Hallo. Am Dienstag, 8. September 2009 schrieb Micha Lenk: > > Funktioniert denn irgend ein Proxy außer einem HTTPs-Proxy? > Nein. Aber was für eine Rolle spielt das, wenn sich doch der Name der zu > benutzenden Umgebungsvariable (http_proxy, ftp_proxy) nach dem > *weiterzureichenden* Protokoll (also z.B. HTTP oder FTP) richtet, und > nicht nach dem Protokoll, mit dem der Proxy angesprochen wird (zufällig > in diesem Fall auch HTTP)?
Ohne mich mit Leidenschaft in diese Diskussion einmischen zu wollen würde ich sagen, das ist Erbsenzählerei (nach was sich der Name der Variable richten soll). Schau... Wenn ich eine Internet-Verbindung habe, die keine direkte TCP-Verbindung zulässt, dann brauche ich halt einen Proxy. Meist betrifft das nicht nur einzelne Programme oder Protokolle sondern das betrifft meinen kompletten Rechner. Ich tue also gut daran, systemweit einen Proxy einzustellen. Das mache ich, indem ich die einschlägigen Proxy-Variablen setze. Persönlich würde ich jetzt http_proxy, ftp_proxy und socks_proxy setzen. Dass man https_proxy separat angeben kann/soll, war mir bis zu dieser Diskussion nicht bekannt. Dennoch glaube (!) ich, dass z.B. ein w3m auch für HTTPS den http_proxy benutzt, wenn kein https_proxy gesetzt ist. Das zu verifizieren scheitert am bei mir nicht vorhandenen Proxy. Sei's drum. Ich würde als naiver Anwender jetzt davon ausgehen, dass alle Programme (die überhaupt Umgebungsvariablen auswerten) den Proxy benutzen, sofern sie mit einem HTTP- oder FTP-Proxy reden können. Ein Programm, das einen HTTP(s)-Proxy nutzten kann, dazu aber eine programmspezifische Kopie der Variable möchte, empfinde ich irgendwie als unnötige Schikane. Zudem heutige Proxies AFAIK doch irgendwie meist HTTP und HTTPS über den selben Proxy abwickeln können. Mein Vorschlag einer gütlichen Einigung :) wäre jetzt also: Wenn GWEN_PROXY gesetzt, nutze das. Wenn das nicht gesetzt ist, nutze https_proxy. Wenn das auch nicht gesetzt ist, nutze http_proxy. Wenn das auch nicht gesetzt ist, verbinde direkt. Das macht es dem Anwender besonders einfach und die Wahrscheinlichkeit dass die Verbindung auf einem beliebigen System einfach klappt ist ziemlich hoch. Man kann dann noch definieren, dass eine auf leer gesetzte Variable GWEN_PROXY eine direkte Verbindung erzwingt (auch bei gesetzter anderer Variable). Gruß, Bernd -- Wenn wir schon kein Geld haben, dann brauchen wir wenigstens Ideen. - Oskar Lafontaine, dt. Politiker
signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
------------------------------------------------------------------------------ Let Crystal Reports handle the reporting - Free Crystal Reports 2008 30-Day trial. Simplify your report design, integration and deployment - and focus on what you do best, core application coding. Discover what's new with Crystal Reports now. http://p.sf.net/sfu/bobj-july
_______________________________________________ Aqbanking-devel mailing list Aqbanking-devel@lists.sourceforge.net https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/aqbanking-devel