf openstreetmap.org keinen Maßstab - ich bin mir fast
 sicher dass der gestern oder so noch da war (?).

 hier die betreffende Meldung:
 http://trac.openstreetmap.org/ticket/1704

 Netter Diskussionsverlauf ;-)

btw: Du hattest doch das measure-plugin in JOSM bearbeitet (nachdem Du
dort einen Fehler gefunden hast). Wie ist da der Stand? Sind die
gemessenen Längen in JOSM mittlerweile richtig? Und wie steht es mit
der Anzeige unten im Display (neben den Koordinaten)?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wikiseiten nicht für Suchmaschinen?

2009-10-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 5. Oktober 2009 14:36 schrieb RalfGesellensetter r...@gmx.de:
 wien OSM Coverage findet zuverlässig die korrekte Seite.
 Stören vielleicht die Doppelpunkte in der URL?

 Aber
 wiki Navigation software should assume that unsealed roads will have
 slower driving speed führt nicht zu

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Surface

das ist wohl normal, auch auf meinen eigenen Seiten, obwohl
prinzipiell von Google gesichtet, kann ich nicht nach ellenlangen
Sätzen wortwörtlich suchen. Evtl. hängt Art und Tiefe der Indizierung
auch mit dem Pagerank zusammen...

Zum Thema Suche allgemein gab es neulich einen interessanten Link auf Talk:
http://www.google.com/cse/home?cx=015487330990472192076:qvmeg3q9qus

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 5. Oktober 2009 13:32 schrieb Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de:
 Hallo,

 ob es jetz in einem Land offiziell ein Tunnel ist oder nicht interessiert
 mich erstmal wenig.
 Wir sollten weltweit ein vergleichbares System nutzen.

da gebe ich Dir ungefähr Recht, wobei die Tunneldefinitionen auch in
anderen Ländern nicht so extrem abweichen, Wikipedia:en
A tunnel is an underground passageway. The definition of what
constitutes a tunnel is not universally agreed upon. However, in
general tunnels are at least twice as long as they are wide. In
addition, they should be completely enclosed on all sides, save for
the openings at each end. Some civic planners define a tunnel as 0.1
miles (0.16 km) in length or longer, while anything shorter than this
should be called an underpass or a chute. For example, the underpass
beneath Yahata Station in Kitakyushu, Japan is only 0.08 miles (0.13
km) long and therefore should not be considered a tunnel.

die sprechen also sogar von 160 statt von 80 m (wie die dt. DIN),
jedenfalls nicht von 10, 20 oder 25 m. Ausserdem sind sie sich einig
mit der deutschen Definition, dass es _unterirdisch_ sein muss (halte
ich auch für ein essenzielles Kriterium). Selbst die
Alternativ-Definition doppelt so lang wie breit würde bei einem
Brückenrasthaus schon von den Dimensionen nicht das Tunnel-kriterium
erfüllen.

Dazu kommt, dass das Gebäude klar eine Brückenkonstruktion ist. Auch
nach Deinem obigen Post wäre die Diskussion damit eigentlich beendet,
wenn nicht gewisse Renderer durch Verbiegung der expliziten
Layer-Regeln für einen Missstand sorgen würden. Und wenn man den
beheben würde, anstatt das Tagging danach hinzubiegen, bräuchte man
auch nicht länger überlegen, ob man das, was allgemein als Tunnel
bezeichnet wird, vielleicht in OSM nicht so genau sehen muss, damit
man ohne weitere Änderungen ein halbwegs brauchbares Rendering
bekommt.

 Lakale Besonderheiten kann man zusätzlich taggen. Hätte man sich diese
 Überlegungen am Anfang gemacht hätte man vieleicht statt tunnel=yes ein
 covered=yes o.ä. gesetzt.

Vielleicht. Sicher kann man alles immer auch anders machen, wir haben
aber in OSM tunnel für Tunnel benutzt, was erstmal auch gar nicht
besonders schwer zu kapieren ist.

 Für rechtliche Fragen könnte man einen key legal=
 einführen. Da könnte man dann verschiedene rechtliche Sonderheiten einer
 Straße auflisten, z.B. wenn es für Tunnel rechtliche Besonderheiten gibt
 auch Tunnel. Falls es für Router kompliziert ist das Land zu ermitteln
 könnte man auch ein legal.de o.ä. nutzen. Unabhängig von rechtlichen
 Besonderheiten haben Tunnel und Gebaüdedurchführungen aber viel gemeinsam
 und sollten deshalb meiner Meinung nach gleich getagt werden.

m.E. überwiegen die Unterschiede. Tunnel werden z.B. grundsätzlich
gegraben (also aus dem Vollen=normalerweise Erdreich oder Fels wird
eine Röhre bergmännisch gegraben, Ausnahme nur bei extrem langen
Röhren, in D ab 80 m), bei einer Gebäudedurchführung oder bei einem
Brückenbauwerk baut man dagegen über der Straße.

 Dies ist ja ein häufiges Problem bei OSM, man benennt eine Eigenschaft
 irgendwie und stellt dann fest, daß es Elemente gibt die zwar logisch auch
 dazu gehören sollten aber nicht mit dem definierten key/value-Namen
 verträglich sind. Die sinnvollte Lösung wäre dann eine Umbenennung, doch
 würde das bei der Unzahl der Mapper und Programmierer nur zu Verwirrung
 führen. Eine andere Lösung wäre gar keine Namen zu benutzen sondern die
 Eigenschafften durchnumerieren, dann häte man also z.B. key45=yes für Tunnel
 definiert und könnte ganz einfach nachträglich key45 auf
 Gebüudedurchführungen erweitern, aber wir sind Mensche und können uns so
 etwas nicht merken. Also benutzen wir tunnel als Merkhilfe aber mehr sollte
 es auch nicht sein.

wie kommst Du da drauf, dass mit tunnel eigentlich was anderes
gemeint ist? M.E. ist das ein Tunnel. Wenn es Stellen gibt
(Unterführungen, Gebäudedurchführungen, Brückenbauwerke), die man
derzeit nicht genau abbilden kann, dann wäre es das einfachste, man
macht dafür ein neues Tag. Die bisherigen (z.B. tunnel) dafür
umzudefinieren, dass sie auch noch passen, führt doch nur zu
Inkonsistenzen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maßstab?

2009-10-05 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo,

Martin Koppenhoefer schrieb:
 btw: Du hattest doch das measure-plugin in JOSM bearbeitet (nachdem Du
 dort einen Fehler gefunden hast). Wie ist da der Stand? Sind die
 gemessenen Längen in JOSM mittlerweile richtig? Und wie steht es mit
 der Anzeige unten im Display (neben den Koordinaten)?

das Problem ist, dass ich kein JAVA programmieren kann. Die Sources
habe ich zwar hier liegen, aber ich finde es äußerst lästig, immer
erst JOSM zu kompilieren, bis man das Ding testen kann.

Ich muss den Originalautor mal anschreiben, ob er vielleicht ein wenig
Zeit hat, meine Ideen voll zu implementieren. Generell haben wir ja
leider wenig Programmierer an Bord :-(

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-talk?

2009-10-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 5. Oktober 2009 13:50 schrieb qbert biker qbe...@gmx.de:
 Har er nicht, und daher ist der Rest Deines Postings ohne Grundlage.

 Dann sollte sich schnell jemand die Namensrechte sichern.
 Wenn allerdings die Foundation oder seine Firma die
 Namensrechte hat, ist die Grundlage wiederhergestellt.

ja, ist alles im Lot. Recherchier einfach ein bisschen, zu dem Thema
gibts einiges. Damit Du Dich nicht totsuchst: SOTM.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postleitzahlen-Import / Bitte auch Punkte

2009-10-05 Diskussionsfäden Rotbarsch
Hallo Fred, hallo zusammen!

Für viele Anwendungen ist es wichtig, den ungefähren Ort der PLZ zu  
wissen. Deshalb schlage ich vor zusätzlich zum Import der Grenzen  
kurzfristig sinvolle Mittelpunkte zu berechnen und in die  
OSM-Datenbank aufzunehmen. Wenn man diesen einen neuen Tag verpasst,  
sollten sie auch niemanden stören.

Eine (auch für mich wichtige) Möglichkeit, die man dann hätte, ist es  
Übersichstkarten von größeren deutschen Gebieten zu erstellen, aus  
denen man erkennen kann, wo die vorliegenden Adressen ungefähr sind.

Zu den Grenzen nur kurz die Anmerkung, dass ich Overlays präferiere.

Viele Grüße

Rotbarsch

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maßstab? // Nachtrag

2009-10-05 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Martin Koppenhoefer schrieb:
 btw: Du hattest doch das measure-plugin in JOSM bearbeitet (nachdem Du
 dort einen Fehler gefunden hast). Wie ist da der Stand? Sind die
 gemessenen Längen in JOSM mittlerweile richtig? Und wie steht es mit
 der Anzeige unten im Display (neben den Koordinaten)?

Falls Du Dich erinnerst gab es außerdem OSM-politische Gründe,
wieso ein hochgenaues Measurement-Plugin nicht erwünscht ist
und war.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postleitzahlen-Import / Bitte auch Punkte

2009-10-05 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Rotbarsch schrieb:
 Für viele Anwendungen ist es wichtig, den ungefähren Ort der PLZ zu  
 wissen. Deshalb schlage ich vor zusätzlich zum Import der Grenzen  
 kurzfristig sinvolle Mittelpunkte zu berechnen und in die  
 OSM-Datenbank aufzunehmen. Wenn man diesen einen neuen Tag verpasst,  
 sollten sie auch niemanden stören.

nunja ... das sind eigentlich so Sachen, die man relativ leicht
mit unseren Tools ableiten kann. Wenn dann wieder irgendwo ein
Node rumhängt, ist die Gefahr groß, dass der einfach gelöscht
wird.

 Eine (auch für mich wichtige) Möglichkeit, die man dann hätte, ist es  
 Übersichstkarten von größeren deutschen Gebieten zu erstellen, aus  
 denen man erkennen kann, wo die vorliegenden Adressen ungefähr sind.

Wie willst Du denn aus Flächen Adressen ableiten?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wikiseiten nicht für Suchmaschinen?

2009-10-05 Diskussionsfäden malenki
Martin Koppenhoefer schrieb:

Zum Thema Suche allgemein gab es neulich einen interessanten Link auf
Talk:
http://www.google.com/cse/home?cx=015487330990472192076:qvmeg3q9qus

Den ließ ich unerwähnt, da allein aufs Wiki Wert gelegt wurde ;)

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fundsache: Butzbachs Straßen werden um benannt

2009-10-05 Diskussionsfäden geo.osm




André Riedel schrieb:

  Am 5. Oktober 2009 14:01 schrieb Henry Loenwind he...@loenwind.info:
  
  
http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/indexhessen34938.jsp?rubrik=36090tl=tskey=standard_document_38112086

http://www.stadt-butzbach.de/fileadmin/Stadt_pdf/Unterkunft/Strassennamen_final.pdf

  
  
Nicht vergessen, die alten Namen beim Umbennen in old_name speichern.
  

sollte man das tun?
Hab bei mir nämlich auch gerad nen paar so ne Fälle. Durch die
Eingemeindungen gibt es in der Gemeinde 10 Dorfstraßen. Das wird jetzt
aufgrund eines Gesetzes geändert.
-- 
schönen Gruß
Alex



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postleitzahlen-Import / Bitte auch Punkte

2009-10-05 Diskussionsfäden C. Brause
Rotbarsch schrieb:
 Deshalb schlage ich vor zusätzlich zum Import der Grenzen  
 kurzfristig sinvolle Mittelpunkte zu berechnen und in die  
 OSM-Datenbank aufzunehmen.
Soweit ich weiß gibt es PLZen, die nicht nur eine sondern zwei oder mehr 
Flächen bezeichnen, die sich nichtmal berühren. Das hätte zur Folge, 
dass der Mittelpunkt u.U. nichtmal im richtigen  PLZ-Bereich liegt.

Bin auch einfach für Overlay zum abzeichnen (wenn ich das richtig 
verstehe ;-) ).

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM ist in der Hochglanzwelt angekommen

2009-10-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Wen es interessiert: OSM ist in der Hochglanzwelt angekommen.
Oktober-Ausgabe der Vogue Italien:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Image:Simone_cortesi_vogue_italia_october_2009.jpg

Ist natürlich nicht das Cover ;-)

Grüße,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fundsache: Butzbachs Straßen werden um benannt

2009-10-05 Diskussionsfäden Henry Loenwind
Hello geo.osm,

Monday, October 5, 2009, 3:37:27 PM, you wrote:

 Nicht vergessen, die alten Namen beim Umbennen in old_name speichern.
   
 sollte man das tun?

Ja sicher doch, diese Information ist überaus interessant. Vor allem wenn man 
Adressen von vor der Umbenennung hat...

Ich frage mich nur grade, wie man die alten Hausnummern aufheben kann ;)


-- 
Best regards,
 Henrymailto:he...@loenwind.info


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werkzeuge für die Druckkartenwerk-Erst ellung

2009-10-05 Diskussionsfäden Stefan W

Hi,

das was am meisten fehlt ist ein vernünftiger Export der Karte.

Richtig genial wäre PDF als Vektoren, denn damit können die meisten Leute 
umgehen.

Diejenigen die wirklich Vektoren haben wollen, können es in ein passendes 
Programm importieren,
alle anderen öffnen es in ihrem PDF-Reader und sind glücklich. 

Auch wäre ein Export als SVG schön. 

Ich denke mal grundsätzlich sollte man über einen Exporten für den Druck 
nachdenken !

Denn bisher ist die Darstellung und der Export rein für den Bildschirm 
optimiert.

Die PNG Kacheln sind nett und cool für den Bildschirm. 
Aber hat die schon mal einer Ausgedruckt ? Da schauert es einem ziemlich 
schnell!
(Ich habe schon mal PNG-Kacheln runter geladen und automatisch zusammengesetzt, 
das sieht auf
dem Bildschirm gut aus, aber auf Papier hatte ich einen leichten Würgereiz.)

IMHO Liegt zur Zeit das größte Problem von OSM bei einem einfachen Export.

Schöne Grüße 

Stefan W


  
_
http://redirect.gimas.net/?n=M0910xIE2
Sicher surfen___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werkzeuge für die Druckkartenwerk-Erst ellung

2009-10-05 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Stefan,

Stefan W schrieb:
 Richtig genial wäre PDF als Vektoren, denn damit können die meisten 
 Leute umgehen.

ich setzte dann gleich noch einen drauf: Am Besten wäre es als
GeoPDF. Dann könnte man alles damit machen, was einem Anwender
nur vorschwebt:

- Koordinaten abgreifen
- Entfernungen und Flächen messen
- Projektionen verändern

Und alles im Adobe Reader!

Ich habe bereits mit GeoPDF experimentiert, allerdings nur mit
der kommerziellen Variante. Gibt es dafür vielleicht auch
OpenSource?

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zielpunkt vorgeben mit ORS

2009-10-05 Diskussionsfäden Philip Gillißen
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Stephan Luther schrieb:
 Bei mir klappte Ziel- und Endpunkt setzen nicht, wenn das FF AddOn all
 in one Gestures aktiviert war.

Nope, ich habe kein einziges AddOn aktiv gehabt, als ich es getestet
habe. Auch mit einem komplett neuen Profil klappte es nicht.

Ich habe es grad nochmal versucht und nun funktioniert wieder alles...
seltsam.

Für mich ist es gelöst :)

Gruß, Philip

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkrKENEACgkQYNYFUFLXAD3dygCeL2olvFFG+dYHVkXLG4DBCIiv
CW4An3lNwvrBunk4TZoHxtgRA7sTgWv7
=0BwW
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT: Do-It-Yourself Street-View Camera

2009-10-05 Diskussionsfäden Philip Gillißen
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Tobias Wendorff schrieb:
 http://www.wired.com/gadgetlab/2009/09/the-300-home-brew-street-view-camera/
 
 OpenStreetView, anyone?

Ohja, diese Meldung hat mich heute auch sehr überrascht. War eigentlich
klar, dass jmd. sowas bauen würde. Hatte auch damit gerechnet, dass es
mit OSM in Verbindung gebracht würde.
Ich würde es mir nicht erlauben, damit rumzudüsen. Einfach weil ich GSV
schon nicht unterstütze.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkrKEmEACgkQYNYFUFLXAD2CSQCcCzQpQfyxBFTHKX2fkG7Ao8ik
hVwAn1kPcOcBUjOymU0/M0LkzYNZHP+B
=p83V
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postleitzahlen-Import

2009-10-05 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo Stephan,

Stephan Wolff wrote:
 Wir können kaum ohne Zugang zu den PLZ-Daten die Qualität beurteilen.

Mir ging es eigentlich gar nicht darum (dies auch an Tobias), zu 
analysieren, wie gut DIESER Postleitzahlen-Datensatz mit Gemeindegrenzen 
stimmt, sondern darum, wie gut ALLGEMEIN Postleitzahlengebiete mit 
Gemeindegrenzen uebereinstimmen. Ich hatte gedacht, jemand hat 
vielleicht beide Grenzdatensaetze vorliegen und kann dazu eine Aussage 
machen.

Der Datensatz, um dessen Import es hier geht, ist aus dem 
GPL-lizensierten Mapbender-Projekt und kann hier heruntergeladen werden:

http://sourceforge.net/projects/mapbender/files/Data/PLZ/plz.zip/download

es handelt sich dabei um einen PostGIS-SQL-Dump, zur leichteren 
Verarbeitung habe ich hier das ganze als Shape hingelegt:

http://www.remote.org/frederik/tmp/plz.zip

Die Lizenzfrage geht aus den Sourceforge-Seiten nicht hervor, aber auf 
Nachfrage hat Arnulf Christl uns mitgeteilt, dass diese Daten von ihm 
Public Domain (oder was dem im deutschen Recht eben am naechsten 
kommt) zur Verfuegung gestellt werden koennen. Allerdings hat er wohl 
auch schon Arbeit in die Verbesserung der Daten gesteckt, die sich in 
obigem Download-Link noch nicht niederschlaegt, daher ist das alles noch 
nicht so 100% komm los wir importieren es schnell.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postleitzahlen-Import

2009-10-05 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Frederik Ramm schrieb:
 http://www.remote.org/frederik/tmp/plz.zip

Projektionsdatei fehlt leider; es ist aber EPSG:4326.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT: Do-It-Yourself Street-View Camera

2009-10-05 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo,

Philip Gillißen schrieb:
 Ich würde es mir nicht erlauben, damit rumzudüsen. Einfach weil ich GSV
 schon nicht unterstütze.

das Bundesland NRW fängt ja jetzt auch schon an, Druck auf
Google auszuüben.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-05 Diskussionsfäden Andreas Labres
Hallo Martin!

Wenn sich 2 Wege auf verschiedenen Ebenen kreuzen, dann mußt Du Dich
entscheiden, ob Du den oberen als Brücke oder den unteren als Tunnel
definierst. In vielen Fällen hilft Dir die Faustregel, manchmal wird man
das mit Feingefühl entscheiden (zB daß die Autobahn unterm Kanal ein
Tunnel ist, obwohl der Kanal eigentlich ein Brückenbauwerk ist).

Bei der Durchfahrt durch's Gebäude gibt's nur die Variante Tunnel.
Natürlich könnte man einen neuen Tag erfinden... wenn Dir das ein
Bedürfnis ist...

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postleitzahlen-Import

2009-10-05 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Tobias Wendorff wrote:
 Frederik Ramm schrieb:
 http://www.remote.org/frederik/tmp/plz.zip
 
 Projektionsdatei fehlt leider; es ist aber EPSG:4326.

Na was ein Glueck, ich hatte schon befuerchtet, ein Drittel der 
Koordinaten waere GK-2, ein Drittel GK-3 und ein Drittel GK-4 ;-)

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postleitzahlen-Import

2009-10-05 Diskussionsfäden Jonas Krückel
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo Stephan,

 Stephan Wolff wrote:
   
 Wir können kaum ohne Zugang zu den PLZ-Daten die Qualität beurteilen.
 

 Mir ging es eigentlich gar nicht darum (dies auch an Tobias), zu 
 analysieren, wie gut DIESER Postleitzahlen-Datensatz mit Gemeindegrenzen 
 stimmt, sondern darum, wie gut ALLGEMEIN Postleitzahlengebiete mit 
 Gemeindegrenzen uebereinstimmen. Ich hatte gedacht, jemand hat 
 vielleicht beide Grenzdatensaetze vorliegen und kann dazu eine Aussage 
 machen.

 Der Datensatz, um dessen Import es hier geht, ist aus dem 
 GPL-lizensierten Mapbender-Projekt und kann hier heruntergeladen werden:

 http://sourceforge.net/projects/mapbender/files/Data/PLZ/plz.zip/download

 es handelt sich dabei um einen PostGIS-SQL-Dump, zur leichteren 
 Verarbeitung habe ich hier das ganze als Shape hingelegt:

 http://www.remote.org/frederik/tmp/plz.zip

 Die Lizenzfrage geht aus den Sourceforge-Seiten nicht hervor, aber auf 
 Nachfrage hat Arnulf Christl uns mitgeteilt, dass diese Daten von ihm 
 Public Domain (oder was dem im deutschen Recht eben am naechsten 
 kommt) zur Verfuegung gestellt werden koennen. Allerdings hat er wohl 
 auch schon Arbeit in die Verbesserung der Daten gesteckt, die sich in 
 obigem Download-Link noch nicht niederschlaegt, daher ist das alles noch 
 nicht so 100% komm los wir importieren es schnell.
   
Interessant. Wo kommen die Daten denn ursprünglich her?
Ich finde das eine tolle Chance, um OSM noch nützlicher zu machen. 
Soweit ich das sehe sind Postleitzahlen außerhalb von Städten meist gar 
nicht erfasst und da man sie selten auf dem Grund sieht, wird das wohl 
auch noch etwas dauern. Ich denke hier bringt uns ein Import wirklich 
weiter und wenn die Bedenken, die bereits angesprochen wurden, 
berücksichtigt werden, kann man auch nicht viel kaputt machen. Ich 
persönlich bin für Lösung 1 oder 2, 3 scheint mir zu aufwändig und 
gefährlich.

Aus aktuellem Anlass zu der Situation in der UK: 
http://ernestmarples.com/blog

Gruß
Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werkzeuge für die Druckkartenwerk-Erst ellung

2009-10-05 Diskussionsfäden Thomas Reincke
Tobias Wendorff schrieb:
 ich setzte dann gleich noch einen drauf: Am Besten wäre es als
 GeoPDF. Dann könnte man alles damit machen, was einem Anwender
 nur vorschwebt:
 
 - Koordinaten abgreifen
 - Entfernungen und Flächen messen
 - Projektionen verändern

Für mich als Schönling wäre die Möglichkeit die Karte in einem 
Vektorprogramm vernünftig bearbeiten zu können wichtig.

Am einfachsten ging das über Layer auf den Straßen, Eisenbahnen, Flora  
Fauna, Gewässer, Beschriftungen usw. stehen. Auch wenn dadurch die Lage 
der Objekte zueinander verloren geht.

Aber nur so hat man die Chance, eine Karte etwas an den eigenen 
Geschmack anpassen zu können ohne gleich einen eigenen Renderer 
aufsetzten zu müssen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postleitzahlen-Import

2009-10-05 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Jonas Krückel schrieb:
 Interessant. Wo kommen die Daten denn ursprünglich her?

Nicht immer alles hinterfragen - manchmal muss man es auch einfach
mal geschehen lassen, notfalls löschen wir es raus.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werkzeuge für die Druckkartenwerk-Erst e llung

2009-10-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 5. Oktober 2009 18:05 schrieb Thomas Reincke m...@thomas-reincke.de:
 Tobias Wendorff schrieb:
 ich setzte dann gleich noch einen drauf: Am Besten wäre es als
 GeoPDF. Dann könnte man alles damit machen, was einem Anwender
 nur vorschwebt:

 - Koordinaten abgreifen
 - Entfernungen und Flächen messen
 - Projektionen verändern

 Für mich als Schönling wäre die Möglichkeit die Karte in einem
 Vektorprogramm vernünftig bearbeiten zu können wichtig.

 Am einfachsten ging das über Layer auf den Straßen, Eisenbahnen, Flora 
 Fauna, Gewässer, Beschriftungen usw. stehen. Auch wenn dadurch die Lage
 der Objekte zueinander verloren geht.

 Aber nur so hat man die Chance, eine Karte etwas an den eigenen
 Geschmack anpassen zu können ohne gleich einen eigenen Renderer
 aufsetzten zu müssen.

im Vergleich zur Arbeit, das alles von Hand anzupassen ist das
Aufsetzen eines eigenen Renderers ein Kinderspiel ;-). Ehrlich. Es
gibt ein auch tool von Richard Fairhurst: osm2ai mit dem man
osm-Dateien in Adobe-Illustrator umwandeln kann, die Tags bleiben
erhalten, so dass man mit suchen und dann formatieren schon ganz gut
in einer professionellen Umgebung von scratch arbeiten kann. Aber
sobald man den Renderer mal am Laufen hat, kann man über
Modifikationen der vorhandenen Styles rel. schnell ansprechende eigene
Renderings generieren. Und das (Mapnik) in atemberaubender
Geschwindigkeit und ständig mit den aktuellen Daten. Versucht es mal,
es lohnt sich!

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werkzeuge für die Druckkartenwerk-Erst ellung

2009-10-05 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Thomas Reincke schrieb:
 Für mich als Schönling wäre die Möglichkeit die Karte in einem 
 Vektorprogramm vernünftig bearbeiten zu können wichtig.

Solche Tools gibt es bereits, allerdings noch nicht publik.
Kommt bald.

 Am einfachsten ging das über Layer auf den Straßen, Eisenbahnen, Flora  
 Fauna, Gewässer, Beschriftungen usw. stehen. Auch wenn dadurch die Lage 
 der Objekte zueinander verloren geht.

Die Datenqualität ist leider nicht konstant und durch die
Relationen auch nicht immer linear abbildbar.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 5. Oktober 2009 17:57 schrieb Andreas Labres l...@lab.at:
 Hallo Martin!

 Wenn sich 2 Wege auf verschiedenen Ebenen kreuzen, dann mußt Du Dich
 entscheiden, ob Du den oberen als Brücke oder den unteren als Tunnel
 definierst. In vielen Fällen hilft Dir die Faustregel, manchmal wird man
 das mit Feingefühl entscheiden (zB daß die Autobahn unterm Kanal ein
 Tunnel ist, obwohl der Kanal eigentlich ein Brückenbauwerk ist).

 Bei der Durchfahrt durch's Gebäude gibt's nur die Variante Tunnel.
 Natürlich könnte man einen neuen Tag erfinden... wenn Dir das ein
 Bedürfnis ist...


wieso. Es gibt genauso die Variante Brücke (die auch richtig ist),
nur dass das halt nicht richtig angezeigt wird. Wenn man trotzdem den
Tunnel (den es gar nicht gibt) wählt, dann ist das halt taggen für
die Renderer.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werkzeuge für die Druckkartenwerk-Erst e llung

2009-10-05 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Und das (Mapnik) in atemberaubender
 Geschwindigkeit und ständig mit den aktuellen Daten. Versucht es mal,
 es lohnt sich!

Problem ist halt, dass man es fast gar nicht gut nachbearbeiten kann.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werkzeuge für die Druckkartenwerk-Erst e llung

2009-10-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 5. Oktober 2009 18:32 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Martin Koppenhoefer schrieb:
 Und das (Mapnik) in atemberaubender
 Geschwindigkeit und ständig mit den aktuellen Daten. Versucht es mal,
 es lohnt sich!

 Problem ist halt, dass man es fast gar nicht gut nachbearbeiten kann.

das wäre jedenfalls nicht anders mit einem PDF-Export. Unsere Straßen
sind nun mal gestückelt, wenn man in einem entsprechenden Programm
arbeitet (ich z.B. vor der Linux-Umstellung A Illustrator) kann man
mit -selektieren-gleiche Füllung und Umriss Stück für Stück die
Dinger anpassen. Habe noch nie mit Cairo gerendert, aber evtl. geht
das mit ein bisschen Übung ja auch halbwegs (indem man die Schriften
vorher gruppiert, etc.). Am Besten ist sicher, das Ergebnis durch
Anpassung der Regeln schon ziemlich da hin zu bringen, wo man hinwill,
nicht zuletzt, da man ja auch ständig mit Änderungen und daher
Neurendern zu tun hat.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werkzeuge für die Druckkartenwerk-Erst e llung

2009-10-05 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Martin Koppenhoefer schrieb:
 das wäre jedenfalls nicht anders mit einem PDF-Export. Unsere Straßen
 sind nun mal gestückelt, wenn man in einem entsprechenden Programm
 arbeitet (ich z.B. vor der Linux-Umstellung A Illustrator) kann man
 mit -selektieren-gleiche Füllung und Umriss Stück für Stück die
 Dinger anpassen. Habe noch nie mit Cairo gerendert, aber evtl. geht
 das mit ein bisschen Übung ja auch halbwegs (indem man die Schriften
 vorher gruppiert, etc.). Am Besten ist sicher, das Ergebnis durch
 Anpassung der Regeln schon ziemlich da hin zu bringen, wo man hinwill,
 nicht zuletzt, da man ja auch ständig mit Änderungen und daher
 Neurendern zu tun hat.

Wie ich neulich schon schrieb, fasse ich aneinanderhänge Straßen
mit gleichem Namen einfach zusammen. Ich werde das bald auf
Typen ausweiten und die Namen dann mit Osmarender machen.

Frederik schrieb nämlich, das Osmarender die Texte vernünftig
ausgibt und sie auf den Pfaden laufen - das kann Cairo nicht.

Problem ist, dass ich meine Karten in GK brauche und das geht
nur mit Mapnik.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Döner - Ebbe in Hamburg und Berlin

2009-10-05 Diskussionsfäden Josias Polchau
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 Hi das schreibt man auch kebap.

laut
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:cuisine
schreibt man es kebab.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postleitzahlen-Import

2009-10-05 Diskussionsfäden Garry
Frederik Ramm schrieb:

 ? Taggen wir die Straße irgendwie besonders?
 

 Das ist eine interessante Frage, da hatte ich gar nicht so drueber 
 nachgedacht. Grundsaetzlich wuerde ich, wenn das PLZ-Gebiet von einer 
 Strasse begrenzt ist, diese Strasse auf jeden Fall als Grenz-Way in die 
 Relation aufnehmen. Jetzt waere folgendes zu klaeren: Wenn eine Strasse 
 die Grenze zwischen zwei PLZ-Gebieten bildet, ist es dann IMMER so, dass 
 die Hausnummern auf der einen Seite zum einen und die auf der andren 
 Seite zum andren gehoeren? Oder kann es auch sein, dass das PLZ-Gebiet 
 zwar genau bis zur X-Strasse geht, diese Strasse aber komplett 
 einschliesst (und das angrenzende Gebiet geht auch genau bis zur 
 X-Strasse, schliesst sie aber eben gerade nicht ein)?

   
Im Bereich München kenne ich eine Strasse in Ortsrandlage - ist eine 
ganz normale residential:
Links liegt das Wohngebiet, rechts noch eine Häuserreihe, dahinter nur Feld.
Für den Betrachter gibt es links und rechts keinen Unterschied in der 
Bebauung - alles Häuser aus 50er/60erJahre
im gleichen Stil. Aber. Die Häuserreihe rechts die mit der Rückseite an 
das Feld grenzen gehören zum nächsten Ort
und liegen ausserhalb der Stadtgrenze.

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werkzeuge für die Druckkartenwerk-Erst e llung

2009-10-05 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Tobias Wendorff wrote:
 Problem ist, dass ich meine Karten in GK brauche und das geht
 nur mit Mapnik.

Das sind aber nur ein paar Stellen, die man im Osmarender (in der 
Perl-Variante) umstellen muesste, um dort ordentlich mit proj4 zu 
arbeiten statt mit Eigenbautransformation.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-05 Diskussionsfäden Garry
Martin Simon schrieb:
 Nur einen klitzekleinen: es *ist* kein Tunnel!


 Weil es unter diesen Brücken dunkel ist, würdest du jetzt die Straße
 als Tunnel einzeichnen?
 Und dann von Objektivität sprechen?

 Meiner bescheidenen subjektiven Meinung nach ist das objektiv Käse. ;-)
   
Ein relativ objektives Kriterium ist das Verhältniss von Länge zu Breite:
Sobald so ein Unterführung wesentlich länger als breit ist würde ich von 
einem Tunnel sprechen.
In erster Linie geht es doch um den Eindruck für den Nutzer der da durch 
muss.
- schlechte natürliche Beleuchtung
- gegebenfalls eingeschränkter Funkempfang (GPS,Radio,Mobilfunk)
- schlechte natürliche Belüftung
- abhängig von Wetterlage Gefahr durch beschlagen der  Scheiben von aussen
...
Wenn es jemand genauer brauch ob es ein bergmänischer Tunnel, offene 
Bauweise oder eigentlich doch nur eine
Brücke ist dann kann man das ja gerne zusätzlich taggen.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 5. Oktober 2009 19:07 schrieb Garry garr...@gmx.de:
 Martin Simon schrieb:
 Nur einen klitzekleinen: es *ist* kein Tunnel!


 Weil es unter diesen Brücken dunkel ist, würdest du jetzt die Straße
 als Tunnel einzeichnen?
 Und dann von Objektivität sprechen?

 Meiner bescheidenen subjektiven Meinung nach ist das objektiv Käse. ;-)

 Ein relativ objektives Kriterium ist das Verhältniss von Länge zu Breite:
 Sobald so ein Unterführung wesentlich länger als breit ist würde ich von
 einem Tunnel sprechen.
 In erster Linie geht es doch um den Eindruck für den Nutzer der da durch
 muss.
 - schlechte natürliche Beleuchtung
 - gegebenfalls eingeschränkter Funkempfang (GPS,Radio,Mobilfunk)
 - schlechte natürliche Belüftung
 - abhängig von Wetterlage Gefahr durch beschlagen der  Scheiben von aussen

was sollen denn das für Kriterien sein? Dann ist ja jede enge Gasse ein Tunnel.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postleitzahlen-Import

2009-10-05 Diskussionsfäden Gehling Marc
Hallo Frederik,

Am 05.10.2009 um 10:44 schrieb Frederik Ramm:

 Hallo,

 Norbert Kück wrote:
 In jedem Fall halte die strikte Trennung der PLZ von den anderen  
 Daten
 für richtig. Nur teilweise liegen die PLZ-Grenzen auf den
 Gemeindegrenzen. In Städten ist es teilweise so kleinteilig, dass PLZ
 nichts mit Stadt- oder Ortsteilen zu tun hat.

 Ich haette die Hoffnung, dass umgekehrt nach der Erfassung der
 PLZ-Gebiete eine - wenn auch zunaechst rudimentaere - Erfassung von
 Ortsgrenzen leichter wird, weil man sich teilweise auf die PLZ-Grenzen
 stuetzen kann. Oder ist das komplett illusorisch?

 Kann vielleicht irgendjemand, der bei der Arbeit routinemaessig Zugang
 zu gekauften Gemeinde- und PLZ-Grenzen hat, mal einfach ein paar
 Stichproben machen? Ich meine, wenn sich herausstellt, dass bloss ein
 paar wenige Prozent der PLZ-Grenzen gemeinsam mit anderen Grenzen
 verlaufen, dann kann man sich die Muehe wohl wirklich sparen, aber  
 wenn
 es jetzt 30% oder mehr waeren, wuerde sich das schon lohnen.

Ich kenne zwar keine PLZ-Grenzen, dafür aber die PLZ-Datenbank. Es ist  
so, das eine Straße grundsätzlich als gerade/ungerade, von Hausnummer,  
bis Hausnummer definiert sind.

Beispiel
PLZ Name   Gerade/Ungerade  von bis
1000   HauptstraßeUngerade 1 299
1000   HauptstraßeGerade  2 300

Realität
PLZ Name   Gerade/Ungerade  von bis
1001   HauptstraßeUngerade 1 13
1001   HauptstraßeGerade  2 84
1002   HauptstraßeUngerade 15199
1002   HauptstraßeGerade  8498
1054   HauptstraßeGerade 100  100  -  das ist  
ein Großkunde mit eigener PLZ
1002   HauptstraßeGerade  102  200
usw

Diese Fälle kommen vor allen in Großstädte vor. Wie man daraus Flächen  
machen will, kann ich nicht sehen. Da sie aber vorhanden sind, sollten  
wir sie auch importieren.

Was ich mir vorstellen könnte, die Gebiete mit PLZ eintragen. Mit  
einer Addresse im Building wird diese GebietsPLZ überschrieben. So  
wird es eh kommen ;-)

Marc

In den Niederlanden gibt es noch einen schönen PLZ-Typen H =  
Hausboot ;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wege durch Gebäude; Brücke./. Tunnel

2009-10-05 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo,
leider mach ich einen neuen Thread auf - habe keine Vorgänger-Mail greifbar.
Eigentlich ist es mir total wurscht, wie man diese Sachen nennt.

Es gib Wege, die durch Häuser führen oder - wenn man es anders sagen 
will, mit Häusern überbaut sind. Die möchte ich mappen und ich möchte 
die Situation vernünftig dargestellt bekommen. Ersteres tu ich, obwohl 
letzteres nicht gegeben ist. OSM kennt derzeit nur zwei Elemente, die 
diese Sache beschreiben können: Brücke und Tunnel - und beide passen 
nicht wirklich. Ich suche mir also etwas aus.

Wikipedia sagt: Eine Brücke ist ein Bauwerk zum Überspannen von 
Hindernissen beziehungsweise zum Führen von Verkehrswegen (wie 
beispielsweise Straße, Schiene, Wasserstraße) oder baulichen Anlagen 
über natürliche (wie beispielsweise Flüsse, Meerengen, Schluchten) oder 
künstlich angelegte (wie beispielsweise Autobahnen oder 
Eisenbahnstrecken) Hindernisse.

Sehr schlau, dann kann ich nämlich fragen: Was ist das Hindernis? Und 
das ist in den Fällen der Wege durch ein Gebäude (oft auch Passage 
genannt) das Gebäude. Also ist das Gebäude KEINE Brücke. Und dann mache 
ich es mir einfach: Wenn der eine Fall nicht zutrifft, gilt die einzige 
Alternative: Ich tagge Tunnel. Es ist mir egal, ob das konform zu DIN 
1076 ist. Irgendwann wird es einen besseren Tag geben (vielleicht sogar 
mit passender Darstellung bei den Renderern) und dann fasse ich meine 
falschen Tunnel wieder an. Gerade denke ich, zum besseren Wiederfinden 
ein note:Passage dran zu kleben.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-talk?

2009-10-05 Diskussionsfäden Ulf Möller
André Riedel schrieb:

 Aber warum den Gründer nehmen, wenn wir ein OSM-Leitgremium mit der
 OSM Foundation haben?

Die OSM Foundation hat nur die Aufgaben, für die eine juristische 
Person benötigt wird, und ist kein Leitgremium für Tagging-Regeln. 
(Siehe http://www.osmfoundation.org/wiki/OSMF:About)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Grafik Problem.

2009-10-05 Diskussionsfäden Holger Blum
Thomas Drebert schrieb:

 ich hab es mit der tested und mit der latest Version probiert, aber wenn ich 
 einen Ausschnitt lade, wird dieser durcheinander gewürfelt  dargestellt.
 Hier ein Beispiel:

Genau so sieht es bei mir seit kurzem auch aus.
Nach einigem Herumprobieren (Plugins deaktiviert, verschiedene
JOSM-Versionen, Preferences löschen) habe ich nochmal einen älteren
Grafiktreiber aufgespielt und es läuft wieder einwandfrei.

Hast du auch eine Nvidia-Karte? Bei mir ist es eine 9600GT, die Fehler
treten auf bei den Treiberversionen 190.62 und 191.07, jetzt habe ich
wieder die steinalte 180.48 drauf. Die neuen Versionen haben sowohl auf
meinem Rechner als auch in der Firma nicht einwandfrei funktioniert, so
sind beispielsweise die Schaltflächen für nView gerne einmal irgendwo
auf dem Desktop stehen geblieben und wollten partout nicht mehr
verschwinden.

Hoffentlich macht es Nvidia nicht ATI nach was schlecht programmierte
Treiber anbelangt, die waren für mich vor einem Jahr der Grund die
Radeon endgültig aus meinem Rechner zu werfen...

Viele Grüße,
Holger





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-05 Diskussionsfäden Garry
Martin Koppenhoefer schrieb:

 Nur einen klitzekleinen: es *ist* kein Tunnel!


 Weil es unter diesen Brücken dunkel ist, würdest du jetzt die Straße
 als Tunnel einzeichnen?
 Und dann von Objektivität sprechen?

 Meiner bescheidenen subjektiven Meinung nach ist das objektiv Käse. ;-)

   
 Ein relativ objektives Kriterium ist das Verhältniss von Länge zu Breite:
 Sobald so ein Unterführung wesentlich länger als breit ist würde ich von
 einem Tunnel sprechen.
 In erster Linie geht es doch um den Eindruck für den Nutzer der da durch
 muss.
 - schlechte natürliche Beleuchtung
 - gegebenfalls eingeschränkter Funkempfang (GPS,Radio,Mobilfunk)
 - schlechte natürliche Belüftung
 - abhängig von Wetterlage Gefahr durch beschlagen der  Scheiben von aussen
 

 was sollen denn das für Kriterien sein? Dann ist ja jede enge Gasse ein 
 Tunnel.
   
Eine Gasse ist in der Regel nach oben offen.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-05 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


Es gibt genauso die Variante Brücke (die auch richtig ist),


Laut Map_Features ist Brücke nur für Wege nicht für areas zugelassen. 
Demnach wäre es eben nicht richtig einem Gebäude ein bridge=yes zu 
verpassen.

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude über Straße

2009-10-05 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


Und wenn man den beheben würde, anstatt das Tagging danach hinzubiegen,
bräuchte man auch nicht länger überlegen


Es geht nicht nur ums Rendern. Ein Tunnel hat schließlich auch wichtige 
Eigenschaften, z.B. wie man ihn in Notfällen erreichen/verlassen kann. 
Beleuchtung, GPS-Empfang,... Und bei den meisten dieser Eigenschaften ist es 
egal ob da Fels oder ein Gebäude drüber ist. Natürlich macht die Länge einen 
Unterschied, aber da die ja in OSM sowieso gemappt wird macht es keinen Sinn 
Tunnel die kürzer als 80 oder 160m sind anders zu taggen. Wo wäre der 
Vorteil von:
tunnel=yes
underpass=yes
underBuilding=yes

statt alles als tunnel=yes zu taggen.

m.E. überwiegen die Unterschiede. Tunnel werden z.B. grundsätzlich
gegraben

sind nicht die Eigenschaften für den Befahrer wichtiger als die 
geologischen. Mit Deiner Logik müßte man unterscheiden ob ein Tunnel mit 
einer Tunnelmaschine oder per Sprengung erstellt wird, und der neue Tunnel 
unter dem Bosporus wo Betonsegmente auf dem Boden abgesetzt werden müßten 
dann ganz anders getaggt werden. Diese Unterschiede sind meiner Meinung nach 
genau so wichtig wie ob es eine Hängebrücke oder eine Steinbrücke ist. Das 
kann man gerne als zusätzliche Eigenschaft taggen, aber es ist nicht die 
Haupteigenschaft.

Die bisherigen (z.B. tunnel) dafür umzudefinieren, dass sie auch noch
passen, führt doch nur zu Inkonsistenzen.


Wie gesagt ich sehe bei Straßen eine Einteilung in 3 Typen:
1)Narmale Straßen die man bei Bedarf seitlich verlassen kann, wo GPS 
mehr oder weniger gut funktioniert, wo die Straße auf Erdniveau ist,...
Brücken wo man nicht seitlich weg kann, die meist über dem Erdboden sind
Tunnel: wo man auch seitlich nicht weg kann, wo kein GPS funktioniert, und 
die meist unter der Oberfläche sind.

Alle 3 Typen kann man dann weiter unterteilen, z.B. normale Straßen auf 
Dämmen oder in Einschnitten, Brücken über einer Schlucht oder über Wasser 
oder über eine andere Straße, und eben Tunnel, Unterführungen oder 
Gebäudedurchgänge.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe JOSM

2009-10-05 Diskussionsfäden Tirkon
Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com wrote:

 Also, obwohl man fertig ist, trotzdem noch mal den Bereich runter, und dann 
 wieder hoch laden.
 
 Das begreife ich nicht so recht. Wenn ich herunterlade, bekomme ich
 dann nicht denn Zustand der derzeitigen Datenbank runtergeladen, so
 dass meine Änderungen zunichte sind?

Manchmal bringt schlichtes ausprobieren Erkenntnisgewinn!

Also entweder verstehen wir uns hier vollkommen miss oder ich kapiere
noch viel weniger, als mir derzeit bewusst ist. Ich kriege vor
Fassungslosigkeit den Mund nicht mehr zu und frage mich, was in aller
Welt einen engagierten OSM User dazu bewegen kann, mir diesen Rat zu
geben. Denn in diesem Falle bringt - so wie ich es (möglicherweise
miss-) verstehe - Rumprobieren aufgrund des ungewöhnlichwen Verhaltens
von OSM eine Zerstörung von korrekten OSM-Einträgen. Und darum frage
ich hier lieber, bevor ich mit Rumprobieren noch mehr an OSM zerstöre.

Ich habe bisher, wenn ich in JOSM rumprobiert oder einen Edit versiebt
habe, sicherheitshalber wieder neugeladen und vermeintlich bei Null
neu angefangen. Ich war bisher davon ausgegangen, dass ich damit
wieder den jungfräulichen Zustand hergestellt hätte. Jetzt erfahre ich
also hier, dass dem nicht so und ich mit meinem zuvorigem Rumprobieren
vermutlich Einiges bei OSM zerstört habe, denn es ist durch Neuladen
nicht wieder (vollständig?) überschrieben worden. Da dies vermutlich
vielen Anderen auch so geht, sollte auf dieses absolut ungewöhnliche
Verhalten von JOSM in der Beschreibung an relativ weit vorn stehender
Stelle derutlich hingewiesen und vor einem Rumprobieren vor einem
umfassenden Gesamtverständnis von JOSM deutlich gewarnt werden. 

Zudem ist JOSM so komplex, dass man befürchten muss, weitere
unbeabsichtigte Seiteneffekte, wie das beispielsweise das Zerstören
von korrekten Relationen auslöst und man davon dann von anderen
Nutzern erfahren muss, die dies Gottseidank beobachtet haben.

Daher jetzt noch einmal detaillierter gefragt:
Irgendwo muss sich der oder die Programmierer doch ein System zurecht
gelegt haben, was beim Neuladen überschrieben wird und was nicht und
auch eine Intention dafür gehabt haben. Zumindest bei allen bisher von
mir benutzten Programmen war es so, dass ein Neuladen von Festplatte
oder aus dem Internet wieder den ursprünglichen, jungfäulichen und
unbearbeiteten Zustand wieder hergestellt hat (z.B. in Wikipedia oder
anderen Wikis, Office Programmen, CAD, Editoren, etc etc). Von daher
ist dieses Verhalten von JOSM, nicht jungfräulich neuzuladen, absolut
ungewöhnlich. Man kommt also erst einmal nicht auf die Anfangsidee,
dass es hier anders sein könnte und es erstaunt dann natürlich. 

Ich kann doch nicht Millionen von Möglichkeiten ausprobieren, um
hinter die Regeln von JOSM zu kommen, was bei einem Neuladen
überschrieben wird und was nicht. Zumal es mir bei dem Programm bisher
nicht gelungen ist, alle Funktionen zu überblicken und vermutlich wird
das auch noch ein bißchen dauern. Ergo schlussfolgere ich, dass
der/die Programmierer das diesbezügliche Verhalten von JOSM irgendwann
einmal jemandem mitgeteilt haben, wie es funktioniert oder
voraussetzen, dass andere Programmierer dies am Quelltext ablesen
können. Ich gehöre weder zur ersten noch zur zweiten Gruppe. Ergo
bleibt mir nur die Möglichkeit, nach einer Beschreibung zu suchen, die
ich nicht finde oder zu fragen.

Im Zuge dessen wird auch der Wunsch nach einer OSM Spielwiese immer
drängender, wo man Bestandteil aus dem gültigen OSM hinkopieren und
daran erst einmal ausgiebig rumprobieren kann, um dann die
Auswirkungen anhand von OSM Anwendungen (z.B. Renderer, ÖPNV Karte,
Openstreetbrowser) zu studieren, deren Update mitunter Wochen dauert.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe JOSM

2009-10-05 Diskussionsfäden Tirkon
Tirkon tirko...@yahoo.de wrote:

Denn in diesem Falle bringt - so wie ich es (möglicherweise
miss-) verstehe - Rumprobieren aufgrund des ungewöhnlichwen Verhaltens
von OSM eine Zerstörung von korrekten OSM-Einträgen. 

Es hätte heißen müssen:
Denn in diesem Falle bringt - so wie ich es (möglicherweise
miss-) verstehe - Rumprobieren aufgrund des ungewöhnlichen Verhaltens
von JOSM eine Zerstörung von korrekten OSM-Einträgen. 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe JOSM

2009-10-05 Diskussionsfäden Mirko Küster

- Original Message - 
From: Tirkon tirko...@yahoo.de
To: talk-de@openstreetmap.org
Sent: Tuesday, October 06, 2009 2:57 AM
Subject: Re: [Talk-de] Hilfe JOSM


Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com wrote:

 Also, obwohl man fertig ist, trotzdem noch mal den Bereich runter, und 
 dann
 wieder hoch laden.

 Das begreife ich nicht so recht. Wenn ich herunterlade, bekomme ich
 dann nicht denn Zustand der derzeitigen Datenbank runtergeladen, so
 dass meine Änderungen zunichte sind?

Manchmal bringt schlichtes ausprobieren Erkenntnisgewinn!

Also entweder verstehen wir uns hier vollkommen miss oder ich kapiere
noch viel weniger, als mir derzeit bewusst ist. Ich kriege vor
Fassungslosigkeit den Mund nicht mehr zu und frage mich, was in aller
Welt einen engagierten OSM User dazu bewegen kann, mir diesen Rat zu
geben. Denn in diesem Falle bringt - so wie ich es (möglicherweise
miss-) verstehe - Rumprobieren aufgrund des ungewöhnlichwen Verhaltens
von OSM eine Zerstörung von korrekten OSM-Einträgen. Und darum frage
ich hier lieber, bevor ich mit Rumprobieren noch mehr an OSM zerstöre.

Ich habe bisher, wenn ich in JOSM rumprobiert oder einen Edit versiebt
habe, sicherheitshalber wieder neugeladen und vermeintlich bei Null
neu angefangen. Ich war bisher davon ausgegangen, dass ich damit
wieder den jungfräulichen Zustand hergestellt hätte. Jetzt erfahre ich
also hier, dass dem nicht so und ich mit meinem zuvorigem Rumprobieren
vermutlich Einiges bei OSM zerstört habe, denn es ist durch Neuladen
nicht wieder (vollständig?) überschrieben worden. Da dies vermutlich
vielen Anderen auch so geht, sollte auf dieses absolut ungewöhnliche
Verhalten von JOSM in der Beschreibung an relativ weit vorn stehender
Stelle derutlich hingewiesen und vor einem Rumprobieren vor einem
umfassenden Gesamtverständnis von JOSM deutlich gewarnt werden.

Zudem ist JOSM so komplex, dass man befürchten muss, weitere
unbeabsichtigte Seiteneffekte, wie das beispielsweise das Zerstören
von korrekten Relationen auslöst und man davon dann von anderen
Nutzern erfahren muss, die dies Gottseidank beobachtet haben.

Daher jetzt noch einmal detaillierter gefragt:
Irgendwo muss sich der oder die Programmierer doch ein System zurecht
gelegt haben, was beim Neuladen überschrieben wird und was nicht und
auch eine Intention dafür gehabt haben. Zumindest bei allen bisher von
mir benutzten Programmen war es so, dass ein Neuladen von Festplatte
oder aus dem Internet wieder den ursprünglichen, jungfäulichen und
unbearbeiteten Zustand wieder hergestellt hat (z.B. in Wikipedia oder
anderen Wikis, Office Programmen, CAD, Editoren, etc etc). Von daher
ist dieses Verhalten von JOSM, nicht jungfräulich neuzuladen, absolut
ungewöhnlich. Man kommt also erst einmal nicht auf die Anfangsidee,
dass es hier anders sein könnte und es erstaunt dann natürlich.

Ich kann doch nicht Millionen von Möglichkeiten ausprobieren, um
hinter die Regeln von JOSM zu kommen, was bei einem Neuladen
überschrieben wird und was nicht. Zumal es mir bei dem Programm bisher
nicht gelungen ist, alle Funktionen zu überblicken und vermutlich wird
das auch noch ein bißchen dauern. Ergo schlussfolgere ich, dass
der/die Programmierer das diesbezügliche Verhalten von JOSM irgendwann
einmal jemandem mitgeteilt haben, wie es funktioniert oder
voraussetzen, dass andere Programmierer dies am Quelltext ablesen
können. Ich gehöre weder zur ersten noch zur zweiten Gruppe. Ergo
bleibt mir nur die Möglichkeit, nach einer Beschreibung zu suchen, die
ich nicht finde oder zu fragen.

Im Zuge dessen wird auch der Wunsch nach einer OSM Spielwiese immer
drängender, wo man Bestandteil aus dem gültigen OSM hinkopieren und
daran erst einmal ausgiebig rumprobieren kann, um dann die
Auswirkungen anhand von OSM Anwendungen (z.B. Renderer, ÖPNV Karte,
Openstreetbrowser) zu studieren, deren Update mitunter Wochen dauert.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe JOSM

2009-10-05 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Da dies vermutlich vielen Anderen auch so geht, sollte auf dieses absolut 
 ungewöhnliche
 Verhalten von JOSM in der Beschreibung an relativ weit vorn stehender
 Stelle derutlich hingewiesen und vor einem Rumprobieren vor einem
 umfassenden Gesamtverständnis von JOSM deutlich gewarnt werden.

Ungewöhnlich?

Wenn du frische Daten willst dann musst du diese auch logischerweise in 
einem komplett frischen Layer laden. Warum sollte der Editor beispielsweise 
neu angelegte Objekte aus einer Ebene kicken, wenn du nur den Bestand vom 
Server neu abrufst? Sieht man doch auch spätestens das die noch da sind, 
wenn man hinschaut. Ohne das ging doch garkein aktuallisieren von Daten, 
ohne sämtliche Arbeiten zu verlieren. Für Probleme ist dann der 
Konfliktmanager da. Und so komplex ist es nun auch wieder nicht. JOSM ist 
einer der leichtesten Editoren die ich kennengelernt habe.

Wenn man jedesmal alles kicken müsste, nur weil einer in Zwischenzeit eine 
Relation verändert hat, ich hätte OSM schon aufgegeben. Man käme nie dazu 
mal etwas neues anzulegen, so oft wie das passiert.

Versauen kann man eigentlich nicht viel. Der Konflikt bleibt ja bis zur 
Lösung bestehen, lässt sich nichtmal abspeichern. Ausser die Version ist 
buggy und lässt es zu. Krasse Fehler wie großflächiges Löschen oder 
verschieben sieht man doch aber. Das läd man doch auch nicht hoch. Oder 
gibts hier tatsächlich Leute die ihre Arbeit unkontrolliert und ungesehen 
auf der DB abladen? Das wäre dann aber weniger ein Problem vom Programm 
sondern vielmehr sitzt das exakt vor der Tastatur.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Grafik Problem.

2009-10-05 Diskussionsfäden Thomas Drebert

Hallo,

ja, ein 9500 GT und der Treiber ist 6.14.11.9062
Hatte Windows neu installiert und natürlich den neusten genommen.
Mir der OpenGL einstellung geht der treiber aber auch.

Schöne Grüße
Thomas

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Holger Blum ho...@gmx.net
 Gesendet: 05.10.09 23:38:56
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] JOSM Grafik Problem.


 Hast du auch eine Nvidia-Karte? Bei mir ist es eine 9600GT, die Fehler
 treten auf bei den Treiberversionen 190.62 und 191.07, jetzt habe ich
 wieder die steinalte 180.48 drauf. 

Neu: WEB.DE Doppel-FLAT mit Internet-Flatrate + Telefon-Flatrate
für nur 19,99 Euro/mtl.!* http://produkte.web.de/go/02/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postleitzahlen-Import

2009-10-05 Diskussionsfäden Thomas Reincke
Garry schrieb:
 Im Bereich München kenne ich eine Strasse in Ortsrandlage - ist eine 
 ganz normale residential:
 Links liegt das Wohngebiet, rechts noch eine Häuserreihe, dahinter nur Feld.
 Für den Betrachter gibt es links und rechts keinen Unterschied in der 
 Bebauung - alles Häuser aus 50er/60erJahre
 im gleichen Stil. Aber. Die Häuserreihe rechts die mit der Rückseite an 
 das Feld grenzen gehören zum nächsten Ort
 und liegen ausserhalb der Stadtgrenze.

Die verschärfte Version Deiner Beschreibung gibt es ein paar Kilometer 
von mir
http://osm.org/go/0GAzGiJA--

Dort liegt in eine Straßenseite in der Bundesrepublik, die andere in den 
Niederlanden.

Fotos gibt es hier
http://www.grenzen.150m.com/kerkradeD.htm
und weitere Infos unter
http://www.wdr.de/themen/politik/international/europa/grenze_nl_dt/index.jhtml

BTW: Die Text-Beschreibung passen nicht so recht zur Situation in OSM. 
Dort ist die Straße nur als Niewstraat getaggt und die Grenze liegt 
westlich der Straße.

Korrekt wäre wahrscheinlich
NL:Name:Niewstraat
DE:Name:Neustraße
und die Straße müsste verschoben werden. Die Landesgrenze wird eher 
korrekt sein?

Lasse das aber lieber mal Ortskundige machen, das ist mir zu heikel.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >