[OSM-talk] JOSM: Import audio with version newer than 1150

2008-12-26 Per discussione Alberto Nogaro

Hello,

After I updated JOSM to latest version (v 1178) I started to have problem
with audio. When I import audio and start playing, the play head goes to the
end of the track. If I pause playing and try to drag the play head to
another place on the track and synchronize, I always get the message 'Audio
synchronized at point 0' (no matter which point I choose on the track). As
soon as I resume playing, the play head jumps to the end of the track.

 

I tried all JOSM versions available on download page, and the last working
version is v 1150. Versions from 1171 and up show this problem.

 

This happens on Windows. 

Any ideas?

 

Best regards,

Alberto

 

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] [tagging] Feature Proposal - RFC - Advanced footway and cycleway

2008-12-26 Per discussione Sebastian Hohmann
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Advanced_footway_and_cycleway

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] JOSM: Import audio with version newer than 1150

2008-12-26 Per discussione Juan Lucas Dominguez Rubio
Hello,
I suspect some plugins have recently been compiled and published for a JOSM 
version which exists only in the SVN. In other words, someone should refresh 
the current 'josm-latest.jar'.
 
The alternative is getting the source code from the svn and compiling it 
yourself.
 
This happened with the wmsplugin.
 
regards,
Lucas
 
 


De: talk-boun...@openstreetmap.org en nombre de Alberto Nogaro
Enviado el: vie 26/12/2008 16:36
Para: talk@openstreetmap.org
Asunto: [OSM-talk] JOSM: Import audio with version newer than 1150


Hello,

After I updated JOSM to latest version (v 1178) I started to have problem with 
audio. When I import audio and start playing, the play head goes to the end of 
the track. If I pause playing and try to drag the play head to another place on 
the track and synchronize, I always get the message 'Audio synchronized at 
point 0' (no matter which point I choose on the track). As soon as I resume 
playing, the play head jumps to the end of the track.

 

I tried all JOSM versions available on download page, and the last working 
version is v 1150. Versions from 1171 and up show this problem.

 

This happens on Windows. 

Any ideas?

 

Best regards,

Alberto

 

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Installation on local PC

2008-12-26 Per discussione Tokajac

Hello!


My aim is to set up Openstreetmap on my local PC. I've reached this step:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mapnik#Rendering_with_Mapnik

and i can't execute from Cygwin:
$ source ./set-mapnik-env
$ ./customize-mapnik-map $MAPNIK_MAP_FILE

Here is the error message:
Execution of PostgresSQL by a user with administrative permissions is not
permitted.
The server must be started under an unprivileged user ID to prevent possible
system security compromises. See the documentation for more information how
to properly start the server

Any idea how to solve this administrative permissions problem? 


Regards
-- 
View this message in context: 
http://www.nabble.com/Installation-on-local-PC-tp21103371p21177550.html
Sent from the OpenStreetMap - General mailing list archive at Nabble.com.


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Installation on local PC

2008-12-26 Per discussione Ævar Arnfjörð Bjarmason
On Fri, Dec 26, 2008 at 6:59 PM, Tokajac imre_to...@hotmail.com wrote:
 Here is the error message:
 Execution of PostgresSQL by a user with administrative permissions is not
 permitted.
 The server must be started under an unprivileged user ID to prevent possible
 system security compromises. See the documentation for more information how
 to properly start the server

 Any idea how to solve this administrative permissions problem?

Have you tried to do as the error message suggests and consulted the
PostgreSQL documentation on the proper way to start the server?

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Problem adding images to Flickr OSM pool

2008-12-26 Per discussione Peter Miller

I am having problems with adding Flickr images to the OpenStreetMap  
pool (and also to the ItoMedia pools) from a new user we have created.

I have upload some (pretty!) images onto Flickr using the new user  
'ItoWorld'.

I have tried to add them to the OpenStreetMap pool however these  
images do not appear in these pools unless I am signed in (either as  
ItoWorld or as PeterIto).

I also have this problem with the ItoMedia pool and it is not just me.

Avar is listed at the bottom of ItoMedia pool as contributing 2 images  
(http://www.flickr.com/groups/itomedia/pool/) however I can only see  
these images on the pool if I am signed in (as with the OSM pool).

Strangely osde8info and PeterIto's images can been seen in ItoMedia  
when one is not signed in.

I have checked the settings for the ItoMedia pool and also for the  
users PeterIto and ItoWorld and can't see anything wrong. I can't of  
course check the settings for the OSM pool.

Can other people see ItoWorld's and Avar's images in the ItoMedia pool  
when they are signed in (but not see them when they are not)?

Can other people see ItoWorld's images in OpenStreetMap pool only when  
they are signed in?

Has anyone else experienced this problem elsewhere?



Thanks,




Peter


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] golf question

2008-12-26 Per discussione Kenneth Gonsalves
Hi,

I am developing what in golfing terms is known as a stroke saver. This is a 
map of a golf course where the distances between various points are marked. 
The points may be significant rocks, trees, palm trees, yardage markers, 
sprinkler heads ... since these tags are specific to golf, I would not expect 
the regular renderers to ever render these. However the tags would be in the 
OSM database and rendered by a dedicated server. I would like some feedback 
on how to make these tags. I was thinking of something like this:

golf=marker
marker=tree/palm/rock/yardage/sprinkler etc
description=some description

Using this I expect to generate an svg image on which the lines can be drawn 
to show distances from given markers to other markers.

Or could these lines be ways?
golf=yardage
distance=n

any comments would be appreciated.
-- 
regards
Kenneth Gonsalves
Associate
NRC-FOSS
http://nrcfosshelpline.in/web/

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk-nl] Fietspaden kots

2008-12-26 Per discussione Matthijs Benschop
Het valt mij vaak op dat mensen ten onrechte een fietspad naast een weg 
tekenen, terwijl die weg al de tag cycleway=track etc hebben.

Bijna net zo vaak valt het mij op dat die mensen het begin en eind van 
dat fietspad helemaal niet hebben vastgezet aan bestaande wegen.

Nu is ook mijn dorp het slachtoffer ;) geworden van deze fietspaden kots. 
Wat te doen? Verwijderen en de editor inlichten? Is dit nieuwe policy?

http://www.openstreetmap.org/?lat=52.11522lon=4.90777zoom=17layers=B000FTF

http://www.openstreetmap.org/?lat=52.081477lon=4.868685zoom=18layers=B000FTF

-- 
Matthijs


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Fietspaden kots

2008-12-26 Per discussione Stefan de Konink
Matthijs Benschop wrote:
 Het valt mij vaak op dat mensen ten onrechte een fietspad naast een weg 
 tekenen, terwijl die weg al de tag cycleway=track etc hebben.

Het lijkt me wenselijk dat een cycle way die naast een weg loopt niet in 
de zelfde weg is opgenomen. Analoog aan als een weg uit twee banen met 
een midden berm bestaat je hem als twee 'one ways' tekent.


Stefan

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Fietspaden kots

2008-12-26 Per discussione Maarten Deen
Stefan de Konink wrote:
 Matthijs Benschop wrote:
 Het valt mij vaak op dat mensen ten onrechte een fietspad naast een weg 
 tekenen, terwijl die weg al de tag cycleway=track etc hebben.
 
 Het lijkt me wenselijk dat een cycle way die naast een weg loopt niet in 
 de zelfde weg is opgenomen. Analoog aan als een weg uit twee banen met 
 een midden berm bestaat je hem als twee 'one ways' tekent.

Bedoel je dat je die dan apart moet taggen?
Dat zou betekenen dat je naast zo'n beetje elke provinciale weg een fietspad 
moet gaan tekenen. Daar teken ;) ik toch niet voor.

M.i. is een fietspad dat langs een weg loopt onderdeel van de weg, behalve als 
het een duidelijk andere loop heeft.
Bijvoorbeeld het fietspad ten noorden van de Metamorfosenalle wat afbuigt naar 
de Oegsgeeststraat hier:
http://www.openstreetmap.org/?lat=51.955lon=5.853zoom=18layers=B000FTF
Het fietspad ten zuiden is dan een discussiepunt. Ten oosten zou ik hem apart 
leggen (vooral vanwege de onderdoorgang bij het kruispunt), ten westen 
(richting 
Marasingel) zou ik hem weer verwijderen.

(stukje weg heb ik daar getagd, het fietspad lag er al)

Maarten

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Fietspaden kots

2008-12-26 Per discussione Freek
On Friday 26 December 2008, Matthijs Benschop wrote:
 Het valt mij vaak op dat mensen ten onrechte een fietspad naast een weg
 tekenen, terwijl die weg al de tag cycleway=track etc hebben.

(Eens met Stefan.)

 Bijna net zo vaak valt het mij op dat die mensen het begin en eind van
 dat fietspad helemaal niet hebben vastgezet aan bestaande wegen.

 Nu is ook mijn dorp het slachtoffer ;) geworden van deze fietspaden kots.
 Wat te doen? Verwijderen en de editor inlichten? Is dit nieuwe policy?

Kom ik zo af en toe ook wel tegen. Grootste probleem lijkt het gebruik van 
Potlatch te zijn (zonder hier nu de gebruiker dan wel Potlatch direct de 
schuld van te geven ;-), het kost enige oefening om wegen op de juiste manier 
met elkaar te verbinden. Ik zou de gebruiker benaderen en hem de hint geven 
dat JOSM (of misschien merkaartor, weet niet of die hetzelfde probleem heeft) 
misschien beter werkt.

-- 
Freek

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Fietspaden kots

2008-12-26 Per discussione Stefan de Konink
Maarten Deen wrote:
 Stefan de Konink wrote:
 Matthijs Benschop wrote:
 Het valt mij vaak op dat mensen ten onrechte een fietspad naast een weg 
 tekenen, terwijl die weg al de tag cycleway=track etc hebben.
 Het lijkt me wenselijk dat een cycle way die naast een weg loopt niet in 
 de zelfde weg is opgenomen. Analoog aan als een weg uit twee banen met 
 een midden berm bestaat je hem als twee 'one ways' tekent.
 
 Bedoel je dat je die dan apart moet taggen?

Helemaal :)

 Dat zou betekenen dat je naast zo'n beetje elke provinciale weg een fietspad 
 moet gaan tekenen. Daar teken ;) ik toch niet voor.

Exact :) Alleen fietspaden die op de weg zelf aangegeven zijn met 
markering mag je als 1 weg tekenen ;)

 M.i. is een fietspad dat langs een weg loopt onderdeel van de weg, behalve 
 als 
 het een duidelijk andere loop heeft.

Dat is niet de gangbare gedachte. Immers als je over een weg naast de 
hoofdweg fietst heb je echt een compleet andere GPS trace.


Stefan

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Fietspaden kots

2008-12-26 Per discussione Cartinus
On Friday 26 December 2008 17:19:56 Freek wrote:
 Kom ik zo af en toe ook wel tegen. Grootste probleem lijkt het gebruik van
 Potlatch te zijn (zonder hier nu de gebruiker dan wel Potlatch direct de
 schuld van te geven ;-), het kost enige oefening om wegen op de juiste
 manier met elkaar te verbinden.

Een andere oorzaak van losse fietspaden is ook nog steeds de AND import.
Alle wegen van voor de import zijn toen verwijderd, maar de fietspaden niet. 
Die zitten dus niet vast aan de geïmporteerde wegen. Het Jaagpad in de bocht 
van de Oude Rijn in de tweede link hierboven is daar een goed voorbeeld van.

-- 
m.v.g.,
Cartinus

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Fietspaden kots

2008-12-26 Per discussione Stefan de Konink
Cartinus wrote:
 On Friday 26 December 2008 17:19:56 Freek wrote:
 Kom ik zo af en toe ook wel tegen. Grootste probleem lijkt het gebruik van
 Potlatch te zijn (zonder hier nu de gebruiker dan wel Potlatch direct de
 schuld van te geven ;-), het kost enige oefening om wegen op de juiste
 manier met elkaar te verbinden.
 
 Een andere oorzaak van losse fietspaden is ook nog steeds de AND import.
 Alle wegen van voor de import zijn toen verwijderd, maar de fietspaden niet. 
 Die zitten dus niet vast aan de geïmporteerde wegen. Het Jaagpad in de bocht 
 van de Oude Rijn in de tweede link hierboven is daar een goed voorbeeld van.

We zouden natuurlijk wel even een lijstje met losse wegen kunnen maken :)


Stefan


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Fietspaden kots

2008-12-26 Per discussione Matthijs Benschop
Op Fri, 26 Dec 2008 17:04:35 +0100, schreef Stefan de Konink:

 Matthijs Benschop wrote:
 Het valt mij vaak op dat mensen ten onrechte een fietspad naast een weg
 tekenen, terwijl die weg al de tag cycleway=track etc hebben.
 
 Het lijkt me wenselijk dat een cycle way die naast een weg loopt niet in
 de zelfde weg is opgenomen. Analoog aan als een weg uit twee banen met
 een midden berm bestaat je hem als twee 'one ways' tekent.

Maar feitelijk is het (in veel gevallen) wel dezelfde weg. Ik heb geleerd 
dat een weg loopt van berm tot berm. Eventuele bermen om verschillende 
rijbanen te scheiden dus niet meegerekent.

Zowiezo een middenberm de aanleiding te laten zijn voor 2x oneway lijkt 
mij erg overdreven. Zie dit voorbeeld:

http://www.openstreetmap.org/?lat=52.082466lon=4.900045zoom=18layers=B000FTF

Ook qua naamgeving zal het fietspad hetzelfde zijn als de weg waar hij 
naast ligt.

Als ik werkelijk elk fietspad naast een weg ga tekenen dan wordt osm de 
lelijkste kaart die er is... En de voorbeelden heb ik al gegeven.


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Fietspaden kots

2008-12-26 Per discussione Eugene van der Pijll
Matthijs Benschop schreef:
 Als ik werkelijk elk fietspad naast een weg ga tekenen dan wordt osm de 
 lelijkste kaart die er is... En de voorbeelden heb ik al gegeven.

OSM is al de lelijkste kaart die ik ooit gezien heb... althans, de ruwe
versie in JOSM.

Daarom zijn er renderers, die voor een duidelijke en mooie kaart moeten
zorgen. En die renderers zouden hetzelfde moeten laten zien voor een
losliggende highway=cycleway en een cycleway=track op een bestaande
rijweg, aangezien beide manieren van tagging hetzelfde betekenen.

Persoonlijk vind ik losliggende cycleways duidelijker. Ze zijn sowieso
flexibeler omdat je per richting verschillende tags kan gebruiken. Het
enige is dat ze lastiger aan te maken zijn; als je dat stoort, dan kan
je altijd cycleway-track gebruiken. No problem.

Eugene

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Fietspaden kots

2008-12-26 Per discussione Stefan de Konink
Matthijs Benschop wrote:
 Op Fri, 26 Dec 2008 17:04:35 +0100, schreef Stefan de Konink:
 
 Matthijs Benschop wrote:
 Het valt mij vaak op dat mensen ten onrechte een fietspad naast een weg
 tekenen, terwijl die weg al de tag cycleway=track etc hebben.
 Het lijkt me wenselijk dat een cycle way die naast een weg loopt niet in
 de zelfde weg is opgenomen. Analoog aan als een weg uit twee banen met
 een midden berm bestaat je hem als twee 'one ways' tekent.
 
 Maar feitelijk is het (in veel gevallen) wel dezelfde weg. Ik heb geleerd 
 dat een weg loopt van berm tot berm. Eventuele bermen om verschillende 
 rijbanen te scheiden dus niet meegerekent.

Binnen osm heeft iedere door berm gescheiden weghelft een eigen lijntje. 
[Geen discussie; anarchistische afspraak]

 Zowiezo een middenberm de aanleiding te laten zijn voor 2x oneway lijkt 
 mij erg overdreven. Zie dit voorbeeld:

Niet overdreven, routeren is een van de redenen.

 Als ik werkelijk elk fietspad naast een weg ga tekenen dan wordt osm de 
 lelijkste kaart die er is... En de voorbeelden heb ik al gegeven.

Lelijkheid heeft niets met OSM te maken maar met de renderer van de 
kaart. Als de renderer denkt dat het samenvoegen van wegen een mooier 
plaatje oplevert, moet mapnik etc. dat doen. Ik ben het met je eens dat 
momenteel over de logica daarvoor niet goed wordt gebruikt. En 
Merkaartor volgens mij de enige tool is die daadwerkelijk relaties kent 
tussen onafhankelijke wegen.

Zelf zou ik best nog verder gaan, zoals ook op de RWS kaarten gebeurd, 
de oppervlakten van de wegen weergeven op de kaart.



Stefan

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [Talk-de] Benutzung von is_in

2008-12-26 Per discussione Martin Trautmann
Stefan Hirschmann wrote:
 André Reichelt wrote:
 Miriam Tolke schrieb:
 Um das Ganze mit is_in in den Griff zu bekommen kommt es dann zu sowas:
 is_in:Roth,Mittelfranken,Bayern,Bundesrepublik Deutschland,Europe
 Soweit ich informiert bin, ist dieses Tagging-Schema veraltet. Heute
 löst man etwas eigentlich mit Relations.
 
 Es gibt zwar auch eine Relation dafür. Aber: is_in=Europe als
 Relation? Spätestens da merkt man, dass Relationen nicht unbedingt etwas
 sind, was skalieren.

Im Gegenteil sind sie nahezu optimal, wenn man nur die Ebene darüber 
referenziert. Es ist dann die entsprechende Frage der 
Software-Unterstützung, entsprechende Mehrfachvererbungen oder 
Hierarchien aufzulösen.

Beispielsweise kann man sich damit alles bis zur Ortsteilebene innerhalb 
eines Landkreises auswählen, ohne die Kreisgrenzen zu kennen.

opengeodb nutzt part of, Teil von, is in oder wie auch immer man 
das nennen mag. Die Relation kann dann entsprechend in beide Richtungen 
aufgelöst werden.

Schönen Gruß
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreuzung Radwege

2008-12-26 Per discussione Wolfgang Wienke
Hallo!
Dimitri Junker schrieb:
 
Ob ein Radweg ein Track auf dem Bürgersteig oder eine lane auf der
Straße ist, ist für unsichere, ältere Radfahrer sehr entscheidend.
 
 
 Diese Unterscheidungsmöglichkeit gibt es derzeit aber nur bei der 1-Weg 
 Methode, nämlich cycleway=lane oder track. Zeichnet man den Fahrradweg 
 einzeln ist er highway=cycleway, da gibt es (noch) keine Unterscheidung.
Ich kenne hierfür, dass zu highway=cycleway ZUSÄTZLICH cycleway= 
lane/track hinzugesetzt wird.

-- 
Mit freundlichen Gruessen

  Wolfgang Wienke

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Benutzung von is_in

2008-12-26 Per discussione Martin Trautmann
g.d wrote:

 (Wir haben hier eine Liste der offiziellen Verwaltungseinheiten,
 aufgestellt vom hiesigen statistischen Amt, der INSEE.
 Diese Liste hört aber auf der Rathausebene auf, Ortsteile, Weiler usw  
 sind da nicht aufgelistet,
 und die parallelen strukturellen Verwaltungen sind nicht berücksichtigt,
 sodass in dieser Liste dreimal die Hälfte der Informationen fehlt...).

Hallo Gerhard,

wo ist hier und welche Liste meinst du?

 Hier in F ist jedoch eine derartige Hierarchie-Struktur nicht direkt  
 anwendbar :
 
 Es gibt hier Stadtviertel, Stadtteile, Weiler, Wahlbezirke,  
 Gemeinden, Gemeindezusammenschlüsse (mit einem gemeinsamen Rathaus),
 Kantone (die auch Wahlbezirke sind),

Kantone in F? Frankfurt? Frankreich? Dein hier ist etwas unscharf.


 Verwaltungsgruppierungen (die uns von oben aufgedrängt worden sind),
 freiwillige Gemeinde-Gemeinschaften (wo jedes Dorf seine eigene  
 Verwaltungshoheit beibehält, jedoch gemeinsame Aufgaben wie Müll,  
 Schulen, Sportinstallationen, Ortskernentwicklung, Bauraumplanung,  
 GIS usw der gemeinschaftlichen Verwaltung überträgt),

In Deutschland hört das von oben auf Gemeinde-Ebene auf: Deutschland 
- Bundesländer - evtl. Regierungsbezirke - nicht amtlich: Regionen - 
Kreise (Landkreise, kreisfreie Städte) - Gemeinden

Einige dieser Gemeinden schliessen sich auf freiwilliger Basis zu 
Verwaltungsgemeinschaften, -einheiten oder Ämtern zusammen.

 Entwicklungsverträge zwischen Gemeinden (Contrat de Pays), wo sich  
 Gemeinden zu einem gemeinsamen Ziel zusammentun, wenn die  
 Verwaltungseinheiten nicht den topografischen oder ökonomischen  
 Gegebeheiten entsprechen :
 Zu Beispiel das Pays de Trocnçais, ein Vertrag, der um den Wald von  
 Tronçais enstanden ist, und über vier Départements und drei Régions  
 reicht.
 Und auch Interessens-Zusammenschlüsse für Skigebiete und Strandbäder,
 die mehrere Départements
 Plus die üblichen Départements und Régions
 (und natürlich auch irgendwelche touristische Strassen wie die  
 Route Jacques Cœuer, die Route des Vins, usw).

Solche Gemeinschaften sind aber Zweckgemeinschaften - sprich bei 
mehreren Zwecken in einer Gemeinde können sich mehrere Zusammenmschlüsse 
bilden, die völlig unterschiedlich organisiert sind. Beispielsweise 
haben die Grenzen von Postleitzahlen, Telefon-Vorwahlen, 
Winzergenossenschaften, Bio-Einkaufsgenossenschaften usw. nur im 
Ausnahmefall identische Grenzen.


 Ich sehe auf der Deutschlandkarte, dass Stadtteile nicht im Namen  
 ausgewiesen sind,
 nicht Stuttgart Bad Cannstatt sondern Bad Canstatt,
 nicht Göppingen Hohenstaufen sondern Hohenstaufen,
 nicht Karlsruhe Rüppurr sondern Rüppurr usw.
 Ist das gewollt ?

Defintiv ja - wobei es Ausnahmen gibt bzw. wo örtliche Gepflogenheiten 
eine höhere Ebene mitziehen. Personenbahnhof Bad Cannstatt zieht den 
Ortsnamen mit, obwohl Personenbahnhof reichen würde. Erfurt-Mitte 
scheint etwas anderes zu sein als Erfurt-Altstadt.


 Dann muss man die Zugehörigkeiten mit is_in ausdrücken (?).
 Das schein in D nicht immer konsequent der Fall zu sein, dehalb mein  
 Frage.

is_in und Relationen haben untergeordnete Priorität. Vieles davon kann 
und sollte automatisch hinzugefügt werden.


 Das sind in keinsterweise irgendwelche Kritiken ! Ich versuch' nur,  
 herauszufinden,
 was die gemeinsamen Prinzipien sind, oder der kleinste gemeinsame  
 Nenner ist,
 damit wir von Euch abschreiben können... ;-)
 
 Wie haltet Ihr das, im Allgemeinen ?

Ich selbst favorisiere die Nutzung eines Amtlichen Gemeindeschlüssels.

Beispielsweise hat Karlsruhe den AGS 08212 (08: Baden-Württemberg, 082: 
Regierungsbezirk Karlsruhe, 08212: Stadt Karlsruhe, 08212000 Karlsruhe 
auf Gemeinde-Ebene. Bis auf Gemeinde-Ebene ist das amtlich und 
bundeseinheitlich vorgegeben. Darunter erfinde ich mehr oder weniger 
zufällig Erweiterungen des AGS. So hat der Stadtteil Beiertheim-Bulach 
die 0821200013 und das Stadtviertel Bulach den AGS 08212000132

Schon allein aus den Stellen des AGS ergibt sich eine Hierarchisierung, 
was worin liegt - acht Stellen AGS + fünf Stellen Strassennummer geht 
herab bis auf die Strassenebene, erweitert um drei Stellen auch bis auf 
Hausnummern-Ebene.


 Ist es notwendig,
 in jedem Weiler die ganze Hierarchie bis 'rauf nach Europe zu  
 wiederholen,

Bei is_in ja.

 oder genügt es, die jeweils höhere Hierarchiestufe einzugeben,

Bei Relationen IMHO ja

 aber nicht, wenn es sich um geografisch distante und getrennt  
 gewachsene Ortschaften handelt,
 wie Berhausen (Pfinztal, Karlsruhe), oder
 
 Suburb scheint mir als Vorstadt (de) oder banlieue (fr)  
 übersetzbar zu sein,
 aber nicht als Teilort (?).

Es gibt keine klare Definition, was Teil wovon ist. Beispielsweise wird 
mancherorts ein Stadtteil dem Stadtviertel untergeordnet, anderswo ist 
es genau umgekehrt. Manche haben Stadtbezirke, Statistische Bezirke, 
Stadtquartiere usw. In der opengeodb wird daher nur die 
Teil-von-Beziehung gepflegt und je nach Kenntnis um den Typ ergänzt, 
wo man Stadtteil 

Re: [Talk-de] Kreuzung Radwege

2008-12-26 Per discussione Marc Schütz
 1) Soll cycleway=track wenn immer sinnvoll benutzt werden, also immer
 außer 
 wenn die Situation von der Norm abweicht, der Fahrradweg also nicht 
 unmittelbar neben der Straße verläuft.
 
 Falls Ja:
 Die Probleme lösen, also Fahrradweg nur auf einer Seite, oder auf einer 
 Seite als cycleway=track und auf der anderen als cycleway=lane
 
 Falls Nein:
 Die Probleme lösen, also die verschiedenen Wege zu einer Einheit per 
 Relation kombinieren, u.a. damit aus einer Kreuzung nicht 3 werden, damit 
 Adressen sowohl per Auto als auch per Fahrrad erreichbar sind,... . Wozu 
 gehört der Bürgersteig? Zur Straße oder zum Fahrradweg, oder muß der
 auch 
 einzeln gemappt werden. Meist ist ja der Fahrradweg zwischen Straße und 
 Bürgersteig - es kann also nicht sein, daß man innen die Straße mit 
 Bürgersteig mappt und außen den Fahrradweg, vor allem wenn man die 
 Wirklichkeit möglichst genau mappen will.
 

Meiner Erfahrung nach verläuft ein Radweg, wenn er baulich getrennt ist, 
meistens entweder nicht immer parallel zur Straße (macht Schlenker etc.), oder 
es gibt an verschiedenen Stellen Querverbindungen zur Straße (Hofeinfahrten, 
Verbindungen nur zwischen Radweg und Straße). Da ich besonders die 
Verbindungswege für wichtig halte (damit man z.B. weiß, wo man wieder auf die 
Straße kommt oder sie überqueren kann), würde ich für die Antwort nein 
plädieren. Bei cycleway=track gehen diese Informationen sonst leider verloren.

Wenn der Radweg auf dem Bürgersteig ist, sehe ich das noch nicht als bauliche 
Trennung an; man kann ja an jeder Stelle wieder auf die Straße wechseln. Wo 
eine bauliche Trennung vorliegt, ist doch normalerweise gar kein extra 
Bürgersteig vorhanden (= gemeinsamer Fuß- und Radweg), oder der Bürgersteig 
ist tatsächlich direkt an der Straße, noch vor dem Radweg.

Grüße, Marc

-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC

2008-12-26 Per discussione Peter Herison
Michael Bemmerl schrieb:

Halb-OT: Event Codes gibt's...
$Event[1516] = bomb alert;

Naja, das ist in D, mit den ganzen Souveniers aus 39-45, nicht ganz
abwegig. Man denke an den armen Menschen, der vor ein paar Jahren mit
seiner Asphaltfraese beim Ausbau der A3 so ein Ding getroffen hat.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreuzung Radwege

2008-12-26 Per discussione Dimitri Junker
Hallo,

Ich kenne hierfür, dass zu highway=cycleway ZUSÄTZLICH cycleway=
lane/track hinzugesetzt wird.


Ist das irgendwo so dokumentiert? Wenn nicht wäre das ja ein doppelter 
Fahrradweg

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreuzung Radwege

2008-12-26 Per discussione Dimitri Junker
Hallo,

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Workshops/Linienb%C
3%BCndel

ich gehe mal einige Punkte durch:
  1. Die Wege einfach (auf bisherige Art) separat erfassen:

* Vorteile
komplexere geometrische Zusammenhänge einfacher erfassbar

Aber nur wenn man beliebig weit reinzoomen kann. Druckt man eine Karte aus 
oder speichert eine Pixelkarte auf dem GPS-Gerät kann es sehr 
unübersichtlicher werden.


  2. Die Wege auf einfache (bisherige) Art als Attribut an die Straße 
hängen.

* Vorteile:
 allerdings größere Abweichung des gerenderten Bilds von der realen 
 Situation) 

Wir sind aber alle mit Karten groß geworden die eine Straße nur als eine 
Linie zeichnen. Wenn ich ein genaues Abbild will nehme ich ein Sat-Foto.

Nachteile:

* Freiheit wird eingeschränkt.
Naja, wer braucht OSM um sich als freier Mensch zu fühlen?
Richtungsabhängiges Taggen schwierig. Umdrehen des ways gefährlich. Weder 
left/right noch die Angabe als Himmelsrichtung konnten bisher einen 
Großteil der Teilnehmer der ML überzeugen. 

Ich sehe das Problem immer noch nicht. Es gibt nur eine überschaubare Anzahl 
Editoren, denen könnte man das beibringen.

#  Es könnte zu einer starken Zersplitterung der Wege in kleine Abschnitte 
kommen.
Es sei denn man vergibt Atribute mit from to und via, also 2 Nodes und dem 
Weg. Damit wäre ein zersplittern unnötig, und die Richtungsabhängigkeit wäre 
auch drin.

evtl. unübersichtlich beim graphischen Editieren, weil den Tags keine 
 grafische Entsprechung zur Seite steht

Ich behaupte mal, daß es in 99% der Fälle übersichtlicher ist wenn nur ein 
Weg da ist, nämlich immer wenn man andere Wege bearbeitet. Für den Fall, daß 
man die Atribute eines Weges anschaulich überprüfen möchte könnte man JOSM 
eine Art Zoom-Fenster verpassen, da würde dann die selektierte Straße 
detailiert gezeichnet. In einer ersten Version nur zur Veranschaulichung, 
erkennt man a Fehler muß man per Hand Tags ändern. In einer 2. Version 
könnte man dort editieren, und JOSM würde das in Tags umrechnen.
  3. Die Wege auf komplexere Art als Attribut an die Straße hängen.

Wahrscheinlich die einzig sinnvolle Methode, sollte dann aber mit dem gerade 
beschriebenen Zoom-Fenster kombiniert werden, sonst zu kompliziert.
Die Spuren in diesem Versuch eines Datenmodells gehen von links nach rechts 
in Richtung des Wegs. Wenn man die Richtung eines Wegs umdreht, sollte ein 
Editor nachfragen, ob er die Reihenfolgen und Richtungen der lanes 
mitdrehen soll oder nicht. 

Kann mir jemand eine Situation nennen wo nicht gedreht werden muß?


http://tobias-knerr.de/josm/lanetool/


Irgendwie stimmt da was nicht, wenn ich versuche lanetools.jar zu laden 
erhalte ich lanetools.zip

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreuzung Radwege

2008-12-26 Per discussione Dimitri Junker
Hallo,

Meiner Erfahrung nach verläuft ein Radweg, wenn er baulich getrennt ist,
meistens entweder nicht immer parallel zur Straße (macht Schlenker
etc.), oder es gibt an verschiedenen Stellen Querverbindungen zur Straße


Als baulich getrennt (also cycleway=track) gilt schon ein Bordstein, und 
da ist der Fahrradweg meist parallel zur Straße und weniger als 1m von 
dieser entfernt. Und Querverbindungen taggen macht nur sinn wenn sie selten 
sind. Wenn man bei jeder Einfahrt, also etwa alle 20m wechseln kann schaut 
keiner auf die Karte oder sein Navi um zu sehen wann die nächste Einfahrt 
kommt.


Wenn der Radweg auf dem Bürgersteig ist, sehe ich das noch nicht als
bauliche Trennung an;


So steht es aber im Wiki - wir sind uns also da einig. Ein Beispiel für 
einen meiner Meinung nach unnötigen abgesetzten Radweg ist hier in Aachen  
die Triererstr. S.:
http://www.informationfreeway.org/?lat=50.769lon=6.120zoom=17
und 
http://maps.google.de/maps?oe=UTF-
8hl=deq=ie=UTF8om=1ll=50.769108,6.120047spn=0.001218,0.002355t=hz=19

vor allem da die Querverbindungen nicht eingetragen sind.
Gruß

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GDV Datenteinste

2008-12-26 Per discussione Tobias Wendorff
Hallo Sven,

Sven Anders schrieb:
 http://www.gdv.com/down/gdv_datendienste.php

*hüstel* = Kartografisch hochwertiger Stadtplan-Kartendienst


Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßen in in Baugebiet mit Vorerschlie ßung

2008-12-26 Per discussione Tobias Wendorff
Johann H. Addicks schrieb:
 Martin Koppenhoefer schrieb:
 
 verabschiedet, das ist vor den Bauarbeiten, die Auslegung war
 *19.06.2007 bis 19.07.2007.
 
 Findest Du was aktuelleres (ohne dafür auf ein Amt zu gehen)?

Das nicht, aber das hier ist cool:
http://www.competitionline.de/4008376/alias/beitraege

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Papierkarte (DIN A0 oder ähnliche Größe) drucken

2008-12-26 Per discussione Tobias Wendorff
Wolfgang W. Wasserburger schrieb:
 ;-) hpgl2dxf haben wir früher mal verwendet -googlen reicht vielleicht

Das war noch zu Stiftzeiten, oder?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreuzung Radwege

2008-12-26 Per discussione Sebastian Hohmann
Dimitri Junker schrieb:
 Hallo,
 
 Meiner Erfahrung nach verläuft ein Radweg, wenn er baulich getrennt ist,
 meistens entweder nicht immer parallel zur Straße (macht Schlenker
 etc.), oder es gibt an verschiedenen Stellen Querverbindungen zur Straße
 
 
 Als baulich getrennt (also cycleway=track) gilt schon ein Bordstein, und 
 da ist der Fahrradweg meist parallel zur Straße und weniger als 1m von 
 dieser entfernt. Und Querverbindungen taggen macht nur sinn wenn sie selten 
 sind. Wenn man bei jeder Einfahrt, also etwa alle 20m wechseln kann schaut 
 keiner auf die Karte oder sein Navi um zu sehen wann die nächste Einfahrt 
 kommt.
 
 
 Wenn der Radweg auf dem Bürgersteig ist, sehe ich das noch nicht als
 bauliche Trennung an;
 
 
 So steht es aber im Wiki - wir sind uns also da einig.
 

Nicht über alles das im Wiki steht herrscht auch tatsächlich Konsens. 
Das muss nichtmal aufgrund von eigenmächtigen Änderungen oder falschen 
Angaben so sein, sondern kann schon eine missverständliche Übersetzung 
oder eine etwas andere Formulierung sein.

Zudem steht in den Map Features sowieso baulich abgesetzt und nicht 
baulich getrennt. Diese Unterscheidung finde ich wichtig. Im einen 
Fall ist der Weg lediglich baulich von der Straße abgesetzt um sie 
leichter unterscheiden zu können (track), während im anderen Fall der 
Weg tatsächlich von der Straße getrennt ist und man nicht mehr einfach 
darauf wechseln kann (eigener Weg).

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC

2008-12-26 Per discussione Dr. Franz-Josef Behr
Ich werde mich an die BAST wenden, da ich dieses Thema gerade im Rahmen 
eines studentischen Projektes bearbeiten / untersuchen lassen möchte.


Eine andere Gruppe wird den GeoRSS-Feed von Antenne Bayern verwenden.

Mit freundlichen Grüßen / Regards / Cordialement

Dr. Franz-Josef Behr


Participate in http://www.opengeocoding.org!



Ulf Lamping schrieb:

John07 schrieb:

Sofern ich das richtig verstanden habe, braucht man Tabellen, um die 
TMC-Daten den OSM/Navigations-Daten zuzuordnen. Bei Openrouteservice ist 
das ja möglich, warum sollte es also nicht auch für jede andere 
OSM-Anwendung möglich sein bzw. wenn ORS die Daten nutzen kann/darf, 
warum dann nicht auch andere OSM-Anwendungen?
Außerdem haben die von ORS wohl Erfahrung mit TMC in Verbindung mit OSM, 
daher finde ich meinen Hinweis durchaus nützlich.


Dann google doch mal ein wenig bevor du fragst (hab ich auch gemacht) ;-)

Die Liste kannst du kostenlos unter: 
http://www.bast.de/nn_42544/DE/Aufgaben/abteilung-v/referat-v2/Location-Code-List/location-code-list-start.html 
  zugeschickt bekommen, wenn du einer Reihe von Bedingungen zustimmst 
und genau beschreibst wofür du das ganze haben willst.


Problematisch dabei:

3. Der Nutzer erhält eine kostenfreie Lizenz zur Nutzung der LCL 7.01 
für den angegebenen Verwendungszweck. Für fortgeschriebene Versionen der 
Location Code List gilt dieses Nutzungsrecht nicht. Die Weitergabe der 
Location Code List durch den Nutzer an Dritte ist nicht zulässig.



Somit kommst du an diese List wohl ran, aber einfach so in OSM 
einpflegen ist wegen dieser Lizenz einfach nicht drin.



Nett fragen kann ja mal *einer* (der vielleicht mit sowas schon etwas 
Erfahrung hat) beim Bast, die Behörden scheinen in letzter Zeit ja 
allgemein kooperativer als noch vor nem halben Jahr zu sein :-)


Gruß, ULFL

P.S: Die andere Info die man braucht sind die Event Codes (sowas wie ID 
17=Stau), die konnte ich aber nicht so ohne weiteres finden (gibt's 
irgendwo in einer IEEE/ISO Norm für so 230Dollar) ...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

begin:vcard
fn:Dr. Franz-Josef^Behr
n:Behr;Franz-Josef
org:Stuttgart University of Applied Sciences  (SUAS);Faculty of Geomatics, Computer Science and Mathematics
adr;quoted-printable:;;Schellingstra=C3=9Fe 24, ;Stuttgart;;D-70174;Germany
title:Prof. 
tel;work:+49) 711/8926-2606
tel;home:+49 (0)721 / 453980-1
url:http://www.hft-stuttgart.de/
version:2.1
end:vcard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreuzung Radwege

2008-12-26 Per discussione Sebastian Hohmann
Dimitri Junker schrieb:
 Die Spuren in diesem Versuch eines Datenmodells gehen von links nach rechts 
 in Richtung des Wegs. Wenn man die Richtung eines Wegs umdreht, sollte ein 
 Editor nachfragen, ob er die Reihenfolgen und Richtungen der lanes 
 mitdrehen soll oder nicht. 
 
 Kann mir jemand eine Situation nennen wo nicht gedreht werden muß?
 

Zum Beispiel wenn man den Weg dafür dreht um die falschrum getaggten 
richtungsabhängigen Tags zu korrigieren. Aber das dürfte vermutlich 
selten vorkommen, da hast du recht. Andererseits kommt Weg drehen 
sowieso selten vor, insofern ist es vermutlich auch nicht sonderlich 
schlimm wenn man da gefragt wird.

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC

2008-12-26 Per discussione Tobias Wendorff
Interessant:

Der 1. Google-Eintrag ist mit dem Download-Link der Liste verlinkt,
ohne dass man irgendwas bestellen oder angeben muss.

Durch die richtigen Stichwörter findet man die Liste auch über
die offizielle Suchfuntkion von BASt.de :-)

Die Tags der Liste sind ziemlich ähnlich zu unseren :-



Dr. Franz-Josef Behr schrieb:
 Ich werde mich an die BAST wenden, da ich dieses Thema gerade im Rahmen 
 eines studentischen Projektes bearbeiten / untersuchen lassen möchte.
 
 Eine andere Gruppe wird den GeoRSS-Feed von Antenne Bayern verwenden.
 
 Mit freundlichen Grüßen / Regards / Cordialement
 
 Dr. Franz-Josef Behr
 
 
 Participate in http://www.opengeocoding.org!
 
 
 
 Ulf Lamping schrieb:
 John07 schrieb:

 Sofern ich das richtig verstanden habe, braucht man Tabellen, um die 
 TMC-Daten den OSM/Navigations-Daten zuzuordnen. Bei Openrouteservice 
 ist das ja möglich, warum sollte es also nicht auch für jede andere 
 OSM-Anwendung möglich sein bzw. wenn ORS die Daten nutzen kann/darf, 
 warum dann nicht auch andere OSM-Anwendungen?
 Außerdem haben die von ORS wohl Erfahrung mit TMC in Verbindung mit 
 OSM, daher finde ich meinen Hinweis durchaus nützlich.

 Dann google doch mal ein wenig bevor du fragst (hab ich auch gemacht) ;-)

 Die Liste kannst du kostenlos unter: 
 http://www.bast.de/nn_42544/DE/Aufgaben/abteilung-v/referat-v2/Location-Code-List/location-code-list-start.html
  
   zugeschickt bekommen, wenn du einer Reihe von Bedingungen zustimmst 
 und genau beschreibst wofür du das ganze haben willst.

 Problematisch dabei:

 3. Der Nutzer erhält eine kostenfreie Lizenz zur Nutzung der LCL 7.01 
 für den angegebenen Verwendungszweck. Für fortgeschriebene Versionen 
 der Location Code List gilt dieses Nutzungsrecht nicht. Die Weitergabe 
 der Location Code List durch den Nutzer an Dritte ist nicht zulässig.


 Somit kommst du an diese List wohl ran, aber einfach so in OSM 
 einpflegen ist wegen dieser Lizenz einfach nicht drin.


 Nett fragen kann ja mal *einer* (der vielleicht mit sowas schon etwas 
 Erfahrung hat) beim Bast, die Behörden scheinen in letzter Zeit ja 
 allgemein kooperativer als noch vor nem halben Jahr zu sein :-)

 Gruß, ULFL

 P.S: Die andere Info die man braucht sind die Event Codes (sowas wie 
 ID 17=Stau), die konnte ich aber nicht so ohne weiteres finden (gibt's 
 irgendwo in einer IEEE/ISO Norm für so 230Dollar) ...

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC

2008-12-26 Per discussione Marcus Wolschon
Am 26.12.08 schrieb Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Interessant:

 Der 1. Google-Eintrag ist mit dem Download-Link der Liste verlinkt,
 ohne dass man irgendwas bestellen oder angeben muss.

 Durch die richtigen Stichwörter findet man die Liste auch über
 die offizielle Suchfuntkion von BASt.de :-)

 Die Tags der Liste sind ziemlich ähnlich zu unseren :-

Cool.

Hat noch wer eine Beschreibung des eigentlichen Protokolls
und wie das bei geeigneten GPS-Empfängern im NMEA-Datenstrom
eingebettet ist?
Wäre toll das implementieren zu können.
Zu Java und TMC finde ich nur ein leeres Projekt ohne jeden Code.
Kennt jemand verständlich dokumentierte Implementierunen
des Protokolls?

Marcus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-26 Per discussione Tobias Wendorff
Marcus Wolschon schrieb:
 Wäre toll das implementieren zu können.

Das stimmt in der Tat.

Achja, falls es noch nicht nicht durchgesickert ist:
Navteq hat im November T-Systems Traffic (also TMCpro) aufgekauft.

HD-Traffic = TomTom (TeleAtlas) in Zusammenarbeit mit Vodafone
TMCpro = Navteq (Nokia) in Zusammenarbeit mit Projekt Mobile Millennium

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-26 Per discussione Marcus Wolschon
Am 26.12.08 schrieb Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Marcus Wolschon schrieb:
 Wäre toll das implementieren zu können.

 Das stimmt in der Tat.

 Achja, falls es noch nicht nicht durchgesickert ist:
 Navteq hat im November T-Systems Traffic (also TMCpro) aufgekauft.

 HD-Traffic = TomTom (TeleAtlas) in Zusammenarbeit mit Vodafone
 TMCpro = Navteq (Nokia) in Zusammenarbeit mit Projekt Mobile Millennium

Beide kostenpflichtig und brauchen eine Mobilfunk-Verbindung.


Zur Einbindung von TMC in NMEA 2.0 habe ich was gefunden.

http://www.capuzza.com/detail.php?ID=123764
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-26 Per discussione Tobias Wendorff
Marcus Wolschon schrieb:
 Beide kostenpflichtig und brauchen eine Mobilfunk-Verbindung.

Ich weiß, wollte nur eine kurze Übersicht einbringen. Ich schätze
aber, dass man die Daten jetzt eh nicht mehr für dritte Zwecke
verwenden kann.

 Zur Einbindung von TMC in NMEA 2.0 habe ich was gefunden.
 
 http://www.capuzza.com/detail.php?ID=123764

Andersrum kann ich dir übrigens helfen: Für RDS in FM gibt
es mittlerweile sehr gute Software :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreuzung Radwege

2008-12-26 Per discussione Marc Schütz
  Wenn der Radweg auf dem Bürgersteig ist, sehe ich das noch nicht als
  bauliche Trennung an;
  
  
  So steht es aber im Wiki - wir sind uns also da einig.
  
 
 Nicht über alles das im Wiki steht herrscht auch tatsächlich Konsens. 
 Das muss nichtmal aufgrund von eigenmächtigen Änderungen oder falschen 
 Angaben so sein, sondern kann schon eine missverständliche Übersetzung 
 oder eine etwas andere Formulierung sein.
 
 Zudem steht in den Map Features sowieso baulich abgesetzt und nicht 
 baulich getrennt. Diese Unterscheidung finde ich wichtig. Im einen 
 Fall ist der Weg lediglich baulich von der Straße abgesetzt um sie 
 leichter unterscheiden zu können (track), während im anderen Fall der 
 Weg tatsächlich von der Straße getrennt ist und man nicht mehr einfach 
 darauf wechseln kann (eigener Weg).

Ah! Das ist dann also der Unterschied zwischen cycleway=track und eigenem 
Radweg. Allerdings ist auf dem Foto rechts daneben etwas mehr als ein Bordstein 
dazwischen, wenn auch immer noch direkt an die Straße angrenzend...

Grüße, Marc

-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC

2008-12-26 Per discussione Dr. Franz-Josef Behr

Dr. Franz-Josef Behr schrieb:
Ich werde mich an die BAST wenden, da ich dieses Thema gerade im Rahmen 
eines studentischen Projektes bearbeiten / untersuchen lassen möchte.


Ist bereits erfolgt. Bleibt nur noch die Arbeit zu erledigen...




Eine andere Gruppe wird den GeoRSS-Feed von Antenne Bayern verwenden.



begin:vcard
fn:Dr. Franz-Josef^Behr
n:Behr;Franz-Josef
org:Stuttgart University of Applied Sciences  (SUAS);Faculty of Geomatics, Computer Science and Mathematics
adr;quoted-printable:;;Schellingstra=C3=9Fe 24, ;Stuttgart;;D-70174;Germany
title:Prof. 
tel;work:+49) 711/8926-2606
tel;home:+49 (0)721 / 453980-1
url:http://www.hft-stuttgart.de/
version:2.1
end:vcard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging von Gewässern

2008-12-26 Per discussione Nop

Hi!

Andreas Labres schrieb:
 Sven Geggus wrote:
 Diese Objekte sind ja vieles, aber ganz
 bestimmt nicht natural.
 
 Die Diskussion hamma doch ständig und irgendwie isses müßig...
 
 Wasser is Wasser und immer natural. Wie die Ansammlung von Wasser
 zustandekommt, ist doch in erster Linie irrelevant. Relevant ist für den
 Renderer, daß er da Blau hinpappt, und für den Router (zumindest für die
 Straßen/Wege-gebundenen), daß es ein Hindernis ist.

Irgendwie scheint mir das aber reichlich inkonsequent.

Bei Wäldern wird großer Wert darauf gelegt, daß die Bäume nicht 
natural=wood sondern landuse=forest sind.

Bei Wasser sollen Fischteiche und Stauseen als water=natural gelten?

bye
   Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-26 Per discussione Andreas Pothe
  TMCpro = Navteq (Nokia) in Zusammenarbeit mit Projekt Mobile
  Millennium
 
 Beide kostenpflichtig und brauchen eine Mobilfunk-Verbindung.

TMCpro ist kostenpflichtig, ja. Allerdings einmalig pro ausgeliefertem Gerät 
bzw. Software vom Navihersteller, eine Mobilfunkverbindung wird nicht benötigt, 
da es genau wie TMC über Radiosender übertragen wird.

CU
Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-26 Per discussione Marcus Wolschon
Am 26.12.08 schrieb Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:

 Andersrum kann ich dir übrigens helfen: Für RDS in FM gibt
 es mittlerweile sehr gute Software :-)

Sotware?
Gibts da ein einheitliches Protokoll, wie ein Consumer-Empfänger
das in einen Computer übergibt?

Marcus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] namesearch

2008-12-26 Per discussione Johann H. Addicks
Ich bin zwar froh, dass der Namesearch auf der openstreetmap.org nicht 
mehr in minuntenlange Timeouts rennt wie in den letzten Tagen.
Aber die mehr als Bildschirmlangen Fehlermeldungen finde ich auch nicht 
erquicklich.

Weiss jemand, was derzeit dort das Problem ist?

-jha-

p.s.:

Error contacting gazetteer.openstreetmap.org: # 
/usr/lib/ruby/1.8/rexml/document.rb:91:in `' 
/usr/lib/ruby/1.8/rexml/element.rb:868:in `add' 
/usr/lib/ruby/1.8/rexml/child.rb:21:in `initialize' 
/usr/lib/ruby/1.8/rexml/parent.rb:13:in `initialize' 
/usr/lib/ruby/1.8/rexml/element.rb:59:in `initialize' 
/usr/lib/ruby/1.8/rexml/element.rb:866:in `new' 
/usr/lib/ruby/1.8/rexml/element.rb:866:in `add' 
/usr/lib/ruby/1.8/rexml/element.rb:297:in `add_element' 
/usr/lib/ruby/1.8/rexml/document.rb:98:in `add_element' 
/usr/lib/ruby/1.8/rexml/parsers/treeparser.rb:33:in `parse' 
/usr/lib/ruby/1.8/rexml/document.rb:227:in `build' 
/usr/lib/ruby/1.8/rexml/document.rb:43:in `initialize' 
/home/rails/app/controllers/geocoder_controller.rb:263:in `new' 
/home/rails/app/controllers/geocoder_controller.rb:263:in `fetch_xml' 
/home/rails/app/controllers/geocoder_controller.rb:121:in 
`search_osm_namefinder' 
/home/rails/app/controllers/geocoder_controller.rb:21:in `search' 
/var/lib/gems/1.8/gems/actionpack-2.0.2/lib/action_controller/base.rb:1158:in 
`send' 
/var/lib/gems/1.8/gems/actionpack-2.0.2/lib/action_controller/base.rb:1158:in 
`perform_action_without_filters' 
/var/lib/gems/1.8/gems/actionpack-2.0.2/lib/action_controller/filters.rb:697:in 
`call_filters' 
/var/lib/gems/1.8/gems/actionpack-2.0.2/lib/action_controller/filters.rb:689:in 
`perform_action_without_benchmark' 
/var/lib/gems/1.8/gems/actionpack-2.0.2/lib/action_controller/benchmarking.rb:68:in
 
`perform_action_without_rescue' /usr/lib/ruby/1.8/benchmark.rb:293:in 
`measure' 
/var/lib/gems/1.8/gems/actionpack-2.0.2/lib/action_controller/benchmarking.rb:68:in
 
`perform_action_without_rescue' 
/var/lib/gems/1.8/gems/actionpack-2.0.2/lib/action_controller/rescue.rb:199:in 
`perform_action_without_caching' 
/var/lib/gems/1.8/gems/actionpack-2.0.2/lib/action_controller/caching.rb:678:in 
`perform_action' 
/var/lib/gems/1.8/gems/activerecord-2.0.2/lib/active_record/connection_adapters/abstract/query_cache.rb:33:in
 
`cache' 
/var/lib/gems/1.8/gems/activerecord-2.0.2/lib/active_record/query_cache.rb:8:in 
`cache' 
/var/lib/gems/1.8/gems/actionpack-2.0.2/lib/action_controller/caching.rb:677:in 
`perform_action' 
/var/lib/gems/1.8/gems/actionpack-2.0.2/lib/action_controller/base.rb:524:in 
`send' 
/var/lib/gems/1.8/gems/actionpack-2.0.2/lib/action_controller/base.rb:524:in 
`process_without_filters' 
/var/lib/gems/1.8/gems/actionpack-2.0.2/lib/action_controller/filters.rb:685:in 
`process_without_session_management_support' 
/var/lib/gems/1.8/gems/actionpack-2.0.2/lib/action_controller/session_management.rb:123:in
 
`process' 
/var/lib/gems/1.8/gems/actionpack-2.0.2/lib/action_controller/base.rb:388:in 
`process' 
/var/lib/gems/1.8/gems/actionpack-2.0.2/lib/action_controller/dispatcher.rb:171:in
 
`handle_request' 
/var/lib/gems/1.8/gems/actionpack-2.0.2/lib/action_controller/dispatcher.rb:115:in
 
`dispatch' 
/var/lib/gems/1.8/gems/actionpack-2.0.2/lib/action_controller/dispatcher.rb:126:in
 
`dispatch_cgi' 
/var/lib/gems/1.8/gems/actionpack-2.0.2/lib/action_controller/dispatcher.rb:9:in
 
`dispatch' /var/lib/gems/1.8/gems/rails-2.0.2/lib/fcgi_handler.rb:101:in 
`process_request' 
/var/lib/gems/1.8/gems/rails-2.0.2/lib/fcgi_handler.rb:149:in 
`with_signal_handler' 
/var/lib/gems/1.8/gems/rails-2.0.2/lib/fcgi_handler.rb:99:in 
`process_request' 
/var/lib/gems/1.8/gems/rails-2.0.2/lib/fcgi_handler.rb:77:in 
`process_each_request' 
/var/lib/gems/1.8/gems/fcgi-0.8.7/lib/fcgi.rb:612:in `each_cgi' 
/var/lib/gems/1.8/gems/fcgi-0.8.7/lib/fcgi.rb:609:in `each' 
/var/lib/gems/1.8/gems/fcgi-0.8.7/lib/fcgi.rb:609:in `each_cgi' 
/var/lib/gems/1.8/gems/rails-2.0.2/lib/fcgi_handler.rb:76:in 
`process_each_request' 
/var/lib/gems/1.8/gems/rails-2.0.2/lib/fcgi_handler.rb:50:in `process!' 
/var/lib/gems/1.8/gems/rails-2.0.2/lib/fcgi_handler.rb:24:in `process!' 
/home/rails/public/dispatch.fcgi:24 ... attempted adding second root 
element to document Line: Position: Last 80 unconsumed characters: 
Internal error, sorry.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-26 Per discussione Tobias Wendorff
Marcus Wolschon schrieb:
 Sotware?
 Gibts da ein einheitliches Protokoll, wie ein Consumer-Empfänger
 das in einen Computer übergibt?

Klar, RDS-TCM halt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Radio_Data_System

Mit Plastiksoundkarten (Creative) geht das aber nicht. Brauchst
schon hochwertigere, die das Ausgangssignal nicht manipulieren.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-26 Per discussione Tobias Wendorff
Andreas Pothe schrieb:
 TMCpro ist kostenpflichtig, ja. Allerdings einmalig pro ausgeliefertem Gerät 
 bzw. Software vom Navihersteller, eine Mobilfunkverbindung wird nicht 
 benötigt, da es genau wie TMC über Radiosender übertragen wird.

Über wessen UKW-Frequenzen kommen die denn?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-26 Per discussione Andreas Pothe
Tobias Wendorff:
 Andreas Pothe schrieb:
  TMCpro ist kostenpflichtig, ja. Allerdings einmalig pro
 ausgeliefertem Gerät bzw. Software vom Navihersteller, eine
 Mobilfunkverbindung wird nicht benötigt, da es genau wie TMC über
 Radiosender übertragen wird.
 
 Über wessen UKW-Frequenzen kommen die denn?

Private Rundfunkanstalten. Ad hoc fällt mir BFBS ein, aber auch viele andere 
wie FFN  Co.

CU
Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Benutzung von is_in

2008-12-26 Per discussione Florian Lohoff
On Fri, Dec 26, 2008 at 12:21:05AM +0100, g.d wrote:
 
 Ja doch...
 Zu seiner Ortsverwaltung, zu seinem Rathaus, zu seiner UnterPräfektur  
 (die hatte ich in der Liste vergessen), oder zu seiner Präfektur. Und  
 in Paris auf die PolizeiPräfektur.
 Wenn's jedoch um die Wasser/Abwasserrechnung geht,
 dann geht's die Präfekturen nix an, sondern andere parallele  
 Verwaltungen von Ortszusammenschlüssen.
 Und wenns um Schultransport geht, dann geht's das Département an,  
 oder gar die Region -
 aber nicht die zentrale Schulverwaltung (die ûbrigens nix mit der  
 régionalen oder départementalen  Kulturverwaltung zu tun hat).
 Das ist hier sehrstens differenziert.
 Kafka ist da Kindermärchen dagegen, wie's hier läuft (oder nicht  
 läuft)... :-(
 .../...

Okay - also tendentiell ist es in deutschland ja so das die
administrativen ebenen immer kongruent sind d.h. das die darueberliegende
administrative ebene immer eine menge von darunterliegenden sind. D.h. es
kann nicht sein das der Regierungsbezirk Detmold nur die haelfte des
Kreises Gütersloh beinhaltet.

 Irgendwie hätte ich jedoch gehofft,
 dass die Angabe nur der nächsthöheren Hierarchie
 derartige Verwechslungen ausschliessen könnte,
 zusammen mit den geographischen Grenzen der Gemeinden und Kreise...
 .../...

Das würde aber vollstaendiger Grenzen bedürfen. Das sind sie aber bei
weitem nicht.

 Nö, das meinte ich nicht,
 sondern :
 Ich habe auf der Deutsche OSM-Karte mehrere residential areas  
 angetroffen
 mit name:Name_der_Ortschaft,
 wo aber kein Node place ist.

 
 Und andererseits gibt es derartige areas mit name:Name_der_Ortschaft,
 wo zusätzlich auch ein Node mit name:Name_der_Ortschaft ist.
 
 Irgenwas ist da unklar, oder doppelt
 (Ich nuckel' zwar grad' einen guten Rosé von hier,
 aber ganz besoupen bin ich noch nicht... ;-)
 .../...

Ich wuerde das nicht als notgedrungen unvollstaendig sehen. Ich habe
auch schon residential areas eingetragen mit name=Siedlung Determeyer
zum beispiel. Die Siedlung heisst nunmal so - Der place waere aber ein
suburb=Spexard - Spexard selber besteht aber aus mehreren residential
areas die nicht unbedingt eigene namen haben.

 Wir machen hier die Grenzen mit left und right, so etwa :
 boundary: administrative
 border_type: region
 left:departement: Aveyron
 right:departement: Gard
 left:region: Midi-Pyrénées
 right:region: Languedoc-Roussillon
 admin_level: 4
 oder
 boundary: administrative
 border_type: departement
 left:departement: Gard
 right:departement: Hérault
 admin_level: 6
 
 Aber bis jetzt sieht man die Bezeichnungen nicht auf der Karte,
 bloß die Grenzlinien. Nu, wird schon werden, irgendwann mal...

left und right ist doof und gerade in Deutschland wieder am
verschwinden. Das problem ist das ja die Kreisgrenze gleichzeitig grenze
des Regierungsbezirkes, des Landes und die Bundesgrenze sein kann.
Dieses heisst ja das der admin_level auf abschnitten mehrfach da sein
muesste und auch left und right teilweise andere dinge benennen.

D.h. in D ist dann auf dem way nur ein boundary:administrative und der
rest ist auf einer relation die alle boundary elemente beinhaltet.

 Aber dass die Renderers auf Basis der Grenzen
 auch die Namen der Gemeinden anzeigen würden,
 daran wage ich zu zweifeln :
 Das wäre doppelte Anzeige,
 weil ja jede Gemeine bereits ihren Node mit name: hat,
 zuminst theoretisch, wenn wir gut gearbeitet haben.

Anzeigen nicht. Das waere am node. Aber fuer die Straßensuche waere die
Grenze interessant. Es kann ja in benachbarten gemeinden jeweils Straße
A geben - Es kann aber sein das die naeher an dem node der
Nachbargemeinde ist - Damit ist das durch distanzsuche nicht zu loesen.

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC

2008-12-26 Per discussione Florian Lohoff
On Fri, Dec 26, 2008 at 12:24:24AM +0100, John07 wrote:
 Sofern ich das richtig verstanden habe, braucht man Tabellen, um die 
 TMC-Daten den OSM/Navigations-Daten zuzuordnen. Bei Openrouteservice ist 
 das ja möglich, warum sollte es also nicht auch für jede andere 
 OSM-Anwendung möglich sein bzw. wenn ORS die Daten nutzen kann/darf, 
 warum dann nicht auch andere OSM-Anwendungen?
 Außerdem haben die von ORS wohl Erfahrung mit TMC in Verbindung mit OSM, 
 daher finde ich meinen Hinweis durchaus nützlich.

Die Lizenz der daten laesst das nicht zu - ausserdem wuerde es ja auch
sinn machen die Daten nicht seperat in einer TAbelle zu halten sondern
mit an die entsprechend gemeinten Ways in den OSM daten als 
tmc_id=X oder tmcpro_id=Y zu packen.

Aber das erlauben eben die Urheber dieser Daten nicht. Fuer Privaten
gebraucht zum rumdameln sind die zu bekommen - ebenso wie auch
Luftbilder von NRW ...

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-26 Per discussione Florian Lohoff
On Fri, Dec 26, 2008 at 07:14:34PM +0100, Tobias Wendorff wrote:
 Klar, RDS-TCM halt:
 http://de.wikipedia.org/wiki/Radio_Data_System
 
 Mit Plastiksoundkarten (Creative) geht das aber nicht. Brauchst
 schon hochwertigere, die das Ausgangssignal nicht manipulieren.

Es gibt mit ein bischen suchen einen UKW USB Radio das die RDS Daten
gleich digital an den Rechner liefert - Auch mit Treibern unter Linux.
Ich habe das dingen hier schon liegen (20Euronen meine ich).

Zum experimentieren fehlts mir gerade an der Zeit ...

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-26 Per discussione Marcus Wolschon
Am 26.12.08 schrieb Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Marcus Wolschon schrieb:
 Sotware?
 Gibts da ein einheitliches Protokoll, wie ein Consumer-Empfänger
 das in einen Computer übergibt?

 Klar, RDS-TCM halt:
 http://de.wikipedia.org/wiki/Radio_Data_System

 Mit Plastiksoundkarten (Creative) geht das aber nicht. Brauchst
 schon hochwertigere, die das Ausgangssignal nicht manipulieren.


Klingt jetzt nach einer Bastel-Lösung.
Was gibt es, was Otto Normalverbraucher im
Laden kaufen kann, wo TMC drauf steht
und wie binde ich das in mein Java-Navi ein?

Du erwähntest Software um RDS zu dekodieren.
auch im NMEA-Stream ist nur die RDS-Kodierung
mir noch unbekannt. Welche Software gibt es
und wo finde ich deren Sourcecode und
Dokumentation?

Marcus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-26 Per discussione Florian Lohoff
On Fri, Dec 26, 2008 at 08:33:51PM +0100, Marcus Wolschon wrote:
 Klingt jetzt nach einer Bastel-Lösung.
 Was gibt es, was Otto Normalverbraucher im
 Laden kaufen kann, wo TMC drauf steht
 und wie binde ich das in mein Java-Navi ein?

Du brauchst einen UKW Empfaenger der dir den RDS Subchannel 
rauswirft.

Der Linux Treiber fuer das chipset hat das hier drinstehen:

 *  Driver for USB radios for the Silicon Labs Si470x FM Radio Receivers:
 *   - Silicon Labs USB FM Radio Reference Design
 *   - ADS/Tech FM Radio Receiver (formerly Instant FM Music) (RDX-155-EF)

Die dinger spucken gleich das RDS seperat raus und es scheint da
irgendwelches standard zeugs mit video4linux zu geben.  Danach brauch
man nur noch einen RDS decoder der einem das TMC rausfiltert, und dann
einen TMC decoder. 

 Du erwähntest Software um RDS zu dekodieren.
 auch im NMEA-Stream ist nur die RDS-Kodierung
 mir noch unbekannt. Welche Software gibt es
 und wo finde ich deren Sourcecode und
 Dokumentation?

Naja - um im NMEA das RDS zu haben muesste man ja einen kombiempfaenger
GPS + UKW haben - Gibts solche devices zum mitrumschleifen so im
praktischen Streichholzschachtelformat? Ich kenne so spontan 
nix ...

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf dem 25C3

2008-12-26 Per discussione Marcus Wolschon
Am 13.12.08 schrieb Andreas Hubel a...@saerdnaer.de:
 Ich habe uns mal eine Stunde reservieren lassen. Zugewiesen wurde uns
 Tag 1 von 19:00 bis 20:00 Uhr.

 Agenda Anyone? ;-)

Hallo Andi.

Irgendwer hat mich auf der Workshop-Seitte als Verantwortlich eingetragen
und jetzt werde ich mi Anfragen zu deinem Workshop überhäuft.
Da ich deinen useramen im Wiki nicht kenne, hab ich dich mal mit Realnamen
eingetragen aber ohne email.
Kannst du bitte deine email-Adresse oder wiki-userseite nachtragen?

Danke, Marcus.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-26 Per discussione Marcus Wolschon
2008/12/26, Florian Lohoff f...@rfc822.org:
 On Fri, Dec 26, 2008 at 08:33:51PM +0100, Marcus Wolschon wrote:
 Klingt jetzt nach einer Bastel-Lösung.
 Was gibt es, was Otto Normalverbraucher im
 Laden kaufen kann, wo TMC drauf steht
 und wie binde ich das in mein Java-Navi ein?

 Du brauchst einen UKW Empfaenger der dir den RDS Subchannel
 rauswirft.

 Der Linux Treiber fuer das chipset hat das hier drinstehen:

  *  Driver for USB radios for the Silicon Labs Si470x FM Radio Receivers:
  *   - Silicon Labs USB FM Radio Reference Design
  *   - ADS/Tech FM Radio Receiver (formerly Instant FM Music) (RDX-155-EF)

 Die dinger spucken gleich das RDS seperat raus und es scheint da
 irgendwelches standard zeugs mit video4linux zu geben.  Danach brauch
 man nur noch einen RDS decoder der einem das TMC rausfiltert, und dann
 einen TMC decoder.

Ja
nach dem RDS-Decoder und TMC-decoder hab ich gefragt.
WICHTIG: Wo finde ich da sourcecode davon?
Weniger wichtig: Kannst du mir ein Gerät zum Kaufen zeigen?

 Du erwähntest Software um RDS zu dekodieren.
 auch im NMEA-Stream ist nur die RDS-Kodierung
 mir noch unbekannt. Welche Software gibt es
 und wo finde ich deren Sourcecode und
 Dokumentation?

 Naja - um im NMEA das RDS zu haben muesste man ja einen kombiempfaenger
 GPS + UKW haben - Gibts solche devices zum mitrumschleifen so im
 praktischen Streichholzschachtelformat? Ich kenne so spontan
 nix ...

Ja, gibt es sogar einige.
Hab ich vorhin doch sogar einen
Blog-Post der das Format erklährt verlinkt.

Marcus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf dem 25C3

2008-12-26 Per discussione Andreas Hubel
Ich hab die habe die Zuständigkeitsangaben mal in Ordnung gebracht und 
auf der OSM Wiki Seite im Congress Wiki nen Workshop Abschnitt einfgefügt.

http://events.ccc.de/congress/2008/wiki/OpenStreetMap#Workshop

Ansonsten hier mal meine Benutzerseite: 
http://events.ccc.de/congress/2008/wiki/User:Saerdnaer

Ich komm morgen einfach mal beim Stand vorbei.

MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Küstenlinienprobleme auf Kreta

2008-12-26 Per discussione Simon Kokolakis
Chris66 schrieb:
 Hi,
 also in Mapnik sieht es doch gut aus!?
   

Ab Zoomstufe 9 und kleiner ist immernoch etwas faul.

Beste Grüße,
Simon

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Papierkarte (DIN A0 oder ähnliche Größe) drucken

2008-12-26 Per discussione Wolfgang W. Wasserburger
 Wolfgang W. Wasserburger schrieb:
  ;-) hpgl2dxf haben wir früher mal verwendet -googlen reicht vielleicht
 
 Das war noch zu Stiftzeiten, oder?
 
den hp 650C dürfte es schon gegeben haben ;-)

CU W


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf dem 25C3

2008-12-26 Per discussione Marcus Wolschon
User:Leo

Wenn du hier mitliest,
ich fahre morgen 07:00 auch von Rostock
(Reutershagen) ab.
+49 177/6272871
Einen Platz hab ich frei.

Am 26.12.08 schrieb Andreas Hubel a...@saerdnaer.de:
 Ich hab die habe die Zuständigkeitsangaben mal in Ordnung gebracht und
 auf der OSM Wiki Seite im Congress Wiki nen Workshop Abschnitt einfgefügt.

 http://events.ccc.de/congress/2008/wiki/OpenStreetMap#Workshop

 Ansonsten hier mal meine Benutzerseite:
 http://events.ccc.de/congress/2008/wiki/User:Saerdnaer

 Ich komm morgen einfach mal beim Stand vorbei.

 MfG Andi


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-26 Per discussione Florian Lohoff
On Fri, Dec 26, 2008 at 09:53:03PM +0100, Marcus Wolschon wrote:
   *  Driver for USB radios for the Silicon Labs Si470x FM Radio Receivers:
   *   - Silicon Labs USB FM Radio Reference Design
   *   - ADS/Tech FM Radio Receiver (formerly Instant FM Music) (RDX-155-EF)
 
  Die dinger spucken gleich das RDS seperat raus und es scheint da
  irgendwelches standard zeugs mit video4linux zu geben.  Danach brauch
  man nur noch einen RDS decoder der einem das TMC rausfiltert, und dann
  einen TMC decoder.
 
 Ja
 nach dem RDS-Decoder und TMC-decoder hab ich gefragt.
 WICHTIG: Wo finde ich da sourcecode davon?

Ich darf dir helfen google zu bedienen - rds linux 2. hit:

http://rdsd.berlios.de/

 Weniger wichtig: Kannst du mir ein Gerät zum Kaufen zeigen?

Habe ich alles mit google geklaert - Ich habe auf amazon so nen 
Instant Music gefunden ...

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreuzung Radwege

2008-12-26 Per discussione Dimitri Junker
Hallo

Andererseits kommt Weg drehen sowieso selten vor, insofern ist es
vermutlich auch nicht sonderlich schlimm wenn man da gefragt wird.


Am häufigsten kommt es wahrscheinlich beim Verbinden von Wegen vor, da 
sollte dann automatisch angepaßt werden, dreht man absichtlich sollte man 
gefragt werden.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Rueckhaltebecken / Ueberschwemmungsflaeche

2008-12-26 Per discussione Peter Herison
Moin moin

Hatten wir schon mal das Thema Rueckhaltebecken / Ausgleichs- /
Ueberschwemmungsflaechen?

Ein Gebiet/Senke, das/die meist nur wenig bis gar kein Wasser
enthaelt, evt. von einem Gewaesser durchflossen wird, und nur zu
bestimmten Zeiten (starke Regenfaelle, Schneeschmelze usw.) mit Wasser
gefuellt ist, so dass ein See entsteht. Diese Gebiete sind meistens
mit einem Damm begrenzt.

Wie mappen wir sowas?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC

2008-12-26 Per discussione Garry
Marcus Wolschon schrieb:
 Am 26.12.08 schrieb Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
   
 Interessant:

 Der 1. Google-Eintrag ist mit dem Download-Link der Liste verlinkt,
 ohne dass man irgendwas bestellen oder angeben muss.

 Durch die richtigen Stichwörter findet man die Liste auch über
 die offizielle Suchfuntkion von BASt.de :-)

 Die Tags der Liste sind ziemlich ähnlich zu unseren :-
 

 Cool.

 Hat noch wer eine Beschreibung des eigentlichen Protokolls
 und wie das bei geeigneten GPS-Empfängern im NMEA-Datenstrom
 eingebettet ist?
 Wäre toll das implementieren zu können.
 Zu Java und TMC finde ich nur ein leeres Projekt ohne jeden Code.
 Kennt jemand verständlich dokumentierte Implementierunen
 des Protokolls?

   
Die Rechte an dem Protokoll hat soweit ich weiss GNS und hatte damit 
wohl auch schon einige
Rechtsstreite angefochten (gegen Mitbewerber der GPS-TMC-Empfänger).
Ist schon ein paar Tage her, wie die aktuelle Rechtlage aussieht weiss 
ich nicht.
Technisch werden da einfach ein paar Binärdaten zwischen den 
NMEA-Protokollen durchgeschoben.
Mit NMEA hat TMC nichts zu tun, man nutzt  einfach nur aus  das  NMEA 
feste Protokollvorgaben hat so dass diese
Binärdaten herausgefilter und separat verarbeitet werden können.
Sinn des ganzen ist naviseitig mit einer einzigen UART (RS232, 
teilweise auch aus USB umgesetzt) auszukommen.
Ist für die OSM-Umsetzung aber erstmal alles unnötig, da kann man die 
Daten auch auf anderen Wegen zuführen
bevor man damit ins Feld geht.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-26 Per discussione Garry
Tobias Wendorff schrieb:
 Marcus Wolschon schrieb:
   
 Sotware?
 Gibts da ein einheitliches Protokoll, wie ein Consumer-Empfänger
 das in einen Computer übergibt?
 

 Klar, RDS-TCM halt:
   
Nee, das gibt es nicht bei Tchibo und heisst daher immer noch TMC wie 
Traffic Message Channel... ;-)
TMC ist dabei nur ein Unterprotokoll von RDS.
RDS ging schon mit dem ATARI ST zu dekodieren, war ein IC am Druckerport 
der mit dem Radio verbunden
werden musste - heute geht es wohl ganz in Software wenn das 
Trägersignal Radioseitig nicht ausgefiltert wurde.
 http://de.wikipedia.org/wiki/Radio_Data_System

 Mit Plastiksoundkarten (Creative) geht das aber nicht. Brauchst
 schon hochwertigere, die das Ausgangssignal nicht manipulieren.
   
Naja, ein Radiosignal ist nicht unbedingt hochwertig wenn es das 
RDS-Signal mit ausgibt da dies  ein Störsignal zur Musik ist - können 
die meisten aber eh nicht
hören.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging von Gewässern

2008-12-26 Per discussione Garry
Nop schrieb:

 Wasser is Wasser und immer natural. Wie die Ansammlung von Wasser
 zustandekommt, ist doch in erster Linie irrelevant. Relevant ist für den
 Renderer, daß er da Blau hinpappt, und für den Router (zumindest für die
 Straßen/Wege-gebundenen), daß es ein Hindernis ist.
 

 Irgendwie scheint mir das aber reichlich inkonsequent.

 Bei Wäldern wird großer Wert darauf gelegt, daß die Bäume nicht 
 natural=wood sondern landuse=forest sind.

 Bei Wasser sollen Fischteiche und Stauseen als water=natural gelten?
   

Wäre halt langsam Zeit eine hierachie aufzustellen und Ordnung ins 
System zubringen - Oberbegriff water damit
der einfachste Renderer überall Wasser einzeichnen kann wo Wasser ist 
ohne alle Unterarten kennen zu müssen.
Der bessere Rendere kann dann in beliebigen Schattirungen unterscheiden 
welche Art von Wasser es sich handelt...

Garry.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-26 Per discussione Garry
Marcus Wolschon schrieb:

 Weniger wichtig: Kannst du mir ein Gerät zum Kaufen zeigen?

   
Probiers mal hier:
http://www.gns-gmbh.com/index.php?id=78

Oder was meinst Du?

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-26 Per discussione André Reichelt
Garry schrieb:
 Dann wird es Zeit ein OSM-TMC aufzubauen - eigentlich müssten wir das 
 viel genauer adressierbar hinbekommen
 in dem wir jeden Node als Adresse zulassen...

Dann brauchst Du aber mehrere Institutionen, die mit uns zusammen
arbeiten. Zum einen natürlich Radiosender, die unsere Daten aussenden
oder ein Modell über UMTS oder W-LAN. Letzteres würde aber eine große
Verbreitung von W-Lan fähigen Geräten voraussetzen, die dann jeweils die
Daten weiterleiten (wie bei der Flüsterpost).

Dann brauchst Du natürlich noch Verkehrsdaten. Da könnte man entweder
wieder mit Radiosendern zusammenarbeiten oder man stattet die Geräte mit
einer Software aus um selbst Meldungen einzutragen.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-26 Per discussione Garry
André Reichelt schrieb:
 Garry schrieb:
   
 Dann wird es Zeit ein OSM-TMC aufzubauen - eigentlich müssten wir das 
 viel genauer adressierbar hinbekommen
 in dem wir jeden Node als Adresse zulassen...
 

 Dann brauchst Du aber mehrere Institutionen, die mit uns zusammen
 arbeiten. Zum einen natürlich Radiosender, die unsere Daten aussenden
 oder ein Modell über UMTS oder W-LAN. Letzteres würde aber eine große
 Verbreitung von W-Lan fähigen Geräten voraussetzen, die dann jeweils die
 Daten weiterleiten (wie bei der Flüsterpost).

 Dann brauchst Du natürlich noch Verkehrsdaten. Da könnte man entweder
 wieder mit Radiosendern zusammenarbeiten oder man stattet die Geräte mit
 einer Software aus um selbst Meldungen einzutragen.
   
Wir brauen nur Geräte mit GPRS und GPS Verbindung, etwas Software und 
genügend Teilnehmer...
Ein Gateway zu einer TMC-Schleuder wäre für den Anfang natürlich 
hilfreich um von Anfang an Funktionsfähig zu sein.

Garry

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC // Konkurrenz

2008-12-26 Per discussione Marcus Wolschon
2008/12/26, Florian Lohoff f...@rfc822.org:
 On Fri, Dec 26, 2008 at 09:53:03PM +0100, Marcus Wolschon wrote:
   *  Driver for USB radios for the Silicon Labs Si470x FM Radio
  Receivers:
   *   - Silicon Labs USB FM Radio Reference Design
   *   - ADS/Tech FM Radio Receiver (formerly Instant FM Music)
  (RDX-155-EF)
 
  Die dinger spucken gleich das RDS seperat raus und es scheint da
  irgendwelches standard zeugs mit video4linux zu geben.  Danach brauch
  man nur noch einen RDS decoder der einem das TMC rausfiltert, und dann
  einen TMC decoder.

 Ja
 nach dem RDS-Decoder und TMC-decoder hab ich gefragt.
 WICHTIG: Wo finde ich da sourcecode davon?

 Ich darf dir helfen google zu bedienen - rds linux 2. hit:

 http://rdsd.berlios.de/

rdsd ist rdsd, librds, and rdsquery are in alpha state now
und seit dem 1.1.2006 mit Version  0.0.1 hat sich da nichts
getan.
Das scheint nichts funktionierendes zu sein.

jTMC gibts auch, hat nicht eine Zeile Sourcecode.

Ich suche nicht zum ersten Mal wegen dem Thema
und habe nie was funktionierendes gefunden, was
ich in mein Navi einbauen könnte.

Marcus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC

2008-12-26 Per discussione Marcus Wolschon
Am 27.12.08 schrieb Garry garr...@gmx.de:
 Cool.

 Hat noch wer eine Beschreibung des eigentlichen Protokolls
 und wie das bei geeigneten GPS-Empfängern im NMEA-Datenstrom
 eingebettet ist?
 Wäre toll das implementieren zu können.
 Zu Java und TMC finde ich nur ein leeres Projekt ohne jeden Code.
 Kennt jemand verständlich dokumentierte Implementierunen
 des Protokolls?


 Die Rechte an dem Protokoll hat soweit ich weiss GNS und hatte damit
 wohl auch schon einige
 Rechtsstreite angefochten (gegen Mitbewerber der GPS-TMC-Empfänger).
 Ist schon ein paar Tage her, wie die aktuelle Rechtlage aussieht weiss
 ich nicht.
 Technisch werden da einfach ein paar Binärdaten zwischen den
 NMEA-Protokollen durchgeschoben.
 Mit NMEA hat TMC nichts zu tun, man nutzt  einfach nur aus  das  NMEA
 feste Protokollvorgaben hat so dass diese
 Binärdaten herausgefilter und separat verarbeitet werden können.
 Sinn des ganzen ist naviseitig mit einer einzigen UART (RS232,
 teilweise auch aus USB umgesetzt) auszukommen.
 Ist für die OSM-Umsetzung aber erstmal alles unnötig, da kann man die
 Daten auch auf anderen Wegen zuführen
 bevor man damit ins Feld geht.

Genau das erscheint mir aber als die sinnvollste und
natürlichste Form TMC zu nutzen. Außerdem wird die
Lizenz wohl kaum erlauben genau die TMC-Daten
auf anderem Wege wieder zu veröffentlichen.

Wie das mit dem Einbetten funktioniert
haben wir schon im Detail hier.
Was jetzt noch fehlt ist ein Stück Sourcecode
oder eine Beschreibung wie man RDS
im allgemeinen und TMC im Speziellen auseinander
nimmt um zu Event x StartOrt x EndOrt oder
Event x Ort -Tupeln zu kommen.

Wenn jemand da etwas hat, baue ich das gerne
bei mir ein und stelle den Sourcecode und eine
Dokumentation öffentlich.
Marcus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Plaedoyer fuer Nick ohne Realnamen

2008-12-26 Per discussione Karl Eichwalder
grungelborz grungelb...@arcor.de writes:

 Ich werde beim Nick ohne echten Namen bleiben, da diese Mailingliste im
 Google-Index auftaucht. Ansonsten ist es z.B. bei jeder Bewerbung dem
 Arbeitgeber möglich meine Mailinglisten/Forums-Artikel zu lesen.

Wenn du keinen realnamen verwendest, ist es dem arbeitgeber nicht
möglich, deine artikel zu lesen.  Offensichtlich bist du jemand, der
sich nicht unter menschen traut, der menschen nichts zu sagen hat, der
in der modernen welt nicht kommunizieren kann.

Das könnte auch zu denken geben.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-it] Frazioni

2008-12-26 Per discussione Carlo Stemberger
Elena of Valhalla ha scritto:
 2008/12/24 Carlo Stemberger carlo.stember...@gmail.com:
   
 In estrema sintesi (ma, ripeto, è quello che è scritto sul wiki...):
 1) la frazione è urbanisticamente autonoma rispetto al resto del comune?
 (ci sono campi/boschi tutt'attorno?)
No --- suburb --- fine
 

 anche se il comune e` un village? nel caso il rendering e` sbagliato,
 perche' da loro piu` importanza di quanto non ne dia al comune
 principale

   
Purtroppo questa è la soluzione a cui eravamo arrivati, che è coerente 
ma effettivamente non ancora perfetta: manca proprio un tag per indicare 
le frazioni di frazioni e situazioni analoghe, visto che anche avere 
un'infinità di village tutti renderizzati allo stesso modo non è il massimo.

-- 
 .'  `.   | Registered Linux User #443882
 |a_a  |  | http://counter.li.org/  .''`.
 \_)__/  +--- : :'  :
 /(   )\  ---+ `. `'`
|\`  /\  Registered Debian User #9 |   `-
\_|=='|_/   http://debiancounter.altervista.org/ |


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] openlayers+osm problemi tile

2008-12-26 Per discussione Luca Delucchi
vorrei aggiungere il layer di OpenStreetMap in Openlayers, non da
nessun errore ma quando provo a visualizzare il layer di OSM si vedono
tutte le tile rose, penso sia un problema di proiezione, infatti tutti
gli altri layer sono in WGS84 mentre quello di OSM è in epsg:900913,
ho provato alcune soluzioni ma non capisco come risolverlo, il codice
originale lo potete trovare qui[1], io ho aggiunto queste righe

var mapnik = new OpenLayers.Layer.TMS(OpenStreetMap
(Mapnik),http://tile.openstreetmap.org/,{layers:
'basic'},{SphericalMercator: 'Two transforms declared'},{type: 'png'},
{getURL: 'osm_getTileURL'}, {'attribution': 'a
href=http://www.openstreetmap.org/;OpenStreetMap/a'});
map.addLayer(mapnik);

ciao e grazie
Luca

[1]http://www.lucadelu.org/bmp_mappa.html

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Stradario (era: Intersezione tra strade e confini)

2008-12-26 Per discussione Simone Cortesi
On Wed, Dec 24, 2008 at 6:20 PM, Carlo Stemberger
carlo.stember...@gmail.com wrote:

 A questo proposito, qualcuno per caso a voglia di dilettarsi
 (profittando di queste vacanze) a scrivere uno script per estrarre lo
 stradario di un comune qualsiasi?

 Dovrebbe essere abbastanza divertente, l'applicazione è senz'altro molto
 utile e, in teoria, dovrebbe essere possibile realizzarla, da quando
 abbiamo i confini.

uno dei passaggi potrebbe essere quelo di usare questo programma
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/dev/2008-November/012561.html

per dare in pasto la forma del confine ad osmosis ed estrarre il
planet del comune.

dopodiche' estrarre lo stradario

mi piacerebbe molto mettere a disposizione i planetini delle regioni
e/o province.

-S

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-es] felices fiestas

2008-12-26 Per discussione Juan Lucas Dominguez Rubio
a todos.
cuidadín con el gps y las copitas.
que salen unas trazas de mierda.

sergio

 
Si bebes, no mapees. Gobierno de España.
 
 
 

___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] felices fiestas

2008-12-26 Per discussione Iván Sánchez Ortega
Un día de éstos tengo que escribir a los reyes magos para que me cuenten su 
implementación del Travelling Salesman... porque para recorrer medio mundo en 
una sola noche con tres camellos, ya puede ser óptima.


Felices fiestas a todos,
-- 
--
Iván Sánchez Ortega i...@sanchezortega.es

Never laugh at live dragons.
-- Bilbo Baggins [J.R.R. Tolkien, The Hobbit]


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


[Talk-es] El Escorial

2008-12-26 Per discussione Juan Lucas Dominguez Rubio
Gracias por tu email, Jorge. Personalmente no soy partidario de responder a los 
mensajes soeces con largas disquisiciones. Como suele decirse, ese chico 'se 
retrata a sí mismo'.
 
Saludos
Lucas
 
 
 

Martín, no participo mucho en esta lista porque francamente no
dispongo de demasiado tiempo para OSM. Aún así la sigo desde 
hace dos
años y conozco a varias de las personas que aquí participan. He 
de
decir que me ha sorprendido bastante el tono de tu mensaje y no 
me
puedo resistir a contestar por alusiones tanto como trabajador 
de
Prodevelop como miembro del proyecto gvSIG.

También diré que hasta donde he seguido la conversación no le
encuentro mucho sentido a tu reacción a un simple comentario de 
Juan
Lucas respecto a la oferta de trabajo, salvo que se deba a temas
externos.

2008/12/23 Martin (OPENGeoMap) martin en opengeomap.org 
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es :
 venao+venao=venao al cuadrado.

 A ver mandril que nosotros llevemos 30 años trabajando en el 
escorial es
 directamente proporcional a que la nasa lleve 40 años en el 
escorial:
 
http://www.elmundo.es/elmundo/2004/02/13/ciencia/1076701101.html


 Nuestro modelo de negocios y de hacer las cosas es diferente 
a vosotros
 y diferenciamos horas de trabajo, la amistad y ocio 
claramente. Vosotros
 sois una colsultora carnicera que ha recibido el software 
libre por via
 anal y lo exporta por via oral. Sois los becarios 
profesionales de IVER
 que realizo el 99% de gvsig y una subconsultora facilona y 
resultona. Lo
 vuestro chicos es como si el  gobierno de los EEUU contrata a 
dedo a una
 consultora incompetente para hace un programa y le llama 
(red-hat u
 suse) y luego esa consultora ficticia se dedica a voicotear y 
amenazar a
 las demas empresas de software libre.

De las descalificaciones gratuitas no diré nada, salvo que 
tengo un
tío carnicero que nada tiene que ver con el desarrollo de 
proyectos de
software.

De la segunda frase te diré que en Prodevelop hay becarios, 
casi todos
se acaban quedando a trabajar con nosotros porque realmente es 
un sito
en el da gusto trabajar, si no fuera así no la defendería 
públicamente
(no voy a recibir ni un bote de olivas por este correo).

Cuando tengas pruebas de que Prodevelop boicotea algo vete a un
juzgado, no hagas demagogia de garrafón. Luego hablaré más de 
esto.

 A vosotros os falta talento e inteligencia para crear nada 
más que las
 formulitas que encontrais en google. Por eso os cagais y 
haceis intertar
 ver a todo el mundo que programas como KOSMO creados por 
métodos de
 software libre real y gente que se lo curra de verdad como ha 
quedado
 claro en la diputacion de alava este año. Para vosotros sólo 
gvsig es
 software libre porque sois unos cagaos e incompetentes.
 http://www.opengis.es/

Perdona, en el caso concreto de Juan Lucas, es uno de los
desarrolladores con más talento que he conocido nunca. Por otro 
lado
Prodevelop cuenta con unos cuantos ingenieros en geodesia y
cartografía, que no se van a google a buscar formulitas sino a 
bonitos
libros como todo hijo de vecino (¿o te sabes la fórmula de 
vicenty de
memoria?).

De kosmo no diré nada, pero de gvSIG sí.

gvSIG es la respuesta de una administración pública a la falta 
de un
SIG de escritorio competente en 2003/2004. Por entonces ni 
OpenJUMP ni
GRASS cumplían con los requisitos impuestos por los usuarios de 
la
generalitat por razones diversas que no vienen al caso. Así que 
se
decidió resolver SU problema iniciando un desarrollo. Que se 
podía
haber hecho otra cosa, pues claro, pero es fácil criticar a toro
pasado.

Pero gvSIG es sólo una pieza de un proyecto de migración mucho 
más
amplio[1]. En la conselleria han migrado muchas de sus 
aplicaciones a
PHP, PostgreSQL, OpenLDAP, etc etc Y por supuesto en el área de 
SIG
tienen MapServer, GeoServer, Deegree y GeoNetwork.
  

Re: [Talk-es] El Escorial

2008-12-26 Per discussione Martin (OPENGeoMap)
Hola:

Pido miles de disculpas a todos los usuarios. Creo que he dicho muchas 
tonterias porque quizás me he sentido ofendido en algún momento y mi 
respuesta creo que ha sido totalmente desproporcionada como jorge muy 
bien ha dicho. Sólo pido que nos respetemos y nos divertamos juntos en 
esta lista que creo que a todos nos une. Yo seguiré en está lista para 
aprender de todos vosotros y para seguir pasando ratos divertidos.


Un saludo,



___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es



[Talk-es] Traducción de JOSM en Launchpad

2008-12-26 Per discussione Emilio Gómez Fdez.




Hola a todos,

Haciendo proselitismo de OSM me encuentro que hay gente interesada pero
que se vuelven locos con el JOSM (reconozcamos que no es un programa
fcil de coger al principio) y el tema de que no est traducido a
nuestro idioma no hace ms que echarles para atrs. Para que esto no
fuese escusa me he puesto a colaborar en la traduccin del programa en
Launchpad [1] de nuevo (hace tiempo varios logramos traducir JOSM pero
no se que pas al final). El caso es que he vuelto a la carga,
intentando traducir las cadenas que quedan y as por lo menos llegar al
30% para que el espaol puedan ser aadido [2].

Todo esto para pediros a ver si algn alma caritativa nos echa una mano
en Launchpad y conseguimos por lo menos llegar a ese porcentaje, porque
la diferencia con otros idiomas es significativa.

Saludos,

Emilio

[1] https://translations.launchpad.net/josm/trunk/+pots/keys
[2] http://www.mail-archive.com/josm-...@openstreetmap.org/msg01471.html




___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


[Talk-at] Straßennamen

2008-12-26 Per discussione Wolfgang W. Wasserburger
Hi,

amtlich (und laut Duden) schreibt man eigentlich: 
Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz

AL hat in seiner Liste: Friedrich Wilhelm Raiffeisen Platz

Mir ist beides recht, ich finde aber, das sollte möglichst einheitlich sein

Was meint Ihr?

lg W.

PS: Kirchdorf läuft gerade


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] KI

2008-12-26 Per discussione Wolfgang W. Wasserburger
Kirchdorf ist importiert; wenn es Probleme gibt lieber zuerst melden und nix 
ändern, zumindest die letzte Straße ist aber da und es wurde kein Fehler 
gemeldet ;-)

lg Wolfgang

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] GM restliche Straßen

2008-12-26 Per discussione Wolfgang W. Wasserburger
... mit einer Ausnahme konnten diese leider nicht nachimportiert werden, weil 
offensichtlich mittlerweile Nodes weg sind, die ich im Update noch nicht habe. 
Sobald dieses da ist, probiere ich's noch mal.

lg Wolfgang

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-ca] Ice Roads

2008-12-26 Per discussione James Ewen
On Thu, Dec 25, 2008 at 8:15 PM, Richard Degelder rtdegel...@gmail.com wrote:

 As one of those southerners that is going to be puzzled when I see a
 roadway that goes from land over water without a bridge or ferry, and
 not using a ford either, I have one question.  Do the ice roads
 generally go in the same place each year or do they vary in location on
 the lake from one year to another?  At least I will know to look for
 restrictions, which will note that the road is only open during the
 winter, when I see these roads.

Richard, I think this is a perfect question for discussion on the
reflector, and probably for inclusion on the Wiki as well.

Generally the ice roads follow the same path every season. As some of
the roads consist of sections over land, as well as sections over
water, there is a need to follow the same track. Sections across land
will have obstacles such as rocks and trees removed, which means that
the transition point from land to water will always be in the same
place. The section across water (or more correctly, ice) could vary
slightly from year to year, or even during the road's open season due
to holes needing to be detoured around. Occasionally vehicles will
break through the ice, and ice road will need to be moved to a new
location.

Ice bridges are also used to allow traffic to move across bodies of
water during the winter. During the summer months, at some locations,
ferries run moving traffic across the river or lake. For a time in the
fall during freeze up, and in the spring during break up neither
ferries for the ice bridge can move vehicular traffic across the
water.

Here's how Google Maps depicts a crossing on the Liard River near Fort Simpson.

http://maps.google.com/?ie=UTF8ll=61.740061,-121.220741spn=0.046653,0.154495z=13

Wikipedia describes ice roads nicely as well.

The NWT government maintains a live website which allows travellers to
check on the condition of the ice roads.

There are a number of interesting website links off of these pages.

James
VE6SRV

___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


[Talk-ca] GeoBase to OSM attribute mapping.

2008-12-26 Per discussione James Ewen
Just looking at some attributes...

The alleyway/lane is currently mapped as highway:service. I would
suggest that highway:service is more appropriate. Here's the
description for a sevice road:

Generally for access to a building, motorway service station, beach,
campsite, industrial estate, business park, etc.. This is also
commonly used for access to parking and trash collection. Sometimes
called an alley, particularly in the US.

Local/unknown is currently mapped to highway:service. This should
probably be highway:road. where that is described as:

Road with an unknown classification. This tag should be used
temporarily until the road has been properly surveyed. Once it is
surveyed the highway tag should be changed to record the appropriate
classification.

Rapid Transit is currently mapped to highway:bus_guideway. I'm
thinking railway:light_rail, at least in Edmonton, our rapid transit
system is a light rail transit system. Perhaps other areas of Canada
have a rubber tire based guided transit system.

When working on another GeoBase to public map project, I ended up
making Freeway and Expressway map to the same road type, with Highway
mapped to the next lower level.

There's no mapping to highway:trunk. I'd have to dig into the NRN
deeper to look at sample roads and tags again, but I think our top
level roads would map to highway:motorway. This would include such
entities as the Queen Elizabeth II Highway (#2) between Edmonton and
Calgary, although in some areas the restricted access limits don't
quite apply.

In Alberta, we haven't tagged anything as highway:motorway. Our top
level tag is highway:trunk. This GeoBase/OSM project could work to
unify the tagging across the country!

What about Freeway - highway:motorway, Expressway - highway:trunk,
Highway - highway:primary?

James
VE6SRV

___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


Re: [Talk-ca] geobase2osm

2008-12-26 Per discussione Richard Degelder
Jason,

I looked up your script geobase2osm and noted several things.  The
README states that this is not ready for production work yet which is
fine.  But at the same time I also noticed that at no point have you
given a license to the script, neither in the README nor within the
script itself.  Also, there is not a copyright statement anywhere, and
you deserve the right to receive credit for your work, nor a way to
contact you if someone does have some suggestions, or better yet code,
for improving the script.  

Would you be willing to add a license statement, preferably for an Open
Source license, to your script?  Doing so will allow others to be able
to use, and modify if necessary, your script for their work in migrating
the data from GeoBase to OSM.  It may also encourage others to
contribute to the script to help you develop it further and to get it
ready for production use.  Adding some way of contacting you, preferably
within one of the comment statements within the script, would also be
appreciated.

Thank you,

Richard Degelder


___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


Re: [Talk-ca] geobase2osm

2008-12-26 Per discussione Jason Reid
Richard Degelder wrote:
 Jason,

 I looked up your script geobase2osm and noted several things.  The
 README states that this is not ready for production work yet which is
 fine.  But at the same time I also noticed that at no point have you
 given a license to the script, neither in the README nor within the
 script itself.  Also, there is not a copyright statement anywhere, and
 you deserve the right to receive credit for your work, nor a way to
 contact you if someone does have some suggestions, or better yet code,
 for improving the script.  

 Would you be willing to add a license statement, preferably for an Open
 Source license, to your script?  Doing so will allow others to be able
 to use, and modify if necessary, your script for their work in migrating
 the data from GeoBase to OSM.  It may also encourage others to
 contribute to the script to help you develop it further and to get it
 ready for production use.  Adding some way of contacting you, preferably
 within one of the comment statements within the script, would also be
 appreciated.

 Thank you,

 Richard Degelder

   
Richard:

I will be adding that information soon. I've got a couple patches that 
people have sent me, including a fairly large one that Steve Singer did 
to fix the reprojection of the data that I will be committing in the 
next few days.

-Jason Reid

___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


Re: [Talk-us] US Route Tagging With Relations

2008-12-26 Per discussione Jason Straub
Personally, I think putting the US: in front of state routes is going to get 
confusing.  People are oing to think they're looking at US routes and not state 
routes.

Second, some significant caution will be needed with adding signs.  Some signs 
(mainly toll roads opened after 1989) are copyrighted and could not be used 
under any circumstances.  See the Wikipedia page where this was discussed:

http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Copyright_on_highway_shields

25or6to4



  

___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us