Am Samstag, den 20.10.2012, 18:03 +0200 schrieb Stephan Knauss:
> On 20.10.2012 15:46, Willi wrote:

> > Ich habe das Vorfeld (apron) nicht aus der Relation weggelassen sondern es
> > als inneres Mitglied (inner) derselben aufgenommen. Damit wird zum einen
> > mitgeteilt, dass es innerhalb der äußeren Begrenzung (outer) des Flughafens
> > liegt. Und zum Anderen, dass es etwas Anderes ist als die restliche
> > Flughafenfläche (outer ohne alle inner) und anders dargestellt werden soll.
> > Wie legt aeroway=apron fest. Für die restliche Flughafenfläche gilt
> > aeroway=aerodrome.
> >
> > Damit habe ich festgelegt wie ich den Flughafen sehe und verstanden haben
> > will. Zum Beispiel zeichnet daraufhin ein Renderer wie Mapnik das Vorfeld
> > nach, also über die Flughafenfläche und das Vorfeld ist sichtbar.
> 
> Klingt für mich immer noch nach taggen für den Renderer, bzw. schlimmer 
> noch taggen für den osm mapnik style.

Der Eindruck entsteht.

Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass ein Verständnisproblem besteht
bezüglich der Verschachtelung von Multipolygonen. Ein Outer kann ja auch
das Innere eines Inner sein und damit ein Loch in einem Loch, das aus
dem Loch ausgeschnitten wird und zur Fläche des Outer gehört. Einfaches
Beispiel See im Wald mit bewaldeter Insel. Der Wald auf der Insel gehört
dann zum Outer (wenn man die Insel=Wald taggt).

<http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:multipolygon#Insel_in_einem_Loch>


> Zum Darstellungsproblem: Hier scheint der Hund beim Mapnik "Painter 
> Algorithm" begraben zu sein. Das klappt für einfache Geometrien ganz 
> gut, aber sobald Flächen ins Spiel kommen scheint es so komplex zu 
> werden dass die Styles keiner mehr ordentlich hinbekommt.
> 
> Würde es da helfen wenn bestimmte Layer in Mapnik eine "Priority" 
> bekommen könnten? Eine Fläche mit Priority x kann nur durch eine höhere 
> Priorität übermalt werden?
> Das würde etwas den Druck rausnehmen so furchtbar auf die Reihenfolge im 
> Style-File achten zu müssen.


(schauder)

Das Problem liegt möglicherweise darin, dass die Daten für Mapnik nicht
vernünftig aufbereitet werden. Ich hatte bei der Lübecker Karte ähnliche
Probleme, allerdings mit qgis, und habe die Polygone erst mal in der
Datenbank vernünftig zusammengesetzt, bevor der Renderer sie bekommt.
Danach war das kein Problem mehr.

Prioritäten werden überhaupt nicht gebraucht. Sie sind eher
kontraproduktiv, da nicht jeder Renderer dieselben Prioritäten hat. Man
muss eben sauber definieren und nicht von irgendeiner Zeichenreihenfolge
ausgehen.

Gruß, Wolfgang


_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an