Re: [Talk-de] Erdbeer-Verkaufsstände

2015-05-27 Diskussionsfäden DarkAngel
Hallo,

mal abgesehen davon, dass der Spargel (etwa Ende April bis zum 24. Juni)
eher vor den Erdbeeren (Ende Mai bis August) verkauft wird, bin ich auch
gegen das Erfassen dieser Stände. Auch wenn sie oft an den selben
Stellen stehen, so sind z.B. in diesem Jahr an vielen Stellen noch keine
Erdbeerstände zu sehen wo letztes Jahr welche waren. Dazu kommt, dass
nicht nur die Öffnungzeiten stark variieren, auch der Zeitraum wo sie
stehen schwankt stark. An manchen Stellen stehen sogar erst die Buden
eines Spargelhofes (die aber auch Erdbeeren verkaufen) und nach deren
Spargelsaison die Bude eines Erdbeerhofes.

Was ist dann mit den Verkaufstischen, die sich in manchen Dörfern vor
den Höfen befinden? Die sind zumindest vom Frühling bis Herbst da und
nicht nur ein paar Wochen.

Natürlich kann jeder Mappen was er mag, ich halte es aber für
Überflüssig. Ich erfasse auch keine Vogelnester obwohl die jedes Jahr
wieder da sind.

Gruß Mario

Am 25.05.2015 um 12:25 schrieb Dietmar:
 Hallo,

 bei uns werden die kurz vor der Ernte extra aufgestellt (meist, aber
 nicht immer) an der selben Stelle wie im Vorjahr und werden teilweise
 danach für Spargelverkauf verwendet. Im Fall der Erdbeeren meist am
 Feld, während die Spargeln von ein paar Kilometer entfernt angeliefert
 werden.

 Ich halte die Erfassung aus zeitlich temporären Gründen in der DB
 nicht für sinnvoll, ist aber genauso Geschmacksache wie die
 Weihnachtsbaumaufstellung in den Gemeinden. Wer es noch dynamischer
 mag: da gäbe es noch die Maibäume. Wer es noch dynamischer mag, die
 werden in Bayern gerne von der Nachbargemeinde geklaut, also am besten
 mit GPS-Sender versehen ;)

 viele Grüße

 Dietmar


 Am 25.05.2015 um 12:02 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

 On 05/25/2015 11:24 AM, chris66 wrote:
 jetzt gibt es ja allenthalben am Strassenrand wieder
 Erdbeer-Verkaufsstände. Wie taggt man die
 Gar nicht, da temporär.
 Die sind normalerweise eine ganze Saison oder sogar über mehrere Jahre
 genau am gleichen Fleck. Anders als die umbaubedingten temporären
 Karlsruher Straßenbahnschienen, die von den Mappern tagesaktuell
 nachgetragen werden - dagegen ist so ein Erdbeerstand ein Fels in der
 Brandung ;)

 Bye
 Frederik



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


-- 
Gruß Mario


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offline-Software

2015-05-07 Diskussionsfäden DarkAngel
Am 05.05.2015 um 10:59 schrieb Martin Koppenhoefer:
 Navit?


Man kann zwar GPS-Daten eingeben und den Menüweg zum Eingeben etwas
verkürzen, leider ist kein CopyPaste für die Koordinaten möglich und
die Auswahl nach dem Eingeben (also z.B. Rounting, Speichern, Anzeigen
usw) kann nicht auf den einen Punkt Anzeigen reduziert werden.


-- 
Gruß Mario


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offline-Software - Anzeige eines Ortes mit Längen- Breitengrad

2015-05-07 Diskussionsfäden DarkAngel
Am 06.05.2015 um 10:09 schrieb Bernhard Kuisle:
 Hallo Maria,
 ich bin mir nicht sicher ob MapSource (älter, einfacher) (bzw. BaseCamp - 
 neuer, größer) von Garmin (freie Software) dein Problem löst.
 Man kann auf jeden Fall bei beiden OSM Karten installieren und dann offline 
 benutzen. Beim Bewegen des Mauszeigers auf der Karte werden einem immer die 
 Koordinaten angezeigt, so dass man schnell auf jedem gewünschten Punkt ist.
 Gruß Bernhard 

Ich habe mal MapSource installiert (und mich durch die umständliche
Konvertierung/Installation von OSM-Daten gewühlt.) Man kann theoretisch
auch zu einer GPS-Position springen, allerdings kann man nicht zu der
Stelle zoomen bzw. sie wird markiert. Somit ist es schwer eine
GPS-Position auf der Karte zu finden.

-- 
Gruß Mario


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offline-Software

2015-05-07 Diskussionsfäden DarkAngel
 Eventuell ist Marble aus dem KDE Umfeld etwas für dich?

 https://marble.kde.org/install.php

Optisch wäre es für den Zweck durchaus akzeptable, aber...
leider konnte ich Marble nicht dazu überreden, das 45 GB große
Deutschland-OSM-File zu verwenden.

-- 
Gruß Mario


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offline-Software

2015-05-05 Diskussionsfäden DarkAngel

 Navit?

Hatte ich auch im Hinterkopf, nutze ich aber derzeit nur als Navi unter
Maemo.

Kann man in der Win-Version einfach eine GPS-Position anzeigen lassen?

--
Gruß Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Offline-Software

2015-05-05 Diskussionsfäden DarkAngel
Hallo,

ich suche eine Software für Windows (möglichst einfach und simple),

die ohne Internetzugang in Offline-OSM-Karten eine manuell eingegebene
GPS-Position anzeigt.

Irgendwie habe ich noch nicht das richtige dazu gefunden.

--
Gruß Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bettelampeln / Anforderungsampeln

2014-11-02 Diskussionsfäden DarkAngel
Am 31.10.2014 um 14:11 schrieb Richard Z.:
 On Fri, Oct 31, 2014 at 11:33:26AM +0100, DarkAngel wrote:
 Hi,
 gibt es eigentlich Tags für Bettelampeln d.h. Fuß/Radfahrer Ampeln
 die nur auf Anforderung grün werden?


 Die Dinger heißen Bedarfsampel und damit finden man sie auch unter
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:crossing

 Über den Rest kann man sich streiten, ich finde sie sinnvoller als bei
 Rot zu warten obwohl weit und breit kein anderer zu sehen ist. Würden
 mehr Ampeln nach Bedarf geschaltet würde der Verkehr auch flüssiger
 funktionieren.
 soso, die Autofahrer könnten auch mal einen Knopf drücken und warten,
 wie wäre das zur Abwechslung?

 Richard

Das mit dem Knopf ist natürlich unpraktisch weil man den vom Auto
schlecht bedienen kann. Als Radfahrer kann ich aber bequem den Knopf
drücken, brauche nicht mal die Füße von den Pedalen nehmen und kann dann
hoffentlich bald weiterfahren. Allerdings gibt es für Kfz die
Induktionsschleifen, an denen die Fahrzeuge auf der Nebenstraße dann
auch anhalten müssen.

Letztlich gibt es diese Bedarfsampeln (zumindest bei uns) vorwiegend an
Stellen, wo nur selten Querverkehr (egal welcher Art) auftritt. Dann
haben auf der Hauptstrecke alle Verkehrsteilnehmer grün und die auf der
Nebenstrecke müssen ihren Bedarf entsprechend anmelden. Das macht Sinn,
weil sonst der Hauptverkehr ständig warten müsste auch wenn niemand die
Strecke queren möchte. Der Verkehr der Nebenstrecke muss aufgrund der
kürzeren Grünphasen bei einer regulären Ampelschaltung mit höherer
Wahrscheinlichkeit sowieso warten. Es macht also für den keinen großen
Unterschied.

Gerade bei einzeln stehenden Bedarfsampeln sollte aber die Wartezeit,
bis der Querverkehr grün bekommt, extrem kurz sein.

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bettelampeln / Anforderungsampeln

2014-10-31 Diskussionsfäden DarkAngel

 Hi,
 gibt es eigentlich Tags für Bettelampeln d.h. Fuß/Radfahrer Ampeln
 die nur auf Anforderung grün werden?


Die Dinger heißen Bedarfsampel und damit finden man sie auch unter
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:crossing

Über den Rest kann man sich streiten, ich finde sie sinnvoller als bei
Rot zu warten obwohl weit und breit kein anderer zu sehen ist. Würden
mehr Ampeln nach Bedarf geschaltet würde der Verkehr auch flüssiger
funktionieren.

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzumstellung - verschollene Mapper

2011-04-19 Diskussionsfäden DarkAngel

 ich habe hier gerade den Fall eines Mappers, der für seinen
 Arbeitgeber  OSM-Daten eingepflegt hat. Nun hat der Mapper leider sein
 Arbeitsverhältnis gelöst und ist nicht mehr zu erreichen. Die bei OSM
 hinterlegte E-Mailadresse ist seine nun deaktivierte Arbeits-E-Mail.
 Der Arbeitgeber hätte die Daten natürlich auch nach der
 Lizenzumstellung in der neuen Datenbank. Wie bekommen wir so einen
 Fall in den Griff?

Technisch sollte es kein Problem sein die Mailadresse zu reaktivieren
bzw. im Account zu ändern.
Rechtlich kann ich nicht beurteilen, da der User ja im Auftrag seines
Arbeitgebers gehandelt hat.

-- 
Gruß Mario



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ehemaligen Flughafen Tempelhof als Park taggen?

2010-09-14 Diskussionsfäden Darkangel
 Am 14.09.2010 20:55, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 In anbetracht der historischen bedeutung des Flughafen Tempelhof wuerde ich
 das weiter als Flughafen drin lassen solange die Bauten noch da sind
 e.g. Stadt/Landebahn, Flughafengebaeude etc. disused=yes? oder so?
 Laut der Renderer- und Routerfraktion lieber area=disused, disused=airport,
 da dann niemand, der das disused-tag nicht auswertet, versehentlich dort
 landet.
 Meiner Ansicht nach ist das historic-Tag ziemlich geduldig. historic=airport,
 warum nicht?
 ja, historic tag kann man ruhig zusätzlich setzen, auch ein
 area=disused, disused=airport macht Sinn, steht ja aber dem
 leisure=park nicht entgegen. Es gibt dort meines Wissens weiterhin ein
 Vogelschutzgebiet und noch ein paar temporäre Flächen, die für
 Inlineskaten und sowas deklariert sind. Der Park ist ja nur temporär,
 weil dort alles (bzw. ein großer Teil) für die internationale
 Gartenschau 2017 umgebaut werden soll. Danach soll es ein Park mit
 Eintritt werden, der Rand soll mit Wohnenbauten genutzt werden. Die
 Flughafenära scheint also endgültig Geschichte zu sein.

 Ob IGA und die anderen vom Senat geplanten Sachen allerdings wirklich
 kommen, ist auch eine politische Frage, es gibt nämlich
 Bürgerinitiativen dagegen.

 Gruß Martin 
Die Gebäude werden da auch immer bleiben, die stehen unter
Denkmalschutz. Das ändert aber nichts daran, dass es kein Flughafen mehr
ist.
Die derzeitige Nutzung ist komplett temporär, die Hallen und die Fläche
davor wird z.T. für Events genutzt. Die Grünfläche inkl. der Lande- und
Startbahn ist ein Park, genauso die ganzen Wege dort. Innerhalb des
Parks sind Vogelschutzgebiete, Grillflächen, Hundeauslaufgebiete,
Toiletten usw.
Bis 2017 wird dort das Gelände für die IGA entstehen, die restliche
Planung liegt noch in den Sternen.

Ach ja, Bürgerinitiativen zu dem Thema gab es schon viele. Die werden
daran aber nichts ändern und ein Flughafen wird es zumindest nach
derzeitigem Stand nie wieder.

Ich würde also die Grünfläche komplett als Park markieren, die Hallen
als Gebäude. Irgendwo kann man ja noch ein historic-Tag ranklemmen.

-- 
Gruß Mario




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Navit im Heiseticker

2010-03-04 Diskussionsfäden DarkAngel
Am 04.03.2010 11:14, schrieb Jens Müller:
 Am 03.03.2010 14:42, schrieb olvagor:
   
 Am 03.03.2010 14:17, schrieb Johann H. Addicks:
 
  http://www.heise.de/newsticker/meldung/Brandenburger-Polizei-testet-Open-
  Source-Navigationssystem-945269.html
 
 Die Polizei muss sich ja auch nicht an Abbiegeverbote halten!

 SCNR;-)
 
 Nur, wenn das zu hoheitlichen Zwecken dringend geboten ist.

 Aber in der Tat: Die Polizei (oder auch die Feuerwehr) dürften da doch 
 ganz andere Routingkriterien haben als der Normalbürger.
   
Ich denke, dass es dabei nur nebenbei um das Routing geht. Als Polizist
sollte man sich in seinem Revier hinreichend gut auskennen.
Interessant dürfte sein, welche Hardware zum Einsatz kommt. Die werden
ja vermutlich kein Notebook auf Armaturenbrett schrauben. Und wie soll
die Leitstelle damit die Fahrzeuge besser koordinieren?

-- 
Gruß Mario




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Oder Havel Kanal

2010-02-04 Diskussionsfäden DarkAngel
Am 04.02.2010 11:44, schrieb Rolf Meyerhof:

 Hallo

 Der Oder-Spree-Kanal ist von der Schleuse Kersdorf Bis zum Ort Dubrow

 In der Osmarender Ansicht nicht mehr zu sehen. Wer kann helfen.

 Siehe link
 http://www.openstreetmap.org/?lat=52.2891712188721layers=0B00FTFlon=14.3029975891113zoom=13

  

 Danke Leo12305


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   
Der Kanal ist mit Layer = -1 getagt und wird von Osmarender deshalb
unter die Fläche landuse = forest gezeichnet.

Also einfach Layer = -1 wieder löschen und fertig, kannst natürlich auch
r-michael http://www.openstreetmap.org/user/r-michael fragen, warum
er dort den Layer gesetzt hat. Wäre mir aber neu, dass der Kanal da
unterirdisch verläuft. ;-)

-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Oder-Havel Kanal

2010-02-04 Diskussionsfäden DarkAngel
Am 04.02.2010 11:45, schrieb Rolf Meyerhof:

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org 
 [mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Claudius
 Gesendet: Donnerstag, 4. Februar 2010 11:31
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Oder-Havel Kanal

 Am 04.02.2010 11:04, Rolf Meyerhof:
   
 Hallo
 Der Oder-Spree-Kanal ist von der Schleuse Kerdorf Bis zum Ort Dudrow
 In der Osmarender Ansicht nicht mehr zu sehen. Wer kann helfen.
 Danke Leo12305
 
 Zwei Kommentare dazu:
 1) Bitte starte ein neues Thema in einer Mailingliste nicht per Kick auf 
 Antworten und ändern des Betreff. Dadurch wird es nämlich weiterhin 
 unter dem vorherigen, in deinem Fall Fotomapping in Ratingen 
 einsortiert. Verwende stattdessen die Funktion Neue Mail verfassen.
 2) Ich und leider auch die OSM-Suche Nominatim kennen weder Kerdorf noch 
 Dudrow. Schicke daher bitte einen Link zum Kartenausschnitt mit. Das 
 geht einfach durch Rechtsklick auf den Link Shortlink unten rechts auf 
 der Karte und Auswahl von Link-Adresse kopieren.

 Claudius

 Danke für die nette freundliche Belehrung Herr Oberlehrer
 Leo12305

   
Wo er recht hat, hat er recht und freundlich war es auch...


-- 
Gruß Mario




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Viele Fehler in Haiti

2010-01-26 Diskussionsfäden DarkAngel
Am 26.01.2010 08:54, schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

 DarkAngel wrote:
   
 Was nützt eine Straßenkarte mit lauter Fehlern? Was passiert, wenn
 tatsächlich jemand diese Karten vor Ort nutzt und mit seinem Lkw voller
 Hilfsgüter nicht auf einer befestigten Straße sondern irgendwo auf dem
 Feld landet? Wie fällt das Presseecho wohl aus, wenn zwar viele Daten
 erfasst sind, ein Teil davon aber unbrauchbar ist?

 Besser wenige Daten aber dafür verlässliche!
 
 Das ist genau das, was ich meinte, als ich andeutete, dass die 
 Interessen von OSM und der Helfercommunity nicht immer deckungsgleich 
 sein muessen - vor Ort hat man vielleicht lieber mehr Daten, auf die 
 Gefahr hin, dass einige davon falsch sind, waehrend wir sonst bei OSM 
 sagen: Dann warte ich mit dem Eintragen lieber, bis ich mal vor Ort bin.

   
Gibt es denn ein Feedback von Leuten, die dort im Einsatz sind und
tatsächlich OSM-Material verwenden?

-- 
Gruß Mario




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Viele Fehler in Haiti

2010-01-26 Diskussionsfäden DarkAngel
Am 26.01.2010 10:24, schrieb Michael Buege:
 Zitat DarkAngel:

   
 Am 25.01.2010 22:44, schrieb Chris-Hein Lunkhusen:
 
 iga...@web.de schrieb:

   
   
 Kann man dieses Problem besser in den Griff bekommen, sodass von neuen
 Usern weniger Fehler gemacht werden?
 
 
 ich denke damit müssen wir leben. Besser fehlerhafte Daten als überhaupt
 keine Daten. Und wenn Du mal keepright anwirfst, findest Du
 auch bei uns noch tausende Fehler.
   
   
 Was nützt eine Straßenkarte mit lauter Fehlern? 
 
 Wie kommst du darauf, dass die Strassenkarte lauter Fehler enthaelt? Hast du
 sie dir schon mal angeschaut und verglichen? Und wenn ja, womit hast du sie
 verglichen? Und wieviele Fehler hast du gefunden? Wieviel Aufwand war es,
 die Fehler zu berichtigen? Und hast du dir mal die Disclaimer anderer
 Kartenanbieter fuer Haiti angesehen?
Das habe nicht ich, sonder der Starter dieser Diskussion gesagt!
Ich bezug mich ausschließlich auf die Aussage von Chris, dass
Fehlerhafte Karten besser als keine sind.


 Freiwillige wollen helfen, OSM erschwert Mitarbeit, Google Map-Maker bietet
 Unterstuetzung an
 Gefaellt dir die Schlagzeile besser?
 Mach dir mal um das Presseecho keine Sorgen. Das verhallt bereits wieder
 spuerbar. Viel wichtiger ist das Echo der Leute, die OSM-Daten vor Ort oder
 im Zusammenhang mit Krisenkoordination benutzt haben. Da steht ein
 Erfahrungsaustausch noch aus. Das wird sicher nicht ohne Kritik abgehen,
 aber dafuer sind Erfahrungsaustausche ja da.
   
Gibt es Kräfte, die die Karten von OSM einsetzen?

 Besser wenige Daten aber dafür verlässliche!
 
 Es ist also nicht immer die Unerfahrenheit der
 Mapper, die vermeintliche Fehler entstehen laesst. 
   
Auch das war nicht meine Behauptung.
 Das halte ich fuer sehr viel effizienter, als
 sich Strukturen auszudenken und zu etablieren, die nur das
 Entstehen verlaesslicher Daten zulassen, im Grunde aber nur aufhalten und
 Ressourcen binden.
   
Habe ich das irgendwo getan?


Der Grundgedanke von OSM ist/war, eine frei Karte der Welt zu erstellen
- zumindest habe ich es so verstanden. Während man sich in Deutschland
streitet wie man einen Radweg zu mappen hat, ob ein Fußweg Bestandteil
der Straße ist oder getrennt gezeichnet wird und wie man am besten die
einzelne Pflastersteine mappen kann - weil das evtl. mal jemand braucht
- wird in anderen Regionen losgezeichnet was das Zeug hält. Hauptsache
wir haben da in kurzer Zeit viele bunte Linien drin.

-- 
Gruß Mario




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Viele Fehler in Haiti

2010-01-25 Diskussionsfäden DarkAngel
Am 25.01.2010 22:44, schrieb Chris-Hein Lunkhusen:
 iga...@web.de schrieb:

   
 Kann man dieses Problem besser in den Griff bekommen, sodass von neuen Usern 
 weniger Fehler gemacht werden?
 
 ich denke damit müssen wir leben. Besser fehlerhafte Daten als überhaupt
 keine Daten. Und wenn Du mal keepright anwirfst, findest Du
 auch bei uns noch tausende Fehler.
   
Was nützt eine Straßenkarte mit lauter Fehlern? Was passiert, wenn
tatsächlich jemand diese Karten vor Ort nutzt und mit seinem Lkw voller
Hilfsgüter nicht auf einer befestigten Straße sondern irgendwo auf dem
Feld landet? Wie fällt das Presseecho wohl aus, wenn zwar viele Daten
erfasst sind, ein Teil davon aber unbrauchbar ist?

Besser wenige Daten aber dafür verlässliche!

-- 

Gruß Mario




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Viele Fehler in Haiti

2010-01-25 Diskussionsfäden DarkAngel
Am 26.01.2010 08:06, schrieb Torsten Breda:
 Am 26. Januar 2010 07:59 schrieb DarkAngel darkan...@ms-team.de:

   
 Besser wenige Daten aber dafür verlässliche!

 
 Eine leere Karte enthält keine Fehler!
 Schon mal nachgedacht, was du forderst?

 Vielleicht sollte man besser fordern, dass die erfahreneren User mehr
 Zeit in die Fehlerbeseitigung/Validierung stecken, aber ich bleibe bei
 meiner Meinung, dass die OSM immer besser und verlässlicher ist, als
 es einige Schwarzmaler wahrhaben wollten. Und allen Unkenrufen zum
 Trotz ist eine fehlerhafte Karte besser, als gar keine.

   
Ich habe nie behauptet, das OSM schlecht ist - sonst würde ich da auch
kaum mitmachen. Ich kann die Qualität speziell in der Region Haiti nicht
beurteilen und beziehe mich auch nicht direkt darauf. Was nützt es aber,
wenn zahlreiche Informationen in eine Karte gezeichnet werden, von denen
viele falsch sind und hinterher korrigiert werden müssen. Zumal es
bekanntermaßen schwerer ist, Daten zu korrigieren als neu zu erfassen.
Dazu muss ich nämlich erstmal erkennen, dass sie falsch sind. Dann doch
lieber etwas weniger und dafür richtig.
Klar enthält eine leere Karte keine Fehler, dann weiß ich aber
zumindest, dass ich diese Karte nicht benutzen brauche.
Wenn ich aber eine Karte mit Straßen/Wegen oder anderen Infos habe, will
ich mich auch darauf verlassen können. Es nützt mir dann nichts wenn 70%
der Infos korrekt sind, ich aber nicht weiß welche 70% das sind.

Aber wenn falsche Infos besser sind als keine, warum malen wir dann die
leeren Flächen in Deutschland nicht schön bunt aus.

-- 
Gruß Mario




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Gratisnavi von Nokia

2010-01-21 Diskussionsfäden DarkAngel
Nokia bietet seine Navilösung Ovi-Karten ab sofort (für ausgewählte
Handys) kostenlos an. In Kürze soll der Dienst dann für alle Symbian60
Handys verfügbar sein. Im Gegensatz zu früher ist damit auch die
Navigation kostenlos und die Karten lassen sich im Gegensatz zu Google
bereits vorher am PC herunterladen und auf dem Handy speichern. Somit
ist unterwegs keine Datenverbindung erforderlich.

http://www.focus.de/digital/handy/gratis-navigation-nokia-eroeffnet-den-kartenkrieg_aid_472846.html
http://www.nokia.de/ovi-dienste-und-apps/ovi-karten/home

Möglicherweise ist dies aber nicht nur als Schritt gegen Google gedacht,
sondern auch eine Reaktion auf OSM.

-- 
Gruß Mario




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Euro-Cities gegen Google

2010-01-17 Diskussionsfäden Darkangel
Am 17.01.2010 22:53, schrieb Ulf Lamping:
 Am 17.01.2010 22:33, schrieb Sven Geggus:
   
 Frederik Rammfrede...@remote.org  wrote:

 
 Naja, es gibt ein Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, das zum
 Beispiel auch verbietet, dass Du Deine Waren staendig mit Verlust
 verkaufst, nur um den kleinen Laden an der Ecke in die Pleite zu treiben.
   
 Ob man das so wirklich vergleichen kann. Die Verfügbarkeit von OSM
 Karten dürfte aber eine wunderbare Verteidigungslinie für Google
 sein.
 
 Na ja, es dürfte wettbewerbsrechtlich schon ein Unterschied sein, ob die 
 Karten von einer Non-Profit Organisation[1] auf der Basis von 
 Spendengeldern und freiwilliger Helfer erstellt wird, oder ob ich die 
 Karten teuer einkaufen, umsonst weitergebe und mit den Werbeeinnahmen 
 querfinanziere.

 Gruß, ULFL

 [1] wobei ich nicht weiß, ob die OSMF nach deutschem Recht sowas ist :-)
   

Letztlich bietet Google sein Maps doch auch an, um darauf Werbung zu
platzieren und letztlich Geld zu verdienen. Sie bieten also eine
Werbefinanzierte Dienstleistung - wie unzählige andere Internetangebote
und zum Beispiel auch die Privaten Fernsehsender.

--
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenRouteService für Haiti online

2010-01-15 Diskussionsfäden DarkAngel
Am 15.01.2010 09:43, schrieb Jonas Krückel:
 Am 15.01.2010 um 08:26 schrieb DarkAngel:

   
 Am 14.01.2010 23:53, schrieb Alexander Zipf:
 
 Hallo

 eine neue OpenRouteService-Version für Haiti ist Online (Routing / 
 Geocoder) unter;
 http://openls.geog.uni-heidelberg.de/osm-haiti/

 Danke an Pascal, Joe und den Rest des Teams!

 OSM Daten werden stündlich aktualisiert; danke Frederik

 beste Grüße
 az

 weitere Infos zur Haiti-Hilfsaktion: 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Haiti#2010_Earthquake_Response
  


   
 Auch wenn es nicht direkt etwas mit OSM zu tun hat:

 http://www.googlewatchblog.de/2010/01/14/google-veroeffentlicht-satellitenfotos-von-haiti/
 
 Genau diese Bilder und noch mehr können von OSM zum Abzeichnen genutzt 
 werden. Mehr im Wiki dazu.

 Gruß
 Jonas
   
Dann pack doch wenigstens noch den Link dazu:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Haiti

-- 
Gruß Mario




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schilder - wer stellt sie auf, kontrolliert, wartet sie?

2010-01-14 Diskussionsfäden Darkangel
Am 14.01.2010 21:50, schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

 ich bin staendig am Ueberlegen, wie man das mit den Abbiegeverboten 
 mal in den Griff kriegen kann. Ich haette gern eine Deutschlandkarte, 
 auf der alle Kreuzungen, an denen es irgendeine Art von 
 Abbiegebeschraenkung gibt - oder *hoechstwahrscheinlich gibt* - markiert 
 sind, so dass die Communitymitglieder dann hingehen und die Sache 
 pruefen koennen.

 Solche Abbiegebeschraenkungen sind in Deutschland fast immer mit blauen 
 Schildern verbunden. Irgendjemand muss die doch aufstellen, und dieser 
 jemand muss doch auch eine Liste haben, wo er welche aufgestellt hat. 
 Koennte man auf diesem Wege vielleicht wenigstens an unscharfe Daten 
 herankommen, die die Community dann noch veredelt?

 Hat jemand von Euch das schonmal probiert?
   
Du willst eine offizielle Karte mit den Abbiegebeschränkungen? Da
diese meistens von den jeweiligen Gemeinden beauftragt werden (wie
andere Verkehrsbeschränkungen auch) und wir in einem ziemlich föderalen
Staat leben, wird es sowas wohl nicht geben.

---
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenRouteService für Haiti online

2010-01-14 Diskussionsfäden DarkAngel
Am 14.01.2010 23:53, schrieb Alexander Zipf:
 Hallo

 eine neue OpenRouteService-Version für Haiti ist Online (Routing / 
 Geocoder) unter;
 http://openls.geog.uni-heidelberg.de/osm-haiti/

 Danke an Pascal, Joe und den Rest des Teams!

 OSM Daten werden stündlich aktualisiert; danke Frederik

 beste Grüße
 az

 weitere Infos zur Haiti-Hilfsaktion: 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Haiti#2010_Earthquake_Response 

   

Auch wenn es nicht direkt etwas mit OSM zu tun hat:

http://www.googlewatchblog.de/2010/01/14/google-veroeffentlicht-satellitenfotos-von-haiti/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Paketstationen alle für Abholen und An nehmen ?

2010-01-13 Diskussionsfäden DarkAngel
Am 14.01.2010 08:12, schrieb Andre Joost:
 Jan Tappenbeck schrieb:


 da liegt ein Mißverständnis vor !!! Der Würfel (Box) nimmt nur an - das
 ist richtig. Es gibt aber Schränke die sind mit vending=parcel_pickup
 UND vending=parcel_mail_in in Form von
 vending=parcel_pickup;parcel_mail_in getaggt !

 Die dachte ich zu vereinheitlichen!!!


 Das Missverständnis liegt wohl darin, dass (meines Wissens) alle
 Packstationen auch zum Versand vorgesehen sind, was aus dem
 vending_machine-Beispiel so nicht hervorgeht. Und weil es eben auch
 Stationen gibt, die zusätzlich Briefkasten, Briefmarken und
 Finanzdienstleistungen anbieten, gibts eben die semikolonierte
 Aufzählung von der Packstations-Seite.

 Gruß,
 André Joost
Hatten wir das Thema nicht schon x-mal. Na gut dieses Jahr noch nicht. ;-)
Es gibt Packstationen und Paketboxen - und die können genau die
bereits beschrieben Funktionen - mehr nicht.
Davon unabhängig gibt es die 24/7 Stationen der Post. Diese sind
unterschiedlich aufgebaut, dazu gehört aber stets ein Briefkasten und
eine Packstation oder eine Paketbox (dann in Kombination mit einem
Briefmarken automaten). Dazu gibt es teilweise noch einen
Geldautomaten und/oder die Möglichkeit Pluspäckchen zu kaufen.
Letztlich ist eine 24/7 Station nur eine Sammlung von einzelnen
Geräten die als Servicepunkt markiert sind (und ggf. einem Gerüst
verbunden sind).
Aber nur weil die Bahn neben einen Fahrkartenautomaten noch einen
Snackautomaten stellt, würde das ja auch keiner als Gerät für
Fahrkarten und Snacks mappen.

---
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Paketstation - welche Leistung

2009-11-09 Diskussionsfäden DarkAngel
Andre Joost schrieb:
 Jan Tappenbeck schrieb:
 Ja - im Grunde ja. Ich habe aber schon Schrankformen gesehen mit nur 
 Abholen und mit beiden Formen.

   
 
 Was sagt der DHL-eigene Packstationsfinder zu den nur-Abhol-Stationen? 
 Sowas ist mir aus meiner Umgebung eher nicht bekannt.
 
Es gibt keine Nur-Abhol-Stationen. Bei den Packstationen zum Paket
abholen, können immer auch Sendungen aufgegeben werden.

Dagegen gibt es Nur-Verschicken-Boxen, bei DHL PAKETBOXEN genannt.
Dort werden Sendungen wie in einen Briefkasten eingeworfen - mehr nicht.



-- 

Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bundesamt für Kartographie und Openla yers ?

2009-11-04 Diskussionsfäden DarkAngel
Hi, auch wenn es nichts mit OSM zu tun hat, aber hier sind ja auch ein
paar Spezies für WMS Dienste und Openlayers vertreten...

Kennt jemand eine Möglichkeit/Beispiel wie man die WMS-Dienste des BKG
in Openlayer darstellen kann?
Habe mir zwar schon die Beispiele bei Openlayers.org angeschaut - aber
nicht mit dieses Diensten zum Laufen bekommen.

-- 

Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] User Kartenmacher und minor corrections

2009-10-30 Diskussionsfäden DarkAngel
Hallo, kennt jemand den User Kartenmacher ?

Der scheint seit einem Monat in Berlin aktiv zu sein und diverse
Knoten und Ways ohne Änderungen bzw. minimalen Positionsänderungen
wieder hoch zu laden. Alle werden mit minor corrections kommentiert.

Beispiel: http://www.openstreetmap.org/browse/way/4828027/history bzw.
http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/2940984


-- 

Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Briefkasten-Betreiber

2009-10-27 Diskussionsfäden DarkAngel
Florian Gross schrieb:
 Am Mo Oktober 26 2009 glaubte SLXViper zu wissen:
 André Riedel schrieb:
 Am 26. Oktober 2009 00:12 schrieb Ropino rop...@online.de:
   
 Dann fange ich mal eine Liste an: (Kommentare, Änderungen, Erweiterungen
 sind erwünscht)
 - Deutsche Post AG
 
 - Deutsche Post (ohne AG, da wir sonst auch DHL Express Vertriebs GmbH
  Co. OHG usw. schreiben müssten)
   
 - DHL ( nur für Packstation, Paketboxen etc., ist zwar eine 100%ige
 Tochter, operiert aber durchaus getrennt)
 - PostModern ( hier wird es schon schwer, die wissen selbst nicht wie
 sie sich schreiben: klein, groß, mit oder ohne Strich, das Unternehmen
 selbst heißt MEDIA Logistik)
 - Main-PostLogistik
 - NordbayernPost
 - CityMail
 - LMF Postservice
 - Citykurier! (mit oder ohne ! ist hier die Frage)
 
 - City-Post (aus Sachsen)
 - CITIPOST (aus Niedersachsen)
 - Arriva (Südwestdeutschland)
 - RegioMail (Region Heilbronn, Hohenlohe und Kraichgau)
Pin Mail


-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einzeichnen von speziellen Bereichen in Karten

2009-10-16 Diskussionsfäden DarkAngel
Peter Staab schrieb:
 Liebe Mailingslistenleser,
 
 Welche Möglichkeiten bestehen in OSM um spezielle Flächen, wie z.B.
 Parplätze einzuzeichnen? In den Beispieldaten die ich bis jetzt finden
 konnte waren Parkplätze immer mit einem P eingezeichnet. Aber es war
 keine Fläche definiert. Geht das irgednwie?
 Wie kann man Parkflächen weiters annotieren, also z.B. Nur für Kunden,
 Kurzparkzone, Gebührenpflichtig, etc.? - geht dies nur über das
 notes Feld?
 
Im wiki steht dazu:
Parkplatz, ein node zeigt ein P-Schild an. area wird als farbige Fläche
mit einem P-Schild dargestellt. Die Einzelnode sollte dann nicht
zusätzlich gesetzt werden. Kundenparkplätze oder Ähnliches bei
Supermärkten etc. können mit access=permissive gekennzeichnet werden,
Parkhäuser mit parking=multi-storey und Tiefgaragen mit
parking=underground. Gebührenpflichtige Parkplätze werden mit fee=yes
versehen. Mit lit=yes bzw. lit=no wird angegeben, ob der Platz
beleuchtet ist oder nicht.

Du willst doch aber nicht wirklich jeden einzelnen Stellplatz
einzeichnen? Mit highway=service und service=parking_aisle kannst Du die
 Fahrwege auf dem Parkplatz einzeichnen.


-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV Karte - kein Update?

2009-10-02 Diskussionsfäden DarkAngel
SLXViper schrieb:
 Tirkon schrieb:
 SLXViper slxvi...@gmx.net wrote:

   
 Wenn du mal auf der Seite nach unten scrollst, kannst du unter der Karte
 noch die Zusatzinfos finden, unter anderem: Datenstand der
 Openstreetmap-Daten: 09.09.2009
 
 Bei mir steht da der 27. September. Dennoch sind die Änderungen vom 9.
 September nicht drin. Irgendetwas läuft da quer.
   
 
 Dann wurden die Daten gerade erst aktualisiert - die Änderungen sollten
 dann in den nächsten Tagen sichtbar werden.

Na bitte, die Lücke ist geschlossen...


-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV Karte - kein Update?

2009-09-30 Diskussionsfäden DarkAngel
Tirkon schrieb:
 Moin, die ÖPNV Karte wurde scheinbar lange nicht mehr upgedated. Um
 sicher zu sein, dass ich keinem Cache-Problem aufsitze: Würde jemand
 einen Blick auf den folgenden Link werfen? Wenn die Abdenastraße in
 der Bildmitte eine Lücke in der roten Linie der Relation 410 aufweist,
 dann wurde die Karte seit 9. September nicht mehr upgedated. Sind
 solche langen Zyklen für die ÖPNV Karte normal? 
 
 http://www.öpnvkarte.de/?zoom=18lat=53.36937lon=7.19847layers=BT
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Die Lücke ist da.

-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie mappt man ein Wahllokal?

2009-09-28 Diskussionsfäden DarkAngel
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 27. September 2009 22:33 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:
 Am ehesten ginge es wohl noch, wenn man die Wahl mit aufnimmt, also
 sinngemäß wahllokal_für = Bundestagswahl 2009; das würde die obigen
 Fragen beantworten. Obwohl das fast schon wieder das Thema historische
 und zukünftige Informationen anschneidet.
 
 meiner Erfahrung nach sind Wahllokale (wo ich bisher wahlberechtigt
 war) immer dieselben Räume (klar mag sich das auch mal ändern, aber
 AFAIK so häufig nun auch wieder nicht). Wenn man also den Wahlbezirk
 drin hat, wäre die Aufnahme des/der entsprechenden
 Wahllokals/Wahllokale in die Relation m.E. durchaus sinnvoll, auch
 wenn die Wahlen nicht täglich stattfinden.
 
 Gruß Martin
 

Sicherlich sind Schulen regelmäßig Wahllokale, ebenso andere Staatliche
Einrichtungen, Gemeindehäuser usw.
Aber die Bezeichnung des Wahllokals kann durchaus eine andere sein.
Wahlbezirke verändern sich ebenfalls regelmäßig, auch wenn der Bürger es
nicht unbedingt mitbekommt.
Außerdem dienen die o.g. Gebäude nur alle paar Jahre als Wahllokal. Dann
können wir gleich noch Elternabende, Kuchenbasar und Trödelmarkt mit
mappen. Die finden dort nämlich häufiger statt als eine Wahl.

Wenn man aber z.B. einträgt, dass ein Gebäude über einen
Behindertengerechten Zugang verfügt, kann der Wähler sich ja
entsprechend vor der Wahl informieren. (Abgesehen davon sollte das auf
der Wahlbenachrichtigung stehen!)



-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nextbike - Position automatisch in OSM

2009-09-07 Diskussionsfäden DarkAngel
Markus schrieb:
 Finde ich cool:
 http://nextbike.de/#standorte-in-nuernberg
 
 Geht sowas auch mit OSM?
 Wie?
 Wo im Wiki beschrieben?
 
 Dafür gibt es unzählige Anwendungsmöglichkeiten...
 
 Gruss, Markus

und unzählige Anwendungen ;-)

Ich kenne des Projekt zwar nicht, aber vermutlich liegen die Daten als
GPS-Koordinaten vor. Diese lassen sich als Layer über eine OSM-Karten
einblenden.
Schau doch mal hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_talk:OSM_in_Website_f%C3%BCr_Gemeinde#_Marker_aus_Liste_in_Layer_einbinden


-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Twitterbots

2009-08-21 Diskussionsfäden DarkAngel
Alexander Klink schrieb:
 Hi Mario,
 
 On Thu, Aug 20, 2009 at 06:32:01PM +0200, DarkAngel wrote:
 Alternativ kann ich das gerne auch noch ein wenig aufbohren,
 und mehrere Twitter-Bots gleichzeitig betreiben (bis ich
 an die Twitter-API-Grenzen stoße), dazu bräuchte ich nur
 einen Namen und eine Bounding-Box von Euch.

 Klingt ganz interessant - auch wenn ich um diese Twitterzeug bisher
 immer einen großen Bogen gemacht habe. Kannst Du noch ein paar Wörter
 schreiben, wie das ganze praktisch funktioniert.
 
 Ich hole mir über die OpenStreetMap API die Changesets in einer
 gewissen Bounding Box ab und tweete die entsprechenden Kommentare
 mit dem passenden Benutzernamen. Genug Wörter oder hast Du noch eine
 konkrete Frage ;-)?
 
 Gruß,
   Alex
 
 
 
 

Naja, mich würde eher die Twitter-Seite interessieren. Oder anders, was
ist erforderlich um so einen Bot aufzusetzen?


-- 

Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Twitterbots

2009-08-20 Diskussionsfäden DarkAngel
Alexander Klink schrieb:
 Hallo zusammen,
 
 ich habe am Wochenende mal einen Twitterbot zusammengehackt,
 der nun alle Changesets in einem gewissen Bereich (hier:
 Darmstadt) twittert (siehe http://twitter.com/osm_darmstadt).
 
 Ich finde das ganz praktisch, zum einen schreibe ich meine
 Changeset-Kommentare prägnanter, seit dem ich weiss, dass
 sie auf Twitter auftauchen, zum anderen kriege ich so mit,
 was der Rest der Community macht.
 
 Wer einen ähnlichen Bot betreiben will, der findet den
 Source unter http://git.alech.de/?p=osm_twitter_bots.git
 
 Alternativ kann ich das gerne auch noch ein wenig aufbohren,
 und mehrere Twitter-Bots gleichzeitig betreiben (bis ich
 an die Twitter-API-Grenzen stoße), dazu bräuchte ich nur
 einen Namen und eine Bounding-Box von Euch.
 
Klingt ganz interessant - auch wenn ich um diese Twitterzeug bisher
immer einen großen Bogen gemacht habe. Kannst Du noch ein paar Wörter
schreiben, wie das ganze praktisch funktioniert.

-- 

Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenLayer: Farbe für Maßstab und Copyright

2009-08-10 Diskussionsfäden DarkAngel
Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !
 
 kann mir einer sagen wie ich die Farbe für den Maßstab und den 
 Copyright-Text ändern kann ??
 
 Bei mir ist der weiß und schlecht lesbar - hier das Beispiel: 
 http://www.tappenbeck.net/osm/maps/deu/maps4osm.php?id=22
 
 Gruß Jan :-)

Für den Maßstab:

div.olControlScaleLine {
font-family: Times;
font-size: 0.75em;
color: red;
}

Fürs Copyright müsste es dann etwas ähnliches geben.

-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Magazin mit OSM-Deutschlandkarte auf Heft-CD

2009-08-09 Diskussionsfäden DarkAngel
André Riedel schrieb:
 Am 9. August 2009 15:07 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 ... Trinkwasserbrunnen in routingfähig ...
 ^^^ Habe ich noch nicht gebraucht ;o)
 
 Ich wollte nur darauf aufmerksam machen, dass die Anwendungen schon
 gut vermarktet werden. Wie die Ausführung im Magazin ist, das ist eine
 ganz andere Sache. Aber die Nennung von Tom Tom auf der ersten Seite
 hat mich auch irritiert.
 

Naja, nur wie sieht es dann letztlich aus: Die PC-Laie (ich glaube
andere kaufen diese Zeitschrift nichts) liest: Oh toll, Gratiskarte fürs
Navi.
Dann das erste Problem - wie bekomme ich diese Karte auf mein Tomtom?!
Geht nicht - also ist OSM Schrott...
Sollte der Leser tatsächlich ein Garmin haben, das nächste Problem:
Adresssuche (wohl Sinn und Zweck eines Navis) - geht nicht bzw. nur sehr
eingeschränkt - also ist OSM Schrott.
Kartenabdeckung, Regional ziemlich genau aber leider teilweise auch sehr
 viele weiße Flecken.

OSM ist sicherlich toll - wenn man weiß was es ist. Für die Masse (der
Navi-Besitzer) m.E. leider derzeit nicht wirklich zu gebrauchen.

-- 

Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Magazin mit OSM-Deutschlandkarte auf Heft-CD

2009-08-09 Diskussionsfäden DarkAngel
Garry schrieb:
 DarkAngel schrieb:

 Naja, nur wie sieht es dann letztlich aus: Die PC-Laie (ich glaube
 andere kaufen diese Zeitschrift nichts) liest: Oh toll, Gratiskarte fürs
 Navi.
 Dann das erste Problem - wie bekomme ich diese Karte auf mein Tomtom?!
 Geht nicht - also ist OSM Schrott...
 Sollte der Leser tatsächlich ein Garmin haben, das nächste Problem:
 Adresssuche (wohl Sinn und Zweck eines Navis) - geht nicht bzw. nur sehr
 eingeschränkt - also ist OSM Schrott.
   
 Adresssuche funktioiert doch wenn die Adressen vorhanden sind?
 Kartenabdeckung, Regional ziemlich genau aber leider teilweise auch sehr
  viele weiße Flecken.

Zumindest beim Garmin Mobile XT (Software für PPC) funktioniert sie
nicht. Wenn man Adressen suchen will, erscheint die Abfrage nach einem
Bundesstaat und da hat mir bisher keiner eine funktionierende Lösung
anbieten können. Das gleiche soll auch für bestimmte andere
Garmin-Geräte gelten. Die Suche nach Straßen als POI funktioniert zwar,
betrachte ich aber nicht als Adresssuche.


 OSM ist sicherlich toll - wenn man weiß was es ist. Für die Masse (der
 Navi-Besitzer) m.E. leider derzeit nicht wirklich zu gebrauchen.
   
 Wenn man es als eigenständige Karte sieht gebe ich Dir recht, in 
 Ergänzung mit der Garmin-Karte
 bekommt man aber doch schon sehr viel mehr Informationen: Häuser, 
 Freizeitanlagen

Garmin verwendet m.w. eine Datei gmapsupp.img. Wenn ich eine OSM-Karte
herunterlade und auf das Gerät kopieren - wie soll ich da eine org.
Garminkarte zusätzlich verwenden?


-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Magazin mit OSM-Deutschlandkarte auf Heft-CD

2009-08-08 Diskussionsfäden DarkAngel
André Riedel schrieb:
 Am 8. August 2009 14:34 schrieb André Riedel riedel.an...@gmail.com:
 ... sowie eine kleine Anleitung, wie man diese ins
 Garmin-Gerät
 bringt.
 
 confused 8-/
 

Ein Zitat von deren Website:
150 Euro geschenkt – wer will das nicht? Von uns können Sie‘s haben,
zumindest den Gegenwert davon. Auf Ihrer Heft-DVD finden Sie eine
topaktuelle Deutschland-Karte für Ihr Navi. Sie funktioniert für alle
Garmin- und TomTom-Geräte und basiert auf dem Material von
OpenStreetMap. Die Karten stehen den kommerziellen Karten der
Navi-Hersteller um nichts nach – nur im Preis, denn sie sind völlig
kostenlos, während ansonsten zwischen 150 und 200 Euro fällig werden.

Eine Anleitung, wie man die Karten auf einem TomTom nutzt, habe ich aber
beim Durchblättern im Laden nicht gefunden.

Soviel zur Qualität dieser Zeitschrift...

-- 

Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM Dart

2009-05-13 Diskussionsfäden DarkAngel
Für die kleine Pause zwischen dem Mappen ;-)


http://www.umapper.com/maps/view/id/31937/


-- 

Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] cloudmate rendert OSM fürs weisse Haus

2009-05-03 Diskussionsfäden DarkAngel
Martin Koppenhoefer schrieb:
 cloudmate rendert OSM fürs weisse Haus
 http://www.whitehouse.gov/change/
 

Also der IE8 (im IE8-Modus) scheint damit nicht zufrieden zu sein. In
der Kompatibilitätsansicht passt es aber.


-- 

Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] MapOf

2009-04-29 Diskussionsfäden DarkAngel
Jonas Krückel (John07) schrieb:

 t...@h hat einen neuen Server bekommen, spaetz ist noch nicht ganz fertig 
 mit der Migration von allen Dingen (MapOf wurde nicht explizit erwähnt, 
 aber ich gehe davon aus, dass das zusammenhängt)
 Gruß
 Jonas
 

Lt. Platform-Status ist der Umzug fertig, bei MapOf kommt aber immer
noch der 500-Fehler :-(

Habe mir zwar inzwischen selbst eine php-Lösung gebastelt, aber die
scheint ein wenig langsam zu sein...

-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] MapOf

2009-04-21 Diskussionsfäden DarkAngel
Seit einigen Tagen funktioniert http://tah.openstreetmap.org/MapOf/
nicht mehr. Weiß einer warum bzw. ob das ganze demnächst wieder
funktionieren wird?

-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garminkarte für ganz Deutschland

2009-04-19 Diskussionsfäden DarkAngel
Christoph Wagner schrieb:
 Hallo Mitmapper,
 
 ich habe die Downzeit der API sinnvoll genutzt und es endlich geschafft
 eine halbwegs vernünftige Garmin-karte für ganz Deutschland zu produzieren.
 
 Die Karte könnt ihr hier runterladen:
 
 http://www.juergen-frank.de/osm/gmapsupps/germany/gmapsupp.img.tar.bz2
 
 
 Die Karte ist routingfähig (auch über Kachelgrenzen), besitzt
 abschaltbare Höhenlinien, FIXMEs, Openstreetbugs und Adressen.
 Es sind für die verschiedenen Layer mehrere Typfiles eingebaut. Wie
 ich das alles genau gemacht habe, werde ich noch dokumentieren, hatte
 bisher aber keine Zeit dazu.
 
 Alles was ich weiß, werde ich hier dazu nach und nach einpflegen:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map
 
 Die aktuelle Dokumentation stimmt teilweise schon nicht mehr!
 
 Testet sie aus und gebt mir Rückmeldung. Die zugehörigen Style- und
 Typfiles werde ich später noch hochladen.
 

Beim Garmin Mobile XT (auf WM6) funktioniert die Adresssuche leider
nicht so richtig. Zumindest weiß ich nicht wie ;-)

Bei der Adresssuche wird zuerst nach Bundesstaat gefragt. Aller der
folgenden Versuche führten zu keinem Ergebnis und somit auch nicht
weiter in der Adresssuche.

keine Eingabe, Berlin, Brandenburg, Deutschland, DEU, B, BRB

Hat jemand eine Idee, wie man auch hier eine Adresssuche erreichen kann?

-- 

Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kostenloser Printstadtplan - Ein Negativbeispiel

2009-04-11 Diskussionsfäden DarkAngel
Jens Herrmann schrieb:
 Hallo,
 Man könnte ja verschiedene Szensrios darstellen:
 - Stadtplan
 - Übersichtsplan
 - ÖPNV-Linienplan
 - Radverkehrkarte
 ...
 Vielleicht einen Wettbewerb starten?
 ich habe hier gestern mit jemandem vom Dresdner ADFC gesprochen. Es
 besteht Interesse an einer Radverkehrkarte auf OSM-Basis. Kennt jemand
 eine Stadt wo das schon erfolgreich umgesetzt wurde?
 

Vielleicht nicht ganz was Du meinst, aber schau mal
http://radzeit.de/ bzw. http://bbbike.elsif.de/ an.

-- 

Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kann oder darf man Wege in Kasernen oder dergl. in Openstreetmap eintragen?

2009-04-09 Diskussionsfäden DarkAngel
jorkh schrieb:
 Tobias Wendorff schrieb:
 
 Da haben wir ja genau so einen Konflikt. Es *darf* ja eigentlich
 gar nicht Fotografiert werden (Luftbild + Satellit).
 
 hallo,
 *darf* nicht? sind Luftbilder nicht seit Jahren freigegeben?
 Ansonsten sind Kasernen u.ä. seit Jahrzehnten in Stadtplänen und Karten 
 zu finden; ich sehe da einfach kein Problem (zumindest in der EU/Nato)
 

Worin soll das Problem bestehen, die Kaserne und die Wege darin zu
mappen - wenn man legal an die Daten herankommt. Man sollte aber
vermeiden, als Insider solche Objekte zu mappen.
Der § 109g StGB spricht von und dadurch wissentlich die Sicherheit der
Bundesrepublik Deutschland oder die Schlagkraft der Truppe gefährdet.
Davon kann aber keine Rede sein, wenn die Daten bereits seit Jahren bei
diversen Satellitenbildanbietern verfügbar sind.


-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kartographie-Negativbeispiel

2009-04-08 Diskussionsfäden DarkAngel
Tobias Wendorff schrieb:
 Hallo Community,
 
 http://www.sparkasse-muelheim-ruhr.de/sonlineplus/proc/docs/0E0C00CDC.html?nav=0E0C00B0d
 
 für die obige Karte wurde Geld bezahlt ...  Für die untere sicher auch.
 
 Kein Kommentar.
 

Vorschlag: mach zwei OSM-Ausschnitte von der Region fertig, zwei-drei
Zeilen zu OSM und den Lizenzbedingungen und schick es hin:

https://ssl.sonlineplus.de/muelheim-ruhr/sonlineplus/proc/docs/kontakt.html?nav=0E0C00B0dnavi_path=Wir%20fuer%20Sie:Wo%20Sie%20uns%20finden:Anfahrtplanpage_name=Anfahrtplan

-- 

Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Online-Routenplanung bei TomTom

2009-04-07 Diskussionsfäden DarkAngel
Zwar kein OSM aber dafür mit schönen aktuellen Verkehrsmeldungen...

http://routes.tomtom.com/

-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] User visualisieren

2009-03-18 Diskussionsfäden DarkAngel
Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !
 
 gibt es einen einfachen Weg alle highways eines Users in einem 
 bestimmten Gebiet zu visualisien ??
 
 Gruß Jan :-)
 
Mit dem Usertools-Plugin in JOSM kann man alle Objekte
auswählen/markieren, bei denen der User als letzter eingetragen ist.


-- 

Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alternativer Editor

2009-03-17 Diskussionsfäden DarkAngel
Gerrit Lammert schrieb:
 qbert biker wrote:
 Ich halte das Konzept nach wie vor fuer einen Tschungel,
 der mir unheimlich ist und wende dann lieber meine gut
 erlernten workarounds an, statt in die Doku zu schaun, obs
 inzwischen wieder irgendwo eine neue Abkuerzung gibt ;)
 
 Ich muss leider zustimmen.
 Ich versuche mich alle paar Wochen wieder an JOSM und werde stets sehr
 schnell abgeschmettert. Es fängt bereits beim Download der Daten an.
 Bei meinem letzten Versuch gab es eine Weltkarte auf der man einen
 Ausschnitt laden konnte. In diese Karte konnte man jedoch nicht zoomen
 und jeder Ausschnitt, den man gewählt hat war zu groß.
 Gut, wähl ich eben den Ausschnitt auf osm.org und kopiere den direktlink
 in das dafür vorgesehene Fenster.
 Nach dem Download sehe ich einen Bruchteil es angezeigten Gebietes,
 irgendwas aus der unteren rechten Ecke.
 Gut, wähl ich nach Gefühl einen Ausschnitt, wo unten rechts klein das
 Zielgebiet ist. So geht es, aber... So ein Scheiss!
 Und die Berabeitung erschliesst sich mir auch nicht. Total überladen und
 (zumindest für mich) unlogisch - Aufgabe
 
 Wenn mir dann die Funktionen des sonst gut durchdachten Potlatch nicht
 ausreichen, versuch ichs wieder mit JOSM, aber komme zu ähnlichen
 Ergebnissen - Frustrierend.
 
 ...gerrit

Als ich mir JOSM vor ziemlich langer Zeit mal angeschaut hatte - habe
ich es schnell wieder beiseite getan. :-)

Inzwischen kann ich gut damit arbeiten und erreiche recht schnell, dass
was ich will. Vermutlich kenne und nutze ich auch nur einen Teil der
Funktionen, die reichen aber m.E. aus um damit Wege anzulegen und
Flächen zu zeichnen.
Einige Verbesserungen, vorher nur als Plugin verfügbar, wurden
inzwischen eingebunden und neue Funktionen erleichtern die Arbeit. So
finde ich die noch relativ neue Möglichkeit der interaktiven Karte sehr
gut. Damit kann mal ziemlich genau den gewünschten Bereich markieren und
 herunter laden. Ich glaube die alte Karte kann man da getrost
deaktivieren.

Was Du - qbert biker möchtest, hat sich mir noch nicht ganz erschlossen.
Soll man statt eine Fläche mit drei oder mehr Ways zu zeichnen und dann
entsprechend als Haus o.ä. zu definieren gleich ein Objekt Haus
zeichnen können ?! Das muss ich doch auch irgendwie vorher zeichnen, da
bekanntlich so ziemlich jedes Haus anders aussieht. Dazu kommt, dass die
meisten Objekt entweder von Luftbildern abgezeichnet oder basieren auf
GPS-Koordinaten eingefügt werden. Wie gesagt, ich verstehe wirklich
nicht so recht, was genau Du anderes machen willst. Vielleicht könntest
Du das nochmal klarstellen.



-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM für unterwegs?

2009-03-15 Diskussionsfäden DarkAngel
Dimitri Junker schrieb:
 Hallo,
 
 Ist die Seite von Dir oder weiß Du von wem?
 
 
 ersetz das mobilemap durch www, dann klick Dich bis 
 http://www.petschge.de/az/impressum.htm
 durch.
 
 Gruß
 Dimitri
 

thx, hatte nur unter petschge.de geschaut und da war gar nichts...


-- 

Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM WebStart

2009-03-14 Diskussionsfäden DarkAngel
Nop schrieb:
 Die meisten Internetbenutzer
 klicken solche Meldungen sowieso ungelesen weg.
 
 Nach meiner Erfahrung lesen sehr viele Leute was von nicht 
 vertrauenswürdig und machen sich Sorgen. Ich habe bereits eine 
 Applikation per Webstart verbreitet und bevor wir eine unterstützte 
 Signatur drangepackt haben, gab das ständig Rückfragen.

Wenn man denen aber vorher, also z.B. auf der Seite von der sie die
Java-Anwendung starten, ein paar aufklärende Worte über Zertifikate und
deren Sinn und Zweck erklärt würde sich diese Unsicherheit legen und das
nächste Mal wüssten sie bescheid.


 Das es nicht Bestandteil eines Browsers ist habe ich weder behaupt noch
 Deine Aussage von gestern bestritten.
 Davon abgesehen, kann man wohl jedem Programm, dass CA-Zertifikate
 benutzt auch entsprechende hinterlegen, die nicht bei der Installation
 vorhanden sind. Im Fall von Java-Webstart ist das bei Linux relativ
 einfach, bei Windows etwas komplizierter (hat mich ca. eine halbe Stunde
 bei google gekostet ;-) ) Darüber hinaus bei Browsern und
 E-Mailprogrammen usw.
 
 Ja schön, und wozu soll das Ganze gut sein?
 - Es kann niemand sehen außer Dir.
 - Für Dich ist es überflüssig, schließlich vertraust Du OSM auch ohne 
 Signatur.

Ich glaube wir drehen uns hier im Kreis. Das es durchaus sinnvoll ist,
Webseiten mit Passwörtern u.ä. per SSL zu verschlüsseln steht glaube ich
außer Frage. Nun kann man für ein solches Server-Zertifikat eine Menge
Geld ausgeben - oder eine kostenlose Variante nehmen.
Diese erfordert derzeit vom Nutzer ein entsprechendes Root-Zertifikat in
seinen Browser zu importieren. (Beim IE funktioniert das sogar mit nur
einem Klick.)
Ebenso macht es heutzutage durchaus Sinn seine E-Mails zu signieren -
was ja auch auf der Mailingliste einige mit PGP tun.
Ich glaube also schon, dass es sinnvoll ist und keine großen Klimmzüge
erfordert. Im Fall von Browser und E-Mailclient ist es sogar einfacher
als z.B. ein EMail-Konto einzurichten.

 - Es ist widersinnig: Wenn jeder Webstart sein x-beliebiges
 Rootzertifikat unterjubeln könnte, wäre die Chain of Trust ausgehebelt

Schau mal unter home.ms-team.de, da sollte mit drei Bildchen das
Vorhandensein des entsprechenden Zertifikates in Java Erkennbar sein.
Damit ist aber das Chain of Trust nicht ausgehebelt. Was besagt denn das
ganz:
Die CA-Stelle bestätigt, dass das verwendet Client-Zertifikat von ihr an
diese Person/Email-Adresse/Server ausgegeben wurde und das die Person
die ist, die sie behauptet zu sein - mehr nicht. Deswegen heißt es doch
aber noch lange nicht, dass das Java-Programm keinen Schaden anrichtet.

 Wenn Du irgendeine CA außerhalb der Chain of Trust von Webstart 
 unterstützen willst, ehrt Dich das, aber es hat nix mit JOSM per 
 Webstart zu tun und hilft uns hier nicht weiter.

Deswegen hatte ich auch angeboten, die Diskussion darüber zu beenden.

 Es macht wohl keinen Sinn weiterzureden, ich versuch bloß immer noch den 
 Sinn in Deinem Standpunkt zu verstehen: Es kommt mir die ganze Zeit so 
 vor, als ob wir hier einen Kuchen backen wollen - und Du kennst einen 
 hervorragenden Eisenwarenhändler und willst uns überreden unsere Zutaten 
 lieber dort einzukaufen.

Um bei Deinem Beispiel zu bleiben würde ich eher sagen, dass Du eine
Backmischung verwenden willst - die gut schmeckt und einfach zu backen
ist und ich rühre lieber die Zutaten selbst zusammen - was zwar etwas
aufwendiger ist, aber dafür mehr Möglichkeiten bietet.


-- 

Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM für unterwegs?

2009-03-14 Diskussionsfäden DarkAngel
Colin Marquardt schrieb:
 Am 13. März 2009 19:37 schrieb Tobias Wendorff
 tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 ich habe endlich SIMYO und wollte mir unterwegs auf dem PDA
 OSM-Karten im Broswer (IE und Opera) angucken.
 
 http://mobilemap.petschge.de/
 
 HTH
   Colin

Ist die Seite von Dir oder weiß Du von wem?


-- 

Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM WebStart

2009-03-13 Diskussionsfäden DarkAngel
Nop schrieb:
  Du brauchst ein Zertifikat, das von _Webstart_ standardmäßig als
 Vertrauenswürdig eingestuft wird. Das hat nichts mit dem Browser zu tun. 
 Meines Wissen ist die einzige von Webstart akzeptierte CA mit 
 kostenlosen Lizenzen Thawte.
 
 Genauer gesagt dieses Zertifikat hier:
 https://www.thawte.com/secure-email/personal-email-certificates/index.html?click=main-nav-products-email
 
 bye
   Nop
 

Ich habe mich bisher nicht mit Java-Programmen und Webstart beschäftigt.
Aber offensichtlich wird zum Signieren ein normales Client-Zertifikat
verwendet, mit dem ich z.B. auch meine EMail signieren kann.
Das Root-Zertifikat von cacert.org lässt sich auch in Webstart
importieren und so sollten auch die entsprechend signierten
Java-Anwendungen akzeptiert werden.

Aber vielleicht probiere ich das mal aus - wenn ich viel Zeit habe ;-)


-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM WebStart

2009-03-13 Diskussionsfäden DarkAngel
GeoJ schrieb:
 Am Fri, 13 Mar 2009 08:30:25 +0100 schrieb DarkAngel:
 
 Das Root-Zertifikat von cacert.org lässt sich auch in Webstart
 importieren und so sollten auch die entsprechend signierten
 Java-Anwendungen akzeptiert werden.
 
 Genau da liegt der Hase ja im Pfeffer man *kann* es importieren. Das
 Root-Zertifikat von Thawte hingegen *ist bereits* enthalten.
 
 GeoJ

Dafür bekommt man bei cacert.org z.B. auch kostenlose Zertifikate für
SSL-Server.

Wenn wir schon eine freie und kostenlose Weltkarte wollen, sollten wir
dann nicht auch andere nicht kommerzielle Produkte unterstützen.
Einigen Produkte (inkl. verschiedenen Linux-Distrubitionen) unterstützen
cacert.org bereits. Es wird ebenfalls daran gearbeitet, dass Mozilla das
Zertifikat einbindet.

Sinn macht das ganze natürlich nur, wenn auch entsprechend viele Leute
diese Möglichkeit nutzen.


Der IE ist in Windows auch schon enthalten, trotzdem installieren sich
viele einen anderen Browser. ;-)

-- 

Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM WebStart

2009-03-13 Diskussionsfäden DarkAngel
Nop schrieb:
  Das Ziel:
 - Wenn jemand JOSM per Webstart aufruft, soll Webstart den Anwender 
 nicht mit der Meldung verunsichern, die Applikation käme von einer nicht 
 vertrauenswürdigen Quelle.
 - das soll ohne Voraussetzungen beim ersten Aufruf eines interessierten 
 Neulings funktionieren, der sich noch überhaupt nicht auskennt.

Das ist Deine Meinung. Ich bin der Meinung, dass man den Anwender
durchaus auch ein paar Info mitgeben kann. Die meisten Internetbenutzer
klicken solche Meldungen sowieso ungelesen weg.

 Webstart ist Bestandteil der Java-Umgebung und läuft völlig unabhängig 
 von irgendwelchen Browsern. Webstart hat seinen eigenen Satz an 
 Root-Zertifikaten. Soweit ich weiß gibt es keine Möglichkeit, den zu 
 verändern und selbst wenn hätte unser Interessent das nicht getan.

Das es nicht Bestandteil eines Browsers ist habe ich weder behaupt noch
Deine Aussage von gestern bestritten.
Davon abgesehen, kann man wohl jedem Programm, dass CA-Zertifikate
benutzt auch entsprechende hinterlegen, die nicht bei der Installation
vorhanden sind. Im Fall von Java-Webstart ist das bei Linux relativ
einfach, bei Windows etwas komplizierter (hat mich ca. eine halbe Stunde
bei google gekostet ;-) ) Darüber hinaus bei Browsern und
E-Mailprogrammen usw.

 Also müssen wir eines der vorhandenen Root-Zertifikate nutzen und die 
 einzige CA, die enthalten ist und kostenlose Zertifikate anbietet ist 
 Thawte.

Das ist wie gesagt Deine Meinung, und ich unterstütze eben lieber nicht
kommerzielle Projekte als große Firmen. Auch wenn das vielleicht etwas
unbequemer ist. Deswegen arbeite ich auch bei OSM mit und nutze nicht
einfach Google-Maps.

 Deine Idee würde es erfordern, daß Du Sun davon überzeugst, cacert.org 
 in die Rootlist von Webstart mit aufzunehmen und dann müßtest Du noch 
 warten, bis das entsprechende Update ausreichende Verbreitung im Web 
 erlangt hat.

Ich muss das nicht, sondern CAcert.org, was sie z.B. im Falle von
Mozilla bereits seit Jahren versuchen. Ich möchte hier auch niemandem
Unterstellen, dass da evtl. finanzielle Überzeugung zum Einbinden
Ihrer Zertifikate in bestimmte Produkte.

Wir können die Diskussion hier aber gern abbrechen, da Dirk bereits
geschrieben hat, dass er Thawte verwenden will. Ich sehe für mich einen
Vorteil bei cacert.org, da ich dort auch Server-Zertifikate bekomme.
Dafür nehme ich etwas Aufklärungsarbeit gern in Kauf.



-- 

Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM für unterwegs?

2009-03-13 Diskussionsfäden DarkAngel
Colin Marquardt schrieb:
 Am 13. März 2009 19:37 schrieb Tobias Wendorff
 tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 ich habe endlich SIMYO und wollte mir unterwegs auf dem PDA
 OSM-Karten im Broswer (IE und Opera) angucken.
 
 http://mobilemap.petschge.de/
 
 HTH
   Colin
 

cool, was es alles gibt !

Wobei ich es mir noch nicht auf dem PDA angeschaut habe... hole ich aber
morgen nach.


-- 

Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] SWR verwendet OSM (mit fast versteckter Namensnennung)

2009-03-12 Diskussionsfäden DarkAngel
Tobias Wendorff schrieb:
 Bernd Wurst schrieb:
 Ihr seid echt nicht mehr zu halten.
 Ich glaube der SWR (und vermutlich halb Süddeutschland) hatte gestern echt 
 richtig andere Sorgen als das. Man kann das gerne bei Gelegenheit mal 
 vorschlagen, aber es muss ja nicht bei der Meldung sein.
 
 Klar, da sitzt eine 2-Mann-Redaktion, oder?
 
 Vermutlich waren die froh, dass sie ohne viel Lizenz-Hickhack einfach mal 
 ganz 
 schnell ne kleine Karte zum Artikel hatten. OpenStreetMap war im Title-Tag 
 des Bildes gestanden, jeder der die Maus drauf bewegt hat, hat das gesehen.
 
 Genau: CC-BY-SA ausformuliert hinschreiben schaffen sie, aber auf
 OpenStreetMap hinzuweisen schaffen sie nicht?
 
 OpenStreetMap ist das Produkt, welches (noch) unter CC-BY-SA steht.
 Da gibt es nichts zu rütteln, das ist so.
 

Und hier gibt es ein paar, die nichts besseres zu tun haben, als sofort
los zu maulen: da fehlt aber dieses und jenes ist nicht groß genug...
Vor kurzem bei RB genau das gleiche.

Manchmal hat man das Gefühl, es ist für einige wichtiger das da dick und
fett Openstreetmap und am besten die komplette Lizenz und jeder einzelne
Mapper aufgeführt sind als die Tatsache, dass OSM inzwischen so bekannt
ist und als Alternative zu G-Maps gesehen wird.
Noch ein paar solcher Reaktionen und man wird wieder lieber G-Maps
nehmen, da unkomplizierter zu verwenden.


-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] SWR verwendet OSM (mit fast versteckter Namensnennung)

2009-03-12 Diskussionsfäden DarkAngel
Tobias Wendorff schrieb:
 DarkAngel schrieb:
 Manchmal hat man das Gefühl, es ist für einige wichtiger das da dick und
 fett Openstreetmap und am besten die komplette Lizenz und jeder einzelne
 Mapper aufgeführt sind als die Tatsache, dass OSM inzwischen so bekannt
 ist und als Alternative zu G-Maps gesehen wird.
 
 Du verstehst nicht, worauf ich ursprünglich hinaus wollte: Derjenige,
 der den Artikel liest und die Karte sieht, weiß ja nicht, dass es
 OSM ist.
 
 OSM mag als Aktion bekannt sein, freie Geodaten zu sammeln, was
 Google ja nur indirekt tut, aber dass auch verschiedene Applikationen
 auf OSM arbeiten (Renderer, Router etc.) mag noch nicht so bekannt sein.
 

Es ist ja richtig, dass OSM als Ursprung der Daten genannt werden soll.

Nun ist auch nicht bekannt, was Clausius Henrichs (und evtl. auch
andere) geschrieben hat/haben und ob der SWR die Karte deswegen entfernt
hat.

In diesem Fall und zu diesem Moment hat es sicher 0,0 % der Leser
interessiert wo die Karte herkommt. Es wäre also angebracht gewesen ein
paar Tage später an den SWR heranzutreten: Ihr habt da neulich so eine
schicke Karte eingebunden, hat uns alle ganz doll gefreut. Noch schöner
wäre es, wenn ihr das nächste Mal auch schriebt, wo die Karte herkommt.
Darüber hinaus sind wir euch auch gern behilflich die Karte optimal in
euer Webangebot einzubinden. ;-)

Wenn nämlich die ersten Bericht über Probleme beim Verwenden der
OSM-Karten auftauchen, haben wir gar nichts gekonnt.


-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM WebStart

2009-03-12 Diskussionsfäden DarkAngel
Dirk Stöcker schrieb:
 Hallo,
 
 ich habe gerade für JOSM den WebStart-Aufruf hinbekommen. Wer will kann
 das also mal testen und Fehler berichten/Probleme melden.
 
 http://josm.openstreetmap.de/download/josm.jnlp oder über den Link auf
 der JOSM-Hauptseite.
 
 Ciao
 

Das gleiche Problem wie bereit beschrieben:

die von der lokalen Version verwendeten Plugins können nicht geladen werden.
Zugriff auf Lesezeichen ist aber z.B. möglich.

Insgesamt aber eine gute Idee.
-- 

Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM WebStart

2009-03-12 Diskussionsfäden DarkAngel
Nop schrieb:
 
 1. Welches Zertifikat hast Du genommen? Die Installation zeigt an: 
 ...kann nicht von einer vertrauenswürdigen Quelle bestätigt werden. 
 Das ist wenig vertrauenserweckend.
 Es gibt kostenlose Zertifikate bei der CA Thawte, die von Webstart als 
 vertrauenswürdig eingestuft werden. Kommt viel besser und spart eine 
 Menge Rückfragen. Bei Interesse kann ich den Link zur Beschreibung, wie 
 man so ein Zertifikat bekommt mal rauskramen.
 

Irgendwie finde ich auf der Seite Thawte.de nur Zertifikate gegen Cash.
Ich bevorzuge da eher http://www.cacert.org/
Zwar gefällt dem Standardbrowser das Zertifikat auch nicht, was aber mit
Import der root-Zertifikats von cacert.org behoben werden kann.

-- 

Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FYI: Neues OSM-3D-Visualisierungsspielzeug

2009-03-10 Diskussionsfäden DarkAngel
GeoJ schrieb:
 Bei Golem ist gerade folgender Artikel aufgetaucht:
 
 OpenStreetMap 3D - Deutschland wird dreidimensional
 Bonner Forscher verknüpfen OSM-Daten mit 3D-Geländedaten
 
 http://www.golem.de/0903/65808.html
 
 Direkter Link zur Projektseite der Uni Bonn:
 http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/osm-3d/Start.de.htm
 
 Bei mir beendet sich die Software XNavigator allerdings immer kurz bevor
 es interessant wird :-(. 
 Vielleicht ist die Software aktuell Golemisiert...
 
 GeoJ

... und am 27.02. in dieser Liste unter OpenStreetMap 3D als Webanwendung

http://www.mailinglistarchive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg22975.html




-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] keep right - Fehler in OSM-Daten finden

2009-03-08 Diskussionsfäden DarkAngel
Markus schrieb:
 Hallo Jonas,
 
 Im Wiki bei den templates ist es bereits eingebaut.
 Auf http://keepright.ipax.at/report_map.php 
 
 Schönes Tool.
 Aber wenn ich den JOSM-Link von einen Fehler in meinem Bereich in JOSM 
 unter Koordinate eingebe, lädt JOSM einen ganz anderen Bereich...
 (Klick auf JOSM funktioniert nicht)
 
 Wie ist der Wiki-Link zur Doku?
 
 Gruss, Markus



Wenn Du den Potlatch-Link nimmst und bei JOSM einfügst, lädt er den
richtigen Bereich.
Allerdings wirst Du dann noch ein wenig rauszoomen müssen um damit
arbeiten zu können.

-- 

Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routable Garmin-Maps

2009-03-06 Diskussionsfäden DarkAngel
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.
 
 Am Mittwoch, 4. März 2009 schrieb Carsten Schwede:
 Ich glaube da musst Du Steve fragen, ich habe auch keine weiteren
 Informationen. Mein Wissen hatte ich aus der alten Wikiseite zu mkgmap-nod.
 
 Hab grade eben noch das da gefunden:
 http://www.mkgmap.org.uk/pipermail/mkgmap-dev/2009q1/000709.html
 
 |  Is the nod branch fully merged to the branch and stopped, or should 
 |  development continue on the nod branch?
 |
 | Yes, it's fully merged - the nod branch is resting now!
 
 Also muss das mkgmap, das ich hier habe das schon können (r983 von gestern).
 
 
 Die Frage ist jetzt: Wie geht das denn? Gibt es dazu Doku?
 Carsten, du hast da ja ein umfangreicheres Setup, welche Parameter
 benutzt du für mkgmap? ;-)
 Ich nutze noch das alte mkgmap-nod -Release fürs Routing mit der
 Vorbereitung durch osm2mp.pl, mit der normalen mkgmap-Version habe ich
 es noch nicht probiert. Mein Aufruf wäre hier:

 I=Kachelschnipselname
 MKGMAP=mkgmap-nod.jar


 $JAVA -Xmx4096M -jar $BASE/$MKGMAP
 --map-features=$BASE/teddys_map-features. csv --latin1 --route --net
 --name-tag-list='name:de,name:en,name'
 --mapname=$I -
 -description='OSM-tile: '$I $BASE/de_mp/$I.mp

 (alles in eine Zeile natürlich)
 
 *durchlaufen lass*
 
 Waah.
 Okay, --net war ganz offensichtlich der Schlüssel. Ich hatte einfach 
 angenommen, dass --route das impliziert.
 
 So geht es, Vielen Dank für den kleinen aber entscheidenden Tipp!
 
 Btw, mit der neuen Version funktioniert jetzt wirklich auch Routing über 
 Kachelgrenzen hinweg! Ich konnte grade eine Route quer durch Ba-Wü erzeugen, 
 was ich in 3 Teile zerteilt hatte.

Ich habe auch mal probiert, eine routingfähige Karte von Berlin zu
erstellen. Dazu mkgmap r858 runtergeladen und die entsprechende berlin.osm

Dann verschiedene Versuche mit
 java -jar mkgmap.jar --net berlin.osm
 java -jar mkgmap.jar --net --route berlin.osm
 java -jar mkgmap.jar --latin1 --route --net berlin.osm
 java -jar mkgmap.jar --latin1 --country-name=Deutschland
--country-abbr=DE --route berlin.osm

gestartet und die Karten auf den PDA (mit Garmin XT) gepackt.

Karten hatte ich danach immer - nur routingfähig waren sie nicht.

Was fehlt denn noch beim Aufruf bzw. was ist falsch daran?


-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routable Garmin-Maps

2009-03-06 Diskussionsfäden DarkAngel
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 DarkAngel schrieb:
 Ich habe auch mal probiert, eine routingfähige Karte von Berlin zu
 erstellen. Dazu mkgmap r858 runtergeladen und die entsprechende berlin.osm
 
 Wo hast Du denn die Uralt Version her, versuch mal:
 
 http://www.mkgmap.org.uk/snapshots/mkgmap-r967.zip
 
 Grüße
 Chris ;-)
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

von da: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mkgmap

momentan läuft gerade die 971 und hat zumindest schon mal ein paar
Fehlermeldungen gebracht... ;-)

-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routable Garmin-Maps

2009-03-06 Diskussionsfäden DarkAngel
DarkAngel schrieb:
  java -jar mkgmap.jar --latin1 --country-name=Deutschland
 --country-abbr=DE --route berlin.osm
 
 gestartet und die Karten auf den PDA (mit Garmin XT) gepackt.
 
 Karten hatte ich danach immer - nur routingfähig waren sie nicht.
 
 Was fehlt denn noch beim Aufruf bzw. was ist falsch daran?
 
 

Ok, mit der 971 funktioniert es - fast -

Ich kann zwar von einem Punkt auf der Karte zu einem anderen Routen,
allerdings nicht nach Adressen suchen. Wenn ich als Zielpunkt eine
Adresse eingebe, bekomme ich eine Meldung Für diese Funktion sind
Deteilkarten erforderlich. Unter www.garmin.com finden Sie weitere
Informationen.
Da habe ich natürlich nicht wirklich irgendwelche Infos gefunden.

Ich kann mich aber dunkel entsinnen, schon mal die DE-Karte von Radomir
genutzt zu haben und da war die Adresse zumindest theoretisch möglich.

-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routable Garmin-Maps

2009-03-06 Diskussionsfäden DarkAngel
Bernd Wurst schrieb:
 Es ist aber an diversen Stellenzu finden, dass Adresssuche schlicht und 
 einfach nicht nicht genügend gehacked ist. Keiner weiß so recht wie der 
 Garmin die Daten haben will und daher kann mkgmap die Daten nicht eintragen.
 
 Die Suche nach Orten sollte aber funktionieren.

:(

-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] technische Anfrage Radio Bremen

2009-03-06 Diskussionsfäden DarkAngel
Max Moritz Sievers schrieb:
 Jan-Benedict Glaw schrieb:
 Naja, die Antwort ist doch einfach: Nein, es wird derzeit nicht mit
 Layern gearbeitet, die Karten sind fertige Bilder.
 
 Nein, die Karte sind Daten.
 
 Was man bzw. die Radio-Betreiber machen könnten, wären, sich eigene
 tiles zu rendern, in denen die Hotels/Restaurants/... nicht gemalt
 werden.
 
 Die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten machen doch jede Kommerzkacke mit. 
 Die sollen sich bei OSM nicht so anstellen. Wo ein Hotel ist, gehört in eine 
 Karte. So wie Tempolimits und minimale und maximale Bekleidung. Wenn das 
 denen zu abgefahren ist, sollen sie eine andere Karte nehmen.
 

Genau so sorgt man für eine stärkere Verbreitung von OSM: nehmt oder sterbt.

Eine Karte sollte eben keine Werbetafel darstellen und schon gar nicht
auf der Website der Öffentlich-Rechtlichen. Was meinst Du, was passiert
wenn da auf der Karte z.B. Hotel A eingetragen ist, vielleicht noch mit
einem schicken Werbezug als name und Hotel B daneben nicht?! -
Skandal, Schleichwerbung usw.

Das Vermischen von geografischen Daten (da ist ein Haus) und POI (dort
sitzt die Firma XY) hat nun mal Nachteile, die sich derzeit nur durch
entsprechendes Rendern reparieren lassen.

Eine konstruktivere Antwort nach dem Motto ihr könnt in Euer Webangebot
einen eigenen Renderserver einbinden, der z.B. nur die relevanten Daten
darstellt wäre sicherlich hilfreicher.


-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server down?

2009-03-06 Diskussionsfäden DarkAngel
Jacques Nietsch schrieb:
 Kann das sein, das der OSM Server aktuell spinnt?
 
 Ich bekomme seit ca. einer halben Stunde mit josm weder Daten rein noch  
 raus.
 Und ja, die Internetverbindung ist offensichtlich in Ordnung ;-)
 
 Gruß Jacques
 
 PS. gerade habe ich nach mehreren Minuten 14 Kb Daten bekommen...
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Platform_Status

Overall Status: API  website down

-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] technische Anfrage Radio Bremen

2009-03-06 Diskussionsfäden DarkAngel
Norbert Kück schrieb:
 Was eine Karte sein soll, sehen die Leute wohl etwas unterschiedlich. 
 Offenbar möchten die Mapper in OSM POI gerne sehen und zwar mit Namen. 
 Der schicke Werbezug unterliegt hier durchaus der sozialen Kontrolle, 
 wie die Diskussion über bestimmte Trainingseinrichtungen hier kürzlich 
 gezeigt hat. Hotel B sollte auf das OPEN in OSM verwiesen werden. Der 
 Eigentümer soll nicht rummosern, sondern sich einen Zwölfjährigen 
 suchen, der den Eintrag macht.

Ok, ICH mag es nicht, wenn OSM-Daten (und damit derzeit die Karten von
Mapnik und Osmarender) für Werbezwecke genutzt werden. Du kannst das
natürlich toll finden...

 
 P.S.
 Der Zwölfjährige ist nicht wörtlich gemeint. Das ist meine 
 Standardfloskel, wenn im IT-Bereich Probleme künstlich aufgebläht werden.
 

Echt, ich dachte jetzt tatsächlich, dass das nur Zwölfjährige machen dürfen.
Außerdem habe ich hier kein Problem aufgebläht sondern eine, wie ich
finde, berechtigte Frage eines Interessenten ernst genommen.

-- 

Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] technische Anfrage Radio Bremen

2009-03-06 Diskussionsfäden DarkAngel
André Reichelt schrieb:
 DarkAngel schrieb:
 Ok, ICH mag es nicht, wenn OSM-Daten (und damit derzeit die Karten von
 Mapnik und Osmarender) für Werbezwecke genutzt werden. Du kannst das
 natürlich toll finden...
 
 Wie du das findest, ist nicht relevant. Fakt ist, dass unsere Lizenz
 jede mögliche Nutzung auch kommerzieller Natur erlaubt. Da du dem
 Lizensvertrag zugestimmt hast und die Bedingungen damit akzeptierst, ist
 das alles völlig in Ordnung.
 
 André

Das hat zwar nichts mit dem Ausgangsproblem zu tun, aber wenn Du meinst:

Ich habe nichts gegen die Verwendung von OSM-Karten für kommerzielle
Produkte oder auch für Unternehmen, die mit diesen Karten werben.
Ich mag es aber nicht, wenn der Datenbestand nur dazu genutzt wird um
darin Werbung für ein Unternehmen zu machen. Da bin ich auch nicht der
einzige unter den Mappern. Wenn Dich es nicht stört ist es doch schön -
für Dich.
Nur weil ich der Lizenz zugestimmt habe, dass die Daten von OSM
freigenutzt werden können, heißt es doch nicht, dass ich auch alles toll
finde, was hier gemappt wird. Auch da bin ich nicht der einzige wie die
Diskussionen hier regelmäßig zeigen.

Auch wenn es Dir nicht passt, bleibe ich bei meiner Meinung das sich OSM
auf geographische Daten konzentrieren soll und nicht darauf die gelbe
Seiten zu kopieren.


-- 

Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] technische Anfrage Radio Bremen

2009-03-06 Diskussionsfäden DarkAngel
Norbert Kück schrieb:

 Es gibt aber auch eine technische Lösung: Auf der Seite von Radio Bremen 
 nur Zoomlevel anbieten, die diese Details noch nicht zeigen, und das 
 ganze mit einem Link zu OSM mit dem passenden Kartenausschnitt ergänzen.

Ich denke, dass wäre der am leichtesten umzusetzende Vorschlag, zumal
der Marker bei RB (noch) recht grob positioniert wird.


-- 

Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Werbung bei Google-Maps

2009-03-04 Diskussionsfäden DarkAngel
Ist mir eben erst aufgefallen, aber seit wann blendet denn Google bei
ihren Maps Werbung ein???

Wenn man in der Kartenansicht z.B. taxi, pizzeria o.ä. eingibt werden ja
links die Treffer angezeigt und unter der Karte ist ein schmales
Anzeigenbanner was zum Suchbegriff passt.

-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Werbung bei Google-Maps

2009-03-04 Diskussionsfäden DarkAngel
Oh, ich sehe gerade doch schon etwas länger...

http://www.googlewatchblog.de/2008/09/28/google-schaltet-werbung-in-maps/


-- 
Gruß Mario




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraße.

2009-02-23 Diskussionsfäden DarkAngel
Mario Salvini schrieb:
 DarkAngel schrieb:
 Mario Salvini schrieb:
   
 eine Fahradstraße ist und bleibt ein Radweg also -- highway=cycleway 
 (da bicycle=designated und andere Teilnehmer generell erstmal =no). Ein 
 Radweg wird ja nicht plötzlich zur residential oder zur unclassified, 
 nur, weil z.B. landwirtscahftlicher Verkehr auf drauf erlaubt ist.
 Und was das Proposal zur cycleroad angeht, so ist das (aus oben 
 genannten Grund ) überflüssig, da es völlig synonyme Bedeutung hätte.
 
 Auszug aus der STVO:
 Auf Fahrradstraßen gelten die Vorschriften über die Benutzung von
 Fahrbahnen; abweichend davon gilt:

 1.Andere Fahrzeugführer als Radfahrer dürfen Fahrradstraßen nur
 benutzen, soweit dies durch Zusatzschild zugelassen ist.
 2.Alle Fahrzeuge dürfen nur mit mäßiger Geschwindigkeit fahren.
 3.Radfahrer dürfen auch nebeneinander fahren.

 = Fahrradstraße = Straße


 Woraus leitest Du Deine Behauptung ab?
   
 weil mindestens 2 der genannten Punkte auch auf Fahrradwegen erlaubt 
 sind (ggf. das Nebeneinanderfahren nicht auf jedem Weg).
 

Auf Radwegen gibt es grundsätzlich keinen Gegenverkehr, d.h. Radwege
dürfen, wenn nichts anderes ausdrücklich erlaubt, nur in Fahrtrichtung
der Fahrbahn benutzt werden.

Wie viele Radwege kennst Du, auf denen andere Fahrzeuge zugelassen sind?


-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraße.

2009-02-23 Diskussionsfäden DarkAngel
Ok, in meinem Großstadtdenken habe ich natürlich nicht an die ländlichen
Regionen gedacht. Insofern muss ich meine Aussage wohl etwas präziser
gestalten:

In Städten/Gemeinden, in denen sich m.E. Fahrradstraßen am ehesten
befinden dürften, sind Radwege äußerst selten für andere Fahrzeuge
freigegeben. Fahrradstraßen dagegen sind oft zumindest für
Anlieger/Anwohner frei.

Wenn sich die Radwege neben einer Straße befinden und somit
augenscheinlich einen Teil das Straßenverlaufs darstellen (auch wenn
baulich auf dem Fußweg angelegt) ist die Benutzung des linken Radweges
(also entgegen der Fahrtrichtung der daneben befindlichen Straße)
verboten. (vgl. VwV-StVO) Andere Reglungen sind entsprechend gekennzeichnet.


-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraße. Proposal

2009-02-23 Diskussionsfäden DarkAngel
Fabian -Patzi- Patzke schrieb:
 Ich kann nur nochmal Werbung machen für das Proposal:
 
 Fabian -Patzi- Patzke schrieb:
 Thomas Drebert schrieb:
 wie würdet ihr eine Fahrradstraße taggen?
 Hier die Stelle:
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/4606145/history
 hier:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/cycleroad
 ist ein Proposal, nicht sehr weit.

Bin auch für eine extra Kennzeichnung als Fahrradstraße.

 Ich bin immer noch dafür analog zu einer Fußgängerzone auch eine
 Fahrradstraße als extra Typen einzuführen. Auch eine Spielstraße ist
 eine besondere Form einer Wohnstraße (max. Schrittgeschw., Fußgänger
 Vorrang etc.)

Die (deutsche) StVO kennt nur Verkehrsberuhigte Bereiche (Kennzeichen
325). Keine Wohnstraßen oder Spielstraßen oder sonstiges.

In Verkehrsberuhigten Bereichen gilt:

1.Fußgänger dürfen die Straße in ihrer ganzen Breite benutzen;
Kinderspiele sind überall erlaubt.
2.Der Fahrzeugverkehr muß Schrittgeschwindigkeit einhalten.
3.Die Fahrzeugführer dürfen die Fußgänger weder gefährden noch
behindern; wenn nötig, müssen sie warten.
4.Die Fußgänger dürfen den Fahrverkehr nicht unnötig behindern.
5.Das Parken ist außerhalb der dafür gekennzeichneten Flächen
unzulässig, ausgenommen zum Ein- oder Aussteigen, zum Be- oder Entladen.

Das ganze hat auch nichts mit der s.g. Fußgängerzone (eigentlich
Fußgängerbereich) zu tun.


-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraße.

2009-02-23 Diskussionsfäden DarkAngel
Mario Salvini schrieb:

 zusaätzlich die ganzen Verlehrsrechtlichen Eigenschaft hinzugefügt ist 
 im OSM-Universum eine Fahrradstraße am besten mit highway=cycleway 
 motor_vehicle=destination foot=yes abgebildet.
 

Das ist Deine Meinung. Da bei OSM ja jeder seine Meinung haben und
danach mappe kann: mach es so. Ich betrachte Fahrradstraßen als Straßen
mit besonderen Eigenschaften und mappen sie so (wie auch derzeit im Wiki
beschrieben).

-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraße.

2009-02-22 Diskussionsfäden DarkAngel
Mario Salvini schrieb:
 eine Fahradstraße ist und bleibt ein Radweg also -- highway=cycleway 
 (da bicycle=designated und andere Teilnehmer generell erstmal =no). Ein 
 Radweg wird ja nicht plötzlich zur residential oder zur unclassified, 
 nur, weil z.B. landwirtscahftlicher Verkehr auf drauf erlaubt ist.
 Und was das Proposal zur cycleroad angeht, so ist das (aus oben 
 genannten Grund ) überflüssig, da es völlig synonyme Bedeutung hätte.

Auszug aus der STVO:
Auf Fahrradstraßen gelten die Vorschriften über die Benutzung von
Fahrbahnen; abweichend davon gilt:

1.Andere Fahrzeugführer als Radfahrer dürfen Fahrradstraßen nur
benutzen, soweit dies durch Zusatzschild zugelassen ist.
2.Alle Fahrzeuge dürfen nur mit mäßiger Geschwindigkeit fahren.
3.Radfahrer dürfen auch nebeneinander fahren.

= Fahrradstraße = Straße


Woraus leitest Du Deine Behauptung ab?



-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraße.

2009-02-22 Diskussionsfäden DarkAngel
Johann H. Addicks schrieb:
 
 Fahrradstraße ist also (in diesem Fall) ein highway=residential mit
 maxspeed=15 (?), access=destination und bicycle=yes?
 
 -jha-
 
 

Jain: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Road_Signs#Vorschriftszeichen
also  bicycle=designated

wobei maxspeed wohl eher 30 wäre (nach Entscheidung des OLG Karlsruhe)





-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GroundTruth - neues Map-Generierungstool

2009-02-16 Diskussionsfäden DarkAngel
Jan Tappenbeck (OSM) schrieb:

 
 Hat sich das schon einer von Euch angesehen - irgendwie sehe ich den 
 Sinn noch nicht so ganz?
 

Da ese in Win-Tool ist, habe ich es noch nicht ausprobiert. Aber der
Sinn scheint sich aus diesem Satz zu ergeben:

GroundTruth generates maps for Garmin GPS units using OpenStreetMap data.

Ein paar mehr Infos findest Du im OSM-Wiki, z.B. hier
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/GroundTruth_Manual



-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kontakt zum Nachbarmapper

2009-02-06 Diskussionsfäden DarkAngel
Bernd Wurst schrieb:
 
 Kann man irgendwo einstellen, welcher Browser dafür genutzt wird?
 Bei mir tut sich da nämlich nichts.
 

Also ich habe da m.W. nichts extra eingestellt (Ubuntu/Firefox)


-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Symbole bei Osmarender

2009-02-02 Diskussionsfäden DarkAngel
Wieso wurde denn das Symbol subway_entrance - also U-Bahn Zugang
geändert? Und vor allem warum so?

Statt eines schicken weißen U auf blauem Grund ist da jetzt ein grünes S
auf gelbem Grund.

Ist ja auch völlig logisch: S bedeutet U-Bahn Zugang *kopfschüttel*


http://www.openstreetmap.org/?lat=52.48476lon=13.38509zoom=16layers=0B00FTF
-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Symbole bei Osmarender

2009-02-02 Diskussionsfäden DarkAngel
Martin Koppenhoefer schrieb:
 
 es gibt naemlich wirklich viele verschiedene Symbole dafuer, die sich
 auch nicht annaehernd aehneln, jedoch im jeweiligen Land / Stadt als
 das einzig moegliche erkannt werden.
 
 http://sspelta.altervista.org/wordpress/wp-content/uploads/2006/12/metro.jpg
 
 Wuerde daher vorschlagen, das Thema gleich richtig zu behandeln, und
 jetzt nicht als Deutscher ein weisses U auf blauem Grund oder als
 vermeintlich internationales ein London-Undergroung hinzumalen.
 

Ok, aber weiß auf blau würde zumindest der Wiki-Seite entsprechen.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:railway%3Dsubway_entrance

Wenn kein U dann vielleicht ein Zug-Symbol in Verbindung mit einer Treppe.
Habe da im Internet die Seite
http://www.aiga.org/content.cfm/symbol-signs gefunden. Das sollte also
International verständlich sein.

Das könnte man (wenn mal Farb- und Symbol-Tags für ÖPNV eingeführt
werden) immer noch als Dummy für fehlende Symbole verwenden.


-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Symbole bei Osmarender

2009-02-02 Diskussionsfäden DarkAngel
Martin Koppenhoefer schrieb:

 
 das wurde uebrigens nicht geaendert sondern ueberhaupt eingefuehrt.
 Davor wurden nur Stationen aber nicht die subway_entrance gerendert.
 

Bist Du Dir da 100% sicher?
Ich würde nämlich sagen, dass dort früher blaue Symbole waren. Da ich
die zwei Eingänge an der oben verlinkten Stelle gemappt habe - und das
schon vor einer ganzen Weile - bin ich mir fast sicher, dass dort 1.
schon damals Symbole waren und die 2. anders aussahen.
Leider habe ich kein altes Tile mehr finden können.



-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] plan.at Import

2009-01-28 Diskussionsfäden DarkAngel
Nun entspannt Euch mal wieder. Der Ton war sicherlich nicht ganz ok -
die Reaktionen hier finde ich aber auch ein wenig übertrieben.

Importe von Fremddaten sind ja derzeit ziemlich in Mode - allerdings
werden diese nicht immer ganz glücklich/geschickt durchgeführt.

In schon gut erfassten Gebieten sollte man es einfach vermeiden
ungesehen und automatisch Daten zu importieren. Die Nacharbeit wird
dadurch nicht einfacher und am Ende wäre man vermutlich schneller
gewesen wenn man den Abgleich Stück für Stück per Hand gemacht hätte.

Augenscheinlich sind entweder die bisherigen Straßen falsch gemappt oder
die Koordinaten der importierten Daten stimmen nicht oder beim Import
ist irgendwas schief gelaufen. Aber wenn die Mapnik-Karte morgen so
aussieht, wie es momentan scheint - kann man sich ruhig ein wenig aufregen.


-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] reine S-Bahn-Strecken

2009-01-28 Diskussionsfäden DarkAngel
Martin Koppenhoefer schrieb:

 ist das die richtige Frage, oder wird das nicht vom Betreiber definiert?
 Das ist eine Stadtschnellbahn, also werden aus der EBO alle Regeln
 fuer Stadtschnellbahnen angewandt. Ansonsten sind sie gem. Paragraf 1
 auch (Diese Verordnung gilt für) regelspurige Eisenbahnen., sonst
 gilt die EBO nicht.
 
 Martin


Also sage ich als Betreiber einer Linie: Das ist jetzt eine
Stadtschnellbahn - also gelten für mich diese Bedingen bezüglich
Belastbarkeit von Bauwerken, Gleisabstände usw. ?!
Kann ja irgendwie auch nicht sein. Wer sagt, dass z.B. ein ICE keine
Stadtschnellbahn ist (außer der DB)?

-- 

Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] reine S-Bahn-Strecken

2009-01-27 Diskussionsfäden DarkAngel
Heiko Jacobs schrieb:

 
 wurde ja aus der S-Bahn pl?tzlich ein rail gemacht. Und f?r mich gibt es
 
 weil's schlicht eine Fehluebersetzung war und somit inkompatibel

Na dann machen wir aus allen Schienen ein Rail - fertig und stimmt zu 100%.

-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] reine S-Bahn-Strecken

2009-01-27 Diskussionsfäden DarkAngel
Thomas Schäfer schrieb:

 Vorhin hat schon jemand vorgeschlagen Beton- oder Holzschwellen zu mappen.
 
 Dabei wäre für die Spurweite für viel interessanter, jedenfalls bei den 
 Straßenbahnen.
 

Das mit den Schwellen war eigentlich nur sarkastisch gemeint - nun
befürchte ich allerdings, dass demnächst die ersten Fragen auftauchen,
wie man die taggen soll...

-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] reine S-Bahn-Strecken

2009-01-27 Diskussionsfäden DarkAngel
Paul Baumbach schrieb:
 
 -Ursprüngliche Nachricht-

 Also wenn ich mir die Bahnhöfe in Berlin so anschaue, fahren da (auf
 räumlich getrennten, aber mittels Weichen teilweise verbundenen
 Gleisen)
 sowohl S-Bahn als auch DB-Züge. Warum kann ich da also nicht die Gleise
 und Bahnhöfe mappen und dann mit Relationen einzutragen, wer wo lang
 fährt. Mir ist nicht klar, wo da das Problem sein soll.
 
 
 Welche Bahnhöfe soll das betreffen? Die Berliner S-Bahn und die DB haben 
 völlig verschiedene Systeme. Die Sicherheitseinrichtungen sind eigentlich 
 nicht kompatibel und auch in keiner Weise kombinierbar O.o

Es ging bei der Aussage darum, dass es nicht einen DB-Bahnhof und
daneben einen S-Bahn-Bahnhof gibt sondern beide Verkehrsmittel das
gleiche Gebäude nutzen. Dabei nutzen beide natürlich getrennte
Bahnsteige. Dennoch ist das Schienensystem der (Berliner) S-Bahn mit dem
der großen DB-Bahn verbunden. Wo sich diese Weichen so alles befinden
kann ich Dir nicht sagen, da ich im Schienensystem nicht ganz so
bewandert bin. Da gibt es andere Spezialisten, die jede Schwelle mit
Namen kennen. Mir reicht es für meine Aussage, dass ich DB-Lokomotiven
auf S-Bahn Schienen gesehen habe. Mag ja sein, dass beide
unterschiedliche Sicherheitssysteme haben - deswegen sind sie aber nicht
völlig verschieden.

Eine Stelle, wo S-Bahn und DB-Bahn Netze verbunden sind befindet sich
z.B. am Bahnhof Lichtenberg:
http://maps.google.de/maps?f=qsource=s_qhl=deie=UTF8t=hll=52.51095,13.498936spn=0.001197,0.002414z=19
Dort befinden sich südlich die beiden S-Bahn Gleise und daneben die
Gleise des Fernverkehrs. Beide System sind eindeutig miteinander verbunden.


-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Sommerrodelbahn

2009-01-27 Diskussionsfäden DarkAngel
Ich habe mal, weil nichts besseres gefunden, anhand von
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Piste_Maps#Pistes

ein Sommerrodelbahn gemappt.

Dabei das Gelände (grob) als landuse=summer_sports, die Rodelbahn selbst
als man_made=piste:halfpipe.

http://www.openstreetmap.org/?lat=50.65449lon=13.44961zoom=16layers=0B00FTF
(da ist z.Z. evtl. noch ein älterer Versuch zu sehen)

Irgendwelche gegenteiligen Vorschläge?

-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [Osmarender] Linien Versetzen

2009-01-27 Diskussionsfäden DarkAngel
Philipp Gruber schrieb:
 Hallo zusammen,
 An sich sieht das auch ganz hübsch aus, eine vorläufige Version liegt 
 unter http://yoshi.mega2000.de/~philipp/osm/karlsruhe.png

Könntest ja wenigstens dazu schreiben, dass das ganze über 10 MB groß
ist ;-) Sieht aber wirklich gut aus...

-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sommerrodelbahn

2009-01-27 Diskussionsfäden DarkAngel
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.
 
 Ich habe mangels Interesse das Pisten-Tagging noch nie genutzt und weiß 
 nicht, 
 ob die half-pipe das ist, was wir als SOmmerrodelbahn kennen (oder ob das 
 eher ne Bob-Bahn ist), aber im Zuge der Vorbereitung unserer doch nicht 
 stattgefundenen Freizeitpark-Mapping-Aktion entstand das attraction-Proposal, 
 das auch eine Sommerrodelbahn enthält:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Key:attraction
 
 Ob das bisher von irgend jemandem verwendet wird, weiß ich aber nicht. ;-)
 
 Gruß, Bernd

Sicherlich ist damit eher eine Bobbahn gemeint, fand ich aber passender
als eine Rodelbahn.

Wenn es aber schon einen darauf zugeschnittenen Entwurf gibt, warum dann
nicht den nehmen

-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sommerrodelbahn

2009-01-27 Diskussionsfäden DarkAngel
Raphael Studer schrieb:

 Die Halfepipe ist keine Rodelbahn sondern ein Begriff aus dem Bereich Sport:
 http://de.wikipedia.org/wiki/Halfpipe
 Darin fährt man mit dem Snowboard hin und her und sprint drin herum.
 

Ok, Du hast völlig recht. Hatte mich von dem Symbol und der Rubrik
Wintersport verleiten lassen von einer Bobbahn auszugehen.

Halfepipe kennt man natürlich von Skateboard und BMX, wusste gar nicht,
dass Snowboarder da auch auf sowas rumtoben.


-- 

Gruß Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] reine S-Bahn-Strecken

2009-01-27 Diskussionsfäden DarkAngel
Paul Baumbach schrieb:
 Die Berliner S-Bahn der BVG ist z.B. autonom gegenüber den Strecken der DB. 
 Ich glaube das größte Problem ist die Unterscheidung von S-Bahn der DB und 
 S-Bahn privater Städtischer Verkehrsbetriebe.
 Aber in beiden Fällen würde ich Gerrit recht geben. Eine Unterscheidung der 
 s-Bahnen der DB in rail und interurban macht die Sache nicht 
 eindeutiger...
 Und light-train bezeichnet eigentlich Bahnen, die wie Straßenbahnen 
 aussehen, aber größere Strecken, auch außerorst zurücklegen, wie z.b. die 
 S-Bahn in Stuttgart. 
 

STOP - die S-Bahn in Berlin in ein Tochterunternehmen der DB und hat gar
nicht mit der BVG (Bus, Tram, U-Bahn) zu tun.
Die S-Bahn Berlin GmbH ist eine 100-prozentige Tochter der DB Mobility
Logistics AG

Die S-Bahn verkehrt genau genommen auch nicht nur in Berlin sondern
fährt auch Orte in Brandenburg an. Dabei nutzt sie die gleiche
Spurbreite wir die DB, logisch da im Laufe der Entwicklung ein Teil der
Strecken nicht elektrifiziert war und mit normalen Loks befahren wurde.
Dennoch hat sollte man in der Bezeichnung ein Unterscheidung zur
DB-Fernverkehr machen.
Anderseits verstehe ich auch nicht, warum hier mache der Meinung sind,
man muss für jeden Zug einen neuen Tag einführen.
Grundsätzlich wäre ich auch dafür nur die Gleise zu mappen, dazu ob
Strom per Oberleitung, Stromschiene oder gar nicht.
Dazu per Relation die einzelnen Linien/Züge, also ICE, RE usw. denn
oftmals werden Gleise ja von verschiedenen Zügen genutzt.



-- 

Gruß Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] reine S-Bahn-Strecken

2009-01-27 Diskussionsfäden DarkAngel
Tobias Wendorff schrieb:
 DarkAngel schrieb:
 Grundsätzlich wäre ich auch dafür nur die Gleise zu mappen, dazu ob
 Strom per Oberleitung, Stromschiene oder gar nicht.
 
 Dann bist Du also auch der Meinung, highway = street würde reichen?
 

Sagen wir mal so, ich weiß nicht ob eine Unterteilung in 20 verschiedene
Straßentypen, -beläge usw. sinnvoll ist. Man könnte bei den Schienen ja
auch noch erfassen, ob es Betonschwellen oder welche aus Holz sind,
welche Farbe der Schotter hat oder ob Gummimatten oder Graß zwischen den
 Schienen ist.

Bei OSM werden m.E. verschiedene Datenmodelle zu sehr vermischt. So wäre
ich für eine klare Trennung zwischen Objekten und deren Nutzung. Also
einmal das Gleis mit seiner Beschreibung und daneben die Fahrzeuge, die
dieses Gleis nutzen. Dann die Straße mit ihrer Beschreibung und daneben
die Fahrzeuge, die die Straße nutzen. Buslinien werden doch z.B. auch
nicht als extra Way gemappt, sondern als Relation auf eine Straße
gelegt. Dann ein Gebäude mit seiner Fläche (bzw. Form) und daneben die
POI, die dieses Gebäude nutzen.

Darüber hinaus machen sich hier zuviele Leute darüber Gedanken, was man
noch alles erfassen könnte - ohne aber nur einen Gedanken daran zu
verschwenden, was man mit diesen Info machen soll.

Das ist aber wie gesagt nur meine ganz persönliche Meinung und soll
nicht Gegenstand einer Grundsatzdiskussion werden. Ich betrachte OSM als
Hobby - nicht als Lebenswerk.

-- 

Gruß Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorschläge zur öonvkarte.de

2009-01-25 Diskussionsfäden DarkAngel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Philipp Hannasky schrieb:
 Das mit Bahn.de hab ich nicht gewusst. Danke!
 
 Da es schon mindestens eine Routingfähige Karte mit OSM-Daten für den 
 Straßenverkehr gibt 
 (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Computerteddy), kann ich mir 
 gut vorstellen, dass das auch mal mit dem ÖPNV klappen wird.
 

Mit dem Unterschied, dass ich für ein Auto/Fahrrad etc- Routing nur
wissen muss, wo Straßen usw. sind. (Wobei das Routing bisher nur bedingt
klappt,da ich auf meinem Garmin keine Straßen o.ä. auswählen kann -
gehört aber nicht hierher ;-) )

Für ein Routing im ÖPNV muss ich nicht nur wissen WO etwas fährt,
sondern vor allem WANN. Dazu brauche ich aber die aktuellen Fahrpläne
aller ÖPNV-Betreiber... und die werden wir wohl kaum bekommen.



- --

Gruß Mario
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkl8tB0ACgkQdRpju1J3VHGMlwCfUqe7i5gQzar/vkKYKtAheEU6
fIAAoIgXbeVUCOkSks23LiudhlWJpp88
=PiNU
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorschläge zur öonvkarte.de

2009-01-25 Diskussionsfäden DarkAngel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Gerrit Lammert schrieb:
 
 Hmm, ich würde die Farben eher nach anderen Kriterien (siehe oben) 
 auswählen als nach den örtlichen Gegebenheiten. Ich bin mir nicht mal 
 sicher, ob die Farbgebung so in ganz Deutschland einheitlich ist, 
 geschweige denn international.
 Hier in Braunschweig sind z.B. Metrolinien (Linien auf denen häufig 
 Fahrzeuge verkehren,) zu denen sowohl Trams als auch Busse gehören Gelb, 
 Die übrigen Trams sind rot und die Busse violett:
 http://www.bsvag.de - Linienverzeichnis
 


Das Symbol für die U-Bahn ist m.w. in ganz Deutschland (sind ja wohl nur
vier oder fünf Städte) ein weißes U auf blauem Grund. Das betrifft nicht
die hier wohl eingeführten Metro-Linien die nichts mit der U-Bahn zu
tun haben. Gibt es Berlin auch und kein Mensch weiß ob sich hinter der
Metrolinie XY ein Bus oder eine Tram verbirgt. Ich weiß auch nicht, ob
die wirklich eine eigene Farbe bekommen sollten.
Das S-Bahn Logo ist m.w. in ganz Deutschland ein weißes S auf grünem
Grund. Man kann da also kaum von örtlichen Gegebenheiten sprechen.
Wie gesagt, ich rede von der Farbe des Logos nicht von der Farbe im
jeweiligen Gleisplan, da dort gerade S- und U-Bahn für jede Linie eine
Farbe bekommen. Dies abzubilden würde m.E. die Übersichtlichkeit wieder
reduzieren.


- --

Gruß Mario
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkl8t+kACgkQdRpju1J3VHErcgCgr71h8z+t4OA66vY+Ggbj6rA1
ajEAniA2UWZykUzW9l4FnKts2FV6/Qz4
=C9l6
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorschläge zur öpnvkarte.de

2009-01-24 Diskussionsfäden DarkAngel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ach ja, das Gelb für Train geht ziemlich unter auf der Karte.


Und seit wenn soll (so das wiki) die S-Bahn als rail und nicht als
light_rail gemappt werden???

- --

Gruß Mario
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkl8B5EACgkQdRpju1J3VHFq1wCZAaG06ahaK1Ygy/925QqIdSe/
Sb4An03gYvWH1wRXIJM3GrGiM7Geoaj1
=C1vM
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] In Lüneburg wird noch per Hand gemappt

2009-01-21 Diskussionsfäden DarkAngel
malenki schrieb:
 Am Tue, 20 Jan 2009 18:52:20 +0100
 schrieb DarkAngel daber...@freenet.de:
 
 http://www.landeszeitung.de/start.phtml?fdat=resultidx=508253
 
 Leider scheint der artikel schon verschwunden zu sein, gestern hatte
 ich keine Zeit zum lesen. Auch für den Google-Cache scheint die Zeit zu
 kurz gewesen zu sein :(

Mein Google hat die Seite im Cache. Ich weiß nicht, ob der Link so
funktioniert:
http://209.85.129.132/search?q=cache:o8VlEpkD_jgJ:www.landeszeitung.de/start.phtml%3Ffdat%3Dresult%26idx%3D508253%26tid%3D5%26ir%3Dlok+landeszeitung+openstreetmaphl=dect=clnkcd=2lr=lang_de

Ansonsten mal nach landeszeitung und openstreetmap suchen.

Wenn das auch nicht hilft, habe ich mal vorsorglich einen pdf-Ausdruck
gemacht.


-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bald ganz Österreich auf OpenStreetMap

2009-01-20 Diskussionsfäden DarkAngel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

http://futurezone.orf.at/stories/1501860/

- --

Gruß Mario
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkl2DtsACgkQdRpju1J3VHHqiQCfYTQXdBEQCcsZGOLKAeaaVj9I
q3QAn3anlEaS8c3gmSTFQh+SEyNwBE1O
=2dYZ
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >