Re: [Talk-de] Breite als Attribut, war Details mappen in Dortmund

2010-03-30 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo Wolfgang:

Am Montag 29 März 2010 22:56:52 schrieb Wolfgang:
 xx  k
r---\ bb  k
  \  ---r  
 k \/
\  ppp /
  /

Bitte ASCII-Art nur in Festbreitenschriftart. Nur dann kann man das auch mit 
der eigenen Schriftgröße/Schriftart wieder anzeigen. Bei mir erkenne ich 
jedenfalls nicht wirklich was.


 Nach örtlicher Beschilderung und Verkehrsregeln muss der Fahrer über die
 extra-Fahrbahn fahren, wenn er rechts abbiegen will. Um richtig geroutet zu
 werden, darf die Fahrbahn also wirklichkeitswidrig nicht wieder vereint
 werden.

Hast du da mal nen Link zum Sat-Bild?

Gruß, Bernd

-- 
Ein Psychologe ist ein Mann, der beim Auftauchen eines hübschen
Mädchens nicht das Mädchen anschaut, sondern die Männer, die das
Mädchen anschauen.  -  Jo Herbst


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Breite als Attribut, war Details mappen in Dortmund

2010-03-30 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Dienstag 30 März 2010 08:27:13 schrieb Bernd Wurst:
 Hallo Wolfgang:
 
 Am Montag 29 März 2010 22:56:52 schrieb Wolfgang:
  xx  k
 r---\ bb  k
   \  ---r
  k \/
 \  ppp /
   /
 
 Bitte ASCII-Art nur in Festbreitenschriftart. Nur dann kann man das auch
  mit der eigenen Schriftgröße/Schriftart wieder anzeigen. Bei mir erkenne
  ich jedenfalls nicht wirklich was.
 
das ist Sache des Clients; bei KMail drueckst du einfach mal 'X'. ;-)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Attraktivitaetsbezogenes Routen, war Re: Routen ueber Flaechen

2010-03-30 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 30 Mar 2010 02:04:46 +0200
 Von: Martin Simon grenzde...@gmail.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Routen ueber Flaechen

 Ich dachte auch daran, nur einzelne Objekte, die Verkehrsflächen sind,
 einer solchen Behandlung zu unterziehen und die Ergebnisse dann in den
 Graphen einfließen zu lassen - der dadurch ja nicht komplizierer wird,
 wenn auch etwas größer. ;-)
 
 Wenn ich also 1000x highway=* area=yes habe, mache ich diese kompakte
 Betrachtung nur 1000x, ohne Kenntnis vom gesamten Verkehrsnetz zu
 haben und baue dann mit den gewonnenen Erkenntnissen den Graphen.

OK, ich denke, jetzt hab ichs auch.

Aber ich sehe da durchaus eine Option, das ein wenig groesser
anzugehen. Manche verkehrsberuhigte Innenstadt ist fuer einen
Fussgaenger eher eine Flaeche mit Hausinseln als ein
restriktives Wegenetz.

Ich kann mir vorstellen, den Rasteransatz fuer so einen Bereich
als ganzes anzuwenden. Die Vorschlaege kommen also nicht mehr
von einem streng begrenzten Vektor, sondern ich schaue mir
die Attraktivitaet der Kacheln um mich herum an und lasse mich
in der Flaeche routen. Muss sagen, die Idee hat was :)

Ich nenn das mal 'attraktivitaetsgesteuertes Routen' so als
Kontrast zum restriktionsgesteuerten Routen. Ich kann mir 
vorstellen, dass das bei Aufgaben wie einen Innenstadtbummel 
zu unterstuetzen, deutlich flexibler zu handhaben ist. Oder
wenn sich eine Gruppe mittels Smartphone organisiert.

Danke fuer die interessante Idee und

Gruesse Hubert 


-- 
Sicherer, schneller und einfacher. Die aktuellen Internet-Browser -
jetzt kostenlos herunterladen! http://portal.gmx.net/de/go/atbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Breite als Attribut, war Details mappen in Dortmund

2010-03-30 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Dienstag 30 März 2010 08:38:26 schrieb Guenther Meyer:
 das ist Sache des Clients; bei KMail drueckst du einfach mal 'X'. ;-)

Nein, *ich* habe eine Festbreitenschriftart. Nur der Autor offensichtlich 
nicht, denn die Grafik kommt bei mir verschoben an.

Gruß, Bernd

-- 
Neid ist Ärger über den Mangel an Gelegenheit zur Schadenfreude.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Breite als Attribut, war Details mappen in Dortmund

2010-03-30 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Dienstag 30 März 2010 08:41:33 schrieb Bernd Wurst:
 Am Dienstag 30 März 2010 08:38:26 schrieb Guenther Meyer:
  das ist Sache des Clients; bei KMail drueckst du einfach mal 'X'. ;-)
 
 Nein, *ich* habe eine Festbreitenschriftart. Nur der Autor offensichtlich
 nicht, denn die Grafik kommt bei mir verschoben an.
 
achso, und ich dachte das gehoert so.
ich gehe eigentlich davon aus, dass jemand der ascii-art malt, auch einen 
fixed-font eingestellt hat - alles andere ergibt auch keinen sinn.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Breite als Attribut, war Details mappen in Dortmund

2010-03-30 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Dienstag 30 März 2010 08:50:07 schrieb Guenther Meyer:
 achso, und ich dachte das gehoert so.

Naja, ich weiß nicht wie es gehört. Aber die rechte schräge Linie hat bei mir 
nen deutlichen Versatz.


 ich gehe eigentlich davon aus, dass jemand der ascii-art malt, auch einen 
 fixed-font eingestellt hat - alles andere ergibt auch keinen sinn.

Ja, das stimmt schon. Aber macht keinen Sinn hat noch selten Leute von etwas 
abgehalten. ;-)

Gruß, Bernd

-- 
In Binärzahlen zu zählen geht genauso wie in Dezimalzahlen zählen,
nur daß man dafür nur die Daumen braucht.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PLZ-Bereiche markieren

2010-03-30 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Dienstag 30 März 2010 05:38:43 schrieb René Falk:
 Das Urheberrecht-Problem sind nicht die Grenzen an sich, sondern
 jegliches Schrift-/Kartenwerk aus denen man das ableiten könnte. Es gibt
 da meines Wissens nichts behördliches, sondern nur postalisches.
 
War die Deutsche Bundespost  zum Zeitpunkt der Einfuehrung der 
fuenfstelligen Postleitzahlen nicht eine Behoerde?



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Breite als Attribut, war Details mappen in Dortmund

2010-03-30 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 29 Mar 2010 22:56:52 +0200
 Von: Wolfgang o...@kahl-hinsch.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Breite als Attribut, war Details mappen in Dortmund

Hallo,

 Nach örtlicher Beschilderung und Verkehrsregeln muss der Fahrer über die
 extra-Fahrbahn fahren, wenn er rechts abbiegen will. Um richtig geroutet
 zu 
 werden, darf die Fahrbahn also wirklichkeitswidrig nicht wieder vereint 
 werden.

Das habe ich damit gemeint, dass viele Konflikte gar keine sind.
Natuerlich darf die Fahrbahn wieder vereint werden und das 
sollte man auch tun, wenn es in der Realitaet so aussieht. 
Was du ansprichst, ist Fahrerinformation, und das ist eine
Zusatzinfo. Wenn vor dem Komplex ein Schild steht, dass man
sich als Rechtsabbieger auf der Sonderspur einordnen soll,
kann man das auch im Klartext, z.B. an einer Node 
hinterlegen.

Warum soll man die Realtiaet verzerren, Informationen verlieren 
(dass es sich um eine durchgehende Fahrbahn handelt), nur 
damit der Router versuchen darf, aus indirekt gegebener Info
eine Nachricht zum Einordnen zu generieren?

Dazu nochmal das klassische Gegenbeispiel, bei dem die 
Linienbuendel nicht wirklich gut funktionieren: Die Doppellinie,
die nur von einer Spur zur anderen gequert werden kann. Das
laesst sich auf den Graphen nicht abbilden.

In deinem Fall wird man die baulich getrennte Spur als 
eigenen Way eintragen und bei der Busspur wuerden Attribute
helfen, die die Beziehung der Spuren untereinander klaeren,
bzw., dass es fuer eine der Spuren eine Nutzungsbeschraenkung
gibt.

 Es ist mit den bisherigen Werkzeugen nicht möglich, diese Ecke richtig
 für 
 Router und Karten zu mappen. 

Das sehe ich wie oben schon geschrieben nicht so. Fuer die
Kuerzestwegsuche genuegt ein Link bis zur Kreuzung. 
Zusatzinformationen hinterlegt man am besten explizit und
direkt fuer das Informationssystem (das die Route auswertet)
lesbar.
 
 Vielen scheint das Routing im Moment der wichtigste Aspekt für OSM zu
 sein.

Wirklich? Ich sehe da die Renderer mit ihren Rasterkarten
noch weit vorne. Das Problem ist, dass man Fehler in den
Rasterkarten sofort sieht, aber die Routingqualitaet ein
sehr abstrakter Wert ist. Es ist eher eine sehr aktive
Minderheit, die sich das Routing zu Herzen nimmt und der es
wichtig ist, dass es bei den wichtigeren Entscheidungen mit
eine Rolle spielt.

Gruesse Hubert

-- 
GMX.at - Österreichs FreeMail-Dienst mit über 2 Mio Mitgliedern
E-Mail, SMS  mehr! Kostenlos: http://portal.gmx.net/de/go/atfreemail

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Stein-Text erfassen oder nicht ?

2010-03-30 Diskussionsfäden Jens Frank
Am 29. März 2010 16:20 schrieb Walter Nordmann walter.nordm...@web.de:


 
  === meinst Du die tauscht einer noch aus ???
 
 kann immer geschehen: tippfehler korrigiert, daten erweitert, und sowas.
 ist
 halt einfacher als ein straßenschild auszutauschen ;-)


Also hier in Frankfurt sind diese Steine wie andere Pflastersteine auch
einzementiert. So ein Straßenschild ist mit ein paar Schrauben schnell
getauscht. Ein Pflasterstein mit Namen, Geburts- und Todesdatum sollte
eigentlich nur sehr selten aktualisiert werden müssen.


  c) es einfach nicht passt
 
 ich schreib ja bei nem restaurant auch nicht die speisekarte rein.


Die ändert sich auch etwas häufiger...

Grüße,

jens
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-30 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Thu, 25 Mar 2010 00:03:16 +0100
 Von: olvagor o...@terbrueggen.net
 An: Frank newslet...@fotodrachen.de, Openstreetmap allgemeines in Deutsch 
 talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund


Hallo,
 
 Man kann ganz andere Auswertungen fahren. Z.B. gibt es immer mal wieder
 Zeitungsberichte, dass die Umwelt darunter leidet, dass zuviel
 städtische Fläche versiegelt ist. Saubere Daten dazu bekommst du aber
 nur, wenn die Flächen auch wirklich erfasst sind. Linien mit width=x
 sind eine Annäherung aber bilden nicht die Realität in dem Maße ab, den
 ich mir vielleicht wünsche.

Die Frage ist, ob es wirklich eine Verbesserung der Darstellung
ist. Ich frage mich z.B. bei diesen Diskussionen immer, warum
keiner Kreissegmente fordert, denn einen Bogen in einzelne 
Segmente aufzuloesen, ist auch ungenau. Diese Ungenauigkeit
wird jetzt noch verstaerkt, wenn man versucht, per Hand eine
parallele Linie zu setzen.

Strassen sind ja menschengemacht und die wurden mal konstruiert.
Natuerlich kann man das ignorieren und Fehler der Bauarbeiters
und Pixelfehler vermessen, aber ist die Flaeche dann wirklich
genauer wiedergegeben? 

 Das Routing funktioniert meines Erachtens eben noch nicht zuverlässig.
 Auf aktuellen OSM-Daten ist es meines Wissens momentan nicht möglich,
 Abbiegeinformatinonen zu bieten, wie sie mein Garmin-Navi seit Jahren
 möglich macht:
 
 Halten Sie sich rechts Richtung Karlsruhe und dann links. Das bedingt
 allein schon das Erfassen mehrerer Fahrspuren und ihrer Beziehung
 untereinander. Um mehrere Spuren zusammenzufassen böten sich Flächen
 einfach an.

Dazu ein Experiment, das ich Anfang des Jahres mal gemacht
habe. Hier ist ein Grossteil der Geometrie eines Kreuzes bis
hinunter zu den Fahrspuren (aber noch keine Spurverengungen)
abgebildet.

http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2010-January/060852.html

Jeder Punkt der hier dargestellt ist, ist eine reelle
Geokoordinate, auch die Strichellinien als Spurentrenner.
Die Parallelverschiebung passiert also direkt mit den
Geokoordinaten und erst dann wird das fuer den Bildschirm
skaliert. 

Trotzdem unterlasse ich es, diese Koordianten der 
parallel verschobenen Linien in den Datenbank zu schreiben,
denn sie sind redundant, da aus den Daten jederzeit zu
ermitteln.

Das was ich hier gemacht habe, hat allerdings einen Haken,
muss ich zugeben. Bei Autobahnen/Schnellstrassen gehe ich
von der Linksbuedigkeit aus, also dass sich der Way auf
den linken Rand bezieht und nicht auf die Mitte. Nur so 
kann man den schmalen Streifen, der die Richtungen trennt
genau genug abbilden, so meine Erfahrungen.
 
 Hat niemand verlangt. Das Routing soll ruhig weiterhin auf Linien laufen.

Mal andersrum: Wenn ich mit etwas Parallelverschiebung eine
so gute Annaeherung erreiche, warum nehme ich dann nicht
Linien als Basis fuer Flaechen? Ich habe den Eindruck, dass
wir derzeit einen Deadlock haben, der verhindert, dass 
Spuren und Breiten effizient genutzt werden.
  
 Nicht zwangsläufig. Wie ich oben geschrieben habe, würde ich nicht alle
 Informationen als Linie _und_ als Fläche erfassen. Ich würde
 routingrelevante Infos (Spuren) als Linie taggen und andere Dinge (Name
 der Straße) als Fläche.

Gegenvorschlag: Man nutze mal Spuranzahl und Breite nach 
allen Regeln der Kunst und schaut dann mal, wie nah man an
das Original rankommt, ohne gleich doppelt einzutragen. 
Bei grossen Abweichungen vom Normal (Parallelitaet) ist die
konkrete Flaeche eine gute Ergaenzung, aber macht es 
wirklich Sinn, jetzt auf Tausenden von km Autobahn jede
Spur nochmal haendisch zu ergaenzen?
 
 Das bedeutet aber immer, dass da ein Mensch (oder eine KI) hocken muss,
 die die Daten interpretiert. Wenn ich als Mapper die Bilder bereits
 abstrahiert und mit maschinenlesbaren Daten versehen habe, habe ich
 einen Mehrwert. Natürlich kann ich aus den tatsächlichen Fotos oft noch
 zusätzliche Informationen gewinnen. Wo willst du die Grenze setzen, ob
 Daten sinnvoll sind oder nicht.

Anhand einer Fehlerbetrachtung. Nur wenn die handgemalte
Flaeche die Situation genauer darstellt als ihre geometrische
Beschreibung, macht der Zusatzaufwand Sinn.
 
Gruesse Hubert

-- 
GMX.at - Österreichs FreeMail-Dienst mit über 2 Mio Mitgliedern
E-Mail, SMS  mehr! Kostenlos: http://portal.gmx.net/de/go/atfreemail

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PLZ-Bereiche markieren

2010-03-30 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Mar 30, 2010 at 09:02:40AM +0200, Guenther Meyer wrote:
 Am Dienstag 30 März 2010 05:38:43 schrieb René Falk:
  Das Urheberrecht-Problem sind nicht die Grenzen an sich, sondern
  jegliches Schrift-/Kartenwerk aus denen man das ableiten könnte. Es gibt
  da meines Wissens nichts behördliches, sondern nur postalisches.
  
 War die Deutsche Bundespost  zum Zeitpunkt der Einfuehrung der 
 fuenfstelligen Postleitzahlen nicht eine Behoerde?

http://de.wikipedia.org/wiki/Postleitzahl_(Deutschland)

In Deutschland werden für den Postversand seit dem 1. Juli 1993
fünfstellige Postleitzahlen verwendet, welche damals von der Deutschen
Bundespost erstellt wurden. Neu dazukommende Postleitzahlen werden heute
von der Deutschen Post AG vergeben. An jeder Stelle steht eine dezimale
Ziffer. Neben den Postleitzahlen für geographische Zustellgebiete gibt
es auch eigene Postleitzahlen für Großempfänger und Postfachschränke.

Und aus der Literatur:

* Das Postleitzahlenbuch, Deutsche Bundespost Postdienst, Bundesdruckerei
  Berlin, Januar 1993

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] openaccess und aerowest in dortmund

2010-03-30 Diskussionsfäden Walter Nordmann

schaut euch das mal an.

http://www.openaddresses.org/?northing=6710988.6485473easting=814359.20345788zoom=18overlayOpacity=0.48

gruss

walter


-
Das Problem lag zwischen Tastatur und Rückenlehne 
(Auszug eines Logs im Support-Center)
-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/openaccess-und-aerowest-in-dortmund-tp4823787p4823787.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PLZ-Bereiche markieren

2010-03-30 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Dienstag 30 März 2010 09:02:40 schrieb Guenther Meyer:
 War die Deutsche Bundespost  zum Zeitpunkt der Einfuehrung der 
 fuenfstelligen Postleitzahlen nicht eine Behoerde?

Ändert das was am Lizenz-/Copyright-Geraffel?

Kataster- und Vermessungsämter sind ja auch Behörden und die Daten sind 
dennoch kein Allgemeingut.

Gruß, Bernd

-- 
Bleiben Gäste zu lange,
so muß man sie wie Familienangehörige behandeln.
Gehen sie dann immer noch nicht,
dann wird man sie nie los.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] openaccess und aerowest in dortmund

2010-03-30 Diskussionsfäden Sven Geggus
Walter Nordmann walter.nordm...@web.de wrote:

 http://www.openaddresses.org/?northing=6710988.6485473easting=814359.20345788zoom=18overlayOpacity=0.48

Interessant dass ich da jetzt als Betreiber von wms.openstreetmap.de das
erste mal von höre.

Das ganze als WMS statt als Tiles einzubinden ist absolut uncool für unsere
Serverlast. Bleibt die Frage wen ich da jetzt kontaktieren muss damit die
das ändern.

Landen die erfassten Adressdaten eigentlich wenigstens in der OSM Datenbank
wenn Nein haben die nämlich gar keine Erlaubnis die Luftbilder zu verwenden.


Gruss

Sven

-- 
/* Fuck me gently with a chainsaw... */
(David S. Miller in /usr/src/linux/arch/sparc/kernel/ptrace.c)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] openaccess und aerowest in dortmund

2010-03-30 Diskussionsfäden CHK
 Landen die erfassten Adressdaten eigentlich wenigstens in der OSM
 Datenbank wenn Nein haben die nämlich gar keine Erlaubnis die Luftbilder
 zu verwenden.

Da offensichtlich nur Angaben in einzelnen Nodes erfasst werden, könnte 
es bei einem Rückimport leicht zu Doppelungen kommen:

Hier beispielsweise gibt es keine Anzeige bereits eingegebener 
Adressdaten:
http://www.openaddresses.org/?northing=6237295.5453175easting=1260983.4468861zoom=17overlayOpacity=0.48

Deutlicher wird es vielleicht noch hier:
http://www.openaddresses.org/?northing=6235324.6045996easting=1271626.4073278zoom=18overlayOpacity=0.48

Insofern ist die Frage, ob ein Rückimport überhaupt sinnvoll und 
gewünscht ist.

Viele Grüße,
  Christian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PLZ-Bereiche markieren

2010-03-30 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Mar 30, 2010 at 01:04:27PM +0200, Bernd Wurst wrote:
 
 Am Dienstag 30 März 2010 09:02:40 schrieb Guenther Meyer:
  War die Deutsche Bundespost  zum Zeitpunkt der Einfuehrung der 
  fuenfstelligen Postleitzahlen nicht eine Behoerde?
 
 Ändert das was am Lizenz-/Copyright-Geraffel?
 
 Kataster- und Vermessungsämter sind ja auch Behörden und die Daten sind 
 dennoch kein Allgemeingut.

Der Unterschied ist das eine Karte die ein Kataster- oder Vermessungsamt
erzeugt hat kein Erlass oder Gesetz ist.

Die Frage ist deshalb berechtigt: Welchen rechtlichen Status hatten
die Postleitzahlen bei ihrem zustandekommen. Ist das im Amtsblatt
veroeffentlicht worden? Dann koennte das in die Gemeinfreiheit
fallen.

Und bevor du wieder ankommst - ein Bebauungsplan ... - Ja der
Bebauungsplan selber sollte auch Gemeinfrei sein - Die Karte in
der die Nutzung eingetragen ist aber nicht ...

D.h. es koennte z.b. sein das die Karte bei den PLZ nicht Nutzbar
ist aber z.b. eine Liste die im Amtsblatt veroeffentlicht worden ist.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] openaccess und aerowest in dortmund

2010-03-30 Diskussionsfäden Sven Geggus
CHK christian.koe...@web.de wrote:

 Da offensichtlich nur Angaben in einzelnen Nodes erfasst werden, könnte 
 es bei einem Rückimport leicht zu Doppelungen kommen:
 
 Hier beispielsweise gibt es keine Anzeige bereits eingegebener 
 Adressdaten:
 http://www.openaddresses.org/?northing=6237295.5453175easting=1260983.4468861zoom=17overlayOpacity=0.48

Das kriegt man schon hin. Man kann zum Beispiel die Adressnodes mit den
Gebäuden über Postgis verschneiden.

So hab ich das beim Import in Neunkirchen am Sand auch gemacht.

Dort hatte ich auch zuerst die Gebäudeumrisse und dann die Hausnummern als
Punkte bekommen:

http://www.openstreetmap.org/?lat=49.523478lon=11.322388zoom=18layers=B000FTF


Gruss

Sven

-- 
and on the third day he rebooted into Linux-1.3.84
(Linus Torvalds, Easter Kernel Release 1996)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PLZ-Bereiche markieren

2010-03-30 Diskussionsfäden René Falk
Am 30.03.2010 13:04, schrieb Bernd Wurst:
 Am Dienstag 30 März 2010 09:02:40 schrieb Guenther Meyer:
 War die Deutsche Bundespost  zum Zeitpunkt der Einfuehrung der 
 fuenfstelligen Postleitzahlen nicht eine Behoerde?
 
 Ändert das was am Lizenz-/Copyright-Geraffel?
 
 Kataster- und Vermessungsämter sind ja auch Behörden und die Daten sind 
 dennoch kein Allgemeingut.

Sie war damals noch eine Behörde, aber ich kann mich nicht entsinnen das
im Rahmen der öffentlichen Bekanntmachungen der Bundespost irgendeine
Liste mit den PLZ veröffentlicht worden wäre. Das Postleitzahlenbuch war
damals schon urheberrechtlich geschützt (und voller Fehler in der ersten
Ausgabe). Ich erinnere mich daran, das es damals schon
Urheberrechtsprobleme mit einigen Firmen gegeben hat, genauso wie mit
dem Telefonbuch auf CD. Außerdem hat es seit damals doch schon etliche
Änderungen im Detail gegeben, die Daten wären also nicht wirklich zu
gebrauchen.

Grüße

René

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PLZ-Bereiche markieren

2010-03-30 Diskussionsfäden René Falk
Am 30.03.2010 13:58, schrieb René Falk:
 Außerdem hat es seit damals doch schon etliche
 Änderungen im Detail gegeben, die Daten wären also nicht wirklich zu
 gebrauchen.

Ich habe gerade noch einmal nachgesehen. Bei der Ausgabe von 2005 gab es
bereits rund 63000 Änderungen zur ersten Ausgabe. Ich denke, damit sind
Daten der Erstausgabe nicht mehr wirklich brauchbar.

Grüße

René

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Stein-Text erfassen oder nicht ?

2010-03-30 Diskussionsfäden AssetBurned
moin

On 30.03.2010, at 06:16, Jan Tappenbeck wrote:

 Am 29.03.2010 22:58, schrieb AssetBurned:
 
 On 29.03.2010, at 16:32, Jan Tappenbeck wrote:
 es werden jetzt vermehrt die Stolpersteine [1] erfaßt - näherungsweise
 nach dem Schema wie es in Essen [2] vorgeschlagen worden ist.
 
 Ich stelle in diesem Zusammenhang die Frage, in wieweit es sinnvoll ist
 den gesamten Stein-Text (memorial:text)  zu erfassen. Die einen machen
 es - die anderen nicht.
 
 Aufgrund des damit verbundenen Aufwandes sollte frühzeitig eine
 allgemeingültige Richtung eingeschlagen werden. Entweder um die einen
 zu entlasten - zum anderen um umfangreiche Nacherfassungen zu vermeiden.
 
 Wie sind Eure Meinungen dazu ??
 
 also hier in bremen mappe ich die ohne den text.
 
 finde das irgendwie passender.
 
 Aber wenn ich das richtig sehe, fehlen dort sogar die namen !

wenn ich mich recht entsinne (und auch richtig lese) dann hab ich auch 
geschrieben das ich die ohne text mappe ;-)

cu assetburned

smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Stein-Text erfassen oder nicht ?

2010-03-30 Diskussionsfäden AssetBurned
moin

On 30.03.2010, at 10:02, Jens Frank wrote:

 Am 29. März 2010 16:20 schrieb Walter Nordmann walter.nordm...@web.de:
 
 
  === meinst Du die tauscht einer noch aus ???
 
 kann immer geschehen: tippfehler korrigiert, daten erweitert, und sowas. ist
 halt einfacher als ein straßenschild auszutauschen ;-)
  
 Also hier in Frankfurt sind diese Steine wie andere Pflastersteine auch 
 einzementiert. So ein Straßenschild ist mit ein paar Schrauben schnell 
 getauscht. Ein Pflasterstein mit Namen, Geburts- und Todesdatum sollte 
 eigentlich nur sehr selten aktualisiert werden müssen.

es geht nicht drum das die vorhandenen steine geändert werden könnten (obwohl 
das durchaus möglich wäre) sondern das an der selben stelle neue hinzu kommen 
könnten.
oder das die vorhandenen bei bauarbeiten verloren gehen oder sowas.
ne änderung eines der steine denke ich mal ist wirklich eher unwarscheinlich.

cu assetburned

smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Stein-Text erfassen oder nicht ?

2010-03-30 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Am 30.03.2010 14:23, schrieb AssetBurned:
 moin

 On 30.03.2010, at 06:16, Jan Tappenbeck wrote:

 Am 29.03.2010 22:58, schrieb AssetBurned:

 On 29.03.2010, at 16:32, Jan Tappenbeck wrote:
 es werden jetzt vermehrt die Stolpersteine [1] erfaßt - näherungsweise
 nach dem Schema wie es in Essen [2] vorgeschlagen worden ist.

 Ich stelle in diesem Zusammenhang die Frage, in wieweit es sinnvoll ist
 den gesamten Stein-Text (memorial:text) zu erfassen. Die einen machen
 es - die anderen nicht.

 Aufgrund des damit verbundenen Aufwandes sollte frühzeitig eine
 allgemeingültige Richtung eingeschlagen werden. Entweder um die einen
 zu entlasten - zum anderen um umfangreiche Nacherfassungen zu vermeiden.

 Wie sind Eure Meinungen dazu ??

 also hier in bremen mappe ich die ohne den text.

 finde das irgendwie passender.

 Aber wenn ich das richtig sehe, fehlen dort sogar die namen !

 wenn ich mich recht entsinne (und auch richtig lese) dann hab ich auch
 geschrieben das ich die ohne text mappe ;-)

 cu assetburned



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


aber was macht das für einen Sinn den Namen wegzulassen - wenn ich 
einmal den Stein von xyz aufsuchen möchte dann kann ich den in OSM nicht 
finden.

von einer kneipe (entschuldigung für den vergleich) erfaßt du doch auch 
den namen !

vielleicht denkst du nochmal darüber nach!

gruß Jan .-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] openaccess und aerowest in dortmund

2010-03-30 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Sven Geggus schrieb:
 Landen die erfassten Adressdaten eigentlich wenigstens in der OSM Datenbank
 wenn Nein haben die nämlich gar keine Erlaubnis die Luftbilder zu verwenden.

http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2010-March/065613.html

Es ist in Arbeit. Momentan also: Nein.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] openaccess und aerowest in dortmund

2010-03-30 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Dienstag 30 März 2010 13:08:19 schrieb Sven Geggus:
 Landen die erfassten Adressdaten eigentlich wenigstens in der OSM Datenbank
 wenn Nein haben die nämlich gar keine Erlaubnis die Luftbilder zu
 verwenden.

Wurde doch schon erörtert: 
Projektseitig ist das geplant, lizenztechnisch ist es de facto 
ausgeschlossen.

Ergo: Nein, hier werden die Luftbilder momentan nicht für OSM-Nutzung 
eingeblendet sondern für den Aufbau einer anderen Datenbank unter einer 
anderen Lizenz.

Gruß, Bernd

-- 
Wenn ich mit meiner Relativitätstheorie recht behalte, werden die
Deutschen sagen ich sei Deutscher, und die Franzosen, ich sei
Weltbürger. Erweist sich meine Theorie als falsch, werden die
Franzosen sagen ich sei Deutscher, und die Deutschen, ich sei Jude.
  -  Albert Einstein


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PLZ-Bereiche markieren

2010-03-30 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Dienstag 30 März 2010 13:40:36 schrieb Florian Lohoff:
  Kataster- und Vermessungsämter sind ja auch Behörden und die Daten sind 
  dennoch kein Allgemeingut.
 
 Der Unterschied ist das eine Karte die ein Kataster- oder Vermessungsamt
 erzeugt hat kein Erlass oder Gesetz ist.

Ich würde mich sehr wundern, wenn Postleitzahlen den Status eines Gesetzes 
oder Erlasses hätten.

Es ist vermutlich so wie überall: Die Information welche Postleitzahl eine 
spezifische Adresse hat, ist ein Trivialfaktum, das keinerlei schützenswerte 
Schöpfungshöhe hat und daher als gemeinfrei genutzt werden kann. 


Jegliche Zusammenstellung mehrerer Datensätze ist dann immer gleich eine 
Datenbank und als solches geschützt.

Analog zu Hausnummern, Flurstücksnummern oder was es noch alles gibt.

Gruß, Bernd

-- 
Ich möchte nichts mit Naturkost zu tun haben.
In meinem Alter braucht man alle Konservierungsstoffe, die man bekommen kann.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] openaccess und aerowest in dortmund

2010-03-30 Diskussionsfäden Sven Geggus
Bernd Wurst be...@bwurst.org wrote:

 Ergo: Nein, hier werden die Luftbilder momentan nicht für OSM-Nutzung 
 eingeblendet sondern für den Aufbau einer anderen Datenbank unter einer 
 anderen Lizenz.

Dann muss Aerowest gefragt werden ob das OK ist sonst sehe ich mich
gezwungen Zugriffe mit Referer openaddresses.org zu blockieren.

Um ehrlich zu sein würde ich mir so ein Openlayers basiertes Adress
Editortool eigentlich für _unsere_ Datenbank wünschen.

Sven

-- 
It's easier for our software to compete with Linux when there's piracy than
when there's not. (Bill Gates)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Friedhöfe

2010-03-30 Diskussionsfäden CHK
Hallo beisammen,

nachdem ich nebenher die Diskussion über die Stolpersteine mitverfolgt 
habe und mir eben der Alte Südfriedhof in München über den Weg gelaufen 
ist (dieser Friedhof ist heute eigentlich eine Art öffentlicher Park; 
beerdigt wird dort niemand mehr, aber im Grunde ist es noch immer auch 
ein Friedhof):
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.12821lon=11.56732zoom=17layers=B000FTF

Hat jemand schon einmal auf Friedhöfen die Grabstätten von alten 
Berühmtheiten verzeichnet? Also Beethoven und Konsorten? Wenn ja, würde 
ich um einen Link auf so ein Beispiel bitten.

Auf der anderen Seite halte ich das für eine schwierige Sache, da ja kein 
Friedhofsaddressbuch entstehen sollte. In der Hinsicht könnte man 
vielleicht sagen: Wenn ein Wikipedia-Artikel zur Person existiert, könnte 
man das tun. Soweit wollte ich jetzt aber gar nicht gehen. Erst einmal 
interessiert mich nur, ob es grundsätzlich schon so etwas gibt.

Viele Grüße,
  Christian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Stein-Text erfassen oder nicht ?

2010-03-30 Diskussionsfäden AssetBurned
moin

On 30.03.2010, at 14:35, Jan Tappenbeck wrote:

 Am 30.03.2010 14:23, schrieb AssetBurned:
 moin
 
 On 30.03.2010, at 06:16, Jan Tappenbeck wrote:
 
 Am 29.03.2010 22:58, schrieb AssetBurned:
 
 On 29.03.2010, at 16:32, Jan Tappenbeck wrote:
 es werden jetzt vermehrt die Stolpersteine [1] erfaßt - näherungsweise
 nach dem Schema wie es in Essen [2] vorgeschlagen worden ist.
 
 Ich stelle in diesem Zusammenhang die Frage, in wieweit es sinnvoll ist
 den gesamten Stein-Text (memorial:text) zu erfassen. Die einen machen
 es - die anderen nicht.
 
 Aufgrund des damit verbundenen Aufwandes sollte frühzeitig eine
 allgemeingültige Richtung eingeschlagen werden. Entweder um die einen
 zu entlasten - zum anderen um umfangreiche Nacherfassungen zu vermeiden.
 
 Wie sind Eure Meinungen dazu ??
 
 also hier in bremen mappe ich die ohne den text.
 
 finde das irgendwie passender.
 
 Aber wenn ich das richtig sehe, fehlen dort sogar die namen !
 
 wenn ich mich recht entsinne (und auch richtig lese) dann hab ich auch
 geschrieben das ich die ohne text mappe ;-)
 
 aber was macht das für einen Sinn den Namen wegzulassen - wenn ich 
 einmal den Stein von xyz aufsuchen möchte dann kann ich den in OSM nicht 
 finden.
 
 von einer kneipe (entschuldigung für den vergleich) erfaßt du doch auch 
 den namen !
 
 vielleicht denkst du nochmal darüber nach!

hm also ich sehe die stolpersteine als ebend solche an. man soll drüber 
stolpern und drüber nachdenken, nicht gezielt nach suchen. wenn man letzteres 
will gibt es entsprechende webseiten wo die namen aufgelistet sind (mit orten 
wo). mit dem argument könnten wir auch anfangen auf nem friedhof alle 
grabsteine abzuschreiben oder in kirchen alle innen liegenden grabstellen.

wenn wir die namen auf den steinen aufschreiben würden, könnten wir auch durch 
die straßen ziehen und die namen von den klingeln abschreiben (warum nehmen wir 
da nur die hausnummern?) ok auch nen böser vergleich, ich geb's ja zu.

nun eventuell sehe ich das auch zusehr aus meiner perspektive. Faulkeit die 
namen (und restlichen daten) abzuschreiben, kombiniert mit dem fehlen einer 
vernünftigen struktur wie man die in OSM einträgt, und unklarer regelung was 
man macht wenn da mehr als nur ein stein mit einen namen liegt (bei 8 steinen 
mit 8 namen 8 nodes anlegen?).
eventuell sollte ich die einfach mit FIXME taggen und jemand anderen diese 
aufgabe bei interesse machen lassen.

ich meine worüber wir noch garnicht nachgedacht haben... was spricht dagegen 
das OSM für solche zwecke einen webspace zur verfügung stellt wo man bilder der 
steine (also bei mehreren eine aufnahme mit allen) speichern kann und dann 
verlinken wir im node einfach dadrauf (ggf könnte dann ein Mapper zuhause auch 
die daten nachtragen).

mal nen kompromiss vorschlag. auch nicht ganz vergleichbar da es sich nie 
jeweils um einzelne personen handelt aber wie machen es die Briten mit 
ihren blauen tafeln an den häusern?
Dort steht drauf welche berühmtheit da von wann bis wann gelebt hat, geboren 
wurde oder verstorben ist. könnte man sich nicht dadran orientieren?

cu assetburned

smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Friedhöfe

2010-03-30 Diskussionsfäden AssetBurned
moin

On 30.03.2010, at 15:48, CHK wrote:
 
 Hat jemand schon einmal auf Friedhöfen die Grabstätten von alten 
 Berühmtheiten verzeichnet? Also Beethoven und Konsorten? Wenn ja, würde 
 ich um einen Link auf so ein Beispiel bitten.

verdammt gerade witzel ich noch drüber und schon kommt wer mit der idee.
ich meinte das gerade nicht wirklich als steilvorlage für diese idee ;-)

cu assetburned

smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Stein-Text erfassen oder nicht ?

2010-03-30 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

 nun eventuell sehe ich das auch zusehr aus meiner perspektive. Faulkeit
 die namen (und restlichen daten) abzuschreiben, kombiniert mit dem
 fehlen einer vernünftigen struktur wie man die in OSM einträgt, und
 unklarer regelung was man macht wenn da mehr als nur ein stein mit einen
 namen liegt (bei 8 steinen mit 8 namen 8 nodes anlegen?).
 eventuell sollte ich die einfach mit FIXME taggen und jemand anderen
 diese aufgabe bei interesse machen lassen.

Moin !

ich denke in diesem zusammenhang nur an hh - dort liegen aktuell 3005 
steine !! die alle zweimal anfahren / laufen mach wenig sind. einmal und 
dann vollständig.

was die struktur betrifft kannst du auf der seite von netzwolf eine 
tendenz erkennen.

gruß Jan .-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Friedhöfe

2010-03-30 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Am 30.03.2010 15:48, schrieb CHK:
 Hallo beisammen,

 nachdem ich nebenher die Diskussion über die Stolpersteine mitverfolgt
 habe und mir eben der Alte Südfriedhof in München über den Weg gelaufen
 ist (dieser Friedhof ist heute eigentlich eine Art öffentlicher Park;
 beerdigt wird dort niemand mehr, aber im Grunde ist es noch immer auch
 ein Friedhof):
 http://www.openstreetmap.org/?lat=48.12821lon=11.56732zoom=17layers=B000FTF

 Hat jemand schon einmal auf Friedhöfen die Grabstätten von alten
 Berühmtheiten verzeichnet? Also Beethoven und Konsorten? Wenn ja, würde
 ich um einen Link auf so ein Beispiel bitten.

 Auf der anderen Seite halte ich das für eine schwierige Sache, da ja kein
 Friedhofsaddressbuch entstehen sollte. In der Hinsicht könnte man
 vielleicht sagen: Wenn ein Wikipedia-Artikel zur Person existiert, könnte
 man das tun. Soweit wollte ich jetzt aber gar nicht gehen. Erst einmal
 interessiert mich nur, ob es grundsätzlich schon so etwas gibt.

 Viele Grüße,
Christian


Hi !

hier findest Du weitere Links:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Berlin/Summer_Mapping_2008

Gruß jan .-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] openaccess und aerowest in dortmund

2010-03-30 Diskussionsfäden Walter Nordmann

hi,

hier noch einige bemerkungen:

positiv: 

a) die gui ist sehr gut
b) der fehlende lizenzhinweis auf cc-sa wurde sofort eingebaut

negativ:

c) in folgendem Abschnitt der Presseerklärung wird folgendes erwähnt:
  
  Das Projekt wurde im Jahr 2007 am Institut Vermessung und Geoinformation
der Fachhochschule Nordwestschweiz ins Leben gerufen um damals
hauptsächlich Adressdaten der Schweiz zu erheben. 2009 hat sich das
Projektteam erweitert und die Erhebung von Adressdaten weltweit zum Ziel
gesetzt. In diesem Zusammenhang wurde auch die Benutzeroberfläche neu
konzipiert. Gegenwärtig sind bereits über 5 Millionen Adressen erhoben
worden.

Die ca 5 Millionen Adressen sind fast alle aus osm übernommen worden. das
nennt sich also erheben. 

d) Im Prinzip spricht nichts dagegen, bis man sich das Ergebnis ansieht.

Man werfe nur mal einen Blick auf sein Gebiet. Wenn man dort das
Karlsruher Schema nicht konsequent durchgezogen hat, sieht es schlimm aus.
nur noch rote Punkte, wo denen was fehlt.
Das nearest-street-Verfahren scheint hier nicht verwendet zu werden - von
address-relationen ganz zu schweigen.

e) ich habe gestern Abend mal in Nigeria was völlig unsinniges eingegeben
(einen iglu, der in timbuktu/angola stehen soll  30 meter durchmesser - was
alles nicht zusammenpasst) und der ist natürlich drin.
mal sehen, wann der nach osm rübergeschoben wird.

f) neben den aerowest-bildern sind noch andere Anbieter vertreten.

-

c - hätte ich gerne zurechtgerückt
d - konstruktive kritik, da kann man noch was machen
e - macht mir GROSSE SORGEN, wenn es mal zum Datentransfer in Richtung osm
kommt. Ich habe nicht die geringste Lust, solchen Müll zu bereinigen.
f- da muss was geschehen!

ansonsten ist der Ansatz ganz gut - hätte man aber besser direkt mit osm
machen können/sollen?

gruss

walter



-
Das Problem lag zwischen Tastatur und Rückenlehne 
(Auszug eines Logs im Support-Center)
-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/openaccess-und-aerowest-in-dortmund-tp4823787p4824952.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] openaccess und aerowest in dortmund

2010-03-30 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Walter Nordmann wrote:
 Die ca 5 Millionen Adressen sind fast alle aus osm übernommen worden. das
 nennt sich also erheben. 

Das ist voellig unzutreffend. Diese Daten sind in der Schweiz manuell 
erhoben worden. Was ist Deine Quelle fuer diese falsche Behauptung?

 e) ich habe gestern Abend mal in Nigeria was völlig unsinniges eingegeben

[...]

 e - macht mir GROSSE SORGEN, wenn es mal zum Datentransfer in Richtung osm
 kommt. Ich habe nicht die geringste Lust, solchen Müll zu bereinigen.

Ich glaube, ich hoere nicht recht. Kippt willkuerlich Muell in anderer 
Leute Datenbank, um sich dann beschweren zu koennen, wenn er den wieder 
aufraeumen muss?

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Friedhöfe

2010-03-30 Diskussionsfäden Andreas Neumann
In Jena ist der Gtrabstein von Carl Zeiss als Denkmal getaggt:
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.931085lon=11.582982zoom=18layers=B000FTF

MfG Andreas

Am 30.03.2010 15:48, schrieb CHK:
 Hallo beisammen,
 
 nachdem ich nebenher die Diskussion über die Stolpersteine mitverfolgt 
 habe und mir eben der Alte Südfriedhof in München über den Weg gelaufen 
 ist (dieser Friedhof ist heute eigentlich eine Art öffentlicher Park; 
 beerdigt wird dort niemand mehr, aber im Grunde ist es noch immer auch 
 ein Friedhof):
 http://www.openstreetmap.org/?lat=48.12821lon=11.56732zoom=17layers=B000FTF
 
 Hat jemand schon einmal auf Friedhöfen die Grabstätten von alten 
 Berühmtheiten verzeichnet? Also Beethoven und Konsorten? Wenn ja, würde 
 ich um einen Link auf so ein Beispiel bitten.
 
 Auf der anderen Seite halte ich das für eine schwierige Sache, da ja kein 
 Friedhofsaddressbuch entstehen sollte. In der Hinsicht könnte man 
 vielleicht sagen: Wenn ein Wikipedia-Artikel zur Person existiert, könnte 
 man das tun. Soweit wollte ich jetzt aber gar nicht gehen. Erst einmal 
 interessiert mich nur, ob es grundsätzlich schon so etwas gibt.
 
 Viele Grüße,
   Christian
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

-- 
Diese Nachricht wurde maschinell erstellt und ist daher ohne
Unterschrift gültig.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PLZ-Bereiche markieren

2010-03-30 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Mar 30, 2010 at 02:48:42PM +0200, Bernd Wurst wrote:
 Ich würde mich sehr wundern, wenn Postleitzahlen den Status eines Gesetzes 
 oder Erlasses hätten.

Warum sind dann zumindest die korrekturen im Amtsblatt erschienen? So zumindest
heisst es in diversen veroeffentlichungen das dem so gewesen ist.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PLZ-Bereiche markieren

2010-03-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 30. März 2010 18:45 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:
 On Tue, Mar 30, 2010 at 02:48:42PM +0200, Bernd Wurst wrote:
 Ich würde mich sehr wundern, wenn Postleitzahlen den Status eines Gesetzes
 oder Erlasses hätten.

 Warum sind dann zumindest die korrekturen im Amtsblatt erschienen? So 
 zumindest
 heisst es in diversen veroeffentlichungen das dem so gewesen ist.


die erste Veröffentlichung (vierstellig) ist 1961 auch im Amtsblatt
erschienen. Es gibt übrigens Leute, die sich damit intensiv
auseinandersetzen, wer mal ein Beispiel sehen will: ;-)
http://www.poststempel-st-georgen.de/pdf/7742.pdf

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PLZ-Bereiche markieren

2010-03-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
eine umfangreiche Erklärung des Postleitzahlensystems und der
Geschichte Ihrer Einführung gibts hier:
http://www.post-und-telekommunikation.de/PuT/Gastbeitrag_Heimo_Thomas_Postleitzahl.php

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Radio Bremen verwendet OSM

2010-03-30 Diskussionsfäden AssetBurned
moin

da radio bremen wohl langsam komplett wieder umstellt statt TV nur noch radio 
programm zu machen, wird in der nachichten sendung Buten und Binnen dann auch 
nicht gezeigt was berichtet wird, sondern auf eine Webseite verwiesen.

Interessanterweise stellte sich dabei raus das radio bremen tatsächlich OSM 
benutzt!
nur mal so für die akten :-)

und hier auch mal ein beispiel:
http://www.radiobremen.de/nachrichten/kurz_notiert/kunobremerstrassenbahnmesserstecher100.html

cu AssetBurned

smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPX-Dateien verwalten?

2010-03-30 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Sebastian Klemm osm-l...@freenet.de writes:

 Ich benutze für diesen Zweck eine kleine Webanwendung [1], die mittels
 PHP, MySQL und Openlayers ziemlich genau das von dir beschriebene macht,
 Postgres unterstützt es allerdings (noch) nicht. Außerdem kann sie noch
 Fotos mit Geotags auf der Karte darstellen.

 [1] http://osm.erlkoenigkabale.eu/phpmygpx.php

Ja, eine schöne sache!  Ich habe es recht zügig für mich privat zum
laufen gebracht.  Ich fänd es nun nur noch schön, wenn auch über die
karte GPX-tracks suchen könnte.  Ich stelle mir das so vor:

Einen bereich auf der karte markieren, dann werden all GPX-tracks
ausgeworfen, die punkte in dem bereich haben.  Falls zu viele gefunden
werden, kónnte man die tracks entweder nach datum oder nach der menge
der punkte im bereich sortieren.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-30 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Frederik Ramm frede...@remote.org writes:

 Gaebe es ein Plugin, mit dem man eine Strasse schnell als Flaeche 
 einklicken kann und das dies dann sofort auf Mittellinie plus Breite 
 umrechnet, wuerde das glaube ich von vielen unserer Flaechenmapper genutzt.

Das problem, wenn man so will, ist eben, dass der 08/15-flächenmapper
oft nur seine fläche im auge hat und gern mal wege und treppen, die zu
so einer fläche führen, beseitigt.  Als beispiel nenne ich gern zum
wiederholten male den Leipziger Platz in N ;)

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radio Bremen verwendet OSM

2010-03-30 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo,
am 30.03.2010 19:57 schrieb AssetBurned:

 Interessanterweise stellte sich dabei raus das radio bremen tatsächlich OSM 
 benutzt!
 nur mal so für die akten :-)
 
 und hier auch mal ein beispiel:
 http://www.radiobremen.de/nachrichten/kurz_notiert/kunobremerstrassenbahnmesserstecher100.html
Tolle Neuigkeit. Schau mal hier 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Bremen#OSM-Anwender_in_Bremen
und da
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM_Internet_Links#Zeitungen_.2F_Verlage_.2F_Rundfunk

SCNR
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM -- WMS-Plugin Einstellungen wieder herstellen

2010-03-30 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Hallo,

seit ich eine JOSM-Kopie vom USB-Stick gestartet habe findet JOSM
seine ursprüglichen Einstellungen nicht mehr, wenn ich ihn wieder aus
seinem Ursprungsverzeichnis heraus starte. Unter anderen sind alle
installierten Plugins nicht mehr eingebunden. Eigentlich kein
Beinbruch, aber aber um meine zahlreichen Links im WMS-Plugin ist es
schon ein wenig schade. Bis ich die wieder zusammengesucht habe ...

In welcher Datei sind die WMS-Links abgelegt und wie kann ich JOSM
dazu bringen, dass er sie wieder läd? Ein erneutes installieren des
WMS-Plugins fördert die Links nicht wieder zu tage :-(

Danke  Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] openaccess und aerowest in dortmund

2010-03-30 Diskussionsfäden Walter Nordmann


Frederik Ramm wrote:
 
 Hallo,
 
 Walter Nordmann wrote:
 Die ca 5 Millionen Adressen sind fast alle aus osm übernommen worden. das
 nennt sich also erheben. 
 
 Das ist voellig unzutreffend. Diese Daten sind in der Schweiz manuell 
 erhoben worden. Was ist Deine Quelle fuer diese falsche Behauptung?
 
die quelle lautet: openaddress.org !!! 

gehe einfach mal in ein beliebiges gebiet deiner wahl - eventuell das,
welches du wie deine handtasche kennst und klicke mal einige der punkte an. 
es steht sogar die quelle drin, UND DAS IST OK SO.

mir geht es nicht darum, dass die adressen übernommen wurden - wäre ja auch
unsinn und unnötig bein null anzufangen. mich stört nur die miserabel
qualität der daten, die durch eine meiner ansicht nach unnötige
vereinfachung verursacht wurde.
und genau das habe ich vorher geschrieben. und zwar an die personen, die
openaddresses betreuen - nicht an euch. 

nur ein paar beispiele:

Montreal
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.141198lon=8.073866zoom=18layers=B000FTF
http://www.openaddresses.org/?northing=523478.9881173easting=4227540.9411247zoom=11overlayOpacity=0.7

pomplona
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.141198lon=8.073866zoom=18layers=B000FTF
http://www.openaddresses.org/?northing=523478.9881173easting=4227540.9411247zoom=11overlayOpacity=0.7

dortmund, bad schwalbach, frankfurt, ...

koennte ewig weitermachen, aber dafür ist mir meine/und eure zeit zu schade.

was meinen iglu in nigeria betrifft: den hab ich unter kontrolle. stehen
zwei eisbären daneben ;-)

aber jetzt im ernst: der fliegt bald wieder raus. 

die problematik der datenübernahme nach osm - wenn es mal dazu kommen sollte
- wird nicht einfach zu lösen sein. es war noch nie so einfach, daten in ein
so offenes system einzugeben. ein klick/ein eintrag/ nochn klick - das wars.

waler

-
Das Problem lag zwischen Tastatur und Rückenlehne 
(Auszug eines Logs im Support-Center)
-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/openaccess-und-aerowest-in-dortmund-tp4823787p4826927.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM -- WMS-Plugin Einstellungen wieder herstellen

2010-03-30 Diskussionsfäden Walter Nordmann

hi falk

welche platform denn? win xyz, linux , mac, ...

gruss
walter

-
Das Problem lag zwischen Tastatur und Rückenlehne 
(Auszug eines Logs im Support-Center)
-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/JOSM-WMS-Plugin-Einstellungen-wieder-herstellen-tp4826562p4826945.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] openaccess und aerowest in dortmund

2010-03-30 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Walter Nordmann wrote:
 Die ca 5 Millionen Adressen sind fast alle aus osm übernommen worden. das
 nennt sich also erheben. 

 Das ist voellig unzutreffend. Diese Daten sind in der Schweiz manuell 
 erhoben worden. Was ist Deine Quelle fuer diese falsche Behauptung?

 gehe einfach mal in ein beliebiges gebiet deiner wahl - eventuell das,
 welches du wie deine handtasche kennst und klicke mal einige der punkte an. 
 es steht sogar die quelle drin, UND DAS IST OK SO.

Die 5 Millionen sind doch aber die, die sie in der Schweiz im Rahmen von 
OpenAddresses.ch schon seit Jahren erfasst haben. Ohne OSM. Die hatten 
sogar eine eigene Spezialsoftware fuer PDAs dafuer!

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radio Bremen verwendet OSM

2010-03-30 Diskussionsfäden Walter Nordmann

prima,

werde ab sofort mein internet-radio auf radio-bremen umstellen. sowas muss
belohnt werden ;)

-
Das Problem lag zwischen Tastatur und Rückenlehne 
(Auszug eines Logs im Support-Center)
-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/Radio-Bremen-verwendet-OSM-tp4826137p4826966.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM -- WMS-Plugin Einstellungen wieder herstellen

2010-03-30 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 30. März 2010 22:10 schrieb Walter Nordmann walter.nordm...@web.de:

 welche platform denn? win xyz, linux , mac, ...

Windows

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PLZ-Bereiche markieren

2010-03-30 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Dienstag 30 März 2010 13:04:27 schrieb Bernd Wurst:
 Am Dienstag 30 März 2010 09:02:40 schrieb Guenther Meyer:
  War die Deutsche Bundespost  zum Zeitpunkt der Einfuehrung der
  fuenfstelligen Postleitzahlen nicht eine Behoerde?
 
 Ändert das was am Lizenz-/Copyright-Geraffel?
 

naja, folgendes

 Das Urheberrecht-Problem sind nicht die Grenzen an sich, sondern
 jegliches Schrift-/Kartenwerk aus denen man das ableiten könnte. Es gibt
 da meines Wissens nichts behördliches, sondern nur postalisches.

erweckt irgendwie den Eindruck als ob es da einen Unterschied gaebe.


Da aber die Post AG die Daten verkauft (siehe Website, Stichwort 
Datafactory), und der Preis nutzungsabhaengig ist, gehe ich mal davon aus, 
das man das ganze nicht so einfach fuer OSM nutzen darf.
Die Mitteilungsblaetter mit den aktuellen Aenderungen kann man zwar einfach 
runterladen, aber zu Lizenz gibt's dort auch keine konkrete Aussage, also 
wuerde ich eher sagen: Finger weg.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPX-Dateien verwalten?

2010-03-30 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Karl Eichwalder schrieb:
 Sebastian Klemm osm-l...@freenet.de writes:
   
 [1] http://osm.erlkoenigkabale.eu/phpmygpx.php
 

 Ja, eine schöne sache! 

Danke!

 Ich fänd es nun nur noch schön, wenn auch über die
 karte GPX-tracks suchen könnte.  Ich stelle mir das so vor:

 Einen bereich auf der karte markieren, dann werden all GPX-tracks
 ausgeworfen, die punkte in dem bereich haben.  Falls zu viele gefunden
 werden, kónnte man die tracks entweder nach datum oder nach der menge
 der punkte im bereich sortieren.

Ja, an so etwas hatte ich auch schon mal gedacht. Ich werde zumindest
eine Möglichkeit einbauen, eine GPX-Liste auszuwerfen, die Punkte im
momentan gewählten Kartenausschnitt besitzen - das lässt sich am
einfachsten realisieren.

Grüße,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM -- WMS-Plugin Einstellungen wieder herstellen

2010-03-30 Diskussionsfäden Walter Nordmann


Falk Zscheile wrote:
 
 Am 30. März 2010 22:10 schrieb Walter Nordmann walter.nordm...@web.de:

 welche platform denn? win xyz, linux , mac, ...
 
 Windows
 

muss ich passen.

bei linux/unix ist das eine versteckte directory .josm im home-verzeichnis
des anwenders - bei windows eventuell eigene dateien anwendungsdaten und
eventuell in der registry.

und was ist mit den links?

sei bitte nicht so sparsam mit den informationen - sonst haben meine
kollegen auch keine chanche dir zu helfen.

viel glück
walter


-
Das Problem lag zwischen Tastatur und Rückenlehne 
(Auszug eines Logs im Support-Center)
-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/JOSM-WMS-Plugin-Einstellungen-wieder-herstellen-tp4826562p4827077.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] GDB in Josm einlesen

2010-03-30 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hi !

gibt es eigentlich einen Weg GDB-Dateien direkt in JSOM einlesen zu 
können - wäre sinnvoll da einige nicht hardcore-Mapper mit diesen 
durch MAPSOURCE kommen.

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM -- WMS-Plugin Einstellungen wieder herstellen

2010-03-30 Diskussionsfäden CHK
  welche platform denn? win xyz, linux , mac, ...
  
  Windows
  
 
 muss ich passen.
 
 bei linux/unix ist das eine versteckte directory .josm im
 home-verzeichnis des anwenders - bei windows eventuell eigene dateien
 anwendungsdaten und eventuell in der registry.

Ist es (bis XP) im Verzeichnis
Dokumente und Einstellungen\'Benutzer'\Anwendungsdaten\JOSM



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Friedhöfe

2010-03-30 Diskussionsfäden CHK
Danke, Andreas und Jan, für die beiden Links! Habe mir das nun mal 
angesehen und mich auf dem Alten Südfriedhof heute auch schon mal ein 
wenig damit gespielt. Allerdings bin ich nicht sicher, ob ich das 
wirklich weiterverfolge. Mal sehen.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Bayerwald/Projekt:Alter_S%C3%BCdfriedhof

 verdammt gerade witzel ich noch drüber und schon kommt wer mit der
 idee. ich meinte das gerade nicht wirklich als steilvorlage für diese
 idee ;-)

Ei, assetburned, ich war mit dem Gedanken aber gut zehn Minuten vor 
Deinem Mail unterwegs ...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM -- WMS-Plugin Einstellungen wieder herstellen

2010-03-30 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 30. März 2010 22:32 schrieb Walter Nordmann walter.nordm...@web.de:


 Falk Zscheile wrote:

 Am 30. März 2010 22:10 schrieb Walter Nordmann walter.nordm...@web.de:

 welche platform denn? win xyz, linux , mac, ...

 Windows


 muss ich passen.

 bei linux/unix ist das eine versteckte directory .josm im home-verzeichnis
 des anwenders - bei windows eventuell eigene dateien anwendungsdaten und
 eventuell in der registry.

die Plugins u.ä. liegen unter /User/Anwendungsdaten/JOSM

 und was ist mit den links?

 sei bitte nicht so sparsam mit den informationen - sonst haben meine
 kollegen auch keine chanche dir zu helfen.

Nach dem Aufruf von JOSM vom externen Stick waren anschließend alle
bisher vorhandenen Einstellungen von JOSM verschwunden.

unter /User/Anwendungsdaten/JOSM/

schien aber noch alles da zu sein.

Als sich das WMS.Plugin nicht mehr zeigen wollte habe ich es neu
installiert. Mit dem Ergebnis, das nur noch die Links zu den
Standart-WMS-Servern (Landsat, yahoo). Alle, die ich sonst noch hatte
sind verschwunden. Ich habe aber noch eine Kopie von den
ursprünglichen unter /User/Anwendungsdaten/JOSM/ vorhandenen Dateien.
Ein simples überschreiben mit dieser Kopie führt aber nicht zum
wiederaufleben meiner ursprünglichen Einstellungen. Daher meine Frage
wo das WMS-Plugin die Serverlinks hin packt. Meine Hoffnung ist,
zumindest diese wieder einbinden zu können.
Im übrigen tappe ich völlig im Dunkeln, wieso der Start von JOSM auf
dem USM-Stick meine Einstellungen zerschossen hat.

Danke  Gruß Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Stein-Text erfassen oder nicht ?

2010-03-30 Diskussionsfäden Walter Nordmann

an alle:

ganz am anfang war ja die frage, ob die texte reinsollen oder nicht. ich hab
da geschrieben: keine texte, nur links

das hatte ich allerdings nur auf die beschreibungen oder biographien derer,
um die es hier geht, bezogen.
wenn ich demnächst mal über solche steine stolpere kommen die mit einem
kurzen text - maximal das, was auf dem stein steht - und einem link rein.

bis von ein paar tagen hatte ich angenommen, dass es sich hierbei um einzig
das projekt des aktionisten handelt, und damit die sache als trivial
angesehen (anschreiben, liste besorgen und ab und zu nachtragen)
inzwischen gibt es dutzende von städten, manche mit gleich 10 oder mehr
ortsteilgruppen, stadtverwaltungen, kirchen und andere sind beteiligt.
selbst in öffentlichen gis sind die schon drin (stuttgart?) das ist ein
reiner selbstläufer geworden. 

das in irgend einer form abzudecken, dürfte gelinde gesagt, unmöglich sein.

gruss

walter

p.s. auch in meiner gemeinde soll es 3 stolpersteine geben, adressen
wurden in den lokalen medien aufgeführt. pustekuchen: ich habe an 2 stellen
vergeblich danach gesucht - die dritte hab ich mir erst einmal erspart.
werde morgen mal nachhaken.


-
Das Problem lag zwischen Tastatur und Rückenlehne 
(Auszug eines Logs im Support-Center)
-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/Stolpersteine-Stein-Text-erfassen-oder-nicht-tp4818246p4827245.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] openaccess und aerowest in dortmund

2010-03-30 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
Hallo Frederik,

 Die 5 Millionen sind doch aber die, die sie in der Schweiz im Rahmen von
 OpenAddresses.ch schon seit Jahren erfasst haben. Ohne OSM. Die hatten
 sogar eine eigene Spezialsoftware fuer PDAs dafuer!

*räusper*

Die Schweiz hat knapp 7.8 Mio Einwohner und rund 1.7 Mio Gebäude..

Der  Datenbestand  von  OpenAddresses  von  5  Millionen  besteht  zur
Hauptsache  aus  OSM-Daten (4.3 Mio Elemente mit addr:housenumber). In
der  Schweiz  haben sie zusätzlich die Daten von zwei Kantonen, welche
ihre Daten vor längerer Zeit gespendet haben plus einige Gemeinden.

Die  früher  übers  Webinterface gesammelten Daten wurden gelöscht, da
sie   über   Google-Maps-Satellitenbilder   erfasst  wurden.  Wieviele
Adressen sie über eigene GPS-Tracks eingetragen haben weiss ich nicht,
prozentual werden das aber nicht all zu viele gewesen sein.


@Aerowest-Bilder:  Eigentlich  schade,  dass  sie aus dem Google-Maps-
Fehler offenbar nicht viel gelernt haben..


Gruss,
Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Stein-Text erfassen oder nicht ?

2010-03-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 30. März 2010 15:58 schrieb AssetBurned openstreet...@assetburned.de:
 (mit orten wo). mit dem argument könnten wir auch anfangen auf nem friedhof
 alle grabsteine abzuschreiben oder in kirchen alle innen liegenden
 grabstellen.


können wir, wenn es jemand macht, warum nicht? So viel anderes gibt es
auf Friedhöfen nicht zu mappen.


 bei 8
 steinen mit 8 namen 8 nodes anlegen?).


könnte man machen. Würde ich sogar empfehlen: je Stein ein Node. 8
Steine gäben dann 8 Nodes.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Restrictionen und cycleway=track

2010-03-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 30. März 2010 11:32 schrieb Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de:
 Jan Tappenbeck schrieb:

 wie ist das eigentlich, wenn an einem Way eine Restriction hängt und
 gleichzeitig cycleway=track.

 Gilt dann die Restriction auch autom. für den Radweg ??

 Ja, es sei denn Du versiehst die Restriction mit einer Ausnahme
 für Fahrräder (Siehe Wiki).

und wie wird width bestimmt? Sollte man in Fällen von einseitigem
Track die highway-Mittellinie ggf. auf dem trennenden Grünstreifen
zeichnen, wenn das die geometrische Mitte ist? Wie kann man
Abbiegerestriktionen erfassen, die nur für den Fahrradtrack gelten?
Wie kann man Einbahnregelungen für den Fahrradtrack mappen?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Restrictionen und cycleway=track

2010-03-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 30. März 2010 11:32 schrieb Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de:
 Gilt dann die Restriction auch autom. für den Radweg ??

 Ja, es sei denn Du versiehst die Restriction mit einer Ausnahme
 für Fahrräder (Siehe Wiki).

Noch ne letzte Frage:
habe hier ne Straße, die für Fahrräder explizit gesperrt ist (keine
Kfz-Straße), mit nem straßenbegleitenden Fahrradweg.

Gibt das hier Sinn?
highway=primary
bicycle=no
cycleway=track

Da müsste das bicycle=no dann doch auch für den track gelten, oder?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GDB in Josm einlesen

2010-03-30 Diskussionsfäden Sven Geggus
Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net wrote:

 gibt es eigentlich einen Weg GDB-Dateien direkt in JSOM einlesen zu 
 können - wäre sinnvoll da einige nicht hardcore-Mapper mit diesen 
 durch MAPSOURCE kommen.

Da ich gdb nur als Kürzel für GNU Debugger kenne und gdal auch kein
gdb Format kennt muss ich mal blöd fragen um was genau es sich dabei
handelt.

Sven

-- 
Software is like sex; it's better when it's free
  (Linus Torvalds)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Restrictionen und cycleway=track

2010-03-30 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
Hallo Martin,

[Sorry für die Kopie per Mail, das war wohl der falsche Knopf.]

 Noch ne letzte Frage:
 habe hier ne Straße, die für Fahrräder explizit gesperrt ist (keine
 Kfz-Straße), mit nem straßenbegleitenden Fahrradweg.

 Gibt das hier Sinn?
 highway=primary
 bicycle=no
 cycleway=track

 Da müsste das bicycle=no dann doch auch für den track gelten, oder?

Sinnvoll  wäre  es,  wenn Du Dir nicht immer irgendwelche Spezialfälle
überlegen würdest. :-


Da  obiger  Way  gleichzeitig  Strasse  und Radweg darstellt, wäre ein
bicycle=no  meiner  Meinung  nach falsch. *Wenn* Du das Fahrrad-Verbot
unbedingt  eintragen möchtest, dann musst Du halt zwei Ways eintragen.
(Gilt  bei  einem solchen Radweg nicht sowieso die Nutzungspflicht und
ein Verbot wäre überflüssig?)

cycleway=track ist eine *Vereinfachung* der Realität und wie's halt so
ist  bei  Vereinfachungen, gehen dabei gewisse Informationen verloren.
Welche  und  wieviel Information jemand eintragen möchte steht bei OSM
zum  Glück  jedem  frei.  Oder trägst Du tatsächlich bei jeder Strasse
auch noch z.B. die Breite ein?


Gruss,
Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] openaccess und aerowest in dortmund

2010-03-30 Diskussionsfäden Walter Nordmann


Frederik Ramm wrote:
 
 
 Die 5 Millionen sind doch aber die, die sie in der Schweiz im Rahmen von 
 OpenAddresses.ch schon seit Jahren erfasst haben. Ohne OSM. Die hatten 
 sogar eine eigene Spezialsoftware fuer PDAs dafuer!
 
das glaubst du du hoffentlich nicht selber!

ich bin seit 4 monaten dabei, meinegegend was fast ein weisses loch.
dortmund war tote hose und wenn du unbedingt darauf bestehst, kann ich auch
mal nachsehen, wie alt die daten aus montreal,spanien oder sonstwo sind. der
datenbestand in deutschland ist ca 7-14 tage alt.

ausserdem hast du anscheinend immer noch nicht begriffen, dass es mir hier
nur um die QUALITÄT der Daten bzw deren Verschlimmbesserung beim Import 
geht. Dafür bist du aber der falsche Ansprechpartner - oder liege ich da
falsch?

mit der Aussage Die Daten wurden erfasst kann ich schon leben, obwohl dort
ein Hinweis auf osm und andere quellen durchaus fair wäre.

mfg

walter

ich verstehe das langsam nicht mehr: wenn mal jemand auf  Regelverstöße
hinweist, wird derjenige angesch..., der die Nachricht überbringt.  und das
wars dann?


-
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken auch mal die Richtung ändern können.
-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/openaccess-und-aerowest-in-dortmund-tp4823787p4827528.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Stein-Text erfassen oder nicht ?

2010-03-30 Diskussionsfäden Walter Nordmann


Martin Koppenhoefer wrote:
 
 steinen mit 8 namen 8 nodes anlegen?)
 könnte man machen. Würde ich sogar empfehlen: je Stein ein Node. 8
 Steine gäben dann 8 Nodes.
 
ich finde, das geht zuweit. - bei den grabsteinen-

aber zurück zu den stolpersteinen: 
da kommt es durchaus vor, daß vor dem entsprechenden haus mehr als 1 stein
steht - mehrfamilienhaus oder die haben mehrere personen einer familie
deportiert.

das könnte eng werden. in josm geht das. bei den anderen?

-
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken auch mal die Richtung ändern können.
-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/Stolpersteine-Stein-Text-erfassen-oder-nicht-tp4818246p4827577.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM -- WMS-Plugin Einstellungen wieder herstellen

2010-03-30 Diskussionsfäden Sebastian Klein
Falk Zscheile wrote:
 Hallo,
 
 seit ich eine JOSM-Kopie vom USB-Stick gestartet habe findet JOSM
 seine ursprüglichen Einstellungen nicht mehr, wenn ich ihn wieder aus
 seinem Ursprungsverzeichnis heraus starte. Unter anderen sind alle
 installierten Plugins nicht mehr eingebunden. Eigentlich kein
 Beinbruch, aber aber um meine zahlreichen Links im WMS-Plugin ist es
 schon ein wenig schade. Bis ich die wieder zusammengesucht habe ...
 
 In welcher Datei sind die WMS-Links abgelegt und wie kann ich JOSM
 dazu bringen, dass er sie wieder läd? Ein erneutes installieren des
 WMS-Plugins fördert die Links nicht wieder zu tage :-(

die Links sind in der Datei preferences gespeichert.

Das müsste dann so oder ähnlich aussehen:

wmsplugin.url.1.name=Dortmund#PPD=4.554348571436376E7
wmsplugin.url.1.url=http://wms.openstreetmap.de/wms?LAYERS=Dortmund;
wmsplugin.url.2.name=Landsat
wmsplugin.url.2.url=http://onearth.jpl.nasa.gov/wms.cgi?request=GetMaplayers=global_mosaicstyles=format=image/jpeg;
wmsplugin.url.3.name=Open Aerial Map
wmsplugin.url.3.url=http://openaerialmap.org/wms/?VERSION=1.0request=GetMaplayers=worldstyles=format=image/jpeg;

Gruß, Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 30. März 2010 10:57 schrieb qbert biker qbe...@gmx.de:
 Die Frage ist, ob es wirklich eine Verbesserung der Darstellung
 ist. Ich frage mich z.B. bei diesen Diskussionen immer, warum
 keiner Kreissegmente fordert, denn einen Bogen in einzelne
 Segmente aufzuloesen, ist auch ungenau.


da hätte ich auch überhaupt nichts dagegen. Warum man es bisher nicht
macht ist wohl, dass Kurven richtig zeichnen auch ein bisschen
Erfahrung voraussetzt, und die Einstiegsschwelle für das Editieren
dadurch nach oben ginge. Lieber eine grob angenäherte Kurve aus
linearen Segmenten, als eine aus zu vielen Kurvenkontrollpunkten
zusammengepfuschte Pseudokurve...


 Diese Ungenauigkeit
 wird jetzt noch verstaerkt, wenn man versucht, per Hand eine
 parallele Linie zu setzen.


nö, das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Wem an einer
ansehnlichen Darstellung gelegen ist, der sollte wohl versuchen, die
Nodes jeweils auf gleicher Höhe zu setzen, solange es wirklich um
parallele Verläufe geht.

 Strassen sind ja menschengemacht und die wurden mal konstruiert.
 Natuerlich kann man das ignorieren und Fehler der Bauarbeiters
 und Pixelfehler vermessen, aber ist die Flaeche dann wirklich
 genauer wiedergegeben?


Änderungen in der Bauausführung im Vergleich zur Planung sind nicht in
erster Linie Fehler des Bauarbeiters sondern Reaktionen auf
Unvorhergesehenes, Änderungen aufgrund zwischenzeitlich geänderter
Anforderungen, sonstiger (z.B. gesetzlicher) Grundlagen und
Einschätzungen, Reaktionen auf Widerstände (z.B. von Anwohnern), etc.

Interessant sind ja gerade die Stellen, wo es zu Reibungen kam, oder
z.B. auf unterirdisch verlaufende Leitungen reagiert wurde, etc.,
nicht die, die glatt durchgezogen werden konnten. Diese Vorgänge sind
so komplex dass wir mit unserem Ansatz, iterativ diese Details
aufzunehmen, besser fahren als mit der Idee, von der Planung über die
Realisierung die Wirklichkeit parametrisch nachbauen zu wollen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Stein-Text erfassen oder nicht ?

2010-03-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 31. März 2010 00:04 schrieb Walter Nordmann walter.nordm...@web.de:
 das könnte eng werden. in josm geht das. bei den anderen?


m.E. werden die anderen auch noch nachziehen, potlatch z.B., wenn in
England auch die Detaildichte zunimmt. Dicht gemappte Gebiete sind
m.E. schon jetzt nur noch mit JOSM zu bearbeiten (kenne Merkaartor
nciht wirklich, deshalb ist der hier ausgenommen).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Friedhöfe

2010-03-30 Diskussionsfäden AssetBurned
moin

On 30.03.2010, at 22:43, CHK wrote:
 
 verdammt gerade witzel ich noch drüber und schon kommt wer mit der
 idee. ich meinte das gerade nicht wirklich als steilvorlage für diese
 idee ;-)
 
 Ei, assetburned, ich war mit dem Gedanken aber gut zehn Minuten vor 
 Deinem Mail unterwegs ...

ah das liegt nur am abfrage intervall meines mail clients, kombiniert mit den 
üblichen laufzeiten einer mail die durch den verteiler läuft und dem 
weiterreichen durch die verschiedenen mail server hier.

cu assetburned
ps. hätte auch sagen können das ich erst die erste mail lese und nicht die 
neuste, aber das klingt zu wenig technisch ;-)

smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Stein-Text erfassen oder nicht ?

2010-03-30 Diskussionsfäden AssetBurned
moin

On 30.03.2010, at 22:58, Walter Nordmann wrote:

 
 bis von ein paar tagen hatte ich angenommen, dass es sich hierbei um einzig
 das projekt des aktionisten handelt, und damit die sache als trivial
 angesehen (anschreiben, liste besorgen und ab und zu nachtragen)
 inzwischen gibt es dutzende von städten, manche mit gleich 10 oder mehr
 ortsteilgruppen, stadtverwaltungen, kirchen und andere sind beteiligt.
 selbst in öffentlichen gis sind die schon drin (stuttgart?) das ist ein
 reiner selbstläufer geworden. 

äh soweit ich weiß ist dem auch immer noch so. der freundliche öhhh ist das 
noch nen künstler oder eher ein geschichtspfleger oder so?!
also über den laufen ja die ganzen sachen soweit ich weiß. allerdings gibt es 
eine reihe von gruppen die listen von den opfern aufarbeiten und zugänglich 
machen.

er macht dann die steine und die werden dann von ihm oder den jeweiligen 
gruppen in kleinen zeremonien eingelassen/aufgestellt/eingebettet.

wenn dir da was anderes untergekommen ist dann wäre es nett wenn du mir das mal 
zukommen lassen könntest.
bin für korrekturen meines wissensstandes ja immer offen.

cu assetburned

smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenliste aus Pulldown Menü ausle sen

2010-03-30 Diskussionsfäden Tirkon
Florian Lohoff f...@zz.de wrote:

So habe ich die mal extrahiert.

http://silicon-verl.de/home/flo/tmp/listen-landkreis-aurich.zip

Vielen Dank! :-)

Die muessen noch nachbearbeitet werden ...

Wird gemacht ... 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Stein-Text erfassen oder nicht ?

2010-03-30 Diskussionsfäden AssetBurned

On 30.03.2010, at 23:08, Martin Koppenhoefer wrote:

 Am 30. März 2010 15:58 schrieb AssetBurned openstreet...@assetburned.de:
 (mit orten wo). mit dem argument könnten wir auch anfangen auf nem friedhof
 alle grabsteine abzuschreiben oder in kirchen alle innen liegenden
 grabstellen.
 
 
 können wir, wenn es jemand macht, warum nicht? So viel anderes gibt es
 auf Friedhöfen nicht zu mappen.

äh ok also dann viel spass beim mappen von sowas hier:
http://twitpic.com/1c1z8t
http://twitpic.com/1c212f
http://twitpic.com/1c20xy

die steine im zweiten bild waren etwa so groß wie nen din A3 zettel
aber wehe da ist nicht wirklich jeder grabstein zentimeter genau gemappt ;-)

cu AssetBurned

smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Restrictionen und cycleway=track

2010-03-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
hallo Thomas, danke für Deine Antwort,

Am 30. März 2010 23:48 schrieb Thomas Ineichen osm.mailingl...@t-i.ch:
 Da  obiger  Way  gleichzeitig  Strasse  und Radweg darstellt, wäre ein
 bicycle=no  meiner  Meinung  nach falsch. *Wenn* Du das Fahrrad-Verbot
 unbedingt  eintragen möchtest, dann musst Du halt zwei Ways eintragen.


ich habe 2 ways gemappt. Geht hier gar nicht anders ohne übelste Verrenkungen.


 (Gilt  bei  einem solchen Radweg nicht sowieso die Nutzungspflicht und
 ein Verbot wäre überflüssig?)


das war in Italien, wir mappen ja nicht nur in Deutschland

 cycleway=track ist eine *Vereinfachung* der Realität und wie's halt so
 ist  bei  Vereinfachungen, gehen dabei gewisse Informationen verloren.

ja eben. Cycleway=track hat seine volle Berechtigung als Platzhalter,
um die Info erstmal unterzubringen wenn man noch an ganz anderen
Sachen knabbert, aber wenn man mal dabei ist, die Karte um die
Details zu vervollständigen würde ich grundsätzlich die Tracks durch
gemappte Wege ersetzen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenliste aus Pulldown Menü ausl esen

2010-03-30 Diskussionsfäden Walter Nordmann


Bernd Wurst wrote:
 
 Hier empfehle ich aber mittelmäßige Erfahrung mit regulären ausdrücken um
 die 
 HTML-Liste in eine Text-Liste umzuwandeln. :)
 
hi Bernd  Florian,

will mich hier mal outen:
hab dies bisher immer im vi,qedit und openoffice gemacht.
aber bei dieser steilvorlage werde ich nächstes mal den sozialistischen
editor verwenden ;-)

walter


-
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken auch mal die Richtung ändern können.
-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/Stra-enliste-aus-Pulldown-Menu-auslesen-tp4815718p4828125.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GDB in Josm einlesen

2010-03-30 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Am 30.03.2010 23:43, schrieb Sven Geggus:
 Jan Tappenbecko...@tappenbeck.net  wrote:

 gibt es eigentlich einen Weg GDB-Dateien direkt in JSOM einlesen zu
 können - wäre sinnvoll da einige nicht hardcore-Mapper mit diesen
 durch MAPSOURCE kommen.

 Da ich gdb nur als Kürzel für GNU Debugger kenne und gdal auch kein
 gdb Format kennt muss ich mal blöd fragen um was genau es sich dabei
 handelt.

 Sven



Moin Sven,

in [1] wird das wie folgt beschrieben:

gdb-Dateien sind Garmin Data Base Dateien für Garmingeräte, können aber 
von praktisch jedem Konvertierungsprogramm gelesen und umgewandelt oder 
aus anderen Formaten erzeugt werden (ein Vorteil der Beständigkeit u. 
weiten Verbreitung der Garmingeräte).

gruß Jan :-)

[1] http://www.gs-forum.eu/showthread.php?t=33057


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de