hallo
> Reimond Rombey wrote:
>
> Ahem. Soweit ich weiss, ist Swap im Kernel fest vorgesehen. Die
> Speicherverwaltungsmechanismen arbeiten mit Swap, wenn der nicht
> existiert, kann das System instabil und langsam werden.
> Historisch gesehen mag es berechtigt sein, an Swap zu zweifeln.
> Vielleicht sollten wir den Kernelcode ändern? ;-)
hm, ich verwende schon seit einer ewigkeit kein swap mehr und hatte bis
jetzt noch kein problem (holz-klopf).
> Raymound Scholz wrote:
>
> Es gibt durchaus Anwendungen, z.B. aus dem wissenschaftlichen Bereich,
> da ist man dann doch froh, wenn man neben 128 MB RAM auch noch 256 MB
> Swap hat...
> Bei den ueblichen Desktop-Anwendungen mag das Abschalten von Swap
> durchaus sinnvoll sein.
was fuer anwendungen ? wenn ein gleichungsloeser etc. den swap speicher
verwendet, dann ist dieses von der perf. genauso als ob dieser haengen
wuerde - also kann dieser nur noch ge'kill't werden. ich kann mir ernstlich
keinen fall vorstellen, in dem swap auf einer workstation einen sinn macht.
auf servern mag das einen sinn haben, als reserve fuer den notfall. das argument
von "dmb linux ?" ist wohl nicht von der hand zu weisen.
dmb linux wortes:
> wenn bei 99% der Betriebszeit kein swap gebraucht
> wird, kommt mit sicherheit irgendwann das 1% bei
> dem es knallt, ...
mfg joerg wendt
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux