Re: [Talk-de] Adressen ohne Karlsruhe Schema in einer AssociatedStreet-Relation

2017-05-25 Diskussionsfäden dktue

Hallo,

nicht, dass wir uns missverstehen: Ich überlege, ob ich in einzelnen 
Gebieten (beispielsweise eine Stadt) die Häuser in 
associatedStreet-Relationen ohne addr:street-Tag herunterladen soll und 
dann Straße für Straße eben dieses Tag an die Häuser hinzufügen soll 
ohne zu prüfen ob die Daten aus der associatedStreet-Relation wirklich 
stimmen.


Gruß
dktue

Am 25.05.2017 um 10:03 schrieb Manuel Reimer:

On 05/19/2017 05:22 PM, dktue wrote:
Spricht etwas dagegen, die per associatedStreet-Relation getaggten 
Häuser zusätzlich mit dem addr:street-Tag zu versehen (manuell, nicht 
automatisch!)?


Nein. Mache ich ständig so. Zumindest mir ist das mit den Relationen 
zu aufwändig. Wenn ich neue Häuser erfasse, dann erfasse ich nur Tags 
direkt am Haus. Wenn jemand die Relation braucht, kann er die selber 
anpassen.


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen ohne Karlsruhe Schema in einer AssociatedStreet-Relation

2017-05-25 Diskussionsfäden Manuel Reimer

On 05/19/2017 05:22 PM, dktue wrote:
Spricht etwas dagegen, die per associatedStreet-Relation getaggten 
Häuser zusätzlich mit dem addr:street-Tag zu versehen (manuell, nicht 
automatisch!)?


Nein. Mache ich ständig so. Zumindest mir ist das mit den Relationen zu 
aufwändig. Wenn ich neue Häuser erfasse, dann erfasse ich nur Tags 
direkt am Haus. Wenn jemand die Relation braucht, kann er die selber 
anpassen.


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen ohne Karlsruhe Schema in einer AssociatedStreet-Relation

2017-05-19 Diskussionsfäden dktue

Hallo,

vielen Dank für die Hilfe -- da die Hausnummern an den Elementen ja 
vorhanden sind, und "nur" das addr:street-Tag fehlt, habe ich die 
Abfrage folgendermaßen angepasst:


[bbox:{{bbox}}];
rel[type=associatedStreet];
way(r:"house")[building][!"addr:street"];
(._;>;); out meta;/*fixed by auto repair*/

Spricht etwas dagegen, die per associatedStreet-Relation getaggten 
Häuser zusätzlich mit dem addr:street-Tag zu versehen (manuell, nicht 
automatisch!)?


Viele Grüße
dktue

Am 17.05.2017 um 19:53 schrieb mmd:

Hallo,

Am 17.05.2017 um 18:33 schrieb dktue:


"Finde alle Häuser die in einer AssociatedSteet-Relation enthalten sind
aber nicht zusätzlich nach Karlsruhe Schema getaggt wurden (in einem
definierten Gebiet)."


ich war mal so frei und habe "Karlsruher Schema" nur auf die Tags
addr:street und addr:housenumber bezogen - beide dürfen nicht am Haus
dran sein:

[bbox:{{bbox}}];
rel[type=associatedStreet];
way(r:"house")[building][!"addr:street"][!"addr:housenumber"];
out geom;


Als Tipp vielleicht noch: in der Overpass Beispielsammlung gibt es
einige weitere Beispiele für associatedStreet-Relationen:

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Overpass_API/Overpass_API_by_Example#Find_useless_associatedStreet-relations

hth



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen ohne Karlsruhe Schema in einer AssociatedStreet-Relation

2017-05-17 Diskussionsfäden Michael Reichert
Hallo dktue,

Am 17.05.2017 um 18:33 schrieb dktue:
> "Finde alle Häuser die in einer AssociatedSteet-Relation enthalten sind
> aber nicht zusätzlich nach Karlsruhe Schema getaggt wurden (in einem
> definierten Gebiet)."

Meinem Verständnis nach ist die AssociatedStreet-Relation ebenfalls Teil
des Karlsruher Schemas. Sie war, so sagten mir mal alte Karlsruher
Mapper, als Relations-haltige Alternative für Relationsfreunde vorgesehen.

Karlsruher Urgesteine mögen mich bitte korrigieren, wenn die obige
Aussage falsch ist.

Viele Grüße

Michael

-- 
Per E-Mail kommuniziere ich bevorzugt GPG-verschlüsselt. (Mailinglisten
ausgenommen)
I prefer GPG encryption of emails. (does not apply on mailing lists)



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen ohne Karlsruhe Schema in einer AssociatedStreet-Relation

2017-05-17 Diskussionsfäden mmd
Hallo,

Am 17.05.2017 um 18:33 schrieb dktue:

> 
> "Finde alle Häuser die in einer AssociatedSteet-Relation enthalten sind
> aber nicht zusätzlich nach Karlsruhe Schema getaggt wurden (in einem
> definierten Gebiet)."
> 

ich war mal so frei und habe "Karlsruher Schema" nur auf die Tags
addr:street und addr:housenumber bezogen - beide dürfen nicht am Haus
dran sein:

[bbox:{{bbox}}];
rel[type=associatedStreet];
way(r:"house")[building][!"addr:street"][!"addr:housenumber"];
out geom;


Als Tipp vielleicht noch: in der Overpass Beispielsammlung gibt es
einige weitere Beispiele für associatedStreet-Relationen:

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Overpass_API/Overpass_API_by_Example#Find_useless_associatedStreet-relations

hth

-- 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Adressen ohne Karlsruhe Schema in einer AssociatedStreet-Relation

2017-05-17 Diskussionsfäden dktue

Hallo,

ich kenne mich leider nicht mit der Syntax von Overpass-Turbo aus und 
habe bisher immer mit dem Wizard gearbeitet. Bei meiner folgenden Query 
komme ich damit aber nicht weiter:


"Finde alle Häuser die in einer AssociatedSteet-Relation enthalten sind 
aber nicht zusätzlich nach Karlsruhe Schema getaggt wurden (in einem 
definierten Gebiet)."


Kann mich jemand unterstützen?

Gruß
dktue

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen pro Gemeinde

2015-07-13 Diskussionsfäden dktue

Vielen Dank für den Hinweis, ich kannte das Projekt noch nicht.

Viele Grüße,
dktue

Am 11.07.2015 um 16:25 schrieb Harald Hartmann:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hmm, scheint als haben dich die anderen bei Ihrer Diskussion über das
Kleben von Landnutzungsflächen an Straßen übersehen.

Von mir gibt es leider auch nur eine kleine Antwort: Kennst du schon
die http://regio-osm.de/hausnummerauswertung/ ?
Zur Not frag doch einfach mal direkt bei Dieter aka okilimu nach, der
kann dir sicherlich detaillierter Antworten ;-)

Viele Grüße,
Harald Hartmann


Am 10.07.2015 um 15:39 schrieb dktue:

Hallo,

ich mappe viele Adressen und würde gerne den Fortschritt pro
Gemeinde auf einer Karte darstellen. Die Adressen pro Gemeinde zu
zählen ist kein Problem, jedoch möchte ich gerne auch anzeigen wie
viele Adressen es tatsächlich gibt, um zu sehen, welche Gemeinden
annhähern vollständig mit Adressen gemappt sind und welche noch
viel Arbeit benötigen.

Gerne würde ich diese zahl direkt an der Administrative-Boundary
festhalten und nicht in einer separaten Datenbank.

Ich bitte um Feedback zum Vorschlag und Ideen zum Tagging.

Viele Grüße, dktue

___ Talk-de mailing
list Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJVoSdXAAoJEIuLcq40+Vqt6icIANMKC921usdeLnPVOkwaX538
R0G8G9yys2kSUMFrAKOHF/UJdivyATF4Chle7BcrLS8exxVxofB9HOMolxvGj57n
84BNIc/ra4uuparEXJ7q1E792V80vbBntngzEJUvRhA1XD2A+tQAoEtcb7LQgHBw
MH98lMo9kMd/xEP2LrlxoCkVrYYvXEjHFAJ0o/JTol5X/eH9rAypy2Uu1OlfGCbO
ZwndtizNQmPilOd24gGDFYeiNmjahf5BaOyA7FyuzGXX8byY9hDo1vdb/35UuAX8
vLa7qDXk/YaR84eCN5gqq2qXFgy9YY1lTYs9wXs5MO6uJnLo7W8velzALf/lAbw=
=C528
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen pro Gemeinde

2015-07-11 Diskussionsfäden Harald Hartmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hmm, scheint als haben dich die anderen bei Ihrer Diskussion über das
Kleben von Landnutzungsflächen an Straßen übersehen.

Von mir gibt es leider auch nur eine kleine Antwort: Kennst du schon
die http://regio-osm.de/hausnummerauswertung/ ?
Zur Not frag doch einfach mal direkt bei Dieter aka okilimu nach, der
kann dir sicherlich detaillierter Antworten ;-)

Viele Grüße,
Harald Hartmann


Am 10.07.2015 um 15:39 schrieb dktue:
 Hallo,
 
 ich mappe viele Adressen und würde gerne den Fortschritt pro
 Gemeinde auf einer Karte darstellen. Die Adressen pro Gemeinde zu
 zählen ist kein Problem, jedoch möchte ich gerne auch anzeigen wie
 viele Adressen es tatsächlich gibt, um zu sehen, welche Gemeinden
 annhähern vollständig mit Adressen gemappt sind und welche noch
 viel Arbeit benötigen.
 
 Gerne würde ich diese zahl direkt an der Administrative-Boundary 
 festhalten und nicht in einer separaten Datenbank.
 
 Ich bitte um Feedback zum Vorschlag und Ideen zum Tagging.
 
 Viele Grüße, dktue
 
 ___ Talk-de mailing
 list Talk-de@openstreetmap.org 
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJVoSdXAAoJEIuLcq40+Vqt6icIANMKC921usdeLnPVOkwaX538
R0G8G9yys2kSUMFrAKOHF/UJdivyATF4Chle7BcrLS8exxVxofB9HOMolxvGj57n
84BNIc/ra4uuparEXJ7q1E792V80vbBntngzEJUvRhA1XD2A+tQAoEtcb7LQgHBw
MH98lMo9kMd/xEP2LrlxoCkVrYYvXEjHFAJ0o/JTol5X/eH9rAypy2Uu1OlfGCbO
ZwndtizNQmPilOd24gGDFYeiNmjahf5BaOyA7FyuzGXX8byY9hDo1vdb/35UuAX8
vLa7qDXk/YaR84eCN5gqq2qXFgy9YY1lTYs9wXs5MO6uJnLo7W8velzALf/lAbw=
=C528
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen pro Gemeinde

2015-07-11 Diskussionsfäden Harald Hartmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Natürlich Dietmar und nicht Dieter, sorry.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJVoVp7AAoJEIuLcq40+Vqt1iMH/116E5uoQxsJMDW/IkIYDXGe
5YrCtvKOGnVpaaif+6kw6IdDmCTzm1qubBuv1la9Iu2/BGzIG9ITUsyoaSwwvf4x
fdrnMPhhKibXtE+v5T7EwAe0G3EweMl+RtpGZawONGz/hHYfyD8b3cIOR+6i4Boh
MiaS+ac6tTdlvV5SFY0JwJjwoupgnwTTta7KsfvsnmiBYDFpOXXhRKEt+li7D/GF
OJzPk3heFayMFDU0Luv9n9cEFIzfMQA6LUaAFCvk89x2mGOIMmF3LT5GFhMbURgz
VFKIHWOqTBR405Q5y0BQlYuvfq3OAcDlfEI6NpRgrUoYmhNNAfsx4gczsUXJ3UY=
=Q2nu
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Adressen pro Gemeinde

2015-07-10 Diskussionsfäden dktue

Hallo,

ich mappe viele Adressen und würde gerne den Fortschritt pro Gemeinde 
auf einer Karte darstellen. Die Adressen pro Gemeinde zu zählen ist kein 
Problem, jedoch möchte ich gerne auch anzeigen wie viele Adressen es 
tatsächlich gibt, um zu sehen, welche Gemeinden annhähern vollständig 
mit Adressen gemappt sind und welche noch viel Arbeit benötigen.


Gerne würde ich diese zahl direkt an der Administrative-Boundary 
festhalten und nicht in einer separaten Datenbank.


Ich bitte um Feedback zum Vorschlag und Ideen zum Tagging.

Viele Grüße,
dktue

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen auf amenitys= / tourism= flächen

2015-03-24 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Mar 24, 2015 at 11:47:01AM +0100, Kurt Waldhans wrote:
 On 24-Mar-15 11:25, Florian Lohoff wrote:
 On Tue, Mar 24, 2015 at 11:15:00AM +0100, Kurt Waldhans wrote:
 Also die hier so in der Umgebung sind die legen mitten in
 Wohngebieten und da strömen die Kinder auf das Gelände aus allen
 Himmelsrichtungen über irgendwelche Fußwege.
 
 Damit hat sich deine original Frage erledigt:
 
 wenn man von überall rein kommt, kann der Router auch überall hin Routen
 
 Falls du als Mapper das nicht besser kennst, vorher soll es die
 Routing-Software wissen?

Das bezog sich auf die original aussage Da wo die Kinder hineinströmen
die du in dem Zitat weggeschnitten hast.

Mir war schon klar wie du das gemeint hast - Aber so ein-eindeutig ist
das eben in den seltensten fällen.

Und wie ich ja schon schrieb - Wie die Kinder zur Schule kommen geht
am Problem vorbei.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 We need to self-defense - GnuPG/PGP enable your email today!


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen auf amenitys= / tourism= flächen

2015-03-24 Diskussionsfäden Kurt Waldhans
Bei Schulen hilft local knowledge: wo um 8Uhr die Kinder reinströmen, 
*entrance=main*


Alles andere würde ich nur bei guter Kenntnis setzten (Verwaltung- / 
Lehrerzugang / Feuerwehrzufahrt)

Das Wiki http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:entranceist hier recht gut

Für dein Problem (Routing zur Anlage) sollte das ausreichend sein, du 
kommst zu einem (öffentlichen) Eingang,


Das wirkliche Problem liegt aber in der Routing-Software.

 * Was gibst du als Ziel ein: Koordinate,  Adresse oder POI
 * Und was wertet dann die Routing-Software aus?

Da sehe ich noch viele Diskussionen :-)

On 24-Mar-15 10:00, Florian Lohoff wrote:
Aeh - Wo setzt du denn auf einem amenity polygon ein entrance? Überall 
da wo Wege oder Straßen dann die Fläche verlassen? Bei einer Schule 
umfasst ja das amenity polygon alles - d.h. Lehrerparkplatz, 
Sporthalle, Schulhof etc ... Da sind dann reichlich viele 
Ein/Ausgänge... Dann sind wir wieder da was ich meinte - Im 
zweifelsfalle endet man am Hintereingang. Entrance auf einem amenity 
find ich sowieso gerade spannend. Für mich war das immer für 
buildings. Die Wiki seite beschreibt das anders aber für Schulen deren 
Gesamtfläche ja oft nicht umzäunt oder abgetrennt sind passt das 
irgendwie nicht. Flo 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen auf amenitys= / tourism= flächen

2015-03-24 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Mar 24, 2015 at 11:15:00AM +0100, Kurt Waldhans wrote:
 Bei Schulen hilft local knowledge: wo um 8Uhr die Kinder
 reinströmen, *entrance=main*

Also die hier so in der Umgebung sind die legen mitten in Wohngebieten 
und da strömen die Kinder auf das Gelände aus allen Himmelsrichtungen
über irgendwelche Fußwege. 

 Alles andere würde ich nur bei guter Kenntnis setzten (Verwaltung- /
 Lehrerzugang / Feuerwehrzufahrt)
 Das Wiki http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:entranceist hier recht gut

Das ganze führt vom Problem weg.

 Für dein Problem (Routing zur Anlage) sollte das ausreichend sein,
 du kommst zu einem (öffentlichen) Eingang,
 
 Das wirkliche Problem liegt aber in der Routing-Software.
 
  * Was gibst du als Ziel ein: Koordinate,  Adresse oder POI
  * Und was wertet dann die Routing-Software aus?
 
 Da sehe ich noch viele Diskussionen :-)

Du gibts IMMER eine Koordinate an - Routing funktioniert so - Man sucht
einen POI - Das ist eine seperate Datenbank - Und Ziele für Routing in
der Berechnung können nur Punkte sein.

Ich sehe aber ein viel breiteres Problem. Wenn man sich im Wiki in
der Englischen version der amenity=school die Grafik ansieht wird klar
das die das beschreiben wie du sagst mit einem entrance=main auf
dem amenity *würg* - Wenn ich dann auf Radfahrrouting umschalte werde
ich nie über Fahrradwege und Schulhof dahin geführt. 

Das Problem wird aber größer wenn wir jetzt die Adressen mit
einbeziehen.

Da willst du die Adresse auf dem amenity=school haben damit in der Suche
die Adresse mit angezeigt werden kann.
Eigentlich haben aber die Gebäude die Adresse - amenity=school gehört
aber definitiv nicht auf das Gebäude. D.h. wir haben die Adresse
auf a) dem Gebäude und zusätzlich b) dem umgebenden Polygon aenity=school.
Bei größeren Schulgebilden ist es oft so das Turnhalle oder andere
Gebäudeteile eine eigene Adresse haben. Damit haben wir 2 Gebäude und
eines hat eine von dem umgebenden Polygon abweichende Adresse.
Spätestens das wird das in allen Validatoren Rot werden lassen. 

Das tagging modell ist hier an diversen stellen komplett broken. Aber
das ist mit den POIs in OSM generell so. Das müsste ein komplett
seperater layer sein - POIs gehören immer auf Punkte und immer mit
Adresse die aber nichts mit der Adresse im Building/Street layer hat.

Damit kann ich für Navigation eine ganz anderes Ziel setzen (den POI
node) als die Tatsächliche Adresse hat.

POIs von Flächen ableiten ist kaputt und wird nie sauber funktionieren
weil es eben keinen definitiven Punkt gibt.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 We need to self-defense - GnuPG/PGP enable your email today!


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen auf amenitys= / tourism= flächen

2015-03-24 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 24. März 2015 um 10:00 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:

 Dann sind wir wieder da was ich meinte - Im zweifelsfalle endet man am
 Hintereingang.




Im Zweifelsfall gibt es bei einem groesseren Komplex auch mehrere
Haupteingaenge, aber wenn Du z.B. suchst nach Feuerstelle bei Adresse xy,
dann findest Du alle Feuerstellen innerhalb des Adr.-polygons und kannst
dann z.B. eine auswaehlen und Dich da hinrouten lassen (sofern auch Wege
innerhalb des Grundstuecks gemappt sind).

Bei einem Campingplatz will man normalerweise zur Rezeption wenn man
ankommt. Der tag wurde gerade auf tagging besprochen und gevoted:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_Features/amenity%3Dreception_desk

Es gibt auch noch ein Spezialtag camp_site=reception, davon wuerde ich aber
eher absehen und das generische Modell bevorzugen (evtl. beide tags
verwenden).

Gruss,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen auf amenitys= / tourism= flächen

2015-03-24 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 24. März 2015 um 08:27 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:

 mir ist eine camp_site untergekommen deren gesamte Fläche addr:
 informationen trägt. Erst war ich mir ziemlich sicher das das ja quatsch
 ist - Wenn ich das zu einer Koordinate wandle zur Navigation kommt da
 der Mittelpunkt der Fläche bei raus zu der ich navigiere. Führt im
 zweifelsfalle dazu das ich am Hintereingang vor dem Zaun lande.



das kommt ein bisschen darauf an, wie man die Logik implementiert. Man
koennte es ja auch so sehen: alle Punkte innerhalb der Addr.-Flaeche haben
diese Adresse. Wenn man nun zu der Adresse will, muss man nur den
entsprechenden entrance-node (ggf. auch barrier=entrance) am Rand oder
evtl. auch innerhalb dieser Flaeche finden, wenn man den Haupteingang sucht
z.B. entrance=main. Der sollte normalerweise keine Extra-addr.-tags
benoetigen, weil die ja schon auf der Flaeche sind.

Gruss,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen auf amenitys= / tourism= flächen

2015-03-24 Diskussionsfäden Kurt Waldhans

Damit hat sich deine original Frage erledigt:

wenn man von überall rein kommt, kann der Router auch überall hin Routen

Falls du als Mapper das nicht besser kennst, vorher soll es die 
Routing-Software wissen?



On 24-Mar-15 11:25, Florian Lohoff wrote:

On Tue, Mar 24, 2015 at 11:15:00AM +0100, Kurt Waldhans wrote:
Also die hier so in der Umgebung sind die legen mitten in Wohngebieten 
und da strömen die Kinder auf das Gelände aus allen Himmelsrichtungen 
über irgendwelche Fußwege. 




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen auf amenitys= / tourism= flächen

2015-03-24 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Mar 24, 2015 at 09:11:34AM +0100, Kurt Waldhans wrote:
 Habe das gerade in OsmAnd getestet: bei einer amenity=school wird
 auf den naechstliegenden entrance=yes/main Knoten geroutet, falls
 dieser auf das ametity-polygon gesetzt ist.
 Sollte man bei camp_site mal versuchen.

Aeh - Wo setzt du denn auf einem amenity polygon ein entrance? Überall
da wo Wege oder Straßen dann die Fläche verlassen? Bei einer Schule
umfasst ja das amenity polygon alles - d.h. Lehrerparkplatz, Sporthalle,
Schulhof etc ... Da sind dann reichlich viele Ein/Ausgänge...

Dann sind wir wieder da was ich meinte - Im zweifelsfalle endet man am 
Hintereingang.

Entrance auf einem amenity find ich sowieso gerade spannend. Für mich
war das immer für buildings. Die Wiki seite beschreibt das anders aber
für Schulen deren Gesamtfläche ja oft nicht umzäunt oder abgetrennt sind
passt das irgendwie nicht.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 We need to self-defense - GnuPG/PGP enable your email today!


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen auf amenitys= / tourism= flächen

2015-03-24 Diskussionsfäden fly
Am 24.03.2015 um 11:39 schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 24. März 2015 um 08:27 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:
 
 mir ist eine camp_site untergekommen deren gesamte Fläche addr:
 informationen trägt. Erst war ich mir ziemlich sicher das das ja quatsch
 ist - Wenn ich das zu einer Koordinate wandle zur Navigation kommt da
 der Mittelpunkt der Fläche bei raus zu der ich navigiere. Führt im
 zweifelsfalle dazu das ich am Hintereingang vor dem Zaun lande.

 
 
 das kommt ein bisschen darauf an, wie man die Logik implementiert. Man
 koennte es ja auch so sehen: alle Punkte innerhalb der Addr.-Flaeche haben
 diese Adresse. Wenn man nun zu der Adresse will, muss man nur den
 entsprechenden entrance-node (ggf. auch barrier=entrance) am Rand oder
 evtl. auch innerhalb dieser Flaeche finden, wenn man den Haupteingang sucht
 z.B. entrance=main. Der sollte normalerweise keine Extra-addr.-tags
 benoetigen, weil die ja schon auf der Flaeche sind.

+1

Bei größeren Flächen braucht es halt auch eher ein besseres Ziel als nur
die Adresse.

Willst Du zum Direktorat, zu der Bibliothek zu den Sportanlagen oder zum
Hausmeister, zudem ist es ja wohl auch noch entscheidend mit welchem
Verkehrsmittel Du unterwegs bist, da ja zB. Parkplätze das Zwischenziel
sein können.

Kenne durchaus Schulgebäude mit mehreren Haupteingängen, welche in dem
einzigen Gebäude mehrere unabhängige Schulen beherbergen. Alle mit der
selben Adresse.

cu fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen auf amenitys= / tourism= flächen

2015-03-24 Diskussionsfäden Kurt Waldhans
Habe das gerade in OsmAnd getestet: bei einer amenity=school wird auf 
den naechstliegenden entrance=yes/main Knoten geroutet, falls dieser auf 
das ametity-polygon gesetzt ist.

Sollte man bei camp_site mal versuchen.

On 24-Mar-15 08:27, Florian Lohoff wrote:

Hi,
mir ist eine camp_site untergekommen deren gesamte Fläche addr:
informationen trägt. Erst war ich mir ziemlich sicher das das ja quatsch
ist - Wenn ich das zu einer Koordinate wandle zur Navigation kommt da
der Mittelpunkt der Fläche bei raus zu der ich navigiere. Führt im
zweifelsfalle dazu das ich am Hintereingang vor dem Zaun lande.

Aber irgendwie fehlt mir gerade der Griff das richtig zu modellieren.

Schön wäre ja schon

a) Das Empfangsgebäude mit addr: tags
b) Die Fläche mit Namen der Campsite
c) Im preprozessor d.h. wenn ich nach namen der Campsite suche auch die
Adresse finde.

Ähnliches Problem gäbe es ja bei amenity=school etc wobei die
ja nicht so extrem Großflächig werden.

Flo



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Adressen auf amenitys= / tourism= flächen

2015-03-24 Diskussionsfäden Florian Lohoff

Hi,
mir ist eine camp_site untergekommen deren gesamte Fläche addr:
informationen trägt. Erst war ich mir ziemlich sicher das das ja quatsch
ist - Wenn ich das zu einer Koordinate wandle zur Navigation kommt da
der Mittelpunkt der Fläche bei raus zu der ich navigiere. Führt im
zweifelsfalle dazu das ich am Hintereingang vor dem Zaun lande.

Aber irgendwie fehlt mir gerade der Griff das richtig zu modellieren.

Schön wäre ja schon 

a) Das Empfangsgebäude mit addr: tags 
b) Die Fläche mit Namen der Campsite
c) Im preprozessor d.h. wenn ich nach namen der Campsite suche auch die
   Adresse finde.

Ähnliches Problem gäbe es ja bei amenity=school etc wobei die 
ja nicht so extrem Großflächig werden.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 We need to self-defense - GnuPG/PGP enable your email today!


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen, Systeme und wenn sie fehlen Was: Dörfer ohne Straßennamen

2013-09-15 Diskussionsfäden Martin Trautmann
On 13-09-13 10:12, Florian Lohoff wrote:

 Man glaubt nicht was besseres zu sein sondern Früher war das immer
 so. Es gab keine Straßennamen sondern es wurde nach
 Wegmarkierungen navigiert vom Ochsenkarren aus. Post gab es fuer
 den Poebel nicht und damit wars gut.
 
 Irgendwann hat man diese Orte vergessen - Fuer die 20 Einwohner
 lohnte sich das nicht - Und so bleiben althergebrachte Geschichten
 uns erhalten - Ist ja auch nicht schlimm - es gibt Lösungen und
 alles ist gut.

Wie kommt OSM oder speziell Osmand mit sowas überhaupt klar?

Im Sommer waren wir in einem Ort ganz ohne Hausnummern - die hatten
dort nur Haus-Namen im ganzen Ort. Die Einheimischen, wie auch die
Post, kommen damit wohl hinreichend klar. Wie Rettungsdienste das
schaffen weiß ich nicht.

Schönen Gruß
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Adressen, Systeme und wenn sie fehlen Was: Dörfer ohne Straßennamen

2013-09-13 Diskussionsfäden Florian Lohoff
Hi,

On Fri, Sep 13, 2013 at 09:18:53AM +0200, Johann H. Addicks wrote:
 Wobei ich mich ernsthaft frage, warum es Gemeinden gibt, die ihren
 Bewohnern soetwas antun.
 Einfach weil die Leute doch bei jeder Warenbestellung erneut
 Schwierigkeiten bekommen, weil der Adressdatensatz dann in irgendwelchen
 Validatoren/Adresscheckern hängenbleibt und erst nach manueller Freigabe
 (ja, das stimmt wirklich so) oder gar erst nach Rücksprache mit dem
 Kunden freigegeben wird.
 Sprich: reproduzierbare Lieferverzögerungen.

 Und das alles, weil irgendwer glaubte, was ganz besonderes sein zu
 müssen. Denn Kosten werden es nicht sein, warum man nicht zumindest
 dann der Vollständigkeit halber ein Schild Hauptstraße (falls einem so
 gar nichts einfällt) aufstellt.
 
 Nunja, vielleicht wäres es nur für mich ernsthaft ein Grund, von so
 einer Spezialadresse schlicht wegzuziehen.


Man glaubt nicht was besseres zu sein sondern Früher war das immer so.
Es gab keine Straßennamen sondern es wurde nach Wegmarkierungen
navigiert vom Ochsenkarren aus. Post gab es fuer den Poebel nicht
und damit wars gut.

Irgendwann hat man diese Orte vergessen - Fuer die 20 Einwohner lohnte
sich das nicht - Und so bleiben althergebrachte Geschichten uns
erhalten - Ist ja auch nicht schlimm - es gibt Lösungen und alles
ist gut.

Im ueberigen wird OSM diese Art supporten MÜSSEN denn ein grossteil
der Weltbevölkerung hat keine Adresse oder alte imperiale Systeme
oder noch gruseligere Systeme.

Ich empfehle als Lektüre mal das hier:

Südkorea führt Adressen ein: (In 2014!!)

http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/uebersicht/abschied-vom-kolonialen-adresssystem-1.18141187

Oder dieses hier der UPU - Erstmal auswirkungen was es beutet GAR KEINE
adresse zu haben oder wie sich das auch auf die Gesellschaft auswirkt -
Beeindruckende Beispiele von google zwischen Nairobi und Johannesburg:

http://www.upu.int/fileadmin/documentsFiles/activities/addressingAssistance/paperAddressingAddressingTheWorldAnAddressForEveryoneEn.pdf

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen, Systeme und wenn sie fehlen Was: Dörfer ohne Straßennamen

2013-09-13 Diskussionsfäden Hartmut Holzgraefe

On 09/13/2013 10:12 AM, Florian Lohoff wrote:


Man glaubt nicht was besseres zu sein sondern Früher war das immer so.
Es gab keine Straßennamen [...]


Früher wäre $hier vor den großen Gebietsreformen in den 1970ern ...

Vor der Eingemeindung hatten meine Eltern einfach die Adresse

  Oldinghausen 7

was in etwa soviel bedeutete wie siebtgrößter Hof im Dorf

In anderen Dörfern ergab sich die Hausnummer aus der Nummer
auf dem Schild der Feuerversicherung, da hatte man damals nicht
nur Policen sondern jeder Versicherte hatte auch so ein
Emailie (nicht Email ;) Schild mit dem Namen und Logo der jeweiligen
Versicherung und der Versicherungsnummer am Haus ... und da der
Versicherungsvertreter zuerst auf den größten Höfen war weil
dort die höchste Provision zu erwarten war ergab sich auch dort
eine Reihenfolge der Hausnummern die in etwa nach der Größe
der Hofstätten geordnet war ...

Es gab dann noch eine kurze Phase mit der Variante

  Oldinghausen
  Dorfstraße 7

und dann wurde das Dorf eingemeindet und wir wurden

  Enger
  Oldinghauserstraße 30

und an die alte 7 erinnert nur noch der geschnitzte Torbogen
der sich nach einem größeren Umbau nun mittlerweile im Haus
befindet und nicht mehr von außen sichtbar ist ...

--
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen, Systeme und wenn sie fehlen Was: Dörfer ohne Straßennamen

2013-09-13 Diskussionsfäden Frederik Ramm
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

On 09/13/2013 10:12 AM, Florian Lohoff wrote:
 Im ueberigen wird OSM diese Art supporten MÜSSEN denn ein
 grossteil der Weltbevölkerung hat keine Adresse oder alte imperiale
 Systeme oder noch gruseligere Systeme.

In Japan z.B. haben unter 0.5% aller residential-Strassen in OSM
einen Namen - und das liegt nicht daran, dass die Mapper da nix taugen ;)

Bye
Frederik

- -- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/

iQEcBAEBAgAGBQJSMtWOAAoJEOx/uhGAJu9H6CcH/0a2JBTqx+YIQXrgX/+P8B67
8NSRjh1zzr/5BRkKbe3b6HBAKn07Subunmhn5sFNpOvWVLycIpWIHIpizwS5ka7t
BTOTpX8Q+soiZWwe2fA2YDXyO+tsNVB0h0PpG67ZvrF9LfMLoILkq/05CE5AOpul
jtFoP6Ev5U3LhMpxWPirXJMGug0N9QEOKP7pV/pZuwsvpeqWAAKYy7vk/fvivKS3
AmLp2djDUHQDw+SH4g8wKfY61atUw0Hx7ivOh/dTM0GR7vPbdFi9iMiOXYs4ZyE5
hh+HIxmcdt3v1p7iO/puKGqCe9WKrBXNTT4Ze9xXBj+AfAGL6Cql36ldxXyZFvo=
=Eskh
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen, Systeme und wenn sie fehlen Was: Dörfer ohne Straßennamen

2013-09-13 Diskussionsfäden Michael Buege
Frederik Ramm wrote:

 On 09/13/2013 10:12 AM, Florian Lohoff wrote:
 Im ueberigen wird OSM diese Art supporten MÜSSEN denn ein
 grossteil der Weltbevölkerung hat keine Adresse oder alte imperiale
 Systeme oder noch gruseligere Systeme.

 In Japan z.B. haben unter 0.5% aller residential-Strassen in OSM
 einen Namen - und das liegt nicht daran, dass die Mapper da nix taugen ;)

Nein, ganz sicher nicht.

http://www.ted.com/talks/derek_sivers_weird_or_just_different.html

-- 
Michael



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen, Systeme und wenn sie fehlen Was: Dörfer ohne Straßennamen

2013-09-13 Diskussionsfäden Markus

Moin Michael,


http://www.ted.com/talks/derek_sivers_weird_or_just_different.html


Super!

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen

2012-09-23 Diskussionsfäden Tirkon
Martin Simon grenzde...@gmail.com wrote:

Da hast du eine Unzulänglichkeit in Nominatim gefunden. Ich habe es
gerade mal mit einem Beispiel bei mir um die Ecke ausprobiert:
Nominatim scheint immer gesamte Straßen einer Verwaltungsgrenze
zuzuordnen,

Nicht die gesamte Straße, sondern offensichtlich das Straßensegment,
das dem Gebäude am nächsten liegt.

Ich habe den Fall gefunden, wo die Gerresheimer Landstraße an der
Stadtgrenze zwischen den Städten Düsseldorf und Erkrath den Namen
nicht ändert. Geht man hier vom Bürgersteig Gerresheimer Landstraße in
die Kneipe Am Zault, Gerresheimer Landstraße 40, so überschreitet
man die Grenze von Erkrath nach Düsseldorf. Das ist in OSM auch
zweifelsfrei so dargestellt.

http://www.openstreetmap.org/?lat=51.201057lon=6.906012zoom=18layers=M

Sucht man dort per Nominatim nach Am Zault, so wird das Gebäude
dennoch in Erkrath verortet - offensichtlich deswegen, weil der
Straßenabschnitt der Gerresheimer Landstraße vor der Haustür zu
Erkrath gehört. Nominatim missachtet dabei gleich zwei Hinweise auf
die Lage von Am Zault in Düsseldorf:

1) Adresstag
2) eingezeichnete Stadtgrenze

Beim Expirimentieren zeigte sich, dass erst ein Hinzufügen eines
Stückes Gerresheimer Landstraße in Düsseldorf als associatedStreet zur
richtigen Auswertung führt. IMHO sollte das aber nicht notwendig sein.

Sucht man dagegen nach der benachbarten und ebenfalls in Düsseldorf
befindlichen Freiwillige Feuerwehr Unterbach, so wird Düsseldorf als
Standort angegeben. Denn hier befindet sich das nächstliegende Stück
Gerrresheimer Landatraße in Düsseldorf.

Nominatim ordnet Gebäude offensichtlich demjenigen Ort zu, in dem sich
das nächstliegende Straßenstück befindet.


und damit alle ihre Hausnummern, ungeachtet von deren Lage
oder addr:city. Beim Hirschländerweg wird anscheinend ein Teil
Viernheim zugeordnet, der andere Mannheim - obwohl beide vollständig
im Mannheimer Polygon liegen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen

2012-09-23 Diskussionsfäden Tirkon
Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

Manchmal wird z.B. addr:postcode an einen Briefkasten oder addr:street 
an einen Baum getaggt. Oder addr:city an eine Stadt (statt name). Das 
sind alles (meines Erachtens) Fehler; addr:* gehoert an die Endpunkte 
einer (postalischen oder anderen) Ortsbestimmungskette, nicht als 
allgemeine Ortsbestimmung an Baeume oder als partielle Ortsbestimmung an 
eine Strasse.

Demzufolge kann man mit dem Adresstag nicht zwingend feststellen, in
welchem Ort sich ein Gebäude befindet, sondern müsste hierzu die
Grenzen benutzen. Auf der anderen Seite heißt es, man solle den Node
mit dem Adresstag an den Eingang hängen. Das wäre dann für den Navi
hilfreich, bedeutet aber auch, dass sich der Adressnode mir
addr:city=OrtA möglicherweise in OrtB befindet. Damit kann eine
Suchmaschine wie Nominatim nur dann die richtige Lage nennen, wenn die
Grenzen ausgewertet werden. 

Das ist keine Kritik, sondern ein Feststellung.

(postalischen oder anderen) Ortsbestimmungskette

Genau hier liegt der Hase im Pfeffer. Welche anderen
Ortsbestimmungsketten oder Topologien neben der postalischen gibt es
noch? Als ich mein noch unbebautes Hausgrundstück gekauft habe, gab es
die Adresse inklusive Hausnummer schon und wurde neben der
Flurstücksbezeichnung als solche beim Grundbuchamt und im Kaufvertrag
bezeichnet. In Wirklichkeit ist sie demnach eher eine
Grundstücksadresse. Sie wird von der administrativen Verwaltung und
nicht von der Post vergeben. 

Sollte es hier in Ausnahmefällen tatsächlich Unterschiede zwischen
administrativer Adresse und Postadresse bezüglich der Ortsangabe
geben, wenn sich beispielsweise das Haus in einem anderen Ort als
dessen Zufahrtstraße befindet? In diesem Falle könnte man zwei
Adressnodes an das Haus hängen, so dass beide Adressen gefunden werden
können. 

Die Frage ist allerdings, ob der gemeine Mapper die tatsächlich
richtige Ortsangabe in einer Adresse in Erfahrung bringen kann. Im
beschriebenen Fall kann er nur das angeben, was der Eigentürmer der
Firma publiziert, selbst wenn dieses nicht korrekt sein sollte. Und
letztendlich funktioniert das System am Ende damit. Wenn nichts
publiziert ist, könnte man zwei Adresstags an das Haus hängen, so dass
beide Möglichkeiten gefunden werden können.

Leider wird man diese Frage vermutlich nicht allgemeinverbindlich für
Deutschland klären können, da dies möglicherweise regional
unterschiedlich gehandhabt wird, wie sich schon bei einer
Grenzsteindiskussion herausgestellt hat.

Gruß
Tirkon


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen

2012-09-23 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
Hallo Tirkon und Mitleser,

Die (öffentliche) Hausnummer (eigentlich Grundstücksnummer) mit zugehöriger
Straße wird von der Gemeinde vergeben, wenn das Gebiet zur Erschließung
geteilt wird. Wird ein zweites Haus auf dem Grundstück gebaut oder das
Grundstück später geteilt, werden Unternummern vergeben, häufig ein
angehängter Buchstabe.

Die Post teilt das Gebiet in Zustellbezirke ein mit (in D) fünfstelligen
Zahlen. Die Grenzen stimmen aber nicht immer mit den Gemeindegrenzen
überein, so kommt es zu unterschiedlichen Städtebezeichnungen. Soweit ich
weiß, ist Deutschland lückenlos in Zustellbezirke aufgeteilt, d. h. es
existiert für alle Gebäude eine Postleitzahl (auch wenn dorthin keine Post
zugestellt wird).

Bei nicht erschlossenen Gebieten, z. B. einzelne Gebäude außerhalb einer
Siedlung, legt nur die Post die Zustelladresse fest, der Gemeinde genügt die
(nicht öffentliche) Flurstücknummer als Lagebezeichnung. Eine eigene
Adressbezeichnung ist überflüssig, die Bewohner sind ja über die
Zustelladresse der Post erreichbar.

Ich hab mir gerade die Postleitzahlenkarte 
http://www.postdirekt.de/plzserver/PlzSearchServlet für Mannheim,
Hirschländerweg angesehen: Die durchgezogene Grenzlinie verläuft etwa so,
wie die Landesgrenze in OSM früher war, die gestrichelte Landesgrenze
entspricht dem aktuellen Verlauf. 

Überhaupt hat die Karte, sie stammt von Bing Maps, Ähnlichkeit mit der OSM,
ein paar Details sind aber anders. Im Bezirk 68259 habe ich in OSM vor
einiger den Namen Ilvesheimer Weg eingetragen, so heißt der Feldweg bei
der einheimischen Bevölkerung. Dort steht kein Haus und der Name war auf
keiner mir bekannten Karte eingetragen (Bing Maps habe ich damals aber nicht
geprüft). In Bing Maps und der Postleitzahlkarte ist er so eingetragen, wie
von mir in OSM.

Bernhard


 -Original Message-
 From: Tirkon [mailto:tirko...@yahoo.de]
 Sent: Sunday, September 23, 2012 4:31 PM
 To: talk-de@openstreetmap.org
 Subject: Re: [Talk-de] Adressen
 
 Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:
 
 Manchmal wird z.B. addr:postcode an einen Briefkasten oder addr:street
 an einen Baum getaggt. Oder addr:city an eine Stadt (statt name). Das
 sind alles (meines Erachtens) Fehler; addr:* gehoert an die Endpunkte
 einer (postalischen oder anderen) Ortsbestimmungskette, nicht als
 allgemeine Ortsbestimmung an Baeume oder als partielle Ortsbestimmung
 an
 eine Strasse.
 
 Demzufolge kann man mit dem Adresstag nicht zwingend feststellen, in
 welchem Ort sich ein Gebäude befindet, sondern müsste hierzu die
 Grenzen benutzen. Auf der anderen Seite heißt es, man solle den Node
 mit dem Adresstag an den Eingang hängen. Das wäre dann für den Navi
 hilfreich, bedeutet aber auch, dass sich der Adressnode mir
 addr:city=OrtA möglicherweise in OrtB befindet. Damit kann eine
 Suchmaschine wie Nominatim nur dann die richtige Lage nennen, wenn die
 Grenzen ausgewertet werden.
 
 Das ist keine Kritik, sondern ein Feststellung.
 
 (postalischen oder anderen) Ortsbestimmungskette
 
 Genau hier liegt der Hase im Pfeffer. Welche anderen
 Ortsbestimmungsketten oder Topologien neben der postalischen gibt es
 noch? Als ich mein noch unbebautes Hausgrundstück gekauft habe, gab es
 die Adresse inklusive Hausnummer schon und wurde neben der
 Flurstücksbezeichnung als solche beim Grundbuchamt und im Kaufvertrag
 bezeichnet. In Wirklichkeit ist sie demnach eher eine
 Grundstücksadresse. Sie wird von der administrativen Verwaltung und
 nicht von der Post vergeben.
 
 Sollte es hier in Ausnahmefällen tatsächlich Unterschiede zwischen
 administrativer Adresse und Postadresse bezüglich der Ortsangabe
 geben, wenn sich beispielsweise das Haus in einem anderen Ort als
 dessen Zufahrtstraße befindet? In diesem Falle könnte man zwei
 Adressnodes an das Haus hängen, so dass beide Adressen gefunden werden
 können.
 
 Die Frage ist allerdings, ob der gemeine Mapper die tatsächlich
 richtige Ortsangabe in einer Adresse in Erfahrung bringen kann. Im
 beschriebenen Fall kann er nur das angeben, was der Eigentürmer der
 Firma publiziert, selbst wenn dieses nicht korrekt sein sollte. Und
 letztendlich funktioniert das System am Ende damit. Wenn nichts
 publiziert ist, könnte man zwei Adresstags an das Haus hängen, so dass
 beide Möglichkeiten gefunden werden können.
 
 Leider wird man diese Frage vermutlich nicht allgemeinverbindlich für
 Deutschland klären können, da dies möglicherweise regional
 unterschiedlich gehandhabt wird, wie sich schon bei einer
 Grenzsteindiskussion herausgestellt hat.
 
 Gruß
 Tirkon
 




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen

2012-09-23 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Am 23.09.2012 19:18, schrieb Bernhard Weiskopf:

Die Post teilt das Gebiet in Zustellbezirke ein mit (in D) fünfstelligen

Zahlen. Die Grenzen stimmen aber nicht immer mit den Gemeindegrenzen
überein, so kommt es zu unterschiedlichen Städtebezeichnungen. Soweit ich
weiß, ist Deutschland lückenlos in Zustellbezirke aufgeteilt, d. h. es

existiert für alle Gebäude eine Postleitzahl (auch wenn dorthin keine Post
zugestellt wird).
[...]
Ich hab mir gerade die Postleitzahlenkarte
http://www.postdirekt.de/plzserver/PlzSearchServlet für Mannheim,
Hirschländerweg angesehen: Die durchgezogene Grenzlinie verläuft etwa so,
wie die Landesgrenze in OSM früher war, die gestrichelte Landesgrenze
entspricht dem aktuellen Verlauf.



dies verwirrt mich jetzt eher, als dass es klärt:
Sämtliche 'strittigen' Grundstücke am Hofländerweg mit 68259 Mannheim 
liegen gemäß der PLZ-Karte eindeutig im Bereich 68542 Heddesheim, die 
PLZ-Karte ist da in meinen Augen dann anscheinend 'falsch'.
Allerdings werden die Höfe eindeutig über den Hofländerweg, der sich im 
Bereich 68259 bzw. auf Mannheimer Gebiet befindet, erschlossen.
Die Höfe haben auf Heddesheimer Seite die Flurstück Bezeichnungen 
Hofländer 4 bzw. 6, das Recycling-Gebiet nur Hofländer laut deren 
GIS-System (ich habe mir aus Neugier mal die AddOn-Installationsorgie 
angetan).


Gruß
Georg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen

2012-09-23 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
Hallo Georg,

mich verwirrt das auch.

Die Imagebroschüre von Heddesheim nennt z. B. 
Landfrauenverein, Hirschländer 4, 68259 Mannheim.

Die Postleitzahlen-Straßenliste für Mannheim kennt aber kein Hirschländer.
Ob die Post mit der Adresse überhaupt zeitnah ankommt? Vermutlich kennt der
Zusteller die Familien und die Hausnummern sind ohnehin egal (hier:
Hirschländer 4 = Hirschländerweg 26)

Für beide Anschriften wird die Postleitzahl 68259 angegeben und die steht im
Widerspruch zur Postleitzahlenkarte.

68542 Heddesheim, Hirschländer 4 wäre wohl die Heddesheimer Anschrift,
aber die ist nicht zustellbar, weil der Heddesheimer Postbote dort nicht
hinkommt. Die Postleitzahlensuche kennt zwar in Heddesheim den Namen
Hirschländer, aber nicht, wo die Adresse liegt (zeigt sie etwa in der
Mitte von Heddesheim bei der Bismarckstr.)

Ich meine mich zu erinnern, dass an einem Haus die Nummer 30 angebracht ist,
deshalb verwende ich die dazu passende Anschrift Hirschländerweg, das
steht auch auf dem Straßenschild.

Dieses Thema können wir hier sicherlich nicht erschöpfend aufklären.

Bernhard


 -Original Message-
 From: Georg Feddern [mailto:o...@bavarianmallet.de]
 Sent: Sunday, September 23, 2012 8:23 PM
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Subject: Re: [Talk-de] Adressen
 
 Moin,
 
 Am 23.09.2012 19:18, schrieb Bernhard Weiskopf:
  Die Post teilt das Gebiet in Zustellbezirke ein mit (in D)
 fünfstelligen
 
  Zahlen. Die Grenzen stimmen aber nicht immer mit den Gemeindegrenzen
  überein, so kommt es zu unterschiedlichen Städtebezeichnungen. Soweit
 ich
  weiß, ist Deutschland lückenlos in Zustellbezirke aufgeteilt, d. h. es
 
  existiert für alle Gebäude eine Postleitzahl (auch wenn dorthin keine
 Post
  zugestellt wird).
  [...]
  Ich hab mir gerade die Postleitzahlenkarte
  http://www.postdirekt.de/plzserver/PlzSearchServlet für Mannheim,
  Hirschländerweg angesehen: Die durchgezogene Grenzlinie verläuft etwa
 so,
  wie die Landesgrenze in OSM früher war, die gestrichelte Landesgrenze
  entspricht dem aktuellen Verlauf.
 
 
 dies verwirrt mich jetzt eher, als dass es klärt:
 Sämtliche 'strittigen' Grundstücke am Hofländerweg mit 68259 Mannheim
 liegen gemäß der PLZ-Karte eindeutig im Bereich 68542 Heddesheim, die
 PLZ-Karte ist da in meinen Augen dann anscheinend 'falsch'.
 Allerdings werden die Höfe eindeutig über den Hofländerweg, der sich im
 Bereich 68259 bzw. auf Mannheimer Gebiet befindet, erschlossen.
 Die Höfe haben auf Heddesheimer Seite die Flurstück Bezeichnungen
 Hofländer 4 bzw. 6, das Recycling-Gebiet nur Hofländer laut deren
 GIS-System (ich habe mir aus Neugier mal die AddOn-Installationsorgie
 angetan).
 
 Gruß
 Georg
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen

2012-09-22 Diskussionsfäden tumsi

Hallo,

 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Adressen
Datum: Fri Sep 21 2012 08:40:31 GMT+0200
Von: Georg Feddern o...@bavarianmallet.de
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


Moin,

Am 19.09.2012 19:06, schrieb Martin Koppenhoefer:

M.E. sollte in die Adress-tags die echte Adresse, nicht die der
Postzustellung, d.h. oben müsste die Adresse rein, und für die
Post-adresse könnte man einen neuen tag entwerfen (so man das denn
erfassen will).


Key:addr
To provide postal address information for buildings and facilities.


Das postal stört mich da sehr. Die Adresse eines Gebäudes kommt nach 
meiner Auffassung aufgrund ihrer Lage zustande und entspricht nicht der 
reinen Postadresse. Etliche Firmen geben als Postadresse ein Postfach an 
- würdest Du diese dann auch als Adresse ans Gebäude hängen?
Z.B. stehen auf meiner beruflichen Visitenkarte auch zwei Adressen: 
Einmal die Postanschrift - das geht dann an das Hauptgebäude eine Straße 
weiter - und die Besuchsadresse - also die Adresse aufgrund der Lage, 
die dann auch von Navis etc gefunden wird.


Ich bin ganz klar dafür unter dem Key addr die ortsbestimmende Adresse 
abzulegen.



Du verbiegst hier den (Datenbank-) Inhalt, um Routinginformationen zu
erzeugen.
Das klappt dann, wenn man den POI nach dem Firmennamen sucht  oder nach
Ort und _Zufahrtstraße_ gesucht wird.
Aber nicht mehr, wenn man nach der eigentlich nach außen bekannten
Adresse (Ort, Straße, Hausnummer) sucht.


Wenn die Postadresse von der Lageadresse abweicht, geben dies die 
Unternehmen in der Regel für Besucher an! Mal ein fiktives Beispiel, wie 
absurd das Postadressentagging meiner Meinung nach ist: Ein Unternehmen 
gibt als Postadresse eine Adresse in München an. Die Filiale, die ich 
besuchen will, steht in Hamburg. Wo komme ich hin, wenn ich mich an die 
Postadresse halte? Wo suche ich bei einem Navi nach dem Poi?



Das Karlsruher Schema hat für solche Sonderfälle die
roadaccess-Relation vorgeschlagen.


Diese Relation passt m.E. nicht.


Viele Grüße,
Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen

2012-09-22 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Sat, Sep 22, 2012 at 09:58:41AM +0200, tumsi wrote:
 Am 19.09.2012 19:06, schrieb Martin Koppenhoefer:
 M.E. sollte in die Adress-tags die echte Adresse, nicht die der
 Postzustellung, d.h. oben müsste die Adresse rein, und für die
 Post-adresse könnte man einen neuen tag entwerfen (so man das denn
 erfassen will).
 
 Key:addr
 To provide postal address information for buildings and facilities.
 
 Das postal stört mich da sehr. Die Adresse eines Gebäudes kommt
 nach meiner Auffassung aufgrund ihrer Lage zustande und entspricht
 nicht der reinen Postadresse. Etliche Firmen geben als Postadresse
 ein Postfach an - würdest Du diese dann auch als Adresse ans Gebäude
 hängen?
 Z.B. stehen auf meiner beruflichen Visitenkarte auch zwei Adressen:
 Einmal die Postanschrift - das geht dann an das Hauptgebäude eine
 Straße weiter - und die Besuchsadresse - also die Adresse aufgrund
 der Lage, die dann auch von Navis etc gefunden wird.
 
 Ich bin ganz klar dafür unter dem Key addr die ortsbestimmende
 Adresse abzulegen.

So war das auch immer gedacht. Ich habe das Wort postal im Wiki an ein
paar Stellen entfernt.

Meist ist das halt auch die Postadresse, daher gibt ja auch den
addr:postcode-Tag.

Postfachadressen gehören nicht nach OSM. Wir sind keine allgemeine Datenbank
für alles und jedes, sondern eine Datenbank für Geodaten.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen

2012-09-22 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 22.09.2012 10:27, Jochen Topf wrote:

Ich bin ganz klar dafür unter dem Key addr die ortsbestimmende
Adresse abzulegen.


So war das auch immer gedacht. Ich habe das Wort postal im Wiki an ein
paar Stellen entfernt.


Jaein... ihr habt zwar beide recht, aber man muss da aufpassen - meiner 
Ansicht nach ist addr:* immer *nur* fuer Dinge, die eine Adresse haben. 
Vereinfachend hab ich dafuer oft gesagt: Nimm addr:* nur fuer Orte, an 
die Du Post schicken kannst.


Manchmal wird z.B. addr:postcode an einen Briefkasten oder addr:street 
an einen Baum getaggt. Oder addr:city an eine Stadt (statt name). Das 
sind alles (meines Erachtens) Fehler; addr:* gehoert an die Endpunkte 
einer (postalischen oder anderen) Ortsbestimmungskette, nicht als 
allgemeine Ortsbestimmung an Baeume oder als partielle Ortsbestimmung an 
eine Strasse.


addr:* gehoert an alles, was eine Adresse hat. Eine Stadt oder ein 
Baum haben keine.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen

2012-09-22 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Sat, Sep 22, 2012 at 01:12:39PM +0200, Frederik Ramm wrote:
 On 22.09.2012 10:27, Jochen Topf wrote:
 Ich bin ganz klar dafür unter dem Key addr die ortsbestimmende
 Adresse abzulegen.
 
 So war das auch immer gedacht. Ich habe das Wort postal im Wiki an ein
 paar Stellen entfernt.
 
 Jaein... ihr habt zwar beide recht, aber man muss da aufpassen -
 meiner Ansicht nach ist addr:* immer *nur* fuer Dinge, die eine
 Adresse haben. Vereinfachend hab ich dafuer oft gesagt: Nimm addr:*
 nur fuer Orte, an die Du Post schicken kannst.
 
 Manchmal wird z.B. addr:postcode an einen Briefkasten oder
 addr:street an einen Baum getaggt. Oder addr:city an eine Stadt
 (statt name). Das sind alles (meines Erachtens) Fehler; addr:*
 gehoert an die Endpunkte einer (postalischen oder anderen)
 Ortsbestimmungskette, nicht als allgemeine Ortsbestimmung an Baeume
 oder als partielle Ortsbestimmung an eine Strasse.
 
 addr:* gehoert an alles, was eine Adresse hat. Eine Stadt oder ein
 Baum haben keine.

Sehe ich genauso. Aber Adresse eben eher im Sinn das was Du im Navi
eintippen musst, um dahinzukommen als das was Du auf einen Briefumschlag
schreiben musst. Das sollte fast immer übereinstimmen. Aber eben nicht
immer. Und nur für diesen Sonderfall muss man dann sagen, dass das Wort
Postadresse eben nicht ganz passt.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen

2012-09-22 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Am 22.09.2012 13:12, schrieb Frederik Ramm:


addr:* gehoert an alles, was eine Adresse hat. Eine Stadt
oder ein Baum haben keine.


Bräutigamseiche, Dodauer Forst, 23701 Eutin :-)

http://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%A4utigamseiche

Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen

2012-09-22 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
Hallo Constanze und alle anderen,

die Häuser bzw. Grundstücke über der Grenze haben zwar Flurstücknummern der
Gemeinde Heddesheim (in der sie liegen), aber ich kenne keine eigene Adresse
in der Gemeinde. Die Gemeinde unterhält in der Nähe auch keine Straße.

Unser Navigon-Navi kennt in Mannheim den Hirschländerweg und in Heddesheim
Hirschländer als Straße (ist in Wirklichkeit keine Straße, sondern der
Name der Feld-Gemarkung). Hausnummern sind dem Navi dort unbekannt. An der
Straße steht ein Schild Hirschländerweg.

Google Maps findet Mannheim, Hirschländerweg 30 und Heddesheim,
Hirschländer ohne Hausnummern, wobei letzteres irgendwo auf die Straße
Hirschländerweg in Mannheim zeigt.

Am besten ist in beiden Fällen also die Suche nach der postalischen
Anschrift.

 ... Etliche Firmen geben als Postadresse ein Postfach an ...

Ja, sie haben aber immer auch eine Zustelladresse (z. B. für Pakete), die
Postfachadresse (oder gar Großkunden-Postleitzahl) gilt nur für Briefpost.

 ... Ein Unternehmen gibt als Postadresse eine Adresse in München 
 an. Die Filiale, die ich besuchen will, steht in Hamburg

Dann hat die Filiale aber auch eine eigene Zustelladresse der Post. Dass die
Firma diese ihren Kunden nicht nennt, bleibt davon unberührt.

So verkehrt finde ich die Angabe der Post-Zustelladresse unter addr:
inzwischen nicht mehr.

Bernhard


 -Original Message-
 From: tumsi [mailto:tu...@gmx.de]
 Sent: Saturday, September 22, 2012 9:59 AM
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Subject: Re: [Talk-de] Adressen
 
 Hallo,
 
  Original-Nachricht 
 Betreff: Re: [Talk-de] Adressen
 Datum: Fri Sep 21 2012 08:40:31 GMT+0200
 Von: Georg Feddern o...@bavarianmallet.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 
  Moin,
 
  Am 19.09.2012 19:06, schrieb Martin Koppenhoefer:
  M.E. sollte in die Adress-tags die echte Adresse, nicht die der
  Postzustellung, d.h. oben müsste die Adresse rein, und für die
  Post-adresse könnte man einen neuen tag entwerfen (so man das denn
  erfassen will).
 
  Key:addr
  To provide postal address information for buildings and facilities.
 
 Das postal stört mich da sehr. Die Adresse eines Gebäudes kommt nach
 meiner Auffassung aufgrund ihrer Lage zustande und entspricht nicht der
 reinen Postadresse. Etliche Firmen geben als Postadresse ein Postfach an
 - würdest Du diese dann auch als Adresse ans Gebäude hängen?
 Z.B. stehen auf meiner beruflichen Visitenkarte auch zwei Adressen:
 Einmal die Postanschrift - das geht dann an das Hauptgebäude eine Straße
 weiter - und die Besuchsadresse - also die Adresse aufgrund der Lage,
 die dann auch von Navis etc gefunden wird.
 
 Ich bin ganz klar dafür unter dem Key addr die ortsbestimmende Adresse
 abzulegen.
 
  Du verbiegst hier den (Datenbank-) Inhalt, um Routinginformationen zu
  erzeugen.
  Das klappt dann, wenn man den POI nach dem Firmennamen sucht  oder
 nach
  Ort und _Zufahrtstraße_ gesucht wird.
  Aber nicht mehr, wenn man nach der eigentlich nach außen bekannten
  Adresse (Ort, Straße, Hausnummer) sucht.
 
 Wenn die Postadresse von der Lageadresse abweicht, geben dies die
 Unternehmen in der Regel für Besucher an! Mal ein fiktives Beispiel, wie
 absurd das Postadressentagging meiner Meinung nach ist: Ein Unternehmen
 gibt als Postadresse eine Adresse in München an. Die Filiale, die ich
 besuchen will, steht in Hamburg. Wo komme ich hin, wenn ich mich an die
 Postadresse halte? Wo suche ich bei einem Navi nach dem Poi?
 
  Das Karlsruher Schema hat für solche Sonderfälle die
  roadaccess-Relation vorgeschlagen.
 
 Diese Relation passt m.E. nicht.
 
 
 Viele Grüße,
 Constanze
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen

2012-09-21 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Am 19.09.2012 19:06, schrieb Martin Koppenhoefer:

M.E. sollte in die Adress-tags die echte Adresse, nicht die der
Postzustellung, d.h. oben müsste die Adresse rein, und für die
Post-adresse könnte man einen neuen tag entwerfen (so man das denn
erfassen will).


Key:addr
To provide postal address information for buildings and facilities.

Du verbiegst hier den (Datenbank-) Inhalt, um Routinginformationen zu 
erzeugen.
Das klappt dann, wenn man den POI nach dem Firmennamen sucht  oder nach 
Ort und _Zufahrtstraße_ gesucht wird.
Aber nicht mehr, wenn man nach der eigentlich nach außen bekannten 
Adresse (Ort, Straße, Hausnummer) sucht.


Das Karlsruher Schema hat für solche Sonderfälle die
roadaccess-Relation vorgeschlagen.

Diesen Weg halte ich für sinnvoller.
Es ist ja nicht nur die Adresse, unter der die Post zugestellt wird, 
sondern schlicht auch die Adresse, unter der das Unternehmen firmiert.
Das sind die Angaben, die der Nutzer nun mal in der Regel hat, wenn er 
die Firma sucht.


So oder so braucht man die Zusatzangaben, um die Firma zu finden und 
(sinnvoll) dahin zu routen.
Da macht es in meinen Augen mehr Sinn, nur die Zusatzangabe zu machen, 
statt auch noch den Inhalt zu vertauschen.


Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen

2012-09-21 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 21. September 2012 08:40 schrieb Georg Feddern o...@bavarianmallet.de:
 Du verbiegst hier den (Datenbank-) Inhalt, um Routinginformationen zu
 erzeugen.


es ging mir nicht ums routing sondern eher um eine Art is_in: wenn ein
Objekt die tags addr:city und addr:street hat dann würde man davon
ausgehen, dass das Objekt sich auch in addr:city und addr:street
befindet, bzw. zumindest einen Eingang mit dieser Anschrift hat (was
auch bei dem Beispiel hier der Fall zu sein scheint).

Grtuß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen

2012-09-21 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
Mit den Einträgen der tags addr: war ich unsicher, habe dann gemäß der
Zeile über der Tabelle im Wiki die postalische Anschrift eingetragen.

is_in stammt von den Lagebezeichnungen für places, 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:is_in nennt nur ein paar
Kombinationen.

is_in:postcode habe ich an addr:postcode angelehnt.
is_in:postal_code habe ich nirgends gefunden, hinter is_in: werden
weitere Ausprägungen (values) der Merkmale place aufgeführt, keine
Merkmale (keys) direkt.
Eigentlich ist die Postleitzahl im vorliegenden Fall ohnehin falsch, denn
die Firma liegt nicht im Postleitzahlgebiet von Heddesheim. Das wäre nur zur
Unterscheidung der Gemeinde, falls es mehrere Heddesheim gäbe.

Das Karlsruhe-Schema habe ich mal versucht anzuwenden und der Relation
zusätzlich einen Namen verpasst. Die roadAccess-Relation ist 
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2427724

Ich vermute, die Router werden weder das tag is_in noch die
roadAccess-Relation auswerten.

Ähnlich ist das mit den Heddesheimer Höfen am Hirschländerweg. 
Das Geo-Informations-System der Stadt Mannheim
http://www.gis-mannheim.de/mapserver_mann/ kennt den Hirschländerweg, teilt
aber mit Es sind keine Hausnummern eingetragen. Logisch, die Höfe sind
auch nicht auf Mannheimer Boden.
Der von Heddesheim verlinkte Stadtplan
http://www.1001-stadtplan.de/stadtplan/heddesheim/kartenstartpunkt/stadtpla
n-heddesheim.map kennt dagegen den Hirschländerweg nicht, der liegt ja auch
in Mannheim.

Bei www.openstreetmap.org findet man die Höfe auch nicht, egal ob man
eingibt z. B. 
heddesheim, hirschländerweg 30 oder
mannheim, hirschländerweg 30
Nur hirschländerweg 30 findet das richtige Haus, nennt aber Viernheim als
Stadt.
viernheim, hirschländerweg 30 wird aber auch nicht gefunden.

Bernhard


 -Original Message-
 From: Georg Feddern [mailto:o...@bavarianmallet.de]
 Sent: Friday, September 21, 2012 8:41 AM
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Subject: Re: [Talk-de] Adressen
 
 Moin,
 
 Am 19.09.2012 19:06, schrieb Martin Koppenhoefer:
  M.E. sollte in die Adress-tags die echte Adresse, nicht die der
  Postzustellung, d.h. oben müsste die Adresse rein, und für die
  Post-adresse könnte man einen neuen tag entwerfen (so man das denn
  erfassen will).
 
 Key:addr
 To provide postal address information for buildings and facilities.
 
 Du verbiegst hier den (Datenbank-) Inhalt, um Routinginformationen zu
 erzeugen.
 Das klappt dann, wenn man den POI nach dem Firmennamen sucht  oder nach
 Ort und _Zufahrtstraße_ gesucht wird.
 Aber nicht mehr, wenn man nach der eigentlich nach außen bekannten
 Adresse (Ort, Straße, Hausnummer) sucht.
 
 Das Karlsruher Schema hat für solche Sonderfälle die
 roadaccess-Relation vorgeschlagen.
 
 Diesen Weg halte ich für sinnvoller.
 Es ist ja nicht nur die Adresse, unter der die Post zugestellt wird,
 sondern schlicht auch die Adresse, unter der das Unternehmen firmiert.
 Das sind die Angaben, die der Nutzer nun mal in der Regel hat, wenn er
 die Firma sucht.
 
 So oder so braucht man die Zusatzangaben, um die Firma zu finden und
 (sinnvoll) dahin zu routen.
 Da macht es in meinen Augen mehr Sinn, nur die Zusatzangabe zu machen,
 statt auch noch den Inhalt zu vertauschen.
 
 Gruß
 Georg
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen

2012-09-21 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 21. September 2012 16:57 schrieb Bernhard Weiskopf bweisk...@gmx.de:
 Ähnlich ist das mit den Heddesheimer Höfen am Hirschländerweg.
 Das Geo-Informations-System der Stadt Mannheim
 http://www.gis-mannheim.de/mapserver_mann/ kennt den Hirschländerweg, teilt
 aber mit Es sind keine Hausnummern eingetragen. Logisch, die Höfe sind
 auch nicht auf Mannheimer Boden.
 Der von Heddesheim verlinkte Stadtplan
 http://www.1001-stadtplan.de/stadtplan/heddesheim/kartenstartpunkt/stadtpla
 n-heddesheim.map kennt dagegen den Hirschländerweg nicht, der liegt ja auch
 in Mannheim.

Ich würde sagen, daß, wenn die Höfe in Heddesheim liegen, sie zwingend
auch eine Heddesheimer Adresse besitzen und würde diese auch bevorzugt
eintragen, Post-interne Kuriositäten hin oder her.

Wem das Flurstück gehört, auf dem die Straße liegt, ist dabei erstmal
egal - es ist m.W. recht selten, dass Grenzen tatsächlich in
Straßenmitte verlaufen, dieser Fall hier ist also eher normal.

Hast du mal das Heddesheimer WebGIS auf deren Homepage befragt? Bei
mir funktioniert das nicht, mangels Internet Explorer.

 Bei www.openstreetmap.org findet man die Höfe auch nicht, egal ob man
 eingibt z. B.
 heddesheim, hirschländerweg 30 oder
 mannheim, hirschländerweg 30
 Nur hirschländerweg 30 findet das richtige Haus, nennt aber Viernheim als
 Stadt.
 viernheim, hirschländerweg 30 wird aber auch nicht gefunden.

Da hast du eine Unzulänglichkeit in Nominatim gefunden. Ich habe es
gerade mal mit einem Beispiel bei mir um die Ecke ausprobiert:
Nominatim scheint immer gesamte Straßen einer Verwaltungsgrenze
zuzuordnen, und damit alle ihre Hausnummern, ungeachtet von deren Lage
oder addr:city. Beim Hirschländerweg wird anscheinend ein Teil
Viernheim zugeordnet, der andere Mannheim - obwohl beide vollständig
im Mannheimer Polygon liegen.

Ich bin übernächste Woche in Heddesheim und wollte dort auch ein wenig
mappen, vielleicht lässt sich vor Ort ja etwas herausfinden.

Gruß,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen

2012-09-21 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
Hallo Martin,

ich kenne nur die Mannheimer Postanschrift, auch die Telefonanbindung
geschieht über eine Mannheimer Vermittlungsstelle mit Mannheimer Vorwahl.

Die Straße Hirschländerweg (inkl. Bankett) liegt vollständig auf Mannheimer
Gemarkung. In OSM war vor einiger Zeit der Verlauf der Landesgrenze BW/HE
ziemlich verschoben eingetragen und Teile des Hirschländerwegs lagen dann in
Hessen. Vielleicht arbeitet Nominatim mit ziemlich alten Daten, obwohl mir
das noch nie aufgefallen ist.

Das Heddesheimer WebGIS läuft bei mir auch nicht mangels Internet Explorer.

Der Länder-Grenzstein an der Kreuzung mit dem Straßenheimer Weg ist leicht
zu finden. Am dortigen Abzweig fehlt theoretisch (seit gefühlter Ewigkeit)
das Verbotsschild, aber dieses 300 m lange schlechte Stück fährt ohnehin
niemand freiwillig.

Bernhard


 -Original Message-
 From: Martin Simon [mailto:grenzde...@gmail.com]
 Sent: Friday, September 21, 2012 6:05 PM
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Subject: Re: [Talk-de] Adressen
 
 Am 21. September 2012 16:57 schrieb Bernhard Weiskopf
 bweisk...@gmx.de:
  Ähnlich ist das mit den Heddesheimer Höfen am Hirschländerweg.
  Das Geo-Informations-System der Stadt Mannheim
  http://www.gis-mannheim.de/mapserver_mann/ kennt den Hirschländerweg,
 teilt
  aber mit Es sind keine Hausnummern eingetragen. Logisch, die Höfe
 sind
  auch nicht auf Mannheimer Boden.
  Der von Heddesheim verlinkte Stadtplan
  http://www.1001-
 stadtplan.de/stadtplan/heddesheim/kartenstartpunkt/stadtpla
  n-heddesheim.map kennt dagegen den Hirschländerweg nicht, der liegt
 ja auch
  in Mannheim.
 
 Ich würde sagen, daß, wenn die Höfe in Heddesheim liegen, sie zwingend
 auch eine Heddesheimer Adresse besitzen und würde diese auch bevorzugt
 eintragen, Post-interne Kuriositäten hin oder her.
 
 Wem das Flurstück gehört, auf dem die Straße liegt, ist dabei erstmal
 egal - es ist m.W. recht selten, dass Grenzen tatsächlich in
 Straßenmitte verlaufen, dieser Fall hier ist also eher normal.
 
 Hast du mal das Heddesheimer WebGIS auf deren Homepage befragt? Bei
 mir funktioniert das nicht, mangels Internet Explorer.
 
  Bei www.openstreetmap.org findet man die Höfe auch nicht, egal ob man
  eingibt z. B.
  heddesheim, hirschländerweg 30 oder
  mannheim, hirschländerweg 30
  Nur hirschländerweg 30 findet das richtige Haus, nennt aber
 Viernheim als
  Stadt.
  viernheim, hirschländerweg 30 wird aber auch nicht gefunden.
 
 Da hast du eine Unzulänglichkeit in Nominatim gefunden. Ich habe es
 gerade mal mit einem Beispiel bei mir um die Ecke ausprobiert:
 Nominatim scheint immer gesamte Straßen einer Verwaltungsgrenze
 zuzuordnen, und damit alle ihre Hausnummern, ungeachtet von deren Lage
 oder addr:city. Beim Hirschländerweg wird anscheinend ein Teil
 Viernheim zugeordnet, der andere Mannheim - obwohl beide vollständig
 im Mannheimer Polygon liegen.
 
 Ich bin übernächste Woche in Heddesheim und wollte dort auch ein wenig
 mappen, vielleicht lässt sich vor Ort ja etwas herausfinden.
 
 Gruß,
 
 Martin



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Adressen

2012-09-19 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
Hallo an alle,

wie tagged man die Adressen für ein Objekt, dessen postalische Anschrift von
der topologischen Lage abweicht?

Beispiel: 
Die Firma VBM Bauschutt-Recycling liegt vollständig in der Gemeinde
Heddesheim an der Stichstraße Im Hirschländer (ohne Hausnummer). Über
diese Straße erreicht man sie. 
http://www.openstreetmap.org/?mlat=49.521mlon=8.586zoom=16layers=M

Die Postzustellung erfolgt jedoch über die Postverteilung der Stadt
Mannheim, die postalische Anschrift lautet Hirschländerweg 9, 68259
Mannheim. Diese Daten habe in die tags addr:* eingetragen:
addr:city = Mannheim
addr:housenumber = 9
addr:postcode = 68259
addr:street = Hirschländerweg

Wie trägt man am sinnvollsten die topologischen Lagedaten ein? 
is_in = Im Hirschländer,Heddesheim
oder
is_in:city = Heddesheim
is_in:postcode = 68542
is_in:street = Im Hirschländer
oder 
gibt es weitere Möglichkeiten?

Bernhard




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen

2012-09-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. September 2012 18:57 schrieb Bernhard Weiskopf bweisk...@gmx.de:
 Hallo an alle,

 wie tagged man die Adressen für ein Objekt, dessen postalische Anschrift von
 der topologischen Lage abweicht?

 Beispiel:
 Die Firma VBM Bauschutt-Recycling liegt vollständig in der Gemeinde
 Heddesheim an der Stichstraße Im Hirschländer (ohne Hausnummer). Über
 diese Straße erreicht man sie.
 http://www.openstreetmap.org/?mlat=49.521mlon=8.586zoom=16layers=M

 Die Postzustellung erfolgt jedoch über die Postverteilung der Stadt
 Mannheim, die postalische Anschrift lautet Hirschländerweg 9, 68259
 Mannheim. Diese Daten habe in die tags addr:* eingetragen:
 addr:city = Mannheim
 addr:housenumber = 9
 addr:postcode = 68259
 addr:street = Hirschländerweg

 Wie trägt man am sinnvollsten die topologischen Lagedaten ein?


M.E. sollte in die Adress-tags die echte Adresse, nicht die der
Postzustellung, d.h. oben müsste die Adresse rein, und für die
Post-adresse könnte man einen neuen tag entwerfen (so man das denn
erfassen will). Ggf. auch in note oder note:de. Die Lage ist ja
schon durch die Lage des Objekt in OSM gegeben (lat/lon der nodes und
nodes der ways etc.).


 is_in = Im Hirschländer,Heddesheim
 oder
 is_in:city = Heddesheim
 is_in:postcode = 68542
 is_in:street = Im Hirschländer
 oder
 gibt es weitere Möglichkeiten?


das sind alles keine besonders sinnvollen tags, is_in kannst Du auch
weglassen, ist mittlerweile überholt. Wer die Daten nutzt schaut
normalerweise auf die administrativen Grenzen und nicht auf is_in tags
(glaube ich ;-) ).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen

2012-09-19 Diskussionsfäden Georg Verweyen
Hallo Bernhard,

Kleine Korrektur eines Tags in Deiner Mail.

Mit morgendlichen Grüßen

Georg V. (OSM=user_5359)

Von meinem iPad gesendet

Am 19.09.2012 um 20:46 schrieb talk-de-requ...@openstreetmap.org:

 Message: 3
 Date: Wed, 19 Sep 2012 18:57:37 +0200
 From: Bernhard Weiskopf bweisk...@gmx.de
 To: talk-de@openstreetmap.org
 Subject: [Talk-de] Adressen
 Message-ID: 003701cd9687$dfcf7980$9f6e6c80$@gmx.de
 Content-Type: text/plain;charset=iso-8859-1
 
 ...gelöscht ..
 
 Wie trägt man am sinnvollsten die topologischen Lagedaten ein? 
 is_in = Im Hirschländer,Heddesheim
 oder
 is_in:city = Heddesheim
 is_in:postcode = 68542
Is_in:postal_code = 68542
 is_in:street = Im Hirschländer
 oder 
 gibt es weitere Möglichkeiten?
 
 Bernhard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen, Häuser,... Modellregion

2011-01-31 Diskussionsfäden Schorschi
Kurz zur Theorie

  Manche Häuser haben mehrere Hausnummern

 dann sind es entweder mehrere aneinandergebaute Häuser, oder ein
 Haus besetzt mehrere Grundstücke.

Dieser Schluss ist nicht immer richtig - es gibt auch Fälle, in denen ein 
Haus auf einem Eckgrundstück zwei Hausnummern bekommt - für jede Straße 
die entsprechende Hausnummer. Das ist vermutlich selten, aber mir ist 
schon einmal so ein Fall begegnet, leider weiß ich nicht mehr, wo.

Gruß, Schusch___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen, Häuser,... Modellregion

2011-01-31 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 31.01.11 09:20, Schorschi wrote:
 Dieser Schluss ist nicht immer richtig - es gibt auch Fälle, in denen ein 
 Haus auf einem Eckgrundstück zwei Hausnummern bekommt - für jede Straße 
 die entsprechende Hausnummer. Das ist vermutlich selten,

In Wien beispielsweise ist das die Regel. N.B. hat das (das wird auch oft
vermutet) nix damit zu tun, wo der Eingang ist. Sondern dieses Gebäude auf
diesem Grundstück bekommt Ordnungsnummer soundso in Straße X IDENT
Ordnungsnummer soundso in Straße Y, das steht so im Ordnungsnummernbescheid.

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen, Häuser,... Modellregion

2011-01-31 Diskussionsfäden Bernhard Zwischenbrugger

On 2011-01-31 09:20, Schorschi wrote:

Kurz zur Theorie


Manche Häuser haben mehrere Hausnummern

dann sind es entweder mehrere aneinandergebaute Häuser, oder ein
Haus besetzt mehrere Grundstücke.

Dieser Schluss ist nicht immer richtig - es gibt auch Fälle, in denen ein
Haus auf einem Eckgrundstück zwei Hausnummern bekommt - für jede Straße
die entsprechende Hausnummer. Das ist vermutlich selten, aber mir ist
schon einmal so ein Fall begegnet, leider weiß ich nicht mehr, wo.

Ein Recht markannter Fall ist auf dem Foto zu sehen:
http://www.la-belle-epoque.de/wien/wagner/neustift40a.jpg

Auf dem Haus steht riesen groß Neustiftgasse 40.
Ich hab in dem Haus gewohnt und es war die Döblergasse 2.

Recht kurios finde ich auch das Ristorante Norma. Auf der Hompage 
steht die Adresse mit Lerchenfelderstrasse 88-90.

Die richtige Adresse laut Stadtplan wäre aber 90.

lg Bernhard



Gruß, Schusch


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen, Häuser,... Modellregion

2011-01-31 Diskussionsfäden Steffen Heinz



Dieser Schluss ist nicht immer richtig - es gibt auch Fälle, in denen ein
Haus auf einem Eckgrundstück zwei Hausnummern bekommt - für jede Straße
die entsprechende Hausnummer. Das ist vermutlich selten, aber mir ist
schon einmal so ein Fall begegnet, leider weiß ich nicht mehr, wo.

wirklich selten?
hier im Dorf gibts mindestens 2


Grüße aus der Eifel
Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen, Häuser,... Modellregion

2011-01-31 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Steffen Heinz schrieb:



es gibt auch Fälle, in denen ein
Haus auf einem Eckgrundstück zwei Hausnummern bekommt - für jede Straße
die entsprechende Hausnummer.

hier im Dorf gibts mindestens 2

Echte Einzelhäuser mit einem Eingang und 2 verschiedenen Adressen?

Oder wie in meinem erfassten Fall (verflixt, wo war das noch ...) ein 
(schräg gestelltes) typisches Doppelhaus mit beiden Vordereingängen auf 
derselben Hausseite (zur Straßenecke hin gerichtet) auf einem 
Eckgrundstück..
Allerdings wird bei meinem Fall dabei vermutlich zumindest auch das 
Grundstück gemäß Teilungserklärung entsprechend geteilt sein - 
vermutlich aber sogar aus zwei Flurstücken (Grundstücken) bestehen.


Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen, Häuser,... Modellregion

2011-01-31 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 31. Januar 2011 09:20 schrieb Schorschi scho...@snafu.de:
 Dieser Schluss ist nicht immer richtig - es gibt auch Fälle, in denen ein
 Haus auf einem Eckgrundstück zwei Hausnummern bekommt - für jede Straße
 die entsprechende Hausnummer. Das ist vermutlich selten, aber mir ist
 schon einmal so ein Fall begegnet, leider weiß ich nicht mehr, wo.


Ja, ich gestehe dass mir ein solcher Fall auch schon begegnet ist.
Habe ich gelöst, indem ich die Nummern jeweils an den Eingang gemacht
habe (node).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen, Häuser,... Modellregion

2011-01-31 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 31. Januar 2011 09:50 schrieb Bernhard Zwischenbrugger 
b...@datenkueche.com:

 Auf dem Haus steht riesen groß Neustiftgasse 40.
 Ich hab in dem Haus gewohnt und es war die Döblergasse 2.


An den Namen Neustiftgasse und Döblergasse siehst Du schon, dass
hier sicherlich diverse Grundstücke verwendet wurden, das Haus ist
sicher nicht die Erstbebauung dieser (innerstädtischen) Gegend
(städtebauliche Umgestaltung), und Gasse ist vermutlich nicht die
erste Assoziation, die einem beim Anblick der Straße käme.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen, Häuser,... Modellregion

2011-01-31 Diskussionsfäden Steffen Heinz

Am 31.01.2011 10:25, schrieb Georg Feddern:

Moin,

Steffen Heinz schrieb:

  es gibt auch Fälle, in denen ein
  Haus auf einem Eckgrundstück zwei Hausnummern bekommt - für jede Straße
  die entsprechende Hausnummer.
  hier im Dorf gibts mindestens 2
Echte Einzelhäuser mit einem Eingang und 2 verschiedenen Adressen?
ne, aber wer weis zu welcher Hausnummer welche Tür gehört? da sind 
mindestens 5 Türen.
rundrum läuft ein Weg; drin ist eine Bäckerei, ein Famila Laden, eine 
Apotheke 4 Ärzte usw.


geht ja noch ;)
viel schlimmer sin Häuser die zu der einen Straße Hausnummernmäßig 
dazugehören aber nur über eine ganz andere zu erreichen sind - und das 
sind nicht nur 100 m! (für Fremde nicht zu finden), nicht mal ne 
verzweigte Straße geht dorthin: 4 mal die STraße wechseln!!!



Grüße aus der Eifel
Steffen



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen, Häuser,... Modellregion

2011-01-31 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 31. Januar 2011 12:38 schrieb Steffen Heinz eifelhu...@gmx.de:

   hier im Dorf gibts mindestens 2
 Echte Einzelhäuser mit einem Eingang und 2 verschiedenen Adressen?

 ne, aber wer weis zu welcher Hausnummer welche Tür gehört? da sind
 mindestens 5 Türen.
 rundrum läuft ein Weg; drin ist eine Bäckerei, ein Famila Laden, eine
 Apotheke 4 Ärzte usw.


das sollten wohl die wissen, die da wohnen/arbeiten. Fragen kostet nichts ;-)

Gruß,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen, Häuser,... Modellregion

2011-01-30 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 29. Januar 2011 20:19 schrieb Bernhard Zwischenbrugger 
b...@datenkueche.com:
 Zu jedem Haus soll es ein Rollover geben mit dem man eine Information
 darüber bekommt, was im Haus ist.
 Probleme:
 Wenn ich die Firmen und die Hausnummer als Node eintrage, dann habe ich
 keine Verbindung zwischen Gebäudeumriss und den Firmen.


ausser der räumlichen. Theoretisch könntest Du in der Datenbank für
jeden Hausumriss eine Abfrage machen, welche POI sich darin befinden.
Das speicherst Du dann ab, und hast die Daten so bei Bedarf sofort
bereit. Alternativ erfinden wir zur leichteren Nutzung eine Relation,
die diesen Zusammenhang explizit modelliert (und nur dann
funktioniert, wenn auch jemand die Relation einträgt).


 Manche Häuser haben mehrere Hausnummern


dann sind es entweder mehrere aneinandergebaute Häuser, oder ein
Haus besetzt mehrere Grundstücke. Letzteren Fall kann man
vereinfachend durch addr:housenumber=23-42 abbilden (ist so teilweise
auch die offizielle Postanschrift, dürfte aber bei einer einfachen
Suche nach Nummer 25 nicht unbedingt als Treffer kommen). Das erstere
besser durch mehrere (notfalls geschätzte) Polygone lösen.


 und die Nummer der Stiege sollte
 auch irgendwie rein.


ja, das stimmt. addr:stairs oder so wäre nicht schlecht.
Treppenaufgänge sind auch nach dt. Recht Bestandteil der Adressen,
zumindest z.B. in Berlin (s. Verordnung zur Nummerierung von
Grundstücken).


 Zudem wäre es interessant anzuzeigen wo der Eingang ist.

building=entrance im Hauspolygon
oder z.B. barrier=gate im Zaun.
barrier=entrance ist hingegen eine offene Stelle ohne Tor.


 Wie gehe ich da jetzt am Besten bei den Adressen vor?


ich würde bei geschlossener Bauweise (also Dein Beispiel) die
Adressdaten dem Gebäudeumriss geben (bei offener Bauweise eher dem
Grundstück, wenn es geht), und die einzelnen Pois wie oben von Dir
vorgeschlagen als Nodes innerhalb.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Adressen, Häuser,... Modellregion

2011-01-29 Diskussionsfäden Bernhard Zwischenbrugger

Hallo liebe Mapper

Ich bin bin eigentlich kein Mapper, ich mach lieber Software.
Jetzt habe ich aber mal meinen Bezirk gemappt und möchte da alle 
möglichen Features einbauen.


Hier mein Bezirk:
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.21089lon=16.34867zoom=16layers=M

Als nächstes möchte ich Hausnummern, Geschäfte, Firmen,... eintragen.
Das was das Wiki hergibt ist noch ganz das was ich mir vorstelle.

Folgendes möchte ich machen:

Zu jedem Haus soll es ein Rollover geben mit dem man eine Information 
darüber bekommt
was im Haus ist. In meinem Haus gibt es z.B. 2 Rechtsanwälte, eine 
Softwarefirma und ein Geschäft

für Gesundheitsvorsorge- und Krankenpflegeprodukte.

Wenn mit die Maus auf dem Gebäudeumriss hat, dann sollen die 2 
Rechtsanwälte, angezeigt werden.

Dazu natürlich noch die Adresse und die Türnummer.

Probleme:

Wenn ich die Firmen und die Hausnummer als Node eintrage, dann habe ich 
keine Verbindung zwischen

Gebäudeumriss und den Firmen.
Manche Häuser haben mehrere Hausnummern und die Nummer der Stiege sollte 
auch irgendwie rein.

Zudem wäre es interessant anzuzeigen wo der Eingang ist.

---

Ich will jetzt einen Bezirk machen in dem ich mich auskenne und den ich 
als Input für Software Entwicklung verwenden
kann. Der Bezirk sollte also möglichst viele Informationen haben - vor 
allem auch solche die von Mapnik und Co noch

nicht angezeigt werden.

Wie gehe ich da jetzt am Besten bei den Adressen vor?
Gibt es vielleicht andere Gegenden die bereits sehr genau gemappt sind?

liebe Grüße

Bernhard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen erfassen

2011-01-26 Diskussionsfäden Thomas [Tom Snifflenose]
Hallo Zusammen,

nochmal eine Frage zur Erfassung am konkreten Beispiel:

- Reihenhäuser und Wohnblocks
- Erfassung mit JOSM
- Nutzung Plug-In http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM/Plugins/Terracer

Wie ist die empfohlene Vorgehensweise des Mappens, wenn jemand auch das
Routen auf Adresseben im Hinterkopf hat:
- Häuser/Gebäudeteile einzeln zeichnen und aneinandersetzen und 
 a) das Einzelstück mit kompletten Adressinfos taggen
 b) das Einzelstück mit Adressinfo taggen und nur ein node mit der
Hausnummer an die Position des Eingangs an die Wand pappen
 c) das JOSM-Plug-In (s.o.) benutzen, das wiederum die einzelnen Teile in
eine Relation packt
- die Reihenhausreihe oder den Wohnblock als ein Stück vom Umriss her
zeichnen und Eingangs-Hausnummern-Nodes an die entsprechende Wand pappen
- sollte von jeder Straße ein Verbindungsweg zum Hausnummernnode existieren,
um Hausnummernrouting durchführen zu können?
 (ich denke hier an die Nutzung meines GARMIN, bei dem ich für Kundenbesuche
die Hausnummer bei verzerrten Straßen [gerade Hausnummern sind sehr weit
weg von den ungeraden Hausnummern des gleichen Wertbereichs] mit den
GARMIN-Karten recht einfach finden kann)

Da ich gerade ein ganzes Wohngebiet erfasse (auf Basis der justierten
BING-Bilder), könnte ich Eure Unterstützung gebrauchen.

Viele Grüße und Dank vorab
Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen erfassen

2011-01-26 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Thomas [Tom Snifflenose] schrieb:

Hallo Zusammen,

nochmal eine Frage zur Erfassung am konkreten Beispiel:

- Reihenhäuser und Wohnblocks
- Erfassung mit JOSM
- Nutzung Plug-In http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM/Plugins/Terracer

Wie ist die empfohlene Vorgehensweise des Mappens, wenn jemand auch das
Routen auf Adresseben im Hinterkopf hat:
- Häuser/Gebäudeteile einzeln zeichnen und aneinandersetzen und 
 a) das Einzelstück mit kompletten Adressinfos taggen
  


möglich - und bei versetzten Gebäuden notwendig.


 b) das Einzelstück mit Adressinfo taggen und nur ein node mit der
Hausnummer an die Position des Eingangs an die Wand pappen
  


dann würde ich persönlich die komplette Adressinfo an den Eingang setzen.
Anders bei mehreren Eingängen, dann Adresse an Gebäude, nodes an 
Eingänge und Site- oder Building-Relation mit role entrance.



 c) das JOSM-Plug-In (s.o.) benutzen, das wiederum die einzelnen Teile in
eine Relation packt
  


Nicht zwangsweise - ist ja optional, ich lasse den Haken weg.
Wichtig: Den Haken bei Ursprungsweg löschen nicht vergessen.


- die Reihenhausreihe oder den Wohnblock als ein Stück vom Umriss her
zeichnen und Eingangs-Hausnummern-Nodes an die entsprechende Wand pappen
  


Auch da werden sich wahrscheinlich Meinungen zu finden lassen ...
Eine Trennung in verschiedene Häuser ist nicht immer eindeutig 
feststellbar - selbst wenn sie baugesetzlich vorgeschrieben ist ...



- sollte von jeder Straße ein Verbindungsweg zum Hausnummernnode existieren,
um Hausnummernrouting durchführen zu können?
  


Nicht unbedingt notwendig - auch nahe Punkte werden gefunden.
Mache ich manchmal, wenn die Wege lang sind und/oder wenn der Zugang 
sonst ggf. nicht eindeutig ist.
Bei kleinen Eckgrundstücken erwarte ich da allerdings eine gewisse 
Eigeninitiative vom Nutzer ...


Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen erfassen

2011-01-25 Diskussionsfäden André Joost

Am 25.01.11 08:57, schrieb Walter Nordmann:



André Joost wrote:


Nun, die Marler Adressen sind importiert worden. Leider passt die Lage
der Straßen manchmal nicht zu den Nummern :-(

Normalerweise sollten die Straßen in DE zwischen den gerade und
ungeraden Hausnummern liegen.

Da gibt es ja wohl nur zwei Möglichkeiten:

a) alles auf die Plattentektonik schieben
b) Straßen schubsen


  c) auf den miesen GPS-Empfang schieben.


Ich hatte mich für b) entschieden. Aber nur dort, wo ich auch wirklich 
unterwegs war.


Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen erfassen

2011-01-25 Diskussionsfäden Chris66
Am 25.01.2011 08:57, schrieb Walter Nordmann:

 Nun, die Marler Adressen sind importiert worden. Leider passt die Lage 
 der Straßen manchmal nicht zu den Nummern :-(

 Normalerweise sollten die Straßen in DE zwischen den gerade und 
 ungeraden Hausnummern liegen.
 Da gibt es ja wohl nur zwei Möglichkeiten:
 
 a) alles auf die Plattentektonik schieben
 b) Straßen schubsen

c) Die Importkoordinaten sind ungenau

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen erfassen

2011-01-25 Diskussionsfäden André Joost

Am 25.01.11 10:22, schrieb Chris66:

Am 25.01.2011 08:57, schrieb Walter Nordmann:


Nun, die Marler Adressen sind importiert worden. Leider passt die Lage
der Straßen manchmal nicht zu den Nummern :-(

Normalerweise sollten die Straßen in DE zwischen den gerade und
ungeraden Hausnummern liegen.

Da gibt es ja wohl nur zwei Möglichkeiten:

a) alles auf die Plattentektonik schieben
b) Straßen schubsen


c) Die Importkoordinaten sind ungenau



Nein, die passen ganz gut zu den Luftbildern. Nur einige Straßen halt 
nicht. Die sind nämlich nicht mit importiert worden.


Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen erfassen

2011-01-25 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 25. Januar 2011 10:22 schrieb Chris66 chris66...@gmx.de:
 Am 25.01.2011 08:57, schrieb Walter Nordmann:

 Nun, die Marler Adressen sind importiert worden. Leider passt die Lage
 der Straßen manchmal nicht zu den Nummern
 Da gibt es ja wohl nur zwei Möglichkeiten:
 a) alles auf die Plattentektonik schieben
 b) Straßen schubsen

 c) Die Importkoordinaten sind ungenau


+1, ich wüŕde die Nummern schubsen und nicht die Straßen, es sei
denn, man hat gute Gründe (tracks) davon auszugehen, dass die Straßen
nicht stimmen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen erfassen

2011-01-25 Diskussionsfäden Walter Nordmann


M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 
 
 +1, ich wüŕde die Nummern schubsen und nicht die Straßen, es sei
 denn, man hat gute Gründe (tracks) davon auszugehen, dass die Straßen
 nicht stimmen
ich sehe hier aber eine extrem gute übereinstimmung zwischen bing und den
importierten hausnummern.
würd so 95% der adressen mit 2-3 metern korrektheit schätzen.

http://www.openstreetmap.org/edit?editor=potlatch2lat=51.665597lon=7.118837zoom=18

- straßen schubsen

p.s. auch die gpx-tracks sind einigermassen gut in bezug auf die luftbilder
gruss
walter



-
33,33% aller Statistiken beruhen auf kleinen Datenmengen.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Adressen-erfassen-tp5952533p5958137.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen erfassen

2011-01-25 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 24.01.2011 21:18, schrieb Chris66:

Am 24.01.2011 21:07, schrieb Frederik Ramm:


Es gibt eine Reihe von Gruenden, die gegen Strassenrelationen zur
Adressierung sprechen:

* weitaus weniger benutzt
* komplizierter einzugeben, komplizieter auszuwerten
* Adressen und Strassen sind unterschiedliche Konzepte (das Haus mit der
Adresse X-Strasse 1 kann auch in der Y-Strasse stehen)

Fuer die Relationen spricht, dass dabei Daten gespart werden

Naja, wer Daten sparen will kann ja die schöne Erfindung der
addr:interpolation nutzen. Sieht in my opinion auch
schöner als sowas aus :

http://www.openstreetmap.org/?lat=51.65894lon=7.07692zoom=17

;-)

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Einfach die Häuser dazu zeichnen, dann siehts auch nicht mehr so 
schlimm aus. Wenn das aber schon schlimm für dich ist, schau bloß 
nicht zu unseren nödlichen Nachbarn... ;-)


Wenn man die Adressen genau hat, sollte man sie auch genau eintragen und 
nicht interpolieren. Interpolieren ist aber besser, als nur einen Node 
jeweils am Straßenanfang und das ist wiederum besser als gar keine 
Hausnummern.


Viele Grüße,
Henning
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen erfassen

2011-01-25 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 23.01.2011 12:47, schrieb Chris66:

Am 23.01.2011 12:16, schrieb ht321:


wo werden die Adressangaben wie 'city', 'country' etc. bei einer
Adressrelation am sinnvollsten eingetragen:


der Trend geht weg von den Relationen.
Also einfach die Infos (5er Pack)
addr:street/housenumber/country/city/postcode als Node
oder an's Building pappen.


Ich empfinde den Trend bedenklich, immer mehr Informationen in
einzelnen Nodes abzulegen ohne die logischen Zusammenhänge
ebenfalls in der Datenbank zu erfassen. Im höchsten Zoomlevel
hat man dann zwar eine gute Darstellung, aber selbst ein idealer
Renderer hat keine Chance, Einzelobjekte zusammenzufassen und
brauchbare Abstraktionen für mittlere Zoomlevel zu erzeugen.
Anwendungen erkennen keine Strukturen und können nur Wolken von
Einzelpunkten auswerten.
Der gleiche Einwand gilt natürlich auch für kurze Straßenstücke
(Abbiegespuren) und parallellaufende Wege (Linienbündel).
Eine universelle Lösung dieses Probleme gibt es vermutlich nicht,
aber wir sollten uns bemühen, die Informationen möglichst sinnvoll
erschließbar zu machen.

Adressangaben als Einzelnode/building machen eine brauchbare
Darstellung im Zoomlevel 15-16 schwer bis unmöglich. Ein Renderer
könnte bestenfalls auf feste Texte in housenumber testen (1,21,
41,...) um eine Auswahl zu treffen. Zusammenhänge in den Adressen
müssen erraten werden (gehören zwei Adressen mit gleichen
Straßennamen und PLZ aber unterschiedlichen Ortsnamen zur selben
Straße?).
Zusätzliche Linien zur Adressinterpolation würden grundsätzlich
eine bessere Auswahl der Hausnummern in einer Karte erlauben (1,
2 und die Endpunkte der Linien).
Relationen können Adressdaten bündeln und dabei das Wissen der Mapper
nutzen. Sie erlauben es (viel einfacher als bei einer Suche in
Einzelpunkten) die niedrigste und höchste Hausnummer einer Straße zu
ermitteln. Relationen sparen Speicherplatz, wenn man Teile der Adresse
nur in der Relation ablegt. Sie benötigen einen höheren Aufwand beim
Erstellen, aber machen die Datenpflege teils einfacher.

Ich denke, OSM sollte mehr sein als eine riesige POI-Sammlung.

Viele Grüße, Stephan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen erfassen

2011-01-25 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 25.01.2011 13:55, schrieb Stephan Wolff:

Am 23.01.2011 12:47, schrieb Chris66:

Am 23.01.2011 12:16, schrieb ht321:


wo werden die Adressangaben wie 'city', 'country' etc. bei einer
Adressrelation am sinnvollsten eingetragen:


der Trend geht weg von den Relationen.
Also einfach die Infos (5er Pack)
addr:street/housenumber/country/city/postcode als Node
oder an's Building pappen.


Ich empfinde den Trend bedenklich, immer mehr Informationen in
einzelnen Nodes abzulegen ohne die logischen Zusammenhänge
ebenfalls in der Datenbank zu erfassen. Im höchsten Zoomlevel
hat man dann zwar eine gute Darstellung, aber selbst ein idealer
Renderer hat keine Chance, Einzelobjekte zusammenzufassen und
brauchbare Abstraktionen für mittlere Zoomlevel zu erzeugen.
Anwendungen erkennen keine Strukturen und können nur Wolken von
Einzelpunkten auswerten.
Der gleiche Einwand gilt natürlich auch für kurze Straßenstücke
(Abbiegespuren) und parallellaufende Wege (Linienbündel).
Eine universelle Lösung dieses Probleme gibt es vermutlich nicht,
aber wir sollten uns bemühen, die Informationen möglichst sinnvoll
erschließbar zu machen.


Der Zusammenhang ist doch in den Tags enthalten. addr:street ist bei 
allen Objekten einer Straße gleich. Der Auswerter muss also nur alle 
Objekte finden und dann sinnvoll Gliedern. Bspw. nur 1,2,5,6,11,12,... 
anzeigen.


Viele Grüße,
Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen erfassen

2011-01-25 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 25. Januar 2011 13:55 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 Ich empfinde den Trend bedenklich, immer mehr Informationen in
 einzelnen Nodes abzulegen ohne die logischen Zusammenhänge
 ebenfalls in der Datenbank zu erfassen.


die räumlichen Zusammenhänge ergeben sich allerdings automatisch, das
sollte bei Hausnummern z.B. ausreichen.


 Im höchsten Zoomlevel
 hat man dann zwar eine gute Darstellung, aber selbst ein idealer
 Renderer hat keine Chance, Einzelobjekte zusammenzufassen und
 brauchbare Abstraktionen für mittlere Zoomlevel zu erzeugen.


doch, die hätte er (gleiche Straße, gleiche Gegend, gleiche PLZ,
gleiche Stadt, ...)


 Anwendungen erkennen keine Strukturen und können nur Wolken von
 Einzelpunkten auswerten.


kommt auf die Anwendung an...


 ...Zusammenhänge in den Adressen
 müssen erraten werden (gehören zwei Adressen mit gleichen
 Straßennamen und PLZ aber unterschiedlichen Ortsnamen zur selben
 Straße?).


wenn die Straße verbunden ist vermutlich ja, sonst eher mal vorsichtig sein


 Zusätzliche Linien zur Adressinterpolation würden grundsätzlich
 eine bessere Auswahl der Hausnummern in einer Karte erlauben (1,
 2 und die Endpunkte der Linien).


zusätzliche Interpolation, wenn die Nummern bereits fortlaufend
sind? Wahrscheinlich meinst Du, fortlaufende Nummern zu verbinden? Den
Mehrwert kann ich nicht erkennen, man könnte aber natürlich eine
Relation bemühen. Relationen auszuwerten finde ich z.B. nicht so
einfach  (persönlich komme ich da an Grenzen, man müsste in der
Mapnik-Kette als ersten Schritt Modifikationen in C vornehmen, damit
die Relationen überhaupt von osm2psql umgewandelt werden).


 ermitteln. Relationen sparen Speicherplatz, wenn man Teile der Adresse
 nur in der Relation ablegt. Sie benötigen einen höheren Aufwand beim
 Erstellen, aber machen die Datenpflege teils einfacher.


dagegen, nur Relationen zu verwenden: da geht viel öfter kaputt als
einfache Datenstrukturen. Hier editieren ja nicht nur Profis,
sondern eben vor allem Amateure, die meisten mit Potlatch, das sich
bisher nicht direkt durch gutes Relationenhandling hervorgetan hat.


 Ich denke, OSM sollte mehr sein als eine riesige POI-Sammlung.


ich denke, das ist es bereits ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen erfassen

2011-01-25 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 25.01.2011 13:55, schrieb Stephan Wolff:
 Am 23.01.2011 12:47, schrieb Chris66:
 addr:street/housenumber/country/city/postcode als Node
 oder an's Building pappen.
 
 Ich empfinde den Trend bedenklich, immer mehr Informationen in
 einzelnen Nodes abzulegen ohne die logischen Zusammenhänge
 ebenfalls in der Datenbank zu erfassen. Im höchsten Zoomlevel
 hat man dann zwar eine gute Darstellung, aber selbst ein idealer
 Renderer hat keine Chance, Einzelobjekte zusammenzufassen und
 brauchbare Abstraktionen für mittlere Zoomlevel zu erzeugen.

Ein idealer Renderer kann sehr wohl die Hausnummern einer Straße
zusammenfassen (dank addr:street und geographischer Nähe). Dann könnte
er z.B. einen gedachten Way entlang der Nodes/Hausmittelpunkte legen
und nur die Hausnummern vor und nach einem Schnitt des gedachten Ways
mit einer abzweigenden Straße darstellen.

Unsere heutigen Renderer schaffen so etwas nicht mal im Ansatz, aber den
idealen Renderer hast du ins Spiel gebracht - es ist ein beachtlicher
Aufwand, aber keineswegs unmöglich. Das zeigt, dass die nötigen Infos
durchaus vorhanden sind.

Die Frage läuft also eher darauf hinaus, ob wir Hilfskonstrukte einbauen
sollten, die den Entwicklern von Anwendungen die Arbeit erleichtern.
Gerade dann, wenn sie keine echte Zusatzinformation anbieten, sondern
nur vorhandene Information leichter zugänglich machen.
(Ähnlicher Gedankengang übrigens wie die imaginären Ways über Plätze,
die unlängst diskutiert wurden.)

Ich würde sagen: Auf keinen Fall dann, wenn das Hilfskonstrukt deutlich
komplizierter ist als die einfache Eintragung. Wenn etwa statt
gewöhnlichen Tags an Gebäuden oder POIs eine Relation für jede Straße
nötig wird, dann finde ich das zu teuer.

 Adressangaben als Einzelnode/building machen eine brauchbare
 Darstellung im Zoomlevel 15-16 schwer bis unmöglich. Ein Renderer
 könnte bestenfalls auf feste Texte in housenumber testen (1,21,
 41,...) um eine Auswahl zu treffen.

Die sinnvollste Lösung für unperfekte Renderer liegt m.E. in den
vorhandenen Systemen, die zu dichte/überlappende Beschriftungen
verhindern. Damit könnte man die Darstellung in ähnlicher Weise vom
Abstand zwischen den Hausnummern abhängig machen. Schließlich wäre bei
verstreut liegenden Häusern eine häufigere Nennung der Hausnummern
angebracht als bei einer geschlossenen Bebauung entlang einer Straße.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen erfassen

2011-01-25 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 25.01.2011 15:19, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 25. Januar 2011 13:55 schrieb Stephan Wolffs.wo...@web.de:

Ich empfinde den Trend bedenklich, immer mehr Informationen in
einzelnen Nodes abzulegen ohne die logischen Zusammenhänge
ebenfalls in der Datenbank zu erfassen.


die räumlichen Zusammenhänge ergeben sich allerdings automatisch, das
sollte bei Hausnummern z.B. ausreichen.

...

(gleiche Straße, gleiche Gegend, gleiche PLZ,
gleiche Stadt, ...)


Das ist schwierig auszuwerten. Es kann in wenigen km Entfernung zweimal
Dorfstraße mit gleicher PLZ geben. Es kann aber auch lange Straßen mit
zwei oder mehr PLZen geben. Ein Mapper schreibt den Gemeindenamen, ein
anderer den Ortsteil, einer Hamburg, ein anderer Hansestadt Hamburg.


...Zusammenhänge in den Adressen
müssen erraten werden (gehören zwei Adressen mit gleichen
Straßennamen und PLZ aber unterschiedlichen Ortsnamen zur selben
Straße?).


wenn die Straße verbunden ist vermutlich ja, sonst eher mal vorsichtig sein


Schon ein namenloser Kreisverkehr trennt die Straße.


Relationen auszuwerten finde ich z.B. nicht so
einfach  (persönlich komme ich da an Grenzen, man müsste in der
Mapnik-Kette als ersten Schritt Modifikationen in C vornehmen, damit
die Relationen überhaupt von osm2psql umgewandelt werden).


Ja, man braucht eine Erweiterung von osm2pgsql. Aber der Style wäre 
einfach. Eine Erkennung zusammenhängender Adressen über eine verbundene

oder unverbundene Straße wäre im Mapnik-Style dagegen fast unmöglich.


ermitteln. Relationen sparen Speicherplatz, wenn man Teile der Adresse
nur in der Relation ablegt. Sie benötigen einen höheren Aufwand beim
Erstellen, aber machen die Datenpflege teils einfacher.


dagegen, nur Relationen zu verwenden: da geht viel öfter kaputt als
einfache Datenstrukturen. Hier editieren ja nicht nur Profis,
sondern eben vor allem Amateure, die meisten mit Potlatch, das sich
bisher nicht direkt durch gutes Relationenhandling hervorgetan hat.


Das mag sein. Aber wenn man einen Schreibfehler im Straßennamen
korrigieren muss, möchte man auch mit Potlatch lieber eine Relation
als viele Einzelnodes editieren.


Ich denke, OSM sollte mehr sein als eine riesige POI-Sammlung.


ich denke, das ist es bereits ;-)


Übertreibung verdeutlicht ;-)

Gruß, Stephan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen erfassen

2011-01-24 Diskussionsfäden Stefan Keller
Chris66 schrieb:
 der Trend geht weg von den Relationen.

Woher hast du dieses Indiz und was ist der vermutete Grund dafür?
Entweder die Software beherrscht Relationen (und das tun Potlatch und
JOSM) oder sie beherrscht sie nicht (Beispiele?).

LG, S.

Am 23. Januar 2011 12:47 schrieb Chris66 chris66...@gmx.de:
 Am 23.01.2011 12:16, schrieb ht321:

 wo werden die Adressangaben wie 'city', 'country' etc. bei einer
 Adressrelation am sinnvollsten eingetragen:
     - als Eigenschaften der Relation oder
     - als Eigenschaften der Straße, die dann als 'street' eine Rolle in
 der Relation hat

 Im Wiki habe ich unter
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/De:Hausnummern dazu
 keine Hinweise gefunden.

 Hi,
 der Trend geht weg von den Relationen.
 Also einfach die Infos (5er Pack)
 addr:street/housenumber/country/city/postcode als Node
 oder an's Building pappen.

 Chris


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen erfassen

2011-01-24 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Stefan Keller wrote:

der Trend geht weg von den Relationen.


Woher hast du dieses Indiz und was ist der vermutete Grund dafür?
Entweder die Software beherrscht Relationen (und das tun Potlatch und
JOSM) oder sie beherrscht sie nicht (Beispiele?).


Der Trend geht nicht *allgemein* weg von Relationen (das Gegenteil ist 
der Fall - manchmal moechte man fast ein leider anfuegen ;).


Bei Adressen allerdings waren die Relationen von vorn herein eigentlich 
nicht vorgesehen bzw. als ein optionales Feature.


Es gibt eine Reihe von Gruenden, die gegen Strassenrelationen zur 
Adressierung sprechen:


* weitaus weniger benutzt
* komplizierter einzugeben, komplizieter auszuwerten
* Adressen und Strassen sind unterschiedliche Konzepte (das Haus mit der 
Adresse X-Strasse 1 kann auch in der Y-Strasse stehen)


Fuer die Relationen spricht, dass dabei Daten gespart werden und weniger 
Redundanz da ist (andrerseits ist in einem fehleranfaelligen Konstrukt 
wie OSM etwas Redundanz manchmal durchaus gut).


Ich selbst verwende auch keine Relationen fuer Adressen.

Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen erfassen

2011-01-24 Diskussionsfäden Chris66
Am 24.01.2011 21:07, schrieb Frederik Ramm:

 Es gibt eine Reihe von Gruenden, die gegen Strassenrelationen zur
 Adressierung sprechen:
 
 * weitaus weniger benutzt
 * komplizierter einzugeben, komplizieter auszuwerten
 * Adressen und Strassen sind unterschiedliche Konzepte (das Haus mit der
 Adresse X-Strasse 1 kann auch in der Y-Strasse stehen)
 
 Fuer die Relationen spricht, dass dabei Daten gespart werden 

Naja, wer Daten sparen will kann ja die schöne Erfindung der
addr:interpolation nutzen. Sieht in my opinion auch
schöner als sowas aus :

http://www.openstreetmap.org/?lat=51.65894lon=7.07692zoom=17

;-)

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen erfassen

2011-01-24 Diskussionsfäden Walter Nordmann


Chris66 wrote:
 
 Sieht in my opinion auch schöner als sowas aus :
 ...
Die Deusche Post hat darum in Marl auch schon andere Einnahmemöglichkeiten
in Angriff genommen:
http://www.openstreetmap.org/?lat=51.651838lon=7.08914zoom=18layers=M
Gruss
Walter


-
33,33% aller Statistiken beruhen auf kleinen Datenmengen.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Adressen-erfassen-tp5952533p5956557.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen erfassen

2011-01-24 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Hi.

Ich gebe Dir recht, schön wird eine Karte durch diese Masse von 
Hausnummern nicht unbedingt.
Trotzdem geht es aber nicht (nur) darum, eine schöne Karte zu machen, 
sondern darum, sinnvoll nutzbare Geodaten zu haben.
Eine Adress-Interpolation ist aber nur schlecht nutzbar, wenn man 
genauere Daten haben möchte. Nur in Ausnahmefällen funktioniert die 
Zuordnung einer bestimmten Adresse zu einer Koordinate wirklich genau.


Für das Rendering in der Karte gebe ich dir recht - solange die Karte 
nicht in erster Linie für die Qualitätssicherung der DATEN genutzt 
werden soll, sieht das wie von dir verlinkt blöd aus.
Da kann man aber überlegen, künstlich Hausnummern eben nicht zu rendern, 
obwohl sie da sind.


Aber: Die Mapnik-Karte ist in erster Linie auch dazu da, Fehler und 
fehlende Daten zu finden. Dafür ist das so gerade richtig.


Gruß
Peter

Am 24.01.2011 21:18, schrieb Chris66:

Am 24.01.2011 21:07, schrieb Frederik Ramm:


Es gibt eine Reihe von Gruenden, die gegen Strassenrelationen zur
Adressierung sprechen:

* weitaus weniger benutzt
* komplizierter einzugeben, komplizieter auszuwerten
* Adressen und Strassen sind unterschiedliche Konzepte (das Haus mit der
Adresse X-Strasse 1 kann auch in der Y-Strasse stehen)

Fuer die Relationen spricht, dass dabei Daten gespart werden

Naja, wer Daten sparen will kann ja die schöne Erfindung der
addr:interpolation nutzen. Sieht in my opinion auch
schöner als sowas aus :

http://www.openstreetmap.org/?lat=51.65894lon=7.07692zoom=17

;-)

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen erfassen

2011-01-24 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de [Mon, Jan 24, 2011 at 09:47:34PM 
CET]:
 Hi.
 
 Ich gebe Dir recht, schön wird eine Karte durch diese Masse von
 Hausnummern nicht unbedingt.
 Trotzdem geht es aber nicht (nur) darum, eine schöne Karte zu
 machen, sondern darum, sinnvoll nutzbare Geodaten zu haben.
 Eine Adress-Interpolation ist aber nur schlecht nutzbar, wenn man
 genauere Daten haben möchte. Nur in Ausnahmefällen funktioniert die
 Zuordnung einer bestimmten Adresse zu einer Koordinate wirklich
 genau.
 

Bei Reihenhäusern mache ich das auch. Bei dem Marler Beispiel hätte
durch eine lineare Interpolation der Fehler allenfalls zwei Meter
betragen.

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen erfassen

2011-01-24 Diskussionsfäden André Joost

Am 24.01.11 22:15, schrieb Johannes Huesing:

Peter Wendorffwendo...@uni-paderborn.de  [Mon, Jan 24, 2011 at 09:47:34PM 
CET]:

Hi.

Ich gebe Dir recht, schön wird eine Karte durch diese Masse von
Hausnummern nicht unbedingt.
Trotzdem geht es aber nicht (nur) darum, eine schöne Karte zu
machen, sondern darum, sinnvoll nutzbare Geodaten zu haben.
Eine Adress-Interpolation ist aber nur schlecht nutzbar, wenn man
genauere Daten haben möchte. Nur in Ausnahmefällen funktioniert die
Zuordnung einer bestimmten Adresse zu einer Koordinate wirklich
genau.



Bei Reihenhäusern mache ich das auch. Bei dem Marler Beispiel hätte
durch eine lineare Interpolation der Fehler allenfalls zwei Meter
betragen.



Nun, die Marler Adressen sind importiert worden. Leider passt die Lage 
der Straßen manchmal nicht zu den Nummern :-(


http://www.openstreetmap.org/?lat=51.665597lon=7.118837zoom=18layers=M
Normalerweise sollten die Straßen in DE zwischen den gerade und 
ungeraden Hausnummern liegen.



Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen erfassen

2011-01-24 Diskussionsfäden Walter Nordmann


André Joost wrote:
 
 Nun, die Marler Adressen sind importiert worden. Leider passt die Lage 
 der Straßen manchmal nicht zu den Nummern :-(
 
 Normalerweise sollten die Straßen in DE zwischen den gerade und 
 ungeraden Hausnummern liegen.
Da gibt es ja wohl nur zwei Möglichkeiten:

a) alles auf die Plattentektonik schieben
b) Straßen schubsen

ich wäre froh, wenn ich in meiner Gegend so saubere Basisdaten hätte.

Gruss
Walter


-
33,33% aller Statistiken beruhen auf kleinen Datenmengen.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Adressen-erfassen-tp5952533p5957857.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Adressen erfassen

2011-01-23 Diskussionsfäden ht321

Hallo,

wo werden die Adressangaben wie 'city', 'country' etc. bei einer 
Adressrelation am sinnvollsten eingetragen:

- als Eigenschaften der Relation oder
- als Eigenschaften der Straße, die dann als 'street' eine Rolle in 
der Relation hat


Im Wiki habe ich unter 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/De:Hausnummern dazu 
keine Hinweise gefunden.


Gruß aus dem Westen
ht321
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen erfassen

2011-01-23 Diskussionsfäden Chris66
Am 23.01.2011 12:16, schrieb ht321:

 wo werden die Adressangaben wie 'city', 'country' etc. bei einer
 Adressrelation am sinnvollsten eingetragen:
 - als Eigenschaften der Relation oder
 - als Eigenschaften der Straße, die dann als 'street' eine Rolle in
 der Relation hat
 
 Im Wiki habe ich unter
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/De:Hausnummern dazu
 keine Hinweise gefunden.

Hi,
der Trend geht weg von den Relationen.
Also einfach die Infos (5er Pack)
addr:street/housenumber/country/city/postcode als Node
oder an's Building pappen.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen und zughörige Ortsnamen

2010-11-22 Diskussionsfäden Markus

Hallo Dieter,


Verwaltungszentrum
Ortsname


Ich schreibe das was auf dem Ortsschild steht in name=

Das hat den Vorteil, dass in Ägypten oder so auch gleich die richtige 
Schrift verwendet wird, und ich mir keine Gedanken über deren 
postalische oder was auch immer Organisation machen muss ;-)


Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen mit PostGIS zusammenbasteln

2010-07-17 Diskussionsfäden steffterra

Am 17.07.2010 um 02:08 schrieb Sven Geggus:

 Ich möchte für eine Karte mit Spezial POI Adressen auch anzeigen wenn
 nur addr:housenumber erfasst wurde.

Das könnte auch für eine OSM-Navigation interessant sein. Denn nicht immer ist 
vollständig getaggt.

 Die Straße rauszufinden ist noch relativ einfach, man sucht einfach
 den nächsten way mit
 highway='residential','living_street','primary','secondary','tertiary','unclassified'

Was machst Du bei Gebäuden / Nodes mit addr:housenumber an Straßenkreuzungen? 
Woher weisst Du, zu welcher Straße deren Adresse gehört. Selbst wenn der 
Eingang getaggt sein sollte, ist das kein zuverlässiger Hinweis, dass dessen 
Seite zur Strtaße zeigt, zu dem die Hausnummer gehört. Das weiss ich aus 
eigenen Erfahrungen beim Hausnummerntaggen.

 Nun möchte ich aber gerne auch PLZ und Hausnummer rausfinden. Hat da
 schon mal jemand was probiert?

Hausnummern? Hast dich verschrieben oder? Aber bei der PLZ, Stadt/Ortschaft und 
Land bin ich auch sehr gespannt, ob das jemand konkret hinbekommt. Vor allem, 
wenn die einen Häuser einer Straße zur einen PLZ gehören und die anderen zu 
einer anderen der gleichen Stadt.

Freue mich auf Ergebnisse,
steffterra
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen mit PostGIS zusammenbasteln

2010-07-17 Diskussionsfäden Sven Geggus
steffterra steffte...@me.com wrote:

 Was machst Du bei Gebäuden / Nodes mit addr:housenumber an Straßenkreuzungen?

Im Extremfall die falsche Straße erraten. Funktionierende Glaskugeln sind
AFAIK noch nicht erfunden worden.

 Nun möchte ich aber gerne auch PLZ und Hausnummer rausfinden. Hat da
 schon mal jemand was probiert?
 
 Hausnummern?

Gemeint war der Ort. Wenn man die PLZ hat dürfte der aber nicht mehr
das Problem sein.

Sven

-- 
Ich fürchte mich nicht vor der Rückkehr der Faschisten in der Maske der
Faschisten, sondern vor der Rückkehr der Faschisten in der Maske der
Demokraten (Theodor W. Adorno)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen mit PostGIS zusammenbasteln

2010-07-17 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Samstag 17 Juli 2010, 02:08:14 schrieb Sven Geggus:
 Nun möchte ich aber gerne auch PLZ und Hausnummer rausfinden.

Welche Daten würdest du dafür benutzen wollen?
Es gibt Orte mit mehreren PLZ und PLZ die für mehrere Orte gelten. Für keinen 
der beiden Fälle kenne ich auch nur ein Beispiel dass da bei OSM irgend etwas 
erfasst wäre. Die Auswertung kann halt erst funktionieren wenn überhaupt 
irgendwelche Daten vorhanden sind.

Gruß, Bernd

-- 
Mein Computer kann 1000 falsche Daten in einer Sekunde sortieren.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen mit PostGIS zusammenbasteln

2010-07-17 Diskussionsfäden steffterra

Am 17.07.2010 um 13:10 schrieb Sven Geggus:

 steffterra steffte...@me.com wrote:
 
 Was machst Du bei Gebäuden / Nodes mit addr:housenumber an Straßenkreuzungen?
 
 Im Extremfall die falsche Straße erraten. Funktionierende Glaskugeln sind
 AFAIK noch nicht erfunden worden.

Eben, deshalb halte ich dieses vorgehen für fragwürdig, weil dann jede Straße 
an jeder Einmündung und am Anfang und Ende jeweils mind. 2 potentielle 
50/50-Falsch-Richtig-Zuweisungen aufweist. Das ist IMHO zuviel und ich wäre als 
User not amused, zur falschen Adresse gelotst zu werden. Der nicht 
OSM-affinie-Navi-User würde sagen: Scheiss OSM-Navi, findet an Eckhäusern nur 
ab und zu die richtige Adresse :-(

 Nun möchte ich aber gerne auch PLZ und Hausnummer rausfinden. Hat da
 schon mal jemand was probiert?
 
 Hausnummern?
 
 Gemeint war der Ort. Wenn man die PLZ hat dürfte der aber nicht mehr
 das Problem sein.

Hört sich einfach an, aber wie machst Du es technisch? Eigene Datenbank wie das 
PLZ-Buch der Post  bei der die Straßennamen in PLZ einsortiert sind (gibts das 
überhaupt noch in gedruckter Form - ich befürchte es...)?

steffterra
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen mit PostGIS zusammenbasteln

2010-07-17 Diskussionsfäden bundesrainer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 17.07.2010 02:08, schrieb Sven Geggus:
 Nun möchte ich aber gerne auch PLZ und Hausnummer rausfinden. Hat da
 schon mal jemand was probiert?

Ohne je etwas in diese Richtung probiert zu haben:
Könntest du da nicht ähnlich vorgehen und nach POI / Gebäuden im
näheren Umfeld suchen, die bereits Adressangaben haben?

Beste Grüße,
Rainer
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)

iQEcBAEBAgAGBQJMQaXXAAoJEPT/XJzV1tNzKOcH/2mQXnIJWHqCTsnimzzPGhds
AWuPHBPFWYVtepNiExZp9sytu30Lsiqkt93aLnoS/iIKQ9YYibvtWVArtu1NaERE
LEQWR0ZXhgLOHZ7l74KkImINJnUZu9Xm8TC7G1mDKOD/u2uZahtML1LIc1YKZFEj
Ih1q+yW9z/sCI7FYaUCOz4zU7Zxgn+ceBzoV6TOooP7wSveLVI4YM6GvsZlJYnAB
vvVn/4of6I4PZHvfmZ7o9IbT0dHmrDyzpwyeOsUmPgj42378Q/lIvwIcsNT0TLfq
+HGpj1q1eL0i/5l8VKYggyRipJpFcQuYdBNHSP3ecxdwnipH62gE5r7yxYiwKHM=
=U7Ul
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen mit PostGIS zusammenbasteln

2010-07-17 Diskussionsfäden Sven Geggus
steffterra steffte...@me.com wrote:


 Hört sich einfach an, aber wie machst Du es technisch?

Das Problem stellt sich gar nicht erst, weil ich ja erst an die
Postleitzahl kommen muss. Ich denke ich werde mir einfach mal das
freie Shapefile anschauen und das ganze erst mal ohne OSM lösen.

Gruss

Sven

-- 
The source code is not comprehensible
 (found in bug section of man 8 telnetd on Redhat Linux)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen mit PostGIS zusammenbasteln

2010-07-17 Diskussionsfäden Sven Geggus
Bernd Wurst be...@bwurst.org wrote:

 Welche Daten würdest du dafür benutzen wollen?

Sowas:

http://www.openstreetmap.org/browse/relation/907244

Dummerweise steckt da jetzt aber genau dieses Polygon nicht in meienr
Datenbank drin und ich hab keinen blassen Schimmer warum.

Ich denke ich werd fürs erste einfach mal das Shapefile von
http://arnulf.us/PLZ zusätzlich in meine Postgis reinstecken.

Gruss

Sven

-- 
Den Rechtsstaat macht aus, dass Unschuldige wieder frei kommen
(Wolfgang Schäuble)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen mit PostGIS zusammenbasteln

2010-07-17 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo Sven.

Am Samstag 17 Juli 2010, 15:16:14 schrieb Sven Geggus:
 Bernd Wurst be...@bwurst.org wrote:
  Welche Daten würdest du dafür benutzen wollen?
 Sowas:
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/907244
 
 Dummerweise steckt da jetzt aber genau dieses Polygon nicht in meienr
 Datenbank drin und ich hab keinen blassen Schimmer warum.
 
 Ich denke ich werd fürs erste einfach mal das Shapefile von
 http://arnulf.us/PLZ zusätzlich in meine Postgis reinstecken.

Da gab es aber bisher keinerlei Anstalten eines flächendenckenden Import für 
diese Daten, oder?

Ich jedenfalls habe in meiner Gegend noch keine Postleitzahlen in OSM gesehen. 
Außer an Adress-Nodes.

Gruß, Bernd

-- 
Wenn ein Mann einer Frau höflich die Wagentür aufreißt, dann ist
entweder der Wagen neu oder die Frau.
  -  Uschi Glas (dt. Schauspielerin)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen mit PostGIS zusammenbasteln

2010-07-17 Diskussionsfäden Markus

Hallo Bernd,


http://arnulf.us/PLZ


Da gab es aber bisher keinerlei Anstalten eines flächendenckenden Import für
diese Daten, oder?


Doch, Frederik ist bereits dran.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Adressen mit PostGIS zusammenbasteln

2010-07-16 Diskussionsfäden Sven Geggus
Hallo zusammen,

eine etwas andere Frage zu Adressen.

Ich möchte für eine Karte mit Spezial POI Adressen auch anzeigen wenn
nur addr:housenumber erfasst wurde.

Die Straße rauszufinden ist noch relativ einfach, man sucht einfach
den nächsten way mit
highway='residential','living_street','primary','secondary','tertiary','unclassified'

Der passende SQL Fluch für eine osm2pgsql Datenbank sieht dann so aus:

hstore= SELECT name FROM planet_line
WHERE ST_DWithin(way,GeomFromText('POINT(943806.328343842 
6262243.94186554)',900913), 200)
AND name != '' AND highway IN 
('residential','living_street','primary','secondary','tertiary','unclassified')
order by ST_distance(way, GeomFromText('POINT(943806.328343842 
6262243.94186554)',900913)) limit 1;
name

 Stuttgarter Straße
(1 Zeile)

Nun möchte ich aber gerne auch PLZ und Hausnummer rausfinden. Hat da
schon mal jemand was probiert?

Gruss

Sven

-- 
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum, das Internet ist aber auch
kein bürgerrechtsfreier Raum. (Wolfgang Wieland Bündnis 90/Die Grünen)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen und zughörige Ortsnamen

2010-04-09 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Am 08.04.2010 12:21, schrieb Claudius:

 Ich habe aber auch schon Gebilde wie Stadt OT Ortsteilgesehen. Eine
 andere Variante ist es den Ortsteil in addr:suburb zu schreiben.
 
 Und genau daher würde ich diese Schreibweise dann auch in addr:full 
 notieren. Also an einem Beispiel:
 
 addr:city=Sandersdorf-Brehna
 addr:full=Sandersdorf-Brehna OT Sandersdorf ...
 
 Die Konsturktion mit addr:suburb finde ich daher überflüssig.

-1

erstens: ist das leichter maschinenlesbar

zweitens: wenn ich das KA Schema richtig im Kopf habe
gehört in addr:full die komplette Anschrift also mit Straße, PLZ etc.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen und zughörige Ortsnamen

2010-04-09 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 9. April 2010 17:39 schrieb Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de:
 Am 08.04.2010 12:21, schrieb Claudius:
 addr:city=Sandersdorf-Brehna
 addr:full=Sandersdorf-Brehna OT Sandersdorf ...

 Die Konsturktion mit addr:suburb finde ich daher überflüssig.

 -1

 erstens: ist das leichter maschinenlesbar

 zweitens: wenn ich das KA Schema richtig im Kopf habe
 gehört in addr:full die komplette Anschrift also mit Straße, PLZ etc.

+1, sehe ich gleich. Auch ist ein Tagging-Verfahren, wo man wie oben
vorgeschlagen den Inhalt z.T. doppelt eingibt, m.E. nicht sinnvoll.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen und zughörige Ortsnamen

2010-04-08 Diskussionsfäden Claudius
Am 07.04.2010 10:00, André Riedel:
 Ich habe aber auch schon Gebilde wie Stadt OT Ortsteilgesehen. Eine
 andere Variante ist es den Ortsteil in addr:suburb zu schreiben.

Und genau daher würde ich diese Schreibweise dann auch in addr:full 
notieren. Also an einem Beispiel:

addr:city=Sandersdorf-Brehna
addr:full=Sandersdorf-Brehna OT Sandersdorf ...

Die Konsturktion mit addr:suburb finde ich daher überflüssig.

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen und zughörige Ortsnamen

2010-04-08 Diskussionsfäden Walter Nordmann


René Falk wrote:
 
 Ich habe aber auch schon Gebilde wie Stadt OT Ortsteilgesehen.
 
 Dieses Konstrukt ist in meiner Gegend auf Postsendungen gebräuchlich, da
 durch Eingemeindungen gewisse Straßennamen mehrmals vorkommen.
 
komisch,

ich hatte bisher angenommen, dass die guten alten postleitzahlen diesen fall
abdecken ;) im real live - nicht unbedingt  in osm

walter


-
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken auch mal die Richtung ändern können.
-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/Adressen-und-zughorige-Ortsnamen-tp4863534p4872127.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Adressen und zughörige Ortsnamen

2010-04-07 Diskussionsfäden dieter jasper
Hallo,
in ländlichen Gebieten haben oft  mehrere Ortschaften (village, hamlet) 
die gleiche Postleitzahl wie das zugehörige Verwaltungszentrum (z.B. town).
Was sollte man bei addr:city angeben?
- den Namen des Verwaltungszentrums
oder
- den jeweiligen Ortsnamen.

Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.


MfG
Dieter Jasper


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen und zughörige Ortsnamen

2010-04-07 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Am 07.04.2010 09:49, schrieb dieter jasper:

 in ländlichen Gebieten haben oft  mehrere Ortschaften (village, hamlet) 
 die gleiche Postleitzahl wie das zugehörige Verwaltungszentrum (z.B. town).
 Was sollte man bei addr:city angeben?
 - den Namen des Verwaltungszentrums
 oder
 - den jeweiligen Ortsnamen.
 
 Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.

Hi,
das Karlsruher Schema sieht vor, als addr:city die postalische
Anschrift zu verwenden, und das ist in der Regel nicht
der Name des Dorfes sondern des Verwaltungszentrums.

Ich verwende das inoffizielle addr:suburb für den
Ortsteil/Dorfnamen.

Chris



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen und zughörige Ortsnamen

2010-04-07 Diskussionsfäden André Riedel
Am 7. April 2010 09:49 schrieb dieter jasper dieter_jas...@web.de:
 Hallo,
 in ländlichen Gebieten haben oft  mehrere Ortschaften (village, hamlet)
 die gleiche Postleitzahl wie das zugehörige Verwaltungszentrum (z.B. town).
 Was sollte man bei addr:city angeben?
 - den Namen des Verwaltungszentrums
 oder
 - den jeweiligen Ortsnamen.

 Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.

Wenn der Ortsteil eigenständig oder etwas getrennt von dem
Verwaltungszentrum liegt, trage ich den Namen des jeweiligen Ortsteils
ein.

Ich habe aber auch schon Gebilde wie Stadt OT Ortsteilgesehen. Eine
andere Variante ist es den Ortsteil in addr:suburb zu schreiben.

Letzten Endes trag einfach das ein, was die Bewohner dir im
Sprachgebrauch nennen würden, denn die administrative Hierarchien
werden durch die Verwaltungsgrenzen dargestellt.

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen und zughörige Ortsnamen

2010-04-07 Diskussionsfäden bundesrainer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Chris-Hein Lunkhusen schrieb:

 Hi,
 das Karlsruher Schema sieht vor, als addr:city die postalische
 Anschrift zu verwenden, und das ist in der Regel nicht
 der Name des Dorfes sondern des Verwaltungszentrums.

+1

Zum Teil übernehmen die übergeordneten Verwaltungen (z.B.
Verbandsgemeinden) Aufgaben der Gemeinden und deren Anschrift ist
daher passender. Andererseits leiten sie auch Post an die Gemeinden
weiter.

Hilfreich ist hier vielleicht auch die Online-Abfrage des
Statistischen Bundesamts:
http://ur1.ca/tux4

Beste Grüße,
Rainer
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)

iQEcBAEBAgAGBQJLvEroAAoJEPT/XJzV1tNzb78IAJJ1YNPZH1ghRpFx09rZ14Ab
xUJrfTNtN2lfB7YgNn9oXVC5faj1vH1o56JcP5GuoAEsfg2KCQnQi6P7MzWZvUmF
YWUOYoXgQB9HF8qH8dMgW2stlNDzd/mjgcBh1/ysvlNO8kUH0wjUQtp0bP84t7Rp
9vLu8Ptvib1EpU6+ePc5XAVZQhkeDf03HnjhjDfe1itPd09K/5BrfY1WLEzVNwuK
oMz19NJXuN7y46GM6CfKymLzmx2zzZMbNQRfawjMSLUzVQ83R0VsB58cv1e1joPg
5XFeZ3nCJuHOZ2DnRF2EVry4N7Q9dDgHQ70jXn4ePTY3Q+RDFoOP/9VpEkBdzt4=
=g1q5
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen und zughörige Ortsnamen

2010-04-07 Diskussionsfäden René Falk
Am 07.04.2010 10:00, schrieb André Riedel:

 Ich habe aber auch schon Gebilde wie Stadt OT Ortsteilgesehen.

Dieses Konstrukt ist in meiner Gegend auf Postsendungen gebräuchlich, da
durch Eingemeindungen gewisse Straßennamen mehrmals vorkommen.

Grüße

René


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen und zughörige Ortsnamen

2010-04-07 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
2010/4/7 Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de:
 Ich verwende das inoffizielle addr:suburb für den
 Ortsteil/Dorfnamen.

...und da du das nirgendwo dokumentiert hast weis niemand daß du das
tust und deine
Adressen tauchen in jeder Adresssuche falsch auf oder was?

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >