* Der Tiger <der.tiger.ether...@arcor.de> [23.09.2013 13:06]:
> watchdog register, aber mehr nicht. Wenn er dagegen läuft, kann er auch
> an den externen log server senden. Wenn der keine marks mehr bekommt,

nein, denn wlan ist lossy. und wenn der wlan-treiber am kotzen ist,
geht auch nix mehr drueber. glaub mir, erfahrung...bevor der hängt,
geht schon ne weile nix mehr richtig durch...

> >  Das sind WLAN-Router die oft nichtmal eine Ethernetverbindung haben.
> > (meisst ist die Ursache sowieso der WLAN-Baustein oder Treiber)
> Dann tust Du Dir aber auch mit einem Ethernet-Watchdog ohne WLAN schwer

ich habe mich nicht gut ausgedrueckt. die wlan-router haben keine
ethernetverbindung untereinander, jedoch ethernet.

> Dagegen gibt es aber auch sehr preiswerte, zuverlässige Hardware, wenn
> man weiß welche.

leider nein. 100% ist es nie. illusion.
bisher lief freifunk auch 10 jahre ohne watchdog, mit ist jedoch besser.

> > Die meissten Geraete die eingesetzt werden kosten zwischen 10 und 30
> > Euro.
> Mir ist klar, dass ein Verkaufsargument der Freifunk-Bewegung gerade die
> billige Installation eines nodes ist. Es ist aber leider einer Tatsache,

das würde ich so nicht sagen.

> dass gute Hardware, die praktisch keine Probleme macht, nicht aus
> Komponenten bestehen kann, die schon in ihrem ursprünglichen Einsatzfeld
> ausgemustert wurden, weil sie nicht mehr zuverlässig funktionierten.

auch hier wieder, hab mich missverständlich ausgedrückt. Das netz
besteht nicht aus "alten gebrauchten", sondern neuen geraeten. jedoch
sind diese nie 100% zuverlässig. vielleicht laufen die 8 Monate ohne
zicken, aber irgendwann ists halt so weit...

> konstruktive Fehler haben. Ich kenne hunderte router und Modems, die so
> grottenschlecht entworfen sind, dass sie selbst fabriksneu nicht
> funktionieren können. Eine Berliner Firma drängt sich da in den
> gedanklichen Vordergrund.

Gerade AVM spielt da bei Unzuverlässigkeit vorne mit. Wie gesagt:
Volllast mit vielen verschiedenen Clients ueber tage. kannste
vergessen. Im Privatbereicht ist das ok, aber wenn wirklich was los
ist. Bei AVM ist das sicherlich mehr ein Software als ein
Hardwareproblem, aber die Watchdog brauchst du am Ende doch...

> >  Diese zu tauschen ist nicht praktikabel und auf lange Sicht kann
> > auch niemand sagen ob die neuen Geraete 100% durchlaufen. Die Erfahrung
> > sagt: niemals 8-)
> Wenn server und Industriesteuerungen, wie die bei einigen meiner Kunden
> installiert und eingeschaltet werden und dann fünf, acht oder zehn Jahre
> ohne Kaltstart und größere Probleme durchlaufen, dann meine ich
> behaupten zu können, die Geräte laufen stabil. Wenn tatsächlich nach

Wie gesagt. Gerade bei besagten Industriesteuerungen ist das ja keine
Kunst. Da ist nix los und noch nichtmal WLAN dran. Es ist keine Kunst
einen Server einfach nur "AN" zu haben und der dümpelt vor sich hin.

> nicht problemlos aushält würde ich niemals einsetzen. Selbst im privaten
> Bereich investiere ich lieber deutlich mehr, um langfristige
> Zuverlässigkeit zu bekommen. Natürlich kann man immer ein "Montagsgerät"

Ich würde mir auch wünschen, das an manchen Stellen mehr Geld ausgegeben
wird, das ist aber nicht realistisch 8-)

> gedacht habe. Heute ist mir meine Lebenszeit zu schade, um sie mit der
> schlechten Arbeit einiger Firmen zu verschwenden und ich habe das Glück
> mir vernünftige Hardware leisten zu können oder die Ehrlichkeit mir
> selbst gegenüber auf Dinge verzichten zu können, die ich mir nicht
> leisten kann.

Es geht hierbei ja nicht nur um "meine" Hardware. Gerade verteilte
Netze sind weder homogen noch hat man ueberall Mitspracherecht...

> > Ich sehe es eher so, das dies quasi kostenlos mit abfällt. Es spielt ja
> > nun wirklich keine Rolle - wenn man schon diesen Aufwand treibt - ob die
> > Schaltung nun 5 oder 15 Euro kostet.
> Ich fürchte, dass selbst unter optimaler Bauteilauswahl für die
> Umsetzung der von Dir geplanten Funktionen und bei der verhältnismäßig
> kleinen Stückzahl von nur 1000 Einheiten ein Preisrahmen von EUR 15,-
> nicht annähernd einzuhalten sein wird. Selbst große Hersteller wie Texas
> Instruments setzen trotz verhältnismäßig riesiger Stückzahlen für ihre
> boards (zum Beispiel das Beagle Bone) höhere Preise an und das nicht
> wegen der Vertriebskosten.

Ja, ich bin gespannt...Ende der Woche weiss ich mehr (BOM).

> Ein vergleichbares Produkt ohne WLAN gibt es übrigens bereits, jedoch
> habe ich dafür keinen Preis:
> http://www.hw-group.com/products/ip_watchdog/index_lite_en.html

Du wirst lachen, ich habe einen Preis: 168 Euro netto.
Kann auch kein IPv6 und wird nicht mehr produziert (EOL).
Ich war auch entsetzt.

bye, Bastian

_______________________________________________
Ethersex-devel mailing list
Ethersex-devel@list.zerties.org
https://list.zerties.org/cgi-bin/mailman/listinfo/ethersex-devel

Antwort per Email an