Re: Wortliste: commit

2013-01-10 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [130110 22:32]:
 Pfannenstein Erik:
 Chris Leick wrote:
 »Übergabenachricht« und »Commit-Nachricht«.
 
 Ich persönlich finde ersteres besser, da es auch von Leuten verstanden
 wird, die selbst keine Versionskontrollsysteme benutzen.
 Ich will Dir ja nicht zu nahe treten, aber hast Du das nachgeprüft oder ist 
 das
 einfach Deine Meinung?

 Wie willst du es prüfen? Die Frage ist, ob jemand, der die Sprache
 auf Deutsch gestellt hat, das Wort Commit überhaupt kennt.

Jemand, der die Sprache auf deutsch gestellt hat, kennt zwar vielleicht
das englische Wort commit nicht, aber wenn man, selbst nur auf deutsch
schon mal mit Versionskontrollen zu tun hatte, hat man schonmal den
Commit gehört. Wohingegen es einem nichts bringt, sich mit
Versionskontrollsystemen auszukennen und das deutsche Wort Übergabe zu
kennen, um zu verstehen, was eine Übergabenachricht sein soll.
(Wenn es nur darum geht, für alles deutsche Worte zu verwenden, kann man
gleich Mark Twains Vorschlaug aufgreifen, und im deutschen nur die
Substantive Zug und Schlag verwenden).

   Diese würden es
 wahrscheinlich rückübersetzen müssen, um es zu verstehen und dementsprechend 
 die
 »Übergabenachricht« als mit Gewalt ins Deutsche herübergezerrt betrachten. 
 So was
 ist schon oft genug passiert, auch wenn uns hier kaum jemand drauf hinweist.

 Sehe ich anders. Meiner Meinung geht es bei Übersetzungen darum,
 Leuten ohne entsprechende Englischkenntnisse zu helfen.

Den Leuten ohne Englischkenntnissen ist aber nicht geholfen, wenn
niemand es versteht. Wer ein Wort nicht kennt, kann danach suchen,
wenn das richtige Wort verwendet wurde. Wenn ein Wort erfunden wurde
oder einem Wort eine neue Bedeutung zugedichtet wurde, bleibt allen
nur noch das raten oder das rückübersetzen.
Stößt jemand, der Englisch kann, auf Kein Weltraum links auf dem
Gerät, so hat er noch eine Chance, es zu verstehen. Wer des Englischen
nicht mächtig ist, hat keine Chance, wohingegen ein No space left on
device wenigstens noch recherchierbar wäre.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20130110221957.ga7...@client.brlink.eu



Re: [RFR] po4a://devscripts/po4a/de/de.po Teil 9/23

2012-12-30 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de [121229 16:06]:
 On Mon, Dec 24, 2012 at 10:30:03PM +0100, Bernhard R. Link wrote:
  * Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de [121223 10:02]:
#. type: Plain text
#: ../scripts/debchange.1:401
msgid 
If set to Ino, Bdebchange will not introduce multiple-maintainer 
distinctions when a different maintainer appends an entry to an 
existing 
changelog.  See the discussion above.  Default is Iyes.
msgstr 
Falls dies auf Ino gesetzt ist, wird Bdebchange keine 
Mehrbetreuer-Unterschiede einleiten, wenn ein anderer Betreuer einen 
Eintrag 
an ein existierendes Änderungsprotokoll anhängt. Siehe die 
vorhergehende 
Erörterung. Vorgabe ist Iyes.
  
   s/Unterschiede/Unterscheidungen/
   s/einleiten/einbauen/
 
  Deutlich besser als zuvor. Aber ich bezweifle, dass das selbst in der
  neuen Fassung jemand versteht.

 Hast Du schon mit Paketen gearbeitet? Dann ist es ggf. leichter zu
 verstehen.

Da ich schon weiß, was dch macht (ich benutze es ja schon eine Weile)
kann ich aufgrund der deutschen Übersetzung erraten, was gemeint ist.
Ohne das englische Orginal davor wäre ich mir aber nicht sicher.
Wie unverständlich muss der deutsche Text dann erst für jemanden sein,
der dch noch nicht kennt? Und welchen Sinn hat eine solche deutsche
Übersetzung, wenn man als deutscher Muttersprachler das englische
Orginal braucht um sich der Bedeutung sicher zu sein?




#. type: Plain text
#: ../scripts/debchange.1:407
msgid 
If set to Iyes, when adding changes in multiple-maintainer mode 
Bdebchange will check whether previous changes by the current 
maintainer 
exist and add the new changes to the existing block rather than 
creating a 
new block.  Default is Ino.
msgstr 
Falls dies auf Iyes gesetzt ist, wenn Änderungen im 
Mehrbetreuermodus 
hinzugefügt werden, wird Bdebchange prüfen, ob vorhergehenden 
Änderungen 
durch den aktuellen Paketbetreuer existieren und die neuen Änderungen 
dem 
existierenden Block hinzufügen, anstatt einen neuen Block zu 
erstellen. 
Vorgabe ist Ino.
  
   s/vorhergehenden/vorhergehende/
 
  Und könnte man bitte was wegen der Satzstellung machen. Wenigstens einen
  Doppelpunkt statt dem ersten Koma. Sonst erwartet man da beim Lesen
  einen deutschen Satz und wird völlig enttäuscht.

 Entschachteln wäre nicht schlecht:
 Wenn Änderungen im Mehrbetreuermodus hinzugefügt werden und dies auf …

Das dreht ja wieder die Reihenfolge und damit Teile der Bedeutung um.

Ich wäre für

Falls diese Variable den Wert Iyes hat, wird Bdebchange im
multiple-maintainer Modus eine neue Änderungsbeschreibung einem
bereits vorhandenen Block (falls vorhanden) des selben Paketbetreuers
hinzufügen, statt einen neuen Block zu beginnen. Voreinstellung ist
Ino.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20121230091902.gc20...@client.brlink.eu



Re: [RFR] po4a://devscripts/po4a/de/de.po Teil 9/23

2012-12-30 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [121230 15:41]:
 »multiple-maintainer Modus«?. Wenn Du diesen Modus, schon
 unübersetzt lassen möchtest, wäre die richtige Schreibweise
 »Multiple-Maintainer-Modus«, allerdings handelt es sich dabei
 lediglich um einen Modus mit mehreren Benutzern, der über die
 Variable
 
 *DEBCHANGE_MULTIMAINT*
 
 aktiviert wird. Warum soll das unübersetzt bleiben?

Weil noch niemand eine sinnvolle Übersetzung vorgeschlagen hat.

 Auch
 »vorhandenen Block (falls vorhanden)« finde ich eher unglücklich
 formuliert.
 
 Wie wäre folgendes:
 
 Falls diese Variable den Wert Iyes  hat, wird Bdebchange  im 
 Mehrbetreuermodus prüfen, ob es bereits Änderungen durch den aktuellen 
 Paketbetreuer gibt. Es fügt die neuen Änderungen dem existierenden Block 
 hinzu, anstatt einen neuen Block zu erstellen. Voreinstellung ist Ino.

Das hat schon wieder das prüfen drinnen. Wenn man das drinn lässt,
kann man es meiner Meinung gleich englisch lassen.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20121230234507.ga29...@client.brlink.eu



Re: [RFR] po-debconf://pybit/debian/po/de.po

2012-12-27 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [121227 16:05]:
 Please specify a unique string that can be used to identify this client 
 within the job list and queues.
 msgstr 
 Bitte geben Sie eine eindeutige Zeichenkette an, die zur Identifizierung 
 dieses Clients innerhalb der Aufgabenliste und -warteschlange benutzt werden 
 
 kann.

..., die diesen Client innerhalb der .. bezeichnen wird.

(Das englische identify ist deutlich weiter gefasst als das deutsche
identifizieren)

 #. Type: string
 #. Description
 #: ../pybit-client.templates:3001
 msgid Buildd location:
 msgstr Buildd-Speicherort:
 
 #. Type: string
 #. Description
 #: ../pybit-client.templates:3001
 msgid 
 Please specify a writeable directory where the version control handler and 
 the upload task can write files.
 msgstr 
 Bitte geben Sie ein beschreibbares Verzeichnis an, in dem das Programm zur 
 Versionskontrolle und die Upload-Aufgabe Dateien schreiben k??nnen.

Aufgabe kenne ich jetzt noch nicht im deutschen als Bezeichnung für
etwas das Subject sein kein. Ich wäre für der Upload-Prozess
(Und vermutlich meint write files hier Dateien erzeugen und nicht
schreiben.)

 #. Type: string
 #. Description
 #: ../pybit-client.templates:4001
 msgid 
 Please specify the server running RabbitMQ that this buildd client will 
 communicate with, receiving details of the jobs it needs to attempt to 
 build.
 msgstr 
 Bitte geben Sie den Server an, auf dem RabbitMQ ausgef??hrt wird und mit dem 
 
 der Buildd-Client kommunizieren wird, um Einzelheiten ??ber die 
 Paketbauaufgaben zu erhalten, die er erledigen soll.

Wenn es schon so ein unleserliches Wort für Wort sein muss, dann bitte
wenigstens verbinden statt kommunizieren.

 #. Type: string
 #. Description
 #: ../pybit-client.templates:5001
 msgid Destination for dput package uploads:
 msgstr Ziel f??r das Hochladen von Paketen mit Dput:
 
 #. Type: string
 #. Description
 #: ../pybit-client.templates:5001
 msgid 
 Please specify the machine that this client will use as upload host. This 
 destination will be stored in its dput configuration.
 msgstr 
 Bitte geben Sie den Rechner an, den dieser Client als Ziel des Hochladens 
 verwenden wird. Dieses Ziel wird in seiner Dput-Konfiguration gespeichert.

, auf den dieser Client Dateien hochladen wird.
(oder wenn das noch nicht gestelzt genug klingt wenigstens
, der der Rechner verwenden wird, um Dateien drauf hochzuladen)


 #. Type: note
 #. Description
 #: ../pybit-client.templates:6001
 msgid Client-ID string cannot be empty!
 msgstr Client-Kennzeichnungszeichenkette kann nicht leer sein!

ID sollte genug bekannt sein und das Ungetüm taugt nicht wirklich um
Verständnis zu übertragen...

 #. Type: string
 #. Description
 #: ../pybit-web.templates:2001
 msgid 
 You may choose to use a named Apache virtual host or accept the default if 
 all the pyBit clients also run on this one machine.
 msgstr 
 Sie k??nnen ausw??hlen, eine genannten virtuellen Apache-Rechner zu 
 verwenden 
 oder die Vorgabe akzeptieren, wenn alle PyBit-Clients ebenfalls auf diesem 
 Rechner laufen.

Uaaah. Das tut doch weh. virtuallen Host. (virtueller Rechner kann nur
falsch verstanden werden, wenn man es überhaupt versteht).

 msgid 
 If the web front-end is running on a dedicated host or an Apache virtual 
 host, it may be preferable to use port 80.
 msgstr 
 Falls die Web-Oberfl??che auf einem eigenen Rechner oder einem virtuellen 
 Apache-Rechner l??uft, ist es wahrscheinlich w??nschenswert, Port 80 zu 
 verwenden.

s/einem eigenem/seinem eigenen/ und nochmal Aua f+r den virtuellen
Apache-Rechner...

Das war nur das schlimmste, was mir aufgefallen ist, ein paar weitere
Runden von Korrekturlesern kann nicht schaden,
Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20121227164802.gb2...@client.brlink.eu



Re: [RFR] man://manpages-de/mremap.2

2012-11-27 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
 wurde,

Plötzlich Abbildung. Lieber auch hier Einblendung.

 werden absolute Zeiger zum Ort der alten Abbildung 
 ung??ltig. (Es sollten Offsets relativ zum Anfang des Speicherbereichs 
 verwendet werden.)

werden Zeiger in die alte Einblendung ungültig. (Es empfiehlt sich,
Offsets relativ zum Anfang des Speicherbereichs zu verwenden).

 # FIXME: ??bersetzung umformulieren ?? Gre ist schon durch Menge ersetzt.
 #. type: Plain text
 msgid 
 If the memory segment specified by Iold_address and Iold_size is locked 
 (using Bmlock(2)  or similar), then this lock is maintained when the 
 segment is resized and/or relocated.  As a consequence, the amount of memory 
 
 locked by the process may change.
 msgstr 
 Falls das von Iold_address und Iold_size angegebene Speichersegment 
 gesperrt ist (mittels Bmlock(2) oder etwas ??hnlichem), wird diese Sperre 
 aufrecht erhalten, wenn das Speichersegment verschoben oder seine Gre 
 ge??ndert wird. Als Folge davon kann sich die Menge des durch einen Prozess 
 gesperrten Speichers ??ndern.

gesperrt klingt recht merkwürdig. evtl zu gegen Auslagern gesperrt
ist bei der ersten Verwendung ausbauen?

 #. type: Plain text
 msgid 
 \Segmentation fault.\ Some address in the range Iold_address to 
 Iold_address+Iold_size is an invalid virtual memory address for this 
 process.  You can also get BEFAULT even if there exist mappings that cover 
 
 the whole address space requested, but those mappings are of different 
 types.
 msgstr 
 ??Segmentation fault.?? Eine Adresse im Bereich von Iold_address bis 
 Iold_address+Iold_size ist eine unzul??ssige virtuelle Speicheradresse 
 f??r diesen Prozess. Sie k??nnen sogar BEFAULT erhalten, wenn 
 Einblendungen 
 existieren, die den gesamten angeforderten Adressraum abdecken, aber von 
 unterschiedlichem Typ sind.

s/sogar/sogar dann/ um klar zu machen, dass sich das auf das wenn und
nicht auf das EFAULT bezieht.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20121127215314.ga13...@client.brlink.eu



Re: [RFR] man://manpages-de/mremap.2

2012-11-24 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
).  
 If this flag is specified, then Bmremap()  accepts a fifth argument, 
 Ivoid *new_address, which specifies a page-aligned address to which the 
 mapping must be moved.  Any previous mapping at the address range specified 
 by Inew_address and Inew_size is unmapped.  If BMREMAP_FIXED is 
 specified, then BMREMAP_MAYMOVE must also be specified.
 msgstr 
 Dieses Flag dient einem ??hnlichen Zweck wie das Flag BMAP_FIXED von 
 Bmmap
 (2).

linguee findet für serves a similar purpose unter anderem hat die gleiche 
Funktion
wie, was ich hier recht passend finde (ansonsten noch geht in die
gleiche Richtung wie, was hier nicht so gut passt).

 Wenn dieses Flag angegeben wird, dann akzeptiert Bmremap() ein 
 f??nftes Argument, Ivoid *new_address, das eine an Seiten ausgerichtete 
 Adresse angibt,

wie oben.

 an die das Mapping verschoben werden muss.

s/muss/soll/

(und jetzt plötzlich Mapping?)

 #. type: Plain text
 msgid 
 If the memory segment specified by Iold_address and Iold_size is locked 
 (using Bmlock(2)  or similar), then this lock is maintained when the 
 segment is resized and/or relocated.  As a consequence, the amount of memory 
 
 locked by the process may change.
 msgstr 
 Falls das von Iold_address und Iold_size angegebene Speichersegment 
 gesperrt ist (mittels Bmlock(2) oder etwas ??hnlichem), wird diese Sperre 
 aufrecht erhalten, wenn das Speichersegment verschoben oder seine Gre 
 ge??ndert wird. Als Folge davon kann sich die Gre des durch einen 
 Prozess 
 gesperrten Speichers ??ndern.

Größe ist hier recht holprig.  s/Größe/Menge/ auch nicht so viel
besser...

 #. type: Plain text
 msgid 
 On success Bmremap()  returns a pointer to the new virtual memory area.  
 On error, the value BMAP_FAILED (that is, I(void\\ *)\\ -1) is returned, 
 
 and Ierrno is set appropriately.
 msgstr 
 Bei Erfolg gibt Bmremap() einen Zeiger auf den neuen virtuellen 
 Speicherbereich zur??ck. Im Fehlerfall wird -1 zur??ckgegeben und Ierrno 
 entsprechend gesetzt.

Ähm, der Unterschied zwischen MAP_FAILED und -1 ist wichtig, der sollte
nicht so einfach unter den Tisch fallen.

 #. type: Plain text
 msgid 
 The caller tried to expand a memory segment that is locked, but this was not 
 
 possible without exceeding the BRLIMIT_MEMLOCK resource limit.
 msgstr 
 Der Aufrufende versuchte, ein gesperrtes Speichersegment zu vergrern. 
 Das 
 war nicht m??glich, ohne die Begrenzung f??r die Ressource BRLIMIT_MEMLOCK 
 
 zu ??berschreiten.

ohne die Resourcen-Begrenzung BRLIMIT_MEMLOCK zu überschreiten.

(RLIMIT_MEMLOCK ist der Name der Begrenzung, nicht der begrenzten
Resource).

 #. type: Plain text
 msgid 
 \Segmentation fault.\ Some address in the range Iold_address to 
 Iold_address+Iold_size is an invalid virtual memory address for this 
 process.  You can also get BEFAULT even if there exist mappings that cover 
 
 the whole address space requested, but those mappings are of different 
 types.
 msgstr 
 ??Segmentation fault.?? Eine Adresse im Bereich von Iold_address bis 
 Iold_address+Iold_size ist eine ung??ltige virtuelle Speicheradresse 
 f??r 

lieber unzuläßig als ungültig.

 diesen Prozess. Sie k??nnen sogar BEFAULT erhalten, wenn Verkn??pfungen 
 existieren, 

s/Verknüpfungen/Einblendungen/

 die den gesamten angeforderten Adressraum abdecken, aber von 
 unterschiedlichem Typ sind.

 #. type: Plain text
 msgid 
 An invalid argument was given.  Possible causes are: Iold_address was not 
 page aligned; a value other than BMREMAP_MAYMOVE or BMREMAP_FIXED was 
 specified in Iflags; Inew_size was zero; Inew_size or Inew_address 
 was invalid; or the new address range specified by Inew_address and 
 Inew_size overlapped the old address range specified by Iold_address and 
 
 Iold_size; or BMREMAP_FIXED was specified without also specifying 
 BMREMAP_MAYMOVE.
 msgstr 
 Es wurde ein ung??ltiges Argument angegeben. M??gliche Gr??nde sind: 

s/ungültig/unzulässig/ (ungültig ist zwar eine recht häufige
Fehlübersetzung in diesem Kontext, aber...).

Und ich denke das sind Ursachen und nicht Gründe in diesem Fall.


Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20121124195743.ga7...@client.brlink.eu



Re: [RFR] man://manpages-de/gethostbyname.3

2012-11-22 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de [121122 11:45]:
   Die Funktion Bgethostbyname() gibt eine Struktur vom Typ Ihostent 
   für 
   den angegebenen Host Iname zurück. Darin ist Iname entweder ein 
   Host-
  s/Darin/Dabei/ ?

 Nach  http://www.duden.de/rechtschreibung/darin  ist dabei ein Synonym. Ich
 lasse es so.

Darin würde sich meiner Meinung nach in dem Satz definitiv auf die
zurückgegebene Struktur beziehen (und der Satz mit Darin daher keinen
Sinn geben). Dabei verhindert diesen direkten Bezug.

   If Iname is an IPv4 or IPv6 address, no 
   lookup is performed and Bgethostbyname()  simply copies Iname into 
   the Ih_name field and its Istruct in_addr equivalent into the 
   Ih_addr_list[0] field of the returned Ihostent structure.
   Falls Iname eine IPv4- oder IPv6-Adresse ist, wird nicht gesucht und 
   Bgethostbyname() kopiert einfach nur den Inamen und dessen 
   Äquivalent 
   Istruct in_addr in das Feld Ih_addr_list[0] der zurückgegebenen 
   Ihostent-Struktur.
  Wenn dann dessen Istruct in_addr Äquivalent.
  Aber lieber deutsch als sowas wie und das Feld Ih_addr_list[0]
  wird auf diese
  Adresse in Istruct in_addr Form gesetzt.

 Die erste Zeile habe ich umgesetzt, den Rest verstehe ich leider nicht.

Meiner Meinung muss die korrekte deutsche Übersetzung soetwas wie das
folgende sein:

Falls Iname eine IPv4- oder IPv6-Adresse ist, wird (kein Lookup
durchgeführt/nicht nachgeschlagen) und Bgethostbyname() kopiert
einfach nur den Inamen in das Ih_name Feld und setzt das
Ih_addr_list[0] Feld auf die von Iname beschriebene Adresse in
Form eines Istruct in_addr.

   #. type: Plain text
   msgid 
   The Bgethostbyaddr()  function returns a structure of type Ihostent 
   for the given host address Iaddr of length Ilen and address type 
   Itype.  Valid address types are BAF_INET and BAF_INET6.  The host 
   address argument is a pointer to a struct of a type depending on the 
   address type, for example a Istruct in_addr * (probably  obtained via 
   a 
   call to Binet_addr(3))  for address type BAF_INET.
   msgstr 
   Die Funktion Bgethostbyaddr() gibt f??r die angegebene Adresse Iaddr 
   
   eine Struktur vom Typ Ihostent mit der L??nge Ilen und dem Adresstyp 
   
   Itype zurück. Gültige Adresstypen sind BAF_INET und BAF_INET6. 
   Das 
  s/Gültige/Mögliche/
 Die Änderung habe ich mit leichtem Bauchgrimmen gemacht, weil es
 etwas frei ist.

Wenn es sich im Deutschen immer noch englisch anhören soll, dann
nimm Zulässige, aber Gültige [Werte für diesen Parameter] ist
meines Erachtens einfach kein Deutsch.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20121122204322.ga12...@client.brlink.eu



Re: [RFR] man://manpages-de/gethostbyname.3 2/2

2012-11-22 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
, if Ibuf is too small, the 
 functions will return BERANGE, and the call should be retried with a 
 larger buffer.  The global variable Ih_errno is not modified, but the 
 address of a variable in which to store error numbers is passed in 
 Ih_errnop.
 msgstr 
 Glibc2 hat auch ablaufinvariante Versionen von Bgethostent_r(), 
 Bgethostbyaddr_r(), Bgethostbyname_r() und Bgethostbyname2_r().

Die Versionen mit _r sind bereits die reentranten Varianten der
entsprechenden Funktionen ohne _r.

 Der 
 Aufrufende stellt eine Ihostent-Struktur Iret, die bei Erfolg 
 ausgef??llt wird, und einen tempor??ren Arbeitspuffer Ibuf der Gre 
 Ibuflen bereit. Nach dem Aufruf zeigt bei Erfolg Iresult zu dem 
 Ergebnis.

auf das Ergebnis.

 Im Falle eines Fehlers oder wenn kein Eintrag gefunden wird, ist 
 Iresult NULL. Die Funktionen liefern 0 bei Erfolg und bei einem Fehler 
 eine von null verschiedene Fehlernummer.

s/null/Null/

 In addition to the errors returned by 
 the nonreentrant versions of these functions, if Ibuf is too small, the 
 functions will return BERANGE, and the call should be retried with a 
 larger buffer.  The global variable Ih_errno is not modified, but the 

 Zus??tzlich zu den Fehlern, die 
 von den nicht ablaufinvarianten Versionen dieser Funktionen zur??ckgegeben 
 werden, melden diese Funktionen den Fehler BERANGE, falls Ibuf zu 
 klein war.

Wenn es wörtlich seien muss, sowas wie:

Zus??tzlich zu den Fehlern, die
von den nicht ablaufinvarianten Versionen dieser Funktionen zur??ckgegeben
werden: Diese Funktionen melden BERANGE, falls Ibuf zu klein war.

oder

Zus??tzlich zu den Fehlern, die
von den nicht ablaufinvarianten Versionen dieser Funktionen zur??ckgegeben
werden: Falls Ibuf zu klein war, melden diese Funktionen melden BERANGE.

 wiederholt werden. Die globale Variable Ih_errno wird nicht ver??ndert, 
 aber die Adresse einer Variablen zur Speicherung von Fehlernummern wird in 
 Ih_errnop ??bergeben.

s/aber/sondern/

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20121122213107.gb12...@client.brlink.eu



Re: [RFR] man://manpages-de/access.2

2012-11-19 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de [121118 22:32]:
 #. type: Plain text
 msgid 
 A component used as a directory in Ipathname is not, in fact, a directory.
 msgstr 
 Eine als Verzeichnis verwendete Komponente von Ipathname ist tats??chlich 
 kein Verzeichnis.

Etwas kann nur tatsächlich kein Verzeichnis sein, wenn angenommen wurde,
dass es keins sei und das stimmte. Aber das hier ist nicht tatsächlich
kein sondern nicht tatsächlich ein. Tatsächlich und Konsorten
werden im Deutschen meiner Einschätzung aber nicht so häufig verwendet,
wie in fact, so dass man meiner Meinung nach auch als leeres Füllwort
ansehen könnte und durch nichts übersetzt.
Aber bei linguee.de habe ich eine schöne Übersetzung gefunden, die
hier denke ich sehr gut passt: keineswegs.

 #. type: Plain text
 msgid Imode was incorrectly specified.
 msgstr Imode wurde falsch angegeben.

Ich wäre da eher für ist nicht korrekt.

 BWarning: Using Baccess()  to check if a user is authorized to, for 
 example, open a file before actually doing so using Bopen(2)  creates a 
 security hole, because the user might exploit the short time interval 
 between checking and opening the file to manipulate it.  BFor this reason, 
 the use of this system call should be avoided.  (In the example just 
 described, a safer alternative would be to temporarily switch the process's 
 effective user ID to the real ID and then call Bopen(2).)
 msgstr 
 BWarnung: Beispielsweise ??ffnet die ??berpr??fung mittels Baccess() ob 
 ein 
 Benutzer eine Datei ??ffnen darf,

Beispielsweise lieber wie im Orginal vor eine Datei öffnen darf, das
verschiebt sonst die Bedeutung zu sehr.

 bevor das tats??chlich mittels Bopen(2) versucht wird,

Warum der Versuch? Und auch hier liber das tatsächlich weglassen.

 eine Sicherheitsl??cke, da der Benutzer das kurze 
 Zeitintervall zwischen der ??berpr??fung und dem ??ffnen der Datei ausnutzen 
 

Das deutsche unterscheidet nicht so zwischen Zeitpunkten und
Zeitspannen, daher wäre ich hier für ohne intervall.

 k??nnte, um die Datei zu manipulieren.

Warnung: Die Überprüfung mittels Baccess(), ob ein Benutzer
beispielsweise eine Datei öffnen darf, bevor das dann mit Bopen(2)
auch gemacht wird, führt zu eine Sicherheitslücke, da der Benutzer
die Datei in der kurzen Zeit zwischen der Überprüfung und dem Öffnen
ausnutzen könnte, um die Datei zu manipulieren.

 BDarum sollte die Verwendung dieses 
 Systemaufrufs vermieden werden. (Im gerade beschriebenen Beispiel w??re 
 eine 
 sichere Alternative, vor??bergehend die effektive UID des Prozesses auf die 

s/sichere/sicherere/

 reale UID zu setzen und danach Bopen(2) aufzurufen.)

s/danach/dann/. (Wann ist nach einem verübergehenden Setzen?)

 msgid 
 Baccess()  may not work correctly on NFS file systems with UID mapping 
 enabled, because UID mapping is done on the server and hidden from the 
 client, which checks permissions.
 msgstr 
 Baccess() arbeitet wahrscheinlich nicht korrekt mit NFS-Dateisystemen, 
 f??r 
 die UID-Mapping aktiviert ist,
 weil das UID-Mapping auf dem Server erfolgt 
 und dem Client, der die Berechtigungen pr??ft, verborgen bleibt.

Baccess kann auf NFS-Dateisystemen mit aktiviertem UID-Mapping falsche
Resultate liefern, da ...

 #. type: Plain text
 msgid 
 In kernels before 2.6.20, Baccess()  ignored the effect of the 
 BMS_NOEXEC flag if it was used to Bmount(2)  the underlying file 
 system.  Since kernel 2.6.20, Baccess()  honors this flag.
 msgstr 
 In Kerneln vor 2.6.20 ignorierte Baccess() den Effekt des Schalters 
 BMS_NOEXEC, wenn dieser f??r das Einh??ngen (den Aufruf von Bmount(2)) 
 f??r 

s/für/beim/ ?

 das zugrunde liegende Dateisystem verwendet wurde. Seit Kernel 2.6.20 
 beachtet Baccess() diesen Schalter.


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20121119202621.ga5...@client.brlink.eu



Re: [RFR] man://manpages-de/gethostbyname.3

2012-11-18 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de [121118 14:30]:
 #. type: Plain text
 msgid 
 The Bgethostbyname()  function returns a structure of type Ihostent 
 for the given host Iname.  Here Iname is either a hostname, or an IPv4 
 address in standard dot notation (as for Binet_addr(3)), or an IPv6 
 address in colon (and possibly dot) notation.  (See RFC\\ 1884 for the 
 description of IPv6 addresses.)
 msgstr 
 Die Funktion Bgethostbyname() gibt eine Struktur vom Typ Ihostent f??r 
 den angegebenen Host Iname zur??ck. Darin ist Iname entweder ein Host-

s/Darin/Dabei/ ?

 Name, eine IPv4-Adresse in der Standard-Punktnotation (wie f??r Binet_addr

Punktnotation kenne ich nicht. Wie Wäre es mit der Standard Notation
mit Punkten.

 (3)) oder eine IPv6-Adresse in Doppelpunktnotation (und wom??glich auch in 

dito

 Punktnotation; siehe RFC\\ 1884 f??r die Beschreibung von IPv6-Adressen). 

Nur Punkte gehen da glaube ich nicht. Wenn dann mit mit Doppelpunkten
(und evtl auch Punkten)

 If Iname is an IPv4 or IPv6 address, no 
 lookup is performed and Bgethostbyname()  simply copies Iname into the 
 Ih_name field and its Istruct in_addr equivalent into the Ih_addr_list
 [0] field of the returned Ihostent structure.

 Falls Iname eine IPv4- oder IPv6-Adresse ist, wird nicht gesucht und 
 Bgethostbyname() kopiert einfach nur den Inamen und dessen ??quivalent 
 Istruct in_addr in das Feld Ih_addr_list[0] der zur??ckgegebenen 
 Ihostent-Struktur.

Wenn dann dessen Istruct in_addr Äquivalent.
Aber lieber deutsch als sowas wie und das Feld Ih_addr_list[0] wird auf diese
Adresse in Istruct in_addr Form gesetzt.

 #. type: Plain text
 msgid 
 The Bgethostbyaddr()  function returns a structure of type Ihostent 
 for the given host address Iaddr of length Ilen and address type 
 Itype.  Valid address types are BAF_INET and BAF_INET6.  The host 
 address argument is a pointer to a struct of a type depending on the 
 address type, for example a Istruct in_addr * (probably obtained via a 
 call to Binet_addr(3))  for address type BAF_INET.
 msgstr 
 Die Funktion Bgethostbyaddr() gibt f??r die angegebene Adresse Iaddr 
 eine Struktur vom Typ Ihostent mit der L??nge Ilen und dem Adresstyp 
 Itype zur??ck. G??ltige Adresstypen sind BAF_INET und BAF_INET6. Das 

s/Gütige/Mögliche/

 Argument Iaddr ist ein Zeiger auf eine Struktur, die vom Adresstyp 
 abh??ngt, beispielsweise eine Istruct in_addr * (m??glicherweise ermittelt 
 
 durch einen Aufruf von Binet_addr(3)) f??r den Adresstyp BAF_INET.

s/ermittelt durch einen Aufruf/von einem Aufruf zurückgegeben/

 # evtl. Nameserver-Anfragen
 #. type: Plain text
 msgid 
 The Bsethostent()  function specifies, if Istayopen is true (1), that 
 a connected TCP socket should be used for the name server queries and that 
 the connection should remain open during successive queries.  Otherwise, 
 name server queries will use UDP datagrams.
 msgstr 
 Die Funktion Bsethostent() legt fest, falls Istayopen wahr (1) ist, 
 dass ein bestehende TCP-Verbindung f??r Nameserveranfragen genutzt werden 

Ich fände legt fest, dass, falls 
und s/ein bestehende/eine bestehende/

 soll und dass die Verbindung f??r die nachfolgenden Anfragen offen bleiben 

s/offen bleiben/bestehen bleiben/

 soll. Ansonsten werden f??r Nameserveranfragen UDP-Datagramme benutzt.


 #. type: Plain text
 msgid 
 The (obsolete)  Bherror()  function prints the error message associated 
 with the current value of Ih_errno on Istderr.
 msgstr 
 Die Funktion Bherror() gibt die zum aktuellen Wert von Ih_errno 
 geh??rende Fehlermeldung auf Istderr aus.

das (obsolete) ist verloren gegangen.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20121118135544.gb...@client.brlink.eu



Re: [RFR] man://manpages-de/printf.3 2/4

2012-10-30 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [121029 22:34]:
 #.  outdigits keyword in locale file
 #. type: Plain text
 msgid 
 For decimal integer conversion (Bi, Bd, Bu)  the output uses the 
 locale's alternative output digits, if any.  For example, since
 glibc 2.2.3 
 this will give Arabic-Indic digits in the Persian (\fa_IR\) locale.
 msgstr 
 Für dezimale Integer-Umwandlungen (Bi, Bd, Bu) benutzt die
 Ausgabe
 
 Ganzzahlumwandlungen? (Integer kommt mehrfach vor)

Umwandlung verstehe ich schon kaum, wenn man da noch was davor schreibt
landet man meiner Meinung nach völlig im Bereich der Sprachschöpfung
statt der Übersetzung.

Bitte, bitte, wenigstens Umwandlung einer Ganzzahl oder dergleichen.

Oder am besten irgendwas, wo ein deutscher statt ein denglischer Text
bei rauskommt, wie zum Beispiel all diese conversion in dieser
Bedeutung mit Darstellung übersetzten.

(Umwandlung für die Übersetzung von Zahl zu Zeichenkette ist mir
persöhnlich zumindest noch nie untergekommen).

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20121030072457.ga3...@client.brlink.eu



Re: [RFR] man://manpages-de/getopt.3.1

2012-10-26 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [121026 23:07]:
 Martin Eberhard Schauer:
 # Das Argumentfeld ist wörtlich eher ein Argumentvektor?
 #. type: Plain text
 msgid 
 The variable Ioptind is the index of the next element to be
 processed in 
 Iargv.  The system initializes this value to 1.  The caller can
 reset it 
 to 1 to restart scanning of the same Iargv, or when scanning a new 
 argument vector.
 msgstr 
 Die Variable Ioptind ist der Index des nächsten in Iargv zu 
 verarbeitenden Elements. Das System initialisiert diesen Wert auf 1. Der 
 Aufrufende kann es auf 1 zurücksetzen, um das Durchsuchen des gleichen 
 Iargv erneut zu beginnen oder beim Durchsuchen eines neuen 
 Argumentenfeldes.
 
 s/Wert auf 1/Wert mit 1/

Und des nächsten zu verarbeitenden Elements in Iargv. Es ist in argv
und wird nicht dort verarbeitet.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20121026213952.ga9...@client.brlink.eu



Re: [RFR] man://manpages-de/malloc.3

2012-10-19 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Erik Esterer erik.este...@googlemail.com [121019 13:16]:
 Noch eine Änderung zum Original, die ich unschön finde:
 s/Bmalloc(I(sizeB)/Imalloc(size)/
 s/Bfree(IptrB)/Ifree(ptr)

noch schöner wäre es stattdessen, das Orignal zu fixen.
Und solange das von upstream nicht verweigert wird, es so zu
lassen wie es ist. Nur weil die Formatierung im Orginal kaputt ist,
muss man sie ja nicht unbedingt auch in der Übersetzung kaputt machen.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20121019193956.ga18...@client.brlink.eu



Re: Übersetzung von name server?

2012-10-14 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de [121013 11:59]:
 in der aktuellen Übersetzung von resolv.conf.5 ist name server mit
 Name-Server übersetzt.

 Mittlerweile finde ich meine Übersetzung da nicht mehr so prickelnd. Der
 Bindestrich zwischen den englischen oder mittlerweile auch deutschen
 Bestandteilen macht den Leser, der nicht weiß, was ein name server ist,
 nicht wirklich klüger. Für mich als Übersetzer, Anwender und
 Nicht-Administrator ist das Ding ein Rechner, der meine DNS-Anfragen
 beantwortet.

 Muss/kann man das (vielleicht wortreich) übersetzen? Wenn nein, würde mir im
 Moment Nameserver besser gefallen.

Ich denke die Frage beim Übersetzen muss lauten: Welche Wörter würde ein
deutscher Sprecher wenn er deutsch spricht verwenden, um den gerade
vorliegende Bedeutung auszudrücken.
Ich persöhnlich würde wohl Nameserver als Fremdwort mit englisch
ausgesprochenem Name verwenden. Oder einfach DNS Server.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20121014113108.gb15...@client.brlink.eu



Re: [RFR] man://manpages-de/wprintf.3

2012-10-14 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de [121014 13:16]:
 #. type: Plain text
 msgid 
 The Bwprintf()  family of functions is the wide-character equivalent of 
 the Bprintf(3)  family of functions.  It performs formatted output of wide 
 
 characters.
 msgstr 
 Die Bwprintf()-Funktionenfamilie ist die Variante der Bprintf()-
 Funktionenfamilie f??r ??weite?? Zeichen. Sie erzeugen eine formatierte 
 Ausgabe von weiten Zeichen. (Weite Zeichen werden mit mehr als einem 
 Byte dargestellt.)

Ich bin stark dafür alle weiten Zeichen wieder zu wide characters
zu machen (oder zu wchar_t, je nachdem ob das Konzept oder der
Datentyp gemeint ist).
Google findet gerade mal 870 Ergebnisse für weite Zeichen
und darunter sind noch einige Schreibfehler von weitere Zeichen, so
dass ich einfach mal behaupte, dass weite Zeichen kein Deutsch ist.

Ich wäre für

Die Bwprintf()-Funktionen sind eine wchar_t Entsprechung der
Bprintf(3) Funktionen. Sie erzeugen eine formatiere Ausgabe von ??wide
characters?? (Bei ??wide characters?? wird jedes Zeichen in einem
wchar_t gespeichert und nimmt daher mehr als nur ein Byte ein).

Bernhard R. Link

(Man beachte den Unterschied von wide-character (eine feste Länge
pro Zeichen) und Multi-byte (Zeichen können unterschiedlich lang sein,
z.B. UTF-8).


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20121014115301.gc15...@client.brlink.eu



Re: [RFR] po-debconf://fglrx-driver/debian/po/de.po

2012-09-21 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Holger Wansing li...@wansing-online.de [120920 20:34]:
   msgid 
   Note that switching to the free Radeon driver requires the fglrx-driver 
   package to be purged (not just removed).
   msgstr 
   Beachten Sie, dass der Wechsel zu dem freien Radeon-Treiber es 
   erforderlich 
   macht, das fglrx-driver-Paket vollst??ndig, inklusive der 
   Konfigurationsdateien zu entfernen (nur l??schen ist nicht ausreichend).
  
  Da --purge und --remove die dpkg/apt Optionsnamen dafür sind, wäre es
  vielleicht verständlicher, das irgendwie drin zu lassen (und einmal
  entfernen und einmal löschen ist auch verwirrend), wie wäre es mit:
 
 Einmal entfernen und einmal löschen zu schreiben, ist nicht verwirrend,
 sondern drückt ganz korrekt aus, dass es nicht das gleiche ist.
 Ich schreibe --purge in Klammern dazu.

Dann ist es zumindest verwirrend, dass löschen das unvollständige
Entfernen (--remove) ist wohingegen das vollständige Entfernen
(--purge) ein eher schwächeres entfernen bekommt.

(Wobei ich persöhnlich es wirklich sehr verwirrend finde wenn es
ein vollständiges, inkludive Konfigurations-dateien Entfernen
gibt und dann etwas, das, was wenn man die in den Zusatzattributen
beschriebenen Teil wegläßt, gerade das gleiche ist, ein anderes Wort
bekommt).


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20120921113033.ga12...@client.brlink.eu



Re: [RFR] po-debconf://fglrx-driver/debian/po/de.po

2012-09-21 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Holger Wansing li...@wansing-online.de [120921 20:47]:
 Bernhard R. Link brl...@debian.org wrote:
  * Holger Wansing li...@wansing-online.de [120920 20:34]:
 msgid 
 Note that switching to the free Radeon driver requires the 
 fglrx-driver 
 package to be purged (not just removed).
 msgstr 
 Beachten Sie, dass der Wechsel zu dem freien Radeon-Treiber es 
 erforderlich 
 macht, das fglrx-driver-Paket vollst??ndig, inklusive der 
 Konfigurationsdateien zu entfernen (nur l??schen ist nicht 
 ausreichend).

 1. im Englischen sind es auch unterschiedliche Wörter

In der Übersetzung sind es dann aber nicht unterschiedlichen Wörter,
sondern einmal eine Phrase und einmal ein Wort.
Sprich: Einmal ist es nicht nur einfach entfernen, sondern vollständiges
Entfernen inklusive Konfigurationsdateien. Das legt nahe, dass es auch
ein normales Entfernen gibt. Und dann kommt plötzlich ein löschen und
ich als Leser frage mich, wie unterscheidet sich das von dem nicht ganz
so vollständigen entfernen.

Bernhard


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20120921222000.ga20...@client.brlink.eu



Re: [RFR] po-debconf://fglrx-driver/debian/po/de.po

2012-09-20 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Holger Wansing li...@wansing-online.de [120919 20:56]:
 #. Type: boolean
 #. Description
 #: ../libfglrx.templates:2001
 msgid 
 This system has a graphics card which is no longer handled by the Fglrx 
 driver (package fglrx-driver). You may wish to keep the package installed - 
 for instance to drive some other card - but the card with the following 
 chipset won't be usable:
 msgstr 
 Ihr System hat eine Grafikkarte, die nicht mehr vom Fglrx-Treiber (aus dem 
 Paket fglrx-driver) behandelt wird. Sie m??chten das Paket vielleicht 
 installiert lassen - um beispielsweise eine andere Karte zu betreiben, aber 
 der folgende Chipsatz wird damit nicht nutzbar sein:

behandelt hat hier meiner Meinung nach nicht wirklich so ganz die Bedeutung,
die handled by hier hat. Was viel besseres finde ich auch nicht.
linguee bietet bewältigt, verwaltet, kontroliert und gehandhabt für
no longer handled by an. Ich wäre für gehandhabt oder bewältigt.

 msgid 
 Note that switching to the free Radeon driver requires the fglrx-driver 
 package to be purged (not just removed).
 msgstr 
 Beachten Sie, dass der Wechsel zu dem freien Radeon-Treiber es erforderlich 
 macht, das fglrx-driver-Paket vollst??ndig, inklusive der 
 Konfigurationsdateien zu entfernen (nur l??schen ist nicht ausreichend).

Da --purge und --remove die dpkg/apt Optionsnamen dafür sind, wäre es
vielleicht verständlicher, das irgendwie drin zu lassen (und einmal
entfernen und einmal löschen ist auch verwirrend), wie wäre es mit:

macht, das fglrx-driver-Paket mit --purge (zum Löschen der
Konfigurationsdateien) zu entfernen (nur entfernen reicht nicht).

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20120920091930.ga2...@client.brlink.eu



Re: [LCFC] po4a://devscripts/po4a/de/de.po – Teil 14

2012-09-14 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
 documentation.
 msgstr 
 Hier folgt eine komplette Liste verf??gbarer Devscripts. Zus??tzliche 
 Dokumentation finden Sie in deren Handbuchseiten.

Es folgt

 #. type: Plain text
 #: ../scripts/devscripts.1:65
 msgid purge a Debian source tree [fakeroot]
 msgstr l??scht einen Debian-Quellverzeichnisbaum vollst??ndig. [fakeroot]

s/löscht/säubert/ (Der Verzeichnisbaum bleibt erhalten, nur
was ein Build angerichtet hat wird gesäubert).

 #. type: Plain text
 #: ../scripts/devscripts.1:69
 msgid 
 compare two versions of a Debian package to check for added and removed 
 files [wdiff, patchutils]
 msgstr 
 vergleicht zwei Versionen eines Debian-Pakets, um es auf hinzugef??gte oder 
 entfernte Dateien hin zu pr??fen. [wdiff, patchutils]

hier wäre ich für untersuchen (prüfen hat im Deutschen meiner Meinung
nach ein Ja/Nein, hier sind aber die Unterschiede selbst das Ergebnis
(und nicht ihre Existenz).

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20120914080834.ga22...@client.brlink.eu



Re: [RFR] po4a://devscripts/po4a/de/de.po Teil 23/23

2012-09-01 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [120831 22:49]:
 Hallo Bernhard,
 
 Bernhard R. Link:
 * Chris Leick:
 msgid BPatching
 msgstr BPatchs anwenden
 Ich wäre da für ein e mehr...
 
 Der Duden sagt, dass es bei der von mir verwendeten sächlichen Form
 ohne e richtig ist:
 http://www.duden.de/rechtschreibung/Patch_Software_Programm

Das sagt:

der Patch; Genitiv: des Patch[es], Plural: die Patches,
selten: das Patch; Genitiv: des Patch[s], Plural: die Patchs

Ich persöhnlich kannte bisher nur ersteres und wäre persöhnlich
für den grammatikalisch maskulinen Patch mit Pluralbildung mit -es.
(Wie es ja auch von http://de.wikipedia.org/wiki/Patch_(Unix)
verwendet wird)

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20120901102950.ga...@client.brlink.eu



Re: [RFR] po4a://devscripts/po4a/de/de.po Teil 23/23

2012-08-31 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [120828 23:51]:
 The archive is unpacked and placed in a directory with the correct name 
 according to Debian policy: package-upstream_version.orig.  Processing is 
 aborted if this directory already exists.
 msgstr 
 Das Archiv wird entpackt und in ein Verzeichnis mit einem korrekten Namen 
 gem der Debian-Richtlinien abgelegt: 
 Paket-Version_der_Ursprungsautoren.orig.

Ich denke das ist mindestens der korrekte Name, besser
der nach den Debian-Richtlinien richtige Name, bzw
noch besser der von den Debian-Richtlinien festgelegte Name.

Und legt man Sachen mit einem Namen ab? Ich dachte eher unter einem
Namen.

So gesteltzt wie das im deutschen wird, wäre vielleicht ein
Das Archiv wird in das von den Debian-Richtlinien festgelegte
Verzeichnis entpackt: [...]

 Falls die Datei bereits existiert, 
 wird die Verarbeitung abgebrochen.

Das Verzeichnis, oder?

 msgid BPatching
 msgstr BPatchs anwenden

Ich wäre da für ein e mehr...

 #. type: Plain text
 #: ../scripts/uupdate.1:130
 msgid 
 The I.diffs.gz from the current version are applied to the unpackaged 
 archive.  A non-zero exit status and warning message will occur if the 
 patches did not apply cleanly or if no patch file was found.  Also, the list 
 
 of rejected patches will be shown.  The file Idebian/rules is made 
 executable and all of the I.orig files created by Bpatch are deleted.
 msgstr 
 Die I.diffs.gzs der aktuellen Version werden auf das entpackte Archiv 
 angewandt. Falls das Patch nicht ordentlich angewandt wurde oder keine 

Ich persöhnlich wäre eher für richtig statt ordentlich.

 Patch-Datei gefunden wurde, ist der Exit-Status ungleich null und es 
 erscheinen Warnungen. Au??erdem wird die Liste abgewiesener Patchs 
 angezeigt. 

wieder mit e.

 Die Datei Idebian/rules wird ausf??hrbar gemacht und alle vom Patch 
 erstellten I.orig-Dateien werden gel??scht.

Da ist glaube ich das Programm patch gemeint, nicht der Patch
selber...
(und unten das gleiche nochmal).

Weiter bin ich nicht gekommen. (Und auch beim Anfangsteil schadet es
bestimmt nicht, wenn sich das nochmal jemand anschaut).

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20120831140451.ga26...@client.brlink.eu



Re: [RFR] po4a://devscripts/po4a/de/de.po Teil 21/23

2012-08-29 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [120828 23:48]:
 Bernhard R. Link:
 Das könnte wieder ein Süddeutsch/Norddeutsch Problem sein, aber
 verwandt gehört hier nur zu verschwägert und für diesen Fall wäre
 es verwendet.

 Laut Duden geht beides:
 http://www.duden.de/rechtschreibung/verwenden
 (für einen bestimmten Zweck, zur Herstellung, Ausführung o. Ä. von
 etwas) benutzen, anwenden
 Grammatik
 verwandte/verwendete, hat verwandt/verwendet

Wie gesagt: Das ist glaube ich ein regionales Problem.
Aber für mich klingt es jedes Mal falsch, wenn verwandt verwendet
wird außer es geht darum eine Verwandschaft auszudrücken
oder wenn angewandt nicht übertragen verwendet wird
(z.B. angewandte Mathematik ist ein Teilgebiet der
Mathematik während angewendete Mathematik eine Aktion
beschreibt).

Wobei ich mir haben sagen lasse, das Norddeutsche das verwandt
schöner finden (dafür aber das verwendet nur als altertümlich
und nicht als falsch empfinden wie Süddeutsche das verwandt).

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20120829145930.ga10...@client.brlink.eu



Re: [RFR] po4a://devscripts/po4a/de/de.po Teil 21/23

2012-08-28 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [120827 21:57]:
 case of an FTP site, the directory listing for the requested directory 
 will
 be requested and this will be scanned for files matching the basename
 (everything after the trailing `B/').  In the case of an HTTP site, 
 the 
 URL obtained by stripping everything after the trailing slash will be
 downloaded and searched for hrefs
 [...]
 [...] Im Fall einer FTP-Site wird der Inhalt des abgefragten 
 Verzeichnisses
 angefordert und dieser wird nach Dateien mit passendem Basisnamen 
 gescannt
 unabhängig von der Diskusion: bitte s/gescannt/durchsucht/.

 Ok, allerdings ist diese Variante laut Duden nicht falsch:
 http://www.duden.de/rechtschreibung/scannen

Die von dir zitierte Seite sagt:
|Bedeutung
| mit einem Scanner abtasten
|Beispiele
| * Dokumente scannen
| * die Kassiererin hat den Artikel gescannt

Aber hier läuft niemand mit einem Scanner rum...

Generell würde ich sagen, dass der Duden da etwas zu streng ist
und es noch viele andere Bedeutungen gibt, wo scannen die richtige
übersetzung ist (wenn es im englischen genügen übertragen gemeint ist,
dass ein absuchen/abtasten/durchsehen/überfliegen/abfragen/abhören/prüfen/lesen
nicht mehr passt). Aber hier wird einfach ein Verzeichnis nach einem
gewissen Dateinamen durchsucht, da passt scannen meiner Meinung nach
überhaupt nicht (und ebenso bei den ganzen anderen Fällen)..

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20120828171423.ga6...@client.brlink.eu



Re: [RFR] po4a://devscripts/po4a/de/de.po Teil 21/23

2012-08-28 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [120827 21:57]:
 #. type: textblock
 #: ../scripts/tagpending.pl:111
 msgid Do not query the BTS, but (re)tag all bugs closed in the changelog.
 msgstr 
 fragt nicht die Fehlerdatenbank ab, markiert aber alle geschlossenen Fehler 
 (erneut) im Changelog.

Das sind im Changelog geschlossene Fehler, die in der BTS markiert
wrden (ohne zu überprüfen, ob sie dort schon markiert sind).
Du übersetzt das als ob sich das in the changelog ein adverb zu
(re)tag wäre, was es nicht ist.

 msgid 
 Include the changelog header line and the entries relating to the tagged 
 bugs as comments in the generated mail.  This is the default.
 msgstr 
 f??gt der erzeugten E-Mail die Changlog-Kopfzeile und die Eintr??ge, die 
 sich 
 auf die markierten Fehler beziehen, als Kommentare hinzu. Dies ist die 
 Vorgabe.

s/Vorgabe/Voreinstellung/ oder noch besser Das ist voreingestellt.?
Oder auch das Dies ist das Standardverhalten. wie es später übersetzt
wird.

 #. type: textblock
 #: ../scripts/tagpending.pl:123
 msgid Do not include changelog entries in the generated mail.
 msgstr f??gt der erzeugten E-Mail keine Changlog-Eintr??ge hinzu.

Das hinzufügen passt hier meiner Meinung nach nicht ganz.
Wie wäre es mit Die erzeugt E-Mail beinhaltet keine Changelog-Einträge?

 #. type: textblock
 #: ../scripts/tagpending.pl:127
 msgid Tag bugs as both confirmed and pending.
 msgstr markiert Fehler sowohl als best??tigt als auch als ausstehend.

Hier wäre es praktisch, die Orginalnamen zumindest drinnen zu haben,
also entweder unübersetzt oder sowohl unübersetzt als auch übersetzt.

Leider hat http://www.debian.org/Bugs/Developer.de.html keine
Übersetzungen sondern nur dt. Beschreibungen für die Markierungen.
Wenn eine Übersetzung von pending, fände ich bevorstehend besser als
ausstehend, da letzteres auch fehlt noch heißen kann, was nicht so
passt.

 msgid Parse changelogs for all versions strictly greater than Iversion.
 msgstr 
 wertet Changlogs f??r alle Versionen aus, die grunds??tzlich grer als 
 IVersion sind.

strictly greater ist mAn ein Begriff aus der Mathematik, der dort mit
echt größer übersetzt wird.

 msgid transition-check - check a package list for involvement in transitions
 msgstr 
 transition-check - pr??ft, ob eine Paketliste an ??berg??ngen beteiligt ist

...

 #. type: textblock
 #: ../scripts/transition-check.pl:35
 msgid 
 Btransition-check checks whether any of the listed source packages are 
 involved in a transition for which uploads to unstable are currently 
 blocked.
 msgstr 
 Btransition-check pr??ft, ob irgendeins der aufgef??hrten Pakete an einem 
 ??bergang beteiligt ist, aufgrund dessen das Hochladen nach Unstable derzeit 
 
 blockiert ist.

s/blockiert/gesperrt/. Man kann es, man soll es aber nicht.

 #. type: textblock
 #: ../scripts/transition-check.pl:39
 msgid 
 If neither a filename nor a list of packages is supplied, 
 Btransition-check will use the source package name from Idebian/control.
 msgstr 
 Falls weder ein Dateiname noch eine Paketliste mitgegeben wurde, wird 
 Btransition-check den Quellpaketnamen von Idebian/control verwenden.

s/von/aus/

 #. type: textblock
 #: ../scripts/transition-check.pl:48
 msgid 
 Read a source package name from Ifilename, which should be a Debian 
 package control file or I.changes file, and add that package to the list 
 of packages to check.
 msgstr 
 liest den Quellpaketnamen aus IDateiname, der eine Debian-Paketsteuerdatei 
 

s/der/die/
(Es ist die Datei. Der Name kann keine Paketsteuerdatei sein).

 #. type: textblock
 #: ../scripts/transition-check.pl:63
 msgid 
 Either B--help or B--version was used, or none of the packages examined 
 was involved in a transition.
 msgstr 
 Entweder wurde B--help oder B--version verwandt oder keines der 
 untersuchten Pakete war an einem ??bergang beteiligt.

Das könnte wieder ein Süddeutsch/Norddeutsch Problem sein, aber
verwandt gehört hier nur zu verschwägert und für diesen Fall wäre
es verwendet.

 #. type: Plain text
 #: ../scripts/uscan.1:4
 msgid uscan - scan/watch upstream sources for new releases of software
 msgstr 
 uscan - scannt/beobachtet Quellen der Ursprungsautoren nach neuen 
 Ver??ffentlichungen der Software

zu scann siehe meine vorherige Mail (dito bei fast jedem anderen scan
auch).

 #. type: Plain text
 #: ../scripts/uscan.1:16
 msgid 
 Buscan scans the given directories (or the current directory if none are 
 specified) and all of their subdirectories for packages containing a control 
 
 file Idebian/watch.  Parameters are then read from those control files and 
 
 upstream ftp or http sites are inspected for newly available updates (as 
 compared with the upstream version number retrieved from the 
 Idebian/changelog file in the same directory).  The newest updates are 
 retrieved (as determined by their version numbers) and if specified in the 
 Iwatch file, a program may then be executed on the newly downloaded 
 source.
 msgstr 
 Buscan scannt die 

Re: [RFR] po4a://devscripts/po4a/de/de.po Teil 21/23

2012-08-27 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [120826 23:10]:
 Erik Esterer:
 Chris Leick:
 [...] In the
 case of an FTP site, the directory listing for the requested directory 
 will
 be requested and this will be scanned for files matching the basename
 (everything after the trailing `B/').  In the case of an HTTP site, the 
 URL obtained by stripping everything after the trailing slash will be
 downloaded and searched for hrefs
[...]
 [...] Im Fall einer FTP-Site wird der Inhalt des abgefragten 
 Verzeichnisses
 angefordert und dieser wird nach Dateien mit passendem Basisnamen gescannt

unabhängig von der Diskusion: bitte s/gescannt/durchsucht/.

 (alles nach dem abschließenden »B/«). Im Fall einer HTTP-Site wird die 
 URL 
 durch Entfernen von allem nach dem abschließenden Schrägstrich gewonnen,
 heruntergeladen und nach Hrefs durchsucht
[...]
 Ich würde sowohl »abschließenden« als auch »am Ende« mit »letzten« 
 übersetzen.

 Das Original verwendet hier allerdings »trailing«, was nicht
 »letzten« heißt. Das abschließenden bezieht sich auf Basisname und
 der wird wirklich davon beendet.

Also abschließend find ich auch nirgendwo als Übersetzung. (Hier wohl
im Sinne von nachlaufend, hinter sich her ziehend, sich am Ende befindend,
wofür ich letzte als eine sehr gute Übersetzung in diesem Kontext empfinde).

(und der Basisname fängt nach dem Slash an, und wird nicht davon
abgeschlossen).

Außerdem würde ich noch etwas umformulieren:

Im Falle einer HTTP-Site wird alles nach dem letzten Schrägstrich weggelassen
und die so erhaltene URL heruntergeladen und nach hrefs durchsucht,...

 Having got a list of `files' matching the pattern, their version numbers 
 are
 extracted by treating the part matching the Perl regexp groups, demarcated
 by `B(...)', joining them with `B.' as a separator, and using the 
 result 
[...]
 Ist eine Liste von »Dateien« mit passendem Muster vorhanden, werden ihre
 Versionsnummern extrahiert, indem der Teil, der zu den Gruppen regulärer
 Perl-Ausdrücke passt, durch Entfernen von »B(…)« und Zusammensetzen mit 
 »B.« als Trenner behandelt wird.
[...]
 Demarkieren ist mir nicht bekannt (dem Duden auch nicht) und
 abgrenzen ergibt hier keinen Sinn. Die drei Punkte werden offenbar
 durch einen einzelnen ersetzt.

Das deutsche demarkieren kenne ich nur noch von Demarkationslinie.
Gemeint ist, dass man bei einem regulären Ausdruck Gruppen mit ( )
kennzeichnet, auf die dann Bezug genommen werden kann. In diesem Fall
wird der Inhalt dieser Gruppen genommen und durch Punkte getrennt zu
einer Versionsnummer zusammengesetzt. Das (...) wird also nicht
entfernt,  sondern ist die Markierung für den Teil, der benutzt werden
soll. (genauer genommen sind die Klammern die Markierung, dass der Teil
verwendet werden soll, der zwischen den Klammern steht).
(Anders ausgedrückt, das ,demarced by `B(...)', ist die Erklärung
dazu, was eine Perl regexp groups ist.)

Also Dateiname:  bla-123-b-3.tar
Regexp:  bla-(.*)-(.*)-(.*)\.tar
erhalte Version: 123.b.3

Ich denke hier würde für demarcated sowas wie gekennzeichnet mit
oder bezeichnet durch passen.

(und bitte irgendwas wie s/Zussamensetzen mit '.' als Trenner/durch Punkte 
('.') getrennt zusammengesetzt/
oder dergleichen...).

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20120827093720.ga12...@client.brlink.eu



Re: [Website] Organisieren Sie eine Debian-Geburtstagsfeier in Ihrer Stadt

2012-08-22 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Pfannenstein Erik debianign...@gmx.de [120822 01:32]:
 Am 16. August wird die Debian-Gemeinschaft ihr 19. Jubiläum seit Ian Murdocks 
 a 
 href=http://groups.google.com/group/comp.os.linux.development/msg/a32d4e2ef3bcdcc6;Gründungsankündigung/a
  
 feiern.

Den Namen vorstellen ist mMn hier sehr schlechter Stil und macht es
schwer verdaulich. Was ist aus original geworden?

Ich wäre für sowas wie:
| Am 16. August feiert die Debian-Gemeinschaft ihr 19. Jubiläum seit
| der Gründung durch die a...erste Ankündigung/a von Ian Murdock.

 Dazu werden sich traditionell die Debian-Gemeinschaften auf der ganzen 
 Welt zu Debian-Geburtstagsfesten zusammenfinden
 /p

Wenn ich den Satz lese, klingt das so, als sei traditionell
eine Antwort auf Wie treffen?.

Linguee.de bietet Übersetzungen wie Der Tradition gemäß oder das
meiner Meinung nach hier am besten geeignete Wie jedes Jahr.

Die Gemeinschaft in dem Sinne von Community ist kein mir bekanntes
Konzept im deutschen. Wir man dies hier vernünftig übersetzt, habe ich
aber auch keine Ahnung

Satzpunkt?

 A Debian Birthday party is a fun event, globally marking the appreciation
 and the joy of being part of our community and could consist of
 workshops, talks, or bug squashing parties both virtual and in real life.
 a href=http://wiki.debian.org/DebianDay/2012;Check if there is one in your 
 area/a,
 and if not, it's not too late to organize one and mark the event in the wiki!
 /p

 p
 Ein Debian-Geburtstagsfest ist eine spaßige Veranstaltung,

Aua! Das tut doch weh...

 welche global die
 Wertschätzung und die Freude, Teil unserer Gemeinschaft zu sein,
 hervorhebt.

Wie wäre es mit:
| Eine Debian-Geburtstagsfeier soll Spaß machen und weltweit die
| Freude und Genugtuung darüber ausdrücken, Teil unserer Gemeinschaft
| zu sein.

(Teil unserer Gemeinschaft finde ich komisch, weiß aber auch nichts
besseres).

 Eine Debian-Geburtstagsfeier zu organisieren, ist sehr einfach: Denken Sie 

s/sehr einfach/ganz einfach/?

 daran, dass das Ziel ist, mit anderen Debian-Enthusiasten herumzuhängen und

s/mit ...n ...n herumzuhängen/... ... zu treffen/

(herumzuhängen ist denke ich im deutschen etwas legererer Sprachgebrauch
als hang out und daher nicht so ganz passend).

 Spaß zu haben.
 Sie können sich beispielsweise dafür entscheiden, eine 

Ich würde das entscheiden hier weglassen. (Sie können beispielsweise
... veranstalten).

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20120822115926.ga10...@client.brlink.eu



Re: Der Einfall der DebConf

2012-07-31 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Thomas Schmidt w...@vienna.at [120730 23:04]:
 Problem perfekt erkannt. Es hat also, um den Gedanken weiterzuspinnen,
 keinen Sinn, wenn jemand die Übersetzung korrekturliest, der nicht auch
 das Programm sehr gut kennt und damit ständig arbeitet.

Ich würde nicht, sagen, dass es sonst keinen Sinn macht. Aber extrem
hilfreich ist es natürlich schon, zu wissen, worüber man gerade redet.
Wobei man beim Korrekturlesen ja sowohl falsche Bedeutungen als auch
falsche Sprache bemerken kann und für letzeres nur Deutsch können muss.

In einer idealen Welt(TM) hätte man immer mehrere Korrekturleser:
- Jemand der auch gut Englisch kann und weiß worum es geht, so dass
  er überprüfen kann, ob die Bedeutung erhalten wird.
- Jemand der gut Deutsch und idealerweise kein Englisch kann und die
  Übersetzungen darauf überprüft, ob sie überhaupt verständlich sind.
- Jemand der sich mit Programm gut auskennt und Deutsch kann und
  überprüft, ob das Ergebnis richtig ist.

Wobei Deutsch und English jeweils zur größeren Kompliziertheit immer
die entsprechenden fachspezifischen Teile einschließt. (Das Englische
ist ja ganz groß darin, Worten neue Bedeutungen zu geben, wohingegen
das Deutsche lieber durch Fremdworte wortschatzt, die man teilweise
in der Ursprungssprache gar nicht in dieser Bedeutung kennt).

Da man nicht soviele Resourcen hat (insbesondere an die Leute, die
kein Englisch können, heranzukommen, dürfte fast unmöglich sein,
was ich immer dann sehr bedauere, wenn mal wieder Fachbegriffe
'übersetzt' wurden, so dass man das Ergebnis ohne Englischkenntnisse
gar nicht mehr verstehen kann, weil da nur noch sinnlose deutsche
Wörter herumstehen), muss man halt mit dem Vorlieb nehmen, was da ist.
Einfach aufzugeben und absichtlich Kauderwelsch zu fabrizieren hilft
jedoch keinem...

 Und das ist erheblich
 aufwendiger als nach Schema F einfach Satz für Satz zu übersetzen.

Ich habe den Eindruck, dass viele Übersetzungen deutlich wörtlicher
als möglich und deutlich weniger frei als nötig sind. Man fragt sich
manchmal, warum überhaupt die Mühe machen, Sachen von Menschen
übersetzen zu lassen? Wenn es eh nicht auf die Bedeutung ankommt sondern
nur darum scheinbar deutsche Sätze angezeigt zu bekommen, kann man auch
gleich alles durch Babelfish/Google Translate/Wie immer das gerade heißt
jagen...

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20120731081214.gb3...@client.brlink.eu



Re: Der Einfall der DebConf

2012-07-30 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Holger Wansing li...@wansing-online.de [120730 21:46]:
 Man sollte auch mal darüber nachdenken, ob das englische
 Original denn wirklich verständlich war, wenn ach so schlechte Übersetzungen
 dabei rauskommen...
 Grundsätzlich soll ja verständliches Englisch verwendet werden.
 (Das stellen wir hier auf der Liste schließlich auch ständig
 fest: dass das Original oft nicht den Ansprüchen genügt, die
 wir versuchen einzuhalten!)

Manchmal ist sicher das Orginal schlecht. Manchmal mag auch einfach
das Englisch des Übersetzers nicht ausreichen, es zu verstehen.
(Bei make inroads kannte ich persöhnlich die Bedeutung auch nicht
und hätte wohl auch dabei versagt, es so im Wörterbuch nachzuschlagen,
dass die richtige Bedeutung dabei rauskommt, wenn ich es getan hätte,
bevor ich diese Diskusion hier gelesen habe.)

Aber gerade das Beispiel zeigt doch schön: Wenn das Orginal keinen
wirklichen Sinn ergibt, bringt es nichts, eine Übersetzung zu
fabrizieren, die diesem vermeintlichen Zustand der Vorlage gleichkommt.
Entweder man fragt nach, was es bedeutet oder erschließt die Bedeutung
irgendwoher und schreibt dann vernünftiges Deutsch, das diese Bedeutung
hat. Oder man läßt es meiner Meinung nach. Wenn etwas rauskommt, was
kein Deutsch Sprechender verstehen kann, ist das keine Übersetzung, so
sehr man auch behauptet, dass man das Orginal (vermeintlich oder nicht)
nichts anderes hergibt...

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20120730200326.ga2...@client.brlink.eu



Re: Qualitätssicherung, frisches (aktives) Blut (war: Der Einfall der DebConf)

2012-07-28 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [120728 11:34]:
 Stimmt. Es ist einfach, pauschal zu sagen, ich stelle die Locale auf
 Englisch, weil die deutsche Übersetzung nichts taugt. Glaubwürdig
 wird das erst, wenn beim Korrigieren auf konkrete Fehler oder
 schlechte Formulierungen hingewiesen wird.

Da machst du es dir etwas zu einfach. Mitarbeit kann man nur erwarten
oder gar einfordern, wenn es etwas gibt, an dem es sich zu arbeiten
lohnt und die Mitarbeit auch gewürdigt wird.

Im Moment ist es hier auf der Liste relativ gut, so dass ich auch
gerne ab und zu etwas korrekturlese.

Wenn es jedoch nicht ums Übersetzen geht, sondern nur darum Texte nur
aus deutschen Worten zu bilden, auch wenn das Ergebnis für jeden
weniger Sinn macht als selbst das Original (egal ob Englisch verstanden
wird oder nicht),
wenn Wort für Wort übersetzt wird und Werktreue als Entschuldigung
verwendet wird, dass die Bedeutung vorloren geht oder im deutschen
unverständliche Grammatik oder Bilder verwendet werden, oder
wenn unterschiedliche Bedeutungen eines Wortes mit Verweis auf eine
Wortliste mit dem gleichen nur auf eine der Bedeutungen passenden
Wort übersetzt werden,
und wenn solches Verhalten dann auch noch als das einzig Richtige
verteidigt wird und Kritik daran nicht zugelassen wird,
dann kann man von niemanden verlangen, sich das auch noch anzutun.
Als ich vor einigen (mitlweile wohl vielen) Jahren diesen Eindruck
gehabt hatte, hatte ich mich auch von dieser Liste abgemeldet und mein
Ansatz zur Verbesserung der Situation war es (wie von fast allen, die
ich damals kannte), dass möglichst wenige Leute die deutschen
Übersetzungen sehen, in dem ich ihnen klar mache, dass man die gar
nicht erst aktivieren sollte.

Die letzten halte ich es wie gesagt wieder auf dieser Mailingliste aus,
meine Locale ist aber immer noch C (es gab einfach zu viele schlechte
Übersetzungen, die mir körperlich weh taten, als dass ich mich da
trauen würde, das umzustellen).

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20120728145400.ga7...@client.brlink.eu



Re: Der Einfall der DebConf

2012-07-28 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Alexander Reichle-Schmehl toli...@debian.org [120728 19:45]:
 Achja:  Im englischen Titel gibt es die negative Konotation meines
 Wissens nach nicht; der kommt von einem Muttersprachler, ist von
 Muttersprachlern redigiert worden.  Und ich kann weiterhin nicht
 nachvollziehen, wie es zu dieser Übersetzung gekommen ist.

meriam webster sagt:
in·road  noun \ˈin-ˌrōd\

Definition of INROAD
   1: a sudden hostile incursion : raid
   2: an advance or penetration often at the expense of someone or
something —usually used in plural

thefreedictionary.com sagt:
inroad [ˈɪnˌrəʊd]
1. an invasion or hostile attack; raid or incursion
2. an encroachment or intrusion

Noun 1. inroad - an encroachment or intrusion;
they made inroads in the United States market
usurpation, encroachment, trespass, violation,
intrusion - entry to another's property without right or permission
2. inroad - an invasion or hostile attack invasion
  - the act of invading;
the act of an army that invades for conquest or plunder
inroad
noun
make inroads upon or into something
- make advances into, make forays into, make raids on,
  make encroachments into:
  TV has made great inroads into cinema.

dict.leo.org sagt:

 │ vorpreschen
 to make inroads │ preschte vor,
 │vorgeprescht

 to make inroads │ in den Markt
 into the market │eindringen
 [comm.] │

 inroad  │ der Angriff
 inroad [mil.]   │ der Einfall
 inroad  │ der Eingriff
 inroad  │ feindlicher Einfall
 inroad  │ der Überfall


Andere Quellen sind ähnlich: ohne make davor scheint es wohl eher
einen kriegerischen Akt zu beschreiben, mit make hatte es die wohl
auch mal, aber vermutlich nach einem Umweg über die Managersprache
hat es die Bedeutung heute fast völlig verloren [1].

Insofern sieht es mir nach einem Paradebeispiel einer schlechten
Übersetzung an: durch Unkenntnis der Phrase in der Ursprungsprache
durch wort-wörtliche Übersetzung fehlgeleitet[2] bei einer Bedeutung
gelandet und die genommen, obwohl es im deutschen außer mit
ganz viel Kontext[3] einfach etwas sagt, was gar nicht gemeint sein
kann.

Bernhard R. Link

[1] Insofern wäre es vielleicht recht geschickt, auch das Orginal zu
verändern. Auch wenn kein Muttersprachler das falsch verstehen mag,
könnte es bei anderen durchaus zu Mißverständnissen führen.
[2] Wenn man nur Angriff, Einfall, Eingriff oder
Überfall nehmen dürfte, wäre Einfall wirklich das noch sinnvollste
Wort.
[3] Wenn es jetzt Touristen oder ein Artikel über komische langhaarige
Leute, die in bunten T-shirts plötzlich in einem verschlafenen Dorf
auftauchen, wäre...


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20120728222641.ga14...@client.brlink.eu



Re: [RFR] man://shadow-man-pages/po/de.po

2012-06-18 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Pfannenstein Erik debianign...@gmx.de [120618 14:07]:
 On Sunday 17 June 2012 11:38:11 Simon Brandmair wrote:
  Diskussionwürdig erscheint mir die etwas freiere Übersetzung von creation
  als ursprünglicher Autor.

 Das ist nicht nur frei, das ist auch falsch. »Autor«  wäre im Englischen 
 »creator«
 (»creation« wäre »Erschaffung« oder so)

Also irgendwas technisches mit Erschaffung zu übersetzen, scheint mir
fast sicher falsch zu sein (könnte aber Kontexte geben, wo die
Konnotationen nicht so durchklingen).

 und dann wäre da immer noch das
 »ursprünglich«, das in der Vorlage gar nicht vorkommt.

Ein Wort kann duch Übersetzung durchaus zu mehreren Worten werden.
Insofern ist das kein Argument.

Ich kann mir durchaus einen Kontext vorstellen, in dem das die richtige
Übersetzung wäre. Kann man irgendwo sehen, wo der String verwendet wird?

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20120618185841.ga29...@client.brlink.eu



Re: [RFR] man://manpages-de/{fopen.3,fread.3,getpwnam.3,mkstemp.3,perror.3,qsort.3}

2012-06-06 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [120605 20:59]:
 Klingt plausibel. Dann war die Ursprungsfassung fast richtig. Ich
 ändere es in
 »… wird eine kürzere Zahl von Elementen …«

Ich wäre für wird eine kleinere Zahl von gelesenen Elementen (oder Null) 
zurückgegeben.

Eine Zahl kann nicht wirklich kurz sein, meines Wissens nach auch im
englischen nicht short, sondern ich halte das Original für einen
Wortwitz, der in Anlehnung an einen short read (meines Wissens nach
nur im Englischen gebräuchliches Sprachbild für ein Lesen der Datei,
bei dem ein kürzeres Stück gelesen wurde als beabsichtigt) die Zahl
kurz macht (ala 'pars pro toto' bekommt die Zahl das Attribut das nur
beim von der Zahl beschriebenen Objekt Sinn ergibt).

Insofern kann man im deutschen entweder das Wortspiel oder den Inhalt
rüberbringen und da hier kein Terry Pratchett Roman übersetzt
wird, wäre ich für den Inhalt...

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20120606093224.ga14...@client.brlink.eu



Re: [RFR] man://manpages-de/{fopen.3,fread.3,getpwnam.3,mkstemp.3,perror.3,qsort.3}

2012-06-05 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [120604 21:12]:
 Bei Erfolg geben Bfread() und Bfwrite() die Anzahl der geschriebenen 
 oder gelesenen Elemente zurück. Diese Zahl ist nur gleich der Anzahl der
 übertragenen Byte, wenn Igroesse  1 ist. Wenn ein Fehler auftritt oder 
 das 
 Dateiende erreicht ist, wird eine kurze Elementezahl (oder Null)
 zurückgegeben.
 s/Wenn ein/Falls ein/
 Ich bin mir nicht sicher, was ein »short item count« ist, hast Du hier
 ggf. eine (weitere) Referenz?
 
 Beim Suchen bin ich darauf gestoßen:
 http://stackoverflow.com/questions/6338898/what-is-short-item-count-in-fread
 
 Das würde dann heißen »…wird die Zahl fehlender Elemente …«

wenn fread(bla, 1, count, f) == n = 0
dann wollte jemand bis zu count Elemente lesen, hat aber nur n
Elemente bekommen, also weniger als gewünscht. Es wurde also kürzer
(shorter) gelesen als gewünscht.

Die Zahl der fehlenden Elemente wäre (count - n) und nicht n.


Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20120605112732.gb8...@server.brlink.eu



Re: Übersetzung von arbitrary precision arithmetic

2012-04-24 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Erik Esterer erik.este...@googlemail.com [120424 12:11]:
 Am 23. April 2012 19:38 schrieb Martin Eberhard Schauer
 martin.e.scha...@gmx.de:
  Heute mal eine Frage aus der DDTP-Ecke:
  Wie übersetzt man
 
    arbitrary precision arithmetic
 
  am besten? Mehrfach genaue Arithmetik trifft es zumindest wörtlich nicht
  und
  wurde mit dem Vorschlag Langzahlarithmetik (1) beantwortet. Dahinter steckt
  der Zugriff auf die gmplib (2).
 
 Dann will ich auch mal hier antworten:
 
 Laut englischer Wikipedia sind arbitrary und multiple precision
 arithmetic Synonyme[1], daher gibt es wohl vier
 Übersetzungsmöglichkeiten: beliebig genaue Arithmetik, mehrfach genaue
 Arithmetik, hochgenaue Arithmetik (siehe [2], Seite 378) und eben
 Langzahlarithmetik. Nach dem (berechtigten) Einwurf, dass Wikipedia ja
 auch nur von freiwilligen erstellt wird, habe ich auf books.google.com
 eine Suche gemacht:
 
 Langzeitarithmetik: 54 Treffer

Ich nehme an das war Langzahlarithmetik?

 mehrfach genaue Arithmetik: 7 Treffer
das scheint immer nur das gleiche buch zu sein.

 hochgenaue Arithmetik: 7 Treffer
 beliebig genaue Arithmetik: 3 Treffer

Ohne zu wissen, was da gebräuchlich ist: Ich fände
Langzahlarithmetik für den Fall gmp am besten
(und mehrfach genau und hochgenau für deutlich zu verwirrend).

(Bei mpfr und co wäre ich dagegen eher für eines der anderen drei).

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20120424110532.ga23...@server.brlink.eu



Gibt es schon eine Standardübersetzung für PID?

2012-04-22 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de [120422 19:12]:
 #. type: TP
 #, no-wrap
 msgid Ipid %d
 msgstr Ipid %d
 
 #. type: Plain text
 msgid The process ID.
 msgstr Die Prozess-Identifikation.

Ist das eine neue Übersetzung? Ich denke das könnte sich lohnen,
das sonst auszudiskutieren und auf die Wortliste zu stellen
(PID, GID, UID kommen ja häufiger mal vor).

In Anlehung an order ID company ID customer ID auf dict.leo.org
würde ich die Prozess-Nummer vorschlagen (im Gegensatz zu
Prozess-Identification könnte ich damit was anfangen, wenn ich es höre).

 #. type: Plain text
 msgid The PID of the parent.
 msgstr Die Prozess-ID des Elternprozesses.

Hier wäre ich dann für Die Prozessnummer (PID) des Elternprozesses.

Ich merke gerade: Während das erste ID durch Identifikation übersetzt
wurde, wurden alle anderen unübersetzt gelassen. Das ist natürlich auch
eine Möglichkeit.

 #. type: Plain text
 msgid 
 The kernel flags word of the process.  For bit meanings, see the PF_* 
 defines in IEltlinux/sched.hEgt.  Details depend on the kernel 
 version.
 msgstr 
 Das Wort mit den Kernel-Schaltern des Prozesses. Die Bedeutung der Bits 
 finden Sie in den PF_*-#define-Anweisungen von IEltlinux/sched.hEgt. 
 Die Details h??ngen von der Kernel-Version ab.

Benutzt man da Wort im Deutschen für eine Zahl? Ich kenne da eher
Maschinenwort.

 #. type: Plain text
 msgid 
 Number of threads in this process (since Linux 2.6).  Before kernel 2.6, 
 this field was hard coded to 0 as a placeholder for an earlier removed 
 field.
 msgstr 
 Anzahl von Threads in diesem Prozess (seit Linux 2.6). Vor Kernel 2.6 war 
 dieses Feld mit dem Wert 0 als Platzhalter f??r ein fr??her entferntes Feld 
 hartcodiert.

kling etwas arg Wort-für-Wort übersetzt. Wie wäre es mit etwas wie:

  dieses Feld immer 0 als Platzhalter für ein früher entferntes Feld.
?

 #. type: Plain text
 msgid 
 The time in jiffies before the next BSIGALRM is sent to the process due 
 to an interval timer.  Since kernel 2.6.17, this field is no longer 
 maintained, and is hard coded as 0.
 msgstr 
 Die Zeit (in jiffies), bevor dem Prozess aufgrund eines Intervalltimers ein 
 BSIGALRM gesendet wird. Seit Kernel 2.6.17 wird dieses Feld nicht mehr 
 gewartet und wird mit 0 hartcodiert.

Ich glaube hier ist maintain (a record) = führen, wobei mir von den
dict.leo Übersetzungen unterstützt in der Situation am besten gefällt,
also wird dieses Feld nichtmehr unterstützt und ist immer 0.

 #. type: Plain text
 msgid 
 Resident Set Size: number of pages the process has in real memory.  This is 
 just the pages which count toward text, data, or stack space.  This does 
 not include pages which have not been demand-loaded in, or which are 
 swapped out.
 msgstr 
 Resident Set Size: Anzahl der Seiten, die der Prozess tats??chlich im 
 Speicher 
 hat. Dabei z??hlen nur die Seiten von Text, Daten  und Stack. Nicht 
 abgerufene oder ausgelagerte Bereiche z??hlen nicht mit.

Ich wäre für Noch nicht geladene statt Nicht abgerufene.

Hier wie im folgenden muss man denke ich Text irgenwie anders
übersetzten. Zumindest ist mir im deutschen Text noch nicht für
Maschinencode begegnet. Ich wäre für Code.

 #. type: Plain text
 msgid The address above which program text can run.
 msgstr Die Adresse, oberhalb derer Programmtext ausgef??hrt werden kann.

 #. type: Plain text
 msgid The address below which program text can run.
 msgstr Die Adresse, unterhalb derer Programmtext ausgef??hrt werden kann.

dito

 #. type: Plain text
 msgid The current EIP (instruction pointer).
 msgstr Der aktuelle EIP (Instruction Pointer, Anweisungszeiger).

Ich persöhnlich hätte hier das verwendet, weil ich da ein EIP-Register lese.
(Oder kann EIP was anderes als der Registername sein? Sonst macht das E
ja keinen Sinn).

 #. type: Plain text
 msgid 
 The bitmap of pending signals, displayed as a decimal number.  Obsolete, 
 because it does not provide information on real-time signals; use I/proc/
 [pid]/status instead.
 msgstr 
 Die Bitmap anstehender Signale, angezeigt als Dezimalzahl. Obsolet, weil 
 sie keine Informationen ??ber Echtzeitsignale gibt; verwenden Sie 
 stattdessen I/proc/[pid]/status.

Bitmap hat es zwar als Bildspeicherformat-Fremdwort ins deutsche
geschafft. In seiner Bedeutung als in einer Zahl gespeicherten Flag-Liste
kann ich mich aber nicht erinnern, es im deutschen schon mal gesehen zu haben.

 #. type: Plain text
 msgid 
 This is the \channel\ in which the process is waiting.  It is the address 
 of a system call, and can be looked up in a namelist if you need a textual 
 name.  (If you have an up-to-date I/etc/psdatabase, then try Ips -l to 
 see the WCHAN field in action.)
 msgstr 
 Dies ist der ??Kanal??, in dem der Prozess wartet. Es ist die Adresse eines 
 Systemaufrufs und kann mittels einer Namensliste in einen Text gewandelt 
 werden, wenn das n??tig ist. (Wenn Sie ??ber eine aktuelle 
 I/etc/psdatabase 
 verf??gen, versuchen Sie es mit Ips -l, um dem WCHAN-Feld bei 

Re: Übersetzung von severity classes

2012-04-14 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de [120414 12:39]:
 Die Übersetzung von addseverity erfordert die Übersetzung von severity
 classes.

Wie ist severity in fmtmsg übersetzt? Das wichtigste ist meiner
Meinung nach, dass das aufeinander abgestimmt ist.

Mein Vorschlag für severity ist Gewicht, Gewichtigkeit oder
der schon vorgeschlagene Scheweregrad.

Bei severity class sollte man aufpassen, das class nicht falsch
zu übersetzen. Man beachte, dass schon das severity in fmtmsg
einen diskreten Wert bezeichnet, also bereits eine Klassifizierung
ist. Insofern bedeutet das ... class hier meiner Meinung nach
einfach ein möglicher Wert für den Parameter 

Insofern wäre severity class (je nach severity in fmtmsg) sowas
wie Gewichtsbezeichner, Gewichtigkeit oder Schweregrad.

 Meine (freie) Übersetzung Meldungsklassen wurde mit dem Gegenvorschlag
 Schweregradklasse beantwortet. Über weitere Argumente und Vorschläge
 würde ich mich freuen.

Schweregradklasse ergibt meiner Meinung nach keinen Sinn. severity
ist die Schwere. Im fmtmsg gibt man die Schwere bereits mit einem
Wert, einem Schweregrad an, insofern kann man dort severity auch mit
Schweregrad berzeichnen, aber die Information ist das schon enthalten
und kann nicht verdoppelt werden.

Ich persöhnlich habe auch nichts gegen ein freies Meldungsklasse,
solange das serverity in msgfmt dann auch so übersetzt wird (und
Severity dort noch irgendwo zumindest in Klammern steht, damit man auch
den englischen Parameternamen versteht).

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20120414125246.ga2...@client.brlink.eu



Re: [RFR] man://manpages-de/{carg.3,ferror.3,clearenv.3,erf.3}

2012-04-05 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de [120405 17:57]:
  #. type: Plain text
  #: source/carg.3:23
  #, no-wrap
  msgid z = x + I * y\n
  msgstr z = x + I * y\n

 In der deutschen Fachliteratur kenne ich nur »i«, d.h. ich würde
 s/I */i */

$ grep -i '\i\' /usr/include/complex.h
#define I _Complex_I

In anderen Worten, dass ist C code, das sollte I und nicht i sein,
sonst funktioniert das nicht mehr.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20120405163212.ga2...@client.brlink.eu



Re: [RFR] man://manpages-de/{carg.3,ferror.3,clearenv.3,erf.3}

2012-04-05 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de [120405 17:57]:
  #. type: Plain text
  msgid 
  If Ix is subnormal, a range error occurs, and the return value is 
  2*x/sqrt
  (pi).
  msgstr 
  Wenn Ix subnormal ist, tritt ein Bereichsfehler ein; der 
  Rückgabewert ist 2*x/sqrt(Pi).

 s/ein/auf/
 Bei subnormal bin ich mir nicht sicher, hast Du das nachgeschlagen?

http://de.wikipedia.org/wiki/IEEE_754-2008
behauptet, das sei der neue Name für denormalisiert.


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20120405164634.gb2...@client.brlink.eu



Re: [RFR] man://manpages-de/{carg.3,ferror.3,clearenv.3,erf.3}

2012-04-05 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de [120405 19:39]:
 Wieso ist das C-Code? Das ist eine mathematische Formel, die den
 C-Code erläutert.

und selber in (pseudo-) C geschrieben ist.

Beim zweiten Beispiel

z = r * cexp(I * a)

ist das offensichtlicher:
Mathematisch wäre das

z = r e^{I a}

oder vieleicht

z = r exp(I a)

aber hier wird explizit cexp verwendet als die zur Familie des
beschriebenen carg gehörende C-Standard-Funktion, und * als
Multiplikation, wie man sie in C schreibt.
Da ist es dann nur billig die verwendete Konstante auch als
C-Konstante (also I) zu schreiben.


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20120405175852.ga2...@client.brlink.eu



Re: Formeln und Programmanweisungen am Satzende - Zeichensetzung

2012-01-31 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de [120130 23:07]:
[...]
Thread. In einem Programm mit nur einem Thread entspricht sie

kill(getpid(), sig);

In einem Multithread-Programm entspricht sie
[...]

 Das Semikolon sieht noch nach Quelltext aus. Aber wir brauchen einen
 Satzpunkt.
 Das ist aber wieder nicht mehr Quelltext.

 Gibt es dafür Regeln oder einen Konsens? Wenn nicht, bin ich an
 Eurer Meinung
 interessiert.

Den offiziellen Typographie-regeln nach sollten AFAIR abgesetzte Formeln
oder Beispiele einfach nicht in Sätzen stehen sondern auch satztechnisch
eigene Einheiten sein. (Noch so eine Typographie-regel, die aus gutem
Grund überall ignoriert wird).

Wenn man die offiziellen Regeln weiter auslegt, müsste der Satzpunkt
wohl an das Ende des abgesetzen Beispieles. Da gehört es aber
aus praktischen Gründen einfach nicht hin (da missverständlich).

Wenn man also auf den Satzpunkt besteht, könnte man ihn in einer
neuen nicht-abgesetzen Zeile nach den abgesetzten Beispiel ganz
an den Anfang schreiben. Das sieht aber tödlich häßlich aus
(und man sollte sich von Typographenansammlungen mit Fakeln und
Mistgabeln fernhalten).

Meine Empfehlung: Kein Punkt. Jeder Leser versteht das der Satz hier
zu Ende ist. Falls es dem Satz nach nicht klar wäre, sorgt spätestens
die Großschreibung am Satzanfang dafür. Das ist die Variante die
am besten verständlich und am besten anzuschauen ist.

Meta-Regel 1: Jede Regel die der Textverständlichkeit mehr schadet
als nutzt muss gebrochen werden. (Regeln sind dazu da, Erwartungen
der Leser zu kanalisieren und dadurch die Textverständlichkeit zu
erhöhen. Sobald sie diese Eigenschaft verlieren, verlieren die Regeln
ihre Berechtigung).

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20120131104816.gb22...@server.brlink.eu



Re: Gebrauch von wenn und falls

2012-01-29 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de [120129 15:51]:
 Daher meine Fragen in die Runde (und besonders an Mathematiker/Physiker):
 - Wird in den betreffenden Fachsprachen zwischen wenn und falls
 unterschieden?

In der Mathematik benutzt man wie im normalen Sprachgebrauch auch
meistens wenn (bzw in Kombinationen wie genau dann wenn
und so weiter).

 Für mich sind wenn und falls das Gleiche.

Abgesehen davon, dass wenn sowohl konditionale als auch temporale
Bedeutung hat wohingegen falls nur konditionale Bedeutung hat,
ist falls ein Wort, dass meinem Sprachgefühl in vielen Situationen
einfach etwas ungewöhnlich ist.

Insofern ist meinem Sprachverständnis nach falls eine starke Betonung
des konditionalen Aspekts, die nur noch ein wenig durch in dem Fall,
dass gesteigert werden kann.

Insofern würde ich if fast immer mit wenn übersetzen, und nur
in einem der folgenden Fällen mit falls:

- die Möglichkeit der temporalen Bedeutung von wenn würde zu
  Mißverständnissen führen.
- es soll übertrieben formal und technisch klingen
- der Kausalzusammenhang soll besondern betont werden.

   msgid 
   This function returns 0 if all files were successfully closed;
 on error, 
   BEOF is returned.
   msgstr 
   Die Funktion gibt 0 zurück, wenn alle Dateien erfolgreich
 geschlossen 
   wurde; im Fehlerfall ist der Rückgabewert BEOF.

 - Wer ist für s/wenn/falls/?

In diesem Fall würde falls sogar etwas besser klingen.

Auf jeden Fall bin ich für s/wurde/wurden/.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20120129153418.ga13...@server.brlink.eu



Re: [Website] Debian auf der FOSDEM

2012-01-25 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
Pfannenstein Erik am 24. Januar 2012:
 Und: Entschuldigung, aber ich versuche nun mal, meine Texte möglichst
 »nativ deutsch« klingen zu lassen.

Das ist löblich und ist auch mein Problem: Das ich hier zu häufig Sachen
lese, die ich kaum mehr als deutsch erkenne.

Im konkreten Fall muss ich mich entschuldigen. Für mich ist Gemeinde
entweder ein Begriff aus der Kette Stadt - Ort - ... oder eine
Glaubensgemeinschaft, insofern klang für mich die Übersetzung überhaupt
nicht deutsch und wirkte so, als hätte man auf Teufel komm raus ein
anderes Wort genommen, dass nur in einem einen Kontext die richtige
Übersetzung gewesen wäre.

Allerdingt habe ich mich in diesem Fall wohl geirrt: die Übersetzung
scheint in so Begriffen wie Linux Gemeinde und dergleichen wohl durchaus
gebräuchlich zu sein (zumindest findet man so das häufiger mit Google),
insofern ist das wohl leider auch deutsch. (Auch wenn mich persöhnlich
die religiöse Conotation stört).

Von daher: Sorry,
Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20120125112207.ga4...@server.brlink.eu



Re: [Website] Debian auf der FOSDEM

2012-01-23 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Pfannenstein Erik debianign...@gmx.de [120122 22:48]:
 On Saturday 21 January 2012 09:51:59 Chris Leick wrote:
  h2Über die FOSDEM/h2
  p  Die FOSDEM (Free and Open Source Develelopers European Meeting) ist
  eine kostenlose und nichtkommerzielle Veranstaltung, die von der
  Gemeinschaft für die Gemeinschaft veranstaltet wird. Sie hat das Ziel, den
  Entwicklern und Gemeinden rund um freier und quelloffener Software einen
  Platz anzubieten, an dem sie sich treffen können./p
  
  nicht kommerzielle (auseinander)
  s/Gemeinden/Gemeinschaften/
 
 Die Gemeinden gefallen mir auch nicht besonders, aber immer noch besser als 
 drei 
 Mal hintereinander »Gemeinschaft« zu schreiben.

Wenn ich sowas lese, bekomm' ich jedes Mal so einen Hals. Was ist denn
das für ein Argument Ich weiss, dass es falsch ist, aber irgendeine
Stilregel ist wichtiger als eine verständliche Übersetzung?

 Hast Du nicht vielleicht ein Synonym auf Lager?

Wie wäre es mit Community? (Abgesehen davon, dass ich nochmal
Gemeinschaften hier wirklich nicht schlecht finde.)

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20120123091625.ga3...@server.brlink.eu



Re: Teil 1

2011-11-24 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [23 21:06]:
 Hallo Bernhard,
 
 Bernhard R. Link:
 * Chris Leick:
 
   msgid 
 Do not act on the specified package even if an B-a, B-i, or
 B-p  option 
 lists the package as one that should be acted on.
 msgstr 
 hat keine Auswirkung auf das angegebene Paket, nicht einmal dann,
 wenn die 
 Optionen B-a, B-i  oder B-p  das Paket als zu verarbeiten auflisten.

 Wie wäre es mit
 »verhindert Auswirkungen auf das Paket, ...«?

Das sieht richtig aus.

(Ich frage mich nur immer noch, warum die ganze Umformuliererei?
Warum nicht einfach ein ganzer Satz im Imperativ wie im Orginal?)

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/2024094521.ga25...@server.brlink.eu



Re: Teil 1

2011-11-23 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [21 23:35]:
 Bernhard R. Link:
 * Chris Leickc.le...@vollbio.de  [20 11:37]:
 oder dergleichen?
 (Oder zur Not ein wirke nicht auf das angegebene Paket ein, ...)
 »wirkt«, ansonsten übernommen.
 (das Subjekt des Satzes ist der vorhergehende Schalter, also »-N
 wirkt sich ...«)
 Um mein Verständnisproblem mal etwas zu verdeutlichen: Was ist
 das Subject dieses unvollständigen Satzes? Also was wirkt hier ein?
 Das letzte davor stehende ist 'die Option -N'. Wenn die etwas bewirkt,
 dann dass das Programm selber etwas mit dem genannten Paket tut.
 Dein Satz macht nur Sinn, wenn davor soetwas wie
 'In dem Fall das -N packetname angegeben wurde: Debhelper'
 steht. Das ist mir beim Lesen aber eine Ecke zuviel...

 Sorry. Das hatte ich nicht gleich verstanden. Ich werde es passiver
 formulieren:

 msgid 
 Do not act on the specified package even if an B-a, B-i, or
 B-p option 
 lists the package as one that should be acted on.
 msgstr 
 hat keine Auswirkung auf das angegebene Paket, nicht einmal dann,
 wenn die 
 Optionen B-a, B-i oder B-p das Paket als zu verarbeiten auflisten.

Ich habe hier immer noch das gleiche Problem:

Wer oder was hat keine Auswirkung? Vor diesem Halbsatz steht die
Option -N.  Aber die hat ja gerade die Auswirkung, dass debhelper sich
nicht mehr mit einem Paket beschäftigt, kann also nicht gemeint sein.

Also wie soll der Leser verstehen was das Subjekt sein soll?
(bzw was soll das Subjekt überhaupt sein).

Wenn man der Grammatik des Orignals (ein ganzer Satz im Imperativ) aus
mir unbekannten Gründen nicht folgen will, sollte das, was rauskommt,
doch zumindest irgendwie Sinn ergeben.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/2023091343.ga18...@server.brlink.eu



Re: Teil 1

2011-11-21 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [20 11:37]:
 oder dergleichen?
 (Oder zur Not ein wirke nicht auf das angegebene Paket ein, ...)
 
 »wirkt«, ansonsten übernommen.
 (das Subjekt des Satzes ist der vorhergehende Schalter, also »-N
 wirkt sich ...«)

Um mein Verständnisproblem mal etwas zu verdeutlichen: Was ist
das Subject dieses unvollständigen Satzes? Also was wirkt hier ein?
Das letzte davor stehende ist 'die Option -N'. Wenn die etwas bewirkt,
dann dass das Programm selber etwas mit dem genannten Paket tut.
Dein Satz macht nur Sinn, wenn davor soetwas wie
'In dem Fall das -N packetname angegeben wurde: Debhelper'
steht. Das ist mir beim Lesen aber eine Ecke zuviel...


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/2021102839.ga17...@server.brlink.eu



Re: Teil 1

2011-11-20 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [18 22:59]:
 #. type: textblock
 #: debhelper.pod:127
 msgid 
 Do not act on the specified package even if an B-a, B-i, or B-p option 
 
 lists the package as one that should be acted on.
 msgstr 
 wirkt sich nicht auf das angegebene Paket aus, nicht einmal dann, wenn die 
 Optionen B-a, B-i oder B-p das Paket als zu verarbeiten auflisten.

So würde ich das glaube ich nicht verstehen. Es geht ja darum, dass
debhelper das entsprechende Paket nicht bearbeitet. Wenn da eine Option
steht und danach steht wirkt sich nicht ..., würde ich erstmal denken,
die Option wirkt sich nicht aus.

Wie wäre es mit

bearbeite das angegebene Paket nicht, auch wenn es durch eine B-a,
B-i oder B-p Option eingeschlossen würde.

oder dergleichen?
(Oder zur Not ein wirke nicht auf das angegebene Paket ein, ...)

 #. type: textblock
 #: debhelper.pod:132
 msgid 
 Do not act on the packages which have already been acted on by this 
 debhelper command earlier (i.e. if the command is present in the package 
 debhelper log).  For example, if you need to call the command with special 
 options only for a couple of binary packages, pass this option to the last 
 call of the command to process the rest of packages with default settings.
 msgstr 
 wirkt nicht auf die Pakete aus, auf den dieser Debhelper-Befehl fr??her 
 bereits einwirkte (d.h. falls der Befehl im Debhelper-Protokoll des Pakets 
 auftaucht). Falls Sie zum Beispiel den Befehl mit speziellen Optionen f??r 
 nur 
 ein paar Pakete aufrufen m??ssen, geben Sie diese Option beim letzten Aufruf 
 
 des Befehls an, um die restlichen Pakete mit Standardeinstellungen zu 
 verarbeiten.

dito

früher bereits einwirkte - bereits eingewirkt hat

bearbeite keine Pakete, die dieser Befehl bereits bearbeitet hat.

 msgid 
 Ignore the specified file. This can be used if Fdebian/ contains a 
 debhelper config file that a debhelper command should not act on. Note that 
 Fdebian/compat, Fdebian/control, and Fdebian/changelog can't be 
 ignored, but then, there should never be a reason to ignore those files.
 msgstr 
 ignoriert die angegebene Datei. Dies kann benutzt werden, falls Fdebian/ 
 eine Debhelper-Konfigurationsdatei enth??lt, auf den ein Debhelper-Befehl 
 nicht einwirken soll. Beachten Sie, dass Fdebian/compat, Fdebian/control 
 
 und Fdebian/changelog nicht ignoriert werden k??nnen, andererseits sollte 
 es 
 nie einen Grund geben, diese Dateien zu ignorieren.

die Datei, auf den ein ... ?  Falsches Pronomen, oder?
Wie wirkt man auf eine Konfigurationsdatei ein, die nur gelesen wird?

Dies kann benutzt werden klingt schon arg nach aus dem englischen
übersetzt. Wie wäre es mit Das ist sinnvoll, wenn Fdebian/ eine
Debhelper-Konfigurationsdatei, die ein Debhelper-Befehl nicht beachten
soll.

 #. type: textblock
 #: debhelper.pod:150
 msgid Use Itmpdir for package build directory. The default is 
 debian/Ipackage
 msgstr 
 benutzt Itempor??res_Verzeichnis als Bauverzeichnis des Pakets. Vorgabe 
 ist debian/IPaket.

s/Vorgabe/Voreinstellung/ ?

 #. type: textblock
 #: debhelper.pod:154
 msgid 
 This little-used option changes the package which debhelper considers the 
 \main package\, that is, the first one listed in Fdebian/control, and 
 the one for which Fdebian/foo files can be used instead of the usual 
 Fdebian/package.foo files.
 msgstr 
 Diese selten benutzte Option ??ndert das Paket, das Debhelper als 
 ??Hauptpaket?? 
 ansieht, sprich das erste in Fdebian/control aufgef??hrte und das, f??r 
 das 
 Fdebian/foo-Dateien, statt der ??blichen Fdebian/Paket.foo-Dateien 
 benutzt werden k??nnen.

Es wird nicht das Paket geändert, sondern es wird geändert welches Paket
als soetwas angesehen wird.

Rest der Datei ein anderes Mal


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/2020084149.gc15...@server.brlink.eu



Re: Patch-Verfolger - Patch-Überblick ?

2011-10-24 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Holger Wansing li...@wansing-online.de [111023 20:59]:
 Holger Wansing li...@wansing-online.de wrote:
  Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de wrote:
   Hallo Holger,
   On Wed, Jul 06, 2011 at 10:02:53PM +0200, Holger Wansing wrote:
Bernhard R. Link brl...@debian.org wrote:
 
 Ich wäre stark für folgende Änderung am packages.git
 (Mit Patch-Verfolgung könnte ich noch leben, aber
 der Verfolger ist an der Stelle meiner Meinung nach
 einfach kein Deutsch):

+1 für Patch-Verfolgung

   Auch einverstanden. Änderst Du das?
  
  Falls ich damit gemeint war, dies zu ändern:
  ich habe keine Ahnung, wo das liegt. Aus webwml kommt es nicht.
 
 Bernhard: kannst du uns erleuchten?
 Wo liegen die Quellen?
 Wo hast du das gesehen?

Puh, ist das lange her.

Wenn ich den von meiner Mail übriggebliebenen Teil richtig interpretiere
dann wohl in packages.git, womit ich wohl
git://anonscm.debian.org/webwml/packages.git
meinte (damals vermutlich noch git.debian.org, so lange wie das her ist).

Meiner ursprünglichen Mail
(http://lists.debian.org/debian-l10n-german/2011/07/msg00015.html)
zufolge sollte es dort in po/templates.de.po sein, wo es anscheinend
immer noch ist.

Ich persönlich finde übrigens Patch-Überblick immer noch die beste
Übersetzung...

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20111024101523.ga2...@server.brlink.eu



Re: Patch-Verfolger - Patch-Überblick ?

2011-10-24 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Holger Wansing li...@wansing-online.de [111024 21:22]:
  Wenn ich den von meiner Mail übriggebliebenen Teil richtig interpretiere
  dann wohl in packages.git, womit ich wohl
  git://anonscm.debian.org/webwml/packages.git
  meinte (damals vermutlich noch git.debian.org, so lange wie das her ist).
  
  Meiner ursprünglichen Mail
  (http://lists.debian.org/debian-l10n-german/2011/07/msg00015.html)
  zufolge sollte es dort in po/templates.de.po sein, wo es anscheinend
  immer noch ist.
 
 Und unter oben genannter Quelle finde ich keine templates.de.po.
 Vielleicht bin ich auch irgendwie auf dem falschen Dampfer, mit git
 hatte ich noch keinerlei Berührung. 
 Unter http://anonscm.debian.org/viewvc/webwml/packages/po/
 finde ich jedenfalls keine templates.de.po

http://anonscm.debian.org/viewvc/webwml/packages/po/
ist das wml cvs, die packages sind aber im git.

git://anonscm.debian.org/webwml/packages.git ist browsebar als
http://anonscm.debian.org/gitweb/?p=webwml/packages.git;a=summary
und die templates Datei ist:
http://anonscm.debian.org/gitweb/?p=webwml/packages.git;a=blob;f=po/templates.de.po

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20111024212655.ga19...@server.brlink.eu



Re: [RFR] po://pingus/data/po/de.po

2011-10-19 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de [111018 19:31]:
 Hat noch jemand einen Vorschlag für
 #: data/levels/mysteryIsland/multi 1 lac.pingus:7
 msgid Ghosting
 msgstr 

Ich denke das kommt extrem auf den Kontext an.
Das kann anscheinend alles sein, was Geister in irgendeinem
Aspekt halt so tun.

Also z.B. Dinge die einfach verschwinden (z.B. Straßen im
Feld), Fehlbilder (Video Artefakte, fehlende Farbe auf
Druckerwalzen), schwer zu entdeckendes (Süßigkeiten vor
Haloween verteilen, Absprachen zwischen Marktteilnehmern)
...

Falls es sich um ein Level mit echten Geistern handelt
und das deren Tätigkeitsbeschreibung ist, würde ich
Spuken vorschlagen.

Ansonsten wird es wohl darauf ankommen, was in dem Level
passiert...

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20111019161441.ga29...@server.brlink.eu



Re: [RFR] po-debconf://dotclear/debian/po/de.po

2011-09-14 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [110913 21:50]:
 msgid Administrative user's login:
 msgstr Anmeldename des administrativen Benutzers:
(und folgende)


Ich kenne administrativ im Deutschen nicht in dieser Bedeutung.
Ich wäre für s/administrativen Benutzers/Administorators/
(oder wenn fehlende Anglizismen mal wieder als zu fern vom Orginal
gelten, alternativ für verwaltendenden Benutzers).

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20110914114407.gb3...@server.brlink.eu



Re: [RFR] po-debconf://dotclear/debian/po/de.po

2011-09-14 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de [110914 14:25]:
 Systembetreuer?

Es geht glaub nicht um einen Systembetreuer sondern nur um ein
Benutzer/Passwort Paar, mit dem man dieses web-Teil administieren
kann.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20110914144420.ga18...@server.brlink.eu



Re: [RFR] po://nautilus-scripts-manager/po/de.po

2011-09-13 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Pfannenstein Erik debianign...@gmx.de [110912 21:26]:
  aber OHNE IRGENDEINE GARANTIE, sogar
  ohne die implizite Garantie der MARKTREIFE oder der VERWENDBARKEIT FÜR EINEN

 »Sogar« passt hier nicht wirklich. Wie wäre es mit »vor allem«?


Ich denke schon das sogar passt. Wenn ich das richtig verstanden habe,
schließt im angelsächsichen Rechtsmodell ersteres nicht letzeres ein,
solange es nicht explizit gesagt wird.
(Ob es sinnvoll ist, solche magischen Floskeln in eine Spache zu
übersetzen, wo es die Konzepte gar nicht gibt, ist eine andere Frage).

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20110913094344.gb29...@server.brlink.eu



Re: [RFR] man://manpages-de/find.1

2011-09-11 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
Jetzt ist aus Versehen doch noch mal mein Blick auf den Anfang der
angehängten Datei gefallen...

* Chris Leick c.le...@vollbio.de [110911 18:33]:
 This manual page documents the GNU version of Bfind.  GNU Bfind searches 
 
 the directory tree rooted at each given file name by evaluating the given 
 expression from left to right, according to the rules of precedence (see 
 section OPERATORS), until the outcome is known (the left hand side is false 
 for Iand operations, true for Ior), at which point Bfind moves on to 
 the next file name.
 msgstr 
 Diese Handbuchseite beschreibt die GNU Version von Bfind. GNU-Bfind 
 durchsucht die Verzeichnisb??ume, die seinen Ursprung bei den angegebenen 
 Dateinamen haben und bewertet dabei den Ausdruck von links nach rechts 

Das ist nicht bewerten, sondern auswerten.

 entsprechend ihrer Wertigkeit (siehe Abschnitt OPERATOREN) bis das Ergebnis 

worauf bezieht sich hier das ihrer? Ich sehe gerade das Operatoren
noch gar nicht vorkommen.
Insofern schlage ich vor s/ihrer Wertigkeit/der Operatorenwertigkeit/.
(Wobei ich Rangfolge viel verständlicher finde).

 bekannt ist (die linke Seite falsch ist f??r IUND-Operatoren und wahr f??r 
 

s/bekannt/ermittelt/. (Zumindest sagt man Sprachgefühl, dass man im
deutschen Ergebnisser erhält oder ermittelt und nicht (er)kennt.

 The B-H, B-L and B-P options control the treatment of symbolic links.  
 
 Command-line arguments following these are taken to be names of files or 
 directories to be examined, up to the first argument that begins with `-', 
 or the argument `(' or `!'.  That argument and any following arguments are 
 taken to be the expression describing what is to be searched for.  If no 
 paths are given, the current directory is used.  If no expression is given, 
 the expression B-print is used (but you should probably consider using B-
 print0 instead, anyway).
 msgstr 
 Die Optionen B-H, B-L und B-P steuern den Umgang mit symbolischen 
 Links. Darauf folgende Befehlszeilenargumente werden als zu untersuchende 
 Datei- oder Verzeichnisnamen betrachtet, bis ein Parameter mit einem ??-?? 
 beginnt oder ein ??(?? oder ??!??, ist. Solche und alle folgenden Parameter 
 werden als Ausdruck interpretiert, der beschreibt, wonach gesucht werden 
 soll. Wenn kein Pfad angegeben wurde, wird das aktuelle Verzeichnis 
 genommen. 
 Wenn kein Ausdruck angegeben ist, wird der Ausdruck B-print benutzt (aber 
 Sie sollten vermutlich sowieso in Betracht ziehen, stattdessen B-print0 zu 
 
 verwenden).

Vorher waren das erste Kommandozeilenparameter und folgende wurden zu
Argument,  jetzt ist das erste Kommandozeilenargumente und die
folgenden Parameter. Mein Vorschlag war das anzugleichen, nicht beides
auszutauschen...


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20110911182616.ga23...@server.brlink.eu



Re: [RFR] po://r-cran-matrix/po/{de.po,R-de.po}

2011-09-10 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [110910 10:04]:
 das Paket Matrix ist Teil der Statistik-Funktionssammlung »R«.
 Die beiden Dateien haben 197 bzw. 212 Nachrichten. Da sich aber nur
 wenige geändert haben bzw. neu hinzugekommen sind, hier nur die 55
 Änderungen.

 Bitte um Korrektur.

Ich kenne mich mit dem Paket und der in dem Bereich üblichen Nomenklatur
nicht so aus, aber das wenige dass ich verstehe hat ziemlich heftige
Fehlübersetzungen.

Solange sich nicht jemand findet, der weiss worum es hier geht, empfehle
ich es nicht zu übersetzen.

 Lapack dgecon(): system computationally singular, reciprocal condition 
 number = %g
 msgstr 
 Lapack-dgecon(): System rechnerisch einzigartig, wechselseitige 
 Bedingungsnummer = %g

Ich weiß nicht in welchem Kontext das ist und daher was es bedeuten
soll, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass einzigartig hier eine
krasse Fehlübersetzung ist.

 msgid x[] - val: val must be logical for \%s\ x
 msgstr x[] - val: val muss logisch sein f??r ??%s?? x

Das als Adjektiv in der Bedeutung ist mir im deutschen neu.
(logischer Wert stattdessen?)

 msgid programming error in Csparse_subassign() should never happen
 msgstr In Csparse_subassign() sollten niemals Programmierfehler vorkommen

Wo tritt das auf. Ich vermute stark, dass das eine Meldung ist, dass
gerade so ein Fehler aufgetreten ist.

 Cholesky(nsparse...) - *symbolic* factorization -- not yet implemented
 msgstr 
 Cholesky(nsparse ???) - *symbolische* Primfaktorzerlegung ??? noch nicht 
 implementiert

Ich kenn mich da nicht so aus, aber wenn ich nicht zu blöd zum googlen
bin, hat das definitiv nichts mit Primzahlen oder anderen primen
Elementen zu tun.

 msgid not converged in
 msgstr n??herte sich nicht an in

Extrem wahrscheinlich ist hier konvergiert gemeint.

 msgid hit a cycle (1) -- stop iterations
 msgstr einen Kreis schlagen (1) ??? Iterationen stoppen

definitiv nicht

 msgid Matrix seems negative semi-definite
 msgstr Matrix scheint negativ halb-definit zu sein

Das ist auch im deutschen semidefinit.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20110910111959.ga9...@server.brlink.eu



Re: [RFR] man://manpages-de/find.1

2011-09-10 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
 Wert der Liste ist der Wert 
 von 
 IAusdruck2. Der Kommaoperator kann n??tzlich sein, um mehrere 
 unterschiedliche Typen einer Sache zu finden, die Dateisystemhierarchie aber 
 

um nach unterschiedlichen Kriterien zu suchen

 Supported.  Interpretation of the response is according to the \yes\ and 
 \no\ patterns selected by setting the `LC_MESSAGES' environment variable.  
 
 When the `POSIXLY_CORRECT' environment variable is set, these patterns are 
 taken system's definition of a positive (yes) or negative (no)  response. 
 See the system's documentation for Bnl_langinfo(3), in particular YESEXPR 
 and NOEXPR.  When `POSIXLY_CORRECT' is not set, the patterns are instead 
 taken from Bfind's own message catalogue.
 msgstr 
 unterst??tzt. Die Interpretation der Antwort entspricht den ??ja??- und 
 ??nein??-Mustern, die durch Setzen der Umgebungsvariablen ??LC_MESSAGES?? 
 ausgew??hlt wurde. Wenn die Umgebungsvariable ??POSIXLY_CORRECT?? gesetzt 
 ist, 
 werden diese Muster von der Systemdefinition einer postiven (ja) oder 

s/von der/als die/

 negativen (nein) Anwort genommen. Lesen Sie die Dokumentation des Systems 

s/genommen/betrachtet/

 Supported.  If the file specified is a symbolic link, it is always 
 dereferenced.  This is a change from previous behaviour, which used to take 
 the relevant time from the symbolic link; see the HISTORY section below.
 msgstr 
 unterst??tzt. Falls die angegebene Datei ein symbolischer Link ist, wird er 
 immer zur??ckverfolgt. Dies ist eine ??nderung gegen??ber dem bisherigen 
 Verhalten, das benutzt wurde, um die passende Zeit vom symbolischen Link zu 
 nehmen; siehe den Abschnitt GESCHICHTE unterhalb.

s/passende Zeit/maßgeblicehe Zeit/

 Supported.  If the POSIXLY_CORRECT environment variable is not set, some 
 mode arguments (for example +a+x) which are not valid in POSIX are supported 
 
 for backward-compatibility.
 msgstr 
 unterst??tzt. Falls die Umgebungsvariable ??POSIXLY_CORRECT?? nicht gesetzt 
 ist, 
 werden einige Modusargumente (zum Beispiel +a+x), die in POSIX nicht g??ltig 
 
 sind, wegen der Abw??rtskompatibilit??t unterst??tzt.

um abwärtskompatibel zu sein.

 msgid 
 All other options, predicates, expressions and so forth are extensions 
 beyond the POSIX standard.  Many of these extensions are not unique to GNU 
 find, however.
 msgstr 
 Alle anderen Operationen, Pr??dikate, Ausdr??cke und so weiter sind 
 Erweiterungen jenseits des POSIX-Standards. Viele dieser Erweiterungen sind 
 jedoch nicht einheitlich zu GNU-Find .

sind jedoch nicht auf GNU-Find beschränkt.

 The Bfind utility shall detect infinite loops; that is, entering a 
 previously visited directory that is an ancestor of the last file 
 encountered. When it detects an infinite loop, find shall write a diagnostic 
 
 message to standard error and shall either recover its position in the 
 hierarchy or terminate.
 msgstr 
 Das Hilfswerkzeug Bfind soll unendliche Schleifen entdecken; das hei??t, 
 in 
 ein vorher besuchtes Verzeichnis eintreten, das ein Vorg??nger der zuletzt 
 gefundenen Datei ist.

... entdecken, also das Eintreten in ein bereits vorher besuchtes
Verzeichnis, das ...


 Wenn es eine Endlosschleife entdeckt, soll Find eine 
 Diagnosenachricht auf die Standardfehlerausgabe schreiben und entweder seine 
 
 Position in der Hierarchie wiederherstellen oder beendet werden.

oder sich beenden.

 #. type: IP
 #, no-wrap
 msgid LANG
 msgstr SPRACHE

LANG ist der Name der Umgebungsvariablen. Auf gar keinen Fall
übersetzen!!

 If set to a non-empty string value, override the values of all the other 
 internationalization variables.
 msgstr 
 Falls dies auf einen nicht leeren Zeichenkettenwert gesetzt ist, werden die 
 Werte aller anderen Internationalisierungsvariablen au??er Kraft gesetzt.

überschreibt es.
(es ist dann nicht so, als seien die nicht gesetzt, sondern als seien
sie auf diesen Wert gesetzt).

Puh, geschafft. Mir schwirren jetzt erstmal ganz viele Zeichen vor
dem Kopf rum. Ich habe bestimmt noch was übersehen, insofern würde
ich vorschlagen, dass die korrigierte Fassung nochmal von jemandem
durchgegangen wird...

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20110910124126.gb9...@server.brlink.eu



Re: [RFR] man://manpages-de/find.1

2011-09-08 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [110907 20:41]:
 #. type: Plain text
 msgid 
 This manual page documents the GNU version of Bfind.  GNU Bfind searches 
 
 the directory tree rooted at each given file name by evaluating the given 
 expression from left to right, according to the rules of precedence (see 
 section OPERATORS), until the outcome is known (the left hand side is false 
 for Iand operations, true for Ior), at which point Bfind moves on to 
 the next file name.
 msgstr 
 Diese Handbuchseite beschreibt die GNU Version von Bfind. GNU-Bfind 
 durchsucht den Verzeichnisbaum, der seinen Ursprung bei jedem angegebenen 
 Dateinamen hat

Ein Baum kann nicht mehrere Wurzeln haben. Es geht hier um mehrere Bäume
(find durchsucht einen Baum sogar mehrfach, wenn die Wurzel mehrfach
angegeben ist). Der Singular im Orginal ist ein Singular wie das
Deutsche jeden Baum, der. Ich vermute im Deutschen ist der Plural hier
am passensten.

... durchsucht die Verzeichnisbäume, die ihre(n) Ursprung/Wurzel bei den
angegebenen Dateinamen hat.

Im Computerdeutsch haben Bäume normalerweise Wurzeln, bei
Verzeichnisbäumen bin ich mir da nicht so sicher.

Vielleicht verfälscht das wörtliche Übersetzen diesen Bildes hier auch
etwas die Bedeutung und

... durchsucht die Verzeichnisbäume unter den angegebenen Dateinamen.

ist die richtige Übersetzung.

 und bewertet dabei den Ausdruck von links nach rechts 
 entsprechend den Regeln der Priorit??t

Priorität kannte ich jetzt noch nicht dafür, aber
http://de.wikipedia.org/wiki/Operatorrangfolge
listet das auch als mögliche alternative Übersetzung auf.

Ich wäre trotzdem eher für

.. entsprechend ihrer Wertigkeit.

oder

.. entsprechend ihrer Rangfolge.


 (siehe Abschnitt OPERATOREN) bis das 
 Ergebnis bekannt ist (die linke Seite ist falsch f??r IUND-Operatoren und 

s/ist falsch/falsch ist/

den Rest schau ich mir später an...

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110908101002.gd25...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/find.1

2011-09-08 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
 ist denke ich hier eine Übertragung von tödlicher Unfall,
also ein Fehler der zum sofortigen Programmabbruch führt.
Ich weiß nicht, ob schwerwiegender Fehler da eine so gute Übersetzung
ist. Wie wäre es mit endgültigem Fehler?

 The predicate B-path is also supported by HP-UX Bfind and will be in a 
 forthcoming version of the POSIX standard.
 msgstr 
 Das Pr??dikat B-path wird auch auf HP-UX durch Bfind unterst??tzt und 
 wird 
 in einer bevorstehenden Version des POSIX-Standards enthalten sein.

s/bevorstehend/kommenden/ (Posix ist glaube ich nichtmehr so schnell)

 Like B-exec, but the specified command is run from the subdirectory 
 containing the matched file, which is not normally the directory in which 
 you started Bfind.  This a much more secure method for invoking commands, 
 as it avoids race conditions during resolution of the paths to the matched 
 files.  As with the B-exec action, the `+' form of B-execdir will build 
 a command line to process more than one matched file, but any given 
 invocation of Icommand will only list files that exist in the same 
 subdirectory.  If you use this option, you must ensure that your B$PATH 
 environment variable does not reference `.'; otherwise, an attacker can run 
 any commands they like by leaving an appropriately-named file in a directory 
 
 in which you will run B-execdir.  The same applies to having entries in B
 $PATH which are empty or which are not absolute directory names.
 msgstr 
 wie B-exec, aber der angegebene Befehl wird in dem Unterverzeichnis 
 ausgef??hrt, das die passende Datei enth??lt, was normalerweise das 
 Verzeichnis 

da ist ein nicht verloren gegangen.

 ist, in dem Sie Bfind aufgerufen haben. Dies ist eine wesentlich sicherere 
 
 Methode zum Aufruf von Befehlen, da sie Race Conditions w??hrend der 
 Aufl??sung von Pfaden zu den passenden Dateien vermeidet. Wie bei der Aktion 
 
 B-exec wird die Form ??+?? von B-execdir eine Befehlszeile bilden, um 
 mehr 
 als eine passende Datei zu verarbeiten, aber jeder angegebene Aufruf des 
 BBefehls wird nur Dateien auflisten, die im gleichen Unterverzeichnis 
 existieren. Falls Sie diese Option benutzen, m??ssen Sie sicherstellen, dass 
 
 Ihre Umgebungsvariable B$PATH nicht direkt auf ??.?? verweist; andernfalls 
 
 k??nnte ein Angreifer irgendwelche Befehle, die er mag, ausf??hren, indem er 
 

s/irgendwelche Befehle, die er mag/Befehler seiner Wahl/


mehr schaffe ich heute Mittag nicht mehr, Rest kommt vielleicht heute
abend oder morgen,
Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110908133029.ga26...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: Übersetzung »escaped« und »qouted«

2011-09-05 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [110905 10:26]:
 in der Manpage von find kommen diese beiden Begriffe häufiger vor.
 Ich habe für beide maskiert verwandt, aber irgendeinen Unterschied
 wird es sicher geben. In den Wörterbüchern finde ich nichts, was zum
 Zusammenhang (quoted/escaped character) passt. Vorschläge?

Beide bedeuten in diesem Kontext etwas seiner sonst eintretenden
Bedeutung berauben.

Dabei wobei 'quote' normalerweise nur verwendet wird, wenn die sonst
eintretende Bedeutung speziell wäre und durch eine wörtlichere Bedeutung
ersetzt wird, wohingeghen 'escape' in beide Richtungen gehen kann.

Auch verwendet man 'escape' meistens nur dann, wenn es eine
Anfangsmarkierung mit implizierten Ende (also \n oder \033[5S)
und nicht wenn es Anfangs- und Endmarkierungen gibt.

Zum Beispiel: bash(1):
  There are three quoting mechanisms: the escape character, single
  quotes, and doble quotes.
  
  A non-quoted backslash (\) is the escape character. It preserves
  the literal value of the next character that follows, ...

Zum Beispiel (sed.info.gz)Escapes:
  Until this chapter, we have only encountered escapes of the
  form `\^', which tell `sed' not to interpret the circumflex
  as a special character, but rather to take it literally.
  For example, `\*' matches a single asterisk rather than zero or
  more backslashes.

  This chapter introduces another kind of escape(1)--that is, escapes
  that are applied to a character or sequence of characters that
  ordinarily are taken literally, and that `sed' replaces with a
  special character.

grep(1) verwendet in der deutschen Übersetzung übrigens
mit ... geschützt und nicht maskiert.

dict.leo hat übrigens:
to quote-   in Anführungszeichen setzen

Ich habe hier nur gerade die find manpage von squeeze, wo ich folgendes
finde:

Both  of  these  constructions  might  need  to be escaped (with a `\')
or quoted to protect them from expansion by the shell.

.. müssen durch Voranstellen von ... oder durch Setzen in
Anführungsstriche vor der Shell geschützt werden.

..., interpreting '\' escapes und '%' directives.
The escapes and directives are:
Da würde ich den Unterschied zwischen escapes und directives
weglassen, da die deutsche Übersetzung das sonst nur fälscher
machen kann.

Unusual characters are always escaped. White space ..
und
The directives %f, %h,  %l, %p  and  %P  are quoted.
This quoting is performed in the %same way as for
GNU ls.  This is not the same quoting mechanism as the one
used  for  -ls and  -fls.

Hier passt maskiert sogar und ist verständlich.

Please note that you should quote patterns as a matter of course, ...

Hier passt in Anführungszeichen setzen am besten...

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110905112412.ga13...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: Website: uneinheitliche Übersetzung von »Debian New Maintainers' Guide«

2011-08-27 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Erik Esterer erik.este...@googlemail.com [110826 12:11]:
 Die Paketbeschreibungen kann ich übernehmen - sobald die Diskussion
 hier durch ist :)

  Auch global heißt es auf der Website überall
  Debian Maintainer oder analog dazu Debian Developer.
 
  Weitere Meinungen?

 Debian Maintainer ist nicht das selbe wie Debian Developer

 http://wiki.debian.org/DebianMaintainer
 http://wiki.debian.org/DebianDeveloper

 Ein Maintainer ein Developer mit weniger Rechten. Um Developer zu
 werden. muss man den »Debian New Maintainer-Prozess«[1] durchlaufen.
 Auf der Webseite wird übrigens Debian Maintainer mit Debian-Betreuer
 und Debian Developer mit Debian-Entwickler übersetzt. Ich würde das so
 beibehalten.

Hier geht es gerade nicht um den Debian Maintainer (also jemanden
der gewisse minimale Upload-Rechte hat, um Pakete betreuen zu können
ohne schon voller Debian Developer zu sein), sondern um
einen maintainer im Sinne eines Paketbetreuers.

Da es sich hier um zwei unterschiedliche Sachen handelt, ist es
meine Ansicht nach sogar gut, wenn der Unterschied im Deutschen nicht
verschwindet.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110827115341.ga27...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: Website: uneinheitliche Übersetzung von »Debian New Maintainers' Guide«

2011-08-27 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Holger Wansing li...@wansing-online.de [110826 20:55]:
 Es ging um die Frage, ob wir Debian-Betreuer global in
 Debian-Paketbetreuer ändern wollen.

Und was ist aus der Frage geworden, wie Debian New Maintainers' Guide
zu übersetzen ist, dort kommt nämlich kein Debian Maintainer vor
(Der Titel ist schon deutlich älter).

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110827115648.gb27...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: Website: uneinheitliche Übersetzung von »Debian New Maintainers' Guide«

2011-08-25 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Holger Wansing li...@wansing-online.de [110825 21:23]:
 Letzteres muss nicht verändert werden, dort wird bereits die
 vorgeschlagene, favorisierte Variante Leitfaden für neue Debian-Betreuer
 verwendet wird.

Ich mag hier vielleicht etwas spät dran sein, aber was ist ein
Debian-Betreuer?

Ich persöhlich denke, dass ich Debian Leitfaden für neue
Paket-Betreuer am besten verstehen würde, wenn ich noch nicht wüsste,
was gemein ist.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110825195324.ga12...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] po-debconf://gitalist/po/de.po

2011-08-22 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [110821 16:44]:
 Wie sind repositories bei git sonst übersetzt?
 Auf de.wikipedia.org und
 http://www.online-tutorials.net/programmierung/git/tutorials-t-3-263.html
 scheint es konsequent als Repository gelassen zu sein.

 Der Duden kennt das Wort nicht. Warum sollte es nicht übersetzt
 werden, wenn es ein deutsches Wort dafür gibt? Entwickler lassen
 zwar viele Wörter im englischen Original, werden aber auch nicht
 unbedingt von der Allgemeinheit verstanden.

Ich denke das ist einer der Punkte, wo Konsequenz wichtig ist.
Falls es schon deutsche manpages für git gibt, sollte man hier
die gleichen Begriffe verwenden wie dort, egal ob das im Duden
steht oder nicht. Es bringt sicher kein Verständnis, wenn in
einem Spezialfall plötzlich alles anders heißt.

 »leak« ist eher passiv (durchsickern, abfließen, verlieren, entströmen)
 Das Original benutzt den Begriff auch nicht ganz richtig. Ich hätte
 hier http referrals geschrieben. Wie wäre es mit
 
 ... und Dateien uber HTTP-Referrer an den Gravatar-Dienst durchsickern können

Den Referrer find ich so gut.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110822120142.ga4...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] po-debconf://gitalist/po/de.po

2011-08-22 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [110822 18:35]:
   Es bringt sicher kein Verständnis, wenn in
 einem Spezialfall plötzlich alles anders heißt.

 Das ist aber bei vielen Dokumentationen der Fall. Fachbegriffe
 werden einfach stehen gelassen und gerade bei den Wörtern, die man
 nicht aus dem Englischunterricht in der Schule kennt, bleibt dann
 nur noch der Griff zum Wörterbuch.

Das einem dann wenigstens ein paar mehr Worte zeigt.

Ich persöhnlich mag Depot gar nicht. In meinem Sprachwortschatz ist
ein Depot etwas wo Straßenbahnen drin stehen und schon das
Aktiendepot empfinde ich als denglische Fehlübersetzung.

Aber da dieses meiner Meinung nach da völlig unpassende Wort allgemeiner
Konsens habe ich kein Problem damit, wenn es die allgemeine Übesetzung
von Repository ist.

Aber hier geht es um die Frage, kann dem Leser klar sein, dass es sich
hier um ein Verzeichnis geht, in dem git nicht die Meldung Not a git
repostory von sich gibt. (Und nicht etwa um irgendein Archiv von
solchen, oder irgendetwas anderes).

Und daher meine Frage: wird das so schon irgendwo so übersetzt? Ansonsten
ist das keine übersetzung sondern die Erfindung eines neuen Ausdrucks.

Wenn ich mit google nach Seiten auf Deutsch nach git repository
suche, dann bekomme ich mehrere Tutorials und Erklärungen.
Bei git depot habe ich als Benutzer hingegegen nicht so viel Glück.

 Davon abgesehen sind diese »denglischen« Texte schlecht leserlich.

Denglisch kann immer noch besser sein als seine eigene Sprache zu
erfinden, die aus scheinbar deutschen Worten besteht. (Wer hatte
in der Schule nichtmal das Beispiel vom Gesichtserker).

Sprache ist eine gemeinsame Konvention um Dinge und Konzepte benennen
zu können. Etwas anders zu nennen als alle andere ist nicht Sprache und
wenn man es aus deutschen Worten zusammenstellt ist es immer noch kein
Deutsch.

Es hilft nicht, wenn jemand die Worte gefallen, es geht darum, ob er
versteht was gesagt wird.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110822175248.ga6...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] po-debconf://gitalist/po/de.po

2011-08-21 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [110820 12:42]:
 #. Type: string
 #. Description
 #: ../gitalist-common.templates:2001
 msgid Path to Git repositories:
 msgstr Pfad zu den Git-Deopts:

Deopts ist vermutlich ein Schreibfehler?

Wie sind repositories bei git sonst übersetzt?
Auf de.wikipedia.org und
http://www.online-tutorials.net/programmierung/git/tutorials-t-3-263.html
scheint es konsequent als Repository gelassen zu sein.

 #. Type: string
 #. Description
 #: ../gitalist-common.templates:2001
 msgid 
 Please specify the path from which gitalist should serve Git repositories.
 msgstr 
 Bitte geben Sie den Pfad an, aus dem Gitalist Git-Depots bereitstellen soll.

Urgs, ist das noch Deutsch? Wobei ich es auch nicht besster hinbekomme.

Falls das schon im englischen nicht wirklich ein echter path
(so mit :) ist, sondern nur schlechter englischer Computerslang
für ein Verzeichnis (vergleiche
http://www.gnu.org/prep/standards/standards.html#GNU-Manuals,
drittletzter Paragraph), wäre ich zumindest für s/Pfad/Verzeichnis/.

 #. Type: string
 #. Description
 #: ../gitalist-common.templates:2001
 msgid These should be \bare\ repositories.
 msgstr Dies sollten ??nackte?? Depots sein.

Hier wäre ich stark dafür bare zu lassen (und nackt höchstens in
Klammern zu setzen).

 #. Type: boolean
 #. Description
 #: ../gitalist-common.templates:3001
 msgid 
 Gravatar is a web service associating user email addresses with \avatars\. 
 
 It is independent of the gitalist upstream authors. The pages generated by 
 gitalist can show these \avatars\ for users who have registered with 
 Gravatar.
 msgstr 
 Gravatar ist ein Web-Dienst, der E-Mail-Adressen von Benutzern mit 
 ??Avataren?? vereinigt.

Vereinigen finde ich hier nicht passend. Wie wäre zurordnen?
(oder auch verbinden), oder

,der E-Mail-Addressen von Benutzern mit einen \qAvatar\q zur Seite
stellt.


 Die von Gitalist generierten Seiten k??nnen diese ??Avatare?? Benutzern 
 anzeigen, die bei Gravatar registriert sind.

Der Beschreibung nach werden die Avatare nicht den Benutzern angezeigt,
sondern werden für die Benutzer angezeigt.

 #. Description
 #: ../gitalist-common.templates:3001
 msgid 
 Gravatar support in gitalist is disabled by default because it can leak 
 information about repositories, directories, and files via browser referrals 
 
 to the Gravatar service.
 msgstr 
 Gravatar-Unterst??tzung ist in Gitalist standardmig deaktiviert, da 
 Informationen ??ber Depots, Verzeichnisse und Dateien uber Browser-Verweise 
 an 
 den Gravatar-Dienst durchsickern k??nnen.

Hier würde ich den Referrer lassen, auf
http://de.wikipedia.org/wiki/Referrer finde ich zumindest keine
Übersetzung und als Browser-Verweis würde ich es überhaupt nicht
verstehen.

(mein Vorschlag wäre ...und Dateien über den Referrer Header dem
Gravatar-Dienst zugespielt werden).

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110821100155.ga29...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/pause.2

2011-08-05 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Tobias Quathamer to...@debian.org [110805 16:07]:
 #. type: Plain text
 msgid 
 Bpause()  causes the calling process (or thread) to sleep until a signal 
 is delivered that either terminates the process or causes the invocation of 
 a signal-catching function.
 msgstr 
 Bpause()  veranlasst den aufrufenden Prozess (oder Thread) zu warten, bis 
 ein Signal übermittelt wird, das den Prozess entweder beendet oder eine 
 Funktion aufruft, die das Signal abfängt.

Ich denke das geht leicht am Sinn vorbei. Der Sinn ist ja gerade, dass
es sich nicht um ein aktives Warten, sondern um ein Schlafenlegen
handelt. Insofern wäre ich für schlafen legen oder pausieren.
Da es nicht der Prozess selber macht, sondern eigentlich den Kernel
fände ich:

Bpause()  legt den aufrufenden Prozess (oder Thread) schlafen, bis 
...



Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110805173552.ga14...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [Website] News vom 09.07.2011

2011-07-15 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Pfannenstein Erik debianign...@gmx.de [110713 19:59]:
   auf Anfrage und mit Beiträgen des Debian-Projekts zusammengestellt.
   Selbst wenn das Dokument keine legale Rechtsquelle darstellt, bietet es
   Einsichten
  
  »legale Rechtsquelle« kenne ich nicht, weiß aber auch nicht, wie man das
  besser übersetzen kann.
 
 Ich hab mir »vollwertige Rechtsquelle« überlegt.

Bitte keine eigene Sprache überlegen, sondern Deutsch schreiben.
Legal advice ist Rechtsberatung. Und das dürfen nur Anwälte,
insofern ist das wichtig, darauf hinzuweisen. Wenn das falsch übersetzt
ist, empfehle ich dringend, das Dokument stattdessen lieber gar nicht zu
übersetzen.

   sagt Stefano Zacchiroli, Debian-Projektleiter. qWir werden unser
   Bestes tun, um unsere Entdeckungen auszusäen,
 
  weiterzugeben?

 Damit hab ich ein Problem. Ist mir zu farblos. »Auszustreuen« gefällt mir 
 besser.

Ich versuche das jetzt mal, so höflich zu formulieren, wie ich es gerade
kann: Aber mir ist eine übersetzung die dir farblos erscheint 100mal
lieber als eine, für die sich alle deutschsprachigen Debian-Entwickler
in Grund und Boden schämen müssen.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110715094434.gb4...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [Website] News vom 12.07.

2011-07-15 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Holger Wansing li...@wansing-online.de [110713 21:33]:
   liqHow to contribute and get involved/q (Wie man beiträgt und 
  eingebunden wird, von Alexander Reichle-Schmehl und Meike Reichle/li
 
 Vielleicht Wie man dazu beiträgt oder Wie man zu Debian beiträgt?

Ich finde eingebunden wird viel schlimmer weil zu passivisch.

Ich persöhnlich finde Wie man mitwirken kann und sich in
Debian engagiert wäre da eine deutlich bessere Übersetzung.
(Und bevor dass jemand für zu frei hält, dass sind dict.leo.org
Übersetzungsphrasen).

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110715095724.gd4...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Patch-Verfolger - Patch-Überblick ?

2011-07-04 Diskussionsfäden Bernhard R. Link

Ich wäre stark für folgende Änderung am packages.git
(Mit Patch-Verfolgung könnte ich noch leben, aber
der Verfolger ist an der Stelle meiner Meinung nach
einfach kein Deutsch):

From 75b26b779aaa77be369f81d883cc0d575739115a Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Bernhard R. Link brl...@debian.org
Date: Mon, 4 Jul 2011 11:33:55 +0200
Subject: [PATCH] Fix german 'translation' of patch tracker

---
 po/templates.de.po |2 +-
 1 files changed, 1 insertions(+), 1 deletions(-)

diff --git a/po/templates.de.po b/po/templates.de.po
index e1d9bcf..a479368 100644
--- a/po/templates.de.po
+++ b/po/templates.de.po
@@ -954,7 +954,7 @@ msgstr Debian-Quellcode-Depot
 
 #: templates/html/show.tmpl:101 templates/html/show.tmpl:107
 msgid %s Patch Tracker
-msgstr %s Patch-Nachverfolger
+msgstr %s Patch-Überblick
 
 #: templates/html/show.tmpl:115
 msgid Download Source Package a href=\%s\%s/a:
-- 
1.7.2.5


Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110704094118.ga25...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man:/apt/doc/po/de.po

2011-06-07 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [110606 20:36]:
 Bernhard R. Link:
 Sprich 'digest' meint in diesem Kontext einfach das Ergebnis der
 Hash-funktion. Prüfsumme hat als allgemeine Übersetzung den kleinen Nachteil,
 dass das 'prüfen' etwas überbetont ist. Aber bei apt ist das genau das,
 wofür diese Hashwerte verwendet werden, insofern ist 'Prüfsumme' hier
 meiner Meinung nach perfekt.
 
 Dazu passt auch dieser Artikel:
 http://de.wikipedia.org/wiki/Message_Digest
 Ich frage mich allerdings, ob ich es nicht einfach unübersetzt
 lassen soll, da der Begriff doch über reine Prüfsummen hinausgeht.

Der Begriff mag mehr Bedeutungen haben, die Release Datei wird aber
genau zum prüfen verwendet. Insofern wird bei apt des Ergebnis der
jeweiligen Hash-funktionen angewandt auf den Inahlt der Dateien
genau als Prüfsumme verwendet und für nichts anderes.

Insofern halte ich jede Übersetzung, die andere mögliche Bedeutungen
dieses Wortes mittransportiert in diesem Fall für Fehlübersetzungen,
weil diese Bedeutungen einfach nicht gemeint sind. Es ist schliecht
und einfach eine Prüfsumme.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110607100820.ga16...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man:/apt/doc/po/de.po

2011-06-05 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [110604 19:43]:
 ode hast Du die Übersetzung irgendwo nachgeschlagen? md5sum(1),
 sha256sum(1) verwenden bspw. »Prüfsumme«. Eventuell kann Tobias ja noch
 was dazu sagen.

 Aber
 eine wirklich passende Übersetzung finde ich hier nicht. Übersicht,
 Extrakt oder Auszug passen nicht unbedingt auf Prüfsummen.
 Vielleicht Auswahl?

Aus der Wikipedia: 'A cryptographic hash function is a deterministic
procedure that takes an arbitrary block of data and returns a fixed-size
bit string, the (cryptographic) hash value, such that an accidental or
intentional change to the data will change the hash value. The data to
be encoded is often called the message, and the hash value is
sometimes called the message digest or simply digest.'

Sprich 'digest' meint in diesem Kontext einfach das Ergebnis der
Hash-funktion. Prüfsumme hat als allgemeine Übersetzung den kleinen Nachteil,
dass das 'prüfen' etwas überbetont ist. Aber bei apt ist das genau das,
wofür diese Hashwerte verwendet werden, insofern ist 'Prüfsumme' hier
meiner Meinung nach perfekt.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110605081259.ga...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://shadow-man-pages/po/de.po Teil 4

2011-05-20 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Simon Brandmair sbrandm...@gmx.net [110520 14:57]:
  commandnewgrp/command also tries to add the 
  group to the user groupset.

  Zudem versucht commandnewgrp/command, die Gruppe der 
  Gruppensammlung des 
  Benutzers hinzuzufügen.

  s/, die Gruppe der/ die Gruppe der/

 Ne, erweiterter Infinitiv.

Sehe ich auch so.

  If not root, the user will be prompted for a 
  password if she does not have a password (in filename/etc/shadow/
  filename if this user has an entry in the shadowed password file, or in 
  filename/etc/passwd/filename otherwise) and the group does, or if the 
  user is not listed as a member and the group has a password. The user will 
  
  be denied access if the group password is empty and the user is not listed 
  
  as a member.

  Wenn der Benutzer kein Passwort (in filename/etc/
  shadow/filename, falls er einen Eintrag in der Shadow-Passwort-Datei 
  hat, 
  anderenfalls in filename/etc/passwd/filename), die Gruppe aber eines 
  hat, oder wenn der Benutzer nicht Mitglied der Gruppe ist und die Gruppe 
  ein 
  Passwort besitzt, und der Benutzer nicht Root ist, wird er nach einem 
  Passwort gefragt. Der Zugriff wird verweigert, wenn das Gruppenpasswort 
  leer 
  ist und der Benutzer nicht Gruppenmitglied ist.

  s/besitzt, und/besitzt und/

Das Komma vor oder wenn der Benutzer ist auch zu viel (Zumindest nach
alter Regel, die neuen kenne ich nicht).

Ansonsten wäre ich hier sehr dafür die Reihenfolge einzubehalten und
wieder mit Wenn der benutzer nicht root ist anzufangen. Das ist bei
so einem Schachtelsatz sonst einfach verloren und schon das wichtigste.

Ich persöhnlich fände den Satz in der folgenden Form am
verständlichsten:

Wenn der Benutzer nicht Root ist und die Gruppe ein Passwort hat und
der Benutzer nicht Mitglied der Gruppe ist oder kein Passwort hat
(in filename/etc/shadow/filename, falls er einen Eintrag in der
Shadow-Passwort-Datei hat, anderenfalls in filename/etc/passwd/filename),
wird er nach einem Passwort gefragt.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110520181037.ga14...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/man-pages.7

2011-05-16 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de [110515 18:05]:
 #. type: Plain text
 #: source/man-pages.7:44
 # FIXME: Section
 msgid The manual Sections are traditionally defined as follows:
 msgstr 
 Die Handbuchseiten werden traditionell in die folgenden Abschnitte 
 unterteilt:

Vielleicht besser eingeteilt?

 #. type: Plain text
 #: source/man-pages.7:48
 msgid Those commands that can be executed by the user from within a shell.
 msgstr Diese Befehle kann ein Benutzer in der Shell ausf??hren.

 # FIXME:Wording
 #. type: Plain text
 #: source/man-pages.7:51
 msgid Those functions which must be performed by the kernel.
 msgstr Diese Funktionen m??ssen vom Kernel ausgef??hrt werden.

Oben war ausführen noch der Aufrufende, hier ist es der Aufgerufene.
Das sollte zumindest ein durch den Kernel sein.

Besser sowas die bereitgestellt statt ausgeführt.

 #. type: Plain text
 #: source/man-pages.7:106
 msgid B\\.TH Ititle section date source manual
 msgstr B\\.TH ITitel Abschnitt Datum Quelle Handbuch.

 #. type: Plain text
 #: source/man-pages.7:109
 msgid where:
 msgstr Darin:

Ich wäre hier für wobei, wobei ich nicht weiß, ob das
Mathematikerdeutsch oder allgemeiner Sprachgebrauch ist.

 # FIXME: why section in uppercase
 #.  May 07: Few current man pages have an ERROR HANDLING section,,,
 #.  ERROR HANDLING,
 #.  May 07: Almost no current man pages have a USAGE section,,,
 #.  USAGE,
 #.  DIAGNOSTICS,
 #.  May 07: Almost no current man pages have a SECURITY section,,,
 #.  SECURITY,
 #.  AUTHORS sections are discouraged
 #.  AUTHORS [Discouraged]
 #. type: Plain text
 #: source/man-pages.7:191
 #, no-wrap
 msgid 
 BNAME\n
 BSYNOPSIS\n
 CONFIGURATION  [Normally only in Section 4]\n
 BDESCRIPTION\n
 OPTIONS[Normally only in Sections 1, 8]\n
 EXIT STATUS[Normally only in Sections 1, 8]\n
 RETURN VALUE   [Normally only in Sections 2, 3]\n
 ERRORS [Typically only in Sections 2, 3]\n
 ENVIRONMENT\n
 FILES\n
 VERSIONS   [Normally only in Sections 2, 3]\n
 CONFORMING TO\n
 NOTES\n
 BUGS\n
 EXAMPLE\n
 BSEE ALSO\n
 msgstr 
 BBEZEICHNUNG\n
 B??BERSICHT\n
 KONFIGURATION   [im Allgemeinen nur in Abschnitt 4]\n
 BBESCHREIBUNG\n
 OPTIONEN[im Allgemeinen nur in den Abschnitten 1, 8]\n
 EXIT-STATUS [im Allgemeinen nur in den Abschnitten 1 und 8]\n
 R??CKGABEWERT[im Allgemeinen nur in den Abschnitten 2 und 3]\n
 FEHLER  [typischerweise nur in den Abschnitten 2 und 3]\n
 UMGEBUNGSVARIABLE\n
 DATEIEN\n
 VERSIONEN   [im Allgemeinen nur in den Abschnitten 2 und 3]\n
 KONFORM ZU\n
 ANMERKUNGEN\n
 FEHLER\n
 BEISPIEL\n
 BSIEHE AUCH\n

Macht die Übersetzung aus der Anleitung zum Manpage schreiben eine
Anleitung zum deutsche Manpage schreiben?

(für den Rest hatte ich keine Zeit mehr)

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110516112835.ga9...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [Website] News vom 12.05.

2011-05-13 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Pfannenstein Erik debianign...@gmx.de [110513 21:49]:
 pThe Debian Project is pleased to announce that its domains
 debian.org and debian.net are now secured by the DNS Security
 Extensions (DNSSEC). The corresponding DNS records have recently been added
 in the .net and .org zones./p
 
 pDas Debian-Projekt freut sich, mitteilen zu dürfen, dass seine Domains 
 debian.org und debian.net nun von den DNS Security Extensions (DNSSEC) 
 abgesichert werden. Die entsprechenden DNS-Einträge sind vor Kurzem in die 
 .net- und .org-Zonen eingegangen./p

Mein Sprachgefühlt meint von den wenn es Personen sind und durch die
wenn es ein Mittel ist.

 qThis enables users with security aware DNS resolvers to securely
 retrieve information from the domain name system such as IP addresses,
 or for those who have shell accounts on debian.org machines, SSH host key
 fingerprints.  Any tampering with DNS replies would be detected by a user's
 resolver,/q says Peter Palfrader, member of Debian's System Administrator
 Team. qDNSSEC is an important step in securing the Internet's name
 resolution infrastructure./q
 /p
 
 pqDas ermöglicht Nutzern, deren DNS-Auflöser einen Fokus auf Sicherheit 
 hat, 
 auf sichere Weise Domain-Name-Service-Informationen wie IP-Adressen zu 
 beziehen.

In diesem Fall passt der Fokus meiner Meinung nacht überhaupt nicht.
Wie wäre es mit sicherheitsbewussten DNS-Auflösern (a la umweltbewusst)?

 Denjenigen, ein Benutzerkonto für die Shell auf Maschinen hinter 
 debian.org haben, können nun SSH-Host-Key-Fingerprints einsetzen.

Hier scheint der Satzbau gründlich unter die Räder gekommen zu sein.

 Eine 
 Fälschung von DNS-Rückgaben würde vom Auflöser des Nutzers bemerkt/q, 

Warum nicht Jede Fälschung? Oder besser Jeder Verfälschung.

 erklärt Peter Palfrader, Mitglied von Debians Systemadministratoren-Team. 
 qDNSSEC ist ein wichtiger Schritt zur Absicherung der 
 Namensauflösungs-Infrastruktur des Internets./q/p
 
 pqTo our knowledge, Debian is the first large Linux distribution who has
 secured its zones using DNSSEC with a valid trust chain from the IANA root 
 zone/q
 says Peter./p
 
 pEr fügt an: qSo weit wir wissen, ist Debian die erste große 

Nicht Soweit?

 Linux-Distribution, die ihre Zonen mit DNSSEC und einer gültigen 
 Vertrauenskette von der IANA-Root-Zone absichert/q/p

ab der IANA-... ?

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110513200243.ga22...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] po://libeiskaltdcpp/po/de.po

2011-05-11 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [110510 22:46]:
 Zu einem Upgrade anregen? Das klingt seltsam. Hier habe ich bewusst
 etwas freier übersetzt. Vielleicht ginge noch »zu einem Upgrade raten«?

Klingt auch gut.


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110511085821.ga19...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://fragmaster/de.po

2011-05-09 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [110509 21:20]:
 #. type: textblock
 #: po4a/fragmaster:492
 msgid 
 Special comment Cfmclass:   will make the script use given class instead 
 of 
 default Carticle   class.
 msgstr 
 Der besondere Kommentar Cfmclass:   führt dazu, dass das Skript die 
 angegebene Klasse statt der Standardklasse Carticle   benutzt.

 Komma vor statt (auch nächster String)

 Dann aber auch vor »benutzt«?
 Ich finde die Kommata stören den Lesefluss doch erheblich. Sind die
 verpflichtend oder »empfohlen«?

Ich würde sagen, hier ist das Koma explizit falsch.

 Ein erweiterter Infinitiv wird mit Komma abgetrennt.

Geht es hier um ein anderes Beispiel als das oben aufgeführte? Dort
ist weder ein Infinitiv, und schon gar kein erweiterter.
Und wenn einer wäre, würde der nicht bei statt anfangen, wenn man nicht
was deutlich ändert.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110509192805.ga30...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://debianutils/de.po

2011-05-09 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [110509 21:29]:
 Helge Kreutzmann:
 #. type: Plain text
 #: ../run-parts.8:58
 msgid print the name of each script to stderr before running.
 msgstr Gibt vor der Ausführung jedes Skriptes den Namen auf Stderr aus.

 STDERR oder Standardfehlerausgabe (mehrfach)

 Warum sollte Stderr nicht auch gehen? (Bzw. warum komplett groß
 geschrieben?)


 Du hast recht - dieses Kürzel findet sich in allen drei Schreibweisen,
 groß, klein und mit großem Anfangsbuchstaben. Wikipedia und die meisten
 C-Referenzen schreiben es auch in Sätzen klein. Eine Regel dazu konnte
 ich nicht finden.

Ich denke in C Referenzen geht es einfach um die Variable stderr.
Da Variablen case-sensitive sind, schreibt man die gerne klein.

Oder man will darauf hinweisen, dass es sich um eine spezielle Entität
handelt und schreibt es ganz groß (was im deutschen zumindest in meinen
Augen eher etwas merkwürdig wäre).

Mein Vorschlag wäre es ganz klein zu schreiben, wenn die Variable
oder der C stream (zumindest mittelbar) gemeint sind und Standardfehler oder
Standardfehlerausgabe, wenn es nur eine Kurzschreibweise für
Wird mit Hilfe von Filedeskriptor 2 ausgegeben, den man normalerweise
für Fehlermeldungen verwendet ist.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110509193744.ga30...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] po://libeiskaltdcpp/po/de.po

2011-05-09 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [110509 21:40]:
 #: ../NmdcHub.cpp:939
 # %1% ist eine IP
 msgid 
 This hub is trying to use your client to spam %1%, please urge hub owner to 
 fix this
 msgstr 
 Dieser Knotenpunkt versucht, Ihrem Client zum Spammen von %1% zu benutzen. 
 Bitte dr??ngen Sie den Besitzer dies zu beheben.

Akkusativ statt Dativ?

 #: ../AdcHub.cpp:219
 msgid Failed to negotiate base protocol
 msgstr Das Aushandeln des Basisprotokolls ist fehlgeschlagen.

Konnte Basisprotokoll nicht aushandeln?

(Abgesehen davon, dass ich nicht weiß, was ein Basisprotokoll ist).

 #: ../AdcHub.cpp:225
 # ADC = Active Directory Connector
 # http://www.msxfaq.de/migration/adc.htm
 msgid 
 Hub probably uses an old version of ADC, please encourage the owner to 
 upgrade
 msgstr 
 Der Knotenpunkt verwendet m??glicherweise eine alte Version des ADC. Bitte 
 ermutigen Sie den Besitzer zu einem Upgrade.

Also mein zugegeben recht holpriges englisches Sprachgefühl nach ist
das eher ein anregen als ein ermutigen...

 #: ../UPnPManager.cpp:51
 msgid Another UPnP port mapping attempt is in progress...
 msgstr Ein anderer Versuch UPnP-Ports zuzuordnen ist in Ausf??hrung ???

Auführung klingt da arg merkwürdig. Wie wäre es mit im Gange.
oder Es wird bereits ein anderer Versuch unternommen, UPnP-Ports
zuzuordnen?

 #: ../UPnPManager.cpp:87 ../UPnPManager.cpp:92 ../UPnPManager.cpp:97
 #: ../UPnPManager.cpp:102
 msgid The %1% interface has failed to map the %2% %3% port
 msgstr Die Schnittstelle %1% ist beim Zuordnen des Ports  %2% %3% 
 gescheitert.

Scheiternde Schnittstellen hören sich etwas merkwürdig an.
Wie wäre es hier mit einem konnte nicht statt scheitern?

Ich vermute es geht im eine Netzwerkschnitstelle? Ich denke im deutschen
ist es eher etwas unüblicher, bei der ersten Verwendung das Netzwerk
wegzulassen.

 #: ../UPnPManager.cpp:91
 msgid  Encrypted Transfer Port (%1% TCP)
 msgstr  verschl??sselter ??bertragungsport (%1% TCP)

Das klingt so, als ob der Port verschnlüsselt sei und nicht die
Übertragung.

 #: ../UPnPManager.cpp:119
 msgid Failed to get external IP
 msgstr Erhalt externer IP fehlgeschlagen

Noch so eine Fehlübersetzung von failed.

 #: ../UPnPManager.cpp:129
 msgid Failed to create port mappings
 msgstr Erstellen der Portzuordnungen fehlgeschlagen

und noch eine.

 #: ../UPnPManager.cpp:139
 msgid Failed to remove port mappings with the %1% interface
 msgstr 
 Entfernen der Portzuordnungen mit der Schnittstelle %1% ist fehlgeschlagen.

und noch eine.

 #: ../ShareManager.cpp:667
 msgid User has chosen not to share file: %1% (Size: %2%)
 msgstr 
 Der Benutzer hat ausgew??hlt, die Datei nicht gemeinsam zu benutzen: %1% 
 (Gre: %2%)

Klingt irgendwie lustig. Wie wäre es mit hast bestimmt?

 #: ../ShareManager.cpp:798
 msgid 
 File list refresh in progress, please wait for it to finish before trying to 
 
 refresh again
 msgstr 
 Die Erneuerung der Dateiliste ist in Verarbeitung. Bitte warten Sie, bis 
 dies 
 abgeschlossen ist, bevor Sie die Liste erneut erneuern.

Die Dateiliste wird gerade erneuert. Bitte ..?

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110509201345.ga30...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] po://help2man/po/de.po

2011-04-23 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [110423 09:41]:
  -i, --include=FILE  include material from `FILE'\n
  -I, --opt-include=FILE  include material from `FILE' if it exists\n
  -o, --output=FILE   send output to `FILE'\n

  -i, --include=DATEIMaterial aus ??DATEI?? einschlie??en\n
  -I, --opt-include=DATEIMaterial aus ??DATEI?? einschlie??en, wenn es\n
 existiert\n
  -o, --output=DATEI Ausgabe an ??DATEI?? senden\n

Hier spricht nein Leiblich. (This is no German).

include hat soviele Übersetzungen wie aufnehmen, berücksichtigen,
einarbeiten, einbinden, einfügen, einsetzen, miteinbeziehen, die
hier alle deutlich mehr Sinn ergeben als einschließen.

Die --output übersetzung geht noch so, aber da wäre ich auch eher
für in DATEI ausgeben.


  -N, --no-info   suppress pointer to Texinfo manual\n
  -N, --no-info  Zeiger auf Texinfo-Handbuch unterdr??cken\n

Verweis oder Hinweis! Schonmal Zeiger in Büchern gesehen?


 EXECUTABLE should accept `--help' and `--version' options and produce output 
 
 on\n
 stdout although alternatives may be specified using:\n
 \n
  -h, --help-option=STRING help option string\n
  -v, --version-option=STRING  version option string\n
  --version-string=STRING  version string\n
  --no-discard-stderr  include stderr when parsing option output\n
 \n
 Report bugs to bug-help2...@gnu.org.\n
 msgstr 

 \n
 PROGRAMM sollte ??--help??- und ??--version??-Optionen\n
 akzeptieren und eine Ausgabe auf der Standardausgabe (stdout) erzeugen,\n
 aber es k??nnen auch Alternativen angegeben werden:\n
 \n
  -h, --help-option=ZEICHENKETTE Hilfeoptionzeichenkette\n
  -v, --version-option=ZEICHENKETTE  Versionsoptionzeichenkette\n
  --version-string=ZEICHENKETTE  Versionszeichenkette\n
  --no-discard-stderrStandardfehlerausgabe (stderr) bei der\n
 Optionenanalyse einschlie??en\n

Wenigstens noch ein Fall, wo einschließen zumindest eine sachlich richtige
Übersetzung ist. Auch wenn ich etwas
auch Ausgabe nach Standardfehler (stderr) parsen
deutlich verständlicher und weniger anglizistisch finde.

 #: help2man:666
 msgid Try `--no-discard-stderr' if option outputs to stderr
 msgstr 
 Versuchen Sie ??--no-discard-stderr?? falls die Option auf der 
 Standardausgabe 
 ausgibt.

auf der Standardfehlerausgabe. (Standardausgabe is stdout, und darum
geht es ja hier gerade nicht).

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110423080809.ga17...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: ddtss://ghostscript/ALL

2011-04-11 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Erik Esterer erik.este...@googlemail.com [110411 13:29]:
 GPL Ghostscript is used for PostScript/PDF preview and printing.
 Usually as a back-end to a program such as ghostview, it can display
 PostScript and PDF documents in an X11 environment.

 GPL Ghostscript wird für Druck und Druckvorschau von PostScript/PDF
 genutzt. Es kann, normalerweise als Backend für ein Programm wie ghostview,
 PostScript- und PDF-Dokumente in einer X11-Umgebung anzeigen.

Die Kommata verwirren mich beim Lesen. Müssten das nicht - sein?

 This package provides the development files for the GPL Ghostscript
 library which makes the facilities of GPL Ghostscript available to
 applications.
 
 Entwicklungsdateien
 
 Dieses Paket enthält die Entwicklungsdateien für die 
 GPL-Ghostscript-Bibliothek,
 die die Infrastruktur von GPL Ghostsript für Anwendungen verfügbar macht.

Ich bin mir nicht sicher, was libgs genau enthält. Aber ich würde
vermuten, dass es mehr um Postscript als um Infrastruktur geht.

Eine ideale Übersetzung wüsste ich auch nicht, aber ich denke
Möglichkeiten hört sich einigermaßen an, ist korrekter und fast
so aussagelos wie das Orginal...

 libgs9
 Library
 
 This package provides the Ghostscript library which makes the facilities of 
 GPL
 Ghostscript available to applications.
 
 Bibliothek
 
 Dieses Paket enthält die Ghostscript-Bibliothek, die die Infrastruktur von GPL
 Ghostsript für Anwendungen verfügbar macht.

dito

 gs-common  gs-gpl
 Transitional dummy package for ghostscript

 This is a dummy package provided for a smooth transition from previous
 separately packages Ghostscript flavors now replaced by ghostscript.

packages vs packaged ist doch ein Typo im Orginal, oder?

 .
 It may safely be removed after installation.
 
 Übergangspaket für ghostscript
 
 Dieses Pseudopaket sorgt für den reibungslosen Übergang von früheren separaten
 Ghostscript-Paketen, die durch ghostscript ersetzt wurden.
 .
 Es kann nach der Installation problemlos entfernt werden.

Ich wäre für gefahrlos statt problemlos. (Problemlos hört sich
mehr danach an, dass bei der Deinstallation was schiefgehen kann,
wohingegen gefahrlos die deutlich stärkere Aussage ist).

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110411120223.ga15...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [LCFC] man://manpages-de/fopen.3

2011-02-05 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
 etwas unverständlich, wenn man nicht
damit rechnet. Ich wäre dafür, den anderen Teil der Aussage zu nehmen
und so etwas wie

Bdup() wird nicht aufgerufen und der Dateideskriptor wird...

 #. type: Plain text
 msgid 
 Upon successful completion Bfopen(), Bfdopen()  and Bfreopen()  return 
 
 a IFILE pointer.  Otherwise, NULL is returned and Ierrno is set to 
 indicate the error.
 msgstr 
 Bei erfolgreichem Abschluss geben Bfopen(), Bfdopen() und Bfreopen() 
 einen BFILE-Zeiger zur??ck. Anderenfalls wird NULL zur??ckgegeben und 

einen

 Ierrno gesetzt, um den Fehler anzuzeigen.

Hier wäre ich wieder für und Ierrno dem Fehler entsprechend gesetzt.
(Oder zumindest etwas, was sich mehr danach anhört, dass damit die Art
des Fehlers und nicht das Vorkommen eines Fehlers bezeichnet wird).

 #. type: Plain text
 msgid 
 The Bfopen(), Bfdopen()  and Bfreopen()  functions may also fail and 
 set Ierrno for any of the errors specified for the routine Bmalloc(3).
 msgstr 
 Die Funktionen Bfopen(), Bfdopen() und Bfreopen() k??nnen auch 
 fehlschlagen und Ierrno f??r Fehler setzen, die f??r die Routine 
 Bmalloc(3)  
 spezifiziert sind.

s/für Fehler/wegen Fehlern/ ?

 #. type: Plain text
 msgid 
 The Bfopen()  function may also fail and set Ierrno for any of the 
 errors specified for the routine Bopen(2).
 msgstr 
 Die Funktion Bfopen() kann auch fehlschlagen und Ierrno f??r Fehler 
 setzen, die f??r die Routine Bopen(2) spezifiziert sind.

dito

 #. type: Plain text
 msgid 
 The Bfdopen()  function may also fail and set Ierrno for any of the 
 errors specified for the routine Bfcntl(2).
 msgstr 
 Die Funktion Bfdopen() kann auch fehlschlagen und Ierrno f??r Fehler 
 setzen, die f??r die Routine Bfcntl(2) spezifiziert sind.

dito

 #. type: Plain text
 msgid 
 The Bfreopen()  function may also fail and set Ierrno for any of the 
 errors specified for the routines Bopen(2), Bfclose(3)  and 
 Bfflush(3).
 msgstr 
 Die Funktion Bfreopen() kann auch fehlschlagen und Ierrno f??r Fehler 
 setzen, die f??r die Routinen Bopen(2), Bfclose(3) und Bfflush(3) 
 spezifiziert sind.

dito

 #. type: Plain text
 msgid 
 Do not make the open operation, or subsequent read and write operations, 
 thread cancellation points.
 msgstr 
 keine ffnen??-Operation oder nachfolgende Lese- und Schreiboperationen 
 sowie 
 Thread-Annulierungspunkte machen.

Ich glaube das ist Do not make the open operation thread cancellation
points. mit dann noch einem Einschub. Also aus den Operationen wird
etwas spezielles nichtmehr gemacht und das ist nicht eine Aufzählung.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110205200526.ga6...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [BTS#611986] po-debconf://ntop/de.po

2011-02-05 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Holger Wansing li...@wansing-online.de [110205 21:21]:
 Hallo,
 
 Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de wrote:
  Hallo Holger,
  On Mon, Jan 31, 2011 at 09:52:11PM +0100, Holger Wansing wrote:
   Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de wrote:
Leider hast Du die andere Textstelle jetzt im Zitat gelöscht, d.h. Du
plädierst jetzt durchgängig für die Übersetzung von »verify« als
»kontrollieren«, verstehe ich das richtig?
   
   Ich sehe nicht zwingend, dass man beide Vorkommnisse von verify 
   identisch übersetzen muss.
   Man muss es nicht immer unnötig schwer machen.
  
  Das sehe ich anders, zumal die Zeichenketten hier direkt folgen. Ich
  habe jetzt »überprüfen« genommen.
 
 Ich zitiere mal aus dem Bugreport:
 Bitte geben Sie das gleiche Passwort erneut ein, um zu überprüfen, dass Sie 
 es korrekt eingegeben haben.
 
 Dann hätte es aber wenigstens heißen müssen: 
 um zu überprüfen, ob Sie es korrekt eingegeben haben
   ^^

Ich finde dass hier richtiger als ob. Der Zweck der Handlung ist
hier schon recht wichtig. Und das Orginal betont den auch. Ein ob
wäre an der Stelle im Englischen meiner Meinung nach ein if.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110205203035.ga6...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [LCFC] man://manpages-de/exp.3

2011-02-04 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [110131 21:03]:
 #. type: Plain text
 msgid 
 The Bexp()  function returns the value of e (the base of natural 
 logarithms) raised to the power of Ix.
 msgstr 
 Die Funktion Bexp() gibt den Wert von e (der Basis eines nat??rlichen 
 Logarithmus) hoch Ix zur??ck.

Den bestimmten Artikel bitte. (des natürlichen Logarithmus).

 msgid If Ix is negative infinity, +0 is returned.
 msgstr Falls Ix minus unendlich ist, wird -1 zur??ckgegeben.

Da scheint mir eine Konstante durcheinandergekommen zu sein.

 #. type: Plain text
 msgid If the result underflows, a range error occurs, and zero is returned.
 msgstr 
 Falls das Ergebnis unterl??uft, erscheint ein Bereichsfehler und es wird 
 Null zur??ckgegeben.

Bitte auftreten statt erscheinen. Es ist ja nicht so, dass eine
Fehlermeldung erscheinen würde...

 #. type: Plain text
 msgid 
 If the result overflows, a range error occurs, and the functions return 
 +BHUGE_VAL, +BHUGE_VALF, or +BHUGE_VALL, respectively.
 msgstr 
 Falls das Ergebnis ??berl??uft, erscheint ein Bereichsfehler und die 
 Funktionen 
 geben +BHUGE_VAL, +BHUGE_VALF beziehungsweise +BHUGE_VALL zur??ck.

dito.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110204200805.ga30...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [LCFC] man://manpages-de/fabs.3

2011-02-04 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [110131 21:05]:
 #. type: Plain text
 msgid 
 The Bfabs()  functions return the absolute value of the floating-point 
 number Ix.
 msgstr 
 Die Funktion Bfabs() gibt den absoluten Wert der Flie??kommazahl Ix 
 zur??ck.

Bitte s/absoluten Wert/Absolutwert/. Oder Betrag.

 #. type: Plain text
 msgid These functions return the absolute value of Ix.
 msgstr Diese Funktionen geben den absoluten Wert von Ix zur??ck.

dito

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110204201041.gb30...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [LCFC] man://manpages-de/fclose.3

2011-02-04 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [110131 21:08]:
 The behaviour of Bfclose()  is undefined if the Istream parameter is an 
 illegal pointer, or is a descriptor already passed to a previous invocation 
 of Bfclose().
 msgstr 
 Das Verhalten von Bfclose() ist undefinifert, wenn der Parameter Istream 
 

s/undefinifert/undefiniert/

 ein illegaler Zeiger oder ein bereits ??bergebener Deskriptor an einen 
 vorherigen Aufruf von Bfclose() ist.

oder ein bereits in einem vorherigen Aufruf von fclose übergebener
Parameter ist

oder einfach kurz:

oder schon einmal an fclose übergebenen wurde.


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110204202532.gc30...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [LCFC] man://manpages-de/fflush.3

2011-02-04 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [110131 21:17]:
 #. type: Plain text
 msgid 
 For output streams, Bfflush()  forces a write of all user-space buffered 
 data for the given output or update Istream via the stream's underlying 
 write function.  For input streams, Bfflush()  discards any buffered data 
 that has been fetched from the underlying file, but has not been by the 
 application.  The open status of the stream is unaffected.
 msgstr 
 Bfflush() erzwingt f??r alle Ausgabedatenstr??me ein Schreiben der 
 gepufferten Daten des Benutzeradressraums f??r die vorliegende Ausgabe oder 
 aktualisiert Idatenstrom mittels der Schreibfunktion, die dem Datenstrom 
 zugrundeliegt.

Wieso alle Ausgabeströme?
Das user-space ist hier einfach das Gegenteil von kernel-space und meint
hier einfach im Programm, nicht im Kernel. Insofern finde ich
Benutzeradressraum hier etwas unglücklich.

Wie wäre es mit
Für Ausgabe-Datenströme erzwingt Bfflush() das Herausschreiben aller
innerhalb des Prozesses gepufferten Daten dieses Datenstroms oder ruft
die dem Datenstrom zugrundeliegende ``write'' Funktion auf, um den
Datenstrom auf den neusten Stand zu bringen.

(Ich vermute bei dem 'write' handelt es sich um den Funktionszeiger
'write' aus der fopencookie übergebenen io_funcs Struktur, daher in
meinem Vorschlag unübersetzt. (Die `` '' sollen die üblichen
Anführungsstriche sein, ich habe mir da gerade nicht die Mühe gemacht
herauszufinden, welche das seien sollen und wie ich sie erzeuge).

 #. type: Plain text
 msgid 
 Upon successful completion 0 is returned.  Otherwise, BEOF is returned and 
 
 Ierrno is set to indicate the error.
 msgstr 
 Bei erfolgreicher Fertigstellung wird 0 zur??ckgegeben. Andernfalls wird 

Was hier Fertiggestelt wird, ist der Aufruf, den man im deutschen glaube
ich nicht fertigstellt. Wie wäre es mit
Beim erfolgreichen Beenden wir 0 zurückgegeben.?

 BEOF zur??ckgegeben und Ierrno wird so gesetzt, dass der Fehler anzeigt 
 wird.

Ierrno zeigt nicht an, dass ein Fehler passiert ist (wonach diese
Übersetzung in meinen Ohren klingt), sondern welcher Fehler passiert
ist. Ich wäre da für die etwas freiere Formulierung:

Andernfalls wird BEOF zurückgegben und Ierrno dem Fehler entsprechend
gesetzt.


 #. type: Plain text
 msgid 
 The function Bfflush()  may also fail and set Ierrno for any of the 
 errors specified for Bwrite(2).
 msgstr 
 Die Funktion Bfflush() kann auch fehlschlagen und Ierrno f??r jegliche 
 Fehler, die f??r Bwrite(2) spezifiziert wurden, setzen.

s/jeglichen/jeden/ ?
Und der Relativsatz klingt in meinen Ohren ganz am Ende des Satzes
besser.

 #.  Verified on: Solaris 8.
 #. type: Plain text
 msgid 
 The standards do not specify the behavior for input streams.  Most other 
 implementations behave the same as Linux.
 msgstr 
 Die Vorgaben legen nicht das Verhalten von Eingabedatenstr??men fest. Die 
 meisten anderen Implementierungen verhalten sich wie Linux.

Wie wäre es mit

Kein Standard legt das Verhalten

?

 #. type: Plain text
 msgid 
 Note that Bfflush()  only flushes the user space buffers provided by the C 
 
 library.  To ensure that the data is physically stored on disk the kernel 
 buffers must be flushed too, for example, with Bsync(2)  or Bfsync(2).
 msgstr 
 Beachten Sie, dass Bfflush() nur die Puffer des Benutzeradressraums leert, 
 
 die von der C-Bibliothek bereitgestellt werden. Um sicherzustellen, dass die 
 
 Daten physisch auf der Platte gespeichert werden, m??ssen auch die 
 Kernel-Puffer geleert werden, beispielsweise mit Bsync(2) oder 
 Bfsync(2).

hier wäre ich auch wieder für s/des Benutzeradressraums/innerhalb des 
Prozesses/,
bzw für
Beachten Sie, dass Bfflush() nur die von der C-Bibliothek
bereitgestellten Puffer innerhalb des Prozesses leert.


Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110204205211.gd30...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [LCFC] man://manpages-de/fmod.3

2011-02-04 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [110131 21:10]:
 #. type: Plain text
 msgid 
 On success, these functions return the value Ix\\ -\\ In*Iy, for some 
 integer In, such that the returned value has the same sign as Ix and a 
 magnitude less than the magnitude of Iy.
 msgstr 
 Bei Erfolg geben diese Funktionen den Wert Ix\\ -\\ In*Iy f??r einige 
 Ganzzahlen In derart zur??ck, dass der zur??ckgegebene Wert das gleiche 
 Vorzeichen wie Ix hat und einen Betrag, der kleiner ist als der Betrag von 
 
 Iy.

Das ist hier ein mathematisches some dem im deutschen das dasjenige
entspricht:

Bei Erfolg geben diese Funktionen den Wert Ix\\ -\\ In*Iy f??r diejenige 

Ganzzahl In zur??ck, so dass der zur??ckgegebene Wert das gleiche 
Vorzeichen wie Ix hat und einen Betrag, der kleiner ist als der Betrag von 
Iy.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110204210250.ga31...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/sysconf.3

2011-02-02 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [110130 21:36]:
 Als mathematischer Begriff ist mir »Schranken« nicht bekannt. Es handelt
 sich hier ohnehin nicht um Mathe. Das Wörterbuch bietet noch
 Beschränkung, Limit und Grenze. Wie wäre es mit Beschränkung?

auch sehr schön.

 »man« sollte, soweit ich mich erinnere, möglichst nicht verwendet
 werden. Werde es etwas umformulieren.

Passiv sollte man auch nicht verwenden. Und wenn das englische Orginal
schon kein Passiv hat, ist es sehr unwahrscheinlich, dass ein Passiv
im Deutschen was anderes als völliges Bürokratengestelze sein kann.

 Wenn sie als -1 definiert ist, wird die Funktionalität nicht
 unterstützt.

 Warum übersetzt Du Option nicht mit Option, sondern Funktionalität? Eine  
 Option muss nicht unbedingt eine Funktionalität sein (z.B. --quiet)

Eine Option muss keine Funktionalität sein. Aber hier geht es nicht um
eine Option für ein Programm, sondern um einen Teil des Standards, der
eine Funktionalität beschreibt, die ein System entweder implementiert
oder nicht. Daher in einem meiner vorherigen Vorschläge optionale
Funktionalität für option, und wenn das nochmal wiederholt wird,
fällt halt das Adjektiv weg.

Eine Ein-Wort übersetzung dieser Bedeutung von Option kenne ich nicht.
dict.leo hat Wahlmöglichkeit oder Variante. Aber da es eine
Wahlmöglichkeit für den Implementor ist und der Nutzer daher keine Wahl
mehr hat, und es nicht wirklich eine Variante ist, sondern etwas
zusätzliches, was da ist oder nicht, fällt mir nichts anderes als
optionale Funktionalität ein.

 #. type: Plain text
 msgid 
 It is difficult to use BARG_MAX  because it is not specified how much of 
 
 the argument space for Bexec(3)  is consumed by the user's environment 
 variables.
 msgstr 
 Es ist schwierig BARG_MAX  zu benutzen, da es nicht angibt, wie viel des 
 
 ..., da unbekannt ist, welcher Teil des ...

 »how much of« ist aber eher »wie viel von«, oder?

Stimmt.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110202142242.ga32...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/sysconf.3

2011-01-29 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
 typischerweise eine Konstante 
 B_FOO, die m??glicherweise in IEltlimits.hEgt definiert wurde, oder 
 B_POSIX_FOO, die m??glicherweise in IEltunistd.hEgt definiert wurde. 
 

auch wieder möglicherweise ... definiert würde - /... definiert würde/

 Die Konstante ist nicht definiert, wenn die Begrenzung nicht angegeben 
 wurde. 

, wenn keine Begrenzung festgelegt wurde.

 Falls die Konstante definiert ist, gibt es einen garantierten Wert, es 
 k??nnte 
 aber tats??chlich ein grerer unterst??tzt werden. Falls eine Anwendung 
 den 
 Vorteil von Werten nutzen m??chte,

Falls eine Anwendung Werte nutzen möchte,

 die sich zwischen System ??ndern k??nnten, 
 kann Bsysconf() aufgerufen werden. Das Bsysconf()-Argument wird 
 B_SC_FOO sein.


 #. type: Plain text
 msgid 
 The maximum length of the arguments to the Bexec(3)  family of functions.  
 
 Must not be less than B_POSIX_ARG_MAX (4096).
 msgstr 
 die maximale L??nge von Argumenten f??r die Funktionsfamilie Bexec(3). 
 Darf nicht weniger als B_POSIX_ARG_MAX (4096) sein.

Muss mindestens B_POSIX_ARG_MAX (4096) sein.

 #. type: Plain text
 msgid 
 The max number of simultaneous processes per user ID.  Must not be less than 
 
 B_POSIX_CHILD_MAX (25).
 msgstr 
 die Anzahl von simultanen Prozessen pro Benutzerkennung. Darf nicht weniger 
 als B_POSIX_CHILD_MAX (25) sein.

dito (und auch bei den folgenden)

 #. type: Plain text
 msgid 
 The number of clock ticks per second.  The corresponding variable is 
 obsolete.  It was of course called BCLK_TCK.  (Note: the macro 
 BCLOCKS_PER_SEC does not give information: it must equal 100.)
 msgstr 
 die Anzahl der Takte pro Sekunde. Die zugeh??rige Variable ist veraltet. Sie 
 
 wurde sicherlich BCLK_TCK genannt. (Beachten Sie: Diese Information stammt 
 
 nicht vom Makro BCLOCKS_PER_SEC: Es muss gleich 100 sein.)

(Das Makro BCLOCKS_PER_SEC gibt keinen Hinweis. Es musss 100
sein.)

 #. type: TP
 #, no-wrap
 msgid BRE_DUP_MAX - B_SC_RE_DUP_MAX
 msgstr BRE_DUP_MAX - B_SC_RE_DUP_MAX
 
 #. type: Plain text
 msgid 
 The number of repeated occurrences of a BRE permitted by Bregexec(3)  and 
 Bregcomp(3).  Must not be less than B_POSIX2_RE_DUP_MAX (255).
 msgstr 
 die Anzahl wiederholten Auftretens von BRE, das von Bregexec(3) und 
 Bregcomp(3) erlaubt wurde. Darf nicht weniger als B_POSIX2_RE_DUP_MAX 
 (255) sein.

BRE steht wohl für Basic Regular Expression. In der manpage von grep
nennt sich das gewöhnlicher regulärer Ausdruck

Wie wäre es mit 

Maximale von Bregexec(3) und Bregcomp(3) erlaubte Wiederholungsanzahl in 
einem gewöhnlichen regulären Ausdruck.?


 #. type: Plain text
 msgid 
 The maximum number of symbolic links seen in a pathname before resolution 
 returns BELOOP.  Must not be less than B_POSIX_SYMLOOP_MAX (8).
 msgstr 
 gibt die maximale Anzahl symbolischer Links an, die entdeckt werden bevor 
 die Aufl??sung BELOOP zur??ckgibt. Darf nicht weniger als 
 B_POSIX_SYMLOOP_MAX (8) sein.

Die maximale Anzahl symbolischer Links, before die Auflösung eines
Pfadnamens stattdessen ELOOP zurück gibt. Muss mindestens
B_POSIX_SYMLOOP_MAX (8) sein.

 #. type: TP
 #, no-wrap
 msgid BCOLL_WEIGHTS_MAX - B_SC_COLL_WEIGHTS_MAX
 msgstr BCOLL_WEIGHTS_MAX - B_SC_COLL_WEIGHTS_MAX
 
 #. type: Plain text
 # FIXME s/ order/ order/
 msgid 
 indicates the maximum numbers of weights that can be assigned to an entry of 
 
 the BLC_COLLATE order keyword in the locale definition file,
 msgstr 
 zeigt die maximale Anzahl von Gewichtungen, die einem Eintrag des 
 Schl??sselworts f??r die Reihenfolge BLC_COLLATE in der 
 Lokale-Definitionsdatei zugewiesen werden k??nnen

Ist das englische Orginal da falsch und müsste number heißen, so dass
diese Übersetzung richtig wäre. Kennt jemand COLL_WEIGHTS_MAX?

 #. type: Plain text
 msgid 
 If Iname is invalid, -1 is returned, and Ierrno is set to BEINVAL.  
 Otherwise, the value returned is the value of the system resource and 
 Ierrno is not changed.  In the case of options, a positive value is 
 returned if a queried option is available, and -1 if it is not.  In the case 
 
 of limits, -1 means that there is no definite limit.
 msgstr 
 Wenn Iname ung??ltig ist, wird -1 zur??ckgegeben und Ierrno wird auf 
 BEINVAL gesetzt. Andernfalls ist der zur??ckgegebene Wert, der Wert der 
 Systemressource sein und Ierrno bleibt unver??ndert. Im Fall von Optionen 
 wird ein positiver Wert zur??ckgegeben, wenn eine abgefragte Option 
 verf??gbar 
 ist und -1, wenn nicht. Im Fall von Begrenzungen bedeutet -1, dass dort 
 keine 
 Begrenzung definiert wurde.

siehe oben.

 #. type: Plain text
 msgid 
 It is difficult to use BARG_MAX because it is not specified how much of 
 the argument space for Bexec(3)  is consumed by the user's environment 
 variables.
 msgstr 
 Es ist schwierig BARG_MAX zu benutzen, da es nicht angibt, wie viel des 

..., da unbekannt ist, welcher Teil des ...

 Argumentbereichs f??r Bexec(3) von den Umgebungsvariablen des Benutzers 
 belegt wird.

Bernhard R. Link

Re: [LCFC] man://manpages-de/getitimer.2

2011-01-27 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [110126 22:02]:
 #. type: Plain text
 #: getitimer.2:159
 msgid 
 A child created via Bfork(2)  does not inherit its parent's interval 
 timers.  Interval timers are preserved across an Bexecve(2).
 msgstr 
 Ein Kindprozess, der mittels Bfork(2) erzeugt wurde. erbt nicht die 
 Intervall-Zeitgeber seines Elternprozesses. Intervall-Zeitgeber werden 
 ??ber
 ein Bexecve(2) aufbewahrt.

 Aufbewahren klingt sehr merkwürdig. Im deutschen würde ich da glaube ich

 Intervall-Zeitgeben werden von Bexecve(2) erhalten.

 schreiben.

 »werden erhalten« klingt seltsam,

Ist vielleicht im allgemeinen Sprachgebraucht nicht allzu übliches
Informatiker-Deutsch.

 vielleicht »werden konserviert«?

Geht auch.

 #. type: Plain text
 #: getitimer.2:178
 msgid 
 The generation and delivery of a signal are distinct, and only one 
 instance
 of each of the signals listed above may be pending for a process.  Under
 very heavy loading, an BITIMER_REAL  timer may expire before the signal 
 from a previous expiration has been delivered.  The second signal in such 
 an
 event will be lost.
 msgstr 
 Das Generieren und Liefern eines Signals sind eigenst??ndig und nur eine
 Instanz von jedem der oben aufgelisteten Signale kann f??r einen Prozess
 ausstehen.

 Meiner Meinung nach anstehen. Und dem eigenständig fehlt noch ein
 Substantiv, auf das es sich beziehen kann.


 Es bezieht sich auf »Generieren und Liefern eines Signals«.

Was ich meine ist: Generieren ist eigenständig hört sich merkwürdig
an, weil das eigenständig da eine andere Bedeutung hat als bei
Generieren ist eine eigenständige Aktion oder dergleichen...



Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110127173329.ga4...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [LCFC] man://manpages-de/getitimer.2

2011-01-25 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
 
 einem Jiffy produziert. Dieser Fehler wurde in Kernel 2.6.12 behoben.


Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110125193017.gb15...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [LCFC] man://manpages-de/reboot.2

2011-01-25 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [110124 21:35]:
 #. type: Plain text
 #: reboot.2:56
 msgid 
 The Breboot()  call reboots the system, or enables/disables the  
 reboot 
 keystroke (abbreviated CAD, since the default is Ctrl-Alt-Delete; it  
 can be 
 changed using Bloadkeys(1)).
 msgstr 
 Der Breboot()-Aufruf startet das System neu oder schaltet den  
 Tastendruck 
 für den Neustart ein/aus (SAE abgekürzt, da die Vorgabe Strg-Alt-Entf  
 ist; 
 er kann mittels Bloadkeys(1) geändert werden).
 # Ich war jetzt zu faul, in den Konfigurationsdateien zu suchen, wo  
 das CAD
 # definiert ist, aber die Übersetzung der Abkürzung finde ich gewagt.  
 Vielleicht
 # in hier in Klammern (englisch CAD für Ctrl-Alt-Delete) schreiben.

 Stimmt, aber deshalb steht es ausgeschrieben dabei. :-) Auch noch die  
 englische Abkürzung samt Erläuterung verwirrt eher, oder?

Ich plädiere dafür, SAE gar nicht zu verwenden, sondern einfach
Strg-Alt-Entf auszuschreiben. (evtl noch CAD = Ctrl-Alt-Delete zu
erklären, damit die Leute den Konstanten-namen verstehen).

 (Die hexadezimalen Werte dieser Konstanten sind bedeutsam.) Das

Wie wäre es mit haben eine Bedeutung? (Auch wenn ich die meisten erst nach
dem Lesen von http://de.wikipedia.org/wiki/Linus_Torvalds verstanden habe)

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110125195010.gc15...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [LCFC] man://manpages-de/expm1.3

2011-01-25 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [110123 23:07]:
#.  FIXME .
#.  Bug raised: http://sources.redhat.com/bugzilla/show_bug.cgi?id=6814
#.  e.g., expm1(1e5) through expm1(1.00199970127e5),
#.  but not expm1(1.00199970128e5) and beyond.
#. type: Plain text
 msgid 
 For some large negative Ix values (where the function result approaches 
 -1), Bexpm1()  raises a bogus underflow floating-point exception.
 msgstr 
 F??r einige gro??e, negative Ix-Werte (bei denen das Funktionsergebnis -1 
 kommt)

bei denen das Ergebnis der Funktion -1 erreicht

 l??st Bexpm1() eine fingierte Flie??punkt-Unterlauf-Ausnahme aus.

Dem Bugreport nach, der da genannt wird, handelt sich wohl um einen
Fehler, also ist es nicht fingiert, sondern eher sowas wie
fälchlicherweise oder unsinnige.

 
 #.  FIXME .
 #.  Bug raised: http://sources.redhat.com/bugzilla/show_bug.cgi?id=6814
 #.  e.g., expm1(1e5) through expm1(1.00199970127e5),
 #.  but not expm1(1.00199970128e5) and beyond.
 #. type: Plain text
 msgid 
 For some large positive Ix values, Bexpm1()  raises a bogus invalid 
 floating-point exception in addition to the expected overflow exception, and 
 
 returns a NaN instead of positive infinity.
 msgstr 
 F??r einige gro??e, positive Ix-Werte l??st Bexpm1() zus??tzlich zur 
 ??berlauf-Ausnahme eine fingierte Flie??punkt-ung??ltig-Ausnahme aus und 
 gibt 
 anstelle von plus unendlich ein NaN zur??ck.

dito.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110125201000.ge15...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/stdio.3

2011-01-22 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [110122 19:39]:
 Wenn die Datei Positionsändernungen erlaubt (wie eine Datei auf einer
 Festplatte, nicht jedoch ein Terminal),

 Ich denke hier ist nicht die klassische Datei *auf* der Festplatte
 gemeint, sondern die Festplatte selbst, als Gerätedatei.
 Habe dies teilweise übernommen.

 Ich bin der Meinung, dass es sich um eine Datei auf der Festplatte
 handelt. (Es handelt sich hier um die einfachsten Beispiele, um dem
 Programmierer zu verdeutlichen, was vorgeht. Das sind eine Datei auf
 der Festplatte und die std{in,out,err}-Ströme, die meistens das Terminal
 des Programmes sind. (Und das disk ist dort meiner Meinung nur, weil aus
 Unix Sicht alles andere (Terminal, Pipes, Char-Devices) eben auch
 Dateien sind.

 Dann hätte der Autor das »disk« weglassen können. Meiner Meinung ist
 hier von einer Datei in /dev/ die Rede.

Wie ich schon schrieb: Und das disk ist dort meiner Meinung nur, weil
aus Unix Sicht alles andere (Terminal, Pipes, Char-Devices) eben auch
Dateien sind..
Das klassische Unix-Motto ist ja gerade Everything's a file. Insofern
ist ein Terminal auch ein file, so dass das zusätzliche disk
sinnvoll ist. (Abgesehen davon, dass eine /dev/hda Datei von Kontext her gar
nicht passen würde, wäre sowas auch eher ein block device als ein disk 
file).

 Mein Problem damit ist, dass der Wert aus dem Datenstrom entnommen wird.
 Es also keinen peek gibt, also das einfach Schauen, was als nächstes
 kommt.

 Darüber sagt abfragen nichts aus.

Ich persöhnlich würde darüber stolpern. In meinen Augen ist Abfragen
idempotent.

 #. type: tbl table
 #, no-wrap
 msgid vfscanf\tinput format conversion\n
 msgstr vfscanf\tUmwandlung des Eingabeformats\n
 #. type: tbl table
 #, no-wrap
 msgid vscanf\tinput format conversion\n
 msgstr vscanf\tUmwandlung des Eingabeformats\n

Da haben zwei überlebt.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110122194652.ga3...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/stdarg.3

2011-01-21 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [110121 09:55]:
 If there is no next argument, or if Itype  is not compatible with the 
 type 
 of the actual next argument (as promoted according to the default argument
 promotions), random errors will occur.
 msgstr 
 Wenn es kein weiteres Argument gibt oder wenn Ityp  nicht kompatibel mit 
 
 dem Typ des n??chsten Argumentes ist (wie es entsprechend der
 Standardargumente bef??rdert wird), erscheinen zuf??llige Fehler.

 Es werden nicht die Standardargument befördert,

 was ich ja auch nicht schreib (entsprechend).

  sondern es sind die
 Standardregeln wie Typen von Argumenten verändert werden.

 Dass die Typen der Argumente geändert werden, kann ich hier allerdings
 nicht finden. »ap« wird so geändert, dass es den Typ des nächsten
 Arguments hat. Da dies fortlaufend über die ganze Liste wiederholt wird,
 schlage ich vor es etwas freier mit »an der Reihe ist« zu übersetzen.

Ein Beispiel:

| #include stdio.h
| #include stdarg.h
|
| int got(int dummy, ...) {
| short s;
| va_list ap;
|
| va_start(ap, dummy);
|
| s = va_arg(ap, short);
| va_end(ap);
| return s;
| }
| int main() {
| short s = 7;
| printf(%d\n, got(0, s));
| return 0;
| }

Wenn man das kompiliert, bekommt man folgende Fehlermeldung:
t.c: In function ‘got’:
t.c:10: warning: ‘short int’ is promoted to ‘int’ when passed through ‘...’
t.c:10: note: (so you should pass ‘int’ not ‘short int’ to ‘va_arg’)
t.c:10: note: if this code is reached, the program will abort

Das Problem ist, dass wenn man ein short als variables Argument übergibt,
es automatisch nicht als short, sondern als int übergeben wird. Diesen Vorgang
nennt man argument promotion.

Das würde bedeuten, dass der obige Fall auf etwas als short zugreifen würde,
was ein int ist, das angegebene short also nicht kompatibel zu den übergebenen
Typ short ist, nachdem 'argument promotion' auf den Typ angewendet wurde.

Netterweise weigert sich gcc hier, dass so zu kopilieren und baut sogar ein
'abort' ein, damit man nicht ausversehen so ein Zeug baut, weil es völlig
zufällige Ergebnisse zur Folge hätte (auf little endian würde es für Ganzzahlen
vielleicht tun, auf big endian nicht, usw usf).

 [...] Some systems that do not 
 supply Bva_copy()  have B__va_copy instead, since that was the name 
 used 
 in the draft proposal.
 Einige Systeme, die kein 
 Bva_copy() bereitstellen, haben stattdessen B__va_copy, da das der 
 gleiche Name ist, der im Entwurfsvorschlag benutzt wurde.

 , da dies der Name ist, der im ursprünglichen Vorschlag verwendet wurde.

 Draft ist ein Entwurf, ein Konzept oder eine Skizze. »Ursprünglich« passt
 hier meiner Meinung nicht.

Hier ist draft meiner Meinung nach ein Fachterminus für eine veröffentlichte
'offiziell' herausgegebene Vorversion des C Standards, was ein gewisser Schritt
des Standardisierungsprozesses ist. Ich vermute draft proposal meint hier
einen Vorschlag, was in den nächsten Standard soll, sprich was in einen solchen
'draft' eingebaut werden soll, damit es in den Standard kommen kann.
All diese Konnotationen gehen bei Entwurfsvorschlag meiner Meinung nach
völlig verloren, so dass Entwurfsvorschlag aus meiner Sicht nur noch ein
komisch klingender Begriff ohne jede Bedeutung ist.

Insofern sollte es entweder soetwas wie
[Name], der im in den Standardisierungsprozess ursprünglich
eingebrachten Vorschlag verwendet wurde
sein oder kurz [Name], der im ursprünglichen Vorschlag verwendet wurde.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110121125619.ga8...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/string.3

2011-01-20 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [110120 20:09]:
 #. type: Plain text
 msgid 
 The string functions perform string operations on null-terminated strings.  
 See the individual man pages for descriptions of each function.
 msgstr 
 Die Zeichenkettenfunktionen f??hren Zeichenkettenoperationen an 
 Zeichenketten 
 durch, die durch Null beendet sind. Siehe dazu die einzelnen Handbuchseiten, 
 
 um Beschreibungen der einzelnen Funktionen zu erhalten.

Zu viele Zeichenketten. Ich würde die Zeichenketten vor operationen
weglassen.

Operiert man im Deutschen auf oder an? (Bin da etwas Mathematik-Deutsch
geschädigt)

Mit Zeichenketten, die durch Null beendet sind bin ich sehr
unglücklich. Eigentlich ist das eher eine Art, Strings zu speichern.
Hier klingt das so nach einer Teilmenge (und wird besonders unpassend,
weil einige der Funktionen keinerlei Problem haben, mit
nicht-terminierten Zeichenketten umzugehen).

Ich wäre an der Stelle einfach für Null-terminierte Zeichenketten,
wenn niemandem was anderes einfällt.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110120195102.ga16...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/stdio.3

2011-01-20 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
??chstes Zeichen oder Wort aus dem Eingabedatenstrom 
 abfragen\n

dito

 #. type: tbl table
 #, no-wrap
 msgid scanf\tinput format conversion\n
 msgstr scanf\tUmwandlung des Eingabeformats\n

wie oben

 #. type: tbl table
 #, no-wrap
 msgid setbuf\tstream buffering operations\n
 msgstr setbuf\tDatenstrom-Pufferoperationen\n

s/operationen/einstellungen/?

 #. type: tbl table
 #, no-wrap
 msgid setbuffer\tstream buffering operations\n
 msgstr setbuffer\tDatenstrom-Pufferoperationen\n

dito

 #. type: tbl table
 #, no-wrap
 msgid setlinebuf\tstream buffering operations\n
 msgstr setlinebuf\tDatenstrom-Pufferoperationen\n

dito

 #. type: tbl table
 #, no-wrap
 msgid setvbuf\tstream buffering operations\n
 msgstr setvbuf\tDatenstrom-Pufferoperationen\n

dito

 #. type: tbl table
 #, no-wrap
 msgid sscanf\tinput format conversion\n
 msgstr sscanf\tUmwandlung des Eingabeformats\n

wie oben

 #. type: tbl table
 #, no-wrap
 msgid ungetc\tun-get character from input stream\n
 msgstr ungetc\tZeichen zur??ck in den Eingabedatenstrom geben\n

vielleicht zurückstellen statt zurück geben?

 #. type: tbl table
 #, no-wrap
 msgid vfscanf\tinput format conversion\n
 msgstr vfscanf\tUmwandlung des Eingabeformats\n

wie oben

 #. type: tbl table
 #, no-wrap
 msgid vscanf\tinput format conversion\n
 msgstr vscanf\tUmwandlung des Eingabeformats\n

dito

 #. type: tbl table
 #, no-wrap
 msgid vsscanf\tinput format conversion\n
 msgstr vsscanf\tUmwandlung des Eingabeformats\n

dito


Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110120204213.gb16...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/stdarg.3

2011-01-20 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
 free the allocated memory 
 again.  To accommodate this situation, C99 adds a macro Bva_copy(), so 
 that the above assignment can be replaced by
 msgstr 
 Letztlich k??nnte es auf Systemen, auf denen Argumente in Registern 
 ??bergeben 

Das ist glaube eher ein Zuletzt oder ein Schließlich aber kein
Letztlich.

 werden, f??r Bva_start() n??tig sein, Speicher zu reservieren, die 
 Argumente 
 und au??erdem eine Anzeige, welches Argument das n??chste ist, dort zu 
 speichern, so dass Bva_arg() die Liste durchgehen kann.

Der Satz ist extrem sperrig:


Zu guter letzt kann es auf Systemen, die Argumente in Registern
übergeben, sogar nötig sein, dass Bva_start Speicher reserviert und in
diesem die Argumente und einen Positionsanzeiger speichert, so dass
Bva_arg() diese Liste durchschreiten kann.

 Nun kann 

s/Nun/Dann/

 Bva_end() den reservierten Speicher wieder freigeben. Um sich an diese 
 Situation anzupassen,

Um diesem Problem Rechnung zu tragen,

 #. type: Plain text
 msgid 
 Each invocation of Bva_copy()  must be matched by a corresponding 
 invocation of Bva_end()  in the same function.  Some systems that do not 
 supply Bva_copy()  have B__va_copy instead, since that was the name used 
 
 in the draft proposal.
 msgstr 
 Jeder Aufruf von Bva_copy() muss zu einem zugeh??rigen Aufruf von 
 Bva_end() in der gleichen Funktion passen.

siehe oben.

 Einige Systeme, die kein 
 Bva_copy() bereitstellen, haben stattdessen B__va_copy, da das der 
 gleiche Name ist, der im Entwurfsvorschlag benutzt wurde.

, da dies der Name ist, der im ursprünglichen Vorschlag verwendet wurde.

 #. type: Plain text
 msgid 
 Unlike the Bvarargs macros, the Bstdarg macros do not permit programmers 
 
 to code a function with no fixed arguments.  This problem generates work 
 mainly when converting Bvarargs code to Bstdarg code, but it also 
 creates difficulties for variadic functions that wish to pass all of their 
 arguments on to a function that takes a Iva_list argument, such as 
 Bvfprintf(3).
 msgstr 
 Im Gegensatz zu den Makros Bvarargs erlauben die Makros Bstdarg dem 
 Programmierer nicht, eine Funktion ohne feste Argumente zu implementieren.  
 Dieses Problem macht haupts??chlich Arbeit, wenn man Code mit Bvarargs 
 nach 
 Bstdarg konvertiert,

Das ist hauptsächlich dann ein Problem, wenn ...

 #. type: Plain text
 msgid 
 The function Ifoo takes a string of format characters and prints out the 
 argument associated with each format character based on the type.
 msgstr 
 Die Funktion Ifoo nimmt eine Zeichenkette von Formatzeichen

entgegen

 und gibt das 
 Argument aus, das mit jedem Formatzeichen in Zusammenhang gebracht wird, 
 basierend auf dem Typ.

und gibt für jedes Zeichen ein Argument des entsprechenden Typs aus.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110120211724.gc16...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/sin.3

2011-01-17 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [110117 21:00]:
 #. type: Plain text
 msgid 
 The Bsin()  function returns the sine of Ix, where Ix is given in 
 radians.
 msgstr 
 Die Funktion Bsin() gibt den Sinus von Ix zur??ck, wobei Ix als 
 Radiant 
 ??bergeben wird.

in Radiant. Das ist eine Einheit (ein 2Pi-tel des ganzen Kreises).

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110117201917.ga20...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man://manpages-de/sin.3

2011-01-17 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de [110117 21:39]:

 #. type: Plain text
 msgid 
 The Bsin()  function returns the sine of Ix, where Ix is given in 
 radians.
 msgstr 
 Die Funktion Bsin() gibt den Sinus von Ix zur??ck, wobei Ix als 
 Radiant 
 ??bergeben wird.

 in Radiant. Das ist eine Einheit (ein 2Pi-tel des ganzen Kreises).

 Ich bin für im Bogenmaß.

Auch schön. Wobei ich im Bogenmaß übergeben wird etwas holprig finde.
Dann eher im Bogenmaß anzugeben ist.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110117205357.ga20...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



  1   2   >