Am 01.05.2015 um 00:39 schrieb MX:

> "Selbst" Dvorak? Was willst Du mir damit sagen? Das Dvorak ein
> allesbeherrschender Tausendsassa war?
> 
> Dvorak war vielleicht gut, was das Optimieren des Layouts betrifft.
> 
> Aber war er deshalb auch gut im Marketing? Hatte er deshalb die richtigen
> Connections? Hatte er die richtig zündende Idee, die überzeugte?
> 
> Dvorak war möglicherweise in gewisser Hinsicht alleine. Ihr seid viele. Ihr
> könntet mehr können als Dvorak.

Auguste Dvorak war nicht alleine, er arbeite im Auftrag des Carnegie Instituts 
und
zeitweise auch im Auftrag der US-Navy, er hatte Zugang zu allen maßgeblichen
wissenschaftlichen Institutionen sowie auch den damals neuesten Entwicklungen 
wie zB
Highspeedphotografie, er hatte nur leider noch keine schnellen Rechner für 
statistische
Auswertungen. Er war sehr gut vernetzt in der wissenschaftlichen Welt und es 
gab großes
Interesse an einer Neuentwicklung (zB von Seiten der US-Navy die auch 
Praxisversuche
finanzierte). Mach dich bitte erst mit den Fakten vertraut bevor du 
Behauptungen in den
Raum wirfst.

Und ja, er war sehr gut, was seine Optimierungen betrifft. Zumindest auf 
Englisch ist sein
Layout noch heute deutlich besser als Neo.
Alles nachzulesen in seiner Patentschrift (1932) und in seinem Buch ›Typewriting
Behaviour‹ (1936).

> "Aktuell" meinte ich nicht im Sinne von Weiterentwicklung (d.h. nicht aus
> Entwicklersicht), sondern rein aus Benutzersicht. Oder anders formuliert:
> Ich rechne eher damit, das Dvorak II in zehn Jahren noch existiert und aktiv
> gepflegt wird (es also eher sowas wie aktuelle Lebenszeichen gibt), als dass
> dies bei NEO der Fall ist.

Ein weiterer Irrtum ist, dass Dvoraks Layout von irgendjemandem gepflegt wird. 
Es
existiert und ist patentiert und hin und wieder bastelt sich jemand die Umlaute 
rein oder
verändert ein bisschen was, dass es auch für eine andere Sprache als Englisch 
passt. Da es
vor allem in den USA doch eine recht beträchtliche Anzahl von Dvorak-Schreibern
gibt(Schätzungen gehen immerhin von 2 bis 300.000 aus) ist das Layout zB. bei 
Apple auch
standardmäßig zu finden. Trotz aller Bemühungen (zB auch von Apple in den 
frühen achtziger
Jahren) ist die Einführung von anderen Standards als Qwertz nie vollzogen 
worden. Dies
liegt mittlerweile weniger an der ›bösen‹ Industrie sondern einfach an der 
Natur der Sache:
Niemand will etwas was er mühsam gelernt hat es wieder aufgeben und sich dafür 
mühsam
etwas anderes erarbeiten ohne guten Grund. Der gute Grund ist bei Otto 
Normalverbraucher
fast immer ein gesundheitliches Problem (Schmerzen!). Dafür wird dann von 
Ärzten gerne ein
Wechsel zu Dvorak oder einem anderen Layout empfohlen.

Hier sehe ich auch generell das Problem für alle Layoutentwicklungen. Selbst 
wenn man sich
intensiv über Jahre damit beschäftigt hat man irgendwann sein Layout gefunden 
das die
eigenen Bedürfnisse befriedigt und von dem man nicht mehr weg will. Das ist bei 
der
Neo-Gemeinde offensichtlich. Das Gleiche ist auch bei den AdNW Entwicklern 
eingetreten:
Dort wurde so lange entwickelt bis jeder sein eigenes ›Traumlayout‹ hatte und 
eine gewisse
Zufriedenheit sich eingestellt hat.
Aus diesen Gründen ist auch ein Neo3 recht unwahrscheinlich. Und die Belegung 
auf die sich
die ganze Welt einigen könnte kann man nicht entwickeln, die gibt es schon und 
die heißt
offenbar Qwerty.

Mit den vorhandenen Optimierern kann sich heute theoretisch jeder sein Layout 
entwickeln
das seinem Wortschatz und Sprachgebrauch und seiner Hardware angepasst ist. 
Zugegeben, das
ist noch immer sehr aufwändig aber es ist machbar. Der Rest der Welt wird sich 
weiter mit
dem begnügen was ihm angeboten wird, außer es gibt zwingende Gründe sich anders 
zu
orientieren. Und irgendwann ist Tastatureingabe wahrscheinlich sowieso obsolet.

Wolf





Antwort per Email an