Re: [de-users] Diagramme in Calc

2011-02-07 Diskussionsfäden Alois Klotz
--- Original Nachricht --- Hallo, ich möchte ein Diagramm machen welches mir die Zeiten einer Laufserie über mehrere Jahre von mehr als einem Läufer anzeigt. Bei einem Läufer ist das kein Problem, ein Stapelbalken je Jahr die Jahre nebeneinander. Doch wie mache ich das mit z. B. 3 Läufern in

Re: [de-users] Diagramme für einige Datensätz e

2010-12-08 Diskussionsfäden Andreas Säger
Am 06.12.2010 16:30, Christian Wunderlich wrote: Hallo Peter, Hallo Christian, Am 06.12.2010 15:37, schrieb Christian Wunderlich: Ich habe eine Tabelle mit etwas über dreihundert Zeilen. In jeder Zeile steht vorne ein Name und dahinter 10 Spalten mit Daten. Ich benötige nun ein Diagramm

Re: [de-users] Diagramme für einige Datensätz e

2010-12-07 Diskussionsfäden Franz Waldmüller
Hallo Christian, Am 2010-12-06 15:37, schrieb Christian Wunderlich: Hallo Leute, Ich habe eine, vermutlich sogar sehr leichte, Frage. Leider finde ich keine Antwort darauf. Ich habe eine Tabelle mit etwas über dreihundert Zeilen. In jeder Zeile steht vorne ein Name und dahinter 10 Spalten

Re: [de-users] Diagramme für einige Datensätz e

2010-12-07 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Am 07.12.2010 09:15, schrieb Franz Waldmüller: Hallo Christian, Du möchtest über 300 einzelne Diagramme erzeugen. Ich vermute dass du diese Diagramme außerhalb von Openoffice Calc nutzen möchtest und schlage daher eine etwas andere Vorgangsweise vor: Die Diagramme reichen mir in Calc, da ich

Re: [de-users] Diagramme für einige Datensätz e

2010-12-07 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Hallo Peter Am 07.12.2010 08:47, schrieb Peter Eberlein: Eine andere Möglichkeit wäre, ein kleines Makro zu benutzen, welches das Diagramm dynamisch ändert: Danke für das Makro. Ich werde mal alle Möglichkeiten ausprobieren und sehen mit welcher ich die Daten am schnellsten auswerten kann.

Re: [de-users] Diagramme für einige Datensätz e

2010-12-07 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Am 06.12.2010 23:29, schrieb Michael Höhne: Hallo Christian, Du könntest die Daten über eine weitere Tabelle normalisieren: Das Minimum einer Zeile bekommt den Wert 0 und der größte Wert den Wert 1. Beispiel: Original: Z112 -19 5 Z2 1000 1100 200 1500 300 Z3 0,52 -2

Re: [de-users] Diagramme für einige Datensätz e

2010-12-06 Diskussionsfäden Peter Eberlein
Hallo Christian, Am 06.12.2010 15:37, schrieb Christian Wunderlich: Ich habe eine Tabelle mit etwas über dreihundert Zeilen. In jeder Zeile steht vorne ein Name und dahinter 10 Spalten mit Daten. Ich benötige nun ein Diagramm um die Daten schnell auszuwerten. Da die Daten aber in sehr

Re: [de-users] Diagramme für einige Datensätze

2010-12-06 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Hallo Peter, Hallo Christian, Am 06.12.2010 15:37, schrieb Christian Wunderlich: Ich habe eine Tabelle mit etwas über dreihundert Zeilen. In jeder Zeile steht vorne ein Name und dahinter 10 Spalten mit Daten. Ich benötige nun ein Diagramm um die Daten schnell auszuwerten. Da die Daten

Re: [de-users] Diagramme für einige Datensätze

2010-12-06 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Christian, Ich habe eine Tabelle mit etwas über dreihundert Zeilen. In jeder Zeile steht vorne ein Name und dahinter 10 Spalten mit Daten. Ich benötige nun ein Diagramm um die Daten schnell auszuwerten. Da die Daten aber in sehr unterschiedlichen Liegen spielen (mal 15k +/- 2k und

Re: [de-users] Diagramme für einige Datensätz e

2010-12-06 Diskussionsfäden Peter Eberlein
Hallo Christian, hallo Michael, Am 06.12.2010 23:29, schrieb Michael Höhne: Hallo Christian, Ich habe eine Tabelle mit etwas über dreihundert Zeilen. In jeder Zeile steht vorne ein Name und dahinter 10 Spalten mit Daten. Ich benötige nun ein Diagramm um die Daten schnell auszuwerten.

Re: [de-users] Diagramme via Starbasic bearbeiten

2009-08-06 Diskussionsfäden Jan
Hallo Jörg, vielen Dank für deine Hilfe. Wenn du in einem weiteren Buch näher auf die Digramme mittels Makros eingehst, habe ich noch einige Stolpersteine auf welche hingewiesen werden sollte. 1. Man kann der Methode addnewbyname einen Array mit mehr als nur einem Bereich übergeben. Wichtig

Re: [de-users] Diagramme via Starbasic bearbeiten

2009-08-06 Diskussionsfäden sweetdererste
Hallo Jörg, vielen Dank für deine Hilfe. Wenn du in einem weiteren Buch näher auf die Digramme mittels Makros eingehst, habe ich noch einige Stolpersteine auf welche hingewiesen werden sollte. 1. Man kann der Methode addnewbyname einen Array mit mehr als nur einem Bereich übergeben. Wichtig

RE: Re: [de-users] Diagramme via Starbasic bearbeiten

2009-08-05 Diskussionsfäden openoffice
Hallo Jörg, Was soll denn 'Diagrammtypen mischen' bedeuten? Benutzerdefinierte Diagramm-Typen gibt es jedoch nicht. ich habe noch mal ein Beispiel hochgeladen: http://vkw.bplaced.net/Openoffice/Test.xls Bei Openoffice ist leider der Maßstab der zweiten X Achse sehr verkleinert,

Re: [de-users] Diagramme via Starbasic bearbeiten

2009-08-04 Diskussionsfäden Jan
Hallo Jörg, danke für die Antworten. Stimmt auf Seite 513 im Buch stehen weitere Quellen, Aber ich habe natürlich bei Diagrammen gelesen und bei Makros. Außerdem habe ich bei dbg_properties versucht durchzusehen. Inzwischen habe ich in einem englischen Forum etwas gefunden

Re: [de-users] Diagramme via Starbasic bearbeiten

2009-08-04 Diskussionsfäden sweetdererste
Hallo Jörg, danke für die Antworten. Stimmt auf Seite 513 im Buch stehen weitere Quellen, Aber ich habe natürlich bei Diagrammen gelesen und bei Makros. Außerdem habe ich bei dbg_properties versucht durchzusehen. Inzwischen habe ich in einem englischen Forum etwas gefunden

Re: [de-users] Diagramme via Starbasic bearbeiten

2009-08-03 Diskussionsfäden Rainer Bielefeld
Jan schrieb: Jetzt geht es mir darum die einzelnen Datenreihen in ihrem Aussehen zu verändern. Hallo, darf ich dir die Lektüre der Dokumente auf http://de.openoffice.org/doc/ ans Herz legen, ehe du hier für jeden Tastendruck nachfragst? CU Rainer

Re: [de-users] Diagramme via Starbasic bearbeiten

2009-08-03 Diskussionsfäden Jan
Hallo Rainer, hallo Mario natürlich dürft ihr mir die Docs ans Herz legen. Sein sie versichert dort steht jedoch nichts drin von dem was ich gefragt hatte. Es ist ausführlich beschrieben wie ich mit der Maus jedes Digramm einzeln bearbeiten kann. Es steht aber kein Satz dazu drin wie ich

Re: [de-users] Diagramme via Starbasic bearbeiten

2009-08-03 Diskussionsfäden Volker Heggemann
Jan schrieb: Hallo Rainer, hallo Mario natürlich dürft ihr mir die Docs ans Herz legen. Sein sie versichert dort steht jedoch nichts drin von dem was ich gefragt hatte. Es ist ausführlich beschrieben wie ich mit der Maus jedes Digramm einzeln bearbeiten kann. Es steht aber kein Satz dazu drin

Re: [de-users] Diagramme via Starbasic bearbeiten

2009-08-03 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Jan, Jan schrieb: Auch in der ooowiki kann ich zwar fertige Calc makros finden jedoch keines, welches sich damit beschäftigt wie ich ein Digramm erstelle oder dessen Eigenschaften verändere. Das Wiki ist zwar inhaltlich sehr gut, gerade Makroprogrammierung ist aber kein Inhalt mit

Re: [de-users] Diagramme exportieren

2009-01-16 Diskussionsfäden H.-D. Swiateck
Hallo, vielen Dank für die Antworten, werde das mal ausprobieren. Bin gerade dabei das Büro zu renovieren, daher geht die Bearbeitung etwas schleppend. Am Mittwoch, 14. Januar 2009 21:29:43 schrieb Karl-Heinrich Meyberg: Hallo Heinz-Dieter, möchte gern Diagramme aus Calk exportieren und

Re: [de-users] Diagramme exportieren

2009-01-14 Diskussionsfäden Heinz Kiesewetter
Ich hab jetzt einfach mal das Diagramm mit Rechtsklick und Kopieren in die Zwischenablage und dann in Paint eingefügt. Evtl. hilft Dir das weiter. Heinz -Ursprüngliche Nachricht- Von: H.-D. Swiateck heinz-die...@swiateck.de An: users@de.openoffice.org Gesendet: Mittwoch, 14. Januar

Re: [de-users] Diagramme exportieren

2009-01-14 Diskussionsfäden Regina Henschel
Hallo Heinz-Dieter, H.-D. Swiateck schrieb: Hallo Leute, möchte gern Diagramme aus Calk exportieren und die Bilder dann auf einer Web-Seite verwenden. habe mal ein bischen rumgesucht und bin auf das Code-Snippet Expor JPEG (in OO_Basic) gestossen. Das könnte die Lösung sein. Ich habe

Re: [de-users] Diagramme exportieren

2009-01-14 Diskussionsfäden Regina Henschel
Hallo Heinz, Heinz Kiesewetter schrieb: Ich hab jetzt einfach mal das Diagramm mit Rechtsklick und Kopieren in die Zwischenablage und dann in Paint eingefügt. Evtl. hilft Dir das weiter. Technisch geht das schon, aber die Qualität ist sehr schlecht. Nimm mal ein Kreisdiagramm oder ein

Re: [de-users] Diagramme exportieren

2009-01-14 Diskussionsfäden Karl-Heinrich Meyberg
Hallo Heinz-Dieter, möchte gern Diagramme aus Calk exportieren und die Bilder dann auf einer Web-Seite verwenden. zu diesem Zweck zoome ich das Diagramm auf die Größe, die ich auch auf meiner Homepage haben möchte und mache dann eine Bildschirmkopie. Das geht unter Windows mit

Re: [de-users] Diagramme von Calc nach Writer

2007-11-19 Diskussionsfäden Regina Henschel
Hallo Stefan, Stefan Riemer schrieb: Hallo Liste, in einer Arbeit an der ich aktuell schreibe sollen verschiedene Diagramme zum Einsatz kommen, die ich mit Calc erstellt und nach meinen Wünschen formatiert habe. Nun war ich positiv überrascht, dass man diese per simplen copy paste nach Writer

Re: [de-users] Diagramme: Invertierte Skala

2007-01-09 Diskussionsfäden Daniel Rentz
Joe Lucero wrote: Wie drehe ich in OpenOffice Calc die Skala um, so daß 1 oben ist (z.B. für Rankings)? Wenn ich die Eigenschaften der Y-Skala unter Maximum bzw. Minimum ändere, bekomme ich die Meldung Minimum must be lower than maximum. Das wird leider vom Chartmodul nicht unterstützt.

Re: [de-users] Diagramme

2006-05-14 Diskussionsfäden Regina Henschel
Hallo Dietmar, Dietmar Czekay schrieb: Hallo zurück über Schrifteffekte oder ähnliches kann ich aber keine tiefgestellten Indizes erstellen. Das geht auch nicht. Es werden wie bei Referenzen nur Inhalte, keine Formatierungen übernommen. Ein ähnliches Problem hast du im Writer beim

Re: [de-users] Diagramme

2006-05-13 Diskussionsfäden peter schulze
Hallo Dietmar, Dietmar Czekay schrieb: Hallo und Moin, eine Frage zu Calc-Diagrammen. Ich habe eine Tabelle erstellt und in den Spaltenüberschriften tiefgestellte Buchstaben verwendet. Wie kann ich in der Legende des Diagramms diese tiefgestellten Buchstaben anzeigen lassen? Du hast

Re: [de-users] Diagramme

2006-05-13 Diskussionsfäden Michael van Gemmern
Hallo Dietmar, Am Samstag, 13. Mai 2006 12:35 schrieb Dietmar Czekay: eine Frage zu Calc-Diagrammen. Ich habe eine Tabelle erstellt und in den Spaltenüberschriften tiefgestellte Buchstaben verwendet. Wie kann ich in der Legende des Diagramms diese tiefgestellten Buchstaben anzeigen lassen?

Re: [de-users] Diagramme

2006-05-13 Diskussionsfäden peter schulze
Hallo noch mal da war ich vorschnell, sorry, Zeichen-Position hab' ich in diesem Dialog nicht gefunden. Peter peter schulze schrieb: Hallo Dietmar, Dietmar Czekay schrieb: Hallo und Moin, eine Frage zu Calc-Diagrammen. Ich habe eine Tabelle erstellt und in den Spaltenüberschriften

Re: [de-users] Diagramme

2006-05-13 Diskussionsfäden sabine
Hallo Dietmar eine Frage zu Calc-Diagrammen. Ich habe eine Tabelle erstellt und in den Spaltenüberschriften tiefgestellte Buchstaben verwendet. Wie kann ich in der Legende des Diagramms diese tiefgestellten Buchstaben anzeigen lassen? In 2.0 funktioniert es so klick rechte Maustaste -

Re: [de-users] Diagramme

2006-05-13 Diskussionsfäden Dietmar Czekay
Hallo zurück über Schrifteffekte oder ähnliches kann ich aber keine tiefgestellten Indizes erstellen. Auch finde ich keine Möglichkeit, der sekundären Achse eine Beschriftung zu geben. Dietmar. -- -- Wären wir allein im Universum, wäre dies reine

Re: [de-users] Diagramme in open office calc.

2006-04-27 Diskussionsfäden Eike Rathke
Hi GDomm, On Thu, Apr 20, 2006 at 03:57:41 -0400, [EMAIL PROTECTED] wrote: Wie kann ich in ein bestehendes Diagramm mit den aktuellen Zahlen aus 2006 die Daten-reihe des vergangenen Jahres einfügen ? Bei Excel ging dies durch einfaches Ziehen der Daten in das Diagramm.Bei open office