Re: [VereinDE-l] Protokoll der 6. Präsidiumsklausur

2016-09-13 Diskussionsfäden poupou
+1
poupou


  Von: Sebastian Wallroth <sebast...@wallroth.de>
 An: vereinde-l@lists.wikimedia.org 
 Gesendet: 16:37 Dienstag, 13.September 2016
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Protokoll der 6. Präsidiumsklausur
   

> Nach längerer Diskussion wurde beschlossen, als Mittel zur Umsetzung >
des Ziels eine Online-Kampagne festzulegen. [...]

Gute Idee

> Verbesserungen für eine Aufnahme neuer Autoren sollten
> bis zum Start der Kampagne geschaffen werden.

Das heißt in meinen Augen vor allem, die Administratoren, Randalieren,
Redaktionen, Portale usw. auf einen Ansturm neugieriger Neulinge
vorzubereiten. Kommunikation mit denen herzustellen und Kanäle zu
etablieren, wenn irgend etwas aus dem Ruder läuft.

> Eine breite Ansprache und Gewinnung neuer Autor/innen über
> eine online-Kampagne sollte aber dadurch nicht aufgehalten werden.

Sehr schlecht. Ich hole mir dich nicht Kunden zu Hauf heran und bin dann
nicht auf den Ansturm vorbereitet.

> Auch Aktivitäten, die sich auf ein längerfristiges Halten
> neu gewonnener Autorinnen und Autoren konzentrieren, sollten für
> 2017 zunächst hinter den Versuch einer Online-Kampagne zurückgestellt
> werden, um eine volle Fokussierung auf die Umsetzung der Kampagne zu
> ermöglichen.

Ganz, ganz schlecht. Die Wikipedia-Gemeinschaft ist ein fragiles System.
Einfach nur Neulingsmassen heran holen, in der Hoffnung, dass schon was
hängen bleibt, kann das System über die Maßen beanspruchen. Der Erfolg
einer Kampagne darf nicht sein, 1 Mio Neulinge in einem Monat auf der
Wikipedia gehabt zu haben. Ein Erfolg ist es nur, wenn Eintausend davon
nach einem Jahr noch aktiv sind.

> Es herrschte Konsens, dass das Präsidium die Durchführung einer
> Online-Kampagne im nächsten Jahr geschlossen unterstütze und
> auch nach außen die Verantwortung dafür übernehme.

Das Präsidium kann nicht die Verantwortung für eine Maßnahme übernehmen,
die nach den nächsten Wahlen durchgeführt wird. Und was heißt das auch
"die Verantwortung dafür übernehme"? Wohl kaum persönliche Haftung, oder?

Das sollte unbedingt nochmal diskutiert werden.

Sebastian Wallroth


Am 13.09.2016 um 16:17 schrieb Tim Moritz Hector:
> hier noch einmal die Links, diesmal hoffentlich funktionierend:
> 
> Protokoll: https://forum.wikimedia.de/wiki/Pr%C3%A4sidiumsklausur_4-6
> 
> Jahreskompass 2017:
> https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Deutschland/Jahresplanung_2017/Kompass
> 
> Mit herzlichen Grüßen
> 
> Tim Moritz Hector
> 
> Am 13. September 2016 um 16:05 schrieb Tim Moritz Hector <
> tim-moritz.hec...@wikimedia.de>:
> 
>> Liebe Leserinnen und Leser,
>>
>> das Protokoll der 6. Präsidiumsklausur vom 20./21. August 2016 ist im
>> Forum veröffentlicht und kann hier gelesen werden: https://forum.wikimedi
>> a.de/wiki/Pr%C3%A4sidiumsklausur_4-6
>>
>> Schwerpunkt der Klausur war die Festlegung der Ziele und Indikatoren für
>> den Jahreskompass 2017 (https://meta.wikimedia.org/wi
>> ki/Wikimedia_Deutschland/Jahresplanung_2017/Kompass). Die Ziele und
>> Indikatoren selbst werden in der finalen Form zusammen mit dem
>> Wirtschaftsplan am 30. September veröffentlicht.
>>
>> Mit herzlichen Grüßen
>> Tim Moritz Hector
>> Präsidiumsvorsitzender
>> --
>>
>> Tim Moritz Hector
>> Präsidiumsvorsitzender
>>
>> Wikimedia Deutschland e. V. | Tempelhofer Ufer 23-24 | D-10963 Berlin
>> tel.: +49 (0)30 - 219 158 260 | http://www.wikimedia.de
>>
>> Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
>> Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter 
>> der Nummer 23855 B.
>> Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für Körperschaften I Berlin, 
>> Steuernummer 7/029/42207.
>>
>>
> 
> 

-- 
Sebastian Wallroth
Mobil 0176-15154002
https://about.me/real68er
PGP Key: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP

---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


   
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Wikimedia:Woche 21/2015

2015-06-05 Diskussionsfäden poupou
wow, das ist ja mal eine umfassende ausgabe der woche! schön! herzlichen dank 
an die macher

  Von: Nicolas Rück nicolas.ru...@wikimedia.de
 An: Wikipedia Mailingliste wikid...@lists.wikimedia.org; Wikimedia 
Mailingliste Verein vereinde-l@lists.wikimedia.org 
 Gesendet: 16:53 Donnerstag, 4.Juni 2015
 Betreff: [VereinDE-l] Wikimedia:Woche 21/2015
   
Hier kommt die 21. Ausgabe der Wikimedia:Woche im Jahr 2015.

== Foundation und Organisationen ==
=== FDC-Wahl beendet ===
Die Wahl zum Funds Dissemination Committee (FDC) endete am 31. Mai. Das
Ergebnis ist im Meta-Wiki zu finden.
*
https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections_2015/Results/de
(englisch)

=== WMDE in 3 Minuten – April 2015 ===
Wikimedia Deutschland präsentiert das Monatsvideo für April.
* http://blog.wikimedia.de/2015/05/29/wmde-in-3-minuten-april-2015/

=== Inputphase WMDE-Jahresplanung 2016 startet nächste Woche ===
In den letzten Wochen stand im Vereinsforum von Wikimedia Deutschland ein
Vorschlag für den Ablauf der partizipativen Planung zur Diskussion. Im
nächsten Schritt werden ab kommenden Montag, 1. Juni, für zwei Wochen, also
bis einschl. 14. Juni, im Meta-Wiki Themen, Anregungen und Fragen gesammelt:
* https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Deutschland/PP16
Der ausführliche Vorschlag für den gesamten Prozess der Jahresplanung 2016
ist hier im Vereinsforum zu finden (einmalige Anmeldung erforderlich):
* https://forum.wikimedia.de/wiki/PP16

=== Termin der 17. MV und Protokoll der letzten Telefonkonferenz ===
im Vereinsforum von Wikimedia Deutschland ist seit heute das Protokoll der
letzten Telefonkonferenz von Präsidium und Vorstand vom 13. Mai
veröffentlicht.
* https://forum.wikimedia.de/wiki/Telefonkonferenz_2015-05-13

=== 3. Ausgabe des Wikiversum veröffentlicht ===
Die dritte Ausgabe behandelt die Arbeit von Wikimedia Deutschland und
anderen Wikimedia-Organisationen für eine moderne und einheitliche
Urheberrechts-Gesetzgebung innerhalb Europas. Das Wikiversum bietet
vierteljährlich Informationen über die vielen Facetten des Freien Wissens,
die Arbeit Wikimedia Deutschlands und Termine für anstehende
Veranstaltungen.
* https://www.wikimedia.de/wiki/Mitgliedschaft/Wikiversum

=== Personelle Veränderungen bei WMUK ===
Wikimedia United Kingdom begrüßt die neuen Mitarbeiter Tom Porter (Senior
Manager of Development) und Ryan McGrady (Community Engagement Manger).
McGrady war bereits zuvor als Interims Classroom Program Manager bei WMUK
tätig.
* http://wikiedu.org/blog/2015/06/02/welcome-tom-porter-and-ryan-mcgrady/
(engisch)

=== WMFR veröffentlicht Quartalsbericht ===
Wikimedia Frankreich veröffentlicht seinen Quartalsbericht, die „WikiRevue
n°9“. Schwerpunkt ist die Zusammenarbeit mit dem ersten
Public-Domain-Festival.
*
http://www.wikimedia.fr/vous-pouvez-d%C3%A8s-pr%C3%A9sent-consulter-la-wikirevue-n%C2%B09
(französisch)

=== Wikimedia Research Newsletter Mai 2015 ===
Über weitere interessante Themen aus den Bereichen Forschung, Wissenschaft
und Wikipedia, berichtet der Wikimedia Research Newsletter in seiner
Maiausgabe 2015.
* https://blog.wikimedia.org/2015/06/02/research-newsletter-may-2015/
(englisch)

== Projekte und Initiativen ==
=== WMF: Auswertung der Inspire-Kampagne ===
Johnathan Morgan stellt im Movement-Blog die Erkenntnisse aus der
Inspire-Kampagne der Wikimedia Foundation vor. Die Kampagne hatte das Ziel,
die ungleiche Beteiligung von Frauen und Männern in den Wikimedia-Projekten
zu verringern.
*
https://blog.wikimedia.org/2015/05/28/what-we-learned-from-the-inspire-campaign/
(englisch)

=== Wiki-Dialog: Ein Konzept für digitales Lernen in Wikipedia-Communities
===
In der neuen Broschüre „Wiki-Dialog: Ein Konzept für digitales Lernen in
Wikipedia-Communities“ werden seitens der Projektpartner Wikimedia
Deutschland, Wikimedia Schweiz, Wikimedia Österreich sowie der Beuth
Hochschule für Technik Berlin die Ergebnisse aus dem Projekt Wiki-Dialog
anwendungsbezogen zusammengefasst.
*
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wiki-Dialog_-_Ein_Konzept_f%C3%BCr_digitales_Lernen_in_Wikipedia-Communities.pdf

=== Studie in DEWP: Pharma-Artikel sind akkurat und größtenteils
vollständig ===
Eine Studie untersuchte die Korrektheit und Vollständigkeit von
deutschsprachigen Wikipedia Artikeln zum Thema Pharmazie und kommt zu
positivem Ergebnis.
* http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0106930
(englisch)

=== Persondata-Vorlage auf englischsprachiger Wikipedia wird entfernt ===
Die englischsprachige Wikipedia-Community hat sich entschieden die
Persondata-Vorlage zugunsten von Wikidata zu entfernen.
*
https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Village_pump_(proposals)oldid=664117735#RfC:_Should_Persondata_template_be_deprecated_and_methodically_removed_from_articles.3F
(englisch)

=== OER-Erklärvideos von edeos ===
Die Medienagentur edeos - digital education bietet Bildungsmaterialien
(Filme, Infografiken, Skripte und Unterrichtsmaterialien) aus verschiedenen

Re: [VereinDE-l] WMDE Monatsvideo März 2015

2015-05-25 Diskussionsfäden poupou
vielleicht eine blöde frage: einen schriftlichen bericht gibt es nun gar nicht 
mehr? ich würde einen schriftlichen bericht vorziehen, den ich leise mal 
schnell zwschendurch, ggf. auch mobil im bus o.ä. lesen kann. für so einen 
videobericht ist mir dann irgendwie meine freie zeit zuhause zu kostbar und ich 
schaue es mir dann halt gar nicht an.
lgpoupou

  Von: Tjane Hartenstein tjane.hartenst...@wikimedia.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org 
 Gesendet: 18:10 Freitag, 22.Mai 2015
 Betreff: [VereinDE-l] WMDE Monatsvideo März 2015
   
Liebe Listenlesende,

anbei der Link zum soeben im WMDE-Blog veröffentlichten Monatsvideo März
2015.

* http://blog.wikimedia.de/2015/05/22/wmde-in-3-minuten-maerz-2015/

Vielen Dank für das viele hilfreiche Feedback zur ersten Testausgabe!

Schon umgesetzt sind:

*lauterer Ton
*Einbindung über Vimeo (sollte die Browser-Schwierigkeiten beheben...)

LG,
Tjane

English in a nutshell: the link above is to our new monthly video format.

-- 
Tjane Hartenstein
Redaktion  Gestaltung

Wikimedia Deutschland e.V. | Tempelhofer Ufer 23-24 | 10963 Berlin
Tel. (030) 219 158 26-0
http://wikimedia.de

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter
der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für
Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

  
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Partizipative Jahresplanung, Versuch einer Einschätzung

2015-05-18 Diskussionsfäden poupou
Ergänzung: eine Leseversion des Jahresplanentwurfs für 2016 ohne die störenden 
blauen Kästen findet sich hier: Anmeldung erforderlich – WMDE
|   |
|   |   |   |   |   |
| Anmeldung erforderlich – WMDEAnmeldung erforderlich Wechseln zu: Navigation, 
Suche Du musst dich anmelden, um Seiten lesen zu können. Von 
„https://forum.wikimedia.de/wiki/Spezial:Ungültiger_Seitenname“ Navigationsmenü 
 |
|  |
| Auf forum.wikimedia.de anzeigen | Vorschau nach Yahoo |
|  |
|   |

  

LG,poupou

  Von: Dirk Franke dirkingofra...@gmail.com
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e.V. / mailing list of the German 
Wikimedia association vereinde-l@lists.wikimedia.org 
 Gesendet: 21:00 Montag, 18.Mai 2015
 Betreff: [VereinDE-l] Partizipative Jahresplanung, Versuch einer Einschätzung
   
Liebe Freundinnen usw.,

wen es interessiert: mein Versuch sich durch den partizipativen
Jahresplanungsprozess zu arbeiten, ist mittlerweile bei einer Art Bewertung
angekommen:

http://www.iberty.net/2015/05/partizipative-jahresplanung-bei-wmde-23.html

tl;dr: kann ganz gut werden, kann auch schlecht werden. Vor allem ist noch
sehr viel sehr unbestimmt.

lg,
sp

-- 
Dirk Franke
Berlin-Schöneberg

Mobil: +49 176 64 60 1026
E-Mail: dirkingofra...@gmail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

  
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Partizipative Jahresplanung, Versuch einer Einschätzung

2015-05-18 Diskussionsfäden poupou
Es tut mir sehr leid, aber der Yahoo-Webmailer ist leider wirklich schrottig 
und hat (nicht zum ersten Mal) meine Mail unten komplett zerschrotet...
Was ich sagen wollte: ich hab mal die störenden blauen Kästen aus dem 
Jahresplanentwurf 2016 entfernt, voilá: 
https://forum.wikimedia.de/w/index.php?title=PP16oldid=22912 

LG
poupou
  Von: poupou poupoulquouro...@yahoo.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org 
 Gesendet: 21:54 Montag, 18.Mai 2015
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Partizipative Jahresplanung, Versuch einer 
Einschätzung
   
Ergänzung: eine Leseversion des Jahresplanentwurfs für 2016 ohne die störenden 
blauen Kästen findet sich hier: Anmeldung erforderlich – WMDE
|   |
|   |   |   |   |   |
| Anmeldung erforderlich – WMDEAnmeldung erforderlich Wechseln zu: Navigation, 
Suche Du musst dich anmelden, um Seiten lesen zu können. Von 
„https://forum.wikimedia.de/wiki/Spezial:Ungültiger_Seitenname“ Navigationsmenü 
 |
|  |
| Auf forum.wikimedia.de anzeigen | Vorschau nach Yahoo |
|  |
|   |

  

LG,poupou

      Von: Dirk Franke dirkingofra...@gmail.com
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e.V. / mailing list of the German 
Wikimedia association vereinde-l@lists.wikimedia.org 
 Gesendet: 21:00 Montag, 18.Mai 2015
 Betreff: [VereinDE-l] Partizipative Jahresplanung, Versuch einer Einschätzung
  
Liebe Freundinnen usw.,

wen es interessiert: mein Versuch sich durch den partizipativen
Jahresplanungsprozess zu arbeiten, ist mittlerweile bei einer Art Bewertung
angekommen:

http://www.iberty.net/2015/05/partizipative-jahresplanung-bei-wmde-23.html

tl;dr: kann ganz gut werden, kann auch schlecht werden. Vor allem ist noch
sehr viel sehr unbestimmt.

lg,
sp

-- 
Dirk Franke
Berlin-Schöneberg

Mobil: +49 176 64 60 1026
E-Mail: dirkingofra...@gmail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



  
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


  
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Wikimedia:Woche 13/2015

2015-04-09 Diskussionsfäden poupou
mich wundert, dass in dem unten verlinkten impact report von WMDE der eindruck 
erweckt wird, in berlin gebe es eine gruppe, die, vergleichbar zu köln und 
hamburg, einen lokalen communitystützpunkt aufbaut - das ist mir sehr neu. ist 
das irgendein geheimprojekt oder hat sich die geschäftsstelle selbst zu dieser 
gruppe erklärt oder wo finde ich irgendetwas dazu?
grüße
poupou

  Von: Nicolas Rück nicolas.ru...@wikimedia.de
 An: Wikimedia Mailingliste Verein vereinde-l@lists.wikimedia.org; Wikipedia 
Mailingliste wikid...@lists.wikimedia.org 
 Gesendet: 16:22 Donnerstag, 9.April 2015
 Betreff: [VereinDE-l] Wikimedia:Woche 13/2015
   
Hier kommt die 13. Ausgabe der Wikimedia:Woche im Jahr 2015.

== Foundation und Organisationen ==
=== Mitglieder für das Election Committee für die Boardwahlen gesucht ===
Für das Election Committee (Board of Trustees) werden freiwillige
Mitglieder gesucht.
* https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikimedia-l/2015-April/077416.html
(englisch)

=== Neuer Transparenz-Bericht veröffentlicht ===
Die Wikimedia Foundation veröffentlichte ihren Transparenz-Bericht.
* https://transparency.wikimedia.org/ (englisch)
* https://blog.wikimedia.org/2015/04/07/wikimedia-transparency-report/
(englisch)

=== WikiArabia in Monastir ===
In Monsatir, Tunesien, fand vom 3. bis 5. April die WikiArabia, die erste
Konferenz der arabischen Länder, statt.
* http://arabia.wikimedia.tn/index.php?title=Main_Page (englisch)

=== Berichte der Wikimedia Foundation und von Wikimedia Deutschland ===
Wikimedia Deutschland hat den Impact Report 2014 (für das FDC)
veröffentlicht.
*
https://meta.wikimedia.org/wiki/Grants:APG/Proposals/2013-2014_round1/Wikimedia_Deutschland_e.V./Impact_report_form

Die Wikimedia Foundation hat einen ausführlichen Bericht State of the
Wikimedia Foundation 2014 veröffentlicht.
* https://blog.wikimedia.org/2015/04/02/new-wikimedia-foundation-report/
*
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e4/State_of_the_Wikimedia_Foundation.pdf

DerHexer schrieb für den Wikipedia-Kurier eine persönliche Zusammenfassung
des Technik-Teils des WMF-Berichts.
*
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kurier/Edit#Berichte_der_Wikimedia_Foundation_und_von_Wikimedia_Deutschland.2C_Technik_2014

== Projekte und Initiativen ==
=== Power user tools development team ===
Dan Garry (Associate Product Manager for Mobile Apps, Wikimedia Foundation)
sucht Unterstützer für die Einrichtung eines Entwickler-Teams, das sich auf
die Bedürfnisse aktiver Community-Mitglieder konzentriert.
*
https://mediawiki.org/wiki/User:Deskana_(WMF)/Power_user_tools_development_team

=== Geförderte Projekte aus den Communitys im März ===
Der Monatsbericht über die von Wikimedia Deutschland geförderten Projekte
aus den Communitys wird morgen im Blog veröffentlicht.
*
http://blog.wikimedia.de/2015/04/10/gefoerderte-projekte-aus-den-communitys-im-maerz-2015

== Technik ==
=== VIAF-Normdaten wechseln zu Wikidata ===
* Die internationale Sammlung von Normdaten,
[[Virtual_International_Authority_File|VIAF]], ein Gemeinschaftsprojekt
mehrerer Nationalbibliotheken und Bibliotheksverbünde, das durch das Online
Computer Library Center (OCLC) betrieben wird, wird in Zukunft nicht mehr
auf die englischsprachige Wikipedia verlinken, sondern macht einen großen
Schritt in Richtung Interantionalisierung und [
http://ultimategerardm.blogspot.nl/2015/04/viaf-move-over-wikipedia-for-wikidata.html
benutzt Wikidata als Basis]

=== Tech on Tour in Dresden ===
* [
http://blog.wikimedia.de/2015/03/30/tech-on-tour-technikunterstuetzung-fuer-die-communities-vor-ort/
Tech on Tour] kommt nach Dresden. Dort sollen der Stand der Dinge bei der
Technischen-Wünsche-Liste vorgestellt, offene Fragen geklärt und Bedarf und
Ideen rund um technische Unterstützung für Community-Projekte/technische
Wünsche aus den Communitys diskutiert werden. *
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Dresden#98._Stammtisch_am_Samstag.2C_11._April

=== Wikidata-Tools ===
Magnus Manske stellte das Ökosystem der Wikidata-Tools vor.
* https://tools.wmflabs.org/wikidata-todo/tour.html#slide=0

=== Jubiläum: Vor drei Jahren begann die Software-Entwicklung an Wikidata
===
Vor drei Jahren wurden die ersten Zeilen Code für Wikidata geschrieben.
* https://twitter.com/wikidata/status/583220841711845376

=== Status beim Upload Wizard ===
Mark Holmquist, Entwickler beim Multimedia-Team der WMF, hat einige
Gedanken zum Status und zur Zukunft des Upload Wizards veröffentlicht.
* https://lists.wikimedia.org/pipermail/multimedia/2015-March/001042.html

=== Share a fact - neue Funktion der Wikipedia-App für Android ===
Die neue Version der Wikipedia-App für Android ist um die Funktion share a
fact erweitert worden. Kurze Informationen aus der Wikipedia können nun
geteilt werden, dabei wird die gewählte Information mit dem Hauptbild des
jeweiligen Artikels hinterlegt. Aus der deutschsprachigen Community wurden
urheberrechtliche Bedenken geäußert.
*
https://blog.wikimedia.org/2015/04/02/share

Re: [VereinDE-l] 1000 Fragen an Christian Rickerts

2015-04-01 Diskussionsfäden poupou
nochmal: diese fragen laden geradezu dazu ein, sie aalglatt und am ende ohne 
echte aussage zu beantworten, auf die frage nach den quot;jungen unerfahrenen 
Mitarbeiternquot; etwa so quot;Ich freue mich, das Team der Geschäftsstelle 
in den nächsten Wochen kennenzulernen und bin sicher, das wir die gute Arbeit 
von WMDE gemeinsam fortsetzen werden.quot;

Hilft uns das weiter? wenn du wirklich an Proust denkst, dann frag lieber nach 
seinem Lieblingsessen oder der Frau aus der Geschichte, die er gerne wäre.

BG
poupou
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Einspruch gegen die Tagesordnung der 16. MV

2015-03-21 Diskussionsfäden poupou
die endgültige tagesordnung wid ja jeweils auf der MV erst beschlossen. ich 
denke es spricht nichts dagegen, dass du die beiden themen dort dann nochmal 
als TOPe vorschlägst. theoretisch ist es sogar möglich, auf der MV eine 
komplett andere tagesordnung zu beschließen als die mit der einladung 
versandte...
wichtig und interessant sind die vorgeschlagenen themen sicher nicht nur für 
dich.
lgpou

  Von: Stepro w...@stepro.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org 
 Gesendet: 0:18 Samstag, 21.März 2015
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Einspruch gegen die Tagesordnung der 16. MV
   
Ja, gern.
Ich wollte nur den formellen Einspruch nicht inhaltlich überfrachten.
Hier der Werdegang:

Am 27. Februar 2015 beantragte ich folgende TOP:
/* Zeitplan und Ablauf Jahresplanung 2016/
/* Umgang mit nicht erfüllten Beschlüssen der Mitgliederversammlungen/

Am 4. März 2015 antwortete das Präsidium, dass es meine beantragten TOP
beraten habe mit dem Ergebnis: /Deine Punkte werden in den Ober-TOPs
Berichte und Sonstiges auftreten./

Darauf antwortete ich am selben Tag:
[..]
/ich muss zugeben, besonders ernst genommen fühle ich mich als Mitglied
dadurch nicht gerade. /
/
/
/Wenn das Verfahren der Jahresplanung 2016 unter Berichte und die
Mißachtung von MV-Beschlüssen unter Sonstiges diskutiert werden soll,
werde ich wohl nach Erhalt der Einladung gemäß § 8 (2) Satzung Einspruch
gegen die TO einlegen./
/
/
/Machen wir uns nichts vor: Unter Sonstiges war noch nie eine
ernsthafte Diskussion möglich, da alle bereits mehr oder weniger im
Gehen begriffen sind oder die Veranstaltung bereits verlassen haben.
Außerdem können unter Sonstiges nach herrschender Meinung keine
Beschlüsse gefasst werden. Das ist für mich also absolut inakzeptabel./
/
/
/Außerdem sagt das auch einiges über den Umgang mit einem solchen
Anliegen aus: Was interessieren uns schon MV-Beschlüsse? - zumindest
ist dies meine Lesart dieses Vorgehens./
/
/
/Du fragst nach einem speziellen Punkt: Da gibt es ganz offensichtlich
mehrere:/
/* Beschluss A5 wird von Präsidium und Vorstand wissentlich ignoriert,
im Januar sollte die Partizipation laut Beschluss beginnen, wir haben
inzwischen März und es ist noch nichts passiert. Siehe dazu auch meinen
Kommentar auf meta zum Jahresplan 2015./
/* Beschluss D2: Die MV sollte im 1. Quartal 2015 stattfinden. Der April
gehört nicht mehr zum 1. Quartal. Die Begründung der Entscheidung des
Präsidiums durch S. Moleski ändert nichts am Verstoß gegen den
MV-Beschluss./
/* Weiterhin D2: Mit der Vorläufigkeit des Jahresplanes wird nach
Gutdünken umgegangen, je nachdem wie es gerade in den Kram passt.
Während bei WikiData entgegen den Beteuerungen auf der MV neue
Mitarbeiter eingestellt werden (siehe meta), mit der Begründung, der
Jahresplan könne ja bereits umgesetzt werden, wird mit der
Softwareentwicklung für die Community gewartet, bis der Jahresplan
endgültig beschlossen wurde (siehe z. B. Birgit Müller im Kurier). Ich
denke, ich muss nicht weiter ausführen, was ich davon halte./
/
/
/Zum Vorschlag, die TOP in konkrete Anträge münden zu lassen: Nein, es
muss auf der MV als höchstem Gremium möglich sein, in einem TOP zu einem
bedeutenden Thema eine Diskussion zu führen, ohne dass vorher ein
konkreter Antrag gestellt wurde./

Am 6. März 2015 bekam ich dann die Antwort vom Präsidium, dass dies im
TOP Aussprache behandelt werden soll.
Ich denke, ich darf sicher diesen kurzen Abschnitt zitieren: /Eine
generelle Anmerkung noch: Zum jetzigen Zeitpunkt haben wir wie immer nur
die Oberthemen der TOPs in das Einladungsanschreiben aufgenommen - dies
ist die übliche Praxis, auch um das Abschreiben übersichtlich zu halten.
Bitte sieh uns daher nach, dass wir die Detailthemen nicht vermerken
konnten./

Ich bin inhaltlich anderer Meinung, und lege daher wie in der Satzung
vorgesehen Einspruch gegen die TO ein. Leider verrät die Satzung nicht,
was nach einem solchen passieren soll.


Viele Grüße,
Steffen






Am 21.03.2015 um 00:00 schrieb Dirk Franke:
 Darf man erfahren, um was für Themen es geht?

 lg,

 2015-03-20 23:58 GMT+01:00 Stepro w...@stepro.de:

 Liebes Präsidium,

 hiermit lege ich entsprechend § 8 (1) Einspruch gegen die Tagesordnung
 der kommenden Mitgliederversammlung ein.

 Begründung:
 Meine beiden beantragten Tagesordnungspunkte wurden abgelehnt, eine
 andere Möglichkeit diese Themen auf der MV zu diskutieren als den
 Einspruch gegen die TO sieht unsere Satzung leider kaum vor.
 Es muss meiner Meinung nach auf der MV als höchstem Gremium möglich
 sein, in einem TOP zu einem bedeutenden Thema eine Diskussion zu führen,
 ohne dass vorher ein konkreter Antrag gestellt wurde.

 Steffen Prößdorf

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




___
VereinDE-l mailing list

Re: [VereinDE-l] Fragen und Antworten zur Antragsgarage

2015-03-20 Diskussionsfäden poupou
fast schade - das göring-bild war derart rätselhaft dass es schon wieder 
gelungen war... :)
lgpou

  Von: Sebastian Wallroth sebast...@wallroth.de
 An: vereinde-l@lists.wikimedia.org 
 Gesendet: 20:51 Freitag, 20.März 2015
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Fragen und Antworten zur Antragsgarage
   
Danke für den Hinweis. Ich hatte nach einem Foto von einer Sitzung
gesucht und nicht weiter auf den Inhalt geachtet. Das Foto war jedoch
unpassend - ich habe es gegen ein (hoffentlich) unverfängliches
ausgetauscht.

Vielleicht sollte ich southpark nachahmen - mit Schäfchenfotos wäre das
nicht passiert.

Herzlichen Dank und Gruß,
Sebastian

Am 20.03.2015 um 15:53 schrieb Tim Landscheidt:
 Sebastian Wallroth sebast...@wallroth.de wrote:

 Zur Info: Ich habe meine Gedanken zur Wikimedia Antragsgarage in meinem
 Blog niedergeschrieben:
 http://real68er.com/2015/03/19/wikimedia-lenken-und-leiten-fragen-und-antworten-zur-antragsgarage/
 Göring bei der Auflösung des Reichstages - auf den Gedan-
 ken, damit einen (nicht unbedingt kohärenten) Beitrag zu
 der Organisation von WMDE zu illustrieren, muss man erst
 einmal kommen.

 Tim


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

  
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Wikimedia:Woche 10/2015

2015-03-19 Diskussionsfäden poupou
vielen dank für die neue woche! das war wieder eine freude und sehr interessant 
zu lesen!
lgpoupou

  Von: Nicolas Rück nicolas.ru...@wikimedia.de
 An: Wikipedia Mailingliste wikid...@lists.wikimedia.org; Wikimedia 
Mailingliste Verein vereinde-l@lists.wikimedia.org 
 Gesendet: 16:16 Donnerstag, 19.März 2015
 Betreff: [VereinDE-l] Wikimedia:Woche 10/2015
   
Hier kommt die zehnte Ausgabe der Wikimedia:Woche im Jahr 2015.

= Wikimedia:Woche 10/2015 =

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:
* https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia:Woche und unter
* https://blog.wikimedia.de/tag/wikimediawoche/

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen
Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

== Foundation und Organisationen ==
=== Abschluss des Single-User-Logins angekündigt ===
Der Single-User-Login soll im kommenden Monat abgeschlossen werden.
* https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikimedia-l/2015-March/077164.html
(englisch)

=== Umfrageergebnis zur WMF-Fundraising-Kampagne ===
Die Signpost veröffentlichte einen ausführlichen Bericht zu den Ergebnissen
einer Umfrage über die Fundraising-Kampagne der Wikimedia Foundation.
*
https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2015-03-11/Special_report
(englisch)

=== Daten zur Nutzung der Wikimedia-Projekte ===
Das ''Research and Data Team'' der Wikimedia Foundation veröffentlichte
kürzlich einige freie Datenbestände zur Nutzung der Wikimedia-Projekte
unter einer CC-0-Lizenz.
* https://blog.wikimedia.org/2015/03/13/open-data-sets/ (englisch)

=== Neue Open Access Policy der WMF ===
Die Wikimedia Foundation hat eine neue Open Access Policy eingeführt.
* https://wikimediafoundation.org/wiki/Open_access_policy (englisch)
* https://blog.wikimedia.org/2015/03/18/wikimedia-open-access-policy/
(englisch)

=== WMDE-Karaoke-Künste international gewürdigt ===
Gayle Karen Young, Chief Talent and Culture Officer, verlässt die Wikimedia
Foundation und hebt die Karaoke-Künste von Wikimedia Deutschland hervor.
* https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikimedia-l/2015-March/077220.html
* https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikimedia-l/2015-March/077222.html

=== Wikimedia Hackathon 2015 in Lyon ===
Wikimedia Frankreich läd alle Entwickler für den 23. bis 25 Mai zum
Hackathon nach Lyon ein.
* https://www.mediawiki.org/wiki/Lyon_Hackathon_2015

=== Antragsgarage von WMDE ===
Bei Wikimedia Deutschland traf sich am 7./8. März die erste
Offline-Antragsgarage zur Vorbereitung der nächsten Mitgliederversammlung.
Erste Resultate sind veröffentlicht:
* https://forum.wikimedia.de/wiki/Antrags-Workshop_2015-1#Dokumentation
* http://www.iberty.net/2015/03/wikimedia-lenken-und-formen-die-erste.html
* Video:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Antragswerkstatt_Wikimedia_Deutschland,_2015-03-07.ogv

=== Vorschlag zur modulare Jahresplanung ===
Als Folge der WMDE-Antragsgarage entstand ein Vorschlag zur modularen und
partizipativeren Jahresplanung bei WMDE
*
https://forum.wikimedia.de/wiki/Antragswerkstatt/Modulare_Jahresplanung_2016

=== Treffen der WMDE-Kassenprüfer ===
Am 14. März trafen sich erstmals die neu gewählten Kassenprüfer und der neu
gewählter Schatzmeister von Wikimedia Deutschland zu einem gemeinsamen
Arbeitstreffen.
* https://forum.wikimedia.de/wiki/Kassenpr%C3%BCferworkshop_2015-03-14

== Projekte und Initiativen ==

=== Treffen der GLAM-Koordinatoren ===
Die internationalen „GLAM coordinators“ trafen sich am 7./8. März in Paris.
*
https://meta.wikimedia.org/wiki/2015_European_GLAMwiki_Coordinators_meeting

=== Die Wikimania-Programmjury bewertet ===
Die ersten Mitglieder der Wikimania-Programmjury bewerten die eingereichten
Submissions.
* https://wikimania2015.wikimedia.org/wiki/Submission_review

=== Vortrag zum Thema „Museen  Wikipedia“ ===
Auf Einladung des Landschaftsverbandes Rheinland und des Verbandes
Rheinischer Museen e.V., hielt Raymond am 16. März 2015 in der
Bundeskunsthalle einen Vortrag zum Thema „Museen  Wikipedia“.
* http://erinnerungshort.de/blog/1-2-3-museen-wikipedia/

=== Kickstarter für Coding da Vinci beendet ===
Der Kickstarter für Coding da Vinci brachte insgesamt 2.696 Euro. Damit
wurde das Ziel von 10.000 Euro nicht erreicht.
* https://www.startnext.com/codingdavinci
* http://codingdavinci.de/

== Diskussion ==
Im Motherboard der Vice wird beschrieben, dass eigentlich alle Websites,
die Gesundheitsinformationen zur Verfügung stellen, ihre Nutzer tracken und
Daten an Dritte weiter geben. Einzige Ausnahme sei Wikipedia.
*
http://motherboard.vice.com/read/looking-up-symptoms-online-these-companies-are-collecting-your-data
* http://www.jmir.org/2015/3/e62/

== Termine ==
=== Antrags- und Kandidaturschluss für die WMDE-Mitgliederversammlung ===
Am 20. März ist Antrags- und Kandidaturschluss für die
Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland.
* https://forum.wikimedia.de/wiki/16._Mitgliederversammlung

=== Das ABC des Freien Wissens - G wie Grundeinkommen ===
Am 26.3. wird diskutiert, ob 

Re: [VereinDE-l] In Sachen Wikimedia:Woche

2015-03-05 Diskussionsfäden poupou
da kann doch nur ein SMARTES ziel dahinterstecken, oder was denkst denn du?
nur wir schafe sind halt mal wieder zu blöd für die unendliche weisheit von 
WMDE...

  Von: Dirk Franke dirkingofra...@gmail.com
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org 
 Gesendet: 21:13 Donnerstag, 5.März 2015
 Betreff: Re: [VereinDE-l] In Sachen Wikimedia:Woche
   
Oder um die Frage noch weiter aufzumachen, sehe ich hier mindestens drei
bewusste Entscheidungen:

(a) Cornlius gehen zu lassen
(b) die Stelle nicht wieder zu besetzen
(c) auch niemand anderen aus der GS die Woche betreuen zu lassen

und da frage ich mich: warum? Was ist der Sinn? Was soll damit erreicht
werden?

lg,

2015-03-05 21:04 GMT+01:00 Denis Barthel denis.bart...@posteo.de:

 Noch schlichter gefragt: Was war denn der Grund, sich gegen eine
 Fortsetzung durch andere Mitarbeiter der GS zu entscheiden? Die Woche war
 ja immerhin eine der wenigen wirklich funktionierenden Kommunikationsmedien
 zwischen GS und Wikimedia-Community und verglichen mit anderen auch sehr
 unaufwendig?

 Gruß,
 Denis

 Am 05.03.2015 um 19:55 schrieb poupou:

  oder noch konkreter: steht dahinter _irgendein_ konzept?
 pou

        Von: Dirk Franke dirkingofra...@gmail.com
  An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
 Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
  Gesendet: 19:41 Donnerstag, 5.März 2015
  Betreff: Re: [VereinDE-l] In Sachen Wikimedia:Woche
    was ich noch interessiert: steht dahinter irgendein konzept der
 freiwilligenkommunikation und soll das mit der einstellung vielleicht so
 sein?

 lg,

 2015-03-05 18:51 GMT+01:00 Raimond Spekking raimond.spekk...@gmail.com:

  Ebenfalls sehr schade, habe ich jede Woche gelesen. Wird mir fehlen.

 Raimond.

 Am 05.03.2015 um 17:10 schrieb Nicole Ebber:

 Liebe wöchentlich Interessierte,

 vielen Dank, dass ihr die Wikimedia:Woche in den letzten Jahren und
 Monaten mitverfolgt habt. Nach nun 165 Ausgaben legt sie nun für
 unbestimmte Zeit eine Pause ein. Cornelius, der die Wkimedia:Woche in
 den letzten Monaten überwiegend erstellt und versendet hat, widmet
 sich in nächster Zeit seiner Bachelor-Arbeit.

 Ganz besonderer Dank gebührt aber selbstverständlich denen unter euch,
 die regel- oder unregelmäßig am wöchentlichen Entstehungsprozess
 teilgenommen haben, sei es durch eigene Beiträge oder durch
 konstruktive Anregungen zu den verschiedenen Ausgaben. Herzlichen
 Dank!

 Viele Grüße

 Cornelius und Nicole





 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l





 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
Dirk Franke
Berlin-Schöneberg

Mobil: +49 176 64 60 1026
E-Mail: dirkingofra...@gmail.com


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

  
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] warum die Wikimedia:Woche gut und wichtig ist

2015-03-05 Diskussionsfäden poupou
um der sache mal einen ewas konstruktiveren drall zu geben. was war/ist denn so 
gut und wichtig an der woche? ich fang mal an, bitte gerne ergänzen!
* knapp, übersichtlich, hoher Informationswert* breite Themenabdeckung
* verlässliches, gut eingeführtes Format* niederschwellige Möglichkeit der 
Communitybeteiligung bei der Erstellung
* mal keine Ankündigungsprosa und keine Berichterstattungsorgie* Format, das 
problemlos parallel über diverse Kanäle ausgespielt werden kann
* 165 Ausgaben sprechen eigentlich für sich
pou

  Von: Jan Engelmann jan.engelm...@wikimedia.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org 
 Gesendet: 21:23 Donnerstag, 5.März 2015
 Betreff: Re: [VereinDE-l] In Sachen Wikimedia:Woche
   
Lieber Dirk,

dürfte ich dich höflichst bitten, die öffentliche Diskussion über
Ex-Kollegen sofort einzustellen?

Danke.

Jan
Am 05.03.2015 21:13 schrieb Dirk Franke dirkingofra...@gmail.com:

 Oder um die Frage noch weiter aufzumachen, sehe ich hier mindestens drei
 bewusste Entscheidungen:

 (a) Cornlius gehen zu lassen
 (b) die Stelle nicht wieder zu besetzen
 (c) auch niemand anderen aus der GS die Woche betreuen zu lassen

 und da frage ich mich: warum? Was ist der Sinn? Was soll damit erreicht
 werden?

 lg,

 2015-03-05 21:04 GMT+01:00 Denis Barthel denis.bart...@posteo.de:

  Noch schlichter gefragt: Was war denn der Grund, sich gegen eine
  Fortsetzung durch andere Mitarbeiter der GS zu entscheiden? Die Woche war
  ja immerhin eine der wenigen wirklich funktionierenden
 Kommunikationsmedien
  zwischen GS und Wikimedia-Community und verglichen mit anderen auch sehr
  unaufwendig?
 
  Gruß,
  Denis
 
  Am 05.03.2015 um 19:55 schrieb poupou:
 
   oder noch konkreter: steht dahinter _irgendein_ konzept?
  pou
 
         Von: Dirk Franke dirkingofra...@gmail.com
   An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
  Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
   Gesendet: 19:41 Donnerstag, 5.März 2015
   Betreff: Re: [VereinDE-l] In Sachen Wikimedia:Woche
     was ich noch interessiert: steht dahinter irgendein konzept der
  freiwilligenkommunikation und soll das mit der einstellung vielleicht so
  sein?
 
  lg,
 
  2015-03-05 18:51 GMT+01:00 Raimond Spekking raimond.spekk...@gmail.com
 :
 
   Ebenfalls sehr schade, habe ich jede Woche gelesen. Wird mir fehlen.
 
  Raimond.
 
  Am 05.03.2015 um 17:10 schrieb Nicole Ebber:
 
  Liebe wöchentlich Interessierte,
 
  vielen Dank, dass ihr die Wikimedia:Woche in den letzten Jahren und
  Monaten mitverfolgt habt. Nach nun 165 Ausgaben legt sie nun für
  unbestimmte Zeit eine Pause ein. Cornelius, der die Wkimedia:Woche in
  den letzten Monaten überwiegend erstellt und versendet hat, widmet
  sich in nächster Zeit seiner Bachelor-Arbeit.
 
  Ganz besonderer Dank gebührt aber selbstverständlich denen unter euch,
  die regel- oder unregelmäßig am wöchentlichen Entstehungsprozess
  teilgenommen haben, sei es durch eigene Beiträge oder durch
  konstruktive Anregungen zu den verschiedenen Ausgaben. Herzlichen
  Dank!
 
  Viele Grüße
 
  Cornelius und Nicole
 
 
 
 
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 
 
 
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 



 --
 Dirk Franke
 Berlin-Schöneberg

 Mobil: +49 176 64 60 1026
 E-Mail: dirkingofra...@gmail.com


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

  
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] warum die Wikimedia:Woche gut und wichtig ist

2015-03-05 Diskussionsfäden poupou
und gleich nochmal, weil da mit der formatierung irgendwas schiefgelaufen war:

um der sache mal einen ewas konstruktiveren drall zu geben. was war/ist denn so 
gut und wichtig an der woche? ich fang mal an, bitte gerne ergänzen!
* knapp, übersichtlich, hoher Informationswert
* breite Themenabdeckung
* verlässliches, gut eingeführtes Format
* niederschwellige Möglichkeit der Communitybeteiligung bei der Erstellung
* mal keine Ankündigungsprosa und keine Berichterstattungsorgie
* Format, das problemlos parallel über diverse Kanäle ausgespielt werden kann
* 165 Ausgaben sprechen eigentlich für sich

pou
      Von: Jan Engelmann jan.engelm...@wikimedia.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org 
 Gesendet: 21:23 Donnerstag, 5.März 2015
 Betreff: Re: [VereinDE-l] In Sachen Wikimedia:Woche
  
Lieber Dirk,

dürfte ich dich höflichst bitten, die öffentliche Diskussion über
Ex-Kollegen sofort einzustellen?

Danke.

Jan
Am 05.03.2015 21:13 schrieb Dirk Franke dirkingofra...@gmail.com:

 Oder um die Frage noch weiter aufzumachen, sehe ich hier mindestens drei
 bewusste Entscheidungen:

 (a) Cornlius gehen zu lassen
 (b) die Stelle nicht wieder zu besetzen
 (c) auch niemand anderen aus der GS die Woche betreuen zu lassen

 und da frage ich mich: warum? Was ist der Sinn? Was soll damit erreicht
 werden?

 lg,

 2015-03-05 21:04 GMT+01:00 Denis Barthel denis.bart...@posteo.de:

  Noch schlichter gefragt: Was war denn der Grund, sich gegen eine
  Fortsetzung durch andere Mitarbeiter der GS zu entscheiden? Die Woche war
  ja immerhin eine der wenigen wirklich funktionierenden
 Kommunikationsmedien
  zwischen GS und Wikimedia-Community und verglichen mit anderen auch sehr
  unaufwendig?
 
  Gruß,
  Denis
 
  Am 05.03.2015 um 19:55 schrieb poupou:
 
   oder noch konkreter: steht dahinter _irgendein_ konzept?
  pou
 
         Von: Dirk Franke dirkingofra...@gmail.com
   An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
  Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
   Gesendet: 19:41 Donnerstag, 5.März 2015
   Betreff: Re: [VereinDE-l] In Sachen Wikimedia:Woche
     was ich noch interessiert: steht dahinter irgendein konzept der
  freiwilligenkommunikation und soll das mit der einstellung vielleicht so
  sein?
 
  lg,
 
  2015-03-05 18:51 GMT+01:00 Raimond Spekking raimond.spekk...@gmail.com
 :
 
   Ebenfalls sehr schade, habe ich jede Woche gelesen. Wird mir fehlen.
 
  Raimond.
 
  Am 05.03.2015 um 17:10 schrieb Nicole Ebber:
 
  Liebe wöchentlich Interessierte,
 
  vielen Dank, dass ihr die Wikimedia:Woche in den letzten Jahren und
  Monaten mitverfolgt habt. Nach nun 165 Ausgaben legt sie nun für
  unbestimmte Zeit eine Pause ein. Cornelius, der die Wkimedia:Woche in
  den letzten Monaten überwiegend erstellt und versendet hat, widmet
  sich in nächster Zeit seiner Bachelor-Arbeit.
 
  Ganz besonderer Dank gebührt aber selbstverständlich denen unter euch,
  die regel- oder unregelmäßig am wöchentlichen Entstehungsprozess
  teilgenommen haben, sei es durch eigene Beiträge oder durch
  konstruktive Anregungen zu den verschiedenen Ausgaben. Herzlichen
  Dank!
 
  Viele Grüße
 
  Cornelius und Nicole
 
 
 
 
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 
 
 
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 



 --
 Dirk Franke
 Berlin-Schöneberg

 Mobil: +49 176 64 60 1026
 E-Mail: dirkingofra...@gmail.com




 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

  
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

  
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] In Sachen Wikimedia:Woche

2015-03-05 Diskussionsfäden poupou
sehr sehr schade und zugleich vielen dank für deine arbeit, cornelius! 

trotzdem: wie kommt es, dass das niemand anders in der geschäftsstelle 
übernehmen und fortsetzen kann?
fragt sichpoupou

  Von: Nicole Ebber nicole.eb...@wikimedia.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org 
 Gesendet: 17:10 Donnerstag, 5.März 2015
 Betreff: [VereinDE-l] In Sachen Wikimedia:Woche
   
Liebe wöchentlich Interessierte,

vielen Dank, dass ihr die Wikimedia:Woche in den letzten Jahren und
Monaten mitverfolgt habt. Nach nun 165 Ausgaben legt sie nun für
unbestimmte Zeit eine Pause ein. Cornelius, der die Wkimedia:Woche in
den letzten Monaten überwiegend erstellt und versendet hat, widmet
sich in nächster Zeit seiner Bachelor-Arbeit.

Ganz besonderer Dank gebührt aber selbstverständlich denen unter euch,
die regel- oder unregelmäßig am wöchentlichen Entstehungsprozess
teilgenommen haben, sei es durch eigene Beiträge oder durch
konstruktive Anregungen zu den verschiedenen Ausgaben. Herzlichen
Dank!

Viele Grüße

Cornelius und Nicole



-- 
Nicole Ebber
Referentin Internationale Beziehungen
Adviser International Relations

Wikimedia Deutschland e.V. | Tempelhofer Ufer 23-24 | 10963 Berlin
Tel. (030) 219 158 26-0 | http://wikimedia.de

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.
V. Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts
Berlin-Charlottenburg unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig
anerkannt durch das Finanzamt für Körperschaften I Berlin,
Steuernummer 27/681/51985.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

  
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] In Sachen Wikimedia:Woche

2015-03-05 Diskussionsfäden poupou
oder noch konkreter: steht dahinter _irgendein_ konzept?
pou

  Von: Dirk Franke dirkingofra...@gmail.com
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org 
 Gesendet: 19:41 Donnerstag, 5.März 2015
 Betreff: Re: [VereinDE-l] In Sachen Wikimedia:Woche
   
was ich noch interessiert: steht dahinter irgendein konzept der
freiwilligenkommunikation und soll das mit der einstellung vielleicht so
sein?

lg,

2015-03-05 18:51 GMT+01:00 Raimond Spekking raimond.spekk...@gmail.com:

 Ebenfalls sehr schade, habe ich jede Woche gelesen. Wird mir fehlen.

 Raimond.

 Am 05.03.2015 um 17:10 schrieb Nicole Ebber:
  Liebe wöchentlich Interessierte,
 
  vielen Dank, dass ihr die Wikimedia:Woche in den letzten Jahren und
  Monaten mitverfolgt habt. Nach nun 165 Ausgaben legt sie nun für
  unbestimmte Zeit eine Pause ein. Cornelius, der die Wkimedia:Woche in
  den letzten Monaten überwiegend erstellt und versendet hat, widmet
  sich in nächster Zeit seiner Bachelor-Arbeit.
 
  Ganz besonderer Dank gebührt aber selbstverständlich denen unter euch,
  die regel- oder unregelmäßig am wöchentlichen Entstehungsprozess
  teilgenommen haben, sei es durch eigene Beiträge oder durch
  konstruktive Anregungen zu den verschiedenen Ausgaben. Herzlichen
  Dank!
 
  Viele Grüße
 
  Cornelius und Nicole
 
 
 



 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
Dirk Franke
Berlin-Schöneberg

Mobil: +49 176 64 60 1026
E-Mail: dirkingofra...@gmail.com


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

  
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Übergangskommission zur Wahl des geschäftsführenden Vorstandes

2014-12-03 Diskussionsfäden poupou
das sehe ich wie Marcus - durch das Wikidata-Game werde ich da sicher auch als 
aktive Community gezählt, obwohl ich sonst wenig bei Wikidata engagiert bin und 
mich selbst nicht dazu zählen würde.


Sinnvoll fände ich, für Wikidata, genau wie auch für Commons, eigene Chapter zu 
gründen, die eirklich deren internationale Communities vertreten.


BG


poupou
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Teahouse, Hallo Welt und Wikimedia Deutschland

2014-11-25 Diskussionsfäden poupou
lieber robert,

vielen dank, dass du dir die zeit genommen hast und auch für deine  antwort!


bg
poupou
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Empfehlungen des FDC für das Jahr 2014-2015, Runde 1

2014-11-23 Diskussionsfäden poupou
falls es jemand interessiert, ist hier der prozess, wie das FDC arbeitet, kurz 
beschrieben:
https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikimedia-l/2014-November/075431.html

bgpoupou
  Von: Martin Kraft martin.kr...@gmx.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org 
 Gesendet: 19:44 Sonntag, 23.November 2014
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Empfehlungen des FDC für das Jahr 2014-2015, Runde 1
   
+1

Neben einer Stellungnahme von Alice Wiegand (WMF) würde mich 
insbesondere eine Erklärung des Deutschen FDC-Mitglieds Delphine Ménard 
interessieren, wie es zu dieser Empfehlung kam und was ihre persönliche 
Position in dieser Frage ist.

Neben der völlig unzutreffenden Erfolgsbewertung der von WMDE 
unterstützten Community-Aktivitäten, kann ich mich nämlich noch an eine 
Wortmeldung Delphines auf der letzten MV erinnern, die (nicht nur) ich 
als ziemlich unverhohlen Drohung verstanden habe: Für den Fall der von 
ihr offensichtlich mißbilligten Abberufung Pavels wurde damals ziemlich 
unmissverständlich eine negativen FDC-Entscheidung angedroht/befürchtet. 
Genauso eine Entscheidung, wie sie jetzt auch eingetreten ist. Daher 
hätte ich folgende Fragen an Delphine:

- In wie fern ist diese Empfehlung des FDC als Gegenreaktion gegen die 
Entscheidung des WMDE-Präsidiums zu verstehen, Pavel abzusetzen?
- Findet es das FDC legitim, auf diese Weise die satzunggemäße 
Entscheidungen eines demokratisch legitimierten lokalen Gremiums de 
facto abzustrafen?
- Welche Rolle spielten in diesem Kontext Deine persönlichen Vorbehalte 
dem Präsidium und seiner Entscheidung gegenüber?


// Martin

P.S.: Da ich mir nicht sicher bin, ob Delphine dieser Liste folgt (Alice 
habe ich hier schon gelesen) wäre es schön, wenn sie jemand, der ihre 
Mailadresse hat, informieren würde.



Am 23.11.2014 um 12:31 schrieb rupert THURNER:
 +1
 On Nov 21, 2014 10:42 PM, Alexander a.juhr...@gmx.de wrote:

 +1, insbesondere schließe ich mich der Aufforderung an deutschsprachige
 WMF-Mitwirkende an, zu derartigem Community-feindlichen Verhalten (das war
 ja nicht das erste dieses Jahr) von Seiten der Foundation deutlich Stellung
 zu nehmen.

 Viele Grüße
 Alex


 Am 21.11.2014 22:22, schrieb DerHexer:

 Was soll das werden? Ein [[argumentum ad verecundiam]]? Wer “its[WMDE's]
 community support program has continually not shown results despite many
 years of significant funding.” angesichts von https://meta.wikimedia.org/
 wiki/Wikimedia_Deutschland#Chapter_information_and_reports
 http://blog.wikimedia.de/category/freiwillige/monatsuebersicht/
 https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Deutschland/
 Community-Budget/2014/de https://commons.wikimedia.org/
 wiki/Category:Supported_by_Wikimedia_Deutschland und, um nur ein, mich
 betreffendes, Projekt zu nennen, https://de.wikipedia.org/wiki/
 Wikipedia:Landtagsprojekt/Nutzung schreibt, hat leider keine Autorität,
 sondern ein massives Wahrnehmungsproblem. Für diese Frechheit gegenüber den
 ehrenamtlichen Autoren, die sich tagtäglich dank Wikimedia Deutschland um
 unsere Projekte verdient machen, erwarte ich von den dies verfassenden
 Mitarbeitern sowie der verantwortlichen geschäftsführenden Vorgesetzten
 eine umfassende, reumütige Entschuldigung – und erwarte, dass unser
 deutschsprachiges Boardmitglied, Alice Wiegand, dies ebenso massiv
 herbeifordert und diese Beleidigung der Mitglieder und Freiwilligen von
 Wikimedia Deutschland so nicht stehen lässt. Und dies ist die freundliche
 Variante meines Lamentos, eine umfassendere an dieser Stelle:
 https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wikimedia_
 Deutschland/2015_annual_plan/de#Nachfrage_Operative_Ziele_
 und_Evaluation_der_F.C3.B6rderung .

 GrüßeMartin
          Von: DaB. w...@dabpunkt.eu
    An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
 Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
    Gesendet: 21:55 Freitag, 21.November 2014
    Betreff: Re: [VereinDE-l] Empfehlungen des FDC für das Jahr 2014-2015,
 Runde 1
      Hallo,


 Am 21.11.2014 20:59, schrieb FDC:

 The FDC feels that this resulted in excessive and unnecessary
 transition costs, made without sufficient consideration.

 jetzt haben wir’s wenigstens schwarz auf weiß.

 Mit freundlichen Grüßen
 DaB.





 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


-- 
MARTIN KRAFT
··
Blücherstraße 36
65195 Wiesbaden
··
privat    +49 (611) 18 17 10 88
mobil    +49 (178) 40 55 552
··
büro    +49 (611) 30 66 60
fax    +49 (611) 30 66 26

Re: [VereinDE-l] Empfehlungen des FDC für das Jahr 2014-2015, Runde 1

2014-11-23 Diskussionsfäden poupou
Lieber Sebastian,
wessen Ressort war es denn, sich um das FDC zu kümmern (ich hatte angenommen, 
das sei ein Querschnittstheme, das alle betroffen hat?)?
BGpoupou

  Von: Sebastian Wallroth sebastian.wallr...@wikimedia.de
 An: vereinde-l@lists.wikimedia.org 
 Gesendet: 22:08 Sonntag, 23.November 2014
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Empfehlungen des FDC für das Jahr 2014-2015, Runde 1
   
Lieber Bernd,

das Präsidium hatte das auf dem Schirm - ich jedoch wie gesagt nicht
persönlich - es gibt ja die Ressortaufteilung, weil man nicht alles
schaffen kann.

Beste Grüße,
Sebastian

Am 23.11.2014 um 21:40 schrieb Bernd Gross:
 Lieber Sebastian,

 es ist sehr bedauerlich, dass das aktuelle Präsidium einen solch wichtigen
 Prozeß nicht auf dem Schirm hatte, und, wie du schreibst, es Pavel
 überlassen hat.

 Gilt dies etwa auch für den Antrag an das FDC selbst, für die als
 unzureichend kritisierte Beschreibung der Projekte ??? Meine Zweifel am
 aktuellen Präsidum werden immer größer.

 Das sollte das neue Präsidium sofort korrigieren, und vor allem sollte man
 noch vor der MV die vom FDC aufgezeigten Brücken zur Problemlösung ernst
 nehmen und nicht übersehen, auf die ich auch im Forum hingewiesen habe.

 Beste Grüße
 Bernd

 Am 23. November 2014 um 21:18 schrieb Sebastian Wallroth 
 sebastian.wallr...@wikimedia.de:

 Eine wichtiges Dokument in diesem Zusammenhang scheint die Anleitung des
 Boards der Wikimedia Foundation für das Fund Dissemination Committee zu
 sein:

 https://wikimediafoundation.org/wiki/Minutes/2013-04-18#Guidance_for_the_FDC


 Ich will die Anleitung nicht vollständig wiedergeben, aber darin wird
 zum Beispiel vorgegeben, dass
 * die Förderung von Community-Mitgliedern *so direkt wie möglich*
 stattfinden soll,
 * (obwohl man erst noch lernt, was wirksam ist) möglichst Maßnahmen mit
 konkretem Nutzen durchgeführt werden sollen,
 * die Betriebskosten der Organisationen im Movement möglichst niedrig
 gehalten werden sollen,
 * die Organisationen im Movement möglichst unabhängig von der Einnahmen
 des Wikipedia-Fundraisers sein sollen und
 * die Aktivitäten der Wikimedia Foundation im so genannten Global
 South verstärkt werden sollen.

 Damit ließen sich manche Entscheidungen des FDC erklären, die mir bisher
 ein Rätsel waren.

 Sebastian

 P.S.: Ich hatte mich bisher im Rahmen meiner Präsidiumsarbeit nie
 eingehender mit dem FDC-Prozess beschäftigt, das dass zum einen von
 Pavel Richter weitestgehend selbständig erledigt wurde und zum anderen
 in in meine Ressortaufgaben fiel. Spätestens jetzt scheint mir der
 Zeitpunkt gekommen, ab dem zumindest jedes Präsidiumsmitglied diesen
 Prozess gut kennen sollte - noch besser wäre es, wenn sich eine
 Arbeitsgruppe von Mitgliedern finden würde, die den Prozess begleitet.

 Sebastian Wallroth
 Präsidium
 Wikimedia Deutschland
 http://about.me/real68er
 PGP Key https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP

 Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
 Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
 http://spenden.wikimedia.de/

 Am 23.11.2014 um 20:51 schrieb poupou:
 falls es jemand interessiert, ist hier der prozess, wie das FDC
 arbeitet, kurz beschrieben:
 https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikimedia-l/2014-November/075431.html
 bgpoupou
      Von: Martin Kraft martin.kr...@gmx.de
  An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
 Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
  Gesendet: 19:44 Sonntag, 23.November 2014
  Betreff: Re: [VereinDE-l] Empfehlungen des FDC für das Jahr 2014-2015,
 Runde 1
 +1

 Neben einer Stellungnahme von Alice Wiegand (WMF) würde mich
 insbesondere eine Erklärung des Deutschen FDC-Mitglieds Delphine Ménard
 interessieren, wie es zu dieser Empfehlung kam und was ihre persönliche
 Position in dieser Frage ist.

 Neben der völlig unzutreffenden Erfolgsbewertung der von WMDE
 unterstützten Community-Aktivitäten, kann ich mich nämlich noch an eine
 Wortmeldung Delphines auf der letzten MV erinnern, die (nicht nur) ich
 als ziemlich unverhohlen Drohung verstanden habe: Für den Fall der von
 ihr offensichtlich mißbilligten Abberufung Pavels wurde damals ziemlich
 unmissverständlich eine negativen FDC-Entscheidung angedroht/befürchtet.
 Genauso eine Entscheidung, wie sie jetzt auch eingetreten ist. Daher
 hätte ich folgende Fragen an Delphine:

 - In wie fern ist diese Empfehlung des FDC als Gegenreaktion gegen die
 Entscheidung des WMDE-Präsidiums zu verstehen, Pavel abzusetzen?
 - Findet es das FDC legitim, auf diese Weise die satzunggemäße
 Entscheidungen eines demokratisch legitimierten lokalen Gremiums de
 facto abzustrafen?
 - Welche Rolle spielten in diesem Kontext Deine persönlichen Vorbehalte
 dem Präsidium und seiner Entscheidung gegenüber?


 // Martin

 P.S.: Da ich mir nicht sicher bin, ob Delphine dieser Liste folgt (Alice
 habe ich hier schon gelesen) wäre es schön, wenn sie jemand, der ihre
 Mailadresse hat

Re: [VereinDE-l] Empfehlungen des FDC für das Jahr 2014-2015, Runde 1

2014-11-23 Diskussionsfäden poupou
falls das auch von interesse ist: so kann man sich gegen die FDC-empfehlung 
wenden:
https://meta.wikimedia.org/wiki/Grants:APG/Appeals_to_the_Board_on_the_recommendations_of_the_FDC
bgpoupou

  Von: Sebastian Wallroth sebastian.wallr...@wikimedia.de
 An: vereinde-l@lists.wikimedia.org 
 Gesendet: 22:08 Sonntag, 23.November 2014
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Empfehlungen des FDC für das Jahr 2014-2015, Runde 1
   
Lieber Bernd,

das Präsidium hatte das auf dem Schirm - ich jedoch wie gesagt nicht
persönlich - es gibt ja die Ressortaufteilung, weil man nicht alles
schaffen kann.

Beste Grüße,
Sebastian

Am 23.11.2014 um 21:40 schrieb Bernd Gross:
 Lieber Sebastian,

 es ist sehr bedauerlich, dass das aktuelle Präsidium einen solch wichtigen
 Prozeß nicht auf dem Schirm hatte, und, wie du schreibst, es Pavel
 überlassen hat.

 Gilt dies etwa auch für den Antrag an das FDC selbst, für die als
 unzureichend kritisierte Beschreibung der Projekte ??? Meine Zweifel am
 aktuellen Präsidum werden immer größer.

 Das sollte das neue Präsidium sofort korrigieren, und vor allem sollte man
 noch vor der MV die vom FDC aufgezeigten Brücken zur Problemlösung ernst
 nehmen und nicht übersehen, auf die ich auch im Forum hingewiesen habe.

 Beste Grüße
 Bernd

 Am 23. November 2014 um 21:18 schrieb Sebastian Wallroth 
 sebastian.wallr...@wikimedia.de:

 Eine wichtiges Dokument in diesem Zusammenhang scheint die Anleitung des
 Boards der Wikimedia Foundation für das Fund Dissemination Committee zu
 sein:

 https://wikimediafoundation.org/wiki/Minutes/2013-04-18#Guidance_for_the_FDC


 Ich will die Anleitung nicht vollständig wiedergeben, aber darin wird
 zum Beispiel vorgegeben, dass
 * die Förderung von Community-Mitgliedern *so direkt wie möglich*
 stattfinden soll,
 * (obwohl man erst noch lernt, was wirksam ist) möglichst Maßnahmen mit
 konkretem Nutzen durchgeführt werden sollen,
 * die Betriebskosten der Organisationen im Movement möglichst niedrig
 gehalten werden sollen,
 * die Organisationen im Movement möglichst unabhängig von der Einnahmen
 des Wikipedia-Fundraisers sein sollen und
 * die Aktivitäten der Wikimedia Foundation im so genannten Global
 South verstärkt werden sollen.

 Damit ließen sich manche Entscheidungen des FDC erklären, die mir bisher
 ein Rätsel waren.

 Sebastian

 P.S.: Ich hatte mich bisher im Rahmen meiner Präsidiumsarbeit nie
 eingehender mit dem FDC-Prozess beschäftigt, das dass zum einen von
 Pavel Richter weitestgehend selbständig erledigt wurde und zum anderen
 in in meine Ressortaufgaben fiel. Spätestens jetzt scheint mir der
 Zeitpunkt gekommen, ab dem zumindest jedes Präsidiumsmitglied diesen
 Prozess gut kennen sollte - noch besser wäre es, wenn sich eine
 Arbeitsgruppe von Mitgliedern finden würde, die den Prozess begleitet.

 Sebastian Wallroth
 Präsidium
 Wikimedia Deutschland
 http://about.me/real68er
 PGP Key https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP

 Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
 Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
 http://spenden.wikimedia.de/

 Am 23.11.2014 um 20:51 schrieb poupou:
 falls es jemand interessiert, ist hier der prozess, wie das FDC
 arbeitet, kurz beschrieben:
 https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikimedia-l/2014-November/075431.html
 bgpoupou
      Von: Martin Kraft martin.kr...@gmx.de
  An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
 Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
  Gesendet: 19:44 Sonntag, 23.November 2014
  Betreff: Re: [VereinDE-l] Empfehlungen des FDC für das Jahr 2014-2015,
 Runde 1
 +1

 Neben einer Stellungnahme von Alice Wiegand (WMF) würde mich
 insbesondere eine Erklärung des Deutschen FDC-Mitglieds Delphine Ménard
 interessieren, wie es zu dieser Empfehlung kam und was ihre persönliche
 Position in dieser Frage ist.

 Neben der völlig unzutreffenden Erfolgsbewertung der von WMDE
 unterstützten Community-Aktivitäten, kann ich mich nämlich noch an eine
 Wortmeldung Delphines auf der letzten MV erinnern, die (nicht nur) ich
 als ziemlich unverhohlen Drohung verstanden habe: Für den Fall der von
 ihr offensichtlich mißbilligten Abberufung Pavels wurde damals ziemlich
 unmissverständlich eine negativen FDC-Entscheidung angedroht/befürchtet.
 Genauso eine Entscheidung, wie sie jetzt auch eingetreten ist. Daher
 hätte ich folgende Fragen an Delphine:

 - In wie fern ist diese Empfehlung des FDC als Gegenreaktion gegen die
 Entscheidung des WMDE-Präsidiums zu verstehen, Pavel abzusetzen?
 - Findet es das FDC legitim, auf diese Weise die satzunggemäße
 Entscheidungen eines demokratisch legitimierten lokalen Gremiums de
 facto abzustrafen?
 - Welche Rolle spielten in diesem Kontext Deine persönlichen Vorbehalte
 dem Präsidium und seiner Entscheidung gegenüber?


 // Martin

 P.S.: Da ich mir nicht sicher bin, ob Delphine dieser Liste folgt (Alice
 habe ich hier schon gelesen) wäre es schön, wenn sie jemand, der

Re: [VereinDE-l] Einflussnahme durch die Geschäftsstelle

2014-11-21 Diskussionsfäden poupou
Liebe Alle,
die Auswahl der Links in der Woche war nicht besonders geschickt und ich 
teile die Kritik daran. Die Lösung darf aber nicht sein, dass gerade dann, wenn 
ein besonders hoher Informationsbedarf besteht, die Woche verstummt. 

Ich glaube aber, dass es eine recht simple Lösung gibt, indem in solch einer 
Situation eben nicht einzelne Diskussionsbeiträge, sondern z.B. einfach das 
Monatsarchiv der Mailingliste verlinkt wird. Dann kann der geneigte Leser sich 
ein eigenes Bild vom Verlauf der Diskussion machen. Das gleiche gilt für 
Beiträge z.B. im Forum oder auf Meta, auch hier kann einfach die 
Versionsgeschichte verlinkt werden. 
Die Links sähen dann z.B.so aus: The VereinDE-l November 2014 Archive by 
Diskussionsfaden 

Der Hinweistext könnte z.B. lauten: Auf der Mailingliste von WMDE finden im 
Vorfeld der Mitgliederversammlung kontroverse Diskussionen statt
Das sollte doch eigentlich unproblematisch sein? 

Bestes,poupou

   Von: Ralf Bösch r...@boesch-privat.de
 An: 'Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list ofWikimedia 
Deutschland e. V.' vereinde-l@lists.wikimedia.org 
 Gesendet: 15:10 Freitag, 21.November 2014
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Einflussnahme durch die Geschäftsstelle
   
Moin Jan, 
ja können wir, es sollte kein persönlicher Angriff sein. Ich entschuldige
mich dafür. 
Ich schreibe öfters Mails, die ich dann aber nicht absende, diese Mail
gehörte in diesen Ordner. ;)

Tschüß 
Ralf


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org
[mailto:vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org] Im Auftrag von Jan Engelmann
Gesendet: Freitag, 21. November 2014 13:59
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
WikimediaDeutschland e. V.
Betreff: Re: [VereinDE-l]Einflussnahme durch die Geschäftsstelle

Hallo Ralf,

können wir uns an dieser Stelle vielleicht darauf verständigen, dass
persönliche Angriffe auf Mitarbeiter/innen von WMDE auf dieser Liste (a)
nichts zu suchen haben und (b) auch nicht dem Auftrag (und der Würde) eines
Präsidiumsmitglieds entsprechen?

Danke.

Jan

Am 21. November 2014 13:41 schrieb Ralf Bösch r...@boesch-privat.de:

 Moin Sebastian,
 Ich habe nichts anderes erwartet, da wir Nicole auf der letzen MV 
 erlebt haben.

 Professionalität ist was anderes, schrieb ich 2009 hier auf der Liste.
 http://markmail.org/message/4rgmf7rv2rw2a64b


 Tschüß
 Ralf


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org
 [mailto:vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org] Im Auftrag von 
 Sebastian Wallroth
 Gesendet: Freitag, 21. November 2014 12:55
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list 
 ofWikimedia Deutschland e. V.
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Einflussnahme durch die Geschäftsstelle

 Hallo Nicole,

 eine (auch vorübergehende) Blockade von Vereinsthemen im 
 Vereinsnewsletter halte ich für falsch. Ich liebe diesen Newsletter und
schätze Cornelius'
 Arbeit.

 Dass im letztem Newsletter sehr unausgewogen über sensible Themen 
 berichtet wurde, stellt wohl niemand in Frage: Statt auf die Antworten 
 zu Hallo Welt zu verweisen, wird auf die in scharfem Ton gestellten Fragen
verlinkt.
 Ähnlich gelagerte Streifälle finden keine Erwähnung. Zu den 
 Satzungsanträgen wird einer Einzelmeinung ausführlich Platz 
 eingeräumt, die Kommentare des Präsidiums und anderer 
 Vereinsmitglieder werden nicht erwähnt.

 Auf diese Art werden die Vereinsmitglieder nicht differenziert 
 informiert, sondern die Tendenz zu emotionalen Auseinandersetzungen
verstärkt.

 Ich wünsche mir weiter umfassende Berichte für die Vereinsmitglieder 
 und natürlich auch aus dem Vereinsleben jedoch mit besserem 
 journalistischen Handwerk.

 Sebastian Wallroth
 Präsidium


 Am 21.11.2014 12:33 schrieb Nicole Ebber:
  Hallo Olaf,
 
  zugegeben, die Auswahl der Themen kann man als unglücklich ansehen. 
  Da aber kurz vor der Wahl gerade die vereinsrelevanten Themen am 
  aktivsten diskutiert werden, nehmen diese naturgemäß einen großen 
  Teil des Diskussionen-Abschnittes in der Woche ein. Da die Satzung 
  des Vereins sozusagen die Grundmauer von WMDE darstellt, sind 
  satzungsrelevante Beiträge nach meiner Einschätzung für die 
  Woche-Lesenden sicherlich relevanter als persönliche Geschichten, 
  die sich zuhauf ebenfalls in den einschlägigen Kanälen finden. Wir 
  nehmen regelmäßig die aktivsten Diskussionen aus dem Vereinsumfeld 
  auf, darüber hinaus verlinken wir regelmäßig auf private Blogs von 
  Wikimedianern, Mitgliedern, Angestellten oder Antragsstellenden.
 
  Grundsätzlich ist Cornelius – sowie anderen Woche-Editierenden, sie 
  steht ja allen Interessierten zur Bearbeitung offen – für die 
  Wikimedia:Woche komplette redaktionelle Autonomie zugestanden. Wir 
  haben nun vereinbart, dass wir der Woche zukünftig in 
  Wahlkampfzeiten eine Art Quarantäne verordnen, so dass vier Wochen 
  vor den nächsten Wahlen keinerlei vereinsrelevanten Themen 
  aufgenommen werden, sondern die Lesendenschaft nur

Re: [VereinDE-l] Empfehlungen des FDC für das Jahr 2014-2015, Runde 1

2014-11-21 Diskussionsfäden poupou
danke für den hinweis. das ist dann leider mehr als deutlich:
Furthermore, the FDC is puzzled by the governance practices of Wikimedia 
Deutschland’s Board, in particular the manner in which the Executive Director’s 
sudden transition was handled. The FDC feels that this resulted in excessive 
and unnecessary transition costs, made without sufficient consideration. While 
there are circumstances which justify the immediate termination of a contract, 
since the ED was hired as an on-going consultant and is still within the 
organization, the Board’s publicly communicated dissatisfaction with the ED did 
not appear to have sufficient rationale for such a radical action. There does 
not appear to have been any change in strategic direction since the 
termination, and it is likely that a decision not to extend the contract of the 
outgoing ED would have achieved the same result at far less cost.
 Von: Mathias Schindler mathias.schind...@gmail.com
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e.V. / mailing list of the German 
Wikimedia association vereinde-l@lists.wikimedia.org 
 Gesendet: 20:35 Freitag, 21.November 2014
 Betreff: [VereinDE-l] Empfehlungen des FDC für das Jahr 2014-2015, Runde 1
   
Liebe Liste,

wenn ich das richtig sehe, wird derzeit auf der Liste eher diskutiert,
wer, wann und unter welchen Bedingungen welche Links zu Neuigkeiten an
einen großen Verteiler schicken kann und nicht, welche Neuigkeiten es
gibt.

Heute hat das Mittelverteilungskommittee der Wikimedia Foundation
seine Empfehlungen zu den Finanzanträgen der Runde 1 für das Jahr
2014-2015 veröffentlicht. Darunter ist die Empfehlung für den Antrag
von Wikimedia Deutschland:
http://meta.wikimedia.org/wiki/Grants:APG/FDC_portal/FDC_recommendations/2014-2015_round1#Wikimedia_Deutschland

Die Empfehlung ist in englischer Sprache und umfasst die Angabe der
beantragten Summe Geld und die Summe, die das FDC empfiehlt. Danach
folgt eine Zusammenfassung der Begründung und weitere Begründungen für
die Empfehlung.

Viele liebe Grüße,
Mathias

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

  
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Teahouse, Hallo Welt und Wikimedia Deutschland

2014-11-20 Diskussionsfäden poupou
Lieber Robert,
danke für deine Erfahrungen mit dieser Ausschreibung und deine Sicht darauf.
Wie würdest du selbst denn damit umgehen, falls du gewählt wirst, und es zu 
einer vergleichbaren Situation kommt, dass deine Firma sich auf eine 
Ausschreibung von WMDE bewirbt?
Und: wie siehst du es denn ganz grundsätzlich, was das Engagement von Personen 
angeht, die bei Unternehmen im (Media)wiki-Bereich arbeiten und deshalb 
möglicherweise noch andere (berufsbedingte) Interessen verfolgen (müssen) als 
jemand, der in einem ganz anderen Bereich tätig ist? Wenn ich es richtig 
gezählt habe, bewerben sich insgesamt mindestens 5 Personen aus dem 
Mediawiki-Software-Bereich auf Präsidiumsposten - das ist schon eine ganze 
Menge, wenn man sich mal rein hypothetisch vorstellt, alle diese Kandidaten 
würden auch tatsächlich gewählt. Wäre das aus deiner Sicht gut? Siehst du 
Schwierigkeiten, die sich daraus ergeben könnten?

Und ganz konrekt: wirst du selbst, im Fall deiner erfolgreichen Wahl, deine 
Position im WMDE-Präsidium auch im Rahmen deiner firmenbezogenen Kommunikation 
nutzen oder würdest du darauf eher verzichten? Also z.B. auf deiner 
Firmenwebsite darauf hinweisen, dass du im WMDE-Präsidium sitzt? Wikipedia ist 
ja bekanntermaßen eine starke Marke und sicher für viele Kunden positiv 
konnotiert, so dass es für dein Unternehmen nützlich sein könnte, damit in 
Verbindung gebracht zu werden?
Bestes,poupou

  Von: Robert Radke e...@rob-ert.de
 An: vereinde-l@lists.wikimedia.org 
 Gesendet: 16:44 Mittwoch, 19.November 2014
 Betreff: [VereinDE-l] Teahouse, Hallo Welt und Wikimedia Deutschland
   
Hallo,

 

 

es gab im Falle des Teahouse Projektes eine ordentliche Ausschreibung und
auch meine Firma hat sich darauf beworben und wir waren wohl in der engeren
Wahl. Es gab detaillierte Gespräche mit der Geschäftsstelle. Aus Sicht eines
Wettbewerbers kann ich keine Unregelmäßigkeiten erkennen.

 

 

Viele Grüße

Robert

 

-

Robert Radke

 http://www.facebook.com/robert.radke1 Facebook

 

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

  
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Teahouse, Hallo Welt und Wikimedia Deutschland

2014-11-20 Diskussionsfäden poupou
Lieber Marcus,
da hast du Recht, sorry, das hab ich jetzt insofern über einen Kamm geschoren. 
Ändert aber  im Grunde nichts an den Fragen, die sich mir stellen.
Bestes,poupou

  Von: Marcus Cyron marcus.cy...@wikimedia.de
 An: vereinde-l@lists.wikimedia.org 
 Gesendet: 23:06 Donnerstag, 20.November 2014
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Teahouse, Hallo Welt und Wikimedia Deutschland
   
Hallo Poupou,

Robert kandidiert nicht für das Präsidium, sondern als Kassenprüfer.

Grüße

Marcus


Am 20.11.2014 22:55, schrieb poupou:
 Lieber Robert,
 danke für deine Erfahrungen mit dieser Ausschreibung und deine Sicht darauf.
 Wie würdest du selbst denn damit umgehen, falls du gewählt wirst, und es zu 
 einer vergleichbaren Situation kommt, dass deine Firma sich auf eine 
 Ausschreibung von WMDE bewirbt?
 Und: wie siehst du es denn ganz grundsätzlich, was das Engagement von 
 Personen angeht, die bei Unternehmen im (Media)wiki-Bereich arbeiten und 
 deshalb möglicherweise noch andere (berufsbedingte) Interessen verfolgen 
 (müssen) als jemand, der in einem ganz anderen Bereich tätig ist? Wenn ich es 
 richtig gezählt habe, bewerben sich insgesamt mindestens 5 Personen aus dem 
 Mediawiki-Software-Bereich auf Präsidiumsposten - das ist schon eine ganze 
 Menge, wenn man sich mal rein hypothetisch vorstellt, alle diese Kandidaten 
 würden auch tatsächlich gewählt. Wäre das aus deiner Sicht gut? Siehst du 
 Schwierigkeiten, die sich daraus ergeben könnten?

 Und ganz konrekt: wirst du selbst, im Fall deiner erfolgreichen Wahl, deine 
 Position im WMDE-Präsidium auch im Rahmen deiner firmenbezogenen 
 Kommunikation nutzen oder würdest du darauf eher verzichten? Also z.B. auf 
 deiner Firmenwebsite darauf hinweisen, dass du im WMDE-Präsidium sitzt? 
 Wikipedia ist ja bekanntermaßen eine starke Marke und sicher für viele Kunden 
 positiv konnotiert, so dass es für dein Unternehmen nützlich sein könnte, 
 damit in Verbindung gebracht zu werden?
 Bestes,poupou

        Von: Robert Radke e...@rob-ert.de
  An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
  Gesendet: 16:44 Mittwoch, 19.November 2014
  Betreff: [VereinDE-l] Teahouse, Hallo Welt und Wikimedia Deutschland
    
 Hallo,

  

  

 es gab im Falle des Teahouse Projektes eine ordentliche Ausschreibung und
 auch meine Firma hat sich darauf beworben und wir waren wohl in der engeren
 Wahl. Es gab detaillierte Gespräche mit der Geschäftsstelle. Aus Sicht eines
 Wettbewerbers kann ich keine Unregelmäßigkeiten erkennen.

  

  

 Viele Grüße

 Robert

  

 -

 Robert Radke

  http://www.facebook.com/robert.radke1 Facebook

  

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



    
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

  
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Ein paar Überlegungen zur Präsidiumswahl

2014-11-16 Diskussionsfäden poupou
Liebe Alle,
was ich jetzt hier schreibe, geistert schon eine Weile in meinem Kopf herum und 
sollte eigentlich ein Blogbeitrag werden. Da nun aber auf dieser Mailingliste 
auch eine Diskussion über gute Kandidaten für das Präsidium aufgekommen ist, 
schicke ich diesen Text nun erst einmal über diese Liste.
Die Situation, dass, mit einer Ausnahme, für jede Position im Vereinspräsidiums 
mehr Bewerber als Ämter antreten, insgesamt 37 Kandidaten, ist für WMDE neu und 
für mich ein Zeichen, dass diese Ämter durch das was im letzten Jahr geschehen 
ist, für viele Vereinsmitglieder eine neue Relevanz bekommen haben. Das ist gut 
so. Manchmal braucht es ein Schlüsselmoment, damit sich sich Aufmerksamkeit auf 
etwas richtet und sich etwas bewegt - in welche Richtung wird sich zeigen. 

==Überlegungen zum Wahlsystem==

Bevor ich dazu komme, wer für mich ein guter Kandidat für die verschiedenen 
Positionen wäre, ein paar Worte zum Wahlverfahren. Das von WMDE benutzte 
Wahlverfahren Wahl durch Zustimmung funktioniert so, dass jeder Wähler 
jeweils so viele Stimmen hat, wie Kandidaten für ein Amt angetreten sind. 

Leider ist unsere Satzung und Wahlordnung etwas uneinheitlich darin, ob ein 
bestimmtes Quorum an Stimmen für eine erfolgreiche Wahl erforderlich sind (mal 
reichen 50% Zustimmung, mal müssen es mehr als 50% sein, mal sind die 
Kandidaten mit den meisten Stimmen gewählt). Ohne Anspruch auf Richtigkeit, 
werde ich versuchen, dies bei den einzelnen Ämtern noch einmal konkret 
darzustellen.
Welche taktischen Überlegungen kann man anstellen, wenn nach Wahl durch 
Zustimmung gewählt wird? 

Eine Möglichkeit ist die Taktik Das Schlimmste Verhindern. Bei dieser Taktik 
wählt man alle Kandidaten, denen man gerade noch zustimmen kann - also die ganz 
großartigen, die mittelguten und auch die, mit denen man gerade so eben leben 
könnte. Kandidaten, die man für sehr ungeeignet hält, erhalten dagegen keine 
Stimme. Damit wirkt man darauf hin, dass einzelne Kandidaten möglichst schon am 
Quorum scheiten. Man muss aber eventuell damit leben, dass am Ende solche Leute 
die Ämter bekommen, die man zwar gewählt hat, aber mit denen man nur gerade so 
eben leben kann. Diese Taktik wird man also nur dann wählen, wenn ein einzelner 
Kandidat z.B. droht, ein ganzes Gremium zu destabilisieren und man diesen 
deshalb unbedingt verhindern möchte.

Eine andere Taktik wäre Dreamteam. Bei dieser Taktik wählt man so, als hätte 
man nur so viele Stimmen zu vergeben, wie Ämter zur Verfügung stehen (bei der 
Wikipedia-Schiedsgerichtswahl ist das eine beliebte Taktik). Diese Taktik ist 
sinnvoll, wenn es keine Einzelpersonen gibt, die man unbedingt drin oder 
unbedingt draußen sehen will, dagegen eine ganze Reihe von guten Kandidaten.
Eine dritte Taktik ist Das Beste Absichern. Dies ist gewissermaßen die 
Umkehrung zu der Taktik, die das Schlimmste Verhindern will. Hier vergibt man 
möglichst wenige Stimmen und nur an die Kandidaten, von denen man unbedingt 
möchte, dass sie gewählt werden. Diese Taktik ist gut geeignet, wenn man davon 
ausgeht, dass die völlig unterirdischen Kandidaten ohnehin keine Chance haben, 
es aber ein relativ großes undifferenziertes Mittelfeld gibt, so dass dei 
Gefahr besteht, dass besonders geeignete Kandidaten darin untergehen.
Natürlich gibt es noch zig weitere denkbare Möglichkeiten. Das Schöne an einer 
Wahlanordnung wie bei WMDE ist, dass man bei den unterschiedlichen Ämtern auch 
verschiedene Taktiken anwenden kann, da die Ämter separat abgestimmt werden.
==Überlegungen zu den einzelnen Ämtern==

So, jetzt wird es konkret. Vorweggeschickt sei, dass ich mich hier nur positiv 
über einzelne Kandidaten äußern möchte. Das heißt nicht, dass ich nicht auch 
negative Aspekte sehe bei verschiedenen Kandidaten. Ich werde mich aber 
bemühen, meine Überlegungen so zu formulieren, dass ich mich auf positive 
Äußerungen beschränken kann.

=== Kassenprüfer ===

Bei meinen Überlegungen zu den einzelnen Ämtern fange ich unten an: bei den 
Kassenprüfern. Hier konkurrieren sechs Beweber um vier Plätze. Die Satzung 
macht keine Angaben zur Wahl der Kassenprüfer. Nach der Wahlordnung ist 
gewählt, wer die meisten Stimmen erhält, d.h. ein Quorum ist nicht verlangt.
Meine Stimme für die Wahl der Kassenprüfer geht an Manuel Schneider. 

Ich kenne Manuel seit vielen Jahren. Ich weiß, dass er ein äußerst 
umfangreiches Wissen über das gesamte Wikimedia-Movement besitzt, insbesondere 
hat er auch detaillierten Einblick in die Vereine WMAT und WMCH, bei denen er 
ebenfalls engagiert ist.  Er ist international exzellent vernetzt und hat 
dadurch auch gegenüber WMDE ein hohes Maß an Unabhängigkeit - obwohl er 
zugleich die Projekte en detail auch von innen kennt. Manuel kann hartnäckig 
sein, wenn er es für erforderlich hält, lässt sich nichts vormachen und hat 
einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit.

=== Beisitzer ===
Für das Amt als Beisitzer treten 22 Kandidaten für sechs Positionen an. Für 
eine erfolgreiche Wahl benötigt 

Re: [VereinDE-l] Teahouse, Hallo Welt und Wikimedia Deutschland

2014-11-14 Diskussionsfäden poupou
war nicht auch geplant, dass mögliche intressenskonflikte der präsiden 
veröffentlicht werden? warum passiert das dann nicht und man erfährt sowas dann 
nur, weil es jemand irgendwo ausgräbt? nicht die sache an sich, aber die 
fehlende transparenz ist schlimm.

kopfschüttelnd, 
poupou
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Teahouse und so

2014-11-14 Diskussionsfäden poupou
hallo richard,
danke für diese freundliche antwort und auch für die andere erklärende mail. 
die idee mit listen und wahlprogrammen kam mir angesichts der neuartigen 
kandidatenflut auch schon. vielleicht sollte man nächstes mal wirklich so etwas 
probieren, dass z.b. 6 leute sagen, wir würden gerne als team gewählt werden, 
weil wir gut zusammenarbeiten und gemeinsam xyz erreichen wollen oder so etwas. 
ob die mitglieder da mitgehen und so ein team auch wählen würden, ist natürlich 
eine ganz andere frage. (es wäre übrigens auch jetzt noch nicht zu spät, dass 
kandidaten zu erkennen geben, mit wem sie gut könnten und mit welchem ziel, 
vielleicht könnten wir uns dann einen teil des gegenseitigen anzickens und 
wahlkampfgetöses sparen). 

lg,poupou

  Von: Richard Heigl he...@hallowelt.biz
 An: vereinde-l@lists.wikimedia.org vereinde-l@lists.wikimedia.org 
 Gesendet: 21:09 Freitag, 14.November 2014
 Betreff: [VereinDE-l] Teahouse und so
   
Hallo Bernd,

nichts für Ungut. Ich habe gerade ein wenig Lachen müssen, weil du schreibst, 
du möchtest keine WMDE, die in den Händen dieser Medienwerkstatt ist. Ich 
kann dich beruhigen: Das ist er nicht und wird er auch nicht. Dafür ist das 
Leben eindeutig zu kurz, um das zu wollen. :) Und dagegen spricht auch die 
ganze Realität bei WMDE.

Worum geht's gerade: Die Mitglieder sollten endlich wieder mehr Einfluss und 
Kontrolle haben. Es geht um mehr Demokratie, die Satzung sollte dazu geändert 
werden. Das ist im Prinzip dieses Jahr angestoßen worden. Und nachdem das 
maßgeblich von Leuten wie Anja und Markus mit angeschoben wurde, haben sie 
natürlich ein Interesse, dass das nun auch wirklich auf den Weg gebracht wird. 
Das ist tatsächlich der einzige Grund, warum sie sich noch einmal bewerben, 
obwohl das mit enormen persönlichen Einschränkungen verbunden ist. Ich kann 
sagen, sie haben sich diese Entscheidung alles andere als leicht gemacht. 
Schließlich bindet man sich für zwei Jahre und die ehrenamtliche Tätigkeit ist 
ja bei WMDE kein Ponyhof. (Dass die beiden im Moment nicht selbst antworten, 
liegt übrigens daran, dass sie gerade in einem glücklichen Teil dieser Welt 
sind, an dem es kaum Internet gibt).

So. Und nun haben die Leute die Wahl und so soll es doch auch sein. Wir haben 
zum ersten Mal seit langem viele Bewerberinnen und Bewerber. Normalerweise 
musst du  doch die Leute mit der Lupe suchen. Und jetzt kann man entscheiden, 
wo die Reise hingehen soll. Die Leute haben auch alle einen eigenen Kopf, wir 
haben wahrscheinlich eine der kritischten Communities hier. Und so wird meiner 
Meinung nach eine ziemliche Mischung herauskommen. Wenn du mich fragst, hätte 
ich ja gern Listen mit Wahlprogrammen. Das war nur bislang völlig utopisch, 
weil du normalerweise händeringend nach Ehrenamtlichen suchst.

Weil Hallo Welt! angesprochen war: Wir antworten auf alle Fragen und wir können 
es auch. Die Transparenzseite ist Aufgabe des Vereins - übrigens eine sehr 
wichtige Einrichtung. Sebastian hat eben dazu geschrieben.

Und ich kann auch eines hier ganz klar sagen. Sollte das Präsidium im Zuge des 
internen Umbaus mehr Kompetenzen bekommen - wofür ich sehr bin, denn heute hat 
es ja faktisch keine Kompetenzen - will keiner, dass Leute mit potenziellen 
Interessenskonflikten dort sitzen. Dann muss man das anders regeln. Es geht 
eben genau darum, Schranken einzubauen, dass Cliquen eben nicht den Laden 
dominieren können. Und hier sind jetzt alle gefragt, dass da endlich die 
richtigen Grundlagen gelegt werden.

Ich muss jetzt auf ein Bier und wünsch allen noch einen schönen Abend!
Richard



Dr. Richard Heigl
Strategieberatung

Hallo Welt! - Medienwerkstatt GmbH
Residenzstraße 2
93047 Regensburg

Tel.  +49 (0) 941 - 66 0 80-193
Fax  +49 (0) 941 - 66 0 80-189

www.hallowelt.bizhttp://www.hallowelt.biz/
he...@hallowelt.bizmailto:he...@hallowelt.biz


Sitz: Regensburg
Amtsgericht: Regensburg
Handelsregister: HRB 10467
E.USt.Nr.: DE 253050833
Geschäftsführer: Anja Ebersbach, Markus Glaser, Dr. Richard Heigl, Radovan 
Kubani


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

  
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Strategieplanung 2014-2018

2014-01-29 Diskussionsfäden poupou
ok danke, dann muss ich mal mit meinem emailanbieter ein ernstes wort reden - 
hier ist die mail bis jetzt immernoch nicht zugestellt worden...
 
sorry für zeitraubing
poupou



Henriette Fiebig henriette.fie...@snafu.de schrieb am 10:15 Mittwoch, 
29.Januar 2014:
  

On 29.01.2014, at 09:43, Jaan-Cornelius Kibelka wrote:

 Die Mail ging gestern um 28 January 2014 22:39 über den öffentlichen
 Verteiler, ich habe sie vollständig erhalten. Sehe daher kein Problem.

Jepp, kann ich bestätigen!

Gruß

Henriette
 
 Viele Grüße
 Cornelius
 
 
 2014-01-29 poupou poupoulquouro...@yahoo.de
 
 Mich wundert ein wenig, dass hier auf eine Email von Alice öffentlich über
 diese Mailingliste geantwortet wird, inklusive Vollzitat der Email von
 Alice, die Alice aber gar nicht über diese Mailingliste versandt hatte -
 oder habe nur ich die Email von Alice nicht erhalten?
 
 BG
 poupou
 
 
 
 Sebastian Wallroth sebast...@wallroth.de schrieb am 22:31 Dienstag,
 28.Januar 2014:
 
 Liebe Alice,
 
 vielen Dank, dass Du Deine Gedanken geteilt hast. Deine Schwierigkeiten,
 mit dem Entwurf umzugehen erinnern mich an meine Reaktion auf den
 Kompass 2020. Der war mit seinem schieren Umfang recht einschüchternd.
 Es standen lauter kluge Dinge darin, aber sein Einfluss war gering und
 seine Fortführung durch das Präsidium war ein aussichtsloses Unterfangen.
 
 Das Präsidium unter Ralf Liebau kam zu der Einsicht, dass die Strategie
 des Vereins nur das Werk von vielen sein kann. Was das Präsidium mit
 seiner jährlich wechselnden Besetzung leisten kann ist es, den
 Strategieprozess Jahr für Jahr am Laufen zu halten, Mitglieder und
 Freunde einzubinden und Impulse zu geben. Das sollte zunächst mit einer
 Moderatorin oder einer Agentur als über die Jahre stabilem Faktor mit
 Leben gefüllt werden. Leider ist das gescheitert, wenn ich auch nicht
 ausschließe, dass ein erneuter Anlauf mehr Erfolg bringt.
 
 Im letzten Jahr entstanden zunächst Leitlinien und in diesem Jahr ein
 erster Entwurf für ein Strategiepapier. Ich finde den Entwurf ganz gut
 gelungen, da er Tätigkeitsfelder absteckt und Schwerpunkte setzt, die
 für die Entwicklung der Jahrespläne richtungweisend sind.
 
 Was als nächstes gelingen muss, ist es, den Stellenwert der Leitlinien
 und des Strategiepapiers für die Arbeit des Vereins zu bestimmen. Das
 Präsidium soll nach meiner Vorstellung nicht als Truppe von Grüßonkeln
 durch schicke Hotels touren und immer mal ein Papier beschreiben,
 sondern an der Spitze einer der großen Gruppen in der Bewegung für
 Freies Wissen die gemeinsame Arbeit von Menschen gleichen Interesses
 ermöglichen.
 
 In Klausur wird das Präsidium betrachten, wie die Umsetzungen von Ideen
 heute läuft. Es wird sich Gedanken machen, was verstärkt und was
 verändert werden muss. Des weiteren brauchen wir eine Vorstellung davon,
 wie die Fortführung des Strategieprozesses funktionieren lann. Danach
 wird das Präsidium anfangen, sich mit den Mitarbeitern der
 Geschäftsstelle über Arbeitsweisen und konkrete Ziele zu beraten.
 
 Ich denke, dass das Präsidium zunächst versuchen muss, aus sich selbst
 heraus Ideen für die gemeinsame Arbeit und die strategischen Ziele zu
 entwickeln, bevor über die Umsetzung gesprochen wird.
 
 Dass sich die Besetzung des Präsidiums in jedem Jahr so stark verändert,
 halte ich im übrigen nicht mehr für zeitgemäß, da wir schon eine Weile
 in viel größeren Zeiträumen denken.
 
 Herzlichen Gruß,
 Sebastian
 
 Am 28.01.2014 21:39, schrieb Alice Wiegand:
 Hallo Nikolas,
 
 vielen Dank für die Info. Die strategische Ausrichtung des Vereins war
 und
 ist noch immer ein wichtiges Thema für mich und ich bin froh, dass ihr
 das
 Thema auf eure Weise aufgegriffen habt. Wie man eine Strategie
 entwickelt,
 sie formuliert und sie lebt, da gibt es ganz unterschiedliche Ansätze und
 ich möchte gar nicht diskutieren, welche Art nun die beste ist, denn das
 hängt immer von der jeweiligen Ausgangslage ab. Wichtig ist, dass das
 Ergebnis etwas ist, mit dem sich der Verein identifiziert.
 
 Du fragst nach Feedback und ich frage mich seitdem, ob es überhaupt Sinn
 macht, auf den konkreten Entwurf einzugehen. Ich weiß es nicht, weil ich
 nicht abschätzen kann, welcher Gestaltungsspielraum noch vorhanden ist.
 Was
 mir eine Rückmeldung aber besonders schwer macht, ist der Umstand, dass
 mir
 völlig unklar ist, was ihr mit diesem Strategiepapier erreichen wollt.
 Wen
 bindet es in welcher Weise? Wird sich die Jahresplanung des Vereins (von
 der ich hoffe, dass die ersten groben Ansätze auf der nächsten MV mit den
 Mitgliedern diskutiert werden) ausschließlich daran orientieren? Ist
 diese
 Strategie auf die Erstellung der Jahrespläne ausgerichtet? Wird es
 Spielräume außerhalb der aufgeführten Arbeitsfelder geben? Wie soll
 Erfolg
 gemessen werden? Welchen Stellenwert hat das Papier für die Arbeit der
 Geschäftsstelle und für euch als Präsidium? Es tut mir leid, ich
 wünschte,
 diese Fragen würden sich nicht so aufdrängen, aber so ohne jeglichen

Re: [VereinDE-l] Update Strategieprozess

2013-07-06 Diskussionsfäden poupou
Lieber Sebastian,
 
danke für die Info. Ich hatte die Geschichte mit der Zukunftswerkstatt als 
übergreifenden Prozess von Präsidium und Vorstand verstanden, bei dem es auch 
um die Einbindung der Community in den Strategieprozess ging. Das habe ich 
offentlich falsch verstanden.

Ob es euer Plan ist, irgendwen zu verarschen, kann ich nicht beurteilen und 
will ich nicht hoffen.

BG
poupou





 Von: Sebastian Wallroth sebastian.wallr...@wikimedia.de
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org 
Gesendet: 12:45 Samstag, 6.Juli 2013
Betreff: Re: [VereinDE-l] Update Strategieprozess
 

Liebe poupou,

1. Die Stelle in dem von Dir zitierten Telefonprotokoll bezieht sich auf
das Strategiewochenende und hat nichts mit den Aktivitäten im Vorfeld zu
tun.

2. Mir ist nichts über Kommunikationsstrategie bekannt, um die
Vereinsmitglieder mal so richtig nach Strich und Faden zu verarschen.

Herzlichste Grüße,
Sebastian Wallrot


Am 5. Juli 2013 22:01 schrieb Henriette Fiebig henriette.fie...@snafu.de:


 On 05.07.2013, at 21:35, poupou wrote:

 Hiho,

 das ist ein interessanter Hinweis. Allerdings lese ich das so, daß es um
 Kritik und Konflikte zwischen Vorstand und Präsidium geht …

 Aber dazu kann uns sicher jemand aus dem Präsidium bzw. der Vorstand
 kompetent Auskunft geben :)

 Gruß

 Henriette

  Lieber Nikolas,
 
  wie so oft gilt auch hier der Satz lesen hilft.
 
  Wie ich gerade eurem Telkoprotokoll vom 11.6.2013 entnehme, ist euer
 destruktiver Ansatz voll beabsichtigt, um später in eine lösungsorientierte
 Phase einzusteigen, in der die Kritik dann nicht mehr vorkommt (dazu
 Pavel: die Idee hinter der Zukunftswerkstatt ist, dass es
  eine erste Runde gibt, in der Kritik und Unzufriedenheit geäußert werden
 kann (Ist-Zustand). Nach deren Abschluss soll mit dem kreativen
  Lösungsprozess begonnen werden, ohne ständig wieder auf die Konflikte
  zurückzukommen.
   [1]). Ist, wenn es denn funktioniert, natürlich eine prima Idee wie
 man die lästige Kritik geradezu kreativ auflösen kann.
 
  Insofern bin ich brav in eure rhetorische Falle gegangen...ob die
 Community allerdings bereit sein wird, nicht ständig wieder auf die
 Konflikte zurückzukommen wage ich zu bezweifeln.
 
  BG
  poupou
 
 
  [1]
 https://forum.wikimedia.de/wiki/index.php?title=Telefonkonferenz_2013-06-11oldid=18586#Vorbereitung_Regensburgklausur
 
 
 
 
  
  Von: Nikolas Becker nikolas.bec...@wikipedia.de
  An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
 Wikimedia Deutschland e., V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
  Gesendet: 12:54 Freitag, 5.Juli 2013
  Betreff: Re: [VereinDE-l] Update Strategieprozess
 
 
  Danke euch beiden! Weitere Veranstaltungen wird es wohl hoffentlich
 geben.
  Auch der Hinweis zu einer Diskussion der Fördermöglichkeiten ist gut.
 
  Viele Grüße
  Nikolas
  Am 04.07.2013 16:37 schrieb Juergen Fenn juergen.f...@gmx.de:
 
 
  Am 04.07.2013 um 15:41 schrieb poupou:
 
  an dieser Stelle möchte ich noch einmal wiederholen, was ich schon auf
  der Diskussionsseite zu Tacheles schrieb:
 
  Eine Einladung zu einer Veranstaltung unter der Überschrift Tacheles
  ist nach meinem Verständnis etwas grundlegend anderes als eine
 Einladung,
  sich an einem Strategieprozess zu beteiligen. Dass das nicht nur ich so
  verstanden habe, zeigt m.E.  auch die anhaltende Diskussion zum Auftritt
  von Jens Best bei der Frankfurter Tacheles-Veranstaltung.
 
  Ich möchte deshalb anregen, weitere Veranstaltungen unter einem anderen
  Label durchzuführen,
 
  Dem kann ich mich nur voll und ganz anschließen. Bei Tacheles ging es
 um
  die Fehler der Vergangenheit, es bestand aber zu keinem Zeitpunkt
  Gelegenheit, über die Zukunft zu reden. Auch meine Nachfrage an Pavel,
 die
  immer noch offengeblieben ist, zeigt das:
 
 
 
 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wikimedia_Deutschland_e._V./Tacheles_2013diff=120113956oldid=120105066
 
  Außerdem sind wichtige relevante Gruppen nicht in den weiteren Prozeß
 mit
  einbezogen worden. Ich denke etwa an die Redaktionen und Portale, an die
  Communities der Schwesterprojekte, die Stammtische, die GLAM-Aktiven
 oder
  das Referentennetzwerk. Was alle angeht, können nur alle gemeinsam
 lösen,
  sonst kann das nichts werden.
 
  Nach einigem Nachdenken über den Verlauf von Tacheles Frankfurt wäre ich
  beispielsweise der Ansicht, daß Externe wie Jens in einem
  wissenschaftlichen Beirat sehr viel besser aufgehoben wären als im
  Präsidium. Das Präsidium ist ein gesellschaftsrechtliches Organ, das den
  Vorstand zu kontrollieren hat. Das ist aber nur möglich, wenn diese
 Posten
  mit Insidern besetzt sind. Grundsatzangelegenheiten dagegen können und
  sollten durchaus mit Vertretern aus angrenzenden zivilgesellschaftlichen
  Richtungen besetzt werden, um insoweit den Anschluß an die größeren
 Trends
  sicherzustellen und um

[VereinDE-l] Umfrage zu Erwartungen der Community an WMDE

2013-07-05 Diskussionsfäden poupou
Liebe Alle,

Benutzer:Stepro hat eine, wie ich finde, wichtige Umfrage gestartet, um 
herauszufinden, welche Erwartungen die Wikipedia-Community eigentlich an den 
WMDE-Verein hat. Bis jetzt haben rund 30 Benutzer ihre Sichtweise 
aufgeschrieben. 


Die vertretenen Meinungen sind bisher recht einhellig - fragt sich, ob das 
wirklich die allgemeine Meinung ist, oder ob es an der kleinen Zahl derjenigen 
liegt, die sich bisher geäußert haben. Damit das Ganze aussagekräftiger wird, 
wäre es schön, wenn sich noch mehr Leute an der Umfrage beteiligen würden. 
Gerade wenn eine einhellige Meinung wirklich von einer großen Gruppe innerhalb 
der Community geteilt wird, kann sich da imho igendwann auch kein Präsidium 
mehr herausreden.


Die Umfrage läuft zwar noch einige Wochen - was bis zu diesem Wochenende dort 
eingetragen wird, dürfte jedoch unmittelbar in die Diskussionen auf der 
Präsidiumsklausur an diesem Wochenende einfließen. Insofern: sagt eure Meinung!


Hier gehts zur Umfrage: 
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Umfragen/Erwartungen_an_WMDE


Bestes,
poupou
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Update Strategieprozess

2013-07-05 Diskussionsfäden poupou
Lieber Nikolas,

wie so oft gilt auch hier der Satz lesen hilft. 

Wie ich gerade eurem Telkoprotokoll vom 11.6.2013 entnehme, ist euer 
destruktiver Ansatz voll beabsichtigt, um später in eine lösungsorientierte 
Phase einzusteigen, in der die Kritik dann nicht mehr vorkommt (dazu Pavel: 
die Idee hinter der Zukunftswerkstatt ist, dass es 
eine erste Runde gibt, in der Kritik und Unzufriedenheit geäußert werden kann 
(Ist-Zustand). Nach deren Abschluss soll mit dem kreativen 
Lösungsprozess begonnen werden, ohne ständig wieder auf die Konflikte 
zurückzukommen.
 [1]). Ist, wenn es denn funktioniert, natürlich eine prima Idee wie man die 
lästige Kritik geradezu kreativ auflösen kann.

Insofern bin ich brav in eure rhetorische Falle gegangen...ob die Community 
allerdings bereit sein wird, nicht ständig wieder auf die Konflikte 
zurückzukommen wage ich zu bezweifeln.

BG
poupou


[1] 
https://forum.wikimedia.de/wiki/index.php?title=Telefonkonferenz_2013-06-11oldid=18586#Vorbereitung_Regensburgklausur





 Von: Nikolas Becker nikolas.bec...@wikipedia.de
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e., V. vereinde-l@lists.wikimedia.org 
Gesendet: 12:54 Freitag, 5.Juli 2013
Betreff: Re: [VereinDE-l] Update Strategieprozess
 

Danke euch beiden! Weitere Veranstaltungen wird es wohl hoffentlich geben.
Auch der Hinweis zu einer Diskussion der Fördermöglichkeiten ist gut.

Viele Grüße
Nikolas
Am 04.07.2013 16:37 schrieb Juergen Fenn juergen.f...@gmx.de:


 Am 04.07.2013 um 15:41 schrieb poupou:

  an dieser Stelle möchte ich noch einmal wiederholen, was ich schon auf
 der Diskussionsseite zu Tacheles schrieb:
 
  Eine Einladung zu einer Veranstaltung unter der Überschrift Tacheles
 ist nach meinem Verständnis etwas grundlegend anderes als eine Einladung,
 sich an einem Strategieprozess zu beteiligen. Dass das nicht nur ich so
 verstanden habe, zeigt m.E.  auch die anhaltende Diskussion zum Auftritt
 von Jens Best bei der Frankfurter Tacheles-Veranstaltung.
 
  Ich möchte deshalb anregen, weitere Veranstaltungen unter einem anderen
 Label durchzuführen,

 Dem kann ich mich nur voll und ganz anschließen. Bei Tacheles ging es um
 die Fehler der Vergangenheit, es bestand aber zu keinem Zeitpunkt
 Gelegenheit, über die Zukunft zu reden. Auch meine Nachfrage an Pavel, die
 immer noch offengeblieben ist, zeigt das:


 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wikimedia_Deutschland_e._V./Tacheles_2013diff=120113956oldid=120105066

 Außerdem sind wichtige relevante Gruppen nicht in den weiteren Prozeß mit
 einbezogen worden. Ich denke etwa an die Redaktionen und Portale, an die
 Communities der Schwesterprojekte, die Stammtische, die GLAM-Aktiven oder
 das Referentennetzwerk. Was alle angeht, können nur alle gemeinsam lösen,
 sonst kann das nichts werden.

 Nach einigem Nachdenken über den Verlauf von Tacheles Frankfurt wäre ich
 beispielsweise der Ansicht, daß Externe wie Jens in einem
 wissenschaftlichen Beirat sehr viel besser aufgehoben wären als im
 Präsidium. Das Präsidium ist ein gesellschaftsrechtliches Organ, das den
 Vorstand zu kontrollieren hat. Das ist aber nur möglich, wenn diese Posten
 mit Insidern besetzt sind. Grundsatzangelegenheiten dagegen können und
 sollten durchaus mit Vertretern aus angrenzenden zivilgesellschaftlichen
 Richtungen besetzt werden, um insoweit den Anschluß an die größeren Trends
 sicherzustellen und um deren Sachverstand in die Wikimedia-Entwicklung
 einfließen zu lassen. Ich wäre sehr dafür, so ein Gremium zu schaffen, um
 den Verein weiterzuentwickeln, und das sollte auch nicht nur ein
 Feigenblatt werden, sondern der Beirat sollte maßgeblich in die Entwicklung
 mit einbezogen werden, ebenso wie die Community, und sollte ebenso z.B. ein
 Auskunftsrecht gegenüber dem Vorstand haben wie das Präsidium.

 Verhindert werden muß, und zwar schon für 2014, daß es, trotz
 umfangreicher substanttiierter Kritik,  noch einmal zu so einem Abnicken
 kommt, wie wir es beim letzten Jahresplan 2013 erlebt haben.

  Gerade zum Geflecht der diversen Fördermöglichkeiten könnte es z.B.
 lohnend sein, mal offline und an verschiedenen Orten darüber zu sprechen,
 was als hilfreich und was als verbesserbar angesehen wird. Vielleicht
 kommen auch noch ganz neue Ideen dabei heraus.

 Auch das hielte ich für sehr wichtig. Der Bedeutungsverlust der Chapter
 innerhalb der Wikimedia-Organisationen muß aufgefangen werden, indem der
 Community die Orientierung innerhalb dieser neuen Landschaft an
 Organisationen und Förder-Trägern ermöglicht wird.

 Viele Grüße,
 Jürgen.
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

Re: [VereinDE-l] Update Strategieprozess

2013-07-04 Diskussionsfäden poupou
Lieber Nikolas,
 
an dieser Stelle möchte ich noch einmal wiederholen, was ich schon auf der 
Diskussionsseite zu Tacheles schrieb: 
 
Eine Einladung zu einer Veranstaltung unter der Überschrift Tacheles ist nach 
meinem Verständnis etwas grundlegend anderes als eine Einladung, sich an einem 
Strategieprozess zu beteiligen. Dass das nicht nur ich so verstanden habe, 
zeigt m.E.  auch die anhaltende Diskussion zum Auftritt von Jens Best bei der 
Frankfurter Tacheles-Veranstaltung.
 
Ich möchte deshalb anregen, weitere Veranstaltungen unter einem anderen Label 
durchzuführen, damit nicht nur die wütenden und aufgebrachten 
Community-Mitglieder ihren Frust abwerfen. Es wäre schlimm, wenn im Präsidium, 
gerade bei den nicht in der Community verwurzelten Präsiden, der Eindruck 
entstünde, die Wikipedianer seien alle hasserfüllt und arrogant und würden nur 
darauf warten bei jeder Gelegenheit dem Verein eins überzubraten. 
 
Gerade zum Geflecht der diversen Fördermöglichkeiten könnte es z.B. lohnend 
sein, mal offline und an verschiedenen Orten darüber zu sprechen, was als 
hilfreich und was als verbesserbar angesehen wird. Vielleicht kommen auch noch 
ganz neue Ideen dabei heraus.
 
Bestes,
poupou
 
 
 


 Von: Nikolas Becker nikolas.bec...@wikipedia.de
An: vereinde-l@lists.wikimedia.org vereinde-l@lists.wikimedia.org 
Gesendet: 15:11 Donnerstag, 4.Juli 2013
Betreff: [VereinDE-l] Update Strategieprozess
  

Liebe Mitglieder, liebe Interessierte,

wie auf der 11. Mitgliederversammlung im November 2012 angekündigt, haben
wir, das Präsidium, uns in diesem Jahr an die Überarbeitung unserer
strategischen Ausrichtung gemacht. Den bisherigen Strategieplan “Kompass
2020” [1] wollen wir dabei nicht mit einem bloßen Update versehen, sondern
streben einen rundum erneuerten Plan an. Dieser soll zeitgemäß, konsistent
und leserlich darstellen, mit welchen Themen wir uns in den nächsten vier
Jahren befassen wollen.

Wichtig war uns dabei, bereits im Vorfeld Input von allen Seiten zu
erhalten. Über die methodische Umsetzung des Vorhabens haben wir daher
lange und ausführlich diskutiert (z.B. [2], [3], [4]). Nach verschiedenen
Irrwegen ist jedoch ein umfangreiches Beteiligungs-Konzept entstanden, mit
dem wir auch bereits dieses Jahr erste Erfahrungen machen konnten.
Zukünftig möchten wir die verschiedenen Formate in regelmäßigen Abständen
wiederholen und ausbauen.

In diesem Jahr haben wir daher zunächst Interviews mit
Wikip/media-Forschern, Aktiven aus Politik und Gesellschaft und
Mitarbeitern von Wikimedia Deutschland geführt. Auch Vereinsmitglieder
wurden von einzelnen Präsidiumsmitgliedern bei Veranstaltungen befragt. Ein
besonders wichtiger Inputgeber sind schließlich die Communitys der
Wikimedia-Projekte: Um ihre Meinungen einzuholen, haben wir online wie
offline  “Tacheles”-Workshops [5] veranstaltet und die Ohren gespitzt.

Am kommenden Wochenende werden wir uns schließlich mit dem Vorstand und den
Bereichsleitern der Geschäftsstelle in Regensburg zusammensetzen, alle
gesammelten Hinweise auswerten und mit dem Niederschreiben eines Entwurfes
beginnen.

Alle Beteiligungsmöglichkeiten möchten wir, wie gesagt, zukünftig weiter
ausbauen und den Prozess stetig erweitern. Falls Ihr dazu oder zur
Strategieplanung generell Anregungen, Ideen oder Hinweise habt, schickt
diese einfach an id...@wikimedia.de.

Viele Grüße

Nikolas Becker

[1] https://forum.wikimedia.de/w/Kompass_2020

[2]
https://forum.wikimedia.de/w/Pr%C3%A4sidiumsklausur_2-2#Thema:_Strategieprozess

[3]
https://forum.wikimedia.de/w/Telefonkonferenz_2013-05-14#Strategieprozess

[4]
https://forum.wikimedia.de/w/Telefonkonferenz_2013-06-04#Strategieprozess

[5]
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia_Deutschland_e._V./Tacheles_2013

-- 
Nikolas Becker

Präsidium
Wikimedia Deutschland

-
Wikimedia Deutschland e. V.
Obentrautstr. 72
10963 Berlin

Tel.: +49 (0)30-219 158 26-0
www.wikimedia.de
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Nur noch bis Samstag: Wählen gehen und die Wikimedia-Zukunft beeinflussen

2013-06-20 Diskussionsfäden poupou
Liebe Nicole,
 
danke für die Infos - dann liegen wir ja im Vergleich zu EN eigentlich noch 
ganz gut im Rennen...
 
BG
poupou 


 Von: Nicole Ebber nicole.eb...@wikimedia.de
An: poupou poupoulquouro...@yahoo.de; Mailingliste des Wikimedia Deutschland 
e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V. 
vereinde-l@lists.wikimedia.org 
Gesendet: 10:46 Donnerstag, 20.Juni 2013
Betreff: Re: [VereinDE-l] Nur noch bis Samstag: Wählen gehen und die 
Wikimedia-Zukunft beeinflussen
  


Hi poupou,

das Elelction Committee stellt diesen Link hier bereit: 
https://vote.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:SecurePoll/list/290 

Dort kann man einsehen, wer aus welchen Projekten gewählt hat. Aus den 
DE-Projekten sind das etwa 200, aus EN etwa genauso viele, aus IT ~150; aus FR 
ebenfalls ~150.  Wahlbeteiligung insgesamt liegt bei 1200 abgegebenen Stimmen. 

Viele Grüße
Nicole 





2013/6/19 poupou poupoulquouro...@yahoo.de

Nur aus Interesse: woher kennst du die Zahlen der deutschen Wahlbeteiligung? 
Ist das irgendwo öffentlich einsehbar und wie sehen Zahlen aus anderen Ländern 
zum Vergleich aus? Wie ist die Wahlbeteiligung insgesamt?
 
BG
poupou



 Von: Nicole Ebber nicole.eb...@wikimedia.de
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org; Mailingliste der 
deutschsprachigen Wikipedia wikid...@lists.wikimedia.org
Gesendet: 15:00 Mittwoch, 19.Juni 2013
Betreff: [VereinDE-l] Nur noch bis Samstag: Wählen gehen und die 
Wikimedia-Zukunft beeinflussen



Hallo zusammen,

ok, gehen kann man zu dieser Wahl nicht so wirklich, aber man kann auf
diese Webseite gehen und dort für seine Lieblingskandidatinnen und
-kandidaten für das Board of Trustees und das FDC wählen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Sichere_Abstimmung

Bis Samstag 23:59 UTC (was bei uns Sonntagmorgen um 1:59 ist) habt ihr noch
Zeit, euch über die Kandidierenden zu informieren und eure Stimmen
abzugeben. Wir haben alle Profile übersetzt und auch Großteil der Fragen
und Antworten stehen in deutscher Sprache zur Verfügung.

Bisher ist die Wahlbeteiligung aus den deutschsprachigen Projekten mit etwa
200 Wählenden noch recht niedrig, das ist etwas betrüblich. Denn mit dieser
Wahl haben interessierte Community-Mitglieder die Chance, sich aktiv in die
Gestaltung der Zukunft des Wikimedia-Universum einzubringen. Die
deutschsprachigen Communities haben das begründete Bedürfnis, auf dem
internationalen Wikimedia-Parkett mitzumischen. In unterschiedlichen
Debatten gab es immer wieder Reibungspunkte und den Wunsch nach mehr
Mitsprache und Mitwirkung. Gerade für eine der größten Communitys ist diese
Wahl eine gute Chance, sich mehr Gehör für die eigenen Anliegen,
Vorstellungen, Sorgen und Wünsche zu verschaffen.

Im letzten Blogbeitrag haben wir ausfühlich beschrieben, worum es bei der
Wahl geht und wie ihr euch beteiligen könnt.

http://blog.wikimedia.de/2013/06/10/eure-chance-die-wmf-wahlen
-haben-begonnen/

Für noch ausführlichere Informationen, geht bitte hier entlang:

Board-Kandidierende
http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections/Board_elections/2013/Candidates/de
http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections/Board_elections/2013/Questions/de

FDC-Kandidierende:
http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections/FDC_elections/2013/Candidates/de
http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections/FDC_elections/2013/Questions/de

FDC-Ombudsperson:
http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections/FDC_Ombudsperson_elections/2013/Candidates/de
http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections/FDC_Ombudsperson_elections/2013/Questions/de

Auf Meta gibt es zudem zwei Wahlempfehlungen, eine von einem
deutschsprachigen Steward:
http://meta.wikimedia.org/wiki/User:MF-Warburg/Board_election_2013.

Vielleicht hat ja noch die eine oder der andere, der bereits gewählt hat
Lust, eine kleine Empfehlung aus den Augen eines deutschsprachigen
Community-Mitgliedes zu schreiben. Ich fänd's schön.

Wenn ihr ansonsten Fragen zur Wahl und dem drum herum habt, wendet euch
gerne an mich.

Beste Grüße
Nicole

--
Nicole Ebber
International Affairs

Wikimedia Deutschland e.V. | Obentrautstr. 72 | 10963 Berlin
Tel. +49 30 219158 26-0

http://wikimedia.de/


Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter
der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für
Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



-- 
Nicole Ebber

Re: [VereinDE-l] Nur noch bis Samstag: Wählen gehen und die Wikimedia-Zukunft beeinflussen

2013-06-20 Diskussionsfäden poupou
vielen dank für deine einschätzung, das hat mir in der tat sehr geholfen. 


noch ein tipp: wer wie ich, weil er quasi keinen kannte, schon irgendwie 
abgestimmt hat, das jetzt aber gerne nochmal ändern würde: man kann die 
stimmabgabe bis zum ende des wahlzeitraums nochmal abändern, die alte 
stimmabgabe wird dann durch die neue überschrieben.


bg
poupou




 Von: DerHexer wikipedia_emails-nachfr...@yahoo.de
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org; Mailingliste der 
deutschsprachigen Wikipedia wikid...@lists.wikimedia.org 
Gesendet: 22:36 Mittwoch, 19.Juni 2013
Betreff: Re: [VereinDE-l] Nur noch bis Samstag: Wählen gehen und die 
Wikimedia-Zukunft beeinflussen
 

Von einem Wikipedianer erhielt ich die Anfrage, welche Empfehlungen ich 
für die gegenwärtigen Wahlen habe. Er riet mir, sie ähnlich den Kollegen 
Rschen7754 und MF-Warburg dann auch gleich zu veröffentlichen, wenn ich sie 
denn für ihn schon einmal niedergeschrieben habe. Dies habe ich unter 
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:DerHexer/Blog#Wikimedia_Foundation_elections_2013
 getan. Da Nicole hier etwas ähnliches angeregt hat, meinerseits auch an dieser 
Stelle der Hinweis darauf.

Liebe Grüße
Martin





 Von: Nicole Ebber nicole.eb...@wikimedia.de
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org; Mailingliste der 
deutschsprachigen Wikipedia wikid...@lists.wikimedia.org 
Gesendet: 15:00 Mittwoch, 19.Juni 2013
Betreff: [VereinDE-l] Nur noch bis Samstag: Wählen gehen und die 
Wikimedia-Zukunft beeinflussen
 

Hallo zusammen,

ok, gehen kann man zu dieser Wahl nicht so wirklich, aber man kann auf
diese Webseite gehen und dort für seine Lieblingskandidatinnen und
-kandidaten für das Board of Trustees und das FDC wählen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Sichere_Abstimmung

Bis Samstag 23:59 UTC (was bei uns Sonntagmorgen um 1:59 ist) habt ihr noch
Zeit, euch über die Kandidierenden zu informieren und eure Stimmen
abzugeben. Wir haben alle Profile übersetzt und auch Großteil der Fragen
und Antworten stehen in deutscher Sprache zur Verfügung.

Bisher ist die Wahlbeteiligung aus den deutschsprachigen Projekten mit etwa
200 Wählenden noch recht niedrig, das ist etwas betrüblich. Denn mit dieser
Wahl haben interessierte Community-Mitglieder die Chance, sich aktiv in die
Gestaltung der Zukunft des Wikimedia-Universum einzubringen. Die
deutschsprachigen Communities haben das begründete Bedürfnis, auf dem
internationalen Wikimedia-Parkett mitzumischen. In unterschiedlichen
Debatten gab es immer wieder Reibungspunkte und den Wunsch nach mehr
Mitsprache und Mitwirkung. Gerade für eine der größten Communitys ist diese
Wahl eine gute Chance, sich mehr Gehör für die eigenen Anliegen,
Vorstellungen, Sorgen und Wünsche zu verschaffen.

Im letzten Blogbeitrag haben wir ausfühlich beschrieben, worum es bei der
Wahl geht und wie ihr euch beteiligen könnt.

http://blog.wikimedia.de/2013/06/10/eure-chance-die-wmf-wahlen
-haben-begonnen/

Für noch ausführlichere Informationen, geht bitte hier entlang:

Board-Kandidierende
http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections/Board_elections/2013/Candidates/de
http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections/Board_elections/2013/Questions/de

FDC-Kandidierende:
http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections/FDC_elections/2013/Candidates/de
http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections/FDC_elections/2013/Questions/de

FDC-Ombudsperson:
http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections/FDC_Ombudsperson_elections/2013/Candidates/de
http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections/FDC_Ombudsperson_elections/2013/Questions/de

Auf Meta gibt es zudem zwei Wahlempfehlungen, eine von einem
deutschsprachigen Steward:
http://meta.wikimedia.org/wiki/User:MF-Warburg/Board_election_2013.

Vielleicht hat ja noch die eine oder der andere, der bereits gewählt hat
Lust, eine kleine Empfehlung aus den Augen eines deutschsprachigen
Community-Mitgliedes zu schreiben. Ich fänd's schön.

Wenn ihr ansonsten Fragen zur Wahl und dem drum herum habt, wendet euch
gerne an mich.

Beste Grüße
Nicole

-- 
Nicole Ebber
International Affairs

Wikimedia Deutschland e.V. | Obentrautstr. 72 | 10963 Berlin
Tel. +49 30 219158 26-0

http://wikimedia.de

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter
der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für
Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing

[VereinDE-l] ich du er sie es - einladungserinnerung zur mv

2013-05-01 Diskussionsfäden poupou
Herr,

kaum kann ich glauben, dass ich nach dem schönen Spendenbettelschreiben nun 
eine Einladungserinnerung von dir erhalten habe, die folgendermaßen beginnt:

schnipp

Frau,

 
wir möchten Dich gern erinnern, dass am 25. Mai die 12.  
Mitgliederversammlung stattfindet. Wir hoffen, Du nimmst diese  
Gelegenheit wahr, um Dich und Deine Ideen einzubringen.Der Verein lebt  
von Deinem Engagement! 
 
Rechtzeitig vor der Mitgliederversammlung haben wir heute unseren 
Tätigkeitsbericht 2012 unter http://wmde.org/Bericht2012veröffentlicht. Die 
gedruckte Version senden wir Dir gerne auf Anfrage an m...@wikimedia.dezu. 



/schnipp

ist es so schwierig, serienbriefe  und -mails vor dem versand korrektur zu 
lesen und automatisches einfügen zu testen

bg

pou
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Spendenbescheinigung

2013-04-06 Diskussionsfäden poupou
Lieber Herr Richter,

Menschen wie Du haben mir heute eine Spendenbescheinigung übersandt. Obwohl es 
nun schon ein paar Tage her ist und Dein Schreiben bereits vom 25. März 
datiert, frage ich mich, ob ich hier einen verspäteten Aprilscherz in der Hand 
halte? 


In deinem Brief hast Du dir viel Mühe gegeben aufzuzählen, was WMDE mit meinem 
Geld so alles anstellt. Du hast dich sogar nicht nur im Namen des Vereins 
sondern auch im Namen der Autoren bei mir bedankt. Etwas verwunderlich finde 
ich allerdings, dass Du dabei hervorgehoben hast, dass WMDE sich 2013 auf die 
Gewinnung von neuen Autoren konzentrieren möchte. Ich hatte Dich zuletzt so 
verstanden, dass Autorengewinnung gerade keine Aufgabe von WMDE sei? Nicht 
zuletzt weil Du Dich auch im Namen der Autoren bedankst, wundere ich mich auch, 
dass alle WMDE-Aktivitäten außer der Förderung von Community erwähnt werden? 
Vielleicht hatte ich mich geirrt, als ich das für eines Deiner Kernanliegen 
gehalten hatte.


Du fragst mich auch, ob ich nicht meinen Mitgliedsbeitrag erhöhen möchte. 
Leider erklären Sie mir nicht, weshalb Sie im darauffolgenden Satz dazu 
übergehen, mich mit Sie anzusprechen. Sagt die internationale Fundraisingfibel, 
dass man die Addressaten siezen soll, sobald es ums Geld geht?

Aber Sie haben wohl beim Schreiben des Briefes selbst gemerkt, dass das etwas 
komisch klingt, deshalb habe ich mich gefreut, das PS zu lesen, in dem Du dann 
zum vertrauten Du zurückgekehrt bist, vermutlich um mich dann doch nicht ganz 
abzuschrecken.

Mit freundlichen Grüßen und größtem Dank für Ihr erheiterndes Schreiben.

poupou
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Projekt Wissenswert

2013-04-06 Diskussionsfäden poupou
lieber cornelius,

die idee, dass wir so eine übersicht der diversen förderprogramme brauchen, ist 
mehreren leuten gleichzeitig gekommen und ist inzwischen bereits in arbeit bei 
christoph jackel.

bg
poupou





 Von: Jaan-Cornelius Kibelka cornel...@kibelka.de
An: WMDE-Vereinsmailingliste vereinde-l@lists.wikimedia.org 
Gesendet: 14:24 Samstag, 6.April 2013
Betreff: Re: [VereinDE-l] Projekt Wissenswert
 
Ich unterstütze Achim in diesem Punkt voll und ganz. Ich fand Wissenswert
cool – trotz all' seiner Probleme –, weil es eben den Gedanken von
Gesellschaft für Freies Wissen gelebt habt. Ich bin mir nicht ganz
sicher, in welchen Bereich das inzwischen gehören würde, aber es wäre toll,
wenn es dann im Jahr 2013 wieder gäbe.

Generell würde ich mir gerne (vielleicht hab ich das auch nur noch nicht
gesehen) eine schlanke Übersicht über alle Förderprogramme und
-möglichkeiten wünschen. Und in diesem Punkt fände ich es auch angebracht
namenstechnisch  was neues zu schaffen: In der Diskussion um das Flow
Funding von Poupou l'quourouce war offensichtlich, dass vielen der
Unterschied zwischen Community-Budget (bis 4999 €) und
Community-Projektbudget (ab 5000 €) nicht ganz deutlich wird. Und dazu dann
noch Wissenswert, Zedler, x Stipendien, Reisekostenübernahme, frag mich
nicht. Vielleicht ein paar Dinge zusammenlegen oder zumindest grafisch
besser darstellen?

Grüße,
Cornelius


2013/4/6 Cornelius Kibelka jckibe...@gmail.com

 Ich unterstütze Achim in diesem Punkt voll und ganz. Ich fand Wissenswert
 cool – trotz all' seiner Probleme –, weil es eben den Gedanken von
 Gesellschaft für Freies Wissen gelebt habt. Ich bin mir nicht ganz
 sicher, in welchen Bereich das inzwischen gehören würde, aber es wäre toll,
 wenn es dann im Jahr 2013 wieder gäbe.

 Generell würde ich mir gerne (vielleicht hab ich das auch nur noch nicht
 gesehen) eine schlanke Übersicht über alle Förderprogramme und
 -möglichkeiten wünschen. Und in diesem Punkt fände ich es auch angebracht
 namenstechnisch  was neues zu schaffen: In der Diskussion um das Flow
 Funding von Poupou l'quourouce war offensichtlich, dass vielen der
 Unterschied zwischen Community-Budget (bis 4999 €) und
 Community-Projektbudget (ab 5000 €) nicht ganz deutlich wird. Und dazu dann
 noch Wissenswert, Zedler, x Stipendien, Reisekostenübernahme, frag mich
 nicht. Vielleicht ein paar Dinge zusammenlegen oder zumindest grafisch
 besser darstellen?

 Grüße,
 Cornelius

 Am 05.04.2013 21:56 schrieb Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de:

  Hallo Geschäftsstelle, hallo WMDEler,

 ich habe mich heute morgen mal wieder ein wenig durch unsere
 Förderprojekte und dabei auch durch die
 https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia_Deutschland#F.C3.B6rderung_der_Communitybewegt
  und bin dabei (nicht zum ersten Mal) bei Wissenswert
 hängengeblieben. Diese Initiative ermöglichte es, Projekte abseits der
 WM-Projekte mit dem Zweck, freies Wissen zu befördern, zu unterstützen in
 Form von Kleinstipendien in Höhe von 5.000 € - das fand ich gut und ich
 hatte auch das Gefühl, dass dieses Angebot gut angenommen wurde. Das vor
 kurzem im Blog vorgestellte CC-Play und auch der
 Open-Access-Medien-Importer von Daniel Mietchen zeigen zudem, dass einzelne
 Projekte auch gut funktionieren - bei den anderen fehlt mir schlicht der
 Einblick und ich würde mir Informationen dazu wünschen.

 Nun gab es das Projekt Wissenswert 2010 und 2011 - für 2012 ist diese
 Initiative nicht durchgeführt worden. Gibt es dafür eigentlich abseits der
 Umpositionierung von Nicole Gründe, weshalb das Projekt eingestellt wurde?
 Es gab meines Wissens zwar eine Unterstützung von Schulbuch-o-mat, aber
 keinen Ideenwettberwerb oder einen anderen breiten Aufruf.

 Ich persönlich fände es gut, wenn die Idee für 2013 erneut belebt würde,
 da sie imho das einzige Projekt mit Schulterblick für (gern auch kleinere)
 Projekte abseits der WM-Projektförderung war und ich würde gern weitere
 Meinungen zu dem Thema lesen - sowohl von seiten der GS wie aber auch von
 anderen Community- und Vereinsmitgliedern.

 Gruß,
 Achim

 P.S.: Die Seite
 https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia_Deutschland_e._V.
 sollte evtl. mal aktualisiert werden, insbesondere bei dem genannten
 Wissenswert aber auch bei anderen Modulen wie Zedler (da ist der
 Zedler-Preis noch immer für gute Artikel).

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Äußerungen des Präsidiums (war: Wunschliste für die nächste Mitgliederversammlung 25. Mai 2013)

2013-03-23 Diskussionsfäden poupou
liebe delphine,

du hast vollkommen recht: wir sollten zusammen etwas erarbeiten. das schließt 
das präsidium aber doch ausdrücklich ein. du warst ein jahr lang in dem 
ausschuss - wer wenn nicht du sollte also kompetent dazu beitragen können, 
welche probleme sich stellen und was verbessert werden muss? deine perspektive 
ist doch sehr wichtig für jede diskussion, weil du eine innensicht hast!

es ist mir z.b. immernoch vollkommen unklar, warum überhaupt irgendwas an dem 
CPB wie es bisher ist geändert werden sollte. wer fordert überhaupt eine 
änderung? das präsidium? die geschäftsstelle? der CPB-ausschuss? welche 
konkreten probleme gibt es denn? und wie kann man sie lösen? und warum ist der 
vorschlag, der jetzt veröffentlicht wurde, eine mögliche lösung?

für mich sieht es sich ein bisschen so an, dass der ausschuss und vielleicht 
auch das präsidium, davon überrascht wurde, dass nach der veröffentlichung der 
letzten entscheidungen ein paar leute gekommen sind und sehr lautstark 
gejammert und sich beschwert haben. eine ganz große menge leute hat aber 
einfach gar nichts dazu gesagt, die entscheidungen zur kenntnis genommen und 
sich nicht weiter drum gekümmert, wie das eben so ist in der wikipedia: was man 
ganz gut oder so lala findet, lässt man unkommentiert, was einem gegen den 
strich geht, wird lautstark angeprangert. 

die verbesserungsvorschläge, die jetzt diskutiert werden, kreisen vielfach 
darum, ausschuss und präsidium vor solchen bösen überraschungen zu schützen, 
indem antragsteller zu öffentlichen vorbereitungsprozessen und dem einwerben 
von symphatiestimmen gezwungen werden sollen. m.e. wird dadurch aber das kind 
mit dem bade ausgeschüttet und es wird eher  viele antragsteller abschrecken 
und damit das in meinen augen einzige und viel größere problem des CPB noch  
verschärfen: es werden zu wenig anträge gestellt.

bg
poupou







 Von: Delphine Ménard notafi...@gmail.com
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org 
CC: praesid...@wikimedia.de praesid...@wikimedia.de 
Gesendet: 15:40 Samstag, 23.März 2013
Betreff: Re: [VereinDE-l] Äußerungen des Präsidiums (war: Wunschliste für die 
nächste Mitgliederversammlung 25. Mai 2013)
 
2013/3/21 Alice Wiegand me.ly...@gmail.com:
 Hallo Stepro,

 2013/3/21 Stepro w...@stepro.de:

 Ich sehe da ein unlösbares Problem: Macht das Präsidium direkt einen
 Änderungsvorschlag zum CPB, werden wir mit Sicherheit dafür kritisiert, dass
 wir über die Köpfe der Communitys hinweg entscheiden würden. Geben wir einen
 Vorschlag (ausdrücklich als solcher gekennzeichnet) in die Diskussion mit
 der Bitte um konkrete Verbesserungsvorschläge, kommt kein konstruktiver
 Änderungsantrag zustande und wir werden wieder kritisiert, weil wir nicht
 selbst einen Änderungsantrag einbringen. Dir dürfte doch selbst völlig klar
 sein, dass wir es - egal was wir tun - nicht allen recht machen können.

 Das muss vor allem euch, dem Präsidium, bewusst sein. Und es sollte
 euch dann dennoch nicht daran hindern, eine Position zu entwickeln und
 die zu vertreten. Oder aber eure unterschiedlichen Positionen zu
 vertreten. Vor allem aber klar zu machen, welche Rolle Nicole in der
 Diskussion hat, die vor einigen Tagen recht rüde angegangen wurde,
 ohne dass das jemanden zu irgendeiner Äußerung oder Klarstellung
 hingerissen hätte.


 Im Übrigen eine (ebenfalls persönliche!) Anmerkung dazu: Es diskutieren auf
 diesen Seiten nur wenige Nutzer, und das sind die üblichen Verdächtigen.
 Man kann meines Erachtens nicht davon ausgehen, dass die Diskussionen auf
 diesen Seiten die Meinung der Mehrheit der Nutzer widerspiegelt. Dazu sind
 sowohl Menge als auch Auswahl der Beteiligten nicht repräsentativ genug. Wer
 am meisten schimpft, wird natürlich auch am ehesten wahrgenommen, das ist ja
 hinlänglich bekannt.

 Nunja, die Seite dürfte nur wenigen bekannt sein, mittlerweile hat sie
 dann doch 32 Beobachter. Da ist die Anzahl der Diskutanten ja geradezu
 hervorragend. Diese Liste wurde nicht informiert, kein Blogbeitrag,
 kein Tweet, kein Facebook-Hinweis, der Kurier-Artikel stammt von
 Alupus.

 Ich hoffe immer noch, dass sich aus der Idee eine lebendige,
 motivierende Unterstützungskultur entwickelt. Die braucht aber
 Fürsprecher, wenn sie im Präsidium nicht vorhanden ist, wie soll sie
 sich dann entwickeln?

Ich verstehe euch alle wirklich nicht. Wenn wir was sagen, ist das
falsch, wenn wir nichts sagen, ist das auch genau so falsch.

Das CPB ist aus der Community entstanden (wenn ich mich nicht täusche,
hast du mit Sebastian das als einzelperson vor der MV eingebracht).
Das CPB ist von der Community kritisert worden. Wir versuchen hier
(eigentlich EGAL wer das versucht, ob Präsidium oder Geschäftstelle,
Nicole oder ich) zu einer Diskussion zu bringen, sodass Ideen
gesammelt werden um die fantastische Idee hinter dem CPB weiter zu
treiben. Und jetzt wird uns vorgeworfen

Re: [VereinDE-l] Wunschliste für die nächste Mitgliederversammlung 25. Mai 2013

2013-03-22 Diskussionsfäden poupou
lieber sebastian,
 
es gibt einen entwurf für einen änderungsantrag zum cpb, bei dem unklar ist, 
inwieweit es sich um euren antrag oder den der geschäftsstelle handelt. nicole 
lieger wird ziemlich angegangen für den entwurf. die aussage von delphine dazu 
deutet an, dass ihr im präsidium verschiedene positionen vertretet und also 
nicht alle zu 100% hinter diesem antrag stehen, jedenfalls habe ich das so 
verstanden.
 
ich finde ihr macht es euch zu einfach, so einen antragstorso einfach in die 
community hineinzukippen und euch nicht an der diskussion zu beteiligen, zumal 
wenn ihr es selbst kontrovers beurteilt. 
 
deine einschätzung, dass das präsidium sich auf strategische fragen beschränken 
sollte, teile ich nicht.
 
bg
poupou
 


 Von: Sebastian Wallroth sebastian.wallr...@wikimedia.de
An: poupou poupoulquouro...@yahoo.de; Mailingliste des Wikimedia Deutschland 
e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V. 
vereinde-l@lists.wikimedia.org 
CC: sebast...@wallroth.de sebast...@wallroth.de; praesid...@wikimedia.de 
praesid...@wikimedia.de 
Gesendet: 0:34 Freitag, 22.März 2013
Betreff: Re: [VereinDE-l] Wunschliste für die nächste Mitgliederversammlung 25. 
Mai 2013
  

Liebe poupou,

Steffen Prößdorf hat Dir ja bereits ausführlich geantwortet. Da Du auf eine 
meiner öffentlichen Äußerungen eingehst, will ich Dir auch antworten: Ja, ich 
kümmere mich auch um Gummibärchen. Aber auch um die Entwicklung der Wikimedia 
Chapters Association, die Kontrolle und Bewertung des Vorstandes und das 
Vorantreiben des Strategieprozesses und mehr. Das alles meines Erachtens im 
Einklang mit der Satzung des Vereins [1], der als Aufgaben für das Präsidium 
unter §10 (2) unter anderem insbesondere vorsieht 
* Den Verein den Mitgliedern gegenüber zu repräsentieren; (was auch 
immer den Mitgliedern gegenüber bedeuten mag) 
* Die strategische Ausrichtung des Vereins fortzuschreiben und 
Zielvorgaben für den Vorstand zu formulieren;

* Die Geschäftsführung des Vorstands zu kontrollieren und zu 
beaufsichtigen; 
* Änderungen des Wirtschaftsplans für das laufende Jahr zu beschließen;


Ich sehe es nicht als Aufgabe der Präsidiumsmitglieder, sich an möglichst 
vielen Diskussionen in der Wikipedia zu beteiligen (und sich dort womöglich in 
die Haare zu kriegen). Ich versuche - und ich weiß das auch von anderen 
Präsidialen - möglichst viele Diskussionen zu verfolgen. Wir machen uns 
gegenseitig darauf aufmerksam und besprechen bei unseren Telefon- und 
leibhaftigen Konferenzen, sich womöglich aus solchen Diskussionen ergebende 
Konsequenzen. Das kann jeder prima in den Protokollen nachlesen. [2] Dort 
findet man nicht den direkten Bezug zu den Diskussionen, aber die Themen, die 
besprochen werden. Die Agenda aller Konferenzen wird vorab veröffentlicht. Wenn 
Du Vereinsmitglied dort wichtige Themen vermisst, triffst Du bei allen 
Präsidiumsmitgliedern auf offene Ohren. 

Herzlichen Gruß,
Sebastian

[1] http://wikimedia.de/wiki/Satzung
[2] https://forum.wikimedia.de/w/Kategorie:2._Pr%C3%A4sidium 



Am 21. März 2013 19:52 schrieb poupou poupoulquouro...@yahoo.de:

Hallo liebes Präsidium,

anstatt euch über Gummibärchen und Giveaways den Kopf zu zerbrechen, würde ich 
mir wünschen, dass ich mehr von euch in den Projekten lese - beispielsweise 
auf der Kurierdiskussionsseite, aber auch auf spezielleren Seiten wie der 
Diskussion der CPB-Zukunft:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget/Verbesserungsvorschl%C3%A4ge

Leider ist vollkommen unklar, inwieweit die dort unterbreiteten Vorschläge vom 
Präsidium oder von der Geschäftsstelle stammen und wie das Präsidium dazu 
steht.

Wenn ich dann als eine der wenigen öffentlichen Äußerungen des Präsidiums so 
eine Kindergeburtstagswunschliste lese kommt mir wirklich das Grauen.

BG
poupou






 Von: Sebastian Wallroth sebast...@wallroth.de
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
Gesendet: 20:37 Montag, 18.März 2013
Betreff: [VereinDE-l] Wunschliste für die nächste Mitgliederversammlung 25. 
Mai 2013


Hallo liebe Mitglieder,

ich habe auf der Seite
https://forum.wikimedia.de/w/Diskussion:12._Mitgliederversammlung eine
Wunschliste für die 12. Mitgliederversammlung angefangen. Über weitere
Vorschläge und Feedback zu meinen Vorschlägen würde ich mich freuen.

Außerdem gibt es wieder einen Offenen Sonntag, zu dem ich mir ein paar
Vorträge gewünscht habe - wer mag die halten und wer hat noch mehr Ideen?
http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Deutschland/Offener_Sonntag

Herzlichen Gruß,
Sebastian Wallroth
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https

Re: [VereinDE-l] Wunschliste für die nächste Mitgliederversammlung 25. Mai 2013

2013-03-21 Diskussionsfäden poupou
Hallo liebes Präsidium,

anstatt euch über Gummibärchen und Giveaways den Kopf zu zerbrechen, würde ich 
mir wünschen, dass ich mehr von euch in den Projekten lese - beispielsweise auf 
der Kurierdiskussionsseite, aber auch auf spezielleren Seiten wie der 
Diskussion der CPB-Zukunft:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget/Verbesserungsvorschl%C3%A4ge

Leider ist vollkommen unklar, inwieweit die dort unterbreiteten Vorschläge vom 
Präsidium oder von der Geschäftsstelle stammen und wie das Präsidium dazu steht.

Wenn ich dann als eine der wenigen öffentlichen Äußerungen des Präsidiums so 
eine Kindergeburtstagswunschliste lese kommt mir wirklich das Grauen.

BG
poupou






 Von: Sebastian Wallroth sebast...@wallroth.de
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org 
Gesendet: 20:37 Montag, 18.März 2013
Betreff: [VereinDE-l] Wunschliste für die nächste Mitgliederversammlung 25. Mai 
2013
 
Hallo liebe Mitglieder,

ich habe auf der Seite
https://forum.wikimedia.de/w/Diskussion:12._Mitgliederversammlung eine
Wunschliste für die 12. Mitgliederversammlung angefangen. Über weitere
Vorschläge und Feedback zu meinen Vorschlägen würde ich mich freuen.

Außerdem gibt es wieder einen Offenen Sonntag, zu dem ich mir ein paar
Vorträge gewünscht habe - wer mag die halten und wer hat noch mehr Ideen?
http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Deutschland/Offener_Sonntag

Herzlichen Gruß,
Sebastian Wallroth
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Äußerungen des Präsidiums (war: Wunschliste für die nächste Mitgliederversammlung 25. Mai 2013)

2013-03-21 Diskussionsfäden poupou
lieber stepro,

danke für die ausführliche antwort.

klar, jeder von euch kann sagen und posten was er mag - lächerlich finde ich 
die wunschliste trotzdem.

zum CPB: gerade wegen delphines sätzen hatte ich eigentlich erwartet, dass die 
präsiden an der diskussion teilnehmen würden Wir waren uns auf alles nicht 
einig - heißt für mich, es gibt im präsidium unterschiedliche positionen dazu 
- warum lese ich die nirgends? wie begründen sich die unterschiedlichen 
positionen? all das könnte die diskussion weiter bringen.

ich gebe dir vollkommen recht, dass die CPB-zukunftsdiskussion auf der stelle 
tritt und mit geringer beteiligung und auch geringer beobachtung abläuft - hat 
vielleicht auch mit der unsäglichen vorgeschichte der CPB-diskussionen in den 
letzten monaten zu tun. aus gutem grund beteilige ich mich selbst auch nicht 
mehr daran.

ich habe einfach die hoffnung noch nicht aufgegeben, dass es auch leute im 
präsidium gibt, die sich über diese fragen den kopf zerbrechen und was dazu zu 
sagen haben. es wäre schön, dass dann auch im projekt zu lesen.

bg
poupou





 Von: Stepro w...@stepro.de
An: poupou poupoulquouro...@yahoo.de; Mailingliste des Wikimedia Deutschland 
e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V. 
vereinde-l@lists.wikimedia.org 
CC: praesid...@wikimedia.de praesid...@wikimedia.de 
Gesendet: 22:11 Donnerstag, 21.März 2013
Betreff: Äußerungen des Präsidiums (war: [VereinDE-l] Wunschliste für die 
nächste Mitgliederversammlung 25. Mai 2013)
 
Liebe Poupou,

zuerst möchte ich anmerken, dass es sich dort mitnichten um eine öffentliche 
Äußerung des Präsidiums handelt, sondern um Vorschläge von Sebastian.
Jedes Präsidiumsmitglied muss sich auch weiterhin privat äußern dürfen, so 
sind auch meine Erwiderungen meine private Meinung und nicht etwa die des 
Präsidiums.

Was die tatsächlichen öffentlichen Äußerungen des Präsidiums angeht: Ich bin 
der Meinung, dass dieses im November neu gewählte Präsidium das transparenteste 
Organ seit Bestehen des Vereins ist. Immerhin veröffentlichen wir erstmalig 
regelmäßig Protokolle, die diesen Namen auch verdienen. Die 
Anträge/Standpunkte/Beiträge werden namentlich gekennzeichnet, ein Novum in den 
Protokollen. Wir haben sogar beschlossen, die Abstimmungsergebnisse namentlich 
zu veröffentlichen. So haben die Mitglieder erstmals die Möglichkeit, die 
Positionen der einzelnen Präsidiumsmitglieder nachvollziehen zu können.

Das Präsidium als solches kann und muss sich aber nicht in jeder Phase einer 
Diskussion zu Detailfragen äußern. Auf der von Dir angesprochenen 
CPB-Vorschlagsseite z. B. hat Delphine doch extra ein Intro ergänzt, das den 
momentanen Diskussionsstand im Präsidium ausdrückt: Wir waren uns auf alles 
nicht einig, ausser auf dem Punkt, dass wir das alles zur Diskussion stellen 
wollten.

Um überhaupt irgendwie voranzukommen, hatten wir die Geschäftsstelle 
beauftragt, einen Vorschlag zu entwerfen und in der Community zur Diskussion zu 
stellen (nachzulesen im Protokoll der 1. Präsidiumsklausur [2]). Genau das ist 
auch passiert. Auf die öffentliche Stellungnahme des Ausschusses warten wir 
übrigens noch immer. (Disclaimer: Ich bin inzwischen qua Amt selbst Mitglied im 
Ausschuss, kann naturgemäß aber nur wenig zu der Ausschuss-Arbeit der 
Vergangenheit sagen.)

Ich sehe da ein unlösbares Problem: Macht das Präsidium direkt einen 
Änderungsvorschlag zum CPB, werden wir mit Sicherheit dafür kritisiert, dass 
wir über die Köpfe der Communitys hinweg entscheiden würden. Geben wir einen 
Vorschlag (ausdrücklich als solcher gekennzeichnet) in die Diskussion mit der 
Bitte um konkrete Verbesserungsvorschläge, kommt kein konstruktiver 
Änderungsantrag zustande und wir werden wieder kritisiert, weil wir nicht 
selbst einen Änderungsantrag einbringen. Dir dürfte doch selbst völlig klar 
sein, dass wir es - egal was wir tun - nicht allen recht machen können.

Im Übrigen eine (ebenfalls persönliche!) Anmerkung dazu: Es diskutieren auf 
diesen Seiten nur wenige Nutzer, und das sind die üblichen Verdächtigen. Man 
kann meines Erachtens nicht davon ausgehen, dass die Diskussionen auf diesen 
Seiten die Meinung der Mehrheit der Nutzer widerspiegelt. Dazu sind sowohl 
Menge als auch Auswahl der Beteiligten nicht repräsentativ genug. Wer am 
meisten schimpft, wird natürlich auch am ehesten wahrgenommen, das ist ja 
hinlänglich bekannt.

Liebe Grüße,
Steffen

[1] 
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Community-Projektbudget/Verbesserungsvorschl%C3%A4ge#Vorschlag_1:_.E2.80.A6
[2] https://forum.wikimedia.de/w/Pr%C3%A4sidiumsklausur_2-1#Antrag_CPB



Am 21.03.2013 19:52, schrieb poupou:
 Hallo liebes Präsidium,
 
 anstatt euch über Gummibärchen und Giveaways den Kopf zu zerbrechen, würde 
 ich mir wünschen, dass ich mehr von euch in den Projekten lese - 
 beispielsweise auf der Kurierdiskussionsseite, aber auch auf spezielleren 
 Seiten wie der Diskussion der CPB-Zukunft:
 
 http://de.wikipedia.org/wiki

Re: [VereinDE-l] Die WCA und das Board

2013-02-05 Diskussionsfäden poupou
Liebe Lyzzy,
 
kannst du für die deutsche Community bitte etwas dazu sagen, wie es zu dieser 
Entscheidung des Board gekommen ist?
 
BG
poupou
 


 Von: Markus Glaser markus.gla...@wikimedia.de
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org 
Gesendet: 10:08 Dienstag, 5.Februar 2013
Betreff: [VereinDE-l] Die WCA und das Board
  
Hallo zusammen,

es gibt sehr schlechte Neuigkeiten für die Chapters Association (WCA): das 
Board of Trustees hat sich in in seiner Sitzung am Wochenende gegen die 
Anerkennung der WCA als affiliate organisation ausgesprochen. Das bedeutet 
konkret, dass wir das Logo und den Namen Wikimedia nicht verwenden dürfen, 
von der WCA bleibt also nur eine CA. Auch die Finanzierung seitens der 
Foundation dürfte sich nun als schwierig bis unmöglich erweisen.

Diese harte und definitive Aussage des Boards kommt überraschend und ist alles 
andere als erfreulich. Was das für die Organisation selbst bedeutet, ob und wie 
sie weitergeführt wird, das wird sich in den nächsten Tagen zeigen. Die CA 
plant weiterhin, am 16./17. Februar ein Treffen in London abzuhalten. Dort 
werden auch zwei Board-Mitglieder anwesend sein. So wie sich mir die Sache 
darstellt, können und müssen wir dort die weiteren Möglichkeiten der 
Selbstorganisation der Chapter sondieren.

Den Wortlaut des Board-Statements findet ihr hier:
https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wikimedia_Chapters_Association#WMF_Board_letter_regarding_the_Chapters_Association

Beste Grüße,
Markus

-- Markus Glaser
CA Council Member (WMDE)
Wikimedia Deutschland e.V.


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Die WCA und das Board

2013-02-05 Diskussionsfäden poupou
Vielen Dank!
 
BG
poupou
 


 Von: Alice Wiegand me.ly...@gmail.com
An: poupou poupoulquouro...@yahoo.de 
CC: markus.gla...@wikimedia.de markus.gla...@wikimedia.de; Mailingliste des 
Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V. 
vereinde-l@lists.wikimedia.org; Alice Wiegand alice.wieg...@wikimedia.de 
Gesendet: 13:10 Dienstag, 5.Februar 2013
Betreff: Re: [VereinDE-l] Die WCA und das Board
  
Ja klar, werde ich heute Abend nach der Arbeit machen.

Viele Grüße, Alice.



2013/2/5 poupou poupoulquouro...@yahoo.de:
 Liebe Lyzzy,

 kannst du für die deutsche Community bitte etwas dazu sagen, wie es zu
 dieser Entscheidung des Board gekommen ist?

 BG
 poupou

 Von: Markus Glaser markus.gla...@wikimedia.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Gesendet: 10:08 Dienstag, 5.Februar 2013
 Betreff: [VereinDE-l] Die WCA und das Board

 Hallo zusammen,

 es gibt sehr schlechte Neuigkeiten für die Chapters Association (WCA): das
 Board of Trustees hat sich in in seiner Sitzung am Wochenende gegen die
 Anerkennung der WCA als affiliate organisation ausgesprochen. Das bedeutet
 konkret, dass wir das Logo und den Namen Wikimedia nicht verwenden dürfen,
 von der WCA bleibt also nur eine CA. Auch die Finanzierung seitens der
 Foundation dürfte sich nun als schwierig bis unmöglich erweisen.

 Diese harte und definitive Aussage des Boards kommt überraschend und ist
 alles andere als erfreulich. Was das für die Organisation selbst bedeutet,
 ob und wie sie weitergeführt wird, das wird sich in den nächsten Tagen
 zeigen. Die CA plant weiterhin, am 16./17. Februar ein Treffen in London
 abzuhalten. Dort werden auch zwei Board-Mitglieder anwesend sein. So wie
 sich mir die Sache darstellt, können und müssen wir dort die weiteren
 Möglichkeiten der Selbstorganisation der Chapter sondieren.

 Den Wortlaut des Board-Statements findet ihr hier:
 https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wikimedia_Chapters_Association#WMF_Board_letter_regarding_the_Chapters_Association

 Beste Grüße,
 Markus

 -- Markus Glaser
 CA Council Member (WMDE)
 Wikimedia Deutschland e.V.


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Konferenz Zugang gestalten!

2012-10-20 Diskussionsfäden poupou
liebe alle, lieber michael,

nochmal zu der kalenderidee von pavel:

am besten wäre, wenn man in dem kalender verschiedene schwerpunkte abonnieren 
könnte, z.b. nur stammtische oder nur termine in berlin oder nur externe 
veranstaltungen nur konferenzen etc. 

bis sowas technisch realisiert ist, wäre es eine idee, eine wöchentliche 
terminankündigung über blog und mailingliste zu schicken, entsprechend der 
Wikimedia:Woche, oder einen terminteil an die Wikimedia:Woche anzuhängen?

und noch eine idee/bitte, was das Wikimedia-Blog angeht: wäre es möglich, die 
einstellungen so zu ändern, dass auf http://blog.wikimedia.de/ nicht sämtliche 
beiträge im volltext angezeigt werden, sondern nur der jeweils erste absatz? 
dann könnte man nämlich leichter durch die blogbeiträge navigieren. duch die 
fülle an blogbeiträgen (die ich sehr gut finde) geht nämlich leider oft der 
eine oder andere beitrag komplett unter, weil man manchmal viele 
bildschirmseiten lang scrollen muss, um nur einen beitrag weiter hinten zu 
finden.

bg
poupou





 Von: Juergen Fenn juergen.f...@gmx.de
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org 
Gesendet: 23:02 Freitag, 19.Oktober 2012
Betreff: Re: [VereinDE-l] Konferenz Zugang gestalten!
 

Am 19.10.2012 um 22:14 schrieb Pavel Richter:

 Aber was wir mal machen werden ist ein öffentlicher Kalender, den man
 abonieren kann, in dem alle Veranstaltungen, die spannend sein können,
 drin sind. Ich hoffe einfach mal, dass es dafür eine technische Lösung
 für die unterschiedlichen Kalender-Anwednungen gibt.

Ja, bitte! 

Optimal wäre ein Kalender, den es im Browser und für die diversen 
Kalender-Formate gibt, der alle Stammtische und alle nationalen und 
internationalen Termine enthält und der auch von der Community bearbeitet 
werden kann. ;) 

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Konferenz Zugang gestalten!

2012-10-20 Diskussionsfäden poupou
wenn es zu viele termine auf einem haufen sind, wird das rauschen leider sehr 
groß. ich brauche z.b. nicht zig stammtischtermine, die in weit enfernten 
städten stattfinden usw, da wird jeder seine speziellen interessen haben...





 Von: Juergen Fenn juergen.f...@gmx.de
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org 
Gesendet: 20:22 Samstag, 20.Oktober 2012
Betreff: Re: [VereinDE-l] Konferenz Zugang gestalten!
 

Am 20.10.2012 um 19:00 schrieb poupou:

 am besten wäre, wenn man in dem kalender verschiedene schwerpunkte 
 abonnieren könnte, z.b. nur stammtische oder nur termine in berlin oder nur 
 externe veranstaltungen nur konferenzen etc. 

Kann man untergliedern, müßte m.E. aber nicht unbedingt sein.

 bis sowas technisch realisiert ist, wäre es eine idee, eine wöchentliche 
 terminankündigung über blog und mailingliste zu schicken, entsprechend der 
 Wikimedia:Woche, oder einen terminteil an die Wikimedia:Woche anzuhängen?

In der Woche gibt es schon einen Abschnitt Termine.

Am besten fände ich es, wenn der Terminkalender oben rechts in den Kurier 
eingebunden werden könnte und den derzeitigen Kalender ersetzt, in dem nur 
deutschsprachige Stammtische und die großen Wikimedia-Tagungen auftauchen. Es 
sollten auch Fristen für Community-Beteiligungen auf Meta und für 
Meinungsbilder, Adminwahlen und sonstige Abstimmungen eingetragen werden.

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Konferenz Zugang gestalten!

2012-10-20 Diskussionsfäden poupou
ja genau, wir meinen glaube ich dasselbe, ich meinte auch nicht mehrere 
unabhängige kalender, sondern eben so, dass ich mir nur die sorte von terminen 
anzeigen lassen kann, die mich auch interessiert

bg
poupou





 Von: Juergen Fenn juergen.f...@gmx.de
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org 
Gesendet: 21:01 Samstag, 20.Oktober 2012
Betreff: Re: [VereinDE-l] Konferenz Zugang gestalten!
 

Am 20.10.2012 um 20:53 schrieb poupou:

 wenn es zu viele termine auf einem haufen sind, wird das rauschen leider sehr 
 groß. ich brauche z.b. nicht zig stammtischtermine, die in weit enfernten 
 städten stattfinden usw, da wird jeder seine speziellen interessen haben...

Das ist sicherlich richtig. Aber vielleicht gäbe es ja auch hier eine 
Möglichkeit, die Darstellung der Termine auf Klick zu filtern?

Meine Idee war, *wenn* wir einen Kalender aufziehen, dann sollte es *ein* 
Kalender für alles sein. Für Kategorien, Labels, Filter usw. wird es dann 
sicherlich Lösungen geben.

Viele Grüße,
Jürgen.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Konferenz Zugang gestalten!

2012-10-19 Diskussionsfäden poupou
wie soll man als normal arbeitender mensch so einer einladung spontan von 
freitag auf montag folge leisten können?

bitte kommuniziert doch solche termine mit ausreichend vorlauf, ich nehme nicht 
an, dass ihr erst heute spontan zum mitveranstalter berufen worden seid, oder 
etwa doch?

bg
poupou





 Von: Jan Engelmann jan.engelm...@wikimedia.de
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org 
Gesendet: 12:35 Freitag, 19.Oktober 2012
Betreff: [VereinDE-l] Konferenz Zugang gestalten!
 
Liebe Freunde des Freien Wissens,

soeben habe ich im Vereinsblog eine Ankündigung für die Konferenz
Zugang gestalten! Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe!
gepostet:

https://blog.wikimedia.de/2012/10/19/vom-ob-zum-wie-konferenz-zum-kulturellen-erbe/

WMDE ist Mitveranstalter und mit mehreren Speakern auf der zweitägigen
Veranstaltung in Berlin vertreten. Das detallierte Programm findet
sich hier:

http://www.zugang-gestalten.de/programm/

Es würde uns sehr freuen, wenn wir den einen oder die andere von euch
am Montag und Dienstag im Jüdischen Museum begrüßen dürften!

Best, Jan

-- 
Jan Engelmann
Leiter Politik  Gesellschaft
-
Wikimedia Deutschland e.V.
Obentrautstr. 72
10963 Berlin

Telefon 030 - 219 158 26-0
www.wikimedia.de

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/

 Helfen Sie mit, dass WIKIPEDIA von der UNESCO als erstes
digitales Weltkulturerbe anerkannt wird. Unterzeichnen Sie die
Online-Petition! http://wikipedia.de 

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
unter der Nummer 23855 Nz. Als gemeinnützig anerkannt durch das
Finanzamt für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Konferenz Zugang gestalten!

2012-10-19 Diskussionsfäden poupou
sorry, mea culpa





 Von: Jan Engelmann jan.engelm...@wikimedia.de
An: poupou poupoulquouro...@yahoo.de; Mailingliste des Wikimedia Deutschland 
e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V. 
vereinde-l@lists.wikimedia.org 
Gesendet: 21:22 Freitag, 19.Oktober 2012
Betreff: Re: [VereinDE-l] Konferenz Zugang gestalten!
 
Erstens haben wir das bereits am 3. September getan:

http://blog.wikimedia.de/2012/09/03/monatsbericht-august-2012/

Zweitens habe ich in den Blog-Kommentaren bereits Abbitte geleistet
und darauf hingewiesen, dass es einen Live-Stream geben wird. Den
entsprechenden Link kenne ich noch nicht, werde ihn aber nachträglich
einpflegen.

Drittens bin auch ich normal arbeitend. Daraus erklärt sich übrigens
so manches.

Gruß, Jan

Am 19. Oktober 2012 21:00 schrieb poupou poupoulquouro...@yahoo.de:
 wie soll man als normal arbeitender mensch so einer einladung spontan von 
 freitag auf montag folge leisten können?

 bitte kommuniziert doch solche termine mit ausreichend vorlauf, ich nehme 
 nicht an, dass ihr erst heute spontan zum mitveranstalter berufen worden 
 seid, oder etwa doch?

 bg
 poupou




 
  Von: Jan Engelmann jan.engelm...@wikimedia.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Gesendet: 12:35 Freitag, 19.Oktober 2012
 Betreff: [VereinDE-l] Konferenz Zugang gestalten!

 Liebe Freunde des Freien Wissens,

 soeben habe ich im Vereinsblog eine Ankündigung für die Konferenz
 Zugang gestalten! Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe!
 gepostet:

 https://blog.wikimedia.de/2012/10/19/vom-ob-zum-wie-konferenz-zum-kulturellen-erbe/

 WMDE ist Mitveranstalter und mit mehreren Speakern auf der zweitägigen
 Veranstaltung in Berlin vertreten. Das detallierte Programm findet
 sich hier:

 http://www.zugang-gestalten.de/programm/

 Es würde uns sehr freuen, wenn wir den einen oder die andere von euch
 am Montag und Dienstag im Jüdischen Museum begrüßen dürften!

 Best, Jan

 --
 Jan Engelmann
 Leiter Politik  Gesellschaft
 -
 Wikimedia Deutschland e.V.
 Obentrautstr. 72
 10963 Berlin

 Telefon 030 - 219 158 26-0
 www.wikimedia.de

 Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
 Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
 http://spenden.wikimedia.de/

  Helfen Sie mit, dass WIKIPEDIA von der UNESCO als erstes
 digitales Weltkulturerbe anerkannt wird. Unterzeichnen Sie die
 Online-Petition! http://wikipedia.de 

 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
 unter der Nummer 23855 Nz. Als gemeinnützig anerkannt durch das
 Finanzamt für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



-- 
Jan Engelmann
Leiter Politik  Gesellschaft
-
Wikimedia Deutschland e.V.
Obentrautstr. 72
10963 Berlin

Telefon 030 - 219 158 26-0
www.wikimedia.de

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/

 Helfen Sie mit, dass WIKIPEDIA von der UNESCO als erstes
digitales Weltkulturerbe anerkannt wird. Unterzeichnen Sie die
Online-Petition! http://wikipedia.de 

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
unter der Nummer 23855 Nz. Als gemeinnützig anerkannt durch das
Finanzamt für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Konferenz Zugang gestalten!

2012-10-19 Diskussionsfäden poupou
oh ja bitte, das würde sicher nicht nur mir sehr helfen!

bg
poupou






 Von: Pavel Richter pavel.rich...@wikimedia.de
An: poupou poupoulquouro...@yahoo.de; Mailingliste des Wikimedia Deutschland 
e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V. 
vereinde-l@lists.wikimedia.org 
CC: Jan Engelmann jan.engelm...@wikimedia.de; Denis Barthel 
denis.bart...@wikimedia.de 
Gesendet: 22:14 Freitag, 19.Oktober 2012
Betreff: Re: [VereinDE-l] Konferenz Zugang gestalten!
 
Aber was wir mal machen werden ist ein öffentlicher Kalender, den man
abonieren kann, in dem alle Veranstaltungen, die spannend sein können,
drin sind. Ich hoffe einfach mal, dass es dafür eine technische Lösung
für die unterschiedlichen Kalender-Anwednungen gibt.


Mit freundlichen Grüßen,

Pavel Richter
Vorstand

Wikimedia Deutschland e.V.
Tel.: +49 - 30 - 219 158 260
Twitter: @pavel


Am 19. Oktober 2012 21:57 schrieb poupou poupoulquouro...@yahoo.de:
 sorry, mea culpa




 
  Von: Jan Engelmann jan.engelm...@wikimedia.de
 An: poupou poupoulquouro...@yahoo.de; Mailingliste des Wikimedia 
 Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V. 
 vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Gesendet: 21:22 Freitag, 19.Oktober 2012
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Konferenz Zugang gestalten!

 Erstens haben wir das bereits am 3. September getan:

 http://blog.wikimedia.de/2012/09/03/monatsbericht-august-2012/

 Zweitens habe ich in den Blog-Kommentaren bereits Abbitte geleistet
 und darauf hingewiesen, dass es einen Live-Stream geben wird. Den
 entsprechenden Link kenne ich noch nicht, werde ihn aber nachträglich
 einpflegen.

 Drittens bin auch ich normal arbeitend. Daraus erklärt sich übrigens
 so manches.

 Gruß, Jan

 Am 19. Oktober 2012 21:00 schrieb poupou poupoulquouro...@yahoo.de:
 wie soll man als normal arbeitender mensch so einer einladung spontan von 
 freitag auf montag folge leisten können?

 bitte kommuniziert doch solche termine mit ausreichend vorlauf, ich nehme 
 nicht an, dass ihr erst heute spontan zum mitveranstalter berufen worden 
 seid, oder etwa doch?

 bg
 poupou




 
  Von: Jan Engelmann jan.engelm...@wikimedia.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Gesendet: 12:35 Freitag, 19.Oktober 2012
 Betreff: [VereinDE-l] Konferenz Zugang gestalten!

 Liebe Freunde des Freien Wissens,

 soeben habe ich im Vereinsblog eine Ankündigung für die Konferenz
 Zugang gestalten! Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe!
 gepostet:

 https://blog.wikimedia.de/2012/10/19/vom-ob-zum-wie-konferenz-zum-kulturellen-erbe/

 WMDE ist Mitveranstalter und mit mehreren Speakern auf der zweitägigen
 Veranstaltung in Berlin vertreten. Das detallierte Programm findet
 sich hier:

 http://www.zugang-gestalten.de/programm/

 Es würde uns sehr freuen, wenn wir den einen oder die andere von euch
 am Montag und Dienstag im Jüdischen Museum begrüßen dürften!

 Best, Jan

 --
 Jan Engelmann
 Leiter Politik  Gesellschaft
 -
 Wikimedia Deutschland e.V.
 Obentrautstr. 72
 10963 Berlin

 Telefon 030 - 219 158 26-0
 www.wikimedia.de

 Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
 Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
 http://spenden.wikimedia.de/

  Helfen Sie mit, dass WIKIPEDIA von der UNESCO als erstes
 digitales Weltkulturerbe anerkannt wird. Unterzeichnen Sie die
 Online-Petition! http://wikipedia.de 

 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
 unter der Nummer 23855 Nz. Als gemeinnützig anerkannt durch das
 Finanzamt für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



 --
 Jan Engelmann
 Leiter Politik  Gesellschaft
 -
 Wikimedia Deutschland e.V.
 Obentrautstr. 72
 10963 Berlin

 Telefon 030 - 219 158 26-0
 www.wikimedia.de

 Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
 Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
 http://spenden.wikimedia.de/

  Helfen Sie mit, dass WIKIPEDIA von der UNESCO als erstes
 digitales Weltkulturerbe anerkannt wird. Unterzeichnen Sie die
 Online-Petition! http://wikipedia.de 

 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
 unter der Nummer 23855 Nz. Als gemeinnützig anerkannt durch das
 Finanzamt für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985

Re: [VereinDE-l] Freies Wissen kennt keine Grenzen: Für mehr internationale Vernetzung und Zusammenarbeit!

2012-09-26 Diskussionsfäden poupou
Liebe Nicole,
 
das klingt alles sehr gut, ich hoffe sehr, dass du es auch umsetzen kannst und 
wünsche dir für die neue Aufgabe alles Gute! Deine Arbeit in diesem Bereich 
wird dringend gebraucht!
 
Bestes,
poupou
 


 Von: Nicole Ebber nicole.eb...@wikimedia.de
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org 
Gesendet: 16:03 Dienstag, 25.September 2012
Betreff: [VereinDE-l] Freies Wissen kennt keine Grenzen: Für mehr 
internationale Vernetzung und Zusammenarbeit!
  
Hallo zusammen,

gerade habe ich bei uns im Blog unsere Vorhaben für die neue
Stabsstelle Internationales vorgestellt, zu der ihr erste
Informationen bereits im Jahresplan finden konntet [1].

Unten kommt der Volltext, für Verlinkungen und hübschere
Formatierungen schaut bitte direkt ins Blog oder auf die
Diskussionsseite zum Jahresplan auf Meta [2]. Der Beschreibung der
Stelle ist – genau wie der Jahresplan – noch lange nicht abgeschlossen
und ich freue mich auf eure Ideen und Anmerkungen dazu und ganz
besonders auf eine gute Zusammenarbeit.

Vielen Dank und schöne Grüße
Nicole

[1] 
http://blog.wikimedia.de/2012/09/25/freies-wissen-kennt-keine-grenzen-fur-mehr-internationale-vernetzung-und-zusammenarbeit/
[2] 
http://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wikimedia_Deutschland/2013_annual_plan_draft/de#Zur_neuen_Stabsstelle_Internationales





===
Freies Wissen kennt keine Grenzen: Für mehr internationale Vernetzung
und Zusammenarbeit!

Viele von euch kennen mich von meiner Arbeit im Veranstaltungs- und
Projektbereich. In Zukunft wird sich mein Aufgabenfeld in der
Geschäftsstelle verändern. Bis Ende des Jahres werde ich die neue
Stabsstelle Internationales für Wikimedia Deutschland aufbauen und die
ersten Ideen umsetzen. Ab 1. Januar 2013 bin ich dann in Vollzeit für
die internationale Arbeit zuständig. Mit diesem Blogpost möchte ich
euch einen Einblick in die aktuelle Planung geben, euch um Mithilfe
bitten und meine Unterstützungsmöglichkeiten vorstellen.

Von internationalen Veranstaltungen…

Seit März 2010 arbeite ich als Projektmanagerin bei Wikimedia
Deutschland und konnte in der Zeit viele Kontakte im deutschen und
internationalen Wikiversum knüpfen. Events wie die Wikimedia
Conference, die Wikipedia Academy, der Zedler-Preis für Freies Wissen,
WissensWert und der MediaWiki Hackathon sowie die Unterstützung der
Communitys bei Wiki loves Monuments und WikiConvention sind Highlights
meiner bisherigen Arbeit für den Verein.

Bei der Planung der vielen internationalen Veranstaltungen war es
immer auch mein Ziel, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht
nur gute Veranstaltungen besuchen, sondern sich aktiv einbringen und
vernetzen können. Begeistert hat mich jedes Mal aufs Neue, wie
enthusiastisch sich Menschen aus aller Welt gemeinsam für Freies
Wissen einsetzen. Oft wurden auf den Events Ideen entwickelt und neue
Bekanntschaften geschlossen, die dann aber im normalen Alltag wieder
untergingen. In Zukunft möchte ich Gespräche wie „Hey, an welchen
coolen Projekten arbeitet ihr denn gerade, wollen wir nicht mal was
zusammen machen?“ oder „Ich muss dir unbedingt erzählen, was wir
gerade planen, das wäre bestimmt auch was für euch!“ noch öfter
erleben und vor allem sichtbarer machen sowie entsprechend weiter
verfolgen.

…zu gemeinsamer internationaler Arbeit

Wir werden die Zusammenarbeit zwischen Wikimedia Deutschland, den
Communitys, den Wikimedia-Chaptern und der Wikimedia Foundation
bündeln und stärken. Dazu wird es bei Wikimedia Deutschland ab 1.
Januar 2013 eine Stabsstelle Internationales geben, die ich leiten
werde.

Diese Arbeit soll das Teilen unseres Know-hows verstärken,
internationale Austauschprogramme ermöglichen, mehr gemeinsame
Veranstaltungen anregen und die Entwicklung und Vernetzung der lokalen
Chapter unterstützen. Wikimedia Deutschland wird dadurch noch
intensiver als Teil der internationalen Wikimedia-Bewegung an der
Erstellung und Verbreitung Freien Wissens mitwirken.

Wir helfen Interessierten dabei, sich in die Weiterentwicklung der
Wikimedia-Projekte einzubringen. Die Stabsstelle wird internationale
Themen frühzeitig in die deutschsprachigen Kanäle tragen, Diskussionen
moderieren und Ergebnisse wieder international präsentieren. Frühe
Hinweise auf Diskussionen sollen potentielle Konflikte entschärfen,
zwischen verschiedenen Ansichten moderieren und dadurch konstruktive
Lösungen ermöglichen.

Wir arbeiten eng mit unserem WCA-Ratsmitglied Markus Glaser zusammen.
Die WCA (Wikimedia Chapters Association) hilft neuen und bestehenden
Chaptern bei der strategischen und organisatorischen Entwicklung. An
dieser wichtigen Initiative, die Freies Wissen international noch
besser fördern wird, beteiligen wir uns sowohl finanziell als auch
unterstützend.

Wir stellen unsere Monats- und Jahresberichte, manche Broschüren sowie
den Jahresplan bereits auf Englisch zur Verfügung. Zukünftig wollen
wir

Re: [VereinDE-l] Funds Dissemination Committee: Kandidaten gesucht!

2012-08-16 Diskussionsfäden poupou
Vielleicht wäre es eine Idee, Interessierten über ein 
Community-Projekt-Budget-gefördertes Projekt Englischauffrischkurse bzw. ein 
Training in Verhandeln und Disktuieren auf Englisch zu finanzieren?

BG
poupou




 Von: Jaan-Cornelius Kibelka cornel...@kibelka.de
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org 
Gesendet: 23:55 Mittwoch, 15.August 2012
Betreff: Re: [VereinDE-l] Funds Dissemination Committee: Kandidaten gesucht!
 
Entschuldigt mal, das ist doch eine Pseudo-Diskussion. So viele
Spanisch-Muttersprachler es auch geben mag, um Englisch kommt man –
vor allem in einem WMF-Gremium – nicht herum. Wenn man eine gemeinsame
Sprache finden und haben möchte, ist es schon am zielführendsten
Englisch zu wählen.

Just my 2 cents,
Cornelius

2012/8/15 Hubert hubert.la...@gmx.at:


 Am 15.08.2012 19:58, schrieb P. Birken:
 Am 15. August 2012 16:28 schrieb Ralf Roletschek r...@roletschek.de:
 ich würde erwarten, daß zumindest eine Alternativsprache (z. B. Spanisch)
 gestattet wird. Wie stark das selbst in Washington verbreitet ist, habe ich
 kürzlich erlebt. Es gibt weltweit mehr spanische Muttersprachler als
 englische.

 Und dann redet die eine Hälfte auf Spanisch und die andere Englisch?

 Und mal ganz im Ernst: Es ist für Leute die international aktiv sind
 schlicht sinnvoll, einfach mal Englisch zu lernen. Ist wirklich nicht
 so schwer da auf ein brauchbares Level zu kommen.

 Viele Grüsse

 Philipp

 Ja, Philipp, das sagt einer, der in einer Welt großgeworden ist, die
 sich - ungefragt und undiskutiert - als Kulturziel die Kenntnis einer
 Fremdsprache (und zwar Englisch) als Selbstverstänldichkeit auf die
 Fahnen geheftet hat. Mütter schicken ja ihre Nachkommen bereits in
 zweisprachige Kindergärten. Ballett ist dann französisch wie Fechten.
 Wahrscheinlich hattest du noch dein Highschooljahr irgendwo in der
 Pampa. Konnten sich meine Eltern zB nicht leisten. Hätte Ralf sich als
 Jugendlicher spektakulär nach drüben gebracht, der AFS hätte es ihm
 sicher gezahlt, ihm den richtigen Way of Life auf CIA-Art
 näherzubringen. Aber Ralf ist nicht nach drüben. Stabhochsprung und
 Minenhüpf war nicht Seins.

 Fakt ist aber, dass tatsächlich nur ein wirklich kleiner Teil der
 deutschen Bevölkerung in der Lage ist - obschon die meisten
 Englischkenntnisse angeben - die Anforderungen des FDC, wie sie
 formuliert sind, tatsächlich zu erfüllen. Dass Ralf nicht englisch
 spricht - so what - kannst du russisch? Oder Spanisch? Französisch
 sicher, denn das ist ja bis heute ein Teil des eitlen
 Bildungsbürgertums, sich damit zu brüsten.

 Es ist etwas anderes, sich im Urlaub mit Englischkenntnissen von A nach
 B zu bewegen (in der Hoffnung, einen englischsprachigen Einheimischen zu
 finden) oder ob man in einem durchgehend englischsprachigen Gremium
 sitzt (Muttersprachniveau) und mehrere Tage konferiert und referiert.
 Ohne Erholungsmöglichkeit.

 Und wenn man sich dann die so gscheiten Englischsprecher anhört, stellt
 man fest, dass keiner von denen auch nur irgendeine Fremdsprache
 sprechen kann. Mit wenigen Ausnahmen, wenn die Eltern aus Mexiko kommen,
 wie zB Megan. Deren Englisch dafür zwar flüssig, aber völlig
 unverständlich ist. Schon mal mit Schwarzen in der Bronx geredet? Oder
 in den Südstaaten? Die sprechen auch englisch.

 Ich halte es für eine Frage des Respekts, sich dem Thema vielschichtiger
 zu nähern. Und nicht nur von den eigenen Fähigkeiten auszugehen und
 diese als Maßstab hinzustellen.

 Ach ja, eine Fremdsprache lernt sich ja so leicht. Quasi nebenbei..

 die Fünfte vielleicht. Oder ergänzend zu Italienisch und Französisch
 dann noch Spanisch. Das geht alles nebenbei und relativ leicht. Aber
 Englisch?

 Letztens wurde ich gefragt, ob ich verhandlungssicher in Englisch wäre,
 ich bejahte, sagte aber, dass ich nicht wirklich gut Englisch kann, was
 den Frager wiederum sehr irritierte. Offenbar konnte mein Gegenüber
 deutlich weniger Englisch als ich, denn sonst hätte er das nicht als
 Widerspruch empfunden.

 H.

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Prioritäten in der WCA

2012-06-16 Diskussionsfäden poupou
Hallo Markus,

bedeutet das zusammengefasst, dass du dich für eine 


- feste Zuordnung der Chapter zu einer konkreten Sprachversion

sowie für

- feste Verteilungsschlüssel zwischen WMF und den Chaptern

einsetzen möchtest?

BG
poupou




 Von: Markus Glaser markus.gla...@wikimedia.de
An: vereinde-l@lists.wikimedia.org 
Gesendet: 1:47 Samstag, 16.Juni 2012
Betreff: Re: [VereinDE-l] Prioritäten in der WCA
 
Hallo poupou,

die Nicht-Deckung von Chapters und Sprachversionen ist ein guter Einwand.
Aber ich meine doch, dass bestimmte Chapters sich vornehmlich mit
bestimmten Sprachversionen auseinandersetzen, und halte das auch für
legitim: Viele WMDE Mitglieder sind aktiv in der deutschsprachigen
Wikipedia. Die Spendengelder, die wir sammeln, werden vermutlich zu einem
Großteil über Banner beworben, die in der deutschsprachigen Wikipedia
geschalten werden (Gibt es dazu Daten?). Es ist aber auch so, dass auch
Nutzer, die dem deutschen Chapter zugeordnet sind, in der englischen
Wikipedia aktiv sind. Die Lage ist also nicht so einfach :)

Ich halte es für einen praktikablen Weg, eine (n:n) Zuordnung von Chapter
zu Sprachversionen herzustellen. Beispielsweise könnten Chapter diese
Zuordnung innerhalb der WCA anhand noch festzulegender Kriterien
beantragen.  Dann hätten wir möglicherweise für die deutschsprachige
Wikipedia die Chapter Deutschland, Österreich und Schweiz, vielleicht auch
Niederlande. Das Schweizer Chapter könnte die Zuordnung zur italienischen,
französischen und deutschen Sprachversion beanspruchen. Ein Vorbild für
solche Zusammenschlüsse (Interessensvertretungen innerhalb der WCA) kann
Iberocoop [1] sein. Bei Entscheidungen bzgl. der Plattform, die nicht
innerhalb der Community geregelt werden können (z.B. Bildfilter oder
gesichtete Versionen in der deutschsprachigen Wikipedia), hat die
Interessensvertretung dann einen höher gewichteten Stimmanteil.

Gemäß den Statuten der WCA werden momentan solche Entscheidungen nicht in
diesem Gremium gefällt (Purpose: To represent common interests... to
develop common programs). Aber der vorgeschlagene Weg ist einer, der die
Rolle der Chapter stärken kann und so ein gemeinsames Interesse darstellt.
Ich kann mich also dafür einsetzen, entsprechende Strukturen und
Einflussmöglichkeiten zu schaffen.

Technik soll eine Community unterstützen, aber nicht bestimmen. Die Chapter
haben ihre Stärke, weil sie innerhalb von, sagen wir nationalen,
Rechtsräumen agieren können. Sei es in unserem Fall durch das Ausstellen
von Spendenquittungen (Fundraising), einer Zusammenarbeit mit der
öffentlichen Hand (Befreiung von Inhalten aus Archiven und Bibliotheken)
und Bildungseinrichtungen (Wikipedia macht Schule) oder Lobbying für freies
Wissen. Derartige Projekte benötigen Geld und organisatorisches Wissen. In
diesen Bereichen sehe ich auch viele von mir flapsig lokal genannte
Projekte. Die WCA hat die Aufgabe, hier einen Erfahrungsaustausch zu
ermöglichen. Aber auch, die Interessen der Chapter gegenüber dem FDC zu
vertreten, so dass das nötige Kleingeld organisiert wird :) Ich meine, dass
wir hier auch über so etwas wie Verteilungsschlüssel von Spendengeldern
zwischen WMF und den Chapter reden müssen um somit eine gewisse finanzielle
Autonomie herstellen können. Wenn man sich die aktuellen Entwürfe der
Fundraising Agreements [2] (DE und FR) ansieht, sieht es so aus, als gäbe
es da einigen Spielraum (FR behält 50% der Spenden für sich, wenn ich das
richtig verstehe).

In der Frage der Haftung ist eine Entscheidung innnerhalb der Organisation
schwierig. Vielmehr sind hier die nationalen Gegebenheiten ausschlaggebend.
Nennenswert ist jedoch die Tatsache, dass sich mittlerweile meines Wissens
in mindestens einem Fall ein deutsches Gericht für Haftungsfragen der
deutschsprachigen Wikipedia für zuständig erklärt hat. Andere
Sprachversionen haben sicherlich ähnliche Probleme. Das ist aber gerade ein
Argument für mehr Entscheidungsbefugnis der oben vorgeschlagenen
Interessensvertretungen.

Ich möchte nochmal betonen, dass es hier gerade darum geht, Positionen zu
entwerfen. Was ich hier schreibe, ist keine offizielle Version. Nächstes
Wochenende ist Präsidiumsklausur, an der ich beratend teilnehme (schätze,
da werde eher ich beraten ;) ) und erst danach kann ich mich um mehr als
eine persönliche Meinung bemühen.

Schöne Grüße,
Markus

[1] http://meta.wikimedia.org/wiki/Iberocoop
[2]
http://meta.wikimedia.org/wiki/2012-13_Fundraising_Agreement_%28Master%29
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Prioritäten in der WCA

2012-06-14 Diskussionsfäden poupou
Lieber Ziko, lieber Markus,
 
ich glaube wir sind uns alle einig, dass Wikidata nicht aus einer der 
bestehenden Communities heraus erwachsen ist. 
 
Aber eigentlich sollte dieser Thread ja davon handeln, dass wir einen Eindruck 
erhalten möchten, welche Positionen Markus an sehr verantwortlicher Stelle in 
dem WCA für uns vertreten wird. Insofern würde ich mich vor allem deine 
Position, Markus, zu den aufgeworfenen Fragen interessieren.
 
Bestes,
poupou
 


 Von: Ziko van Dijk zvand...@googlemail.com
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org 
Gesendet: 19:57 Mittwoch, 13.Juni 2012
Betreff: Re: [VereinDE-l] Prioritäten in der WCA
  
Hallo,

nun kommt hier meine Besserwisserschaft, denn in lokal vermute ich
hier einen ganz schlimmen Anglizismus. :-)
WikiData und übrigens auch der Visual Editor entstehen ja nicht im
luftleeren Raum, sondern in ständigem Kontakt mit den Gemeinschaften.
Man darf aber durchaus fragen, ob solche Aktivitäten stets durch die
WMF organisiert werden müssen (finanziert ist wiederum eine weitere,
komplizierte Frage). Meinem Bauchgefühl nach passt der Visual Editor
durchaus eher bei dem, was die WMF als ihren Core Business definieren
würde, während das für WikiData weniger gilt.
Nicht zuletzt außerhalb der Software-Aktivitäten kann ich mir für die
Zukunft eine Menge Aktivitäten vorstellen, die eigentlich besser zur
WCA als zur WMF gehören, dass man sich genauer fragt, was ganz genau
bei der WMF bleiben muss und was nicht.
Sofern ein bisschen Zukunftsmusik, die allerdings in Bälde schon
komponiert wird.

Besten Gruß
Ziko




Am 13. Juni 2012 10:39 schrieb poupou poupoulquouro...@yahoo.de:
 Lieber Markus,

 vielleicht gleich mal zu deinem zweiten Punkt. Du schreibst, dass die 
 Chapters eine weitreichende Entscheidungsbefugnis für ihr lokales Projekt 
 haben (sollten). Wie kann das WCA mit der Problematik sinnvoll umgehen, dass 
 Chapter und Sprachversionen einerseits nicht deckungsgleich sind und 
 andererseits sämtliche Sprachversionen von der WMF betrieben werden? Worüber 
 genau sollen Sie deiner Meinung nach Entscheidungsbefugnis bekommen? Wie 
 sieht es mit der damit verknüpften Haftungsfrage aus?

 Dem ersten Satz deines dritten Punktes stimme ich zu. Wikidata ist dafür aber 
 gerade kein geeignetes Beispiel: das ist ausnämlich gerade keine lokale 
 Entwicklung, sondern etwas, dass die WMF umsetzen möchte und eher von oben 
 herab implementiert. Es ist eher ein Zufall, dass gerade WMDE Wikidata 
 finanziert und realisiert, nichts, was sich hier lokal entwickelt hat. Das 
 soll kein Wikidata-Bashing sein, ich kann der dahinterstehenden Idee sehr 
 viel abgewinnen. Faktisch haben wir dort aber ein 
 zentrales Foundation-Projekt auf der Suche nach einer global-lokalen 
 Community. Ich glaube nicht, dass die vielen schon vorhandenen Communities 
 noch allzu viele weitere Projekte à la Wikidata verdauen können und würde 
 eine Multiplikation solcher Initiativen eher kritisch sehen.

 BG
 poupou


 
  Von: Markus Glaser gla...@hallowelt.biz
 An: vereinde-l@lists.wikimedia.org vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Gesendet: 21:26 Dienstag, 12.Juni 2012
 Betreff: [VereinDE-l] Prioritäten in der WCA

 Hallo poupou,

 die Frage ist spontan nicht so ganz leicht zu beantworten, ich muss mich erst 
 noch ein wenig orientieren. Es geht ja nicht in erster Linie um meine 
 Meinung, sondern darum, WMDE gut zu repräsentieren. Aber ich will die 
 Diskussion gerne mal eröffnen :)

 * In finanzieller Hinsicht muss das deutsche Chapter autonom bleiben. Das 
 betrifft momentan insbesondere der Hoheit über die Spendengelder. Ich meine, 
 dass wir in dieser Frage den Zentralisierungstendenzen der WMF entgegenwirken 
 sollten. Hier müssen wir am besten eine für alle Chapters gut annehmbare 
 Lösung herbeiführen.
 * Weitreichende Veränderungen der Plattform, die sogar innerhalb der Projekte 
 umstritten sind, sollten mit den Betroffenen im Vorfeld ergebnisoffen 
 diskutiert werden. Hier ist es wichtig, dass die Chapters eine weitreichende 
 Entscheidungsbefugnis für ihr lokales Projekt haben. Dies ist nicht zuletzt 
 auch deswegen notwendig, weil die rechtliche Verantwortung mittlerweile nicht 
 mehr so ohne Weiteres an die Foundation abgegeben werden kann.
 * Um die Vielfalt der Wikimedia-Welt zu erhalten, halte ich es für sinnvoll, 
 auch auf lokale Entwicklungen zu setzen, die dann in das Gesamtprojekt 
 einfließen. WikiData ist hier ja schon ein großartiger Schritt. 
 Möglicherweise kann man auch thematische Schwerpunkte über die Projekte 
 hinweg koordinieren und so die Stärken der einzelnen lokalen Wikipedias 
 besser herausarbeiten.

 Wichtig ist generell, dass die Chapters in der WCA ein Forum finden, um sich 
 zu koordinieren, auszutauschen und ihre Interessen gegenüber der Foundation 
 zu artikulieren. Wir als stärkstes Chapter sind hier besonders gefragt

Re: [VereinDE-l] Prioritäten in der WCA

2012-06-13 Diskussionsfäden poupou
Lieber Markus,
 
vielleicht gleich mal zu deinem zweiten Punkt. Du schreibst, dass die Chapters 
eine weitreichende Entscheidungsbefugnis für ihr lokales Projekt haben 
(sollten). Wie kann das WCA mit der Problematik sinnvoll umgehen, dass Chapter 
und Sprachversionen einerseits nicht deckungsgleich sind und andererseits 
sämtliche Sprachversionen von der WMF betrieben werden? Worüber genau sollen 
Sie deiner Meinung nach Entscheidungsbefugnis bekommen? Wie sieht es mit der 
damit verknüpften Haftungsfrage aus?
 
Dem ersten Satz deines dritten Punktes stimme ich zu. Wikidata ist dafür aber 
gerade kein geeignetes Beispiel: das ist ausnämlich gerade keine lokale 
Entwicklung, sondern etwas, dass die WMF umsetzen möchte und eher von oben 
herab implementiert. Es ist eher ein Zufall, dass gerade WMDE Wikidata 
finanziert und realisiert, nichts, was sich hier lokal entwickelt hat. Das soll 
kein Wikidata-Bashing sein, ich kann der dahinterstehenden Idee sehr viel 
abgewinnen. Faktisch haben wir dort aber ein zentrales Foundation-Projekt auf 
der Suche nach einer global-lokalen Community. Ich glaube nicht, dass die 
vielen schon vorhandenen Communities noch allzu viele weitere Projekte à la 
Wikidata verdauen können und würde eine Multiplikation solcher Initiativen 
eher kritisch sehen.
 
BG
poupou
 


 Von: Markus Glaser gla...@hallowelt.biz
An: vereinde-l@lists.wikimedia.org vereinde-l@lists.wikimedia.org 
Gesendet: 21:26 Dienstag, 12.Juni 2012
Betreff: [VereinDE-l] Prioritäten in der WCA
  
Hallo poupou,

die Frage ist spontan nicht so ganz leicht zu beantworten, ich muss mich erst 
noch ein wenig orientieren. Es geht ja nicht in erster Linie um meine Meinung, 
sondern darum, WMDE gut zu repräsentieren. Aber ich will die Diskussion gerne 
mal eröffnen :)

* In finanzieller Hinsicht muss das deutsche Chapter autonom bleiben. Das 
betrifft momentan insbesondere der Hoheit über die Spendengelder. Ich meine, 
dass wir in dieser Frage den Zentralisierungstendenzen der WMF entgegenwirken 
sollten. Hier müssen wir am besten eine für alle Chapters gut annehmbare Lösung 
herbeiführen.
* Weitreichende Veränderungen der Plattform, die sogar innerhalb der Projekte 
umstritten sind, sollten mit den Betroffenen im Vorfeld ergebnisoffen 
diskutiert werden. Hier ist es wichtig, dass die Chapters eine weitreichende 
Entscheidungsbefugnis für ihr lokales Projekt haben. Dies ist nicht zuletzt 
auch deswegen notwendig, weil die rechtliche Verantwortung mittlerweile nicht 
mehr so ohne Weiteres an die Foundation abgegeben werden kann.
* Um die Vielfalt der Wikimedia-Welt zu erhalten, halte ich es für sinnvoll, 
auch auf lokale Entwicklungen zu setzen, die dann in das Gesamtprojekt 
einfließen. WikiData ist hier ja schon ein großartiger Schritt. Möglicherweise 
kann man auch thematische Schwerpunkte über die Projekte hinweg koordinieren 
und so die Stärken der einzelnen lokalen Wikipedias besser herausarbeiten.

Wichtig ist generell, dass die Chapters in der WCA ein Forum finden, um sich zu 
koordinieren, auszutauschen und ihre Interessen gegenüber der Foundation zu 
artikulieren. Wir als stärkstes Chapter sind hier besonders gefragt, die 
anderen zu unterstützen und ihren Anliegen zu ihrem Recht zu verhelfen.

Hoffe, die Neugier ist einigermaßen befriedigt und freue mich schon auf eure 
Anmerkungen!

Schöne Grüße,
Markus

P.S.: Ich habe den Thread mal umbenannt, um die inhaltliche Diskussion ein 
wenig von der Frage der Auszählungsmodalitäten abzusetzen.

Von: poupou [mailto:poupoulquouro...@yahoo.de]
Gesendet: Dienstag, 12. Juni 2012 17:37
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V.; Markus Glaser
Betreff: Re: [VereinDE-l] Zählung nachgelieferter Wahlbriefe heute abend 18 Uhr

Lieber Markus,

erstmal Glückwunsch zu deinem neuen Amt.

Bevor wir dir Anregungen geben, würde mich zunächst interessieren, welche aus 
deiner Sicht die drei wichtigsten Prioritäten für Wikimedia Deutschland sind, 
für die du dich in der WCA einsetzten wirst.

Neugierige Grüße
poupou

Von: Markus Glaser gla...@hallowelt.bizmailto:gla...@hallowelt.biz
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. 
vereinde-l@lists.wikimedia.orgmailto:vereinde-l@lists.wikimedia.org
Gesendet: 17:27 Dienstag, 12.Juni 2012
Betreff: Re: [VereinDE-l] Zählung nachgelieferter Wahlbriefe heute abend 18 Uhr

Hallo zusammen,

danke für die Glückwünsche und euer Vertrauen, das ich sehr zu schätzen weiß! 
Ein neu geschaffenes Amt und eine neue Organisation bringen doch einen gewissen 
Gestaltungsspielraum mit. Den möchte ich, wie es im Blogbeitrag so schön heißt, 
in enger Abstimmung mit dem Verein nutzen. Dazu brauche ich auch eure 
Anregungen und freue mich sehr, wenn ihr mir etwas auf die Reise nach 
Washington mitgeben möchtet. Ansonsten werde ich euch natürlich über die 
aktuellen Entwicklungen der WCA auf dem Laufenden halten.

Schöne Grüße

Re: [VereinDE-l] Prioritäten in der WCA

2012-06-13 Diskussionsfäden poupou
Danke @Martin, das mit der Finanzierung hatte ich dann bei Lydias Präsentation 
in der Tat falsch verstanden - es zeigt aber vielleicht umso mehr, dass WMDE 
hier nur der facilitator ist
 
BG
poupou
 


 Von: DerHexer wikipedia_emails-nachfr...@yahoo.de
An: vereinde-l vereinde-l@lists.wikimedia.org 
Gesendet: 11:05 Mittwoch, 13.Juni 2012
Betreff: Re: [VereinDE-l] Prioritäten in der WCA
  
Hallo!

Nur kurz der Hinweis, dass Wikidata nicht von Wikimedia Deutschland finanziert 
wird, sondern vom ai2, der Moore-Stiftung und Google: 
http://wikimedia.de/wiki/Pressemitteilungen/PM_3_12_Wikidata Sonst stimme ich 
deinen Wahrnehmungen zu.

Liebe Grüße
Martin

Gesendet über Yahoo! Mail für Android

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Zählung nachgelieferter Wahlbriefe heute abend 18 Uhr

2012-06-12 Diskussionsfäden poupou
Lieber Markus,
 
erstmal Glückwunsch zu deinem neuen Amt. 
 
Bevor wir dir Anregungen geben, würde mich zunächst interessieren, welche aus 
deiner Sicht die drei wichtigsten Prioritäten für Wikimedia Deutschland sind, 
für die du dich in der WCA einsetzten wirst.
 
Neugierige Grüße
poupou
 


 Von: Markus Glaser gla...@hallowelt.biz
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org 
Gesendet: 17:27 Dienstag, 12.Juni 2012
Betreff: Re: [VereinDE-l] Zählung nachgelieferter Wahlbriefe heute abend 18 Uhr
  
Hallo zusammen,

danke für die Glückwünsche und euer Vertrauen, das ich sehr zu schätzen weiß! 
Ein neu geschaffenes Amt und eine neue Organisation bringen doch einen gewissen 
Gestaltungsspielraum mit. Den möchte ich, wie es im Blogbeitrag so schön heißt, 
in enger Abstimmung mit dem Verein nutzen. Dazu brauche ich auch eure 
Anregungen und freue mich sehr, wenn ihr mir etwas auf die Reise nach 
Washington mitgeben möchtet. Ansonsten werde ich euch natürlich über die 
aktuellen Entwicklungen der WCA auf dem Laufenden halten.

Schöne Grüße,
Markus

PS.: Möchte mich ebenfalls für die kurzfristige Neuauszählung bedanken. Ist ja 
noch ganz schön spannend geworden, lange hätten meine Nerven das nicht 
mitgemacht ;)


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Fwd: [Chapters] Establishment of the Chapter Council Steering Committee

2012-04-04 Diskussionsfäden poupou
die idee, die wohl hinter der esperanto-entscheidung steht, kann ich 
nachvollziehen: für alle soll es gleich einfach oder schwer sein, die texte zu 
verstehen usw.
 
trotzdem: präzise formulieren kann jeder in der regel nur in seiner 
muttersprache oder in einer sprache, die derjenige sehr gut beherrscht. das 
dürfte für keinen der ausschussmitglieder in bezug auf esperanto der fall sein. 
insofern dürfen wir uns auf zahlreiche lustige stille post-nachrichten und 
diskussionen über deren auslegung freuen, weil gemeintes und gesagtes nicht 
kongruent sein werden...
 
daneben freue ich mich aber, dass in diese sache nun bewegung kommt. danke 
@manuel für die info.
 
bg
poupou
 


 Von: Ralf Roletschek r...@roletschek.de
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org 
Gesendet: 12:23 Mittwoch, 4.April 2012
Betreff: Re: [VereinDE-l] Fwd: [Chapters] Establishment of the Chapter Council 
Steering Committee
  
Kleine Korrektur: Englisch ist nach Chinesisch und Spanisch nur die
dritthäufigst verbreitete Sprache.
Esperanto scheint mir auch ein wenig abwegig, soll wohl niemanden
bevorteilen ;)

Am 4. April 2012 12:12 schrieb DaB. w...@daniel.baur4.info:

 Hallo,
 Am Mittwoch 04 April 2012, 10:37:25 schrieb Manuel Schneider:
  Im Lichte der Mehrsprachigkeit unserer Bewegung wird der Ausschuss
      seine Entscheidungen auf Esperanto veröffentlichen um das
      Übersetzen in verschiedene Sprachen zu unterstützen.

 ich hätte ja klingonisch oder alt-sumerisch genommen – oder eine andere
 Sprache, die kaum niemand spricht (Lettische hat mehr Sprecher als
 Esperato –
 selbst Maltesisch dürfte mehr echte Muttersprachler haben!). Bei Englisch
 kann
 man (wenn man es nicht selber zumindest auf en-1-Niveu versteht) wenigstens
 jemanden finden, den man bitten kann, es einem zusammenzufassen (dasselbe
 für
 Russisch oder Spanisch).
 Wie soll da jemals ein Externer die Bücher prüfen oder Verträge einsehen?
 Wie
 will man da Transparenz darstellen?

 *kopfschüttel*

 Mit freundlichen Grüßen
 DaB.

 --
 Benutzerseite: [[:w:de:User:DaB.]] — PGP: 2B255885

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Stipendien für Wikimania 2012 in Washington DC

2012-03-27 Diskussionsfäden poupou
denkbar ist sehr vieles, aber es muss sich halt jemand zuständig fühlen und 
sich kümmern...

poupou




 Von: Ralf Roletschek r...@roletschek.de
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org 
Gesendet: 19:18 Dienstag, 27.März 2012
Betreff: Re: [VereinDE-l] Stipendien für Wikimania 2012 in Washington DC
 
Es wäre durchaus denkbar, daß die europäischen Vereine und/oder WMF ein
komplettes Flugzeug für den Transatlantikflug chartern. Fürs nächste Mal
könnte man sowas vielleicht rechtzeitig planen.

Am 27. März 2012 18:33 schrieb Ralf Bösch r...@boesch-privat.de:

 Moin Poupou,
 nun ich denke Du kannst als Verein /Veranstalter eine Anzahl von Flügen
 buchen, die Namen der Passagiere aber erst später bekannt geben.

 Man wird sich ja frühzeitig Gedanken gemacht haben wie viel Leute fliegen
 werden, ich rechne bei 15 Stipendien mit mindestens 50 Bewerbern, also jede
 Menge Auswahl. Der Verein hat sicher für Mitarbeiter usw. auch schon die
 Flüge gebucht und ehrlich, Berlin oder Frankfurt sind schnell zu erreichen
 und ein Hotel ist immer noch günstiger als dann einige Hundert Euro mehr
 für
 den Flug zu zahlen. Geschweige denn die Zeit auf irgendwelchen Flughäfen.

 Ich denke wenn man sich über dieses Thema im Vorfeld Gedanken macht und mit
 einer Fluggesellschaft redet, ist vieles Möglich, einiges sich auch gegen
 eine Spendenbescheinigung. ;)

 Aber hey ist nur ein  Gedanke von mir und ich kann auch falsch liegen,
 daher
 meine Mail und weil ich auch gerade gesehen habe wie teuer die Flüge,
 Hotels
 usw. in DC geworden sind und berechnet habe, was wohl alles noch an Kosten
 auf mich zu kommen würden und ob ich das überhaupt stemmen kann.

 Wir werde es ja sehen und alles wird gut.

 Tschüß

 Ralf





 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org
 [mailto:vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org] Im Auftrag von poupou
 Gesendet: Dienstag, 27. März 2012 17:54
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
 WikimediaDeutschland e. V.
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Stipendien für Wikimania 2012 in Washington DC

 hallo ralf,

 wie soll der verein auf vorrat flüge buchen, wenn er gar nicht weiss,
 welche
 teilnehmer von wo aus und wann genau einen flug brauchen?

 sinnvoll wäre aber tatsächlich, der verein hätte diese termine frühzeitiger
 auf dem schirm, würde sich frühzeitig entscheiden nach welchen regeln
 stipendien vergeben werden, diese dann auch zeitnah vergeben und die
 interessenten hätten dann frühzeitig die chance, sich selbst ihre reise zu
 organisieren. neben der reiseorganisation selbst gibt es ja noch zahlreiche
 weitere parameter, die zu beachten sind, wie einreichen von urlaub (in
 vielen firmen muss man sich anfang des jahres für sommerurlaub fest
 eintragen), schulferien, kinderbetreuung usw.

 mein eigener flug ist seit anfang februar gebucht und die 900 euro, die
 dafür angefallen sind, habe ich schweren herzens erstmal selbst bezahlt, in
 der hoffnung diese, zumindest zum teil, vielleicht ersetzt zu bekommen. mir
 ist aber bewusst, dass dazu gar nicht jeder finanziell in der lage wäre.

 was vorausschauende planung in der zukunft angeht, setze ich jetzt mal alle
 hoffnungen auf kasia und im übrigen verweise ich auf meine mail dazu vom 5.
 februar...

 bg
 poupou




 
  Von: Ralf Bösch r...@boesch-privat.de
 An: 'Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list
 ofWikimedia
 Deutschland e. V.' vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Gesendet: 16:50 Dienstag, 27.März 2012
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Stipendien für Wikimania 2012 in Washington DC

 Moin Zusammen,
 Ihr wisst schon, dass sich die Flüge immer weiter verteuern und somit die
 Stipendien schneller aufgezehrt werden?

 Mein Vorschlag fürs nächste Jahr, die Vereine buchen ein Anzahl
 von Flügen zum frühen Termin um den Kostendruck zu minimieren.

 Tschüß
 Ralf


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org
 [mailto:vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org] Im Auftrag von Kasia
 Odrozek
 Gesendet: Dienstag, 27. März 2012 14:15
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
 WikimediaDeutschland e. V.
 Betreff: Re: [VereinDE-l]Stipendien für Wikimania 2012 in Washington DC

 -- DEADLINE FÜR WIKIMANIA-STIPENDIEN VERLÄNGERT --

 Vielen Dank für den Hinweis!
 Wir haben gerade tatsächlich die Frist *bis zum 16. April *verlängert und
 freuen uns auf Bewerbungen.

 Als Erinnerung: das Bewerbungsformular inkl. Infos für die Wikimania
 -Stipendien findet man
 HIER.
 https://docs.google.com/a/wikimedia.de/spreadsheet/viewform?formkey=dE
 VvZFh1SlZyc3pta0dxR0tzY3E4Ync6MQ#gid=0

 Spread the word!

 Viele Grüße,

 Kasia

 --
 Kasia Odrozek
 Assistentin des Vorstands

 Wikimedia Deutschland e.V. | Eisenacher Straße 2 | 10777 Berlin
 Tel. +49 (030) 219 158 260
 Mobil: +49 151 46752534

 http

Re: [VereinDE-l] Telefonkonferenz Morgen Abend

2012-03-12 Diskussionsfäden poupou


Das heißt also, das Treffen in Paris wurde von dir, Martin und Delphine 
gemeinsam vorbereitet? Dann bin ich ja beruhigt. Nach Manuels Mail hatte ich 
einen anderen Eindruck gewonnen und mich doch etwas gewundert...

BG
poupou




 Von: Sebastian Moleski sebastian.mole...@wikimedia.de
An: vereinde-l@lists.wikimedia.org 
Gesendet: 20:14 Montag, 12.März 2012
Betreff: Re: [VereinDE-l] Telefonkonferenz Morgen Abend
 
On 12.03.2012 19:15, poupou wrote:
 Da frage ich doch gleich mal nach:
 
 Manuel Schneider schreibt auf der Wikipedia-Mailingliste über die Planung zum 
 Chapters Council und darüber, dass Sebmol und Pavel hier fleißig und an 
 vorderster Front dabei sind. Danach folgt der Satz Interessant ist an dieser 
 Stelle die Tatsache, dass Wikimedia Deutschland das Vorhaben von höchster 
 Stelle (Vorsitzender und
 Geschäftsführer) unterstützen und antreiben, das Präsidium (ehemals Vorstand) 
 von Wikimedia Deutschland aber bislang nicht eingebunden war und ein 
 Vorstandsbeschluss dazu derzeit noch getroffen wird.
 
 Stimmt das? Falls ja, wie kann es sein, dass es hier irgendwelche Alleingänge 
 ohne Beteiligung des Präsidiums gibt?

Das Thema Chapters Council fällt innerhalb des Präsidiums in die Verantwortung 
des Ressorts Wikimedia international, dem Delphine, Martin und ich angehören. 
Innerhalb dieses Ressorts haben wir neben den derzeitigen Board-Wahlen auch die 
Aktivitäten rund um den Chapters Council abgestimmt.

Das gesamte Präsidium wurde von der Idee des Chapters Councils auf der Telko am 
21. Februar 2012 zwei Tage nach dem Treffen in Paris unterrichtet. Siehe hierzu 
auch die Agenda der Sitzung:

https://forum.wikimedia.de/w/Telefonkonferenz_2012-02-21

Das Protokoll dazu wird voraussichtlich morgen genehmigt und dann ebenfalls 
veröffentlicht.

Ein Präsidiumsbeschluss wurde seit dem 22. Februar 2012 vorbereitet. Die 
Abstimmung darüber endete am 10. März 2012 mit einem einstimmigen Ergebnis für 
den Vorschlag. Ich habe den Beschluss eben im Forum veröffentlicht:

https://forum.wikimedia.de/w/Umlaufbeschluss_Chapters_Council

Kern des Beschlusses ist, dass Wikimedia Deutschland die Gründung eines 
Chapters Councils, also einer Art Dachverband für die nationalen Vereine 
unterstützt und dafür zwei Vertreter ernennt, die auf der Chapters Conference 
Ende März im Namen des Vereins die Struktur aushandeln werden. Ob wir dann 
diesem Dachverband beitreten, darüber werden Präsidium und 
Mitgliederversammlung nach der Konferenz entscheiden.

Kommentare, Fragen, Meinungen und Vorschläge zum Chapters Council sind auf der 
Diskussionsseite im Forum sehr willkommen, zumal die wichtigsten Entscheidungen 
noch anstehen.

Wer sich abseits vom Forum noch intensiver mit dem Thema beschäftigen will und 
(gut) des Englischen mächtig ist, kann sich auch gern in die Diskussionen auf 
Meta einlesen:

http://meta.wikimedia.org/wiki/Chapters_Council

In der Wikimedia-Woche wird über das Thema ebenfalls regelmäßig berichtet.

Beste Grüße
Sebastian Moleski
Vorsitzender
-
Wikimedia Deutschland e. V.
Eisenacher Straße 2
10777 Berlin

Telefon 030 - 219 158 26-0
www.wikimedia.de

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen Wissens 
frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei! http://spenden.wikimedia.de/

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V. 
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter der 
Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für 
Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Stipendien für das WikiWomenCamp in Buenos Aires

2012-03-06 Diskussionsfäden poupou
Guten Morgen,
 
jedenfalls liegen Deutschland und damit WMDE und die deutschen Wikipedianer 
meines Wissens im Bereich des von Pavel so bezeichneten westlich-christlichen 
Konzepts ... und damit fände ich es ziemlich naheliegend, wenn WMDE diese 
Rahmensituation seiner eigenen Klientel berücksichtigen und international 
entsprechenden Input geben würde. Ob der dann am Ende berücksichtigt 
wird, steht, wie schon gesagt, auf einem anderen Blatt, ist aber kein Grund, 
darauf zu verzichten.
 
BG
poupou
 
 
 
 


 Von: DaB. w...@daniel.baur4.info
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org 
Gesendet: 23:59 Montag, 5.März 2012
Betreff: Re: [VereinDE-l] Stipendien für das WikiWomenCamp in Buenos Aires
  
Hallo,
Am Montag 05 März 2012, 22:55:37 schrieb Pavel Richter:
 P.S.: Wochenende (Samstag / Soontag frei) ist übrigens ein sehr
 westlich-christliches Konzept, andere Kulturen definieren ihre Auszeiten
 gänzlich anders.

3 der 5 Weltreligionen haben ihren Höchsten Wochentag im Zeitraum Freitag—
Sonntag (für Atheisten dürfte das selbe gelten); und als ich das letzte Mal 
geguggt habe, lag Buenos Aires in einem westlich-christlichen Land…

Mit freundlichen Grüßen
DaB.

-- 
Benutzerseite: [[:w:de:User:DaB.]] — PGP: 2B255885

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Stipendien für das WikiWomenCamp in Buenos Aires

2012-03-06 Diskussionsfäden poupou
Lieber Pavel,
 
vollkommen d'accord. Bitte verstehe meinen zeitweiligen Ärger als im 
Wesentlichen davon getrieben, dass es mir ein echtes Anliegen ist, die 
Partizipation diverser Gruppen innerhalb der Projekte zu verbessern. Hier kann 
die Geschäftsstelle m.E. sehr viel bewirken, indem Dinge antizipiert und 
frühzeitig angepackt werden. Wir Freiwillige schaffen es einfach nicht, den 
Überblick zu behalten, was eigentlich gerade wo abläuft. Und daneben wollen wir 
ja eigentlich auch noch Artikel schreiben und andere Nebensächlichkeiten
 
BG
poupou
 


 Von: Pavel Richter pavel.rich...@wikimedia.de
An: poupou poupoulquouro...@yahoo.de; Mailingliste des Wikimedia Deutschland 
e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V. 
vereinde-l@lists.wikimedia.org 
Gesendet: 9:44 Dienstag, 6.März 2012
Betreff: Re: [VereinDE-l] Stipendien für das WikiWomenCamp in Buenos Aires
  
Hallo poupou,

nicht, das wir uns falsch verstehen: Inhaltlich teile ich Deinen
Hinweis, und sehe darin auch eine Aufgabe von uns. Es gibt aber, so
zeigt die Erfahrung, auch die andere Seite zu bedenken: In vielen
Fällen von Veranstaltungen, die von Freiwilligen initiiert und
durchgeführt und von uns nur finanziell und / oder logistisch
unterstützt werden, gab es in der Vergangenheit Kritik von Seiten der
Veranstalten, wenn wir uns derart eingemischt haben. Sei es, weil
wir den Ort als ungünstig empfunden haben, die grundsätzliche
Terminierung oder andere Aspekte angemerkt haben - recht häufig wurde
darauf hin deutlich gemacht, das man diese Art der Einmischung als
unpassend empfindet.

Daraus ergibt sich nicht, dass wir diese Hinweise nicht auch in
Zukunft geben, wo es angebracht ist, aber es erklärt vielleicht, warum
wir zugleich etwas vorsichtig sind.


Mit freundlichen Grüßen,

Pavel Richter
Vorstand

Wikimedia Deutschland e.V.
Tel.: +49 - 30 - 219 158 260
Twitter: @pavel



2012/3/6 poupou poupoulquouro...@yahoo.de:
 Guten Morgen,

 jedenfalls liegen Deutschland und damit WMDE und die deutschen Wikipedianer 
 meines Wissens im Bereich des von Pavel so bezeichneten 
 westlich-christlichen Konzepts ... und damit fände ich es ziemlich 
 naheliegend, wenn WMDE diese Rahmensituation seiner eigenen Klientel 
 berücksichtigen und international entsprechenden Input geben würde. Ob der 
 dann am Ende berücksichtigt wird, steht, wie schon gesagt, auf einem anderen 
 Blatt, ist aber kein Grund, darauf zu verzichten.

 BG
 poupou





 
  Von: DaB. w...@daniel.baur4.info
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Gesendet: 23:59 Montag, 5.März 2012
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Stipendien für das WikiWomenCamp in Buenos Aires

 Hallo,
 Am Montag 05 März 2012, 22:55:37 schrieb Pavel Richter:
 P.S.: Wochenende (Samstag / Soontag frei) ist übrigens ein sehr
 westlich-christliches Konzept, andere Kulturen definieren ihre Auszeiten
 gänzlich anders.

 3 der 5 Weltreligionen haben ihren Höchsten Wochentag im Zeitraum Freitag—
 Sonntag (für Atheisten dürfte das selbe gelten); und als ich das letzte Mal
 geguggt habe, lag Buenos Aires in einem westlich-christlichen Land…

 Mit freundlichen Grüßen
 DaB.

 --
 Benutzerseite: [[:w:de:User:DaB.]] — PGP: 2B255885

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Stipendien für das WikiWomenCamp in Buenos Aires

2012-03-05 Diskussionsfäden poupou
Liebe Julia, liebe Alle,
 
wieso findet sowas ausgerechnet unter der Woche statt? Geht ihr davon aus, dass 
alle Frauen Hausfrauen, Studentinnen oder arbeitslos sind? Um Probleme, die 
wohl weniger solche der Teilnehmerinnen selbst (die sind ja schon da!) als 
solche der Foundation mit dem Rest der Community bzw. deren Zusammensetzung 
sind zu beackern, sollen Interessentinnen auch noch kostbare Urlaubstage opfern 
müssen? Was für eine Fehlplanung ...
 
poupou
 


 Von: Julia Kloppenburg julia.kloppenb...@wikimedia.de
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org 
Gesendet: 17:05 Montag, 5.März 2012
Betreff: [VereinDE-l] Stipendien für das WikiWomenCamp in Buenos Aires
  
Liebe Listenleserinnen,

2012 findet das erste
WikiWomenCamphttp://meta.wikimedia.org/wiki/WikiWomenCampin Buenos
Aires, Argentinien statt.
Vom 23. bis 25. Mai treffen sich Frauen der weltweiten Wikimedia-Bewegung,
um Erfahrungen auszutauschen, sich zu vernetzen und neue Ideen rund um
das Thema Gender-Gap zu entwickeln. Ziel ist es, einen Austausch auf
internationaler Ebene möglich zu machen. Um mitmachen zu können, musst
du keine Wiki-Expertin sein. An vorderster Stellte steht die Lust, das Camp
aktiv mitzugestalten und das Interesse, auch danach Ideen in die
Wikipedia-Welt einzubringen.

Der Countdown auf der Website der Organisatorinnen zeigt: Noch 79 Tage
bis zum WikiWomenCamp! Zeit also, die Vorbereitungen in die Wege zu leiten.

Wikimedia Deutschland e.V. unterstützt das WikiWomenCamp mit
Reisestipendien.
Wir laden alle Frauen herzlichst ein, sich bis zum 18. März 2012 im
Meta-Wiki
http://meta.wikimedia.org/wiki/WikiWomenCamp/Participation zu bewerben!
(Die Frist ist so knapp gesetzt, damit die Stipendiatinnen genügend Zeit
für
die Vorbereitung auf die Konferenz haben.)

Die Kurzbewerbung sollte darauf eingehen, in welcher Form du in Projekten
der Wikimedia oder Wikipedia involviert bist und wie du zum Gelingen des
Camps beitragen möchtest. Alle Ideen sind willkommen!

Das Stipendium deckt die Reise- und Unterkunftskosten. Stipendiatinnen
verpflichten sich, für die komplette Dauer der Konferenz anwesend zu sein,
und spätestens vier Wochen nach der Konferenz einen Bericht über ihre
Teilnahme einzureichen.

Fragen zur Stipendienausschreibung könnt ihr gerne an mich
(julia.kloppenb...@wikimedia.de) richten.

Herzlichst,
Julia



--
Julia Kloppenburg
Projektassistenz

Wikimedia Deutschland e.V.
Eisenacher Straße 2
10777 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 - 21 91 58 26 - 0
Fax: +49 (0) 30 - 21 91 58 26 - 9
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Stipendien für das WikiWomenCamp in Buenos Aires

2012-03-05 Diskussionsfäden poupou
Liebe Nicole, lieber Johannes,

es gibt auch eine Menge Dinge, die ich tun würde, wenn ich Zeit und Mittel dazu 
hätte - das ganz ohne Zweifel. Mir ist auch vollkommen klar, dass ich hier ein 
wenig den Überbringer der schlechten Nachricht geprügelt habe. 


Dennoch: als professionelle Wikimedianer seid ihr unendlich viel näher dran, 
auf solch eine Planung frühzeitig einzuwirken. Einerseits bekommt ihr solche 
Planungen in der Regel viel früher mit als das bei uns Freiwilligen der Fall 
ist und könnt viel früher zu den entscheidenden Prozessen beitragen. 


Außerdem hat es imho ein ganz anderes Gewicht, wenn WMDE frühzeitig in der 
Planungsphase anregt, einen anderen Termin zu wählen, oder z.B. darauf 
hinweist, dass andere Daten für europäische Teilnehmer günstiger wären wegen 
gesetzlicher Feiertage wie z.B. 1. Mai oder Christi Himmelfahrt, die in vielen 
Ländern keine Arbeitstage sind. 
Ich erwarte einfach, dass ihr an solchen Punkten mitdenkt und euch für die 
Partizipationmöglichkeiten der deutschen Wikipedianer auch international 
einsetzt.

Bestes
poupou




 Von: Johannes Rohr johannes.r...@wikimedia.de
An: poupou poupoulquouro...@yahoo.de; Mailingliste des Wikimedia Deutschland 
e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V. 
vereinde-l@lists.wikimedia.org 
Gesendet: 19:23 Montag, 5.März 2012
Betreff: Re: [VereinDE-l] Stipendien für das WikiWomenCamp in Buenos Aires
 
2012/3/5 poupou poupoulquouro...@yahoo.de:
 Liebe Julia, liebe Alle,

 wieso findet sowas ausgerechnet unter der Woche statt? Geht ihr davon aus, 
 dass alle Frauen Hausfrauen, Studentinnen oder arbeitslos sind? Um Probleme, 
 die wohl weniger solche der Teilnehmerinnen selbst (die sind ja schon da!) 
 als solche der Foundation mit dem Rest der Community bzw. deren 
 Zusammensetzung sind zu beackern, sollen Interessentinnen auch noch kostbare 
 Urlaubstage opfern müssen? Was für eine Fehlplanung ...

Abgesehen davon, dass, wie Nicole schon dargelegt hat, WMDE an der
Terminfindung nicht beteiligt war, glaube ich angesichts der
Reisezeiten kaum, dass es möglich ist, eine dreitägige Konferenz in
Lateinamerika so zu terminieren, dass man ohne sich frei zu nehmen aus
Europa oder Asien hin und zurück kommen kann. So wie es jetzt
terminiert ist, kann man frühestens am Samstag wieder zuhause
eintreffen und hat den Sonntag um sich daheim wieder zu
akklimatisieren. Wäre es einen Tag später, dann könnte man am Sonntag
wieder zuhause sein. Dann hätte einen Urlaubstag weniger gebraucht,
wäre dafür aber am Montag bei der Arbeit entsprechend fertig.

Abgesehen davon würde ich mir bestimmt Urlaub nehmen, denn wenn ich
schon einmal in Südamerika wäre, würde ich mir sicher auch zweit Tage
noch was anderes anschauen wollen als Wikis und Konferenzräume..

ciao,

Johannes






 poupou


 
  Von: Julia Kloppenburg julia.kloppenb...@wikimedia.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Gesendet: 17:05 Montag, 5.März 2012
 Betreff: [VereinDE-l] Stipendien für das WikiWomenCamp in Buenos Aires

 Liebe Listenleserinnen,

 2012 findet das erste
 WikiWomenCamphttp://meta.wikimedia.org/wiki/WikiWomenCampin Buenos
 Aires, Argentinien statt.
 Vom 23. bis 25. Mai treffen sich Frauen der weltweiten Wikimedia-Bewegung,
 um Erfahrungen auszutauschen, sich zu vernetzen und neue Ideen rund um
 das Thema Gender-Gap zu entwickeln. Ziel ist es, einen Austausch auf
 internationaler Ebene möglich zu machen. Um mitmachen zu können, musst
 du keine Wiki-Expertin sein. An vorderster Stellte steht die Lust, das Camp
 aktiv mitzugestalten und das Interesse, auch danach Ideen in die
 Wikipedia-Welt einzubringen.

 Der Countdown auf der Website der Organisatorinnen zeigt: Noch 79 Tage
 bis zum WikiWomenCamp! Zeit also, die Vorbereitungen in die Wege zu leiten.

 Wikimedia Deutschland e.V. unterstützt das WikiWomenCamp mit
 Reisestipendien.
 Wir laden alle Frauen herzlichst ein, sich bis zum 18. März 2012 im
 Meta-Wiki
 http://meta.wikimedia.org/wiki/WikiWomenCamp/Participation zu bewerben!
 (Die Frist ist so knapp gesetzt, damit die Stipendiatinnen genügend Zeit
 für
 die Vorbereitung auf die Konferenz haben.)

 Die Kurzbewerbung sollte darauf eingehen, in welcher Form du in Projekten
 der Wikimedia oder Wikipedia involviert bist und wie du zum Gelingen des
 Camps beitragen möchtest. Alle Ideen sind willkommen!

 Das Stipendium deckt die Reise- und Unterkunftskosten. Stipendiatinnen
 verpflichten sich, für die komplette Dauer der Konferenz anwesend zu sein,
 und spätestens vier Wochen nach der Konferenz einen Bericht über ihre
 Teilnahme einzureichen.

 Fragen zur Stipendienausschreibung könnt ihr gerne an mich
 (julia.kloppenb...@wikimedia.de) richten.

 Herzlichst,
 Julia



 --
 Julia Kloppenburg
 Projektassistenz

 Wikimedia Deutschland e.V.
 Eisenacher Straße 2
 10777 Berlin
 Telefon

Re: [VereinDE-l] Stipendien für das WikiWomenCamp in Buenos Aires

2012-03-05 Diskussionsfäden poupou
Lieber Pavel,

hätte ich irgendein Problem mit den Stipendien, hätte ich das sicherlich 
erwähnt.

Wenn ihr in Zukunft Termine im Blick habt und auf Kollisionen/günstigere 
Termine hinweist, finde ich das sehr gut. Ob die jeweiligen Organisatoren sich 
danach richten, habt ihr natürlich nicht in der Hand. Trotzdem könnt ihr in 
dieser Richtung bestimmt einiges bewirken.

Bestes,
poupou




 Von: Pavel Richter pavel.rich...@wikimedia.de
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org; poupou 
poupoulquouro...@yahoo.de 
CC: nicole.eb...@wikimedia.de nicole.eb...@wikimedia.de; Johannes Rohr 
johannes.r...@wikimedia.de 
Gesendet: 22:55 Montag, 5.März 2012
Betreff: Re: [VereinDE-l] Stipendien für das WikiWomenCamp in Buenos Aires
 

Hallo poupou,
Das Wikiwomen-Camp ist eine Veranstaltung von Wikipedianerinnen, nicht von uns. 
Und wie bei solchen Veranstaltungen üblich, nehmen wir möglichst wenig 
inhaltlichen Einfluss. In der Vergangenheit haben wir ab und an auf 
Terminprobleme aus unserer Sicht hingewiesen, die finale Entscheidung liegt 
aber beim Orga-Team.
Sollen wir jetzt keine Stipendien ausschreiben, weil die Veranstaltung nicht an 
einem Wochenende stattfindet?
Viele Grüsse,
Pavel
P.S.: Wochenende (Samstag / Soontag frei) ist übrigens ein sehr 
westlich-christliches Konzept, andere Kulturen definieren ihre Auszeiten 
gänzlich anders.
Am 05.03.2012 20:19 schrieb poupou poupoulquouro...@yahoo.de:

Liebe Nicole, lieber Johannes,

es gibt auch eine Menge Dinge, die ich tun würde, wenn ich Zeit und Mittel 
dazu hätte - das ganz ohne Zweifel. Mir ist auch vollkommen klar, dass ich 
hier ein wenig den Überbringer der schlechten Nachricht geprügelt habe.


Dennoch: als professionelle Wikimedianer seid ihr unendlich viel näher dran, 
auf solch eine Planung frühzeitig einzuwirken. Einerseits bekommt ihr solche 
Planungen in der Regel viel früher mit als das bei uns Freiwilligen der Fall 
ist und könnt viel früher zu den entscheidenden Prozessen beitragen.


Außerdem hat es imho ein ganz anderes Gewicht, wenn WMDE frühzeitig in der 
Planungsphase anregt, einen anderen Termin zu wählen, oder z.B. darauf 
hinweist, dass andere Daten für europäische Teilnehmer günstiger wären wegen 
gesetzlicher Feiertage wie z.B. 1. Mai oder Christi Himmelfahrt, die in vielen 
Ländern keine Arbeitstage sind. 
Ich erwarte einfach, dass ihr an solchen Punkten mitdenkt und euch für die 
Partizipationmöglichkeiten der deutschen Wikipedianer auch international 
einsetzt.

Bestes
poupou




 Von: Johannes Rohr johannes.r...@wikimedia.de
An: poupou poupoulquouro...@yahoo.de; Mailingliste des Wikimedia Deutschland 
e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V. 
vereinde-l@lists.wikimedia.org
Gesendet: 19:23 Montag, 5.März 2012
Betreff: Re: [VereinDE-l] Stipendien für das WikiWomenCamp in Buenos Aires

2012/3/5 poupou poupoulquouro...@yahoo.de:
 Liebe Julia, liebe Alle,

 wieso findet sowas ausgerechnet unter der Woche statt? Geht ihr davon aus, 
 dass alle Frauen Hausfrauen, Studentinnen oder arbeitslos sind? Um Probleme, 
 die wohl weniger solche der Teilnehmerinnen selbst (die sind ja schon da!) 
 als solche der Foundation mit dem Rest der Community bzw. deren 
 Zusammensetzung sind zu beackern, sollen Interessentinnen auch noch kostbare 
 Urlaubstage opfern müssen? Was für eine Fehlplanung ...

Abgesehen davon, dass, wie Nicole schon dargelegt hat, WMDE an der
Terminfindung nicht beteiligt war, glaube ich angesichts der
Reisezeiten kaum, dass es möglich ist, eine dreitägige Konferenz in
Lateinamerika so zu terminieren, dass man ohne sich frei zu nehmen aus
Europa oder Asien hin und zurück kommen kann. So wie es jetzt
terminiert ist, kann man frühestens am Samstag wieder zuhause
eintreffen und hat den Sonntag um sich daheim wieder zu
akklimatisieren. Wäre es einen Tag später, dann könnte man am Sonntag
wieder zuhause sein. Dann hätte einen Urlaubstag weniger gebraucht,
wäre dafür aber am Montag bei der Arbeit entsprechend fertig.

Abgesehen davon würde ich mir bestimmt Urlaub nehmen, denn wenn ich
schon einmal in Südamerika wäre, würde ich mir sicher auch zweit Tage
noch was anderes anschauen wollen als Wikis und Konferenzräume..

ciao,

Johannes






 poupou


 
  Von: Julia Kloppenburg julia.kloppenb...@wikimedia.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Gesendet: 17:05 Montag, 5.März 2012
 Betreff: [VereinDE-l] Stipendien für das WikiWomenCamp in Buenos Aires

 Liebe Listenleserinnen,

 2012 findet das erste
 WikiWomenCamphttp://meta.wikimedia.org/wiki/WikiWomenCampin Buenos
 Aires, Argentinien statt.
 Vom 23. bis 25. Mai treffen sich Frauen der weltweiten Wikimedia-Bewegung,
 um Erfahrungen auszutauschen, sich zu vernetzen und neue Ideen rund um
 das Thema Gender

[VereinDE-l] WG: WikiDE-l Nachrichtensammlung, Band 103, Eintrag 7

2012-02-24 Diskussionsfäden poupou
liebe alle,
 
WMAT unterstützt die teilnahme von österreichischen wikipedianerinnen am 
WikiWomenCamp.
 
was immer man von der veranstaltung halten mag - fördert WMDE eine teilnahme 
ebenfalls? wenn ja, unter welchen bedingungen? wenn nein, mit welcher 
begründung?
 
bg
poupou
 
--

Message: 2
Date: Thu, 23 Feb 2012 22:47:13 +0100
From: Manuel Schneider manuel.schnei...@wikimedia.at
To: Austrian Chapter vereina...@lists.wikimedia.org,    Mailingliste
    der deutschsprachigen Wikipedia wikid...@lists.wikimedia.org
Subject: [Wikide-l] Einladung zum WikiWomenCamp
Message-ID: 4f46b3e1.9070...@wikimedia.at
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1

Hallo zusammen,

die Wikimedia-Bewegung hat sich für 2012 das Ziel gesetzt die
Ungleichverteilung der Geschlechter in den Projekten zu verbessern. Teil
dessen ist eine Frauen-Konferenz, das WikiWomenCamp.

Als Wikimedia Österreich unterstützen wir diese Initiativen. Daher laden
wir alle österreichischen Autorinnen und Mitarbeiterinnen ein am sich an
diesem Camp zu beteiligen:

* online: Die Organisatorinnen versuchen die Daten aller Staaten und
Projektgemeinschaften zu erheben um einen Überblick über die Situation
zu erhalten.

Hier könnt Ihr Eure Erfahrungen eintragen:
http://meta.wikimedia.org/wiki/WikiWomenCamp/FAQ#Austria

* offline: wir haben ein Budget von 5.000 EUR reserviert um
Teilnehmerinnen aus Österreich die Reisekosten refundieren zu können
(Flug und Übernachtung, weitere Kosten fallen nicht an).

Details zur Konferenz sind unter
http://meta.wikimedia.org/wiki/WikiWomenCamp zu finden.

Bitte wendet Euch an den Vorstand wenn ihr teilnehmen wollt. Wir hoffen
einige Teilnehmerinnen aus Österreich aktivieren zu können. Verbreitet
die Information gerne weiter.

Viele Grüsse,


Manuel
-- 
Manuel Schneider

Wikimedia Österreich - Gesellschaft zur Förderung freien Wissens
www.wikimedia.at



--
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] [Ticket#2012020510003729] stipendien von WMDE für wikimania

2012-02-22 Diskussionsfäden poupou
lieber johannes,
 
nein, aus meiner sicht ist das noch nicht abschließend beantwortet: gibt es 
denn nun stipendien und unter welchen bedingungen kann man diese erhalten? ist 
es insb. sinnvoll oder sogar notwendig, zu den von pavel skizzierten 
schwerpunktthemen vorträge einzureichen (zur erinnerung: deadline dafür ist 
mitte märz, also bald). ich persönlich sauge mir so eine submission jedenfalls 
nicht innerhalb weniger tage aus den fingern.
 
bg
poupou
 


 Von: Wikimedia Deutschland i...@wikimedia.de
An: poupou poupoulquouro...@yahoo.de 
Cc: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org; vorst...@wikimedia.de 
vorst...@wikimedia.de; g...@wikimedia.de g...@wikimedia.de 
Gesendet: 11:54 Mittwoch, 22.Februar 2012
Betreff: Re: [Ticket#2012020510003729] stipendien von WMDE für wikimania
  
Guten Tag poupou,

ich mache das Ticket mal zu, soweit ich sehe ist die Frage ja auf der 
Mailingliste
beantwortet worden...

OK?

Ciao,

Johannes

05.02.2012 15:09 - poupou schrieb:

 liebe alle,
 
 wie sieht es denn in diesem jahr mit stipendien von WMDE für die teilnahme an
der wikimania aus?
 
 die bewerbungsfrist für stipendien der foundation läuft in kürze ab - da wäre 
 es
interessant zu erfahren, ob, wie im letzten jahr, deutsche bewerber, die kein
stipendium der foundation bekommen, automatisch für stipendien von WMDE
kandidieren, oder ob es hier einen gesonderten bewerbungsprozess geben wird? 
(ich
gehe jetzt einfach mal fest davon aus, dass es wieder WMDE-stipendien geben 
wird,
auch wenn das, afaik, bisher nirgends kommuniziert wurde). WMAT ist bereits mit
stipendien am start.
 
 über eine info zum stand der dinge und pläne würde ich mich freuen.
 
 liebe grüße
 poupou



Viele Grüße
Johannes Rohr
Wikimedia Deutschland

Telefon +49-30-219 15 826-0

Helfen Sie mit, dass WIKIPEDIA von der UNESCO als erstes digitales 
Weltkulturerbe
anerkannt wird. Unterzeichnen Sie die Online-Petition:
https://wke.wikimedia.de/wke/Main_Page?uselang=de

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der der das gesamte Wissen der Menschheit 
jedem
frei zugänglich ist. Das ist unser Ziel. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter der
Nummer 23855 Nz. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für 
Körperschaften
I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Antrag zur Auflösung des Forums-Wikis

2012-02-14 Diskussionsfäden poupou
lieber tobias,
 
ist es möglich, den faktisch ja völlig abgetrennten und für andere nicht 
zugängliche bereich des schulprojektes aus der statistik herauszunehmen (oder 
hattest du das sogar schon getan?)
 
dass das schulprojekt das wiki in seinem abgetrennten bereicht aktiv nutzt, und 
dies auch weiter tun soll, ist glaube ich genauso unstreitig, wie die tatsache, 
dass das schulprojekt dies auch in einem eigenen schulprojektwiki tun könnte.
 
bg und danke fürs aufdröseln...
 
poupou
 


 Von: Tobias church.of.emacs...@googlemail.com
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org 
Cc: tim.bar...@wikimedia.de 
Gesendet: 10:58 Dienstag, 14.Februar 2012
Betreff: Re: [VereinDE-l] Antrag zur Auflösung des Forums-Wikis
  
On 02/13/2012 07:36 PM, Dirk Franke wrote:
 Liebe Vereinsmitglieder,
 
 da sich das Forums-Wiki von Wikimedia Deutschland nie wirklich als
 Kommunikationsforum etablieren konnte, werde ich auf der
 Mitgliederversammlung im April den Antrag stellen, das Forum abzuschaffen.
 Für Kommentare aller Art in ebenjenem Forum wäre ich dankbar.

Weil ich glaube, dass eine rein qualitative Analyse nicht ausreicht
(auch wenn sie die wichtigste Rolle spielt), hier ein paar Zahlen:

*TL;DR*: Im Forum gibts viele Accounts, aber eher wenig Aktivität.

== Vereinsmitglieder ==

Es gibt knapp 1300 Vereinsmitglieder. Ich schätze mal, dass sich etwa
die Hälfte wenig oder gar nicht an den vereinsinternen Diskussionen
beteiligt, bzw. dies aktuell nicht mehr tut.

== Forum ==

Das Forums-Wiki hat ca. 600 Accounts, ein gutes Drittel davon hat
mindestens einen Beitrag getätigt. Im letzten Monat gab es im
Hauptnamensraum 37 nichtkleine Änderungen, die Zahl der
Diskussionsbeiträge konnte ich nicht ermitteln.

== Mailingliste ==

Wie viele Abonnenten hat die Mailingliste? Leider ist diese Information
nur den Listenadmins zugänglich...

Die Zahl der aktiven Nutzer der Mailingliste lässt sich aus dem Archiv
extrahieren. Wenn ich das richtig gemacht habe:
* Gab es im Januar 2012 etwa 49 Nutzer, die zusammen 206 Nachrichten
gepostet haben.
* Gab es im vergangenen Jahr (Feb11-Jan12) insg. 125 Nutzer, die
zusammen 1820 Nachrichten verfasst haben.
* Gibt es seit Bestehen des Forum (Okt10?) 154 Nutzer, die 2922
Nachrichten verfasst haben.

== Fazit ==

An dem grundsätzlichen Interesse am Forum mangelt es angesichts der
recht hohen Zahl der angemeldeten Nutzer nicht. Dieses Interesse führt
jedoch nicht zu einer entsprechend hohen Aktivität im Forum. Dieses
Fazit wird auch durch die auf der ML geäußerten qualitativen
Beobachtungen gestützt.

Im Gegensatz dazu hat die Mailingliste eine etwas geringere Zahl an
aktiven Teilnehmern, dafür jedoch eine (vermutlich) höhere Aktivität.

Als ein Grund vermute ich mal ins Blaue hinein technische Unterschiede:
Das Wiki funktioniert überwiegend per Pull (ich muss mir Informationen
von Zeit zu Zeit selber besorgen), die Mailingliste per Push (ich
bekomme die Informationen sofort in mein Mailfach serviert).

Grüße,
Tobias

Ps.: Ich bin mir bewusst, dass ich vermutlich Nutzer auf der
Mailingliste doppelt gezählt habe, z.B. solche, die mit mehreren
E-Mail-Adressen posten. Außerdem bin ich mir bewusst, dass nicht alle
Mitglieder der ML auch Vereinsmitglieder sind, ebenso wie nicht alle
Accounts im Wiki einem Vereinsmitglied entsprechen.


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Wikimedia:Woche 6/2012

2012-02-09 Diskussionsfäden poupou
lieber micha,
 
bitte lasst es kurz und knackig oder kürzt sogar noch mehr. wer mehr lesen 
will, kann ja den links folgen.
 
besten dank für die unermüdliche arbeit jede woche, deren ergebnis ich sehr 
schätze!
 
poupou
 


 Von: Michael Jahn michael.j...@wikimedia.de
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org 
Gesendet: 16:21 Donnerstag, 9.Februar 2012
Betreff: [VereinDE-l] Wikimedia:Woche 6/2012
  
Liebe Listenleser,

wie jeden Donnerstag hier die Wikimedia:Woche zur Übersicht offizieller
Nachrichten und Ankündigungen der Wikimedia Foundation und der lokalen
Wikimedia-Organisationen. Ebenfalls wie immer freuen wir uns über eifrige
Mitsammler von Links und kurzen Zusammenfassungen im öffentlichen Etherpad:

http://etherpad.wikimedia.org/woche

Die Liste der Beitragenden am Kopf des Dokuments bitte nicht vergessen!

Anregungen und Kritik sind herzlich willkommen. Bisher nur bei der
Themensammlung im Etherpad wurde ein Platzproblem angesprochen. Fast jede
Woche gibt es ein oder zwei Schwerpunktthemen, denen eigentlich mit viel
mehr Zeilen gerecht werden müsste. Letztendlich kürzen wir recht rigoros
aus zwei Gründen: Erstens, Nach wie vor geht die :Woche auch über
Mailinglisten. Schon mehrfach wurde dabei die Volumengrenze (45kb?)
erreicht oder überschritten. Zu Recht kam die Anmerkung, dass im WP-Archiv
allerdings genug Platz ist. Auch für den WMDE-Blog gilt das. Hier könnte
aber ein zweites Argument greifen: Unter anderem bei den Monatsberichten
von Wikimedia Deutschland wird des Öfteren die Klage laut, sie seien zu
lang und leseunfreundlich. Darum die bewusste Beschränkung der
Wikimedia:Woche.

Meinungen zum Platzproblem wären klasse!

Und, natürlich, gute Lektüre
Catrin  Micha

P.S.: Blogversion der Ausgabe 6/2012:
https://blog.wikimedia.de/2012/02/09/wikimediawoche-62012/


*
=Wikimedia:Woche (6/2012)=

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:
*http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia:Woche und unter
*http://blog.wikimedia.de/tag/wikimediawoche/


Quellen dieser Ausgabe:
*http://meta.wikimedia.or
http://meta.wikimedia.org/ghttp://meta.wikimedia.org/
*https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/foundation-l
*http://wikimediafoundation.org
*http://outreach.wikimedia.org
*http://blog.wikimedia.org
*http://blog.wikimedia.de


Beitragende:
*Anneke Wolf
*Jürgen Fenn
*Benutzer:Lyzzy
*Michael Jahn

== Foundation  Vereine ==
=== Stellungnahme des WMF-Vorstands zur Neuordnung des Spendenwesens ===
Der Vorstand der Wikimedia Foundation schlägt im ''„Fundraising Letter Feb
2012“'' vor, ein ehrenamtlich besetztes Gremium einzurichten, das
Empfehlungen für die Verteilung von Spenden gegenüber der Stiftung geben
soll. Die Foundation ist angehalten, sich grundsätzlich an dessen
Empfehlungen zu halten. Sollte keine Einigkeit über einzelne Punkte
erreicht werden, kann das Stiftungskuratorium für einen
Vermittlungsvorschlag angerufen werden. Der neue Ausschuss soll aus
Freiwilligen der Wikimedia-Bewegung bestehen, allerdings können auch
Mitarbeiter der Foundation bestellt werden.

Zum Thema Fundraising erkärt das Schreiben, lokale Chapter sollten Spenden
nur dann selbst einwerben, wenn dies aus steuerlichen Gründen und allgemein
höherer Effektivität erforderlich sei. Die diesbezüglichen Aktivitäten der
Chapter müssten die Grundprinzipien und Ziele beachten. Es ist zu
vermeiden, dass der Eindruck entsteht, Chapter nähmen die Spenden für sich
selbst ein.
*http://lists.wikimedia.org/pipermail/foundation-l/2012-February/071931.html

=== Meetings der Foundation auf Video ===
Die monatlichen Besprechungen der Foundation werden zur Entwicklung der
Wikimedia-Projekte nun auf Video aufgezeichnet und stehen in mehreren
Auflösungen (und Dateigrößen) auf Commons bereit. Zukünftig wird aus den
Monatsberichten auf diese Videos direkt verlinkt werden.
*
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Wikimedia_Foundation_Metrics_and_Activities_Meetings

=== Bericht des Language Committee ===
Das ''Wikimedia Foundation Language Committee'', das sich mit der Umsetzung
von Projekten in neuen Sprachen beschäftigt, berichtet über vier neue
Wikimedia-Projekte, die auf dem Weg sind: Die Wikipedia in Wepsischer
Sprache, das Wiktionary auf Punjabi, Wikisource auf Marathi und die
Wikipedia in Lesgischer Sprache. Außerdem gibt es einen Rückblick auf das
Jahr 2011 im Wikimedia Incubator.
*http://meta.wikimedia.org/wiki/Language_committee/Reports/2012-01

=== Wikimédia Magyarország (Wikimedia Ungarn) ===
Wikimedia Ungarn hat den Monatsbericht Januar 2011 veröffentlicht.
*
http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_chapters/Reports/Wikim%C3%A9dia_Magyarorsz%C3%A1g/January_2012

=== Neues Chapter: Wikimedia Kenya ===
Wikimedia Kenya ist seit dem 6. Februar 2012 das 39. Chapter der Wikimedia
Foundation. Auf der Website der neuen Kolleginnen und Kollegen fällt das
Projekt Wikipedia for schools ins Auge, das vor

Re: [VereinDE-l] stipendien von WMDE für wikimania

2012-02-07 Diskussionsfäden poupou
lieber hexer,

vielen dank für diesen zwischenstand. 


beim antrag an die foundation wird erwähnt, dass bewerbungen nach der bewertung 
wohl sogar vorab erstmal an die chapter gehen sollen und danach die 
WMF-stipendien an die übrigen verteilt werden. m.e. wäre es schon 
wünschenswert, wenn das deutsche chapter da nicht ausgeschlossen bliebe?

und - ganz ehlich: ich finde es es schon etwas verwunderlich, dass ihr daran 
derzeit noch grundsätzlich arbeiten müsst. wikimania und die bewerbungsfristen 
der WMF sind ja nun kein überraschendes und unvorhersehbares ereignes...?

ich würde mir wünschen, dass es hierzu zumindest bald eine klare kommunikation 
gibt.

bestes
poupou






 Von: DerHexer wikipedia_emails-nachfr...@yahoo.de
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org 
Gesendet: 14:56 Dienstag, 7.Februar 2012
Betreff: Re: [VereinDE-l] stipendien von WMDE für wikimania
 
Hallo poupou, liebe Mailinglistenleser!

Zurzeit kann ich dir leider nur mitteilen, dass wir daran arbeiten und es aller 
Wahrscheinlichkeit nach eine separate Kampagne mit eigenen Zielen geben wird 
(sonst würde die Bewerbungsfrist doch arg zu knapp). Um sicherzugehen, kann man 
sich aber auch jetzt schon über die Foundation bewerben; ich gehe davon aus, 
dass die dort aus Deutschland eingereichten Anfragen in jedem Falle erneut bei 
uns landen werden (so einige nicht sogar erneut von der Foundation angenommen 
werden). Näheres hoffentlich bald.

Liebe Grüße
Martin (DerHexer)





 Von: poupou poupoulquouro...@yahoo.de
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org; vorst...@wikimedia.de 
vorst...@wikimedia.de; i...@wikimedia.de i...@wikimedia.de; 
g...@wikimedia.de g...@wikimedia.de 
Gesendet: 16:09 Sonntag, 5.Februar 2012
Betreff: [VereinDE-l] stipendien von WMDE für wikimania
 
liebe alle,

wie sieht es denn in diesem jahr mit stipendien von WMDE für die teilnahme an 
der wikimania aus?

die bewerbungsfrist für stipendien der foundation läuft in kürze ab - da wäre 
es interessant zu erfahren, ob, wie im letzten jahr, deutsche bewerber, die 
kein stipendium der foundation bekommen, automatisch für stipendien von WMDE 
kandidieren, oder ob es hier einen gesonderten bewerbungsprozess geben wird? 
(ich gehe jetzt einfach mal fest davon aus, dass es wieder WMDE-stipendien 
geben wird, auch wenn das, afaik, bisher nirgends kommuniziert wurde). WMAT 
ist bereits mit stipendien am start.

über eine info zum stand der dinge und pläne würde ich mich freuen.

liebe grüße
poupou

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] stipendien von WMDE für wikimania

2012-02-07 Diskussionsfäden poupou
hallo pavel,

das kann ich alles gut nachvollziehen - mir persönlich wäre es natürlich 
trotzdem lieber, nur eine bewerbung verfassen zu müssen, aber darauf kommt es 
nicht letztlich an...


wenn ihr eigene akzente setzen wollt, wäre aber dennoch gut, wenn euer 
verfahren _bald_ steht, denn die einreichungsfrist für vorträge endet afaik 
bereits im märz. wenn ihr also, was ja ein legitimer zweck solcher stipendien 
ist, einen gewissen lenkungseffekt erzeugen wollt, z.b. dass mehr vorträge zur 
genderthematik gehalten werden, dann sollte das doch deutlich vor der deadline 
für die submission bekannt sein, damit solch ein ziel überhaupt erreicht werden 
kann.

in diesem sinne: macht was draus!

bestes,
poupou






 Von: Pavel Richter pavel.rich...@wikimedia.de
An: poupou poupoulquouro...@yahoo.de; Mailingliste des Wikimedia Deutschland 
e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V. 
vereinde-l@lists.wikimedia.org 
Gesendet: 20:06 Dienstag, 7.Februar 2012
Betreff: Re: [VereinDE-l] stipendien von WMDE für wikimania
 
Hallo Poupou,

ich würde die WMF- und die WMDE-Stipendien nicht als konkurrierend
sehen, sondern als aufeinander aufbauend: Im letzten Jahr liefen alls
17 WMDE-Stipendien über die normale WMF-Bewerbung, d.h. jeder bewarb
sich bei der Foundation, die Auswahl fand über deren
Bewertungskriterien statt, und WMDE übernahm dann die ersten 17
Kandidaten mit Wohnsitz aus Deutschland (ebenso wie WM AT und WM CH
dies getan haben). Und auch dieses Jahr wird es im Prinzip wieder so
laufen - aber darüber hinaus würden wir gerne ein Programm anbieten,
das sich mehr an den WMDE-Zielen, die im Wirtschaftsplan 2012 stehen,
orientiert. Also etwa gezielt Menschen fördern, die einen Vortrag zu
frauenspezifischen Themen halten, oder die Programme zur
Autorengewinnung vorstellen.

Wie das vonstatten geht, ist aber wirklich noch unklar - reicht es,
einen solchen Vortrag einzureichen, oder muss er auch akzeptiert
werden, um für ein WMDE-Stipendium zu qualifizieren? Wie weit oder wie
eng legt man die Ziel-Maßstäbe an, und wie gewichtet man die
eingehenden Anträge? Und welche ergänzenden Veranstaltungen gibt es
(etwa das WikiWomen-Camp in Buenos Aires im Mai), die auch mit
Stipendien unterstützt werden sollen?

Das alles ist für diejenigen, die sich für ein Stipendium
interessieren, aber erstmal zweitrangig: Es gibt keine Ausschlüsse
(wer sich bei der WMF beworben hat, kann dies nicht mehr bei WMDE tun,
oder ähnliches), so dass ich nur empfehlen kann, an der aktuellen
Runde teilzunehmen  - und die noch kommenden ebenso zu nutzen, so es
in der ersten Runde nicht funktioniert hat oder es thematisch besser
passt.


Mit freundlichen Grüßen,

Pavel Richter
Vorstand

Wikimedia Deutschland e.V.
Tel.: +49-151-19645755
Twitter: @pavel



Am 7. Februar 2012 19:13 schrieb poupou poupoulquouro...@yahoo.de:
 lieber hexer,

 vielen dank für diesen zwischenstand.


 beim antrag an die foundation wird erwähnt, dass bewerbungen nach der 
 bewertung wohl sogar vorab erstmal an die chapter gehen sollen und danach die 
 WMF-stipendien an die übrigen verteilt werden. m.e. wäre es schon 
 wünschenswert, wenn das deutsche chapter da nicht ausgeschlossen bliebe?

 und - ganz ehlich: ich finde es es schon etwas verwunderlich, dass ihr daran 
 derzeit noch grundsätzlich arbeiten müsst. wikimania und die 
 bewerbungsfristen der WMF sind ja nun kein überraschendes und 
 unvorhersehbares ereignes...?

 ich würde mir wünschen, dass es hierzu zumindest bald eine klare 
 kommunikation gibt.

 bestes
 poupou





 
  Von: DerHexer wikipedia_emails-nachfr...@yahoo.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Gesendet: 14:56 Dienstag, 7.Februar 2012
 Betreff: Re: [VereinDE-l] stipendien von WMDE für wikimania

 Hallo poupou, liebe Mailinglistenleser!

 Zurzeit kann ich dir leider nur mitteilen, dass wir daran arbeiten und es 
 aller Wahrscheinlichkeit nach eine separate Kampagne mit eigenen Zielen geben 
 wird (sonst würde die Bewerbungsfrist doch arg zu knapp). Um sicherzugehen, 
 kann man sich aber auch jetzt schon über die Foundation bewerben; ich gehe 
 davon aus, dass die dort aus Deutschland eingereichten Anfragen in jedem 
 Falle erneut bei uns landen werden (so einige nicht sogar erneut von der 
 Foundation angenommen werden). Näheres hoffentlich bald.

 Liebe Grüße
 Martin (DerHexer)





 Von: poupou poupoulquouro...@yahoo.de
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org; vorst...@wikimedia.de 
vorst...@wikimedia.de; i...@wikimedia.de i...@wikimedia.de; 
g...@wikimedia.de g...@wikimedia.de
Gesendet: 16:09 Sonntag, 5.Februar 2012
Betreff: [VereinDE-l] stipendien von WMDE für wikimania

liebe alle,

wie sieht es denn in diesem jahr mit stipendien von WMDE für die teilnahme an 
der

[VereinDE-l] stipendien von WMDE für wikimania

2012-02-05 Diskussionsfäden poupou
liebe alle,

wie sieht es denn in diesem jahr mit stipendien von WMDE für die teilnahme an 
der wikimania aus?

die bewerbungsfrist für stipendien der foundation läuft in kürze ab - da wäre 
es interessant zu erfahren, ob, wie im letzten jahr, deutsche bewerber, die 
kein stipendium der foundation bekommen, automatisch für stipendien von WMDE 
kandidieren, oder ob es hier einen gesonderten bewerbungsprozess geben wird? 
(ich gehe jetzt einfach mal fest davon aus, dass es wieder WMDE-stipendien 
geben wird, auch wenn das, afaik, bisher nirgends kommuniziert wurde). WMAT ist 
bereits mit stipendien am start.

über eine info zum stand der dinge und pläne würde ich mich freuen.

liebe grüße
poupou
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Präsidiumsbericht Martin Rulsch Jan. 2012

2012-01-26 Diskussionsfäden poupou
lieber hexer,


vielen dank für den ausführlichen bericht. das ist mal ein deutlicher schritt 
in richtung mehr transparenz der vorstands- bzw. jetzt präsidiumsarbeit. es 
freut mich, dass du das auch weiterhin fortsetzen möchtest. mir würde es 
helfen, wenn du einem solche text ein kurzes executive summary voranstellen 
würdest, denn nicht immer habe ich die zeit, mir so eine lange mail wirklich 
durchzulesen und es wäre ja schade, wenn man dann die dinge verpasst, die einen 
besonders interessieren.

liebe grüsse
poupou




 Von: Martin Rulsch martin.rul...@wikimedia.de
An: vereinde-l vereinde-l@lists.wikimedia.org 
Gesendet: 0:03 Mittwoch, 25.Januar 2012
Betreff: [VereinDE-l] Präsidiumsbericht Martin Rulsch Jan. 2012
 
Liebe Vereinsmitglieder, liebe Leser!

Ähnlich wie mein Kollege Nikolas, der im Forum seine Aktivitäten im Rahmen
des Präsidiums unter
https://forum.wikimedia.de/w/Benutzer:Nikolas/logprotokolliert, hatte
auch ich mir vorgenommen, über meine Erlebnisse zu
berichten. Leider hinderte mich der gegenwärtig enorme Arbeitsaufwand für
die Universität bei zugleich noch geringem Arbeitsaufwand im Präsidium,
früher einen ersten Bericht abzuliefern. Dies möchte ich nun nachholen. Wie
regelmäßig dies passieren wird, kann ich leider nicht sagen, werde mich
aber bemühen, dies nicht abbrechen zu lassen.

Punkt Eins – 9. Mitgliederversammlung und erste Präsidiumssitzung, 19./20.
November 2011

Nach erfolgreicher Wahl galt es zunächst für die Website
http://wikimedia.de/wiki/Pr%C3%A4sidium , fotografiert zu werden. Die
Präsidiumssitzung am folgenden Tage verlief relativ unspektakulär, das
Protokoll dazu findet sich dort:
https://forum.wikimedia.de/w/Pr%C3%A4sidiumssitzung_1-1 Meinerseits hatte
ich mich damals für die Ressorts Wikimedia International und Usability und
Technik sowie mit Interesse an Freiwilligenförderung gemeldet, dies änderte
sich dann zur ersten Präsidiumsklausur aber noch einmal. Dies lag auch
daran, dass die Kollegin Manuela leider nicht teilnehmen konnte. Zudem
hatte ich mich für die AG Mitgliederversammlung verpflichtet. Etwas
unglücklich war nur, dass so viele neue Mitglieder im Präsidium über die
Bestellung des Vorstands mitzuentscheiden hatten, auch wenn sie dies nicht
wie der uns vorangegangene Vorstand mit vorbereitet hatten. Zum
abschließenden Gespräch von Sue Gardner, das wir unter Streichung der
Mittagspause rechtzeitig erreichen konnten, wurde schon viel gesagt. Beim
anschließenden late-lunch-early-dinner mit Sue hatte ich leider nur die
Gelegenheit, mit Maryana etwas ausführlicher zu reden, dafür konnte ich die
Heimfahrt mit ein paar Kollegen zum Austausch nutzen.

Punkt Zwei – Erste Telefonkonferenz im Ressort Wikimedia International, 1.
Dezember 2011

Als größeres Problem stellte sich heraus, dass, wie vermutet, das Präsidium
sich nicht noch vor Weihnachten zu einer ersten Klausur zusammenfinden
konnte, um die Planung für das Jahr anzugehen. Zwar konnten wir schon auf
die Mailinglisten und interne Wikis zugreifen, als nächster Punkt wäre
allerdings eine kurzfristige rund einstündige „Telefonkonferenz“ im Ressort
Wikimedia International, also mit Delphine und Sebastian M. Anlass war
vorrangig die anstehende Wahl der Chapterkandidaten für das Board of
Trustees der Wikimedia Foundation. Wir diskutierten mögliche Kandidaten,
zurzeit wird aber noch über den Moderator des Prozederes abgestimmt. Dies
war auch eines der größeren Themen auf den Mailinglisten chapters und
internal-l; insgesamt befindet sich zurzeit in meinem Ordner
„WMDE-Präsidium“ rund 720 E-Mails, die ich gelesen habe – hinzu kommen ein
paar dutzend eher private E-Mails mit Bezug zum Präsidium.

Punkt Drei – Erstes Ressorttreffen und erstes Teammeeting, 8. Dezember 2011

Einer Einladung von Pavel Richter folgend nutzte ich einen Ausfall meiner
donnerstäglichen Vorlesung und besuchte die Geschäftsstelle am 8. Dezember
zum dort jeweils 14 Uhr stattfindenden Teammeeting (verschiedene
Präsidiumskollegen taten dies vor und nach mir ebenso). Zuvor traf ich mich
mit drei Mitarbeitern  aus den von mir (mit-)betreuten Ressorts
(Schwerpunkt: Usability und Technik) und unterhielt mich mit ihnen rund
zwei Stunden über ihre Arbeitsbereiche und Tätigkeiten. Dies war sehr
erhellend, nicht nur um die Arbeitsabläufe in der Geschäftsstelle besser zu
verstehen, sondern auch, um Ideen für meine Arbeit in den Ressorts zu
gewinnen. Das anschließende Teammeeting war ebenfalls sehr informativ und
in entspannter, netter Atmosphäre – schließlich konnte ich mich noch mit
Pavel, vor allem über das neue Projekt WikiData, unterhalten, bevor der
rund fünfstündige Besuch beendet war. Beim Berliner Stammtisch am folgenden
Tage war ich privat zugegen, konnte mich aber mit meinen Präsidiumskollegen
vor Ort über die bisherigen Erkenntnisse weiter austauschen.

Punkt Vier – Weihnachtsfeier, 13. Dezember 2011

Aus der Geschäftsstelle zog es uns in die möglichen künftigen Räume des
„Hauses des Freien Wissens“ in Berlin

Re: [VereinDE-l] Tagesordnungen und Protokolle von Präsidium und CPB-Ausschuss

2012-01-05 Diskussionsfäden poupou
öhm - gibts hierauf vielleicht mal eine antwort?
 
bg
poupou
 


 Von: Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de
An: vereinde-l@lists.wikimedia.org 
Gesendet: 14:39 Mittwoch, 4.Januar 2012
Betreff: [VereinDE-l] Tagesordnungen und Protokolle von Präsidium und 
CPB-Ausschuss
 
Hallo ihr,

da southpark in seinem Blog unter 
http://www.iberty.net/2012/01/meine-erste-prasidiumsklausur.html gerade nach 
Kommentaren heischt, habe ich mich auf die Suche nach bisherigen Tagesordnungen 
und Protokollen des Präsidiums gemacht - ich denke, zumindest eine Telko wird 
es doch seit der MV gegeben haben, oder? Wo finde ich die TOs und Protokolle, 
die nach MV-Beschluss veröffentlicht werden sollten?

Da die Klausur am kommenden Wochenende stattfindet, gehe ich davon aus, dass 
auch dafür bis morgen eine Tagesordnung verfügbar ist - right?

Und da wir schonmal dabei sind: Auch vom CPB-Ausschuß konnte ich bislang keine 
Protokolle oder Tagesordnungen bezüglich der zweiten Runde finden. Die 
interessieren mich jedoch ebenso brennend.

Über sachdienliche Hinweise wäre ich sehr erfreut,
Achim

Zur Erinnerung der Beschluß aus dem Protokoll der letzten MV:

1. Tagesordnungen aller Sitzungen des Präsidiums des WMDE e.V. werden 
mindestens 24 Stunden vor der entsprechenden Sitzung der Vereinsöffentlichkeit 
in geeigneter Weise (bsp. durch Veröffentlichung im Forum) zur Verfügung 
gestellt, Ausnahmen sind außerordentliche Sitzungen mit weniger als 24 Stunden 
Vorlaufszeit.

2. Alle Sitzungen der Vereinsgremien des WMDE e.V. werden protokolliert, das 
Protokoll wird spätestens 4 Wochen nach der Sitzung erstellt.

3. Alle Protokolle der Vereinsgremien des WMDE e.V. werden der 
Vereinsöffentlichkeit in geeigneter Weise (bsp. durch Veröffentlichung im 
Forum) und zeitnah (max. 1 Woche nach Protokollerstellung) durch vollständige 
Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.

4. Auf gremieninternen Antrag und Mehrheit der Mitglieder der jeweiligen 
Gremien können sensible Teile der Sitzung als vertraulich deklariert werden. 
Für diese entfällt die Veröffentlichungspflicht nach 1); Antrag mit 
Abstimmungsergebnis und Behandlung und die Begründung für die Vertraulichkeit 
müssen jedoch im Protokoll Erwähnung finden und als vertraulich gekennzeichnet 
sein.

5. Die Veröffentlichung von als vertraulich eingestuften Punkten soll bei 
Wegfall des Grundes für die Vertraulichkeit nachgeholt werden. Als 
Vereinsgremien im Sinne dieses Antrags gelten die Mitgliederversammlung, das 
Präsidium (ehemals Vorstand) sowie der Budgetausschuss. Das Präsidium oder der 
Vorstand können weitere Gremien zur Protokollierung gemäß dieses Antrags 
verpflichten. Von der Pflichtveröffentlichung ausgeschlossen ist dagegen die 
Mitarbeiterschaft der Geschäftsstelle, solang sie nicht in Teilen in 
entsprechenden Gremien tätig ist. 

Als Sitzungen im Sinne dieses Antrags gelten alle Klausuren, Sitzungen,
Telefonkonferenzen Als Sitzungen im Sinne dieses Antrags gelten alle Klausuren, 
Sitzungen, Telefonkonferenzen und andere Zusammenkünfte (z.B. Chat, Skype).

Ggf. sind entsprechende Anpassungen in der Geschäftsordnung des Vereins und der 
Organe sowie anderer vereinsinterner Ordnungen notwendig, die entsprechend 
diesem Beschluss durchgeführt werden.
-- 
NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie!        
Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Die einzig wahre Lizenz?

2011-12-22 Diskussionsfäden poupou
mal ins unreine gedacht - wäre es nicht möglich, die fotos einfach zweimal 
hochzuladen? einmal mit der von wmde gewünschten lizenz und ein weiteres mal 
mit allen lizenzen, hinweisen usw. die der fotograf sich sonst noch wünscht? 
 
würde sowas auf commons geduldet? ich habe da wirklich keine ahnung, weil ich 
dort selten unterwegs bin, aber das schiene mir eine praktikable lösung...
 
grüsse
poupou
 


 Von: Ralf Liebau rlbber...@web.de
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org 
Gesendet: 10:45 Donnerstag, 22.Dezember 2011
Betreff: Re: [VereinDE-l] Die einzig wahre Lizenz?
 



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Ralf Roletschek r...@roletschek.de
Gesendet: 22.12.2011 09:09:33
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
Betreff: Re: [VereinDE-l] Die einzig wahre Lizenz?

Das ist gelinde gesagt Quatsch. Eine zusätzliche Lizenz kann keine
Einschränkung sein.



Das ist gelinde gesagt Quatsch. Zusätzliche Bestimmungen werden eben nicht 
allgemein als Wahlmöglichkeit empfunden, sondern als zusätzlich zu beachtende 
Bestimmungen=Einschränkung. Du analysierst stets die (wenigen?)  tatsächlichen 
Weiternutzungen und Anfragen, aber nicht jene mögliche Interessenten, die sich 
vor solch  Bausteinzoo abwenden und sich dann lieber die Bilder bei flickr   
Co. suchen.

Beste Grüße

Ralf Liebau

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Die einzig wahre Lizenz?

2011-12-22 Diskussionsfäden poupou
lieber johannes, liebe liste,
 
ich meinte das nicht als workaround, sondern als gute möglichkeit, beiden, 
jeweils für mich nachvollziehbaren, interessen gerecht zu werden:
 
1. dem interesse von WMDE, dass nachnutzer zusammen mit einem bild nur eine 
lizenz, nämlich cc-by-sa ohne weitere sonstige hinweise und weitere lizenzen 
angezeigt wird, weil WMDE der überzeugung ist, dass diese lizenz die 
geeignetste ist und die beschränkung hierauf die welt für die nachnutzer 
vereinfacht. 
 
2. dem interesse der einzelnen fotografen, besondere hinweise, 
lizenzkomibinationen usw. zu verwenden, von denen diese persönlich überzeugt 
sind oder mit denen diese persönlich gute erfahrungen gemacht haben.
 
entscheidend wäre aber eben, dass es dann nicht zu einer löschung wg 
duplizierung kommt.
 
bg
poupou
 
 
 


 Von: Johannes Rohr johannes.r...@wikimedia.de
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org 
Gesendet: 14:04 Donnerstag, 22.Dezember 2011
Betreff: Re: [VereinDE-l] Die einzig wahre Lizenz?
 
Am 22. Dezember 2011 11:04 schrieb poupou poupoulquouro...@yahoo.de:
 mal ins unreine gedacht - wäre es nicht möglich, die fotos einfach zweimal 
 hochzuladen? einmal mit der von wmde gewünschten lizenz und ein weiteres mal 
 mit allen lizenzen, hinweisen usw. die der fotograf sich sonst noch wünscht?

 würde sowas auf commons geduldet? ich habe da wirklich keine ahnung, weil ich 
 dort selten unterwegs bin, aber das schiene mir eine praktikable lösung...

Also, ich glaube, wenn das die Folge wäre, hätten wir wirklich etwas
falsch gemacht. Natürlich ist es so, dass jede/r Bildschaffende
unabhängig von möglicher Förderung durch WMDE Urheber/in bleibt und
damit natürlich auch privat das Bild nach eigenem Gutdünken
weiterlizenzieren kann. Aber was die Anforderung von WMDE an
geförderte Inhalt betrifft denke ich, dass wir auf jeden Fall
anstreben sollten, dass wir am Ende ein Arrangement finden, mit dem
alle zumindest leben können, ohne dass es solche Würgarounds braucht.

Ich fände es gut, wenn wir die Diskussion möglichst im Wiki fortsetzen
könnten, sodass man mit konkreten Szenarios und Formulierungen
hantiert und im Idealfall zu einer Lösung kommt, mit der möglichst
viele von uns leben können und die Vereinsziele erfüllt werden.

Ich habe unter 
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia_Deutschland_e.V./F%C3%B6rderbedingungen

einen Aufschlag dazu gemacht.  Dabei möchte ich als Warnhinweis aber
sagen, dass natürlich am Ende WMDE entscheiden muss, welche dort ggf.
eingebrachen Wünsche und Vorschläge berücksichtigt werden können und
welche nicht. Am Ende geht es einfach darum, welches Modell am besten
unseren Zielen dient  funktioniert...

Gleichzeitig denke ich, dass die Frage, welche Form der Lizenzierung
und Darbietung eigentlich wirklich der lizenzkonformen Nachnutzung
förderlich ist und welche nicht, tatsächlich einem systematisch
untersucht werden sollte und könnte mir vorstellen, dass man im stetig
wachsenden Kreis der Wikipedia-Forscher im Vorfeld der Academy dazu
etwas anregen könnte...

Herzliche Grüße,

Johannes


 grüsse
 poupou


 
  Von: Ralf Liebau rlbber...@web.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Gesendet: 10:45 Donnerstag, 22.Dezember 2011
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Die einzig wahre Lizenz?




 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Ralf Roletschek r...@roletschek.de
 Gesendet: 22.12.2011 09:09:33
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Die einzig wahre Lizenz?

Das ist gelinde gesagt Quatsch. Eine zusätzliche Lizenz kann keine
Einschränkung sein.



 Das ist gelinde gesagt Quatsch. Zusätzliche Bestimmungen werden eben nicht 
 allgemein als Wahlmöglichkeit empfunden, sondern als zusätzlich zu beachtende 
 Bestimmungen=Einschränkung. Du analysierst stets die (wenigen?)  
 tatsächlichen Weiternutzungen und Anfragen, aber nicht jene mögliche 
 Interessenten, die sich vor solch  Bausteinzoo abwenden und sich dann lieber 
 die Bilder bei flickr   Co. suchen.

 Beste Grüße

 Ralf Liebau

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



-- 
Johannes Rohr

Wikimedia Deutschland e.V.
Eisenacher Straße 2
10777 Berlin

Tel.: +49 30 219158260
http://wikimedia.de

Helfen Sie mit, dass WIKIPEDIA von der UNESCO als erstes digitales
Weltkulturerbe anerkannt wird. Unterzeichnen Sie die Online-Petition:
http://wikipedia.de/wke/.

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien

Re: [VereinDE-l] Wikimedia:Woche 11/2011

2011-12-12 Diskussionsfäden poupou
und falls es solch einen konverter (mediawiki-wordpress) noch nicht gibt, wäre 
das ein super tool, das sich WMDE mal auf die todoliste setzen könnte...
 
bg
poupou
 


 Von: Michael Jahn michael.j...@wikimedia.de
An: Juergen Fenn juergenf...@yahoo.de; Mailingliste des Wikimedia Deutschland 
e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V. 
vereinde-l@lists.wikimedia.org 
Gesendet: 11:34 Montag, 12.Dezember 2011
Betreff: Re: [VereinDE-l] Wikimedia:Woche 11/2011
 
Danke, stimmt. Ich guck mal und wir überraschen dann am Donnerstag ;-)

Am 12. Dezember 2011 11:22 schrieb Juergen Fenn juergenf...@yahoo.de:

 Hallo Micha,

 das wäre natürlich optimal: Der Newsletter wird für im Etherpad für
 WP:Wikimedia:Woche erstellt und dort dann veröffentlicht. Die wenigen
 bisherigen Ausgaben kann man dort zur Dokumentation noch nachtragen.
 Zweitveröffentlichung über Mailingliste und Blog parallel. Es gibt doch
 bestimmt einen Konverter oder ein Plugin MedaWiki to WordPress, um das zu
 vereinfachen?! Oder Du sammelst die Wikimedia:Woche auf Eurer Homepage, das
 ist doch MediaWiki, also nicht im Blog, dann kannst Du Dir die
 Konvertierung sparen? Dann im Blog nur einen Pointer setzen.

 Viele Grüße,
 Jürgen.



 
  Von: Michael Jahn michael.j...@wikimedia.de
 An: Juergen Fenn juergenf...@yahoo.de; Mailingliste des Wikimedia
 Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V. 
 vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Gesendet: 10:46 Montag, 12.Dezember 2011
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Wikimedia:Woche 11/2011
 
 
 Hallo Jürgen,
 
 ja, in Ordnung! Dann schicken wir die Woche wie gehabt über die
 Mailinglisten, aber stellen sie dazu auch ins WMDE-Blog. Gerne auch
 Vorsammlung im Etherpad in Wiki-Syntax, was fürs Blog allerdings nichts
 bringt, da Wordpress. In WP archivieren als Volltext in wp:wikimedia:woche
 oder was meinst du?
 
 Grüße
 Mihca
 
 
 Am 11. Dezember 2011 12:36 schrieb Juergen Fenn juergenf...@yahoo.de:
 
 Eine ganz andere Frage: Bei OSM wird die Wochennotiz regelmäßig übers
 Blog veröffentlicht, zuletzt heute: 
 http://blog.openstreetmap.de/2011/12/wochennotiz-nr-73/. Dadurch
 angeregt, frage ich  mich, ob es nicht doch sinnvoller wäre, auch die
 Wikimedia:Woche zusätzlich über das Blog von WMDE laufen zu lassen? Das
 würde mehr Reichweite bringen, auch in den Suchmaschinen, und wäre auch als
 Archiv besser geeignet als das etwas krude Mailinglistenarchiv, man könnte
 die Beiträge entsprechend taggen. Wenn wir in Etherpad gleich in
 Mediawiki-Syntax schreiben, ist der Aufwand auch nicht größer. Nur bei den
 Links müßte händisch nachgearbeitet werden.
 
 
 Viele Grüße,
 Jürgen.
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 
 
 --
 Öffentlichkeitsarbeit
 
 Wikimedia Deutschland e.V. | Eisenacher Straße 2 | 10777 Berlin
 Tel. (030) 219 158 260
 
 http://wikimedia.de
 
 Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
 Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
 
 Helfen Sie mit, dass WIKIPEDIA von der UNESCO als erstes digitales
 Weltkulturerbe anerkannt wird. Unterzeichnen Sie die Online-Petition:
 http://wikipedia.de/wke/Main_Page?setlang=de
 
 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter
 der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für
 Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
 
 
 
 
 
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
Öffentlichkeitsarbeit

Wikimedia Deutschland e.V. | Eisenacher Straße 2 | 10777 Berlin
Tel. (030) 219 158 260

http://wikimedia.de http://www.wikimedia.de

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!

*Helfen Sie mit, dass WIKIPEDIA von der UNESCO als erstes digitales
Weltkulturerbe anerkannt wird. Unterzeichnen Sie die Online-Petition:*
http://wikipedia.de/wke/Main_Page?setlang=de

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter
der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für
Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Organisationsstruktur und Personalplanung 2012 (Sebastian Moleski)

2011-11-17 Diskussionsfäden poupou
ich bin mir da nach wie vor recht sicher...was genau fandest du denn unsachlich 
und unpassend an attilas beitrag?




Von: Anneke Wolf anneke.w...@gmx.de
An: poupou poupoulquouro...@yahoo.de; Mailingliste des Wikimedia Deutschland 
e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V. 
vereinde-l@lists.wikimedia.org
Gesendet: 22:48 Donnerstag, 17.November 2011 
Betreff: Re: [VereinDE-l] Organisationsstruktur und Personalplanung 2012 
(Sebastian Moleski)


Am 17.11.2011 um 22:38 schrieb poupou:

 komm, es ist wahlkampfzeit.

Eben. Und der Text hat mich grad scharf zum Nachdenken gebracht, ob ich meine 
Briefwahlunterlagen wohl richtig ausgefüllt habe.

Grüsse
Anneke
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Organisationsstruktur und Personalplanung 2012 (Sebastian Moleski)

2011-11-17 Diskussionsfäden poupou
??? was hat das jetzt mit dir zu tun? es ging um annekes kommentar zu attilas 
post




Von: Martina Nolte kont...@martina-nolte.de
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
Gesendet: 23:13 Donnerstag, 17.November 2011 
Betreff: Re: [VereinDE-l] Organisationsstruktur und Personalplanung 2012 
(Sebastian Moleski)


Am 17.11.2011 22:59, schrieb poupou:
 ich bin mir da nach wie vor recht sicher...was genau fandest du denn 
 unsachlich und unpassend an attilas beitrag?

Ich als namentlich Psychologisierte wüsste z.B. gerne, worin meine Angst 
eigentlich bestehen soll.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Kommunikationsprobleme - Praktische Lösungen bitte

2011-09-23 Diskussionsfäden poupou
es ist schon eine große verbesserung, wenn auf dieser liste gebündelte 
informationen eingespeist werden. das lesen zwar nicht alle wikipedianer, aber 
doch ein großer teil derer, die auch sonst viel in die community 
hineinkommunizieren. und diese liste hat den vorteil, dass man sie über das 
web-archiv z.b. auch aus wp-diskussionsseiten heraus verlinken kann. 
 
ich also auch so: yeeh! ;)
poupou

Von: Jaan-Cornelius Kibelka cornel...@kibelka.de
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
Gesendet: 16:38 Freitag, 23.September 2011 
Betreff: Re: [VereinDE-l] Kommunikationsprobleme - Praktische Lösungen bitte

 Nunja, vielleicht wird schlussendlich
 dieser neue Genosse sich darum kümmern... ;-)

 http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ausrufer


Und alle so: yeeaah! ;)



 LG
 Anneke


 LG,
Cornelius



 Am 23.09.2011 um 16:07 schrieb Jaan-Cornelius Kibelka:

  Hej,
 
  lass uns das doch erstmal austesten.
 
  Michael und Catrin sind offen genug für jede Kritik und Meinung und
  ggf.
  kann man das Medium ja auch noch verändern. M.E. ist es Regel bei
  WMDE, dass
  sie nur bedingt bis gar nicht im WP-Kurier (*der* Seite der Community)
  schreiben. Einen weiteren Blog fände ich anstrengend. Und man kann
  ja nicht
  jedem Wikipedianer – dieser eigenartigen Spezies Mensch – hinterher
  rennen
  und sagen Lies das doch bitte, das ist nicht der Sinn und meines
  Erachtens
  auch nicht die Aufgabe von Catrin und Michael.
 
  Insofern: mal schauen, wie es mit der Mailingliste wird. Ich freue
  mich.
 
  Cornelius
 
  2011/9/23 Anneke Wolf anneke.w...@gmx.de
 
  Hallo Micha,
 
  danke, das ist sehr gut. Löst aber weiterhin nicht das Problem, dass
  ein Großteil von Wikipedianern GAR KEINE Mailinglisten lesen. Da kann
  man sich natürlich philosophisch fragen, warum das so ist, oder das
  einfach als Tatsachenbestand akzeptieren. Also selbst wenn es hier
  eine Zusammenfassung gibt, bräuchte es immer noch einen Ausrufer,
  der die Infos auf den entsprechenden Seiten in die Community trägt.
  Die meisten Wikipedianer lesen eben in der Wikipedia - warum auch
  immer.
 
  Liebe Grüße Dir
  Anneke
 
  Am 23.09.2011 um 14:33 schrieb Michael Jahn:
 
  Hallo Anneke,
 
  gerade das wollen wir damit auch vermeiden. Wie gesagt bündeln wir
  die
  Informationen von den verschiedenen Listen und Seiten und teilen sie
  hier
  über diese Liste, auf der die Nachfrage ja in den letzten Tagen auch
  sehr
  deutlich wurde. Kein neues Abo nötig.
 
  Viele Grüße
  Micha
 
  Am 23. September 2011 14:23 schrieb Anneke Wolf
  anneke.w...@gmx.de:
 
  Hallo Michael,
 
  danke zunächst für euer Engagement. Einen weiteren
  Kommunikationskanal
  aufzumachen (den dann ggf. wieder niemand abonniert, die meisten
  wissen ja nichtmal, dass es foundation-l gibt) halte ich jedoch für
  die denkbar schlechteste Lösung.
 
  Liebe Grüße
  Anneke
 
 
  Am 23.09.2011 um 14:19 schrieb Michael Jahn:
 
  Hallo,
 
  ja, das machen wir gerne! Catrin und ich haben uns darüber
  abgestimmt, auf
  welche Art diese Zusammenfassungen am besten zu machen sind. Das
  Newsletter-Format scheint uns am sinnvollsten zu sein. In der
  nächsten Woche
  schicken wir über vereinDE-l und WikiDE-l eine erste
  Zusammenfassung. Wir
  wollen neben der Foundation-l, Gender Gap-Liste, Announcement-l,
  Chapter-
  und anderer Mailinglisten auch den Foundation-Blog, Meta-Seiten,
  Signpost
  etc. im Blick behalten, um generell über Wikimedia-Internationales
  zu
  informieren. Kurze Zusammenfassungen der Kernaussagen plus
  Verlinkungen.
  Dann könnte wöchentlich ein Newsletter folgen. Wie oft der
  Newsletter
  versendet wird, in welchem Format und wie mitgemacht werden kann -
  darüber
  können wir uns in den nächsten Wochen dann ja austauschen.
 
  Viele Grüße
  Micha
 
 
  Am 23. September 2011 13:40 schrieb Anneke Wolf
  anneke.w...@gmx.de:
 
  Moin,
 
  um hier mal von Schuldzuweisungsdebatten weg zu kommen (die böse,
  ignorante Foundation sollte dies, die schrebergärtnerischle
  deutsche
  Community sollte das)  eine arbeitspraktische Lösung zu finden
  und
  erst mal _das_Notwendigste_ zu regeln: Gibt es hier irgendjemand,
  der
  sich halbwegs verbindlich bereiterklärt, die Diskussionen auf
  foundation-l, WikimediaAnnounce-l u.ä. zu verfolgen und ggf.
  regelmäßig
 
  a) einen Kurierartikel zu schreiben
  b) Zusammenfassungen auf vereinDE-l und WikiDE-l zu posten
  c) wenn nötig die Schwesterprojekte zu informieren
 
  ?
 
  Ich kann dies zurzeit leider aufgrund von Real-Life nicht
  zusagen, da
  meine Zeitkontingent zukünftig nicht absehbar ist.
 
  Grüße,
  Anneke
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 
 
 
  --
  Öffentlichkeitsarbeit
 
  Wikimedia Deutschland e.V. | Eisenacher Straße 2 | 10777 Berlin
  Tel. (030) 219 158 260
 
  http://wikimedia.de

Re: [VereinDE-l] Wikimedia Meetup, Freitag 12. August, 19:00, Fire Club, Berlin-Mitte

2011-08-09 Diskussionsfäden poupou
wieso ausgerechnet eine anmeldung über facebook oder xing? spricht irgendwas 
gegen eine anmeldeseite im wiki?

lg
poupou




Von: Sebastian Wallroth sebastian.wallr...@wikimedia.de
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
Gesendet: 22:25 Dienstag, 9.August 2011 
Betreff: Re: [VereinDE-l] Wikimedia Meetup, Freitag 12. August, 19:00, Fire 
Club, Berlin-Mitte

== Richtigstellung==
Es war natürlich nicht Benutzer:Bücherwürmlein, sondern Benutzer:DerHexer.

== Weblinks ==
* http://www.facebook.com/event.php?eid=134599779962831
* https://www.xing.com/events/wikimedia-meetup-799738

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Tunesien-Woche für Demokratie: 23.07.2011-31.07.2011

2011-07-23 Diskussionsfäden poupou
vielleicht besser an herrn abid mailen als an die liste? sdafrika2...@yahoo.de



Von: Martina Nolte kont...@martina-nolte.de
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
Gesendet: 19:37 Samstag, 23.Juli 2011 
Betreff: Re: [VereinDE-l] Tunesien-Woche für Demokratie: 23.07.2011-31.07.2011

Hallo Ghassan Abid,

einige der auf Ihrer Webseite gezeigten Fotos sind mit Quelle: 
Wikimedia gekennzeichnet.
Der jeweilige Urheber und die von ihm gewählte freie Bildlizenz werden 
leider nicht genannt. Diese für eine kostenlose Nutzung i.d.R. 
erforderlichen Angaben finden Sie nach einem Klick auf das Bild auf der 
Bildbeschreibungsseite,.

Hilfreiche Informationen zur korrekten Kennzeichnung bei der 
Weiternutzung von Wikipedia-Fotos finden Sie auf: 
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WN#Weiternutzung_von_Bildern_und_Mediendateien

Falls Sie Probleme bei der Nachbesserung haben, melden Sie sich gerne.

Viele Grüße
Martina Nolte


Am 23.07.2011 14:20, schrieb Redaktion Südafrika-Portal:
 Sehr geehrte Damen und Herren,

 das Land Tunesien erlebt in diesen Monaten den wohl wichtigsten Schritt seiner
 Geschichte. Die Transformation des Landes in den Klub der Demokratien ist mit
 zahlreichen Chancen und Risiken verbunden. Bundesaußenminister Guido 
 Westerwelle
 erklärte in der Vergangenheit, dass dem arabischen Land eine besondere Rolle
 zukomme, sofern die Demokratisierung gelinge.


 Mit der Tunesien-Woche für Demokratie vom 23.07.2011-31.07.2011 sollen die
 Ursachen und Auswirkungen der sog. Jasminrevolution näher unter die Lupe
 genommen; ganz im Sinne einer politischen Bildungsarbeit.

 Sämtliche Beitäge finden Sie auf unserer Startseite:
 http://2010sdafrika.wordpress.com/.

   Mit besten Grüßen/ With best regards


 i.A. Ghassan Abid
 - Chefredakteur/ Chief Editor -

 2010sdafrika-Redaktion/ 2010sdafrika-editorial staff
 
 SÜDAFRIKA - Land der Kontraste
 URL: http://2010sdafrika.wordpress.com/
 E-Mail: sdafrika2...@yahoo.de
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Rücktritt II

2011-07-21 Diskussionsfäden poupou
hallo alex,

vielen dank für deine worte zu der chronologie.

ich bemühe mich seit drei wochen, hier licht ins dunkel zu bringen und mit 
ebenjener chronologie alle beteilgiten auf die sachebene zu verpflichten. ich 
bin langsam persönlich beleidigt, ständig zusammen mit allen anderen die sich 
auf der diskussion oder dieser mailingliste zu wort melden als diskussionstroll 
in die meckerecke abgeschoben zu werden. 


ja, es gibt auch eine menge unsachlicher, nerviger oder naiver statements. das 
ist imho trotzdem besser als eine willenlose schafherde.

musste ich mal loswerden.


bg
poupou




Von: Alexander Juhrich a.juhr...@gmx.de
An: 'Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list ofWikimedia 
Deutschland e. V.' vereinde-l@lists.wikimedia.org
Gesendet: 0:09 Donnerstag, 21.Juli 2011 
Betreff: Re: [VereinDE-l] Rücktritt II

Wo diese Seite gerade erwähnt wird:

Als jemand, der diesen Konflikt nach den ersten Tagen aus den Augen verloren
hat und von Alices Rücktritt sehr überrascht wurde (wobei das den
Mitstreitenden wohl auch so ging), fand ich unter
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget#wa
s_eigentlich_passiert_ist_-_versuch_einer_chronologie_der_fakten eine
Zusammenfassung des Verlaufs, die wohl so auch von den meisten Beteiligten
geteilt wird. Ich hoffe das hilft auch anderen auf dieser Liste, die ebenso
nicht die Diskussionsseite des Projektbudgets beobachtet haben, das ganze
etwas besser zu verstehen. 

Alex

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org
[mailto:vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org] Im Auftrag von Juergen Fenn
Gesendet: Mittwoch, 20. Juli 2011 23:53
An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
Betreff: Re: [VereinDE-l] Rücktritt II



Am 20.07.11 15:18 schrieb Henriette Fiebig:

 Es gibt weiterhin eine ziemlich scharfe Trennung von Verein und 
 Community. Ich erlebe es immer wieder, daß aktive Wikipedianer
 ganz offen sagen, sie wollten mit dem Verein nichts zu tun haben,
 sie wollten sich nicht einmischen, sie verfolgten die Abläufe im
 Verein auch gar nicht laufend.
 
 Letzteres kann man vom DCII nun wirklich nicht behaupten, aber
 diese Spaltung der Beteiligten wirkt sich möglicherweise aus, wenn
 man darum bittet, gegen solche Edits einzuschreiten.

 nun handelt es sich bei den in der Mail angesprochenen Personen aber
 nicht nicht um irgendwelche Leute aus dem Verein, sondern um 1. mit
 Klarnamen auftretende Menschen und 2. um Wikipedianer. Wird es
 mittlerweile toleriert, daß Wikipedianer _im_ Projekt unter ihrem
 Klarnamen verunglimpft werden?

Die Frage ist, nach allem, was hier zu lesen war, sehr berechtigt. Und
es fragt sich weiterhin, wie man damit umgehen sollte?

Aufschlußreich finde ich, wie die Diskussion auf dieser Liste und auf
der CPB-Disk abläuft. Es diskutieren alles in allem doch nur etwa 10
oder 12 Personen vollkommen selbstreferentiell mit sich selbst. Eine
absolute Minderzahl, gemessen an der Gesamtzahl der Mitglieder und der
Community. Zwischenrufe von Außenstehenden gehen dabei unter. Da ist so
viel Wut im Spiel und so viel Leidenschaft beim Kaputtmachen, sich
gegenseitig Kränken, Beleidigen, Hauen und Stechen, da wird soviel
Porzellan zerschlagen, daß ich es gar nicht mehr mitlesen mag. Ich wette
auch, kaum jemand, der zufällig darauf stieße, verstände überhaupt,
wovon die ganze Aufregung handelt. Diese ganze Stimmung hat sich in
gewisser Weise verselbständigt.

Woher kommt das? Ginge es auch anders? Und warum so vehement und so sehr
auf die Person gezielt, als hätte man noch einen zweiten Vorstand im
Kofferraum? Und ohne jede Rücksicht auf die Außenwirkung und auf die
möglichen Folgen für das Projekt insgesamt?

Ich wäre dafür, die Mails, über die wir uns in den vergangenen Tagen zu
Recht empört haben, aus dem Archiv zu löschen (wenn möglich, auch in
anderen Archiven, wo die Liste ebenfalls gesammelt wird), um einen neuen
Anfang für die weitere Zusammenarbeit zu machen. Denn es muß ja weiter
gehen, und die Autoren selbst können ihre Mails nicht mehr zurückziehen,
dazu braucht es einen Listen-Admin.

Könnten wir uns darauf bitte einigen?

Viele Grüße,
Jürgen.


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Das Klima

2011-07-20 Diskussionsfäden poupou
+1, sehr treffende zustandsbeschreibung, auch wenn ich den real-life treffen 
etwas mehr auswirkungen zugestehen würde

bg
poupou




Von: Alexander Juhrich a.juhr...@gmx.de
An: 'Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list ofWikimedia 
Deutschland e. V.' vereinde-l@lists.wikimedia.org
Gesendet: 19:57 Mittwoch, 20.Juli 2011 
Betreff: Re: [VereinDE-l] Das Klima

Allgemein können wir das Thema gern auf dieser Liste anpacken, aber eben
nicht das Adminhandeln in einem konkreten Fall. 

Ich weiß nicht, ob du den DC überschätzt oder ich ihn unterschätze, aber ich
nehme ihn nur dann war wenn denn etwas über andere Seiten da rausgekommen
ist (oder ein Konflikt woanders schon entbrannt ist). Der Club erscheint mir
eher als Veranstaltung einer kleinen Gruppe bei der noch einige
drumrumstehen und zugucken. Außer auf die hat das dort geschehende erstmal
keine Wirkung, und die Beteiligten sind gut genug integriert, um auch ohne
den Club zu wissen was so vor sich geht. 99,7% der Autoren bekommen von dem
was im Club vorgeht normalerweise nichts mit. Und da du, Liesel, ja immer
selbst betonst wie wenig Artikelarbeit von einigen Clubbern kommt, sind
diese 0,3% dann nichtmal unbedingt die besonders fleißigen.

Das sicher verbesserungswürdige Klima im Projekt aber hängt meiner Ansicht
nach nur zu einem vernachlässigbar geringen Anteil vom DC ab. Eher muss es
darum gehen ganz grundsätzlich eine andere Diskussionskultur zu fördern, die
sach- und zielorientiert ist. 

Leider sind dabei gerade auch neue Autoren problematisch, die eben eher eine
Forenatmosphäre (=persönlicher) gewohnt sind oder in der ungewohnten
Kommunikation im Netz sich sowieso noch schnell mal danebenbenehmen. Etwas
umfassender gesehen ist überhaupt mangelnde Kenntnis über das Projekt
Ursache für Konflikte mit neuen Autoren und damit auch ein schlechtes Klima
unter den Alten (Streit zwischen Neu- und Altautor + anderer Altautor
kommt dazu = Streit zwischen Altautoren = :( ) Hier kann der Verein mit
besserer Aufklärung über das Projekt einiges bewegen (wird ja auch schon
getan).

Wie man, von Seiten des Vereins, für gute Stimmung unter Altautoren Sorgen
kann, da scheint noch keiner eine Idee zu haben. Das WikiLove-Gadget ist ja
so ein Versuch, mE aber ein hoffnungsloser. Andere technische Erweiterungen
werden auch nur einen überschaubaren Effekt haben. Am sinnvollsten fände ich
noch eine verbesserte/erleichterte aber dennoch aussagekräftige Bewertung
von Artikeln (und Bildern?) - aussagekräftig in dem Sinne, dass nicht nur
eine bestimmte Zahl von Sternen vergeben wird, sondern dass man die
Bewertung als Autor auch einordnen kann und geg.falls in die Artikelarbeit
einfließen lassen kann. Auch Real-Live-Treffen sind hilfreich, verändern im
ganzen Projekt aber nur wenig. Schließlich kann nicht jeder mal jeden
treffen. 

Viele Grüße
Alex


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org
[mailto:vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org] Im Auftrag von Liesel
Gesendet: Mittwoch, 20. Juli 2011 19:29
An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
Betreff: [VereinDE-l] Das Klima

Am 20.07.2011 18:58, schrieb Alexander Juhrich:
 
 Und Liesel, die Erregung von Aufmerksamkeit ist dem DCII allein bisher nie
 gelungen. Das geschah immer erst dann, wenn jemand etwas von dort
 hinausgetragen hat (zB über VM). 

Nein, die Folgen treten stets ein, indem die Seite gelesen wird. Dies
ist die einfachste Form des hinaustragens. VM  Co. ist da gar nicht
erforderlich.

Das was auf dieser Seite steht, setzt sich in den Hirnen der Leser fest.
Das eine oder andere wird dann später mit anderen Sachen in Verbindung
gebracht etc. pp. Das ist ja das Schöne am Dreckwerfen und am Streuen
von Gerüchten, irgendwas bleibt immer hängen.

Entweder dem wird wirksam ein Riegel vorgeschoben, oder es wird
akzeptiert, dass Wikipedia in einem Klima der Verdächtigung, Lüge und
Unterstellung geschaffen wird, in einem Klima wo jeder jeden verdächtigt
Handlanger irgendwelcher POV-Truppen zu sein, in einem Klima wo jeder
verdächtig ist, die Wikipedia für eigene Ziele zu missbrauchen.

Und gerade das sollte auf dieser Liste diskutiert werden.

Ich darf auf die Satzung von WMDE verweisen:
Zweck des Vereins ist es, die Erstellung, Sammlung und Verbreitung
Freier Inhalte (engl. Open Content) in selbstloser Tätigkeit zu fördern,
um die Chancengleichheit beim Zugang zu Wissen und die Bildung zu fördern.

Dem Zweck des Vereins sollen namentlich dienen:
-der Betrieb und die finanzielle Förderung des Betriebs von
Internetsystemen zur Erstellung, Sammlung bzw. Verbreitung Freier
Inhalte. Der Schwerpunkt soll dabei auf den verschiedenen
internationalen Wikimedia-Projekten liegen.

Wenn das Betriebsklima in einem Wikimedia-Projekt der Erstellung,
Sammlung und Verbreitung Freier Inhalte zuwiderläuft, dann ist auch der
Verein gefragt. Dieser muss jetzt nicht administrativ wirksam werden.
Aber er sollte sich was einfallen lassen um nicht nur neue Autoren zu

Re: [VereinDE-l] Kommunikation/Vorstand/Verein (war: Rücktritt)

2011-07-18 Diskussionsfäden poupou
lieber ralf, lieber hei ber,

ich finde ihr habt beide irgendwie recht. und ich möchte deshalb einmal 
deutlich aussprechen, dass der vorstand sich, meinem eindruck nach, zuletzt 
bemüht, ein differenzierteres bild zu zeichnen. die auseinandersetzungen im 
vorstand von denen wir jetzt erfahren haben, wären von früheren vorständen 
einfach totgeschwiegen worden. 


dieser vorstand hat dagegen mit bedachtsam gewählten formulierungen wie 
mehrheitlich missbilligen o.ä. zum ausdruck gebracht, entlang welcher fragen 
die spannungslinien im vorstand verlaufen. natürlich wüsste ich gern - auch um 
eine sinnvolle wahlentscheidung treffen zu können - wer hier der nicht 
missbilligenden minderheit angehört hat. dies lässt sich aber in der tat den 
sonstigen einlassungen der beteiligten durchaus entnehmen.

bg
poupou




Von: Ralf Liebau rlbber...@web.de
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
Gesendet: 0:21 Dienstag, 19.Juli 2011 
Betreff: Re: [VereinDE-l] Kommunikation/Vorstand/Verein (war: Rücktritt)

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Hei Ber hei.ber.wikime...@googlemail.com
Gesendet: 18.07.2011 23:54:36
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
Betreff: Re: [VereinDE-l] Kommunikation/Vorstand/Verein (war: Rücktritt)

Hallo
 
Womöglich kollidieren hier zwei Welten miteinander:
Auf der einen Seite will der Verein nach außen geschlossen auftreten,
gegenüber den Spendern, den Kritikern, den Mitgliedern. Auf der
anderen Seite lebt gerade Wikipedia, das Projekt auf dessen
Erfolgswelle der Verein reitet, von maximaler Transparenz
(Versionsgeschichten, Benutzerbeiträge, offene Verfahren etc.), von
Spontaneität, von Schnelligkeit (das schon von Henriette genannte
wikiwi) und dem Einfach mal machen  (Wikipedia:Sei Mutig).

Der Verein sollte sich m. E. mehr an Wikipedia orientieren.

[...]

Und hier widerspreche ich Dir. Beispielsweise hatte der Eingriff von Sebastian 
Moleski in das CPB-Wiki und die Mailingliste etwas von  Schnelligkeit 
(wikiwiki) und Einfach mal machen (Wikipedia:Sei mutig). Gebracht hat das 
nicht wirklich etwas. In der Wikipedia kann jeder erstmal für sich allein 
agieren und stößt auch da irgendwann an Regeln, die er allein nicht aushebeln 
kann. Auch dort braucht es wie im Vorstand Mehrheiten, um etwas zu verändern. 
Der Vorstand mit seiner 14-tägigem Telefonkonferenz mag sehr langsam 
erscheinen, aber auch (bspw.) Meinungsbilder in der Wikipedia sind nicht mal 
eben schnell aufgesetzt und entschieden. Über das Thema Transparenz kann man da 
sicherlich nochmal gesondert drüber nachdenken.

Ralf Liebau

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Rücktritt

2011-07-17 Diskussionsfäden poupou
fullack @kurt, ich könnte es nicht besser ausdrücken.

--poupou




Von: Kurt Jansson jans...@gmx.net
An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
Gesendet: 22:03 Sonntag, 17.Juli 2011 
Betreff: Re: [VereinDE-l] Rücktritt

Liebe Alice,

sehr schade, dass nun ausgerechnet Du in diesem ganzen Schlamassel die 
Konsequenzen ziehst. Wir waren uns nicht immer in allem grün, aber ich weiß, 
dass in den letzten Jahren wohl niemand im Vorstand so viel Arbeit für den 
Verein geleistet hat wie Du. Gute und wichtige Arbeit, die von Außen oft nicht 
sichtbar war und mitunter Defizite anderer zu kompensieren half.

Die Konsequenzen ziehen sollten nach der Community-Projektbudget-Affäre meiner 
Meinung nach andere. Ich meine, als Vorstandsvorsitzender auf die Idee zu 
kommen, einen Antrag für das Projektbudget einzureichen, zeugt schon von einer 
ziemlichen Instinktlosigkeit. Aber wie zum Geier kann man es als Vorsitzender 
des Budgetausschusses auch nur in Erwägung ziehen, selbst einen Antrag zu 
stellen?! Sorry, aber da fällt mir echt nichts zu ein.

Die Kaltschnäuzigkeit auf der anderen Seite macht mich allerdings ebenfalls 
sprachlos. Gut, der Budgetausschuss-Vorsitzende, der vor seiner Wahl noch zur 
Transparenzfraktion unter den Mitgliedern zählte, gibt nach der Wahl die 
verschlossene Auster und lässt dazu noch Fristen verstreichen. Dazu dann noch 
die Sache mit dem eigenen Antrag, bei dessen Beratung im Ausschuss er sogar 
teilnimmt. Aber unter diesen Umständen als Vorstandsvorsitzender nicht einfach 
den Kontakt zu den anderen Ausschussmitgliedern zu suchen, sondern sich 
heimlich auf deren Mailingliste einzutragen und sich Zugriff aufs Wiki zu 
verschaffen - unfassbar.

Wie gesagt, mir drängen sich zwei andere Personen auf, die dringend den Hut 
nehmen sollten.

Liebe Alice, danke für Deine über die Jahre geleistete Arbeit. Ich hoffe 
ehrlich, dass Du uns noch lange erhalten bleibst - in welcher Form auch immer.

Viele Grüße
Kurt


Am 17.07.2011 20:16, schrieb Alice Wiegand:
 Liebe Vereinsmitglieder, Freunde des Vereins und Leser dieser Mailingliste,

 ich werde mit Wirkung zum 31. Juli 2011 von meinem Amt als Zweite
 Vorsitzende zurücktreten und den Vorstand von Wikimedia Deutschland
 verlassen. Vorstand und die Geschäftsführung sind seit Freitag
 nachmittag informiert.

 Wenn ich etwas mache, und dazu zählt auch die Vorstandsarbeit, mache
 ich es ganz oder gar nicht. Dem Vorstand und der Entwicklung des
 Vereins habe ich mich mit hohem Zeit- und Kraftaufwand gewidmet, meine
 Erfahrungen und meine Kenntnisse eingebracht und ich bin sehr stolz
 auf das, was in den letzten Jahren erreicht wurde.

 Der Vorstand von Wikimedia Deutschland trägt eine hohe Verantwortung.
 Spendern, Mitgliedern und auch der Community der Wikimedia-Projekte
 gegenüber. Ich war immer bereit, diese zu tragen und ich habe es, auch
 in schwierigen Situationen, immer gerne gemacht. Das ist nicht mehr
 so.

 Als Vorstand muss ich Entscheidungen treffen und für diese auch
 geradestehen. Das setzt voraus, dass ich einen Einblick in die Materie
 habe und mir fehlende Informationen auf Nachfrage bereit gestellt
 werden. Dies ist in der jetzigen Zusammensetzung des Vorstands nicht
 mehr gegeben. Ohne Offenheit und gegenseitige Information aber ist für
 mich die Basis der Zusammenarbeit verloren. Beides erwarte ich
 besonders an der Stelle, die das aus meiner Sicht vertrauensvollste
 Amt des Vereins innehat, dem Schatzmeister. Meine Versuche, das
 Schweigen aufzubrechen, sind gescheitert.

 Zugleich zeigt mir die Reaktion von Community und Vereinsmitgliedern
 in der Wikipedia auf die Situation beim Community-Projektbudget, dass
 dem Vorstand in seiner jetzigen Konstellation nicht nur kein Vertrauen
 entgegengebracht wird. Nein, uns allen wird nur noch mit Missgunst,
 Vorurteilen (und auch Vorverurteilungen) und Unterstellungen begegnet
 und das mit jedem Mal, mit dem wir uns äußern. Ich kann in dieser
 Atmosphäre, die es eigentlich unmöglich macht, sich als
 Vorstandsmitglied überhaupt in eine ehrliche Diskussion zu begeben,
 keinerlei Rückhalt für eine Weiterführung meines Amtes erkennen.

 Der Rücktritt ist meine persönliche Konsequenz auf die Ereignisse der
 letzten Wochen und der misslungenen Versuche der Konfliktbewältigung.
 Ich sehe für mich keine Alternative.

 In den verbleibenden zwei Wochen meiner Amtszeit werde ich die
 Überarbeitung der strategischen Kernziele des Kompass 2020
 weiterführen und für den Beschluss auf der Vorstandsklausur am letzten
 Juli-Wochenende vorbereiten. Eine Aufgabe, die ich für unverzichtbar
 halte, um für und mit dem Verein ein auf Bestand ausgelegtes
 erkennbares Profil zu entwickeln.

 Michail Jungierek wird als Beisitzer mit den meisten Stimmen auf die
 Position des Zweiten Vorsitzenden nachrücken und ich freue mich sehr,
 dass er dazu bereit ist.

 Ich wünsche ihm, dem Vorstand und dem Verein alles Gute.


 Viele Grüße

 Alice Wiegand
 Zweite Vorsitzende
 

 Wikimedia

Re: [VereinDE-l] Grundlagen meines Verständnisses der Vereinsarbeit

2011-07-07 Diskussionsfäden poupou
hallo sebastian,


ich verstehe deine mail zusammengefasst so:

der community-projektbudget-ausschuss hat sich zu sehr vom vorstand 
abgekapselt. das entspricht nicht deiner vorstellung von vereinen. deshalb 
bietest du deinen rücktritt an. 


ist es das, was du sagen willst, oder habe ich das falsch aufgefasst?

lg
poupou



- Ursprüngliche Message -
Von: Sebastian Wallroth sebastian.wallr...@wikimedia.de
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
Cc: 
Gesendet: 22:10 Donnerstag, 7.Juli 2011 
Betreff: [VereinDE-l] Grundlagen meines Verständnisses der Vereinsarbeit

Ich bin vor ein paar Monaten in den Vorstand vom Wikimedia Deutschland
gewählt worden. Ich habe mich zur Wahl gestellt, weil ich das für den
besten Weg halte, zur Arbeit des Vereins meines Herzens beizutragen.
Nach der Lektüre der Diskussion zum Community Projektbudget [1] würde
ich gern ein paar Grundlagen meines Verständnisses der Vereinsarbeit
darlegen.

1. Der Vorstand vertritt die Interessen des Vereins für die Zeiten
zwischen den Mitgliederversammlungen. Er haftet sogar für seine
Entscheidungen und Tätigkeiten. Der Vorstand stellt also für die Zeit
zwischen den Mitgliederversammlungen den Verein dar. Die
Mitgliederversammlung lässt sich freiwillig von Personen ihres
Vertrauens vertreten. Es gibt keinen Gegensatz zwischen
Mitgliederversammlung und Vorstand. Mitgliederversammlung und Vorstand
sind eins.

2. Die Geschäftstelle wurde gegründet, um die Arbeit des Vereines mit
angestellten Mitarbeitern zu unterstützen. Es werden Projekte
verfolgt, die mit ehrenamtlichen Mitarbeitern nicht zu schaffen wären.
Alle Mitarbeiter sind ausgesuchte Fachkräfte und per Vertrag der Sache
des Vereins verpflichtet. Man kann sogar davon ausgehen, dass alle
Mitarbeiter mit Leidenschaft für die Sache des Vereins brennen.

3. Ohne die Organisation in einem Verein wären viele Aufgaben zur
Erhaltung und Weiterentwicklung der Wikimedia-Projekte - insbesondere
der Wikipedia - viel schlechter oder gar nicht zu erledigen.

4. Ein Verein dient der Vereinigung von Gesinnungsgenossen. Versuche,
autarke Organisationen innerhalb des Vereins aufzubauen, widersprechen
der Grundidee eines Vereins und schaden dem Verein.

5. Ein Verein funktioniert nur durch die Kommunikation der Mitglieder
miteinander. Es werden so viele Informationen wie möglich miteinander
geteilt. Ausnahmen werden vom Datenschutz, dem Arbeitsrecht und
anderen gesetzlichen Bestimmungen vorgegeben. Geheimniskrämerei und
der Ausschluss von Teilen oder der gesamten Vereinsöffentlichkeit
widersprechen dem Grundgedanken eines Vereins.

Sollte sich herausstellen, dass ich damit nicht mit der Meinung der
Leute übereinstimme, die mich gewählt haben, bin ich das Amt unter
falschen Voraussetzungen angetreten und werde den Platz zum Wohle des
Vereins für einen besseren Kandidaten freimachen. So konsequent sollte
ich schon sein.

[1] 
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget#Kommunikationsschwierigkeiten_zwischen_Vorstand_und_Ausschuss

Mit freundlichen Grüße,
Sebastian Wallroth

Vorstand

Wikimedia Deutschland e. V.
Eisenacher Straße 2
10777 Berlin

www.wikimedia.de

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
 Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.
V. Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts
Berlin-Charlottenburg unter der Nummer 23855 Nz. Als gemeinnützig
anerkannt durch das Finanzamt für Körperschaften I Berlin,
Steuernummer 27/681/51985.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Rücktritte/Pausen Community-Projektbudgetausschuss

2011-07-01 Diskussionsfäden poupou
hallo michail,


naja, ich kann von außen natürlich nicht einschätzen, wie dringlich dieser 
antrag war. für gewöhnlich können die meisten sachen ja auch noch ein paar tage 
warten. deshalb verwundert es schon ein wenig, dass ihr euch nun gezwungen 
gesehen habt, hier so drastische massnahmen zu ergreifen. ich gehe davon aus, 
dass ja auch der ausschuss selbst wollte, dass ihr über den antrag entscheiden 
könnt und ihn nicht mangels begründung ablehnen müsst.

ich hoffe einfach sehr, dass das vertrauen der beteiligten ineinander wieder 
hergestellt werden und der ausschuss seine arbeit fortsetzen kann. es wäre so 
schade um diese gute und wichtige initative.

lg,

poupou









Von: Michail Jungierek michail.jungie...@googlemail.com
An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
Gesendet: 22:49 Freitag, 1.Juli 2011 
Betreff: Re: [VereinDE-l] Rücktritte/Pausen Community-Projektbudgetausschuss

Hallo,

Am 01.07.2011 22:42, schrieb poupou:
 michail,

 wenn die begründung für den vorzuziehenden antrag fehlte, hättet ihr den doch 
 einfach ablehnen können (oder sogar müssen). ich verstehe nicht, was das 
 alles mit leserechten zu tun hat???

Selbstverständlich haben wir den Antrag nicht zugestimmt, aber auch 
nicht abgelehnt. Sollen wir ein Informationsdefizit, dass trotz 
mehrfacher Bitten nicht behoben wurde, auf die Antragsteller abwälzen 
nach dem Motto: Tja Pech wir wussten von nix? Du wärest doch, und das 
völlig zu Recht, eine der ersten, die kritisch nachfragen würden, warum 
wir nicht in der Lage waren uns die notwendigen Informationen zu 
verschaffen.

Gruß

Michail

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Autoren werden weniger

2011-03-31 Diskussionsfäden poupou
einen editor zu bauen, der keinen spaghetti-code produziert, sollte doch aber 
eine herausforderung sein, die jeder programmierer gerne nachvollzieht. oder 
ist das eine geheime rache der programmierer an den nutzern, die auf wysiwyg 
stehen?
 
fragt sich
poupou

Von: elisabeth bauer efleb...@googlemail.com
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
Gesendet: 15:58 Donnerstag, 31.März 2011 
Betreff: Re: [VereinDE-l] Autoren werden weniger

Am 31. März 2011 15:29 schrieb Sebastian Wallroth
sebastian.wallr...@wikimedia.de:
 Das schöne ist ja, dass jeder Benutzer auswählen kann, welchen Editor er
 benutzt.

Schön, wenn dem so wäre. Aber die Erfahrung mit WYSIWYG-HTML-Editoren
lässt anderes befürchten. Diese Editoren erzeugen üblicherweise einen
furchtbaren Spagetti-Code, wo derjenige, der sein HTML im Quelltext
schreibt, erstmal ein paar Stunden aufräumen darf, bevor er damit
überhaupt sinnvoll weiterarbeiten kann. Komplett neuschreiben ist oft
einfacher.

viele Grüße,
Elian

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] VereinDE-l Nachrichtensammlung, Band 80, Eintrag 25

2011-03-30 Diskussionsfäden poupou
danke attila, genauso verstehe ich das auch und so hat es m.e. auch ziko 
gemeint.

lg,
poupou




Von: Attila Albert m...@attilaalbert.com
An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
Gesendet: 14:31 Mittwoch, 30.März 2011 
Betreff: Re: [VereinDE-l] VereinDE-l Nachrichtensammlung, Band 80, Eintrag 25

Ich unterstütze die Zusammenfassung aller Projekte unter dem Namen
Wikipedia.

Mit einer Neubenennung sehe ich zunächst keinen Zwang verbunden, auch
Abläufe oder Verfahrensweisen von der WP auf die anderen Projekte zu
übertragen. Es handelt sich rein um eine Klärung und Vereinheitlichung in
der Außendarstellung, die dem Gesamtprojekt in der öffentlichen Wahrnehmung
mehr Impakt oder überhaupt größere Aufmerksamkeit geben könnte.

Gleichwohl verstehe ich auch, dass einigen dieser Gedanke zu
betriebswirtschaftlich im Sinne einer Markenfamilie ist.

Grüße,



Attila
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Treffen vor der MV

2011-03-05 Diskussionsfäden poupou
hallo alex,

als organisatorin der stammtische in der resonanz möchte ich dich dringend 
bitten, das vorab mit der resonanz abzuklären

ich weiss nicht ob 40 leute  dort neben dem normalen kneipenbetrieb  zu stemmen 
sind und ich weiss auch nicht, ob die betreiber der  resonanz bereit ist, die 
resonanz an einem freitag abend für normale gäste zu schliessen, da sich viele 
gruppen (kartenspieler, stadtteilprojekte usw.) und stammgäste regelmässig dort 
treffen, die dafür evtl. nur wenig verständnis hätten.

ich möchte einfach vermeiden, dass wir die resonanz mit unserer masse 
überfordern.

lg,
popou



- Ursprüngliche Mail 
Von: Alexander Juhrich a.juhr...@gmx.de
An: VereinDE-l@lists.wikimedia.org
Gesendet: Samstag, den 5. März 2011, 12:20:32 Uhr
Betreff: [VereinDE-l] Treffen vor der MV

Hallo liebe Leute, 



am 18. März, dem Freitag vor der MV, ist bisher noch nichts geplant. Beim
Berliner Stammtisch wurde schon etwas diskutiert, was man machen könnte. Der
letzte Vorschlag ist, in die „Resonanz“ zu gehen, die für etwa 40 Leute
Platz bietet. 



Ich bitte diejenigen, die zu einem Treffen kommen wollen, sich in die
dortige Liste einzutragen, damit besser geplant werden kann:



http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Berlin#Teilnehmerliste_18.
_Mrz_2011



Und noch was in eigener Sache: Niabot und ich suchen noch eine
Übernachtungsmöglichkeit vom 18. Zum 19. Gibt es in Berlin jemanden, der uns
aufnehmen würde?



Viele Grüße

Alex

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Zwei neue Mitarbeiter: Angelika Adam und Sebastian Sooth

2011-03-01 Diskussionsfäden poupou
auch von mir herzlich willkommen angelika und sebastian!

ich wünsche euch beiden einen guten start und eine fruchtbare zusammenarbeit 
mit 
den kollegen in der geschäftsstelle wie auch mit den communities der 
wikimedia-projekte.

bestes,
poupou



- Ursprüngliche Mail 
Von: Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
Gesendet: Dienstag, den 1. März 2011, 18:56:11 Uhr
Betreff: Re: [VereinDE-l] Zwei neue Mitarbeiter: Angelika Adam und Sebastian 
Sooth

Hallo Pavel
und vor allem hallo Angelika und Sebastian,

 
 In diesem Sinne: Herzlich Willkommen Angelika und Sebastian!

Ich schliesse mich mal ganz unverbindlich an: Willkommen im Team von Wikimedia 
Deutschland; als Community-Mitglied bin ich sehr gespannt auf euren und - 
natürlich systembedingt - insbesondere Sebastians Beitrag an der zukünftigen 
Projektentwicklung.

Beste Grüße aus dem Rheinland,
Achim
-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Datenschutz

2011-02-24 Diskussionsfäden poupou
Guten Morgen,

Ich hoffe, dass die Beiträge von Tim und Marcus nun auch dem Letzten deutlich 
gemacht haben, weshalb es ein nachvollziehbares und schützenswertes Interesse 
der Kandidaten gibt, ihre ausführlichen Kandidaturen nur _vereinsöffentlich_ 
bekannt zu machen.

Wenn wir wollen, dass engagierte und kluge Leute kandidieren, müssen wir uns 
anstrengen, eine Kandidatur für solche Leute nicht unattraktiver zu machen als 
nötig, indem wir ihre Privatsphäre mit Füßen treten und sie befürchten müssen, 
dass irgendwelche Trolle ihre Arbeitgeber oder Familien belästigen. Wenn wir 
hiermit zu lasch umgehen, werden wir bald nur noch Kandidaturen im 
Telegrammstil 
oder mit nichtssagenden Floskeln lesen. 


Das fände ich für den Verein und die Vorstandsarbeit ausgesprochen schade.

Grüße
poupou



- Ursprüngliche Mail 
Von: Marcus Cyron kenwilliam...@web.de
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
Gesendet: Donnerstag, den 24. Februar 2011, 1:25:00 Uhr
Betreff: Re: [VereinDE-l] Datenschutz


Hallo,

äh, Tim - dein Beitrag irritiert mich noch weitaus mehr als das Bestehen auf 
die 
Anonymität durch Martina und Ralf. In dem Moment, in dem Vorstandskandidaten 
bei 
deren Arbeitgebern überprüft werden, sehe ich eine Grenze überschritten, die 
nicht überschritten werden darf. Auf welcher Grundlage, mit welchem Recht 
sollte 
so etwas passieren? Sind wir wirklich noch ein Verein von Freiwilligen? 
Manchmal 
könnte man denken, es ginge um ein Bundastagsmandat.

Grüße

Marcus



Martina Nolte kont...@martina-nolte.de wrote:

 ich verbiete hiermit ausdrücklich, dass ihr meine Selbstvorstellung in
 den einfachen Benuternamensraum des WMDE-Forums einstellst und damit für
 jedermann zugänglich macht.
 Ich habe eigens eine Kandidaturseite im Mitgliederbereich eingerichtet,
 die eine Einschränkung den Lesezugriffs auf Mitglieder ermöglicht.
 Sollte ich in den Vorstand gewählt werden, stehe ich im Rahmen des Amtes
 natürlich auch der Öffentlichkeit Rede und Antwort.
 Bis dahin haben berufsbezogene Angaben und mein Foto außerhalb der
 Vereinsmitgliedschaft nichts zu suchen.
 [...]

Aber Du hast nichts dagegen, wenn man die berufsbezogenen
Angaben in Deiner Referenz bei Deinem Arbeitgeber überprüft,
auch wenn dieser nicht Vereinsmitglied ist, oder?

Tim


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Datenschutz

2011-02-24 Diskussionsfäden poupou
lieber sebastian,

du magast es naiv nennen - aber ich gehe in der tat davon aus, dass die trolle 
unter den mitgliedern weniger zahlreich sind, als im rest der welt. 


hinzu kommt, dass eine beschränkung auf 700 personen gegenüber der ganzen welt 
schon eine deutliche reduzierung des missbrauchspotentials mit sich bringt. es 
ist auch weniger leicht, auf eine datei, die in der von 
martina vorgeschlagenen weise geschützt ist, von irgendwelchen foren aus zu 
verlinken (verlinken geht natürlich auch, das ist mir klar, aber man muss dann 
erstmal den aufwand treiben, mitglied zu werden, bis man es lesen kann).

die kandidaturen von martina und ralf jetzt ganz unter den tisch fallen zu 
lassen, passt vielleicht denen, die in diesen kandidaturen eine unliebsame 
konkurrenz sehen, in den kram, den mitgliedern  erweist ihr damit jedoch keinen 
dienst und dem verein meiner überzeugung nach auch nicht.

grüsse
poupou



- Ursprüngliche Mail 
Von: Sebastian Moleski sebastian.mole...@wikimedia.de
An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
Gesendet: Donnerstag, den 24. Februar 2011, 14:11:27 Uhr
Betreff: Re: [VereinDE-l] Datenschutz

On 24.02.2011 09:20, poupou wrote:
 Wenn wir wollen, dass engagierte und kluge Leute kandidieren, müssen wir uns
 anstrengen, eine Kandidatur für solche Leute nicht unattraktiver zu machen als
 nötig, indem wir ihre Privatsphäre mit Füßen treten und sie befürchten müssen,
 dass irgendwelche Trolle ihre Arbeitgeber oder Familien belästigen. Wenn wir
 hiermit zu lasch umgehen, werden wir bald nur noch Kandidaturen im 
Telegrammstil
 oder mit nichtssagenden Floskeln lesen.

Entschuldige den leicht provokanten Einwand, aber warum denkst du, dass 
eine Veröffentlichung nur für unsere knapp 700 Mitglieder verhindern 
würde, dass irgendwelche Trolle ihre Arbeitgeber oder Familien 
belästigen? Das würde ja voraussetzen, dass es unter unseren 
Mitgliedern solche nicht gibt, außerhalb der Mitgliedschaft aber auf 
jeden Fall.

Wenn es keinerlei Anforderungen an die Mitgliedschaft gibt, wäre es 
vernünftig davon ausgehen, dass unsere Mitglieder keine besseren oder 
schlechteren Menschen sind als der Rest der Bevölkerung.

Beste Grüße
Sebastian Moleski
Erster Vorsitzender
-
Wikimedia Deutschland e. V.
Eisenacher Straße 2
10777 Berlin

Telefon 030 - 219 158 26-0
www.wikimedia.de

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen 
Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei! 
http://spenden.wikimedia.de/

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V. 
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg 
unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt 
für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Datenschutz

2011-02-24 Diskussionsfäden poupou
hallo dab.,

dass es jetzt besser ist als vorher, heisst nicht, dass es gut oder wirklich 
sicher ist.
schlag eine sicherere alternative vor, ich denke, das wäre sehr willkommen...

grüsse
poupou



- Ursprüngliche Mail 
Von: DaB. w...@daniel.baur4.info
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
Gesendet: Donnerstag, den 24. Februar 2011, 16:04:37 Uhr
Betreff: Re: [VereinDE-l] Datenschutz

Hallo,
Am Donnerstag 24 Februar 2011, 15:33:45 schrieb poupou:
 es 
 ist auch weniger leicht, auf eine datei, die in der von 
 martina vorgeschlagenen weise geschützt ist, von irgendwelchen foren aus
 zu  verlinken (verlinken geht natürlich auch, das ist mir klar, aber man
 muss dann erstmal den aufwand treiben, mitglied zu werden, bis man es
 lesen kann).

aus einem Forum (Zukunft):
[Link|Hier] gibt die Kandidatenvorstellungen als PDF. Kennwort: 'Geheim'.
Es reicht wenn nur 1 Teilnehmer des Forums Mitglied ist (oder 1 Forumsmitglied 
ein WM-Mitglied kennt, oder jemand das Passwort auf twitter zwitschert, oder 
oder oder). Wirklich sicher ist sowas nicht.

Mit freundlichen Grüßen
DaB.

-- 
Benutzerseite: [[:w:de:User:DaB.]] — PGP: 2B255885




___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Datenschutz

2011-02-14 Diskussionsfäden poupou
liebe alle,

um einen vorstandskandidaten einschätzen zu können, ist es für die mitglieder 
sehr wichtig, dass die kandidaten sich mit aussagekräftigen unterlagen 
vorstellen.

das ist aber für niemanden außer den mitgliedern selbst von relevanz.

insofern bitte ich sehr darum, zu der früheren praxis zurückzukehren, die 
unterlagen auch nur den mitgliedern zugänglich zu machen, diesen dann gerne 
auch 
dauerhaft, damit ein abgleich mit dem später erreichten möglich bleibt.

ich kann keinen grund sehen, weshalb diese unterlagen weltweit für jedermann 
einsehbar sein und bleiben sollten.

vielmehr ist zu befürchten, dass dies noch mehr potentielle kandidaten 
abschreckt. und wir können uns ja nicht gerade über eine bewerberflut 
beschweren.

my 2 cents.
poupou





- Ursprüngliche Mail 
Von: Arne Klempert klempert.li...@gmail.com
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
Gesendet: Montag, den 14. Februar 2011, 20:43:20 Uhr
Betreff: Re: [VereinDE-l] Datenschutz

2011/2/14 Sebastian Moleski sebastian.mole...@wikimedia.de:
 On 14.02.2011 18:45, Martina Nolte wrote:
 das Formular zur offiziellen Erklärung der Kandidatur [1] enthält eine
 Erklärung Ich bin damit einverstanden, dass mein Kandidatenprofil
 online gestellt wird.. Dies beziehe ich auf den Migliederbereich des
 WMDE-Forums und verstehe den Passus nicht als Einwilligung zu einer
 zeitlich und räumlich uneingeschränkten Veröffentlichung.

 Dann solltest du den Satz bitte deutlich durchstreichen, damit deine
 Kandidatur nicht versehentlich mitveröffentlicht wird. Diese
 Einverständniserklärung gab es auch in den Vorjahren, wo es weder ein
 WMDE-Forum noch einen Mitgliederbereich darin gegeben hat. Wenn es eine
 Änderung an bisherigen Verfahrensweise geben soll, dann muss sie
 hinreichend begründet werden, nicht umgekehrt.

Früher(tm) wurden die Daten ausschließlich auf der Vereinswebsite zum
passwortgeschützten Download bereitgestellt. Link und Zugangsdaten
wurden dabei lediglich den Mitgliedern übermittelt.

Grüße
Arne
-- 
Arne Klempert, http://www.klempert.de/
This gmail address is for mailing lists only. Please
use surname@gmail.com for personal emails.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Zusätzliche Stipendien für Teilnahmer aus Deutschland an der Wikimania 2011 in Haifa

2011-02-07 Diskussionsfäden poupou
Lieber Pawel,

sehr schön! Da hat meine Anfrage von vor einigen Wochen ja nun eine schöne 
Antwort erhalten. Ich hoffe, das Stipendium wird nun auch fleissig in Anspruch 
genommen.

Wäre es möglich, dass die Stipendiaten ihren Bericht im Anschluss im 
Vereinsblog 
veröffentlichen?

Bestes
poupou



- Ursprüngliche Mail 
Von: Pavel Richter pavel.rich...@wikimedia.de
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
Gesendet: Montag, den 7. Februar 2011, 13:05:50 Uhr
Betreff: [VereinDE-l] Zusätzliche Stipendien für Teilnahmer aus Deutschland an 
der Wikimania 2011 in Haifa

Liebe Freunde des Freien Wissens,

Wikipedia und ihre Schwestern sind das Ergebnis jahrelanger Arbeit von
engagierten Freiwilligen aus der ganzen Welt. Einmal im Jahr veranstaltet
Wikimedia eine Konferenz, um möglichst viele dieser Freiwilligen
zusammenzubringen und die Grundlagen für die Entwicklung der Projekte zu
schaffen. Ziel ist der Austausch zwischen Wikimedianern und mit hellen
Geistern aus befreundeten, verwandten und komplementären Projekten.

Wikimedia Deutschland hat eine sehr innige Beziehung zur jährlichen
Wikimania, der Veranstaltungsort Frankfurt am Main bei der
Konferenzpremiere im Jahr 2005 zeugt davon [1].

Die Wikimania 2011 [2]  wird vom 4. bis zum 7. August 2011 in der
israelischen Hafenstadt Haifa stattfinden. Nach Danzig 2010 ist dies wieder
einmal ein Ort in relativer Nähe zu Deutschland. Gleichzeitig ist es klar,
dass vor allem Flugkosten für viele, die gerne daran teilnehmen möchten,
eine Hürde darstellen können.

Bereits vor einigen Monaten hat der Vorstand von Wikimedia Deutschland
beschlossen, das globale Stipendienprogramm mit 25.000 Euro zu unterstützen,
damit möglichst viele Menschen aus unterschiedlichen Ländern an der
Konferenz teilnehmen können. Zusätzlich legt der Verein nun ein
Stipendienprogramm in Höhe von 12.800 Euro speziell für Teilnehmer mit
Wohnsitz Deutschland für die Wikimania in Haifa auf. Wir möchten Euch ganz
herzlich einladen, Euch bis zum 28. Februar zu bewerben.

Das Bewerbungsverfahren entspricht hinsichtlich der Bewertung dem
Stipendienprogramm der Wikimedia Foundation und kann unter [3] nachgelesen
werden. Vereinfach gesagt haben vor allem jene Menschen Aussicht auf ein
Stipendium, die bereits in den Wikimedia-Projekten aktiv sind und bei denen
eine künftige Beteiligung zu erwarten ist.

Wer sich bereits für das Stipendienprogramm der Wikimedia Foundation
beworben und einen Wohnsitz in Deutschland hat, muss sich nicht nochmals
bewerben, alle Anträge aus Deutschland werden automatisch auch für das
Programm von Wikimedia Deutschland berücksichtigt.

Das Stipendienprogramm für Menschen mit Wohnsitz Deutschland hat Platz für
16 Teilnehmer und erfolgt über eine Kostenpauschale von je 800 Euro. Dies
beinhaltet bereits die Registrierungsgebühren, Übernachtung in
Jugendherbergen und die Kosten der Anreise und Transport  Verpflegung vor
Ort.

Stipendiaten verpflichten sich, für die komplette Dauer der Konferenz
anwesend sein, und spätestens vier Wochen nach der Konferenz einen Bericht
über ihre Teilnahme einzureichen.

Die Wikimania 2011 wird von einem großartigen Team vorbereitet, wir freuen
uns bereits auf eine spannende Konferenz und möchten alle Autoren und
Aktiven der Wikimedia-Projekte einladen, die Wikimania mitzugestalten und an
ihr teilzunehmen. Das Stipendienprojekt ist unser Beitrag für eine starke
Präsenz von Autoren aus Deutschland und wir möchten daher nachdrücklich
allen eine Bewerbung im Stipendienprogramm nahelegen.

Hier die Kerninformationen noch einmal in Listenform

* 16 Vollstipendien für die Teilnahme an der Wikimania 2011 für Teilnehmer
mit Wohnsitz in Deutschland
* Je Stipendiat Kostenpauschale von 800 Euro für Registrierung, Reisekosten,
Unterbringung, Versicherung und Verpflegung
* Deadline für Bewerbungen ist der 28. Februar 2011
* Bewerbung unter
http://wmschols.wikimedia.org.il/apply_chapters.php?uselang=de

Bei Rückfragen steht Mathias Schindler (mathias.schindler[AT]wikimedia.de)
zur Verfügung.

[1] http://wikimania2005.wikimedia.org/wiki/Main_Page
[2] http://wikimania2011.wikimedia.org/wiki/Main_Page
[3]
http://wikimania2011.wikimedia.org/w/index.php?title=Scholarships/deuselang
=de#Auswahlkriterien_2011

Mit freundlichen Grüßen,

Pavel Richter
Geschäftsführer
-
Wikimedia Deutschland e.V.
Eisenacher Straße 2
10777 Berlin

Telefon 030 - 219 158 26-0
www.wikimedia.de

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/

 Unterstützen Sie Freies Wissen mit einer SMS. Senden Sie einfach WIKI
an 81190. Mit 5 Euro sichern Sie so die Verfügbarkeit und Weiterentwicklung
der Wikipedia. 

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter
der Nummer

[VereinDE-l] Umfrage: Orte für Mitgliederversammlung

2011-02-05 Diskussionsfäden poupou
liebe alle,

ich habe mal eine umfrage gestartet, zur frage, welche orte sich für eine mv 
eignen, bzw. für eine rotation zwischen verschiedenen orten. das müsste nicht 
unbedingt eine rotation durch 16 bundesländer sein. aus anderen vereinen kenne 
ich z.b. eine rotation zwischen 4 regionen (nord, süd, ost, west) wobei die 
städte innerhalb der regionen wechseln.

anyway, für eine erste einschätzung, wäre es schön, wenn sich möglichst viele 
an 
der umfrage beteiligen könnten:


https://forum.wikimedia.de/w/Mitglieder:Umfrage_Ort_der_Mitgliederversammlung

bg,
poupou




___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Zwei Hinweise: Satzungsentwurfsübersicht und Ideensammlung

2011-01-31 Diskussionsfäden poupou
hallo mirko und achim,

auf der diskussionsseite der millionenseite wird bereits über taugliche 
sortierkriterien diskutiert, ich denke, es hat sich da auch schon eine art 
matrix abgezeichnet und jetzt heisst es einfach: sei mutig. einen 
verantwortlichen mit entscheidungsbefugnis brauchts dafür doch eigentlich 
(noch) nicht?

bg
pou



- Ursprüngliche Mail 
Von: Mirko Junge drju...@gmail.com
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
Gesendet: Montag, den 31. Januar 2011, 13:03:05 Uhr
Betreff: Re: [VereinDE-l] Zwei Hinweise: Satzungsentwurfsübersicht und 
Ideensammlung

Hallo Achim,
das Problem ist doch, dass jemand mit Entscheidungsbefugnis die Ordnung der
Liste zumindest mit überwachen muss.
Jetzt, als reine Ideensammlung nützt sie, außer als Demonstration der
Krativität der Community, gar nichts.
Mein Anstoß war also mehr in die Richtung Finalisierung und Ordnung der
Liste als Schritt vor der Umsetzung bzw. dem Anschieben der Umsetzung zu
sehen.
Wie wäre es mit einem 'Arbeitstermin' Ende Februar?
Grüße,

Mirko aka DrJunge auf Wikipedia

2011/1/31 Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de

 Hallo Mirko,

 du hast den Job ;O)

 Oder anders: Ich denke, das dort eine Menge sehr gute Ideen eingegangen
 sind, die sicher auch von Pavel und der GS interessiert beobachtet und auf
 Realisierbarkeit geprüft werden. Dabei gibt es recht verschiedene
 Projektansätze, die ich mal grob sortieren möchte:

 * Gute Ideen, die nur geringen Aufwand brauchen - relativ schnell
 umsetzbar, wer kümmert sich um die Realisierung?
 * Gute Ideen mit großen Aufwand - machbar, wer kümmert sich um die
 Realisierung?
 * Bedenkenswerte Ideen, die jedoch von uns als Verein nicht oder nur mit
 erheblichem Aufwand umgesetzt werden können (MediaWiki from the Scratch
 etc.) - was muß passieren, das diese Ideen umgesetzt werden könnten
 * Vom Verein nicht umsetzbare Ansätze (Admins die Löschbefugnis entziehen
 et al.)

 Jetzt brauchen wir eine aufgearbeitete Darstellung sowie einen
 Realisierungsplan mit Verantwortlichkeiten (Community, Vereins-GS).

 Gruß,
 Achim

  Original-Nachricht 
  Datum: Mon, 31 Jan 2011 10:30:19 +0100
  Von: Mirko Junge drju...@gmail.com
  An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
 Wikimedia        Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
  Betreff: Re: [VereinDE-l]    Zwei Hinweise: Satzungsentwurfsübersicht
 und Ideensammlung

  Hallo Southpark, hallo Achim, hallo Liste,
  ich finde die Millionenliste auf Southparks Benutzerseite mittlerweile
  schon
  sehr beachtlich:
  http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Southpark/Millionen
  Wie und wer gedenkt sie auszuwerten und zumindest einen Teil der
  vorgeschlagenen Projekte der Realisierung einwenig näher zu bringen?
  Vielleicht noch vor der MV oder zumindest bis zur MV?
  Grüße,
 
  Mirko aka DrJunge auf Wikipedia
 
  2011/1/21 Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de
 
   Ich bin sehr  gespannt.
  
   Achim
  
   Am 21.01.2011 um 18:43 schrieb Dirk Franke
  dirkingofra...@googlemail.com
   :
  
Zwei Hinweise in eigener Sache:
   
wer es noch nicht gesehen hat und genauso wenig bereit ist, wie ich,
  80
Mails zum Thema Satzungsentwürfe durchzulesen. Liesel hat in Iberty
  einen
   mE
sehr guten Übersichtsbeitrag geschrieben:
   
   
  
 
http://asinliberty.blogspot.com/2011/01/southpark-hat-mich-gebeten-mal-etwas-zu.html
l
   
Und da mal wieder die Diskussion aufkam, wie man Spenden und
 Community
verbindet, habe ich mal eine offene Ideensammlung gestartet:
   
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Southpark/Millionen
   
lg
sp
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
  
   ___
   VereinDE-l mailing list
   VereinDE-l@lists.wikimedia.org
   https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
  
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 --
 GMX DSL Doppel-Flat ab 19,99 Euro/mtl.! Jetzt mit
 gratis Handy-Flat! http://portal.gmx.net/de/go/dsl

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] WG: Wikimania 2011 in Haifa: Stipendien durch WMDE!

2011-01-18 Diskussionsfäden poupou
liebe alle, lieber vorstand,

leider ist meine untenstehende mail bisher ohne reaktion von vorstand oder 
geschäftsstelle geblieben.

gibt es überlegungen, solche stipendien, wie ich sie vorgeschlagen habe, 
anzubieten?

bg
poupou



- Weitergeleitete Mail 
Von: poupou poupoulquouro...@yahoo.de
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
CC: i...@wikimedia.de
Gesendet: Mittwoch, den 5. Januar 2011, 14:44:21 Uhr
Betreff: Wikimania 2011 in Haifa: Stipendien durch WMDE!

liebe alle, lieber wmde-vorstand, 

bevor wir hier jetzt diverse veranstaltungen, die alle ihre 
(förder-)berechtigung haben oder hatten, gegeneinander aufrechnen, möchte ich 
lieber ein paar konkrete punkte festzuhalten und den wmde-vorstand bitten, sich 
dazu ein paar kreative gedanken zu machen:

- die wikimania ist ein wichtiges internationales event der wikimedia-projekte
- die teilnahme an der wikimania hilft den lokalen projekten, auch den 
deutschsprachigen, durch gedankenaustausch und motivation der teilnehmer
- wenn die wikimania nicht gerade in deutschland stattfindet, ist die teilnahme 
für deutsche wikipedianer mit nicht völlig unerheblichen 
reise/unterkunftskosten 

verbunden
- viele deutsche wikipedianer möchten gerne einmal an der wikimania teilnehmen, 
können sich dies aber nicht oder jedenfalls nicht komplett aus eigenen mitteln 
leisten
- die stipendien der foundation können nur einen kleinen teil der 
interessierten 

deutschen wikipedianer fördern

ich schlage deshalb vor, dass wmde zusätzlich zu den stipendien der foundation 
ein paar reisestipendien auslobt oder für x teilnehmer die unterkunftskosten 
übernimmt. nach meiner laienhaften schätzung könnte man hier schon mit mitteln 
von vielleicht 3.000 euro eine menge ausrichten.

als kriterien für die förderwürdigkeit schlage ich vor: 

1. persönliche finanzielle situation (bafög-empfänger, hartzIV-empfänger o.ä. 
abgrenzbare gruppen, die offensichtlich nicht die mittel für reise haben)
2. dauer der zugehörigkeit zu wikimedia-projekten
3. aktivität in den projekten (viel kleinkram sollte daber gleichwertig sein 
wie 

wenig hochkarätiges)
4. belegbares interesse an internationalem austausch

disclaimer: ich habe selbst noch nie an einer wikimania teilgenommen, habe das 
auch nicht unbedingt vor, kann aber den wunsch anderer, teilzunehmen, gut 
nachvollziehen.

ich würde mir hierzu insbesondere eine reaktion von alice, jürgen und delphine 
wünschen, die afaik innerhalb des vorstandes für internationales und förderung 
der wikipedianer zuständig sind.

beste grüsse
poupou





- Ursprüngliche Mail 
Von: Manuel Schneider manuel.schnei...@wikimedia.ch
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
Gesendet: Mittwoch, den 5. Januar 2011, 14:06:32 Uhr
Betreff: Re: [VereinDE-l] Wikimania 2011 in Haifa, Registrierungsseite startet 
in 80 Minuten [Crosspost]

Hallo Martina,

ich denke, Du vergleichst da arg unterschiedliche Dinge miteinander.

Am 05.01.2011 13:53, schrieb Martina Nolte:
 Es ist bitter, dass die Wikimania überhaupt so teuer ist.
 Der Flug nach Isreal kostet (von HH aus) fast 280 Euro - das ist ja
 schon mal ne Summe.

das lässt sich wohl kaum ändern - da Wikimania eine globale 
Veranstaltung ist die immer wechselt ist es halt mal eher teuer und mal 
eher billig dort hin zu kommen. Wobei ich mich freuen würde, wenn es nur 
280 EUR wären - das wäre nach Frankfurt mal die billigste Anreise.

 Plus Fahrtkosten zwischen TelAviv und Haifa.

Naja, also das sind 8 EUR pro Fahrt. Mach mal nen Punkt.
Damit kommst Du noch nicht einmal von Basel nach Freiburg, selbst mit 
BahnCard.

 Plus Übernachtungskosten. (Möglichkeiten zum Couching in Haifa werden
 nicht genannt.)

20 USD pro Nacht halte ich auch in DE für kaum übertreffbar.

 Plus quasi hausgemachte Teilnahmegebühren als Kostenerstattung an
 Wikimedia. (Ob Getränke vor Ort ganztägig enthalten sind, wird übrigens
 nicht gesagt. Im Hochsommer kein ganz unwesentlicher Posten.)

Ja, sind drin. Komplette Verpflegung ist drin, ausser Abendessen. 
Allerdings wird an mehreren Abenden was angeboten (Welcome Party, Dinner 
im Park, Social Event) so dass da vielleicht ein oder zwei Essen 
anfallen. Essen musst Du zuhause auch.

 Zum Vergleich: Die Fotoworkshops in Nürnberg werden über eine
 Bildungseinrichtung organisiert. In der Seminargebühr von 85 Euro für 3
 Tage sind Übernachtung und Verpflegung (außer Getränke - Bildung ist in
 Bayern eine trockene Angelegenheit) inbegriffen. Die Teilnehmer
 bekommen eine Rechnung, die das Finanzamt als Fortbildungskosten anerkennt.
 Skillshare hat abgesehen von der Anreise und (ich glaub) 15 Euro pro
 Übernachtung in einem Tagungshotel (entspricht etwa den Schlafsaalkosten
 in Haifa) nichts gekostet.

Also die Registrierungsgebühr - die sogar die Getränke enthält - kostet 
für drei Tage 45 USD - das ist rund die

Re: [VereinDE-l] Antw.: kinderbetreuung auf der MV

2011-01-08 Diskussionsfäden poupou
Hallo Pavel,

ich verstehe deine Antwort so, dass du Eltern, die nach Kinderbetreuung während 
der MV fragen, unterstellst, dass diese auf Vereinskosten geldwerte Vorteile 
für 
sich in Anspruch nehmen möchten, die anderen Mitgliedern nicht offen stehen. 
Ich 
höre hier ein wehret den Anfängen heraus.
 
Rückfrage: wieso gehst du automatisch von einer bezahlten Kinderbetreuung aus? 
Evtl. ließe sich das ja auch einfach unter den vorhandenen Eltern organisieren, 
wenn WMDE dafür sorgen könnte, dass ein entsprechender zusätzlicher Raum 
vorhanden ist, wo sich die Eltern abwechselnd um ihre Kinder kümmern können? 
Ich 
verstehe Elians Frage daher eher als Frage nach dem organisatorischen Rahmen. 


BG
poupou






- Ursprüngliche Mail 
Von: Pavel Richter pavel.rich...@wikimedia.de
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of  
Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
Gesendet: Samstag, den 8. Januar 2011, 18:49:06 Uhr
Betreff: [VereinDE-l] Antw.:  kinderbetreuung auf der MV

Hallo,

Ich bin noch im Urlaub und melde mich Anfang der Woche. Insbesondere muss ich 
erstmal klären, ob wir das überhaupt bezahlen dürfen, da das Steuerrecht streng 
ist, wenn es um finanzielle Vorteile speziell für Mitglieder geht. Wir hatten 
diese Frage bezüglich der Verpflegung bei einer MV schon mal gehabt. Aber, wie 
gesagt, ich kläre das.

Aber bis dahin: wie seht ihr das, sollte der Verein Kinderbetreuung für die MV 
übernehmen, damit Eltern teilnehmen können? Und was ist mit Reisekosten für 
Leute, die sonst nicht kommen könnten? Oder sind das unterschiedliche Fragen? 
Wie seht ihr das?

Viele Grüsse,

Pavel Richter
Geschäftsführer
Wikimedie Deutschland e.V

- Reply message -
Von: Anneke Wolf anneke.w...@gmx.de
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia   
 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
Betreff: [VereinDE-l] kinderbetreuung auf der MV
Datum: Sa., Jan. 8, 2011 17:54


*räusper* - gibt es?

(nur, damit das hier nicht unter geht...)

anneke


Am 30.12.2010 um 16:37 schrieb elisabeth bauer:

 Hallo,

 Wie sieht es eigentlich auf der MV mit Kinderbetreuung aus? Ich hatte
 gehört, dass das für die letzte mal angedacht gewesen war, aber
 letztenendes doch nicht realisiert wurde. Es gäbe vermutlich einige,
 die sich über so ein Angebot freuen würden.

 viele Grüße,
 elian

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


  1   2   >