Re: Power Edge

2004-10-05 Thread Thomas Grieder
Roland M. Kruggel wrote:
Am Montag 04 Oktober 2004 16:11 schrieb Thomas Grieder:
Roland M. Kruggel wrote:
Hallo Liste,
hat jemand schon mal auf der PowerEdge Serie von Dell Debian
installiert? War es von Erfolg gekröhnt?
Ja, läuft gut.

Problemlos auch die Installation?
Chipsatztreiber?
Welches Modell hast du eingesetzt?
Die Installation war Problemlos. Ich habe es auf einem PE 1550 und auf 
einem PE 2400 installiert. Für PERC musst du megaraid/megaraid2 wählen.

Hast du Probleme bei der Installation, oder fragst du einfach so ;-)
Gruss
Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Zweitinstallation ohne debootstrap

2004-10-05 Thread Ulrich Mietke
Andreas Pakulat schrieb:
 On 04.Oct 2004 - 10:01:11, Ulrich Mietke wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:

 ... eine Abfrage der Hardware und darauf
 basierend eine entsprechende Auswahl waere besser.

 Nicht unbedingt praktikabel. Die Hardware könnte zum Installationszeitpunkt
 nicht verfügbar sein.
 
 Ja und? Das bedeutet doch nur, dass wenn die Hardware verfuegbar wird
 ein Paket nachinstalliert werden muss... Was passiert wohl wenn ich
 mir einen neuen Scanner zulege und den unter $MS-OS nutzen will? Da
 muss ich auch erst noch nen Treiber installieren und evtl. ne
 Bildbearbeitungssoftware. Dasselbe Prinzip ist das hier, wenn ein
 Modem in den Rechner kommt muss man halt den ppp nachinstallieren...
 
Ich möchte aber die notwendige Software installieren, ohne das die
entsprechende Hardware zum Installationszeitpunkt am Gerät angeschlossen
ist. Es kann sich beispielsweise die Notwendigkeit ergeben in A-dorf ein
System fertig zu konfigurieren um es nach B-heim zu senden wo es einfach
nur gegen ein defektes System ausgetauscht wird. 


 Wie schon oefters gesagt, da meine Maschinen laufen (und laufen...)
 brauche ich den neuen Installer nicht zu testen... 
 
Dann wird ja auch für dich nicht die Notwendigkeit bestehen, das so zu
machen wie ich es gerne hätte. Das heißt aber nicht, daß nicht das Andere
eben andere Bedürfnisse sehen.

 Du hast ein ziehmlich egoistisches denken...
 Noe, ich nicht, vielleicht der OP.
 Mache ich den Eindruck?
 Na ein wenig sturkoepfigen Eindruck machste schon... ;-)
 
Es tut mir leid, mein Gründe für mein Vorhaben nicht richtig vermitteln zu
können.


 Hmm, ich bin zwar nur Student und habe keine echte Praxiserfahrung
 als Admin in $Firma, wuerde aber eigentlich nicht auf die Idee kommen
 das System alle X Monate neu aufzusetzen... Eher wenn es
 Auffaelligkeiten gibt.
 
Wenn auch nur der geringste Verdacht besteht, daß jemand ein System
manipuliert haben könnte, sollte man es neu aufsetzen. Vorbeugend kann man
periodisch ein System neu aufsetzen, wenn man nicht sicher ausschließen
kann, das eine Manipulation stattgefunden hat. 

 ... Oder damit noch nach Jahren
 jemand nachvollziehen kann, was warum wie aufgesetzt wurde.
 
 Hmm, was ist denn wenn der Server neue Hardware erhaelt? Dann musste
 dein Skript wieder aendern (und hoffen das es klappt).

Nicht hoffen, testen! Aber das muß man mit einem anders aufgesetzten System
auch.

 Was ist wenn du nach 3mal neu
 aufsetzen des Systems merkst, dass durch einen Fehler
 in deinem Skript immer wieder diesselbe Sicherheitsluecke sich
 auftut...

Auch das passiert dir mit einer anderen Installationsvariante auch.

 Ich denke eine ordentliche Doku zu den Aenderungen die am
 System vorgenommen werden ist da besser, denn da macht man alles immer
 wieder und kann es nochmal pruefen, bei einem Skript wie von dir
 angestrebt verlaesst man sich naemlich sehr darauf. Am Lehrstuhl bei
 uns werden neue Dienste i.A. nach einer ausgedruckten Anleitung
 installiert und darauf auch Anmerkungen gemacht zu veraenderten Ports,
 Usernamen usw. 
 
Von da aus ist es doch nur ein (hoffentlich) kleiner Schritt zu einer
Dokumentation die die notwendigen Arbeiten selber macht. Außerdem müssen
Systeme immer dann neu aufgesetzt werden, wenn gerade keiner da ist der die
Dokumentation richtig interpretieren kann. Selbst wenn jemand nach der
Dokumentation arbeitet ist es nicht ausgeschlossen das er die Vorgaben ohne
Nachprüfung übernimmt. Ich gebe dir aber recht, daß bei einer händischen
Installation zumindestens die Möglichkeit der Nachprüfung besteht, bei
einer automatisch ablaufenden Installation nicht. Aber das von mir
angestrebte Verfahren soll ja auch nicht andere Verfahren ersetzen. Es soll
nur eine weitere, bisher offensichtlich nicht vorhandene Möglichkeit sein.
Und ob der Aufwand dafür gerechtfertigt ist, sollte jeder der es einsetzen
will selber entscheiden. Keinen Glaubenskrieg bitte! Aber bitte auch nicht
die Einstellung: Es ist gut so wie es ist, wer etwas ändern will ist ein
Terrorist.

 Er will sowas wie ein Monitor-Prog das aufzeichnet was er beim
 Installieren macht und das ganze dann in ein Skript schreibt.
 Das wäre natürlich ideal.
 Ja, musste aber wohl selbst schreiben..
 
Eins nach dem Anderen. :-) Erst einmal muß ich wissen, wie das Skript
auszusehen hat.


 Nur duerfte das mit Debian reichlich schwierig werden oder?
 Nicht unbedingt.
 Na wenn du die Paketsoftware (dpkg,apt-get  Co) benutzen
 willst schon,

Das muß ja nicht unbedingt sein. Auf dem installierten System sollte aber
anschließend die Paketsoftware nutzbar sein.

 ich wuerde deswegen in jedem Fall auf fai oder tar.bz2
 zurueckgreifen.
 
Wird ja bisher bei uns so gemacht, ich sehe aber die Notwendigkeit einer
Alternative.

Gruß Uli
-- 
Auftragsdatenbank: http://jobjektiv.de/index.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail 

Re: Zweitinstallation ohne debootstrap

2004-10-05 Thread Michelle Konzack
Am 2004-10-05 08:49:11, schrieb Ulrich Mietke:

 Wenn auch nur der geringste Verdacht besteht, daß jemand ein System
 manipuliert haben könnte, sollte man es neu aufsetzen. Vorbeugend kann man
 periodisch ein System neu aufsetzen, wenn man nicht sicher ausschließen
 kann, das eine Manipulation stattgefunden hat. 

Wie paranoid bist Du eigentlich ?
Ich arbeite seit 1983 für die französische Regierung und ich weis
sehr wohl was Sicherheit bedeutet aber ich kenne keinen, der alle
paar Monate eine neues System aufsetzt...

Ich arbeite in einem CC-ELP5 Bereich und werde demnächste noch mehr
arbeit bekommen (dann gehts wirtschaftlich wieder auf), nur keiner
würde im Traum daran denken, mal so alle paar Monate ein neues System
aufzusetzen.

Das kann sich keiner leisten... Don't touch a running System

 Von da aus ist es doch nur ein (hoffentlich) kleiner Schritt zu einer
 Dokumentation die die notwendigen Arbeiten selber macht. Außerdem müssen
 Systeme immer dann neu aufgesetzt werden, wenn gerade keiner da ist der die
 Dokumentation richtig interpretieren kann. Selbst wenn jemand nach der

Gerade da ist es richtig, eine bootbare CD mit einem TAR-Archive zu
haben...  Schneller kann ein System nicht mehr aufgesetzt werden.

 Dokumentation arbeitet ist es nicht ausgeschlossen das er die Vorgaben ohne
 Nachprüfung übernimmt. Ich gebe dir aber recht, daß bei einer händischen
 Installation zumindestens die Möglichkeit der Nachprüfung besteht, bei
 einer automatisch ablaufenden Installation nicht. Aber das von mir
 angestrebte Verfahren soll ja auch nicht andere Verfahren ersetzen. Es soll
 nur eine weitere, bisher offensichtlich nicht vorhandene Möglichkeit sein.
 Und ob der Aufwand dafür gerechtfertigt ist, sollte jeder der es einsetzen
 will selber entscheiden. Keinen Glaubenskrieg bitte! Aber bitte auch nicht

Richtig, als warum programmierst Du es nicht einfach ?

Modifiziere apt und nenn es:  apt-autoinstall

Wenn Du es noch nicht weist:Unter Linux wird nur das programmiert,
was benötigt wird. Wenn es noch nicht existiert, wurde es nich benötigt.

Also wenn Du sowas benötigst, dann programmiere es Dir.

 die Einstellung: Es ist gut so wie es ist, wer etwas ändern will ist ein
 Terrorist.

:-)

  Ja, musste aber wohl selbst schreiben..
  
 Eins nach dem Anderen. :-) Erst einmal muß ich wissen, wie das Skript
 auszusehen hat.

Das mußt Du doch wissen :-)
Du brauchst ja sowas...

  Na wenn du die Paketsoftware (dpkg,apt-get  Co) benutzen
  willst schon,
 
 Das muß ja nicht unbedingt sein. Auf dem installierten System sollte aber
 anschließend die Paketsoftware nutzbar sein.

???

 Wird ja bisher bei uns so gemacht, ich sehe aber die Notwendigkeit einer
 Alternative.

Viel spaß beim programmieren !

 Gruß Uli

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


AW: Power Edge

2004-10-05 Thread Dominiik Sennfelder
You wrote

 Roland M. Kruggel wrote:
  Am Montag 04 Oktober 2004 16:11 schrieb Thomas Grieder:
  
 Roland M. Kruggel wrote:
 
 Hallo Liste,
 
 hat jemand schon mal auf der PowerEdge Serie von Dell Debian
 installiert? War es von Erfolg gekröhnt?
 
 Ja, läuft gut.
  
  
  Problemlos auch die Installation?
  Chipsatztreiber?
  
  Welches Modell hast du eingesetzt?
  
Hallo

Hab vor gut nem halben Jahr auch Mal Debian auf nem Poweredge 2550 
installiert und dafür folgende CD verwendet.

http://wiki.osuosl.org/display/LNX/Debian+on+Dell+Servers 

Die Installation lief problemlos.

gruß

Dominik



Re: Zweitinstallation ohne debootstrap

2004-10-05 Thread Ulrich Mietke
Andreas Pakulat schrieb:
 On 04.Oct 2004 - 09:09:42, Ulrich Mietke wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 On 01.Oct 2004 - 09:13:18, Ulrich Mietke wrote:
 
 ... man kann den Kernel auch über apt-get installieren!
 
 Aber erst nach der Installation, nachdem der erste Kernel installiert
 wurde (undzwar ohne Pakettools)
 
Nein, ein
chroot /mnt/install/ apt-get install kernel-image-2.2.20-idepci
funktioniert auch ohne das vorher ein Kernel installiert war.

 es soll automatisiert erfolgen!
 ... Das gibts noch nicht,
 wenn du das willst schreib es selbst.
 
Ich bin ja schon dabei. Dazu dient ja diese Diskussion.

 ... Also ich sehe keine Notwendigkeit für exim!
 ... Es gibt natuerlich alternativen zu exim,
 aber einen Mailserver brauchst du
 unter GNU/Linux nunmal.
 Dann biste selbst Schuld das dein System nicht mehr laeuft.
 Deswegen will ich das ja ändern!
 ... also setze dich hin und
 aendere es. 
 
Eins nach den Anderen.

 Und was heisst wird nicht entfernt - kennst du die Option
 --purge fuer apt-get?
 ja. Aber ein sanfterer Weg wäre mir lieber!
 ?? Wie sanfterer Weg - was meinst du denn damit? Alles was apt-get
 --purge tut ist ein rm -rf $konfigdateien anstatt nur die normalen
 binaerdateien zu deinstallieren.
 
Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Ich halte es für
besser, ein nicht benötigtes Programm erst garnicht zu installieren. Aber
ich arbeite parallel auch an einer automatischen Installation mit
debootstrap, und da werde ich den Vorschlag verwenden.


 Natuerlich ist es nicht schoen erst was zu installieren das man eh
 wieder runterwirft, aber bei der Installation von woody ... kommt man
 nicht umhin einige Pakete ...
 wieder zu deinstallieren... 
 Gut, dann sollte man das ändern!
 Dann tu es doch endlich.
 
Nicht ungeduldig werden. :-) Bin schon dabei.

Gruß Uli
-- 
Auftragsdatenbank: http://jobjektiv.de/index.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eclipse 3.0.1 unter Sarge?

2004-10-05 Thread Johannes Bühler
Hallo Andreas
 
 hat es schon jemand geschafft, die GTK-Version von Eclipse 3.0.1 unter ich verwende 
 Sun Java 1.4.2_5 und hab nach 
 http://serios.net/content/debian/java.php#gettingstarted
installiert. 
soweit ich das bisher ausprobiert habe läuft eclipse 3.0.1 gtk bei mir wunderbar. 

kannst du 
 wenn ich ein mittelgrosses Projekt zu bearbeiten 
 versuche.
bitte etwas genauer spezifizieren? 
wann tritt die stackoverflow exception auf. beim kompilieren oder beim editieren ...

Gruss
Johannes


pgpAOeLuuS6Zt.pgp
Description: PGP signature


Re: Zweitinstallation ohne debootstrap

2004-10-05 Thread Ulrich Mietke
Joerg Rossdeutscher schrieb:
 Am Montag, den 04.10.2004, 10:53 +0200 schrieb Ulrich Mietke:
 Michelle Konzack schrieb:
 
 Du wirst einen MTA aber installieren müssen, wenn Du keine 
 explodierende syslog haben willst.
 
 Das ist mir neu, das ein MTA syslog im Zaum hält.
 
 AFAIK ist unter Woody MTA eine Dependency von logrotate ...
 
 Ohne logrotate kriegst du natürlich ein Problem in /var/log. Lässt sich
 aber natürlich alles umgehen.
 
Sehe ich auch so. 

Gruß Uli
-- 
Auftragsdatenbank: http://jobjektiv.de/index.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Power Edge

2004-10-05 Thread Matthias Mller-Lotze
Roland M. Kruggel schrieb:
Hallo Liste,
hat jemand schon mal auf der PowerEdge Serie von Dell Debian 
installiert? War es von Erfolg gekröhnt?

Seit einem Jahr läuft bei mir eine PE 2650 ohne Probleme. Für die
Installation haben mir damals folgende Links geholfen:
[] http://linux.dell.com
[] http://linux.dell.com/distributions.shtml
[] http://www.domsch.com/linux/ (Ursprungsseite für linux.dell.com)
Gruß
Matthias
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Zweitinstallation ohne debootstrap

2004-10-05 Thread Norbert Tretkowski
* Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-10-05 08:49:11, schrieb Ulrich Mietke:
  Wenn auch nur der geringste Verdacht besteht, daß jemand ein
  System manipuliert haben könnte, sollte man es neu aufsetzen.
  Vorbeugend kann man periodisch ein System neu aufsetzen, wenn man
  nicht sicher ausschließen kann, das eine Manipulation
  stattgefunden hat. 
 
 Wie paranoid bist Du eigentlich ?

Das hat mit paranoid nichts zu tun.

 Ich arbeite seit 1983 für die französische Regierung und ich weis
 sehr wohl was Sicherheit bedeutet aber ich kenne keinen, der alle
 paar Monate eine neues System aufsetzt...

Wer alle paar Monate die Vermutung hat eines seiner Systeme wurde
manipuliert macht etwas falsch.

 Das kann sich keiner leisten... Don't touch a running System

Dieser Satz ist ganz grosser Bloedsinn, gerade wenn es um Sicherheit
geht.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zweitinstallation ohne debootstrap

2004-10-05 Thread Michelle Konzack
Am 2004-10-05 09:41:18, schrieb Norbert Tretkowski:

  Ich arbeite seit 1983 für die französische Regierung und ich weis
  sehr wohl was Sicherheit bedeutet aber ich kenne keinen, der alle
  paar Monate eine neues System aufsetzt...
 
 Wer alle paar Monate die Vermutung hat eines seiner Systeme wurde
 manipuliert macht etwas falsch.

Das ist richtig und der sollte sich einen anderen Job suchen,
zum Beispiel be einem großen amerikanischen Softwareproduzenten,
wo es nicht so genau darauf ankommt.

  Das kann sich keiner leisten... Don't touch a running System
 
 Dieser Satz ist ganz grosser Bloedsinn, gerade wenn es um Sicherheit
 geht.

Sicherheit ist natürlich was anderes...  Das ist ja der Grund,
warum meine Server keine Upütime über 137 Tage haben. 

Das waren meistens Kernel-Updates...

 Norbert

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Zweitinstallation ohne debootstrap

2004-10-05 Thread Ulrich Mietke
Andreas Pakulat schrieb:
 On 04.Oct 2004 - 11:03:22, Ulrich Mietke wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 On 01.Oct 2004 - 13:56:48, Ulrich Mietke wrote:
 ... WO und WIE wird Debconf verwendet?
 Beim installieren diverser Paket ... 
 Das scheint doch dann aber eine normale Abfrage über über die
 Standardaus-/eingabe zu sein.
 
 Hmm, mag wohl sein. Aber ich weiss nicht ob das mit ner Pipe klappt...
 Da gibts AFAIK auch Moeglichkeiten das zu checken ob stdin ein
 Terminal ist oder nicht...
 
Ja, es gibt einige Programme, die direkt vom tty lesen. Ich umgehe das in
solchen Fällen mit einem rlogin auf den eigenen Rechner. Ist zwar eine
Krücke, funktioniert aber. ssh müßte auch gehen.

 debconf scheint auch nicht zu den Essential-Paketen zu gehören. Oder ist
 eines der Essential-Pakete davon abhängig?
 Weiss ich nicht, musst mal apt-cache rdepends debconf checken.
 E: Invalid operation rdepends
 ?? Hat apt-cache aus woody das etwa nicht... Dann haste Pech gehabt
 ;-)
 
bähh :-)


 ... Wenn man ein System komplett ohne Aufsicht
 installieren lassen moechte gibts dafuer bessere Loesungen. 
 
 ... fai. 
 
 Und was ist mit der tar.bz2 Loesung? ...

Normalerweise verwenden wir fai. Ansonsten die Archivlösung. Aber es hat
sich die Notwendigkeit einer weiteren Lösung ergeben.

Gruß Uli
-- 
Auftragsdatenbank: http://jobjektiv.de/index.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge: Problem: Umstieg von Kernel 2.4 auf 2.6 nicht schmerzfrei;-((

2004-10-05 Thread Michael Holtermann
Moin Dirk!

Dirk Salva wrote:
 Ich habe jetzt im Netz gelesen, dass /etc/modules jetzt
 /etc/modprobe.conf heisst. Die habe ich noch nicht.

Mal ne ganz blde Frage:
die module-init-tools hast du installiert?

Gre, Michael.

-- 
Eine Gelegenheit, den Mund zu halten, sollte man nie vorbergehen
lassen.
  -- Curt Goetz



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zweitinstallation ohne debootstrap

2004-10-05 Thread Ulrich Mietke
Andreas Pakulat schrieb:
 On 04.Oct 2004 - 11:30:09, Ulrich Mietke wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 On 01.Oct 2004 - 11:01:55, Ulrich Mietke wrote:
 ... der Nutzer soll nachvollziehen können, was gemacht wurde.
 ... Das interessiert ihn wahrscheinlich ueberhaupt nicht.

 Doch, spätestens dann, wenn etwas geändert werden soll und keiner mehr weiß
 warum damals das eine oder andere gemacht worden ist.
 
 Naja, da schreib der Admin ne Doku ueber die Sachen, oder nen
 Kommentar zu den Optionen die er aendert. Trotzdem sehe ich den Nutzen
 dieses immensen Aufwandes nicht wirklich.

Wenn das Grundgerüst erstmal steht, ist der Aufwand die Dokumentation zu
schreiben genau so hoch wie das Ändern des Scriptes.

 ... Also ist
 das ganze maximal bei vielen Admins oder Adminwechsel interessant, das
 ist aber wiederum eh immer mit Problemen verbunden IMHO...
  
Die kann man durch ein gut dokumentiertes Script etwas vermindern. Ob sich
der Aufwand im Einzelfall lohnt, muß natürlich jeder Entscheidungsträger
für seinen Verantwortungsbereich selber entscheiden.

Gruß Uli
-- 
Auftragsdatenbank: http://jobjektiv.de/index.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail error 450

2004-10-05 Thread Michelino Caroselli
Roland M. Kruggel wrote:
 Am Dienstag 05 Oktober 2004 05:35 schrieb Michelino Caroselli:
 Roland M. Kruggel wrote:

[ postfix lehnt nicht auflösbare Domains ab ]

 Dein MTA lehnt die Mail ab, fetchmail kann sie nicht weitergeben.

  ... Den rest würde dann schon Postfix übernehmen

 Ich denke er ist der Übeltäter;-)
 Schau nach, ob du postfix dazu bringen kannst diese Domain
 kurzzeitig anzunehmen.
 
 Das könnte ich durchaus machen. Jedoch ist das Problem damit nur 
 kurzzeitig gelöst. Wenn wieder irgendeiner eine Mail mit falscher 
 Absenderdomain einliefern will ist das Problem wieder da. Da gibt 
 es doch mit Sicherheit eine elegantere Lösung.

Was meinst du mit eleganter?
Möchtest du die Mails erst gar nicht in deinem Postfach haben?
- Sorge dafür, dass dein Provider sie nicht annimmt.

Oder möchtest du das postfix nicht auflösbare Domains immer annimmt?
- Da muss ein postfix- Profi irgendwas dazu sagen (sind in d.c.s.m. ;-)

Gruss, Michel
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eclipse 3.0.1 unter Sarge?

2004-10-05 Thread Malte Buck
Hallo Andreas

 hat es schon jemand geschafft, die GTK-Version von Eclipse 3.0.1 unter
 Sarge zum Laufen zu bekommen?
*handheb*

  Ich bekomme immer eine 
 StackOverflowException, wenn ich ein mittelgrosses Projekt zu bearbeiten
 versuche.
Bei mir laufen auch große Projekte. Was sagen denn die Logs von Eclipse?

 Das SUN JDK 1.4.2_05 ist bei mir nach Debian-Art installiert.
und das JDK java Binary ist auch das erste erreichbare, oder? Mit den gcj 
gibts immer mal wieder Probleme.

 Gruss,

 Andreas

mfg
Malte



Re: Sarge: Problem: Umstieg von Kernel 2.4 auf 2.6 nicht schmerzfrei;-((

2004-10-05 Thread Andreas Janssen
Hallo

Dirk Salva ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 On Mon, Oct 04, 2004 at 10:07:04PM +0200, Andreas Janssen wrote:
 und /etc/modprobe.conf aus /etc/modprobe.d. Mittlerweile
 ist /etc/modprobe.conf aber obsolet, bitte entfernen.
 
 Die hatte ich ja nie...

Die Datei kann manchmal plötzlich auftauchen. Alsaconf kann das u.a.
verursachen.

 Du brauchst nur Deine eigenen Änderungen übernehmen. Die von
 Debian-Paketen installierten Dateien sollten (wenn Du Sarge
 verwendest) automatisch für beide Systeme nach /etc/modutils und
 /etc/modprobe.d installiert werden. Alias-Einträge funktionieren
 übrigens immer noch, wenn Du also welche in /etc/modutils/aliases
 gemacht hast kannst Du das direkt nach /etc/modprobe.d/aliases
 übernehmen. Eine eigene Datei wäre aber vielleicht besser.
 
 Ich hatte Aenderungen in /etc/modutils/actions, ausserdem gibts noch
 eigene Dateien, extra erstellt vom installierten Paket, wie z.B.
 /etc/modutils/i2c. Solche Sachen stehen natuerlich nicht in
 /etc/modprobe.d drin.

Bei mir sind diese Dateien da, jedenfalls die meisten. Unter anderem
fehlt i2c (kannst Du rüberkopieren), und actions. Da hat sich
allerdings das Format geändert. Beispiel:

2.4:

post-install bttv insmod tuner

post-remove bttv rmmod tuner

2.6:

install bttv /sbin/modprobe --ignore-install bttv \
 /sbin/modprobe install tuner

remove bttv /sbin/modprobe -r --ignore-remove bttv \
/sbin/modprobe -r tuner

Mehr Details stehen in `man modprobe.conf`.

 Kann eigentlich kein Drama sein, weil 
 /etc/modules seitdem noch nicht geaendert wurde (bis auf psmouse),
 allerdings wuerde ich die ganzen Sachen schon ganz gerne auf
 korrektem Wege in's System modprobe.d einbinden. Wie geht man da vor?
 Einfach alle Dateien von modutils nach modprobe.d kopieren? Und dann?
 update-modules greift je nach Kernel auf das richtige Verzeichnis zu,
 oder wie laeuft das?

Erst mal würde ich nur die Sachen kopieren, von denen Du weißt, daß Du
sie brauchst. Die meisten Dinge sind ja ohnehin vorhanden. Ich hatte
i2c übernommen (lm-sensors), und meine eigene local-Datei. Sonst
nichts. Wenn Du selbst definierte actions oder aliases hast solltest Du
die falls nötig umwandeln und übernehmen. update-modules aktualisiert
dann /etc/modules.conf, für Kernel 2.6 liest modprobe direkt
aus /etc/modprobe.d.

 Ein paar Treibernamen haben sich übrigens jetzt geändert. usb-uhci
 heißt jetzt uhci-hcd. Außerdem sollte hotplug jetzt in der Lage sein,
 Treiber
 
 Urgs. Wie kann man denn da Kernel 2.4 und 2.6 auf einem System unter
 einen Hut bringen, wenn man die wechselweise laden will? Jedesmal
 editieren ist irgendwie doof.

alias usb-uhci uhci-hcd

in der Konfiguration für 2.6. Modprobe usb-uhci sollte dann auch dort
gehen.

Grüße
 Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge, Kernel 2.6.8 und die Maus

2004-10-05 Thread Marco Baumgartl
Joerg Stadler wrote:
Hallo!
Du hast /dev/psaux auskommentiert. Meines wissens und auch bei mir läuft die 
Maus darüber!
Kann man machen, muss man aber nicht. Ich habe beide Devices
ausprobiert, aber ohne Erfolg. Normalerweise soll man wohl jetzt
/dev/input/mice unter Kernel 2.6 verwenden.
Ich habe eben mal den Changelog für den kommenden Kernel 2.6.9 gelesen. 
So wie es aussieht, wird sich wohl in dieser Richtung einiges tun (bin 
ja leider kein Einzelfall). Leider bekomme ich die Patches nicht
installiert, um es mal auszuprobieren :-( Bis der neue Kernel rauskommt, 
werde ich noch 2.4.27 einsetzen.

MfG
Marco

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


citrix und kde 3.3

2004-10-05 Thread Rainer Bendig
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hossa,

wir verwenden in einer Netzwerkumgebung den citrix ICA Client um zum
Beispiel Pflegeprogramme und Lotus Notes auf diverse Clients zu
exportieren.

Bis zu KDE 3.1 klappe das auch problemlos. Citrix legte Icons auf dem
KDE Desktop an und die User konnten sie per einfachen Click starten.

Seit KDE 3.2 klappt dies nicht mehr sauber. Die Icons die der Citrix
ICA Client anlegt sowohl im Startmenue als auch auf dem Desktop sind
nutzlos geworden.

Die User muessen nun ueber das Clientprogramm selber gehen und die
Anwendungen manuell starten. Wir hofften dass das ein Problem von KDE
3.2 war, wurden aber heute enttaeuscht als wir auf KDE 3.3
aktualsierten. 

Ob es ein KDE-only problem ist weiss ich nicht. Wir haben es weder mit
Debian/unstable oder diveren anderen Linux-Kommerz-Exponaten wie SuSE
geschafft Citrix wieder seiner normalen bestimmung zuzufuehren.

Any hints? :-)
- -- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
http://unresolvedissue.org  Get it from wwwkeys.de.pgp.net
- --
Kein Problem wird gelst, wenn wir trge darauf warten, da Gott
allein sich darum kmmert.
-- Martin Luther King
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFBYlu0tpAZoWtAN98RAgo3AJ96lfZaDiwfn1EKfbmSPrQyMPcRfACgp5XW
L+9Baq2/TVWijozhec9PQ8w=
=/vZ1
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eclipse 3.0.1 unter Sarge?

2004-10-05 Thread Malte Buck
Hallo,

 ich würde es gerne ausprobieren - ich komme nur bis zum splash schirm.
Wenn du 'java -version' laufen lässt, kommt dann ein Banner vom gcj? Mit dem 
geht es nicht.

Das Sun JDK lässt sich einfach installieren, mittels auspacken, deb-Sourcen 
sind mir leider nicht bekannt.

mfg
Malte


pgpE1Tyw3ZNE0.pgp
Description: PGP signature


Compile Error

2004-10-05 Thread Tobias Krais
Liebe Liste,

ich bekomme beim kompilieren einen Fehler. Kann mir jemand helfen:

-snip-
tuxbox:/usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module# make -C
/usr/src/linux-2.6.8.1/ SUBDIRS=$PWD modules
make: Gehe in Verzeichnis »/usr/src/linux-2.6.8.1«
  CC [M]  /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/rtmp_main.o
/usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/rtmp_main.c: In Funktion
»RT2500_probe«:
/usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/rtmp_main.c:131: Warnung:
cast from pointer to integer of different size
/usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/rtmp_main.c:232: Warnung:
cast to pointer from integer of different size
  CC [M]  /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/mlme.o
  CC [M]  /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/connect.o
  CC [M]  /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/sync.o
  CC [M]  /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/assoc.o
  CC [M]  /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/auth.o
  CC [M]  /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/auth_rsp.o
  CC [M]  /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/rtmp_data.o
  CC [M]  /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/rtmp_init.o
  CC [M]  /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/sanity.o
  CC [M]  /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/rtmp_wep.o
  CC [M]  /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/rtmp_info.o
/usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/rtmp_info.c: In Funktion
»RT2500_ioctl«:
/usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/rtmp_info.c:1804: Warnung:
Verarbeiten des Argumentes 1 von »strsep« von inkompatiblem Zeigertyp
  CC [M]  /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/eeprom.o
  CC [M]  /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/rtmp_tkip.o
/usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/rtmp_tkip.c: In Funktion
»RTMPTkipAppend«:
/usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/rtmp_tkip.c:127: Warnung:
cast from pointer to integer of different size
  CC [M]  /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/wpa.o
  CC [M]  /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/md5.o
  LD [M]  /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/rt2500.o
  Building modules, stage 2.
  MODPOST
  CC  /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/rt2500.mod.o
  LD [M]  /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/rt2500.ko
make: Verlasse Verzeichnis »/usr/src/linux-2.6.8.1«
-/snip-

Grüssle,

Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Compile Error

2004-10-05 Thread Michael Koch
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Dienstag, 5. Oktober 2004 11:11 schrieb Tobias Krais:
 Liebe Liste,

 ich bekomme beim kompilieren einen Fehler. Kann mir jemand helfen:

 -snip-
 tuxbox:/usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module# make -C
 /usr/src/linux-2.6.8.1/ SUBDIRS=$PWD modules
 make: Gehe in Verzeichnis »/usr/src/linux-2.6.8.1«
   CC [M]  /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/rtmp_main.o
 /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/rtmp_main.c: In
 Funktion »RT2500_probe«:
 /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/rtmp_main.c:131:
 Warnung: cast from pointer to integer of different size
 /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/rtmp_main.c:232:
 Warnung: cast to pointer from integer of different size
   CC [M]  /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/mlme.o
   CC [M]  /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/connect.o
   CC [M]  /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/sync.o
   CC [M]  /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/assoc.o
   CC [M]  /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/auth.o
   CC [M]  /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/auth_rsp.o
   CC [M]  /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/rtmp_data.o
   CC [M]  /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/rtmp_init.o
   CC [M]  /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/sanity.o
   CC [M]  /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/rtmp_wep.o
   CC [M]  /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/rtmp_info.o
 /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/rtmp_info.c: In
 Funktion »RT2500_ioctl«:
 /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/rtmp_info.c:1804:
 Warnung: Verarbeiten des Argumentes 1 von »strsep« von
 inkompatiblem Zeigertyp CC [M] 
 /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/eeprom.o CC [M] 
 /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/rtmp_tkip.o
 /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/rtmp_tkip.c: In
 Funktion »RTMPTkipAppend«:
 /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/rtmp_tkip.c:127:
 Warnung: cast from pointer to integer of different size
   CC [M]  /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/wpa.o
   CC [M]  /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/md5.o
   LD [M]  /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/rt2500.o
   Building modules, stage 2.
   MODPOST
   CC  /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/rt2500.mod.o
   LD [M]  /usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module/rt2500.ko
 make: Verlasse Verzeichnis »/usr/src/linux-2.6.8.1«
 -/snip-

Und wo soll der Fehler sein ? Das sind doch nur Warnungen.


Michael
- -- 
Homepage: http://www.worldforge.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFBYmscWSOgCCdjSDsRAniTAJ49/YbUa3DZg7VqytsfGzrpWwcT/QCgkx78
md7tH3BrYYOC5VVX7jyu2oY=
=rNuR
-END PGP SIGNATURE-



Re: Spamassassin

2004-10-05 Thread Thorsten Steinbrenner
Hi Michelle!
Michelle Konzack said on 04.10.2004 18:36:
'dselect' will immer das maximum installieren :-(
Nimm lieber aptitude...
Naja, das ist schon richtig. Aber es verwundert mich dann schon, wenn 
ein Backport für Woody ein Paket suggeriert, das es für Woody gar nicht 
gibt. Oder kennt jemadn das SPF-Perl-Paket (libmail-spf-query-perl) für 
Woody?
Mit dselect hast du schon recht, aber ich habe mich eben sooo daran 
gewöhnt... ;-)

Tom
--
Nichtmathematiker: Ich finde Ihre Arbeit ganz schön monoton.
Mathematiker: Dafür ist sie aber stetig und nicht beschränkt.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Kernel kompiliert: keine Terminal-Programm (Konsole) im KDE

2004-10-05 Thread Tobias Krais
Liebe Liste,

ich habe meinen Kernel kompiliert und seitdem passiert folgendes: ich
starte im KDE meine Terminal-Programm (Konsole) und es wird im Fenster
nichts mehr angezeigt. Ich kann auch nichts mehr tippen...

Was habe ich falsch gemacht? Welches Modul muss rein?

Grüssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2, virtuelle domain in default Domain unerkannt

2004-10-05 Thread ati-newsgroups
hi,

http://httpd.apache.org/docs-2.0/mod/core.html#serveralias

VirtualHost *
ServerName server.domain.com
ServerAlias server server2.domain.com server2
# ...
/VirtualHost


JR Ich möchte, daß kiste und kiste.firma.foo identisch sind.


mfg,

ati



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Compile Error

2004-10-05 Thread Tobias Krais
Hi Michael,

 Und wo soll der Fehler sein ? Das sind doch nur Warnungen.

Aha. Sorry, ich bin ein Kernel Newbie... Mein Problem ist, dass ich wenn
ich dann modconf laufen lasse erscheint das Modul nicht :-( Deshalb
dacht ich es liegt daran.

Danke aber für deine Antwort :-)

Grüssle, Tobias

 
 
 Michael
 - -- 
 Homepage: http://www.worldforge.org/
 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
 
 iD8DBQFBYmscWSOgCCdjSDsRAniTAJ49/YbUa3DZg7VqytsfGzrpWwcT/QCgkx78
 md7tH3BrYYOC5VVX7jyu2oY=
 =rNuR
 -END PGP SIGNATURE-
-- 
Tobias Krais
IT-Administration Zentrum BATS
Tel +41-(0)61-6909-319
Fax +41-(0)61-6909-315
Infos zu Technikfolgen im Bereich Bio- und Gentechnik: http://www.bats.ch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Compile Error

2004-10-05 Thread Michael Koch
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Dienstag, 5. Oktober 2004 12:10 schrieb Tobias Krais:
 Hi Michael,

  Und wo soll der Fehler sein ? Das sind doch nur Warnungen.

 Aha. Sorry, ich bin ein Kernel Newbie... Mein Problem ist, dass ich
 wenn ich dann modconf laufen lasse erscheint das Modul nicht :-(
 Deshalb dacht ich es liegt daran.

Hast du auch make modules_install gemacht ?

Vielleicht wäre make-kpkg aus dem kernel-package-Paket der bessere 
Weg.


Michael
- -- 
Homepage: http://www.worldforge.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFBYnfJWSOgCCdjSDsRAkyRAJ9fW4FMTO4UJxfoBiKYYKkaVo25sgCfTBu6
3fnPQ887yBjbhQmiQjALhIs=
=ri0C
-END PGP SIGNATURE-



Re: Sarge: Problem: Umstieg von Kernel 2.4 auf 2.6 nicht schmerzfrei;-((

2004-10-05 Thread Andreas Schildbach
Dirk Salva wrote:
und meine Framebufferausgabe
(Vesa) mag auch nicht mehr. Jedenfalls funktioniert vga=5 nur
noch bis zum login, danach habe ich wieder eine groebere Darstellung.
Bei mir (frisch mit 2.6er-Kernel installiertes Sarge) ist das aehnlich, 
und zwar mit vga=ext (was ja gar kein Framebuffer-Modus ist sondern nur 
ein anderer Font). Mittendrin beim Booten, eigentlich kurz vorm Login 
schaltet wieder auf den Standard-Modus zurueck.

Gruss,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Java auch für Mozilla-firebird/backports?

2004-10-05 Thread Thomas Rösch
Hallo

Gibt es für den Mozilla(-Firebird) von backports auch noch ein passendes
Java (1.4x oder neuer) als Debian-Paket?


Danke schonmal

Thomas

-- 
GMX ProMail mit bestem Virenschutz http://www.gmx.net/de/go/mail
+++ Empfehlung der Redaktion +++ Internet Professionell 10/04 +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ntp-server braucht ca. 5 Minuten für Sync

2004-10-05 Thread preissler thomas
Hallo,

ich brauche einen Zeitserver, der sofort nach dem Start die lokale
Systemzeit via NTP im Netz bereitstellt. ntp-server ist ja ganz gut, nur
habe ich festgestellt, dass dieser ca. 5 Minuten braucht, um die lokale
Systemzeit via NTP bereitzustellen.

Ich kann das nicht so ganz nachvollziehen, warum er dazu so lange
braucht. server pool.ntp.org ist abgedreht, da der Rechner sowieso
keine Verbindung ins Internet hat.

Was kann ich da machen? Gibt es eine Möglichkeit, ntp-server ein
bisschen schneller zu machen, so dass die lokale Systemzeit *sofort*
nach dem Starten veröffentlicht wird? Oder wäre es möglich, ntp-server
neu zu compilieren und dieses Verhalten abdrehen?


Grüße,
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge: Problem: Umstieg von Kernel 2.4 auf 2.6 nicht schmerzfrei;-((

2004-10-05 Thread Andreas Janssen
Hallo

Andreas Schildbach ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 Dirk Salva wrote:
 
 und meine Framebufferausgabe
 (Vesa) mag auch nicht mehr. Jedenfalls funktioniert vga=5 nur
 noch bis zum login, danach habe ich wieder eine groebere Darstellung.
 
 Bei mir (frisch mit 2.6er-Kernel installiertes Sarge) ist das
 aehnlich, und zwar mit vga=ext (was ja gar kein Framebuffer-Modus ist
 sondern nur ein anderer Font). Mittendrin beim Booten, eigentlich kurz
 vorm Login schaltet wieder auf den Standard-Modus zurueck.

Könnte das an console-screen.sh liegen? Das könnte eventuell die
Schriftart ändern. Schau mal indie Konfiguration (/etc/console-tools/).

Grüße
 Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Support Software

2004-10-05 Thread Dominik Sennfelder
Hallo 

Ich suche eine Support Software.

z.b. auf mysql und php basis. 

Wo Kunden ihre Probleme posten können 
und die Probleme wie in einem Support
System üblich mit Nummer und sonstigen Informationen gespeichert werden
Evtl als Admin Ergänzungen schrieben kann die der normale User nicht sieht
und und und.

Wichtig ist das der User halt Support Anfragen starten kann und den 
aktuellen Bearbeitungzustand sehen kann.


Hat da jmd ne Idee?


Gruß

Dominik Sennfelder

P.S. Wenn jmd hier nen guten Vorschlag unter M$ Windoofs 
hat bitte auch posten.



Re: Java auch für Mozilla-firebird/backports?

2004-10-05 Thread Andreas Janssen
Hallo

Thomas Rösch ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Gibt es für den Mozilla(-Firebird) von backports auch noch ein
 passendes Java (1.4x oder neuer) als Debian-Paket?

Es gibt auf tux.org Pakete des Blackdown-JRE. Außerdem kannst Du dir mit
j2se-package (http://www.z42.de/debian/) selbst Pakete erstellen. Ich
verwende hier das SDK von Sun.

Grüße
 Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ntp-server braucht ca. 5 Minuten fr Sync

2004-10-05 Thread Torsten Schneider
On Tue, Oct 05, 2004 at 12:30:11PM +0200, preissler thomas wrote:

 ich brauche einen Zeitserver, der sofort nach dem Start die lokale
 Systemzeit via NTP im Netz bereitstellt. ntp-server ist ja ganz gut, nur
 habe ich festgestellt, dass dieser ca. 5 Minuten braucht, um die lokale
 Systemzeit via NTP bereitzustellen.

disable ntp

Dann wird aber keine Synchronisation mehr gemacht.

 Ich kann das nicht so ganz nachvollziehen, warum er dazu so lange
 braucht. server pool.ntp.org ist abgedreht, da der Rechner sowieso
 keine Verbindung ins Internet hat.

Der Grund ist ganz einfach: Der NTP-Server bietet seinen Dienst erst an,
wenn er sicher ist, dass die lokale Zeit hinreichend genau ist, und das
dauert eben seine Zeit.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kann keine Webseiten und Emails drucken

2004-10-05 Thread Dirk Baier
Am Mon, 04 Oct 2004 22:00:22 +0200 schrieb Andreas Pakulat:


 Nein, nimm im Mozilla-Druck-Dialog einfach Postscript/default, dann
 kannste den lpr-Befehl des cupsys-bsd Paketes nutzen und dann druckt
 der Mozilla auch direkt mit Cups.
 
 Andreas
 
 -- 

das hab ich probiert, aber das Ergebnis ist ein wunderbar tiefschwarzes
Blatt Papier. Sonst noch Ideen woran es liegen könnte? 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Support Software

2004-10-05 Thread Alex Handle
On Tuesday 05 October 2004 12:23, Dominik Sennfelder wrote:
 Hallo

 Ich suche eine Support Software.

 z.b. auf mysql und php basis.

 Wo Kunden ihre Probleme posten können
 und die Probleme wie in einem Support
 System üblich mit Nummer und sonstigen Informationen gespeichert werden
 Evtl als Admin Ergänzungen schrieben kann die der normale User nicht sieht
 und und und.

 Wichtig ist das der User halt Support Anfragen starten kann und den
 aktuellen Bearbeitungzustand sehen kann.


 Hat da jmd ne Idee?


 Gruß

 Dominik Sennfelder

 P.S. Wenn jmd hier nen guten Vorschlag unter M$ Windoofs
 hat bitte auch posten.

ich glaub das ist das richtige programm für dich: 

http://otrs.org/

ist zwar mit perl u. mysql geschrieben.
hab leider keine erfahrungen mit dem programm, hab nur kurz einen artikel in 
der ix überflogen.



Re: apt-get kaputt :( wegen unmet dependencies

2004-10-05 Thread Andreas Pakulat
On 04.Oct 2004 - 23:51:45, [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Nee, stimmt ja garnicht. Ich habe mit dpkg -r alle Pakete und Sub-Pakete
   runtergeschmissen, die apt-get check angemaekkert hat. Ich weiss zwar nicht
   was jetzt nicht mehr laeuft, aber immerhin kommt von apt-get check keine
  
  Nicht unbedingt feinfuehlig - sowas nennt man die Holzhammermethode
 Wie willstes sonst machen? Wenn z.B. die libc6-dev von 5 anderen *-dev Paketen
 abhaengig ist (...ist wohl auf Drogen :)

Was hast du denn fuer ne merkwuerdige libc6-dev? Meine haengt nur von
libc6 und linux-kernel-headers ab.

  Nee ist es nicht, du solltest zumindestens locales wieder
  installieren, sonst wird das mit der Sprachumgebung irgendwann mal
  Aerger geben...
 Warum? Wenn ich z.B LC_LOCALE=de haette und da nix zu da ist, wird standartmaessig
 C benutzt. Solange mein PC nicht russki alles gut.

Naja, aber die meisten Programme schmeissen dir Fehlermeldungen um die
Ohren...

  Jenau, mittels groesserem Cache-Limit und apt-get --print-uris die
  URL's rausziehen (es steht in der Ausgabe noch mehr, z.B. die
  md5-Summen). Du kannst natuerlich fuers erste auch nen aktuellen
  CD-Satz holen. 
 Das mit dem Cache fuer apt-get habe ich ja schon gepostet und dass ich es
 selber gefunden habe und mir selber eine Datei dazu gebaut habe und alles
 wieder geht.

Muss ich wohl ueberlesen haben...

 Aber dennoch werde ich mir ein Satz DVDs zulegen. Schon weil
 ich mal apollon ausprobieren will, muesste ioch schon 100 MB anschleppen,
 dann kommt noch hier und da was und letzlich liege ich bei 200 bis 300 MB.
 Dazu kommt noch, dass ich nicht alle Sicherheitsupdates durchgefuehrt habe.
 Und dann gehe ich mal davon aus, dass die gegenwaertige Sarge aktueller
 ist als mein Sid, die ja doch ein paar buggy-Proggis enthaelt. Und ich spar mir

Naja, musst dich aber darauf gefasst machen das das vielleicht nicht
reicht, da du ja zwischendurch schon neue Pakete aus Sid angeschleppt
hast. 

 den Dauerload in der Firma zumal ich meine (kollege hat's ausprobiert vor
 ein paar Monaten), dass wget.exe nicht saugen kann, da die Firewall an der
 Stelle dicht ist und unsere Firma haengt Internetmaessig an einer anderen
 Firma und die haben die Firewall, die eigentlich fast nur http macht. Schon
 mit ftp gipts Probleme.

Wenn http geht reicht das fuer wget aus, die Debian-Server sind auch
per http erreichtbar, z.B.

http://ftp.de.debian.org/debian ...

 Aber egal, kein Bock mich damit rumzuschlagen und
 vorallem die Zeit mit Dauerload verbringen, ich muss mallochen und von malloche
 habe ich soviel, dass ich noch einen einstellen koennte, wenn ich duerfte.

Kenne ich ;-)

  Na ich hab mir nen Kartenleser zugelegt fuer meine digikam, weil die
  USB-Schnittstelle der Kamera USB1.1 ist :-(
 Und? meine auch. Dauerts eben ne Minute laenger, aber es geht.
 Solange die Akkus durchhalten und nicht abschlaffen.

Ja aber so kann ich die Karte im Kartenleser ins System einhaengen und
brauche nicht mehr ein Programm mit PTP Unterstuetzung (auch gtkam hat
mir nicht gefallen). 

Andreas

-- 
I think I am an overnight sensation right now!!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zweitinstallation ohne debootstrap

2004-10-05 Thread Andreas Pakulat
On 05.Oct 2004 - 09:27:14, Ulrich Mietke wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
  On 04.Oct 2004 - 09:09:42, Ulrich Mietke wrote:
  Andreas Pakulat schrieb:
  On 01.Oct 2004 - 09:13:18, Ulrich Mietke wrote:
  
  ... man kann den Kernel auch über apt-get installieren!
  
  Aber erst nach der Installation, nachdem der erste Kernel installiert
  wurde (undzwar ohne Pakettools)
  
 Nein, ein
   chroot /mnt/install/ apt-get install kernel-image-2.2.20-idepci
 funktioniert auch ohne das vorher ein Kernel installiert war.

Det hatte ich uebersehen, da noch nie benoetigt...

  es soll automatisiert erfolgen!
  ... Das gibts noch nicht,
  wenn du das willst schreib es selbst.
  
 Ich bin ja schon dabei. Dazu dient ja diese Diskussion.

?? Die Diskussion hoerte sich mehr danach an das du was willst was es
schon gibt und nicht selber schreiben.. Aber nunja dann koennen wir ja
nun EOT beschliessen oder?

Andreas

-- 
He who has the courage to laugh is almost as much a master of the world
as he who is ready to die.
-- Giacomo Leopardi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail error 450

2004-10-05 Thread Roland M. Kruggel
  Ich denke er ist der Übeltäter;-)
  Schau nach, ob du postfix dazu bringen kannst diese Domain
  kurzzeitig anzunehmen.
 
  Das könnte ich durchaus machen. Jedoch ist das Problem damit
  nur kurzzeitig gelöst. Wenn wieder irgendeiner eine Mail mit
  falscher Absenderdomain einliefern will ist das Problem wieder
  da. Da gibt es doch mit Sicherheit eine elegantere Lösung.

 Was meinst du mit eleganter?
 Möchtest du die Mails erst gar nicht in deinem Postfach haben?
 - Sorge dafür, dass dein Provider sie nicht annimmt.

Das ist wohl die schwierigste Möglichkeit. 

 Oder möchtest du das postfix nicht auflösbare Domains immer
 annimmt? - Da muss ein postfix- Profi irgendwas dazu sagen (sind
 in d.c.s.m. ;-)

Die Mail sollte schon von Postfix angenommen werden, damit fetchmail 
die mail los wird und löschen kann, dann sollte postfix diese 
jedoch löschen/aussortieren oder was auch immer. 


-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



Re: phpgroupware

2004-10-05 Thread Thorsten Steinbrenner
Gerd Terlutter said on 04.10.2004 17:49:
Auf http://phpgroupware.org gibts einen Link zu downloads, dort werden 
dann auch debs angeboten. Die aktualisieren dir allerdings deine PHP, 
Apache und deren configs. Zusätzlich gibts aber auch eine 
dev-mailinglist. Die aktuelle Version sollte 0.9.14 sein.
Hm, ich kann zwar
deb http://debs.phpgroupware.org/debian/nightly/ ./
in die sources.list eintragen, aber bei der Installation habe ich dann 
das Problem, dass PHPGroupware ein wwwconfig-common =0.0.34 habe will. 
0.0.19 ist aber installiert... :-(
Ich fange mal anders an: Gesucht ist eine MySQL-basierte, stabile 
Groupwarelöung, die auf Woody läuft. Muss nix spezielles haben: 
Adressen, Kalender, Notizen, ToDo. Das wars

Sonnige Grüße,
Tom
--
Frauen sind für mich wie Elefanten. Ich sehe sie gern an,
 aber ich würde keinen haben wollen.
--- W.C. Fields
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Java auch für Mozilla-firebird/backports?

2004-10-05 Thread Dirk Salva
On Tue, Oct 05, 2004 at 12:36:14PM +0200, Andreas Janssen wrote:
  Gibt es für den Mozilla(-Firebird) von backports auch noch ein
  passendes Java (1.4x oder neuer) als Debian-Paket?
 Es gibt auf tux.org Pakete des Blackdown-JRE. Außerdem kannst Du dir mit
 j2se-package (http://www.z42.de/debian/) selbst Pakete erstellen. Ich
 verwende hier das SDK von Sun.

Koennten da auch die Pakete von

Zitat Andreas Pakulat:
http://jrfonseca.dyndns.org/debian/ ./
Da gibts Java 1.4.X mit gcc-3.2 kompiliert

funktionieren?
Die habe ich installiert, allerdings das Problem, dass mein Mozilla
den neuen Java-Krams nicht erkennt!? Wie kann ich dem das beibringen?


ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java auch für Mozilla-firebird/backports?

2004-10-05 Thread Gerd Terlutter
Dirk Salva wrote:
On Tue, Oct 05, 2004 at 12:36:14PM +0200, Andreas Janssen wrote:
Gibt es für den Mozilla(-Firebird) von backports auch noch ein
passendes Java (1.4x oder neuer) als Debian-Paket?
Es gibt auf tux.org Pakete des Blackdown-JRE. Außerdem kannst Du dir mit
j2se-package (http://www.z42.de/debian/) selbst Pakete erstellen. Ich
verwende hier das SDK von Sun.

Koennten da auch die Pakete von
Zitat Andreas Pakulat:
http://jrfonseca.dyndns.org/debian/ ./
Da gibts Java 1.4.X mit gcc-3.2 kompiliert
funktionieren?
Die habe ich installiert, allerdings das Problem, dass mein Mozilla
den neuen Java-Krams nicht erkennt!? Wie kann ich dem das beibringen?
ciao, Dirk
Den Link in .mozilla/plugins/ auf den neuen Java-Krams zeigen lassen.
Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: Zweitinstallation ohne debootstrap

2004-10-05 Thread Andreas Pakulat
On 05.Oct 2004 - 08:49:11, Ulrich Mietke wrote:
 Ich möchte aber die notwendige Software installieren, ohne das die
 entsprechende Hardware zum Installationszeitpunkt am Gerät angeschlossen
 ist. Es kann sich beispielsweise die Notwendigkeit ergeben in A-dorf ein
 System fertig zu konfigurieren um es nach B-heim zu senden wo es einfach
 nur gegen ein defektes System ausgetauscht wird. 

Aber auch das ist doch gar kein Problem? Ich koennte z.B. ohne
Probleme mit nem neuen Kernel, apt-get isdnutils dafuer sorgen, dass
mein Laptop eine ISDN-Karte in 2 Jahren bekommt. Ich koennte alles
fertig konfigurieren und wenn ich sie dann anschliesse geht sofort
alles. Das setzt allerdings vorraus, dass man entweder eine laufende
Beispielumbegung hat (aus der die Konfiguration entnommen werden
kann), oder aber sich ausreichend mit den Konfig-Dateien auskennt...

  Wie schon oefters gesagt, da meine Maschinen laufen (und laufen...)
  brauche ich den neuen Installer nicht zu testen... 
  
 Dann wird ja auch für dich nicht die Notwendigkeit bestehen, das so zu
 machen wie ich es gerne hätte. Das heißt aber nicht, daß nicht das Andere
 eben andere Bedürfnisse sehen.

Genau, ist ja auch net schlimm. Jedem wie er es gerne moechte...

  Ich denke eine ordentliche Doku zu den Aenderungen die am
  System vorgenommen werden ist da besser, denn da macht man alles immer
  wieder und kann es nochmal pruefen, bei einem Skript wie von dir
  angestrebt verlaesst man sich naemlich sehr darauf. Am Lehrstuhl bei
  uns werden neue Dienste i.A. nach einer ausgedruckten Anleitung
  installiert und darauf auch Anmerkungen gemacht zu veraenderten Ports,
  Usernamen usw. 
  
 Von da aus ist es doch nur ein (hoffentlich) kleiner Schritt zu einer
 Dokumentation die die notwendigen Arbeiten selber macht. Außerdem müssen
 Systeme immer dann neu aufgesetzt werden, wenn gerade keiner da ist der die
 Dokumentation richtig interpretieren kann.

Dann ist die Dokumentation nicht in Ordnung, IMHO sollte man wenn man
lesen kann und den entsprechenden Background hat eine Dokumentation
zum System installieren sofort! beim Lesen verstehen und da nicht noch
irgendwas hineininterpretieren muessen...

 die Einstellung: Es ist gut so wie es ist, wer etwas ändern will ist ein
 Terrorist.

:-) 

  Ja, musste aber wohl selbst schreiben..
  
 Eins nach dem Anderen. :-) Erst einmal muß ich wissen, wie das Skript
 auszusehen hat.

Und wer soll dir das sagen? IMHO niemand, da ja offensichtlich bisher
niemand die Notwendigkeit hatte etwas derartiges aufzusetzen.

  Nur duerfte das mit Debian reichlich schwierig werden oder?
  Nicht unbedingt.
  Na wenn du die Paketsoftware (dpkg,apt-get  Co) benutzen
  willst schon,
 
 Das muß ja nicht unbedingt sein. Auf dem installierten System sollte aber
 anschließend die Paketsoftware nutzbar sein.

?? Und warum sollte das bei einem tar.bz2 (.gz) nicht der Fall sein?
Schliesslich besteht die Paketverwaltung auch nur aus ein paar
Programmen und einer Paketdatenbank. All das liegt irgendwo als
Datei...

Andreas

-- 
Putt's Law:
Technology is dominated by two types of people:
Those who understand what they do not manage.
Those who manage what they do not understand.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kann keine Webseiten und Emails drucken

2004-10-05 Thread Andreas Pakulat
On 05.Oct 2004 - 12:34:15, Dirk Baier wrote:
 Am Mon, 04 Oct 2004 22:00:22 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
  Nein, nimm im Mozilla-Druck-Dialog einfach Postscript/default, dann
  kannste den lpr-Befehl des cupsys-bsd Paketes nutzen und dann druckt
  der Mozilla auch direkt mit Cups.
  
  Andreas
  
  -- 
 
 das hab ich probiert, aber das Ergebnis ist ein wunderbar tiefschwarzes
 Blatt Papier. Sonst noch Ideen woran es liegen könnte? 

Und du bist dir sicher das du Cups richtig konfiguriert hast? Was
passiert beim Drucken einer Datei mittels lp bzw. lpr von der Console
aus.

Andreas

-- 
One man's magic is another man's engineering.  Supernatural is a null word.
-- Robert Heinlein


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Beispiel: Java funktioniert nicht?

2004-10-05 Thread Andreas Pakulat
On 05.Oct 2004 - 00:01:48, Dirk Salva wrote:
 On Mon, Oct 04, 2004 at 10:07:28PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
   Debian Sarge, Mozilla, Opera, FF, egal. Java von
   http://ftp.gwdg.de/pub/languages/java/linux/debian
  http://jrfonseca.dyndns.org/debian/ ./
  Da gibts Java 1.4.X mit gcc-3.2 kompiliert
 
 Danke! Und wie erfaehrt Mozilla von der Anwesenheit der neuen
 plugins? Der erzaehlt mir nbaemlich bei about:plugins immer noch was
 von 1.3.1, waehrend Konqueror beide Varianten kennt.

Hmm, also das Deb sollte eigentlich Links in allen
plugins-Verzeichnissen erzeugen. Fuer Mozilla selbst ist
/usr/lib/mozilla/plugins der Richtige Platz. Bei mir liegt da ein Link
auf /etc/alternatives/libjavaplugin_oji.so

Andreas

-- 
There is one difference between a tax collector and a taxidermist --
the taxidermist leaves the hide.
-- Mortimer Caplan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java auch für Mozilla-firebird/backports?

2004-10-05 Thread Thomas Rösch
Dirk Salva wrote:


Gibt es für den Mozilla(-Firebird) von backports auch noch ein
passendes Java (1.4x oder neuer) als Debian-Paket?

Es gibt auf tux.org Pakete des Blackdown-JRE. Außerdem kannst Du dir mit
j2se-package (http://www.z42.de/debian/) selbst Pakete erstellen. Ich
verwende hier das SDK von Sun.
 
 
 Koennten da auch die Pakete von
 
 Zitat Andreas Pakulat:
 http://jrfonseca.dyndns.org/debian/ ./
 Da gibts Java 1.4.X mit gcc-3.2 kompiliert
 
 funktionieren?
 Die habe ich installiert, allerdings das Problem, dass mein Mozilla
 den neuen Java-Krams nicht erkennt!? Wie kann ich dem das beibringen?
Nein, denn die Mozilla(-Firebird)-Version von backports verwendet den
gcc-2.95, dann benötige ich auch ein entsprechend kompiliertes Java.

Das zumindest gibt es als .bin auf tux.org

Thomas

-- 
GMX ProMail mit bestem Virenschutz http://www.gmx.net/de/go/mail
+++ Empfehlung der Redaktion +++ Internet Professionell 10/04 +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian Installationsproblem

2004-10-05 Thread Dennis Reichenbach



Hallo,

ich bin Neuling im Umgang mit Linux, muss 
aber
für eine Arbeit als studentische Hilfskraft Debian 
auf
meinem Rechner installieren.

Habe mir Debian 
3.0r2fürheruntergeladen. Lege die 1. CD ein und boote.
Jetzt kommt der Bildschirm mit "boot: " wo ich noch 
F1... drücken kann.
Nachdem ich ENTER drücke schmiert mein Rechner 
immer ab.
Wasmache ich da falsch???
Habe es auch mit der Testing VersionSarge und 
mitKnoppixversucht,
bleibt auch beim booten hängen.

Kann es seien das ich die falschen CD's habe oder 
die Falsche fürs booten
einlege?

Oder das ich einen zu neuen Rechen 
habe?
(AMD 2800XP, Mainboard: Asus A7N8X Deluxe, 
Grafikkarte: Asus 9800XT, 768 MB DDRam mit 333MHZ FSB, 2 UDMA 5 
HDD's)

Wäre klasse wenn mir jemand helfen 
könnte.

MfG Dennis



Re: phpgroupware

2004-10-05 Thread Markus Bulling
Thorsten Steinbrenner schrieb:
Gerd Terlutter said on 04.10.2004 17:49:
Auf http://phpgroupware.org gibts einen Link zu downloads, dort werden 
dann auch debs angeboten. Die aktualisieren dir allerdings deine PHP, 
Apache und deren configs. Zusätzlich gibts aber auch eine 
dev-mailinglist. Die aktuelle Version sollte 0.9.14 sein.

Hm, ich kann zwar
deb http://debs.phpgroupware.org/debian/nightly/ ./
in die sources.list eintragen, aber bei der Installation habe ich dann 
das Problem, dass PHPGroupware ein wwwconfig-common =0.0.34 habe will. 
0.0.19 ist aber installiert... :-(
Ich fange mal anders an: Gesucht ist eine MySQL-basierte, stabile 
Groupwarelöung, die auf Woody läuft. Muss nix spezielles haben: 
Adressen, Kalender, Notizen, ToDo. Das wars

Sonnige Grüße,
Tom
Wie isses mit http://www.phprojekt.com ?
Braucht nur eine Datenbank (unter anderem z.B. mySQL) und PHP.
Grüßle,
Markus.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: phpgroupware

2004-10-05 Thread Andreas L.
Am Dienstag, 5. Oktober 2004 13:36 schrieb Thorsten Steinbrenner:
 Ich fange mal anders an: Gesucht ist eine MySQL-basierte, stabile
 Groupwarelöung, die auf Woody läuft. Muss nix spezielles haben:
 Adressen, Kalender, Notizen, ToDo. Das wars

ich weiß nicht, ob es auf einem Woody-Debian läuft, aber mir persönlich 
gefällt more.groupware (http://mgw.k-fish.de/) sehr gut.

Andreas



Re: phpgroupware

2004-10-05 Thread Gerd Terlutter
Markus Bulling wrote:
Thorsten Steinbrenner schrieb:
Gerd Terlutter said on 04.10.2004 17:49:
Auf http://phpgroupware.org gibts einen Link zu downloads, dort 
werden dann auch debs angeboten. Die aktualisieren dir allerdings 
deine PHP, Apache und deren configs. Zusätzlich gibts aber auch eine 
dev-mailinglist. Die aktuelle Version sollte 0.9.14 sein.

Hm, ich kann zwar
deb http://debs.phpgroupware.org/debian/nightly/ ./
in die sources.list eintragen, aber bei der Installation habe ich dann 
das Problem, dass PHPGroupware ein wwwconfig-common =0.0.34 habe 
will. 0.0.19 ist aber installiert... :-(
Ich fange mal anders an: Gesucht ist eine MySQL-basierte, stabile 
Groupwarelöung, die auf Woody läuft. Muss nix spezielles haben: 
Adressen, Kalender, Notizen, ToDo. Das wars

Sonnige Grüße,
Tom
Wie isses mit http://www.phprojekt.com ?
Braucht nur eine Datenbank (unter anderem z.B. mySQL) und PHP.
Grüßle,
Markus.

Zur Synchronisation mit Outlook wird zwingend MySQL gebraucht, 
allerdings war mein letzter Test (Mai/Juni?) immer noch buggy.

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: Debian Installationsproblem

2004-10-05 Thread Andreas Janssen
Hallo

Dennis Reichenbach ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Habe mir Debian 3.0r2 für heruntergeladen. Lege die 1. CD ein und
 boote. Jetzt kommt der Bildschirm mit boot:  wo ich noch F1...
 drücken kann. Nachdem ich ENTER drücke schmiert mein Rechner immer ab.
 Was mache ich da falsch???

Schon mal einen anderen Kernel ausprobiert?

 Habe es auch mit der Testing Version Sarge und mit Knoppix versucht,
 bleibt auch beim booten hängen.

Du könntest mal diverse Bootparameter ausprobieren, z.B.

nodma, nolapic, noapic, pci=noacpi, acpi=off

Grüße
 Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kann keine Webseiten und Emails drucken

2004-10-05 Thread Jan Kohnert
Dirk Baier schrieb:
 Am Sun, 03 Oct 2004 22:50:09 +0200 schrieb Jan Kohnert:

  Und, hilft es??? (apt-get install ...)

 Was soll helfen??? Was soll ich installieren? xprint ist schon die
 neueste Version! So wie ich das verstanden habe ist xprint buggy und ich
 muss wohl auf ne fehlerbereinigte Version warten oder?

Du solltest xprt-xprintorg installieren. (NICHT xprint nutzen, da buggy!!!)

MfG Jan

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpJ5PMVES962.pgp
Description: PGP signature


RE: Debian Installationsproblem

2004-10-05 Thread Matthias Haegele
Dennis Reichenbach schrieb:
 Hallo,
 Oder das ich einen zu neuen Rechen habe?
 (AMD 2800XP, Mainboard: Asus A7N8X Deluxe, Grafikkarte: Asus 
 9800XT, 768 MB DDRam mit 333MHZ FSB, 2 UDMA 5 HDD's)
  
 Wäre klasse wenn mir jemand helfen könnte.
Ich habe ein vergleibares System: A7N8X Deluxe Board, Grafikkarte
Sapphire Ati 9600 Ultra,
Denke dass es eigentlich laufen sollte auch mit Deiner Graka.

Gruß Matthias Hägele
 



Re: phpgroupware

2004-10-05 Thread Michael Dominok
On Tue, 2004-10-05 at 13:36, Thorsten Steinbrenner wrote:
 Ich fange mal anders an: Gesucht ist eine MySQL-basierte, stabile 
 Groupwarelöung, die auf Woody läuft. Muss nix spezielles haben: 
 Adressen, Kalender, Notizen, ToDo. Das wars
Wenn Du statt MySQL auch PostgreSQL nimmst könnte OpenGroupware.org 'was für Dich sein.

Cheers

Michael

-- 
Michael Dominok Tel.: +49 231 61048 - 42
natural computing GmbH  Fax.: +49 231 61048 - 40
Martener Strasse 535Mail: [EMAIL PROTECTED]
44379 Dortmund  http://www.natural-computing.de/




RE: Debian Installationsproblem

2004-10-05 Thread Matthias Haegele
Dennis Reichenbach schrieb:
 Habe es auch mit der Testing Version Sarge und mit Knoppix versucht,
 bleibt auch beim booten hängen.

Nachtrag: Bei mir funktionierts mit allen Knoppix Versionen ab 3.4 aber
wirst ja
Sicher eine neuere Version benutzen?

Die Platten sind nicht irgendwie in einem Raid-Verband oder so? dass es
daran hängen könnte?

Gruß Matthias



gdm+Face Browser+LDAP

2004-10-05 Thread Frank Tammer
Hallo,

ich habe hier mehrere Sarge Rechner, welche an LDAP angebunden sind.
Nun wollen einige Benutzer den Face Browser im gdm benutzen, was auch
bei einigen Rechnern funktioniert, es werden alle lokalen und auch 
LDAP Benutzer angezeigt.
Bei zwei Rechner habe ich jedoch das Problem das nur lokale Benutzer 
angezeigt werden, keine LDAP Benutzer. Benutzer welche in LDAP definiert
sind koennen sich aber auch an diesen Rechnern anmelden, falls jemand
meint es funktioniert die LDAP-Anbindung nicht. 
Es besteht also nur das Problem das die LDAP-Benutzer im Face Browser
nicht angezeigt werden.

Weiss eventuell jemand woran es liegen kann? 
Eventuell weil auf diesen Rechner andere GraphicalThemes fuer den gdm
installiert sind, was auf den funktionierenden Rechnern nicht ist!?
Ich habe schon alle mir einfallenden Config Dateien verglichen und 
keinen Unterschied festgestellt an dem es liegen koennte.

Vielen Dank
Mit freundlichen Gruessen
Frank


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


RE: Debian Installationsproblem

2004-10-05 Thread Michael Dominok
On Tue, 2004-10-05 at 15:02, Matthias Haegele wrote:
 Die Platten sind nicht irgendwie in einem Raid-Verband oder so? dass es
 daran hängen könnte?
Wenn Dennis sie mit U133 laufen läßt geht das beim A7Ndings IMHO nur über so'n 
komisches RAID. Sonst nur U100
@Dennis: Klemm doch mal ein Platte ab oder nimm eine der 100er
Schnittstellen.

Cheers

Michael

-- 
Michael Dominok Tel.: +49 231 61048 - 42
natural computing GmbH  Fax.: +49 231 61048 - 40
Martener Strasse 535Mail: [EMAIL PROTECTED]
44379 Dortmund  http://www.natural-computing.de/




Re: Debian Installationsproblem

2004-10-05 Thread Jens Kasten

Oder das ich einen zu neuen Rechen habe?
(AMD 2800XP, Mainboard: Asus A7N8X Deluxe, Grafikkarte: Asus 9800XT, 768 
MB DDRam mit 333MHZ FSB, 2 UDMA 5 HDD's)
 
tschuldigung, das hilft dir net weiter,
aber ich glaube fast dein rechner is zu schnell.
könnte von mir schade
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Nachtrag gdm+Face Browser+LDAP

2004-10-05 Thread Frank Tammer
Selbst wenn ich eine funktionierende /etc/gdm/gdm.conf,
also wo der Face Browser korrekt funktioniert auf einem
der beiden Rechner verwende, werden da nur die lokalen 
Benutzer angezeigt.

Gruss
Frank 


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


RE: Debian Installationsproblem

2004-10-05 Thread Dennis Reichenbach



Hallo 
kannst du mir mal schreiben was du für CD Image's genommen hastund 
wo du sie gedownloadet hast?habe Knoppix 3.6.Wenn ich mit der 
Knoppix CD boote komme ich bis zum: "Welcome to the ..."Dann schreibt er: 
"Probing SCSI...aic7xxx.o" und hängt sich dort auf.Habe aber keine SCSI 
Platten und meine Platten laufe auchnicht mit RAID oder so.Hat jemand da 
vielleicht eine Idee?Danke Dennis


Sarge: GPG / GnuPG geht nicht mehr ---- Fehler melden / ausmerzen allgemein

2004-10-05 Thread Ralf Moll
Hallo,
ich nutzt auf meinem Laptop und PC schon einige Zeit Sarge ohne Probleme.
Mit stand vom 05.10.2004 habe ich mal wieder alles mit
apt-get update und upgrade
auf den neusten Stand gebracht.
Nun geht das Enigmail für den Thunderbird nicht mehr. gpg auf der
Konsole kann jedoch aufgerufen werden. Also schnell mal Kmail und
Evolution installiert, aber auch da geht nix mit gpg.
Sicher wird sich das nach ein paar Tagen legen, da viele das gleiche
Problem haben werden.
Falls das nicht so ist:
- Was läuft bei mir falsch?
- Wo melde ich wie neue Fehler? (Hier ist der Liste ist es ja inoffiziell)
- Wo kann ich schnell nachschauen, ob andere Sarge-Nutzer die selben
Probleme haben? Google ist ja dafür nicht geeignet.
Ralf
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


K(r)ampf mit xmodmap

2004-10-05 Thread Marcus Walther
Hallo,

auf meinem Toshiba 3000-100 Notebook habe ich ein seltsames Problem
mit AltGr und den Zeichen   | (less greater bar) unter X (Sarge, KDE
als WM).

Nach der Lektüre von man xmodmap und ein wenig schnüffeln in
xkeycaps hatte ich folgende Idee:

| [EMAIL PROTECTED]:~$ xmodmap -v -e keycode 94 = less greater bar
| ! 0:  keycode 94 = less greater bar
| keycode 0x5e = less greater bar
| !
| ! executing work queue
| !
| keycode 0x5e = less greater bar

So, das brachte mich der Sache näher:  und  funktionieren wie
erwartet. Leider erzeugt ein AltGr + Taste anstatt des | ein .

Also erstmal xev angeworfen:

Testen wir das :

| KeyPress event, serial 28, synthetic NO, window 0x201,
| root 0x40, subw 0x0, time 17509844, (164,-12), root:(167,17),
| state 0x0, keycode 94 (keysym 0x3c, less), same_screen YES,
| XLookupString gives 1 bytes:  

Klappt, jetzt das  (Shift+Taste):

| KeyRelease event, serial 28, synthetic NO, window 0x201,
| root 0x40, subw 0x0, time 17509936, (164,-12), root:(167,17),
| state 0x0, keycode 94 (keysym 0x3c, less), same_screen YES,
| XLookupString gives 1 bytes:  
| 
| KeyPress event, serial 28, synthetic NO, window 0x201,
| root 0x40, subw 0x0, time 17511181, (164,-12), root:(167,17),
| state 0x0, keycode 50 (keysym 0xffe1, Shift_L), same_screen YES,
| XLookupString gives 0 bytes:  
| 
| KeyPress event, serial 28, synthetic NO, window 0x201,
| root 0x40, subw 0x0, time 17511371, (164,-12), root:(167,17),
| state 0x1, keycode 94 (keysym 0x3e, greater), same_screen YES,
| XLookupString gives 1 bytes:  
| 
| KeyRelease event, serial 28, synthetic NO, window 0x201,
| root 0x40, subw 0x0, time 17511523, (164,-12), root:(167,17),
| state 0x1, keycode 94 (keysym 0x3e, greater), same_screen YES,
| XLookupString gives 1 bytes:  
| 
| KeyRelease event, serial 28, synthetic NO, window 0x201,
| root 0x40, subw 0x0, time 17511661, (164,-12), root:(167,17),
| state 0x1, keycode 50 (keysym 0xffe1, Shift_L), same_screen YES,
| XLookupString gives 0 bytes:  

Klappt auch. Nun | (AltGr+Taste):

| KeyPress event, serial 28, synthetic NO, window 0x201,
| root 0x40, subw 0x0, time 17512462, (164,-12), root:(167,17),
| state 0x0, keycode 113 (keysym 0xfe03, ISO_Level3_Shift), same_screen YES,
| XLookupString gives 0 bytes:  
| 
| KeyPress event, serial 28, synthetic NO, window 0x201,
| root 0x40, subw 0x0, time 17512669, (164,-12), root:(167,17),
| state 0x80, keycode 94 (keysym 0x3c, less), same_screen YES,
| XLookupString gives 1 bytes:  

Nanu??

| KeyRelease event, serial 28, synthetic NO, window 0x201,
| root 0x40, subw 0x0, time 17512773, (164,-12), root:(167,17),
| state 0x80, keycode 94 (keysym 0x3c, less), same_screen YES,
| XLookupString gives 1 bytes:  
| 
| KeyRelease event, serial 28, synthetic NO, window 0x201,
| root 0x40, subw 0x0, time 17512929, (164,-12), root:(167,17),
| state 0x80, keycode 113 (keysym 0xfe03, ISO_Level3_Shift), same_screen YES,
| XLookupString gives 0 bytes:  

Mein Latein ist hiermit am Ende. Hat jemand eine Idee?

xmodmap -pk:
| There are 4 KeySyms per KeyCode; KeyCodes range from 8 to 255.
| 
| KeyCode   Keysym (Keysym) ...
| Value Value   (Name)  ...
| 
[...]
|  94   0x003c (less)   0x003e (greater)0x007c (bar)
[...]

xmodmap -pm:
| xmodmap:  up to 2 keys per modifier, (keycodes in parentheses):
| 
| shift   Shift_L (0x32),  Shift_R (0x3e)
| lockCaps_Lock (0x42)
| control Control_L (0x25),  Control_R (0x6d)
| mod1Alt_L (0x40)
| mod2Num_Lock (0x4d)
| mod3  
| mod4Super_L (0x73),  Super_R (0x74)
| mod5ISO_Level3_Shift (0x71)

Grüße, Marcus

PS: Setze ich bar greater less, klappt das auch mit dem less
nicht. Irgendwie muss also die Zuordnung mit AltGr nicht
funktionieren.

PSS: @²³¤ funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zweitinstallation ohne debootstrap

2004-10-05 Thread Ulrich Mietke
Andreas Pakulat schrieb:
 On 05.Oct 2004 - 08:49:11, Ulrich Mietke wrote:

 Ich möchte aber ... 
 Aber auch das ist doch gar kein Problem? Ich koennte ...
 Das setzt allerdings vorraus, ...
 
Und ich halte es für richtiger, einfach ein script laufen zu lassen. Ich
will ja auch nicht anderen Verfahren ihre Exixtensberechtigung absprechen.
Wie du schon richtig schreibst:
 
 ... Jedem wie er es gerne moechte...
 
 Ich denke eine ordentliche Doku ...
 Von da aus ist es doch nur ein (hoffentlich) kleiner Schritt zu einer
 Dokumentation die die notwendigen Arbeiten selber macht. Außerdem müssen
 Systeme immer dann neu aufgesetzt werden, wenn gerade keiner da ist der die
 Dokumentation richtig interpretieren kann.
 
 Dann ist die Dokumentation nicht in Ordnung, IMHO sollte man wenn man
 lesen kann und den entsprechenden Background hat eine Dokumentation
 zum System installieren sofort! beim Lesen verstehen und da nicht noch
 irgendwas hineininterpretieren muessen...
 
Da gebe ich dir vollkommen Recht, nur die Realität sieht anders aus. Wenn
aber die Dokumentation selber die Arbeit macht, kann man sofort sehen, ob
man richtig dokumentiert hat.

 Ja, musste aber wohl selbst schreiben..
 
 ... Erst einmal muß ich wissen, wie das Skript
 auszusehen hat.
 
 Und wer soll dir das sagen? IMHO niemand, da ja offensichtlich bisher
 niemand die Notwendigkeit hatte etwas derartiges aufzusetzen.
 
Das finde ich schon heraus! Meine Fragen zum Sachproblem waren, soweit ich
mich erinnern kann, immer auf ein konkretes Teilproblem bezogen.

 ... Auf dem installierten System sollte aber
 anschließend die Paketsoftware nutzbar sein.
 ?? Und warum sollte das bei einem tar.bz2 (.gz) nicht der Fall sein?

Das bestreite ich ja auch nicht. Wenn aber die Übermittlungskosten eine
Rolle spielen UND mehrere Rechner zu installieren sind, ist es günstiger,
ein Universalarchiv und passende scripts zu übertragen.

Gruß Uli
-- 
Auftragsdatenbank: http://jobjektiv.de/index.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gdm+Face Browser+LDAP

2004-10-05 Thread Bjrn Schmidt
Frank Tammer wrote:
Weiss eventuell jemand woran es liegen kann? 
Habe keinen gdm, aber ich glaube es gibt die Config /etc/pam.d/gdm
Vergleich doch mal deren Inhalte.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: phpgroupware

2004-10-05 Thread Thorsten Steinbrenner
Hallo!
Ich fange mal anders an: Gesucht ist eine MySQL-basierte, stabile 
Groupwarelöung, die auf Woody läuft. Muss nix spezielles haben: 
Adressen, Kalender, Notizen, ToDo. Das wars
Vielen Dank an euch alle!!! Ich habe mich jetzt mal etwas auf eGroupware 
eingeschossen. Das macht einen ganz soliden Eidrück und ließ sich gut 
auf Woody installieren. Gibt es Meinungen dazu? Gut? Schlecht? Stabil? 
Ist ein Abkömling von PHPGroupware, oder?

Tom
--
Tourist, Rincewind decided, meant idiot.
-- Terry Pratchett, The Colour of Magic
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: fetchmail error 450

2004-10-05 Thread Nico Jochens
On Tue, Oct 05, 2004 at 01:47:45PM +0200, Roland M. Kruggel wrote:
   Ich denke er ist der Übeltäter;-)
   Schau nach, ob du postfix dazu bringen kannst diese Domain
   kurzzeitig anzunehmen.
  
   Das könnte ich durchaus machen. Jedoch ist das Problem damit
   nur kurzzeitig gelöst. Wenn wieder irgendeiner eine Mail mit
   falscher Absenderdomain einliefern will ist das Problem wieder
   da. Da gibt es doch mit Sicherheit eine elegantere Lösung.

Da ist eventuell fetchmail -F was du suchst. Wenn mich mein
mittelmäßiges English nicht täuscht, steht in der man fetchmail bei
Option -F das er alles löscht was er nicht anderweitig verarbeiten kann.

 
  Was meinst du mit eleganter?
  Möchtest du die Mails erst gar nicht in deinem Postfach haben?
  - Sorge dafür, dass dein Provider sie nicht annimmt.
 
 Das ist wohl die schwierigste Möglichkeit. 

Da solltest du dich aber trotzdem mal drum kümmern. IMHO ist der 450 der
recect-Code und den sollte schon dein Provider benutzen, da du es
nämlich nicht kannst (weil du halt nicht offizieller Mailserver bist).

 
  Oder möchtest du das postfix nicht auflösbare Domains immer
  annimmt? - Da muss ein postfix- Profi irgendwas dazu sagen (sind
  in d.c.s.m. ;-)
 
Na ja, eben rejecten da gibt es viele Möglichkeiten in der main.cf z.B. 
reject_unknown_sender_domain aber eben das geht nicht wegen privatem
Mailserver. Müßte ansich auch Möglichkeiten geben statt recect eben nach
/dev/null. Ein sehr empfehlenswertes Buch zu Postfix ist Das Postfix
Buch von Peer Heinlein. Da gibts auch eine grandiose deutschsprachige
Mailingliste zu.

-- 

It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
|  mailto: [EMAIL PROTECTED]
   ---°°--- |  icq: 146230104
  Nico Jochens - MCSE und CNA   |  Registered Linux User #313928
   Hamburg, Germany |  PGP-Signature: kommt noch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Support Software

2004-10-05 Thread Michael Holtermann
Moin Dominik!

Dominik Sennfelder wrote:
 Ich suche eine Support Software.

Neben dem von Alex geposteten Link kannt du auch allgemeiner nach Ticket
Trouble System suchen.

Vielleicht liee sich auch Bugzilla oder Mantis entsprechend deinen Wnschen
verwursten.

Gre, Michael.
-- 
Beurteile einen Menschen lieber nach seinen Handlungen als nach seinen
Worten; denn viele handeln schlecht und sprechen vortrefflich.
  -- Matthias Claudius



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Beispiel: Java funktioniert nicht?

2004-10-05 Thread Dirk Salva
On Tue, Oct 05, 2004 at 02:27:17PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 Hmm, also das Deb sollte eigentlich Links in allen
 plugins-Verzeichnissen erzeugen. Fuer Mozilla selbst ist
 /usr/lib/mozilla/plugins der Richtige Platz. Bei mir liegt da ein Link
 auf /etc/alternatives/libjavaplugin_oji.so

Das ist korrekt. Aber about:plugins zeigt halt immer noch nur 1.3.1
an;-(
/etc/alternatives/libjavaplugin_oji.so ist widerum ein link auf
/usr/lib/j2se/1.4/jre/plugin/i386/netscape4/libjavaplugin.so
waehrend es noch ein
/usr/lib/j2se/1.4/jre/plugin/i386/mozilla/libjavaplugin_oji.so
gibt, auf das nicht verlinkt wird.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: phpgroupware

2004-10-05 Thread Thorsten Steinbrenner
Michael Dominok said on 05.10.2004 15:01:
Wenn Du statt MySQL auch PostgreSQL nimmst könnte OpenGroupware.org
'was für Dich sein.
Hm, hatte ich auch gesehen. Allerdings kenne ich mich mit MySQL besser 
aus und habe es schon für einige Anwendungen im Einsatz. Ich würde 
ungerne noch zusätzlich Postgres installieren...

Tom
--
Tourist, Rincewind decided, meant idiot.
-- Terry Pratchett, The Colour of Magic
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Zweitinstallation ohne debootstrap

2004-10-05 Thread Ulrich Mietke
Andreas Pakulat schrieb:
 On 05.Oct 2004 - 09:27:14, Ulrich Mietke wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 On 04.Oct 2004 - 09:09:42, Ulrich Mietke wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 On 01.Oct 2004 - 09:13:18, Ulrich Mietke wrote:
 
  chroot /mnt/install/ apt-get install kernel-image-2.2.20-idepci
 ... hatte ich uebersehen, ...
 

 ... schreib es selbst.
 Ich bin ja schon dabei. Dazu dient ja diese Diskussion.
 ?? Die Diskussion hoerte sich mehr danach an das du was willst was es
 schon gibt und nicht selber schreiben.

Tja, dann darf ich wohl in Zukunft auf informative Fragen, die nicht mit
dem Sachproblem zu tun haben, nicht mehr antworten. :-)

 Aber nunja dann koennen wir ja
 nun EOT beschliessen oder?
 
Wir könnten uns wieder auf das Sachproblem konzentrieren.

Gruß Uli
-- 
Auftragsdatenbank: http://jobjektiv.de/index.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Installationsproblem

2004-10-05 Thread Ulrich Mietke
Dennis Reichenbach schrieb:

 Hat jemand da vielleicht eine Idee?
 
Deine Hardware ist zu alt und der Kernel zu neu.

Gruß Uli
-- 
Auftragsdatenbank: http://jobjektiv.de/index.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: phpgroupware

2004-10-05 Thread Thorsten Steinbrenner
Markus Bulling said on 05.10.2004 14:48:
Wie isses mit http://www.phprojekt.com ?
Braucht nur eine Datenbank (unter anderem z.B. mySQL) und PHP.
Danke. Konnte mich nicht zwischen eGroupware und PHPProject entscheiden. 
Was ist besser, stabiler usw.?! Hat da jemand Erfahrungswerte?

Tom
--
Tourist, Rincewind decided, meant idiot.
-- Terry Pratchett, The Colour of Magic
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Festplattenimage

2004-10-05 Thread jb
Hallo zusammen,

ich moechte mit Linuxbordmitteln ein Festplattenimage erstellen
(mit dd, e2image, tar etc) und auch so reinstallieren.

Gibt es dafuer Howto's oder aehnliches. Meine Versuche mit den
man's waren bislang erfolglos.



Gruss
jb
-- 
Juergen Bertram --- mailto:jb@ bronnen.belwue.de
* D-72501 Gammertingen-Bronnen *


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplattenimage

2004-10-05 Thread Matthias Fechner
Hallo jb,

* jb [EMAIL PROTECTED] [05-10-04 16:01]:
 ich moechte mit Linuxbordmitteln ein Festplattenimage erstellen
 (mit dd, e2image, tar etc) und auch so reinstallieren.

wenn du einen Server hast, kann ich dir systemimager sehr empfehlen,
klappt damit wunderbar.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplattenimage

2004-10-05 Thread Alexander Schmehl
* jb [EMAIL PROTECTED] [041005 16:01]:

 ich moechte mit Linuxbordmitteln ein Festplattenimage erstellen
 (mit dd, e2image, tar etc) und auch so reinstallieren.

Schau dir mal partimage an.  Funktioniert gut, komprimiert wenn man es
will, geht auch über Netzwerk, und wenn man eine Knoppix-CD einstecken
hat, überall einsetzbar.


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Zweitinstallation ohne debootstrap

2004-10-05 Thread Michelle Konzack
Am 2004-10-05 13:23:51, schrieb Andreas Pakulat:
 On 05.Oct 2004 - 09:27:14, Ulrich Mietke wrote:

  Nein, ein
  chroot /mnt/install/ apt-get install kernel-image-2.2.20-idepci
  funktioniert auch ohne das vorher ein Kernel installiert war.
 
 Det hatte ich uebersehen, da noch nie benoetigt...

Hast Du schon mal auf die Ausgabe von LILO gesehen ?

apt-get install kernel-image-...

Das postinst Script führt LILO aus...

Interesant wie Du das in einem CHROOT anstellen willst.

Du kannst es ja mal selber ausprobieren...

   ( 'stdin' ) _
 /
|   mkdir /home/chroot
|   apt-get install debootstrap=0.2.41-0.1.backpoerts.org.1
|   debootstrap sarge /home/chroot ftp://ftp.de.debian.org/debian
|   chroot /home/chroot /bin/bash
|   mount -t proc none /proc
|   df
|  Filesystem   1K-blocks  Used Available Use% Mounted on
|  /dev/hda3   474474  8240441735   2% /tmp
|  /dev/hda7  2354268  8239   2223134   1% /usr/src
|  samba3.private.tamay-dogan.net:/home
 70226888  58002896  10797040  85% /home

Irgendwie fehlt da /proc obwohl ich es sehen kann

|   mount
|  none on /proc type proc (rw)
|  /dev/hda3 on /tmp type ext3 (rw)
|  /dev/hda7 on /usr/src type ext3 (rw)
|  samba3.private.tamay-dogan.net:/home on /home type nfs 
(rw,bg,hard,intr,tcp,vers=3,rsize=8192,wsize=8192,addr=192.168.1.69)

Ups... das ist es doch da...

|   apt-get install kernel-image-2.4.27-1-k7
|  Reading Package Lists...
|  Building Dependency Tree...
|  Suggested packages:
|kernel-doc-2.4.27 kernel-source-2.4.27 kernel-pcmcia-modules-2.4.27-1-k7
|  The following NEW packages will be installed:
|kernel-image-2.4.27-1-k7
|  0 upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
|  Need to get 0B/12.1MB of archives.
|  After unpacking 31.0MB of additional disk space will be used.
|  Selecting previously deselected package kernel-image-2.4.27-1-k7.
|  (Reading database ... 7606 files and directories currently installed.)
|  Unpacking kernel-image-2.4.27-1-k7 (from 
.../kernel-image-2.4.27-1-k7_2.4.27-2_i386.deb) ...
|  
|  You are attempting to install an initrd kernel image (version 2.4.27-1-k7)
|  This will not work unless you have configured your boot loader to use
|  initrd. (An initrd image is a kernel image that expects to use an INITial
|  Ram Disk to mount a minimal root file system into RAM and use that for
|  booting).
|  
| As a reminder, in order to configure LILO, you need
| to add an 'initrd=/initrd.img' to the image=/vmlinuz
| stanza of your /etc/lilo.conf
|  
|  I repeat, You need to configure your boot loader -- please read your
|  bootloader documentation for details on how to add initrd images.
|  
|  If you have already done so, and you wish to get rid of this message,
|  please put
|`do_initrd = Yes'
|  in /etc/kernel-img.conf. Note that this is optional, but if you do not,
|  you'll continue to see this message whenever you install a kernel
|  image using initrd.
|  Do you want to stop now? [Y/n]
|  Setting up kernel-image-2.4.27-1-k7 (2.4.27-2) ...
|  /usr/sbin/mkinitrd: Cannot determine root device
|  Failed to create initrd image.
|  dpkg: error processing kernel-image-2.4.27-1-k7 (--configure):
|   subprocess post-installation script returned error exit status 9
|  Errors were encountered while processing:
|   kernel-image-2.4.27-1-k7
|  E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
|  
 \__

Tja, wie soll es auch, wenn kein / in einem CHROOT ist.


  Ich bin ja schon dabei. Dazu dient ja diese Diskussion.
 
 ?? Die Diskussion hoerte sich mehr danach an das du was willst was es
 schon gibt und nicht selber schreiben.. Aber nunja dann koennen wir ja
 nun EOT beschliessen oder?

:-)

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


beim Kopieren Berechtigungen ändern

2004-10-05 Thread J=E8r=F4me=20Reinert
Hallo Leute
Ich suche eine Möglichkeit, die während des Kopierens in ein neues Verzeichnis auch 
gleich die Berechtigungen ändert.
zB. das folgender Vorgang beim Drop and Paste im  Dateimanager geschieht (hier als 
konsolenbefehl dargestellt)
cp -r /Beispielverz /neuesVerzeichnis  chmod -R 770 /neuesVerzeichnis/Beispielverz

die Umask auf 002 zu setzen brachte nur bei Verzeichnissen und Dateien etwas, die neu 
angelegt wurden, die kopierten jedoch behielten ihren alten modus.

bis denne
Jerome
___
WEB.DE Video-Mail - Sagen Sie mehr mit bewegten Bildern
Informationen unter: http://freemail.web.de/?mc=021199



Re: Festplattenimage

2004-10-05 Thread Juergen Bertram


Matthias Fechner schrieb:
 
 Hallo jb,
 
 * jb [EMAIL PROTECTED] [05-10-04 16:01]:
  ich moechte mit Linuxbordmitteln ein Festplattenimage erstellen
  (mit dd, e2image, tar etc) und auch so reinstallieren.
 
 wenn du einen Server hast, kann ich dir systemimager sehr empfehlen,
 klappt damit wunderbar.

Wo finde ich den? 
Mein Sarge apt-get kennt das Paket nicht.


Gruss
jb
-- 
Juergen Bertram --- mailto:jb@ bronnen.belwue.de
* D-72501 Gammertingen-Bronnen *


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Support Software

2004-10-05 Thread Martin Theiß
Hi Dominik Sennfelder, *,

Dominik Sennfelder wrote:

 Hallo 
 
 Ich suche eine Support Software.
 
 z.b. auf mysql und php basis. 
 
 Wo Kunden ihre Probleme posten können 
 und die Probleme wie in einem Support
 System üblich mit Nummer und sonstigen Informationen gespeichert werden
 Evtl als Admin Ergänzungen schrieben kann die der normale User nicht sieht
 und und und.
 
 Wichtig ist das der User halt Support Anfragen starten kann und den 
 aktuellen Bearbeitungzustand sehen kann.
 
 
 Hat da jmd ne Idee?
Schau dir mal request-tracker3 an. Das ist zwar in perl geschrieben, ist
jedoch fast das mächtigste tool für support, das ich kenne (dem entsprechend
auch etwas komplizierter zu konfigurieren).

Gruß
Martin

-- 
Martin Theiß [EMAIL PROTECTED]
GPG-Fingerprint: EC80 53A2 F0A2 6E6C 74D2  CB6E 002A F6D3 E78B 7F45

The box said 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Zweitinstallation ohne debootstrap

2004-10-05 Thread Andreas Pakulat
On 05.Oct 2004 - 16:47:11, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-10-05 13:23:51, schrieb Andreas Pakulat:
  On 05.Oct 2004 - 09:27:14, Ulrich Mietke wrote:
 
   Nein, ein
 chroot /mnt/install/ apt-get install kernel-image-2.2.20-idepci
   funktioniert auch ohne das vorher ein Kernel installiert war.
  
  Det hatte ich uebersehen, da noch nie benoetigt...
 
 Hast Du schon mal auf die Ausgabe von LILO gesehen ?

Kannst du das naechste Mal bitte die passende Mail nehmen und nicht
meine Antwort?

 apt-get install kernel-image-...
 
 Das postinst Script führt LILO aus...

Noe, bei mir nicht. Da ists grub und das duerfte auch im chroot gehen.

 Du kannst es ja mal selber ausprobieren...

[ueberfluessige Ausgaben und SPAM entsorgt]

Sag mal hast du irgendwie was falsches gegessen oder so? Was soll
dieser ganze Output, es haette auch die Haelfte gereicht, speziell bei
der Ausgabe von apt-get. Du produzierst SPAM, lass das.

Andreas

-- 
Let's send the Russians defective lifestyle accessories!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Beispiel: Java funktioniert nicht?

2004-10-05 Thread Andreas Pakulat
On 05.Oct 2004 - 15:25:34, Dirk Salva wrote:
 On Tue, Oct 05, 2004 at 02:27:17PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
  Hmm, also das Deb sollte eigentlich Links in allen
  plugins-Verzeichnissen erzeugen. Fuer Mozilla selbst ist
  /usr/lib/mozilla/plugins der Richtige Platz. Bei mir liegt da ein Link
  auf /etc/alternatives/libjavaplugin_oji.so
 
 Das ist korrekt. Aber about:plugins zeigt halt immer noch nur 1.3.1
 an;-(
 /etc/alternatives/libjavaplugin_oji.so ist widerum ein link auf
 /usr/lib/j2se/1.4/jre/plugin/i386/netscape4/libjavaplugin.so
 waehrend es noch ein
 /usr/lib/j2se/1.4/jre/plugin/i386/mozilla/libjavaplugin_oji.so
 gibt, auf das nicht verlinkt wird.

Hmm, das wuerde natuerlich einiges erklaeren.. Denn das netscape4
Plugin ist AFAIK mit gcc-2.95 kompiliert. Du musst mittels
update-alternatives --config libjavaplugin_oji.so das auf
mozilla/libjavaplugin_oji.so aendern.

Andreas

-- 
FACILITY REJECTED 10004420;


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Installationsproblem

2004-10-05 Thread Andreas Pakulat
On 05.Oct 2004 - 16:19:01, Ulrich Mietke wrote:
 Dennis Reichenbach schrieb:
 
  Hat jemand da vielleicht eine Idee?
  
 Deine Hardware ist zu alt und der Kernel zu neu.

Du solltest erst das OP lesen bevor du sowas postest. Der hat es mit
2.2.20-idepci von den woodyR2 Cd's schon probiert, ausserdem ist die
Hardware alles andere als veraltet fuer Knoppix oder woody.

Andreas

-- 
I don't mind going nowhere as long as it's an interesting path.
-- Ronald Mabbitt


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Beispiel: Java funktioniert nicht?

2004-10-05 Thread Gebhard Dettmar
Dirk Salva scribbled on Tuesday, October 05, 2004 3:26 PM

 On Tue, Oct 05, 2004 at 02:27:17PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 Hmm, also das Deb sollte eigentlich Links in allen
 plugins-Verzeichnissen erzeugen. Fuer Mozilla selbst ist
 /usr/lib/mozilla/plugins der Richtige Platz. Bei mir liegt da ein
 Link auf /etc/alternatives/libjavaplugin_oji.so
 
 Das ist korrekt. Aber about:plugins zeigt halt immer noch nur 1.3.1
 an;-( /etc/alternatives/libjavaplugin_oji.so ist widerum ein link
 auf /usr/lib/j2se/1.4/jre/plugin/i386/netscape4/libjavaplugin.so
 waehrend es noch ein
 /usr/lib/j2se/1.4/jre/plugin/i386/mozilla/libjavaplugin_oji.so
 gibt, auf das nicht verlinkt wird. 
Das Problem hatte ich in etwas andderer Form ja auch am Samstag im
thread [OT] mozilla-java-applet plugin. Erst ignoriert er standhaft
meinen Softlink, irgendwann zeigt er auf einmal das plugin. Merkwürdig

 ciao, Dirk
Gruß gebhard



Re: Compile Error

2004-10-05 Thread Tobias Krais
Hi Michael,

  Aha. Sorry, ich bin ein Kernel Newbie... Mein Problem ist, dass ich
  wenn ich dann modconf laufen lasse erscheint das Modul nicht :-(
  Deshalb dacht ich es liegt daran.
 
 Hast du auch make modules_install gemacht ?
snip-
tuxbox:/usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module# make
modules_install
make: *** Keine Regel, um »modules_install« zu erstellen.  Schluss.
-/snip-
Ich glaube das geht nur, wenn ich in einem Kernel-Directory bin. Aber es
handelt sich ja nur um einen zusätzlichen Treiber.

 Vielleicht wäre make-kpkg aus dem kernel-package-Paket der bessere 
snip-
tuxbox:/usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module# make-kpkg
We do not seem to be in a top level linux kernel source directory
tree. Since we are trying to make a kernel package, that does not make
sense.  Please change directory to a top level linux kernel source
directory, and try again. (If I am wrong, and this is indeed a top
level linux kernel source directory, then I have gotten sadly out of
date with current kernels, and you should upgrade kernel-package)
/snip-
Muss ich glaub auch im Kernel Directory sein.

Danke für die Hinweise.

Grüssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin

2004-10-05 Thread Dirk Prsdorf
Thorsten Steinbrenner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Naja, das ist schon richtig. Aber es verwundert mich dann schon, wenn 
 ein Backport für Woody ein Paket suggeriert, das es für Woody gar nicht 
 gibt. Oder kennt jemadn das SPF-Perl-Paket (libmail-spf-query-perl) für 
 Woody?

Nimm das Paket aus testing/unstable, das läuft auch unter Woody.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Support Software

2004-10-05 Thread Patrick Cornelißen
Martin Theiß wrote:
Schau dir mal request-tracker3 an. Das ist zwar in perl geschrieben, ist
jedoch fast das mächtigste tool für support, das ich kenne (dem entsprechend
auch etwas komplizierter zu konfigurieren).
Ich finde das ist oft eher ein Nachteil.
Bugzilla und anscheinend auch Requesttracker haben oft ein Problem mit 
der Usability.
Wir hatten auch mal Bugzilla bei uns im Institut im Einsatz, aber es 
wollte keiner benutzen, weil die Oberfläche grausam ist.

Wir haben jetzt OTRS konfiguriert und ich finde es wesentlich besser, 
weil es sowohl für Kunden als auch Supporter bedienbar ist.
Der Kunde muss einfach nur Mails schicken, das ist schon sehr praktisch. 
Und wir haben eine übersichtliche Oberfläche.

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Compile Error

2004-10-05 Thread Michael Koch
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Dienstag, 5. Oktober 2004 17:54 schrieb Tobias Krais:
 Hi Michael,

   Aha. Sorry, ich bin ein Kernel Newbie... Mein Problem ist, dass
   ich wenn ich dann modconf laufen lasse erscheint das Modul
   nicht :-( Deshalb dacht ich es liegt daran.
 
  Hast du auch make modules_install gemacht ?

 snip-
 tuxbox:/usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module# make
 modules_install
 make: *** Keine Regel, um »modules_install« zu erstellen.  Schluss.
 -/snip-
 Ich glaube das geht nur, wenn ich in einem Kernel-Directory bin.
 Aber es handelt sich ja nur um einen zusätzlichen Treiber.

  Vielleicht wäre make-kpkg aus dem kernel-package-Paket der
  bessere

 snip-
 tuxbox:/usr/src/RT2500-Linux-STA-1.4.3.0/STA/Module# make-kpkg
 We do not seem to be in a top level linux kernel source directory
 tree. Since we are trying to make a kernel package, that does not
 make sense.  Please change directory to a top level linux kernel
 source directory, and try again. (If I am wrong, and this is indeed
 a top level linux kernel source directory, then I have gotten sadly
 out of date with current kernels, and you should upgrade
 kernel-package) /snip-
 Muss ich glaub auch im Kernel Directory sein.

 Danke für die Hinweise.

Vielleicht hilft dir ja ein simples make install. Das sollte doch 
bestimmt irgendwo im Treiber dokumentiert sein, Ansonsten musst du 
wohl oder übel ins Makefile schauen.


Michael
- -- 
Homepage: http://www.worldforge.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFBYscpWSOgCCdjSDsRAmiDAJ4uV8Y4QbGdmwJuqL7GQbZvg3qQswCeNtJ5
yD+v/a6n7Khbwv68hpEsDwA=
=DSNu
-END PGP SIGNATURE-



Re: Support Software

2004-10-05 Thread Andreas Hupfer
[...]
 ich glaub das ist das richtige programm für dich: 
 
 http://otrs.org/
 
 ist zwar mit perl u. mysql geschrieben.
 hab leider keine erfahrungen mit dem programm, hab nur kurz einen artikel in 
 der ix überflogen.

Ich benutze http://roundup.sourceforge.net/ auch sehr zu empfehlen.

Andreas Hupfer


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Beispiel: Java funktioniert nicht?

2004-10-05 Thread Dirk Salva
On Tue, Oct 05, 2004 at 02:27:17PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 Hmm, also das Deb sollte eigentlich Links in allen
 plugins-Verzeichnissen erzeugen. Fuer Mozilla selbst ist

Problem geloest: falscher Mozilla. Der Mozilla war noch der von
backports-org, welcher eine hoehere Versionsnummer als der von sarge
hat. Also quasi einen Rueckschritt gemacht, und es geht;-)

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin

2004-10-05 Thread Norbert Tretkowski
* Thorsten Steinbrenner wrote:
 Aber es verwundert mich dann schon, wenn ein Backport für Woody ein
 Paket suggeriert, das es für Woody gar nicht gibt. 

Das nennt man Bug, und wer die backports.org Mailingliste verfolgt
oder mal ins Archiv sieht weiss dass mir dieser bereits bekannt ist.

 Oder kennt jemadn das SPF-Perl-Paket (libmail-spf-query-perl) für
 Woody?

Wird in den naechsten Tagen auf backports.org aufschlagen.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: find und tar

2004-10-05 Thread Helmut Waitzmann
Mario Duve [EMAIL PROTECTED] writes:

finde in /dir alle Verzeichnisse /xxx und mache dann ein .tar file
von jedem xxx Verzeichniss.

Das musst Du schon genauer erklären:

/xxx liegt garantiert nicht in /dir:  Beide liegen in / und daher
nebeneinander.  Ich vermute, Du meinst etwas anderes.  Was genau?

müsste ja dann ungefähr so aussehen:
find /dir -type d -name xxx -exec tar ??? wie nun weiter ?

Aha.  Das sieht schon besser aus.  find findet so also z.B. die
Verzeichnisse /dir/ein/Unterverzeichnis/Namens/xxx und
/dir/ein/Unterverzeichnis/Namens/xxx/xxx
(vorausgesetzt, es gibt sie).

Doch da gibt es weitere Fragen:

Soll sowohl von /dir/ein/Unterverzeichnis/Namens/xxx als auch von
/dir/ein/Unterverzeichnis/Namens/xxx/xxx ein
tape archive erzeugt werden?

Wenn ja, bedeutet das, dass der Inhalt von
/dir/ein/Unterverzeichnis/Namens/xxx/xxx zweimal -- wenn man es ganz
dumm anstellt, sogar dreimal -- archiviert wird.  Ist das gewünscht?

Oder soll die Rekursionstiefe des Archivs jeweils auf ein Verzeichnis
beschränkt werden?

Wie sollen die Archive jeweils heißen und in welchem Verzeichnis sollen
sie stehen?

Von der Beantwortung dieser Fragen hängt alles weitere ab.
-- 
Wenn Sie mir E-Mail schreiben, stellen |  When writing me e-mail, please
Sie bitte vor meine E-Mail-Adresse |  precede my e-mail address with
meinen Vor- und Nachnamen, etwa so:|  my full name, like
Helmut Waitzmann [EMAIL PROTECTED], (Helmut Waitzmann) [EMAIL PROTECTED]



Re: Debian Installationsproblem

2004-10-05 Thread Robin Haunschild
Hallo,

am Dienstag, 5. Oktober 2004 15:24 schrieb Dennis Reichenbach:

[...]

 habe Knoppix 3.6.
 Wenn ich mit der Knoppix CD boote komme ich bis zum: Welcome to the 
 Dann schreibt er: Probing SCSI...aic7xxx.o und hängt sich dort auf.
 Habe aber keine SCSI Platten und meine Platten laufe auchnicht mit RAID
 oder so.
 Hat jemand da vielleicht eine Idee?

Als Boot-Parameter noscsi. Das hilft zumindest bei einem meiner Rechner. ;)

HTH


Viele Grüße

Robin
-- 
Robin Haunschild
[EMAIL PROTECTED]
http://www.tuxschild.de
[EMAIL PROTECTED]

  .''`. Ha Psi ist gleich Eh Psi
 : :'  :-Niemals aufgeben, niemals kapitulieren- 
 `. `'`*Linux* - apt-get into it
   `- 

Ich bin entschieden gegen Softwarepatente!
Weitere Informationen unter http://www.ffii.org

Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Re: Festplattenimage

2004-10-05 Thread Rainer Bendig
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi Juergen Bertram, *,

Juergen Bertram wrote on Tue Oct 05, 2004 at 04:58:17PM +0200:
  wenn du einen Server hast, kann ich dir systemimager sehr empfehlen,
  klappt damit wunderbar.
 
 Wo finde ich den? 
 Mein Sarge apt-get kennt das Paket nicht.


apt-cache search system imager:
flamethrower - Multicast file distribution utility
systemimager-boot-i386-standard - SystemImager boot binaries for i386 client nodes
systemimager-boot-ia64-standard - SystemImager boot binaries for ia64 client nodes
systemimager-client - Utilities for creating an image and upgrading client machines
systemimager-common - Utilities and libraries common to both the server and client
systemimager-doc - Manual and other documentation
systemimager-server - Automate GNU/Linux installs and upgrades over a network
systemimager-server-flamethrowerd - SystemImager boot binaries for i386 client nodes
systemimager-ssh-i386 - SystemImager boot binaries for i386 client nodes
systemimager-ssh-ia64 - SystemImager boot binaries for ia64 client nodes
systeminstaller - Creates Linux distribution images from a set of packages

liegt in meinem fall hier:
apt-cache policy systemimager-server
systemimager-server:
  Installiert:(keine)
  Mgliche Pakete:3.2.3-2
  Versions-Tabelle:
 3.2.3-2 0
500 http://ftp1.de.debian.org unstable/main Packages
500 http://ftp-stud.fht-esslingen.de unstable/main Packages

Obs unter testing auch ist ... keine Ahnung
- -- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
http://unresolvedissue.org  Get it from wwwkeys.de.pgp.net
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFBYtIJtpAZoWtAN98RAqvAAJ9/BHgcsUMUggMZm4SH/ucePpQq/gCdGsZT
vtp6p+o76XqtbycOBJZ0ONc=
=Hq0e
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin

2004-10-05 Thread Martin Schmitz
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] writes:

 * Thorsten Steinbrenner wrote:
 Aber es verwundert mich dann schon, wenn ein Backport fr Woody ein
 Paket suggeriert, das es fr Woody gar nicht gibt. 

 Das nennt man Bug, und wer die backports.org Mailingliste verfolgt
 oder mal ins Archiv sieht weiss dass mir dieser bereits bekannt ist.

 Oder kennt jemadn das SPF-Perl-Paket (libmail-spf-query-perl) fr
 Woody?

 Wird in den naechsten Tagen auf backports.org aufschlagen.

Danke. Sowas hab' ich mir schon gedacht und hab das Update von
spamassassin solange noch aufgeschoben.

Martin



Re: Spamassassin

2004-10-05 Thread Martin Schmitz
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] writes:

 * Thorsten Steinbrenner wrote:
 Aber es verwundert mich dann schon, wenn ein Backport fr Woody ein
 Paket suggeriert, das es fr Woody gar nicht gibt. 

 Das nennt man Bug, und wer die backports.org Mailingliste verfolgt
 oder mal ins Archiv sieht weiss dass mir dieser bereits bekannt ist.

 Oder kennt jemadn das SPF-Perl-Paket (libmail-spf-query-perl) fr
 Woody?

 Wird in den naechsten Tagen auf backports.org aufschlagen.

Danke. Sowas hab' ich mir schon gedacht und hab das Update von
spamassassin solange noch aufgeschoben.

Martin



Re: Festplattenimage

2004-10-05 Thread Klaus Becker
On Tuesday 05 October 2004 18:55, Rainer Bendig wrote:


 Hi Juergen Bertram, *,

 Juergen Bertram wrote on Tue Oct 05, 2004 at 04:58:17PM +0200:
   wenn du einen Server hast, kann ich dir systemimager sehr empfehlen,
   klappt damit wunderbar.
 
  Wo finde ich den?
  Mein Sarge apt-get kennt das Paket nicht.

Sarge findet es bei mir schon, aber ich muss fast 18 MB downloaden. Lohnt sich 
das, wenn man schon partimage hat? Was bietet systemimager mehr?

Klaus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin

2004-10-05 Thread Thorsten Steinbrenner
Norbert Tretkowski said on 05.10.2004 18:09:
Das nennt man Bug, und wer die backports.org Mailingliste verfolgt
oder mal ins Archiv sieht weiss dass mir dieser bereits bekannt ist.
Schön gesagt... ;-) OK, erwischt, die backports.org ML lese ich 
zugegebenermassen nicht...

Wird in den naechsten Tagen auf backports.org aufschlagen.
Schön, danke!! Dann warte ich einfach ab.
Tom
--
Read Mail Real Fast:
# rm -rf /
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


XFree startet nicht

2004-10-05 Thread Matthias Taube
Hi, 

mein XFree startet nicht mit der Fehlermeldung
(WW) Open APM failed (/dev/apm_bios) (No such device)

Wie kann ich XFree auf die Sprünge helfen?
Kernel installieren / Compilieren?

Das 
Section Device
Identifier  Philips Semiconductors SAA7146
Driver  apm

habe ich aus Knoppix, welches korrekt startet.


-- 
mfg
Matthias Taube
(E-Mail-Adresse im Kopf ist gültig)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge: GPG / GnuPG geht nicht mehr ---- Fehler melden / ausmerzen allgemein

2004-10-05 Thread Michael Flaig
Servus Ralf,

Am Dienstag, den 05.10.2004, 15:32 +0200 schrieb Ralf Moll:
 Hallo,
 ich nutzt auf meinem Laptop und PC schon einige Zeit Sarge ohne Probleme.
 Mit stand vom 05.10.2004 habe ich mal wieder alles mit
 apt-get update und upgrade
 auf den neusten Stand gebracht.
 
 Nun geht das Enigmail für den Thunderbird nicht mehr. gpg auf der
 Konsole kann jedoch aufgerufen werden. Also schnell mal Kmail und
 Evolution installiert, aber auch da geht nix mit gpg.

hm ... ich benutze unstable und da gehts...
evtl ist es das hier:
  http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=274567

also generell: http://bugs.debian.org listet alle bugs, die bereits
gemeldet wurden.

 Sicher wird sich das nach ein paar Tagen legen, da viele das gleiche
 Problem haben werden.
 
 Falls das nicht so ist:
 - Was läuft bei mir falsch?

bekommst du einen fehler?
z.B. mal evo im terminal starten und schauen ob da was kommt ...

 - Wo melde ich wie neue Fehler? (Hier ist der Liste ist es ja inoffiziell)
s.o.
 - Wo kann ich schnell nachschauen, ob andere Sarge-Nutzer die selben
s.o.
 Probleme haben? Google ist ja dafür nicht geeignet.

cu,

mfl
-- 
Michael Flaig [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Thunderbird Postfach auf anderem Laufwerk unter Linux

2004-10-05 Thread Thomas Thayer
Liebe Debian Mailinglist User,

sorry wenn OT - dann bitte die mail einfach vergessen und ich versuche bei
Thunderbird mein Glück!

Ich würde gerne ein Postfach von Thunderbird dem mein HDA1 (C:/ Laufwerk bei
WIN) Lauferk zuordnen. Leider kann ich zwar das Verzeichnis wählen, nicht
aber eine anderes Laufwerk wählen als das Laufwerk auf dem die Linux
Distribution installiert ist (z.B. HDB6).

Der Vorteil für mich wäre das ich das HDA1 Laufwerk (C:/ unter WIN) mit dem
aktuellen Thunderbird Postfach teilen kann und so das gleiche Postfach für
WIN oder Linux verwenden. Das wäre recht praktisch, bis in wirklich etwas
vertrauter bin mit Linux. 

Bei WIN funktioniert es. Ich habe dem Thunderbrid Postfach mit C:/ ein
anderes Laufwerk zugeordet als dem Laufwerk auf dem meine WIN Version
installiert ist. 

Da ich nicht annehme das solch eine Aktion in Linux nicht möglich ist und
ich keine andere Lösung gefunden habe wende ich mich jetzt an die
Mailingliste. 

Hat jemand eine Idee? Wenn OT reicht ein freundlicher Hinweis. ;-)

Danke  Gruß
Thomas

-- 
+++ GMX DSL Premiumtarife 3 Monate gratis* + WLAN-Router 0,- EUR* +++
Clevere DSL-Nutzer wechseln jetzt zu GMX: http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kann keine Webseiten und Emails drucken

2004-10-05 Thread Dirk Baier
Am Tue, 05 Oct 2004 14:30:24 +0200 schrieb Andreas Pakulat:

 Und du bist dir sicher das du Cups richtig konfiguriert hast? Was
 passiert beim Drucken einer Datei mittels lp bzw. lpr von der Console
 aus.
 
das gleiche!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   >