Vlyn schrieb:
Hab gerade noch aufgedacht, dass du es deinen Kindern zumuten willst:
Finger weg! Außer du weißt schon jetzt, dass du kleine Programmierer
aufziehen wirst. Egal ob in der Schule, im Studium oder in der Arbeit,
die bekommen riesige Probleme ohne QWERTZ im deutschsprachigen Raum.

Ich glaube, da unterschätzt Du das Lernvermögen von Kindern.

Wir "Alten" haben große Probleme, neue Tastaturlayouts zu lernen. Und zwischen Tastaturlayouts umzuschalten, überfordert viele dann endgültig. Warum?

Weil wir uns Jahrzehnte nur auf ein Layout fixiert haben. Das ist wie wenn man mit einer Muttersprache aufwächst und erst mit 30 anfängt, eine Fremdsprache zu lernen. Im Vergleich zu denen, die von klein auf zweisprachig aufwachsen, hat man immer das Nachsehen. Und wer von klein auf z.B. Deutsch und Spanisch spricht, kommt dann mit 30 wesentlich leichter mit z.B. Italienisch als dritter Fremdsprache zu Rande.

Worum geht es denn eigentlich beim blind tippen lernen?

a) Beweglichkeit der Finger. Du musst lernen, die Finger einzeln zu bewegen.
b) Koordination. Du musst jeden einzelnen Finger blind dahin bewegen können, wo er hin soll.
c) Du musst wissen, wo welche Taste sitzt.

a) und b) halte ich für wesentlich schwieriger zu lernen als c) - insbesondere, wenn man von c) aufgrund eines kruden Layouts voll vereinnahmt wird. Lasst uns doch c) einfach machen. NEO, ADNW oder die anderen versprechen frühe Erfolge. Das motiviert. Entsprechend schneller und leichter lässt sich a) und b) lernen. Man setzt die Kinder ja auch nicht gleich aufs Motorrad, nur weil man evtl. damit rechnet, dass Fahrradfahren keine dauerhafte Option ist. Aber Fahrradfahren geht vergleichsweise früh, schnell und macht Spaß - und wenn die Kinder dann groß sind und auf ein Motorrad wollen, dann brauchen sie sich um solche Dinge wie Gleichgewichthalten keinen Kopf mehr zu machen und können sich stattdessen auf den Verkehr konzentrieren.



Klaus Weber schrieb:
Komfort ist glaube ich nicht der richtige Begriff für das verfolgte Ziel mit 
den optimierten Tastenlayouts. Auch Geschwindigkeitsverbesserungen erwarte ich 
nicht.

Sie sind gesünder!

Jupp.

Das hin- und herzittern in den Gelenken verursacht Reibung. Reibung bedeutet Verschleiß. Viel "Strecke" mach viel Verschleiß. QWERTZ erfordert viel Strecke.

200cpm, 8h/d, 250d/a, das ein Leben lang, macht in der Größenordnung 10^8 Lastwechsel pro Gelenk und pro beteiligtem Muskel. Hundert Millionen.

Brauche ich da wirklich noch eine Studie, die sowas untersucht? Die Schäden, die QWERTZ an Krankheitskosten verursacht, dürften in die Milliarden gehen. Und mit jeder Generation, die sich weiterhin damit abquälen darf, werden es mehr!



MX


Antwort per Email an