Re: [Talk-de] I Like OpenStreetMap

2012-09-02 Diskussionsfäden M
Habe auch mal dem Daumen gesenkt für eine Industrie-/Gewerbefläche 
fläche wo ein Hersteller sitzt. ;)


Wenn die Frage danach was man mit dem Daumen hoch/runter eigentlich 
konkret bewertet werden soll bewusst offen gelassen wurde ist das 
natürlich ein interessants Experiment. (auch wenn man wohl nie erfahren 
wird was der User denn dann auch gemeint hat). Also wenn es primär auf 
die Datenqualität abzielt sollte die Fragestellung doch schon wenigstens 
konkreter sein um einen brauchbaren Nutzen für OSM zu haben. also statt 
-/+ für diesen Kartenabschnitt? dann +/- Datenqualität in diesem 
Kartenabschnitt? Unabhjängig davon ob man ggf. noch weiter auf die ein 
oder andere Weise aufdröselt, z.B. ein Textfeld wo man eben was 
reinschreiben kann oder direkt mit Openstreetbugs verknüpft.


Am 01.09.2012 23:13, schrieb Holger:

Ich habe grad den Daumen bei einer Stadt gesenkt, die ich nicht mag. Bin
mal gespannt, wie ihr die Lebensqualität dort jetzt verbessern wollt.
Oder um es mit anderen Worten zu sagen: Ich verbinde Daumen hoch/runter
mit dem auf der Karte dargestellten Ort, nicht mit den Daten. Ich bin
daher etwas skeptisch, dass sich mit den gesammelten hoch/runter Daten
etwas anfangen lässt.

Holger


Am 01.09.2012 18:55, schrieb malenki:

Pascal Neis schrieb:


der Eine oder Andere von Euch hat vlt. Frederik's Idee zu einer
Qualitaetskontrolle stochastisch
auf der Mailling-Liste hier gesehen [1]. Seine Idee war grob
zusammengefasst einen OSM
Kartenausschnitt durch zwei Buttons ala Facebook über Dauem hoch oder
runter zu bewerten.
Evtl. kommen dabei nicht verlässliche Daten heraus, aber es dürften
zumindest
Indikatoren oder Trends in den OSM Kartendaten zu erkennen sein.


Zwei Sachen bleiben zu hoffen:
* Dass es genügend User gibt, die die Qualität negativ bewerteter
   Regionen verbessern (können).
* Dass unbedarfte Besucher nicht disliken, weil ihnen der Stil
   beziehungsweise die Fülle an Daten missfällt.

Ansonsten Danke für das Tool - mal sehen was daraus wird.

Thomas,
die erste Gegend¹ disliked habend

¹
http://openstreetmap.de/karte.html?zoom=14lat=44.10077lon=22.6976layers=B000TT






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Start des deutschen WikiProjekts Cleanup

2012-03-19 Diskussionsfäden M

Am 19.03.2012 10:20, schrieb Wolfgang:

Dazu sollte auch die Struktur des Wiki überdacht werden.  Ein Anfänger,
der nicht in diesen Strukturen zuhause ist, hat erst mal ein Problem,
überhaupt Informationen zu finden. Der nahezu einzige Weg dazu ist die
Suche nach Stichwörtern. Wenn man aus der text- (Buch-)gebundenen Welt
kommt, ist man es gewohnt, Inhaltsverzeichnissen folgen zu können.



Insofern sollte zumindest für den Einsteiger ein Inhaltsverzeichnis wie
eine Art Gliederung angelegt werden. (Nicht allumfassend, das geht gar
nicht, sondern das Wichtigste für den Anfang). Es gibt zwar den Map
Overview, aber die darin enthaltenen Links zeigen auf Verzeichnisse,
deren Links dann in Relationen münden - für einen Anfänger absolut
abschreckend. Was noch gut (aber nicht aktuell) einführend erklärt wird,
ist die Auswertung der Daten.

Was fehlt, ist so etwas wie erste Schritte, Tags finden, im Wiki
suchen, Struktur des Wiki, wichtige tags. Das ganze möglichst kurz
und knapp, nur das Wichtigste mit der Möglichkeit, nach weiteren Infos
zu suchen. Die meisten Anfänger wollen nicht von Informationen
erschlagen werden, aber auch nicht nach Infos suchen müssen. Im Moment
sind eher das Aufnehmen der Daten mit dem GPS und die Auswertung der
fertigen Daten erklärt. Es fehlt ein aktuelles Kartieren für Anfänger.


Erscheint mir immer noch als eine der wichtigsten Anlaufstellen beim 
mappen selbst:


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Howto_Map_A
bzw:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features

Wenn diese Liste(n) schon schneller zu finden wäre, also so wie auf der 
englischen wiki Hauptseite, dann auch auf der deutschen Hauptseite, dann 
wäre denke ich schon viel gewonnen. Kein Einsteiger scrollt in dem 
Textberg so weit runter bzw. erwartet vermutlich überhaupt nicht hinter 
Eigenschaften der Kartenelemente so eine Liste...


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Main_Page




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] geplantes Pumpseicherwerk

2012-02-24 Diskussionsfäden M

Netter Tippfehler im Betreff... ;)

Am 24.02.2012 01:21, schrieb Garry:

Die Variationsmöglichkeiten sind sehr begrenzt. Topografie, notwendige
Höhendifferenz, Speicherkapazität etc. setzen enge Grenzen wo und wie
das Pumpspeicherkraftwerk realisiert werden kann. Dazu ergibt sich aus
dem geplanten Atomausstieg ein gewisser Zeitdruck das Projekt zu
realisieren.


Bei uns vor der Haustür ist auch ein Pumpspeicherkraftwerk geplant und 
es gibt auch eine grobe Zeichnung (Idee) wo das hinkommen soll. 
Allerdings bin ich der Meinung das man das erst eintragen sollte nachdem 
es einen Planfeststellungsbeschluss, Baubewilligung etc. gibt, also klar 
ist so wird es gebaut und nicht irgendwelchen unfertigen fiktiven 
Ideen/Varianten eines Unternehmen xy oder des Staates eingetragen 
werden. Gerade in so einer frühe Phase wo evtl. noch mehrere Varianten 
zur Diskussion stehen die dann womöglich alle in OSM eingetragen werden 
sollen. Beim besten willen nicht, dann trägt demnächst jeder seine 
Wünsche und Ideen aufs Geratewohl ein...






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing-Luftbilder

2012-02-09 Diskussionsfäden M

Am 08.02.2012 21:58, schrieb Christian H. Bruhn:

Hallo!

Wenn es um Luftbilder geht, werden immer die zukünftigen Bing-Bilder
erwähnt. Für mich erzeugten die Infos aus den Postings den Eindruck,
es gäbe Mitte des Jahres flächendeckend (!) hochauflösende (!) und
aktuelle (!) Luftbilder für ganz (!) Deutschland.

Bei Bing/Microsoft selbst habe ich immer nur etwas von Testgebieten
gelesen.

Was ist also an der Sache dran?

Christian

P.S. Mir ist aufgefallen das Google die neuen Luftbilder von den
Vermessungsämtern bisher nur in Gebieten einsetzt, wo sie vorher noch
keine anderen guten Bilder hatten. Daher fehlt manches Neubaugebiet
bei Google, obwohl schon in den amtlichen Luftbildern drin ist.


Auflösung 30cm / Juni 2012:

http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=11373

http://www.bing.com/community/site_blogs/b/maps/archive/2011/06/27/bing-maps-unveils-exclusive-high-res-imagery-with-global-ortho-project.aspx

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nord-Stream-Pipeline

2012-02-07 Diskussionsfäden M

Am 06.02.2012 16:25, schrieb Johann H. Addicks:

wird und in weiten Teilen noch gut sichbar ist. Ein gewaltiges Bauwerk
das sicherlich in OSM rein sollte, auch wenn in einigen Jahren nicht
mehr sichtbar ist. Aber wir mappen ja auch Stromleitungen .-)


Ich vermute, dass diese Pipeline es auch in die Liste der kritischen
Infrastrukturen kommt.

Wenn wir alles mappen, was da auf der NIPP- und CIKR-Listen steht, dann
klopft vermutlich bald die nächste Behörde..

siehe auch
  http://www.heise.de/tp/artikel/33/33788/1.html


Wäre doch schön wenn sie dann die Trasse im Vorfeld verpixeln, dann ist 
das mappen auch gleich viel einfacher. ;) Das sollten wir bei solchen 
Sachen dann immer so machen. Am besten fangen wir auch gleich mit 
CEPS/NEPS an um eine entsprechende Reaktion auszulösen:


http://de.wikipedia.org/wiki/Central_Europe_Pipeline_System



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenimport nach OpenStreetMap

2012-02-04 Diskussionsfäden M

Am 03.02.2012 22:17, schrieb Frederik Ramm:

Hi,

On Fri, 03 Feb 2012 19:29:07 +0100
Mnorthc...@gmx.de  wrote:

Ist man denn heute immer noch so pingelig bei solchen Importen?
Sprich Information x (ohne Geokordinate) aus legaler Quelle wurde
anhand google Luftbild (von einem einzigen User) jeweils einer
Position zugeordnet.


Dadurch hat nach unserer Lesart Google einen Anteil an den Rechten der
gewonnenen Information.


Mittlerweile gibt es allerdings die Luftbilder
von Bing mit denen man die Daten dann sozusagen remappen kann -
natürlich nur wenn das dann auch aus den Bing Luftbildern hervorgeht.
Wo wäre da dann der konkrete Stein des Anstoßes bzw. das zu lösende
Problem?


Wenn der Benutzer behauptet, die Daten anhand von Bing-Bildern
positioniert zu haben, und niemand ihm nachweisen kann, dass sie von
Google kommen, ist die Sache ok.

Wenn der Benutzer aber sagt: Ich habe das hier anhand von Google
positioniert, aber ich *haette* es genauso gut anhand von Bing
positionieren *koennen*, dann ist die Lage unveraendert - Google hat
einen Anteil an den Rechten und die Daten sind nicht nutzbar.

Das klingt ein bisschen absurd, aber leider gibt es Urheberrecht nicht
fuer etwas, was man haette machen koennen ;)

Beim Remappen ist es aehnlich - ein Nichtzustimmer hat eine Strasse
abdigitalisiert, und ich koennte sie jetzt 100% genau so
abdigitalisieren - aber es reicht nicht, dass ich *koennte*, ich muss
es tatsaechlich *tun*.


In dem Moment wo ich bestätige das die Daten (x,y Koordinate) 
entsprechend des Bing Luftbildes so stimmt ist es aber doch so das die 
Quelle für die Position nicht mehr Google ist sondern Bing. Das 
anschauen der Poi habe ich ja entsprechend der Nutzungsbedingungen von 
google gemacht. Die eigentliche Quelle für OSM ist dann allerdings Bing.


Poi Sammlungen aufgrund google earth werden doch massenhaft im web 
verteilt, ist das nicht legal ?


--
Nicht ganz ernst gemeint:
Oder bedeutet es das mich nun die MiB aufsuchen und Blitzdingsen [1] 
wenn sich zuvor die Information aus den POI (aus google Luftbild) in 
meine Hirnwindungen verirrt hat, so dass ich diese Information aus 
meinem Hirn nicht mehr abrufen kann wenn ich mir die Bing Luftbilder 
anschaue um ebenfalls diesen Poi zu setzen? Das heißt google hat nun 
Teile meines Gehirns in seinem Besitz bis ich geblitzdingst werde oder 
mich Demenz/alzheimer etc. es vergessen lässt?


--
[1] Handelsüblicher Neuralisator.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenimport nach OpenStreetMap

2012-02-03 Diskussionsfäden M

Am 26.01.2012 17:47, schrieb Frederik Ramm:


On 01/26/2012 03:42 PM, Chris wrote:

An dieser Stelle aber der Hinweis: Falls Deine POIs von Nutzern mit
Hilfe einer darunterliegenden Google-Karte eingezeichnet wurden (so a
la Du weisst, wo ein AED steht? Zoome einfach in dieser Google-Karte
an die richtige Stelle und klicke drauf...), so halten wir die Daten
in der Regel fuer ein von Google abgeleitetes Werk, an dem Du bzw. der
Erfasser nicht die alleinigen Rechte hat und das deswegen auch nicht
unter die OSM-Lizenz gestellt werden kann.


Dem ist so. Also hat sich der Import schon erledigt.


Wir hatten eine aehnliche Situation vor einigen Jahren mit dem Projekt
OpenAddresses. Die hatten auch auf Basis von Google (Luftbild in dem
Fall) erfasst und fanden selber nichts dabei; OSM war dann pingeliger
und hat gesagt nee, Eure Daten wollen wir nicht. Das war ein bisschen
eine bloede Situation damals, und ich persoenlich fand das etwas
uebertrieben, aber OSM wollte da halt 100% clean sein. Mittlerweile
ist die Situation mit OA ja anders, man editiert praktisch auf der
OA-Plattform direkt OSM-Daten.


Ist man denn heute immer noch so pingelig bei solchen Importen? Sprich 
Information x (ohne Geokordinate) aus legaler Quelle wurde anhand google 
Luftbild (von einem einzigen User) jeweils einer Position zugeordnet. 
Mittlerweile gibt es allerdings die Luftbilder von Bing mit denen man 
die Daten dann sozusagen remappen kann - natürlich nur wenn das dann 
auch aus den Bing Luftbildern hervorgeht. Wo wäre da dann der konkrete 
Stein des Anstoßes bzw. das zu lösende Problem?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-01 Diskussionsfäden M
Also hier wird zumindest bei Bing verschleiert ohne das die Fläche als 
military markiert ist:


http://binged.it/zjpsHZ

http://maps.google.de/maps?q=ruppertsweilerhl=dell=49.198612,7.681498spn=0.002801,0.008256sll=51.151786,10.415039sspn=22.086482,67.631836hnear=Ruppertsweiler,+Rheinland-Pfalzt=hz=18

http://www.openstreetmap.org/?lat=49.198959lon=7.681116zoom=18layers=M


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welche Tools zum Remappen NACH dem Lizenzwechsel?

2011-12-15 Diskussionsfäden M

Am 15.12.2011 17:57, schrieb Bernd Wurst:

Schwierig finde ich den Punkt (was ich absolut erwarte), wie man mit
Ablehnern umgeht, die später doch noch zustimmen möchten.


Das betrifft ja nicht nur Ablehner sondern auch Unentschiedene die erst 
nach der Umstellung zustimmen. Kann ja durchaus 1 Jahr später oder 
länger nach Umstellung sein. Ein automatisierter Import macht dann ja 
keinen Sinn mehr. Sehr sinnvoll wäre es wenn man dann die Daten der 
Nachzügler gezielt in JOSM sichtbar (wie auch immer) machen könnte 
um sie manuell möglichst einfach wieder einpflegen zu können. Es handelt 
sich dann ja um einen legalen Vorgang.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google maps nutzt Geobasisdaten - Motivation

2011-12-13 Diskussionsfäden M

Am 13.12.2011 09:43, schrieb Frederik Ramm:

Unmut bei den einen - Freude bei den anderen. Damals haette man auch
sagen koennen: Nee, Luftbilder wollen wir nicht, das zerstoert unsere
Outdoor-Kultur.

Man muss also schon immer genau schauen, um was fuer einen Unmut es
geht, und welche Kultur dieser Unmut viellicht bedroht; nicht jeder
Unmut muss bekaemft und nicht jede - vermutete - Kultur erhalten werden.


Da reicht es nicht, darauf zu hoffen, dass schon genügend andere
nachrücken werden. Denn auch wenn sie das tun: die Kultur wäre zerstört.


Ich meine das die Qualität von OSM eben nur durch outdoor-Kultur 
aufrecht erhalten werden kann. Entsprechend hat jeder User seinen 
Aktionsradius den er hegt und pflegt und das funzt wenn ich mir meine 
Nachbarn so ansehe recht passabel. Auch wenn die Produktivität so 
zwangsweise ein wenig mit der Zeit nachlässt da die Wege die man 
zurückzulegen hat weiter werden. Man kann eben vieles nicht auf dem 
Sat.-Bildern erkennen. Den Nutzen der Sat.-Bilder sehe ich in erster 
Linie darin das man bequem und auch gut die Flächennutzung mappen kann 
(Wald, Acker, Wiese, etc.). Für Wege ist es mir eher eine zusätzliche 
Referenz um den GPS Log abzugleichen (Genauigkeit, Kurvenverlauf etc.) 
Beim neu mappen von Wegen über Sat.-Bilder entsteht immer der fade 
Beigeschmack das es nicht optimal ist (tracktype usw.) und ich früher 
oder später sowieso (immer mal wieder) vor Ort vorbei muss um mir 
anzuschauen was Sache ist. Wege in Wäldern per Satbilder mappen zu 
wollen kann man sowieso nahezu vergessen.


Jeder Import braucht einen Mapper mit Ortskenntnis.


Fuer mich ist bei importierten Hausumrissen eine Grenze ueberschritten -
ich sehe da unsere Selbermach-Kultur in Gefahr. Ich glaube, dass viele
unserer Erfolge darauf basieren, das wir selber machen und nicht warten,
dass/bis uns gegeben wird. Ich wuerde mir auch wuenschen, dass wir, wenn
wir Haeuser wollen, diese selbst von aktuellen Luftbildern
abdigitalisieren - nicht zuletzt, weil ich den Wert von OSM auch darin
sehe, eine zweite Meinung zu sein inmitten des Wusts von Geodaten, die
alle aus der gleichen Quelle abgeschrieben sind.


Bei dem Punkt Häuser bin ich der Meinung das es mit der bisher 
überwiegend vorliegenden Luftbildauflösung keinen Sinn macht da was 
abzumalen. Es gibt immer anderes zu tun was man machen kann bevor ich 
mich aus absoluter Langeweile damit beschäftige und dann wenn eine 
höhere Auflösung oder gar die millimetergenauen Daten (eingemessene 
Gebäude) vom Katasteramt vorliegen ich feststellen muss es war sowieso 
im weitesten Sinn für die Katz. Genausowenig habe ich Wälder gemappt 
bevor die Bilder von Bing verfügbar waren. Die yahoo Bilder vorher waren 
so grob da hat man mal 100m daneben gelegen. Waldgrenzen mit dem GPS 
Logger abzulaufen habe ich mal testweise gemacht und für nicht effizient 
(ziemlich ätzend) und auch nicht im Ergebnis gut befunden verglichen mit 
Satbildern. Dahabei ch mich erstmal mit anderem beschäftigt. Mit dem GPS 
Logger bei +5m Genauigkeit Gebäude in die OSM bringen zu wollen halte 
ich ebenso für eine Verzweiflungstat aus Langeweile. ;)


Die zweite Meinung von OSM sehe ich in der 
Ortskenntnis/Qualitätssicherung eine Mappers vor Ort. Egal worin die 
Ursprungsquelle der Daten mal bestanden hat. Wenn es Hilfsmittel wie 
Sat.-Bilder oder Importe gibt die den reinen Erfassungsvorgang dem 
Mapper erleichtern und er sich mehr auf die Qualitätssicherung im 
weitesten Sinn beschränken kann ist das nur sinnvoll.


Gruß



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Heise: Google Maps wird kostenpflichtig

2011-10-31 Diskussionsfäden M

http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,794935,00.html

Von selber rendern steht da halt mal wieder nichts. Mehr so nach dem 
Motto, google raus und dann machts dann halt OSM (und deren Server - bis 
er aus dem letzten Loch pfeift...).


Bin ja mal gespannt wie das dann mit Seiten wie gpsies.com künftig läuft.

Am 29.10.2011 12:48, schrieb Philip Gillißen:

Ich habe gerade eine für OSM positive Erfahrung mit dieser
Nachrichtenmeldung gemacht. Ich habe auf Google+ diese Nachricht
verbreitet und schon kam im Ansatz eine ähnliche Diskussion in Gange
wie hier, vor allem die Bedenken, dass OSM ja nicht kostenlos Tiles
millionenfach ausliefern kann.
Aber... als ich erwähnte, dass man auf einem eigenen Server selber
rendern lassen kann, hat ein Programmierer zugegeben, dass er das noch
nicht wusste und er das eventuell in seinem neuen Projekt nutzen kann.
Der Kontakt ist hergestellt und jetzt heißt es abwarten :)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] R: Modellflügzeuge und Modellwagen ?

2011-10-31 Diskussionsfäden M

Wie sieht dein Vorschlag konkret aus ?

Verstehe halt immer noch nicht so ganz welchen Unterschied es machen 
soll ob ich die Fläche nun unbedingt mit runway oder dem bisherigen 
Schema benenne.


Gruß

Am 26.10.2011 17:47, schrieb Garry:

Am 26.10.2011 10:08, schrieb M:

Am 25.10.2011 22:47, schrieb Garry:
[...]

Es geht nicht um den Ersatz der amtlichen Karten aber eine unabhänge
zusätzliche Informationsquelle kann nicht schaden und so vielleicht
den nächsten Todesfall wegen eines all zu
sorglos überfliegen eines Modellflugplatzes verhindern.

[...]

Es geht mir nicht um aerodrome sondern um runway als eindeutiges
Merkmal dass hier mit aufsteigenden Luftfahrzeugen zu rechnen ist,
gleich welcher Grössenordnung
und bemannt oder unbemannt. Dafür sind die Zusatztags da und ein erster
Hinweis auf die Grössenordnung ist aus der Länge der runway gegeben.

[...]

Kann es sein das du übersiehst das in komplett Deutschland, unabhängig
von Modellflugplätzen und Geländen mit aufsteigenden Modellflugzeugen
zu rechnen ist? (explizit gesperrte Bereiche mal aussen
vorgelassen).Modellflugzeuge darfst du von jedem Feldweg oder Wiese
oder was auch immer aus starten.

Auf jedem Acker kannst Du Kraftfahrzeuge (Traktoren, Mähdrescher,..)
antreffen, die Gefahr von einem KFZ überfahren zu werden ist bei
überqueren einer Autobahn aber ungleich
höher als beim überqueren eines Ackers...
Was ausserhalb von Modellflugplätzen(oder grösser) rumfliegt gehört
meist zu einer Gewichts/Grössenkategorie die ehr weniger eine Gefahr für
die bemannte Luftfahrt darstellt.



Wie gesagt, wie das Kind letzten Endes heißt ist doch egal wenn jeder
weis welches Kind damit gemeint ist. Irgendwann drückt man im editor
doch sowieso nur noch auf einen Button und welchen Namen der
Schlüssel/wert am Ende in der Datenbank hat ist dann egal...
interessiert dann nur noch denjenigen der eine Karte daraus erstellt.
und da wüsste (oder verstehe) ich nicht was es nun ändert das
sport=model_aerodrome in etwas anderes umzubenennen (?).

Oder reden wir aneinander vorbei?

Mir geht es insbesondere um die durchgängige Nutzung von runway als
ein Stück Weg dass überwiegend dem Übergang von Luftfahrzeugen
zwischen Luft und Erde vorbehalten ist.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] R: Modellflügzeuge und Modellwagen ?

2011-10-26 Diskussionsfäden M

Am 25.10.2011 22:47, schrieb Garry:
[...]

Es geht nicht um den Ersatz der amtlichen Karten aber eine unabhänge 
zusätzliche Informationsquelle kann nicht schaden und so vielleicht den 
nächsten Todesfall wegen eines all zu
sorglos überfliegen eines Modellflugplatzes verhindern.

[...]

Es geht mir nicht um aerodrome sondern um runway als eindeutiges
Merkmal dass hier mit aufsteigenden Luftfahrzeugen zu rechnen ist,
gleich welcher Grössenordnung
und bemannt oder unbemannt. Dafür sind die Zusatztags da und ein erster
Hinweis auf die Grössenordnung ist aus der Länge der runway gegeben.

[...]

Kann es sein das du übersiehst das in komplett Deutschland, unabhängig 
von Modellflugplätzen und Geländen mit aufsteigenden Modellflugzeugen zu 
rechnen ist? (explizit gesperrte Bereiche mal aussen vorgelassen). 
Modellflugzeuge darfst du von jedem Feldweg oder Wiese oder was auch 
immer aus starten.


Wie gesagt, wie das Kind letzten Endes heißt ist doch egal wenn jeder 
weis welches Kind damit gemeint ist. Irgendwann drückt man im editor 
doch sowieso nur noch auf einen Button und welchen Namen der 
Schlüssel/wert am Ende in der Datenbank hat ist dann egal... 
interessiert dann nur noch denjenigen der eine Karte daraus erstellt. 
und da wüsste (oder verstehe) ich nicht was es nun ändert das 
sport=model_aerodrome in etwas anderes umzubenennen (?).


Oder reden wir aneinander vorbei?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] R: Modellflügzeuge und Modellwagen ?

2011-10-21 Diskussionsfäden M

Am 20.10.2011 23:56, schrieb Garry:

Am 20.10.2011 12:58, schrieb Alech OSM:

Ich nicht ! ^_^
Köntte passend sein, aber auf einem Modellflugplatz finden sich
zumindest eine Art von Tower und ein Gebäude , wo die
Modellflugzeuge eventuell repariert werden können.
Was verwendet mann denn für die Landebahn , oder für einen
RC-Modellwagenstrecke ?


Eine Landebahn ist eine Landebahn. Die Zusatztags erlauben genau
festzulegen was dort starten und landen darf - von der kurzgemähten
Graspiste für Modellflugzeuge bis zum A380... .


Ein Tower auf einem Modellflugplatz? Wäre mir neu. Das es ein paar 
Tische zum Modell vorbereiten oder auch mal ein Clubhaus hat ist aber 
üblich aber nicht die Regel.


Bei Hangfluggeländen gibt es in fast allen Fällen keine Landebahn oder 
irgendwas das das Gelände als solches kennzeichnet. Vergleichbar mit 
tourism=viepoint.


Ob Modellflug in die Kategorie Leisure oder Sport gehört in OSM ist 
doch unwichtig. Hauptsache das Kind hat überhaupt einen Namen. Möchte 
aber dennoch darauf hinweisen das es sich um Modellflug_sport_ handelt. 
Der DAeC ist beispielsweise Mitglied des DOSB (Deutscher Olympischen 
Sportbund). In sofern ist Sport meiner Meinung nach richtiger. ;)


Welchen Tag würdet ihr vorschlagen für die Kennzeichnung als 
Hangfluggelände ?


Vorschlag:

model_aerodrome:slope_soaring= yes/no

bei Gelegenheit kann man dan nauch mal in howtotag etc. einen link 
setzen oder ist der nur für 'Approved' ?



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Modellflügzeuge und Modellwagen ?

2011-10-20 Diskussionsfäden M

Am 19.10.2011 17:24, schrieb fschmidt:

Am 19.10.2011 17:01, schrieb Steffen Heinz:

Allerdings falle auch Modellflugplätze unter das Flugverkehrsrecht - sie
werden ganz ähnlich wie Klein) Flughäfen behandelt müssen also umflogen
werden


Bist du sicher? Ich habe in meiner ICAO-Karte keinen einzigen
Modellflugplatz gefunden. Und was nicht in der ICAO-Karte ist, existiert
für mich als Flieger nicht. Wie soll ich es da umfliegen?


Frage ging zwar nicht an mich. Aber eine Pflicht Modellflugplätze zum 
umfliegen gibt es nicht. Natürlich sind die Nicht auf ICAO-Karten. Der 
Modellflieger ist zu jedem Zeitpunkt Ausweichpflichtig, nicht der 
Manntragende.


Zudem muss man mal die Bezeichnung Modellflugplatz und 
Modellffluggelände trennen. Es gibt Gelände die haben eine 
Aufstiegsgenehmigung durch das jeweilige Luftamt (Ländersache) 
bekommen nach dem es der Verein oder eine Einzelperson beantragte. 
Häufig deshalb um Modelle mit mehr als 5kg (idR bis 25kg) oder auch 
Großflugmodelle mit bis zu 150kg fliegen zu dürfen. Es kann auch sein 
das aus Lärmschutzgründen (weniger als 1,5km zum nächsten Ort) 
normalerweise nicht mit Kolbenmotor oder Turbine geflogen werden darf 
und daher eine Aufstiegsgenehmigung ausgestellt wurde (schärfere 
Begrenzung). Oder oder... Wie auch immer, es gibt auch Modellflug und 
Vereinsgelände die keine explizite Aufstiegsgenehmigung vom Luftamt 
haben (möchten) weil dort Modellflug einfach nur nach den allgemein 
gültigem Gesetz stattfindet. Dort gilt dann das gleiche recht als würde 
man auf jeder x beliebigen Wiese stehen.


Also deswegen bitte auf keinen Fall Flugplätze und Modellfluggelände 
oder Modellflugplätze in einen Topf werfen.


Der aktuelle Vorschlag sieht so aus:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Model_Aerodrome

Was man noch ergänzen könnte wäre ein Tag der das Gelände ggf. als 
reines Hangfluggelände ausweist. Siehe z.B. den Hangflugführer:


http://wiki.rc-network.de/Kategorie:Hangflug

So lässt sich das evtl. noch besser trennen.

Leider war bisher wenig Beteiligung in der Sache Tagging Modellflug.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe bei einer Insel - Ergänzung

2011-08-22 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 22. August 2011 16:18 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 habe da noch einen Nachtrag - hatte mir nur eine Fläche aus einem Rechteck
 als Sandbox mal erzeugt in der Nähe vom KIRR und dieselben Tags wie vom o.g.
 [1] zugewiesen. Hier wurde nur der Name und auch nicht die Freistellung
 gerendert. (zwischenzeitlich wieder gelöscht!).

 Ich finde es mehr als merkwürdig.


Hallo Jan,

wie schon im parallelen Thread erklärt: die Küstenlinien
(natural=coastline) werden nicht wie die übrige Karte sondern in einem
separaten Prozess in Mapnik behandelt (shapefiles). Ist Dein Problem
in T@H auch vorhanden? Wenn nicht, dann einfach mal einen Monat oder
so abwarten, dann sollten die Änderungen in Mapnik auch angekommen
sein.

Wie ebenfalls bereits erwähnt, ist bei den Coastlines die Richtung des
Ways wichtig: links liegt das Land, rechts das Meer.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wieder mal - Flächen und Wege

2011-08-22 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 22. August 2011 08:41 schrieb Christian Müller cmu...@gmx.de:
 Am 22.08.2011 07:10, schrieb Joerg Fischer:
 Ganz genau hinschauen muss er eher, wenn die Fläche /nicht/ an den Weg
 gepappt ist - denn dann ist es fast Zufall bei entsprechender Zoomstufe,
 ob der node in den Weg der Fläche eingefügt wird, oder in den Weg.


Maus mit Rad hast Du? Bei den Zoomstufen, bei denen es Zufall ist, wo
man den Node einfügt, sollte man ans Editieren nicht mal denken.


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wieder mal - Flächen und Wege

2011-08-22 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 22. August 2011 11:54 schrieb Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de:
 Aber nenn mir doch mal ein konkretes Bsp wo die getrennten Linien Sinn
 machen, also folgende Bedingungen erfüllt sind:
...


Gegenfrage: wieso sollte man es beim Rendern dem Zufall (der
Straßenbreitendarstellung) überlassen, wo eine Fläche aufhört? Was
soll daran besser sein, wenn der Park auf dem Gehweg oder im Rinnstein
endet anstatt dort, wo er tatsächlich zu Ende ist? Gerade beim Rendern
von großen Zoomstufen ist es doch erwüscht, auch Details erkennen zu
können, eine Vergrößerung der Flächen potentiell bis zur Straßenmitte
(wenn man nur ein Haarlinie rendert oder die Straße ganz weglässt)
schadet mehr als sie vermeintlich nützt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wieder mal - Flächen und Wege

2011-08-22 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 22. August 2011 11:54 schrieb Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de:
sofern es ausser der Nähe eine Beziehung gibt.
 entweder die Fläche grenzt an die Straße, dann ist das eine Beziehung, oder
 sie grenzt nicht dran, dann ist aber klar, daß sie eine getrennte Linie
 braucht.


in der überwiegenden Zahl der tatsächlichen Fälle, wo ich in OSM
Flächen gefunden habe, die bis zur Straßenmitte gezogen waren, grenzte
die Straße nicht an die Fläche, wobei ich zugeben muss, dass es
eigentlich immer Interpretationssache sein kann, was man noch als
zugehörig sieht. Wenn man dem Vergröberungslager angehört dem jedes
Details ein Dorn im Auge ist auf dem Weg, möglichst große Gebiete in
JOSM laden zu können, dann wird man wohl auch noch das Gebüsch
jenseits von Leitplanke, Bankett und Entwässerungsgraben als Teil der
Straße (oder des Walds oder Felds, wie hier auch schon erwähnt) sehen
können.

Da es hier wohl unterschiedliche Ansichten gibt kann ich nur hoffen,
dass wenigstens genug Respekt für die Arbeit anderer da ist, um nicht
die Details anderer absichtlich zu löschen, damit die Nodedichte
gering bleibt.


 Mal ein Bsp. Wir haben einen großen Wald, eine Straße geht mitten durch,
 Dann werden wir wohl den Wald als eine Fläche zeichnen und die 1. Straße
 durch die Fläche durch. Hier macht es keinen Sinn den Wald entlang der
 Straße aufzuschneiden und dann parallel zur Straße 2 Waldgrenzen zu
 zeichnen.


doch, macht m.E. gelegentlich Sinn und mache ich dann auch.


 So genau ist die Grenze eines Waldes sowieso nicht definierbar
 (Endet der Wald am letzten Stamm oder am Ende der Kronen, die ggf. über die
 Straße ragen,...).


so genau in der Tat nicht, wenn Du Dir mal einen echten Wald ansiehst
wirst Du aber bemerken, dass es in der Realität weitaus größere
Schwankungen gibt als nur der halbe Kronendurchmesser eines Baums.


 In der klassischen Kartenwelt gibt es u.a. 2 Arten von Karten, Landkarten
 und Katasterkarten. OSM ist meiner Meinung nach mit ersteren vergleichbar.


-1, OSM ist sicherlich nicht mit einer Karte in einem bestimmten
Maßstab vergleichbar, und hier sehe ich auch die Ursache in der
Diskussion hier bzw. allgemein in der Diskussion mit Leuten, die gerne
die Details in OSM begrenzen wollen: eine Datenbank sollte man nicht
mit der gerenderten Karte in einem bestimmten Maßstab verwechseln.


 Wenn wir Katasterkarten machen wollen müßen wir ganz anders vermessen, da
 reichen GPS oder Stabilder nicht aus. Die meisten von uns mappen per GPS
 indem sie auf der Rechten Fahrbahn fahren oder sogar auf dem Bürgersteig
 gehen und zeichnen danach die Straße ein, ob sie dabei immer den Abstand zur
 Mittellinie korrigieren bezweifel ich.


der nächste kann das dann richten, ist ja iterativ. Wir haben heute
großflächig gute Luftbilder die eine ziemlich hohe Genauigkeit
ermöglichen, mit GPS keineswegs vergleichbar (aber auch schon vorher
war das Credo, sich nicht sklavisch nach dem GPS zu richten, s.z.B.
relative Genauigkeit).


Beim Routing spielen Flächen (ausser der Rand von highway-Flächen)
sowieso keine Rolle, die können da verbunden sein oder nicht.
 Es sei denn sie sind das Ziel, dann sucht der Router eine Verbindung
 zwischen Fläche und Straßenraum.


wenn es keine Verbindung gibt nimmt er das nächstgelegene Ziel auf
einer Straße. Wir zeichnen Hausnummern oder Telefonzellen ja auch
nicht auf die Straße sondern daneben, auch wenn gerade Telefonzellen
sich praktisch immer auf dem Gehweg befinden (und der ist im OSM
Modell derzeit Teil der Straße).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eine Relation aus der Not

2011-08-22 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 22. August 2011 20:48 schrieb Albrecht Will albrecht.w...@online.de:
 Euer Vorschlag mit relation=site hat was. Leider ist diese Relation noch nicht
 am Laufen.


wie meinst Du das? Es gibt davon derzeit 128714 Stück.


 Ich werden mal die Flächen doch löschen und das Ganze als leisure=park und
 tourism=zoo eintragen.


Du kannst z.B. auch die Flächen alle in eine Multipolygon-Relation
aufnehmen und dieser tourism=zoo, einen Namen, etc. mitgeben, ohne bei
den Einzelflächen Informationen zu löschen, die sich darauf beziehen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] living_street + alley?

2011-08-22 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 22. August 2011 10:43 schrieb Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:
 Peter peter@gmx.net wrote:
 Ich fand highway=living_street von Anfang an bescheuert. In 99% der Falle
 in Deutschland sind das ganz normale residential roads. Die Tatsache, dass
 das eine Spielstraße ist sollte in einen eigenen Tag.


+-0
es spielt im Grunde keine Rolle, idealerweise machen es aber alle gleich ;-)

Wo Platz ist für einen Reitweg und 5 Klassen von Verbindungsstraßen
kann eine verkehrsberuhigte Zone auch nicht schaden, andererseits
werden Kraftfahrstraßen anders behandelt und es scheint mittlerweile
auch zu funktionieren (zumindest anfangs wurde man mit dem Rad da
trotzdem draufgeleitet, weil der Tag nicht ausgewertet wurde).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wieder mal - Flächen und Wege

2011-08-22 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 23. August 2011 02:02 schrieb Christian Müller cmu...@gmx.de:
 Am 22.08.2011 19:35, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Gegenfrage: wieso sollte man es beim Rendern dem Zufall (der
 Straßenbreitendarstellung) überlassen, wo eine Fläche aufhört? Was
 soll daran besser sein, wenn der Park auf dem Gehweg oder im Rinnstein
 endet anstatt dort, wo er tatsächlich zu Ende ist? Gerade beim Rendern
 von großen Zoomstufen ist es doch erwüscht, auch Details erkennen zu
 können, eine Vergrößerung der Flächen potentiell bis zur Straßenmitte
 (wenn man nur ein Haarlinie rendert oder die Straße ganz weglässt)
 schadet mehr als sie vermeintlich nützt.

 war hier nicht das credo, dass wir nicht für renderer taggen?


es geht mir nicht primär ums Rendern sondern darum, dass Flächen dort
eingetragen werden, wo sie sind. Das leitet sich m.E. aus dem
Flächenmodell so ab.


 und der Renderer überlässt nichts dem Zufall, er rendert an der Stelle die
 Fläche, an der die Straße aufhört.


wo die Straße aufhört ist sehr selten klar, da keine Breitenangaben
oder Angaben zu weiteren Bestandteilen der Straße in den Daten
vorhanden sind. Es ist nicht einmal klar, welche Teile der realen
Straße der osm-highway tag beschreibt, allerdings könnte man
argumentieren, es handele sich um die komplette Fahrbahn (seitliche
Barrieren und Teile dahinter würde ich eher nicht dazurechnen,
zumindest habe ich noch nie gesehen, dass die jemand im width-Tag
angegeben hätte).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf BILD.de

2011-08-21 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 18. August 2011 17:14 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
 aber die einzigen, die konkret dagegen vorgehen könnten, sind die
 Lizenzverweigerer. Allen anderen wäre im Hinblick auf die Lizenzumstellung und
 die Aufforderungen an (Noch-)Nicht-Zustimmer widersprüchliches Verhalten
 vorzuwerfen, was wahrscheinlich zum Verlust des Anspruchs auf das by-sa führen
 würde.


Wer den CT zugestimmt hat, hat der OSMF ein nicht exklusives Recht an
den Daten übertragen, so dass die OSMF gegen Lizenzverstöße vorgehen
kann/könnte.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin GPSmap 62 ....

2011-08-21 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 15. August 2011 11:42 schrieb NopMap ekkeh...@gmx.de:
 Leider hat das 62 nicht den genialen Empfang den die alten 60er hatten.


+1
auch mit neuester Firmware finde ich die Bedienung darüberhinaus
völlig unbefriedigend. Beim alten 60er hat man alles im Griff, kann
z.B. sofort sehen, ob man gerade loggt oder nicht, und kann das auch
bequem jederzeit an- und ausschalten, während man beim neuen 62er
weniger Optionen hat. Einzelne Waypoints nachträglich zu editieren
(oder z.B. einzelne löschen) geht AFAIR überhaupt nicht. M.E. völlig
unverständlich, wieso die eine gute Bedienung so kaputt gemacht haben.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wieder mal - Flächen und Wege

2011-08-21 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 14. August 2011 15:57 schrieb Bartosz Fabianowski bart...@fabianowski.eu:
 Es gibt hier keinen etablierten Standard.


leider ;-)


 Das gängige Argument fürs
 Aneinanderkleben ist daß die Landnutzung da anfängt wo die Straße aufhört.


ja, wobei hier m.E. Äpfel mit Birnen gemischt werden. Korrekte
Flächen sind nunmal die, die den wahren Umriss beschreiben.


 Das Gegenargument dazu ist daß wir ja nur die Mittellinie der Straße mappen.
 Die Landnutzung dagegen fängt erst am Wegesrand an. Ein Aneinanderkleben ist
 daher IMHO geographisch nicht korrekt.


ja eben


 Zudem macht es das Editieren
 schwieriger.


+1

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wieder mal - Flächen und Wege

2011-08-21 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 14. August 2011 16:40 schrieb Christian Müller cmu...@gmx.de:
 Am 14.08.2011 15:57, schrieb Bartosz Fabianowski:
 Wegesrand an. Ein Aneinanderkleben ist daher IMHO geographisch nicht
 korrekt.
 Geographisch evtl. nicht, topologisch hingegen schon.


M.E. sollte man für die Topologie-Fanatiker eine Relation oder
irgendwas einführen, damit die Graphen-Flächen-Inkompatibilität
überwunden wird. Flächen bewusst falsch zu zeichnen, damit sie mit dem
Graphen-Modell der Straßen topologisch verbunden sind, sehe ich als
Irrweg. Erst recht, da dadurch das Editieren fehlerträchtig und
umständlicher wird.


 Der Wegesrand
 beginnt, topologisch gesehen, links und rechts des Weges, welcher in OSM
 durch eine Linie repräsentiert wird.


wobei es hier nicht darum ging, den Wegrand zu mappen, sondern um
angrenzende Flächen.


 Vorteile:
 - kein Niemandsland zwischen Straße und Gebiet


m.E. kein Vorteil, das gaukelt nur Vollständigkeit vor, wo eigentlich
Details hingehören (könnten) ;-)


 - mehr Übersicht im Editor (vgl. tausende nodes an einer Kreuzung)


m.E. das Gegenteil: völlig unübersichtlich, da alles auf eine Linie
läuft, auch wenn es gar nicht zusammengehört. Eine Linie für ein
Objekt ist m.E. übersichtlicher.


 - weniger nodes


das stimmt, aber ist nicht unbedingt ein Vorteil, es sind dadurch ja
auch weniger Informationen enthalten.


 - geringere DB Größe / weniger Ressourcenverbrauch


ja, am kleinsten wird sie, wenn man alles löscht ;-)


 - das ist z.B. interessant, wenn ein großes Datenset in den Editor
 geladen wird,
  oder man die Daten für mobile Geräte fit machen möchte


dazu braucht man Informationen nicht weglassen: Editoren könnten auch
mit größeren Datenmengen umgehen, wenn sie dafür optimiert werden und
für mobile Geräte muss man die Daten sowieso konvertieren, d.h. dass
man da ansetzen könnte.


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wieder mal - Flächen und Wege

2011-08-21 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 15. August 2011 02:14 schrieb Christian Müller cmu...@gmx.de:
 Um nochmal auf den Zaun zurückzukommen.  Einfach gesprochen, wenn der
 eine Fläche einsäumt, lassen Mapper m.W. auch keinen Platz zur Fläche -
 hier ist das Verkleben ein Automatismus.


Die Ausnahme ist hier nur die Straße, wo einige behaupten, der
Mittelgraph wäre die Fläche (m.E. wird man irgendwann - und einige
machen das jetzt schon - Straßen zusätzlich als Fläche eintragen, und
dieses Thema löst sich von selbst), bei Zäunen gibt es kein Problem.


 Wir taggen den way mit
 barrier=fance und die Fläche, die er umschließt, auf demselben way mit
 landuse=*  -  da gibt es auch kein Niemandsland dazwischen.


das ist nicht unbedingt so: Spaghetti-Mapping geht sicherlich so,
aber man kann auch zweimal denselben Weg zeichnen, einmal als
Line-Feature (Zaun) und einmal als Flächenfeature (Landuse, leisure,
natural, etc.), was dann für Klarheit sorgt, wenn man weitere Tags
ergänzt (z.B. name, wo ein Mensch noch einigermaßen sicher sagen
kann, dass sich das wohl auf die Fläche bezieht, ein Computer es aber
u.U. auch auf den Zaun beziehen würde). Als Verbesserung dieser
Methode würde man anstatt eines doppelten Weges ein Multipolygon für
die Fläche verwenden (mache ich persönlich z.B. so).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wieder mal - Flächen und Wege

2011-08-21 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 21. August 2011 20:06 schrieb Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de:
 Zeichnet man dagegen eine parallele Linie
 zur Straße als Flächengrenze geht die Beziehung zwischen beiden verloren.


sofern es ausser der Nähe eine Beziehung gibt. Die räumliche Nähe hast
Du ja in jedem Fall, wenn Du aber die Fläche vergrößerst, damit sie
topologisch in das Straßenmodell passt, dann muss jeder, den die
Fläche interessiert, erstmal nachsehen, welche Straßen noch Kanten mit
der Fläche teilen, und dann (falls es dort eine Breite geben sollte)
die Straßenfläche abziehen.


 Man müßte also dann eine Relation o.ä. machen um Fläche und Straße zu
 verknüpfen.


wäre sicher am Eindeutigsten, wo es zutrifft, z.B. um Plätze in der
Stadt an Straßen anzubinden, pauschal würde ich aber gar nicht
unbedingt davon ausgehen, dass die Flächen die zur Zeit in OSM
gezeichnet sind, die Straße begrenzen. Wenn man das grundsätzlich
annehmen wollte, könnte man das auch über die Nähe berechnen.


 Ohne diese Verknüpfung könnte ein Renderer z.B. nicht wissen das
 er die Fläche unabhängig vom Zoomlevel immer bis an die Straße zeichnen
 soll


Fürs Rendern gibt es in der Praxis m.E. kein Problem, (ausser die
Fläche endet richtig weit von der Straße entfernt, dann wird man das
auch sehen wollen), da wir die Straßen in den meisten Zoomleveln
grafisch deutlich überhöhen.

Beim Routing spielen Flächen (ausser der Rand von highway-Flächen)
sowieso keine Rolle, die können da verbunden sein oder nicht.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Baumreihen, Alleen an Straßen

2011-08-11 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 11. August 2011 23:26 schrieb Christian Müller cmu...@gmx.de:
 Am 11.08.2011 21:13, schrieb Albrecht Will:
 OSM sammelt Daten der Realität.


+1


 Auf dein Beispiel bezogen: Ein Baum der Allee könnte fehlen, nicht alle
 Bäume haben evtl. den gleichen Abstand, etc. pp.  Weiterhin, wenn Du mit


+1


 natural=tree_row
 denotation=avenue


m.E. kann man gleich einzelne Bäume mappen
natural=tree
denotation=avenue

Das geht praktisch genauso schnell, zumindest bei Kurven ;-) wie
parallele Linien, und ist viel realistischer und lässt sich bei Bedarf
auch viel besser (auch einzeln) verfeinern. Man braucht allerdings
rel. gute Luftbilder (die es mittlerweile oft gibt).


 Es gab eine ganze Zeit lang viele Proposals, welche zum Ziel hatten, die
 Erfassung von Linienbündeln zu vereinfachen.  ...  Andere waren dafür, selbst 
 für jede Fahrspur eine Linie zu
 erfassen und den gemeinsamen Bezug über eine Relation darzustellen.

 Heute ist ein Mix in OSM zu finden -


naja, beides ist eher noch nicht in OSM angekommen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Baumreihen, Alleen an Straßen

2011-08-10 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 10. August 2011 14:38 schrieb Christian Müller cmu...@gmx.de:
 Vereinzelte Bäume taggst Du mit
 natural=tree
 auf nodes.


+1, solange man das vereinzelte nicht ausgrenzend meint, sondern im
Sinne von einzelne.

Für Alleebäume ist ausserdem
denotation=avenue vorgeschlagen (als Zusatz).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin-Geräte aus den Staaten

2011-08-10 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 9. August 2011 19:42 schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:
 Netzteil gibts nicht. Gewährleistung weiß ich net, wie Garmin sich da muckt.
 Ob das den Aufwand und die Zeit, die dann dein Bekannter beim Zoll
 verbringen darf und deinen Aufwand die Ersparnis rechtfertigt???


Lohnen dürfte sich das evtl. dann, wenn man es selbst mitbringt.
Problem ist aber z.B., dass man das Gerät evtl. patchen muss, damit
man deutsch als Sprache einstellen kann (ist nicht besonders
schwierig, aber vielleicht nicht ganz legal?). Auch ist die eingebaute
Basemap dann vermutlich Nordamerika und nicht Europa (habe selbst so
ein amerikanisches 60csx, vor 3 Jahren war das trotz Zoll noch
deutlich attraktiver).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Analyzer noch state of the art?

2011-08-03 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 3. August 2011 16:04 schrieb Andreas Tille andr...@an3as.eu:
 Die in dem anderen Mail beschriebene Methode der Aufspürung von Lücken
 per Relation Sortieren ist mir unklar.  Eventuell könnte man sowas
 innerhalb von JOSM noch leicht eleganter lösen als mit der Web-Anwendung,
 aber eigentlich ging's schon ganz gut mit dem RA.


In JOSM geht das Finden von Lücken so:

1. Relation im Relationeneditor öffnen (z.B. eines der Member
anclicken und im tag-Fenster den Relationen-Eintrag auswählen und den
Bearbeiten-Button anklicken).

2. Ggf. noch nicht geladene Member nachladen (Button links im Relationeneditor).

3. Im Relationeneditor linke Seite den Sortieren-Button anklicken
(A-Z). Es sollten vorher alle Member der Relation geladen sein.

4. Die rechte Spalte der einzelnen Way-Member zeigt an, welche Ways
miteinander verbunden sind und wo evtl. noch Lücken sind.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Digitalradio.de - Karte ohne Attributierung?

2011-08-02 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
 Schlimmer noch: Es werden die Tiles vom Hauptserver gezogen.
 Das mit dem Tileserver verstehe ich nicht - entschuldigt, aber damit
 habe ich mich noch nicht so recht beschäftigt.
 Wo ist da das Problem bzw. was ist der Vorteil, den anderen Server zu
 verwenden?


der Tileserver auf OSM.org ist ein Service für die Mapper und eine
Demo, was in unseren Daten steckt. Die Nutzungsbedingungen sind hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tile_usage_policy

Für private Seiten mit wenigen Zugriffen kann man den Dienst nutzen,
aber wenn man eine professionelle Seite mit vielen Zugriffen betreibt,
darf man das nicht mehr. Dann sollte man entweder einen Tileserver von
Dritten benutzen (mapquest erlaubt z.B. die Nutzung, daher der Hinweis
darauf), oder einen eigenen Server aufsetzen.


 Und Mapquest ist doch ein kommerzieller Dienst, wenn ich das richtig sehe?


die Nutzung ist kostenlos, betrieben wird das von AOL.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gab es in einem Bereich schon einmal Nodes?

2011-08-02 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Du könntest z.B. in Potlatch1 u drücken und sehen, ob nach einigem
Warten ein paar rote (=gelöschte) Ways auftauchen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gab es in einem Bereich schon einmal Nodes?

2011-08-02 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 2. August 2011 12:53 schrieb M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Du könntest z.B. in Potlatch1 u drücken und sehen, ob nach einigem
 Warten ein paar rote (=gelöschte) Ways auftauchen.


Sorry, Du suchst wohl nodes? PL1 findet nur ways. Versuchs mal mit OWL:

http://matt.dev.openstreetmap.org/owl_viewer/map

auf die Stelle sehr weit reinzoomen und das tile anclicken.

Alternativ: Einen alten Planet runterladen und mit Osmosis die Stelle
ausschneiden, die Dich interessiert. Dann z.B. in JOSM öffnen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welche MaxHeight wird angegeben ?

2011-07-29 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 29. Juli 2011 11:16 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
 ja klar, aber wenn sein Fahrzeug schmaler ist als 4 m (2,50m ist AFAIK
 die Maxbreite für reguläre Fahrzeuge) dann würde er vielleicht noch
 durchkommen, aber laut Daten schon nicht mehr.
 Er soll sich aber nicht ins Guiness-Buch der Rekorde für das höchste Fahrzeug,
 dass jemals diese Unterführung passiert hat, qualifizieren, sondern da heil
 und sicher durchkommen. Deshalb in ausreichendem Abstand von der Mitte mit
 etwas Sicherheit (*abrunden*) messen. Wenn die Durchfahrtshöhe auf 4m Breite
 ausreicht, wird der Fahrer mit dem 2,50m breiten Fahrzeug durchkommen, es sei
 denn die Durchfahrt liegt in einer scharfen Kurve.


M.E. ist 4m Breite zu viel Toleranz da normale Fahrzeuge nicht mehr
als 250cm haben dürfen und tatsächlich auch noch etwas weniger haben.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welche MaxHeight wird angegeben ?

2011-07-28 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 28. Juli 2011 08:03 schrieb Georg Feddern o...@bavarianmallet.de:
 um diese Fälle abzudecken zu können, müsste man tatsächlich eine math.
 Formel angeben


hatte ich ja geschrieben: Bogenform. Üblicherweise wird es ein
Korbbogen (mit 3 oder 5 Einsatzpunkten) oder alte Bögen evtl. Spitz-
oder Rundbogen  sein. Damit kann man in Verbindung mit der
Scheitelhöhe und der Basisbreite schon mal ganz ordentlich abschätzen,
ob man durchpasst oder nicht.
Andere Bogenformen auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Bogen_(Architektur)


 - oder die maxheight in Abstufungen zur gegeben Breite
 angeben
 z. B. maxheight:forWidth2=x, maxheight:forWidth2.5=y, maxheight:forWidth3=y
 usw.
 Wenn man sich dann noch auf ein einheitliches Format einigen könnte, dann
 könnte man das evtl. sogar auswerten.


ja, die Auswertung dieser Syntax wäre schön einfach. Maxheight ist
dann allerdings, sofern es keine Schilder gibt, nicht der richtige
Tag, da es die rechtliche Zulässigkeit und nicht die tatsächliche
Geometrie beschreibt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Altitude im Wiki

2011-07-28 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Da diese Seiten wohl auf deutschsprachige Initiative entstanden sind,
melde ich mich mal hier.

Brauchen wir diese Seiten im Wiki?
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Altitude

m.E. ist alt für Höhendaten auf der Oberfläche nicht sinnvoll, es
gibt ja bereits ele dafür.

Was haltet Ihr davon, das jeweils in ele zu ändern?

alt ist praktisch nicht in Gebrauch:
http://taginfo.openstreetmap.org/keys/alt#values
und darüberhinaus bietet es Verwechslungspotential mit alt für alternative.
s.z.B. hier:
http://taginfo.openstreetmap.org/keys/ref%3Aalt#values

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welche MaxHeight wird angegeben ?

2011-07-27 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 27. Juli 2011 15:03 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 wenn man eine Bogendurchfahrt hat, dann ist am Rand die Durchfahrtshöhe
 anders als in der Mitte (idr).

 Wie würdet Ihr dieses bei maxheight anschreiben ?


Du könntest den mittleren Wert als maxheight an den highway setzen und
an der niedrigen Stelle einen Node setzen mit dem maxheight der
seitlichen Höhe (ggf. für die Durchfahrt auch einen Way zeichnen, der
die 3 nodes verbindet, z.B. barrier=entrance, bzw. wenn Du die Mauer
schon hast dann den Durchfahrtsteil absplitten und mit
barrier=entrance taggen).

Alternativ müsste man ein Proposal machen, wie man das alles
parametrisch (mit Breite, Bogenform und mittlerer sowie seitlicher
Höhe) an einen Node hängen kann.

Beides wird natürlich derzeit AFAIK nirgends ausgewertet.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: gibt es ein Werkzeug - Flächen zu prüfen

2011-07-27 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 27. Juli 2011 14:26 schrieb fx99 f...@vollbio.de:
 sieht für mich auch gut aus.
 Hab den Weg mal in ein MP reingepackt, auch da heißt es geschlossen!


JOSM kann seit kurzem auch darstellen, ob ein Weg geschlossen ist
(sieht man am Icon z.B. im Selection-fenster)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Prozess auf Heimserver starten

2011-07-27 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 27. Juli 2011 20:37 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 nohup meinprogramm.sh

 oder Du installierst Dir screen, das ist etwas komfortabler, weil Du da
 beim Wieder-Einloggen wieder die gleiche Shell-Sitzung zurueckholen kannst
 und so direkt siehst, was das Programm evtl. ausgegeben hat.


nachdem man sich durch die 2500 Zeilen manpage gelesen hat ;-)

Man kann übrigens auch bereits laufende Programme anhalten und in den
Hintergrund schicken:
mit strg+z hält man das laufende Programm an
mit bg 1 (oder einer anderen Nummer, je nach Ausgabe von jobs) kann
man den Befehl dann in den Hintergrund schicken, mit fg 1 wieder
hervorholen.
jobs zeigt die Befehle mit Nummern und Status (angehalten/fertig/etc) an.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welche MaxHeight wird angegeben ?

2011-07-27 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 28. Juli 2011 00:33 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
 Wenn nichts dran steht und die Höhe 4m unterschreitet, ca. 2m von der Mitte
 auf beiden Seiten messen und den niedrigeren Wert abgerundet übernehmen.

 Der Fahrer eines entsprechenden Fahrzeuges sollte mit der Problematik vertraut
 sein und da dann heil durchkommen.


ja klar, aber wenn sein Fahrzeug schmaler ist als 4 m (2,50m ist AFAIK
die Maxbreite für reguläre Fahrzeuge) dann würde er vielleicht noch
durchkommen, aber laut Daten schon nicht mehr.

Gru0 Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturschutzgebiet

2011-07-26 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 26. Juli 2011 15:02 schrieb tshrub my-email-confirmat...@online.de:

 # Nationalparks (class 2) mit ?? = nationalpark (weiß grad nicht)

 falsch!
 das kann man nicht _ergänzend_ nehmen, da nicht 2x
 ein Schlüssel (boundary) verwendet werden darf.


man kann aber problemlos 2 multipolygon-relationen erstellen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturschutzgebiet

2011-07-26 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 25. Juli 2011 20:09 schrieb Michael Bemmerl osm-t...@mx-server.de:
 Markus schrieb:
 Wie schreibt man Betreten verboten in die DB?
 Wie wär's mit access=no?


Braucht man das? Den genauen Status geben doch die Tags für das
Naturschutzgebiet schon an, access=no ist so unscharf, dass man es
hier m.E. besser weglässt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 3x3D // Re: 3D-Objekte aus Umgebungsbildern

2011-07-26 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 26. Juli 2011 20:50 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Ich dachte dabei an Tags wie Farbe der Wand/des Dachs, Dachform, Höhe
 bei Gebäuden, deren Umrisse bereits erfasst sind.
 Ist so etwas schon einmal diskutiert worden?

 Ja, Martin Koppenhöfer hat sich dazu viele Gedanken  und ein Datenschema
 gemacht.


Die Initiative ging von Marek aus, der verschiedene Baumtypen zur
parametrischen Modellierung sowie Brückentypen vorgeschlagen hat. Im
Bereich building und Unterseiten (und proposals) gibt es im Wiki auch
schon ein paar Konzepte, wobei das nicht alles gleich gut
funktioniert.

Einen Anfang für das Konzept einer parallelen und eng verknüpften
3D-Datenbank gibt es hier, ist aber noch eine frühe draft-Phase:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM-4D

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 3x3D // Re: 3D-Objekte aus Umgebungsbildern

2011-07-26 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 27. Juli 2011 02:01 schrieb RalfGesellensetter r...@gmx.de:
 Am Dienstag, 26. Juli 2011 schrieb Markus:
 Ja, Martin Koppenhöfer hat sich dazu viele Gedanken  und ein Datenschema
 gemacht.

 Danke, Martin, Walter und Markus!


bevor hier bei manchen ein falscher Eindruck entsteht: es gibt
unzählige Beiträge zum Thema 3D und OSM, es gibt sogar einen Viewer
von der Uni Heidelberg um OSM in 3D anzusehen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM-3D Mein Verdienst ist das
alles nicht ;-)

Startpunkte für eine Recherche könnten z.B. die Seiten in der 3D-Kategorie sein:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Category:3D

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mappen per Bing?!

2011-07-25 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 25. Juli 2011 14:28 schrieb Frederik Granna webmas...@granna.de:

 Ich meinte eher diese History:
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/22965249/history   .


genau die zeigt ja den Changeset-Kommentar an, wenn er denn gesetzt
wird (wie Du in Deinem Beispiel z.B. an der Version 12 sehen kannst).
Je genauer man dort einträgt, was man weshalb gemacht hat, um so mehr
wird auch dem nächsten Mapper klar, was gelaufen ist. Wenn man wie
sysrun einfach nichts schreibt, ist das halt wenig hilfreich. Ein
Beispiel könnte z.B. sein: D-Brandenburg, Tracing roads from Bing, no
local knowledge oder so.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erschließung in zweiter Reihe - ab wann service mit erfassen

2011-07-24 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 24. Juli 2011 09:09 schrieb Walter Nordmann walter.nordm...@web.de:
 access=private, wie in der Dornbreite 247ff, bitte nur, wenn da wirklich ein
 Schild privat steht.


privat-Durchgang verboten müsste da m.E. stehen (wenn da nur
Privatstraße steht, dann heisst das noch nichts für den access, der
kann durchaus trotzdem rechtlich garantiert sein). Wobei eine
Einfriedung (Zaun etc) auch ohne Schild und auch wenn das Tor offen
steht eindeutig und verbindlich signalisiert, dass es sich um einen
privaten Bereich handelt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Insel im Meer - Inselgruppe

2011-07-24 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 24. Juli 2011 18:26 schrieb Chris66 chris66...@gmx.de:
 man könnte das auch mit einer Multipolygon-Relation machen
 (type=multipolygon, place=archipelago)

 So wird es ja derzeit oft gemacht.
 Ostfriesische Inseln:
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/963669

 Ist ok[1], solange die Inseln klein sind und die Coastline jeweils nur
 aus *einem* Way besteht.
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1382469
 (Die Relation lädt bei mir jetzt schon seit 5 Minuten)


das liegt daran, dass die db sich alle Members zusammensuchen muss,
und würde sich mit einem anderen Relationstyp auch nicht ändern.


 [1] Wobei MPs eigentlich dazu gedacht sind Polygone mit Löchern zu
 definieren, nicht um Objekte zusammenzufassen.


Das ist ein Mythos. Multipolygone sind Konstrukte, um aus ways
Polygone zu definieren. Die Mindestanforderung ist ein outer way.
Löcher braucht man nicht, wenn man sie hat braucht man allerdings
Multipolygone. Für das o.g. Beispiel Inselgruppe kann man mit einer
Multipolygonrelation ein Objekt (die Inselgruppe) konstruieren, das
aus mehreren für sich geschlossenen Polygonen besteht, und diesem dann
die entsprechenden Tags zuweisen (Inselgruppe, z.B.
natural=archipelago, name=foo)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Place

2011-07-24 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 24. Juli 2011 20:05 schrieb Chris66 chris66...@gmx.de:
 Am 24.07.2011 19:55, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

 Doppelte Erfassung sollte vermieden werden.
 die Erfassung mit Node und Polygon nicht doppelt,
 sofern man das über eine Relation zusammenbringt.
 Welchen types ?


egal, das ist von Relationentyp völlig unabhängig. Zugegebenermaßen
ist für MP-Relation derzeit kein label-node vorgesehen, aber das
könnte man ja ändern, ansonsten könnte man z.B. eine place-relation
erfinden, die site-relation passt definitionsgemäß m.E. nicht, hätte
aber einen label-Node in ihrer Definition.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Insel im Meer

2011-07-23 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 23. Juli 2011 17:26 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 @ Frederik:
 Die Punkte durch Küstenlinen zu ersetzen erscheint mir sinnvoll.


was Punkte und Polygone angeht, ist die Lage nicht ganz so
offensichtlich, wie sie vielleicht scheint. Bei den Bundesländern
bspw. scheint es so, als ob sich beides durchgesetzt hat. Der Node
wird in die Relation als Rolle label aufgenommen. Auch bei anderen
Places wie Städten macht es wohl doch Sinn, auch einen Node zu haben,
da sich nur aus dem Polygon dass
(politische/topografische/strukturelle) Zentrum nicht unbedingt
ergibt.


 Du schreibst: die Kuestenlinie wird beim Standard-Import
 ja rausgeworfen. Was bedeutet das? wird eine Küstenlinie an sich nicht
 gerendert? nur wenn da noch weitere Attribute dranhängen? warum?


gemeint ist, dass osm2pgsql im standard-Stil natural=coastline nicht
importiert (wenn da nicht noch was dran hängt, was doch noch zum
Import führt). Das deshalb, weil sie nicht gebraucht werden. Die
Küstenlinien (bzw. eigentlich die Landmasse) rendert mapnik mit Hilfe
von Shapefiles, die vorher schon aus den OSM-Daten generiert werden
(so wird besser sichergestellt, dass die Polygone geschlossen sind und
das Land nicht überflutet wird).
Seit einiger Zeit ist allerdings eine Option eingebaut, um die
Küstenlinien doch zu importieren.


 Wenn der Renderer flächengrössen-abhängige Regeln kann, dann wäre das m.E.
 ein erster Ansatz, Inselnamen klassifiziert zu rendern.


das geschieht bereits.


 Wobei dann noch die Problematik mit der Dominaz zu lösen wäre:
 Mit Dominanz meine ich:
 - geografische Bedeutung bezüglich der Umgebung
 - Entfernung zwischen Inseln bzw. zwischen Insel und Küstenstädten
 - Bedeutung (politisch, wirtschaftlich, etc) in Bezug zu anderen Orten


Diese Dominanz ist (noch?) nicht klar, d.h. um das zu machen
bräuchte man zusätzlich zu den bisher weitgehend fehlenden Daten auch
erstmal eine Festlegung, was man wie werten und gewichten will, vor
allem erstmal welche Indikatoren überhaupt berücksichtigt werden
sollen. Als Anhaltspunkt und einigermaßen verbreitet könnte man die
Einwohnerzahlen nehmen, ggf. in Kombination mit der Fläche und solchen
Dingen wie ob es sich um eine Verwaltungszentrum / Hauptstadt handelt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigene Karten rendern

2011-07-20 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 20. Juli 2011 12:04 schrieb Andreas Tille andr...@an3as.eu:
 Wenn irgendwer derjenige ist, der das Privileg hat, seine Karte als
 Default auf osm.org dargestellt zu bekommen, dann muß er damit rechnen,
 daß es Leute gibt, die Fehler finden und den Wunsch äußern, daß sie
 korrigiert werden.  Für sowas sollte eigentlich auch ein Bugtracking
 System her, in dem das Problem und die Diskussion dazu geloggt werden.


Es ist ja soweit ich weiss grundsätzlich auch durchaus erwünscht, dass
man konstruktive Verbesserungsvorschläge ins trac einstellt. Die URL
ist
trac.openstreetmap.org --- für die Mapnik-Render-Regeln muss man als
Komponente mapnik auswählen. Klar ist aber auch, dass es die
Regelmaintainer nie allen gleichzeitig Recht machen können, und von
daher nicht jeder Vorschlag auch umgesetzt werden wird.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sommeraufgabe 2011

2011-07-19 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 19. Juli 2011 10:48 schrieb Chris66 chris66...@gmx.de:
 Also, es gibt ein Gebäude beschildert mit Kennedybollevard 302-654 (das
 heisst die Hausnummern sind Wohnungsnummern).


wenn es Wohnungsnummern sind: evtl. ist addr:housenumber der falsche
Tag (es gibt einen Vorschlag im Wiki für Wohnungsnummern)? Vermutlich
meintest Du allerdings: jede Wohnung hat eine Hausnummer?


 Dieses hat mehrere Eingänge mit den entsprechenden Ranges:

 Eingang 1 : 302-352
 Eingang 2 : 354-402
 Eingang 3 : 402-446

 etc.

 Ich könnte nun:
 (a) Jede Wohnung einzeln als addr:-Node mappen (ca. 100 Stück)


ja, wenn Du dazu Lust hast ;-)


 (b) eine addr:interpolation quer über das Gebäude legen


ja, bzw. mehrere


 (c) an den Eingängen Nodes mit:
   addr:housenumber=302-352
   addr:interpolation=even
 ich würde momentan (c) bevorzugen, Nachteil: Nominatim kann
 vermutlich keine Single-Node-Interpolation.


eher nicht.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Insel im Meer

2011-07-19 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 19. Juli 2011 00:40 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Eine Verfeinerung wäre abwärtskompatibel durch ein Zusatztag
 zB. island:level=1-10 oder so möglich.


-1


 Besser fände ich eine Klassifizierung nach gewichteten Messgrössen:
 - Fläche


gibt es schon, man muss dazu die Insel als Fläche eintragen und nicht
als node wie man es vielfach noch vorfindet


 - Einwohnerzahl


gibt es schon: population


 - jährlicher Personenverkehr (Flugzeug, Schiff, Bahn)


ist das eine Inseleigenschaft oder eine Eigenschaft der jeweiligen
Straße/Schiene/Flughafen? M.E. letzteres. Wer so was auswerten will,
kann sich das ja zusammensuchen, aber m.E. fehlen uns dazu überwiegend
Quellen.


 - jährlicher Güterverkehr (Flugzeug, Schiff, Bahn)


dito, s.o.


 - Dominanz


was meinst Du damit? Auf die Fläche bezogen? Auf die Höhe über Meer?
Auf die Einwohnerzahl? Auf das Durchschnittseinkommen? Auf das
Steueraufkommen? Auf die Geburtenrate? Auf die Abwasserkosten?


 - Bruttosozialprodukt


gibt es nur bei unabhängigen Inseln, nicht bei solchen, die Teil einer
größeren Volkswirtschaft sind.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] eBay Verkauf Seekarte ...

2011-07-19 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 19. Juli 2011 07:51 schrieb NopMap ekkeh...@gmx.de:
 Bedeutung der Lizenz hattest. Es ist völlig legitim, kostenlose OSM-Karten
 zu einem unverschämten Wucherpreis anzubieten, wenn man Dumme findet, die
 sie kaufen. :-)


die Karten zu einem unverschämten Wucherpreis anzubieten halte ich
nicht für legitim, legal und lizenzkonform ist es allerdings. Auf
das oben verlinkte Angebot trifft Wucherpreis m.E. aber überhaupt
nicht zu, die Karte wird inkl. Stick für 1,-EUR und 2,99 Versand
angeboten, was daran Wucher sein soll erschließt sich mir nicht.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Landuse im Autobahn-Kreuz

2011-07-18 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 12. Juli 2011 06:27 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 Wenn das Area aber alleinstehend ist, dann kann man das später ggf.
 einfacher umtaggen als wenn es mit dem angrenzenden Bereich verknüft ist.


Es spielt für das Ändern der Tags keine Rolle, ob und wie die Flächen
verbunden sind. Das Verbinden der Flächen ist Teil der Topologie: wenn
die Flächen im echten Leben verbunden sind, dann sollten sie es auch
in OSM sein. Wenn sie nicht verbunden sind (also noch etwas Flächiges
dazwischen ist), dann wäre es auch falsch, sie in OSM zu verbinden.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Logicbot - Lizenz

2011-07-18 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 13. Juli 2011 00:33 schrieb Stefan Schwan stefan.sch...@googlemail.com:
 Diese Art der Änderung ist sicherlich nicht als schöpferische Leistung
 schutzwürdig und daher beim Aufräumen ignorierbar - es ist aber
 trotzdem extrem lästig, die inzwischen größtenteils gelben Wege zu
 checken!


+1


 Ich empfand die Aktion schon damals als Vandalismus und trage meine
 Boolean Werte nach wie vor als true und false ein.


ja, es lebe der Pluralismus. Wieso sollte man sich auf einen Wert
verständigen (yes ist 62mal so häufig wie true bei oneways) wenn man
genausogut mehrere verschiedene Werte für dasselbe verwenden kann.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswirkungen der Lizenzumstellung auf Wegerelationen

2011-07-18 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 13. Juli 2011 11:46 schrieb Chris66 chris66...@gmx.de:
 Also mal abgesehen davon, dass an einer Routenrelation nun absolut gar
 nichts kreatives ist,

 Und Bing Abmalen ist dagegen kreativ?


ja ist es. Abmalen halte ich alllerdings nicht für das richtige
Wort. Lass mal 3 Leute dieselbe Gegend von einem Luftbild
digitalisieren und vergleiche die Ergebnisse. Bei Gebäuden und evtl.
Straßen mögen die noch sehr ähnlich sein, beim Rest aber ziemlich
sicher nicht.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz

2011-07-18 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 13. Juli 2011 22:16 schrieb Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:
 Peter peter@gmx.net wrote:

 Diese Wege tauchen bei zoom=13 auf, sind ab 15 dann gerötet.
 Das sehe ich als Bug, die kann man auch ab 13 rot machen.

 Verbotene Wege sollte man bei Feld Wald Wiesen Wanderwegen eher
 gar nicht darstellen

 Ich bin absolut dagegen eine solche Form von Selbstzensur zu üben.


Gegen Zensur, ob selbst auferlegt oder von aussen, bin ich
selbstredend auch, aber aus den genannten kartographischen Gründen
könnte man durchaus überlegen, ob man Wege, die sowieso grundsätzlich
nicht betreten werden dürfen, wirklich schon in Z13 darstellen will,
dort aber die access-Attribute noch ignoriert, und erst in Z15 genauer
darstellt, dass bestimmte Wege eben gar nicht genutzt werden dürfen.
Oder ob man eben die Wege erst dann darstellt, wenn man auch genügend
Platz hat darauf hinzuweisen, dass sie nicht benutzt werden dürfen.
Bestimmte service werden (bzw. wurden) auch erst ab Z.15 dargestellt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Insel im Meer

2011-07-16 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 15. Juli 2011 14:26 schrieb M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Für Inselgruppen fehlt hingegen noch ein Tagging-vorschlag (AFAIK),
 d.h. da könnte man helfen.


Vorschlag für den Key: natural (das sehe ich als Hauptkey für
geografische Features, s. dort z.B. was es schon gibt: Gipfel, Quelle,
Höhleneingang, Strand, Bucht, etc.).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Insel im Meer

2011-07-15 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 12. Juli 2011 16:23 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Hier steht, dass man die Coastline der Insel mit place=island bezeichnen
 soll, plus den Namen dazu:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:place=island
 Wenn ich mir aber unsere Mapnik-Karte anschaue, funktioniert das nicht so
 richtig. Woher weiss Mapnik, wann eine Insel klein und wann sie gross
 ist? Wie können wir ihm helfen, das besser zu erkennen?


wenn die Insel als Fläche und nicht als Punkt drin ist, dann hat
Mapnik eine gewisse Vorstellung von der Größe (abhängig vom
Breitengrad ist das nicht überall genau gleich).

Für Inselgruppen fehlt hingegen noch ein Tagging-vorschlag (AFAIK),
d.h. da könnte man helfen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz

2011-07-13 Diskussionsfäden Peter M. Koehler
Salü!

  genutzt werden (Nationalpark = Naturschutzgebiet).  Eine Mitarbeiterin,
  die für die GIS-Daten zuständig ist, bemängelt, dass diese Wege in der
  OSM Karte enthalten sind und nicht entsprechend gekennzeichnet sind.

In der offiziellen TK10 von Sachsen-Anhalt sind die Wege um den Brocken auch 
drin und da kann man keinen Unterschied zwischen öffentlich zugänglich oder 
gesperrt erkennen. Kann's vielleicht sein, dass die sich weniger an der 
Darstellung stören, als daran, dass da jemand zum Mappen über ihre gesperrten 
Wege gelaufen ist?

Grüße

   Peter
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geänderte Wegführung bei Radrouten

2011-07-11 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 11. Juli 2011 08:37 schrieb Andreas Tille andr...@an3as.eu:
 Das würde ich früher oder später wahrscheinlich mal ins Auge fassen,
 ändert jedoch nicht die Tatsache, daß die Schilder nach wie vor an
 der nicht mehr offiziellen Route angebracht sind.


solange die Schilder da sind, würde ich die Route auf jeden Fall
drinlassen (wenn sie auch so befahrbar ist, und vor allem auch
angesichts der Tatsache, dass Du Dir selbst nicht sicher bist). Die
Wegqualität hat sich ja nicht von einem Tag auf den anderen geändert.

Ob und welche Route jetzt offiziell ist weisst Du nach Deinen
bisherigen Mails auch gar nicht, das ganze beruht bisher nur auf einem
Verdacht und alles nur Vermutungen. Wenn Du Gewissheit willst,
könntest Du mal versuchen, jemanden auf dem Amt anzurufen (die
schicken Dich da auch gern weiter, wenn sie nicht zuständig sind, mit
ein bisschen Beharrung kommt man normalerweise an die Infos die man
braucht).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Landuse im Autobahn-Kreuz

2011-07-11 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 11. Juli 2011 19:02 schrieb Robert S. osm-m...@autobahnen-europa.eu:
 2011/7/11 Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net
 Die reine Fahrbahnfläche ist mit area:highway [1] zu erfassen; das geht aber
 eigentlich nur, wenn auch ausreichend hochauflösende Luftbilder verfügbar
 sind.


kann man machen. ist zu erfassen finde ich beim derzeitigen Stand
allerdings deutlich übertrieben (gerademal 474 Straßenstücke sind
bisher so erfasst, das macht einer allein in rel. kurzer Zeit).


 Der ganze Straßenbereich bekommt dann landuse=grass


?? Da möchte ich gerne widersprechen: wieso sollte eine Straße
landuse=grass bekommen? landuse ist m.E. highway oder ähnlich, surface
dann je nachdem Asphalt, Schotter oder Gras.


, weil ja nicht direkt an
 der Asphaltkante das Straßenbegleitgrün (Gebüsch/Strauchwerk/Bäume etc.)
 losgeht, sonder es immer einen Grünstreifen gibt der z.B. Beschilderung,
 Leitplanken oder auch einen Entwässerungsgraben aufnimmt.


Eben. Gerade weil es diese ganzen Elemente gibt, ist landuse=grass für
eine Straße doch Quatsch.


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-07 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 7. Juli 2011 16:04 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:
 Solange das alles landuse ist sehe ich noch ein das das sinn macht.
 Sehe bloss immer haeufiger noch einen mix aus highway, landuse, amenity
 building etc ... Dann hat man wirklich gar keinen ueberblick mehr.


+1, ich sehe das genauso. Landuses würde ich am (geschätzten)
Grundstücksende aufhören lassen und nicht mit der Straße verbinden.
Das Verbinden sorgt für massenhaft Probleme und Intransparenz beim
weiteren Mappen und hat auch hins. der transportierten Information
Nachteile. Direkt angrenzende landuses nicht zu verbinden sehe ich
hingegen als topologischen Fehler an, der ebenfalls vermieden werden
sollte.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-07 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 7. Juli 2011 17:25 schrieb Johannes Huesing johan...@huesing.name:
 M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com [Thu, Jul 07, 2011 at 05:09:48PM 
 CEST]:
 +1, ich sehe das genauso. Landuses würde ich am (geschätzten)
 Grundstücksende aufhören lassen und nicht mit der Straße verbinden.

 Und wenn die Straße zum Grundstück gehört, bei Feldwegen, Wegen
 durch Schrebergartensiedlungen und Waldwegen?


Bei Feldwegen gehört die Straße AFAIK normalerweise nicht zum
Grundstück, bei anderen Wegen muss man sehen. M.E. wird ein landuse
nicht in der Mitte des Weges enden, er wird grundsätzlich am Rand
enden, entweder man schließt den Weg mit ein, oder nicht.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-07 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 7. Juli 2011 19:54 schrieb Robert S. osm-m...@autobahnen-europa.eu:
 Hat man hier in Aachen auch anfangs gemacht^^ Und dann andere Flächen nicht
 per Multipolygon ausgeschnitten sondern einfach drüber gezeichnet...
 Inzwischen ist das in ein Multipolygon überführt worde - wobei man die
 residential-Fläche zumindest an den Bahnanlagen aufteilen  könnte.


für die Mapper am einfachsten ist es, je Block bzw. falls erforderlich
noch feiner, die Nutzung anzugeben. Wenn sich was ändert oder man
andere Daten ermittelt kann man einfach und ohne die halbe Stadt zu
analysieren oder herunterzuladen das tag für den einen Bereich
anpassen, der einen interessiert.


 Argh!
 1. Die Landnutzung ist flächendeckend. Schonmal zwischen einem Feld und
 einer Wiese einen Bereich gesehen, wo einfach *nichts* ist? Nein. Mich
 schüttelt es immer, wenn ich in den Daten oder auf den Karten solche 'weißen
 Kanten' sehe...


weisse Kanten sind erstmal überhaupt nicht schlimm. Wenn man dem
Ungenutzten eine Nutzung zuweisen will, kann man das ja gerne tun,
aber es wird eben weder residential noch farmland sein, sondern so was
wie Brache oder ungenutzt oder Abstandsfläche, etc.


 2. Eine Erfassungsmethode ist nicht schon deshalb abzulehnen, weil sie
 Arbeit macht.


klar


 3. Die Erfassung von Landnutzung sollte schon vollständig erfolgen; also so,
 dass im Regelfall kein nachträgliches Einfügen mehr nötig ist. Eine
 unvollständige Erfassung von Landuse macht meist eher mehr Arbeit, als dass
 sie nützt.


das halte ich für Quatsch. OSM funktioniert iterativ, und m.E. sollte
man daran auch immer denken. Vollständig gibt es nicht. Das ist auch
der Grund, warum m.E. kleinere Stückelungen größeren Flächen
vorzuziehen sind: weil man sie viel einfacher weiter bearbeiten kann.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Daten im 50km Radius ermitteln

2011-07-07 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
ich würde ein pbf z.B. von der Geofabrik laden welches das komplette
Gebiet abdeckt und dann mit
pbftoosm -b=12.62,42.3,13,42.56  eingabe.pbf  ausgabe.osm

eine BB ausschneiden. Geht rel. schnell und problemlos. Wenn Du
wirklich einen Kreis brauchst kannst Du danach noch weiter schnipseln,
oder vielleicht gibt es auch eine Polygon-Schneideoption, sieh Dir das
mal im Wiki an. Es gibt auch noch alternative pbf-Programme.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-06 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 6. Juli 2011 10:50 schrieb Andreas Neumann andr-neum...@gmx.net:
 bevor ich einen Editwar beginnen, wollte ich nur klären, ob ich da
 falsch liege... Es geht darum, wenn mehrere Bänke an einem Platz stehen.
 Ich hab immer einen Node für jede Bank gesetzt. Nun geht ein User in
 Ilmenau durch und löscht die Bänke. Auf unserem Kirchplatz stehen
 jeweils Bäumchen mit Bänken, er machte daraus einen Baum mit Bank. Er
 verweist darauf, dass mehrere Bänke an einem Ort redundant sind und es
 ausreicht nur eine zu malen. Gibt es da eine Redundanz-Regel, die ich
 nicht kenne?


hm, Baum und Bank auf demselben Node mag OK sein, aber bei mehreren
benachbarten Bänken alle bis auf eine zu löschen ist m.E. Vandalismus.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stammtische im Wiki-Terminkalender reduzieren?

2011-07-06 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 6. Juli 2011 09:47 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Was koennten wir tun, um die restliche OSM-Welt nicht so zu erdruecken?
 Sollten wir vielleicht einfach eine Extra-Kalenderseite Regular pub meets
 in Germany machen?


Ja, man könnte die Pub-meetings nach Ländern sortieren und auf
Unterseiten unterbringen. Andererseits ist das mit den Symbolen schon
ganz gut gelöst, so dass man die wichtigeren Termine eigentlich auf
einen Blick von den Stammtischen visuell unterscheiden kann. Ich finde
es ist durchaus auch eine gute Werbung für die Community, wenn viele
persönliche Zusammenkünfte dort eingetragen sind.

Dass das meiste in Deutschland stattfindet ist ja kein Zufall, die
Mapping-Community ist dort auch auch stärksten ;-), d.h. OSM spielt
sich wirklich zu einem großen Prozentsatz in deutschen Kneipen ab, das
kommt nicht nur dem Mexikaner so vor ;-)

M.E. sind wir gerade so am Limit angekommen was die Länge der Liste
angeht, d.h. die Unterseiten nach Ländern oder ein dynamisches
Ausblenden auf der Hauptseite sind beides gute Ideen für die nahe
Zukunft, wenn die Liste wie zu erwarten weiter wächst.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-06 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 6. Juli 2011 11:24 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:
 Vielleicht könnt ihr euch ja darauf einigen, dass die nahe beieinander
 stehenden Bänke über eine site-Relation zusammengefasst werden.


-1, wozu sollte das gut sein? Es ist ein Leichtes, nahe
zusammenstehende Bänke _im Postprocessing_ zusammenzufassen, in den
Daten will man die m.E. alle haben, und eine Relation erhöht unnötig
die Komplexität (dass die in der Nähe stehen ist bereits in den
Daten).


 Im übrigen ist das ein ungeklärtes Problem ob und welche
 Detailgrenzen/Abstraktionsgrad Daten haben sollten.


M.E. regelt das der Mapper. Hinterher die Abstraktion in den
Grunddaten (db) zu erhöhen halte ich für Vandalismus (*reiz*),
vorhandene Daten in der eigenen db-Kopie zu abstrahieren ist ggf.
wünschenswert.


 Solange man das
 aber noch einigermaßen mit GPS-Gerät erfassen kann ist meiner Meinung
 nach noch kein Platz für diese Diskussion :-)


man kann sowas wie Bänke durchaus auch per Foto erfassen, und dann
z.B. den ungefähren Abstand und die Lage erkennen, GPS ist da meistens
eher nicht genau genug, ovn daher ist das m.E. auch kein Kriterium.

Was die Abstraktion von Bänken grundsätzlich angeht macht man da ja
schon einiges, sonst müsste man die Bänke als area oder evtl. als
kurzen way eintragen, dann könnte man sich auch (analog zu cliff oder
retaining wall) auf einen Standard einigen, wo die Rückenlehne falls
vorhanden ist (bezogen auf die way-Richtung), und hätte die
Information, wie die Bank ausgerichtet ist.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sommeraufgabe 2011

2011-07-06 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 6. Juli 2011 12:20 schrieb Jan Tappenbeck (OSM) o...@tappenbeck.net:
 [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Sommeraufgabe2011

nette Idee, ich habe mal ein paar Hinweise für Italien ergänzt. Hast
Du das auch im Forum gepostet?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-06 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 6. Juli 2011 11:53 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:
 Aha, und das ist dann genauer/besser? Ich denke dieses Beispiel zeigt
 schön, dass hier irgendwo eine Grenze bei der Datengenauigkeit liegt.


Klar gibt es eine Grenze bei der Datengenauigkeit, aber die besteht
eben nicht nur in der absoluten Lage der Objekte sondern auch in der
relativen Lage und in der Konfiguration. Z.B. macht es einen
Unterschied, ob 5 Bänke in einer Reihe stehen, oder ob sie ein U
bilden. Auch kommt es darauf an, auf welcher Seite eines Weges /
Bushhaltestelle, Telefonzelle, Einmündung, etc. sie stehen (relative
Lage). Das ist m.E. viel wichtiger als die genaue Lage auf den cm.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-06 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 6. Juli 2011 12:27 schrieb Sven Sommerkamp s_sommerk...@gmx.de:
 Würde man statt einem Waldstück jeden einzelnen Baum erfassen?
 Warum nicht?


ja, warum nicht.


 Vielleicht mit Pilzbewuchs und ohne als Tag?


warum nicht, wenn man Zeit, Lust und Interesse daran hat.


 Die Frage ist doch immer wieviel ist ausreichend und macht Sinn?
 Und ist ist das Konstrukt noch allgemein durchschaubar?


ja, wobei das bei der Aufnahme wieder der einzelne Mapper entscheidet,
während das Löschen m.E. mind. einen Dialog/Diskussion erfordert. Und
wenn jemand einzelne Bäume gezeichnet hat ist es m.E. eben nicht OK,
die alle zu löschen, eine Fläche drumrum zu malen und zu deklarieren,
das war davor zu detailliert und zu wenig abstrakt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-06 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 7. Juli 2011 00:05 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 Wie könnte man z.B. bei einer Bushaltestelle mit Bank und Unterstand die
 Lage der drei Einzelobjekte (Haltestellenmast am Fahrbahnrand, Bank hinter
 dem Fußweg, Unterstand 5 m in Fahrtrichtung) abbilden ohne eine bestehende
 Auswertung zu schädigen?


das kommt immer darauf an, wie die Auswertung aussieht, d.h. was wie
ausgewertet wird.


 Soll man eine Straßeneinmündung mit drei kleinen Verkehrsinseln mit allen
 Details erfassen, wenn dadurch zehn zusätzliche Wegstücke und fünf
 zusätzliche Abbiegerelationen nötig werden?


ja, m.E. sollte man die Details abbilden. Werden da wirklich so viele
Abbiegerelationen notwendig?


 Wie kann der Mapper erkennen, ob
 es dann Probleme bei der TMC-Auswertung gibt?


gefühlsmäßig würde ich vermuten, dass das keine Auswirkungen hat, aber
ganz genau habe ich mir TMC noch nicht angesehen.


 Selbst wenn keine bestehenden Daten geändert werden müssen, erschweren drei
 eng benachbarte Linien anderen Mappern die Arbeit und provozieren falsch
 verbundene Wege.


am einfachsten ist immer eine leere Karte zu editieren. Hat Deine Maus
kein Zoomrad? Was ist eng benachbart? Das ist doch nur eine Frage,
wie weit man reinzoomt.


 Fast jede Detailerfassung hat Vor- und Nachteile. Oft müssen wir mit den
 Nachteilen leben. Aber ich finde es legitim, auch Entscheidungen gegen
 Detailerfassung zu Gunsten eines einfacheren, generalisierten Datenmodells
 zu treffen.


ich nicht, wenn man dafür die Details anderer Leute löscht.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Der AIOTM (All-in-One-TileManager)

2011-07-05 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 5. Juli 2011 11:09 schrieb UMAX974 umax...@googlemail.com:
 Ja, und genau, da liegt dann mein Problem, an dem ich regelmäßig scheitere.
 Ich kenne JOSM und arbeite gerne damit, aber mkgmap ist für mich einfach ein 
 Buch mit sieben Siegeln. Das Programm hat, wie man so schön sagt, keine 
 usability. Kann man das Teil nicht so schreiben und gestalten, dass selbst 
 Dummys wie ich damit einfach klarkommen?


Als ich das das letzte Mal benutzt habe reichte es aus, das Programm
mit entsprechenden Parametern auszuführen, der Rest ging automatisch
(hatte allerdings einen kleinen Bereich gemacht, der kein Splitten
erforderte). Es gibt mittlerweile Skripte, die AFAIK alles automatisch
machen, sowohl für Win als für Linux. Sieh mal hier:
http://mce66.altervista.org/software.html#Open_Maps_for_Garmin_navigators

(das erste dort, bzw. Direktlink zur Windowsversion:
http://mce66.altervista.org/software/IMG-OSM-Country/CreateIMG-beta06.zip
)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Windows: kacheln zippen und dann auf dem Server wieder entpacken

2011-07-05 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 5. Juli 2011 12:41 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 Am 05.07.2011 11:52, schrieb Frederik Ramm:

 Hi,

 On 07/05/11 11:46, Jan Tappenbeck wrote:

 Nun wende ich mich an Euch mit der Frage ob einer ein freies Packtool
 kennt das über Batch-Betrieb angesprochen werden kann und das dann auch
 mit einem entsprechenden Script entpackt werden kann - und das in dieser
 Konstellation auf funktioniert.

 Wenn ich Dich richtig verstehe, ist Dein Problem, dass Du kein
 Commandline-Auspacktool fuer Zip-Dateien auf Windows hast?

 Ich habe Windows Commandline Unzip in Google eingegeben und fand als
 ersten Treffer dies:

 http://stahlworks.com/dev/index.php?tool=zipunzip

 Hast Du das schon probiert?

 Bye
 Frederik

 hi !

 ... umgekehrt - ich muss erst einmal auf windows7 packen und dann das
 richtige entpackscript auf dem zerver haben !

 hast Du mir dem Teil schon einaml das Bündeln von Dateien in verschachtelten
 Verzeichnissen realisiert bekommen ??



such mal nach tar bzw. komprimiere dann mit bzip (tar.bz2).

komprimieren mit bz2 geht z.B. so:
tar -cvjf archivname.tar.bz2 zusicherndedateibzwordnername

Entpacken auf dem Server sollte so gehen:
tar -xvjf dateiname.tar.bz2

Das ist rekursiv, d.h. die Ordnerstruktur wird beibehalten.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Der AIOTM (All-in-One-TileManager)

2011-07-05 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 5. Juli 2011 12:05 schrieb UMAX974 umax...@googlemail.com:
 Hm,
 Aber der Mac ist wieder außen vor... ;( - Oder gibt es auch für den was?


Müsstest Du mal im App-Store nachsehen (SCNR).
Im Ernst, evtl. geht das Linux-Script auch auf dem Mac.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=axis

2011-07-05 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 6. Juli 2011 00:15 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
 das width-tag willst Du wo genau anbringen?

 damit ließe sich die Breite des Bereiches zwischen den Fahrbahnen kennzeichnen
 (Mittelstreifen). Der Wert wird durch das Regelprofil festgelegt und ist auf
 langen Strecken einheitlich.


einerseits sehe ich es gerade bei Autobahnen schwierig an, dort vor
Ort genaue Maße zu erheben, und andererseits hast Du diese Breite
automatisch, indem Du dem Abstand der highway-ways jeweils die halbe
Breite abziehst. Der Sinn könnte darin bestehen, über einen weiteren
Wert die Plausibilität der Straßen-tags und -lage zu schätzen, aber da
kommt wieder Punkt 1 ins Spiel: die Mittelstreifenbreite kannst Du
schwer messen.


 Unsere Lage der Fahrbahnen der Autobahnen schwankt gegenüber den Luftbildern
 ständig hin und her, abgesehen von der ungenauen Lage der Luftbilder selbst,
 die aus GPS-tracks abgeleitet wird, die selbst wiederum eine Unsicherheit von
 2-3m im Mittel haben,


die Luftbilder die wir haben, werden ziemlich sicher auch in
Deutschland irgendwann besser werden, wenn die Ämter das irgendwann
mal rausgeben. 2-3 Meter sind m.E. im Autobahnbereich schon sehr gut,
wenn wir das überall hinbekämen wäre ich ziemlich zufrieden.


 zudem soll hier eine imaginäre Mittellinie gezeichnet
 werden, die es in der Realität gar nicht gibt.


damit meinst Du den highway-way. Davon werden wir uns so schnell
sicher nicht verabschieden, d.h. den braucht man auf jeden Fall. Das
ist die Fahrbahnmitte, die ist zwar nicht markiert, aber geben tut
es die natürlich auch in der Realität.


 Meistens läuft die Linie auf
 dem Trennungsstreifen zwischen Haupt- und Überholfahrstreifen. Das ist aber
 weder bei 2 noch bei 3 Spuren die geometrische Mitte, vorausgesetzt, dass die
 Autobahn eine Standspur hat, die meines Wissens noch gar nicht getaggt wird.


Standspuren und Belag ausserhalb der Fahrbahn sorgen zugegebenermaßen
für gewisse Unschärfen, aber dem wird sich beim Detailierungswunsch
der Mapper sicher auch noch irgendwann jemand annehmen. Ob diese
Straßenlinie jetzt in der Mitte des asphaltierten Bereichs (erkennbar
in Luftbildern) oder in der der Fahrbahn läuft, spielt kaum eine
Rolle, vor allem, solange kein Spurmodell verbreitet ist.


 Hinzu kommt, dass OSM mit ausschließlich geraden Verbindungslinien arbeitet,
 die in den real gemappten Kurven der Praxis um bis zu 5m um die Mitte
 schwanken.


m.E. sollte man Kurven so fein es geht annähern, diese eckigen Kurven
sehen in der Tat schlecht aus und sorgen auch geringfügig für
Lageungenauigkeiten.


 Du willst also einen Wert, der zwischen 1 und 3 Meter beträgt, aus 2 Messungen
 ableiten, die im Einzelwert eine Unsicherheit von 3-5m haben, und das Ganze
 über eine Strecke von mehreren 100km. Mit einer so ermittelten Fläche liegst
 du um Lichtjahre schlechter als ein über den Daumen gepeiltes Ergbnis, alles
 andere wäre reines Glück.


wieso aus 2 Messungen? Jeder Track ist eine Messung, auf Autobahnen
hast Du meistens viele davon.


 Außerdem
 ist die Achse in der Realität besser zu erkennen als z.B. jede Gemeindegrenze,
 ganz zu schweigen von der Fahrbahnmitte.

Die Fahrbahnmitte sehe ich bei 2 und 4 Spuren auf der gestrichelten
Linie, bei 3 Spuren in der Mitte der mittleren Spur. Finde ich
problemlos umzusetzen, während die Achse meistens schlechter zu
erkennen ist, sowas hier ist natürlich nochmal ein Sonderfall:
http://maps.google.com/maps?hl=dell=42.277158,14.018211spn=0.001046,0.002642t=kz=19
http://maps.google.com/maps?ll=42.011694,13.807771spn=0.002101,0.005284t=kz=18

die Spuren behalten normalerweise ihre Breite, die Mittelachse ändert
Ihre Breite öfters mal, sieh mal was hier z.B. los ist (in der Gegend
gibts noch mehr krasse Stellen):
http://maps.google.com/maps?hl=dell=40.685438,14.761569spn=0.004288,0.010568t=kz=17

Gruß Martin

PS: Meiner Meinung nach kann man mit der Relation mehr aussagen,
besser rendern und routen und hat weniger Arbeit, aber mir ist es im
Prinzip egal wenn Du gerne die Trennflächen als Linien erfassen
willst, und man die Tags halbwegs verstehen kann, auch ohne Übersetzen
ins Deutsche, dann kann und will ich Dich nicht davon abhalten.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Operator bei Bundesstraßen und Autobahnen

2011-07-04 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 1. Juli 2011 07:14 schrieb Christian H. Bruhn br...@arcor.de:
 Hallo!

 Es gibt in Deutschland ja einige Streckenabnschnitte von Bundesstraßen
 (z.B. Herrentunnel in Lübeck) und Autobahnen (z.B. A1 zwischen Hamburg
 und Bremen) die von privaten Unternehmen betrieben werden. Also kommt
 an diese Streckenabschnitte ganz klar ein entsprechender Operator.

 Nun gibt es ja auch die Sammelrelationen für Autobahnen bzw.
 Bundesstraßen; dort steht aber als Operator 'Bundesrepublik
 Deutschland' drin. Für die ganze Strecke ist das aber falsch.

 Wie soll man nun vorgehen? Die Information aus der Relation rausnehmen
 und alle Streckenabschnitte taggen?


Vermutlich wäre es am sinnvollsten, die Autobahn-Sammel-Relationen zu
löschen, sofern da kein Mehrwert im Vergleich zu den ref-Tags am
Objekt besteht (AFAIK gibt es den nicht). Von daher ist das Taggen der
einzelnen Streckenabschnitte mit operator m.E. sinnvoller, da keine
Unschärfen und Widersprüche entstehen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Der AIOTM (All-in-One-TileManager)

2011-07-04 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 4. Juli 2011 15:52 schrieb UMAX974 umax...@googlemail.com:
 Das hatte ich fast befürchtet, dass jeder seine Sonderwünsche anbringt.
 Ich denke wir sollten dabei zwei Kriterien einhalten.

 1. nicht größer als 4GB besser nur 3-3,5GB, damit man noch Platz auf der SD 
 card für tracks, bzw. POI Daten hat.


ich fände eine Version unter 2GB besser, da man alles andere nur auf
einem eingeschränkten Kreis von Geräten nutzen kann.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Der AIOTM (All-in-One-TileManager)

2011-07-04 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 4. Juli 2011 16:47 schrieb Boris Wagner b...@gmx.net:
 Am 04.07.2011 16:18, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 1. nicht größer als 4GB besser nur 3-3,5GB, damit man noch Platz auf der
 SD card für tracks, bzw. POI Daten hat.
 ich fände eine Version unter 2GB besser, da man alles andere nur auf
 einem eingeschränkten Kreis von Geräten nutzen kann.
 Welche Geräte können denn keine 4GB Kartenfiles lesen?

 Von eTrex über die 60 bis zu den aktuellen, Dakotas, Oregons, 62er, usw.
 Können das doch IMHO alle?


Auf meinem 60csx gehen (map)Karten über 2GB nicht, wohl aber gehen
Micro-SD-Karten bis 4GB (oder evtl. auch mehr). Das Problem ist wohl
das (virtuelle/interne) Filesystem des Garmin, welches keine Files
über 2GB erlaubt (addressieren kann). AFAIK habe ich die neueste
Firmware.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Der AIOTM (All-in-One-TileManager)

2011-07-04 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 4. Juli 2011 21:32 schrieb Boris Wagner b...@gmx.net:
 Am 04.07.2011 16:58, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Beim 60csx gehen mit der aktuellen FW auf jeden Fall Kartenfiles mit 4GB
 Größe. Da bin ich mir zu 100% sicher.


wie?

Ich habe die Firmware 4.00 (gem. Garmin Seite die aktuelle) und GPS SW
2.90s. Hängt das evtl. mit dem Gerät zusammen (dass die nicht alle
baugleich sind)?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=axis

2011-07-03 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 1. Juli 2011 06:26 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
 Hallo,
 Am Freitag 01 Juli 2011 01:27:44 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 vermutlich hast Du Dir die relation area nicht angesehen, 
 Das ist eine Möglichkeit, die ich aber aus Gründen der Zweckmäßigkeit für
 ungünstig halte. Bei unserer Erfassungsqualität schwankt diese Area gewaltig
 in der Breite, während in der Realität der Mittelstreifen über (mindestens)
 viele Kilometer die gleiche Breite hat., was durch das width-Tag wesentlich
 besser erfasst wird.


das width-tag willst Du wo genau anbringen?


 Lineare Bauwerke wie Straßen oder Mittelsteifen lassen sich durch die real als
 Mittelleitplanke vorhandene Achse besser abbilden als durch eine Fläche.


bei meinem Modell werden sie weder als Linie noch als Fläche
gezeichnet, sondern über tags sowie die Lage zwischen 2 ways indirekt
beschrieben.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=axis

2011-06-30 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 30. Juni 2011 12:32 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
   hab ich da was verpasst:

 http://www.openstreetmap.org/browse/way/118720117

 highway=axis
 barrier=beam_barrier
 visor=hedge

 oder ist jemand da einfach nur erfindungsreich? Gab es dazu mal ne
 Diskussion zum Thema Mapping von Autobahn-Mittelstreifen?


Dazu gabs m.E. keine Diskussion (muss ja auch nicht unbedingt).

Ich finde das Mappen von solchen Dingen durchaus hilfreich, allerdings
ist highway=axis m.E. murks und überflüssig (das ist kein highway
sondern eine barrier). Für Leitplanken verwende ich persönlich
barrier=guard_rail (gibts ca. 273 im planet), beam_barrier bisher
erst 75 mal.

visor=hedge ist vermutlich Unsinn, ist auch im Wiki nicht dokumentiert
und hat erst 42 Vorkommen:
http://taginfo.openstreetmap.de:8001/keys/visor#values

Vermute dass visor nicht richtige Wort ist, ich stelle mir da eher
die Klappe einer Ritterrüstung oder das Glas eines Sturzhelms vor,
ganz sicher bin ich mir allerdings auch nicht.

M.E. kann es nicht schaden, wenn man nicht besonders gut Englisch
spricht, mal auf tagging nachzufragen, bevor man irgendwelche
Übersetzungen im Wörterbuch sucht, und dann Wörter wählt, die nicht
passen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=axis

2011-06-30 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 30. Juni 2011 13:02 schrieb M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Am 30. Juni 2011 12:32 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Vermute dass visor nicht richtige Wort ist, ich stelle mir da eher
 die Klappe einer Ritterrüstung oder das Glas eines Sturzhelms vor,
 ganz sicher bin ich mir allerdings auch nicht.

 M.E. kann es nicht schaden, wenn man nicht besonders gut Englisch
 spricht, mal auf tagging nachzufragen, bevor man irgendwelche
 Übersetzungen im Wörterbuch sucht, und dann Wörter wählt, die nicht
 passen.


Gegenvorschlag für visor: central_reservation (scheint gem.
Wikipedia BE zu sein):

http://en.wikipedia.org/wiki/Central_reservation

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=axis

2011-06-30 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 30. Juni 2011 14:19 schrieb Roland Spielhofer rsp...@gmx.net:
 Am 30/06/2011 13:06, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Gegenvorschlag für visor: central_reservation (scheint gem.
 Wikipedia BE zu sein):

 http://en.wikipedia.org/wiki/Central_reservation

 Im Straßenbau ist Median gebräuchlich und wird auch von vielen
 Non-English-Natives verwendet.


Gem. Wikipedia ist das amerikanisches Englisch. Dazuhin ist das ein
sehr vieldeutiges Wort.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=axis

2011-06-30 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 30. Juni 2011 18:40 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
 Ich halte es für sinnvoll, den Mittelstreifen zu mappen.


+1. Nicht dass ich das für erste oder zweite Priorität halte, aber
prinzipiell spricht nichts dagegen. Mein eigener Vorschlag (relation,
type=area) dazu sieht u.a. vor, das auch implizit zuzulassen, so dass
man nicht unnötig Pseudogeometrie eingeben muss, die dann doch
keinen Mehrwert bringt (explizit geht mit der Relation natürlich auch,
wird man aber eher selten brauchen).


 Die Begriffe habe ich
 mir mit Hilfe von Leo rausgesucht.


das geht leider oft schief, besser hier oder auf tagging mal nachfragen.


 Im Straßenbau ist es in D üblich, die
 Mittellinie der Autobahn als Achse zu bezeichnen, das passt möglicherweise
 nicht unbedingt im Englischen Sprachbereich.

 http://www.openstreetmap.org/browse/way/118720117
 highway=axis
 Mittellinie einer mehrspurigen Straße, ich habe kein Problem mit einer
 Umbenennung


hier würde ich doch gerne nochmal nachhaken, weil die Achse einer
mehrspurigen Straße haben wir in OSM bereits als way mit highway=*
drin. Von daher finde ich highway als key eher ungeschickt, weil man
dann schonmal bei nichtmehrbahnigen Straßen die Mittellinie taggen
könnte.

Auch Achse finde ich nicht so toll, den Begriff gibt es zwar im
Straßenbau, er ist aber ggf. abstrakt, d.h. man benutzt die Achse zwar
in der Konstruktion und zum Bezug, aber in der Realität findet man
gerade bei mehrbahnigen Straßen meist keine Achse vor Ort vor (weil
der Mittelstreifen nicht als Linie sondern flächig ausgebildet ist).

Dir geht es ja um mehrteilige Straßen, also solchen, die aus
mehreren Fahrbahnen bestehen.


 barrier=beam_barrier
 Barriere zum Schutz des Gegenverkehrs. beam_barrier = Leitplanke, concrete =
 Betonbarriere, ...


barrier=concrete halte ich für schlecht, weil das ein Material und
keinen Typ bezeichnet, wie wärs mit barrier=wall (oder ggf.
jersey_barrier, dem spezifischen Ausdruck für die Teile)? Anstatt
beam_barrier würde ich guard_rail verwenden. Beides ist hier
dokumentiert im Wiki:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/New_barrier_types




 visor=hedge
 Sichtschutz. scrub halte ich für übertrieben, Knick past auch nicht, am
 ehesten ist es IMO eine Hecke (diese Grünzeug-Kette, die ab und zu geschitten
 wird).


Hecke ist OK, aber Visier? Ich glaube Du meintest etwas anderes ;-)


Da stellt sich jetzt allerdings das übliche Problem bei barrier:
welche Ebene taggt man, oder stapelt man? Unten Leitplanke oben Hecke
(oft gibts auch unten Mauer, dann Zaun, und ggf. oben noch
Stacheldraht). Oder Stützmauer mit Zaun oben drauf, etc.
Dafür habe ich bisher auch keine detaillierte Lösung.


 ps. noch was:
 bridge=seperated -/- combined (an der Achse)


lieber separated ;-)


 Brückenbauwerke auf Autobahnen werden bisher überhaupt nicht erfasst. Getaggt
 wird nur da ist Brücke. Ob das jetzt ein Bauwerk ist oder zwei oder mehrere
 parallel stehen, geht bisher an osm vorbei, zumindest habe ich noch nichts
 dazu gefunden.


dazu gibts allerdings schon Vorschläge (z.B. bridge relation),
jedenfalls aus meiner Sicht kein Grund, die Mitte zweier Straßen
explizit zu zeichnen. Dieser separated/combined Ansatz würde ja
sowieso wieder nur für bestimmte Fälle funktionieren. M.E. ist eine
saubere Brücken-Einheit irgendwann an der Zeit, wo man noch viel mehr
Zeugs dazutaggen kann, vom Baujahr über den Namen bis zu Details wie
Konstruktionstyp, Auflager / Widerlager / Zugverankerungen etc.

Dazu würde ich einen umschliessenden Way (Grundriss) haben wollen
(analog sonstiger Gebäude), nicht einen Way in der Mitte zweier
Straßen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=axis

2011-06-30 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 1. Juli 2011 00:48 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
 Hallo,
 Am Donnerstag 30 Juni 2011 19:28:47 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 30. Juni 2011 18:40 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
  Ich halte es für sinnvoll, den Mittelstreifen zu mappen.

 +1. Nicht dass ich das für erste oder zweite Priorität halte, aber
 prinzipiell spricht nichts dagegen. Mein eigener Vorschlag (relation,
 type=area) dazu sieht u.a. vor, das auch implizit zuzulassen, so dass
 man nicht unnötig Pseudogeometrie eingeben muss, die dann doch
 keinen Mehrwert bringt (explizit geht mit der Relation natürlich auch,
 wird man aber eher selten brauchen).

 Den Mittelstreifen als area zu erfassen, ist sicherlich möglich. In der
 Realität ist der Mittelstreifen allerdings ein ganz langes, schmales Dings,
 das mit den Mittelpunktskoordinaten genau genug erfasst werden kann, ggf.
 unter Zuhilfenahme von width.


vermutlich hast Du Dir die relation area nicht angesehen, und
zugegebenermaßen könnte man das proposal auch noch besser beschreiben.
Die Idee ist, dass man nur die beiden bereits bestehenden highways
einfügen würde und über die area-Relation beschreibt man im Normalfall
eine virtuelle area wo man über Tags z.B. definiert, aus was sie
besteht (hier z.B. Hecke). Optional kann man natürlich für diese Tags
auch eine Geometrie zeichnen, aber aus den Straßenbreiten ergibt sich
die Breite des Mittelstreifens meist von selbst. Man definiert so
gleichzeitig auch eine lineare Übergangsmöglichkeit z.B. für Fußgänger
(bzw. an der Autobahn würde man foot=no setzen, da verboten).


 Auch Achse finde ich nicht so toll, den Begriff gibt es zwar im
 Straßenbau, er ist aber ggf. abstrakt, d.h. man benutzt die Achse zwar
 in der Konstruktion und zum Bezug, aber in der Realität findet man
 gerade bei mehrbahnigen Straßen meist keine Achse vor Ort vor (weil
 der Mittelstreifen nicht als Linie sondern flächig ausgebildet ist).
 Ja, aber die Straße als Ganzes incl. aller Fahrsteifen, Standspur, Bankett,
 Graben, Böschung etc hängt ausschließlich an dieser Achse.


bei der Konstruktion / Herstellung vielleicht. In der realen Welt
sieht man sie nicht. Sie ist ein theoretisches /
vermessungstechnisches Konstrukt.


 barrier=concrete halte ich für schlecht, weil das ein Material und
 keinen Typ bezeichnet, wie wärs mit barrier=wall

 -1, gibt es schon als Wände, beispielsweise an Tunnelbauwerken.


das ist auch nichts anderes als eine Wand, daher ja der Vorschlag. Mit
entsprechender Höhe ist es klar definiert.


 visor != visier
 visor = Blendschutz, Nr.1 bei Leio


Dir ist schon klar, dass Blendschutz z.B. auch eine Sonnenbrille ist?


 aber schlage gerne was passenderes vor.

s.o. im Thread



 dazu gibts allerdings schon Vorschläge (z.B. bridge relation),
 jedenfalls aus meiner Sicht kein Grund, die Mitte zweier Straßen
 explizit zu zeichnen.

 Zeichnen verlangt niemand. Nur die Angabe der Mitte einer Straße mit mehreren
 Fahrbahnen. Welcher Renderer das für welchen Maßstab nutzt, ist eine ganz
 andere Sache.


mit zeichnen meine ich, dass man einen expliziten Way mit expliziten
Nodes einträgt, wie Du das getan hast.


 Dazu würde ich einen umschliessenden Way (Grundriss) haben wollen
 (analog sonstiger Gebäude), nicht einen Way in der Mitte zweier
 Straßen.

  Sofort einverstanden. Aber bis das für alle Bauwerke weltweit gemappt ist,
 halte ich es für sinnvoll, dem Renderer für große Maßstäbe schon mal eine
 Möglichkeit des näherunsweise korrekten Zeichnens zu geben.


ja, aber bitte nicht so. Lasst es uns gleich so machen, dass es auch
weiterverwendbar ist.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] prüfen von Relationsvollständigkeiten

2011-06-29 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 29. Juni 2011 09:01 schrieb André Joost andre+jo...@nurfuerspam.de:
 Am 29.06.11 08:40, schrieb Hermann Peifer:
 Bei manchen Fahrrad-Routen, die ich gerade aufnehme koennte man locker
 auf 100% der ausgewiesenen Laenge kommen, weil die Route teilweise
 beidseitig von secondary (u.ae.) highways verlaeuft, z.B.
 http://osm.org/go/0NWjZsM0?relation=29135
 ja, irgendwo hat alles seine Grenzen.


+1


 Sobald man Plätze hinzufügt, stimmt
 die Länge auch nicht mehr.


oder man teilt den Platz (dann ist der Unterschied zwischen Teilstück
des Perimeters und mittig über den Platz praktisch zu
vernachlässigen), was für den highway-area-Teil dann eine Relation
erfordert.


 Ich zeichne deshalb auch immer nur eine Fahrtrichtung ein, und überlasse es
 dem Nutzer, die STVO-konforme Fahrbahnteilfläche zu nutzen.


Wenn man sehr penibel ist kann man auch ähnlich den Bus-Relationen
eine Hin- und eine Rückrichtung machen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] deutscher Mapnik-Stil ohne highway=proposed

2011-06-28 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
2011/6/28 André Joost andre+jo...@nurfuerspam.de:
 Am 27.06.11 20:22, schrieb malenki:


 proposed != construction


 Leider steht im aktuellen Mapnik-Stil:

 Rule maxscale_zoom12; minscale_zoom12; Filter([highway] =
 'proposed' or [highway]='construction') and
 ([construction]='motorway' or
 [construction]='motorway_link')/Filter


-- http://trac.openstreetmap.org

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Wege auf Asphaltflächen erstellen?

2011-06-28 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 28. Juni 2011 09:07 schrieb Chris66 chris66...@gmx.de:

 Ok, laut Wiki dürfen mit pedestrian auch Plätze getaggt werden, die
 keine echten (Zeichen 242) Fussgängerzonen sind.


highway=pedestrian ist eine Straße, die von Ausnahmen (z.B. Lieferung)
abgesehen für Fußgänger ist. Mit area=yes wird es zur Fußgängerfläche
(ggf. kann man bicycle=yes und anderes ergänzen, je nachdem, wie es
vor Ort geregelt ist). Zonen gibt es bisher meines Wissens in OSM
nicht, und ich sehe auch nicht, wozu man das brauchen sollte. Eine
Zone ist ein Gebiet aus mehreren pedestrians und ergibt sich von
selbst.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern und Zufahrt

2011-06-28 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 28. Juni 2011 19:45 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:
 Wenn das nur private Zufahrten sind (highway=service):

und service=driveway
und access=private/permissive/(destination)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] nudism=designated

2011-06-28 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 29. Juni 2011 00:25 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 http://www.openstreetmap.org/browse/node/287134792
 Das ist ein node mit 3 tags:


besser als ein Node wäre eine area

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kartendaten für Tansania

2011-06-27 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 27. Juni 2011 10:06 schrieb Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:
 Tom Müller tomsmuel...@gmx.net wrote:

 für ein Projekt der Ingenieure ohne Grenzen suche wir Kartendaten in
 Tansania (-1.525, 31.000 bis -1.650, 31.2000).
 Leider sind alle in JOSM anzeigbaren Sat-Bilder in dem Gebiet gänzlich
 unbrauchbar. Hat evtl. jemand noch eine Idee, wie man an vernünftige
 Kartendaten des Gebiets (egal ob Bilder oder fertige Daten) herankommen
 kann?

 Es gab mal dieses Tracks4Africa Projekt irgendwie so ne Art OSM
 Mitbewerber.


Es gibt auch bei der FAO (Welternährungsorganisation der UNO) Karten
von Afrika. Allerdings sind die nicht unbedingt super (landuse z.B.
sehr grob aufgelöst).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] deutscher Mapnik-Stil ohne highway=proposed

2011-06-27 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 27. Juni 2011 09:52 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 Am 26.06.2011 23:17, schrieb Josias Polchau:
 Ich halte ein Ticketsystem zum Anpassen des Mapnik-Stils für ungeeignet.
 Echte, technische Fehler betreffen vermutlich auch den Mapnik-Stil auf
 osm.org und sollten dort gelöst werden.


kann man so nicht sagen. Sobald man den Stil ändert, kann im Prinzip
alles passieren. Mittlerweile sind die beiden Stile schon ziemlich
verschieden, weil der dt. Stil bisher nicht fortgeschrieben wurde. Es
geht aber auch nicht in erster Linie um technische Fehler, sondern
z.B. auch um so Dinge wie die Layerreihenfolge. Da macht man immer
einen Kompromiss, aber m.E. wäre es interessant, auf dem dt. Stil
einen anderen Kompromiss zu machen wie im englischen. Einfach eine
Kopie des engl. Stils mit anderen Farben ist doch langweilig.


 Vermutlich würden viele
 Fehlermeldungen kommen, dass ein Tag für ein Spezialinteresse nicht
 dargestellt wird. Setzt man die Tickets der Reihe nach um, ist die Karte am
 Ende sehr unübersichtlich


man wird sicher nicht alles umsetzen, sonst könnte man es ja gleich
wie T@H machen und jedem Schreibzugriff gewähren...

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] deutscher Mapnik-Stil ohne highway=proposed

2011-06-27 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 27. Juni 2011 12:21 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Also weniger wir probieren hier mal was neues aus als vielleicht eher ok,
 in England sind Pubs wichtiger als Restaurants und erscheinen daher einen
 Zoomlevel frueher, aber bei uns ist das eigentlich kulturell nicht so, daher
 machen wir das anders.


Ich habe gerade fast dasselbe an Josias und Sven geschrieben (Pubs
weniger prominent), da muss was dran sein ;-)

Wobei diese Prorisierung natürlich immer vom persönlichen Lebensstil
abhängt und auch der Deutsche nicht unbedingt ein Kneipenmuffel ist.
M.E. sollte man zu einem gewissen Grad (d.h. dass immer noch eine
ansprechende und vielseitig verwendbare Karte entstehen muss) durchaus
auch mal was neues ausprobieren, so dass sich die beiden Stile
ergänzen. Türme und Burgen/Schlösser würde ich z.B. gern in der Karte
sehen, manche Flächen anders behandeln (da hat sich allerdings in
letzter Zeit erfreulicherweise auch einiges am engl. Stil getan), für
U-Bahnhöfe andere Icons als für Bahnhöfe, etc.

Zu letzterem eine Frage an alle: macht es wirklich Sinn, beides als
railway=station zu taggen und nur über die Schienenart den Unterschied
festzulegen? Man kann das zwar in Postgres lösen, aber ich glaube dass
es rechenintensiv ist (zumindest bei den Regeln, die ich dafür mal
gemacht habe, und die auch Stationen die als Polygon gemappt sind
berücksichtigen, also wo die station nicht node der Schiene ist). Hat
jemand dafür eine schicke Lösung? Am einfachsten ist sicher, ein
railway=subway_station einzuführen ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] deutscher Mapnik-Stil ohne highway=proposed

2011-06-27 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 27. Juni 2011 17:29 schrieb Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de:
 Sollten nicht eher diejenigen ein Spezialoverlay erstellen, die die
 Daten sehen wollen und nicht diejenigen, die es nicht sehen wollen?

 Klar sollte das. Schon weil man mit einem Overlay erheblich leichter Daten
 einfügen als überpinseln kann.


ja, am besten wir liefern weisse tiles aus, dann kann jeder das
überblenden, was er haben will ;-)


 Wenn wirklich jemand unbedingt die geplanten Trassen auf openstreetmap.de
 haben muss, dann kann ich mich gerne daran versuchen, da einen passenden
 OpenLayers-Layer für zu basteln. Wäre das fest auf die Tiles gerendert,
 taugen diese nicht mehr für das Anzeigen einer Karte ohne diese Elemente.


Overlays sorgen leider auch für viele Probleme: verdeckte Elemente/
Beschriftungen, schlechteres Antialiasing, Erhöhung des
Speicherbedarfs und der Downloadzeit (overhead), ...

Nicht dass ich falsch verstanden werde: geplante Straßen müssen m.E.
nicht unbedingt sein, aber grundsätzlich sind Overlays keine
gleichwertige Lösung zu einem dedizierten Stil. Spezialoverlays sind
halt ein schwammiger Begriff: für den einen gehören z.B. geplante
Autobahnen zum Standardset einer Straßenkarte, für andere ist das
Spezialzeugs. Auf eine gemeinsame Linie werden wir hier vermutlich
nie kommen, d.h. ganz jedem kann man es nicht Recht machen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ebook-Karte auf Kindle

2011-06-27 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 27. Juni 2011 13:51 schrieb Barthwo wolfg...@barthwo.de:
 Das oben erwähnte Garmin GPSmap 60 kenne ich nicht, aber vielleicht ist das
 Verhalten bei Sonnenlicht bei dem ja besser als bei dem IBEX.


wenn Deine Beschreibung des IBEX zutrifft dann ist das Garmin 60 um
Längen besser: ich hatte noch nie Probleme bei Sonnenlicht, im
Gegenteil ist es da sogar besser ablesbar. Leider gibt es nichts
Vergleichbares mehr von Garmin mit schnellerem Chip (das 62 ist
ziemliche Grütze m.E. und Touchscreen will ich auch nicht bei einem
GPS) (Bedienung mit Handschuhen, blind, Schutz vor versehentlicher
Bedienung, etc.).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder für JOSM

2011-06-27 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 27. Juni 2011 15:42 schrieb Steffen Heinz eifelhu...@gmx.de:
 Am 27.06.2011 15:21, schrieb fly:
 funktionier nicht an allen Stellen :( dann muss das Gebiet Abfotografiert
 werden (mit einem entsprechenden Tool) dann und nur dann kann es verkleinert
 werden, gedreht verzerrrt usw
 (gerade in meinem Gebiet ist das bei ca 50% der Satellitenbilder
 erforderlich)


m.E. kann man die Bilder mal ein bisschen rumschieben und hoffen, dass
sie dann besser passen, aber drehen und verkleinern/vergrößern,
stauchen und ähnliches halte ich nicht für sinnvoll. Das wird nie ganz
stimmen. Wenn die Bilder schlecht weiterverarbeitet wurden, dann sind
die Fehler die aus dieser Verarbeitung stammen, jetzt fest in den
Fotos drin. Entweder man schätzt sie noch für brauchbar ein, oder man
sucht sich bessere ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >