Re: anacron bzw. cron.* laeuft nicht

2005-06-07 Thread Michael Liebl
Am Montag, den 06. Juni 2005 schrubte Ralf Ebeling:

 In /etc/crontab

Die Datei war mir noch garnicht aufgefallen. Steht aber bei mir auch so
drin.

 Und wenn ich man anacrontab richtig verstehe sollte das passen.
 
 Nochmal auf 3 anderen Kisten nachgesehen - da ist anacron nicht
 vorhanden - also 'apt-get remove anacron'...

Bei mir ist anacron drauf, soll es auch. Der Punkt ist, wenn anacron
vorhanden ist, werden die 3 /etc/cron.??*/* von anacron ausgeführt,
ansonsten von run-parts.

Anacron selber wird dann durch /etc/cron.d/anacron gestartet.

-- 
) .--.
)#=+  '
   /## | .+.Liebe Grüsse, 
,,/###,|,,| Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit nVidia bei custom kernel

2005-06-07 Thread Reiner Knoebl

Hallo Debian User!

Da ich einen TV Ausgang brauche habe ich mir eine nVidia Karte besorgt 
und die aktuelle nvidia-kernel-source und nvidia-common runtergeladen.
Wie nicht anders gewohnt kann ich den nvidia kernel zusammen mit dem 
Linux kernel the debian way problemlos bauen und das entstandene 
nvidia-kernel-...deb installieren.


Leider bringt er mir aber beim startx eine Meldung, die besagt, daß ein 
Versionskonflikt vorläge. Er würde angeblich ein Modul laden mit einer 
Version 6.1.0, während X eine 1. nochwas Version (die richtige) 
erwartet. Ich habe aber keine Ahnung wo er ein Modul mit so einer 
komischen Version herzieht?


Sämtliche Versuche mit dpkg-reconfigure und module-assistant bringen 
weder Fehlermeldungen noch eine Verbesserung der Situation.
Hat jemand schon mal solche Probleme gehabt bzw. eine Idee was ich da 
übersehen haben könnte?


Viele Grüße!

Reiner


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit nVidia bei custom kernel

2005-06-07 Thread Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Reiner Knoebl wrote:
 Hallo Debian User!
 
 Da ich einen TV Ausgang brauche habe ich mir eine nVidia Karte besorgt
 und die aktuelle nvidia-kernel-source und nvidia-common runtergeladen.
 Wie nicht anders gewohnt kann ich den nvidia kernel zusammen mit dem
 Linux kernel the debian way problemlos bauen und das entstandene
 nvidia-kernel-...deb installieren.
 
 Leider bringt er mir aber beim startx eine Meldung, die besagt, daß ein
 Versionskonflikt vorläge. Er würde angeblich ein Modul laden mit einer
 Version 6.1.0, während X eine 1. nochwas Version (die richtige)
 erwartet. Ich habe aber keine Ahnung wo er ein Modul mit so einer
 komischen Version herzieht?
 

Ist nvidia-glx passend zu deinen Modulen?

http://home.comcast.net/~andrex/Debian-nVidia/installation.html
hat mir sehr gut geholfen.

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkKlV2AACgkQqErKtBWD7VT0HACeNUQn7WeRo1EzxNyhGGxbCoVk
HR0AoMPwZXBaR4VULpv2ZbA+XH/IxGwZ
=JRqO
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-07 Thread dirk.finkeldey

Christian Borchmann schrieb:

Ich finds gut. 


Und der ewige Konkurenzkampf geht weiter wie dieser Screenshot zeigt:

http://www.borchi.de/bilder_web/sarge_fertig.jpg

Bis denne...

 


Ich bezweifele den Wahrheitsgehalt kein X86-64 Bit .


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-07 Thread Heino Tiedemann
Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Moin,

 vorhin folgendes im IRC gesehn:
 http://www.linuxcompatible.org/story48714.html

 Ist es wahr? Ist Sarge wirklich Stable?

Was hällt ich ab, mal beim Hersteller selber zu gucken?


Heino

http://www.debian.org/releases/stable/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-07 Thread Andreas Barth
* Bastian Venthur ([EMAIL PROTECTED]) [050606 20:43]:
 Evgeni Golov wrote:

  vorhin folgendes im IRC gesehn:
  http://www.linuxcompatible.org/story48714.html
  
  Ist es wahr? Ist Sarge wirklich Stable?
 
 Also ich lauer ja auch schon seit Wochen auf:
 http://bugs.debian.org/release-critical/ und
 http://bts.turmzimmer.net/details.php?ignore=sidignsec=on
 
 und bis vor vier Tagen sah auch alles nach heute aus, aber gerade auf der
 zweiten Quelle hat sich seit ein paar Tagen so einiges geändert und die RCs
 sind von zwischenzeitlich 8 wieder auf mehr als 20 gestiegen (momentaner
 Stand).

Wenn Du da genau hinschaust, wirst Du sehen, das dort etch = testing
ist.

 Naja warten wirs mal ab, meine Prognose steht noch -- November ;)

Zu dem Zeitpunkt, als Du Deine Mail geschrieben hast, wurde gerade der
Mirror-Push angestoßen :)


Grüße,
Andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Skripte unter ip-up.d werden nicht mehr ausgefuehrt

2005-06-07 Thread R . Schade
Hallo,

seit einiger Zeit startet mein ppp seine Skripte unterhalb von ip-up.d nicht
mehr - zumindest sein fetchmail-Skript nicht. Ich habe keine Ahung woran es
liegen könnte und kann leider nur per ssh auf den Rechner zugreifen. In den
Logs stehen keine Fehler, das einzige was auffällt, ist die Prozessliste, in
der komische Dinge mit den PIDs um die 2 stehen. Können die die Ursache
sein, könnte ich die einfach killen oder sind diese normal? 

Da die Einwahl per DSL-Modem geschieht, möchte ich mir auch nicht den Ast
abschießen, auf dem ich sitze.

Danke für erhellende Hinweise, Ralf

PS: Der Fetchmail mit der PID 26380 wurde manuell gestartet.

  PID TTY  STAT   TIME COMMAND
...
... PID kleiner 1020
...
20291 ?Ss 0:00 /bin/sh /etc/ppp/ip-up ppp0  38400 84.184.229.243
217.0.116.15
20293 ?S  0:00 run-parts /etc/ppp/ip-up.d --arg=ppp0 --arg=
--arg=38400 --arg=84.184.229.243 --arg=217.0.116.15 --arg=
20373 ?Ss 0:00 /bin/sh /etc/ppp/ip-up.d/ddclient ppp0  38400
84.184.229.243 217.0.116.15 
20375 ?S  0:00 /usr/bin/perl -w /usr/sbin/ddclient -syslog -ip
84.184.229.243
23554 ?Ss 0:00 /usr/sbin/acpid -c /etc/acpi/events -s
/var/run/acpid.socket
26316 ?S  0:05 /usr/sbin/pppoe -I eth1 -T 80 -m 1452
26321 ?Ss 0:00 sshd: schade [priv]
26323 ?S  0:00 sshd: schade [priv]
26325 ?S  0:01 sshd: [EMAIL PROTECTED]/1
26326 pts/1Ss 0:00 -bash
26327 pts/1S  0:00 bash
26351 ?S  0:00 pickup -l -t fifo -u -c
26352 ?S  0:00 qmgr -l -t fifo -u -c
26380 ?Ss 0:07 /usr/bin/fetchmail -a -v -d 600 -f
/etc/fetchmailrc
26443 pts/1R+ 0:00 ps ax



Debian GNU/Linux 3.1r0 released !!!

2005-06-07 Thread Florian Dorpmueller

Leute, schaut auf www.debian.org nach - da stehts.

The latest stable release of Debian is 3.1. The last update to this release 
was made on June 6th, 2005.


Alle Klarheiten beseitigt?

Flori



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gesetzte ext3 Filesystem ACL werden nicht beachtet

2005-06-07 Thread =?ISO-8859-1?Q?Jakob_R=F6hrl?=


Hallo Michael,


Ja, default bedeutet nicht, das es für . schon so ist.
setfacl -m u:jakob:rwx . hilft Dir.


Super, jetzt klappt's! Danke dir.

test:/daten# getfacl .
# file: .
# owner: root
# group: root
user::rwx
group::r-x
other::r-x
default:user::rwx
default:user:jakob:rwx
default:group::r-x
default:mask::rwx
default:other::r-x

test:/daten# setfacl -m u:jakob:rwx .
test:/daten# getfacl .
# file: .
# owner: root
# group: root
user::rwx
user:jakob:rwx
group::r-x
mask::rwx
other::r-x
default:user::rwx
default:user:jakob:rwx
default:group::r-x
default:mask::rwx
default:other::r-x

test:/daten# su - jakob
[EMAIL PROTECTED]:~$ cd /daten/
[EMAIL PROTECTED]:/daten$ touch test
[EMAIL PROTECTED]:/daten$ ls
test
[EMAIL PROTECTED]:/daten$ ls -la
total 16
drwxrwxr-x+  2 root  root  4096 Jun  7 10:17 .
drwxr-xr-x  22 root  root  4096 Jun  4 18:43 ..
-rw-rw-r--+  1 jakob jakob0 Jun  7 10:17 test

Liebe Gruesse,

Jakob


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gesetzte ext3 Filesystem ACL werden nicht beachtet

2005-06-07 Thread Michael Liebl
Am Dienstag, den 07. Juni 2005 schrubte Jakob Röhrl:

 Super, jetzt klappt's! Danke dir.

Gut, aber eine Bitte noch, Antworten nur in die ML und nicht noch als
E-Mail, danke.

-- 
) .--.
)#=+  '
   /## | .+.Liebe Grüsse, 
,,/###,|,,| Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mails mit Mutt im Batch-Modus GPG-signieren

2005-06-07 Thread Peter Blancke
frank paulsen [EMAIL PROTECTED] dixit:
 Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] writes:

 Unsignierte Rechnungszusendungen per PDF werden nicht akzeptiert,
 [...]

 selbst wenn Mutt da signieren wuerde, waere die signatur schlicht
 wertlos, da PGP bzw. GPG nicht den anforderungen einer
 'Qualifzierten elektronischen Signatur gemäß SigG' gehorchen.

 http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/sigg_2001/index.html ist
 da recht entmutigend :(

In der Tat. Anderthalb Blicke in diese Dokumente weisen meine
Anfrage sogleich in das Reich der Absurditaet. 8-(

Bleibt allein meine Frage des Forschens wegen. Oder auch, damit
uebervorsichtige und pingelige Kunden gleich abgewimmelt werden
koennen: Aber da steht doch die Signatur

Dieser Staat treibt mich langsam aber sicher in den Wahnsinn!

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



tmp auf eigener Partition

2005-06-07 Thread mail4jep
Hallo,

das Verz. /tmp möchte ich auf eine eigene Partion legen. Ich habe aber
Probleme mit den Zugriffsrechten für alle user, die nicht root-Rechte
haben.

/tmp hat die Attribute 

drwxrwxrwt4 root root 1024 Jun  7 10:30 tmp

Trage ich in /etc/fstab

/dev/hda6 /tmpext2defaults  0 2

geht nacht dem automatischen Mounten beim Booten das sticky Bit
verloren. Folglich können normale Anwender nicht mehr auf /tmp
schreibend zugreifen, d. h. weder X starten noch eine Man-Page lesen
etc.

Die Lektüre der Man-Pages zu fstab, chmod, mount haben mir leider nicht
weitergeholfen.

Für Eure Hilfe meinen Dank im voraus!

Übrigens: hier läuft noch Debian Woody 3.0, Kernel 2.4.31
(selbstkompiliert).

Mit freundlichen Grüßen

Johann Peters


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tmp auf eigener Partition

2005-06-07 Thread Frank Dietrich
Hallo Johann,

[EMAIL PROTECTED] wrote:
 das Verz. /tmp möchte ich auf eine eigene Partion legen. Ich habe
 aber Probleme mit den Zugriffsrechten für alle user, die nicht root-
 Rechte haben.
 
 /tmp hat die Attribute 
 drwxrwxrwt4 root root 1024 Jun  7 10:30 tmp
 
 Trage ich in /etc/fstab
 /dev/hda6 /tmpext2defaults  0 2
 
 geht nacht dem automatischen Mounten beim Booten das sticky Bit
 verloren. 

Da die Berechtigungen für / einer Partition im Filesystem
gespeichert werden, musst Du nach dem mounten diese einmalig so setzen
wie Du sie haben möchtest. So bekommt der Mointpoint dann immer diese
Berechtigungen.

Frank
-- 
echo '23dd4-+dn10-P18+d4+d14+PPP[]pq'|dc



Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-07 Thread Andreas Pakulat
On 07.Jun 2005 - 10:19:52, Heino Tiedemann wrote:
 Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Moin,
 
  vorhin folgendes im IRC gesehn:
  http://www.linuxcompatible.org/story48714.html
 
  Ist es wahr? Ist Sarge wirklich Stable?
 
 Was hällt ich ab, mal beim Hersteller selber zu gucken?
 
 http://www.debian.org/releases/stable/

Das gabs zum Zeitpunkt des OP noch nicht. Wurde ebend erst 22:XX gestern
abend geschrieben... 

Andreas

-- 
Learn to pause -- or nothing worthwhile can catch up to you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-07 Thread Andreas Pakulat
On 07.Jun 2005 - 10:16:59, dirk.finkeldey wrote:
 Christian Borchmann schrieb:
 
 Ich finds gut. Und der ewige Konkurenzkampf geht weiter wie dieser 
 Screenshot 
 zeigt:
 http://www.borchi.de/bilder_web/sarge_fertig.jpg
 Bis denne...
  
 Ich bezweifele den Wahrheitsgehalt kein X86-64 Bit .

Dann guck dir mal ftp.de.debian.org oder ftp.debian.org an. In stable
gibts kein amd64, also auch kein x86-64 Bit.

Andreas

-- 
Things will be bright in P.M.  A cop will shine a light in your face.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xfree86-module

2005-06-07 Thread Florian Dorpmueller
Ich bin auf der Suche nach einer Erläuterung der Section Module aus der 
XF86Config-4.


Kann mir jemand sagen, wofür die folgenden Module da sind?

- dbe
- extmod
- GLcore
- ddc
- int10
- record
- vbe

Die anderen kann ich - glaube ich - selbst erklären:

- bitmap, freetype, speedo, type1, xtt - Schriftmodule
- glx - 3D acceleration
- dri - direct rendering

Flori



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-07 Thread Michelle Konzack
Am 2005-06-06 23:14:08, schrieb Alexander Schmehl:
 * Guido Königstein [EMAIL PROTECTED] [050606 22:56]:
 
  dns2:~# apt-get dist-upgrade
 
 Und hier dann noch gleich der obligatorische Hinweis:  Es gibt
 Release-Notes, in die man vor einem upgrade mal einen Blick werfen
 sollte: http://www.debian.org/releases/stable/releasenotes
 
 Die empfehlen uebrigens fuer das dist-upgrade aptitude.

'aptitude' hat gerade eben versucht, mit 487 MByte runterzuladen
und  1,3 GByte Diskspace zu verschwenden.

'apt-get dist-upgrade' hingegen gerade mal 27 MByte an updates.

 Yours sincerely,
   Alexander

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-07 Thread Michelle Konzack
Am 2005-06-06 23:06:04, schrieb Sven Hartge:
 Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  vorhin folgendes im IRC gesehn:
  http://www.linuxcompatible.org/story48714.html
 
  Ist es wahr? Ist Sarge wirklich Stable?
 
 Ja.
 
 Jetzt geht die backporterei wieder los. Ich gehe schon einmal hin und
 entstaube meinen pbuilder sowie das distcc-Netzwerk.

Also ich habe heute vormittag die ersten 4 Pakete backporten
müssen sonst laufen 4 meiner Maschinen nicht mehr und ich
kann auch SARGE nicht von der Netinstal-CD installierien.

Die hätten ein zweites freeze dranhängen sollen.

 S°

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-07 Thread Heino Tiedemann
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 07.Jun 2005 - 10:19:52, Heino Tiedemann wrote:
 Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Moin,
 
  vorhin folgendes im IRC gesehn:
  http://www.linuxcompatible.org/story48714.html
 
  Ist es wahr? Ist Sarge wirklich Stable?
 
 Was hällt ich ab, mal beim Hersteller selber zu gucken?
 
 http://www.debian.org/releases/stable/

 Das gabs zum Zeitpunkt des OP noch nicht. Wurde ebend erst 22:XX gestern
 abend geschrieben... 

Okay, verstanden. Dann wäre meine Antwort: 

Ich würde nur glauben, was auf der seite des Herstellers
steht. Vorabmeldungen aus anderen Quallen würden erst damit bei mir
als bestätigt gelten.

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: anacron bzw. cron.* laeuft nicht

2005-06-07 Thread Michelle Konzack
Am 2005-06-06 22:49:02, schrieb Ralf Ebeling:
 Moin,
 
 habe auf einer relativ neuen Installation gerade festgestellt,
 dass die in /etc/cron.[daily|weekly|monthly] vorhandenen Jobs
 nicht abgearbeitet werden.

 Hat wer ne Idee was hier schiefläuft?

Alle cronjobs oder nur eigene selbstgebatelte ?

Wenn eigene selbstgebastelte, dann haste ein Problem mit den
Dateinamen und solltest mal die Manualseite zu cron ansehen.

 Ralf

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: tmp auf eigener Partition

2005-06-07 Thread Andreas Janssen
Hallo

[EMAIL PROTECTED] ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 das Verz. /tmp möchte ich auf eine eigene Partion legen. Ich habe aber
 Probleme mit den Zugriffsrechten für alle user, die nicht root-Rechte
 haben.
 
 /tmp hat die Attribute
 
 drwxrwxrwt4 root root 1024 Jun  7 10:30 tmp
 
 Trage ich in /etc/fstab
 
 /dev/hda6 /tmpext2defaults  0 2
 
 geht nacht dem automatischen Mounten beim Booten das sticky Bit
 verloren.

Nein, das ist noch da. Es wird nur durch die Rechte des
Wurzelverzeichnisses von hda6 überlagert. Es bringt nichts, das Recht
für den Mountpunkt zu setzen, Du musst das für das Wurzelverzeichnis
der Partition einstellen, indem Du chmod /nach/ dem Mounten aufrufst.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps-sarge.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Virenskanner

2005-06-07 Thread Michelle Konzack
Am 2005-06-07 00:41:33, schrieb Heinz Müller:
 bitte können Sie mier das Ganze noch einmal senden,der computer wurde 
 formatiert
- END OF REPLYED MESSAGE -

Öhm, seit wann arbeitet Outlook Express in einer RAMDISK oder ist
es jetzt ein TSR das bei der Formatierung nicht gekickt wurde ?

Rätzelll... wie kann eine Winie Mails schreiben wenn Festplatte
rasiert ? M$ und Wun werden immer eigenariger.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-07 Thread Andreas Pakulat
On 07.Jun 2005 - 12:21:15, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-06-06 23:14:08, schrieb Alexander Schmehl:
  * Guido Königstein [EMAIL PROTECTED] [050606 22:56]:
  
   dns2:~# apt-get dist-upgrade
  
  Und hier dann noch gleich der obligatorische Hinweis:  Es gibt
  Release-Notes, in die man vor einem upgrade mal einen Blick werfen
  sollte: http://www.debian.org/releases/stable/releasenotes
  
  Die empfehlen uebrigens fuer das dist-upgrade aptitude.
 
 'aptitude' hat gerade eben versucht, mit 487 MByte runterzuladen
 und  1,3 GByte Diskspace zu verschwenden.

Dann stell das automatische auswaehlen von Suggests und Recommends aus.

Andreas

-- 
You have a strong appeal for members of the opposite sex.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Skripte unter ip-up.d werden nicht mehr ausgefuehrt

2005-06-07 Thread Stephan Schmidt

On Tue, June 7, 2005 9:41, [EMAIL PROTECTED] said:
 Hallo,

Hi,

 seit einiger Zeit startet mein ppp seine Skripte unterhalb von ip-up.d
 nicht
 mehr - zumindest sein fetchmail-Skript nicht. Ich habe keine Ahung woran
 es
 liegen könnte und kann leider nur per ssh auf den Rechner zugreifen. In

Hast du schon mal im Syslog einige Meldungen des pppd gesehen, die auf
Verbindungsprobleme schliessen lassen?

 der komische Dinge mit den PIDs um die 2 stehen. Können die die
 Ursache
 sein, könnte ich die einfach killen oder sind diese normal?

Die scheinen von einer versuchten Einwahl hängengeblieben zu sein.
Ich glaube die kannst du getrost killen.

 Da die Einwahl per DSL-Modem geschieht, möchte ich mir auch nicht den Ast
 abschießen, auf dem ich sitze.

Aber es muss doch jemand an den Rechner kommen, oder?
Vielleicht könnte der im Notfall was machen.

 20291 ?Ss 0:00 /bin/sh /etc/ppp/ip-up ppp0  38400
 20293 ?S  0:00 run-parts /etc/ppp/ip-up.d --arg=ppp0
 --arg--arg=38400 --arg=84.184.229.243 --arg=217.0.116.15 --arg20373 ?
   Ss 0:00 /bin/sh /etc/ppp/ip-up.d/ddclient ppp0  38400
 84.184.229.243 217.0.116.15
 20375 ?S  0:00 /usr/bin/perl -w /usr/sbin/ddclient -syslog -ip
 84.184.229.243
 23554 ?Ss 0:00 /usr/sbin/acpid -c /etc/acpi/events -s
 /var/run/acpid.socket
 26316 ?S  0:05 /usr/sbin/pppoe -I eth1 -T 80 -m 1452

Das sind irgendwie alles Prozesse die auch in dem ip-up Ordner liegen
müssten, also scheint was mit dem ppp nicht zu stimmen, sowas hatte
ich kürzlich auch mit der neuesten Version in unstable(die nun auch in
Sarge ist) habe ich eh sehr große Probleme eine konstante Verbindung
zu halten.

Gruß Stephan

-- 
http://my.opera.com/schmiste/affiliate/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xfree86-module

2005-06-07 Thread Andreas Pakulat
On 07.Jun 2005 - 10:20:38, Florian Dorpmueller wrote:
 Ich bin auf der Suche nach einer Erläuterung der Section Module aus der 
 XF86Config-4.

Google ist dein Freund.

 Kann mir jemand sagen, wofür die folgenden Module da sind?
 
 - dbe
 - extmod
 - GLcore

Das ist fuer OpenGL noetig.

 - ddc

Das sorgt dafuer das X11 die korrekten Aufloesungen vom Monitor holt...

 - int10
 - record
 - vbe

Fuer alle anderen: Fang mit der manpage von XF86Config-4 an.

Andreas

-- 
If you sow your wild oats, hope for a crop failure.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xfree86-module

2005-06-07 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] (Tue, 7 Jun 2005 12:40:33 
+0200):
 On 07.Jun 2005 - 10:20:38, Florian Dorpmueller wrote:
  Ich bin auf der Suche nach einer Erläuterung der Section Module aus der 
  XF86Config-4.
 
 Google ist dein Freund.

..ist er.

  Kann mir jemand sagen, wofür die folgenden Module da sind?
  
  - dbe

double buffer extension (brauchst fuer manches gl) 

  - extmod

erweiterte (extended) modules, SHAPE,... siehe XFrere86.X.log 

  - GLcore
 
 Das ist fuer OpenGL noetig.
 
  - ddc
 
 Das sorgt dafuer das X11 die korrekten Aufloesungen vom Monitor holt...
 
  - int10
  - record

fonts (?)

  - vbe

video

 Fuer alle anderen: Fang mit der manpage von XF86Config-4 an.

jep, man is your friend too  xspecs

sl ritch.



Re: Umstieg von SuSE

2005-06-07 Thread Juergen Sauer
Am Montag, 6. Juni 2005 17:21 schrieb Norbert Harz:
 Hallo Paul,
 
 Paul Puschmann brachte am 06.06.2005 16:31 zu Papier:
  Ja, läuft.
  
  Allerdings boote ich nicht von der Karte sondern betreibe nur so 4
  normale Platten (hde-hdh) daran. Keine Probleme (im Gegensatz zu SuSE).
  
 Vielen Dank für deine Antwort...
 Hat jemand Erfahrung mit S-ATA Controllern gemacht?
Intel: onBoard OK, aber Vorsicht neuere Kernel betrachten das als SCSI Platte,
du findest die Treiber unter SCSI im Kernel. Geräte heissen /dev/sd ...

3Ware: Hardware Raid, MidPrice, Top Ok, vielleicht etwas umständich im
Wartungsfall, das CLI ist nicht so pralle (eher umständlich und nicht 
konistent),
aber mit dem Webbasierten Wartungstool klappt's mit dem Konqui
Webbrowser ganz gut.

ICP-Vortex: Die Controller Serien für alle Raid Level (Hardware),
einschliesslich S-ATA sind  so ziemlich das beste was man einem Linux 
Maschinchen antun kann.

Installion: sehr gut
Linux Betrieb + Wartung: Sehr gut, das Konsol Tool icpcon ist identisch mit dem
Bios SetupTool im Rom der Controller. 
Treiber Support von ICP: perfekt
Support Line: perfekt, Rückruf innerhalb von 1 Stunde, meistens
Preis: teuer, aber rentiert sich


Gruß
 Jojo
-- 
Jürgen Sauer - AutomatiX GmbH, +49-4209-4699, [EMAIL PROTECTED] **
** Das Linux Systemhaus - Service - Support - Server - Lösungen **
** http://www.automatix.deICQ: #344389676   **
OpenOffice erhalten Sie hier kostenfrei http://de.openoffice.org/


pgpSPRFTcsarX.pgp
Description: PGP signature


[OT] WD800BB : Date Liveguard Tools 11 (DOS)

2005-06-07 Thread Michelle Konzack
Hallo *,

hat jemand es geschaft, eine 1,68 MB Diskette mit MS-DOS 6.22 und
dem Western Digital Date Liveguard Tools 11 (DOS) anzufertigen ?

Mir ist gerade in einem HP Vectra die zweite WD800BB abgeraucht.

Und diese dumme dlgsetup11_dos.zip enthällt eine exe-Datei die sich
nur unter Win98 und höher ausführen läßt.  :-/

Dazu sei angemerkt, das nach der Webseite die dlgsetup11_dos.zip
dazu gemacht wurde, um das Tool auf einem Rechner OHNE Windows zu
verwenden.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-07 Thread Michelle Konzack
Am 2005-06-07 12:36:59, schrieb Andreas Pakulat:
 On 07.Jun 2005 - 12:21:15, Michelle Konzack wrote:

  'aptitude' hat gerade eben versucht, mit 487 MByte runterzuladen
  und  1,3 GByte Diskspace zu verschwenden.
 
 Dann stell das automatische auswaehlen von Suggests und Recommends aus.

Ich weis, hatte nur vergessen das Backup von den configs einzuspielen,
denn das SARGE-Update vor zwei Wochen hat ettliche meiner configs
geschreddert.

Sonst kann ich ja auch wieder dselect verwenden.

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


[OT] Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux?

2005-06-07 Thread Patrick Wunderlich

Hi Leute,

sorry für den ketzerischen Betreff ;)

Wie Ihr bestimmt schon mitbekommen habt,
wird Apple auf x86 umsteigen. Ich kenne
viele Leute, die auf ihrem Desktop Linux (Debian)
laufen haben und zusätzlich noch ein Apple-Notebook
mit Mac OS X haben. Und die meisten sagen übereinstimmend,
dass Mac OS X das beste aus beiden Welten (MS, Linux)
vereint...

Könnte Apples Entschluß ein echtes Problem für Linux
auf dem Desktop werden?

Grüsse,
Patrick Wunderlich

http://www.xkill.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] WD800BB : Date Liveguard Tools 11 (DOS)

2005-06-07 Thread Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Michelle Konzack wrote:
 Hallo *,
 
 hat jemand es geschaft, eine 1,68 MB Diskette mit MS-DOS 6.22 und
 dem Western Digital Date Liveguard Tools 11 (DOS) anzufertigen ?
 
 Mir ist gerade in einem HP Vectra die zweite WD800BB abgeraucht.
 
 Und diese dumme dlgsetup11_dos.zip enthällt eine exe-Datei die sich
 nur unter Win98 und höher ausführen läßt.  :-/
 
 Dazu sei angemerkt, das nach der Webseite die dlgsetup11_dos.zip
 dazu gemacht wurde, um das Tool auf einem Rechner OHNE Windows zu
 verwenden.
 
Hi, du findest die Tools auch auf der Ultimate Boot CD
http://ubcd.sourceforge.net/

Wenn deinem Vectra ein CD-ROM hat, wäre es eventuell der einfachere Weg.

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkKliskACgkQqErKtBWD7VTiKACg007QoyblBLN3/yRNVAbs98Gz
vPgAoOfUYn/kcy4hVYSAFU36bFQKW2hK
=1Ayl
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux?

2005-06-07 Thread Tobias Krais

Hi Patrik,


Wie Ihr bestimmt schon mitbekommen habt,
wird Apple auf x86 umsteigen. Ich kenne
viele Leute, die auf ihrem Desktop Linux (Debian)
laufen haben und zusätzlich noch ein Apple-Notebook
mit Mac OS X haben. Und die meisten sagen übereinstimmend,
dass Mac OS X das beste aus beiden Welten (MS, Linux)
vereint...

Könnte Apples Entschluß ein echtes Problem für Linux
auf dem Desktop werden?


Wo kann ich Mac OS X kostenlos und legal runterladen?

Wo kann ich in Mac OS X basteln?

Wovon soll ich denn dann Fan sein?

Grüssle, Tobias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: [OT] Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux?

2005-06-07 Thread Florian Dorpmueller

Wie Ihr bestimmt schon mitbekommen habt,
wird Apple auf x86 umsteigen. Ich kenne
viele Leute, die auf ihrem Desktop Linux (Debian)
laufen haben und zusätzlich noch ein Apple-Notebook
mit Mac OS X haben. Und die meisten sagen übereinstimmend,
dass Mac OS X das beste aus beiden Welten (MS, Linux)
vereint...


Zumindest hat Apple das beste UI das ich kenne.


Könnte Apples Entschluß ein echtes Problem für Linux
auf dem Desktop werden?


Na, ein richtiges Problem wohl nicht gerade. Linux hat seine 
Existenzberechtigung und wird sie auch weiter behalten. Aber viele werden da 
schon überlegen. Insbesondere der Fakt, das man über das Apple-Ui bereits 
heute schon einen einfachen und sehr ausgereiften Zugang zu Unix-Programmen 
bekommt, ist nicht zu verachten. Ich kenne einige Entwickler, die gerade das 
für sehr zukunftsträchtig halten.


Für einen entscheidenen Aspekt halte ich aber die Frage, inwieweit dann 
OpenSource-SW und GNU in Richtung dieser neuen Plattform weiterentwickeln.


Flori



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux?

2005-06-07 Thread Florian Dorpmueller

Wo kann ich Mac OS X kostenlos und legal runterladen?


Das dürfte den Meisten egal sein. Entscheidend ist, was auf dem Rechner ist, 
wenn er gekauft wird.




Wo kann ich in Mac OS X basteln?


Das interessiert die Meisten nicht.



Wovon soll ich denn dann Fan sein?


Die Frage musst Du Dir selber beantworten. Ich jedenfalls bin kein 
Computer-Fan. Ich möchte nur einen haben, der vernünftig läuft.


Flori



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



=?iso-8859-1?B?UkU6IFtPVF0gTWFjIE9TIFggYXVmIHg4NiAtIGRhcyBFbmRlIHZvbiBM?= =?iso-8859-1?B?aW51eD8gLSBFcmfkbnp1bmc=?=

2005-06-07 Thread Florian Dorpmueller
Aber auf eines kann man sich gefasst machen: Die Zeit der 
Quasi-Virenfreiheit wird in Kürze vorbei sein!


Flori



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux?

2005-06-07 Thread Markus Schulz
Am Dienstag, 7. Juni 2005 12:10 schrieb Florian Dorpmueller:
 Wo kann ich Mac OS X kostenlos und legal runterladen?

 Das dürfte den Meisten egal sein. Entscheidend ist, was auf dem Rechner
 ist, wenn er gekauft wird.

und auf welchen x86 Rechnern ist Linux vorinstalliert, die die Allgemeinheit 
so kauft? 
Sollte also eher Konkurrenz für Windows als für Linux werden.

Markus Schulz



Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-07 Thread Peter Blancke
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] dixit:

 Also ich habe heute vormittag die ersten 4 Pakete backporten
 m=FCssen sonst laufen 4 meiner Maschinen nicht mehr

Welche Pakete waren das?

 ich kann auch SARGE nicht von der Netinstal-CD installierien.

Auf was fuer einer Maschine denn?

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-get

2005-06-07 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste, 

bewirkt apt-get --download-only install isdnlog das isdnlog _nur_
heruntergeladen wird und sonst nichts? 
Hintergrund ich möchte ein paar Packete herunterladen, sie aber nicht
auf dem Rechner installieren mit dem ich sie runterlade sondern sie
sollen auf einen anderen Rechner der aber keinen Internetanschluß hat. 

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Matrox G450 und DVI-TFT

2005-06-07 Thread Marcus Walther

Hallo Tobias!

Tobias Hilbricht schrieb:

Liebe Leser dieser Liste,

ich möchte ein DVI-TFT an einer Matrox G450 mit DVI-Ausgang betreiben. Geht 
das mit dem XServer, der mit Debian Sarge kommt? Mein erster Versuch 
scheiterte, als ich den Single User Mode verließ und der XServer starten 
sollte mit einem Rechner-Absturz, nachdem das TFT falsche Signalfrequenzen 
gemeldet hat.
Wenn jemand eine funktionierende Kombination von Matrox G450 mit DVI-TFT hat, 
würde ich mich über Hinweise freuen, die mir auf die Sprünge helfen.


Ich habe an der G550 einen TFT laufen, der per DVI angeschlossen ist. 
Xfree86 laeuft stabil, leider ist die Textconsole nach dem Start von X 
komplett murks.


Ich verwende die binary-Treiber von Matrox, Installation nach deren 
Anleitung (ich nutze allerdings eine aeltere Version als aktuell dort 
geliefert wird).


Gruesse, Marcus



Re: apt-get

2005-06-07 Thread Mathias Klein
Hallo Christoph,

On Tue, Jun 07, 2005 at 02:54:44PM +0200, Christoph Marcel Hilberg wrote:
 Hallo Liste, 
 
 bewirkt apt-get --download-only install isdnlog das isdnlog _nur_
 heruntergeladen wird und sonst nichts? 

Ganz genau das und sonst nix!

 Hintergrund ich möchte ein paar Packete herunterladen, sie aber nicht
 auf dem Rechner installieren mit dem ich sie runterlade sondern sie
 sollen auf einen anderen Rechner der aber keinen Internetanschluß hat. 

Dann bist Du auf dem richtigen Weg.

Grüße
Mathias


signature.asc
Description: Digital signature


Re: apt-get

2005-06-07 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Christoph Marcel Hilberg [EMAIL PROTECTED] (Tue, 7 Jun
2005 14:54:44 +0200):
 Hallo Liste, 
 
 bewirkt apt-get --download-only install isdnlog das isdnlog _nur_
 heruntergeladen wird und sonst nichts? 
 Hintergrund ich möchte ein paar Packete herunterladen, sie aber nicht
 auf dem Rechner installieren mit dem ich sie runterlade sondern sie
 sollen auf einen anderen Rechner der aber keinen Internetanschluß hat.
 

tut es. ich mach das aber lieber mit ftp nach ftp.ort.debian.org und
hole mir die deb's aus /debian/pool/ - so kannst du sie gleich dorthin
speichern wo du sie brauchst.

wegen abhaengigkeiten und versionsnummern reicht ein blick in apt-cache
show..

 c-toph

sl ritch



Re: [OT] Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux? - =?iso-8859-1?q?Erg=E4nzung?=

2005-06-07 Thread Jan =?iso-8859-1?q?L=FChr?=
ja hallo erstmal,

Am Dienstag 07 Juni 2005 14:13 schrieb Florian Dorpmueller:
 Aber auf eines kann man sich gefasst machen: Die Zeit der
 Quasi-Virenfreiheit wird in Kürze vorbei sein!

Was bitte hat der Assembler der CPU mit der Anfälligkeit für Viren eines OS zu 
tun? Soweit mit bekannt ist werden Viren in Hochsprachen geschrieben. Somit 
wäre es eine Frage des Compilers.

Keep smiling
yanosz



Re: DVB-S und Sarge

2005-06-07 Thread Jan =?iso-8859-1?q?L=FChr?=
ja hallo erstmal,...

Am Montag 06 Juni 2005 19:29 schrieb Al Bogner:
 Am Montag, 6. Juni 2005 16:02 schrieb Jan Lühr:
  ja hallo erstmal,..
 
  ich überlege zur Zeit, mir eine DVB-S Reciever Karte anzuschaffen.
  Betriebt jemand von euch DVB-S und kann von seinen Erfahrungen berichten?

 Ich habe eine Budget-CI (Nova-S), die nun grundsätzlich unter Sarge und
 vorher unter SuSE lief. Mit dem aktuellen Kaffeine, steht endlich ein
 Programm zur Verfügung, das eingiermaßen brauchbar ist. Für die Konsole
 bevorzuge ich zapdvb. So richtige Begeisterung kommt aber nicht auf, da
 _weit_ weniger Sender empfangbar sind, als mit einer normalen Settop-Box.
 Es liegt vermutlich an nicht normgerechten Streams und der Qualität/Stärke
 des Streams, aber die Settop-Boxen kommem ja damit auch klar. Unter Windows
 können ein paar Sender mehr empfangen werden, dafür ist es zum Ausgleich
 unter Linux wesentlich stabiler, d.h. weniger Aussetzer.

-vvv bitte. Links? Doku? Das klingt für mich irgendwie haarsträubend. Da lohnt 
es sich schon fast eine ST-Box an der Rechner anzuschließen- Gibt es Modelle, 
die eine digitale Übertragung als MPEG Datenstrom unterstützen?

 Ich habe zwar keine FullFeatured-Karte, würde aber, wenn schon, nun zu so
 einer Karte tendieren. Es hängt immer davon ab, was man empfangen will, ZDF
 zB ist kein Problem, manche italien. Sender, etc. schon. Ein schneller
 Rechner ist kein Kriterium für keine Aussetzer.

Was meinst du mit Aussetzer? Wo genau ist hier das Problem?

Keep smiling
yanosz



Sarge wie updaten?

2005-06-07 Thread Dirk Schleicher
Hallo Leute,

wie update ich jetzt am besten? Im Moment habe ich...
Nein, ich hatte bis gestern Abend Testing (also Sarge) auf meinem
Rechner. Sarge ist nun ja ab Dato Stable. 
Reicht es aus einfach nur die source.list auf stable umzustellen? Ich
habe jetzt hier gelesen das ein dist-upgrade aptitude besser ist.

Sorry für die Frage. Ist aber mein erstes zu stable werden da ich
mitmache.

Gruss

Dirk

-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting



smart

2005-06-07 Thread Klaus Becker
Hallo Leute,

die Festplatte auf einem 2. Rechner will nicht mehr so richtig. Sie wird beim 
Systemstart nicht immer erkannt und startet nur noch mit der Option nodma.

Ich habe Knoppix mit nodma gestartet (sonst hängt Knoppix), dann
smartctl -l selftest /dev/hda. Ergebnis:
Warning: device does not support Self Test Logging.

Es ist eine 6.5 Jahre alte IDE-Festplatte, wäre also nicht erstaunlich, wenn 
sie den Geist aufgibt. Wäre auch nicht sehr schlimm, da nichts Wichtiges 
drauf ist, ich möchte aber schon wissen, ob ich eine neue Festplatte kaufen 
muss.

Ist es möglich, dass diese Festplatte smartctl wirklich nicht unterstützt oder 
bedeutet das schon, dass sie hinüber ist?

tschüs
Klaus



AcroRead 7.0 mehrsprachig

2005-06-07 Thread Monika Strack
Hallo,

weiß jemand, ob es irgendwo ein Debianpaket für AcroRead 7.0 in mehreren 
Sprachen gibt? Auf ftp.nerim.net/debian-marillat/ gibt es nur die englische 
Version. Wenigstens Deutsch und Englisch wären nicht schlecht.

Monika


-- 

Monika Strack
Institut fuer Tierzucht 
Bundesforschungsanstalt fuer Landwirtschaft

31535 Neustadt   e-mail: [EMAIL PROTECTED]
Germany  Tel: +49 5034 /871 154
 Fax: +49 5034 /871 239
___



Re: smart

2005-06-07 Thread Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Klaus Becker wrote:
 Hallo Leute,
 
 die Festplatte auf einem 2. Rechner will nicht mehr so richtig. Sie wird beim 
 Systemstart nicht immer erkannt und startet nur noch mit der Option nodma.
 
 Ich habe Knoppix mit nodma gestartet (sonst hängt Knoppix), dann
 smartctl -l selftest /dev/hda. Ergebnis:
 Warning: device does not support Self Test Logging.
 
 Es ist eine 6.5 Jahre alte IDE-Festplatte, wäre also nicht erstaunlich, wenn 
 sie den Geist aufgibt. Wäre auch nicht sehr schlimm, da nichts Wichtiges 
 drauf ist, ich möchte aber schon wissen, ob ich eine neue Festplatte kaufen 
 muss.
 
 Ist es möglich, dass diese Festplatte smartctl wirklich nicht unterstützt 
 oder 
 bedeutet das schon, dass sie hinüber ist?
Wenn die auf einmal nicht mehr richtig will, ist es gut möglich, dass
die Kaputt ist. Schau doch mal mit dem Tool des Herstellers wie der
Status der Platte ist.

Die meisten dieser Tools sind auch auf der Ultimate Boot CD zu finden
(echt nützlich).  http://ubcd.sourceforge.net/

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkKlq+UACgkQqErKtBWD7VR9twCgleAIC/ZBkND4UOo0D8cxoeYP
YkkAoN0fAKHWgG3RHgEfFWOM+WGREFAH
=fDPb
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux?

2005-06-07 Thread Patrick Westenberg

Tobias Krais schrieb:


Wo kann ich Mac OS X kostenlos und legal runterladen?


Ich würde es kaufen wenn der Preis vernünftig ist.



Wo kann ich in Mac OS X basteln?


Das kann ich eh nicht, brauche ich also auch nicht.



Wovon soll ich denn dann Fan sein?


Obwohl ich zwei Linuxserver habe benutze ich es als Desktop OS nicht.
Da gibts zwar schon ganz gute Ansätze (Ubuntu installiert sich schon
sehr Anwenderfreulich) aber irgendwie ist es mir doch teilweise noch
etwas zu umständlich oder einfach fremd.

Wenn Apple 1:1 auf x86 umsteigt, würde ich wohl ohne zu zögern dahin
ausweichen.

Gruß,
Patrick


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux?

2005-06-07 Thread Markus Raab
Patrick Wunderlich wrote:

 Könnte Apples Entschluß ein echtes Problem für Linux
 auf dem Desktop werden?

Apples Entschluss könnte ein echtes Problem für Apple werden.

Die Portierung der Software (vorallem externer, auf die Apple gar keinen
Zugriff hat) ist möglicherweise nicht so trivial, aber auf jeden Fall
nicht binärkompatibel und wird von veralteten Software nicht
durchgeführt.

Die Hardware von x86 zu Unterstützen ist alles andere als einfach. Nur
ein riesiges Projekt wie Linux schafft es große Teile davon zu
unterstützen. Apple braucht unterstützung der Hardwarehersteller, wer
wird mitziehen?

Jemand der ein Apple gekauft hat wird plötzlich mit Installation von
Windows 10 mal mehr Treiber, 1000 mal mehr Programme haben können.
Warum sollte man den Schritt nicht vollziehen (beides ist unfrei)?

Ich würde mich fürchterlich ärgern und hintergangen fühlen wenn ich in
Apple investiert hätte. Mit den derzeitigen Aussagen gibt Apple quasi
zu, dass ihre eigene Plattform (die viele Leute teuer bezahlt haben!)
eine Sackgasse war.

Linux bekommt IMHO keine neue Konkurrenz. Die Stärken freier Software
werden durch sowas nicht untergraben oder verletzt.

Apple wird es nicht einfach haben. Schade ist es um die ganzen schönen
Plattformen die immer mehr in Vergessenheit geraten. Eine der ganz
schlechten hat anscheinend gesiegt.

mfg Markus

-- 
http://www.markus-raab.org | Wenn am Bildschirm der Löwe das Zebra jagt 
  -o)  | und wir deshalb in die Glotze gucken,
Kernel 2.6.11.10   /\  | schauen wir in Wirklichkeit durch die
on a i686 _\_v | Gitterstäbe unseres selbstgebauten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge wie updaten?

2005-06-07 Thread =?ISO-8859-15?Q?Christoph_L=F6ffler?=

Hallo,

Am 07.06.2005 15:45 schrieb Dirk Schleicher:

wie update ich jetzt am besten? Im Moment habe ich...
Nein, ich hatte bis gestern Abend Testing (also Sarge) auf meinem
Rechner. Sarge ist nun ja ab Dato Stable. 


Also hast du ja schon ein stable system :-)

Lesenswert:
http://www.debian.org/releases/stable/i386/release-notes/index.de.html


Reicht es aus einfach nur die source.list auf stable umzustellen? Ich
habe jetzt hier gelesen das ein dist-upgrade aptitude besser ist.


wenn du statt testing sarge oder stable schreibst, reicht das. 
Evtl Pinning ändern.


Grüße
Christoph


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT Mac OS X auf x86 - =?iso-8859-1?Q?d?= =?iso-8859-1?Q?as_Ende_von_Linux=3F_-_Erg=E4nzung?=

2005-06-07 Thread Michelle Konzack
Am 2005-06-07 15:36:59, schrieb Jan Lühr:
 ja hallo erstmal,

 Was bitte hat der Assembler der CPU mit der Anfälligkeit für Viren
 eines OS zu 
 tun? Soweit mit bekannt ist werden Viren in Hochsprachen geschrieben.
 Somit 
 wäre es eine Frage des Compilers.

...und setzen auf der Dummheit von Windows-USER auf, die eben als
Administrator arbeiten.  Wie willste auf Mac OSX denn einen
Virus erfolgreich ausführen ?

Im gegensatz zu Windows deren Benutzerrchte zweifelhaft sind, ist
MacOS X auf BSD basierend und verwednet echte Benutzerrechte

 Keep smiling
 yanosz

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [OT] Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux?

2005-06-07 Thread Bernd Schwendele

Patrick Wunderlich schrieb:


Hi Leute,

sorry für den ketzerischen Betreff ;)

Wie Ihr bestimmt schon mitbekommen habt,
wird Apple auf x86 umsteigen. Ich kenne
viele Leute, die auf ihrem Desktop Linux (Debian)
laufen haben und zusätzlich noch ein Apple-Notebook
mit Mac OS X haben. Und die meisten sagen übereinstimmend,
dass Mac OS X das beste aus beiden Welten (MS, Linux)
vereint...

Könnte Apples Entschluß ein echtes Problem für Linux
auf dem Desktop werden?


Also, was ich gerüchteweise gehört habe, ist, dass Apple seine CPUs von
Intel bauen lassen will, statt wie bisher von IBM. Das heißt aber noch
lange nicht, dass Apple auf den x86-Zug aufspringen will - das wäre
schlichtweg bescheuert, da  (ich hab keine Ahnung davon, aber ich
vertraue jetzt mal auf die Experten, die mir das gesagt haben) der Gx um
einiges besser sein soll (der x86 ist ein Dinosaurier!). Also ums kurz
zu machen, warum ne bessere CPU gegen eine schlechtere eintauschen? Und
dann die ganzen Portierungsarbeiten...
Gruß
 Bernd



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge wie updaten?

2005-06-07 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] (Tue, 7 Jun 2005
15:45:57 +0200):
 Hallo Leute,
hi.
 
 wie update ich jetzt am besten? Im Moment habe ich...
 Nein, ich hatte bis gestern Abend Testing (also Sarge) auf meinem
 Rechner. Sarge ist nun ja ab Dato Stable. 
 Reicht es aus einfach nur die source.list auf stable umzustellen? Ich
 habe jetzt hier gelesen das ein dist-upgrade aptitude besser ist.

ich denke da gibt's postings hier die schon dazu stellung genommen
haben.

nachdem sarge seit gestern stable ist, und testing nun etch
heisst, musst du deine sources.list nach entweder stable oder sarge
schreiben um dabei zu bleiben oder einem eintrag testing oder etch
dort hinterlassen um testing zu bekommen.

hast du dort bereits sarge drinnen, brauchst du nichts zu aendern um
sarge weiterhin zu fahren. hattest du testing schreib stable oder
sarge rein. Unklarheiten? :)

sl ritch.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux?

2005-06-07 Thread Florian Dorpmueller

Apples Entschluss könnte ein echtes Problem für Apple werden.


Könnte: ja - wird: nein!


Die Portierung der Software (vorallem externer, auf die Apple gar keinen
Zugriff hat) ist möglicherweise nicht so trivial, aber auf jeden Fall
nicht binärkompatibel und wird von veralteten Software nicht
durchgeführt.

Veraltet ist alles, was nocht unter MacOS 9 läuft. Für OSX gibts eigentlich 
nur neuere Software.



Die Hardware von x86 zu Unterstützen ist alles andere als einfach. Nur
ein riesiges Projekt wie Linux schafft es große Teile davon zu
unterstützen. Apple braucht unterstützung der Hardwarehersteller, wer
wird mitziehen?


Die, die an Apple verkaufen wolen.



Jemand der ein Apple gekauft hat wird plötzlich mit Installation von
Windows 10 mal mehr Treiber, 1000 mal mehr Programme haben können.
Warum sollte man den Schritt nicht vollziehen (beides ist unfrei)?



Das wird es so nicht geben. Apples Politik war es schon immer, eine eigene 
Plattform einzusetzen. Das heißt, es wird auch weiterhin Macs geben, die wie 
bisher von Apple komplett konfiguriert werden. Das ist eben ein wesentlicher 
Unterschied zu den Kisten, die unter Windows (und z.T. auch unter Linux) 
laufen. Die Tatsache, dass Apple nun einen anderen Prozessor verwenden will, 
heißt doch noch lange nicht, dass demnächst jeder einen Mac aus x-beliebigen 
Teilen zusammenbauen kann. Versuch doch mal bei einem heutigen Mac eine 
Grafikkarte gegen eine andere auszutauschen. Klar geht das, aber Du hast da 
nur eine sehr beschränkte Auswahl.


Und nebenbei: Bei Linux ists ja auch nicht viel anders. Da gibts auch noch 
längst nicht für alle kaufbare Hardware Unterstützung bis ins Letzte. Der 
Unterschied zu Apple ist halt nur der, dass man bei Linux - wenn man will - 
sein System komplett auf die eigene Hardware zuschneiden kann. Bei den Macs 
macht diesen Job die Firma Apple.



Ich würde mich fürchterlich ärgern und hintergangen fühlen wenn ich in
Apple investiert hätte. Mit den derzeitigen Aussagen gibt Apple quasi
zu, dass ihre eigene Plattform (die viele Leute teuer bezahlt haben!)
eine Sackgasse war.



So teuer sind Macs garnicht. Wenn Du neben den Anschaffungs- auch die 
Unterhaltungs- bzw. Administrationskosten rechnest, dann gibt es kaum 
günstigere Geräte. Es sei denn, Du machst das für lau.


Flori



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux?

2005-06-07 Thread Thomas Vollmer
On Tuesday 07 June 2005 14:59, Markus Raab wrote:
 Patrick Wunderlich wrote:
  Könnte Apples Entschluß ein echtes Problem für Linux
  auf dem Desktop werden?

 Apples Entschluss könnte ein echtes Problem für Apple werden.

 Die Portierung der Software (vorallem externer, auf die Apple gar
 keinen Zugriff hat) ist möglicherweise nicht so trivial, aber auf
 jeden Fall nicht binärkompatibel und wird von veralteten Software
 nicht
 durchgeführt.

 Die Hardware von x86 zu Unterstützen ist alles andere als einfach. Nur
 ein riesiges Projekt wie Linux schafft es große Teile davon zu
 unterstützen. Apple braucht unterstützung der Hardwarehersteller, wer
 wird mitziehen?

 Jemand der ein Apple gekauft hat wird plötzlich mit Installation von
 Windows 10 mal mehr Treiber, 1000 mal mehr Programme haben können.
 Warum sollte man den Schritt nicht vollziehen (beides ist unfrei)?

Es ist doch gar nicht klar wie diese Unterstützung von x86 Prozessoren 
aussehen wird. Nur weil der Prozessor genutzt wird, heisst ja nicht das 
auf einmal sämtliche Hardware aus der x86/IPM-PC Architektur genutzt 
werden kann.

Wenn Apple hier weiterhin nur einen kleinen Teil unterstützt bleibt die 
Treiberzahl beim Alten. Also nur einige bestimmte GraKa, einen 
USB/Firewirecontroller etc.

Und damit hätten Sie weiterhin Ihre Stabilität, diese wird ja bei 
Windowssystemen zum großen Teil einfach wegen schlechter Treiber der 
Hardwarehersteller verschenkt.

Gruß

Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpnTxQcgcu1u.pgp
Description: PGP signature


=?iso-8859-1?B?UmU6IE9UIE1hYyBPUyBYIGF1ZiB4ODYgLSBkYXMgRW5kZSB2b24gTGlu?= =?iso-8859-1?B?dXg/IC0gRXJn5G56dW5n?=

2005-06-07 Thread Florian Dorpmueller


...und setzen auf der Dummheit von Windows-USER auf, die eben als
Administrator arbeiten.  Wie willste auf Mac OSX denn einen
Virus erfolgreich ausführen ?

Im gegensatz zu Windows deren Benutzerrchte zweifelhaft sind, ist
MacOS X auf BSD basierend und verwednet echte Benutzerrechte


Schon klar, aber dummerweise gibts auch dort Sicherheitslücken. Die werden 
natürlich interessanter, je mehr Leute die betreffende Plattform verwenden.


Flori



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux?

2005-06-07 Thread Martin Mewes
Hallo,

Markus Raab [EMAIL PROTECTED] wrote :
 Patrick Wunderlich wrote:
  Könnte Apples Entschluß ein echtes Problem für Linux
  auf dem Desktop werden?

 Die Hardware von x86 zu Unterstützen ist alles andere als einfach.
 Nur ein riesiges Projekt wie Linux schafft es große Teile davon zu
 unterstützen. Apple braucht unterstützung der Hardwarehersteller, wer
 wird mitziehen?

Uh, ich denke, daß Apple durchaus in der Lage ist ein paar Dollar dafür 
auf den Tisch zu legen. Das ist ein anderer Ansporn für 
Hardwarehersteller als das Legt bitte die Spezifikationen offen von 
der Linux-Seite her.

 Linux bekommt IMHO keine neue Konkurrenz. Die Stärken freier Software
 werden durch sowas nicht untergraben oder verletzt.

*unterschreib*

Und wahrscheinlich kann es sogar darauf hinauslaufen, wenn Apple nach 
x86 gegangen ist, daß ein freundlicher Linux-Mensch hingeht und einen 
Treiber-Wrapper bastelt, der die binären Treiber, die die 
Hardwarehersteller für Apple geschrieben haben, für Linux handlebar 
macht.

bis dahin/kind regards

Martin Mewes

-- 
Fragen zur unbeaufsichtigten Installation von SuSE Linux
sind hier ontopic: [EMAIL PROTECTED]



Re: [OT] Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux?

2005-06-07 Thread Bastian Venthur
Patrick Wunderlich wrote:

 Hi Leute,
 
 sorry für den ketzerischen Betreff ;)
 
 Wie Ihr bestimmt schon mitbekommen habt,
 wird Apple auf x86 umsteigen. Ich kenne
 viele Leute, die auf ihrem Desktop Linux (Debian)
 laufen haben und zusätzlich noch ein Apple-Notebook
 mit Mac OS X haben. Und die meisten sagen übereinstimmend,
 dass Mac OS X das beste aus beiden Welten (MS, Linux)
 vereint...
 
 Könnte Apples Entschluß ein echtes Problem für Linux
 auf dem Desktop werden?

Nach der Frage (und einigen Antworten) hier zu urteilen hab ich das Gefühl,
hier wird etwas gravierend falsch verstanden. Der Umstieg von der PPC- zur
x86-Architektur bedeutet in keinster Weise, das ich meinen normalen Rechner
irgendwann mal mit MacOS bestücken kann. Das bedeutet es nichtmal im
Ansatz. 

Apples Betriebssystem wird immer auf die spezielle Hardware von Apple
angewiesen sein. Die Gründe hierfür sind offensichtlich, für jeden der
schonmal irgendeinen Treiber (WLAN, Centrino, 5.1-Sound, Graka) auf
irgendeiner Linuxkiste installieren wollte. 

Sowas kann Apple supportmäßig einfach nicht unterstützen und so gibts von
Apple seit eh und je Hard- und Software aus einer Hand.

Wenn man sich erstmal klar gemacht hat warum MacOS in absehbarer Zukunft
auch nur auf Macs laufen wird, verstehe ich die Frage nicht? In wiefern
soll Apples Umzug zu x86 eine Bedrohung für Linux sein?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get

2005-06-07 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Tue, Jun 07, 2005 at 03:05:27PM +0200, Mathias Klein wrote:
 Hallo Christoph,
 
 On Tue, Jun 07, 2005 at 02:54:44PM +0200, Christoph Marcel Hilberg wrote:
  Hallo Liste, 
  
  bewirkt apt-get --download-only install isdnlog das isdnlog _nur_
  heruntergeladen wird und sonst nichts? 
 
 Ganz genau das und sonst nix!
 
  Hintergrund ich möchte ein paar Packete herunterladen, sie aber nicht
  auf dem Rechner installieren mit dem ich sie runterlade sondern sie
  sollen auf einen anderen Rechner der aber keinen Internetanschluß hat. 
 
 Dann bist Du auf dem richtigen Weg.
 Hallo Mathias, 

 das tut so gut im 010100111 Dschungel



-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux? - =?ISO-8859-15?Q?Erg=E4nzung?=

2005-06-07 Thread Bastian Venthur
Michelle Konzack wrote:

 Am 2005-06-07 15:36:59, schrieb Jan Lühr:
 ja hallo erstmal,
 
 Was bitte hat der Assembler der CPU mit der Anfälligkeit für Viren
 eines OS zu
 tun? Soweit mit bekannt ist werden Viren in Hochsprachen geschrieben.
 Somit
 wäre es eine Frage des Compilers.
 
 ...und setzen auf der Dummheit von Windows-USER auf, die eben als
 Administrator arbeiten.  Wie willste auf Mac OSX denn einen
 Virus erfolgreich ausführen ?

Ach man, wirst du denn nie Erwachsen? Wieso immer dieses unnötige Geflame
gegen WindowsNutzer? Hat dich mal einer gebissen oder warum reagierst du
immer so aggressiv auf diese Leute ;)

Apropos Viren, ich frag mich wie lange Joe Hacker braucht um darauf zu
kommen, das viele Leute auf ihren Desktoprechnern einen sehr lockeren
Umgang mit sudo pflegen -- vermutlich ist 

,---[/etc/sudoers]---
| ...
| %staff  ALL=(ALL) NOPASSWD: ALL
| ...  
`---

das kaum besser als, als Admin eingeloggt zu sein.

 
 Im gegensatz zu Windows deren Benutzerrchte zweifelhaft sind, ist
 MacOS X auf BSD basierend und verwednet echte Benutzerrechte

Da spricht wohl der Kenner... Ich darf dich nur eben korrigieren und sagen,
das die Benutzerrechte unter Windows schon seit einiger Zeit *besser*
granulierbar sind als der Linux-Standard. Ich weis nicht seit welcher
Version, aber doch zumindest seit Win2k sind ACL in Windows standard (Ich
weis, das man das unter Linux nachrüsten kann).

Und kaum jemand wird wohl abstreiten, das ACL besser sind als die Quälerei
mit den Gruppen unter Linux (Natürlich reicht das bis zu einem gewissen
Grad aus, aber prinzipiell sind ACL einfach besser).

Das hingegen nach einer standardmäßigen Win-Installation der erste Nutzer
auch Admin ist, ist natürlich ziemlicher Bockmist, aber das hat nichts mit
den Benutzerrechten unter Windows per se zu tun.

 
 Keep smiling
 yanosz
 
 Greetings
 Michelle
 

$(COOLE_ENGLISCHE_FLOSKEL)
Bastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux?

2005-06-07 Thread Heino Tiedemann
Patrick Wunderlich [EMAIL PROTECTED] wrote:

 sorry für den ketzerischen Betreff ;)

 Wie Ihr bestimmt schon mitbekommen habt,
 wird Apple auf x86 umsteigen.
[...]
 Könnte Apples Entschluß ein echtes Problem für Linux
 auf dem Desktop werden?

Watt bisse verwirrt, Jung.

Mac-OS ist Mac-OS ist Mac-OS.
Linux ist Linux ist Linux.
Eine CPU ist eine CPU ist eine CPU.

Was juckt es Linux, ob unter Mac-OS demnächst eine Andere
CPU-Architekture läuft?

ich versteh' Deinen Zusammnehang zu Linux einfach nicht.

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux? - =?iso-8859-15?q?Erg=E4nzung?=

2005-06-07 Thread Thomas Vollmer
On Tuesday 07 June 2005 16:40, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-06-07 15:36:59, schrieb Jan Lühr:
  ja hallo erstmal,
 
  Was bitte hat der Assembler der CPU mit der Anfälligkeit für Viren
  eines OS zu
  tun? Soweit mit bekannt ist werden Viren in Hochsprachen
  geschrieben. Somit
  wäre es eine Frage des Compilers.

 ...und setzen auf der Dummheit von Windows-USER auf, die eben als
 Administrator arbeiten.  Wie willste auf Mac OSX denn einen
 Virus erfolgreich ausführen ?

Falsch, bei einer Standardinstallation Mac OS X (heute noch ein 10.4 
installiert) hat der Standardmäßig angelegte Benutzer so etwas wie 
Administratorrechte und darf schon sehr viel kaputt machen. 

Es glaubt doch hoffentlich keiner das der normale Mac User in dieser 
Beziehung schlauer sind und sofort noch einen normalen Account 
hinterher schieben.

 Im gegensatz zu Windows deren Benutzerrchte zweifelhaft sind, ist
 MacOS X auf BSD basierend und verwednet echte Benutzerrechte

Die Benutzerverwaltung von einem NT/Win2K und Nachfahren ist genauso gut 
wie das eines *nix, wenn nicht sogar Ausgeklügelter. Man muss nämlich 
wissen, das ein Großteil der NT Entwickler, incl. deren Chef, von 
Digital kamen und vorher VMS programmiert haben.

Das Rechtemanagment wird nur leider nicht besonders Intensiv genutzt und 
einige Applikationen (auch von MS selber) verlangen nach 
Administratorrechten. Ergo, arbeiten viele Windowsleute mit 
Adminrechten.

Gruß

Thomas
-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpskUPh4RDkM.pgp
Description: PGP signature


[SOT] LinuxTag und Einladung

2005-06-07 Thread Michelle Konzack
Hallo *,

Hat jemand eine Einladung für den LinuxTag in Karlsruhe
für mich übrig? Würde gerne dort die 4 Tage verbringen.

Danke
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Sarge wie updaten?

2005-06-07 Thread Heino Tiedemann
Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Leute,

 wie update ich jetzt am besten? Im Moment habe ich...
 Nein, ich hatte bis gestern Abend Testing (also Sarge) auf meinem
 Rechner. Sarge ist nun ja ab Dato Stable. 

Ja, dann hat sich das updaten ja schon erledigt.

 Reicht es aus einfach nur die source.list auf stable umzustellen?

Ja, das reicht. Besser noch, Du trägst sarge dort ein.

 Ich
 habe jetzt hier gelesen das ein dist-upgrade aptitude besser ist.

Besser als ein eintrag in sources.list? 

ROFL - das eine setzt das Andere Voraus. Da kann man nicht vergleichen
a-la besser oder schlechter.

 Sorry für die Frage. Ist aber mein erstes zu stable werden da ich
 mitmache.

Wenn Du schon Sarge benutzt hast, dann bist du up to Date. 

Ändere die einträge testing zu stable oder besser zu sarge und
mach ein (aptitude update  aptitude dist-upgrade).

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux? - =?iso-8859-15?q?Erg=E4nzung?=

2005-06-07 Thread Thomas Vollmer
On Tuesday 07 June 2005 17:09, Bastian Venthur wrote:
 Michelle Konzack wrote:
  Am 2005-06-07 15:36:59, schrieb Jan Lühr:
  ja hallo erstmal,
 
  Was bitte hat der Assembler der CPU mit der Anfälligkeit für Viren
  eines OS zu
  tun? Soweit mit bekannt ist werden Viren in Hochsprachen
  geschrieben. Somit
  wäre es eine Frage des Compilers.
 
  ...und setzen auf der Dummheit von Windows-USER auf, die eben als
  Administrator arbeiten.  Wie willste auf Mac OSX denn einen
  Virus erfolgreich ausführen ?

[...]

  Im gegensatz zu Windows deren Benutzerrchte zweifelhaft sind, ist
  MacOS X auf BSD basierend und verwednet echte Benutzerrechte

 Da spricht wohl der Kenner... Ich darf dich nur eben korrigieren und
 sagen, das die Benutzerrechte unter Windows schon seit einiger Zeit
 *besser* granulierbar sind als der Linux-Standard. Ich weis nicht seit
 welcher Version, aber doch zumindest seit Win2k sind ACL in Windows
 standard (Ich weis, das man das unter Linux nachrüsten kann).

Windows NT kann das seit der Version 3.1, wenn auf dem NTFS installiert. 
Das war übrigens die erste Windows NT Version und sollte eigentlich OS/2 
3 werden.

Gruß

Thomas
-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpZeKrWvk3Xc.pgp
Description: PGP signature


Re: Matrox G450 und DVI-TFT

2005-06-07 Thread Gerhard Wolfstieg
On Tue, 07 Jun 2005 15:00:17 +0200
Marcus Walther [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Tobias!
 
 Tobias Hilbricht schrieb:
  Liebe Leser dieser Liste,
  
  ich möchte ein DVI-TFT an einer Matrox G450 mit DVI-Ausgang
  betreiben. Geht 
...

 Ich habe an der G550 einen TFT laufen, der per DVI angeschlossen ist. 
 Xfree86 laeuft stabil, leider ist die Textconsole nach dem Start von X
 
 komplett murks.

Wenn ihr mit grub bootet:
  bei mir zum beispiel steht in /boot/brub/menu.lst die Zeile
kernel  /vmlinuz-2.6.8-2-k7 root=/dev/sdb3 ro vga=0x31a
Vielleicht ist das Ganze nur eine Frage des richtigen Modus'. Also müßte
in der Zeile für den Kernel stehen:
vga=[richtige Zahl]
Den Modus 0x31a müßten die meisten Matrox-Karten beherschen -- zumindest
beim analogen Ausgang. Beim digitalen gibt es bei Matrox auch andere
ganz bescheuerte Einschränkungen:  bei den Gxyz-Karten und DVI ist mit
1280x1024 Schluß. Deshalb muß ich vorläufig bei TFTs auf Matrox leider
verzichten.
  [richige Zahl] läßt sich leicht austesten, wenn ihr beim Booten euren
Augen traut und erkennt, daß Grub eine eigebauten Editor hat (ich hab's
lange Zeit täglich überlesen). Irgendwo gibt es Listen für die
Zahlen/Modi. Das weiß ich aber nicht auswendig.

 Gerhard



Re: [OT] Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux?

2005-06-07 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Bernd Schwendele [EMAIL PROTECTED] (Tue, 07 Jun 2005
16:46:42 +0200):
 Patrick Wunderlich schrieb:
 
  Hi Leute,
 
  sorry für den ketzerischen Betreff ;)
 
  Wie Ihr bestimmt schon mitbekommen habt,
  wird Apple auf x86 umsteigen. Ich kenne
  viele Leute, die auf ihrem Desktop Linux (Debian)
  laufen haben und zusätzlich noch ein Apple-Notebook
  mit Mac OS X haben. Und die meisten sagen übereinstimmend,
  dass Mac OS X das beste aus beiden Welten (MS, Linux)
  vereint...
 
  Könnte Apples Entschluß ein echtes Problem für Linux
  auf dem Desktop werden?
 
 Also, was ich gerüchteweise gehört habe, ist, dass Apple seine CPUs
 von Intel bauen lassen will, statt wie bisher von IBM. Das heißt aber
 noch

das ist kein geruecht mehr. apple ist (laut jobs) recht enttaeuscht von
ibm, da diese die 3GHz grenze fuer den g5 nicht (wie angekuendigt)
ueberschritten hatte. zweifelsohne spielen da andere komponenten eine
rolle, und obwohl ich denke das die entscheidung x86 zu fahren
kommerziell eine Weise ist, glaub ich nicht, dass dieser speedwahn
irgendeine verbesserung bringt. ausschlaggebend duerften
preisunterschiede und kompatiblitaet (nachdem apple schon fuer die x86
geruestet ist) sein.  

 lange nicht, dass Apple auf den x86-Zug aufspringen will - das wäre
 schlichtweg bescheuert, da  (ich hab keine Ahnung davon, aber ich
 vertraue jetzt mal auf die Experten, die mir das gesagt haben) der Gx
 um einiges besser sein soll (der x86 ist ein Dinosaurier!). Also ums

doch  eben. speed kills und die vorteile die GHz grenze nach oben zu
schrauben sind minimal. aber so ist die hardwareindustrie nun mal: in
kleinen (teuren) schritten hin zu nichtspunkt

 kurz zu machen, warum ne bessere CPU gegen eine schlechtere
 eintauschen? Und dann die ganzen Portierungsarbeiten...

die portierungsarbeit ist nicht so arg wie man/frau annehmen koennte.
das ist schon lange in vorbereitung.

ein anderer punkt war angeblich der erhoehte leistungsverbrauch der g
prozessoren.

ehrlich gesagt kann ich's auch nicht so recht verstehen einen g5 mit
einem intel zu ersetzen, die oben angefuehrten argumente mal
beiseitelassend.

die x86 architektur ist wirklich outdated - schon zwei kerne davon
sollen in zukunft dafuer sorgen dass dein fenster nicht mehr ruckelt und
der hintergrund durchscheint - dumm. mein (privat) schnellster rechner
ist ein celeron 533MHz - reicht mir fuer's naechste jahr. dann koennte
ein neuer daherkommen.
   
 Gruß
   Bernd

sl ritch.



Re: DVB-S und Sarge

2005-06-07 Thread Al Bogner
Am Dienstag, 7. Juni 2005 06:36 schrieb Jörg Schütter:

  Ich habe eine Budget-CI (Nova-S), die nun grundsätzlich unter
  Sarge und vorher unter SuSE lief. Mit dem aktuellen Kaffeine,
  steht endlich ein Programm zur Verfügung, das eingiermaßen
  brauchbar ist.

 Im Vergleich zu xine verbraucht Kaffeine doch um einiges mehr
 an CPU, zumindest war das bei meinem Letzten Versuch vor mehreren
 Wochen so.

Mag schon sein, vergleiche mal den Senderwechsel zum 100.-Sender


  Für die Konsole bevorzuge ich
  zapdvb. So richtige Begeisterung kommt aber nicht auf, da _weit_ weniger
  Sender empfangbar sind, als mit einer normalen Settop-Box. Es liegt
  vermutlich an nicht normgerechten Streams und der Qualität/Stärke des
  Streams, aber die Settop-Boxen kommem ja damit auch klar.

 Ich kann nicht behaupten, daß mir irgendein Sender fehlen würde.
 Schau mal mit scan (dvb-utils) nach, welche Sender gefunden
 werden.

Die Einträge sind auch da, nur sehen kann ich sie nicht, im schlimmsten Fall 
geht gar nichts mehr. Ich weis jetzt nicht, ob das auch Astra-Sender 
betrifft, auf Hotbird gibt es genug solcher Sender.


  Ich habe zwar keine FullFeatured-Karte, würde aber, wenn
  schon, nun zu so einer Karte tendieren.

 Da ist allerdings immer noch ger Preisunterschied zwischen Karten
 mit und ohne MPEG-Chip.

Klar, aber zumindest hier macht die Budget nicht viel Freude.

 Könnte das eventuell an Deiner Verkabelung (Coax-Kabel,
 Multiswitch, LNB, ...) liegen?
 Nimm mal das Kabel an dem Dein Receiver angeschlossen ist und
 verbinde es mit der PC-Karte.

Ich habe am gleichen Kabel verglichen. Ich vermute es liegt an der 
Empflndlichkeit des Tuners und meine Signalsträke bzw. die Qualität ist genau 
im Grenzbereich.

Al



RE: Skripte unter ip-up.d werden nicht mehr ausgefuehrt

2005-06-07 Thread R . Schade
Moin,
 
 Hast du schon mal im Syslog einige Meldungen des pppd gesehen, die auf
 Verbindungsprobleme schliessen lassen?
Nicht in den letzten beiden Tagen, aber prinzipiell könnte es sein. Der pppd
macht manchmal Probleme.
 
 Die scheinen von einer versuchten Einwahl hängengeblieben zu sein.
 Ich glaube die kannst du getrost killen.
Getan.

 
  Da die Einwahl per DSL-Modem geschieht, möchte ich mir auch 
 nicht den Ast
  abschießen, auf dem ich sitze.
 
 Aber es muss doch jemand an den Rechner kommen, oder?
 Vielleicht könnte der im Notfall was machen.
Nein. Gibt keinen, das einzige was ich habe, ist der ACPI des Powerknopfs,
der den Rechner neu startet. Die Anweisung kann ich per Telefon geben :-)
Hab den pppd entfernt neu gestartet. Mal sehen, ob er wieder hochkommt :-)
Er führt definitiv seine Skripte nicht mehr aus, so dass er den
fetchmail-Prozess nicht mehr killt und sich damit immer wieder einloggt.

 Das sind irgendwie alles Prozesse die auch in dem ip-up Ordner liegen
 müssten, also scheint was mit dem ppp nicht zu stimmen, sowas hatte
 ich kürzlich auch mit der neuesten Version in unstable(die nun auch in
 Sarge ist) habe ich eh sehr große Probleme eine konstante Verbindung
 zu halten.

Hmmm, dann habe ich ja beim großen Update Ende des Monats was vor...

Ciao, Ralf



Re: [SOT] LinuxTag und Einladung

2005-06-07 Thread Steffen Eichhorn
Am Tue, 7 Jun 2005 17:13:14 +0200
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hallo *,
 
 Hat jemand eine Einladung für den LinuxTag in Karlsruhe
 für mich übrig? Würde gerne dort die 4 Tage verbringen.
 

https://berlin.ccc.de/index.php/LinuxTag_Freikarten

Die Mädels und Jungs versuchen nen eigenes Verteilersystem zuerreichen.
Kannst dich ja da beteiligen.

Gruss Steffen



Re: [OT] Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux?

2005-06-07 Thread C. Ace Dahlmann
Hi!

On Tue, 07 Jun 2005 14:52:42 +
Florian Dorpmueller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Das wird es so nicht geben. Apples Politik war es schon immer, eine
 eigene  Plattform einzusetzen. [...] Die Tatsache, dass Apple
 nun einen anderen Prozessor verwenden will,  heißt doch noch lange
 nicht, dass demnächst jeder einen Mac aus x-beliebigen  Teilen
 zusammenbauen kann. 

ACK!

Außerdem denke ich, dass Apple direkt auf die 64 Bit Schiene gehen wird.
In dem Heise Hintergrundbericht (gelesen? Der ist gut!) leutete so etwas
durch. Da sie die ganze Software ja eh komplett portieren müssen,...

Ich denke, da werden sie sich schon was passendes aussuchen.

Ferner denke ich, - hoffe ich - dass dadruch mehr Konkurrenz entsteht.
Linux kann das doch egal sein. Linux hat schon existiert, als kaum eine
wusste, was das ist.
Falls Apple es dagegen schafft, endlich besser gegen M$ anzukommen und
noch etwas weiter diese unglaublich vielen
Windows-Standard-Installationen in den Familien zu minimieren, kann auch
Linux (und *BSD) das nur helfen.

Schaden wird es keinesfalls - imho.

LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgpYUMTkLUtaL.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux?

2005-06-07 Thread Bernd Schwendele

Richard Mittendorfer schrieb:


[...]


Also, was ich gerüchteweise gehört habe, ist, dass Apple seine CPUs
von Intel bauen lassen will, statt wie bisher von IBM. Das heißt aber
noch
   



das ist kein geruecht mehr. apple ist (laut jobs) recht enttaeuscht von
ibm, da diese die 3GHz grenze fuer den g5 nicht (wie angekuendigt)
ueberschritten hatte. zweifelsohne spielen da andere komponenten eine
rolle, und obwohl ich denke das die entscheidung x86 zu fahren
kommerziell eine Weise ist, glaub ich nicht, dass dieser speedwahn
irgendeine verbesserung bringt. ausschlaggebend duerften
preisunterschiede und kompatiblitaet (nachdem apple schon fuer die x86
geruestet ist) sein.  
 

Da hast Du natürlich recht, aber technisch gesehen machen die 10 steps 
backwards. Ic hstell mir gerade die Frage, wie man so doof sein kann und 
warum gleich INTEL? Warum nicht AMD? Und warum lässt man den PPC 
sterben, es ist ja nicht so, dass nur IBM in der Lage ist, diese Dinger 
zu bauen. Klar wirtschaftlich besser, aber ich, der sich gerade wegen 
einem PPC einen Apple demnächst holen wollte vergesse es jetzt. Ich bin 
sehr entäuscht von Apple!



lange nicht, dass Apple auf den x86-Zug aufspringen will - das wäre
schlichtweg bescheuert, da  (ich hab keine Ahnung davon, aber ich
vertraue jetzt mal auf die Experten, die mir das gesagt haben) der Gx
um einiges besser sein soll (der x86 ist ein Dinosaurier!). Also ums
   



doch  eben. speed kills und die vorteile die GHz grenze nach oben zu
schrauben sind minimal. aber so ist die hardwareindustrie nun mal: in
kleinen (teuren) schritten hin zu nichtspunkt
 


Ja, da hast Du wahrscheinlich leider recht! *Heul vor Dummheit*


kurz zu machen, warum ne bessere CPU gegen eine schlechtere
eintauschen? Und dann die ganzen Portierungsarbeiten...
   



die portierungsarbeit ist nicht so arg wie man/frau annehmen koennte.
das ist schon lange in vorbereitung.
 


Habs gerade gelesen.


ein anderer punkt war angeblich der erhoehte leistungsverbrauch der g
prozessoren.
 


??? Dachte eben dieser war sehr gering!


ehrlich gesagt kann ich's auch nicht so recht verstehen einen g5 mit
einem intel zu ersetzen, die oben angefuehrten argumente mal
beiseitelassend.

die x86 architektur ist wirklich outdated - schon zwei kerne davon
sollen in zukunft dafuer sorgen dass dein fenster nicht mehr ruckelt und
der hintergrund durchscheint - dumm. mein (privat) schnellster rechner
ist ein celeron 533MHz - reicht mir fuer's naechste jahr. dann koennte
ein neuer daherkommen.
 

Schade, dass der Markt für andere Prozessor-Architekturen schlichtweg 
für 0815-User nicht da ist. Ich hätte auch gerne mal Lust nen RISC zu 
verbauen. Alles ist besser, als ein x86, sogar ein Z80 *lach*!

Gruß
 Bernd


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ACPI und Server

2005-06-07 Thread Saskia Whigham
Hallo Leute,

kurze Frage. Macht ACPI oder APM bei einem Server Sinn? Der Server soll 24 h
365 Tage im Jahr laufen. Es brauch dabei nicht auf den Stromverbrauch
geachtet werden. Wozu soll in dieser Hinsicht ACPI oder APM sinnvoll sein.
Zurzeit habe ich APM nur mit der Option das der Server einen kopletten
shutdown macht (wenn er mal heruntergefahren werden soll, was sehr selten
ist) eingeschaltet. Ich sehe ausser diesem Grund keinen Sinn ACPI oder APM
einzuschalten. Danke für jede Antwort von euch.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tutorial/Tipps =?iso-8859-15?Q?f=FC?= =?iso-8859-15?Q?r?= Dateien-Wiederherstellung FAT16/Smartmedia

2005-06-07 Thread Robert Michel
Salve Frank!

Ersteinmal vielen dank für die Hilfe - mit foremost würden die
Dateinamen verlohren gehen, also werde ich etwas eigenes Basteln,
habe aber mit dem Rechnen von Hexadressen keine Erfahrung - also
wird es zusätzlich noch etwas länger dauern, soetwas wäre nett:

hexdumpapart Anfangsadresse Endadresse rawdata exportname

Mein skript soll später den alten Dateinamen auch verwenden,
an der Lösung werde ich pö a pö arbeiten und hier darüber berichten.

-Wie kann man mit Hexadressen in einem Shellskript umgehen?
-Gibt es einen Hexeditor, der die Adressen Dezimal angibt?
-Oder sollte man zu einer Skriptsprache Python/Perl greifen?

Per Hand habe ich das GPL Program BigClock wiederhergestellt -
lauffähig. *g*

 Robert Michel [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ok jetzt zu fsck.vfat:
  # fsck.vfat /dev/loop1
  dosfsck 2.10, 22 Sep 2003, FAT32, LFN
  Logical sector size is zero.
  
  Ein frisch formatierte Karte liefert übrings die
  gleiche Angabe. 
 
 Bei einer formatierten Karte muß eigentlich die Anzahl der Cluster
 angezeigt werden. 
 So in der Art etwa:
   dosfsck 2.11, 12 Mar 2005, FAT32, LFN
   32mb.img: 0 files, 0/15640 clusters
 
 Oder meinst Du mit formatiert 'dd if=/dev/ zero of=/dev/hdX bs=512'?

Nein, mit dem Tool Axxpac auf dem Palm formatiert - Axxpac.de ist eine
Hardwareerweiterung für alte Palms.

 Wenn nur der erste Sektor beschädigt/gelöscht wurde, dann könntest Du
 diesen mit dd von einer anderen Karte mit gleicher Kapazität und
 gleicher Formatierung kopieren. Das würde Dir etwas nutzen, wenn
 nicht noch weitere Sektoren beschädigt sind. 

Ja, dafür muß ich aber wissen welchen Bereich ich kopieren muß.
Ich lag übrings falsch - es ist _keine_ Superdisk sondern
die formatierte Karte kann ich per /dev/hde1 ansprechen.


  Was muß ich lesen um zu wissen, was da nicht stimmt?
  Google hat mir nicht helfen können.
 
 Wenn der erste Sektor z.B. gelöscht wurde, dann fehlen alle logischen
 Informationen darüber wie der Platz auf der Karte organisiert wird.
 
 Informationen wie das FAT Dateisystem aufgebaut ist findest Du z.B.
 hier:
   http://en.wikipedia.org/wiki/File_Allocation_Table
   http://www.inf.hs-zigr.de/~maetti01/?page=Studium/FAT32
 
 sehr ausführlich auch hier:
   http://www.microsoft.com/whdc/system/platform/firmware/fatgen.mspx

Danke.
  Ich glaube das Forensische Datenwiederherstellen erschließt sich
  nicht an einem Abend - daher werde mein image beiseite legen und
  versuchen schrittweise verschiedene Dateitypen wiederherzustellen,
  bevor ich es mit dem 128 MB Image probiere.
 
 Zuerst musst Du Dir theoretisches Wissen über den Aufbau des
 Filesystems aneignen. Ansonsten suchst Du die Nadel im Heuhaufen.
 Mit den theoretischen Grundlagen ist es dann vielleicht nur der Nagel
 im Strohballen. ;-) 

Erfolg hatte ich am Samstag bereits :)

 Wenn auf der Karte zuvor häufig Dateien gelöscht, überschrieben, neu
 angelegt wurden, dann sind die Erfolgschancen wegen der dadurch
 entstandenen Fragementierung eher gering. Die Erfolgschancen würde
 ich in so einem Fall als umgekehrt proportional zu Fragmentierung und
 Dateigröße ansehen. 

Wie sieht es aus, wenn eine Datei zerstückelt ist?
Der zweite Teil hat keinen Header. Gibt es irgendwie
Sprungadressen/Zeiger?

Wie kann Verzeichnisstruckturen wiederherstellen?

Und wenn wenn man Teile erfolgreich zugeordnet hat, wie verwaltet man 
die Wiederherstellung am besten? Eintragen der bekannten Bereiche in
eine Liste/Tabelle/Papier???

Gruß
rob



Re: AcroRead 7.0 mehrsprachig

2005-06-07 Thread Peter Blancke
Monika Strack [EMAIL PROTECTED] dixit:

 [...] AcroRead 7.0 in mehreren Sprachen [...]
 [...]
 Wenigstens Deutsch und Englisch wären nicht schlecht.

Schau direkt bei Adobe nach, dort kriegst Du zur Zeit nur Englisch
fuer Linux-Basis, Deutsch nicht.

Und sieh Dir mal xpdf an, ob das nicht auch recht gut tut. Bei Adobe
hast Du naemlich keinen offenen Sourcecode verfuegbar, das heisst,
Du weisst nicht, wie oft sich der Acrobat-Reader mit ausspionierten
Daten Deiner Platte wider Deinen Willen bei Dir Unbekannten meldet.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AcroRead 7.0 mehrsprachig

2005-06-07 Thread Andreas Pakulat
On 07.Jun 2005 - 16:22:24, Peter Blancke wrote:
 Monika Strack [EMAIL PROTECTED] dixit:
 
  [...] AcroRead 7.0 in mehreren Sprachen [...]
  [...]
  Wenigstens Deutsch und Englisch wären nicht schlecht.
 
 Schau direkt bei Adobe nach, dort kriegst Du zur Zeit nur Englisch
 fuer Linux-Basis, Deutsch nicht.

Öhm, nö. Falsch. Nächstes Mal erst nachschauen, dann posten (hab ich
naemlich extra noch gemacht).

 Und sieh Dir mal xpdf an, ob das nicht auch recht gut tut. Bei Adobe
 hast Du naemlich keinen offenen Sourcecode verfuegbar, das heisst,
 Du weisst nicht, wie oft sich der Acrobat-Reader mit ausspionierten
 Daten Deiner Platte wider Deinen Willen bei Dir Unbekannten meldet.

Stimmt, deswegen installiert man ja auch den Java-Script-Kram nicht...

Monika: Hole dir von C. Marillat das Source-Paket, von adobe.com das
tar.gz fuer Linux/Deutsch und ersetze das tar.gz im source-Paket mit dem
deutschen. Dann fuehre in dem Verzeichnis in dem das .tar.gz und das dsc
liegen ein dpkg -x acroread...dsc aus, wechsle in das
acroread-Verzeichnis und fuehre dort

dpkg-buildpackage -rfakeroot -uc -us -b 

aus. (Vorher debhelber und fakeroot installieren)

Andreas

-- 
You have an unusual understanding of the problems of human relationships.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ACPI und Server

2005-06-07 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Saskia Whigham [EMAIL PROTECTED] (Tue, 7 Jun 2005
16:27:54 +0200):
 Hallo Leute,
 
 kurze Frage. Macht ACPI oder APM bei einem Server Sinn? Der Server
 soll 24 h 365 Tage im Jahr laufen.

weder apm noch acpi bringt dir was, wenn du das kastl nicht powermanagen
willst.

 Es brauch dabei nicht auf den Stromverbrauch geachtet werden.
 
das sagst du so. das acpi interface ist schon sehr interessant um den
processor und komponenten bei nichtbenuetzung zu trosseln. das spart
abwaerme und dir eine teure stromrechnung - fuer null kosten. eventuell
bringt es dir sogar eine laenger lebende cpu. 

 Wozu soll in dieser Hinsicht ACPI oder APM sinnvoll sein.

neben powermanagement funktionen bringt dir acpi auch neuerungen im irq
routing u.ae. ich kann nicht bestaetingen, dass das jetzt wirklich
sinnvoll oder gar leistungssteigernd sei. wenn's aber kein problem gibt
die hardware damit zu betreiben, sehe ich gegenueber apm nur vorteile
und eine bei weitem bessere konfigurierbarkeit.

wirklich interessant ist das aber auf einem serversystem nicht.

 Zurzeit habe ich APM nur mit der Option das der Server einen kopletten
 shutdown macht (wenn er mal heruntergefahren werden soll, was sehr
 selten ist) eingeschaltet. 

per acpi kannst du das dann mit dem powerbutton machen - auch nur
sinnvoll, wenn deine tastatur mal abschmieren sollte und du keinen sshd
hast.

konklusion: du kannst getrost auf beides (weil hlt ja sowieso
ausgefuehrt wird) verzichten. _allerding_ hab ich hier gerade einen pc
der bios einstellungen bez. PM ignoriert und ohne acpi bzw. apm bald mal
und auf ewig im ruhezustand verschwindet. :)  

sl ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: smart

2005-06-07 Thread Klaus Becker
Le Mardi 7 Juin 2005 16:15, Paul Puschmann a écrit :
 Klaus Becker wrote:
  Hallo Leute,
 
  die Festplatte auf einem 2. Rechner will nicht mehr so richtig. Sie wird
  beim Systemstart nicht immer erkannt und startet nur noch mit der Option
  nodma.
 
  Ich habe Knoppix mit nodma gestartet (sonst hängt Knoppix), dann
  smartctl -l selftest /dev/hda. Ergebnis:
  Warning: device does not support Self Test Logging.
 
  Es ist eine 6.5 Jahre alte IDE-Festplatte, wäre also nicht erstaunlich,
  wenn sie den Geist aufgibt. Wäre auch nicht sehr schlimm, da nichts
  Wichtiges drauf ist, ich möchte aber schon wissen, ob ich eine neue
  Festplatte kaufen muss.
 
  Ist es möglich, dass diese Festplatte smartctl wirklich nicht unterstützt
  oder bedeutet das schon, dass sie hinüber ist?

 Wenn die auf einmal nicht mehr richtig will, ist es gut möglich, dass
 die Kaputt ist. Schau doch mal mit dem Tool des Herstellers wie der
 Status der Platte ist.

 Die meisten dieser Tools sind auch auf der Ultimate Boot CD zu finden
 (echt nützlich).  http://ubcd.sourceforge.net/

 Paul

Hallo,

hab' ich versucht, aber die wenigen Tools für Festplatten auf UBCD können mit 
Linux-Dateisystemen nichts anfangen.

Dann habe ich einen Test mit einem DOS-Tool von IBM ausgeführt (es ist eine 
IBM-Festplatte), Ergebnis: es findet die Festplatte, sagt dann aber Device 
not supported. Das bedeutet doch nun wirklich, dass die Platte hinüber ist 
oder ? Cfdisk unter Knoppix findet aber durchaus die Partitionen auf der 
Platte.

Klaus



Re: Problem mit openvpn bzw. carpaltunnel

2005-06-07 Thread Rico
hallo

hat ein bissl gedauert - ich war zuhause und hatte 3 Tage kein I-net.

ich hab heut nochmal wegen dem
out of memory und
read UDP v4 [ECONNREFUSED]: Connection refused (code=111)
gesucht.

Einen physikalischen Speicherfehler schließ ich aus, weil nur openvpn
abstüzt. bei jedem restart landet es ja in einem anderen Speicherbereich
und stüzt da auch wieder ab.

Irgendwo stand mal was von evtl. Kernelfehler.
Als ob ein Puffer voll ist - und das openvpn keinen Speicher mehr
bekommt. Vielleicht klappt das zusammenspiel 2.6.11-1-k7 / openvpn(2.x)
nicht so.

Naja - da hab ich spaßeshalber mal den Debian 2.6.8-2-k7 -16'er
draufgemacht.
mit dem läuft alles gut - ohne das ich irgendwie an den oepnvpn configs
rumstellen mußte.

ich hab das auch nochmal mit einem 2.6.11-386 auf nem andren rechner
getestet. da bleibt das openvpn auch an.

hmmm.
nun weiß ich nicht so richtig was man da noch machen kann.
ich werde vielleicht mal nen Bugreport bei debian/openvpn einreichen.

Ein Freund von mir nutzt auch openvpn. Allerdings einen selbstgebackenen
2.6.11'er Kern - mit festeingebundenen Cryptozeug.
Das werde ich vielleciht nochmal probieren.

aber danke nochmal für die Hilfe.
Das VPN funktioniert mit dem TLS-Auth auf jedenfall schonmal besser -
vielleicht auch sichrer als vorher.
Vielleicht bringt ein neuer Kern ja mal ne Verbesserung.

ich werde sicherlich auch noch mal an die newsgroup mit nem neuen Thread
 openvpn 2.6.11'er KErn  oder ähnl. schreiben.

danke  Gruß
Rico



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [OT] Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux?

2005-06-07 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Bernd Schwendele [EMAIL PROTECTED] (Tue, 07 Jun 2005
17:39:38 +0200):
 Richard Mittendorfer schrieb:
 
  [...]
 
 Also, was ich gerüchteweise gehört habe, ist, dass Apple seine CPUs
 von Intel bauen lassen will, statt wie bisher von IBM. Das heißt
 aber noch
 
 
 
 das ist kein geruecht mehr. apple ist (laut jobs) recht enttaeuscht
 von ibm, da diese die 3GHz grenze fuer den g5 nicht (wie
 angekuendigt) ueberschritten hatte. zweifelsohne spielen da andere
 komponenten eine rolle, und obwohl ich denke das die entscheidung x86
 zu fahren kommerziell eine Weise ist, glaub ich nicht, dass dieser
 speedwahn irgendeine verbesserung bringt. ausschlaggebend duerften
 preisunterschiede und kompatiblitaet (nachdem apple schon fuer die
 x86 geruestet ist) sein.  
   
 
 Da hast Du natürlich recht, aber technisch gesehen machen die 10 steps
 backwards. Ic hstell mir gerade die Frage, wie man so doof sein kann

seh' ich auch so. ich denke auch nicht, dass performance viel mit dem
wechsel zu tun hat.

 und  warum gleich INTEL? Warum nicht AMD? Und warum lässt man den PPC 
 sterben, es ist ja nicht so, dass nur IBM in der Lage ist, diese
 Dinger  zu bauen. Klar wirtschaftlich besser, aber ich, der sich
 gerade wegen  einem PPC einen Apple demnächst holen wollte vergesse es
 jetzt. Ich bin  sehr entäuscht von Apple!

ich hatte noch keinen apple und werd' mir auch keinen kaufen.
t'schuldige, aber das ding scheint mir fuer meine mom besser geeignet ;)

warum intel? weil's 'ne genauso amerikanische firma ist und da
verhandlungen gewiss einfacher sind. ich muss aber sagen, dass auch
ich nur mehr intels kaufe, weil ich mit amd prozessoren schon zuviel
pech hatte.

 [...]
 kurz zu machen, warum ne bessere CPU gegen eine schlechtere
 eintauschen? Und dann die ganzen Portierungsarbeiten...
  
 ein anderer punkt war angeblich der erhoehte leistungsverbrauch der g
 prozessoren.
   
 ??? Dachte eben dieser war sehr gering!

nun bin ich nicht sehr bewandert auf dem gebiet und hab diese info auch
nur aus zweiter hand. es handelt sich meinen wissens um eines von job's
argumenten den hersteller zu wechseln. wuerd' hier gern eine quelle
angeben, aber die gesuchte history ist anderswo.

im uebrigen geschieht da in sachen energiesparen ja schon so einiges im
x86 umfeld. vieles davon ist auch fuer den servereinstaz relevant -
hauptsaechlich natuerlich fuer 0815. 

  [...]
 Schade, dass der Markt für andere Prozessor-Architekturen schlichtweg 
 für 0815-User nicht da ist. Ich hätte auch gerne mal Lust nen RISC zu 
 verbauen. Alles ist besser, als ein x86, sogar ein Z80 *lach*!

ja, 'nen z80 hab ich hier (mit mini drucker) :))) 

preislich faellt meine wahl dann (leider) auch auf den pc. fuer alles
was ich neu gekauft und aufgesetz hab war's halt die beste alternative
(fuer den kunden). ich schlag' aber sicher zu, wenn mir ein derartiges,
ausgedientes teil unterkommt.

 Gruß
   Bernd

sl ritch.



Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-07 Thread dirk.finkeldey




Andreas Pakulat schrieb:

  On 07.Jun 2005 - 10:16:59, dirk.finkeldey wrote:
  
  
Christian Borchmann schrieb:



  Ich finds gut. Und der ewige Konkurenzkampf geht weiter wie dieser Screenshot 
zeigt:
http://www.borchi.de/bilder_web/sarge_fertig.jpg
Bis denne...

  

Ich bezweifele den Wahrheitsgehalt "kein X86-64 Bit" .

  
  
Dann guck dir mal ftp.de.debian.org oder ftp.debian.org an. In stable
gibts kein amd64, also auch kein x86-64 Bit.

Andreas

Aber man kann doch sicher die IA64 Portation mit AMD Opteron CPU s fahren
und die 32 Bit untersttzung als Kernelmodul bzw. Emulation rein bekommen.

Ich gehe davon aus das du mit AMD64 den erweiterten Befehlssatz gemeint hast
- da die AMD64 CPU nur die Low Budget Version des Opteron ist.

Fr Single CPU Systheme wrde ich einen FX Processor bevorzugen.




Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-07 Thread Evgeni Golov
On Tue, 07 Jun 2005 12:20:19 +0200
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Was hällt ich ab, mal beim Hersteller selber zu gucken?
  Das gabs zum Zeitpunkt des OP noch nicht. Wurde ebend erst 22:XX
  gestern abend geschrieben... 
 
 Okay, verstanden. Dann wäre meine Antwort: 
 
 Ich würde nur glauben, was auf der seite des Herstellers
 steht. Vorabmeldungen aus anderen Quallen würden erst damit bei mir
 als bestätigt gelten.

Hast du den von mir gelinkten Artikel gelesen? Dort sind fertige Sarge
CD Images erwähnt. Vom Hersteller.
Deshalb wollte ich wissen, ob man glauben darf, Sarge sei fertig, oder
ob das nur Test-Images sind. (Siehe dazu auch Michelles Post mit der
Message-ID: [EMAIL PROTECTED])

Desweiterem zum Hersteller: als die News bereits über einen
Direktlink verfügbar waren, war auf der Hauptseite von Debian noch
nichts zu sehen.

 Heino

Evgeni, der als Schüler selbst gut genug klugscheißen kann.

PS: Sorry wegen der direkten Mail, hab net aufgepasst, was im Header
stand.

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpf6Cr4yfU6i.pgp
Description: PGP signature


Re: ACPI und Server

2005-06-07 Thread Walter Saner
Saskia Whigham schrieb:

 Zurzeit habe ich APM nur mit der Option das der Server einen kopletten
 shutdown macht (wenn er mal heruntergefahren werden soll, was sehr selten
 ist) eingeschaltet.

Genau so habe ich den Kernel für meinen Server auch konfiguriert. Dabei
wird CONFIG_ACPI_BOOT=y automatisch in die Konfiguration eingefügt.
Und beim Booten verkündet das Teil:

| ASUS P2B-DS detected: force use of acpi=ht
| ACPI: ...
| ...
| Using ACPI for processor (LAPIC) configuration information

| apm: disabled - APM is not SMP safe (power off active).


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux?

2005-06-07 Thread C. Ace Dahlmann
Hi!

On Tue, 07 Jun 2005 17:39:38 +0200
Bernd Schwendele [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Und warum lässt man den PPC 
 sterben, es ist ja nicht so, dass nur IBM in der Lage ist, diese
 Dinger  zu bauen.

Aber scheinbar seit Monaten nicht in der Lage, ihn zu liefern
(abermals: siehe Heise Hintergrundbericht).

LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgpENjbmgCtY5.pgp
Description: PGP signature


Re: Matrox G450 und DVI-TFT

2005-06-07 Thread Tobias Hilbricht
Am Dienstag, 7. Juni 2005 15:42 schrieb Gerhard Wolfstieg:

   ich möchte ein DVI-TFT an einer Matrox G450 mit DVI-Ausgang
   betreiben. 

 Den Modus 0x31a müßten die meisten Matrox-Karten beherschen -- zumindest
 beim analogen Ausgang. . Deshalb muß ich vorläufig bei TFTs auf 
Matrox leider
 verzichten.

Hallo Gerhard, vielen Dank für Deine Nachricht - aber was heißt denn das 
schlußendlich - Du betreibst einen (analogen) CRT an Deiner Matrox-Karte? Ich 
habe hier aber ein DVI-TFT, das auch digital angesteuert werden soll und eine 
funktionierende grafische Oberfläche erzeugen soll. Geht das bei Dir mit der 
von Dir genannten Bootoption? Wenn ja, was passiert(e) bei Dir, wenn Du sie 
weggelassen hast - irgendwelche Signalfehlermeldungen des DVI-TFTs?

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht



Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-07 Thread Andreas Pakulat
On 07.Jun 2005 - 19:31:14, dirk.finkeldey wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 On 07.Jun 2005 - 10:16:59, dirk.finkeldey wrote:
 Dann guck dir mal ftp.de.debian.org oder ftp.debian.org an. In stable
 gibts kein amd64, also auch kein x86-64 Bit.
 Andreas
 Aber man kann doch sicher  die IA64 Portation mit AMD Opteron CPU ´s fahren 
 und die 32 Bit unterstützung als Kernelmodul bzw. Emulation rein bekommen.

Ich bin kein Experte, aber soweit ich das verstanden habe funktioniert
ia64 nur und ausschliesslich auf Intel Itanium (heisst der so?) und
auf dieser Architektur laeuft kein normales 32-Bit Linux. Im Gegensatz
dazu haben wir AMD's 64-Bit Architektur, welche durchaus auch mit
normalem 32-bit i386 Linux laeuft. Fuer letztgenannte gibts kein Sarge,
da die amd64 Leute letzten Endes nicht schnell genug waren (dafuer
haette Sarge wohl noch ein halbes Jahr laenger brauchen muessen).
Jedenfalls kannst du ia64 nicht auf AMD 64-Bit laufen lassen, weil die
Architektur eine andere ist.

Ausserdem hat Intel ja nun erste Prozessoren mit dem zu AMD64
kompatiblen EM64T herausgebracht, wo man auch 32 oder 64 Bit Linux drauf
laufen lassen kann. In diesem Fall aber auch nicht ia64, sondern
ebenfalls den amd64-Port...

Andreas

-- 
You will live a long, healthy, happy life and make bags of money.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wie stable ist stable?

2005-06-07 Thread Dirk Schleicher
Hallo Leute,

vor ca. einem Jahr habe ich woody auf sarge umgestellt. Also von stable
auf testing. Testing ist nun stable und wie stable ist nun testing?

Ist testing heute genauso stable wie testing vor ca. einem Jahr?

Gruss

Dirk

-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie stable ist stable?

2005-06-07 Thread Dirk Schleicher
Sorry, sollte eigentlich heißen wie stable ist testing



wmv-Datei unter xine ist ohne Ton

2005-06-07 Thread Peter Schtt
Hallo,
folgender Film (http://www.soeinschmarn.de/Filme/Legomotion/ZidV.wmv) ist
bei mir Debian/Sarge/2.6.8.2 ohne Ton.
Alle anderen Filme in unterschiedlichsten Formaten (auch wmv) geben Ton aus.
Wie finde ich heraus, was mir fehlt?
Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux? - =?ISO-8859-1?Q?Erg=E4nzung?=

2005-06-07 Thread Klaus Dahlwitz
Bastian Venthur [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Da spricht wohl der Kenner... Ich darf dich nur eben korrigieren und sagen,
 das die Benutzerrechte unter Windows schon seit einiger Zeit *besser*
 granulierbar sind als der Linux-Standard. Ich weis nicht seit welcher
 Version, aber doch zumindest seit Win2k sind ACL in Windows standard (Ich
 weis, das man das unter Linux nachrüsten kann).

Ich kenne ACL unter Windows seit NT 3.51

 Und kaum jemand wird wohl abstreiten, das ACL besser sind als die Quälerei
 mit den Gruppen unter Linux (Natürlich reicht das bis zu einem gewissen
 Grad aus, aber prinzipiell sind ACL einfach besser).
 
 Das hingegen nach einer standardmäßigen Win-Installation der erste Nutzer
 auch Admin ist, ist natürlich ziemlicher Bockmist, aber das hat nichts mit
 den Benutzerrechten unter Windows per se zu tun.

In vielen Faellen wird es auch bei dem ersten Nutzer von XP pro
bleiben -- mit der voreingestellten Art der Anmeldung wird man sich
nicht so einfach als administrator anmelden koennen --, so das die
Zugriffsrechte letzlich wirkungslos verpuffen.
Besonders schizophren ist aber, das Microsoft einerseits per
Installation dazu verfuehrt, mit Administratorrechten zu arbeiten,
andererseits in vielen sicherheitsrelevanten Artikeln der Knowledgebase
davor warnt.

tschuess
Klaus



Re: [OT] Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux?

2005-06-07 Thread Klaus Dahlwitz
Bastian Venthur [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Nach der Frage (und einigen Antworten) hier zu urteilen hab ich das Gefühl,
 hier wird etwas gravierend falsch verstanden. Der Umstieg von der PPC- zur
 x86-Architektur bedeutet in keinster Weise, das ich meinen normalen Rechner
 irgendwann mal mit MacOS bestücken kann. Das bedeutet es nichtmal im
 Ansatz. 

So absolut moechte ich das nicht sehen -- immerhin gibt es seit geraumer
Zeit Darwin-x86, das zwar nicht auf jeder x-beliebigen x86-Hardware
laeuft, dessen unterstuetzte Hardware-Palette inzwischen aber auch nicht
mehr zu vernachlaessigen ist.

BTW: auf der Darwin-x86 Mailingliste stellt man sich heute die Frage:
Were we the Apple x86 lab rats? (frei uebersetzt: Waren wir Apples
x86-Versuchskaninchen?)

tschuess
Klaus



Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-07 Thread dirk.finkeldey




Andreas Pakulat schrieb:

  

  
  

Aber man kann doch sicher  die IA64 Portation mit AMD Opteron CPU s fahren 
und die 32 Bit untersttzung als Kernelmodul bzw. Emulation rein bekommen.

  
  
Ich bin kein Experte, aber soweit ich das verstanden habe funktioniert
ia64 nur und ausschliesslich auf Intel Itanium (heisst der so?) und
auf dieser Architektur laeuft kein normales 32-Bit Linux. Im Gegensatz
dazu haben wir AMD's 64-Bit Architektur, welche durchaus auch mit
normalem 32-bit i386 Linux laeuft. Fuer letztgenannte gibts kein Sarge,
da die amd64 Leute letzten Endes nicht schnell genug waren (dafuer
haette Sarge wohl noch ein halbes Jahr laenger brauchen muessen).
Jedenfalls kannst du ia64 nicht auf AMD 64-Bit laufen lassen, weil die
Architektur eine andere ist.

Ausserdem hat Intel ja nun erste Prozessoren mit dem zu AMD64
kompatiblen EM64T herausgebracht, wo man auch 32 oder 64 Bit Linux drauf
laufen lassen kann. In diesem Fall aber auch nicht ia64, sondern
ebenfalls den amd64-Port...

Andreas

  

Und wieder was dazu gelehrnt.

Dan werde ich wohl mal Testing mehr Beopachten. :)




Probleme bei Sarge-Installation

2005-06-07 Thread [EMAIL PROTECTED]

Hallo allerseits,

ich möchte gern die Sarge-Distribution auf meinem Laptop Dell Inspiron 
7500 installieren. Jedoch bereitet  mir das bereitgestellte ISO langsam 
kopfzerbrechen. Ich habe zum x-ten Male die Sarge-Installations-CD 
heruntergeladen und gebrannt (auch mit unterschiedlichen Rohlingen).


Ich lege die CD ein, boote und beantworte die Fragen über Sprache 
Tastaturbelegung etc. Nach dem die Installationsroutine nun versucht die 
Installerkomponenten von CD zu laden, erscheint jedesmal die Meldung, 
das eine Datei nicht von CD kopiert werden konnte. Des weiteren wird mir 
nahe gelegt, die CD nach Beschädigungen zu prüfen.


Woody kann ich ohne Probleme mit demselben Laufwerk installieren. Ich 
verwende das CD-ROM-LW TOSHIBA XM-7102B.


Hat jemand eine Idee?

Grüße Silvio.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie stable ist stable?

2005-06-07 Thread Andreas Pakulat
On 07.Jun 2005 - 20:39:12, Dirk Schleicher wrote:
 Hallo Leute,
 
 vor ca. einem Jahr habe ich woody auf sarge umgestellt. Also von stable
 auf testing. Testing ist nun stable und wie stable ist nun testing?
 
 Ist testing heute genauso stable wie testing vor ca. einem Jahr?

Aehm, Sarge ist gestern released worden. Bis jetzt ist in testing noch
_gar nichts_ passiert, sprich Sarge == stable == testing bis jetzt.
Also ein wenig kannst du ruhig noch warten bevor du wieder auf testing
umstellst...

Andreas

-- 
You enjoy the company of other people.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge wie updaten?

2005-06-07 Thread Andreas Brillisauer
Am Dienstag, den 07.06.2005, 17:02 +0200 schrieb Heino Tiedemann:

 Ändere die einträge testing zu stable oder besser zu sarge und
 mach ein (aptitude update  aptitude dist-upgrade).

Habe eine Frage zu aptitude, das ich bisher noch nie verwendet habe.
Gibt es einen Unterschied zwischen

  aptitude update  aptitude dist-upgrade

und

  apt-get update  apt-get dist-upgrade

?

Falls ja, welchen?

Cheers
Andreas



Re: wmv-Datei unter xine ist ohne Ton

2005-06-07 Thread Andreas Pakulat
On 07.Jun 2005 - 20:39:14, Peter Schütt wrote:
 Hallo,
 folgender Film (http://www.soeinschmarn.de/Filme/Legomotion/ZidV.wmv) ist
 bei mir Debian/Sarge/2.6.8.2 ohne Ton.
 Alle anderen Filme in unterschiedlichsten Formaten (auch wmv) geben Ton aus.
 Wie finde ich heraus, was mir fehlt?

Sicher das der Film wirklich Ton hat? Welche Fehlermeldungen gibt
xine auf der Konsole aus?

Andreas

-- 
Tuesday is the Wednesday of the rest of your life.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie stable ist stable?

2005-06-07 Thread Sascha =?iso-8859-15?Q?H=FCdepohl?=
* Dirk Schleicher ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 Sorry, sollte eigentlich heißen wie stable ist testing

Hast du das:
http://www.debian.de/releases/
gelesen?



Re: Wie stable ist stable?

2005-06-07 Thread Dirk Schleicher
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Also ein wenig kannst du ruhig noch warten bevor du wieder auf testing
 umstellst...

Aber...
unstable wurde ja auch immer weiter entwickelt!?
Bzw. kann es sein, das wenn testing nach stable rutscht, dann rutscht
unstable nicht gleich nach testing?

-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-07 Thread Jochen Schulz
Andreas Pakulat:
 
 Ich bin kein Experte, aber soweit ich das verstanden habe funktioniert
 ia64 nur und ausschliesslich auf Intel Itanium (heisst der so?) und
 auf dieser Architektur laeuft kein normales 32-Bit Linux. Im Gegensatz
 dazu haben wir AMD's 64-Bit Architektur, welche durchaus auch mit
 normalem 32-bit i386 Linux laeuft. Fuer letztgenannte gibts kein Sarge,
 da die amd64 Leute letzten Endes nicht schnell genug waren

Da werden Dir die AMD64-Leute widersprechen. ;-)

J.
-- 
The houses of parliament make me think of school bullies.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Wie stable ist stable?

2005-06-07 Thread Dirk Schleicher
Sascha Hüdepohl [EMAIL PROTECTED] schrieb:

  Sorry, sollte eigentlich heißen wie stable ist testing
 
 Hast du das:
 http://www.debian.de/releases/
 gelesen?

So meinte ich es nicht!
Wie in meiner ersten Post geschrieben. Wenn man das jetzige Testing mit
dem damaligen Sarge vor einem Jahr vergleicht, wie steht dann das
heutige Testing?

Gefühle, Meinungen etc. sind willkommen.

-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting



  1   2   3   4   5   6   7   >