Re: [Talk-bd] Editing, documenting, making great maps of Bangladesh!

2012-02-14 Per discussione Larry O'Neill
Hi Ishitiaque,

Apologies for the delay in replying.
I had a quick look at the report, and it looks great.
I am unsure about any requirement for reporting to the OSMF about progress
since the gps devices were donated - I might ask about it though.
I do think that reporting is certainly a good idea, but first we should
find out about any requirements for it...

Thanks
Larry

On Mon, Jan 23, 2012 at 3:13 PM, Syed Ishtiaque Ahmed ishtia...@csebuet.org
 wrote:

 Great.

 Yes, you can send us the edited map.

 Please let us know if this article can be considered a s areport for OSM
 progress in BD ? We know we have to submit one to OSMF regarding the
 progress of OSM ihere.

 Regards,
 Ishtiaque


 On Mon, Jan 23, 2012 at 6:10 AM, Larry O'Neill larryone...@gmail.comwrote:

 Hi Ishtiaque,

 I think we both understand the difficulty of co-ordinating over a long
 distance =0)
 This email list could be a very valuable resource for making progress,
 and I will be sending regular updates on my mapping.

 My last edit in Bangladesh was on the Kamal Ataturk between Banani and
 Gulshan. I converted it to a dual carriageway road.
 Previously it was in as a single way, which doesnt fully reflect the
 reality on the ground.
 That edit was based partly on local knowledge from when i was there, but
 also on the bing aerial imagery.
 I might send a mail with more details this evening.

 Thanks for the attachment too, I hope I'll get time this evening to read
 through it.

 best regards
 Larry



 On Mon, Jan 23, 2012 at 10:50 AM, Syed Ishtiaque Ahmed 
 ishtia...@csebuet.org wrote:

 Hi Larry,

 I am really sorry that I could not make a proper co-ordination between
 you and the local mappers. I have really been having a tough time with my
 PhD. But I can share with you an article that we published in an
 International Conference at Dhaka regarding the prospect of OSM (attached).

 Since I am now in USA, it has also become tough for me to manage
 everything personally. But the infrastructure I built there in BD for OSM
 should work. Hasan Shahid Ferdous is still looking after the OSM projects.
 We could not get response from many students when you were in BD simple
 because that was the end of their semester. Now their exam will take
 another 1 month. I believe they can work on OSM from March 2012. You can
 check that by posting in the facebook group.

 We are more than happy that you want to contribute to the local OSM of
 BD. We would always appreciate your concern regarding our beautiful country.

 Best,
 Ishtiaque

 On Mon, Jan 23, 2012 at 4:48 AM, Larry O'Neill larryone...@gmail.comwrote:

 Hi All,

 I've been doing a fair bit of work on OpenStreetMap over the last while.
 This started after I got back from my last trip to Bangladesh in early
 December last year.
 I hadn't edited OSM in almost 5 months, which was the biggest gap since
 i got involved.
 After collecting gps traces in Bogra, Saidpur, Banderban, Coxs Bazaar
 and Dhaka, I decided not to waste any time in getting the map updated.
 The experience of doing stuff with OSM again sucked me back into it,
 and since the new year, my activity on OSM has increased hugely.

 Then I realised something - the vast majority of my recent work has
 been in Ireland, and very little in Bangladesh.
 The reason I was putting off Bangladeshi edits was because I was
 slightly unsure about how to approach it.
 There is alot of potential in Bangladesh for OSM, with great sources of
 information, and enthusiastic people.
 Being on the other side of the world, it's difficult for me to get a
 feeling for how the Bangladeshi community maps.
 And so I started thinking I'll leave this bit till later, maybe
 discuss it with the local Bangladeshi mappers...

 Up until now, I havent actually discussed any mapping with you, the
 Bangladesh OSM community.
 This is something I intend to correct.
 So any time I make a significant edit from now on in Bangladesh, I will
 be emailing this list about the where, how, why, and everything else.
 I really hope this wont be a one-way thing, and that we get some active
 discussion going.

 Wishing you all the best, and happy mapping!

 Larry O'Neill

 ___
 Talk-bd mailing list
 Talk-bd@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-bd




 --
 Syed Ishtiaque Ahmed







 --
 Syed Ishtiaque Ahmed




___
Talk-bd mailing list
Talk-bd@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-bd


Re: [Talk-hr] ceste u hr

2012-02-14 Per discussione Janko Mihelić
Evo, nadrobio sam dromedaru slijedeće:

Hello!

 Silverspace asked me to send you a message because his English isn't very
 good.

 The thing is, motorways, trunk, primary, secondary, tertiary and
 unclassified highways are not physical tags, they are political. That
 means that a primary road can be a track, and a tertiary road can have 3
 lanes, it depends how the government classified them. That is not very
 obvious in the wiki, but that is how those tags should be used.

 Our government classified the roads in question as Državne ceste which,
 in our case, is a primary road. That is why you have these parts in a wiki:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dtrunk#International_equivalence

 International equivalence means that trunk roads have a different meaning
 in each country. Croatia has no trunk roads, we just don't have that class
 of road.

 Thank you for understanding :)

 Janko Mihelić



2012/2/13 SilverSpace mirozag...@ubuntu-hr.org

 Dobio sam odgovor od usera dromedar pa bi mu trebalo odgovoriti bi ja ali
 mi je pisanje engleskog jako slab pa ako netko ima volje može nešto
 napisati
 da mu pošaljem.

 Ukratko radi se o označavanju cesti  koje se po dogovoru kod nas se
 označavaju sa trunk pa se događa da ih stranci tagiraju u trunk pa ih
 nonstom moramo preimenovati

 Pozdrav

 Hello!

 I drove the D 424 between the motorway and the beautiful city of Zadar
 often and I'm sure that this road is a trunk road:

 Definition: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Trunk
 Photo:

 http://v1.cache8.c.bigcache.googleapis.com/static.panoramio.com/photos/original/37274275.jpg

 The other connections between the big cities along the coast and the A1
 motorway (Zadar, Śibenik, Split, Ploće and in future Makarska) are trunk
 expressways, too.

 --
 ___
 Talk-hr mailing list
 Talk-hr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-hr

___
Talk-hr mailing list
Talk-hr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-hr


[Talk-hr] Offline Android OSM karta s routingom

2012-02-14 Per discussione valent.turko...@gmail.com
Bok,
ima li tko preporuku za aplikaciju koja koristi osm kartu ali ima
mogućnost offline downloada karti i offline routinga (vajlda mora
imati sve vektorske podatke a ne samo bitmape).
Ako ih ima više molim javite koje je program viđe user-friendly a
manje geeky i ako znate koji su free as in beer a koji komercijalni.

Hvala,
Valent.

-- 
follow me - www.twitter.com/valentt  http://kernelreloaded.blog385.com
linux, anime, spirituality, wireless, scuba, linuxmce smart home, zwave
ICQ: 2125241, Skype: valent.turkovic, MSN: valent.turko...@hotmail.com

___
Talk-hr mailing list
Talk-hr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-hr


Re: [Talk-hr] Offline Android OSM karta s routingom

2012-02-14 Per discussione Janko Mihelić
Ja znam za OsmAnd. Nisam siguran, ali mislim da offline routanje na njemu
ne uzima u obzir turn-restrictione.

Online routanje na njemu uzima u obzir restrictione, ali samo kad je via
točka, a ne linija. Dakle čak ni online routeri nisu dovršeni.

Program nije baš user friendly na žalost, ali zato što ima stvarno puno
funkcija. I još hbogner radi svježe karte za Hrvatsku svaki ponedjeljak :)

Sad sam malo pogledao ostale, i ima ih stvarno puno:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Android

Probaj još i Navit, isto opensource, a navodno dobar:
http://www.navit-project.org/

2012/2/14 valent.turko...@gmail.com valent.turko...@gmail.com

 Bok,
 ima li tko preporuku za aplikaciju koja koristi osm kartu ali ima
 mogućnost offline downloada karti i offline routinga (vajlda mora
 imati sve vektorske podatke a ne samo bitmape).
 Ako ih ima više molim javite koje je program viđe user-friendly a
 manje geeky i ako znate koji su free as in beer a koji komercijalni.

 Hvala,
 Valent.

 --
 follow me - www.twitter.com/valentt  http://kernelreloaded.blog385.com
 linux, anime, spirituality, wireless, scuba, linuxmce smart home, zwave
 ICQ: 2125241, Skype: valent.turkovic, MSN: valent.turko...@hotmail.com

 ___
 Talk-hr mailing list
 Talk-hr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-hr

___
Talk-hr mailing list
Talk-hr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-hr


Re: [Talk-hr] Offline Android OSM karta s routingom

2012-02-14 Per discussione goranracic1
OsmAnd je stvarno super, ja ga redovno koristim, a najcesce za dodavanje OSM 
Bugova i POIja kad sam on-site. On u osnovi i jeste offline OSM app, jer on 
drzi kartu koju downloadas sve dok je ne azuriras za trenutni prikaz ili skupis 
preko njega novu verziju karte (npr. Hrvojeve), dok npr. BTC Mapper nije toliko 
pun funkcija, tj. jednostavan je, ali i rudimentaran (ima samo GPS logiranje i 
dodavanje osnovnih POIja), i ima samo online mod skidanja OSM mape.

Sto se rutanja tice, meni je OsmAnd nedavno bio od velike pomoci za zadnjeg 
posjeta ZG mene i moje male obitelji, zahvaljujuci njemu smo se prisjetili da 
je od NP Lucko do krizanja Heinzelove i Grada Vukovara brze ici Obilaznicom A3, 
Av. Dubrovnik i Drzicevom nego ici kroz grad. ;)

Pozdrav,
Goran
OSM: http://www.openstreetmap.org/user/CroKimba/


Sent via BlackBerry from Vodafone

-Original Message-
From: Janko Mihelić jan...@gmail.com
Date: Tue, 14 Feb 2012 15:55:40 
To: valent.turko...@gmail.comvalent.turko...@gmail.com
Cc: openstreetmap-hrtalk-hr@openstreetmap.org
Subject: Re: [Talk-hr] Offline Android OSM karta s routingom

Ja znam za OsmAnd. Nisam siguran, ali mislim da offline routanje na njemu
ne uzima u obzir turn-restrictione.

Online routanje na njemu uzima u obzir restrictione, ali samo kad je via
točka, a ne linija. Dakle čak ni online routeri nisu dovršeni.

Program nije baš user friendly na žalost, ali zato što ima stvarno puno
funkcija. I još hbogner radi svježe karte za Hrvatsku svaki ponedjeljak :)

Sad sam malo pogledao ostale, i ima ih stvarno puno:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Android

Probaj još i Navit, isto opensource, a navodno dobar:
http://www.navit-project.org/

2012/2/14 valent.turko...@gmail.com valent.turko...@gmail.com

 Bok,
 ima li tko preporuku za aplikaciju koja koristi osm kartu ali ima
 mogućnost offline downloada karti i offline routinga (vajlda mora
 imati sve vektorske podatke a ne samo bitmape).
 Ako ih ima više molim javite koje je program viđe user-friendly a
 manje geeky i ako znate koji su free as in beer a koji komercijalni.

 Hvala,
 Valent.

 --
 follow me - www.twitter.com/valentt  http://kernelreloaded.blog385.com
 linux, anime, spirituality, wireless, scuba, linuxmce smart home, zwave
 ICQ: 2125241, Skype: valent.turkovic, MSN: valent.turko...@hotmail.com

 ___
 Talk-hr mailing list
 Talk-hr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-hr

___
Talk-hr mailing list
Talk-hr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-hr
___
Talk-hr mailing list
Talk-hr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-hr


Re: [Talk-hr] Offline Android OSM karta s routingom

2012-02-14 Per discussione hbogner
Na http://data.osm-hr.org/osmand/ svakodnevno nove karte, ali ih morate 
rucno skinuti i smjestiti na pravo mjesto.
Preko aplikacije mozete automatski skinuti karte koje su stare max 
tjedan dana, oko ponedjeljka se generira cijeli svijet.
Zamolili su me da NE generiram sve svakodnevno jer nema potrebe i radim 
im preveliku upload tako da samo par drzava generiram i drzim na nasem 
serveru.


Pozdrav

On 02/14/2012 03:55 PM, Janko Mihelić wrote:

Program nije baš user friendly na žalost, ali zato što ima stvarno puno
funkcija. I još hbogner radi svježe karte za Hrvatsku svaki ponedjeljak




___
Talk-hr mailing list
Talk-hr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-hr


Re: [OSM-talk-be] Snelheidslimieten

2012-02-14 Per discussione Jo
Waar ik langskom duid ik ook per straatdeel de officiële maxspeed aan en
als het een zone30/50/70 of een bebouwde kom is ook waar deze vandaan komt,
gewoonlijk met traffic_sign=zone30 of city_limit. Al heb ik ook al
source:maxspeed gezien.

Ik denk dat het beter is om zo expliciet mogelijk te zijn. De landuse
residential heeft alleszins geen enkele invloed op waar de bebouwde kom
ligt.

Jo

Op 13 februari 2012 13:39 schreef Ben Laenen benlae...@gmail.com het
volgende:

 On Monday 13 February 2012 09:57:46 Sander Deryckere wrote:
  Als je wat geavanceerdere GIS kennis hebt, dan kan je ook de oppervlaktes
  die de bebouwde kom voorstellen gaan omzetten naar snelheidslimieten. De
  bewoonde delen (die normaal gezien moeten overeenkomen met de bebouwde
 kom)
  zijn aangeduid als oppervlaktes met de tag landuse=residential.

 In realiteit is dat wel verre van het geval... landuse=residential
 betekent in
 OSM gewoon dat er huizen staan, maar het loopt zeker niet gelijk met de
 grenzen van de bebouwde kom (en er zijn inderdaad woonwijken die niet in de
 bebouwde kom liggen... en omgekeerd is niet elk plekje in een bebouwde kom
 landuse=residential)

 In OSM wordt er vaak aan de invalswegen van de bebouwde kom een node met de
 plek van het verkeersbord gezet, maar persoonlijk vind ik het nog beter om
 op
 elke weg een maxspeed te zetten, samen met een tag waar die maxspeed van
 komt
 (is er een verkeersbord, of is het omdat het in de bebouwde kom ligt).

 Ben

 ___
 Talk-be mailing list
 Talk-be@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be

___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


[OSM-talk] GeoPaparazzi now support OSM :)

2012-02-14 Per discussione Maurizio Napolitano
What's Geopaparazzi
Geopaparazzi, the fast field survey application that fits in your pocket.
Even if the main aim is in the field of surveying, it contains tools
that can be of great use also to tourists that want to keep a
geo-diary.
source: Android Market
https://market.android.com/details?id=eu.hydrologis.geopaparazzihl=en

For the OSM support i prefer show you this article
http://blog.spaziogis.it/2012/02/13/rilasciato-geopaparazzi-2-6-0-osm-mixare-e-geosms/
ok ... it's in italian language but ... the pictures are in english
and are a good introduction
to enable the osm functions you must only go in settings and find hte
openstreetmap section

You can use geopaparazzi to insert data for openstreetmap direct from
your android device

There are also other interesting function like the support for mixare
(an augmented reality
application) and the geosms function (= you can send a sms with your coordinate)

Source code
http://code.google.com/p/geopaparazzi/

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] GeoPaparazzi now support OSM :)

2012-02-14 Per discussione Maurizio Napolitano
 For the OSM support i prefer show you this article
 http://blog.spaziogis.it/2012/02/13/rilasciato-geopaparazzi-2-6-0-osm-mixare-e-geosms/
 ok ... it's in italian language but ... the pictures are in english
 and are a good introduction


Ops :)
there is also the english version

http://jgrasstechtips.blogspot.com/2012/02/geopaparazzi-260-is-out-osm-mixare-and.html

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Förderung eines OSM-Projektes durch das Wikimedia Community-Projekt-Budget

2012-02-14 Per discussione Jan Tappenbeck

Am 14.02.2012 00:46, schrieb Simon Poole:

Ich hab trotzdem jetzt schon eine Frage :-).

Habt ihr euch auch überlegt den Aufwand anstatt in einer Überarbeitung
der bestehenden Renderingsysteme, in ein auf Datentiles beruhendes
In-Browser Rendering System zu stecken? So wäre ja die
Multilingualität praktisch gratis zu bekommen.

Simon

Am 13.02.2012 23:53, schrieb Kolossos:

Etwas mehr technische Details zu unserem Projekt des effizienteren
multilingualen Renderings finden sich hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Kolossos/CPB

Mein Projektpartner wird Jochen Topf sein.

Nach der ersten Analysephase werden wir unsere konkretisierten Pläne
euch gerne zur Diskussion stellen.

Grüße Kolossos




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Hi !

hierzu kann ich nur kurz beitragen das ich gerade an einem Projekt 
arbeite das ca. 3000 Namen bei Bedarf mit OpenLayers rendern sollte.


Bei FF etc alles kein Problem - aber der IE ist der Killer in Person.

... aber vermutlich denkt Ihr in ganz andere Richtungen.

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Andreas Tille
On Mon, Feb 13, 2012 at 03:06:39PM +0100, aighes wrote:
 So eine Karte ist nur sehr begrenzt Teamfähig. Wenn zu viele Leute
 an dem Style friemeln, dann kommt am Ende nichts sinnvolles bei
 raus.

Auf welchen Erfahrungen beruht diese Aussage?

Viele Grüße

   Andreas. 

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Andreas Tille
On Mon, Feb 13, 2012 at 10:29:31PM +0100, Franz Graf wrote:
 Ich kann das gerade sehr nachfühlen. Ich nenne seit kurzem auch ein
 Garmin mein eigen und war erst mal SEHR enttäuscht über die
 mitgelieferte Karte, so dass ich gleich mal schnell irgendwas aus OSM
 ziehen wollte (auf keinen Fall irgendwas selber bauen - wäre zwar cool,
 aber mir fehlt dazu schlichtweg die Zeit).

Ahhh, noch jemand, der so dasteht wie meine Bekannten, denen ich OSM
nahegelegt habe ...
 
 Vielleicht baue ich an einem unschönen Wochenende mal eine nette
 Landingpage für Leute wie mich, die die Infos aggregiert und
 entsprechend verlinkt aber nagelt mich nicht drauf fest.

Ich möchte Dein Engagement selbstverständlich nicht bremsen, aber auch
das halte ich lediglich für ein kurrieren am Symptom.  Was aufgesetzt
werden müßte wäre ein bug tracking system (wie es z.B. für JOSM
existiert[1]) in dem man Probleme melden kann.  Für die Behebung dieser
Probleme müßten sich mehr als eine Person verantwortlich fühlen und
überhaupt würden existierende Probleme dadurch erst einmal dokumentiert.

Als Kondensationskeim für so ein gmapsupp-team wäre es sicher sinnvoll,
wenn sich 2-3 der Leute, die derzeit schon Karten bauen zusammentun
würden.  Das ganze ist IMHO auch nur als internationales Projekt zu
stemmen - insofern mache ich hier Vorschläge auf der falschen Liste und
sowieso ist es meiner Erfahrung nach sinnlos Sachen vorzuschlagen, bei
denen man nicht selber bereit und in der Lage ist, sie auch
durchzuziehen.  Aber ich hatte ja anfangs erklärt, daß ich nur versuchen
will, die Gründe aufzuzeigen, warum der ursprüngliche Poster des Threads
hier offensichtlich keine Hilfe findet.

Viele Grüße

   Andreas.

[1] http://josm.openstreetmap.de/report

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Andreas Tille
Hallo Ronnie,

On Mon, Feb 13, 2012 at 03:28:17PM +0100, Ronnie Soak wrote:
 Aus diesen beiden Erfahrungen kann ich kombinieren:
 Ja, unerfahrene Nutzer kommen mit dem jetzigen System nicht zurecht,
 finden die Liste nicht, koennen anhand der Angaben in der Liste nicht
 vernuenftig auswaehlen was sie wollen und kommen dann teilweise auf
 den verlinkten Seiten auch nicht zurecht.

Schön, daß das noch mal bestätigt wird.
 
 Und: Ja, die Ansprueche an Garmin Karten sind so verschieden
 (Rad,Wander,Kfz) oder so aufwaendig zu befriedigen (Aktualitaet,
 Verfuegbarkeit), dass es momentan kein Angebot gibt, das als kleinster
 gemeinsamer Nenner geeignet waere.
 
 Persoenlich bin ich ausserdem der Meinung, dass die AiO Karte eben
 nicht dieser gemeinsame Nenner ist, und zwar aus genau dem selben
 Grund, aus dem die Neulinge nicht mit der Liste zurecht kommen. Zu
 viele Infos helfen nicht, sondern verwirren.

Ich lasse mich da auch gerne berichtigen, wenn AiO nicht als Standard /
kleinster gemeinsamer Nenner herhalten kann

 Ich mag zum Beispiel die Karten von Lambertus, weil sie sowohl land-
 wie tileweise fuer die ganze Welt verfuegbar, sehr aktuell und
 routingfaehig sind. Fuer den Anfaenger sind sie aber nix, weil das
 System des Mail-mit-Downloadlink zu ungewohnt ist. Die Auswahl auf der
 Weltkarte hingegen ist ein Pluspunkt gegenueber den
 Verzeichnisgraebern auf irgend welchen Webservern.

Angenommen die Karten sind gut (habe sie noch nicht probiert) und das
Downloadsystem ist in der Tat interessant (auch Anfängern könnte man
zutrauen, mails zu lesen - ich denke eher, daß Leute wie ich, die sowas
gerne Scripten ein Problem anmelden werden, das sind aber Details, die
man verbessern oder durch Optionen ergänzen könnte) würde ja nichts
dagegen sprechen, auch diese Karte als Startpunkt für einen Standard
anzusehen.

 Zur Problemloesung: Warum erstellst du nicht einfach eine Wikiseite

Ich denke nicht, daß noch ein oder mehr Wikiseiten das Problem lösen.
Meiner Meinung nach ist wie gesagt das Hauptproblem, daß nicht das OSM
Projekt sondern immer/meist nur einzelne Personen hinter den Karten
stehen, die sich noch so viel Mühe geben können, aber für jeden
einzelnen gilt sicher, daß er keinen aktiven Nutzersupport leisten kann
(man möge mich korrigieren, wenn ich da falsch liege).  Ich finde es ein
interessantes Geschäftsmodell, Karten für einen angemessenen Betrag zu
verkaufen und dann eben auch sein Produkt zu unterstützen, wenn der
Kunde dafür bezahlt hat.  Als Alternative sollte es aber eben auch den
freien Community Support geben und das geht halt nur mit einer
technischen Infrastruktur wie einem Bug-Tracker und Leuten, die sich
dafür engagieren, weil sie die Notwendigkeit im Sinne der Wichtigkeit
für OSM sehen.

Viele Grüße

 Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione aighes

Am 14.02.2012 09:34, schrieb Andreas Tille:

On Mon, Feb 13, 2012 at 03:06:39PM +0100, aighes wrote:

So eine Karte ist nur sehr begrenzt Teamfähig. Wenn zu viele Leute
an dem Style friemeln, dann kommt am Ende nichts sinnvolles bei
raus.

Auf welchen Erfahrungen beruht diese Aussage?
Schau dir den Style der T@H-Karte an. Viele haben dran rum gefriemelt 
und das sieht man meiner Meinung nach auch.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Carsten Schwede

Hallo,

Also ich glaube kaum, daß ein Bugtracker zum Support etwas beitragen 
kann, ich leiste Support in dem Sinne, daß die Leute auf meine 
Diskussionsseite Fragen und Anregungen schreiben, und ich diese dann 
entsprechend beantworte. Es hält sich auch alles so ziemlich in Grenzen, 
was sicher auch daher komme, daß auf dieser Diskussionsseite schon sehr 
viel steht, und daher vielleicht etwas abschreckt.
Das Hauptproblem ist doch eher das Einsteigen in die Materie, bzw. das 
einfache Nutzen von Karten. Ein User, der dabei Finde- und 
Auswahlprobleme, oder überhaupt nicht die Karte auf das GPS-Gerät 
kriegt, dem ist mit einem Bugtracker auch nicht geholfen, da ein Ticket 
einzustellen ist nämlich mal genauso kompliziert oder sogar schwieriger, 
als sich eine Karte aus einer Liste zu wählen.


Die Idee mit der LandingPage ist denke ich das Beste, die sollte 
vielleicht über die openstreetmap.de - Garmingeräte anzusprechen sein 
(die immer noch auf die Wikiseite für die Erklärung was Garmingeräte 
sind zeigt). Hier eine Beschränkung auf z.B. Deutschland mit den drei 
Hauptkarten und ein Link auf die Große Liste der Karten, das sollte 
eigentlich reichen. Wenn da jemand Support speziell für Einsteiger 
machen möchte (also wie kriege ich die gmapsupp ins GPS-Gerät), der 
steht als Ansprechpartner noch mit auf der Seite.


--
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Förderung eines OSM-Projektes durch das Wikimedia Community-Projekt-Budget

2012-02-14 Per discussione Jochen Topf
On Tue, Feb 14, 2012 at 12:46:13AM +0100, Simon Poole wrote:
 Ich hab trotzdem jetzt schon eine Frage :-).
 
 Habt ihr euch auch überlegt den Aufwand anstatt in einer
 Überarbeitung der bestehenden Renderingsysteme, in ein auf
 Datentiles beruhendes In-Browser Rendering System zu stecken? So
 wäre ja die Multilingualität praktisch gratis zu bekommen.

Es gibt schon einige coole Renderer im Browser und ich bin sicher, dass
das langfristig die richtige Richtung ist. Aber es gibt halt auch noch eine
Menge Probleme damit. Das alles ist doch recht neu und braucht noch seine
Zeit, um wirklich stabil zu werden.

Andererseits haben wir mit den Bitmap-Tiles ein System, dass seit Jahren sehr
stabil und zuverlässig auf allen Plattformen läuft und wir haben viel Erfahrung
mit Server- und Client-Programmierung und -betrieb. Das Ziel dieses Projektes
ist es, den nächsten Evolutionsschritt auf der Server-Seite zu machen.

Es geht auch nicht darum, neue Features in die Rendering-Software einzubauen,
die kann eigentlich alles, was man braucht. Es geht darum, wie man große
Tile-Server flexibler machen kann und trotzdem effizient und stabil betreibt.
Wir wollen also - wo möglich - bewusst auf bewährte Technologien zurückgreifen
statt zu viel neues zu erfinden.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Förderung eines OSM-Projektes durch das Wikimedia Community-Projekt-Budget

2012-02-14 Per discussione Tobias Hobmeier

Am 14.02.2012 00:13, schrieb Tirkon:

Raimond Spekking raimond.spekk...@gmail.com wrote:

Die Übersetzung beispielsweise der Städte- und Flussnamen in alle
Sprachen könnte dann halbautomatisch durch Wikipedia geschehen. Wie
Euch vielleicht schon aufgefallen ist, gibt es zu jedem Wikipedia
Artikel auf der linken Seite die Links zu anderssprachigen Artikeln.
Aus denen braucht man nur noch die Titel der Artikel auszulesen und
hat damit die Übersetzungen. Entsprechende Tools sind in der
Entwicklung.


Ich kann mich noch ganz dunkel an ein Semantic Web projekt erinnern
das eine solche Abstraction bereits bewerkställigt hat 
http://wiki.dbpedia.org/About
Und in einer Datenbank hinterlegt ...
da einzuhaken macht sicher mehr Sinn (wenn es möglich ist)
als eine weitere Suppe zu kochen

Gruss Tobi






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione aighes

Am 14.02.2012 10:24, schrieb Carsten Schwede:

Hallo,

Also ich glaube kaum, daß ein Bugtracker zum Support etwas beitragen 
kann, ich leiste Support in dem Sinne, daß die Leute auf meine 
Diskussionsseite Fragen und Anregungen schreiben, und ich diese dann 
entsprechend beantworte. Es hält sich auch alles so ziemlich in 
Grenzen, was sicher auch daher komme, daß auf dieser Diskussionsseite 
schon sehr viel steht, und daher vielleicht etwas abschreckt.
Das Hauptproblem ist doch eher das Einsteigen in die Materie, bzw. das 
einfache Nutzen von Karten. Ein User, der dabei Finde- und 
Auswahlprobleme, oder überhaupt nicht die Karte auf das GPS-Gerät 
kriegt, dem ist mit einem Bugtracker auch nicht geholfen, da ein 
Ticket einzustellen ist nämlich mal genauso kompliziert oder sogar 
schwieriger, als sich eine Karte aus einer Liste zu wählen.

+1
Ich denke, Support bei Fehlern leisten die meisten Anbieter in einer 
einfacheren Art als ein Bugtracker. Sollte aber jemand der Meinung sein, 
dass bei der zentralen Landing-Page ein Bugtracker sinnvoll ist, sehe 
ich auch kein Problem darin, darüber Bugs entgegen zunehmen.


Die Idee mit der LandingPage ist denke ich das Beste, die sollte 
vielleicht über die openstreetmap.de - Garmingeräte anzusprechen sein 
(die immer noch auf die Wikiseite für die Erklärung was Garmingeräte 
sind zeigt). Hier eine Beschränkung auf z.B. Deutschland mit den drei 
Hauptkarten und ein Link auf die Große Liste der Karten, das sollte 
eigentlich reichen. Wenn da jemand Support speziell für Einsteiger 
machen möchte (also wie kriege ich die gmapsupp ins GPS-Gerät), der 
steht als Ansprechpartner noch mit auf der Seite.


Wie wäre es, wenn alle Karten, die von Deutschland existieren mit einem 
Screenshot und ein paar Stichworten, wie routingfähig für 
alle|KFZ|Wanderer|Radler; Adresssuche; Höhenlinien beschrieben werden. 
Dann hätte der Nutzer eine Plattform, die übersichtlich gestaltet ist 
und das auf das wesentliche reduziert ist. Er kann sich dann anhand der 
Optik und der benötigten Funktionen das aussuchen, was er gerne hätte. 
Oder denkt ihr, dass das auch schon zu komplex ist?


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Förderung eines OSM-Projektes durch das Wikimedia Community-Projekt-Budget

2012-02-14 Per discussione Frederik Ramm

Hi,

On 02/14/12 08:02, Mike Dupont wrote:

Ich suche immer noch nach einer Stellungnahme von WP bzl. der
Lizenz-Wechsel, stellt das kein Problem einen nicht kompatiblen Lizenz/Projekt 
zu fordern?


Es geht doch hier um die Entwicklung einer Software, und alles, was auf 
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Kolossos/CPB erwaehnt wird, ist 
durchgaengig Open Source. Was soll denn da bitte nicht kompatibel sein?


Falls Du auf den angestrebten Lizenzwechsel bei OpenStreetMap anspielst: 
Auch nach dem Wechsel zur ODbL wird es problemlos moeglich sein, Tiles - 
und hier geht es um Tiles! - unter der CC-BY-SA-Lizenz herauszugeben. 
Was ist hier nicht kompatibel?


Eventuell findest Du deswegen keine Stellungnahme, weil es das von Dir 
wahrgenommene Problem gar nicht gibt?


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Förderung eines OSM-Projektes durch das Wikimedia Community-Projekt-Budget

2012-02-14 Per discussione Mike Dupont
Das ist die Art von Information die ich gesucht habe. danke
mike

2012/2/14 Frederik Ramm frede...@remote.org

 Hi,


 On 02/14/12 08:02, Mike Dupont wrote:

 Ich suche immer noch nach einer Stellungnahme von WP bzl. der
 Lizenz-Wechsel, stellt das kein Problem einen nicht kompatiblen
 Lizenz/Projekt zu fordern?


 Es geht doch hier um die Entwicklung einer Software, und alles, was auf
 http://de.wikipedia.org/wiki/**Benutzer:Kolossos/CPBhttp://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Kolossos/CPBerwaehnt
  wird, ist durchgaengig Open Source. Was soll denn da bitte nicht
 kompatibel sein?

 Falls Du auf den angestrebten Lizenzwechsel bei OpenStreetMap anspielst:
 Auch nach dem Wechsel zur ODbL wird es problemlos moeglich sein, Tiles -
 und hier geht es um Tiles! - unter der CC-BY-SA-Lizenz herauszugeben. Was
 ist hier nicht kompatibel?

 Eventuell findest Du deswegen keine Stellungnahme, weil es das von Dir
 wahrgenommene Problem gar nicht gibt?

 Bye
 Frederik


 __**_
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-dehttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




-- 
James Michael DuPont
Member of Free Libre Open Source Software Kosova http://flossk.org
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Joerg Fischer
Andreas Tille wrote:

 hingewiesen, daß ich es für wichtig halte, wenn man eine Art Standard
 gmapsupp.img anbietet

Ohne die anderen Subthreads wieder aufzuwärmen: Ich finde Du hast Recht und
ich befürchte es funktioniert rein rechnisch nicht, weil die Anforderungen
zu unterschiedlich sind.  Das alles gewürzt mit der 2GB-Grenze, die
verhindert das es eine _wirkliche_ (weltweite) AIO geben kann.  Das klappt
nicht mal mehr für Europa.

 Die hier oft angeführten Argumente, daß es ein Vorteil sei, daß es
 kein Standard gmapsupp.img gibt, weil sich ja dann jeder sein eigenes
 bauen kann, was total flexibel ist, kann und will ich nicht akzeptieren.
 Anwender wünschen sich ein fertiges Produkt, das benutzbar ist und
 möchten nicht erst Kenntnisse erwerben und Zeit investieren, um es
 benutzbar zu machen.  Von Debian kommend drängt sich mir der Vergleich
 auf, daß Debian zwar eine Linux-Distribution herstellt, aber einen
 Installer wird sich ja wohl jeder selbst bauen können.

Um den Debian-Vergleich mal aufzugreifen: Wir benötigen also eine
_Distribution_.  Kein fertig hingeklatsches System mit friss oder stirb. 
Du bekommst bei Debian eine Grundfunktionalität und mußt dann aber aptitude
bedienen können, wennen Du auch Software 0815 brauchst.

Momentaner Stand(?) ist wohl das alle Garminkarten über ein mehr oder
weniger wüstes Shellscript generiert werden, in dem dann halt von Fall zu
Fall bissel rumeditiert wird, oder es wird mit Parametern aufgerufen, oder
via Makefile, wie auch immer.  Vielleicht wär ein Enduserfreundliches
Klickibunti eine Lösung?  Mit einem Knopf Lade mir
(Deutschland|Österreich|Polen|Namibia) herunter und dann: Ich bin
bevorzugt (Radfahrer|Fußgänger|Autofahrer|Segelflieger|Rollstuhlfahrer). 
Und ich will (Höhenlinien|OSB|Keepright).

 Meine nervigste Erfahrung in OpenStreetMap kann ich einfach beschreiben:
 Die Suche nach einem geeigneten gmapsupp.img, wenn ich mal ins Ausland
 fahre.

Ich kann das bestätigen, und ich habe diese Suche aufgegeben. Da mach ich
mir lieber von Fall zu Fall meine eigene Karte, mit dem Style den ich auch
@home benutze. Das ist aber eben nicht endusertauglich...

Jörg

-- 
There are only 10 types of people in the world:
Those who understand binary, and those who don't...


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione fla...@googlemail.com
Sorry ich hatte danke O2 3 Wochen kein Netz. Aber nun gibt es wieder AIO Karten.

Dirk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione fx99

Joerg Fischer-2 wrote
 
 Momentaner Stand(?) ist wohl das alle Garminkarten über ein mehr oder
 weniger wüstes Shellscript generiert werden, in dem dann halt von Fall zu
 Fall bissel rumeditiert wird, oder es wird mit Parametern aufgerufen, oder
 via Makefile, wie auch immer.  Vielleicht wär ein Enduserfreundliches
 Klickibunti eine Lösung?  Mit einem Knopf Lade mir
 (Deutschland|Österreich|Polen|Namibia) herunter und dann: Ich bin
 bevorzugt (Radfahrer|Fußgänger|Autofahrer|Segelflieger|Rollstuhlfahrer). 
 Und ich will (Höhenlinien|OSB|Keepright).
 
Wer soll das alles aktuell halten, bei 200 möglichen Ländern  mal n+1
Varianten ? 

 Meine nervigste Erfahrung in OpenStreetMap kann ich einfach beschreiben:
 Die Suche nach einem geeigneten gmapsupp.img, wenn ich mal ins Ausland
 fahre.

Bei Lambertus http://garmin.openstreetmap.nl/ gibt es für die ganze Welt
Karten.
Für mich ist das immer eine brauchbare Lösung. 
Aber mit dem hier angewendeten Prozedere sind manche Kids schon
überfordert.




--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/gmapsupp-img-tp5472036p5482185.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Carsten Schwede

Hi,

wie sieht es eigentlich mit erweiterter Öffentlichkeitsarbeit aus, wobei 
hier der Fokus aufs Endprodukt gelegt werden kann. Beispielsweise hat 
vielleicht jemand Kontakte zu AFDC- Gruppen, oder bietet dort an, mal 
was über die Garminkarten zu erzählen oder auch nur als Ansprechpartner 
per Mail oder so zu fungieren. Wie wäre denn sowas?


--
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Andreas Tille
On Tue, Feb 14, 2012 at 10:24:53AM +0100, Carsten Schwede wrote:
 Also ich glaube kaum, daß ein Bugtracker zum Support etwas beitragen
 kann, ich leiste Support in dem Sinne, daß die Leute auf meine
 Diskussionsseite Fragen und Anregungen schreiben, und ich diese dann
 entsprechend beantworte. Es hält sich auch alles so ziemlich in
 Grenzen, was sicher auch daher komme, daß auf dieser
 Diskussionsseite schon sehr viel steht, und daher vielleicht etwas
 abschreckt.

Was ist wenn Du mal im Urlaub, krank (was ich Dir nicht wünsche),
zeitlich verhindert bist oder einfach nur keine Lust hast?  Wer
kümmert sich dann?

 Das Hauptproblem ist doch eher das Einsteigen in die Materie, bzw.
 das einfache Nutzen von Karten. Ein User, der dabei Finde- und
 Auswahlprobleme, oder überhaupt nicht die Karte auf das GPS-Gerät
 kriegt, dem ist mit einem Bugtracker auch nicht geholfen, da ein
 Ticket einzustellen ist nämlich mal genauso kompliziert oder sogar
 schwieriger, als sich eine Karte aus einer Liste zu wählen.

Also im ursprünglichen Fall, der schlicht fehlenden Karte eine Art File
not found in ein Tracking Systemeinzustellen sollte mit den gängigen
Systemen nicht das Problem sein

 Die Idee mit der LandingPage ist denke ich das Beste, die sollte
 vielleicht über die openstreetmap.de - Garmingeräte anzusprechen
 sein (die immer noch auf die Wikiseite für die Erklärung was
 Garmingeräte sind zeigt). Hier eine Beschränkung auf z.B.
 Deutschland mit den drei Hauptkarten

Warum die Beschränkung auf Deutschland und was sind die drei
Hauptkarten?

Viele Grüße

   Andreas. 

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Andreas Tille
On Tue, Feb 14, 2012 at 10:52:14AM +0100, aighes wrote:
 +1
 Ich denke, Support bei Fehlern leisten die meisten Anbieter in einer
 einfacheren Art als ein Bugtracker.

Ich sags mal anders: OSM wird dann aber auch nur so viel Nutzer haben,
wie die meisten Anbietern einzeln Support leisten können.

 Wie wäre es, wenn alle Karten, die von Deutschland existieren mit
 einem Screenshot und ein paar Stichworten, wie routingfähig für
 alle|KFZ|Wanderer|Radler; Adresssuche; Höhenlinien beschrieben
 werden. Dann hätte der Nutzer eine Plattform, die übersichtlich
 gestaltet ist und das auf das wesentliche reduziert ist. Er kann
 sich dann anhand der Optik und der benötigten Funktionen das
 aussuchen, was er gerne hätte. Oder denkt ihr, dass das auch schon
 zu komplex ist?

Es sähe sicher für deutsche Anwender nett aus und wäre eine schöne
Kosmetik, hat aber mit dem von mir angesprochenen Problem nichts zu
tun.

Viele Grüße

   Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Andreas Tille
On Tue, Feb 14, 2012 at 10:18:58AM +0100, aighes wrote:
 Am 14.02.2012 09:34, schrieb Andreas Tille:
 On Mon, Feb 13, 2012 at 03:06:39PM +0100, aighes wrote:
 So eine Karte ist nur sehr begrenzt Teamfähig. Wenn zu viele Leute
 an dem Style friemeln, dann kommt am Ende nichts sinnvolles bei
 raus.
 Auf welchen Erfahrungen beruht diese Aussage?
 Schau dir den Style der T@H-Karte an. Viele haben dran rum
 gefriemelt und das sieht man meiner Meinung nach auch.

Sorry, was ist bitte die T@H-Karte?  Außerdem: Die Nennung eines
Beispiels, daß Teamarbeit zu einem nicht optimalen Erfolg geführt hat
mag (zu Recht) abschreckend wirken, ist aber noch kein Beweis, daß
grundsätzlich nichts sinnvolles dabei herauskommen kann.

Viele Grüße

  Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Andreas Tille
Hi Dirk,

On Tue, Feb 14, 2012 at 12:50:24PM +0100, fla...@googlemail.com wrote:
 Sorry ich hatte danke O2 3 Wochen kein Netz. Aber nun gibt es wieder AIO 
 Karten.

Bitte den Thread nicht als Vorwurf auffassen und danke, daß Du Dich
offensichtlich um die AiO kümmerst.  Was ich erreichen möchte ist, daß
wenn Du aus einem selbst 6-Wöchigen O2-Urlaub zurückkommst keiner
merken sollte, daß Du weg warst.  Es geht darum, genau wie für die
eigentliche OSM Datenbank selbst eine zuverlässige und funktionierende
Infrastruktur zu schaffen, aus der unabhängig von der Verfügbarkeit
einzelner Personen immer mindestens eine halbwegs allgemeintaugliche
(ja, es dürfen auch mehr sein) Garmin-Karte herunterladbar ist.

Viele Grüße

   Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Andreas Tille
On Tue, Feb 14, 2012 at 11:37:18AM +0100, Joerg Fischer wrote:
 
 Ohne die anderen Subthreads wieder aufzuwärmen: Ich finde Du hast Recht und
 ich befürchte es funktioniert rein rechnisch nicht, weil die Anforderungen
 zu unterschiedlich sind.  Das alles gewürzt mit der 2GB-Grenze, die
 verhindert das es eine _wirkliche_ (weltweite) AIO geben kann.  Das klappt
 nicht mal mehr für Europa.

Ich habe nicht von weltweit oder Europa geredet, sondern ein
Vereinheitlichung angeregt, um eine wartbarkeit zu ermöglichen.  In
welcher Weise die Karte dann unterteilt ist, ist eine Detailfrage, die
zu klären ist.  Länderbasierte Lösungen (für kleinere Länder auch
Gruppen sind in der Regel ausreichend für den Großteil der Nutzer, hier
wurde auch auf eine Lösung verwiesen, bei der das Zielgebiet flexibel
definiert werden kann.
 
  benutzbar zu machen.  Von Debian kommend drängt sich mir der Vergleich
  auf, daß Debian zwar eine Linux-Distribution herstellt, aber einen
  Installer wird sich ja wohl jeder selbst bauen können.
 
 Um den Debian-Vergleich mal aufzugreifen: Wir benötigen also eine
 _Distribution_.  Kein fertig hingeklatsches System mit friss oder stirb. 
 Du bekommst bei Debian eine Grundfunktionalität und mußt dann aber aptitude
 bedienen können, wennen Du auch Software 0815 brauchst.

OK, wir wissen, daß jeder Vergleich hinkt.  Ich bin in Debian sehr stark
damit befaßt genau das zu mildern, aber ist hier OT.
 
 Momentaner Stand(?) ist wohl das alle Garminkarten über ein mehr oder
 weniger wüstes Shellscript generiert werden, in dem dann halt von Fall zu
 Fall bissel rumeditiert wird, oder es wird mit Parametern aufgerufen, oder
 via Makefile, wie auch immer.

Für mich wäre dann ein erster Schritt zur Vereinheitlichung, wenn diese
Skript + Makefilesammlung in einem gemeinsamen VCS (Git, SVN was auch
immer) gesammelt würden.  Nur mal angenommen Dirk wird von O2 wieder
ausgesperrt, dann könnte jemand den Code auschecken und die Karten für
Dirk erzeugen und hochladen.  Erfahren würde dieser potentielle jemand
das Problem, weil er ein Ticket in dem von mir vorgeschlagenen
Bugtracker sieht.

 Vielleicht wär ein Enduserfreundliches
 Klickibunti eine Lösung?  Mit einem Knopf Lade mir
 (Deutschland|Österreich|Polen|Namibia) herunter und dann: Ich bin
 bevorzugt (Radfahrer|Fußgänger|Autofahrer|Segelflieger|Rollstuhlfahrer). 
 Und ich will (Höhenlinien|OSB|Keepright).

Dazu könnte man das System von Lambertus z.B. ausbauen - sowas
entwickelt sich üblicherweise, wenn einfach mal mehr Leute auf den Code
schauen (anstatt allein vor sich hinzuwerkeln).

  Meine nervigste Erfahrung in OpenStreetMap kann ich einfach beschreiben:
  Die Suche nach einem geeigneten gmapsupp.img, wenn ich mal ins Ausland
  fahre.
 
 Ich kann das bestätigen, und ich habe diese Suche aufgegeben. Da mach ich
 mir lieber von Fall zu Fall meine eigene Karte, mit dem Style den ich auch
 @home benutze. Das ist aber eben nicht endusertauglich...

Sicher, man sucht halt seinen Workround um ein bestehended Problem.
Wenn die Suche nicht so frustrierend wäre (obwohl, ich kannte
Lambertus bisher nicht, vielleicht ist's ja eine Lösung), hättest
Du vielleicht keinen Anlaß gehabt, das privat zu lösen und wärst
mit dem angebotenen glücklich geworden.

Viele Grüße

   Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Andreas Tille
On Tue, Feb 14, 2012 at 03:52:08AM -0800, fx99 wrote:
  Meine nervigste Erfahrung in OpenStreetMap kann ich einfach beschreiben:
  Die Suche nach einem geeigneten gmapsupp.img, wenn ich mal ins Ausland
  fahre.
 
 Bei Lambertus http://garmin.openstreetmap.nl/ gibt es für die ganze Welt
 Karten.
 Für mich ist das immer eine brauchbare Lösung. 

Scheint in der Tat vielversprechend aber wie Du siehst ist es halt auch
nicht ganz so einfach, sich hierhin zu finden.  Wenn nun dafür gesorgt
würde, daß das System immer zuverlässig funktioniert (und nicht sagen
wir mal deshalb zusammenbricht, weil jetzt weltweit alle OSM Wikis auf
die Seite per Hier gibt's die Garmin images verweisen), dann könnte
sich daraus durchaus der von mir hier propagierte Standard entwickeln.

Nur muß eben auch ein erzwungener O2-Urbaub des / der Macher(s)
abgefedert werden, damit es auch *immer* funktioniert und nicht neue
Nutzer ankommen und feststellen:  Hmmm, dieses OSM Zeug hört sich
interessant an, aber das mit den Garmin-Karten funktioniert einfach
nicht.

 Aber mit dem hier angewendeten Prozedere sind manche Kids schon
 überfordert.

Dann wäre die Methode der Wahl, daß sich ein begnadeter Web-GUI
Spezialist der Sache vielleicht noch etwas annimmt.  Der Aufwand lohnt
sich aber eben auch nur dann, wenn die Arbeit in DIE Karte gesteckt wird
und nicht für eins von X-Angeboten.  Die derzeitige Zersplitterung ist
nicht geeignet, um jemanden gezielt an einer Stelle Zeit zu investieren.

Viele Grüße

  Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Andreas Tille
On Tue, Feb 14, 2012 at 12:57:00PM +0100, Carsten Schwede wrote:
 wie sieht es eigentlich mit erweiterter Öffentlichkeitsarbeit aus,
 wobei hier der Fokus aufs Endprodukt gelegt werden kann.
 Beispielsweise hat vielleicht jemand Kontakte zu AFDC- Gruppen, oder
 bietet dort an, mal was über die Garminkarten zu erzählen oder auch
 nur als Ansprechpartner per Mail oder so zu fungieren. Wie wäre denn
 sowas?

Sehr schöne Idee.  Ich mache hier in meiner stark touristischen
geprägten Stadt viel Werbung.  Nur krankt es eben z.B. daran, daß ich
die Antwort Wo kann man das Garmin Image herunterladen? nicht sinnvoll
beantworten kann.  In diesem Sinne halte ich es für angebracht in dieser
Reihenfolge vorzugehen:

   1. Offiziellen Garmin Image download organisieren
   2. ADFC und andere auf diese Möglichkeit hinweisen

Ich sehe die Chancen für eine umgekehrte Reihenfolge als nicht so gut
an.

Viele Grüße

Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione aighes

Am 14.02.2012 13:13, schrieb Andreas Tille:

Warum die Beschränkung auf Deutschland und was sind die drei
Hauptkarten?
Also wenn ich dich richtig verstanden habe, wolltest du auf eine 
Hauptkarte reduzieren. ;-)


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione aighes

Am 14.02.2012 13:16, schrieb Andreas Tille:

On Tue, Feb 14, 2012 at 10:52:14AM +0100, aighes wrote:

+1
Ich denke, Support bei Fehlern leisten die meisten Anbieter in einer
einfacheren Art als ein Bugtracker.

Ich sags mal anders: OSM wird dann aber auch nur so viel Nutzer haben,
wie die meisten Anbietern einzeln Support leisten können.
Also bei dem, was bei mir an Mails bzgl. Fehlern/Problemen reinkommt 
werde ich locker und leicht fertig. Da ich manuell die Karten online 
stelle kommen natürlich neue Karten auch nur rein, wenn ich da bin, 
ansonsten gibt es idR. einen Hinweis, dass bis X keine neuen Karten 
kommen. Hast du denn Beispiele, wo jemand laange auf Antwort warten musste.
Hinzu kommt, dass auch bei einem allgemeinen Bugtracker nur jeder 
Anbieter für sich Support leisten kann, wenn an seiner Karte etwas nicht 
stimmt.

Wie wäre es, wenn alle Karten, die von Deutschland existieren mit
einem Screenshot und ein paar Stichworten, wie routingfähig für
alle|KFZ|Wanderer|Radler; Adresssuche; Höhenlinien beschrieben
werden. Dann hätte der Nutzer eine Plattform, die übersichtlich
gestaltet ist und das auf das wesentliche reduziert ist. Er kann
sich dann anhand der Optik und der benötigten Funktionen das
aussuchen, was er gerne hätte. Oder denkt ihr, dass das auch schon
zu komplex ist?

Es sähe sicher für deutsche Anwender nett aus und wäre eine schöne
Kosmetik, hat aber mit dem von mir angesprochenen Problem nichts zu
tun.
Dein Problem ist, dass Leute die Übersicht nicht finden oder mit dem 
Wust an Infos dort nichts anfangen können, richtig?
Ich denke, dass man erstmal mit einem Bereich anfangen sollte. In so 
eine Seite können dann bei Erfolg auch weitere Regionen eingebunden 
werden. Wenn du so eine Seite erstellen willst, kannst du das auch gerne 
gleich integrieren.
Dein anderes Problem, irgendeine Karte einer Region zu bekommen kannst 
du dann lösen, in dem du dir wahllos eine aussuchst. Diese Entscheidung 
kann man aber keinem Abnehmen, da die Zwecke zu verschieden sind.


Bspw. nimmt man die AIO als Standardkarte. Dann lädt sich die ein User 
runter und ist dann vollkommen begeistert, dass die OSM-Karte sich 
überhaupt nicht zum Radfahren eignet. Da dies aber anscheinend *die* 
OSM-Garminkarte ist, kommt er gar nicht auf die Idee, dass es noch 
andere Karten geben könnte. Das läuft dann so wie mit der Mapnik-Karte.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione aighes

Am 14.02.2012 13:21, schrieb Andreas Tille:

On Tue, Feb 14, 2012 at 10:18:58AM +0100, aighes wrote:

Am 14.02.2012 09:34, schrieb Andreas Tille:

On Mon, Feb 13, 2012 at 03:06:39PM +0100, aighes wrote:

So eine Karte ist nur sehr begrenzt Teamfähig. Wenn zu viele Leute
an dem Style friemeln, dann kommt am Ende nichts sinnvolles bei
raus.

Auf welchen Erfahrungen beruht diese Aussage?

Schau dir den Style der T@H-Karte an. Viele haben dran rum
gefriemelt und das sieht man meiner Meinung nach auch.

Sorry, was ist bitte die T@H-Karte?  Außerdem: Die Nennung eines
Beispiels, daß Teamarbeit zu einem nicht optimalen Erfolg geführt hat
mag (zu Recht) abschreckend wirken, ist aber noch kein Beweis, daß
grundsätzlich nichts sinnvolles dabei herauskommen kann.

T@H = Tiles@Home oder auch osmarender.
Es kann funktionieren, wenn alle Mitarbeiter die gleichen Ideen haben. 
Ansonsten wird es so enden, dass jeder Mitarbeiter seine Wünsche 
versucht in die Karte zu integrieren. Darunter leidet dann in der Regel 
die Übersichtlichkeit. Hinzu kommt, dass Änderungen nicht sehr häufig 
vorkommen. Mal passt man ein paar Regeln an neues Tagging oder an neue 
Garmin-Ideen an.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione aighes

Noch eine Anmerkung dazu:
Natürlich kann man auch einen Link auf das zuletzt funktionierende File 
hinterlegen. Bzw. eine Karte ausblenden, wenn es nichts funktionierendes 
gibt. Das erfordert dann aber regelmäßige Kontrolle eines freiwilligen.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Ronnie Soak
 Was ist wenn Du mal im Urlaub, krank (was ich Dir nicht wünsche),
 zeitlich verhindert bist oder einfach nur keine Lust hast?  Wer
 kümmert sich dann?

Wenn keiner da ist, der das Problem fixt, dann ist auch der Bugtracker
fuer die Katz.
Das wird nun mal von einzelnen, freiwilligen Privatleuten in ihrer
Freizeit gemacht. Da gibt es keine Verfuegbarkeitsgarantie.



 Also im ursprünglichen Fall, der schlicht fehlenden Karte eine Art File
 not found in ein Tracking Systemeinzustellen sollte mit den gängigen
 Systemen nicht das Problem sein

Also da muessen wir noch mal ueber die Zielgruppe reden. Also wer
einen Bugtracker bedienen kann, der kann auch wirklich das bestehende
System aus Wikiliste und leicht komplizierter Anbieterseite
durchschauen.

Also die Leute, die mich so fragen wie sie zu einer Karte kommen sind
mehr vom Schlage Wanderfreund Hans-Herbert. Stell dir jemanden vor,
der:

- eine EMailadresse hat, diese aber nur abruft wenn ihn vorher jemand
anruft, dass er eine Mail bekommen hat. (Er muss dann das Passwort in
einem Aktenordner suchen.)

- Fuer den Internetzugang in der Mittagspause einen Arbeitsrechner mit
InternetExplorer4, den Laptop seines Sohnes (der ihm vorher einen
Browser geoeffnet hat) oder einen schwachbruestigen Aldi-Windows-PC
von vor 4 Jahren benutzt.

- Kein Wort Englisch spricht oder lesen kann, Produktbezeichnungen,
Formate und technische Begriffe also bestenfalls mittels
'Mustererkennung' findet.

- Dem eingeblaeut wurde, sich nirgendwo anzumelden oder Adressdaten
einzugeben (inkl. eMail).

Das sind alles keine Uebertreibungen und auch nicht ausgedacht.
(Allerdings eine Zusammenfassung.) So jemand nutzt keinen Bugtracker,
weil er sich dafuer registrieren muss. So jemand muss mit einem (!) am
besten bebilderten Link von der URL die er sich notiert hat zur Karte
finden, sonst ist ihm das zu kompliziert und technisch. Er wird nicht
mehr als einen Absatz Text lesen, sonst gibt er auf.

Man kann jetzt sagen, auf solche Leute kann OSM als Zielgruppe
verzichten. Ich finde: Nein. Auch solche koennen und sollen OSM
nutzen. Mit ein bisschen gut zureden und Anleitung schaffen sie es
auch, immerhin 3 Links zu folgen. Damit sind sie schon fast am Ziel.
Wenn Wanderfreund Hans-Herbert naemlich erst mal Feuer gefangen hat,
ist naemlich ploetzlich die Frustationsschwelle geringer und man
bekommt von ihm vielliecht sogar huebsche Waldweg-GPX und tolle
Ortskenntnisse.



 Warum die Beschränkung auf Deutschland und was sind die drei
 Hauptkarten?

Mit Wandern, Biken, Auto erschlaegt man wohl etwa 90% der
Anforderungen. Deutschland deshalb, weil jemand der einen solchen
vereinfachten Zugang benoetigt und auf einer deutschen Seite unterwegs
ist, wohl hauptsaechlich eine Deutschlandkarte (oder D-A-CH)
benoetigt.

Weitere Karten benoetigen dann mehr Aufwand. Ein Opfer, dass man fuer
die Einfachheit der Landing Page leider bringen muss.

Gruesse,

Chaos99

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Ronnie Soak
Zur Lambertus-Karte:

Das System der Auswahl nach Land/ Nach Tiles auf der Weltkarte ist super, aber:

- die Live-Generierung aus aktuellen OSM Daten braucht potente
Hardware (zur Zeit meines Wissens nach ein Uni-Server in den
Niederlanden) und braeuchte noch mehr davon, wenn mehr Leute dort
laden.

- deshalb gibt es dort keinen sofortigen Download, sondern man muss
5min bis 24h auf die Karte warten. - Erstes No-Go fuer den 08/15
Nutzer

- Das ganze wird ueber eine Emailbenachrichtigung geloest. Der
Downloadlink steht dann 24h zur Verfuegung - Zweites No-Go, zu
ungewohnt fuer den 08/15 Nutzer

- Der Dienst faellt gerne auch mal aus, z.B. in den
Wartungsintervallen der Uniserver. Ausserdem gibt es schwankende
Beschraenkungen zur Anzahl von Tiles, ja nach Last. - Drittes No-Go

Klar koennte man den Owner fragen, ob er seine Skripte zur Verfuegung
steht. Dann fehlen Leute die eine Webseite drumherum stricken und
maechtige Server dahinter stellen. Hat jemand sowas?

Gruss

Chaos99

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Andreas Tille
On Tue, Feb 14, 2012 at 02:47:16PM +0100, aighes wrote:
 werde ich locker und leicht fertig. Da ich manuell die Karten online
 stelle kommen natürlich neue Karten auch nur rein, wenn ich da bin,
 ansonsten gibt es idR. einen Hinweis, dass bis X keine neuen Karten
 kommen. Hast du denn Beispiele, wo jemand laange auf Antwort warten
 musste.

Das Problem ist, daß man von genau diesen Leuten nichts hört.  In dem
Thread kam auch hin und wieder durch, daß Leute unzufrieden waren und
wir haben jetzt nur Rückmeldungen von denen, die a) diese Liste
subscribed haben, b) sich durch den Thread gehangelt haben und c) sich
trauen zu antworten.  Wenn ein Angler nur zwei Fische im Fluß fängt,
dann kann es sein, daß im ganzen Fluß auch nur zwei Fische waren.  Die
Annahme, daß er den Rest nur nicht erwischt hat, klingt allerdings
wahrscheinlicher.

 Hinzu kommt, dass auch bei einem allgemeinen Bugtracker nur jeder
 Anbieter für sich Support leisten kann, wenn an seiner Karte etwas
 nicht stimmt.

Und genau darum möchte ich anregen, daß nicht jeder Anbieter für sich
sondern viele OSM-ler eine Karte anbieten.

 zu komplex ist?
 Es sähe sicher für deutsche Anwender nett aus und wäre eine schöne
 Kosmetik, hat aber mit dem von mir angesprochenen Problem nichts zu
 tun.
 Dein Problem ist, dass Leute die Übersicht nicht finden oder mit dem
 Wust an Infos dort nichts anfangen können, richtig?

Mein Problem ist, daß keine der vorhandenen Übersichten auf etwas zeigen
kann, was nicht existiert, nämlich ein von der OSM Gemeinschaft als
de-facto Standard deklarierte und als solche von einer Gruppe
unterstützte Karte.

 Bspw. nimmt man die AIO als Standardkarte. Dann lädt sich die ein
 User runter und ist dann vollkommen begeistert, dass die OSM-Karte
 sich überhaupt nicht zum Radfahren eignet.

Also ich bin schon mit der AIO Rad gefahren und kann die Einschätzung in
dieser Strenge nicht nachvollziehen.  Mir ist klar, daß es bessere
Spezialkarten gibt.  Ich als Anwender wäre deutlich weniger begeistert,
wenn ich die AIO nicht mal runterladen kann.

 Da dies aber anscheinend
 *die* OSM-Garminkarte ist, kommt er gar nicht auf die Idee, dass es
 noch andere Karten geben könnte.

Wenn man die Download-Seite der (nicht existierenden) Standardkarte auch
nur ein klein wenig intelligent gestaltet, könnte man dieser
Idee-Findung schon auf die Sprünge helfen.  Nur wenn die Fahrradkarte
aus welchem Grund auch immer mal nicht da sein sollte, dann ist der
Nutzer sehr froh eine Standardkarte vorzufinden, die vielleicht nicht
optimal ist, aber mit der man sich letztlich im Geländer zurechtfindet.

 Das läuft dann so wie mit der Mapnik-Karte.

Der Vergleich ist sehr treffend.  Wenn man osm.org öffnet bekommt man
mapnik.  Und s schlecht ist das für den Anfang gar nicht - ich habe
noch keinen Neuling gefunden, der was zu meckern hatte.  Dann gibt es zu
verbessernde Details, die man im Bug Tracker berichten kann.  Ich habe
das auch mal versucht[1] und bin nicht so richtig glücklich darüber, das
das anliegen nicht mal kommentiert wird.  Das wäre also für die Zweifler
am Bug Tracker ein gefundenes Fressen.  Ich bin jedoch der Meinung, daß
das trotzdem der korrekte Weg ist, um Probleme zu behandeln.  Wenn es
mich richtig nervt, dann besorge ich mir ein Login, versuche Mapnik zu
verstehen und fixe die Sache.  Es gibt wenigstens einen formalisierten
Weg zur Lösung eines Problems der auch für eine größere Nutzerzahl
skalieren könnte.  Darauf kommt es IMHO an.

Viele Grüße

   Andreas.


[1] http://trac.openstreetmap.org/ticket/4015

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Andreas Tille
On Tue, Feb 14, 2012 at 02:31:17PM +0100, aighes wrote:
 Am 14.02.2012 13:13, schrieb Andreas Tille:
 Warum die Beschränkung auf Deutschland und was sind die drei
 Hauptkarten?
 Also wenn ich dich richtig verstanden habe, wolltest du auf eine
 Hauptkarte reduzieren. ;-)

Das war meine Mindestforderung.  Hier wurden aber drei Hauptkarten von
jemand anderem genannt und er hat den Begriff mit hoher
Wahrscheinlichkeit mit einer anderen Bedeutung als ich verstanden - daher
habe ich nachgefragt.

Viele Grüße

  Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Bernd Wurst
Hallo.

Am 14.02.2012 15:00, schrieb Ronnie Soak:
 Also die Leute, die mich so fragen wie sie zu einer Karte kommen sind
 mehr vom Schlage Wanderfreund Hans-Herbert. Stell dir jemanden vor,
 der:
[Keine Ahnung und auch kein Bock hat]
 Man kann jetzt sagen, auf solche Leute kann OSM als Zielgruppe
 verzichten. 

Nein, auf diese Zielgruppe will niemand verzichten.
Aber OSM ist eine Daten-Sammlung, kein Garminkarten-Anbieter.

Solche Leute benötigen für das gewünschte Ergebnis nur eben
Unterstützung. Das ist nichts verwerfliches, muss man aber dort suchen
wo diese angeboten wird.

Wenn es diverse nicht-Datenbank-bezogene Dienste im Bereich von OSM gibt
die gut funktionieren dann ist das prima, man soll es aber nicht
erwarten und nicht fordern.

OSM stellt die Daten zur Verfügung und ist sehr interessiert an Feedback
und der breiten Nutzung der Daten. Weniger elementar ist aber der
direkte Kontakt zu Anwendern die für den genannten Fall Hilfe benötigen.

Dafür gibt es Dienstleister:

http://www.ebay.de/itm/Garmin-Topo-Deutschland-Europa-Micro-SD-Karte-OSM-Europe-GPS-eTrex-Oregon-GPSmap-/110824029163?pt=LH_DefaultDomain_77hash=item19cda07beb

http://www.ebay.de/itm/1-x-OSM-Topo-Deutschland-Karte-Garmin-NaviGerat-GPS-4GB-microSD-SD-/200711531335?pt=CE_Auto_Hi_Fi_Mobile_Navigationssysteme_GPShash=item2ebb56eb47

http://www.ebay.de/itm/GARMIN-EUROPA-Deutschland-Topo-OSM-Micro-SD-Karte-eTrex20-30-Oregon450t-550t-GPS-/280824993010?pt=CE_Auto_Hi_Fi_Mobile_Navigationssysteme_GPShash=item41627954f2


Diese Leute nehmen Geld dafür, dass sie die freien Daten korrekt und
brauchbar aktuell auf eine SD-Card packen und der einfache Anwender nur
noch die Karte ins Gerät stecken muss.

Wenn man beobachtet wie hier sofort gestänkert und beschwert wird wenn
ein unbezahler Freiwilliger mal nicht innerhalb von ein paar Tagen
aufgetretene Fehler korrigiert, dann finde ich die
Bezahle-oder-mach-selbst-Strategie eigentlich sehr sinnvoll.

Gruß, Bernd




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Albrecht Will
Ich habe nicht ahnen können, welche Wellen meine kleine Anfrage auslösen 
würde. Aus dem ganzen Für und Wider lese ich gute Ideen heraus und bin dankbar 
für den Streit. 

Folgende Idee  wäre mir sehr sympatisch:

 Der Nutzer bekommt dann mehrere Filterdialoge vorgesetzt und am Ende
 kommt dann eine Auswahl, von nützlichen Karten. Mögliche Filter könnten
 Region, Art der Nutzung, routingfähig, Adresssuche, gmappsup, PC-Setup
 und Mac-Setup sein.
 Ja, so etwas wie eine 'gefuehrte' Auswahl waere sehr schoen. Da
 koennte man dem Nutzer auch je nach gewaehlter Karte auch gleich noch
 eine Anleitung fuer die externe Seite mitgeben. Die ist manchmal
 bitter noetig. Genauso wie eine Uebersetzung.

 Ich fuerchte nur, so etwas treibt die Wiki-Technik an ihre Grenzen.
 Oder was sagen die Experten...?
Ich dachte eher an etwas Externes (meinetwegen in openstreetmap.de 
integriert), dass in regelmäßigen Abständen das wiki parst.
-

Solch eine Baumstruktur könnte vielleicht die anderen verstreuten Infos zu 
Kartenmaterial obsolet machen. Können die Kartenersteller ihre eigenen Karten 
im Baum selber einpflegen? Solch Einpflegen funktioniert übrigens im 
Buchhandel und Verlagswesen im VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher) über eine 
standardisierte Schnittstelle.
Warum dies nicht auch länderübergreifend? Ja, richtig!

Übrigens kam auch das Thema Geld/Vergütung für die Kartennutzung. Ich brauche 
die Karten überwiegend für mein Mapping, das sich in immer weitere Zonen 
ausdehnt, zu denen ich schon mit dem Auto fahre. Für diese Zwecke bitte 
kostenlos. Ansonsten halte ich eine finanzielle Unterstützung der 
Freiwilligenarbeit für bedenkenswert. (Nicht die des Mappers)

Gruß 
Albrecht

Am Freitag, 10. Februar 2012, 11:29:27 schrieb Albrecht Will:
 Moin miteinander,
 
 weiß jemand etwas zu folgenden Punkten:
 
 - unter http://dev.openstreetmap.de/aio/germany-daily/gmapsupp-images/ wird
 am 22.1.2012 wird letzmalig die Datei gmapsupp.20120122.img.7z mit 819 MB
 angezeigt. Danach sind es 32 B
 
 - auf meinem Gamrin etrex legend HCX sehe ich seit Januar auf jedem Haus
 unter 300m Auflösung ein kleines blaues Symbol, was stört. Ich lade jetzt
 die karte von http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map
 
 Gruß
 Albrecht
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Andreas Tille
On Tue, Feb 14, 2012 at 03:00:49PM +0100, Ronnie Soak wrote:
  Was ist wenn Du mal im Urlaub, krank (was ich Dir nicht wünsche),
  zeitlich verhindert bist oder einfach nur keine Lust hast?  Wer
  kümmert sich dann?
 
 Wenn keiner da ist, der das Problem fixt, dann ist auch der Bugtracker
 fuer die Katz.

Wenn eine Community groß genug ist und diese hinter dem Produkt steht
dann ist jemand da.  Es bleiben ja auch keine Linux Kernel bugs offen,
nur weil Linus Torvalds gerade auf Tauchgang ist.

 Das wird nun mal von einzelnen, freiwilligen Privatleuten in ihrer
 Freizeit gemacht. Da gibt es keine Verfuegbarkeitsgarantie.

Eine Garantie muß auch nur jemand übernehmen, der dafür Geld nimmt.
Aber die Chance eines guten Supports erhöht sich drastisch, wenn man
versucht die Anzahl der Freiwilligen, die an einem Strang zieht, erhöht,
indem ihre Arbeitskraft fokussiert wird.  Ich hab's (außerhalb von OSM)
erleben dürfen - es kann funktionieren.
 
  Also im ursprünglichen Fall, der schlicht fehlenden Karte eine Art File
  not found in ein Tracking Systemeinzustellen sollte mit den gängigen
  Systemen nicht das Problem sein
 
 Also da muessen wir noch mal ueber die Zielgruppe reden. Also wer
 einen Bugtracker bedienen kann, der kann auch wirklich das bestehende
 System aus Wikiliste und leicht komplizierter Anbieterseite
 durchschauen.

OK.  Wenn *ich* merke, daß die Karte fehlt und *ich* das Problem melde
und es daraufhin schnell gefixt wird, weil mehrere Leute dahinterstehen,
findet Joey Normaluser seine Karte auch sehr bald wieder, einverstanden?
Um beim obigen Vergleich zu bleiben:  Nicht jeder Linux-User schickt
Bugreports aber weil es einen Bugtracker gibt, kann jeder davon
ausgehen, daß Bugs berichtet und behoben werden.  Meine anfängliche
Bemerkung war unzulässig vereinfacht, Verzeiung.  Es geht darum, daß ein
Projekt einer bestimmten Größe mit einer zunehmend wachsenden Nutzerzahl
formalisierte Methoden braucht, um Probleme zu beheben.  Sonst wird
weiteres beständiges Wachstum des Projekts nicht in angemessenem Maße
erfolgen.

 Also die Leute, die mich so fragen wie sie zu einer Karte kommen sind
 mehr vom Schlage Wanderfreund Hans-Herbert. Stell dir jemanden vor,
 der:
 ...
 Das sind alles keine Uebertreibungen und auch nicht ausgedacht.

Ist auch meine Zielgruppe.

 (Allerdings eine Zusammenfassung.) So jemand nutzt keinen Bugtracker,

Soll er auch nicht.  Es soll nur auf Grund einer Organisation mit
geeigneter Infrastruktur sichergestellt werden, daß Hans-Herbert *immer*
auf einem Link eine Garmin Karte finden wird.  In der Zeit, in der Dein
Hans-Herbert nach seinem Passwort sucht, muß die eben mal kurzzeitig
nicht dagewesene Karte schon wieder da sein.  Momentan müßte Hans
Herbert beri verschiedenen Anbietern auf verschiedene Weisen auch nach
der Karte fragen oder hier auf der Liste oder im Forum oder oder.  Das
macht er genau so wenig wie den Bugtracker zu bedienen.  Aber inzwischen
konnte jemand anderes, der das Problem parallel entdeckt hatte und den
Bugtracker bedienen kann (solche Leute soll's ja auch geben und das
werden um so mehr je mehr merken, daß es funktioniert) das Problem an
*einer* Stelle melden und es könnte voran gehen.

 weil er sich dafuer registrieren muss. So jemand muss mit einem (!) am
 besten bebilderten Link von der URL die er sich notiert hat zur Karte
 finden, sonst ist ihm das zu kompliziert und technisch. Er wird nicht
 mehr als einen Absatz Text lesen, sonst gibt er auf.

Genau von dem Hans-Herbert rede ich.

 Man kann jetzt sagen, auf solche Leute kann OSM als Zielgruppe
 verzichten. Ich finde: Nein. Auch solche koennen und sollen OSM
 nutzen.

Genau mein Ansatz.

  Warum die Beschränkung auf Deutschland und was sind die drei
  Hauptkarten?
 
 Mit Wandern, Biken, Auto erschlaegt man wohl etwa 90% der
 Anforderungen.

Wenn wir es hinbekommen, auch drei solcher Karten in der von mir
angeregten Weise zu betreuen, wäre das schön.  Ich bin sicher, daß
sich sowas auch entwickeln würde, aber momentan haben wir nicht mal
eine.  Der Schritt von 0 auf 1 muß erstmal gegangen werden und es
ist der schwierigere.

Viele Grüße

Andreas. 

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione aighes

Am 14.02.2012 15:22, schrieb Andreas Tille:

On Tue, Feb 14, 2012 at 02:47:16PM +0100, aighes wrote:

werde ich locker und leicht fertig. Da ich manuell die Karten online
stelle kommen natürlich neue Karten auch nur rein, wenn ich da bin,
ansonsten gibt es idR. einen Hinweis, dass bis X keine neuen Karten
kommen. Hast du denn Beispiele, wo jemand laange auf Antwort warten
musste.

Das Problem ist, daß man von genau diesen Leuten nichts hört.  In dem
Thread kam auch hin und wieder durch, daß Leute unzufrieden waren und
wir haben jetzt nur Rückmeldungen von denen, die a) diese Liste
subscribed haben, b) sich durch den Thread gehangelt haben und c) sich
trauen zu antworten.  Wenn ein Angler nur zwei Fische im Fluß fängt,
dann kann es sein, daß im ganzen Fluß auch nur zwei Fische waren.  Die
Annahme, daß er den Rest nur nicht erwischt hat, klingt allerdings
wahrscheinlicher.


Hinzu kommt, dass auch bei einem allgemeinen Bugtracker nur jeder
Anbieter für sich Support leisten kann, wenn an seiner Karte etwas
nicht stimmt.

Und genau darum möchte ich anregen, daß nicht jeder Anbieter für sich
sondern viele OSM-ler eine Karte anbieten.


zu komplex ist?

Es sähe sicher für deutsche Anwender nett aus und wäre eine schöne
Kosmetik, hat aber mit dem von mir angesprochenen Problem nichts zu
tun.

Dein Problem ist, dass Leute die Übersicht nicht finden oder mit dem
Wust an Infos dort nichts anfangen können, richtig?

Mein Problem ist, daß keine der vorhandenen Übersichten auf etwas zeigen
kann, was nicht existiert, nämlich ein von der OSM Gemeinschaft als
de-facto Standard deklarierte und als solche von einer Gruppe
unterstützte Karte.


Wer ist denn die OSM-Gemeinschaft? Alle voten dann für eine Karte, die 
ihnen am besten gefällt und der Gewinner ist dann die Karte? Oder findet 
sich eine Gruppe, die eine weitere Karte erstellt, die dann die 
offizielle sein soll? Mit welcher Legitimation? Wer übernimmt die 
immer-online-und-aktuell Garantie?
Ich denke keiner hat etwas dagegen, wenn sich eine Gruppe findet und 
eine Karte herausbringt und dann eine solche Garantie gibt. Wenn du 
sowas machen willst, dann nur zu, such dir Mitstreiter und legt los.


Ich befürchte dann aber recht schnell Anfragen, wie  Warum sieht meine 
OSM-Karte anders aus als die vom Kollegen? Er sagt, seine sein eine 
OSM-Karte. ???



Bspw. nimmt man die AIO als Standardkarte. Dann lädt sich die ein
User runter und ist dann vollkommen begeistert, dass die OSM-Karte
sich überhaupt nicht zum Radfahren eignet.

Also ich bin schon mit der AIO Rad gefahren und kann die Einschätzung in
dieser Strenge nicht nachvollziehen.  Mir ist klar, daß es bessere
Spezialkarten gibt.  Ich als Anwender wäre deutlich weniger begeistert,
wenn ich die AIO nicht mal runterladen kann.
Ja, ich kann auch mit einer TomTom-Karte Radfahren, muss dann aber damit 
leben, dass ich auf den Hauptstraßen geroutet werde und nicht über die 
schönen Radwege. Ob das nun Begeisterung auslöst



Das läuft dann so wie mit der Mapnik-Karte.

Der Vergleich ist sehr treffend.  Wenn man osm.org öffnet bekommt man
mapnik.  Und s schlecht ist das für den Anfang gar nicht - ich habe
noch keinen Neuling gefunden, der was zu meckern hatte.
Ja und wer erfährt dann, dass er auf der OpenCycleMap viel besser 
aufgehoben wäre? Oder auf der xyz-Map? Genau von den angesprochenen 
Nutzern keiner.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Andreas Tille
On Tue, Feb 14, 2012 at 03:32:12PM +0100, Bernd Wurst wrote:
 
 Wenn es diverse nicht-Datenbank-bezogene Dienste im Bereich von OSM gibt
 die gut funktionieren dann ist das prima, man soll es aber nicht
 erwarten und nicht fordern.

Erwarten tue ich es nicht, möchte es auch nicht fordern und dennoch
anregen, weil ich es für das Projekt als wertvoll erachte.
 
 Diese Leute nehmen Geld dafür, dass sie die freien Daten korrekt und
 brauchbar aktuell auf eine SD-Card packen und der einfache Anwender nur
 noch die Karte ins Gerät stecken muss.

Das ist vollkommen korrekt und eine schöne Sache.  Nebenbei bemerkt:
Besagte Anbieter würden auch davon profitieren, wenn wir einen
Standardweg zur Garmin-Karte irgendwo in einem VCS anbieten würden.
Sie könnten sich an diesem Standardweg orientieren, ihn intern
verfeinern etc.
 
 Wenn man beobachtet wie hier sofort gestänkert und beschwert wird wenn
 ein unbezahler Freiwilliger mal nicht innerhalb von ein paar Tagen
 aufgetretene Fehler korrigiert, dann finde ich die
 Bezahle-oder-mach-selbst-Strategie eigentlich sehr sinnvoll.

Ich finde nicht, das hier gestänkert wurde und hoffe, daß meine Mails
nicht derart rüberkamen.  Ich möchte eher versuchen Wege zu finden, daß
Leute wie Dirk nicht mal in Versuchung kommen, sich hier entschuldigen
zu müssen, weil sie mal offline waren.  Wenn man durch geeignete
Organisation vermeiden kann, daß Freiwillige auch nur potentiell in die
Schußline von Stänkerern kommen, scheint mir das durchaus
erstrebenswert.

Viele Grüße

  Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Bernd Wurst
Hallo.

Am 14.02.2012 15:34, schrieb Albrecht Will:
 Ich habe nicht ahnen können, welche Wellen meine kleine Anfrage auslösen 
 würde.

Nein, in der Tat konnte man das nicht vorhersehen. Aber Andreas staute
da in sich wohl ein bisschen was an was bei dem vn dir gelieferten
Stichwort plötzlich raus wollte.

In deinem Fall geht es ja nur darum jemanden zu finden der bei der
automatisch erzeugten AIO-Karte mal schauen kann wo's hakt und das
eventuell repariert bekommt. Ich selbst hab mit der Karte aber nichts zu
tun, daher kann ich dazu auch nicht helfen. :)


 Übrigens kam auch das Thema Geld/Vergütung für die Kartennutzung. Ich brauche 
 die Karten überwiegend für mein Mapping, das sich in immer weitere Zonen 
 ausdehnt, zu denen ich schon mit dem Auto fahre. Für diese Zwecke bitte 
 kostenlos. Ansonsten halte ich eine finanzielle Unterstützung der 
 Freiwilligenarbeit für bedenkenswert. (Nicht die des Mappers)

Der von Andreas genannte Fall schilderte einen Menschen der beim
Computer nur mit Lageplan den Einschalter findet und neben den fehlenden
Kenntnissen auch kein Interesse daran hat, sich einschlägige Kenntnisse
anzueignen. Dieser Beispiel-Anwender ist sicherlich kein Mapper im
eigentlichen Sinne [1] und daher eine andere Ausgangssituation.


[1]: Wobei ich stark dafür wäre einen einfachen Fehler-Melde-Mechanismus
zu etablieren der auch und eben grade für diese Zielgruppe attraktiv
ist. Leider ist die Integration von OSB in die Hauptseite etwas träge.
Aber auch da arbeiten Freiwillige und so lange es niemanden gibt der das
schneller machen kann und will ist es halt so.

Gruß, Bernd

-- 
Woher kommt es, dass mich niemand versteht und jeder mag?
  -  Albert Einstein



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Andreas Tille
On Tue, Feb 14, 2012 at 03:49:50PM +0100, aighes wrote:
 
 Wer ist denn die OSM-Gemeinschaft? Alle voten dann für eine Karte,
 die ihnen am besten gefällt und der Gewinner ist dann die Karte?

http://www.communitywiki.org/en/DoOcracy

 Ich denke keiner hat etwas dagegen, wenn sich eine Gruppe findet und
 eine Karte herausbringt und dann eine solche Garantie gibt.

Hmmm, ich glaube, hier gab es genügend Stimmen, die meinen Vorschlag
unsinnig fanden und mir das ausreden wollten.  Mir kam es erstmal darauf
an, überhaupt dafür zu Sensibilisieren, daß die derzeitige Methode,
Karten bereitzustellen substanziell optimiert werden könnte und sollte.

 Wenn du
 sowas machen willst, dann nur zu, such dir Mitstreiter und legt los.

Aja, dazu hatte ich ja eingangs was gesagt und wiederhole mich nicht.
Danke, daß Du das Totschlagargument noch mal ziehst.  Mir ist bewußt,
daß mein Thread hier nur ein lächerlich kleiner Beitrag zu dem ist,
was getan werden muß und ich denke auch, daß der Punkt gekommen ist,
wo ich alles gesagt habe, was zu sagen ist, um von Leuten, die das
Problem verstehen wollen auch verstanden werden zu können.

Viele Grüße

   Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione aighes

Am 14.02.2012 16:34, schrieb Andreas Tille:

Aja, dazu hatte ich ja eingangs was gesagt und wiederhole mich nicht.
Ja, dein Standpunkt ist: Da müsste wer mal was machen, damit das 
einfacher ist.
So passiert aber nur in den seltensten Fällen etwas, sagt mir meine 
OSM-Erfahrung. ;)


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Martin Koppenhoefer
Am 14. Februar 2012 10:52 schrieb aighes o...@aighes.de:
 Wie wäre es, wenn alle Karten, die von Deutschland existieren mit einem
 Screenshot


+1, ein (oder besser noch mehrere) screenshot(s) (z.B. je 1 für
Überblicks- und Detailmaßstab) wären ein großer Gewinn. Dann könnte
man sich schonmal ungefähr was unter der Karte vorstellen ohne sie
runterladen und installieren zu müssen.


 und ein paar Stichworten, wie routingfähig für
 alle|KFZ|Wanderer|Radler; Adresssuche; Höhenlinien beschrieben werden.


gibt es denn mittlerweile eine funktionierende Adresssuche für die
Garmins (gemeint ist z.B. 60CSx)? Alle Karten die ich in den letzten
Jahren versucht hatte, haben sich da ziemlich merkwürdig verhalten
(irgendwie waren die Straßen zwar da, aber die Suche hat praktisch
nie was gefunden, wenn man mehr als 2 Buchstaben eingegeben hat).

Was das routingfähig angeht: wichtiger als geht für Fahrrad, Auto und
Pferdekutschen wäre m.E. optimiert für, weil entscheiden muss sich
der Kartenersteller aufgrund der geringen Anzahl von routingfähigen
Straßentypen sowieso.

Höhenlinien würde ich als separate Karte anbieten (Layer).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione aighes

Am 14.02.2012 16:57, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 14. Februar 2012 10:52 schrieb aigheso...@aighes.de:

und ein paar Stichworten, wie routingfähig für
alle|KFZ|Wanderer|Radler; Adresssuche; Höhenlinien beschrieben werden.


gibt es denn mittlerweile eine funktionierende Adresssuche für die
Garmins (gemeint ist z.B. 60CSx)? Alle Karten die ich in den letzten
Jahren versucht hatte, haben sich da ziemlich merkwürdig verhalten
(irgendwie waren die Straßen zwar da, aber die Suche hat praktisch
nie was gefunden, wenn man mehr als 2 Buchstaben eingegeben hat).
Ja, aber auch erst seit kurzem. Wurde auch in einer der letzten 
Wochennotizen erwähnt.

Was das routingfähig angeht: wichtiger als geht für Fahrrad, Auto und
Pferdekutschen wäre m.E. optimiert für, weil entscheiden muss sich
der Kartenersteller aufgrund der geringen Anzahl von routingfähigen
Straßentypen sowieso.

so war es auch gemeint ;-)

Höhenlinien würde ich als separate Karte anbieten (Layer).

Sehe ich auch so, es gibt aber auch Karten, die diese integriert haben.

Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Bernd Wurst
Korrektur:

Am 14.02.2012 16:23, schrieb Bernd Wurst:
 Der von Andreas genannte Fall

Es war nicht Andreas der den Anwender skizziert hat sondern Ronnie.

Gruß, Bernd

-- 
Ein Kompromiß ist nur dann gerecht, brauchbar und dauerhaft,
wenn alle Partner damit gleich unzufrieden sind.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Förderung eines OSM-Projektes durch das Wikimedia Community-Projekt-Budget

2012-02-14 Per discussione Martin Koppenhoefer
Am 14. Februar 2012 00:13 schrieb Tirkon tirko...@yahoo.de:
 Die Übersetzung beispielsweise der Städte- und Flussnamen in alle
 Sprachen könnte dann halbautomatisch durch Wikipedia geschehen.


Betonung auf halb, das automatisch lieber weglassen.


 Wie
 Euch vielleicht schon aufgefallen ist, gibt es zu jedem Wikipedia
 Artikel auf der linken Seite die Links zu anderssprachigen Artikeln.
 Aus denen braucht man nur noch die Titel der Artikel auszulesen und
 hat damit die Übersetzungen.


-1, man hat damit den Titel des Artikels in einer anderen Sprache, der
meistens das selbe Thema behandelt. Leider sind gerade die Randfälle
(die nicht so eindeutigen Fälle) die, wo man auch öfter
Fehlzuweisungen findet. Die Artikel-titel kann man aber nicht
grundsätzlich als Übersetzungen sehen. Das erwähnte db-pedia wäre
sicher besser für die angestrebte Nutzung, letzter Stand Juli 2011:
http://blog.dbpedia.org/2011/09/11/dbpedia-37-released-including-15-localized-editions/
 Noch viel besser wäre es aber, wenn die Leute, die selbst die
betroffene Sprache sprechen, das in OSM eintragen würden. Dazu sehe
ich das hier vorgestellte Projekt als großen Schritt an.


 Eine Weltkarte in 200 Sprachen und allen Weltschriften -  Das wäre
 bisher im Internet einmalig und sicherlich ein kleiner Beitrag zur
 Völkerverständigung. :-)


Gohgel bietet das glaub schon... allerdings ist auch OSM seit 2004
eine Weltkarte in allen denkbaren Sprachen und Schriften. Muss man nur
noch rendern. Z.B. gibt es lt. Taginfo 1318 verschiedene
*name:*-Schlüssel (da ist dann natürlich auch name:left und
name:right und ähnliches dabei). Die aragonische Weltkarte aus OSM
ist derzeit zwar noch nicht komplett (
http://taginfo.openstreetmap.org/keys/name%3Aan#map ) aber das könnte
sich schnell ändern, sobald diese (eher seltener nachgefragten)
Sprachen auf der Karte dargestellt werden. Glückwunsch zu diesem
coolen Projekt an Tim und Jochen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Förderung eines OSM-Projektes durch das Wikimedia Community-Projekt-Budget

2012-02-14 Per discussione Kolossos

Am 14.02.2012 00:13, schrieb Tirkon:

Die Serverlast braucht OSM dabei
nicht zu stemmen.


Doch OSM wird die Serverlast weiterhin stemmen müssen, aber wir arbeiten 
daran, den Anstieg der Last in hoffentlich akzeptablen Rahmen zu halten.


-

Noch ein Argument, was gegen Vektorrenderer im Browser spricht, ist, 
dass die Wikipedia mit recht minimalen Hardwareanforderungen an die 
Nutzer auskommen will. Schließlich schreibt sich die Wikimedia 
Fooundation einen Bildungsauftrag für die dritte Welt auf die Fahnen, 
also sollte die Karte auch auf dortigen Secondhand-Rechnern laufen.


Grüße Tim


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Förderung eines OSM-Projektes durch das Wikimedia Community-Projekt-Budget

2012-02-14 Per discussione Kolossos
Wenn mir jemand erklärt, wie man in dbpedia z.B. die japanische 
Übersetzung von Berlin findet, können wir das gerne nutzen. Ich hab nur 
nix gefunden:  http://dbpedia.org/page/Berlin


Dahingegend liefert die Wikipedia für Orte ganz gute Ergebnisse.

Alternativ können wir auch gerne eine andere freie Quelle für 
Übersetzungen nutzen. Kennt jemand welche?


Grüße Tim

P.S.: Dbpedia hatte meines Wissens bewusst auf die Probleme der 
Mehrsprachigkeit verzichtet. Ein Thema was nun das Wikidata Projekt 
lösen will: http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikidata



Am 14.02.2012 10:26, schrieb Tobias Hobmeier:

Am 14.02.2012 00:13, schrieb Tirkon:

Raimond Spekking raimond.spekk...@gmail.com wrote:

Die Übersetzung beispielsweise der Städte- und Flussnamen in alle
Sprachen könnte dann halbautomatisch durch Wikipedia geschehen. Wie
Euch vielleicht schon aufgefallen ist, gibt es zu jedem Wikipedia
Artikel auf der linken Seite die Links zu anderssprachigen Artikeln.
Aus denen braucht man nur noch die Titel der Artikel auszulesen und
hat damit die Übersetzungen. Entsprechende Tools sind in der
Entwicklung.


Ich kann mich noch ganz dunkel an ein Semantic Web projekt erinnern
das eine solche Abstraction bereits bewerkställigt hat 
http://wiki.dbpedia.org/About
Und in einer Datenbank hinterlegt ...
da einzuhaken macht sicher mehr Sinn (wenn es möglich ist)
als eine weitere Suppe zu kochen

Gruss Tobi






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Albrecht Will
Hallo Bernd,

eine geordnete Übersicht für alle Karten an einer zentralen Stelle ist zeit- 
und nervensparend. D a s wäre schon ein Wunsch von mir. 

Die winzigen Symbole, mir Gebäude verdecken, sind ein anderes Problem. Das 
brennt mir nicht so auf den Nägeln.

Am Dienstag, 14. Februar 2012, 16:23:28 schrieb Bernd Wurst:
 Hallo.
 
 Am 14.02.2012 15:34, schrieb Albrecht Will:
  Ich habe nicht ahnen können, welche Wellen meine kleine Anfrage auslösen
  würde.
 
 Nein, in der Tat konnte man das nicht vorhersehen. Aber Andreas staute
 da in sich wohl ein bisschen was an was bei dem vn dir gelieferten
 Stichwort plötzlich raus wollte.
 
 In deinem Fall geht es ja nur darum jemanden zu finden der bei der
 automatisch erzeugten AIO-Karte mal schauen kann wo's hakt und das
 eventuell repariert bekommt. Ich selbst hab mit der Karte aber nichts zu
 tun, daher kann ich dazu auch nicht helfen. :)
 
  Übrigens kam auch das Thema Geld/Vergütung für die Kartennutzung. Ich
  brauche die Karten überwiegend für mein Mapping, das sich in immer
  weitere Zonen ausdehnt, zu denen ich schon mit dem Auto fahre. Für
  diese Zwecke bitte kostenlos. Ansonsten halte ich eine finanzielle
  Unterstützung der Freiwilligenarbeit für bedenkenswert. (Nicht die des
  Mappers)
 
 Der von Andreas genannte Fall schilderte einen Menschen der beim
 Computer nur mit Lageplan den Einschalter findet und neben den fehlenden
 Kenntnissen auch kein Interesse daran hat, sich einschlägige Kenntnisse
 anzueignen. Dieser Beispiel-Anwender ist sicherlich kein Mapper im
 eigentlichen Sinne [1] und daher eine andere Ausgangssituation.

Aber mit dem Prinzip ist Apple groß geworden...

Gruß, Albrecht
 
 [1]: Wobei ich stark dafür wäre einen einfachen Fehler-Melde-Mechanismus
 zu etablieren der auch und eben grade für diese Zielgruppe attraktiv
 ist. Leider ist die Integration von OSB in die Hauptseite etwas träge.
 Aber auch da arbeiten Freiwillige und so lange es niemanden gibt der das
 schneller machen kann und will ist es halt so.
 
 Gruß, Bernd

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Michael Bojert
 Ich kann das gerade sehr nachfühlen. Ich nenne seit kurzem auch ein
 Garmin mein eigen und war erst mal SEHR enttäuscht über die
 mitgelieferte Karte, so dass ich gleich mal schnell irgendwas aus OSM
ziehen wollte (auf keinen Fall irgendwas selber bauen - wäre zwar cool,
aber mir fehlt dazu schlichtweg die Zeit).

Ahhh, noch jemand, der so dasteht wie meine Bekannten, denen ich OSM
nahegelegt habe ...
 
Hallo,
Einsteigern mit diesem Problem könnte eine [1] Videoanleitung helfen.

[1] http://www.youtube.com/watch?v=paTO73JYslw


Gruß MiBo







___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Franz Graf
Hi Andreas,

Am 14.02.2012 09:47, schrieb Andreas Tille:
 Vielleicht baue ich an einem unschönen Wochenende mal eine nette
 Landingpage für Leute wie mich, die die Infos aggregiert und
 entsprechend verlinkt aber nagelt mich nicht drauf fest.
 
 Ich möchte Dein Engagement selbstverständlich nicht bremsen, aber auch
 das halte ich lediglich für ein kurrieren am Symptom.  [...]

Ich bin absolut deiner Meinung! Ich habe nur meine Zweifel, dass sich
das alles in den nächsten Wochen erledigen wird. So eine Landingpage ist
nichts anderes als ein Kompromiss bis zu einer besseren Lösung

Grüße
Franz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Carsten Schwede

Am 14.02.2012 15:24, schrieb Andreas Tille:

Das war meine Mindestforderung.  Hier wurden aber drei Hauptkarten von
jemand anderem genannt und er hat den Begriff mit hoher
Wahrscheinlichkeit mit einer anderen Bedeutung als ich verstanden - daher
habe ich nachgefragt.


ja ich war das, da ich nicht glaube und das auch nicht gut finde eine 
Karte zu designen. Dazu gibt es viel zu viele unterschiedlich Ansprüche. 
Meine drei Karten wären sowas wie:


Universalkarte
Velokarte
Mapperkarte



--
Viele Grüße
Carsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione fla...@googlemail.com
Ich hatte am Abend bevor mich O2 für 3 Wochen ausgesperrt hatte was am
Code geändert .. und nen Fehler drin gehabt.
zZ läuft es ja wieder ...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Förderung eines OSM-Projektes durch das Wikimedia Community-Projekt-Budget

2012-02-14 Per discussione Martin Koppenhoefer
Am 14. Februar 2012 18:53 schrieb Kolossos tim.al...@s2002.tu-chemnitz.de:
 Wenn mir jemand erklärt, wie man in dbpedia z.B. die japanische Übersetzung
 von Berlin findet, können wir das gerne nutzen. Ich hab nur nix gefunden:
  http://dbpedia.org/page/Berlin

 Dahingegend liefert die Wikipedia für Orte ganz gute Ergebnisse.


ja, Du hast Recht. Tut mir leid, so genau hatte ich mir das bisher
noch nicht angesehen, db-pedia ist wirklich ungeeignet auch aus
anderem Grund: zunächst wurden überhaupt nur Dinge aufgenommen, die
einen englischen Artikel hatten, und in der Version 3.7 dann auch,
wenn sie einen Artikel in einer dieser Sprachen hatten: ca, de, el,
es, fr, ga, hr, hu, it, nl, pl, pt, ru, sl, tr.
http://blog.dbpedia.org/2011/09/11/dbpedia-37-released-including-15-localized-editions/

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Joerg Fischer
Andreas Tille wrote:

 Ich habe nicht von weltweit oder Europa geredet, sondern ein
 Vereinheitlichung angeregt, um eine wartbarkeit zu ermöglichen.  In

Ja, ist schon klar, ich wollte nur diesen Aspekt des Eine für Alle nicht
untergehen lassen.

  Um den Debian-Vergleich mal aufzugreifen: Wir benötigen also eine
...
 OK, wir wissen, daß jeder Vergleich hinkt.  Ich bin in Debian sehr stark
 damit befaßt genau das zu mildern, aber ist hier OT.

Falls das als Debian-Kritik rüber kam: Das war es nicht. ;-)

 Für mich wäre dann ein erster Schritt zur Vereinheitlichung, wenn diese
 Skript + Makefilesammlung in einem gemeinsamen VCS (Git, SVN was auch
 immer) gesammelt würden.

Christopher hatte mit der sorgfältigen Dokumentation des AIO-Buildprozesses
im Wiki schon sowas wie eine zentrale Anlaufstelle geschaffen.  Ich schätze
70% aller Leute, die heute Karten selber machen, haben sich dort mehr oder
weniger bedient, ich eingeschlossen.  Irgendwann ist das Konzept passt für
fast Alle dann aus mehreren Gründen zerbröselt, IIRC als AIO Europa  2GB
groß wurde.  Jetzt begann jeder individuell Teile der AIO wegzulassen, um
die Grenze einzuhalten.  Entweder kein vollständiges Europa oder keine
Höhenlinien, oder nur noch autogeeignete Straßen, wie auch immer.

  Vielleicht wär ein Enduserfreundliches
  Klickibunti eine Lösung?  Mit einem Knopf Lade mir

 Dazu könnte man das System von Lambertus z.B. ausbauen - sowas
 entwickelt sich üblicherweise, wenn einfach mal mehr Leute auf den Code
 schauen (anstatt allein vor sich hinzuwerkeln).

Jepp. Hab ich mir auch gerade angesehen, guter Ansatz... Für mich möchte
ich aber anmerken das meine Fähigkeiten im Programmieren soweit reichen ein
wenig herum zu hacken und das tut dann auch was ich möchte, für ernsthafte
Softwareentwicklung bin ich nicht zu gebrauchen.  ;-)

 Du vielleicht keinen Anlaß gehabt, das privat zu lösen und wärst
 mit dem angebotenen glücklich geworden.

Natürlich.

LG Jörg

-- 
There are only 10 types of people in the world:
Those who understand binary, and those who don't...


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img - Ein HowTo zum selber generieren

2012-02-14 Per discussione SteMo

Hallo Allerseits,

wenn es nur darum geht eigene gmapsupp.img-Dateien zu erstellen, die
ggf. nur einzelne oder mehrere Länder/Regionen enthält, gibt es hier
eine kurze Anleitung:
http://www.openstreetmap.org/user/Yabba/diary/15266;

Vielleicht hilft's ja,
cheers,
Stefan



Albrecht Will wrote, am 10.02.12 11:29:
 Moin miteinander,
 
 weiß jemand etwas zu folgenden Punkten:
 
 - unter http://dev.openstreetmap.de/aio/germany-daily/gmapsupp-images/ wird 
 am 
 22.1.2012 wird letzmalig die Datei gmapsupp.20120122.img.7z mit 819 MB 
 angezeigt. Danach sind es 32 B
 
 - auf meinem Gamrin etrex legend HCX sehe ich seit Januar auf jedem Haus 
 unter 
 300m Auflösung ein kleines blaues Symbol, was stört. Ich lade jetzt die karte 
 von http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map
 
 Gruß
 Albrecht
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM-Present

2012-02-14 Per discussione Jan Tappenbeck

HI !

wenn man in das Josm Defaultpresent.xml schaut dann findet man für das 
Combo-Element nur die englischen Werte


combo key=smoking text=Smoking 
values=yes,dedicated,separated,isolated,no default= 
delete_if_empty=true /



Wenn ich Deutsch aktiviert habe - werden die Deutschen angezeigt.

Kann mir einer sagen wo diese hinterlegt sind und ob ich die 
betreffenden dort einpflegen kann für mein Present?


Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Present

2012-02-14 Per discussione André Riedel
Die Übersetzungen für die Standard-Presets sind im Überstzungspaket
des Hauptprogramms gespeichert.

https://translations.launchpad.net/josm/

Wenn du eigene Presets übersetzen willst, findest du im
Defaultpresent.xml am Anfang den Hinweis:

 The fields name, text, display_values may also be localized (e.g. 
 de.name).
 When translations of equal words but different meanings may conflict, a 
 translation
 context should be specified. Use name_context, text_context or 
 values_context
 for this. The context should be a meaningful short description to help 
 translators.

 In JOSM internally all name, text and display_values are translated when
 no specific translation has been given in XML file. When no display_values
 are supplied, then values will be treated as display_values and 
 translated instead.

Weitere Übersetzungsmöglichkeiten sind ohne Aufnahme in LaunchPad
meines Wissens nicht vorhanden.

Ciao André

Am 15. Februar 2012 07:27 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 HI !

 wenn man in das Josm Defaultpresent.xml schaut dann findet man für das
 Combo-Element nur die englischen Werte

 combo key=smoking text=Smoking
 values=yes,dedicated,separated,isolated,no default=
 delete_if_empty=true /


 Wenn ich Deutsch aktiviert habe - werden die Deutschen angezeigt.

 Kann mir einer sagen wo diese hinterlegt sind und ob ich die betreffenden
 dort einpflegen kann für mein Present?

 Gruß Jan :-)

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM - Problem mit dem Einbinden eigener Objektvorlagen

2012-02-14 Per discussione Jan Tappenbeck

Moin !

ich habe mir schon öfters erfolgreich Objektdateien erstellt und damit 
gearbeitet.


Nun muss sich wohl irgendetwas geändert haben von dem ich nicht weiß was 
bzw. ich finde es es nicht. Vielleicht stehe ich auch einmal wieder im 
Wald !


Die betreffende Datei habe ich mit einem Namen eingefügt. Nach dem Laden 
der XML-Datei bekomme ich die Meldung das in x anderen Dateinen fehler 
sind und ich werde gefragt, ob ich diese entfernen will.


Da habe ich einmal ja gesagt - das kann man ja reparieren.

Die Dateien werden jetzt auch nicht mehr in der Auflistung geführt.

Wenn ich mir jetzt aber die Oberfläche ansehe sind noch alle alten 
Funktionen vorhanden - der neue Eintrag aber nicht mehr! Trotz JOSM 
Neustart.


Hier nun meine Fragen:

* kann sich das einer Erklären warum die anderen noch da sind?
* mußte ich noch irgendwie anders meine neue Group einbinden oder liegt 
gar ein Fehler vor - diese Datei habe ich mal testhalber unter X 
abgelegt.


Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-it] a tutto c'è un limite!

2012-02-14 Per discussione Martin Koppenhoefer

 
 Mi piacerebbe capire se si tratta di un evento isolato o se si tratta
 di qualcosa che avviene con regolarita' ad alcuni di voi.
 
 Mi date qualche info?


Mappo non poco, ma non mi è mai successo.

Ciao,
Martin
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] Geopaparazzi 2.6 ora supporta OpenStreetMap

2012-02-14 Per discussione Maurizio Napolitano
Geopaparazzi e' una applicazione android per prendere note georeferite.
Da qui ad estenderlo ad OpenStreetMap il passaggio e' breve.
A questo punto Andrea Antonello di Hydrologis (autore di GeoPaparazzi)
 e Luca Delucchi (che penso conosciate tutti) si sono organizzati uno
sul client e l'altro sul server.

Rimando a questo articolo degli amici di TANTO per i dettagli
http://blog.spaziogis.it/2012/02/13/rilasciato-geopaparazzi-2-6-0-osm-mixare-e-geosms/


Sono presenti poi altre funzioni interessante come il supporto per la
realta' aumentata
attraverso mixare (altro prodotto italiano per android) e i GeoSMS.

Qui il link del market
https://market.android.com/details?id=eu.hydrologis.geopaparazzihl=en

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] josm 4878 e WMS Regione Lombardia

2012-02-14 Per discussione Alberto Nogaro
From: franco93it [mailto:franco9...@gmail.com] 
Sent: lunedì 13 febbraio 2012 16:28
To: talk-it@openstreetmap.org
Subject: [Talk-it] josm 4878 e WMS Regione Lombardia

con l'ultima versione di josm 4878 utilizzando il ctr della lombardia come
scritto quì: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Lombardia_ToDo
carica la cartina ma subito dopo diventa tutto bianco e non si vede niente

Fino alla versione 4842 funziona, non funziona più dalla 4857 in poi.

Sembra che abbiamo guadagnato la Sicilia ma abbiamo perso la Lombardia [1].

Qualcuno è in grado di capire se (e come) va modificata la stringa per la
Lombardia o se va cambiato JOSM? David?

Ciao,
Alberto

[1] http://josm.openstreetmap.de/ticket/7073


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] Il PCN su Potlatch2 ?

2012-02-14 Per discussione Alech OSM
 

 

Frequentare questa mailinglist mi ha insegnato ad apprezzare JOSM – per
esempio grazie al plugin “Building” – ma sto anche vedendo che anche in
Potlatch2 ci sono tante qualità , aggiunte di recente oppure sempre state
presenti ma mai viste . 

Tra queste anche la possibilità di scegliere lo sfondo , selezionandolo da
una lista oppure inserendo un indirizzo web, quindi :

che indirizzo serve per visualizzare le ortofoto del portale cartografico
nazionale ?

 

ciao,

Alessandro.

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Geopaparazzi 2.6 ora supporta OpenStreetMap

2012-02-14 Per discussione Luca Delucchi
Il 14 febbraio 2012 11:18, sabas88 saba...@gmail.com ha scritto:
 Lo scarico!

se fai test e vedi che qualcosa non va segnalalo. Abbiamo fatto
diversi test sulle api dev ora che è uscito mi è stato sottratto il
samsung e perciò non posso provare :-(

 Da quello che ho capito mi sostituisce OSMtracker in funzionalità.. Peccato
 che non esporti in gpx :(


http://code.google.com/p/geopaparazzi/issues/detail?id=86

più siamo a chiederlo e prima andrea lo farà :-P

 Stefano


-- 
ciao
Luca

http://gis.cri.fmach.it/delucchi/
www.lucadelu.org

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] a tutto c'è un limite!

2012-02-14 Per discussione Luca Delucchi
Il 14 febbraio 2012 10:40, Martin Koppenhoefer
dieterdre...@gmail.com ha scritto:

 Mappo non poco, ma non mi è mai successo.


+1 anche se mappo meno di Martin ;-)

 Ciao,
 Martin

-- 
ciao
Luca

http://gis.cri.fmach.it/delucchi/
www.lucadelu.org

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] a tutto c'è un limite!

2012-02-14 Per discussione Maurizio Daniele
Il giorno 14 febbraio 2012 12:36, Luca Delucchi lucadel...@gmail.com ha
scritto:

 Il 14 febbraio 2012 10:40, Martin Koppenhoefer
 dieterdre...@gmail.com ha scritto:
 
  Mappo non poco, ma non mi è mai successo.
 

 +1 anche se mappo meno di Martin ;-)



Nemmeno a me è mai successo, ma magari lui è sotto un nat (fastweb?) in
cui, per caso, si sono concentrati in quel momento molti che hanno
scaricato dati dal server


-- 
Maurizio Daniele - maurizio.daniele (a) gmail.com
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Il PCN su Potlatch2 ?

2012-02-14 Per discussione Martin Koppenhoefer
2012/2/14 Alech OSM alech.hos...@gmail.com:
 che indirizzo serve per visualizzare le ortofoto del portale cartografico
 nazionale ?


Purtroppo non è possibile utilizzare le ortofoto del PCN su Potlatch2,
perchè essi vengono distribuiti soltanto tramite il protocollo WMS
quale potlatch non supporta. Ci sarebbe un metodo (per esempio con
WhooTS, un tool che fa conversione WMS-tiles e fa anche caching per
creare meno traffico e per fare meno richieste al server WMS).
Purtroppo l'utilizzo di questi tools non è consentito (perchè si
dovrebbe fare caching = si dovrebbe salvare le immagini del PCN in
locale).

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Vandalismo su relazioni route=bus APS Mobilità

2012-02-14 Per discussione totera

Martin Koppenhoefer wrote
 
 Non sono sicuro se le relazioni del tipo network sono consigliabili,
 visto che si può ottenere un simile risultato con una ricerca
 network=xy e un bounding-box.
 

Beh, allora non servirebbero neanche le relazioni road (si può cercare
ref=xyz), street (name=xyz), ...

Ad ogni modo, vorrei chiedere il vostro parere su un dubbio.
Il nuovo schema per il trasporto pubblico prevede l'uso di una relazione di
tipo route_master che contenga tutte le relazioni route rappresentanti
diverse direzioni o varianti di percorso di una linea.
Il problema è il seguente: quando in una rete oltre a linee con più
direzioni/varianti ci sono linee con un solo percorso (ad esempio una
circolare effettuata in una sola direzione, senza varianti), è il caso di
mescolare route_master e route nella relazione network, o è più opportuno
creare un route_master con un'unica route e inserire nel network soltanto i
route_master?
Spero di essere stato sufficientemente chiaro...

Ciao,
Gianluca

--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Vandalismo-su-relazioni-route-bus-APS-Mobilita-tp5460266p5484059.html
Sent from the Italy General mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Vandalismo su relazioni route=bus APS Mobilità

2012-02-14 Per discussione Martin Koppenhoefer
2012/2/14 totera g...@hotmail.it:
 Beh, allora non servirebbero neanche le relazioni road (si può cercare
 ref=xyz), street (name=xyz), ...


il caso non è paragonabile perchè la relazione road risolve anche i
casi dove più di una route utilizza la stessa strada fisica (di solito
per brevi tratti). Altrimenti quella situazione richiederebbe
multivalori (che sono difficili a interpretare / filtrare velocemente
con dei tools semplici).


ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-se] Osmfika i Stockholm

2012-02-14 Per discussione Markus Lindholm
Hej

Jag och Erik Johansson tyckte det var dags med en Osmfika. Har gått en
alldeles för lång tid sedan senast. Så vi samlas torsdagen 1/3 klockan
17:30 på Café Ryssgården, Stadsmuseet vid Slussen, inget inträde krävs
till cafét.

Öppen agenda, fritt att diskutera allt mellan himmel och jord.
Nybörjare lika välkomna som gamla rävar.

/Markus

___
Talk-se mailing list
Talk-se@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-se


[Talk-es] Necesito ayuda con Tilemill

2012-02-14 Per discussione Ubach DelaRiva
Hola

Necesito editar y exportar offline unos mapas a pdf con este software. Me
han dado esta dirección para bajarme los mapas http://metro.teczno.com/
pero no consigo cargar esos mapas en el Tilemill. ¿Alguien puede prestarme
alguna ayuda para hacerlo?

Muchas gracias!!

Cristina Ubach
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


[Talk-es] Iniciar proyecto

2012-02-14 Per discussione José Manuel Díaz Soriano
Hola, por motivos laborales me veo obligado a empezar un proyecto 100%
openstreetmap, actualmente trabajo en Telecable Andalucía (Empresa dedicada
al servicio de internet,tv y tlf por HFC).

Me han encargado hacer una mapa donde se vea reflejada nuestra
infraestructura, Acometidas, Amplificadores, Acopladores, y por
supuesto representado catastralmente, es decir, no puedo poner una fuente
en mitad de la calle sino en el número exacto.

Lo primero sería terminar mi pueblo (Utrera (Sevilla)) que me quedan pocas
calles que ponerle los nombres y lo segundo que no se cómo hacer es poner
iconos a cada dispositivo que utilizamos.

Alguien me podrías ayudar u orientarme un poco sobre el tema.

Gracias.
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Iniciar proyecto

2012-02-14 Per discussione Jaime Crespo
El día 14 de febrero de 2012 23:36, José Manuel Díaz Soriano
cbu...@gmail.com escribió:
 Hola, por motivos laborales me veo obligado a empezar un proyecto 100%
 openstreetmap, actualmente trabajo en Telecable Andalucía (Empresa dedicada
 al servicio de internet,tv y tlf por HFC).

 Me han encargado hacer una mapa donde se vea reflejada nuestra
 infraestructura, Acometidas, Amplificadores, Acopladores, y por supuesto
 representado catastralmente, es decir, no puedo poner una fuente en mitad
 de la calle sino en el número exacto.

Hola,

No entiendo exactamente lo que quieres hacer, a ver si nos lo puedes
aclarar. Supongo que a lo que te refieres es a utilizar la misma
tecnología de OSM para crear vuestros propios mapas con datos
privados, ¿cierto?

Si lo que deseas es un mapa 100% editable y con las mismas
herramientas, tendrías que instalar toda la pila Rails port +
PostGIS + Mapnik + Slippy map + Potlatch/JOSM. [1]

Si lo único que quieres es poner una capa por encima con tus datos e
iconcitos, al estilo Google Maps, sólo necesitas un cliente como
OpenLayers/Leaflet y, preferiblemente, un proveedor de teselas como
MapQuest o Cloudmade. [2]

Puedes buscar todos estos palabros en la wiki de OpenStreetMap [3] y
volver a preguntar aquí.

[1]http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Develop
[2]http://switch2osm.org/the-basics/
[3]http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Main_Page
--
Jaime Crespo

___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Iniciar proyecto

2012-02-14 Per discussione José Manuel Díaz Soriano
En principio lo que quiero es usar los datos de OSM y meterle una capa más
con nuestra infraestructura.

Ahora viene lo que no se si puedo/existe subir los datos de catastro
masivamente en mi pueblo para tener bien georeferenciadas las cosas.

El 14 de febrero de 2012 23:53, Jaime Crespo jy...@jynus.com escribió:

 El día 14 de febrero de 2012 23:36, José Manuel Díaz Soriano
 cbu...@gmail.com escribió:
  Hola, por motivos laborales me veo obligado a empezar un proyecto 100%
  openstreetmap, actualmente trabajo en Telecable Andalucía (Empresa
 dedicada
  al servicio de internet,tv y tlf por HFC).
 
  Me han encargado hacer una mapa donde se vea reflejada nuestra
  infraestructura, Acometidas, Amplificadores, Acopladores, y por
 supuesto
  representado catastralmente, es decir, no puedo poner una fuente en
 mitad
  de la calle sino en el número exacto.

 Hola,

 No entiendo exactamente lo que quieres hacer, a ver si nos lo puedes
 aclarar. Supongo que a lo que te refieres es a utilizar la misma
 tecnología de OSM para crear vuestros propios mapas con datos
 privados, ¿cierto?

 Si lo que deseas es un mapa 100% editable y con las mismas
 herramientas, tendrías que instalar toda la pila Rails port +
 PostGIS + Mapnik + Slippy map + Potlatch/JOSM. [1]

 Si lo único que quieres es poner una capa por encima con tus datos e
 iconcitos, al estilo Google Maps, sólo necesitas un cliente como
 OpenLayers/Leaflet y, preferiblemente, un proveedor de teselas como
 MapQuest o Cloudmade. [2]

 Puedes buscar todos estos palabros en la wiki de OpenStreetMap [3] y
 volver a preguntar aquí.

 [1]http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Develop
 [2]http://switch2osm.org/the-basics/
 [3]http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Main_Page
 --
 Jaime Crespo

 ___
 Talk-es mailing list
 Talk-es@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es

___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Necesito ayuda con Tilemill

2012-02-14 Per discussione Iván Sánchez Ortega
On Martes, 14 de Febrero de 2012 11:13:57 Ubach DelaRiva escribió:
 Necesito editar y exportar offline unos mapas a pdf con este software. Me
 han dado esta dirección para bajarme los mapas http://metro.teczno.com/
 pero no consigo cargar esos mapas en el Tilemill. ¿Alguien puede prestarme
 alguna ayuda para hacerlo?

Hola, Ubach,

¿Exactamente qué estás haciendo? Lo que deberías tener es, por un lado, un 
.zip que contiene unos ficheros .shp, .shx y .dbf, *sin descromprimir*. Por 
otro lado, deberías tener un tilemill.

En tilemill, creas un proyecto, y añades una capa (abajo izquierda). Dices que 
es un shape, y o bien:

* Le das la URL del .zip con los .shp
* Te aseguras que el .zip descargado está en el directorio de datos de 
tilemill (depende de la arquitectura, consulta documentación), y tilemill te 
lo mostrará cono opción


-- 
--
Iván Sánchez Ortega i...@sanchezortega.es i...@geonerd.org

Aviso: Este e-mail es confidencial y no debería ser usado por nadie que no sea 
el destinatario original. No se permite la reproducción mediante fotocopia, 
walkie-talkie, emisora de radioaficionado, satélite, televisión por cable, 
proyector, señales de humo, código morse, braille, lenguaje de signos, 
taquigrafía o cualquier otro medio. Bajo ningún concepto debe traducirse al 
francés este e-mail. Este e-mail no puede ser ridiculizado, parodiado, juzgado 
en una competición, o leído en voz alta con un acento gracioso llevando un 
bigote falso y/o cualquier tipo de sombrero, incluyendo pero no limitándose a 
pañuelos. No inciten ni provoquen a este e-mail. Si está medicándose, puede 
experimentar nauseas, desorientación, histeria, vómitos, pérdida temporal de 
la memoria a corto plazo y malestar general al leer este e-mail. Consulte a su 
médico o farmacéutico antes de leer este e-mail. Todas las modelos descritas 
en este e-mail son mayores de 18 años. Este e-mail se reserva el derecho de 
admisión. Si ha recibido este e-mail por error es probablemente porque estaba 
borracho cuando escribí la dirección del destinatario.

___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Iniciar proyecto

2012-02-14 Per discussione Iván Sánchez Ortega
On Miércoles, 15 de Febrero de 2012 00:05:18 José Manuel Díaz Soriano 
escribió:
 En principio lo que quiero es usar los datos de OSM y meterle una capa más
 con nuestra infraestructura.

Imposm y Tilemill son tus amigos. Coges un snapshot de los datos de OSM, los 
procesas con Imposm a un PostGIS; con Tilemill añades la capa con los datos de 
OSM, tus datos, y le das estilo a todo.


-- 
--
Iván Sánchez Ortega i...@sanchezortega.es i...@geonerd.org

El problema de tener una mente abierta, por supuesto, es que la gente se 
empeña en llegar y tratar de poner cosas dentro.
-- Terry Pratchett, Cavadores.

___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Iniciar proyecto

2012-02-14 Per discussione Cruz Enrique Borges Hernández
Nosotro tenemos algo de experiencia en esto. Hoy andamos un poco mucho
liados porque tenemos reunión con el cliente pero a ver si mañana te
podemos contar un poco como lo hemos montado.

Un saludo.

El 15 de febrero de 2012 00:10, Iván Sánchez Ortega
i...@sanchezortega.esescribió:

 On Miércoles, 15 de Febrero de 2012 00:05:18 José Manuel Díaz Soriano
 escribió:
  En principio lo que quiero es usar los datos de OSM y meterle una capa
 más
  con nuestra infraestructura.

 Imposm y Tilemill son tus amigos. Coges un snapshot de los datos de OSM,
 los
 procesas con Imposm a un PostGIS; con Tilemill añades la capa con los
 datos de
 OSM, tus datos, y le das estilo a todo.


 --
 --
 Iván Sánchez Ortega i...@sanchezortega.es i...@geonerd.org

 El problema de tener una mente abierta, por supuesto, es que la gente se
 empeña en llegar y tratar de poner cosas dentro.
-- Terry Pratchett,
 Cavadores.

 ___
 Talk-es mailing list
 Talk-es@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es




-- 
Cruz Enrique Borges Hernández
Email: cruz.bor...@deusto.es

DeustoTech Energy
Telefono: 944139000 ext.2052
Avda. Universidades, 24
48007 Bilbao, Spain
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Iniciar proyecto

2012-02-14 Per discussione José Manuel Díaz Soriano
Muchas gracias a todos, por gente como vosotros hace que éste proyecto sea
mucho más grande.

Un saludo.

El 15 de febrero de 2012 08:09, Cruz Enrique Borges Hernández 
cruz.bor...@deusto.es escribió:

 Nosotro tenemos algo de experiencia en esto. Hoy andamos un poco mucho
 liados porque tenemos reunión con el cliente pero a ver si mañana te
 podemos contar un poco como lo hemos montado.

 Un saludo.

 El 15 de febrero de 2012 00:10, Iván Sánchez Ortega i...@sanchezortega.es
  escribió:

 On Miércoles, 15 de Febrero de 2012 00:05:18 José Manuel Díaz Soriano

 escribió:
  En principio lo que quiero es usar los datos de OSM y meterle una capa
 más
  con nuestra infraestructura.

 Imposm y Tilemill son tus amigos. Coges un snapshot de los datos de OSM,
 los
 procesas con Imposm a un PostGIS; con Tilemill añades la capa con los
 datos de
 OSM, tus datos, y le das estilo a todo.


 --
 --
 Iván Sánchez Ortega i...@sanchezortega.es i...@geonerd.org

 El problema de tener una mente abierta, por supuesto, es que la gente se
 empeña en llegar y tratar de poner cosas dentro.
-- Terry Pratchett,
 Cavadores.

 ___
 Talk-es mailing list
 Talk-es@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es




 --
 Cruz Enrique Borges Hernández
 Email: cruz.bor...@deusto.es

 DeustoTech Energy
 Telefono: 944139000 ext.2052
 Avda. Universidades, 24
 48007 Bilbao, Spain

 ___
 Talk-es mailing list
 Talk-es@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


[Talk-at] Kommentare für Radspuren u.ä. benötigt

2012-02-14 Per discussione Martin Vonwald
Da es in dieser Mailingliste viele Fahrradfahrer gibt, möchte ich euch
bitten folgendes zu kommentieren:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/lanes_General_Extension#Relevance_of.2Frelationship_to_lanes_key

Danke!
Martin

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Kommentare für Radspuren u.ä. benötigt

2012-02-14 Per discussione Boris Cornet
Servus!

Ich verstehe die Diskussion nicht ganz: Geht es darum, dass die Summe
'deiner' lanes die Zahl in einem ordnungsgemäßen lanes=# tag
übersteigt, weil Fahrradspuren mitgezählt werden?

Wenn es das ist, damit wird man wohl leben müssen ;-)

Wenn man sich einigt, das nur Radspuren *zwischen* den Auto-Spuren so
getaggt werden (für die Spuren am Straßenrand gibt es ja
cycleway[:right|left]=lane), dann ist das ohnehin nur ein seltenes
Phänomen.

Ich habe es nicht übersetzt und in die discussion-page geschrieben,
weil dort eh schon sowas steht.

-- 
Gruß,
   Boris


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Kommentare für Radspuren u.ä. benötigt

2012-02-14 Per discussione Martin Vonwald
Am 14.02.2012 um 12:36 schrieb Boris Cornet bor...@osm-at.org:

 Ich verstehe die Diskussion nicht ganz: Geht es darum, dass die Summe
 'deiner' lanes die Zahl in einem ordnungsgemäßen lanes=# tag
 übersteigt, weil Fahrradspuren mitgezählt werden?

Ja.

 Wenn es das ist, damit wird man wohl leben müssen ;-)

Wenn das alle so entspannt sehen, bin ich beruhigt. Ich will nur im Vorfeld 
schon eine große Diskussion während der Abstimmung verhindern. ;-)
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-ro] Explicatii licenta

2012-02-14 Per discussione Badita Florin
http://inspire.jrc.ec.europa.eu/reports/stateofplay2011/rcr11ROv103.pdf

On Tue, Feb 14, 2012 at 1:43 PM, Badita Florin baditaflo...@gmail.comwrote:

 In estonia au dreptul de a folosi

 The Estonian leaders of the OpenStreetMap project (*www.openstreetmap.ee*)
 have been authorised to use the following public sector data, either
 directly or to make data derivations for the purpose of updating the OSM
 map:

 - the spatial data of the City of Tartu (City of Tartu);

 - CORINE data (Estonian Environment Information Centre);

 - addresses (address data system; Land Board);

 - all base maps available through the Land Board’s geo-portal; and

 - navigation marks (Maritime Administration).


  The text data in the national register of cultural monuments and the
 Land Board’s spatial data are used by citizens who want to know whether a
 property is subject to heritage-related restrictions i.e. whether there are
 any cultural monuments on the property. Some users are people who own
 cultural monuments. On the one hand, a cultural monument on a property
 causes some restrictions to be imposed under the Heritage Conservation Act;
 on the other, it gives the person an opportunity to receive financial aid
 from the state to perform the work necessary for the preservation of the
 monument. The information on the location of cultural monuments is also
 necessary for property development. The existence and location of monuments
 on a property may significantly affect both the construction of new
 buildings and planning for the future of a building already under
 protection as a monument. Archaeological excavations may be carried out and
 there may arise a need to hire a contractor holding a professional activity
 licence.


 http://inspire.jrc.ec.europa.eu/reports/country_reports_mr/EE_-_Estonian_INSPIRE_report_EU_made_EN_translation.DOC


 2012/2/14 Badita Florin baditaflo...@gmail.com

 http://geoportal.ancpi.ro/geoportal/catalog/main/

 Ce doreste sa fie directiva INSPIRE Geoportal ? Se vor putea folosi
 datele pentru OSM ?



___
Talk-ro mailing list
Talk-ro@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ro


Re: [Talk-ca] Aboriginal Lands

2012-02-14 Per discussione Bégin , Daniel
Bonjour All,

Paul propose not to include aboriginal lands in the next Canvec.osm release. 

I would like to have more feedback from the community before excluding it :-)
Regards,

Daniel

-Original Message-
From: Paul Norman [mailto:penor...@mac.com] 
Sent: February 13, 2012 18:55
To: Bégin, Daniel
Cc: talk-ca@openstreetmap.org
Subject: RE: [Talk-ca] Aboriginal Lands

Then I don't think they should be included in canvec.osm

 -Original Message-
 From: Bégin, Daniel [mailto:daniel.be...@rncan-nrcan.gc.ca]
 Sent: Monday, February 13, 2012 6:04 AM
 To: Paul Norman
 Cc: talk-ca@openstreetmap.org
 Subject: RE: [Talk-ca] Aboriginal Lands
 
 Bonjour again Paul,
 
 An example is not yet available but yes, it will form closed area 
 split like large lake.  That is a limitation of the Canvec.osm product 
 for the moment :-(
 
 Daniel
 
 -Original Message-
 From: Paul Norman [mailto:penor...@mac.com]
 Sent: February 13, 2012 05:35
 To: Bégin, Daniel; 'Tyler Gunn'; talk-ca@openstreetmap.org
 Subject: RE: [Talk-ca] Aboriginal Lands
 
 Does this mean that they would form closed areas split like large 
 lakes are?
 If so, this makes them unsuitable for importing into OSM without 
 significant work.
 
 Can we see an example area so that we know what you are proposing?
 
  -Original Message-
  From: Bégin, Daniel [mailto:daniel.be...@rncan-nrcan.gc.ca]
  Sent: Thursday, February 09, 2012 1:54 PM
  To: Tyler Gunn; talk-ca@openstreetmap.org
  Subject: Re: [Talk-ca] Aboriginal Lands
 
  Bonjour Tyler,
 
  Aboriginal Lands are already available in shape and gml format on 
  GeoBase website. It provides a dataset for the entire country.
 
  The Canvec product is produced on 50K map sheet coverage. The 
  Aboriginal Lands, if provided through Canvec.osm product, will 
  complied to the 50K map sheet coverage.
 
  Best regards,
  Daniel
 
  -Original Message-
  From: Tyler Gunn [mailto:ty...@egunn.com]
  Sent: February 9, 2012 16:38
  To: talk-ca@openstreetmap.org
  Subject: Re: [Talk-ca] Aboriginal Lands
 
   It is possible to include Aboriginal Lands in the next release of 
   Canvec.osm. However, I'm trying to find a consensus in the 
   community concerning the tags/values to use?
   I've found some links to...
   - boundary=administrative; admin_level =aboriginal_land
   - boundary=administrative; admin_level =2 to 4
   - boundary=protected_area; protect_class=24
 
  I'm curious how this information would be represented given the
  distribution of CanVec data in a tiled format?   Given that
  administrative boundaries tend to span larger areas, I don't know if 
  it would make sense to split these at tile boundaries.  Were you 
  thinking to provide these boundaries in a separate file of sorts?
 
  How these boundaries are represented should perhaps be driven from 
  where they fit into the overall picture in terms of how Canada is
 split up?
 
  When I think of things like the country, provinces, territories, 
  cities/towns/etc, these all fit nicely into the 
  boundary=administrative and admin_level hierarchy.
  We have separate boundary types for provincial parks, national 
  parks, etc, and I'd probably interpret the aboriginal lands the same way.
 
  So I think its entirely reasonable to represent these as:
  boundary=aboriginal_land
 
  Tyler
 
  ___
  Talk-ca mailing list
  Talk-ca@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca
 
  ___
  Talk-ca mailing list
  Talk-ca@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca



___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


Re: [Talk-ca] Aboriginal Lands

2012-02-14 Per discussione Connors, Bernie (SNB)
If the Aboriginal lands are easily available from another source (GeoBase) and 
including them in Canvec.osm is going to make the data more complex I think the 
aboriginal lands should be excluded from Canvec.osm.

--
Bernie Connors, P.Eng
Service New Brunswick
(506) 444-2077
45°56'25.21N, 66°38'53.65W
www.snb.ca/geonb/

-Original Message-
From: Bégin, Daniel [mailto:daniel.be...@rncan-nrcan.gc.ca] 
Sent: Tuesday, 2012-02-14 09:05
To: talk-ca@openstreetmap.org
Subject: Re: [Talk-ca] Aboriginal Lands

Bonjour All,

Paul propose not to include aboriginal lands in the next Canvec.osm release. 

I would like to have more feedback from the community before excluding it :-)
Regards,

Daniel

-Original Message-
From: Paul Norman [mailto:penor...@mac.com] 
Sent: February 13, 2012 18:55
To: Bégin, Daniel
Cc: talk-ca@openstreetmap.org
Subject: RE: [Talk-ca] Aboriginal Lands

Then I don't think they should be included in canvec.osm

 -Original Message-
 From: Bégin, Daniel [mailto:daniel.be...@rncan-nrcan.gc.ca]
 Sent: Monday, February 13, 2012 6:04 AM
 To: Paul Norman
 Cc: talk-ca@openstreetmap.org
 Subject: RE: [Talk-ca] Aboriginal Lands
 
 Bonjour again Paul,
 
 An example is not yet available but yes, it will form closed area 
 split like large lake.  That is a limitation of the Canvec.osm product 
 for the moment :-(
 
 Daniel
 
 -Original Message-
 From: Paul Norman [mailto:penor...@mac.com]
 Sent: February 13, 2012 05:35
 To: Bégin, Daniel; 'Tyler Gunn'; talk-ca@openstreetmap.org
 Subject: RE: [Talk-ca] Aboriginal Lands
 
 Does this mean that they would form closed areas split like large 
 lakes are?
 If so, this makes them unsuitable for importing into OSM without 
 significant work.
 
 Can we see an example area so that we know what you are proposing?
 
  -Original Message-
  From: Bégin, Daniel [mailto:daniel.be...@rncan-nrcan.gc.ca]
  Sent: Thursday, February 09, 2012 1:54 PM
  To: Tyler Gunn; talk-ca@openstreetmap.org
  Subject: Re: [Talk-ca] Aboriginal Lands
 
  Bonjour Tyler,
 
  Aboriginal Lands are already available in shape and gml format on 
  GeoBase website. It provides a dataset for the entire country.
 
  The Canvec product is produced on 50K map sheet coverage. The 
  Aboriginal Lands, if provided through Canvec.osm product, will 
  complied to the 50K map sheet coverage.
 
  Best regards,
  Daniel
 
  -Original Message-
  From: Tyler Gunn [mailto:ty...@egunn.com]
  Sent: February 9, 2012 16:38
  To: talk-ca@openstreetmap.org
  Subject: Re: [Talk-ca] Aboriginal Lands
 
   It is possible to include Aboriginal Lands in the next release of 
   Canvec.osm. However, I'm trying to find a consensus in the 
   community concerning the tags/values to use?
   I've found some links to...
   - boundary=administrative; admin_level =aboriginal_land
   - boundary=administrative; admin_level =2 to 4
   - boundary=protected_area; protect_class=24
 
  I'm curious how this information would be represented given the
  distribution of CanVec data in a tiled format?   Given that
  administrative boundaries tend to span larger areas, I don't know if 
  it would make sense to split these at tile boundaries.  Were you 
  thinking to provide these boundaries in a separate file of sorts?
 
  How these boundaries are represented should perhaps be driven from 
  where they fit into the overall picture in terms of how Canada is
 split up?
 
  When I think of things like the country, provinces, territories, 
  cities/towns/etc, these all fit nicely into the 
  boundary=administrative and admin_level hierarchy.
  We have separate boundary types for provincial parks, national 
  parks, etc, and I'd probably interpret the aboriginal lands the same way.
 
  So I think its entirely reasonable to represent these as:
  boundary=aboriginal_land
 
  Tyler
 
  ___
  Talk-ca mailing list
  Talk-ca@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca
 
  ___
  Talk-ca mailing list
  Talk-ca@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca



___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca

___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


Re: [Talk-ca] Administrative Boundary

2012-02-14 Per discussione Paul Norman
From the wiki, those look consistent with what I’ve seen locally, although
naturally I can’t comment about Quebec.

 

From: Bégin, Daniel [mailto:daniel.be...@rncan-nrcan.gc.ca] 
Sent: Monday, February 13, 2012 5:54 AM
To: Paul Norman; talk-ca@openstreetmap.org
Subject: RE: [Talk-ca] Administrative Boundary

 

Bonjour Norman,

 

ISO Level 7 (Upper municipality) refers to an administrative area like the
County of Peterborough (ON), while the ISO Level 6 (Municipal Regional)
refers to an administrative area like Eastern Townships in Québec (a group
of county - a level that exist only in Québec)

 

Regards,

Daniel

  _  

From: Paul Norman [mailto:penor...@mac.com] 
Sent: February 9, 2012 17:15
To: Bégin, Daniel; talk-ca@openstreetmap.org
Subject: RE: [Talk-ca] Administrative Boundary

Can you give an example of a municipal regional or upper municipality?
Looking at the global usage, admin_level=5 is seldom used. I would think
that Municipal Regional would be 6 and upper municipality would be 7, but I
can’t really say without examples.

 

I would also suggest that these features in the .osm file not be closed –
just have the boundary, don’t handle it like lakes where you have multiple
areas you need to join where they cross tile bounds.

 

From: Bégin, Daniel [mailto:daniel.be...@rncan-nrcan.gc.ca] 
Sent: Thursday, February 09, 2012 1:39 PM
To: talk-ca@openstreetmap.org
Subject: [Talk-ca] Administrative Boundary

 

Bonjour again! 

Available administrative boundary will be included in the next release of
Canvec.osm.  From the wiki, here is the tagging values I'm going to use…

Municipal Regional:  boundary=administrative; admin_level=5 
Upper municipality:  boundary=administrative; admin_level=6 
Municipality:boundary=administrative; admin_level=8 

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Admin_level
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Admin_level (Canada) 

 

Municipality admin_level=8 corresponds to gdf order in ISO standard. 
  
Municipal Regional Area and Upper Municipality (admin_level=5 and 6) are
different from what the ISO standard says (gdf order=6 and 7). Is someone
can confirm that admin_level=5 and 6 is really what is expected?

Thanks again 

Daniel Bégin 
Centre d'information topographique de Sherbrooke 
Topographic Information Center of  Sherbrooke
Ressources Naturelles Canada / Natural Ressources Canada
2144, rue King Ouest, bureau 010
Sherbrooke (Québec) J1J 2E8
(819) 564-5600 ext.242, dbe...@nrcan.gc.ca 

 

___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


Re: [Talk-ca] Administrative Boundary

2012-02-14 Per discussione Bégin , Daniel
Hi Paul, 
are you saying that I should use ...
 
ISO value for admin_level (6  7 - actually what is used in the GeoBase 
product), or
what is identified in the wiki (5  6) 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Admin_level 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Admin_level  
 
Question mark!
 
Daniel
 
 
 


From: Paul Norman [mailto:penor...@mac.com] 
Sent: February 14, 2012 14:57
To: Bégin, Daniel; talk-ca@openstreetmap.org
Subject: RE: [Talk-ca] Administrative Boundary



From the wiki, those look consistent with what I've seen locally, although 
naturally I can't comment about Quebec.

 

From: Bégin, Daniel [mailto:daniel.be...@rncan-nrcan.gc.ca] 
Sent: Monday, February 13, 2012 5:54 AM
To: Paul Norman; talk-ca@openstreetmap.org
Subject: RE: [Talk-ca] Administrative Boundary

 

Bonjour Norman,

 

ISO Level 7 (Upper municipality) refers to an administrative area like the 
County of Peterborough (ON), while the ISO Level 6 (Municipal Regional) refers 
to an administrative area like Eastern Townships in Québec (a group of county - 
a level that exist only in Québec)

 

Regards,

Daniel



From: Paul Norman [mailto:penor...@mac.com] 
Sent: February 9, 2012 17:15
To: Bégin, Daniel; talk-ca@openstreetmap.org
Subject: RE: [Talk-ca] Administrative Boundary

Can you give an example of a municipal regional or upper municipality? Looking 
at the global usage, admin_level=5 is seldom used. I would think that Municipal 
Regional would be 6 and upper municipality would be 7, but I can't really say 
without examples.

 

I would also suggest that these features in the .osm file not be closed - just 
have the boundary, don't handle it like lakes where you have multiple areas you 
need to join where they cross tile bounds.

 

From: Bégin, Daniel [mailto:daniel.be...@rncan-nrcan.gc.ca] 
Sent: Thursday, February 09, 2012 1:39 PM
To: talk-ca@openstreetmap.org
Subject: [Talk-ca] Administrative Boundary

 

Bonjour again! 

Available administrative boundary will be included in the next release of 
Canvec.osm.  From the wiki, here is the tagging values I'm going to use...

Municipal Regional:  boundary=administrative; admin_level=5 
Upper municipality:  boundary=administrative; admin_level=6 
Municipality:boundary=administrative; admin_level=8 

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Admin_level 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Admin_level  (Canada) 

 

Municipality admin_level=8 corresponds to gdf order in ISO standard. 
  
Municipal Regional Area and Upper Municipality (admin_level=5 and 6) are 
different from what the ISO standard says (gdf order=6 and 7). Is someone can 
confirm that admin_level=5 and 6 is really what is expected?

Thanks again 

Daniel Bégin 
Centre d'information topographique de Sherbrooke 
Topographic Information Center of  Sherbrooke
Ressources Naturelles Canada / Natural Ressources Canada
2144, rue King Ouest, bureau 010
Sherbrooke (Québec) J1J 2E8
(819) 564-5600 ext.242, dbe...@nrcan.gc.ca 

 

___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


Re: [Talk-ca] Aboriginal Lands

2012-02-14 Per discussione Paul Norman
I'm not so concerned with the aboriginal lands as with municipal boundaries.
Aboriginal lands are unlikely to span multiple sub-tiles unless they lie on
an edge, but cities often cover several sub-tiles. 

Is converting the boundaries from polygons to linestrings an option?

 -Original Message-
 From: Connors, Bernie (SNB) [mailto:bernie.conn...@snb.ca]
 Sent: Tuesday, February 14, 2012 5:56 AM
 To: 'Bégin, Daniel'; talk-ca@openstreetmap.org
 Subject: Re: [Talk-ca] Aboriginal Lands
 
 If the Aboriginal lands are easily available from another source
 (GeoBase) and including them in Canvec.osm is going to make the data
 more complex I think the aboriginal lands should be excluded from
 Canvec.osm.
 
 --
 Bernie Connors, P.Eng
 Service New Brunswick
 (506) 444-2077
 45°56'25.21N, 66°38'53.65W
 www.snb.ca/geonb/
 
 -Original Message-
 From: Bégin, Daniel [mailto:daniel.be...@rncan-nrcan.gc.ca]
 Sent: Tuesday, 2012-02-14 09:05
 To: talk-ca@openstreetmap.org
 Subject: Re: [Talk-ca] Aboriginal Lands
 
 Bonjour All,
 
 Paul propose not to include aboriginal lands in the next Canvec.osm
 release.
 
 I would like to have more feedback from the community before excluding
 it :-) Regards,
 
 Daniel
 
 -Original Message-
 From: Paul Norman [mailto:penor...@mac.com]
 Sent: February 13, 2012 18:55
 To: Bégin, Daniel
 Cc: talk-ca@openstreetmap.org
 Subject: RE: [Talk-ca] Aboriginal Lands
 
 Then I don't think they should be included in canvec.osm
 
  -Original Message-
  From: Bégin, Daniel [mailto:daniel.be...@rncan-nrcan.gc.ca]
  Sent: Monday, February 13, 2012 6:04 AM
  To: Paul Norman
  Cc: talk-ca@openstreetmap.org
  Subject: RE: [Talk-ca] Aboriginal Lands
 
  Bonjour again Paul,
 
  An example is not yet available but yes, it will form closed area
  split like large lake.  That is a limitation of the Canvec.osm product
  for the moment :-(
 
  Daniel
 
  -Original Message-
  From: Paul Norman [mailto:penor...@mac.com]
  Sent: February 13, 2012 05:35
  To: Bégin, Daniel; 'Tyler Gunn'; talk-ca@openstreetmap.org
  Subject: RE: [Talk-ca] Aboriginal Lands
 
  Does this mean that they would form closed areas split like large
  lakes are?
  If so, this makes them unsuitable for importing into OSM without
  significant work.
 
  Can we see an example area so that we know what you are proposing?
 
   -Original Message-
   From: Bégin, Daniel [mailto:daniel.be...@rncan-nrcan.gc.ca]
   Sent: Thursday, February 09, 2012 1:54 PM
   To: Tyler Gunn; talk-ca@openstreetmap.org
   Subject: Re: [Talk-ca] Aboriginal Lands
  
   Bonjour Tyler,
  
   Aboriginal Lands are already available in shape and gml format on
   GeoBase website. It provides a dataset for the entire country.
  
   The Canvec product is produced on 50K map sheet coverage. The
   Aboriginal Lands, if provided through Canvec.osm product, will
   complied to the 50K map sheet coverage.
  
   Best regards,
   Daniel
  
   -Original Message-
   From: Tyler Gunn [mailto:ty...@egunn.com]
   Sent: February 9, 2012 16:38
   To: talk-ca@openstreetmap.org
   Subject: Re: [Talk-ca] Aboriginal Lands
  
It is possible to include Aboriginal Lands in the next release of
Canvec.osm. However, I'm trying to find a consensus in the
community concerning the tags/values to use?
I've found some links to...
- boundary=administrative; admin_level =aboriginal_land
- boundary=administrative; admin_level =2 to 4
- boundary=protected_area; protect_class=24
  
   I'm curious how this information would be represented given the
   distribution of CanVec data in a tiled format?   Given that
   administrative boundaries tend to span larger areas, I don't know if
   it would make sense to split these at tile boundaries.  Were you
   thinking to provide these boundaries in a separate file of sorts?
  
   How these boundaries are represented should perhaps be driven from
   where they fit into the overall picture in terms of how Canada is
  split up?
  
   When I think of things like the country, provinces, territories,
   cities/towns/etc, these all fit nicely into the
   boundary=administrative and admin_level hierarchy.
   We have separate boundary types for provincial parks, national
   parks, etc, and I'd probably interpret the aboriginal lands the same
 way.
  
   So I think its entirely reasonable to represent these as:
   boundary=aboriginal_land
  
   Tyler
  
   ___
   Talk-ca mailing list
   Talk-ca@openstreetmap.org
   http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca
  
   ___
   Talk-ca mailing list
   Talk-ca@openstreetmap.org
   http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca
 
 
 
 ___
 Talk-ca mailing list
 Talk-ca@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca
 
 ___
 Talk-ca mailing list
 

Re: [Talk-ca] Aboriginal Lands

2012-02-14 Per discussione Bégin , Daniel
Paul, I understand that the aboriginal lands (if included), and administrative 
boundary, should be presented as ways, not multipolygons. 

It is on my duty list!
Daniel


-Original Message-
From: Paul Norman [mailto:penor...@mac.com] 
Sent: February 14, 2012 15:24
To: 'Connors, Bernie (SNB)'; Bégin, Daniel; talk-ca@openstreetmap.org
Subject: RE: [Talk-ca] Aboriginal Lands

I'm not so concerned with the aboriginal lands as with municipal boundaries.
Aboriginal lands are unlikely to span multiple sub-tiles unless they lie on an 
edge, but cities often cover several sub-tiles. 

Is converting the boundaries from polygons to linestrings an option?

 -Original Message-
 From: Connors, Bernie (SNB) [mailto:bernie.conn...@snb.ca]
 Sent: Tuesday, February 14, 2012 5:56 AM
 To: 'Bégin, Daniel'; talk-ca@openstreetmap.org
 Subject: Re: [Talk-ca] Aboriginal Lands
 
 If the Aboriginal lands are easily available from another source
 (GeoBase) and including them in Canvec.osm is going to make the data 
 more complex I think the aboriginal lands should be excluded from 
 Canvec.osm.
 
 --
 Bernie Connors, P.Eng
 Service New Brunswick
 (506) 444-2077
 45°56'25.21N, 66°38'53.65W
 www.snb.ca/geonb/
 
 -Original Message-
 From: Bégin, Daniel [mailto:daniel.be...@rncan-nrcan.gc.ca]
 Sent: Tuesday, 2012-02-14 09:05
 To: talk-ca@openstreetmap.org
 Subject: Re: [Talk-ca] Aboriginal Lands
 
 Bonjour All,
 
 Paul propose not to include aboriginal lands in the next Canvec.osm 
 release.
 
 I would like to have more feedback from the community before excluding 
 it :-) Regards,
 
 Daniel
 
 -Original Message-
 From: Paul Norman [mailto:penor...@mac.com]
 Sent: February 13, 2012 18:55
 To: Bégin, Daniel
 Cc: talk-ca@openstreetmap.org
 Subject: RE: [Talk-ca] Aboriginal Lands
 
 Then I don't think they should be included in canvec.osm
 
  -Original Message-
  From: Bégin, Daniel [mailto:daniel.be...@rncan-nrcan.gc.ca]
  Sent: Monday, February 13, 2012 6:04 AM
  To: Paul Norman
  Cc: talk-ca@openstreetmap.org
  Subject: RE: [Talk-ca] Aboriginal Lands
 
  Bonjour again Paul,
 
  An example is not yet available but yes, it will form closed area 
  split like large lake.  That is a limitation of the Canvec.osm 
  product for the moment :-(
 
  Daniel
 
  -Original Message-
  From: Paul Norman [mailto:penor...@mac.com]
  Sent: February 13, 2012 05:35
  To: Bégin, Daniel; 'Tyler Gunn'; talk-ca@openstreetmap.org
  Subject: RE: [Talk-ca] Aboriginal Lands
 
  Does this mean that they would form closed areas split like large 
  lakes are?
  If so, this makes them unsuitable for importing into OSM without 
  significant work.
 
  Can we see an example area so that we know what you are proposing?
 
   -Original Message-
   From: Bégin, Daniel [mailto:daniel.be...@rncan-nrcan.gc.ca]
   Sent: Thursday, February 09, 2012 1:54 PM
   To: Tyler Gunn; talk-ca@openstreetmap.org
   Subject: Re: [Talk-ca] Aboriginal Lands
  
   Bonjour Tyler,
  
   Aboriginal Lands are already available in shape and gml format on 
   GeoBase website. It provides a dataset for the entire country.
  
   The Canvec product is produced on 50K map sheet coverage. The 
   Aboriginal Lands, if provided through Canvec.osm product, will 
   complied to the 50K map sheet coverage.
  
   Best regards,
   Daniel
  
   -Original Message-
   From: Tyler Gunn [mailto:ty...@egunn.com]
   Sent: February 9, 2012 16:38
   To: talk-ca@openstreetmap.org
   Subject: Re: [Talk-ca] Aboriginal Lands
  
It is possible to include Aboriginal Lands in the next release 
of Canvec.osm. However, I'm trying to find a consensus in the 
community concerning the tags/values to use?
I've found some links to...
- boundary=administrative; admin_level =aboriginal_land
- boundary=administrative; admin_level =2 to 4
- boundary=protected_area; protect_class=24
  
   I'm curious how this information would be represented given the
   distribution of CanVec data in a tiled format?   Given that
   administrative boundaries tend to span larger areas, I don't know 
   if it would make sense to split these at tile boundaries.  Were 
   you thinking to provide these boundaries in a separate file of sorts?
  
   How these boundaries are represented should perhaps be driven from 
   where they fit into the overall picture in terms of how Canada is
  split up?
  
   When I think of things like the country, provinces, territories, 
   cities/towns/etc, these all fit nicely into the 
   boundary=administrative and admin_level hierarchy.
   We have separate boundary types for provincial parks, national 
   parks, etc, and I'd probably interpret the aboriginal lands the 
   same
 way.
  
   So I think its entirely reasonable to represent these as:
   boundary=aboriginal_land
  
   Tyler
  
   ___
   Talk-ca mailing list
   Talk-ca@openstreetmap.org
   

Re: [Talk-cz] Import Estudanky

2012-02-14 Per discussione Karel Volný

zdar,

tak já nevím, asi jsem vážně natvrdlej, nicméně pořád mi unikaj ty rozdíly, 
proč by jednou mělo platit něco, a podruhý v obdobným případě něco jinýho

no flame, mohl by se ještě někdo prosím pokusit o vysvětlení?

Dne Po 13. února 2012 21:18:56, jzvc napsal(a):
 Panove, dovolim si (laicky informovanou) reakci na vasi plodnou debatu.
 
 Ani obkresleni z orthofoto/katastru/... ani GPS souradnice ... samo
 osobe neni dilo databazove, natoz autorske(zjednodusene), tudiz neni
 nijak chraneno. Nejde totiz o tzv tvurci cinnost ale pouze o
 mechanickou praci(v principu to muze delat masina a taky to casto dela).
 
 Databaze jako takova muze (ale nemusi) byt chranena v pripade, ze
 obsahuje !unikatni! soubor dat, pripadne jejich vazby (cojavim nekdo
 prijde na to, ze vic lesu = bohatsi obyvatelstvo a udela databazi na to
 tema ...). Nelze rozhodne chranit databazi obecne znamych/dostupnych
 informaci.
 Takze (jestli sem vyrozumel spravne) pokud import studanek nevadi
 provozovateli one databaze (= potencialni soubor dat), tak jednotlivych
 vkladatelu se rozhodne ptat netreba (neb nejde ani u tvurci autorske
 dilo, ani o databazi).

- pokud by mělo tohle platit, tak nechápu

a) co poskytuje ochranu OSM, proč řešíme nějaké licence a práva přispěvatelů

b) co poskytuje ochranu ostatním dílům, proč nemůžeme do OSM obkreslovat z 
čeho nás napadne, nýbrž jen z vybraných zdrojů

anebo jsem právě spadl z Marsu, a předpoklady pro a) ani b) neplatí, 
obkreslovat můžem, a OSM chráněná není? - pak ale například k čemu se na 
stránce http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Czech_Republic/freemap 
nějaké licence vůbec řeší?

ad a) - co z přidávání dat do OSM dělá onu tvůrčí činnost a nikoli 
mechanickou práci, kterou v principu může dělat mašina, a také to často dělá 
(ostatně i v OSM spoustu práce udělali skripty a roboti)?

ad b) - informace, že například někde vede cesta, stojí dům, teče potok ... 
jsou obecně známé/dostupné, a pokud platí, že nelze rozhodně chránit databázi 
obecně známých/dostupných informací, proč si je tedy nemohu do OSM vzít odkud 
se mi zlíbí, resp. naopak, na co se lidi obtěžovali s kontaktováním různých 
poskytovatelů těchto dat s žádostí o svolení, proč se tu neustále něco 
takového řeší?

K.


___
Talk-cz mailing list
Talk-cz@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz


[Talk-cz] estudánky import

2012-02-14 Per discussione J . Fiala
Výborně,

díky za smazání..:-) Zdravím..

jindřich



   Původní zpráva 
  Od:  talk-cz-requ...@openstreetmap.org
  Předmět: Talk-cz Digest, Vol 59, Issue 12
  Datum: 13.2.2012 21:20:27
  
  Send Talk-cz mailing list submissions to
   talk-cz@openstreetmap.org
  
  To subscribe or unsubscribe via the World Wide Web, visit
   http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz
  or, via email, send a message with subject or body 'help' to
   talk-cz-requ...@openstreetmap.org
  
  You can reach the person managing the list at
   talk-cz-ow...@openstreetmap.org
  
  When replying, please edit your Subject line so it is more specific
  than Re: Contents of Talk-cz digest...
  
  
  Today's Topics:
  
 1. Re: Import Estudanky (Martin Koke?)
 2. Re: Talk-cz Digest, Vol 59, Issue 10 (hanoj)
 3. Re: Import Estudanky (Karel Voln?)
 4. Fw: Re:  Import Estudanky (Martin Koke?)
 5. Re: Import Estudanky (jzvc)
  
  
  --
  
  Message: 1
  Date: Mon, 13 Feb 2012 16:23:13 +0100
  From: Martin Koke? sh...@typo3-hosting.com
  To: OpenStreetMap Czech Republic talk-cz@openstreetmap.org
  Subject: Re: [Talk-cz] Import Estudanky
  Message-ID: 20120213152313.572d6...@fiona.typo3-hosting.com
  Content-Type: text/plain;charset=UTF-8
  
  - Original Message -
  From: Karel Voln?
  [mailto:ka...@seznam.cz]
  To: OpenStreetMap Czech Republic
  [mailto:talk-cz@openstreetmap.org]
  Sent: Mon, 13 Feb 2012 15:39:10
  +0100
  Subject: Re: [Talk-cz] Import Estudanky
  
  
   Dne Po 13. ?nora 2012 15:13:38, Martin Koke? napsal(a):
Zd? se, ?e je probl?m pochopit rozd?l na z?znamem jedin?ho bodu (jak
   pomoc?
GPS, tak odvozen?m z ortofotomapy) a slo?it?j?? prac? s geodaty (co
   j? v?m,
kreslen? polyline, ?i?t?n? polygon? atp.).
   
   tak ho n?m, hloup?m, laskav? vysv?tli
  
  Vysv?tlen? je ji? uvedeno v z?vork?ch.
  
Autorsk? z?kon si na slo?itost z?sk?n? (mus?m s GPS do ter?nu /
   mus?m
kliknout do ortofotomapy) nehraje,
   
   pak tedy nech?pu, pro? jsi v minul?m mailu stav?l pr?v? na tomto
   rozd?lu, 
   cituju:
   
   vykazuje znaky autorsk? ?innosti (nap?. *obkreslov?n? ortofota* ...),
   pak je 
   v?sledek samoz?ejm? autorsk? d?lo.
   
   vs
   
   zda lze pova?ovat *napochodov?n? s GPS ke stud?nce*, ... za ?kon
   hodn? 
   ochrany autorsk?m pr?vem.
  
  Obkreslov?n? ortofota m?n?no vytv??en? pon?kud slo?it?j??ch prvk?, ne? je 
jedin?
  bod, ?i?t?n? GPS z?znam? (a? u? ru?n?, nebo n?jak?mi algoritmy, jako Kalman,
  Douglas-Pecker atp.), slu?ov?n? do polyline, vytv??en? (multi)polygon?, 
relac?
  atp.
  
Kdy? n?kdo p?ijde s GPS/klikne na mapu a vytvo?? z?znam ke
   stud?nce, ned?v?
mu to hned patent na to, ?e nem??e p?ij?t n?kdo jin? a ud?lat to
   sam? se
stejn?m nebo velmi podobn?m v?sledkem.
   
   ov?em my se tu nebav?me o n?jak?ch patentech, ?e by druh? nemohl
   ud?lat tot?? 
   co prvn?, n?br? o tom, zda druh? naopak m??e *neud?lat* to sam? co
   prvn? a 
   jenom vz?t v?ledek toho, co ud?lal prvn?, nam?sto aby pou??val
   v?sledek pr?ce 
   vlastn?
  
  To je p?ece nesmysl, ka?d? n?jak pou??v? v?sledky du?evn? pr?ce n?jak?ch lid?
  p?ed n?m. Z?le?? p?ece na tom, jak moc ta p?vodn? pr?ce vykazuje charakter
  autorsk? ?innosti, podle toho si zaslou?? nebo nezaslou?? ochranu.
  
  Pro? mysl??, ?e nap?. katastr nemovitost? nen? chr?n?n AZ? Proto?e p?i jeho
  tvorb? je t?eba reflektovat realitu co nejp?esn?ji a to tak, ?e na n?jakou
  autorskou ?innost prost? nen? m?sto. Jak to geodet zam??il a vypracoval, co 
j?
  v?m v AutoCADu Map, tak se to zanese do KN a je hotovo. Nikdo nen?rokuje 
??dn?
  autorsk? pr?va, proto?e pokud ka?d? v tom dan?m ?et?zci ud?lal, co bylo jeho
  ?kolem, lze za 100 let p?ij?t a vytvo?it to sam? d?lo, odli?n? jen o n?jak?
  kontinent?ln? drift a n?jak? ty nep?esnosti dan? pou?itou technikou.
  
Ad ct?n? licence, argumenty klackem nebo slzami neberu.
   
   hm, a ty tu n?jak? takov? vid??, nebo co t? vede k takov?mto
   prohl??en?m?
  
  V?ak to snad p??u, vztahuje se k souv?t? o ct?n? licence.
  
V tomto konkr?tn?m p??pad? jsou autorsk? pr?va k datab?zi ?ist?
   v gesci
majitele (E-stud?nky) a ten mus? rozhodnout, jak s datab?z? lze ?i
   nelze
nalo?it. P?isp?vatel? do t?to datab?ze si v tomto p??pad? t??ko
   mohou
n?rokovat autorsk? pr?va k sou?adnic?m a n?zv?m, nebo? jejich
   ?innost
souvisej?c? s po??zen? t?to dvojice ?daj? nelze pova?ovat za
   autorskou.
Jin? by bylo, pokud by n?kdo cht?l pou??t jejich fotografie nebo
   n?jak?
eseje, kter? k dan? stud?nce zaznamenali.
   
   a m?l bys n?jak? konkr?tn? argumenty, pro? by tomu tak m?lo b?t?
   
   - nejl?pe kdybys to vysv?tlil na p??kladu, pro? nemohu napsat:
   
   V tomto konkr?tn?m p??pad? jsou autorsk? pr?va k datab?zi ?ist? v
   gesci 
   majitele (OpenStreetMap) a ten mus? rozhodnout, jak s datab?z? lze 

Re: [OSM-talk-fr] Présence sur le salon Primevère (Lyon) - 24/26 fév

2012-02-14 Per discussione Yves Rouquier
Bonjour ,

L’association La Ville à Vélo présentera la carte des aménagements cyclables de
la région lyonnaise réalisée avec OSM . ( http://carte.lavilleavelo.org/ ).

Je suis aussi membre de l'ALDIL , Je prépare une version portable ( cle usb )
de notre carte pour la mettre à disposition sur le stand de l'ALDIL.




___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] J'aime les logiciels Libres, J'aime les données Libres, J'aime, J'aime ...

2012-02-14 Per discussione Emilie Laffray
Euh appeler un virus de l'amour AIDS est d'un mauvais goût le plus complet
vu que c'est l'acronyme du SIDA en anglais.

Emilie Laffray
On Feb 14, 2012 4:17 AM, Philippe Verdy verd...@wanadoo.fr wrote:

 Le 13 février 2012 23:47, Pieren pier...@gmail.com a écrit :
  2012/2/13 Pierre Béland infosbelas-...@yahoo.fr:
  Nous avons eu l'idée de propager aujourd'hui un Virus d'amour!
 
 
  Y en a qui n'ont pas fumé que la moquette, là :)

 Et ce Virus d'amour, qu'on appellera « Haute Intelligence des
 Volontaires », donnera-t-il des AIDS à notre petite Communauté ?
 Laissera-t-il des traces incurables chez nos Corps constitués, qui
 croient protéger leurs SIG dans le secret du non-dit ? Et s'ils
 trouvaient des thérapies multiples contre cette contamination qui n'a
 rien d'accidentel ? Et doit-on s'attendre ensuite au dénigrement et à
 la discrimination des données ? Il est temps de promouvoir des tests
 libres et gratuits, et se battre contre les brevets qui envahissent et
 polluent nos libertés.
 Let's act up, now !

 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] J'aime les logiciels Libres, J'aime les données Libres, J'aime, J'aime ...

2012-02-14 Per discussione Cyrille Giquello
C'est rigolo, j'aime.

Heu, il n'y a pas beaucoup de français qui ont témoignés ...

Le 13 février 2012 17:55, Pierre Béland infosbelas-...@yahoo.fr a écrit :


 Un virus d'amour se propage sur internet aujourd'hui

 Heather Leson et moi étions à une conférence à Ottawa la semaine dernière.
 Nous discutions de groupes humanitaires, de cartographie de crise, et de
 données Libres (ie.Open Data et Open Source). Nous avons eu l'idée
 de propager aujourd'hui un Virus d'amour!

 Laissons savoir à tous que nous aimons les données et logiciels
 Libres. Propageons le virus d'amour sur internet aujourd'hui. SVP,
 joignez-vous à nous et ajoutez votre témoignage.

 Ayez du plaisir et participez en votant à
 https://loveopensource.crowdmap.com/main
 Ajoutez votre témoignage et répandez le virus à vos amis. J'invite chacun à
 écrire dans la langue qu'il maitrise le mieux.

 Si vous avez des contacts dans des agences de presse, svp transmettez-leur
 cette information. Si vous connaissez d'autres listes de distribution, svp,
 transmettez-leur cette information!

 J'aime les logiciels Libres, J'aime les données Libres, J'aime, J'aime ...
 I love Open Source, I love Open Data, I love, I love ...


 Pierre Béland
 HotOsm Humanitarian OpenStreetMap Team
 @pierzen
 http://hot.openstreetmap.org/weblog/

 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr




-- 
Cyrille.

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


[OSM-talk-fr] Re : Présence sur le salon Primevère (Lyon) - 24/26 fév

2012-02-14 Per discussione Otourly Wiki
A confirmer mais je serais présent aussi.

 
Florian Farge aka Otourly
Sur lesprojets wikimédiens et l'Association française,OSM, et sur MOVIM
Socio di Wikimedia Italia





 De : Yves Rouquier yves.rouqu...@wanadoo.fr
À : talk-fr@openstreetmap.org 
Envoyé le : Mardi 14 février 2012 9h06
Objet : Re: [OSM-talk-fr] Présence sur le salon Primevère (Lyon) - 24/26 fév
 
Bonjour ,

L’association La Ville à Vélo présentera la carte des aménagements cyclables de
la région lyonnaise réalisée avec OSM . ( http://carte.lavilleavelo.org/ ).

Je suis aussi membre de l'ALDIL , Je prépare une version portable ( cle usb )
de notre carte pour la mettre à disposition sur le stand de l'ALDIL.




___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Comment augmenter le nombre de noms de commune affichés pour un certain niveau de zoom ?

2012-02-14 Per discussione Stephane Klein

Le 12/02/2012 22:58, yvecai a écrit :

Je pense qu'il faut modifier le style de carte, ce doit-être possible
chez Cloudmade: http://maps.cloudmade.com/editor


J'ai regardé cette interface d'édition de CloudMade et j'ai n'ai rien 
trouvé qui permette d'augmenter le nombre de noms de commune affichés 
pour un certain niveau de zoom.


Je n'ai trouvé que des options pour choisir les couleurs des éléments… 
les activés ou non…


Je pense que la solution doit se trouver ailleurs.

Cordialement,
Stéphane

--
Stéphane Klein steph...@harobed.org
blog: http://stephane-klein.info
Twitter: http://twitter.com/klein_stephane
pro: http://www.is-webdesign.com


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


  1   2   >