Re: [Talk-de] Alle Jahre wieder ...

2012-11-15 Diskussionsfäden aighes

Am 15.11.2012 09:32, schrieb Wolfgang Hinsch:

Am Mittwoch, den 14.11.2012, 23:34 +0100 schrieb Henning Scholland:

Hallo,
also jemand der xmas-Tags auswertet sollte sich schon bewusst sein, dass
das ein begrenztes Vergnügen ist. Da braucht es nicht unbedingt eine
zeitliche Eingrenzung. Genauso wie wir bei den Ski-Pisten sowas auch
nicht erfassen und highway=* im Winter auch nicht raus nehmen, wenn sie
komplett zu geschneit sind.

Anders sieht es aus, wenn man Objekte erfasst, die typischerweise
ganzjährig nutzbar sind, aber im konkreten Fall nur kurzzeitig existieren.


Für xmas hast du sicher Recht. Aber es gibt ja auch andere Ereignisse
wie z.B. Jahrmarkt, Wochenmarkt etc, die immer zu einem bestimmten
Termin am selben Ort stattfinden.
Wie gesagt, wenn man Objekte, die nur kurzzeitig verfügbar sind, in der 
Regel aber von dauerhafter Natur sind, dann sollte das mit speziellen 
Taggs eingeschränkt werden.

Für highway könnte ich mir durchaus vorstellen, z.B. die Wintersperre
der Alpenpässe aufzunehmen.
Etabliert ist glaub ich nur, dass man erfasst, dass es im Winter 
gesperrt ist. Der genaue Zeitpunkt hängt ja auch davon ab, wie das 
Wetter ist. Es hat aber kaum einen Mehrwert, an jedem highway=* zu 
erfassen, dass es im Winter, bei Überflutung, etc. Einschränkungen gibt.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingprobleme

2012-11-07 Diskussionsfäden aighes

Hallo Falk,
bei den beiden turn-restrictions only_straight_on waren jeweils die 
to-Member falsch gesetzt. Hab ich soeben behoben.


Viele Grüße
Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sammelbehälterfür Altbatterien und abgelaufene Arzneimittel

2012-11-07 Diskussionsfäden aighes
Wenn man so spitzfindig sein möchte, dann gehört das mit Sicherheit 
nicht in den Haupttag. Dieser beschreibt allgemein einen Ort, wo man 
bestimmten Müll hinbringt. Ob die jetzt das Papier recyceln oder 
verbrennen ist für den Sammelbehälter egal. Bspw. kann es bei den 
Medikamenten auch gut sein, dass die Alu-Tube wieder verwertet wird. 
Ebenso die Hustensaftflasche. Auch die Verpackung von den Tabletten wird 
mit Sicherheit wieder verwertet. Wo will man da jetzt die Grenze ziehen?


Ich kann mir gut vorstellen, dass der weitere Weg des Mülls interessant 
sein kann. Aber bitte nicht dafür unterschiedliche Haupttags verwenden.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingprobleme

2012-11-07 Diskussionsfäden aighes

Am 07.11.2012 12:58, schrieb Chris66:

Hi,


Leider war es (auf die schnelle) in der Darstellung von JOSM nicht zu
erkennen, die Pfeile haben vorher und nachher in die Richtige Richtung
gezeigt.

Ist mir auch schon aufgefallen.
Der Renderer schaut nach der Richtung des from-ways und malt dann in 
diese Blickrichtung das Symbol, dass man mit restriction=* getaggt hat. 
Klar wird es erst, wenn man die Relation auswählt.


Henning
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Sandbox

2012-10-04 Diskussionsfäden aighes

Am 04.10.2012 11:51, schrieb Manfred A. Reiter:

Allerdings wird das, was man da hinmalt, nirgends gerendert.

hm ...
dann können sie also nicht sehen, welchen Mist sie gerade gebastelt haben


Muss ich drüber nachdenken ...

Das wirst du bei jeder Sandboxlösung haben.

Und ganz allgemein: Woher soll denn der Sandbox-Nutzer wissen, ob er 
Unsinn gebaut hat oder nicht? Wenn das Resultat dann in Mapnik hübsch 
aussieht, sagt das ja noch nichts darüber aus, ob alles ok ist. Als 
Stichworte: Routenrelationen zerschießen, falsches Tagging allgemein, 
nicht verbundene Wege.


Eine erste Sandbox ist ja schonmal josm. Da kann man sich das Ergebnis 
seiner Arbeit anschauen. Je nach Einstellungen sieht mehr oder weniger 
hübsch aus und der Validator sagt einem, was falsch sein könnte.


Ob die Einschätzung des neuen Mappers nun gut war (hochladen) oder 
schlecht (weiter testen), sieht er aber nur, wenn er Mecker von 
anderen bekommt, wenn er Unsinn gebaut hat. Das ist aber bei jeder 
Sandboxlösung so.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Änderungen rückgänig machen

2012-10-03 Diskussionsfäden aighes
Bspw: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Revert Oder einfach das 
Changeset verlinken und es andere machen lassen.


Auf jeden Fall aber den Verursacher ansprechen und ihm sagen, dass er 
etwas falsch gemacht hat und wie man es richtig macht. Beim Revert aber 
drauf achten, dass alle guten Änderungen erhalten bleiben. Ebenso 
sollte man einfach nur so reverten nur machen, wenn es sich um einen 
offensichtlichen Fehler handelt. Beispielsweise nur weil du der Meinung 
bist, dass ein Kreisverkehr ein geschlossener Weg sein muss und jemand 
anders das anders sieht, ist das noch kein Grund für einen revert ohne, 
dass man mit dem anderen User bzw. der Community den Fall ausdiskutiert hat.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus, wie Änderungen ansehen?

2012-10-02 Diskussionsfäden aighes

Hallo,
bspw. mit
http://zverik.osm.rambler.ru/whodidit/?lat=47.8717lon=10.60084zoom=16layers=BTTage=187
kannst du dir deine Gegend anschauen. Am 28.8. war der zweite 
Redaction-Bot in deiner Gegend und hat sich um das Entfernen von 
vermeintlichem CopyPaste-Ramappings gekümmert.


Viele Grüße
Henning

Am 02.10.2012 10:31, schrieb Benjamin Lebsanft:

Hallo zusammen,

gerade sind mir in meinem Heimatort fehlende Straßen aufgefallen, die
nicht vom redaction bot gelöscht wurden, zumindest tauchen sie hier
nicht auf:

http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=redactionbotlon=10.60098lat=47.87008zoom=16overlays=overview,bot_point_cleared,bot_point_superseded,bot_line_cleared,bot_line_superseded,bot_point_modified,bot_line_modified_cp,bot_line_modified,bot_point_deleted,bot_line_deleted_cp,bot_line_deleted

Ich habe das jetzt soweit wie möglich wiederhergestellt, ich würde aber
dennoch gerne wissen wer die gelöscht hat. Der Owl-Viewer geht ja nicht
mehr, gibt es was vergleichbares?

Danke
Benni



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-09-28 Diskussionsfäden aighes

Hallo,
wenn ich es als Laie richtig verstehe, ist der Vorteil für mich, dass 
ich automatisch das höchstauflösende Luftbild angezeigt bekomme und 
nicht hin und her schalten muss, richtig?


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Etwas Ratlos -- taggen für den Renderer

2012-09-27 Diskussionsfäden aighes

Am 27.09.2012 12:35, schrieb Martin Koppenhoefer:

ja, wenn man leisure=nature_reserve nicht mehr rendern würde, dann
würde da das tagging sicherlich deutlich langsamer vonstatten gehen
;-)
Ich denke nicht, dass Falk meinte, man solle keine Naturschutzgebiete 
rendern, sondern dass man halt nur noch über boundary=protected_area 
gehen sollte und leisure=nature_reserve als veraltet markieren sollte, 
bzw. einfach ignorieren sollte.


Halte ich jedenfalls für eine sinnvolle Idee, da so der Anwender 
entscheiden kann, was dargestellt werden soll.


Henning
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNVKarte, ODbL Daten

2012-09-26 Diskussionsfäden aighes
Das Problem ist, dass der deutsche Stil aus dem allgemeinen abgeleitet 
ist und dessen Lizenz unklar ist. Aus dessen Lizenz ergeben sich aber 
Anforderungen an die Lizenz der Tiles.


Mal ein hypothetisches Beispiel: Der Stile dürfte nur nc genutzt werden, 
dann kann man schlecht die Tiles als PD deklarieren ;)


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutscher Kartenstil mit ODbL Daten und aktuellen Küstenlinien

2012-09-26 Diskussionsfäden aighes

Am 26.09.2012 10:57, schrieb Sven Geggus:

Michael Kugelmann michaelk_...@gmx.de wrote:


Wäre es viel Arbeit einen Button hinzuzufügen

Ich wäre gegen einen zusätzllichen Button.

OK, ich seh schon wir brauchen ein greasemonkey-script.
Wie wäre es mit einem URL-Parameter? Bspw. ein Permalink mit 
zusätzlichem dirty markiert den aktuellen Ausschnitt zum neurendern.


Knopf fände ich auch eher schlecht. Das dürfte für viele Nutzer 
verwirrend sein.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutscher Kartenstil mit ODbL Daten und aktuellen Küstenlinien

2012-09-25 Diskussionsfäden aighes

Hallo Sven,
freut mich zu hören. Darf ich dem Lizenzhinweis entnehmen, dass die 
Tiles auch ODbL sind?


Viele Grüße
Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNVKarte, ODbL Daten

2012-09-25 Diskussionsfäden aighes

Am 25.09.2012 23:24, schrieb Kolossos:

Laut einem legal-talk Beitrag[1] würde folgende reichen:
(c) OpenStreetMap contributors: license
Stimmt das? 
Ja...wobei license ein Link auf osm.org/copyright sein muss oder direkt 
auf die ODbL und zusätzlich halt noch die Lizenz der Tiles und was dafür 
nötig ist.


Henning
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Update von nominatim.osm.org

2012-09-24 Diskussionsfäden aighes

Am 24.09.2012 12:06, schrieb Georg Feddern:

Nur dem halte ich entgegen, dass das
a) gar nicht immer möglich ist
b) für das label nur die Koordinaten benötigt werden, also doch gar 
keine Tags am node nötig wären
Würde ich auch denken. label soll ja nur für den Renderer anzeigen, wo 
er das Label am besten platzieren sollte, bzw. wo der Ortsmittelpunkt 
ist. Die anderen Infos stecken in der Admin-Relation drin. Es kann aber 
sein, dass der label-Node zusätzlich auch noch Tags hat, u.a. auch ein 
place.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fotos von denkmalgeschützten Häuser verlinken?

2012-09-23 Diskussionsfäden aighes

Hallo Willi,
also wenn jemand image=* taggt, dann erwarte ich dahinter egtl. ein Bild 
und keine Website. Von daher halte ich das für verwirrend und in der 
Auswertung problematisch.


Das Eintragen des Links ist unproblematisch im juristischen Sinne. Nur 
was bringt das, wenn man den Link zum Bild nicht ruhigen Gewissens 
nutzen kann?


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fotos von denkmalgeschützten Häuser verlinken?

2012-09-22 Diskussionsfäden aighes

Hallo,
ich denke es gibt bessere Dienste, um ein Bild mit einer Koordinate zu 
verbinden.


Henning

Am 22.09.2012 14:41, schrieb Steffen Heinz:
Würde es Sinn machen denkmalgeschützte Häuser auf ein Foto bei 
Wikipedia zu verlinken?
Ich habe so gut wie alle in Simmerath fotografiert und die absolut 
meisten in Monschau, im Rahmen von Wiki Loves Monuments

(war schon ein riesiger Aufwand), dürften so 250 bis 300 Bilder sein

Grüße aus der Eifel
Steffen





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] amtlicher BayernAtlas mit OSM-Layern

2012-09-20 Diskussionsfäden aighes

Am 20.09.2012 09:30, schrieb Manuel Reimer:

Getreu dem Motto Etwas geht immer schief wurden unsere Daten vom
13.07.2012 unter ODbL attributiert, obwohl zu diesem Zeitpunkt unsere
Lizenzumstellung noch nicht abgeschlossen war. Dieses kleine
Missgeschick wird in Kürze behoben.

Es handelt sich um eine Ausleitung von POIs. Rein technisch sollten die alle
ODbL-Clean gewesen sein.
Ne, weil die Daten sind noch vor der Zeit, als der Redaction-Bot los 
gerannt ist.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: [Tagging] Feature Proposal - Voting - Conditional Restrictions

2012-09-19 Diskussionsfäden aighes

Am 19.09.2012 10:46, schrieb Jochen Topf:

Diese Abstimmerei über ein Theoriegebäude bringt doch nix.

+1

Der GUI ist es doch letztlich nahezu egal, was sie in die Tags schreibt 
und dem Auswerter ist es auch nahezu egal, was in dem Tag steht (es gibt 
ein paar Einschränkungen, wie konstante Keys). Egal wie simpel das 
Schema sein wird, es wird für die meisten Mapper zu kompliziert sein, 
als das sie es von Hand eintippen.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: [Tagging] Feature Proposal - Voting - Conditional Restrictions

2012-09-19 Diskussionsfäden aighes

Am 19.09.2012 11:41, schrieb Eckhart Wörner:

Hallo aighes,

Am Mittwoch, 19. September 2012, 11:28:37 schrieb aighes:

Der GUI ist es doch letztlich nahezu egal, was sie in die Tags schreibt
und dem Auswerter ist es auch nahezu egal, was in dem Tag steht (es gibt
ein paar Einschränkungen, wie konstante Keys). Egal wie simpel das
Schema sein wird, es wird für die meisten Mapper zu kompliziert sein,
als das sie es von Hand eintippen.

Das halte ich jetzt für eine nicht ganz zutreffende Verallgemeinerung. Ich 
glaube nicht, dass maxspeed:wet=80 zu kompliziert ist, um von Hand eingegeben 
zu werden.
Es wird eher so sein, dass eine GUI das letzte ist, was kommt.
Das war nicht speziell zu diesem Fall gemeint. Es ist eher allgemein so, 
dass ein Großteil der Mapper primär sich die Tags über die Presets 
zusammen klickt. Das manuelle Eintragen machen egtl. nur noch die 
Spezialisten/Pro's, die Sachen eintragen, die ungewöhnlich sind oder es 
einfach aus vergangen Zeiten gewohnt sind.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: [Tagging] Feature Proposal - Voting - Conditional Restrictions

2012-09-19 Diskussionsfäden aighes

Am 19.09.2012 17:18, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 19. September 2012 12:21 schrieb aighes o...@aighes.de:

Das war nicht speziell zu diesem Fall gemeint. Es ist eher allgemein so,
dass ein Großteil der Mapper primär sich die Tags über die Presets zusammen
klickt. Das manuelle Eintragen machen egtl. nur noch die Spezialisten/Pro's,
die Sachen eintragen, die ungewöhnlich sind oder es einfach aus vergangen
Zeiten gewohnt sind.


Ist das wirklich so? Geht doch viel schneller mit autocompletion die
tags Freihand einzutragen. Ausserdem sind die presets doch nach wie
vor unvollständig, oder hat sich da viel getan? Bisher fand ich immer,
bis man sich durch die Menüebenen geklickt hat, hätte man schon 5
andere Objekte getaggt ;-)
Du gehst davon aus, dass der Mapper auswendig weiß, wie man ein Objekt 
einträgt. Das trifft auf einen Großteil der Mapper nicht zu (vor allem 
die, die nicht hier bzw. im Forum aktiv sind). Ich arbeite auch bei 
bekannten Sachen mit autocomplete, weil schneller. Nur wir Pro's 
bilden eher nicht die Mehrheit der Mapper und wenn ich die Alternative 
/Preset nutzen /und /Wiki dursuchen/ hätte, würde ich wohl das Preset 
nehmen. Ich kann mit der Vermutung auch falsch liegen.


Ich denke nur, dass man nicht davon ausgehen sollte, dass ein Anfänger 
solche Sachen eintippt, sodass ihm die Komplexität vollkommen egal ist. 
Er muss erkennen können, dass da ein conditional-Tag vorhanden ist und 
dann schaut er diesen im Editor entsprechend an.


Henning
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktuelle ODbL Küstenlinien und neuer OSM-Inspector Coastline View

2012-09-17 Diskussionsfäden aighes

Am 17.09.2012 09:58, schrieb Jochen Topf:

Bei allen anderen Fällen, insbesondere auch den Großen Seen in Nordamerika,
handelt es sich um Seen und die sollten auch so getagged werden. Allerdings
finde ich das okay, wenn man erstmal mit diesen paar Ausnahmen lebt. Es wäre
relativ viel Arbeit das sauber umzustellen und die Handhabung großer Relationen
ist so mühsam und fehlerträchtig, dass es vielleicht besser ist, erstmal beim
Bewährten zu bleiben.
Das ist halt so eine Sache. Die Finnen haben da auch sehr zu kämpfen 
gehabt. Mit den resultierenden MP's kam kaum einer zurecht und kaputt 
waren die bei den großen Seen auch regelmäßig. Die haben dann die großen 
Seen auch in kleinere MPs aufgeteilt. Viel besser als über eine 
Küstenlinie ist das dann auch nicht.


Henning
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten-Aushang

2012-09-17 Diskussionsfäden aighes
Achso: Dafür würde ich mir Maperitive näher ansehen und für die 
Nacharbeit dann inkscape.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten-Aushang

2012-09-17 Diskussionsfäden aighes

Am 17.09.2012 14:59, schrieb Bernd Wurst:

Hallo.

In meiner unmittelbaren Umgebung wurde schon vor vielen Jahren eine
öffentlich einsehbare, topologische Karte an einer Bushaltestelle
aufgehängt.
Erst jetzt habe ich das mal genauer angesehen und es handelt sich meiner
Einschätzung nach um eine um jeglichen eindeutigen Hinweis beschnittene
Wanderkarte des Städte-Verlags. Vermutlich ist dieser Aushang also
eigentlich gar nicht so erlaubt.

Nun dachte ich, das könnte man doch einfach durch eine OSM-Karte ersetzen.

Unabhängig vom Render-Stil (meine TileMill-Experimente waren
ernüchternd. Tipps, anyone?) ist das doch jetzt nach der
Lizenzumstellung so, dass eine gedruckte Karte im Prinzip gar keine
verpflichtenden Lizenzhinweise erhalten muss? Als Werbung würde ich das
gerne trotzdem aufdrucken, aber lizenzrechtliche Probleme kann man
eigentlich nie bekommen, egal was man draufdruckt. Ist das richtig?
Was drauf muss, ist der Hinweis, dass die Daten von OSM stammen und 
unter ODbL verfügbar sind.


Das könnte dann so aussehen:
Daten (c) OpenStreetMap Mitwirkende, verfügbar unter ODbL

evtl. noch ergänzt um einen Link, evtl. auch als QR-Code.

Zusätzlich könnt ihr die Karte an sich auch noch unter eine Lizenz stellen.

Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMF-Vorstand

2012-09-17 Diskussionsfäden aighes
Wie wäre es, wenn man dafür ein schwarzes Brett macht. Ich denke schon, 
dass es da draußen Mapper gibt, die dabei mitmachen würden (auch 
jenseits der ML). Nur müssen die eben auch wissen, dass dafür einer 
gesucht wird.


Oder solche Stellenausschreibungen in den Blog bringen.

Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Küstenlinien

2012-09-16 Diskussionsfäden aighes

Am 16.09.2012 11:43, schrieb Oliver Raupach:
Unterliegen diese Karten auch dem Verfahren mit dem Shapefile und 
der manuellen Sichtung? Oder sind von diesem Verfahren nur die 
offiziellen Karten betroffen?
Nicht unbedingt. Wie Raumbezug das macht, kann ich dir nicht sagen. Es 
gibt beim Erstellen von Garminkarten zwei Möglichkeiten. Entweder man 
nimmt die Küstenlinien direkt aus den Daten, was fehleranfälliger ist, 
oder man nimmt ebenfalls vorberechnete Küstendaten. Die Karten, die mit 
den ODbL-Daten erstellt werden, dürften aber Küstendaten haben, die 
nicht älter als ein paar Tage sind, da es vorher noch keine 
ODbL-Küstenlinien gibt.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktuelle ODbL Küstenlinien und neuer OSM-Inspector Coastline View

2012-09-16 Diskussionsfäden aighes

Am 16.09.2012 17:55, schrieb Oliver Raupach:

Am 16.09.2012 12:51, schrieb Jochen Topf:

Ähm, schick. Aber demnach ist im Moment ja fast die ganze Welt etwas
buggy (Invalid geometry). Kann man zu diesem Fehler mehr sagen?
Die Beschreibung dieses Layers auf der Wiki-Seite sagt es eigentlich 
alles:


Invalid geometry shows coastlines that are invalid for some 
reasons, for
instance because there are self-intersections or so. This is somewhat 
of a
catch-all, i.e. it is shown when we can't give a more specific error 
message.
Fix all specific errors shown on some other layer on this coastline 
and this

error should go away also.

Für den amerikanischen Kontinent wird das der Fehler an der Küste 
Venezuelas
sein, für Eurasafrika einer der Overlapping-Fehler, die angezeigt 
werden.

Der invalid geometry-Check ist sehr strikt und zeigt auch Fehler, die
nicht unbedingt dazu führen, dass die Daten nicht nutzbar sind. In 
diesem
Fall ist das z.B. so, der Mapnik rendert die Kontinente brav trotz 
dieses
Fehlers. (Aber das heisst natürlich nicht, dass jede Software damit 
zurecht

kommt, daher ist es trotzdem sinnvoll diesen Fehler anzuzeigen.)


Bedeutet das, das die gesamte Küstenlinie als Invalid geometry 
angezeigt wird, wenn nur ein einzelner Fehler dort vorhanden ist, der 
dann auch als overlapping Fehler  extra angezeigt wird?


Ich habe diesen Fehler mal gefixed:
http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=coastlinelon=-66.94621lat=10.60325zoom=15overlays=coastline,coastline_error_lines,line_not_a_ring,line_overlap,line_invalid,line_direction,coastline_error_points,unconnected,intersections,not_a_ring,double_node,tagged_node 



Hier fehlte an der Linie einfach das tag natural=coastline. Dazu noch 
eine Frage: müssen die Linien direkt miteinander verbunden sein (ist 
dort nicht der Fall)? Oder reicht es, wenn sie sich in einem Punkt 
treffen?
Wenn du alle Küstenlinien zusammensetzen würdest, müsste ein 
geschlossenes Polygon rauskommen, deren Teilwege alle die gleiche 
Richtung haben. (*L*and ist *L*inks).


Henning

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktuelle ODbL Küstenlinien und neuer OSM-Inspector Coastline View

2012-09-16 Diskussionsfäden aighes

Am 16.09.2012 22:28, schrieb Oliver Raupach:

Am 16.09.2012 00:22, schrieb Jochen Topf:

On Sun, Sep 16, 2012 at 12:03:37AM +0200, aighes wrote:

vielen Dank für die Info. Hat es einen Grund, warum der
Josm-Remote-Link nicht geht?
Der geht schon. Wahrscheinlich musst Du nur weiter reinzoomen. In 
kleinen
Zoom-Stufen macht es ja keinen Sinn, den zu benutzen, weil man von 
der API

nicht so viele Daten auf einmal bekommt.


Hat bei mir erst auch nicht funktioniert. Dann habe ich gemerkt, dass 
man im JOSM erst die Fernststeuerung aktivieren muß 
(Bearbeiten-Einstellungen-Fernsteuerung-Fernsteuerung aktivieren).


Ne, daran liegts bei mir nicht. Der Routing-View geht ohne Probleme und 
wenn ich im Küstenlinien-View das ganze über den Potlatch-Knopf lädt er 
über den Umweg über osm.org auch ins josm rein. Nur der direkte Weg geht 
nicht.


Henning
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktuelle ODbL Küstenlinien und neuer OSM-Inspector Coastline View

2012-09-16 Diskussionsfäden aighes

Am 16.09.2012 23:21, schrieb Jochen Topf:

On Sun, Sep 16, 2012 at 12:51:56PM +0200, Jochen Topf wrote:

Für den amerikanischen Kontinent wird das der Fehler an der Küste Venezuelas
sein, für Eurasafrika einer der Overlapping-Fehler, die angezeigt werden.

Da muss ich mich selbst korrigieren. Nachdem fleissige Hände alle (!) Fehler
korrigiert haben, die der OSMI anzeigt, waren die Kontinente immernoch
invalid.

Bin dem nachgegangen und der Grund waren zwei Inseln innerhalb von
Wasserflächen innerhalb der Kontinente, die falschrum eingetragen waren und
dadurch zu Löchern innerhalb von Löchern innerhalb der Land-Polygone wurden.
Das geht halt nicht und daher die Meldung als invalid. Dieser spezielle
Fehler wurde aber nicht an den OSMI weitergegeben.

Solche Fehler sind relativ selten, weil es nur wenige Wasserflächen innerhalb
der Kontinente gibt, die als Küstenlinie getagged sind (üblicherweise tagged
man sowas als See). Das wird aus historischen Gründen nur für einige sehr
grosse Seen gemacht.

Ich habe diese beiden Fälle in den Daten jetzt gefixt und nach dem nächsten
Update sollte dann alles okay sein. Ich muss mal schauen, ob ich das in den
Code irgendwie einbauen kann.
Wäre schön, wenn du da was coden könntest. coastlines innerhalb von 
Binnenwasserflächen kommt immer mal wieder als Fehler vor.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktuelle ODbL Küstenlinien und neuer OSM-Inspector Coastline View

2012-09-15 Diskussionsfäden aighes

Hallo,
vielen Dank für die Info. Hat es einen Grund, warum der Josm-Remote-Link 
nicht geht?


Viele Grüße
Henning

Am 15.09.2012 23:52, schrieb Jochen Topf:

Ich habe openstreetmapdata.com auf den aktuellen Stand gebracht. Dort findet
Ihr jetzt die aktuellen Küstenlinien und Land- und Wasser-Polygone, die aus den
ODbL-Daten generiert wurden als Shapefiles zum Download. Ab sofort werden diese
Daten wieder täglich aktualisiert.

Diese Daten wurden mit dem Programm OSMCoastline generiert (das ist Open Source
und Ihr könnt es auch selbst laufen lassen, siehe
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSMCoastline).
Die Daten können als Ersatz für die processed_p-Shapefiles verwendet werden,
die man üblicherweise braucht, wenn man mit Mapnik Tiles rendert.

Um beim Finden und Korrigieren von Fehlern in der Küstenlinie zu helfen, haben
wir dem Geofabrik OSM Inspector einen neuen View spendiert:
http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=coastline . Eine detaillierte Beschreibung
dieses Views mit Tipps, wie man die Küstenlinien korrigiert, gibts im Wiki
unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_Inspector/Views/Coastline .
Dieser View wird ebenfalls täglich aktualisiert (und nutzt dazu auch die
Ausgabe von OSMCoastline).

Jochen



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMF-Vorstand

2012-09-14 Diskussionsfäden aighes

Am 14.09.2012 09:09, schrieb Michael Kugelmann:
Ist auch meine Meinung: de OSMF braucht m.E. deutlich mehr Mitglieder 
so dass sie die Community besser wiederspiegelt. Wie man dies 
erreicht, z.B. über Lokal Chapter welche auch stimmberechtigt sind 
oder wie auch immer, das sei mal dahingestellt, dafür habe ich auch 
keine Patentlösung. BTW: dadurch kann man auch Gefahren, welche von 
manchen Personen in der Vergangenheit an die Wand gemalt wurden (Firma 
XYZ übernimmt die OSMF und damit das Projekt) auch wirksam begegnen: 
160 Mitglieder kann man mal auf die Beine bringen, ein paar tausend 
Strohmänner geht schlichtweg nicht.


Dafür braucht es halt Wissen in der Community, was einem so eine 
Mitgliedschaft bringt. Worüber kann ich mitbestimmen? Dazu wären sowohl 
ehrliche Berichte von Mitgliedern sinnvoll, als auch interne 
Pressemeldungen der OSMF sehr sinnvoll.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorteile OSMF-Mitgliedschaft

2012-09-14 Diskussionsfäden aighes

Hallo,
genau das ist doch der Punkt.
So denkt ein durchschnittlicher Mapper:
Ich habe keinerlei Bonus. Das Board zu wählen ist auch nicht gerade 
wichtig. Was macht denn das Board schon? Den Beitrag als Spende sehen: 
Schön und gut, aber dann kann ich auch direkt Spenden und zwar einen 
Betrag, den ich mir aussuchen kann. Von dem Like-Button hab ich ja 
auch nur was, wenn andere sehen, dass ich ihn gedrückt habe.


Ich denke den SOTM eintritt kann man bei den meisten auch in den Skat 
drücken. Es ist halt schwer für einen Verein Mitgleider zu sammeln, wenn 
er seine Aufgabe darin sieht sich im Hintergrund zu halten. Letzteres 
ist so gewollt und auch in Ordnung. Nur bedeutet das gleichzeitig eben 
auch, dass ich nicht Mitglied sein muss um über das für den Mapper 
wesentliche zu entscheiden.


Viele Grüße,
Henning

Am 14.09.2012 10:34, schrieb Falk Zscheile:

Am 14. September 2012 10:05 schrieb Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de:

aighes osm at aighes.de writes:

Dafür braucht es halt Wissen in der Community, was einem so eine
Mitgliedschaft bringt. Worüber kann ich mitbestimmen?

Genau das ist die Frage aller Fragen.


Ich denke das Mitentscheiden sollte nicht das ausschlaggebende
Kriterium sein, um beizutreten. Die Einflussmöglichkeiten der OSMF
wird sich gegenüber der Community immer in grenzen halten (müssen), da
ein Projekt wie OSM mit Regeln von oben grundsätzlich Probleme hat.

Zudem ist Mitentscheiden, ob in der OSMF oder nur auf einer
Mailingliste immer mit Zeitaufwand verbunden. Man muss sich
durchlesen, was andere wollen, sich eine eigene Meinung bilden, diese
auch vertreten, versuchen sie argumentativ durchzusetzen und nach
Kompromissen suchen. Wem das hier auf der Liste Spaß macht, der hat
daran sicher auch in einem Verein Spaß. Alle anderen sollten sich nach
einem anderen Grund für einen Beitritt umsehen.

Eine Mitgliedschaft ist nicht teuer und da OSM mehr oder weniger eines meiner
Hobbies ist, tendiere ich dazu, auch beizutreten.


So halte ich es bei meinen anderen Hobbys auch. Meist unterstütze ich
sie durch einen Vereinsbeitritt.


Frage ist aber: Was habe ich davon? Was bekomme ich, was ich ohne Mitgliedschaft
nicht habe? Ist alles, was ich bei Zahlung bekomme, eine knappe E-Mail, die mich
als OSMF-Mitglied begrüßt?

Wie oben bereits dargelegt, sehe ich die Mitbestimmung (häufig eh
klein-klein) nicht als vordergründige Motivation an, einem Verein
beizutreten. Für mich ist es eher ein kostenpflichtiger Like Button.
Was bekomme ich nun (bestenfalls) dafür? Leute, die sich in ihrer
Freizeit nicht nur dem Mappen widmen, sondern sich um sonstigen
Krimskrams kümmern -- Außendarstellung, Kontaktpflege, Serverbetrieb
und Verwaltung von Spendengeldern. Die Spendengelder wollen dann auch
wieder sinnvoll angelegt sein. Habe ich in einem so großen Projekt den
Überblick und die Geldmittel, um etwas direkt zu fördern? Nein! Schön,
dass es da jemanden gibt, der das Organisiert und sich damit
auseinandersetzt, ob einer Förderung lohnt und sich die ganzen
Diskussionen antut.

Bei OSM kommt als Unterschied zu vielen anderen Vereinen aber hinzu,
dass hier schon die Meisten durch die Erfassung von Geodaten beitragen
und sich natürlich berechtigterweise die Frage stellen, warum sie dann
auch noch für die Sache Geld ausgeben sollen, die sie schon durch ihre
Mitarbeit fördern ... Vielleicht aus einem der oben genannten Gründe.

Möglicherweise spielt es auch eine Rolle, das es an einem echten local
chapter für Deutschland fehlt. Einen deutschen Verein kennt jeder aus
(mehr oder weniger guter) Erfahrung und weiß worauf er sich einlässt.
Aber bei  einer Foundation nach englischen Recht? Und auch nicht jeder
kann oder möchte auf englisch in einer Vereinigung mitwirken ...

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit Linie mit Flächenzeichenstil nicht geschlossen

2012-09-09 Diskussionsfäden aighes

Hallo

Am 08.09.2012 23:14, schrieb Andreas Schmidt:

Wie finde ich heraus, ob der Name Herrschaft gelöscht werden darf?


In dem du dir lokales Wissen aneignest und darüber zu dem Schluss 
kommst, dass das Waldstück nicht diesen Namen hat, oder in dem du mit 
dem Vorbearbeiter sprichst, der den name vergeben hat und ihn fragst, ob 
das wirklich der Name ist.


Henning
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] News report license switch done

2012-09-08 Diskussionsfäden aighes

Hallo Stephan,
noch ist alles CC, steht auch bereits in einem Kommentar zum Artikel.

Henning

Am 08.09.2012 18:22, schrieb Stephan Knauss:

Hi,

german IT newsticker heise online did report that we finally 
switched the license to ODbL.


They said it was announced during SOTM. Is this right?

http://www.heise.de/newsticker/meldung/OpenStreetMap-schliesst-Lizenzwechsel-ab-1703197.html 



If so, I'm quite disappointed that the community was not informed 
first...


If this is a false announcement, the OSMF might want to have that 
corrected.


Stephan


Bei Heise Online wird berichtet, dass der Lizenzwechsel auf ODbL 
abgeschlossen ist. Wäre auf der SOTM verkündet worden.


Ist das so? Enttäuschend, dass die Community das aus den Nachrichten 
erfahren muss.


Falls nicht will vielleicht jemand von der OSMF Heise über ihren 
Fehler aufklären und um Richtigstellung bitten.


http://www.heise.de/newsticker/meldung/OpenStreetMap-schliesst-Lizenzwechsel-ab-1703197.html 




Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenzen und Adminlevel

2012-09-06 Diskussionsfäden aighes

Hallo
Ich sehe das mal aus den Augen eines Laien auf dem Verwaltungsgebiet.

Das System ist hierarchisch aufgebaut. Will eine Gemeinde admin_level=7 
haben, sollte es  andere Gemeinden mit level=8 unter sich haben.


Den Rest (wer hat welche Macht) kann man meiner Meinung nach auf einer 
so groben Skala kaum abbilden. Reicht es dafür nicht aus, die ganzen 
Schlüssel zu interpretieren?


Für den Laien (der mit den Daten arbeiten muss/will) ist es jedenfalls 
deutlich einfacher zu verstehen, wenn eine einzelne Gemeinde level=8 
bekommt und ein Zusammenschluss aus mehreren Gemeinden level=7


Viele Grüße,
Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spezifische Radweg-Karte für Garmin?

2012-09-05 Diskussionsfäden aighes

Am 05.09.2012 11:10, schrieb Sven Geggus:

malenki o...@malenki.ch wrote:


Nicht jeder hat auf einer zünftigen Radreise Laptop und
Notstromaggregat dabei. ;)

Pah schon alleine um die Trackaufzeichnungen zu sichern hab ich in der Regel
den Netbook dabei.

Sven


Kommt halt immer drauf an wie und wo man reist ;)

Bei den Geräten der neueren Generation (also ohne 
Trackanzahlbeschränkung) ist ein Sichern egtl. nicht mehr nötig. Einmal 
am Tag den aktuellen Track exportieren und gut ist.


Wenn es um sichern gegen Datenverlust wegen kaputtem Garmin geht, so 
hätte ich da unterwegs andere Sorgen, als ein verlorener Track. ;)


Henning
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-05 Diskussionsfäden aighes

Am 05.09.2012 15:46, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 5. September 2012 14:05 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:

Am 05.09.2012 11:04, schrieb Martin Koppenhoefer:

Eine Schranke ist nunmal ein Hindernis, die wird ja praktisch nie
immer offen sein, sonst wäre da auch keine Schranke, was wiederum im
Umkehrschluss bedeutet, dass sie auch mal zu sein kann.

So wie eine Ampel ein Hindernis ist, das auch mal rot sein kann und
dennoch würde keiner auf die Idee kommen einen drastischen Umweg in Kauf
zu nehmen nur sicher nicht an einer Ampel vorbei zu kommen.

Ich glaube nicht, dass die typischen Schranken vor Tunneln im Mittel
mehr als einmal im Jahr zu sind, also nicht weit weg von immer offen.
Diese Schranken sind genauso möglicherweise zu wie jede andere Straße
möglicherweise gesperrt ist wegen irgendwas.


Und, was willst Du damit sagen? Ist Deiner Ansicht nach barrier der
geeignete key für diese Schranken oder nicht? Darum ging es.
Wie bereits in einer anderen Mail geschrieben halte ich es für sehr 
sinnvoll geöffnete Schranken von geschlossenen Schranken zu 
unterscheiden und access-Tags nur auf den geschlossenen Zustand zu beziehen.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Staatsgrenze mit der Tschechei

2012-09-05 Diskussionsfäden aighes

Am 05.09.2012 16:41, schrieb Florian Lohoff:

Hi,

On Wed, Sep 05, 2012 at 03:26:54PM +0200, Butrus Damaskus wrote:

Hallo,

in der tschechischen OSM sind (laut talk-cz) einige Leute dabei, nach
freigestellten offiziellen Daten die OSM zu verbessern. In der letzen
paar Wochen haben sich diese vor allem auf Verwaltungsgrenzen und
deren Genauigkeit konzentriert. Es zeigte sich, dass sogar die
Staatsgrenzen nicht immer ganz genau in der OSM dargestellt sind.
Siehe diese Karte: http://osm.pada.cz/cr.html, wo Stellen angezeigt
sind, die sich um mehr als 50m von den offiziellen Quellen
unterscheiden.

Ich habe mal nach 2-3 Stellen geschaut und das sieht ziemlich
offensichtlich aus das die aktuellen Daten ungenau sind.

http://osm.pada.cz/cr.html?zoom=17lat=49.32091lon=12.99265layers=B0T

Da ist ziemtlich offensichtlich das der Fluß die Grenze ist aber
die Aktuellen Daten das mal mehr Approximieren ...

Ich wuerde sagen - macht mal ...


+1

Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spezifische Radweg-Karte für Garmin?

2012-09-04 Diskussionsfäden aighes

Hallo,

schau dir mal folgende Anleitung an: 
http://noegs.blogspot.de/2012/01/tracks-als-transparente-garmin-karte.html


Das ist so ungefähr der Weg, den Sven vorgeschlagen hat. Hier allerdings 
mit dem Start bei einem gpx-Track, der dann per josm zu einer osm-Datei 
konvertiert wird.


So etwas für alle Garminkarten anzubieten ist kompliziert, da jede Karte 
nahezu ein anderes Farb- und Linienkonzept hat. Da eine Farbe und eine 
Linienart zu finden, die mit allem harmoniert ist nahezu unmöglich.


Viele Grüße,
Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spezifische Radweg-Karte für Garmin?

2012-09-04 Diskussionsfäden aighes

Am 04.09.2012 12:21, schrieb Rainer Kluge:

Hallo,
Am 04.09.2012 11:54, schrieb aighes:

schau dir mal folgende Anleitung an:
http://noegs.blogspot.de/2012/01/tracks-als-transparente-garmin-karte.html 



Das ist so ungefähr der Weg, den Sven vorgeschlagen hat. Hier 
allerdings mit dem
Start bei einem gpx-Track, der dann per josm zu einer osm-Datei 
konvertiert wird.


Wenn der Radweg als Relation in OSM komplett vorhanden ist, müsste das 
auch ohne diesen Umweg nur über den mkgmap-Style und TYP-Datei 
funktionieren: In der Datei relations eine Regel, mit der man den 
Elementen der betreffenden Relation ein spezielles Attribut verpasst, 
diesen in der Datei lines einen freien Garmin-Typ zuweist und diesem 
in der TYP-Datei eine besondere Farbe.
Ist nur deutlich zu kompliziert, wenn man mit einer anderen Karte 
zufrieden ist und nur den Radweg hervorgehoben haben will. Wenn man sich 
ohnehin eine eigene Karte rechnet, dann ist dein Weg der sinnvollste Weg.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-04 Diskussionsfäden aighes

Hallo,
das access eines barrier-Nodes beschreibt nur wie die Situation an der 
Barriere ist. Das access am Weg nur, wie es sich auf dem Weg davor und 
danach verhält. Es ist sowohl denkbar, dass man an eine üblicherweise 
geschlossene Schranke von beiden Seiten heranfahren darf, als auch, dass 
man dies an einer üblicherweise nicht geschlossenen Schranke von beiden 
Seiten heranfahren darf. Das access des Weges kann darüber also nicht 
zuverlässig Auskunft geben.


Über ein access ist es schwer, weil eine Schranke eben diese zwei 
Zustände hat. Durch eine geöffnete Schranke darf in der Regel jeder 
durch. Daher sollte sich access auf den geschlossenen Zustand beziehen. 
Bspw. mit default_state=open könnte man angeben, was der übliche Zustand 
der Schranke ist und der Router kann das access überschreiben, wenn er 
es für richtig hält.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-03 Diskussionsfäden aighes

Am 03.09.2012 14:50, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 3. September 2012 13:53 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:

Übrigens: barrier ohne jedes access-Tag sind fast immer fragwürdig.
Sollte eigentlich routinemäßig mitgetaggt werden, sonst müssen die
Router raten.


+1
Nunja...raten müssen sie nicht. Es gibt ja noch die Defaults. Ob das 
dann besser ist als raten ist eine andere Geschichte.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 3. Runde Wikimedia Community Projektbudget

2012-08-16 Diskussionsfäden aighes

Am 16.08.2012 04:36, schrieb Falk Zscheile:

Am 15. August 2012 22:53 schrieb ThomasB toba0...@yahoo.de:

@Tim, das jetzt hat nichts mit Dir oder Wikipedia zu tun

Ich habe eine tolle Idee. Trotz der Ankündigung von Bing, neue sehr
hochauflösende Bilder rauszubringen, kaufen wir welche von eine Firma. Am
liebsten von einer Firma, die mit A anfängt. Firmen mit A am Anfang sind
immer gut.
Dann lassen wir die Leute die Bilder einzeln ausm Internet rausfrimmeln und
schauen dabei zu, ob sie es ohne unsere Hilfe schaffen einen Mapserver
aufzusetzen oder ob sie die Bilder einzeln in JOSM laden müssen. Vorteilhaft
wäre es noch, wenn es kein geeignetes JOSM Plugin für die Bilder geben würde
sondern erst eins angepasst werden muss. Das erhöht den Spaßfaktor ungemein.
Angebotene Hilfe blocken wir ab, es würde ja den Mappern zu einfach gemacht
werden und uns den Spaß verderben.
Nach ca. 9-10 Monaten stellen wir dann den ersten TMS/WMS bereits. Sonst
merken die Leute ja gar nicht, wie einfach es hätte sein können. Und nach
Ablauf des Vertrags schreiben wir mal einfach im Forum oder der ML, dass es
uns weiterhin erlaubt ist, die Bilder zu nutzen. Sollen sie doch selber
grübeln, ob das okay ist oder nicht.


Vielleicht solltest du (ThomasB) einmal überlegen, ob deine
Anspruchshaltung mit dem Ansatz und dem Wesen freier Projekte
vereinbar ist. Anderen zu sagen du hättest aber [...], du müsstest
aber [...], so wäre es doch viel einfacher gewesen [...], ich habs
doch gleich gesagt [...] etc. ist immer einfach. Es zu machen oder
etwas zu organisieren hingegen deutlich aufwendiger, denn plötzlich
muss man eigene Zeit und eigenes können investieren bzw. sich das
wissen auch erst noch erarbeiten ... Und das dauert in der Regel viel
länger als eben mal ein paar Zeilen zu tippen, wie es hätte besser
laufen können.


Hallo,
Thomas hat im Forum zu Zeiten, als man die Bilder nur über einen eigenen 
MapServer ins JOSM bekommen hat, das Angebot gemacht, ein paar Städte 
als WMS zu hosten. Anscheinend war das aber damals nicht gewollt oder 
was auch immer. Das kann ich nicht einschätzen. Stattdessen haben wir 
(meint einige Pro-Mapper, der Normalmapper hatte kaum etwas davon) uns 
knapp 1 Jahr damit beschäftigt Bildfetzen umständlich von einer Website 
zu laden und diese dann ins JOSM gebracht. Kurz vor Ende gabs dann 3 
WMS-Server...


Ich kann da schon verstehen, warum da einige (nicht nur Thomas) nicht 
gerade erfreut drüber sind ;)


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSB-Cyclemap-Layer nicht aktualisiert?

2012-08-15 Diskussionsfäden aighes

Hallo schau mal da: http://cycling.lonvia.de

Die Karte wird ~täglich aktualisiert.

Viele Grüße
Henning

Am 15.08.2012 11:56, schrieb Steffen Grunewald:

Nach dem Redaction-Bot-Durchlauf gab es hier in der Region etliche
Lücken in den Radweg-Relationen (z.T. auch bei OpenStreetBugs
eingetragen), die ich versuche zu flicken. Leider scheint der
CM-Layer nicht mehr aktualisiert zu werden, so daß nicht zu sehen
ist, ob die Bemühungen erfolgreich waren - wo hängt's, gibt es
Alternativen? Ich würde gern einen OSB schließen, ohne sicher zu
sein, dass das auch berechtigt ist...

S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie erstelle ich ein *.poly

2012-08-11 Diskussionsfäden aighes

Hallo Andreas,

steht egtl. am Anfang von osm2poly.pl, was die osm-Datei haben muss.

Einen Weg mit den Tags:

polygon_file=*
polygon_id=*

file und id muss sich unterscheiden bei den einzelnen Wegen einer 
Polygon-Datei. Bei einem Polygon je osm-Datei ist es egal, was du da 
einträgst.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=cemetary vs. amenity=feeding_place?

2012-07-31 Diskussionsfäden aighes
place_of_worship ist ein Platz, um Gott zu preisen/danken/etc. Für 
mich klingt das eher nicht so, kenne mich aber in der entsprechenden 
Religion nicht aus.


Wenn das ein Ort ist, wo die Toten bestattet werden, dann ist das für 
mich ein Friedhof. Wie die Bestattung dann aussieht ergibt sich an dem 
religion-Tag oder anderweitigen beschreibenden Tags.


Die Seebestattungsstellen sind bei uns bspw. als landuse=cemetry + 
cemetery=sea erfasst.


Das die Leiche auf einem Friedhof eine längere Zeit liegt, muss auch in 
unserem Kulturkreis nicht so sein. Siehe bspw. den Streuwiesen. In 
andere Kulturkreisen sind die rieten halt anders, aber wenn das ein Ort 
ist, wo die Toten ihren letzten physischen Platz finden, dann sollte 
man das als Friedhof eintragen und näher spezifizieren.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Permanente/stabile OSM IDs!

2012-07-27 Diskussionsfäden aighes

Am 27.07.2012 10:38, schrieb Manuel Reimer:

Stefan Keller wrote:

Die Projekt-ID würde ich - im Ggs. zur UUID - auch nicht an *alle
OSM-Objekte hängen, sondern nur an die, auf die wirklich verlinkt wird
(oder wurde).


Ich würde auch die UUID nicht an *alle* Objekte hängen. Der, der sie 
zuerst braucht, legt sie an. Schon deshalb, weil ein Objekt ja mehr 
als eine UUID haben kann. Wenn jemand eine Referenz auf das Gebäude 
will, dann legt er ein uuid:building-Tag an. Der nächste 
interessiert sich vielleicht für die Funktion des Gebäudes (z.B. 
Restaurant) und packt noch ein uuid:amenity dazu. Wenn Gebäude und 
Funktion einmal unabhängig voneinander werden (Restaurant zieht auf 
andere Straßenseite um), dann verbleibt das uuid:building dort wo es 
war und das uuid:amenity zieht mit dem Restaurant auf die andere 
Straßenseite um.


Wie soll das dann in der Praxis aussehen.
Wenn ich ein Gebäude mit Restaurant indizieren möchte, soll ich dann 
uuid nehmen, oder gleich uuid:building. In der Regel ist es wohl so, 
dass der erste uuid setzt und alle weiteren dann Unterwerte...aber woher 
weiß ich dann als Unterwertsetzer, worauf sich die uuid bezieht?


Wie lässt sich das vereinbaren mit amenity=restaurent;cafe ?

Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Permanente/stabile OSM IDs!

2012-07-27 Diskussionsfäden aighes

Am 27.07.2012 12:09, schrieb Manuel Reimer:
Kommt darauf an. Wenn der Betreiber der selbe ist, dann reicht 
uuid:amenity. Wenn unterschiedliche Betreiber, dann diese Aufzählung 
auf zwei Nodes aufteilen.


Betreiber ist der selbe. Ergo, wie du sagst eine uuid:amenity=1. Nun 
meint ein Mapper das ist aber blöd, mein Garmin zeigt das falsch an, ich 
teile das auf zwei Nodes auf. Was nun: beide nodes mit uuid:amenity=1 
oder mit unterschiedlicher uuid:amenity?


Aber egal wie ich es mache, als Betreiber des Portals würde ich doch nun 
gerne eine Meldung bekommen und mir die Sache anschauen um dann selber 
zu entscheiden, ob ich mich für das Cafe interessiere, das Restaurant 
oder gar für beides. Dementsprechend müsste ich dann meine Links anpassen.


Wenn ich keine uuid hätte sondern nur die osm-id, dann würde es auf das 
gleiche hinauslaufen.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Permanente/stabile OSM IDs!

2012-07-27 Diskussionsfäden aighes

Am 27.07.2012 17:15, schrieb Stefan Keller:

Wenn das Restaurant aus der bbox rausrutscht, will ich es als ein anderes
Objekt betrachten, also SOLL die ID kaputtgehen.

Nein; keinesfalls: Habe oben bereits ein halbes Dutzend Beispiele
zusammengetragen, wo die Koordinaten sich ändern, in dem ganze
Gegenden einen Versatz haben. Und ich glaube es ist unbestritten, dass
es dieselbe Bushaltestelle ist wenn man eine Bushaltestelle
verschiebt, weil sie dann eher am Ort ist wo sie sein sollte. Und wer
dieser Verschiebung nicht traut, kann selber nachschauen - das aber
nicht auf Kosten der anderen verlangen, dass die Bushaltestelle
damit à priori eine andere sei.
Wenn ich dich richtig verstehe, ist es dir/dem Projekt also egal, wenn 
das OSM-Objekt von Hamburg nach Berlin verschoben wird? Wenn ich das 
Projekt betreiben würde, würde mich diese Änderung schon interessieren.

Mein Gedankengang wäre dieser:

OSM-DB, gib mir mein Objekt mit der ID x
Dann prüfe ich, ob das Objekt noch da ist, wo ich es vermute, ob es noch 
die Eigenschaften hat, die ich vermute und dann nutze ich diese Infos. 
Wenn nicht möchte ich eine Info bekommen und dann 
nachschauen/nachschauen lassen.


Wie eng ich die Grenzen setze, muss ich mir dann überlegen.

Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Permanente/stabile OSM IDs!

2012-07-27 Diskussionsfäden aighes

Am 27.07.2012 19:20, schrieb Peter Wendorff:

Am 27.07.2012 17:31, schrieb Stefan Keller:

Lieber Peter

Am 27. Juli 2012 17:18 schrieb Peter Wendorff 
wendo...@uni-paderborn.de:

Am 27.07.2012 16:23, schrieb Stefan Keller:

...

Gegeben ein Gebäude in OSM mit den Tags Gebäude, Tankstelle und Shop
dann erhält das OSM-Objekt eine einzige PID.
In der anderen Fachdatenbank werden drei Objekte verwaltet, die alle
auf das eine permanente/stabile OSM-Objekt zeigen.

Oh, das ist gut.
Dann baue ich einen Bot, der vorsichtshalber an jedes Objekt eine ID 
klebt,

z.B. die ID, die das Objekt schon aus osm hat.
Solange mein Bot der schnellste ist, bin ich immer der erste und alle
anderen müssen damit klarkommen.

Ich habe niemals von einem Bot gesprochen, sondern dass die
Interface-DB immer dann eine PID vergibt, wenn ein OSM-Objekt verlinkt
wird und zwar als PID gegen aussen und als PID auf dem OSM-Objekt.
Diese PID wird dann von möglichst vielen via LinkdOSMDB genutzt. Ein
OSM-Objekt - eine PID, fertig. Zudem: Mapper erkennen die
ID-Eigenschaft und Freiwillige helfen, Spezialfälle zu fixen, wie sie
oben z.T. oben diskutiert worden sind.

Das funktioniert aber nicht.
Ich bin dummerweise das zweite Projekt, das eine ID auf ein OSM-Objekt 
braucht, und dummerweise ist die aber anders definiert, weil ich 
wirklich das Gebäude aufgrund der historischen Bausubstanz meine, die 
PID aber dummerweise auf das Restaurant verweist.
Wenn ich von der LinkdOSMDB keine ID für meine Zwecke kriege, habe ich 
nichts gewonnen.
Wenn ich von der LinkdOSMDB nur dann eine ID kriege, wenn zufällig 
sonst niemand anders vorher eine hatte, habe ich nichts gewonnen.
In beiden Fällen muss ich nämlich doch eine Fallback-Lösung 
implementieren, die der von mir gewünschten ID entspricht, womit wir 
wieder beim Anfang wären.

Hallo,
nein, diese PID würde, wenn ich es richtig verstanden habe, auf das 
OSM-Objekt in Gänze. Sprich die Bauwerk-DB und die Restaurant-DB würden 
auf die gleiche PID linken. Die beiden Projekte müssen dann nur 
unterschiedlich auf eine Änderung reagieren. Daher hab ich ja das große 
Problem, dass ich keinen Vorteil gegenüber der OSM-ID sehe.


Henning
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer OSMI-Layer fuer Lizenzwechsel-Resultate

2012-07-26 Diskussionsfäden aighes

Hallo Frederik,
die Idee mit dem Löschen an sich finde ich sinnvoll. Denke aber das es 
nur sinnvoll sein kann, da zu löschen, was auch remappt/kontrolliert 
wurde. Ich denke es hilft keinem, wenn ein Mapper jetzt hingeht und 
bspw. alle Feldweg rauslöscht, nur weil ihn diese nicht interessieren.


Wenn man das so handhabt, dann können die Objekte auch komplett weg.

Henning



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LinkedOSMDB (War: Permanente/stabile OSM IDs!)

2012-07-25 Diskussionsfäden aighes

Am 25.07.2012 01:20, schrieb Stefan Keller:

Ich habe einfach Bedenken mit Koordinaten arbeiten. Die machen fast
noch grösseren Kummer als die OSM-ID.
Das klingt für mich etwas komisch. Du willst nicht mit einer festen 
Koordinate/BBox arbeiten, aber dir dann über mehr oder weniger Raten 
eine Koordinate aus der OSM-DB holen?


Mal ganz praktisch gefragt: Was verspricht sich ein Projekt egtl. aus so 
einer Verlinkung? Die meisten Eigenschaften wird das Projekt sowieso 
selber erheben müssen. Bei OSM gibt es neben der Koordinate in der Regel 
maximal noch die Adresse. Ist es da nicht allgemein deutlich einfacher, 
diese Daten selber zu speichern? Das hindert ja kein Projekt daran, die 
Daten nicht aus OSM zu holen. Aber wenn ich mir so überlege, welcher 
Aufwand getrieben werden soll, um das ganze zu verknüpfen, frage ich 
mich ob das überhaupt einen nennenswerten Vorteil bringt.


Henning
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Permanente/stabile OSM IDs!

2012-07-24 Diskussionsfäden aighes

Am 24.07.2012 09:56, schrieb Stefan Keller:

Letztlich sagst du damit, dass jedes OSM Objekt identifiziert oder
zumindest verfolgt werden kann, wenn man vom ihm 1. die OSM ID(?),
2. die Version und 3. das Change-Datum (aus der Historie) verwaltet,
oder?
Nein...du kannst mit ID und Datum immer das Objekt bekommen, dass du in 
deine DB eingetragen hast.


Bsp.: Du verknüpfst gestern eine Bushaltestelle mit deiner DB. Heute 
lösche ich die Bushaltestelle und trage eine neue ein. Dann kannst du 
aus der History DB das Objekt so bekommen, wie es gestern war. Was ich 
dann mit dem Objekt gemacht habe, kannst du auch in Erfahrung bringen, 
aber das muss dann nicht mehr das Objekt sein, auf das sich deine DB 
bezieht.


Da diese weiterverfolgung nicht geht, kannst du dir aber auch gleich die 
Daten aus OSM kopieren und in deine DB einfügen. Da ist der Aufwand 
geringer. Denn so eine History-DB ist mit Sicherheit nicht ohne ;)


Henning
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Permanente/stabile OSM IDs!

2012-07-23 Diskussionsfäden aighes

Am 23.07.2012 12:38, schrieb Manuel Reimer:
Beispiel: Ich habe für unseren Heimat- und Geschichtsverein eine Karte 
gebaut, auf der alle Bildstöcke, Wegkreuze, Kirchen und 
Sehenswürdigkeiten als kleine Pinnadeln gezeigt werden. Beim 
Anklicken der Pinnadel geht ein Popup mit kurzem Text und einem Foto 
auf.


Die Verknüpfung zwischen Punkt (Hole ich aus der OSM-DB) und Text + 
Foto mache ich aktuell anhand der ID. Wenn sich die ID mal ändert, 
dann muss ich in meiner DB eine Änderung durchführen. Hätte ich nun 
UUIDs, dann könnte ich stattdessen eine von einem Mapper 
kaputtgemachte UUID einfach wieder einfügen und die Verknüpfung passt 
wieder. Eventuell ist der Mapper sogar so nett und zieht beim Umbauen 
von Node auf Way alle Tags mit um. Dann passt es direkt wieder. 


Ich fasse mal zusammen: mit OSM-ID musst du eingreifen, wenn das 
benötigte Objekt eine andere OSM-ID bekommt und bei UUID musst du 
eingreifen, wenn jemand das Objekt mit der UUID ändert. Wo ist der 
Vorteil der UUID?


Das Permanent ID Konzept taugt für mich garnicht, denn für die 
meisten Bildstöcke ist nur ein Tag dran. Und zwar das, was diesen Node 
als Bildstock auszeichnet.
Aber es ist doch immer ein Objekt an nahezu einer Koordinate, oder? Dann 
frag' halt die Overpass-API nach allen Bildstöcken in einer gewissen BBox.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW Mautinformationen

2012-07-23 Diskussionsfäden aighes

Am 23.07.2012 18:27, schrieb Toni Erdmann:

On 07/23/2012 06:17 PM, Garry wrote:

Am 23.07.2012 17:24, schrieb Michael Herbold:

Hallo,

erst mal vielen vielen Dank für das zahlreiche und konstruktive 
Feedback.


Wir haben heute früh schon angefangen, die Strecken entsprechend zu
taggen (siehe http://www.openstreetmap.org/user/synyx/edits).

Wie Robert S. korrekt bemerkt hat ist toll:hgv=yes nicht korrekt, da 
die

Maut erst ab 12 Tonnen gilt. Den Vorschlag toll:N3=yes finden wir gut
und würden dies auch an den bereits erstellen Tags anpassen (thx @ 
jimmy

für den Vorschlag).



hmm, ich würde dann aber noch den Geltungsbereich des 'N3' einbeziehen.
Nicht dass die USA noch 'N3' = 'Bicycle' einführen für die man dann
Toll zahlen muss.

toll:EU:N3

oder wo auch immer diese 'N2' und 'N3' ihre Gültigkeit haben.

...nur das damit keiner mehr etwas anfangen kann.

Wenn ich mal ans extended access-Schema zurückdenke, wäre es sowas wie 
toll:hgv:(weight12)=yes


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Permanente/stabile OSM IDs!

2012-07-23 Diskussionsfäden aighes


Am 23.07.2012 17:41, schrieb Stefan Keller:

Am 23. Juli 2012 13:16 schrieb aighes o...@aighes.de:

Folgendes fehlt in deiner Zusammenfassung: Mit der OSM-IDs ist die
Gefahr grösser als mit der UUID, dass das Projekt das Objekt
verliert (da es einer gelöscht und mit denselben Tags neu erstellt
hat). Wenn jemand das Objekt ändert, dann muss das Projekt so oder so
überprüfen. Daher die UUID, bzw. die Projekt-ID

Kannst du mal ein konkretes Beispielszenario nennen, wo das so ist?


Aber es ist doch immer ein Objekt an nahezu einer Koordinate, oder? Dann
frag' halt die Overpass-API nach allen Bildstöcken in einer gewissen BBox.

Eine BBox taugt nicht als Identifikator. Wenn das Objekt verschoben
wurde, dann ist es weg, ausserhalb der BBOX.
Verstehe ich nicht. Wenn es in der BBox nicht mehr ist, wird es wohl 
nicht mehr das gleiche Objekt sein, dass man gemeint hat. In jedem Fall 
sollte dann das Projekt überprüfen, ob ihre Daten noch zu dem neuen 
Objekt passen.


Bspw. Restaurantführer: Wenn die Anzahl der Tische etc. erfasst haben, 
wäre es fatal, die Daten nach einem Umzug nicht zu aktualisieren. Man 
will also wissen, ob das Objekt sich deutlich bewegt hat. Beim blinden 
kopieren der UUID merkt man davon leider nicht viel.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW Mautinformationen

2012-07-23 Diskussionsfäden aighes

Hallo Frederik,

meiner Meinung nach ist die Maut eine Eigenschaft der Straße und sollte 
daher auch an der Straße getaggt werden und nicht an einer 
Routenrelation. Für eine Auswertung wäre es auch deutlich einfacher, 
wenn die Wege (in irgendeiner Form) entsprechend getaggt sind. Bei 
anderen Eigenschaften eines Weges erfassen wir ja auch nicht Start- und 
Endpunkt der Eigenschaft, sondern geben dem Weg diese Eigenschaft. Ich 
sehe jetzt erstmal keinen Grund hiervon abzuweichen.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Warnungen beim Erzeugen einer Navit Karte (Schweiz)

2012-07-22 Diskussionsfäden aighes

Am 22.07.2012 21:25, schrieb Rainer Dorsch:

Am Sunday 22 July 2012 schrieb Jochen Topf:

Könnt ihr das bitte mal sein lassen, diese Fehler alle hier zu posten. Die
allermeisten Leute auf dieser Liste interessiert das nicht die Bohne. Wenns
sein muss, macht halt ne Wiki-Seite oder findet sonst einen Platz dafür.


Jochen,

entschuldige, aber kein Grund zur Sorge, ich habe keine weiteren Daten mehr
:-) Da einige Leute Interesse an den Daten gezeigt haben, werde ich sie wenn
immer ich welche habe (erwarte etwa alle 2 Monate im Schnitt) zur Verfügung
stellen. Ich werde eine Summary-Mail mit Links schicken, anstelle von den
Einzelmails.
Deutlich besser: Mach eine Liste draus, zerhacke sie in sinnvolle 
Paketgrößen und pack sie auf eine Wiki-Seite. Wie bei anderen ähnlichen 
Aktionen üblich.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Permanente/stabile OSM IDs!

2012-07-22 Diskussionsfäden aighes

Am 22.07.2012 21:38, schrieb Jo:

Ich würde auch ein Tag wie ref:myproject=(foreign key) benutzen. Ich habe
vor einige Tage aber irgendwo gelesen dass das auch nicht gewunscht sei.
Das ist ja nun auch großer Käse...wie viel Anwendungen gibt es, die mit 
OSM-Daten arbeiten...Wo soll das enden, wenn jede Anwendung irgendwelche 
spezifischen Tags an Objekte hängt?


Und was bringt es, wenn jemand das Objekt mit samt dem raf-Tag löscht 
und ein neues ohne all die ref-Tags erstellt? Oder wenn jemand das 
Objekt nun anderweitig nutzt. Bspw. Straße - Gebäude. Dann hat auf 
einmal das Gebäude die ref der Straße.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Permanente/stabile OSM IDs!

2012-07-22 Diskussionsfäden aighes

Am 22.07.2012 22:45, schrieb Stefan Keller:

Am 22. Juli 2012 22:14 schrieb aighes o...@aighes.de:

Oder wenn jemand das Objekt nun
anderweitig nutzt. Bspw. Straße - Gebäude. Dann hat auf einmal das Gebäude
die ref der Straße.

Verstehe ich nicht.

Jedenfalls bin ich mit dir gleicher Meinung, dass OSM nicht eine
Datenbank für alle sein kann und einfach vollgestopft werden soll mit
Tags, die von externen Projekten kommen. Der einzige Tag den ich
vorschlage ist diese eine Projekt_ID.


Nein. Die ID hilft keinem bei der sicheren Zuordnung. Es hat keinen 
Vorteil gegenüber der normalen Objekt-ID.


Bsp: Restaurant als Node eingetragen mit Projekt-ID. Nun wird aus dem 
Restaurant eine Fläche und der Node wird bspw. eine Parkbank und behält 
die Projekt-ID. Der normale Mapper wird sich darum nicht kümmern, weil 
es ihm nichts sagt und er auch nicht weiß, ob die ID nun zum Node an 
sich gehört, oder zu dem Objekt Restaurant.


Sinnvoller wäre es, bspw. über die OverpassAPI nach einem Restaurant mit 
dem Namen xyz in der BBox... zu fragen.


Noch etwas deutlicher eine Bundesstraße verlief durch den Ort und hat 
eine Projekt-ID bekommen. Nun wird eine Umgehung gebaut und das was 
vorher Bundesstraße war, ist nur noch Ortsstraße. Der Mapper weiß wieder 
nicht, ob die ID nun zur Bundestraße gehört oder zu der Straße an diesem 
Ort (können ja auch mehrere ID's an dem Way sein, die jeweils 
unterschiedliche Bezüge haben).


In beiden Fällen kommt bei dem Projekt Unsinn an, der evtl. nicht 
bemerkt wird und wenn er bemerkt werden würde, dann würde er auch 
bemerkt, wenn man nach der OSM-ID gegangen wäre.


Henning
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zurueck in die Steinzeit

2012-07-21 Diskussionsfäden aighes

Am 21.07.2012 13:27, schrieb Peter Wendorff:

Am 21.07.2012 12:07, schrieb Walter Nordmann:

cottaer wrote

Was ist eigentlich mit denen, die die Mapnik-Kacheln für zum Beispiel
eine Anfahrtsbeschreibung (als Google-Alternative) nutzen? Zum Beispiel
hier:
http://www.openstreetmap.org/?lat=-33.9181lon=151.2052zoom=14layers=M 




hi,

wie lautet das osm-prinzip?

wenn dir etwas fehlt, dann trag es ein

und das sollte für reine Kartennutzer auch gelten, wenn sie eine
vernünftige, korrekte Darstellung Ihrer Anfahrt haben wollen. Die 
basierte

nun mal auf illegalen Daten und muss jetzt nachgebessert werden.

Hart und ein wenig unfair, aber anders geht es nicht.
Alternativ kann man aus den alten Daten selbst rendern oder jemanden 
rendern lassen.
Das ist nicht zwingend kostenlos, aber ständige Verfügbarkeit oder 
irgendein Qualitätskriterium ist für die Tiles von osm.org auch 
niemals und von niemandem garantiert worden.
Eher im Gegenteil...es wird sogar für den produktiven Einsatz dazu 
geraten, etwas eigenes aufzusetzen oder MapQuest zu nutzen.


Und bevor das Argument kommt: Viel zu kompliziert...bei einer 
Anfahrtskizze tut es schon ein Screenshot der Karte.


Henning
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage an die Wissenschaft: Schlussfolgerung aus BOT-Laufzeit (wenn ja: welche)

2012-07-20 Diskussionsfäden aighes
Neben der reinen Datenmenge kommt es wohl primär darauf an, wie komplex 
die Gegend gemappt ist. Komplex meint nicht nur die Datendichte, sondern 
auch die Anzahl der Versionen der Objekte und die unterschiedlichen 
Bearbeiter.


In einer deutschen Kachel muss der Bot deutlich mehr Objekte, deutlich 
aufwändiger untersuchen als in anderen Regionen.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zurueck in die Steinzeit

2012-07-19 Diskussionsfäden aighes

Am 19.07.2012 09:55, schrieb Chris66:

Es wurde immer gesagt, dass die Bad-Map (bzw. Clean-Map) nicht
100% genau sind

Um das noch zu konkretisieren: Es steht sogar explizit bei jedem Aufruf da.



  What this map does not do:

  * show changes in geometry due to way nodes being deleted, this may
be implemented in a future version
  * show information loss due to edits by non-agreers



Henning
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [Announce] Redaction progress

2012-07-19 Diskussionsfäden aighes

Hallo

Kurz Zusammengefasst bedeutet das, das der Bot nochmal wieder kommt und 
die restlichen Elemente noch bearbeitet.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing Bilder ... aber anders

2012-07-19 Diskussionsfäden aighes

Hallo
In der Türkei gibt es schon recht viele Gegenden, wo es sehr gute Bilder 
gibt. Allerdings ist dort auch schon recht viel gemappt.


Nimm mal Kontakt zu katpatuka auf.  Ist ein deutscher, der in der Türkei 
lebt und dort das meiste gemappt hat.


Viele Grüße,
Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk]: Re: Changemap+ ähnlich wie Badmap

2012-07-19 Diskussionsfäden aighes

Am 19.07.2012 21:48, schrieb Steffen van Bergerem:

Vom darauf beschränken war nie die Rede. Wenn ich zum Beispiel sehe,
dass der maxspeed-Tag gelöscht wurde, kann ich diesen vor Ort
überprüfen und im gleichen Atemzug noch weitere fehlende Tags ergänzen.
Und wenn du jetzt siehst, dass es keinen maxspeed-Tag gibt, kannst du 
ihn nicht ermitteln und eintragen?


Henning
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zurueck in die Steinzeit

2012-07-19 Diskussionsfäden aighes

Am 19.07.2012 21:50, schrieb Garry:

Am 19.07.2012 18:03, schrieb Jimmy_K:

Am 19.07.2012 14:31, schrieb Garry:

Für den Aufwand den man jetzt hat könnte man OSM auch gleich neu
aufsetzen und die Erfahrungen vergangener Jahre nutzen um strengere
Regeln zu definieren die ein konsistenteres Datenmodell schaffen.


Das kann man aber nur erreichen, in dem man die Community weniger
mitreden lässt, was aber gleichzeitig ein Kritikpunkt ist?!

Wenn man beide Optionen parallel laufen lässt kann jeder selbst 
entscheiden.

Mit dem jetztigen Zustand kann jedenfalls kaum jemand zufrieden sein.
Da hat OSM jahrelang bewiesen dass es entgegen aller externen 
Provezeiungen relativ unempfindlich gegen Vandalismus ist

und dann setzt es sich selber ausser Gefecht..
Ich denke, keiner hält dich auf, ein neues OSM mit einer leeren Welt 
zu starten...


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachfrage OSMF Redaction Account - was tut der?

2012-07-19 Diskussionsfäden aighes

Am 20.07.2012 01:03, schrieb SteMo:

Danke Peter!
Ja, das ist das, was ich meinte!

Etwas mehr Hirnschmalz in den BOT gesteckt und das wäre möglich gewesen,
denn die Informationen, was von welchem Bearbeiter dem jew. Node/wire
hinzugefügt wurde, ist ja offensichtlich bekannt. So viel semantische
Intelligenz bräuchte der BOT vielleicht gar nicht.

Punkt 1:
Seit mindestens März 2012 hat man nach Leuten gesucht, die den 
Hirnschmalz in den Bot stecken...wo warst du da?


Punkt 2:
Läuft das nicht auf klare Fälle hinaus. Wenn ich ein maxspeed setze, 
muss das noch lange nicht heißen, dass ich irgendwas von den vorhandenen 
Infos auch hätte eintragen können. Man kann Raten, dass jemand, der 
maxspeed eingetragen hat, auch Tag xyz=abc eintragen hätte können. Aber 
sicher sagen kann das nur ein Mensch im Einzelfall und zwar der, der den 
Edit gemacht hat. Um genau dies zutun, hatte er mehr als 1 Jahr Zeit.
Ein falsches Raten hat dann entsprechende Konsequenzen, für all jene, 
die die Daten nutzen wollen.


Henning
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zurueck in die Steinzeit

2012-07-18 Diskussionsfäden aighes
Och...es gibt da so eine gewisse Gruppe Mapper, die bspw. wegen dem 
Datenverlust abgelehnt haben und genau damit haben sie für den 
Datenverlust gesorgt. Ich nehme es keinem übel, der aus rechtlichen 
Gründen nicht zustimmen konnte, den man nicht mehr erreicht hat oder der 
sich vorher von der Community verabschiedet hat.


Henning
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachfrage OSMF Redaction Account - was tut der?

2012-07-18 Diskussionsfäden aighes

Am 18.07.2012 15:59, schrieb Martin Feuersaenger:

Hallo,

da will ich gleich mal an dieser Stelle meine (eventuell auch blöden ;-) )
Fragen hinterherschieben:

1.) Zum derzeitigen Bot-Status: Laut Harry Woods Karte ist der Bot im
Moment nicht mehr in Westeuropa aktiv. Das scheint aber nicht ganz zu
stimmen, denn laut Account des Redaction Bots treibt er sich im Moment
gerade in außer in den südlichen USA auch westlich von Wismar herum.
Ist da was bekannt, das die Bot Progress Karte im Moment nicht läuft?


Also ich sehe da noch 7 gelbe Rechtecke und noch ein paar nicht 
bearbeitete in Deutschland. Polen wurde erstmal zurück gestellt.



2.) Wenn ein Gebiet in Harry's Karte als succesfull markiert ist:
   - Kann man den Mapnik-Tiles auf www.osm.org vertrauen, d.h. basieren die
auf den aktualisierten Karten oder ist der rendering lag im Moment zu
groß? Hintergund: Es verwirrt mich, das Objekte, die im OSM Inspector
als nodes und ways von Nichtzustimmern angezeigt werden, nach dem
Redaction bot run immer noch in den Mapnik tiles und auch in einem
aktuellen Download im Editor angezeigt werden.
Der OSMI ist nicht die Visualisierung des Bots, sondern er hat einen 
Anhaltspunkt gegeben, wo Probleme liegen. Der Bot prüft halt deutlich 
genauer und umfangreicher, als es der OSMI-View getan hat. Erklärt evtl. 
auch die leicht unterschiedlichen Rechenzeiten ;)


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Analyzer im neuen Gewand

2012-07-16 Diskussionsfäden aighes

Hallo Adrian,
wäre es möglich, dass du noch ein Datum anzeigst, wenn du eine Relation 
aus dem Cache analysierst.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM T-Shirt?

2012-07-15 Diskussionsfäden aighes

Am 15.07.2012 13:17, schrieb malenki:

aighes schrieb:


ich hatte mal über ein Rad-Trikot nachgedacht, mit dem Slogan Mapping
in progress und OSM Logo etc.

Lohnt sich halt aber nur, wenn da ein paar zusammen kommen. Ein
einzelnes kostet ~100€...

Ein Baumwoll-T-Shirt mit dem Aufdruck eines selbstgebastelten Bildes 
Schriftzugs kostete mich 20 EUR/Stück.

Folgendes als Bild auf einem Oberbekleidungsstück gefiele mir:
Stilisierter Radfahrer auf einer Fahrbahn, die ein Stück nach dem
Fahrrad zu einem GPS-Log wird, ein Stück dahinterer zu einem Stück
stilisierter Landkarte.
Weiß nicht, ob ich das Bild irgendwo im Wiki sah oder ob es komplett
meiner Phantasie entspringt.
Könnte von ¹ inspiriert sein.
¹
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tshirt_competition#Richard.27s_entry


Ja, an sowas hätte ich auch gedacht...

Ich habe hier geguckt: 
http://www.owayo.de/radsport-radtrikots/preise/preislisten.htm


Qualitativ sind die ganz gut. Baumwolle wäre natürlich auch eine 
alternative. Wobei ich auf die Qualität Fotodruck aufs T-Shirt eher 
nicht so optimal finde. Das wäscht sich recht fix raus und wird dann blass.


Gibt es denn überhaupt einen Shop für OSM-Artikel? Oder wäre das etwas 
für den Fossgis? Das könnte man ja auch durchaus mit einer 
Spende/Aufwandsentschädigung verbinden, in dem man die Teile dann teurer 
verkauft, als sie im Einkauf und Versand sind.


Henning
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM T-Shirt?

2012-07-15 Diskussionsfäden aighes

Am 15.07.2012 18:13, schrieb Sven Geggus:

aighes o...@aighes.de wrote:


Qualitativ sind die ganz gut. Baumwolle wäre natürlich auch eine
alternative. Wobei ich auf die Qualität Fotodruck aufs T-Shirt eher
nicht so optimal finde. Das wäscht sich recht fix raus und wird dann blass.

Jepp und außerdem haben diese Shirts immer so einen Regenjacken-Effekt.
Der Flexdruck den Spreadshirt für Vektormotive verwendet ist ganz gut!
Nachteil kann je nachdem sein, dass es eine Mindestbreite für die
aufgedruckten Objekte gibt.
und man ist auf drei Farben je Motiv beschränkt. Halte ich jetzt bei der 
Idee mit Radler-Track-Editor-Karte für problematisch.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM T-Shirt?

2012-07-13 Diskussionsfäden aighes

Am 13.07.2012 10:19, schrieb Manuel Reimer:

Sven Geggus lists at fuchsschwanzdomain.de writes:

Ich finde es ehrlich gesagt verwunderlich, dann noch niemand ein script
gebaut hat, das automatisch Karten für T-shirts rendert.

Muss ja nicht unbedingt ein Kartenausschnitt sein. Nennung des Projektnamens,
ein monochrones Logo, vielleicht noch irgendein Slogan. Das Shirt sollte
ausreichend neutral sein, dass es im Alltag getragen werden kann.

Hallo,
ich hatte mal über ein Rad-Trikot nachgedacht, mit dem Slogan Mapping 
in progress und OSM Logo etc.


Lohnt sich halt aber nur, wenn da ein paar zusammen kommen. Ein 
einzelnes kostet ~100€...


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: [OSM-talk] Licence redaction ready to begin

2012-07-12 Diskussionsfäden aighes

Am 12.07.2012 10:29, schrieb cottaer:

Am 11.07.2012 17:36, schrieb Simon Poole:


Die Edits des bots sind hier:

http://www.openstreetmap.org/user/OSMF%20Redaction%20Account/edits


Mal interessehalber gefragt, warum hat dieser Node überlebt, wenn 
Versionen 1 bis 3 nicht sauber waren? (Gibt auch noch mehr Beispiele.)


http://www.openstreetmap.org/browse/node/631811125/history
Nachvollziehen kann man es nicht mehr wirklich, da ja die Infos fehlen, 
was der Knoten vorher war.


Denkbar wäre, dass es einfach nur ein leerer Knoten war, der dann in v3 
verschoben wurde und den name-Tag bekommen hat.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: [OSM-talk] Licence redaction ready to begin

2012-07-12 Diskussionsfäden aighes
Ich muss mich revidieren...dann müsste ja v3 clean sein. Oder der Bot 
setzt sich dann an die Stelle des ersten cleanen Beitrags. Mogelt sich 
als zwischen Ablehner und erstem Zustimmer.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kemmt Mapnik?

2012-07-12 Diskussionsfäden aighes

Ja...die diffs waren zeitweise kaputt...laufen jetzt aber wieder.

http://munin.openstreetmap.org/openstreetmap/yevaud.openstreetmap/replication_delay.html

Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen aus der Sicht der Auswertung - Segen oder Fluch??

2012-07-11 Diskussionsfäden aighes

Mal ein Beispiel aus der Vergangenheit zu Radrouten/Wanderrouten:

Zu Beginn wurden diese einfach an den Weg getaggt, über den diese 
verlaufen (Bsp: ref_rcn=ThSk). Das funktionierte sehr gut, bis es 
gehäuft vorkam, dass über manche Wege mehrere Routen verliefen (Bsp: 
ref_rcn=Ilm;ThSk;Fei).


Für meine Karte wäre das vollkommen ausreichend. Mich interessiert die 
Info, ob auf diesem Weg eine Radroute verläuft und die ganzen 
Abkürzungen als ein String für den Namen, den man noch mit Stringreplace 
etwas aufhübschen kann. Projekte wie die Karten von Lonvia dürften damit 
nur sehr kompliziert umsetzbar sein.


Was nun der einfache Weg ist und was nicht halte ich für nebensächlich, 
sobald ein Editor mit ins Spiel kommt. Den kann man immer so anpassen, 
dass dieser eine Weg möglichst einfach ist. In josm sind doch eineige 
Sachen über Relationen nur so einfach, weil josm die Relation speziell 
behandelt und Tools bereit stellt, einfach damit zu arbeiten. Wenn man 
sich nicht auf Routenrelationen geeinigt hätte, hätte josm 
wahrscheinlich andere Tools, die die Arbeit mit Routen unterstützen würden.


Henning



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen aus der Sicht der Auswertung - Segen oder Fluch??

2012-07-10 Diskussionsfäden aighes

Ihr redet ein klein wenig an einander vorbei.

Die Relation ist einfacher. Aber eben nicht alle Goethestraßen sind auf 
diese weise eingetragen und für diese muss man dann trotzdem den 
komplexeren Algorithmus entwerfen.


Wenn man also gleich nur den komplexeren Algorithmus nutzt, spart man 
sich das auslesen der Relation.


Viele Grüße,
Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen aus der Sicht der Auswertung - Segen oder Fluch??

2012-07-08 Diskussionsfäden aighes

Am 08.07.2012 17:06, schrieb Jimmy_K:

Am 08.07.2012 12:28, schrieb Florian Lohoff:

Relationen sind schoen um dinge abzubilden die sich anders nicht
abbilden lassen. Gerade bei Geschaeften spricht aber nichts dagegen
die Adresse auf allen nodes zu haben. Das ist einfach und fuer jeden
gut zu pflegen. Flo


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Kann nur dann zum Problem werden, wenn ich nach einer Adresse Suche und
dann 35 Mal das mehr oder weniger selbe Ergebnis bekommen. Macht das
Navigieren nicht gerade übersichtlich. Es wurde einmal der Ansatz
diskutiert: Hausnummer auf die Gebäudefläche und alle POI die darin
liegen, bekommen die Adresse dann automatisch, aber keine Ahnung, ob es
da konkrete Entwicklungen gibt.
Sehe ich recht ähnlich. Da aber jeder Tagt, wie er möchte muss ein 
Auswerter sowohl mit der site-Relation klar kommen, als auch mit der von 
dir angesprochenen Annahme, als auch mit der Situation, dass jedes 
Objekt eine eigene Hausnummer hat. Das führt zu einem recht hohen 
Aufwand, den nicht jeder leisten möchte. Wenn man sich nicht auf eine 
Variante einigt wird es immer eine Glücksache sein, ob es ausgewertet 
wird und wie dann das Ergebnis ist. In der Theorie kann man mit jedem 
obigen Ansatz einen Algorithmus schreiben, der etwas sinnvolles ausspuckt.


Henning
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätskontrolle POI in OSM

2012-07-07 Diskussionsfäden aighes

Am 07.07.2012 11:48, schrieb Peter Wendorff:
OSM ist und bleibt ein Freiwilligenprojekt, aber zunehmend gibt es 
auch Interessenten, die OSM eben nicht nur als Hobby nutzen wollen.
Wenn Frederik mit der Geofabrik Dienstleistungen rund um OSM verkaufen 
will - angepasste gedruckte Karten, Analysen, Web-Angebote oder was 
auch immer, dann kann er das nur, wenn die Daten zumindest akzeptabel 
in Qualität und Vollständigkeit sind. Ich bin mir ziemlich sicher, 
dass er trotzdem weiterhin viel Zeit einfach auch als Hobby in die OSM 
steckt oder zumindest in Bereiche, bei denen er kein Geld damit 
verdient, aber trotzdem will er was verkaufen. 


Hallo,
wenn ich Dienstleistungen auf Basis von OSM anbiete, muss ich entweder 
das an bieten was die Freiwilligen so Zusammenmappen oder aber ich muss 
der Anbieter für die Qualität sorgen.


Henning

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitaetskontrolle stochastisch

2012-07-06 Diskussionsfäden aighes

Hallo,
wenn man schon den Nutzer befragt kann man ihn doch auch gleich den 
Fehler melden lassen ala OpenStreetBug. Das wollte ja mal in die 
Hauptseite integriert werden


Ansonsten sehe ich halt auch die Gefahr, dass das Ergebnis unbrauchbar 
ist, weil jeder Nutzer andere Kriterien für Daumen hoch und Daumen 
runter nimmt. Wenn man sehr verwöhnt ist von Region A wird man evtl. in 
einer Region B Daumen runter wählen, weil die Öffnungszeiten fehlen.


Dem Mapper würde es sicher deutlich mehr helfen, wenn man konkret weiß, 
wo der Fehler zu suchen ist und nicht in dem Kartenausschnitt suchen muss.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitaetskontrolle stochastisch

2012-07-06 Diskussionsfäden aighes

Am 06.07.2012 14:54, schrieb Frederik Ramm:
Genau. Wenn man das irgendwo auf Freds kleiner Runzelkarte 
installiert, geht es nicht. Sowas muss dann gross auf einer Karte, die 
sehr viele Leute sehen. Wie vorhin schon gesagt - allein zu wissen, 
diese Karte auf diesem Zoomlevel haben in den letzten 24 Stunden 157 
Leute angeschaut, ohne auf Daumen runter zu klicken, waere schon 
etwas wert.


Diese Aussage ist aber an den Haaren herbeigezogen. Woher weißt du, wie 
jemand die Karte findet, wenn er nicht abstimmt?


Nein, das halte ich fuer nicht praktikabel. Aber wenn ein z15-Tile 
schon 20 Daumen runter kassiert hat, traue ich mir durchaus zu, das 
Problem zu finden.


Das Problem ist halt, dass der Browser nicht nur ein Tile anziegt, 
sonder ein paar mehr. Wenn auf einem Tile nun ein Fehler ist, bekommen 
viele Tiles eine negative Bewertung, obwohl sie egtl. völlig ok sind.


Wobei Fehler völlig undefiniert ist und alles sein kann. Von fehlendem 
Kiosk bis zu Kartenbild an sich hässlich. Wenn ich nicht weiß, was da 
falsch ist, kann ich es weder beheben, noch hab ich Lust eine weitere 
Anreise zu machen, um einen Reality-Check zu machen.


Das nächste Problem ist dann ja, dass wir vieles auch so schon wissen. 
Das in einem Großteil der Länder noch Unmengen an Straßen fehlen kann 
ich dir auch so sagen. Dafür muss mir keinen den Kartenausschnitt 
negativ Bewerten.


Henning
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitaetskontrolle stochastisch

2012-07-06 Diskussionsfäden aighes

Hallo

Am 06.07.2012 19:35, schrieb Frederik Ramm:
Ja, deswegen habe ich auch nicht von Fehlern gesprochen (zumindest 
nicht absichtlich). Ein Benutzer, der einen Fehler genau 
identifizieren kann (dieser Briefkasten gehoert hier nicht hin), der 
kann das vielleicht auch praeziser mitteilen. Ein Benutzer, der nur so 
ein Gefuehl hat (also als ich letztes Mal da war, waren die 
Briefkaesten glaub ich woanders...),
Aber bringt es da nicht dem Mapper (und in Folge dessen auch dem Melder) 
mehr, wenn dann nicht nur Daumen runter gemeldet wird, sondern ein Bug 
erzeugt wird, mit dem Text: Ich hab das Gefühl, die Briefkästen stehen 
woanders? Bei Daumen runter kann eben alles mögliche 
verbesserungswürdig sein. Von einem Straßennamen über die Geometrie 
einer Straße bis hin zu Details wie Campingplatz ist nicht als Fläche 
gemappt.


Ich versteh dich schon ein wenig, nur denke ich, dass die Aussagen, die 
du aus dem Tool ziehen willst keinen großen Nutzen haben, eben weil die 
Ansprüche der Nutzer unterschiedlich sind. Die Unterschiede könnte man 
auch darauf zurückführen, dass die Nutzer in Frankfurt deutlich 
kritischer sind als die Nutzer in Islamabad, einfach weil sie mehr 
Qualität gewohnt sind. Wenn ich mir die Karte von Islamabad anschaue, 
gehe ich mit der Hoffnung an die Sache ran, dass alle Hauptstraßen da 
sind und viele Nebenstraßen. In Frankfurt eher mit der Hoffnung, dass 
selbst kleinste Fußwege gemappt sind, am besten noch mit surface, etc.


Henning
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätskontrolle POI in OSM

2012-07-06 Diskussionsfäden aighes

Hallo Christian,
das Problem ist doch aber: Entweder es gibt eine, der sich für den POI 
verantwortlich fühlt und ihn auf dem aktuellen Stand hält, oder es gibt 
ihn nicht.


Wenn Ersteres, dann braucht es kein lastcheck, da der Mapper über seine 
Region Bescheid weiß und nicht jeden Monat ein lastcheck hochzählen muss.


Wenn Zweiteres, dann hilft auch kein lastcheck. Dann bleibt die 
Situation halt so wie sie ist.


Wie die Daten genutzt werden, ist für das Problem unerheblich. OSM lebt 
davon, dass es einen aktiven Mapper vor Ort gibt. Ist dies nicht der 
Fall, hilft auch keine Erinnerungsfunktion.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Feedback vom OpenStreetMap-Stand auf dem GeoGames Leipzig Event

2012-07-05 Diskussionsfäden aighes

Am 05.07.2012 08:42, schrieb Rainer Kluge:
Ausgangspunkt ist, dass die Nutzung der Garmin-Karten für ein breites 
Publikum erleichtert werden soll, um möglichst viele Nutzer zu 
gewinnen. Andererseits werden Lösungen mit flexibler Konfiguration und 
Gebietsauswahl angedacht, die für jeden Zugriff mindestens das Mergen 
der Tiles zu einem gmapsupp erfordern. Mit steigender Zahl der  Abrufe 
verlängern sich also die Wartezeiten, die Akzeptanz sinkt, die 
Nutzerzahl stagniert oder geht zurück.


Was man aus meiner Sicht braucht, sind eine Handvoll Kartentypen, 
tagesaktuelle Karten für die wichtigsten Länder, wochenaktuelle Karten 
für die Hauptreiseländer und für den Rest der Welt Karten on Demand 
mit Wochencache. Ausschneiden und Mergen kann jeder selbst machen. 


Das Problem ist eher: Wie bringen wir den Nutzern die Vielfalt an OSM 
Karten näher, sodass sich jeder eine für ihn passende Karte auswählen kann.


Ich nehm' dich jetzt mal und mach die Hand voll, also 5 Karten. Eine 
Karte fürs Motorad, eine fürs Auto, eine für den Wanderer, eine für den 
Radfahrer und eine für den Wassersportler. Doch was ist dann mit dem 
LKW-Faher oder dem Reiter? Wo bleiben die unterschiedlichen Bedürfnisse 
der Radfahrer?


Wenn man eine Auswahl trifft, dann kommt bei dem Nutzer als Botschaft 
an: Das sind DIE OSM-Karten und der Rest sind irgendetwas anderes. Das 
Problem haben wir derzeit schon bei den Online-Karten und eine 
Wiederholung sollte man sich meiner Meinung sparen.


Henning
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Feedback vom OpenStreetMap-Stand auf dem GeoGames Leipzig Event

2012-07-05 Diskussionsfäden aighes

Hallo Rainer,
mir geht es nicht primär um die Optik der Karte sondern um den Unterbau 
(Routing). Die OpenMTBMap routet halt so, dass MTB'ler zufrieden sind, 
die VeloMap eher mehr für die Rennräder.


Der Motoradfahrer möchte evtl. eher auf den Landstraßen fahren der 
Autofahrer eher Autobahnen und der Spediteur wieder anders.


Im Kartenbild kann das aber auch unterschiedlich sein. Hervorhebung von 
Wanderwegen vs. Radwegen vs. Wasserwanderwegen. Oder Hervorhebung von 
Mautstrecken. Hier kommt es halt immer drauf an wie sehr man die Wege 
optisch unterschiedlich differenzieren möchte. Packt man alles in eine 
Karte rein, kann das auch sehr unübersichtlich werden.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Feedback vom OpenStreetMap-Stand auf dem GeoGames Leipzig Event

2012-07-05 Diskussionsfäden aighes

Am 05.07.2012 11:38, schrieb Ronnie Soak:

Deshalb klappt das alles nur MIT den Kartenanbietern. Wenn diese ihre
Toolchain nicht offenlegen wollen,
dann klappt das natürlich nicht. Mag sein, dass der einen oder andere
das als 'Betriebsgeheimnis' sieht, ich hoffe aber eigentlich, dass dem
im breiten Feld nicht so ist.

Deshalb auch die schon erwähnte Ausrichtung durchaus auch FÜR den
(potentiellen) Kartenabieter. Das wäre auch eine Plattform FÜR ihn, wo
er seine Karte an einem zentralen 'Marktplatz' anbieten kann.

Technisch läuft das natürlich darauf hinaus, die Toolchain des
Anbieters auf dem zentralen Server zu clonen. Wo sich Gemeinsamkeiten
finden klappt das sicher sehr gut (lediglich style-/typfiles
anpassen), wo Spezialtools nötig sind ist es aufwendiger (spezielle
mkgmap-version, zusätzliche Datenimports von extern etc.). Ich denke
an technische Grnezen stossen wir erst dann, wenn die Karte mittels
Handarbeit und irgend welchen Windows-only tools erstellt wurde. Dann
bleibt uns wirklich nur das Spiegeln der fertigen Karten.

Ich sehe das Problem dann eher in der Aktualisierung der toolchain.
Wenn der Kartenanbieter einen Bug fixt, mag er uns wahrscheinlich
nicht extra Bescheid sagen oder es gar an 2 Stellen ändern (selbst
wenn er das z.B. über einen SVN Zugang könnte.) Wir bleiben dann also
auf der alten Version sitzen.
Wenn, dann würde ich es eher so sehen, dass die Karte dann nur dort 
gerendert wird. Es macht schließlich nicht viel Sinn, eine Karte an zwei 
Orten anzubieten.


Wie wäre es denn, wenn man gewisse Regionen (auch abhängig von der 
Kartenart) vorrendert und nur den Rest OnDemand macht. Ich meine so 
Standardregionen wie Deutschland, etc. Das könnte man dann einmal in der 
Woche oder im Monat rechnen lassen, wenn wenig Last ist. Dann spart man 
sich für so Standardzeug die Rechenarbeit.


Kleine Länder kann man wirklich OnDemand rechnen. Dänemark rechnet bei 
mir bspw. 2min. Die Türkei, Neuseeland und Zentralasien ist in der 
gleichen Größenordnung.


Hast du mal mit Lambertus gesprochen, wie es mit Feedback, Last und 
Hardware bei ihm ausschaut und geschaut, wie teuer die nötige Hardware 
wäre? Es lohnt ja nicht hier tolle Ideen auszugraben um dann 
festzustellen, dass das über Spenden nicht finanzierbar ist.


Henning

Henning



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Feedback vom OpenStreetMap-Stand auf dem GeoGames Leipzig Event

2012-07-05 Diskussionsfäden aighes

Am 05.07.2012 12:51, schrieb Ronnie Soak:

Leider bekomm ich die kachelweise Auswahl, wie sie Lambertus macht,
noch nicht so im Konzept unter. Wir brauchen ja die Länder als
Gruppierung und ID für den Cache. Ich persönliche finde die
Kachelweise Auswahl aber auch extrem nützlich. Ich muss da noch mal
nachgrübeln...
Ich weiß nicht wie sehr du beim Erstellen von Garminkarten in der 
Materie drin steckst. Mal am Beispeil von Deutschland erklärt. Wenn man 
mkgmap die pbf-Kacheln gibt, rechnet er bei mir ~37min diese in 
img-Kacheln um. Dann folgen ~3min für das Zusammenfassen zur 
gmapsupp.img. Dieses Zusammenfassen würde immer Anfallen, wenn der 
Nutzer eine andere Kachelzusammenstellung wählt. Daher wäre es fürs 
cachen natürlich sinnvoll, wenn alle, die eine Deutschlandkarte wollen, 
die gleichen Kacheln herunterladen.


Meine Idee wäre jetzt eine Kombination aus fertigen, fixen Extrakten der 
frequentierten Länder und zusätzlich eine variable Auswahl der Kacheln.



Hast du mal mit Lambertus gesprochen, wie es mit Feedback, Last und Hardware
bei ihm ausschaut und geschaut, wie teuer die nötige Hardware wäre?

Leider nein, ich hatte gestern Abend keine Zeit mehr dafür. Ich hoffe
ich komme heute noch dazu, einige Anbieter anzuschreiben.
Mag jemand von euch vielliecht noch ein bisschen die Wikiseite füllen?
Genug Alternativen mit pros und cons haben wir ja hier inzwischen
durchgekaut.
Lambertus hat sich auf meine Mail auf mkgmap-dev gemeldet. Sein deutsch 
(und Google Translate) reicht nicht ganz aus, um alles zu verstehen. Ich 
werde es ihm (und evtl. auch einigen anderen, die dort mitlesen) mal 
etwas zusammenfassen.



Es lohnt
ja nicht hier tolle Ideen auszugraben um dann festzustellen, dass das über
Spenden nicht finanzierbar ist.

Ich fürchte, so wird es kommen. Aber ich denke, das Konzept skaliert
recht gut und mit schwächerer Hardware können wir immer über längere
Wartezeit gegensteuern. Das Spendenaufkommen kann ich eigentlich gar
nicht abschätzen, deswegen wäre es wichtig, überhaupt erst einmal
etwas Prototypenhaftes aufzusetzen. Von vorrauseilendem Pessimusmus
halte ich nämlich auch nix.
So war das auch nicht gemeint. Ich hab von der Serverwelt kaum Ahnung. 
Ich kann grob Abschätzen, was ein Desktop kosten würde, mit dem man fix 
Karten rechnen kann. Ich hab aber keine Ahnung, was man beim Server an 
Zusatz (Anbindung, etc.) braucht, worauf man beim Preis achten muss etc. 
Von daher kann ich auch nicht abschätzen, ob man nun 50€ im Monat 
einnehmen muss oder 500€.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Feedback vom OpenStreetMap-Stand auf dem GeoGames Leipzig Event

2012-07-05 Diskussionsfäden aighes

Am 05.07.2012 13:01, schrieb Peter Wendorff:

Soweit ich das in Erinnerung habe, gibt es mehrere Grenzen:
1) Größe der Karte insgesamt - relativ stark begrenzt, das wurde bei 
der AIO immer mal wieder zum Problem
2) Größe einzelner Kacheln innerhalb der Datei: Eine Kachel kann eine 
beliebig große geographische Region abdecken, aber nur eine bestimmte 
Anzahl an Objekten enthalten
3) Anzahl der Kacheln in einer Karte. 


Begrenzt ist die Kachelgröße über die Anzahl der Objekte darin. Das ist 
die einzige Beschränkung aus dem Format, wenn man mal die Genauigkeit 
und die Anzahl der verschiedenen Objekte außen vor lässt.


Die anderen Beschränkungen verursachen die Handgeräte. Diese schlucken 
nur FAT32, ergo maximal 4gb je Datei. Weiterhin ist die maximale Anzahl 
aller Kacheln auf einem Gerät auf ~4000 beschränkt.


Henning

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Feedback vom OpenStreetMap-Stand auf dem GeoGames Leipzig Event

2012-07-05 Diskussionsfäden aighes

Hallo Rainer,

da bin ich mir nicht so sicher. Sicherlich radeln die meisten auf dem 
Gerät via Tracks, die vorher geplant wurden. Meine Erfahrung ist aber 
eher, dass diese Tracks primär übers Routing erstellt werden. Das ist 
einfach viel schneller, als alle 20m einen Mausklick zu machen. Diese 
Route wird dann in einen Track umgewandelt und auf das Gerät geschickt. 
Unterwegs findet dann primär Umleitungssuche oder Unterkunftssuche statt.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Feedback vom OpenStreetMap-Stand auf dem GeoGames Leipzig Event

2012-07-05 Diskussionsfäden aighes

Hier die Antwort von Lambertus:

http://www.mkgmap.org.uk/pipermail/mkgmap-dev/2012q3/014710.html

Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Feedback vom OpenStreetMap-Stand auf dem GeoGames Leipzig Event

2012-07-04 Diskussionsfäden aighes

Am 04.07.2012 09:40, schrieb Ronnie Soak:

Am 4. Juli 2012 09:09 schrieb Carsten Schwede computerte...@gmx.de:


Am wichtigsten würde ich finden, daß endlich einen vernünftige Verlinkung
oder meinetwegen eineeigene Seite bei osm.de erstellt wird, wo die ganzen
Kartenpakete z.B. tabellarisch abrufbar sind, meinetwegen mit einer
Bedienungsanleitung für die Verwendung der Fertigpakete (also auf die
Speicherkarte und fertig)

Das hatten wir schon mal in alten Threads und am Anfang dieser Diskussion:

Wir können in der Tabelle jeweils nur die Hauptseite der
Kartenanbieter angeben, keine Deeplinks zu den Karten (weil sonst zu
fragil, Werbe-/Spendenumgehung, heterogene Struktur etc..) Damit sind
wir nicht weiter als die Tabelle im Wiki.
Man wäre meiner Meinung nach damit schon weiter. Weil man dem Nutzer 
eine Filterung anbieten könnte und eine begrenzte Vorschau. Wenn der 
User Fahrradkarten für Dänemark sucht, dann bleibt aus der langen Liste 
des wikis noch 4-5 Karten über, die er in einer Liste zu sehen bekommt.
Derzeit im wiki muss man erstmal für Dänemark an 4 Stellen suchen 
(Worldwide, Europe, several Countries in Europe und Single Countries) 
und dann auf der entsprechenden Seite nach Infos suchen, ob es überhaupt 
eine Radkarte ist, für welche Räder sie gemacht ist usw.


Ich denke jedoch, das man erstmal ein paar mehr Entwickler von Karten 
fragen sollte, wofür sie bereit sind und dann schauen sollte, ob ein 
Hackweekend sinnvoll ist.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin-Projekt. War: Feedback vom OpenStreetMap-Stand auf dem GeoGames Leipzig Event

2012-07-04 Diskussionsfäden aighes

Am 04.07.2012 09:07, schrieb Ronnie Soak:

Also ich würde schon mal das Ausfindig-machen der bisherigen
Garminbastler und das Anfragen übernehmen.
Am Wiki arbeite ich auch gern mit. Für Softwareentwicklung im Bereich
serverseitige Dienste bin ich leider ungeeignet.
Ich hab auf mkgmap-dev mal auf diese Diskussion hingewiesen. Ich denke 
dort lesen alle größeren Entwickler mit.


Evtl. wäre es auch sinnvoll, die Diskussion international durchzuführen?

Allgemein wäre ich auch bei einem Hackweekend dabei. Kommt halt drauf 
an, ob es für einen Kartenentwickler sinnvoll ist, oder ob eher 
Webentwickler etc. gefragt sind. Anreise und Unterkunft ist ja auch 
nicht ohne für den Geldbeutel, da wäre es dann blöd, wenn man nicht 
wirklich mitarbeiten kann. In jedem Fall stehe ich aber dann via Skype 
für Fragen zur Verfügung.


Henning

Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Feedback vom OpenStreetMap-Stand auf dem GeoGames Leipzig Event

2012-07-04 Diskussionsfäden aighes

Am 04.07.2012 12:15, schrieb Florian Lohoff:

On Tue, Jul 03, 2012 at 04:24:43PM +0200, Ronnie Soak wrote:

Am 3. Juli 2012 15:48 schrieb aighes o...@aighes.de:


  Mit einer guten, neutralen Übersichtsseite, die dann auf die

Downloadseiten verlinkt hat sicher keiner ein Problem.
Dennoch würde ich eine Listung dort freiwillig für den Anbieter machen.
Denn man sollte nicht unterschätzen, welcher Traffic erzeugt wird, wenn
genug Leute die Karten laden. Damit muss dann das Projekt auch klar kommen.
Ebenso sollte man bedenken, dass viele der Projekte nur laufen können, weil
sie Spenden bekommen. Von daher sollte man auch nicht einfach die Downloads
direkt verlinken. Ich denke, es ist schon fair, wenn man den Weg
unterstützt, den der Anbieter vorsieht oder die Karte eben nicht listet.


Ja, das waren in etwa so die Argumente aus den vorherigen Diskussionen:
- man darf den Leuten den Traffic nicht wegnehmen, wegen
Werbe-/Spendenfinanzierung
- man darf den Leuten nicht mehr Traffic schicken, wegen Begrenzungen
- eine Übersichtsseite mit Direktlinks ist beinahe unmöglich, wegen der
extrem heterogenen und auch noch instabilen Organisationsstruktur der
Kartennabieter

Also hier kann man ja durchaus mal automatisiert torrents erzeugen und den
direktdownload erst nach 48 Stunden ermoeglichen - dann hat man eine menge
traffic gespart - Ich habe da auch kein problem mit wenn man sich da einigt
das durch aktive seeder die automatisch neue torrents holen zu unterstuetzen.

Bei Torrents sehe ich zwei Probleme:

Lohnt sich für kleinere/upopuläre Karten nicht wirklich. Aber die kann 
man dann ja raus nehmen und nur die großen/populären Karten auf 
torrent-Basis verteilen.


Torrent ist bei den Leuten, die in der Regel das Problem haben, über das 
wir reden, mit illegalem Herunterladen assoziiert. Sprich ob sie das 
Angebot nutzen ist sehr fraglich.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Feedback vom OpenStreetMap-Stand auf dem GeoGames Leipzig Event

2012-07-04 Diskussionsfäden aighes

Am 04.07.2012 13:12, schrieb Florian Lohoff:

On Wed, Jul 04, 2012 at 12:51:40PM +0200, Carsten Schwede wrote:

Ich habe torrents eine Zeitlang mit angeboten, hat gar nicht
funktioniert, da durch den geringen Traffic alles veraltet war und
sich keine Userbasis aufbauen konnte.

Wir wollen ja das Problem mit dem Traffic loesen und da muss man
die leute zwingen sowas zu benutzen - deshalb ja die idee das man
die daten im direktdownload erst 24-48 Stunden spaeter anbietet ...

Hallo Florian,
die Nutzer wollen nicht unbedingt die aktuellen Daten. Vielen ist auch 
nicht wirklich bewusst, das sich die Daten groß ändern. Bspw. wurde ich 
gefragt, ob ich nicht einen Changelog schreiben könnte, was sich von 
einer Version zur nächsten ändert. Es gibt auch diverse Nutzer, die noch 
mit der Radfahrer-Karte von vor 2 Jahren durch die Gegend radeln.


Aktuelle Daten (bezogen auf Tage) wollen egtl. nur die Mapper, die ihre 
Änderungen sehen/nutzen wollen. Ich würde den Traffic auch erstmal nicht 
als zentrales Problem betrachten. Man sollte halt den Herausgeber 
fragen, ob bei so einer Übersicht seine Karte genannt werden soll, oder 
ob ihm das recht ist.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Feedback vom OpenStreetMap-Stand auf dem GeoGames Leipzig Event

2012-07-04 Diskussionsfäden aighes

Hallo,
Mal ein paar Zahlen zu einer Karte.

Meine Deutschlandkarte besteht zur Zeit aus 155 Kacheln. Dabei arbeite 
ich mit statischen Kachelgrenzen. Sprich ich rechne die einmal mit einem 
zurecht geschnittenen Extrakt aus und lass den splitter dann direkt aus 
dem planet ausschneiden. Das dauert rund 1:05 h für alle meine Karten 
(~630 Kacheln). mkgmap dürfte kaum noch Zeit verlieren durch das 
aussortieren von Tags. Genaueres müsste man auf mkgmap-dev erfragen, das 
ist aber schon recht weit optimiert worden.


Sinnvoll nutzbar wäre die Overpass-API, wenn sie direkt die Kacheln 
liefert. Idealerweise als pbf, mit xml ist mkgmap 5-7mal langsamer. Und 
die Frage ist: Ist das von der Last her sinnvoll. splitter erzeugt recht 
wenig Last und der RAM-Verbrauch hält sich sehr in Grenzen.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Feedback vom OpenStreetMap-Stand auf dem GeoGames Leipzig Event

2012-07-04 Diskussionsfäden aighes

Am 04.07.2012 14:10, schrieb Ronnie Soak:

Sinnvoll nutzbar wäre die Overpass-API, wenn sie direkt die Kacheln liefert.
Idealerweise als pbf, mit xml ist mkgmap 5-7mal langsamer. Und die Frage
ist: Ist das von der Last her sinnvoll. splitter erzeugt recht wenig Last
und der RAM-Verbrauch hält sich sehr in Grenzen.

Wenn die (CPU?) Last gering ist und auch der RAM nicht voll, dann wird
I/O die Grenze sein, an der er sich 1h aufhält.
Da kann ich mir schon vorstellen, das ein vorgefiltertes .osm (ich
schätze mal 50% der Originalgrösse) was bringt.

Allerdings hast du recht, dass wir von der API nur XML bekommen. Wenn
pbf wirklich so viel schneller ist, werden wir nichts gewinnen, wenn
wir in der Toolchain noch eine Umwandlung haben. Gilt das 5-7x auch
für splitter?

Hallo,
primär kommt der Unterschied ja aus der I/O-Bremse. Bei xml muss 
deutlich mehr eingelesen werden. Die Zahlen stammen aus der Zeit, als 
splitter und mkgmap pbf gelernt haben. Wenn ich mich recht erinnere 
beziehen sie sich nur auf splitter, der ja primär Daten schaufelt. Bei 
mkgmap ist das Einlesen nur ein Teil der Arbeit. Hier sollte es etwas 
weniger werden. Aber es ist schon deutlich schneller ein pbf einzulesen 
als ein xml.


Was mir noch eingefallen ist: Sinnvoll ist der Weg über die OverpassAPI 
natürlich nur, wenn das über schnelles LAN angebunden ist oder auf dem 
gleichen Server läuft und ob dann die OverpassAPI schneller ist als 
osmfilter bzw. mkgmap intern würde ich erstmal verneinen. Aber wenn du 
es testen willst nur zu. Wäre ja mal interessant zu wissen, wie es 
wirklich ist.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Feedback vom OpenStreetMap-Stand auf dem GeoGames Leipzig Event

2012-07-04 Diskussionsfäden aighes

Am 04.07.2012 14:43, schrieb Sven Geggus:

aighes o...@aighes.de wrote:


Das Problem ist nicht, dass es keine aktuelle Vielfalt gibt, sondern
dass die Nutzer diese Vielfalt anscheinend nicht finden.

Es ist ein Problem, dass die Vielfalt nicht konsistent ist. Viele Karten
gibt es halt nur für wenige Regionen.
Was durchaus auch nicht verkehrt ist. Schließlich weiß der lokale 
Ersteller in der Regel am besten, wie er die Daten für die Region 
interpretieren sollte. ;-)
In speziellen Fällen hilft auch das Anschreiben des Erstellers. Wenn es 
unbedingt die RadReiseKarte für die Reise nach Grönland sein soll, dann 
hab ich damit auch kein Problem, die einmalig mitzurendern, solange es 
nicht überhand nimmt.

Ein weiteres Problem ist, dass man den Karten häufig ansieht ob das
Kartenbild eher für Geräte mit kleinem Display oder für Geräte mit großem
Display optimiert ist.

Wobei man dies mit einem anderen TYP-File simpel ändern kann.

Da könnte ein WebGUI auch helfen indem es die Angabe eines Gerätes
ermöglicht.
Genau. Diverse Filtermöglichkeiten wären denkbar. Es sollte halt 
verständlich bleiben. Vieles kann man auch mit Icons erschlagen.

Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Feedback vom OpenStreetMap-Stand auf dem GeoGames Leipzig Event

2012-07-04 Diskussionsfäden aighes

Am 04.07.2012 14:29, schrieb Sven Geggus:

aighes o...@aighes.de wrote:


Die Toolchain ist in der Regel einheitlich bzw. ähnlich. Wobei es
natürlich schon Unterschiede gibt.

AFAIK ist das nicht so einfach, weil jeder Garminkartenstil eine Andere
Zuordnung der osm Typen zu Garmintypen verrwendet. Dadurch sind TYP-Dateien
leider nicht von einer Karte auf die andere übertragbar.

Die Toolchain ist schon einheitlich.

osmupdate/osmosis zum updaten eines planets oder aktuelles Extrakt 
herunterladen

- einfach zu vereinheitlichen

splitten der Kacheln mit splitter
- hier müsste man sich dann einigen, dass bspw. alle Deutschlandkarten 
die selben Kacheln nehmen


mkgmap ist von Karte zu Karte unterschiedlich. Daran kann man nichts 
ändern. Ebenso die TYP-Files.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Feedback vom OpenStreetMap-Stand auf dem GeoGames Leipzig Event

2012-07-04 Diskussionsfäden aighes

Am 04.07.2012 16:30, schrieb Ronnie Soak:

Also ICH sag das schon. Meiner Meinung nach ist der Komfortgewinn
gegen eine Wikiliste
nur unwesentlich, wenn hinter dem Link wieder bunte Seiten mit
unterschiedlichen Bedienkonzepten stecken.
Ich habe weniger den Eindruck, dass es daran scheitert, die ausgewählte 
Karte herunterzuladen. Sondern eher daran, die Karte überhaupt zu finden 
und das könnte man mit einem prominent verlinkten Portal prima lösen. 
Die bisherige Wiki-Seite hat zwei Probleme. Zum einen ist sie 
unübersichtlich und zum anderen findet man sie kaum.


Zur weltweiten Abdeckung einer Karte:

Das ist nicht immer sinnvoll. Bspw. weil die Straßenverhältnisse global 
sehr unterschiedlich sind und sich das leider nicht immer in den Tags 
widerspiegelt. Eine primary in Afrika sieht anders aus als hier bei uns, 
ist aber vollkommen richtig als primary getagt, sollte aber anders 
behandelt werden. Beim erstellen einer Karte trifft man gewisse 
Annahmen, weil Objekte in der Regel nicht vollständig getagt sind. Diese 
Annahmen sind aber eher regional gültig.

Das global sinnvoll in ein Style-File zu bringen ist nicht trivial.

Henning
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   3   4   5   >