Re: [Talk-de] Förderung eines OSM-Projektes durch das Wikimedia Community-Projekt-Budget

2012-02-14 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 14.02.2012 00:46, schrieb Simon Poole:

Ich hab trotzdem jetzt schon eine Frage :-).

Habt ihr euch auch überlegt den Aufwand anstatt in einer Überarbeitung
der bestehenden Renderingsysteme, in ein auf Datentiles beruhendes
In-Browser Rendering System zu stecken? So wäre ja die
Multilingualität praktisch gratis zu bekommen.

Simon

Am 13.02.2012 23:53, schrieb Kolossos:

Etwas mehr technische Details zu unserem Projekt des effizienteren
multilingualen Renderings finden sich hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Kolossos/CPB

Mein Projektpartner wird Jochen Topf sein.

Nach der ersten Analysephase werden wir unsere konkretisierten Pläne
euch gerne zur Diskussion stellen.

Grüße Kolossos




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Hi !

hierzu kann ich nur kurz beitragen das ich gerade an einem Projekt 
arbeite das ca. 3000 Namen bei Bedarf mit OpenLayers rendern sollte.


Bei FF etc alles kein Problem - aber der IE ist der Killer in Person.

... aber vermutlich denkt Ihr in ganz andere Richtungen.

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Mon, Feb 13, 2012 at 03:06:39PM +0100, aighes wrote:
 So eine Karte ist nur sehr begrenzt Teamfähig. Wenn zu viele Leute
 an dem Style friemeln, dann kommt am Ende nichts sinnvolles bei
 raus.

Auf welchen Erfahrungen beruht diese Aussage?

Viele Grüße

   Andreas. 

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Mon, Feb 13, 2012 at 10:29:31PM +0100, Franz Graf wrote:
 Ich kann das gerade sehr nachfühlen. Ich nenne seit kurzem auch ein
 Garmin mein eigen und war erst mal SEHR enttäuscht über die
 mitgelieferte Karte, so dass ich gleich mal schnell irgendwas aus OSM
 ziehen wollte (auf keinen Fall irgendwas selber bauen - wäre zwar cool,
 aber mir fehlt dazu schlichtweg die Zeit).

Ahhh, noch jemand, der so dasteht wie meine Bekannten, denen ich OSM
nahegelegt habe ...
 
 Vielleicht baue ich an einem unschönen Wochenende mal eine nette
 Landingpage für Leute wie mich, die die Infos aggregiert und
 entsprechend verlinkt aber nagelt mich nicht drauf fest.

Ich möchte Dein Engagement selbstverständlich nicht bremsen, aber auch
das halte ich lediglich für ein kurrieren am Symptom.  Was aufgesetzt
werden müßte wäre ein bug tracking system (wie es z.B. für JOSM
existiert[1]) in dem man Probleme melden kann.  Für die Behebung dieser
Probleme müßten sich mehr als eine Person verantwortlich fühlen und
überhaupt würden existierende Probleme dadurch erst einmal dokumentiert.

Als Kondensationskeim für so ein gmapsupp-team wäre es sicher sinnvoll,
wenn sich 2-3 der Leute, die derzeit schon Karten bauen zusammentun
würden.  Das ganze ist IMHO auch nur als internationales Projekt zu
stemmen - insofern mache ich hier Vorschläge auf der falschen Liste und
sowieso ist es meiner Erfahrung nach sinnlos Sachen vorzuschlagen, bei
denen man nicht selber bereit und in der Lage ist, sie auch
durchzuziehen.  Aber ich hatte ja anfangs erklärt, daß ich nur versuchen
will, die Gründe aufzuzeigen, warum der ursprüngliche Poster des Threads
hier offensichtlich keine Hilfe findet.

Viele Grüße

   Andreas.

[1] http://josm.openstreetmap.de/report

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden Andreas Tille
Hallo Ronnie,

On Mon, Feb 13, 2012 at 03:28:17PM +0100, Ronnie Soak wrote:
 Aus diesen beiden Erfahrungen kann ich kombinieren:
 Ja, unerfahrene Nutzer kommen mit dem jetzigen System nicht zurecht,
 finden die Liste nicht, koennen anhand der Angaben in der Liste nicht
 vernuenftig auswaehlen was sie wollen und kommen dann teilweise auf
 den verlinkten Seiten auch nicht zurecht.

Schön, daß das noch mal bestätigt wird.
 
 Und: Ja, die Ansprueche an Garmin Karten sind so verschieden
 (Rad,Wander,Kfz) oder so aufwaendig zu befriedigen (Aktualitaet,
 Verfuegbarkeit), dass es momentan kein Angebot gibt, das als kleinster
 gemeinsamer Nenner geeignet waere.
 
 Persoenlich bin ich ausserdem der Meinung, dass die AiO Karte eben
 nicht dieser gemeinsame Nenner ist, und zwar aus genau dem selben
 Grund, aus dem die Neulinge nicht mit der Liste zurecht kommen. Zu
 viele Infos helfen nicht, sondern verwirren.

Ich lasse mich da auch gerne berichtigen, wenn AiO nicht als Standard /
kleinster gemeinsamer Nenner herhalten kann

 Ich mag zum Beispiel die Karten von Lambertus, weil sie sowohl land-
 wie tileweise fuer die ganze Welt verfuegbar, sehr aktuell und
 routingfaehig sind. Fuer den Anfaenger sind sie aber nix, weil das
 System des Mail-mit-Downloadlink zu ungewohnt ist. Die Auswahl auf der
 Weltkarte hingegen ist ein Pluspunkt gegenueber den
 Verzeichnisgraebern auf irgend welchen Webservern.

Angenommen die Karten sind gut (habe sie noch nicht probiert) und das
Downloadsystem ist in der Tat interessant (auch Anfängern könnte man
zutrauen, mails zu lesen - ich denke eher, daß Leute wie ich, die sowas
gerne Scripten ein Problem anmelden werden, das sind aber Details, die
man verbessern oder durch Optionen ergänzen könnte) würde ja nichts
dagegen sprechen, auch diese Karte als Startpunkt für einen Standard
anzusehen.

 Zur Problemloesung: Warum erstellst du nicht einfach eine Wikiseite

Ich denke nicht, daß noch ein oder mehr Wikiseiten das Problem lösen.
Meiner Meinung nach ist wie gesagt das Hauptproblem, daß nicht das OSM
Projekt sondern immer/meist nur einzelne Personen hinter den Karten
stehen, die sich noch so viel Mühe geben können, aber für jeden
einzelnen gilt sicher, daß er keinen aktiven Nutzersupport leisten kann
(man möge mich korrigieren, wenn ich da falsch liege).  Ich finde es ein
interessantes Geschäftsmodell, Karten für einen angemessenen Betrag zu
verkaufen und dann eben auch sein Produkt zu unterstützen, wenn der
Kunde dafür bezahlt hat.  Als Alternative sollte es aber eben auch den
freien Community Support geben und das geht halt nur mit einer
technischen Infrastruktur wie einem Bug-Tracker und Leuten, die sich
dafür engagieren, weil sie die Notwendigkeit im Sinne der Wichtigkeit
für OSM sehen.

Viele Grüße

 Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden aighes

Am 14.02.2012 09:34, schrieb Andreas Tille:

On Mon, Feb 13, 2012 at 03:06:39PM +0100, aighes wrote:

So eine Karte ist nur sehr begrenzt Teamfähig. Wenn zu viele Leute
an dem Style friemeln, dann kommt am Ende nichts sinnvolles bei
raus.

Auf welchen Erfahrungen beruht diese Aussage?
Schau dir den Style der T@H-Karte an. Viele haben dran rum gefriemelt 
und das sieht man meiner Meinung nach auch.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden Carsten Schwede

Hallo,

Also ich glaube kaum, daß ein Bugtracker zum Support etwas beitragen 
kann, ich leiste Support in dem Sinne, daß die Leute auf meine 
Diskussionsseite Fragen und Anregungen schreiben, und ich diese dann 
entsprechend beantworte. Es hält sich auch alles so ziemlich in Grenzen, 
was sicher auch daher komme, daß auf dieser Diskussionsseite schon sehr 
viel steht, und daher vielleicht etwas abschreckt.
Das Hauptproblem ist doch eher das Einsteigen in die Materie, bzw. das 
einfache Nutzen von Karten. Ein User, der dabei Finde- und 
Auswahlprobleme, oder überhaupt nicht die Karte auf das GPS-Gerät 
kriegt, dem ist mit einem Bugtracker auch nicht geholfen, da ein Ticket 
einzustellen ist nämlich mal genauso kompliziert oder sogar schwieriger, 
als sich eine Karte aus einer Liste zu wählen.


Die Idee mit der LandingPage ist denke ich das Beste, die sollte 
vielleicht über die openstreetmap.de - Garmingeräte anzusprechen sein 
(die immer noch auf die Wikiseite für die Erklärung was Garmingeräte 
sind zeigt). Hier eine Beschränkung auf z.B. Deutschland mit den drei 
Hauptkarten und ein Link auf die Große Liste der Karten, das sollte 
eigentlich reichen. Wenn da jemand Support speziell für Einsteiger 
machen möchte (also wie kriege ich die gmapsupp ins GPS-Gerät), der 
steht als Ansprechpartner noch mit auf der Seite.


--
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Förderung eines OSM-Projektes durch das Wikimedia Community-Projekt-Budget

2012-02-14 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Tue, Feb 14, 2012 at 12:46:13AM +0100, Simon Poole wrote:
 Ich hab trotzdem jetzt schon eine Frage :-).
 
 Habt ihr euch auch überlegt den Aufwand anstatt in einer
 Überarbeitung der bestehenden Renderingsysteme, in ein auf
 Datentiles beruhendes In-Browser Rendering System zu stecken? So
 wäre ja die Multilingualität praktisch gratis zu bekommen.

Es gibt schon einige coole Renderer im Browser und ich bin sicher, dass
das langfristig die richtige Richtung ist. Aber es gibt halt auch noch eine
Menge Probleme damit. Das alles ist doch recht neu und braucht noch seine
Zeit, um wirklich stabil zu werden.

Andererseits haben wir mit den Bitmap-Tiles ein System, dass seit Jahren sehr
stabil und zuverlässig auf allen Plattformen läuft und wir haben viel Erfahrung
mit Server- und Client-Programmierung und -betrieb. Das Ziel dieses Projektes
ist es, den nächsten Evolutionsschritt auf der Server-Seite zu machen.

Es geht auch nicht darum, neue Features in die Rendering-Software einzubauen,
die kann eigentlich alles, was man braucht. Es geht darum, wie man große
Tile-Server flexibler machen kann und trotzdem effizient und stabil betreibt.
Wir wollen also - wo möglich - bewusst auf bewährte Technologien zurückgreifen
statt zu viel neues zu erfinden.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Förderung eines OSM-Projektes durch das Wikimedia Community-Projekt-Budget

2012-02-14 Diskussionsfäden Tobias Hobmeier

Am 14.02.2012 00:13, schrieb Tirkon:

Raimond Spekking raimond.spekk...@gmail.com wrote:

Die Übersetzung beispielsweise der Städte- und Flussnamen in alle
Sprachen könnte dann halbautomatisch durch Wikipedia geschehen. Wie
Euch vielleicht schon aufgefallen ist, gibt es zu jedem Wikipedia
Artikel auf der linken Seite die Links zu anderssprachigen Artikeln.
Aus denen braucht man nur noch die Titel der Artikel auszulesen und
hat damit die Übersetzungen. Entsprechende Tools sind in der
Entwicklung.


Ich kann mich noch ganz dunkel an ein Semantic Web projekt erinnern
das eine solche Abstraction bereits bewerkställigt hat 
http://wiki.dbpedia.org/About
Und in einer Datenbank hinterlegt ...
da einzuhaken macht sicher mehr Sinn (wenn es möglich ist)
als eine weitere Suppe zu kochen

Gruss Tobi






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden aighes

Am 14.02.2012 10:24, schrieb Carsten Schwede:

Hallo,

Also ich glaube kaum, daß ein Bugtracker zum Support etwas beitragen 
kann, ich leiste Support in dem Sinne, daß die Leute auf meine 
Diskussionsseite Fragen und Anregungen schreiben, und ich diese dann 
entsprechend beantworte. Es hält sich auch alles so ziemlich in 
Grenzen, was sicher auch daher komme, daß auf dieser Diskussionsseite 
schon sehr viel steht, und daher vielleicht etwas abschreckt.
Das Hauptproblem ist doch eher das Einsteigen in die Materie, bzw. das 
einfache Nutzen von Karten. Ein User, der dabei Finde- und 
Auswahlprobleme, oder überhaupt nicht die Karte auf das GPS-Gerät 
kriegt, dem ist mit einem Bugtracker auch nicht geholfen, da ein 
Ticket einzustellen ist nämlich mal genauso kompliziert oder sogar 
schwieriger, als sich eine Karte aus einer Liste zu wählen.

+1
Ich denke, Support bei Fehlern leisten die meisten Anbieter in einer 
einfacheren Art als ein Bugtracker. Sollte aber jemand der Meinung sein, 
dass bei der zentralen Landing-Page ein Bugtracker sinnvoll ist, sehe 
ich auch kein Problem darin, darüber Bugs entgegen zunehmen.


Die Idee mit der LandingPage ist denke ich das Beste, die sollte 
vielleicht über die openstreetmap.de - Garmingeräte anzusprechen sein 
(die immer noch auf die Wikiseite für die Erklärung was Garmingeräte 
sind zeigt). Hier eine Beschränkung auf z.B. Deutschland mit den drei 
Hauptkarten und ein Link auf die Große Liste der Karten, das sollte 
eigentlich reichen. Wenn da jemand Support speziell für Einsteiger 
machen möchte (also wie kriege ich die gmapsupp ins GPS-Gerät), der 
steht als Ansprechpartner noch mit auf der Seite.


Wie wäre es, wenn alle Karten, die von Deutschland existieren mit einem 
Screenshot und ein paar Stichworten, wie routingfähig für 
alle|KFZ|Wanderer|Radler; Adresssuche; Höhenlinien beschrieben werden. 
Dann hätte der Nutzer eine Plattform, die übersichtlich gestaltet ist 
und das auf das wesentliche reduziert ist. Er kann sich dann anhand der 
Optik und der benötigten Funktionen das aussuchen, was er gerne hätte. 
Oder denkt ihr, dass das auch schon zu komplex ist?


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Förderung eines OSM-Projektes durch das Wikimedia Community-Projekt-Budget

2012-02-14 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

On 02/14/12 08:02, Mike Dupont wrote:

Ich suche immer noch nach einer Stellungnahme von WP bzl. der
Lizenz-Wechsel, stellt das kein Problem einen nicht kompatiblen Lizenz/Projekt 
zu fordern?


Es geht doch hier um die Entwicklung einer Software, und alles, was auf 
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Kolossos/CPB erwaehnt wird, ist 
durchgaengig Open Source. Was soll denn da bitte nicht kompatibel sein?


Falls Du auf den angestrebten Lizenzwechsel bei OpenStreetMap anspielst: 
Auch nach dem Wechsel zur ODbL wird es problemlos moeglich sein, Tiles - 
und hier geht es um Tiles! - unter der CC-BY-SA-Lizenz herauszugeben. 
Was ist hier nicht kompatibel?


Eventuell findest Du deswegen keine Stellungnahme, weil es das von Dir 
wahrgenommene Problem gar nicht gibt?


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Förderung eines OSM-Projektes durch das Wikimedia Community-Projekt-Budget

2012-02-14 Diskussionsfäden Mike Dupont
Das ist die Art von Information die ich gesucht habe. danke
mike

2012/2/14 Frederik Ramm frede...@remote.org

 Hi,


 On 02/14/12 08:02, Mike Dupont wrote:

 Ich suche immer noch nach einer Stellungnahme von WP bzl. der
 Lizenz-Wechsel, stellt das kein Problem einen nicht kompatiblen
 Lizenz/Projekt zu fordern?


 Es geht doch hier um die Entwicklung einer Software, und alles, was auf
 http://de.wikipedia.org/wiki/**Benutzer:Kolossos/CPBhttp://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Kolossos/CPBerwaehnt
  wird, ist durchgaengig Open Source. Was soll denn da bitte nicht
 kompatibel sein?

 Falls Du auf den angestrebten Lizenzwechsel bei OpenStreetMap anspielst:
 Auch nach dem Wechsel zur ODbL wird es problemlos moeglich sein, Tiles -
 und hier geht es um Tiles! - unter der CC-BY-SA-Lizenz herauszugeben. Was
 ist hier nicht kompatibel?

 Eventuell findest Du deswegen keine Stellungnahme, weil es das von Dir
 wahrgenommene Problem gar nicht gibt?

 Bye
 Frederik


 __**_
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-dehttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




-- 
James Michael DuPont
Member of Free Libre Open Source Software Kosova http://flossk.org
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Andreas Tille wrote:

 hingewiesen, daß ich es für wichtig halte, wenn man eine Art Standard
 gmapsupp.img anbietet

Ohne die anderen Subthreads wieder aufzuwärmen: Ich finde Du hast Recht und
ich befürchte es funktioniert rein rechnisch nicht, weil die Anforderungen
zu unterschiedlich sind.  Das alles gewürzt mit der 2GB-Grenze, die
verhindert das es eine _wirkliche_ (weltweite) AIO geben kann.  Das klappt
nicht mal mehr für Europa.

 Die hier oft angeführten Argumente, daß es ein Vorteil sei, daß es
 kein Standard gmapsupp.img gibt, weil sich ja dann jeder sein eigenes
 bauen kann, was total flexibel ist, kann und will ich nicht akzeptieren.
 Anwender wünschen sich ein fertiges Produkt, das benutzbar ist und
 möchten nicht erst Kenntnisse erwerben und Zeit investieren, um es
 benutzbar zu machen.  Von Debian kommend drängt sich mir der Vergleich
 auf, daß Debian zwar eine Linux-Distribution herstellt, aber einen
 Installer wird sich ja wohl jeder selbst bauen können.

Um den Debian-Vergleich mal aufzugreifen: Wir benötigen also eine
_Distribution_.  Kein fertig hingeklatsches System mit friss oder stirb. 
Du bekommst bei Debian eine Grundfunktionalität und mußt dann aber aptitude
bedienen können, wennen Du auch Software 0815 brauchst.

Momentaner Stand(?) ist wohl das alle Garminkarten über ein mehr oder
weniger wüstes Shellscript generiert werden, in dem dann halt von Fall zu
Fall bissel rumeditiert wird, oder es wird mit Parametern aufgerufen, oder
via Makefile, wie auch immer.  Vielleicht wär ein Enduserfreundliches
Klickibunti eine Lösung?  Mit einem Knopf Lade mir
(Deutschland|Österreich|Polen|Namibia) herunter und dann: Ich bin
bevorzugt (Radfahrer|Fußgänger|Autofahrer|Segelflieger|Rollstuhlfahrer). 
Und ich will (Höhenlinien|OSB|Keepright).

 Meine nervigste Erfahrung in OpenStreetMap kann ich einfach beschreiben:
 Die Suche nach einem geeigneten gmapsupp.img, wenn ich mal ins Ausland
 fahre.

Ich kann das bestätigen, und ich habe diese Suche aufgegeben. Da mach ich
mir lieber von Fall zu Fall meine eigene Karte, mit dem Style den ich auch
@home benutze. Das ist aber eben nicht endusertauglich...

Jörg

-- 
There are only 10 types of people in the world:
Those who understand binary, and those who don't...


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden fla...@googlemail.com
Sorry ich hatte danke O2 3 Wochen kein Netz. Aber nun gibt es wieder AIO Karten.

Dirk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden fx99

Joerg Fischer-2 wrote
 
 Momentaner Stand(?) ist wohl das alle Garminkarten über ein mehr oder
 weniger wüstes Shellscript generiert werden, in dem dann halt von Fall zu
 Fall bissel rumeditiert wird, oder es wird mit Parametern aufgerufen, oder
 via Makefile, wie auch immer.  Vielleicht wär ein Enduserfreundliches
 Klickibunti eine Lösung?  Mit einem Knopf Lade mir
 (Deutschland|Österreich|Polen|Namibia) herunter und dann: Ich bin
 bevorzugt (Radfahrer|Fußgänger|Autofahrer|Segelflieger|Rollstuhlfahrer). 
 Und ich will (Höhenlinien|OSB|Keepright).
 
Wer soll das alles aktuell halten, bei 200 möglichen Ländern  mal n+1
Varianten ? 

 Meine nervigste Erfahrung in OpenStreetMap kann ich einfach beschreiben:
 Die Suche nach einem geeigneten gmapsupp.img, wenn ich mal ins Ausland
 fahre.

Bei Lambertus http://garmin.openstreetmap.nl/ gibt es für die ganze Welt
Karten.
Für mich ist das immer eine brauchbare Lösung. 
Aber mit dem hier angewendeten Prozedere sind manche Kids schon
überfordert.




--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/gmapsupp-img-tp5472036p5482185.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden Carsten Schwede

Hi,

wie sieht es eigentlich mit erweiterter Öffentlichkeitsarbeit aus, wobei 
hier der Fokus aufs Endprodukt gelegt werden kann. Beispielsweise hat 
vielleicht jemand Kontakte zu AFDC- Gruppen, oder bietet dort an, mal 
was über die Garminkarten zu erzählen oder auch nur als Ansprechpartner 
per Mail oder so zu fungieren. Wie wäre denn sowas?


--
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Tue, Feb 14, 2012 at 10:24:53AM +0100, Carsten Schwede wrote:
 Also ich glaube kaum, daß ein Bugtracker zum Support etwas beitragen
 kann, ich leiste Support in dem Sinne, daß die Leute auf meine
 Diskussionsseite Fragen und Anregungen schreiben, und ich diese dann
 entsprechend beantworte. Es hält sich auch alles so ziemlich in
 Grenzen, was sicher auch daher komme, daß auf dieser
 Diskussionsseite schon sehr viel steht, und daher vielleicht etwas
 abschreckt.

Was ist wenn Du mal im Urlaub, krank (was ich Dir nicht wünsche),
zeitlich verhindert bist oder einfach nur keine Lust hast?  Wer
kümmert sich dann?

 Das Hauptproblem ist doch eher das Einsteigen in die Materie, bzw.
 das einfache Nutzen von Karten. Ein User, der dabei Finde- und
 Auswahlprobleme, oder überhaupt nicht die Karte auf das GPS-Gerät
 kriegt, dem ist mit einem Bugtracker auch nicht geholfen, da ein
 Ticket einzustellen ist nämlich mal genauso kompliziert oder sogar
 schwieriger, als sich eine Karte aus einer Liste zu wählen.

Also im ursprünglichen Fall, der schlicht fehlenden Karte eine Art File
not found in ein Tracking Systemeinzustellen sollte mit den gängigen
Systemen nicht das Problem sein

 Die Idee mit der LandingPage ist denke ich das Beste, die sollte
 vielleicht über die openstreetmap.de - Garmingeräte anzusprechen
 sein (die immer noch auf die Wikiseite für die Erklärung was
 Garmingeräte sind zeigt). Hier eine Beschränkung auf z.B.
 Deutschland mit den drei Hauptkarten

Warum die Beschränkung auf Deutschland und was sind die drei
Hauptkarten?

Viele Grüße

   Andreas. 

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Tue, Feb 14, 2012 at 10:52:14AM +0100, aighes wrote:
 +1
 Ich denke, Support bei Fehlern leisten die meisten Anbieter in einer
 einfacheren Art als ein Bugtracker.

Ich sags mal anders: OSM wird dann aber auch nur so viel Nutzer haben,
wie die meisten Anbietern einzeln Support leisten können.

 Wie wäre es, wenn alle Karten, die von Deutschland existieren mit
 einem Screenshot und ein paar Stichworten, wie routingfähig für
 alle|KFZ|Wanderer|Radler; Adresssuche; Höhenlinien beschrieben
 werden. Dann hätte der Nutzer eine Plattform, die übersichtlich
 gestaltet ist und das auf das wesentliche reduziert ist. Er kann
 sich dann anhand der Optik und der benötigten Funktionen das
 aussuchen, was er gerne hätte. Oder denkt ihr, dass das auch schon
 zu komplex ist?

Es sähe sicher für deutsche Anwender nett aus und wäre eine schöne
Kosmetik, hat aber mit dem von mir angesprochenen Problem nichts zu
tun.

Viele Grüße

   Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Tue, Feb 14, 2012 at 10:18:58AM +0100, aighes wrote:
 Am 14.02.2012 09:34, schrieb Andreas Tille:
 On Mon, Feb 13, 2012 at 03:06:39PM +0100, aighes wrote:
 So eine Karte ist nur sehr begrenzt Teamfähig. Wenn zu viele Leute
 an dem Style friemeln, dann kommt am Ende nichts sinnvolles bei
 raus.
 Auf welchen Erfahrungen beruht diese Aussage?
 Schau dir den Style der T@H-Karte an. Viele haben dran rum
 gefriemelt und das sieht man meiner Meinung nach auch.

Sorry, was ist bitte die T@H-Karte?  Außerdem: Die Nennung eines
Beispiels, daß Teamarbeit zu einem nicht optimalen Erfolg geführt hat
mag (zu Recht) abschreckend wirken, ist aber noch kein Beweis, daß
grundsätzlich nichts sinnvolles dabei herauskommen kann.

Viele Grüße

  Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden Andreas Tille
Hi Dirk,

On Tue, Feb 14, 2012 at 12:50:24PM +0100, fla...@googlemail.com wrote:
 Sorry ich hatte danke O2 3 Wochen kein Netz. Aber nun gibt es wieder AIO 
 Karten.

Bitte den Thread nicht als Vorwurf auffassen und danke, daß Du Dich
offensichtlich um die AiO kümmerst.  Was ich erreichen möchte ist, daß
wenn Du aus einem selbst 6-Wöchigen O2-Urlaub zurückkommst keiner
merken sollte, daß Du weg warst.  Es geht darum, genau wie für die
eigentliche OSM Datenbank selbst eine zuverlässige und funktionierende
Infrastruktur zu schaffen, aus der unabhängig von der Verfügbarkeit
einzelner Personen immer mindestens eine halbwegs allgemeintaugliche
(ja, es dürfen auch mehr sein) Garmin-Karte herunterladbar ist.

Viele Grüße

   Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Tue, Feb 14, 2012 at 11:37:18AM +0100, Joerg Fischer wrote:
 
 Ohne die anderen Subthreads wieder aufzuwärmen: Ich finde Du hast Recht und
 ich befürchte es funktioniert rein rechnisch nicht, weil die Anforderungen
 zu unterschiedlich sind.  Das alles gewürzt mit der 2GB-Grenze, die
 verhindert das es eine _wirkliche_ (weltweite) AIO geben kann.  Das klappt
 nicht mal mehr für Europa.

Ich habe nicht von weltweit oder Europa geredet, sondern ein
Vereinheitlichung angeregt, um eine wartbarkeit zu ermöglichen.  In
welcher Weise die Karte dann unterteilt ist, ist eine Detailfrage, die
zu klären ist.  Länderbasierte Lösungen (für kleinere Länder auch
Gruppen sind in der Regel ausreichend für den Großteil der Nutzer, hier
wurde auch auf eine Lösung verwiesen, bei der das Zielgebiet flexibel
definiert werden kann.
 
  benutzbar zu machen.  Von Debian kommend drängt sich mir der Vergleich
  auf, daß Debian zwar eine Linux-Distribution herstellt, aber einen
  Installer wird sich ja wohl jeder selbst bauen können.
 
 Um den Debian-Vergleich mal aufzugreifen: Wir benötigen also eine
 _Distribution_.  Kein fertig hingeklatsches System mit friss oder stirb. 
 Du bekommst bei Debian eine Grundfunktionalität und mußt dann aber aptitude
 bedienen können, wennen Du auch Software 0815 brauchst.

OK, wir wissen, daß jeder Vergleich hinkt.  Ich bin in Debian sehr stark
damit befaßt genau das zu mildern, aber ist hier OT.
 
 Momentaner Stand(?) ist wohl das alle Garminkarten über ein mehr oder
 weniger wüstes Shellscript generiert werden, in dem dann halt von Fall zu
 Fall bissel rumeditiert wird, oder es wird mit Parametern aufgerufen, oder
 via Makefile, wie auch immer.

Für mich wäre dann ein erster Schritt zur Vereinheitlichung, wenn diese
Skript + Makefilesammlung in einem gemeinsamen VCS (Git, SVN was auch
immer) gesammelt würden.  Nur mal angenommen Dirk wird von O2 wieder
ausgesperrt, dann könnte jemand den Code auschecken und die Karten für
Dirk erzeugen und hochladen.  Erfahren würde dieser potentielle jemand
das Problem, weil er ein Ticket in dem von mir vorgeschlagenen
Bugtracker sieht.

 Vielleicht wär ein Enduserfreundliches
 Klickibunti eine Lösung?  Mit einem Knopf Lade mir
 (Deutschland|Österreich|Polen|Namibia) herunter und dann: Ich bin
 bevorzugt (Radfahrer|Fußgänger|Autofahrer|Segelflieger|Rollstuhlfahrer). 
 Und ich will (Höhenlinien|OSB|Keepright).

Dazu könnte man das System von Lambertus z.B. ausbauen - sowas
entwickelt sich üblicherweise, wenn einfach mal mehr Leute auf den Code
schauen (anstatt allein vor sich hinzuwerkeln).

  Meine nervigste Erfahrung in OpenStreetMap kann ich einfach beschreiben:
  Die Suche nach einem geeigneten gmapsupp.img, wenn ich mal ins Ausland
  fahre.
 
 Ich kann das bestätigen, und ich habe diese Suche aufgegeben. Da mach ich
 mir lieber von Fall zu Fall meine eigene Karte, mit dem Style den ich auch
 @home benutze. Das ist aber eben nicht endusertauglich...

Sicher, man sucht halt seinen Workround um ein bestehended Problem.
Wenn die Suche nicht so frustrierend wäre (obwohl, ich kannte
Lambertus bisher nicht, vielleicht ist's ja eine Lösung), hättest
Du vielleicht keinen Anlaß gehabt, das privat zu lösen und wärst
mit dem angebotenen glücklich geworden.

Viele Grüße

   Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Tue, Feb 14, 2012 at 03:52:08AM -0800, fx99 wrote:
  Meine nervigste Erfahrung in OpenStreetMap kann ich einfach beschreiben:
  Die Suche nach einem geeigneten gmapsupp.img, wenn ich mal ins Ausland
  fahre.
 
 Bei Lambertus http://garmin.openstreetmap.nl/ gibt es für die ganze Welt
 Karten.
 Für mich ist das immer eine brauchbare Lösung. 

Scheint in der Tat vielversprechend aber wie Du siehst ist es halt auch
nicht ganz so einfach, sich hierhin zu finden.  Wenn nun dafür gesorgt
würde, daß das System immer zuverlässig funktioniert (und nicht sagen
wir mal deshalb zusammenbricht, weil jetzt weltweit alle OSM Wikis auf
die Seite per Hier gibt's die Garmin images verweisen), dann könnte
sich daraus durchaus der von mir hier propagierte Standard entwickeln.

Nur muß eben auch ein erzwungener O2-Urbaub des / der Macher(s)
abgefedert werden, damit es auch *immer* funktioniert und nicht neue
Nutzer ankommen und feststellen:  Hmmm, dieses OSM Zeug hört sich
interessant an, aber das mit den Garmin-Karten funktioniert einfach
nicht.

 Aber mit dem hier angewendeten Prozedere sind manche Kids schon
 überfordert.

Dann wäre die Methode der Wahl, daß sich ein begnadeter Web-GUI
Spezialist der Sache vielleicht noch etwas annimmt.  Der Aufwand lohnt
sich aber eben auch nur dann, wenn die Arbeit in DIE Karte gesteckt wird
und nicht für eins von X-Angeboten.  Die derzeitige Zersplitterung ist
nicht geeignet, um jemanden gezielt an einer Stelle Zeit zu investieren.

Viele Grüße

  Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Tue, Feb 14, 2012 at 12:57:00PM +0100, Carsten Schwede wrote:
 wie sieht es eigentlich mit erweiterter Öffentlichkeitsarbeit aus,
 wobei hier der Fokus aufs Endprodukt gelegt werden kann.
 Beispielsweise hat vielleicht jemand Kontakte zu AFDC- Gruppen, oder
 bietet dort an, mal was über die Garminkarten zu erzählen oder auch
 nur als Ansprechpartner per Mail oder so zu fungieren. Wie wäre denn
 sowas?

Sehr schöne Idee.  Ich mache hier in meiner stark touristischen
geprägten Stadt viel Werbung.  Nur krankt es eben z.B. daran, daß ich
die Antwort Wo kann man das Garmin Image herunterladen? nicht sinnvoll
beantworten kann.  In diesem Sinne halte ich es für angebracht in dieser
Reihenfolge vorzugehen:

   1. Offiziellen Garmin Image download organisieren
   2. ADFC und andere auf diese Möglichkeit hinweisen

Ich sehe die Chancen für eine umgekehrte Reihenfolge als nicht so gut
an.

Viele Grüße

Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden aighes

Am 14.02.2012 13:13, schrieb Andreas Tille:

Warum die Beschränkung auf Deutschland und was sind die drei
Hauptkarten?
Also wenn ich dich richtig verstanden habe, wolltest du auf eine 
Hauptkarte reduzieren. ;-)


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden aighes

Am 14.02.2012 13:16, schrieb Andreas Tille:

On Tue, Feb 14, 2012 at 10:52:14AM +0100, aighes wrote:

+1
Ich denke, Support bei Fehlern leisten die meisten Anbieter in einer
einfacheren Art als ein Bugtracker.

Ich sags mal anders: OSM wird dann aber auch nur so viel Nutzer haben,
wie die meisten Anbietern einzeln Support leisten können.
Also bei dem, was bei mir an Mails bzgl. Fehlern/Problemen reinkommt 
werde ich locker und leicht fertig. Da ich manuell die Karten online 
stelle kommen natürlich neue Karten auch nur rein, wenn ich da bin, 
ansonsten gibt es idR. einen Hinweis, dass bis X keine neuen Karten 
kommen. Hast du denn Beispiele, wo jemand laange auf Antwort warten musste.
Hinzu kommt, dass auch bei einem allgemeinen Bugtracker nur jeder 
Anbieter für sich Support leisten kann, wenn an seiner Karte etwas nicht 
stimmt.

Wie wäre es, wenn alle Karten, die von Deutschland existieren mit
einem Screenshot und ein paar Stichworten, wie routingfähig für
alle|KFZ|Wanderer|Radler; Adresssuche; Höhenlinien beschrieben
werden. Dann hätte der Nutzer eine Plattform, die übersichtlich
gestaltet ist und das auf das wesentliche reduziert ist. Er kann
sich dann anhand der Optik und der benötigten Funktionen das
aussuchen, was er gerne hätte. Oder denkt ihr, dass das auch schon
zu komplex ist?

Es sähe sicher für deutsche Anwender nett aus und wäre eine schöne
Kosmetik, hat aber mit dem von mir angesprochenen Problem nichts zu
tun.
Dein Problem ist, dass Leute die Übersicht nicht finden oder mit dem 
Wust an Infos dort nichts anfangen können, richtig?
Ich denke, dass man erstmal mit einem Bereich anfangen sollte. In so 
eine Seite können dann bei Erfolg auch weitere Regionen eingebunden 
werden. Wenn du so eine Seite erstellen willst, kannst du das auch gerne 
gleich integrieren.
Dein anderes Problem, irgendeine Karte einer Region zu bekommen kannst 
du dann lösen, in dem du dir wahllos eine aussuchst. Diese Entscheidung 
kann man aber keinem Abnehmen, da die Zwecke zu verschieden sind.


Bspw. nimmt man die AIO als Standardkarte. Dann lädt sich die ein User 
runter und ist dann vollkommen begeistert, dass die OSM-Karte sich 
überhaupt nicht zum Radfahren eignet. Da dies aber anscheinend *die* 
OSM-Garminkarte ist, kommt er gar nicht auf die Idee, dass es noch 
andere Karten geben könnte. Das läuft dann so wie mit der Mapnik-Karte.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden aighes

Am 14.02.2012 13:21, schrieb Andreas Tille:

On Tue, Feb 14, 2012 at 10:18:58AM +0100, aighes wrote:

Am 14.02.2012 09:34, schrieb Andreas Tille:

On Mon, Feb 13, 2012 at 03:06:39PM +0100, aighes wrote:

So eine Karte ist nur sehr begrenzt Teamfähig. Wenn zu viele Leute
an dem Style friemeln, dann kommt am Ende nichts sinnvolles bei
raus.

Auf welchen Erfahrungen beruht diese Aussage?

Schau dir den Style der T@H-Karte an. Viele haben dran rum
gefriemelt und das sieht man meiner Meinung nach auch.

Sorry, was ist bitte die T@H-Karte?  Außerdem: Die Nennung eines
Beispiels, daß Teamarbeit zu einem nicht optimalen Erfolg geführt hat
mag (zu Recht) abschreckend wirken, ist aber noch kein Beweis, daß
grundsätzlich nichts sinnvolles dabei herauskommen kann.

T@H = Tiles@Home oder auch osmarender.
Es kann funktionieren, wenn alle Mitarbeiter die gleichen Ideen haben. 
Ansonsten wird es so enden, dass jeder Mitarbeiter seine Wünsche 
versucht in die Karte zu integrieren. Darunter leidet dann in der Regel 
die Übersichtlichkeit. Hinzu kommt, dass Änderungen nicht sehr häufig 
vorkommen. Mal passt man ein paar Regeln an neues Tagging oder an neue 
Garmin-Ideen an.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden aighes

Noch eine Anmerkung dazu:
Natürlich kann man auch einen Link auf das zuletzt funktionierende File 
hinterlegen. Bzw. eine Karte ausblenden, wenn es nichts funktionierendes 
gibt. Das erfordert dann aber regelmäßige Kontrolle eines freiwilligen.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden Ronnie Soak
 Was ist wenn Du mal im Urlaub, krank (was ich Dir nicht wünsche),
 zeitlich verhindert bist oder einfach nur keine Lust hast?  Wer
 kümmert sich dann?

Wenn keiner da ist, der das Problem fixt, dann ist auch der Bugtracker
fuer die Katz.
Das wird nun mal von einzelnen, freiwilligen Privatleuten in ihrer
Freizeit gemacht. Da gibt es keine Verfuegbarkeitsgarantie.



 Also im ursprünglichen Fall, der schlicht fehlenden Karte eine Art File
 not found in ein Tracking Systemeinzustellen sollte mit den gängigen
 Systemen nicht das Problem sein

Also da muessen wir noch mal ueber die Zielgruppe reden. Also wer
einen Bugtracker bedienen kann, der kann auch wirklich das bestehende
System aus Wikiliste und leicht komplizierter Anbieterseite
durchschauen.

Also die Leute, die mich so fragen wie sie zu einer Karte kommen sind
mehr vom Schlage Wanderfreund Hans-Herbert. Stell dir jemanden vor,
der:

- eine EMailadresse hat, diese aber nur abruft wenn ihn vorher jemand
anruft, dass er eine Mail bekommen hat. (Er muss dann das Passwort in
einem Aktenordner suchen.)

- Fuer den Internetzugang in der Mittagspause einen Arbeitsrechner mit
InternetExplorer4, den Laptop seines Sohnes (der ihm vorher einen
Browser geoeffnet hat) oder einen schwachbruestigen Aldi-Windows-PC
von vor 4 Jahren benutzt.

- Kein Wort Englisch spricht oder lesen kann, Produktbezeichnungen,
Formate und technische Begriffe also bestenfalls mittels
'Mustererkennung' findet.

- Dem eingeblaeut wurde, sich nirgendwo anzumelden oder Adressdaten
einzugeben (inkl. eMail).

Das sind alles keine Uebertreibungen und auch nicht ausgedacht.
(Allerdings eine Zusammenfassung.) So jemand nutzt keinen Bugtracker,
weil er sich dafuer registrieren muss. So jemand muss mit einem (!) am
besten bebilderten Link von der URL die er sich notiert hat zur Karte
finden, sonst ist ihm das zu kompliziert und technisch. Er wird nicht
mehr als einen Absatz Text lesen, sonst gibt er auf.

Man kann jetzt sagen, auf solche Leute kann OSM als Zielgruppe
verzichten. Ich finde: Nein. Auch solche koennen und sollen OSM
nutzen. Mit ein bisschen gut zureden und Anleitung schaffen sie es
auch, immerhin 3 Links zu folgen. Damit sind sie schon fast am Ziel.
Wenn Wanderfreund Hans-Herbert naemlich erst mal Feuer gefangen hat,
ist naemlich ploetzlich die Frustationsschwelle geringer und man
bekommt von ihm vielliecht sogar huebsche Waldweg-GPX und tolle
Ortskenntnisse.



 Warum die Beschränkung auf Deutschland und was sind die drei
 Hauptkarten?

Mit Wandern, Biken, Auto erschlaegt man wohl etwa 90% der
Anforderungen. Deutschland deshalb, weil jemand der einen solchen
vereinfachten Zugang benoetigt und auf einer deutschen Seite unterwegs
ist, wohl hauptsaechlich eine Deutschlandkarte (oder D-A-CH)
benoetigt.

Weitere Karten benoetigen dann mehr Aufwand. Ein Opfer, dass man fuer
die Einfachheit der Landing Page leider bringen muss.

Gruesse,

Chaos99

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Zur Lambertus-Karte:

Das System der Auswahl nach Land/ Nach Tiles auf der Weltkarte ist super, aber:

- die Live-Generierung aus aktuellen OSM Daten braucht potente
Hardware (zur Zeit meines Wissens nach ein Uni-Server in den
Niederlanden) und braeuchte noch mehr davon, wenn mehr Leute dort
laden.

- deshalb gibt es dort keinen sofortigen Download, sondern man muss
5min bis 24h auf die Karte warten. - Erstes No-Go fuer den 08/15
Nutzer

- Das ganze wird ueber eine Emailbenachrichtigung geloest. Der
Downloadlink steht dann 24h zur Verfuegung - Zweites No-Go, zu
ungewohnt fuer den 08/15 Nutzer

- Der Dienst faellt gerne auch mal aus, z.B. in den
Wartungsintervallen der Uniserver. Ausserdem gibt es schwankende
Beschraenkungen zur Anzahl von Tiles, ja nach Last. - Drittes No-Go

Klar koennte man den Owner fragen, ob er seine Skripte zur Verfuegung
steht. Dann fehlen Leute die eine Webseite drumherum stricken und
maechtige Server dahinter stellen. Hat jemand sowas?

Gruss

Chaos99

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Tue, Feb 14, 2012 at 02:47:16PM +0100, aighes wrote:
 werde ich locker und leicht fertig. Da ich manuell die Karten online
 stelle kommen natürlich neue Karten auch nur rein, wenn ich da bin,
 ansonsten gibt es idR. einen Hinweis, dass bis X keine neuen Karten
 kommen. Hast du denn Beispiele, wo jemand laange auf Antwort warten
 musste.

Das Problem ist, daß man von genau diesen Leuten nichts hört.  In dem
Thread kam auch hin und wieder durch, daß Leute unzufrieden waren und
wir haben jetzt nur Rückmeldungen von denen, die a) diese Liste
subscribed haben, b) sich durch den Thread gehangelt haben und c) sich
trauen zu antworten.  Wenn ein Angler nur zwei Fische im Fluß fängt,
dann kann es sein, daß im ganzen Fluß auch nur zwei Fische waren.  Die
Annahme, daß er den Rest nur nicht erwischt hat, klingt allerdings
wahrscheinlicher.

 Hinzu kommt, dass auch bei einem allgemeinen Bugtracker nur jeder
 Anbieter für sich Support leisten kann, wenn an seiner Karte etwas
 nicht stimmt.

Und genau darum möchte ich anregen, daß nicht jeder Anbieter für sich
sondern viele OSM-ler eine Karte anbieten.

 zu komplex ist?
 Es sähe sicher für deutsche Anwender nett aus und wäre eine schöne
 Kosmetik, hat aber mit dem von mir angesprochenen Problem nichts zu
 tun.
 Dein Problem ist, dass Leute die Übersicht nicht finden oder mit dem
 Wust an Infos dort nichts anfangen können, richtig?

Mein Problem ist, daß keine der vorhandenen Übersichten auf etwas zeigen
kann, was nicht existiert, nämlich ein von der OSM Gemeinschaft als
de-facto Standard deklarierte und als solche von einer Gruppe
unterstützte Karte.

 Bspw. nimmt man die AIO als Standardkarte. Dann lädt sich die ein
 User runter und ist dann vollkommen begeistert, dass die OSM-Karte
 sich überhaupt nicht zum Radfahren eignet.

Also ich bin schon mit der AIO Rad gefahren und kann die Einschätzung in
dieser Strenge nicht nachvollziehen.  Mir ist klar, daß es bessere
Spezialkarten gibt.  Ich als Anwender wäre deutlich weniger begeistert,
wenn ich die AIO nicht mal runterladen kann.

 Da dies aber anscheinend
 *die* OSM-Garminkarte ist, kommt er gar nicht auf die Idee, dass es
 noch andere Karten geben könnte.

Wenn man die Download-Seite der (nicht existierenden) Standardkarte auch
nur ein klein wenig intelligent gestaltet, könnte man dieser
Idee-Findung schon auf die Sprünge helfen.  Nur wenn die Fahrradkarte
aus welchem Grund auch immer mal nicht da sein sollte, dann ist der
Nutzer sehr froh eine Standardkarte vorzufinden, die vielleicht nicht
optimal ist, aber mit der man sich letztlich im Geländer zurechtfindet.

 Das läuft dann so wie mit der Mapnik-Karte.

Der Vergleich ist sehr treffend.  Wenn man osm.org öffnet bekommt man
mapnik.  Und s schlecht ist das für den Anfang gar nicht - ich habe
noch keinen Neuling gefunden, der was zu meckern hatte.  Dann gibt es zu
verbessernde Details, die man im Bug Tracker berichten kann.  Ich habe
das auch mal versucht[1] und bin nicht so richtig glücklich darüber, das
das anliegen nicht mal kommentiert wird.  Das wäre also für die Zweifler
am Bug Tracker ein gefundenes Fressen.  Ich bin jedoch der Meinung, daß
das trotzdem der korrekte Weg ist, um Probleme zu behandeln.  Wenn es
mich richtig nervt, dann besorge ich mir ein Login, versuche Mapnik zu
verstehen und fixe die Sache.  Es gibt wenigstens einen formalisierten
Weg zur Lösung eines Problems der auch für eine größere Nutzerzahl
skalieren könnte.  Darauf kommt es IMHO an.

Viele Grüße

   Andreas.


[1] http://trac.openstreetmap.org/ticket/4015

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Tue, Feb 14, 2012 at 02:31:17PM +0100, aighes wrote:
 Am 14.02.2012 13:13, schrieb Andreas Tille:
 Warum die Beschränkung auf Deutschland und was sind die drei
 Hauptkarten?
 Also wenn ich dich richtig verstanden habe, wolltest du auf eine
 Hauptkarte reduzieren. ;-)

Das war meine Mindestforderung.  Hier wurden aber drei Hauptkarten von
jemand anderem genannt und er hat den Begriff mit hoher
Wahrscheinlichkeit mit einer anderen Bedeutung als ich verstanden - daher
habe ich nachgefragt.

Viele Grüße

  Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am 14.02.2012 15:00, schrieb Ronnie Soak:
 Also die Leute, die mich so fragen wie sie zu einer Karte kommen sind
 mehr vom Schlage Wanderfreund Hans-Herbert. Stell dir jemanden vor,
 der:
[Keine Ahnung und auch kein Bock hat]
 Man kann jetzt sagen, auf solche Leute kann OSM als Zielgruppe
 verzichten. 

Nein, auf diese Zielgruppe will niemand verzichten.
Aber OSM ist eine Daten-Sammlung, kein Garminkarten-Anbieter.

Solche Leute benötigen für das gewünschte Ergebnis nur eben
Unterstützung. Das ist nichts verwerfliches, muss man aber dort suchen
wo diese angeboten wird.

Wenn es diverse nicht-Datenbank-bezogene Dienste im Bereich von OSM gibt
die gut funktionieren dann ist das prima, man soll es aber nicht
erwarten und nicht fordern.

OSM stellt die Daten zur Verfügung und ist sehr interessiert an Feedback
und der breiten Nutzung der Daten. Weniger elementar ist aber der
direkte Kontakt zu Anwendern die für den genannten Fall Hilfe benötigen.

Dafür gibt es Dienstleister:

http://www.ebay.de/itm/Garmin-Topo-Deutschland-Europa-Micro-SD-Karte-OSM-Europe-GPS-eTrex-Oregon-GPSmap-/110824029163?pt=LH_DefaultDomain_77hash=item19cda07beb

http://www.ebay.de/itm/1-x-OSM-Topo-Deutschland-Karte-Garmin-NaviGerat-GPS-4GB-microSD-SD-/200711531335?pt=CE_Auto_Hi_Fi_Mobile_Navigationssysteme_GPShash=item2ebb56eb47

http://www.ebay.de/itm/GARMIN-EUROPA-Deutschland-Topo-OSM-Micro-SD-Karte-eTrex20-30-Oregon450t-550t-GPS-/280824993010?pt=CE_Auto_Hi_Fi_Mobile_Navigationssysteme_GPShash=item41627954f2


Diese Leute nehmen Geld dafür, dass sie die freien Daten korrekt und
brauchbar aktuell auf eine SD-Card packen und der einfache Anwender nur
noch die Karte ins Gerät stecken muss.

Wenn man beobachtet wie hier sofort gestänkert und beschwert wird wenn
ein unbezahler Freiwilliger mal nicht innerhalb von ein paar Tagen
aufgetretene Fehler korrigiert, dann finde ich die
Bezahle-oder-mach-selbst-Strategie eigentlich sehr sinnvoll.

Gruß, Bernd




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden Albrecht Will
Ich habe nicht ahnen können, welche Wellen meine kleine Anfrage auslösen 
würde. Aus dem ganzen Für und Wider lese ich gute Ideen heraus und bin dankbar 
für den Streit. 

Folgende Idee  wäre mir sehr sympatisch:

 Der Nutzer bekommt dann mehrere Filterdialoge vorgesetzt und am Ende
 kommt dann eine Auswahl, von nützlichen Karten. Mögliche Filter könnten
 Region, Art der Nutzung, routingfähig, Adresssuche, gmappsup, PC-Setup
 und Mac-Setup sein.
 Ja, so etwas wie eine 'gefuehrte' Auswahl waere sehr schoen. Da
 koennte man dem Nutzer auch je nach gewaehlter Karte auch gleich noch
 eine Anleitung fuer die externe Seite mitgeben. Die ist manchmal
 bitter noetig. Genauso wie eine Uebersetzung.

 Ich fuerchte nur, so etwas treibt die Wiki-Technik an ihre Grenzen.
 Oder was sagen die Experten...?
Ich dachte eher an etwas Externes (meinetwegen in openstreetmap.de 
integriert), dass in regelmäßigen Abständen das wiki parst.
-

Solch eine Baumstruktur könnte vielleicht die anderen verstreuten Infos zu 
Kartenmaterial obsolet machen. Können die Kartenersteller ihre eigenen Karten 
im Baum selber einpflegen? Solch Einpflegen funktioniert übrigens im 
Buchhandel und Verlagswesen im VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher) über eine 
standardisierte Schnittstelle.
Warum dies nicht auch länderübergreifend? Ja, richtig!

Übrigens kam auch das Thema Geld/Vergütung für die Kartennutzung. Ich brauche 
die Karten überwiegend für mein Mapping, das sich in immer weitere Zonen 
ausdehnt, zu denen ich schon mit dem Auto fahre. Für diese Zwecke bitte 
kostenlos. Ansonsten halte ich eine finanzielle Unterstützung der 
Freiwilligenarbeit für bedenkenswert. (Nicht die des Mappers)

Gruß 
Albrecht

Am Freitag, 10. Februar 2012, 11:29:27 schrieb Albrecht Will:
 Moin miteinander,
 
 weiß jemand etwas zu folgenden Punkten:
 
 - unter http://dev.openstreetmap.de/aio/germany-daily/gmapsupp-images/ wird
 am 22.1.2012 wird letzmalig die Datei gmapsupp.20120122.img.7z mit 819 MB
 angezeigt. Danach sind es 32 B
 
 - auf meinem Gamrin etrex legend HCX sehe ich seit Januar auf jedem Haus
 unter 300m Auflösung ein kleines blaues Symbol, was stört. Ich lade jetzt
 die karte von http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map
 
 Gruß
 Albrecht
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Tue, Feb 14, 2012 at 03:00:49PM +0100, Ronnie Soak wrote:
  Was ist wenn Du mal im Urlaub, krank (was ich Dir nicht wünsche),
  zeitlich verhindert bist oder einfach nur keine Lust hast?  Wer
  kümmert sich dann?
 
 Wenn keiner da ist, der das Problem fixt, dann ist auch der Bugtracker
 fuer die Katz.

Wenn eine Community groß genug ist und diese hinter dem Produkt steht
dann ist jemand da.  Es bleiben ja auch keine Linux Kernel bugs offen,
nur weil Linus Torvalds gerade auf Tauchgang ist.

 Das wird nun mal von einzelnen, freiwilligen Privatleuten in ihrer
 Freizeit gemacht. Da gibt es keine Verfuegbarkeitsgarantie.

Eine Garantie muß auch nur jemand übernehmen, der dafür Geld nimmt.
Aber die Chance eines guten Supports erhöht sich drastisch, wenn man
versucht die Anzahl der Freiwilligen, die an einem Strang zieht, erhöht,
indem ihre Arbeitskraft fokussiert wird.  Ich hab's (außerhalb von OSM)
erleben dürfen - es kann funktionieren.
 
  Also im ursprünglichen Fall, der schlicht fehlenden Karte eine Art File
  not found in ein Tracking Systemeinzustellen sollte mit den gängigen
  Systemen nicht das Problem sein
 
 Also da muessen wir noch mal ueber die Zielgruppe reden. Also wer
 einen Bugtracker bedienen kann, der kann auch wirklich das bestehende
 System aus Wikiliste und leicht komplizierter Anbieterseite
 durchschauen.

OK.  Wenn *ich* merke, daß die Karte fehlt und *ich* das Problem melde
und es daraufhin schnell gefixt wird, weil mehrere Leute dahinterstehen,
findet Joey Normaluser seine Karte auch sehr bald wieder, einverstanden?
Um beim obigen Vergleich zu bleiben:  Nicht jeder Linux-User schickt
Bugreports aber weil es einen Bugtracker gibt, kann jeder davon
ausgehen, daß Bugs berichtet und behoben werden.  Meine anfängliche
Bemerkung war unzulässig vereinfacht, Verzeiung.  Es geht darum, daß ein
Projekt einer bestimmten Größe mit einer zunehmend wachsenden Nutzerzahl
formalisierte Methoden braucht, um Probleme zu beheben.  Sonst wird
weiteres beständiges Wachstum des Projekts nicht in angemessenem Maße
erfolgen.

 Also die Leute, die mich so fragen wie sie zu einer Karte kommen sind
 mehr vom Schlage Wanderfreund Hans-Herbert. Stell dir jemanden vor,
 der:
 ...
 Das sind alles keine Uebertreibungen und auch nicht ausgedacht.

Ist auch meine Zielgruppe.

 (Allerdings eine Zusammenfassung.) So jemand nutzt keinen Bugtracker,

Soll er auch nicht.  Es soll nur auf Grund einer Organisation mit
geeigneter Infrastruktur sichergestellt werden, daß Hans-Herbert *immer*
auf einem Link eine Garmin Karte finden wird.  In der Zeit, in der Dein
Hans-Herbert nach seinem Passwort sucht, muß die eben mal kurzzeitig
nicht dagewesene Karte schon wieder da sein.  Momentan müßte Hans
Herbert beri verschiedenen Anbietern auf verschiedene Weisen auch nach
der Karte fragen oder hier auf der Liste oder im Forum oder oder.  Das
macht er genau so wenig wie den Bugtracker zu bedienen.  Aber inzwischen
konnte jemand anderes, der das Problem parallel entdeckt hatte und den
Bugtracker bedienen kann (solche Leute soll's ja auch geben und das
werden um so mehr je mehr merken, daß es funktioniert) das Problem an
*einer* Stelle melden und es könnte voran gehen.

 weil er sich dafuer registrieren muss. So jemand muss mit einem (!) am
 besten bebilderten Link von der URL die er sich notiert hat zur Karte
 finden, sonst ist ihm das zu kompliziert und technisch. Er wird nicht
 mehr als einen Absatz Text lesen, sonst gibt er auf.

Genau von dem Hans-Herbert rede ich.

 Man kann jetzt sagen, auf solche Leute kann OSM als Zielgruppe
 verzichten. Ich finde: Nein. Auch solche koennen und sollen OSM
 nutzen.

Genau mein Ansatz.

  Warum die Beschränkung auf Deutschland und was sind die drei
  Hauptkarten?
 
 Mit Wandern, Biken, Auto erschlaegt man wohl etwa 90% der
 Anforderungen.

Wenn wir es hinbekommen, auch drei solcher Karten in der von mir
angeregten Weise zu betreuen, wäre das schön.  Ich bin sicher, daß
sich sowas auch entwickeln würde, aber momentan haben wir nicht mal
eine.  Der Schritt von 0 auf 1 muß erstmal gegangen werden und es
ist der schwierigere.

Viele Grüße

Andreas. 

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden aighes

Am 14.02.2012 15:22, schrieb Andreas Tille:

On Tue, Feb 14, 2012 at 02:47:16PM +0100, aighes wrote:

werde ich locker und leicht fertig. Da ich manuell die Karten online
stelle kommen natürlich neue Karten auch nur rein, wenn ich da bin,
ansonsten gibt es idR. einen Hinweis, dass bis X keine neuen Karten
kommen. Hast du denn Beispiele, wo jemand laange auf Antwort warten
musste.

Das Problem ist, daß man von genau diesen Leuten nichts hört.  In dem
Thread kam auch hin und wieder durch, daß Leute unzufrieden waren und
wir haben jetzt nur Rückmeldungen von denen, die a) diese Liste
subscribed haben, b) sich durch den Thread gehangelt haben und c) sich
trauen zu antworten.  Wenn ein Angler nur zwei Fische im Fluß fängt,
dann kann es sein, daß im ganzen Fluß auch nur zwei Fische waren.  Die
Annahme, daß er den Rest nur nicht erwischt hat, klingt allerdings
wahrscheinlicher.


Hinzu kommt, dass auch bei einem allgemeinen Bugtracker nur jeder
Anbieter für sich Support leisten kann, wenn an seiner Karte etwas
nicht stimmt.

Und genau darum möchte ich anregen, daß nicht jeder Anbieter für sich
sondern viele OSM-ler eine Karte anbieten.


zu komplex ist?

Es sähe sicher für deutsche Anwender nett aus und wäre eine schöne
Kosmetik, hat aber mit dem von mir angesprochenen Problem nichts zu
tun.

Dein Problem ist, dass Leute die Übersicht nicht finden oder mit dem
Wust an Infos dort nichts anfangen können, richtig?

Mein Problem ist, daß keine der vorhandenen Übersichten auf etwas zeigen
kann, was nicht existiert, nämlich ein von der OSM Gemeinschaft als
de-facto Standard deklarierte und als solche von einer Gruppe
unterstützte Karte.


Wer ist denn die OSM-Gemeinschaft? Alle voten dann für eine Karte, die 
ihnen am besten gefällt und der Gewinner ist dann die Karte? Oder findet 
sich eine Gruppe, die eine weitere Karte erstellt, die dann die 
offizielle sein soll? Mit welcher Legitimation? Wer übernimmt die 
immer-online-und-aktuell Garantie?
Ich denke keiner hat etwas dagegen, wenn sich eine Gruppe findet und 
eine Karte herausbringt und dann eine solche Garantie gibt. Wenn du 
sowas machen willst, dann nur zu, such dir Mitstreiter und legt los.


Ich befürchte dann aber recht schnell Anfragen, wie  Warum sieht meine 
OSM-Karte anders aus als die vom Kollegen? Er sagt, seine sein eine 
OSM-Karte. ???



Bspw. nimmt man die AIO als Standardkarte. Dann lädt sich die ein
User runter und ist dann vollkommen begeistert, dass die OSM-Karte
sich überhaupt nicht zum Radfahren eignet.

Also ich bin schon mit der AIO Rad gefahren und kann die Einschätzung in
dieser Strenge nicht nachvollziehen.  Mir ist klar, daß es bessere
Spezialkarten gibt.  Ich als Anwender wäre deutlich weniger begeistert,
wenn ich die AIO nicht mal runterladen kann.
Ja, ich kann auch mit einer TomTom-Karte Radfahren, muss dann aber damit 
leben, dass ich auf den Hauptstraßen geroutet werde und nicht über die 
schönen Radwege. Ob das nun Begeisterung auslöst



Das läuft dann so wie mit der Mapnik-Karte.

Der Vergleich ist sehr treffend.  Wenn man osm.org öffnet bekommt man
mapnik.  Und s schlecht ist das für den Anfang gar nicht - ich habe
noch keinen Neuling gefunden, der was zu meckern hatte.
Ja und wer erfährt dann, dass er auf der OpenCycleMap viel besser 
aufgehoben wäre? Oder auf der xyz-Map? Genau von den angesprochenen 
Nutzern keiner.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Tue, Feb 14, 2012 at 03:32:12PM +0100, Bernd Wurst wrote:
 
 Wenn es diverse nicht-Datenbank-bezogene Dienste im Bereich von OSM gibt
 die gut funktionieren dann ist das prima, man soll es aber nicht
 erwarten und nicht fordern.

Erwarten tue ich es nicht, möchte es auch nicht fordern und dennoch
anregen, weil ich es für das Projekt als wertvoll erachte.
 
 Diese Leute nehmen Geld dafür, dass sie die freien Daten korrekt und
 brauchbar aktuell auf eine SD-Card packen und der einfache Anwender nur
 noch die Karte ins Gerät stecken muss.

Das ist vollkommen korrekt und eine schöne Sache.  Nebenbei bemerkt:
Besagte Anbieter würden auch davon profitieren, wenn wir einen
Standardweg zur Garmin-Karte irgendwo in einem VCS anbieten würden.
Sie könnten sich an diesem Standardweg orientieren, ihn intern
verfeinern etc.
 
 Wenn man beobachtet wie hier sofort gestänkert und beschwert wird wenn
 ein unbezahler Freiwilliger mal nicht innerhalb von ein paar Tagen
 aufgetretene Fehler korrigiert, dann finde ich die
 Bezahle-oder-mach-selbst-Strategie eigentlich sehr sinnvoll.

Ich finde nicht, das hier gestänkert wurde und hoffe, daß meine Mails
nicht derart rüberkamen.  Ich möchte eher versuchen Wege zu finden, daß
Leute wie Dirk nicht mal in Versuchung kommen, sich hier entschuldigen
zu müssen, weil sie mal offline waren.  Wenn man durch geeignete
Organisation vermeiden kann, daß Freiwillige auch nur potentiell in die
Schußline von Stänkerern kommen, scheint mir das durchaus
erstrebenswert.

Viele Grüße

  Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am 14.02.2012 15:34, schrieb Albrecht Will:
 Ich habe nicht ahnen können, welche Wellen meine kleine Anfrage auslösen 
 würde.

Nein, in der Tat konnte man das nicht vorhersehen. Aber Andreas staute
da in sich wohl ein bisschen was an was bei dem vn dir gelieferten
Stichwort plötzlich raus wollte.

In deinem Fall geht es ja nur darum jemanden zu finden der bei der
automatisch erzeugten AIO-Karte mal schauen kann wo's hakt und das
eventuell repariert bekommt. Ich selbst hab mit der Karte aber nichts zu
tun, daher kann ich dazu auch nicht helfen. :)


 Übrigens kam auch das Thema Geld/Vergütung für die Kartennutzung. Ich brauche 
 die Karten überwiegend für mein Mapping, das sich in immer weitere Zonen 
 ausdehnt, zu denen ich schon mit dem Auto fahre. Für diese Zwecke bitte 
 kostenlos. Ansonsten halte ich eine finanzielle Unterstützung der 
 Freiwilligenarbeit für bedenkenswert. (Nicht die des Mappers)

Der von Andreas genannte Fall schilderte einen Menschen der beim
Computer nur mit Lageplan den Einschalter findet und neben den fehlenden
Kenntnissen auch kein Interesse daran hat, sich einschlägige Kenntnisse
anzueignen. Dieser Beispiel-Anwender ist sicherlich kein Mapper im
eigentlichen Sinne [1] und daher eine andere Ausgangssituation.


[1]: Wobei ich stark dafür wäre einen einfachen Fehler-Melde-Mechanismus
zu etablieren der auch und eben grade für diese Zielgruppe attraktiv
ist. Leider ist die Integration von OSB in die Hauptseite etwas träge.
Aber auch da arbeiten Freiwillige und so lange es niemanden gibt der das
schneller machen kann und will ist es halt so.

Gruß, Bernd

-- 
Woher kommt es, dass mich niemand versteht und jeder mag?
  -  Albert Einstein



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Tue, Feb 14, 2012 at 03:49:50PM +0100, aighes wrote:
 
 Wer ist denn die OSM-Gemeinschaft? Alle voten dann für eine Karte,
 die ihnen am besten gefällt und der Gewinner ist dann die Karte?

http://www.communitywiki.org/en/DoOcracy

 Ich denke keiner hat etwas dagegen, wenn sich eine Gruppe findet und
 eine Karte herausbringt und dann eine solche Garantie gibt.

Hmmm, ich glaube, hier gab es genügend Stimmen, die meinen Vorschlag
unsinnig fanden und mir das ausreden wollten.  Mir kam es erstmal darauf
an, überhaupt dafür zu Sensibilisieren, daß die derzeitige Methode,
Karten bereitzustellen substanziell optimiert werden könnte und sollte.

 Wenn du
 sowas machen willst, dann nur zu, such dir Mitstreiter und legt los.

Aja, dazu hatte ich ja eingangs was gesagt und wiederhole mich nicht.
Danke, daß Du das Totschlagargument noch mal ziehst.  Mir ist bewußt,
daß mein Thread hier nur ein lächerlich kleiner Beitrag zu dem ist,
was getan werden muß und ich denke auch, daß der Punkt gekommen ist,
wo ich alles gesagt habe, was zu sagen ist, um von Leuten, die das
Problem verstehen wollen auch verstanden werden zu können.

Viele Grüße

   Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden aighes

Am 14.02.2012 16:34, schrieb Andreas Tille:

Aja, dazu hatte ich ja eingangs was gesagt und wiederhole mich nicht.
Ja, dein Standpunkt ist: Da müsste wer mal was machen, damit das 
einfacher ist.
So passiert aber nur in den seltensten Fällen etwas, sagt mir meine 
OSM-Erfahrung. ;)


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 14. Februar 2012 10:52 schrieb aighes o...@aighes.de:
 Wie wäre es, wenn alle Karten, die von Deutschland existieren mit einem
 Screenshot


+1, ein (oder besser noch mehrere) screenshot(s) (z.B. je 1 für
Überblicks- und Detailmaßstab) wären ein großer Gewinn. Dann könnte
man sich schonmal ungefähr was unter der Karte vorstellen ohne sie
runterladen und installieren zu müssen.


 und ein paar Stichworten, wie routingfähig für
 alle|KFZ|Wanderer|Radler; Adresssuche; Höhenlinien beschrieben werden.


gibt es denn mittlerweile eine funktionierende Adresssuche für die
Garmins (gemeint ist z.B. 60CSx)? Alle Karten die ich in den letzten
Jahren versucht hatte, haben sich da ziemlich merkwürdig verhalten
(irgendwie waren die Straßen zwar da, aber die Suche hat praktisch
nie was gefunden, wenn man mehr als 2 Buchstaben eingegeben hat).

Was das routingfähig angeht: wichtiger als geht für Fahrrad, Auto und
Pferdekutschen wäre m.E. optimiert für, weil entscheiden muss sich
der Kartenersteller aufgrund der geringen Anzahl von routingfähigen
Straßentypen sowieso.

Höhenlinien würde ich als separate Karte anbieten (Layer).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden aighes

Am 14.02.2012 16:57, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 14. Februar 2012 10:52 schrieb aigheso...@aighes.de:

und ein paar Stichworten, wie routingfähig für
alle|KFZ|Wanderer|Radler; Adresssuche; Höhenlinien beschrieben werden.


gibt es denn mittlerweile eine funktionierende Adresssuche für die
Garmins (gemeint ist z.B. 60CSx)? Alle Karten die ich in den letzten
Jahren versucht hatte, haben sich da ziemlich merkwürdig verhalten
(irgendwie waren die Straßen zwar da, aber die Suche hat praktisch
nie was gefunden, wenn man mehr als 2 Buchstaben eingegeben hat).
Ja, aber auch erst seit kurzem. Wurde auch in einer der letzten 
Wochennotizen erwähnt.

Was das routingfähig angeht: wichtiger als geht für Fahrrad, Auto und
Pferdekutschen wäre m.E. optimiert für, weil entscheiden muss sich
der Kartenersteller aufgrund der geringen Anzahl von routingfähigen
Straßentypen sowieso.

so war es auch gemeint ;-)

Höhenlinien würde ich als separate Karte anbieten (Layer).

Sehe ich auch so, es gibt aber auch Karten, die diese integriert haben.

Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Korrektur:

Am 14.02.2012 16:23, schrieb Bernd Wurst:
 Der von Andreas genannte Fall

Es war nicht Andreas der den Anwender skizziert hat sondern Ronnie.

Gruß, Bernd

-- 
Ein Kompromiß ist nur dann gerecht, brauchbar und dauerhaft,
wenn alle Partner damit gleich unzufrieden sind.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Förderung eines OSM-Projektes durch das Wikimedia Community-Projekt-Budget

2012-02-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 14. Februar 2012 00:13 schrieb Tirkon tirko...@yahoo.de:
 Die Übersetzung beispielsweise der Städte- und Flussnamen in alle
 Sprachen könnte dann halbautomatisch durch Wikipedia geschehen.


Betonung auf halb, das automatisch lieber weglassen.


 Wie
 Euch vielleicht schon aufgefallen ist, gibt es zu jedem Wikipedia
 Artikel auf der linken Seite die Links zu anderssprachigen Artikeln.
 Aus denen braucht man nur noch die Titel der Artikel auszulesen und
 hat damit die Übersetzungen.


-1, man hat damit den Titel des Artikels in einer anderen Sprache, der
meistens das selbe Thema behandelt. Leider sind gerade die Randfälle
(die nicht so eindeutigen Fälle) die, wo man auch öfter
Fehlzuweisungen findet. Die Artikel-titel kann man aber nicht
grundsätzlich als Übersetzungen sehen. Das erwähnte db-pedia wäre
sicher besser für die angestrebte Nutzung, letzter Stand Juli 2011:
http://blog.dbpedia.org/2011/09/11/dbpedia-37-released-including-15-localized-editions/
 Noch viel besser wäre es aber, wenn die Leute, die selbst die
betroffene Sprache sprechen, das in OSM eintragen würden. Dazu sehe
ich das hier vorgestellte Projekt als großen Schritt an.


 Eine Weltkarte in 200 Sprachen und allen Weltschriften -  Das wäre
 bisher im Internet einmalig und sicherlich ein kleiner Beitrag zur
 Völkerverständigung. :-)


Gohgel bietet das glaub schon... allerdings ist auch OSM seit 2004
eine Weltkarte in allen denkbaren Sprachen und Schriften. Muss man nur
noch rendern. Z.B. gibt es lt. Taginfo 1318 verschiedene
*name:*-Schlüssel (da ist dann natürlich auch name:left und
name:right und ähnliches dabei). Die aragonische Weltkarte aus OSM
ist derzeit zwar noch nicht komplett (
http://taginfo.openstreetmap.org/keys/name%3Aan#map ) aber das könnte
sich schnell ändern, sobald diese (eher seltener nachgefragten)
Sprachen auf der Karte dargestellt werden. Glückwunsch zu diesem
coolen Projekt an Tim und Jochen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Förderung eines OSM-Projektes durch das Wikimedia Community-Projekt-Budget

2012-02-14 Diskussionsfäden Kolossos

Am 14.02.2012 00:13, schrieb Tirkon:

Die Serverlast braucht OSM dabei
nicht zu stemmen.


Doch OSM wird die Serverlast weiterhin stemmen müssen, aber wir arbeiten 
daran, den Anstieg der Last in hoffentlich akzeptablen Rahmen zu halten.


-

Noch ein Argument, was gegen Vektorrenderer im Browser spricht, ist, 
dass die Wikipedia mit recht minimalen Hardwareanforderungen an die 
Nutzer auskommen will. Schließlich schreibt sich die Wikimedia 
Fooundation einen Bildungsauftrag für die dritte Welt auf die Fahnen, 
also sollte die Karte auch auf dortigen Secondhand-Rechnern laufen.


Grüße Tim


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Förderung eines OSM-Projektes durch das Wikimedia Community-Projekt-Budget

2012-02-14 Diskussionsfäden Kolossos
Wenn mir jemand erklärt, wie man in dbpedia z.B. die japanische 
Übersetzung von Berlin findet, können wir das gerne nutzen. Ich hab nur 
nix gefunden:  http://dbpedia.org/page/Berlin


Dahingegend liefert die Wikipedia für Orte ganz gute Ergebnisse.

Alternativ können wir auch gerne eine andere freie Quelle für 
Übersetzungen nutzen. Kennt jemand welche?


Grüße Tim

P.S.: Dbpedia hatte meines Wissens bewusst auf die Probleme der 
Mehrsprachigkeit verzichtet. Ein Thema was nun das Wikidata Projekt 
lösen will: http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikidata



Am 14.02.2012 10:26, schrieb Tobias Hobmeier:

Am 14.02.2012 00:13, schrieb Tirkon:

Raimond Spekking raimond.spekk...@gmail.com wrote:

Die Übersetzung beispielsweise der Städte- und Flussnamen in alle
Sprachen könnte dann halbautomatisch durch Wikipedia geschehen. Wie
Euch vielleicht schon aufgefallen ist, gibt es zu jedem Wikipedia
Artikel auf der linken Seite die Links zu anderssprachigen Artikeln.
Aus denen braucht man nur noch die Titel der Artikel auszulesen und
hat damit die Übersetzungen. Entsprechende Tools sind in der
Entwicklung.


Ich kann mich noch ganz dunkel an ein Semantic Web projekt erinnern
das eine solche Abstraction bereits bewerkställigt hat 
http://wiki.dbpedia.org/About
Und in einer Datenbank hinterlegt ...
da einzuhaken macht sicher mehr Sinn (wenn es möglich ist)
als eine weitere Suppe zu kochen

Gruss Tobi






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden Albrecht Will
Hallo Bernd,

eine geordnete Übersicht für alle Karten an einer zentralen Stelle ist zeit- 
und nervensparend. D a s wäre schon ein Wunsch von mir. 

Die winzigen Symbole, mir Gebäude verdecken, sind ein anderes Problem. Das 
brennt mir nicht so auf den Nägeln.

Am Dienstag, 14. Februar 2012, 16:23:28 schrieb Bernd Wurst:
 Hallo.
 
 Am 14.02.2012 15:34, schrieb Albrecht Will:
  Ich habe nicht ahnen können, welche Wellen meine kleine Anfrage auslösen
  würde.
 
 Nein, in der Tat konnte man das nicht vorhersehen. Aber Andreas staute
 da in sich wohl ein bisschen was an was bei dem vn dir gelieferten
 Stichwort plötzlich raus wollte.
 
 In deinem Fall geht es ja nur darum jemanden zu finden der bei der
 automatisch erzeugten AIO-Karte mal schauen kann wo's hakt und das
 eventuell repariert bekommt. Ich selbst hab mit der Karte aber nichts zu
 tun, daher kann ich dazu auch nicht helfen. :)
 
  Übrigens kam auch das Thema Geld/Vergütung für die Kartennutzung. Ich
  brauche die Karten überwiegend für mein Mapping, das sich in immer
  weitere Zonen ausdehnt, zu denen ich schon mit dem Auto fahre. Für
  diese Zwecke bitte kostenlos. Ansonsten halte ich eine finanzielle
  Unterstützung der Freiwilligenarbeit für bedenkenswert. (Nicht die des
  Mappers)
 
 Der von Andreas genannte Fall schilderte einen Menschen der beim
 Computer nur mit Lageplan den Einschalter findet und neben den fehlenden
 Kenntnissen auch kein Interesse daran hat, sich einschlägige Kenntnisse
 anzueignen. Dieser Beispiel-Anwender ist sicherlich kein Mapper im
 eigentlichen Sinne [1] und daher eine andere Ausgangssituation.

Aber mit dem Prinzip ist Apple groß geworden...

Gruß, Albrecht
 
 [1]: Wobei ich stark dafür wäre einen einfachen Fehler-Melde-Mechanismus
 zu etablieren der auch und eben grade für diese Zielgruppe attraktiv
 ist. Leider ist die Integration von OSB in die Hauptseite etwas träge.
 Aber auch da arbeiten Freiwillige und so lange es niemanden gibt der das
 schneller machen kann und will ist es halt so.
 
 Gruß, Bernd

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden Michael Bojert
 Ich kann das gerade sehr nachfühlen. Ich nenne seit kurzem auch ein
 Garmin mein eigen und war erst mal SEHR enttäuscht über die
 mitgelieferte Karte, so dass ich gleich mal schnell irgendwas aus OSM
ziehen wollte (auf keinen Fall irgendwas selber bauen - wäre zwar cool,
aber mir fehlt dazu schlichtweg die Zeit).

Ahhh, noch jemand, der so dasteht wie meine Bekannten, denen ich OSM
nahegelegt habe ...
 
Hallo,
Einsteigern mit diesem Problem könnte eine [1] Videoanleitung helfen.

[1] http://www.youtube.com/watch?v=paTO73JYslw


Gruß MiBo







___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden Franz Graf
Hi Andreas,

Am 14.02.2012 09:47, schrieb Andreas Tille:
 Vielleicht baue ich an einem unschönen Wochenende mal eine nette
 Landingpage für Leute wie mich, die die Infos aggregiert und
 entsprechend verlinkt aber nagelt mich nicht drauf fest.
 
 Ich möchte Dein Engagement selbstverständlich nicht bremsen, aber auch
 das halte ich lediglich für ein kurrieren am Symptom.  [...]

Ich bin absolut deiner Meinung! Ich habe nur meine Zweifel, dass sich
das alles in den nächsten Wochen erledigen wird. So eine Landingpage ist
nichts anderes als ein Kompromiss bis zu einer besseren Lösung

Grüße
Franz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden Carsten Schwede

Am 14.02.2012 15:24, schrieb Andreas Tille:

Das war meine Mindestforderung.  Hier wurden aber drei Hauptkarten von
jemand anderem genannt und er hat den Begriff mit hoher
Wahrscheinlichkeit mit einer anderen Bedeutung als ich verstanden - daher
habe ich nachgefragt.


ja ich war das, da ich nicht glaube und das auch nicht gut finde eine 
Karte zu designen. Dazu gibt es viel zu viele unterschiedlich Ansprüche. 
Meine drei Karten wären sowas wie:


Universalkarte
Velokarte
Mapperkarte



--
Viele Grüße
Carsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden fla...@googlemail.com
Ich hatte am Abend bevor mich O2 für 3 Wochen ausgesperrt hatte was am
Code geändert .. und nen Fehler drin gehabt.
zZ läuft es ja wieder ...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Förderung eines OSM-Projektes durch das Wikimedia Community-Projekt-Budget

2012-02-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 14. Februar 2012 18:53 schrieb Kolossos tim.al...@s2002.tu-chemnitz.de:
 Wenn mir jemand erklärt, wie man in dbpedia z.B. die japanische Übersetzung
 von Berlin findet, können wir das gerne nutzen. Ich hab nur nix gefunden:
  http://dbpedia.org/page/Berlin

 Dahingegend liefert die Wikipedia für Orte ganz gute Ergebnisse.


ja, Du hast Recht. Tut mir leid, so genau hatte ich mir das bisher
noch nicht angesehen, db-pedia ist wirklich ungeeignet auch aus
anderem Grund: zunächst wurden überhaupt nur Dinge aufgenommen, die
einen englischen Artikel hatten, und in der Version 3.7 dann auch,
wenn sie einen Artikel in einer dieser Sprachen hatten: ca, de, el,
es, fr, ga, hr, hu, it, nl, pl, pt, ru, sl, tr.
http://blog.dbpedia.org/2011/09/11/dbpedia-37-released-including-15-localized-editions/

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Andreas Tille wrote:

 Ich habe nicht von weltweit oder Europa geredet, sondern ein
 Vereinheitlichung angeregt, um eine wartbarkeit zu ermöglichen.  In

Ja, ist schon klar, ich wollte nur diesen Aspekt des Eine für Alle nicht
untergehen lassen.

  Um den Debian-Vergleich mal aufzugreifen: Wir benötigen also eine
...
 OK, wir wissen, daß jeder Vergleich hinkt.  Ich bin in Debian sehr stark
 damit befaßt genau das zu mildern, aber ist hier OT.

Falls das als Debian-Kritik rüber kam: Das war es nicht. ;-)

 Für mich wäre dann ein erster Schritt zur Vereinheitlichung, wenn diese
 Skript + Makefilesammlung in einem gemeinsamen VCS (Git, SVN was auch
 immer) gesammelt würden.

Christopher hatte mit der sorgfältigen Dokumentation des AIO-Buildprozesses
im Wiki schon sowas wie eine zentrale Anlaufstelle geschaffen.  Ich schätze
70% aller Leute, die heute Karten selber machen, haben sich dort mehr oder
weniger bedient, ich eingeschlossen.  Irgendwann ist das Konzept passt für
fast Alle dann aus mehreren Gründen zerbröselt, IIRC als AIO Europa  2GB
groß wurde.  Jetzt begann jeder individuell Teile der AIO wegzulassen, um
die Grenze einzuhalten.  Entweder kein vollständiges Europa oder keine
Höhenlinien, oder nur noch autogeeignete Straßen, wie auch immer.

  Vielleicht wär ein Enduserfreundliches
  Klickibunti eine Lösung?  Mit einem Knopf Lade mir

 Dazu könnte man das System von Lambertus z.B. ausbauen - sowas
 entwickelt sich üblicherweise, wenn einfach mal mehr Leute auf den Code
 schauen (anstatt allein vor sich hinzuwerkeln).

Jepp. Hab ich mir auch gerade angesehen, guter Ansatz... Für mich möchte
ich aber anmerken das meine Fähigkeiten im Programmieren soweit reichen ein
wenig herum zu hacken und das tut dann auch was ich möchte, für ernsthafte
Softwareentwicklung bin ich nicht zu gebrauchen.  ;-)

 Du vielleicht keinen Anlaß gehabt, das privat zu lösen und wärst
 mit dem angebotenen glücklich geworden.

Natürlich.

LG Jörg

-- 
There are only 10 types of people in the world:
Those who understand binary, and those who don't...


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img - Ein HowTo zum selber generieren

2012-02-14 Diskussionsfäden SteMo

Hallo Allerseits,

wenn es nur darum geht eigene gmapsupp.img-Dateien zu erstellen, die
ggf. nur einzelne oder mehrere Länder/Regionen enthält, gibt es hier
eine kurze Anleitung:
http://www.openstreetmap.org/user/Yabba/diary/15266;

Vielleicht hilft's ja,
cheers,
Stefan



Albrecht Will wrote, am 10.02.12 11:29:
 Moin miteinander,
 
 weiß jemand etwas zu folgenden Punkten:
 
 - unter http://dev.openstreetmap.de/aio/germany-daily/gmapsupp-images/ wird 
 am 
 22.1.2012 wird letzmalig die Datei gmapsupp.20120122.img.7z mit 819 MB 
 angezeigt. Danach sind es 32 B
 
 - auf meinem Gamrin etrex legend HCX sehe ich seit Januar auf jedem Haus 
 unter 
 300m Auflösung ein kleines blaues Symbol, was stört. Ich lade jetzt die karte 
 von http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map
 
 Gruß
 Albrecht
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM-Present

2012-02-14 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

HI !

wenn man in das Josm Defaultpresent.xml schaut dann findet man für das 
Combo-Element nur die englischen Werte


combo key=smoking text=Smoking 
values=yes,dedicated,separated,isolated,no default= 
delete_if_empty=true /



Wenn ich Deutsch aktiviert habe - werden die Deutschen angezeigt.

Kann mir einer sagen wo diese hinterlegt sind und ob ich die 
betreffenden dort einpflegen kann für mein Present?


Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Present

2012-02-14 Diskussionsfäden André Riedel
Die Übersetzungen für die Standard-Presets sind im Überstzungspaket
des Hauptprogramms gespeichert.

https://translations.launchpad.net/josm/

Wenn du eigene Presets übersetzen willst, findest du im
Defaultpresent.xml am Anfang den Hinweis:

 The fields name, text, display_values may also be localized (e.g. 
 de.name).
 When translations of equal words but different meanings may conflict, a 
 translation
 context should be specified. Use name_context, text_context or 
 values_context
 for this. The context should be a meaningful short description to help 
 translators.

 In JOSM internally all name, text and display_values are translated when
 no specific translation has been given in XML file. When no display_values
 are supplied, then values will be treated as display_values and 
 translated instead.

Weitere Übersetzungsmöglichkeiten sind ohne Aufnahme in LaunchPad
meines Wissens nicht vorhanden.

Ciao André

Am 15. Februar 2012 07:27 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 HI !

 wenn man in das Josm Defaultpresent.xml schaut dann findet man für das
 Combo-Element nur die englischen Werte

 combo key=smoking text=Smoking
 values=yes,dedicated,separated,isolated,no default=
 delete_if_empty=true /


 Wenn ich Deutsch aktiviert habe - werden die Deutschen angezeigt.

 Kann mir einer sagen wo diese hinterlegt sind und ob ich die betreffenden
 dort einpflegen kann für mein Present?

 Gruß Jan :-)

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM - Problem mit dem Einbinden eigener Objektvorlagen

2012-02-14 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Moin !

ich habe mir schon öfters erfolgreich Objektdateien erstellt und damit 
gearbeitet.


Nun muss sich wohl irgendetwas geändert haben von dem ich nicht weiß was 
bzw. ich finde es es nicht. Vielleicht stehe ich auch einmal wieder im 
Wald !


Die betreffende Datei habe ich mit einem Namen eingefügt. Nach dem Laden 
der XML-Datei bekomme ich die Meldung das in x anderen Dateinen fehler 
sind und ich werde gefragt, ob ich diese entfernen will.


Da habe ich einmal ja gesagt - das kann man ja reparieren.

Die Dateien werden jetzt auch nicht mehr in der Auflistung geführt.

Wenn ich mir jetzt aber die Oberfläche ansehe sind noch alle alten 
Funktionen vorhanden - der neue Eintrag aber nicht mehr! Trotz JOSM 
Neustart.


Hier nun meine Fragen:

* kann sich das einer Erklären warum die anderen noch da sind?
* mußte ich noch irgendwie anders meine neue Group einbinden oder liegt 
gar ein Fehler vor - diese Datei habe ich mal testhalber unter X 
abgelegt.


Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de