Hallo Bernd, Bernd Wurst schrieb: > Mein Vorschlag einer gütlichen Einigung :) wäre jetzt also: > > Wenn GWEN_PROXY gesetzt, nutze das. > Wenn das nicht gesetzt ist, nutze https_proxy. > Wenn das auch nicht gesetzt ist, nutze http_proxy. > Wenn das auch nicht gesetzt ist, verbinde direkt. > > Das macht es dem Anwender besonders einfach und die Wahrscheinlichkeit dass > die Verbindung auf einem beliebigen System einfach klappt ist ziemlich hoch. > Man kann dann noch definieren, dass eine auf leer gesetzte Variable > GWEN_PROXY > eine direkte Verbindung erzwingt (auch bei gesetzter anderer Variable).
Du betrachtest bei diesem Vorschlag jetzt leider nicht die Fälle, in denen zwar https_proxy oder http_proxy gesetzt sind, aber (zum Beispiel bei direktem HBCI über Port 3000) für HBCI kein Proxy genutzt werden soll, z.B. weil der Proxy eben nur für HTTP-Traffic gedacht ist. Gut, ich kann da auch keine Zahlen liefern, wie oft dieser ungünstige Fall dann vorkommen würde. Er wäre aber schonmal schwieriger zu diagnostizieren, da sich der Benutzer vermutlich nichtmal bewusst ist, dass dann AqBanking (oder was auch immer) versucht, die Verbindung über einen Proxy aufzubauen... Vermutlich käme es also auf einen Versuch an. Schreibst Du einen Patch? Schöne Grüße Micha ------------------------------------------------------------------------------ Let Crystal Reports handle the reporting - Free Crystal Reports 2008 30-Day trial. Simplify your report design, integration and deployment - and focus on what you do best, core application coding. Discover what's new with Crystal Reports now. http://p.sf.net/sfu/bobj-july _______________________________________________ Aqbanking-devel mailing list Aqbanking-devel@lists.sourceforge.net https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/aqbanking-devel