Re: User-Agent so gewollt?

2006-04-05 Diskussionsfäden Michael Heydekamp
Michael Heydekamp [EMAIL PROTECTED] wrote on 04.03.06:

 Jörg Tewes [EMAIL PROTECTED] wrote on 03.03.06:

 Wichtig ist doch, daß die diversen Header-Inkarnatioen korrekt
 unter einer gemeinsamen Bezeichnung zusammengefaßt werden, und die
 da oben sind ja nicht falsch.

 Nein natürlich nicht. Nur etwas hmm sonderbar. Bzw sie sehen optisch
 etwas seltsam aus.

 Ich werde mal ein paar Tage verstreichen lassen, dann spreche ich
 Frank nochmal an.  Technisch sollte es kein Problem sein, den String
 für die Ausgabe zu ändern.

Ich hatte das zwar gemacht, aber wie wahrscheinlich mancher schon
gesehen hat, hat die Umsetzung für diesen Monat noch nicht funktioniert:

--8--
Postingstatistik fuer den Bereich de.* 03.2006

 0.59   1634 CrossPoint-FreeXP
 0.35959 OpenXP
 0.04113 CrossPoint-XP2
 0.00  2 TrueXP (CrossPoint)/3.40-RC3 (R/C9933; 1902061708)
--8--

Frank Klöker hat mir aber inzwischen bestätigt, daß er die
Ergebnisstrings geändert und auch die Zuordnung von TrueXP und OpenXP/16
zu FreeXP vorgenommen hat.  Ob's stimmt, sehen wir nächsten Monat.


Michael

FreeXP Entwickler-Mailingliste
Dev-List@freexp.de
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent so gewollt?

2006-03-05 Diskussionsfäden Martin Wodrich
Michael Heydekamp [EMAIL PROTECTED] schrieb am 02.03.06 um 10:49:

 Das Tool hat (im Gegensatz zu ngstat) gar keinen USEFOR-Parser, sondern
 führt eine Tabelle mit bekannten Strings diverser Newsreader.

Was u.U. sogar ein Vorteil ist. So können eben alle Versionen erfasst
werden, auch Versionen die sich eben nicht an die Syntax halten.
-- 
Mit freundlichen Gruessen,
Martin Wodrich

FreeXP Entwickler-Mailingliste
Dev-List@freexp.de
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent so gewollt?

2006-03-03 Diskussionsfäden Jörg Tewes
Hi!

Donnerstag, 02.03.06 Michael Heydekamp schrub...

 Jörg Tewes [EMAIL PROTECTED] wrote on 02.03.06:

 Dienstag, 28.02.06 Michael Heydekamp schrub...

 Irgendwie seh ich das Unterfangen als aussichtslos an. :-))

 Tja... :)

 Tscha

 0.72   1525 CrossPoint-FreeXP
 0.06128 CrossPoint-XP2

 Ist wohl noch überarbeitungsbedürftig. :-))

 Wieso?  Den String hat Frank Kloeker sich ausgedacht, warum auch
 immer.

Ich dachte es sollte dein Vorschlag umgesetzt werden.

 Wichtig ist doch, daß die diversen Header-Inkarnatioen korrekt unter
 einer gemeinsamen Bezeichnung zusammengefaßt werden, und die da oben
 sind ja nicht falsch.

Nein natürlich nicht. Nur etwas hmm sonderbar. Bzw sie sehen optisch
etwas seltsam aus.

 Das Tool hat (im Gegensatz zu ngstat) gar keinen USEFOR-Parser,
 sondern führt eine Tabelle mit bekannten Strings diverser
 Newsreader.

Du sagtest sowas anfangs der Diskussion glaube ich schon mal. Ich habe
in einer T-Online internen NG gesehen wie es aussehen könnte. Gefällt
mir besser. Derjenige dort macht es mit ngstat wenn ich das richtig
gesehen habe.


Und Tschüss Jörg

-- 
Life is life, whether it's wrapped in skin, scales, or feathers.
Now if you respected these beings instead of constantly trying to
murder them, you'd appreciate that!
(Dr. Franklin (to his father), GROPOS)

FreeXP Entwickler-Mailingliste
Dev-List@freexp.de
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent so gewollt?

2006-03-02 Diskussionsfäden Michael Heydekamp
Jörg Tewes [EMAIL PROTECTED] wrote on 02.03.06:

 Dienstag, 28.02.06 Michael Heydekamp schrub...

 Irgendwie seh ich das Unterfangen als aussichtslos an. :-))

 Tja... :)

 Tscha

 0.72   1525 CrossPoint-FreeXP
 0.06128 CrossPoint-XP2

 Ist wohl noch überarbeitungsbedürftig. :-))

Wieso?  Den String hat Frank Kloeker sich ausgedacht, warum auch immer.   
Wichtig ist doch, daß die diversen Header-Inkarnatioen korrekt unter
einer gemeinsamen Bezeichnung zusammengefaßt werden, und die da oben
sind ja nicht falsch.

Das Tool hat (im Gegensatz zu ngstat) gar keinen USEFOR-Parser, sondern
führt eine Tabelle mit bekannten Strings diverser Newsreader.


Michael

FreeXP Entwickler-Mailingliste
Dev-List@freexp.de
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent so gewollt?

2006-03-01 Diskussionsfäden Martin Wodrich
Michael Heydekamp [EMAIL PROTECTED] schrieb am 01.03.06 um 16:25:

 Interessant ist, daß durch die Zuordnung zu XP2 und FreeXP CrossPoint
 jetzt völlig aus der Liste verschwunden ist.  Hätte ich nicht gedacht.

Das heißt also offensichtlich: Niemand der durch diese Statistik
erfasst wurde, benutzt noch die Orginalfasung von Crosspoint.
Nach 6 Jahren Crosspoint als OpenSource sollte man das allerdings
schon erwarten.
-- 
Mit freundlichen Gruessen,
Martin Wodrich

FreeXP Entwickler-Mailingliste
Dev-List@freexp.de
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent so gewollt?

2006-03-01 Diskussionsfäden Michael Heydekamp
Martin Wodrich [EMAIL PROTECTED] wrote on 01.03.06:

 Michael Heydekamp [EMAIL PROTECTED] schrieb am 01.03.06 um 16:25:

 Interessant ist, daß durch die Zuordnung zu XP2 und FreeXP
 CrossPoint jetzt völlig aus der Liste verschwunden ist.  Hätte ich
 nicht gedacht.

 Das heißt also offensichtlich: Niemand der durch diese Statistik
 erfasst wurde, benutzt noch die Orginalfasung von Crosspoint.

Genau.  Bzw. es hat in de.* im Monat Februar niemand mit einer solchen
Version gepostet.

 Nach 6 Jahren Crosspoint als OpenSource sollte man das allerdings
 schon erwarten.

Kürzlich ist ja noch jemand in dcsc mit einer v3.12d aufgeschlagen,
IIRC.  Insofern hätte ich schon gedacht, daß sie in der Statistik noch
geführt würde.


Michael

FreeXP Entwickler-Mailingliste
Dev-List@freexp.de
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent so gewollt?

2006-03-01 Diskussionsfäden Jörg Tewes
Hi!

Dienstag, 28.02.06 Michael Heydekamp schrub...

 Er scheint was machen zu können und evtl. auch zu wollen.  Bin
 gerade dabei, ihn sogar davon zu überzeugen, nicht nur den UA-
 Header korrekt zu parsen, sondern auch die älteren X-Header von XP2
 und FreeXP mit den neueren UA-Headern nach folgendem Prinzip
 statistisch zusammenzufassen, damit eine halbwegs korrekte
 Statistik entsteht:

 --8--
 CrossPoint/FreeXP \
 CrossPoint [FreeXP]|- FreeXP (CrossPoint)
 CrossPoint/Agent [FreeXP] /

 CrossPoint/XP2\
 CrossPoint [XP2]   |- XP2 (CrossPoint)
 CrossPoint/Agent [XP2]/
 --8--

 Genau so soll das ab der nächsten Statistik für de.* laufen, wie
 Frank Klöker mir heute mitgeteilt hat.

 Morgen werden wir's vermutlich wissen.

 Irgendwie seh ich das Unterfangen als aussichtslos an. :-))

 Tja... :)


Tscha

0.72   1525 CrossPoint-FreeXP
0.06128 CrossPoint-XP2

Ist wohl noch überarbeitungsbedürftig. :-))


Und Tschüss Jörg

-- 
Mr. Garibaldi, a moment of joy in a lifetime of sorrow. Take it
while you can.
(Londo, Acts of Sacrifice)

FreeXP Entwickler-Mailingliste
Dev-List@freexp.de
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent so gewollt?

2006-02-28 Diskussionsfäden Michael Heydekamp
Michael Heydekamp [EMAIL PROTECTED] wrote on 08.02.06:

 Jörg Tewes [EMAIL PROTECTED] wrote on 04.02.06:

 Ihr wollt die Auswertung über alle Gruppen beeinflussen?

 Warum nicht?  Das ist IMO ein zentrales Tool, das die von Dir
 erwähnte Statistik ausspuckt.  Da muß man versuchen anzusetzen.

 Aktueller Stand: Inzwischen bin ich mit Frank Klöker (News-Admin bei
 Arcor) in Mailkontakt, der diese Statistiken erstellt.

 Er scheint was machen zu können und evtl. auch zu wollen.  Bin gerade
 dabei, ihn sogar davon zu überzeugen, nicht nur den UA-Header korrekt
 zu parsen, sondern auch die älteren X-Header von XP2 und FreeXP mit
 den neueren UA-Headern nach folgendem Prinzip statistisch
 zusammenzufassen, damit eine halbwegs korrekte Statistik entsteht:

 --8--
 CrossPoint/FreeXP \
 CrossPoint [FreeXP]|- FreeXP (CrossPoint)
 CrossPoint/Agent [FreeXP] /

 CrossPoint/XP2\
 CrossPoint [XP2]   |- XP2 (CrossPoint)
 CrossPoint/Agent [XP2]/
 --8--

Genau so soll das ab der nächsten Statistik für de.* laufen, wie Frank
Klöker mir heute mitgeteilt hat.

Morgen werden wir's vermutlich wissen.

 Irgendwie seh ich das Unterfangen als aussichtslos an. :-))

Tja... :)


Michael

FreeXP Entwickler-Mailingliste
Dev-List@freexp.de
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent so gewollt?

2006-02-10 Diskussionsfäden Michael Heydekamp
Hans-Juergen Taenzer [EMAIL PROTECTED] wrote on 09.02.06:

 Michael Heydekamp ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Aktueller Stand: Inzwischen bin ich mit Frank Klöker (News-Admin bei
 Arcor) in Mailkontakt, der diese Statistiken erstellt.

 Er scheint was machen zu können und evtl. auch zu wollen.  Bin gerade
 dabei, ihn sogar davon zu überzeugen, nicht nur den UA-Header korrekt
 zu parsen, sondern auch die älteren X-Header von XP2 und FreeXP mit
 den neueren UA-Headern nach folgendem Prinzip statistisch
 zusammenzufassen, damit eine halbwegs korrekte Statistik entsteht:

 Wie würde dabei mein Mailer-String berücksichtigt werden?

Wenn er es so macht wie von mir angeregt und beschrieben, dann USEFOR-
konform.  Also TrueXP (CrossPoint).

 Fühle mich seit dem neuen Agent-Header des UUZ etwas nackt. ;)

Falls TrueXP auch unter FreeXP zusammengefaßt werden soll, kann ich
diese Bitte an ihn herantragen.  Müßtest Du sagen, ich wollte es nicht
einfach über Deinen Kopf hinweg bestimmen.  Ob er's dann macht, darauf
habe ich keinen Einfluß.

Aber es ist IMO nicht sehr sinnvoll, erst TrueXP zu setzen, um dann
unter FreeXP statistisch zu erscheinen, oder? ;)  Inhaltlich richtig
wäre es allerdings.


Michael

FreeXP Entwickler-Mailingliste
Dev-List@freexp.de
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent so gewollt?

2006-02-09 Diskussionsfäden Hans-Juergen Taenzer
Michael Heydekamp ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

  Aktueller Stand: Inzwischen bin ich mit Frank Klöker (News-Admin
  bei Arcor) in Mailkontakt, der diese Statistiken erstellt.

  Er scheint was machen zu können und evtl. auch zu wollen.  Bin
  gerade dabei, ihn sogar davon zu überzeugen, nicht nur den
  UA-Header korrekt zu parsen, sondern auch die älteren X-Header von
  XP2 und FreeXP mit den neueren UA-Headern nach folgendem Prinzip
  statistisch zusammenzufassen, damit eine halbwegs korrekte
  Statistik entsteht:

Wie würde dabei mein Mailer-String berücksichtigt werden?

Fühle mich seit dem neuen Agent-Header des UUZ etwas nackt. ;)

Hans-Jürgen

FreeXP Entwickler-Mailingliste
Dev-List@freexp.de
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent so gewollt?

2006-02-08 Diskussionsfäden Michael Heydekamp
Michael Heydekamp [EMAIL PROTECTED] wrote on 06.02.06:

 Jörg Tewes [EMAIL PROTECTED] wrote on 04.02.06:

 Ihr wollt die Auswertung über alle Gruppen beeinflussen?

 Warum nicht?  Das ist IMO ein zentrales Tool, das die von Dir
 erwähnte Statistik ausspuckt.  Da muß man versuchen anzusetzen.

Aktueller Stand: Inzwischen bin ich mit Frank Klöker (News-Admin bei
Arcor) in Mailkontakt, der diese Statistiken erstellt.

Er scheint was machen zu können und evtl. auch zu wollen.  Bin gerade
dabei, ihn sogar davon zu überzeugen, nicht nur den UA-Header korrekt zu
parsen, sondern auch die älteren X-Header von XP2 und FreeXP mit den
neueren UA-Headern nach folgendem Prinzip statistisch zusammenzufassen,
damit eine halbwegs korrekte Statistik entsteht:

--8--
 CrossPoint/FreeXP \
 CrossPoint [FreeXP]|- FreeXP (CrossPoint)
 CrossPoint/Agent [FreeXP] /

 CrossPoint/XP2\
 CrossPoint [XP2]   |- XP2 (CrossPoint)
 CrossPoint/Agent [XP2]/
--8--

Ganz alte XP2-Versionen, die sich nur durch (www.xp2.de) am Ende des
Mailer-Strings zu erkennen gegeben haben, würden damit zwar nicht erfaßt
werden, aber so wäre es schon mal erheblich besser als vorher.

Möglich ist das prinzipiell, weil das Tool ohnehin eine Tabelle für
diverse Header-Inkarnationen diverser Newsreader führt.


Michael

FreeXP Entwickler-Mailingliste
Dev-List@freexp.de
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent so gewollt?

2006-02-07 Diskussionsfäden Martin Wodrich
Michael Heydekamp [EMAIL PROTECTED] schrieb am 06.02.06 um 19:14:

 Wobei auch dort der Thunderbird doppelt vorkommt.
 Das kann durchaus richtig sein, je nachdem, wie deren Header aussehen.
 Ich sehe es sogar dreimal: Mozilla, Mozilla Thunderbird, und
 Thunderbird.

Mozilla ohne Zusatz ist aber nicht Thunderbird, sondern die Mozilla Suite
(Browser, E-Mail/News und Webeditor in einem). Thunderbird ist nur
E-Mail/News).
-- 
Mit freundlichen Gruessen,
Martin Wodrich

FreeXP Entwickler-Mailingliste
Dev-List@freexp.de
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent so gewollt?

2006-02-06 Diskussionsfäden Michael Heydekamp
Jörg Tewes [EMAIL PROTECTED] wrote on 04.02.06:

 Freitag, 03.02.06 Michael Heydekamp schrub...

 [...]
 Käse.  Wie sowas richtig geht, kannst Du z.B. sehen in
 [EMAIL PROTECTED] (d.c.s.n):

 --8--
 Verwendeter Newsreader (Alle Postings, 426 Postings)
 [...]
 --8--

 Wobei auch dort der Thunderbird doppelt vorkommt.

Das kann durchaus richtig sein, je nachdem, wie deren Header aussehen.
Ich sehe es sogar dreimal: Mozilla, Mozilla Thunderbird, und
Thunderbird.

IIRC hatte TB schon immer leichte Probleme mit der UA-Syntax.  Wobei ich
nicht einmal weiß, ob es (und wenn ja, seit wann) einen User-Agent:
erzeugt.

 Und XP2 garnicht.
 Ist die Statistik nur für eine NG?

Jo, dcsn eben.  Steht ganz am Anfang des Postings:

--8--
NG-Statistik dcsn für den Jan. 2006
basierend auf ngstat von Stephan Hohe.
--8--

 Ja klar.  Erstmal danke für den Hinweis -- da werden wir wohl mal
 tätig werden müssen.  Nicht, was den Header selbst betrifft, sondern
 was dessen Auswertung angeht.

 Ihr wollt die Auswertung über alle Gruppen beeinflussen?

Warum nicht?  Das ist IMO ein zentrales Tool, das die von Dir erwähnte
Statistik ausspuckt.  Da muß man versuchen anzusetzen.

Die gruppenspezifischen Statistiken wie z.B. die von mir erwähnte in
dcsn sind Privatinitiative Einzelner.  Und die sind -- zumindest für XP
-- ja auch OK.

 Irgendwie seh ich das Unterfangen als aussichtslos an. :-))

Wir haben schon die XP-FAQ von Pfeilsticker auf einem Bot beim MIT in
Massachusetts zum Stoppen gebracht, das war weit schwieriger.  Ich geb
die Hoffnung jedenfalls nicht auf.


Michael

FreeXP Entwickler-Mailingliste
Dev-List@freexp.de
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent so gewollt?

2006-02-03 Diskussionsfäden Michael Heydekamp
Jörg Tewes [EMAIL PROTECTED] wrote on 02.02.06:

 Ist das wirklich so gewollt?

Nö.  Aber wir haben keinen (direkten) Einfluß auf amoklaufende Tools,
die der USEFOR-Syntax nicht mächtig sind.

 Zitat aus MID: [EMAIL PROTECTED]

 CrossPoint

 FreeXP (CrossPoint)/3.40-RC3 (R/C816; DOS16/Win98 [XMS]; 1409031629)
 FreeXP (CrossPoint)/3.40-RC3 (R/C816; DOS16/Win98 [EMS]; 1409031629)
 XP2 (CrossPoint)/3.31.006-Beta (DOS16/WinXP) 0.03
 FreeXP (CrossPoint)/3.40-RC4 (Halloween) (R/C20959; DOS16/WinXP [XMS])
 FreeXP (CrossPoint)/3.40-RC5 (R/A994; 1611051002)
 [*Zitat Ende*]

Käse.  Wie sowas richtig geht, kannst Du z.B. sehen in
[EMAIL PROTECTED] (d.c.s.n):

--8--
 Verwendeter Newsreader (Alle Postings, 426 Postings)

  Anz | Newsreader | Diagramm
 -++-
   71 | 40tude_Dialog  | 16.7%  x
   59 | Gnus   | 13.8%  
   37 | Mozilla|  8.7%  xxx
   36 | slrn   |  8.5%  xxx
   32 | KNode  |  7.5%  x
   31 | tin|  7.3%  x
   24 | Xnews  |  5.6%  xx
   21 | groups.google.com  |  4.9%  
   12 | Forte Agent|  2.8%  x
   12 | Mozilla Thunderbird|  2.8%  x
   11 | /keine Angabe/ |  2.6%  
   11 | Microsoft Outlook Express  |  2.6%  
   11 | XPN|  2.6%  
   11 | mutt-ng|  2.6%  
9 | FreeXP (CrossPoint)|  2.1%  xxx
 ^^^
7 | slrn (for the statistics)  |  1.6%  xx
6 | MesNews|  1.4%  xx
6 | Pine   |  1.4%  xx
5 | Pan|  1.2%  xx
4 | NewsMan Pro|  0.9%  x
4 | Sylpheed-Claws |  0.9%  x
3 | Forte Free Agent   |  0.7%  x
1 | Thunderbird|  0.2%
1 | Traue keiner Statistik, die Du |  0.2%
1 | Microsoft-Outlook-Express-Macin|  0.2%
 -++-
  426 | GESAMT (25)|
--8--

 Mcht für mich irgendwie nen komischen Eindruck. Und die Einträge
 dürften sich eher noch vermehren wenn neue FreeXP Versionen rauskommen
 bei denen sich die letzte Zahl (Kompilierdatum?) verändert.

Ja klar.  Erstmal danke für den Hinweis -- da werden wir wohl mal tätig
werden müssen.  Nicht, was den Header selbst betrifft, sondern was
dessen Auswertung angeht.


Michael

FreeXP Entwickler-Mailingliste
Dev-List@freexp.de
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent so gewollt?

2006-02-03 Diskussionsfäden Michael Heydekamp
Michael Heydekamp [EMAIL PROTECTED] wrote on 03.02.06:

 Jörg Tewes [EMAIL PROTECTED] wrote on 02.02.06:

 Mcht für mich irgendwie nen komischen Eindruck. Und die Einträge
 dürften sich eher noch vermehren wenn neue FreeXP Versionen
 rauskommen bei denen sich die letzte Zahl (Kompilierdatum?)
 verändert.

 Ja klar.  Erstmal danke für den Hinweis -- da werden wir wohl mal
 tätig werden müssen.  Nicht, was den Header selbst betrifft, sondern
 was dessen Auswertung angeht.

Done, siehe [EMAIL PROTECTED] in danm.  Schaumerma...


Michael

FreeXP Entwickler-Mailingliste
Dev-List@freexp.de
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent:-Header

2005-12-23 Diskussionsfäden Michael Heydekamp
Michael Heydekamp [EMAIL PROTECTED] wrote on 21.12.05:

 - Die Angabe der OS-Plattformen und -Angaben (Compiler/Runtime, bei
   FreeXP noch 'XMS' und 'EMS') kann unterdrückt werden.

Was ich vergessen hatte: Statt der OS-Version selbst kann alternativ
auch nur die OS-Familie ausgegeben werden (Win98 = Win9x, WinXP
= WinNT).

 Der Produktname hinter CrossPoint/ bzw. CrossPoint [ spielt keine
 Rolle und wird ungeprüft übernommen (um auch beliebige Namen wie
 TrueXP zu unterstützen),

Ganz ungeprüft dann doch nicht, denn es werden unerlaubte Zeichen
abgefangen (d.h. der Header wird beim Vorkommen solcher Zeichen
verworfen).  Ein Slash (OpenXP/16) wird jedoch entfernt.


Michael

FreeXP Entwickler-Mailingliste
Dev-List@freexp.de
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent

2004-05-03 Diskussionsfäden Michael Heydekamp
Hans-Juergen Taenzer [EMAIL PROTECTED] wrote on 11.04.04:
 Michael Heydekamp ([EMAIL PROTECTED]) wrote
 Hans-Juergen Taenzer [EMAIL PROTECTED] wrote on 10.04.04:
 Martin Wodrich ([EMAIL PROTECTED]) wrote
 Hans-Juergen Taenzer schrieb am 10.04.04 um 20:14:

[...]

 Eigentlich brauchen wir maximal die Windows-Familie:

 Wofür eigentlich?

 Wozu Angaben über das verwendete Betriebssystem nützlich und
 hilfreich sind?  Bevor ich antworte - meinst Du das jetzt ernst
 oder ist mein Ironiedetektor wieder defekt?

 Das war eine von mir durchaus erstgemeinte Frage, die ich in meinem
 Bezugsposting mit der Frage nach einer offiziellen FAQ verknüpft
 hatte.

 Was ich damit zum Ausdruck bringen wollte war, auch wenn ich es
 vielleicht nicht direkt genug formuliert habe, daß letztlich keinem
 bei einem Problem mit FreeXP allein durch die Kenntniss des
 Hostsystems geholfen ist (weder dem Supporter noch dem Hilfe-
 Suchenden).

Nicht *alleine* durch die Kenntnis der Plattform, aber *auch* durch die
Kenntnis der Plattform.  Diese Kenntnis ist bei manchen/vielen Problemen
schlicht notwendig, und schaden tut sie in keinem Fall.

Ich sag' nur Batchprobleme, Speicher, FILES=, Clipboard...

 Ich schätze den Nutzwert als äußerst gering ein. Dem steht gegenüber,
 daß ein Stück Privatheit verloren geht (für alle FreeXP-Anwender). Auf
 diese Privatheit (man kann auch sagen: (Pseudo-)Anonymität) meine ich
 ein Anrecht zu haben.

Ich sagte ja schon mal: Daß Du als FreeXP-Anwender mit 99%iger
Wahrscheinlichkeit auf einem MS-System (DOS/Win9x/WinNT) arbeitest, ist
doch eh klar.  Und daß ein tin-User zu 99% (oder 100%?) auf einem Linux- 
System arbeitet, ebenfalls.

Verwirrung könnten allenfalls OpenXP-User stiften, aber OpenXP
compiliert den entsprechenden String ja sogar gleich mit rein, AFAIK
(wenn nicht, ermitteln sie ihn mindestens zur Laufzeit).

Fast alle anderen mir bekannten Newsreader tun das ebenfalls.  Die
würdest Du alleine schon deshalb alle nicht benutzen?

 Durch eine vernünftige und aktuelle FAQ, um den Bogen zu oben wieder
 zu bekommen, würden manche Probleme/Fragen gar nicht erst aufkommen,
 da schon dort beantwortet.

Das halte ich nach allen Erfahrungen für einen frommen Wunsch.  Aber daß
eine FAQ trotzdem sinnvoll und wünschenswert ist, steht völlig außer
Frage.

[...]

 Zumindest um einfach Sachen sammeln zu können.

 Genau.

 Dazu braucht man kein Wiki-System.  Wenn man als Anfang nur
 erstmal Material und Fakten sammeln will, dann reicht eine
 Textdatei (Alt-T in XP) völlig.

 Was nützt es einem Anderen, was ich mir an Informationen sammle?

Daß man sie beizeiten sprachlich und optisch vernünftig aufbereiten und
online stellen kann.  Der Aufwand besteht IMO im Zusammenstellen dieser
Informationen, nicht so sehr im Schreiben der HTML-Seite, das ist nur
simple Technik.

 Und es spricht überhaupt nichts dagegen, Material zu sammeln. Wenn Du
 das in die Hand nehmen kannst und möchtest, habe ich nicht nur nichts
 dagegen, sondern würde das sogar sehr begrüßen.

 Nein, die Zeit hab ich nicht. Wofür ich aber eventuell die Zeit hätte,
 wäre zum Beispiel auf einer Wiki-Seite ein paar Dinge zu formulieren,
 bei denen ich mich auskenne, und aus dem andere vielleicht Nutzen
 ziehen können.

Die könntest Du aber auch in einer Textdatei formulieren, oder?

 XPFilter-Einbindung und Filtermuster oder Benutzung von XPBMF zum
 Beispiel. Und ja, ich glaube, daß in einer FAQ (oder in einem Wiki-
 System) auch die meisteingesetzten Tools ihren Platz haben sollten.

Kein Widerspruch.

 Daraus dann den HTML-Code zu basteln, der schlußendlich als FAQ
 auf der Website präsentiert wird, ist das wenigste.

 Du ziehst das zu groß auf. Für das was Dir vorschwebt, wirst Du
 wahrscheinlich keinen finden, weil das für die meisten zu aufwändig
 ist.

Verstehe ich nicht.  Ob Du das, was Du selbst über XPFILTER und XPBMF
schreiben würdest, online in ein WiKi-System reinhackst oder lokal in
eine Textdatei, ist doch vom Aufwand her völlig wumpe.

 Für ein paar kleinere Anmerkungen/Problemlösungen schon eher.
 Zumindest sehe ich das bei anderen Projekten, daß das funktioniert.

Haben die denn auch so eine schräge Community wie XP sie hat?

 Sieh Dir beispielsweise mal das System von SQLite an:

 http://www.hwaci.com/sw/sqlite/

Hmm, die FAQ scheint gar kein WiKi-System zu sein.  Die Doku ist wohl
eines, aber die hat mich jetzt nicht umgehauen bzw. ich habe dort etwas
die Struktur vermißt - ich habe aber auch nicht sehr viel gelesen, weil
es an einführenden Infos mangelt (z.B., was eine SQL database engine
überhaupt ist, was mich wirklich mal interessiert hätte, weil ich
nämlich null Ahnung davon habe).

 Auch die CVS-Weboberfläche ist sehenwert.

Jup.

 Ich hab' jetzt keine eigenen Erfahrungen mit so einem Wiki-System,
 aber nach allem, was ich darüber gehört habe, ist es doch so, daß
 m.o.w. jeder schreibt, was er will und das steht dann unmittelbar
 online. Oder?

 Ja, das ist das Prinzip. Wobei Vandalismus oder Böswilligkeit, soweit
 ich weiß, 

Re: User-Agent

2004-05-03 Diskussionsfäden Martin Wodrich
Michael Heydekamp schrieb am 03.05.04 um 16:08:

 Was ich damit zum Ausdruck bringen wollte war, auch wenn ich es
 vielleicht nicht direkt genug formuliert habe, daß letztlich keinem
 bei einem Problem mit FreeXP allein durch die Kenntniss des
 Hostsystems geholfen ist (weder dem Supporter noch dem Hilfe-
 Suchenden).
 Nicht *alleine* durch die Kenntnis der Plattform, aber *auch* durch die
 Kenntnis der Plattform.  Diese Kenntnis ist bei manchen/vielen Problemen
 schlicht notwendig, und schaden tut sie in keinem Fall.
 Ich sag' nur Batchprobleme, Speicher, FILES=, Clipboard...

Viele Kleinigkeiten sind nunmal leider platformabhängig.
Und da hilft es doch ein wenig, wenn man weiß womit man es zu tun hat.
Das Problem das ich heute für FreeXP gelöst habe, ist allerdings
ein wenig kritisch bezüglich der Platformabhängigkeit.

FreeXP lief unter DOSBOX, wenn DOSBOX unter Windows lief.
Nicht aber wenn DOSBOX unter Linux oder einem anderen Unixoiden
Betriebsystem lief.
Warum ?
DOSBOX ist noch nicht in der Lage Zugriffe auf die Pseudodatei nul
korrekt zu handhaben. Unter Windows reicht es das wohl einfach durch
und Windows macht es dann schon korrekt.
Unter einem Unix geht dies aber schief, da die entsprechende Datei
anders heißt mit der man das machen könnte.

Dies betraf die Erkennung von freien Filehandles.

Leider ist es nicht möglich aus DOSBOX heraus zu erkennen, ob man
unter Windows läuft oder unter einem anderen Betriebsystem.

Wie bereits in einer anderen Nachricht geschrieben, habe ich
für DOSBOX die Erkennung der Filehandles einfach deaktiviert.

Das Thema Filehandles ist auch sonst ziemlich platformabhängig.
(Man stellt sie OS-abhängig in einer von 3 Dateien ein).

-- 
Tschau,
*MARTIN*

FreeXP Entwickler-Mailingliste
[EMAIL PROTECTED]
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent

2004-04-19 Diskussionsfäden Stefan 'Steve' Tell
* Jörg Tewes [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ja wenn sie denn so einfach zu vermeiden sind. Ich würde es speziell  
 für XP2 schon in Ordnung finden wenn, das nicht öffentlich gemacht  
 würde wenn es ein Fehler wäre der Änderungen an den Sourcen beträfe.  

Für XP2 ist das sicherlich ok, weil offensichtlich keiner mehr etwas an
den Sourcen dreht. Für OpenXP und FreeXP wäre es besser, sowas
öffentlich zu machen und im Keim zu ersticken. Es sei denn, man möchte
solche Lücken ausnutzen ..

 Denn da ich noch gezwungen bin XP2 zu benutzen und keine Änderungen  
 mehr stattfinden müßte man einen Workaround finden.

Jip, volle Zustimmung.

-- 
Du tust manche Dinge, wenn Dich Hunger überkommt,
und dann tust Du's immer wieder, weil auch Hunger wiederkommt ...
   - Slime -, Aufrecht gehen, Dez. 1993

FreeXP Entwickler-Mailingliste
[EMAIL PROTECTED]
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent

2004-04-17 Diskussionsfäden Stefan 'Steve' Tell
Jörg Tewes [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Kannst du mir dazu vielleicht mal genaueres schreiben? Per E-MAil wenn  
 nicht öffentlich. Vielleicht muß ich ja Maßnahemen ergreifen.

Warum nicht öffentlich? Sind wir hier bei Microsoft? Es sollte im 
Interesse aller User und auch des Projektes Crosspoint selber liegen, 
dass solche Szenarien bekannt sind und entsprechend vermieden werden können.

Wenn Thomas schon solche Andeutungen macht, muss da mehr kommen. 
Andernfalls sind es lediglich haltlose Behauptungen.

FreeXP Entwickler-Mailingliste
[EMAIL PROTECTED]
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent

2004-04-16 Diskussionsfäden Jörg Tewes
Donnerstag, 15.04.04 Thomas Gohel schrub...

Hi!

 Jörg Tewes meinte am 14.04.04 zum Thema Re: User-Agent

 Laß Dich an dieser Stelle nicht täuschen. Die ganzen OjE
 typischen Sachen laufen bei XP zwar ins leere, dafür gibt es (je
 nach XP-Zweig und verwendeten Client) durchaus diverse
 Angriffsszenarien.
 Stimmt das einige vielleicht den IE zum anzeigen von HTML
 einbinden hatte ich ganz vergessen.

 Das hat nichts mit OjE/IE zu tun ...

Kannst du mir dazu vielleicht mal genaueres schreiben? Per E-MAil wenn  
nicht öffentlich. Vielleicht muß ich ja Maßnahemen ergreifen.


Und Tschüss Jörg

-- 
How will this end?
In fire.
(Centauri Emperor and Kosh, The Coming of Shadows)

FreeXP Entwickler-Mailingliste
[EMAIL PROTECTED]
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent

2004-04-14 Diskussionsfäden Jörg Tewes
Dienstag, 13.04.04 Thomas Gohel schrub...

Hi!

 Jörg Tewes meinte am 12.04.04 zum Thema Re: User-Agent

 Und ein Angriff per E-Mail ist bei Crosspoint sinnlos. Also ich
 sehe da wirklich keine Gefahr.

 Laß Dich an dieser Stelle nicht täuschen. Die ganzen OjE typischen
 Sachen laufen bei XP zwar ins leere, dafür gibt es (je nach XP-Zweig
 und verwendeten Client) durchaus diverse Angriffsszenarien.

Stimmt das einige vielleicht den IE zum anzeigen von HTML einbinden  
hatte ich ganz vergessen.

 Allerdings versendet XP dann trotzdem noch keine Würmer/Viren.

Das brauch es ja inzwischen auch nicht mehr, bringen doch einige/ 
etliche Würmer schon ihre eigene SMTP Engine mit.


Und Tschüss Jörg

-- 
Wer sein Leben so einrichtet, daß er niemals auf die Schnauze
fliegen kann, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
  (H. Riesenhuber)

FreeXP Entwickler-Mailingliste
[EMAIL PROTECTED]
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent

2004-04-12 Diskussionsfäden Martin Wodrich
Hans-Juergen Taenzer schrieb am 11.04.04 um 21:02:

 Wo war denn hier von WinXP Home und ähnlichen
 Marketing-Bezeichnungen die Rede?
 Ich hab nur konsequent weitergedacht. Für Dich steht doch der
 Supportgedanke im Vordergrund? Wenn nicht, sehe ich in den Angaben des
 Hostsystems im Agent-Header überhaupt keinen Sinn (Fuchschwanz für den
 Programmierer würde ein allseits bekannter Herr dazu sagen ;) )

Trotzdem mamcht es überhaupt keinen Sinn Informationen rauszublasen die man
wirklich niemals brauchen wird. WinXP Home und WinXP Pro sind der gleiche
Betreibsystemkern, nur halt einige WindowsFeature sind bei Home nicht
vorhanden. Die DOS-Emulation ist in keiner Weise betroffen. Also warum
so einen Mist ausgeben ?

 Wenn da steht Win2000, WinXP oder meinetwegen auch nur die
 Familie WinNT (*das* waren die Bezeichnungnen, um die es ging),
 kann doch niemand erkennen, ob da ein User an einer Workstation,
 ein Admin am Server oder sonstwer sitzt.
 Gut, könnte ich zur Not mit leben.

Gut.


 Oder doch?  Ob die Versionsnummer, über die wir ja auch gesprochen
 haben, darüber Aufschluß gibt, weiß ich jetzt nicht sicher.  Wenn
 Du dazu was weißt, kannst Du das ja sagen.  Und wenn's so ist,
 lassen wir sie halt weg.
 Daß Du tatsächlich daran denkst, die Seriennummer eines kommerziellen
 Produktes, das im eigentlichen Sinne nichts mit FreeXP zu tun hat, über
 das Usenet zu verbreiten: meine Hochachtung, es wird wirklich zu viel
 raubkopiert. Hast Du einen Vertrag mit MS?

Bitte nochmal lesen, da steht Versionsnummer, nicht Seriennummer.
Niemand interessiert sich für die Seriennummer des eingesetzten
Windows. Aber die Versionnummer könnte hilfreich sein.
-- 
Tschau,
*MARTIN*

FreeXP Entwickler-Mailingliste
[EMAIL PROTECTED]
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent

2004-04-12 Diskussionsfäden Jörg Tewes
Sonntag, 11.04.04 Hans-Juergen Taenzer schrub...

Hi!

 Durch eine vernünftige und aktuelle FAQ, um den Bogen zu oben
 wieder zu bekommen, würden manche Probleme/Fragen gar nicht erst
 aufkommen, da schon dort beantwortet.

Das meinst du aber jetzt nicht ernst oder? Eine FAQ muß auch gelesen  
werden, das heißt bei jeder Frage die dort beantwortet wird und die  
dennoch in einer der NGS gestellt wird muß nur auf die FAQ hingewiesen  
werden. Ich lese in einigen NGs wo es eine FAQ gibt, und die auch sehr  
aktuell ist, trotzdem werden dort immer wieder FAQ gestellt und  
beantwortet. Das heißt eine FAQ ist niemals ein Ersatz für Support,  
und wenn man es dem supportenden leichter machen kann, warum nicht?


Und Tschüss Jörg

-- 
[] Weiterer Fehler im Linux-Kernel
http://www.heise.de/newsticker/data/pab-18.02.04-001/
Paul Starzetz hat eine weitere, neue Lücke in der do_mremap()-Funktion in
den Linux-Kernel 2.2, 2.4 und 2.6 ausgemacht, durch die lokale Angreifer
Root-Rechte erlangen können.

FreeXP Entwickler-Mailingliste
[EMAIL PROTECTED]
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent

2004-04-11 Diskussionsfäden Martin Wodrich
Michael Heydekamp schrieb am 10.04.04 um 23:15:

 Ich hab' jetzt keine eigenen Erfahrungen mit so einem Wiki-System, aber
 nach allem, was ich darüber gehört habe, ist es doch so, daß m.o.w.
 jeder schreibt, was er will und das steht dann unmittelbar online.
 Oder?

Du hast die Funktion eines Wikis korrekt beschrieben.
Was es nur manchmal gibt das nicht jeder aufs Wiki zugreifen kann, sondern
ein Zugriffsschutz besteht (so funktionieren z.B. die beiden PING-Wikis
wo ich auf eins einen Zugriff habe, das andere ist dem Vorstand
vorbehalten). Jeder der aber Zugriff hat, darf auch schreiben.
-- 
Tschau,
*MARTIN*

FreeXP Entwickler-Mailingliste
[EMAIL PROTECTED]
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent

2004-04-11 Diskussionsfäden Martin Wodrich
Stefan 'Steve' Tell schrieb am 10.04.04 um 20:01:

 http://zeus.crashmail.de/temp/fxp.png
 Mein Update-Skript hat sich gerade  zerschossen, im Notfall empfehle
 ich, http://pandora.homeunix.com/temp/fxp.png zu verwenden. Danke.

Hab ich mir angesehen. Ist die typische Fehlermeldung bei zu wenig
Filehandle beim Testen der Filehandle.
Nur der Vorschlag für die CONFIG.SYS ist extrem hoch.
Was du aber schon geschrieben hattest.

Problem bei DOSBOX ist nur, auf welche Datei man dort hinweisen
sollte. Die CONFIG.SYS gibts ja nicht.
-- 
Tschau,
*MARTIN*

FreeXP Entwickler-Mailingliste
[EMAIL PROTECTED]
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent

2004-04-11 Diskussionsfäden Claus Färber
Martin Wodrich [EMAIL PROTECTED] schrieb/wrote:
 Michael Heydekamp schrieb am 10.04.04 um 17:46:
 Der USEFOR-Draft ist noch kein offizieller Standard (und man weiß auch
 wohl nicht, ob es jemals einer werden wird), aber User-Agent wurde
 erstmals bereits im grandson-of-1036 definiert,...

Grandson of RFC 1036 *ist* der USEFOR-Draft...

 Und der grandson ist nunmal ein offizieller Standard.

... und damit gerade auch kein offizieller Standard.

Der User-Agent-Header kommt übrigens aus HTTP, also derzeit RFC 2616, wo
er aber auch schon falsch implementiert wurde. Bis auf die dämlichen  
extension-paremeter in USEFOR und Details wie CFWS ist die Definition  
identisch.

Claus
-- 
http://www.faerber.muc.de


FreeXP Entwickler-Mailingliste
[EMAIL PROTECTED]
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent

2004-04-10 Diskussionsfäden Stefan 'Steve' Tell
* Michael Heydekamp [EMAIL PROTECTED] wrote:

 140??  Das erscheint mir unrealistisch hoch, soviel Files braucht FreeXP
 nun wirklich nicht.  Ist nur die Frage, wie FreeXP darauf kommt, daß ein
 solcher Eintrag vorhanden sein müsse.

Keine Ahnung, ich glaube auch nicht, dass ich das irgendwie rauskriegen
könnte :)

 Und was ist denn der Default-Eintrag bzw. wieviele freie Files stellt
 DOSBOX denn per Default zur Verfügung?

Ich glaube gar keine. Ich habs mir wirklich nicht im Detail angesehen
und die ganze Doku ist ziemlich schmal, aber es ist unter Unix nicht
ungewöhnlich, daß ein Programm sagt, was es braucht und das OS dann die
notwendigen Verhältnisse schafft. Das würde für FreeXP bedeuten, dass
die Filehandles dann bereitgestellt werden, wenn sie benötigt werden und
nicht schon vorab.

 Kann ja wohl nicht sein, daß DOSBOX sagt Hier hast Du 20 Handles, sieh
 zu, wie Du damit klarkommst.

Möglich, aber sowohl bei google als auch in der Doku habe ich dazu
nichts schlüssiges gefunden.

-- 
Da lobe ich mir Microsoft. Die Programme kosten zwar etwas, funktionieren
dafür aber einwandfrei. Etwas vergleichbares wie MS-Office gibt es unter
Linuxdoof nicht. Und Outlook Express ist der beste Newsreader den es gibt.
Thomas Wendt, 18.10.2002 in dcoulm

FreeXP Entwickler-Mailingliste
[EMAIL PROTECTED]
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent

2004-04-10 Diskussionsfäden Martin Wodrich
(Wiederholungsposting ohne Anhang wegen T-Online)

Stefan 'Steve' Tell schrieb am 10.04.04 um 10:38:

 DOSBOX - Hab ich mir noch nicht im Detail angesehen, wie weit das
  überhaupt als Unterlage zu FreeXP schon brauchbar ist.
 Ich hatte gerade mal Zeit und Bock:
 Ich habe DOSBOX ausprobiert, FreeXP startet zwar, scheitert dann aber
 daran, dass in CONFIG.SYS kein Eintrag 'FILES=140' steht.

Irgnetwie seltsam. FILES=140 ist ein wenig sehr hoch. Der vorgeschlagene
FILES-Eintrag liegt normal bei 50-60 (je nachdem wieviele FILES
bereits verbraten sind).

Und btw: heute habe ich mir DOSBOX mal selbst angesehen.

Bei mir startet FreeXP ohne Fehlermeldung über zu wenig FILES durch.
X/S/S zeigt dieses:
---
 +- Speicher-Ausnutzung --+
 ||
 |   CrossPoint/FreeXP v3.40 RC3 Snapshot: 0711032302 |
 ||
 | DOS-RAM  EMS XMS   LW C:   |
 ||
 |   gesamt 640 KB   16384 KB13936 KB 1024.0 MB   |
 |   FreeXP 417 KB1360 KB0 KB   51.8 MB   |
 |   frei   220 KB   13936 KB13936 KB  105.4 MB   |
 |   verfügbar  597 KB|
 ||
 |   DOS-Version5.00  |
 ||
 |   OverlayEMS   Taste drücken...|
 ||
 ++
---

 In den Einstellungen von FreeXP (xp /?) habe ich auf die Schnelle nichts
 gefunden, um diese Überprüfung auszuschalten. Gibt's da was, was ich
 übersehen habe?

Nein, da gibt es sogar aus gutem Grund keinen Schalter um die Überprüfung
auf genügend FILES abzuschalten.
Gehen FreeXP bzw. allgemein einem 16 Bit CrossPoint während der Laufzeit
die FILES aus, so sind seltsame Abstürze die Folge.
Um dies zu verhindern, testet FreeXP bzw. auch andere 16 Bit CrossPoint-
Versionen beim Start einfach aus ob sie mindestens ausreichend FILES
belegen können (FreeXP selbst testet sogar ob noch eine Reserve von
10 bleibt und blockiert anschließend die überschüssigen Filehandle
vor der internen Benutzung durch FreeXP, sodas die für den Start
externer Programme erhalten bleiben).
Alle bisher bekannten DOS-Umgebungen für FreeXP funktioniern damit
narrensicher. Daher gab es auch bisher keinen Grund diesen Test
ausnahmsweise abzuschalten.

Btw: Ich habe mir ein kleines Programm geschrieben, das mir
die ganzen 64 KB des F-Segments (BIOS-ROM) in eine Datei d:\DOSEMU.BIN
schreibt geschrieben. Wenn ich das unter DOSBOX starte, erhalte
ich eine Datei die fast nur aus 0 Bytes besteht. Daraus kann man bestimmt
einen Test machen.

Anbei das Programm.

-- 
Tschau,
*MARTIN*

FreeXP Entwickler-Mailingliste
[EMAIL PROTECTED]
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent

2004-04-10 Diskussionsfäden Michael Heydekamp
Martin Wodrich [EMAIL PROTECTED] wrote on 10.04.04:

 Stefan 'Steve' Tell schrieb am 10.04.04 um 11:08:

 Hier nochmal ein Beispiel für einen User-Agent (Thunderbird):
 
 User-Agent: Mozilla Thunderbird 0.5 (Windows/20040207)
 
 Hmm .. und ich hätte jetzt gedacht, dass die Product-Version nach
 USEFOR-Draft per / abgetrennt werden muß, also

 Mozilla-Thunderbird/0.5 (Windows/20040207)

 Soviel auch mal wieder über die Einhaltung von RFCs.

Der USEFOR-Draft ist noch kein offizieller Standard (und man weiß auch
wohl nicht, ob es jemals einer werden wird), aber User-Agent wurde
erstmals bereits im grandson-of-1036 definiert, und wenn man die
Einhaltung eventuell zukünftiger Standards vorwegnehmen will, dann
sollte man sich natürlich auch daran halten.

(Schon im grandson war die Version mit / abzutrennen.)


Michael

FreeXP Entwickler-Mailingliste
[EMAIL PROTECTED]
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent

2004-04-10 Diskussionsfäden Stefan 'Steve' Tell
* Stefan 'Steve' Tell [EMAIL PROTECTED] wrote:

 http://zeus.crashmail.de/temp/fxp.png

Mein Update-Skript hat sich gerade  zerschossen, im Notfall empfehle
ich, http://pandora.homeunix.com/temp/fxp.png zu verwenden. Danke.

-- 
Da lobe ich mir Microsoft. Die Programme kosten zwar etwas, funktionieren
dafür aber einwandfrei. Etwas vergleichbares wie MS-Office gibt es unter
Linuxdoof nicht. Und Outlook Express ist der beste Newsreader den es gibt.
Thomas Wendt, 18.10.2002 in dcoulm

FreeXP Entwickler-Mailingliste
[EMAIL PROTECTED]
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent

2004-04-10 Diskussionsfäden Martin Wodrich
Stefan 'Steve' Tell schrieb am 10.04.04 um 17:53:

 Und btw: heute habe ich mir DOSBOX mal selbst angesehen.
 Bei mir startet FreeXP ohne Fehlermeldung über zu wenig FILES durch.
 Hmm .. ich muß zugeben, daß ich das ganze unter FreeBSD, nicht unter
 Linux probiert habe. Welches Hostsystem hast Du genommen, Linux oder
 Windows?

Windows XP. Und zwar das auf meinem realen Rechner. (Also keine VM in
der VM).

 Gehen FreeXP bzw. allgemein einem 16 Bit CrossPoint während der Laufzeit
 die FILES aus, so sind seltsame Abstürze die Folge.
 Ja, schrieb Michael schon ...

Dir ist also klar, das es keine gute Idee ist den Test einfach
abzuschalten.

 Btw: Ich habe mir ein kleines Programm geschrieben, das mir
 die ganzen 64 KB des F-Segments (BIOS-ROM) in eine Datei d:\DOSEMU.BIN
 schreibt geschrieben. Wenn ich das unter DOSBOX starte, erhalte
 ich eine Datei die fast nur aus 0 Bytes besteht. Daraus kann man bestimmt
 einen Test machen.
 Anbei das Programm.
 Soll ich jetzt was damit machen? Wenn ja, was? :)

Vergleich einfach mal ob du auch ein File aus fast nur 0en bekommst.
Guck dir insbesondere $F000:$FFE0 an (also im File an Position FFE0).
Ist bei mir eine Sequenz die von $FE5D-$FFFD nur 0er enthält.

Ansonsten guck auch noch ob du irgentwelche auffälligen nicht 0er
siehts die sowas wie eine Versionnummer oder so darstellen.
-- 
Tschau,
*MARTIN*

FreeXP Entwickler-Mailingliste
[EMAIL PROTECTED]
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent

2004-04-10 Diskussionsfäden Martin Wodrich
Hans-Juergen Taenzer schrieb am 10.04.04 um 20:14:

 Jetzt mal abgesehen von Dir (Du hast ja einen Compiler): Glaubst
 Du, daß das Nennen der Plattform und ggf. Ihrer Version auch für
 andere User ein Problem sein könnte?
 Ich kann mir schon lebhaft Kommentare in de.comp.security.misc vorstellen,
 wenn im Agent-Header WinXP Home steht:

So genau brauchen wir das ganz sicher nicht.
Und du hast vollkommen recht, das man damit solche Bemerkungen
heraufbeschwört:

 Wenn Du schon ein Schrott-MS System einsetzt, dann doch bitte schön nicht
 eines, das Dich zwingt, mit Admin-Rechten im Internet zu arbeiten. ;)

 oder Agent-Header Win 95b:

 Bist Du Dir eigentlich darüber im klaren, daß Du ein System einsetzt, für
 das der Hersteller keine Hotfixes bereitstellt?

Eigentlich brauchen wir maximal die Windows-Familie:

Windows 9x (= Win95,98,ME) oder Windows NT (= Windows NT,2000,XP,2003)

 Und geht's bei Dir nur um die Versionsnummer oder auch schon um
 die Plattform (sagen wir mal WinXP oder WinNT in Deinem
 Falle)?
 Wenn denn überhaupt eine Nennung erforderlich ist (was ich bisher nicht
 sehe), müsste Win32 doch reichen. Und ja, ich weiß um die Unterschiede
 zwischen den 32-Bit Versionen von Windows.

Win32 ist eher schon zu dürftig. Win9x und WinNT ist das mindeste.

 Für Supportzwecke wäre es vermutlich sinnvoller in einer FAQ auf die für
 XP relevanten Unterschiede hinzuweisen.

Das liest doch wieder mal keiner.

 BTW: was ist eigentlich aus den Überlegungen zu einem Wiki-System
 geworden?

Noch gar nichts.

 Da es ja keine offizielle FAQ gibt, wär so ein Wiki-System
 vielleicht ein Anfang.

Zumindest um einfach Sachen sammeln zu können.
-- 
Tschau,
*MARTIN*

FreeXP Entwickler-Mailingliste
[EMAIL PROTECTED]
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent

2004-04-10 Diskussionsfäden Martin Wodrich
Michael Heydekamp schrieb am 10.04.04 um 17:46:

 Hier nochmal ein Beispiel für einen User-Agent (Thunderbird):
 
 User-Agent: Mozilla Thunderbird 0.5 (Windows/20040207)
 
 Hmm .. und ich hätte jetzt gedacht, dass die Product-Version nach
 USEFOR-Draft per / abgetrennt werden muß, also
 Mozilla-Thunderbird/0.5 (Windows/20040207)
 Soviel auch mal wieder über die Einhaltung von RFCs.
 Der USEFOR-Draft ist noch kein offizieller Standard (und man weiß auch
 wohl nicht, ob es jemals einer werden wird), aber User-Agent wurde
 erstmals bereits im grandson-of-1036 definiert, und wenn man die
 Einhaltung eventuell zukünftiger Standards vorwegnehmen will, dann
 sollte man sich natürlich auch daran halten.
 (Schon im grandson war die Version mit / abzutrennen.)

Und der grandson ist nunmal ein offizieller Standard.
-- 
Tschau,
*MARTIN*

FreeXP Entwickler-Mailingliste
[EMAIL PROTECTED]
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent

2004-04-10 Diskussionsfäden Hans-Juergen Taenzer
Martin Wodrich ([EMAIL PROTECTED]) wrote
  Hans-Juergen Taenzer schrieb am 10.04.04 um 20:14:

  Eigentlich brauchen wir maximal die Windows-Familie:

Wofür eigentlich?

  Für Supportzwecke wäre es vermutlich sinnvoller in einer FAQ auf
  die für XP relevanten Unterschiede hinzuweisen.

  Das liest doch wieder mal keiner.

Da wäre ich mir nicht so sicher. Zumindest für mich ist die FAQ so
ziemlich das erste was ich lese, wenn ich neue Software einsetze.
Da würden dann auch solche Sachen reinpassen wie beispielsweise: warum
nimmt sich FreeXP nur knapp 16 MB XMS unter WinNT/W2K/WinXP obwohl mein
System 1 GB Speicher hat?
Das findet sich sicherlich auch im CVS / Update.txt, nur da geht es da
unter.

  BTW: was ist eigentlich aus den Überlegungen zu einem Wiki-System
  geworden?

  Noch gar nichts.

Kann man das nicht mal in Angriff nehmen?

  Da es ja keine offizielle FAQ gibt, wär so ein Wiki-System
  vielleicht ein Anfang.

  Zumindest um einfach Sachen sammeln zu können.

Genau. Wobei es bei einem lebendem Projekt schon erstaunlich sein kann,
was da Anwender- und Interessentenaktivität zu Tage tritt.

Gruss
Hans-Juergen


FreeXP Entwickler-Mailingliste
[EMAIL PROTECTED]
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent

2004-04-10 Diskussionsfäden Claus Färber
Stefan 'Steve' Tell [EMAIL PROTECTED] schrieb/wrote:
 a) FreeXP läuft bei Dir unter DOS (also wohl eher '(WIN32)'

Da stellt sich die prinzipielle Frage, was man denn im Header  
unterbringen sollte: Das System, für das die Software compiliert wurde  
(DOS) oder das System, auf dem die Software tatsächlich läuft?

Eigentlich ist beides sinnvoll.

Claus
-- 
http://www.faerber.muc.de


FreeXP Entwickler-Mailingliste
[EMAIL PROTECTED]
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent

2004-04-10 Diskussionsfäden Stefan 'Steve' Tell
* Martin Wodrich [EMAIL PROTECTED] wrote:

 http://zeus.crashmail.de/temp/fxp.png

 Da kommt nichts. Schick es mir per Mail oder poste es als
 Attachment.

Wie ich schon schrieb, mein Skript hat sich zerledert, ich geh da heute  
abend oder morgen noch ran.

Ich schick' Dir das Bild trotzdem per eMail, ist 'nur' 80kb groß, ich  
versuche noch, das zu packen.

-- 
Hinter Mauern sieht man sie lauern, die Soldaten warten auf den Tag,
vergraben Minen und lagern Bomben, dort stehen Panzer und Raketen,
sollen schiessen ... doch wohin? Die Grenzen sichern, von Europa!
- Abwaerts -, Europa, 1994


FreeXP Entwickler-Mailingliste
[EMAIL PROTECTED]
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent

2004-04-10 Diskussionsfäden Stefan 'Steve' Tell
* Martin Wodrich [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Stefan 'Steve' Tell schrieb am 10.04.04 um 17:53:

 Ja, schrieb Michael schon ...

 Dir ist also klar, das es keine gute Idee ist den Test einfach
 abzuschalten.

Ja, für den Echtbetrieb schon. Für das dosbox-Problem weiß ich noch  
nicht, wie man da sonst rangehen sollte. So kann's zumindestens unter  
Unix/Linux nicht laufen und da kann man wohl auch nicht dran drehen.  
Aber das ist dann immerhin schonmal eine Tatsache, die man irgendwo im  
Hinterkopf behalten könnte ...

 Vergleich einfach mal ob du auch ein File aus fast nur 0en bekommst.
 Guck dir insbesondere $F000:$FFE0 an (also im File an Position FFE0).
 Ist bei mir eine Sequenz die von $FE5D-$FFFD nur 0er enthält.

Und das Ding einfach in der dosbox laufen lassen? Ja, kann ich mal  
machen.


-- 
Du tust manche Dinge, wenn Dich Hunger ueberkommt,
und dann tust Du's immer wieder, weil auch Hunger wiederkommt ...
   - Slime -, Aufrecht gehen, Dez. 1993


FreeXP Entwickler-Mailingliste
[EMAIL PROTECTED]
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent

2004-04-10 Diskussionsfäden Stefan 'Steve' Tell
* Claus Färber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Stefan 'Steve' Tell [EMAIL PROTECTED] schrieb/wrote:

 a) FreeXP läuft bei Dir unter DOS (also wohl eher '(WIN32)'

 Da stellt sich die prinzipielle Frage, was man denn im Header
 unterbringen sollte: Das System, für das die Software compiliert
 wurde (DOS) oder das System, auf dem die Software tatsächlich läuft?

Ja, ich weiß auch ehrlich gesagt nicht, wie es die übrigen Programme  
halten. OpenXP nimmt die Architektur, für die es kompiliert wurde (wem  
sag ich das :)). Ich habe allerdings noch nie versucht, ein Linux-slrn  
unter Unix zu nutzen.

 Eigentlich ist beides sinnvoll.

ACK

-- 
CrossPostings (in mehr als drei newsgroups) werden im usenet oft nicht
gern gesehen, ein Followup sollte dabei gesetzt werden.

Johannes Sackmann (!!) in dcsc


FreeXP Entwickler-Mailingliste
[EMAIL PROTECTED]
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent

2004-04-10 Diskussionsfäden Michael Heydekamp
Hans-Juergen Taenzer [EMAIL PROTECTED] wrote on 10.04.04:

 Martin Wodrich ([EMAIL PROTECTED]) wrote
 Hans-Juergen Taenzer schrieb am 10.04.04 um 20:14:

 Eigentlich brauchen wir maximal die Windows-Familie:

 Wofür eigentlich?

Wozu Angaben über das verwendete Betriebssystem nützlich und hilfreich
sind?  Bevor ich antworte - meinst Du das jetzt ernst oder ist mein
Ironiedetektor wieder defekt?

 BTW: was ist eigentlich aus den Überlegungen zu einem Wiki-System
 geworden?

 Noch gar nichts.

Eigentlich bin ich bisher auch gar kein Freund eines Wiki-Systems (wie
ich IIRC schon mal sagte).

 Kann man das nicht mal in Angriff nehmen?

Kann man nicht mal zum Luftholen kommen?

Wir haben in monatelanger Arbeit einen kompletten Server aufgesetzt, die
kurzfristig erforderlich gewordenen und umfangreichen UUZ-Fixes sind
gerade immer noch in der Mache, hier liegen stapelweise angefangene
Klamotten größeren Ausmaßes herum (als nächstes die Fortsetzung der
Quoteroutine, dann Fertigstellung des Euro-Supports, dann HdrOnly/MsgID-
Request, von den vielen vielen kleineren Sachen mal zu schweigen), alle
warten darauf, daß Hilfe/Ressourcen der v3.2x endlich mal in Angriff
genommen und zum Abschluß gebracht werden, ständig erinnert mich mein
Chef daran, daß er mich nicht für FreeXP bezahlt, und MW hat gerade mit
seiner Diplomarbeit angefangen (ok, letzteres kann man nicht unbedingt
wissen).

Dazu, mein privates System überhaupt mal wieder ans Laufen zu kriegen
(Headcrash um Weihnachten herum), bin ich überhaupt noch nicht gekommen,
und jeden Tag stelle ich aufs Neue fest, daß der Tag immer noch nur 24
Stunden hat und mehr als 4-5 Stunden Schlaf offenbar nicht rauszuholen
sind.

Da finde ich Kann man das nicht mal in Angriff nehmen? jetzt irgendwie
nicht ganz die passende Ansprache - sorry.

 Da es ja keine offizielle FAQ gibt, wär so ein Wiki-System
 vielleicht ein Anfang.

 Zumindest um einfach Sachen sammeln zu können.

 Genau.

Dazu braucht man kein Wiki-System.  Wenn man als Anfang nur erstmal
Material und Fakten sammeln will, dann reicht eine Textdatei (Alt-T in
XP) völlig.

Und es spricht überhaupt nichts dagegen, Material zu sammeln.  Wenn Du
das in die Hand nehmen kannst und möchtest, habe ich nicht nur nichts
dagegen, sondern würde das sogar sehr begrüßen.

Daraus dann den HTML-Code zu basteln, der schlußendlich als FAQ auf der
Website präsentiert wird, ist das wenigste.

Ich hab' hier seit langen von Robo ein Codegerüst für so ein FAQ (nix
sonderlich Schwieriges) rumliegen, wenn Du Dich später auch damit
beschäftigen möchtest, herzlich gerne.

 Wobei es bei einem lebendem Projekt schon erstaunlich sein kann, was
 da Anwender- und Interessentenaktivität zu Tage tritt.

Das mag schon sein, aber ich würde schon Wert darauf legen, daß die FAQ-
Infos auch einer Überprüfung standhalten, inhaltlich korrekt und auch
sorgfältig formuliert sind.

Ich hab' jetzt keine eigenen Erfahrungen mit so einem Wiki-System, aber
nach allem, was ich darüber gehört habe, ist es doch so, daß m.o.w.
jeder schreibt, was er will und das steht dann unmittelbar online.
Oder?


Michael

FreeXP Entwickler-Mailingliste
[EMAIL PROTECTED]
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent

2004-04-10 Diskussionsfäden Michael Heydekamp
Stefan 'Steve' Tell [EMAIL PROTECTED] wrote on 10.04.04:

 * Claus Färber [EMAIL PROTECTED] wrote:

 OpenXP heißt ja auch nicht CrossPoint -- und darf es auch gar nicht,
 da die Marke CrossPoint nicht für die GPL-Versionen lizenziert ist
 (im Gegensatz zu den SLIZENZ-Versionen, die CrossPoint heißen
 _müssen_).

 Hmm .. das war mir in dieser Form nicht klar.

Wurde mehrfach schon in d.c.s.c (und vielleicht auch anderswo) erwähnt.
;)


Michael

FreeXP Entwickler-Mailingliste
[EMAIL PROTECTED]
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent

2004-04-10 Diskussionsfäden Stefan 'Steve' Tell
* Michael Heydekamp [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Nachtrag: Wenn so ein Wiki-System allerdings auch so funktionieren
 kann, daß jeder da was reinschreiben kann, *ohne* daß es sofort
 öffentlich und 1:1 präsentiert wird, hielte ich das auch für eine
 sinnvolle Sache.

Das widerspricht IMHO dem Sinn eines WiKi.

-- 
Ich spuer' das Gift in meinem Koerper,
ich spuer' das Speed in meinem Hirn,
ich spuer' den Irrsinn in mir Fackeln,
und den Schweiss auf meiner Stirn!   - Abwaerts -, Kuess mich!, 1994


FreeXP Entwickler-Mailingliste
[EMAIL PROTECTED]
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent

2004-04-09 Diskussionsfäden Stefan 'Steve' Tell
* Michael Heydekamp [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ohnehin den kompletten Header zitieren sondern nur das product
 auswerten, dort dann als CrossPoint (nicht aber als CrossPoint/
 FreeXP) geführt würden.

 Ist die Frage, ob wir das wollen, weil wir dann in einen Pott mit XP
 v3.12 und allem möglichen geworfen werden (manche Statistiken werten
 auch weiterhin X-Newsreader u.ä. Header aus).

Natürlich will man (wollt Ihr) sowas nicht, denn erstens will sich  
FreeXP von den anderen XPs abheben und zweitens ist die Statistik der  
Newsreader wenig repräsentativ, wenn da verschiedene Produkte  
zusammengewürfelt werden (was in diesem Fall ja passieren würde).

  User-Agent: FreeXP/CrossPoint-3.40RC3 (...)
Dann wäre aber mitunter das CrossPoint verschwunden.

Hast Du mal einen Blick in die Statistiken geworfen? OpenXP taucht da ja  
auch einzeln auf.

  User-Agent: CrossPoint (FreeXP)/3.40RC3 (...)

Der Vorschlag sieht imho zumindestens am besten aus :)

  User-Agent: CrossPoint (FreeXP)/3.40RC3 (DOS (XMS))
  User-Agent: CrossPoint (FreeXP)/3.40RC3 (Win95 (XMS))
  User-Agent: CrossPoint (FreeXP)/3.40RC3 (Win98 (XMS))
  User-Agent: CrossPoint (FreeXP)/3.40RC3 (WinMe (XMS))
  User-Agent: CrossPoint (FreeXP)/3.40RC3 (Win2000 (XMS))
  User-Agent: CrossPoint (FreeXP)/3.40RC3 (WinXP (XMS))
  User-Agent: CrossPoint (FreeXP)/3.40RC3 (OS/2 (XMS))
  User-Agent: CrossPoint (FreeXP)/3.40RC3 (Linux (XMS))

 Mit letzterem ist natürlich die Dosemu gemeint, das müßte man wohl
 mal testen, genauso wie OS/2.  DOS noch genauer zu unterscheiden,
 halte ich nicht für sinnvoll, Win95-WinMe könnte man evtl. auch zu
 Win9x zusammenfassen.

sieht optimal aus, wobei ich nicht zuviel Arbeit auf die Erkennung  
etwaiger Emulatoren ver(sch)wenden würde. Bei guten Emulatoren hat das  
Gastsystem keine Chance, das jeweilige Hostsystem zu erkennen. Außerdem  
würde OS/2 und Linux implizieren, dass FreeXP unter diesen Systemen  
nativ lauffähig wäre, was es ja leider nicht ist. Dann statt 'Linux'  
schon eher 'Linux/dosemu'.


-- 
CrossPostings (in mehr als drei newsgroups) werden im usenet oft nicht
gern gesehen, ein Followup sollte dabei gesetzt werden.

Johannes Sackmann (!!) in dcsc


FreeXP Entwickler-Mailingliste
[EMAIL PROTECTED]
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent

2004-04-09 Diskussionsfäden Michael Heydekamp
Stefan 'Steve' Tell [EMAIL PROTECTED] wrote on 09.04.04:

 * [EMAIL PROTECTED] (Stefan 'Steve' Tell) wrote:

 Hast Du mal einen Blick in die Statistiken geworfen? OpenXP taucht
 da ja auch einzeln auf.

 Vergiß den Hinweis wieder, OpenXP tritt offensichtlich auch als
 eigenständiges Produkt auf:

 ,
 | User-Agent: OpenXP/3.9.8-cvs (FreeBSD; FPC)
 `

Ja klar, aber ich sehe den Widerspruch nicht?  OpenXP taucht einzeln
auf und OpenXP tritt als eigenständiges Produkt auf ist doch synonym.


Michael

FreeXP Entwickler-Mailingliste
[EMAIL PROTECTED]
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent

2004-04-09 Diskussionsfäden Michael Heydekamp
Stefan 'Steve' Tell [EMAIL PROTECTED] wrote on 09.04.04:

 * Michael Heydekamp [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ohnehin den kompletten Header zitieren sondern nur das product
 auswerten, dort dann als CrossPoint (nicht aber als CrossPoint/
 FreeXP) geführt würden.

 Ist die Frage, ob wir das wollen, weil wir dann in einen Pott mit XP
 v3.12 und allem möglichen geworfen werden (manche Statistiken werten
 auch weiterhin X-Newsreader u.ä. Header aus).

 Natürlich will man (wollt Ihr) sowas nicht, denn erstens will sich
 FreeXP von den anderen XPs abheben [...]

Würde ich auch so sehen, aber es gibt da durchaus Empfindlichkeiten, die
ich nicht ignorieren will.  Das Vorkommen von CrossPoint ist manchen
sehr wichtig und außerdem sind wir - im Unterschied zu OpenXP - laut
SLizenz zur Führung dieser Produktbezeichnung verpflichtet.  Ganz
weglassen können und sollten wir es IMO daher gar nicht.

Aber auch das wäre durch diesen Vorschlag ...

  User-Agent: CrossPoint (FreeXP)/3.40RC3 (...)

... ja erschlagen, wenn man davon ausgeht, daß der Kommentar nicht
entfernt wird (was in Mail-Adressen ja der Fall ist).

 Der Vorschlag sieht imho zumindestens am besten aus :)

Das vielleicht auch.  Ich finde diese Syntax-Definition im USEFOR-Draft
BTW reichlich blöde, ich frage mich immer, was z.B. XP2 machen würde,
wenn sie sich, wie es mal im Gespräch war, XP/2 genannt hätten und
jetzt einen User-Agent-Header produzieren wollten.

  User-Agent: CrossPoint (FreeXP)/3.40RC3 (DOS (XMS))
  User-Agent: CrossPoint (FreeXP)/3.40RC3 (Win95 (XMS))
  User-Agent: CrossPoint (FreeXP)/3.40RC3 (Win98 (XMS))
  User-Agent: CrossPoint (FreeXP)/3.40RC3 (WinMe (XMS))
  User-Agent: CrossPoint (FreeXP)/3.40RC3 (Win2000 (XMS))
  User-Agent: CrossPoint (FreeXP)/3.40RC3 (WinXP (XMS))
  User-Agent: CrossPoint (FreeXP)/3.40RC3 (OS/2 (XMS))
  User-Agent: CrossPoint (FreeXP)/3.40RC3 (Linux (XMS))

 Mit letzterem ist natürlich die Dosemu gemeint, das müßte man wohl
 mal testen, genauso wie OS/2.  DOS noch genauer zu unterscheiden,
 halte ich nicht für sinnvoll, Win95-WinMe könnte man evtl. auch zu
 Win9x zusammenfassen.

 sieht optimal aus,

Hab' nur WinNT vergessen.  Bin auch noch nicht ganz schlüssig, ob man
WinNT/2K/XP zusammenfassen oder das sogar noch weiter treiben und die
*genaue* Versionsnummer ausgeben sollte (manche machen das offenbar).

 wobei ich nicht zuviel Arbeit auf die Erkennung etwaiger Emulatoren
 ver(sch)wenden würde. Bei guten Emulatoren hat das Gastsystem keine
 Chance, das jeweilige Hostsystem zu erkennen.

Keine Ahnung, wie sich das bei Dosemu verhält.  Vor dem Hintergrund des
Supports wäre es sinnvoll, denn Dosemu und DOS sind definitiv nicht
dasselbe (es gab z.B. mal einen Bug, der machte sich nur unter Dosemu
bemerkbar).

MW: Wäre es möglich, daß wir auf unserem Server mal eben 'ne Dosemu
draufwerfen?  Hättest Du Zeit dazu?

 Außerdem würde OS/2 und Linux implizieren, dass FreeXP unter diesen
 Systemen nativ lauffähig wäre, was es ja leider nicht ist.

Dann dürfte man aber auch nicht Win98 oder WinXP ausgeben, denn
FreeXP ist ja auch kein 32bittiges Windows-Programm.

Aber es läuft, ohne neu compiliert werden zu müssen, sowohl dort wie
auch unter Dosemu und OS/2.  Das ist insofern kein prinzipieller
Unterschied, auch die DOS-Box unter Windows ist ja eine Art Dosemu.

 Dann statt 'Linux' schon eher 'Linux/dosemu'.

Dagegen wäre nix zu sagen.


Michael

FreeXP Entwickler-Mailingliste
[EMAIL PROTECTED]
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent

2004-04-09 Diskussionsfäden Martin Wodrich
Stefan 'Steve' Tell schrieb am 09.04.04 um 19:40:

 Ja, aber Dir ist schon bewußt, das 'dosemu' nur einer von vielen
 Emulatoren ist? Und das dosemu noch nichtmal mit Abstand der beliebteste
 ist? Gerne gesehen sind auch bochs, dosbox, und - mit Abstand, aber eben
 nicht Freeware .. vmware.

Bezüglich Erkennbarkeit:

Bochs - Vergiß es. Das Teil emuliert einen kompletten PC inkl. CPU .
Da gibts nichts zu sehen. Als BIOS kommt sogar etwas ziemlich
normales zum Einsatz.
DOSBOX - Hab ich mir noch nicht im Detail angesehen, wie weit das
 überhaupt als Unterlage zu FreeXP schon brauchbar ist.
VMware - Keine Erkennbarkeit, da ein kompletter PC allerdings weitgehend
 ohne CPU (es werden nur spezielle Befehle abgefangen, sonst läuft
 alles auf der Host-CPU) emuliert wird.
Virtual PC - genauso wie VMware.

-- 
Tschau,
*MARTIN*

FreeXP Entwickler-Mailingliste
[EMAIL PROTECTED]
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent

2004-04-09 Diskussionsfäden Stefan 'Steve' Tell
* Michael Heydekamp [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ... könnte als Ausspionieren betrachtet werden?  Ich nehme doch mal
 an, daß es sich bei Linux/2.0.30 (i486) um eine Versionsangabe
 handelt?

Ja, Linux ist das Betriebssystem, 2.0.30 die verwendete Kernelversion.  
Nicht zu verwechseln mit einer Distribution (z.B. Debian, SuSE) und  
deren Versionsnummer (SuSE 3.0, Debian 3.0r2).

-- 
Reichtum ist fuer den, der ihn will das Paradies, wenn Du's verdienst,
Du erinnerst Dich, in diesem Land, hast Du einst das Paradies verbrannt.
  - Slime -, Bruellen, Zertruemmern und weg, Dez. 1993


FreeXP Entwickler-Mailingliste
[EMAIL PROTECTED]
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list


Re: User-Agent

2004-04-09 Diskussionsfäden Michael Heydekamp
Hans-Juergen Taenzer [EMAIL PROTECTED] wrote on 10.04.04:

 Michael Heydekamp ([EMAIL PROTECTED]) wrote
 Hans-Juergen Taenzer [EMAIL PROTECTED] wrote on
 09.04.04:

[Patchstand aufnehmen]
 Gute Idee.  Aber ergibt der sich nicht auch aus der
 Versionsnummer, die wir bereits ausgeben?

 Frei zitiert: es bedarf einer gewissen Intelligenz, um Sarkasmus
 erkennen zu können. ;)

 Aber vermutlich wolltest Du mit Deiner Antwort nur ironisch sein. ;)

Nee, weiß auch nicht, hätte man wohl erkennen können/sollen/müssen.  Wir
hatten gerade die Sache mit Win2K SP4 (und dem dort scheinbar behobenen
Problem der langsamen Darstellung) in d.c.s.c, daran hatte ich spontan
gedacht.

Versuche gerade, die UUZ-Fixes zu dokumentieren, schlage mich
zwischendurch mit $Pappnase in c.f.s herum, vermutlich leidet der
Ironiedetektor unter dieser unmenschlichen Belastung. ;)  Sorry.

 Und nein, ich mag keine Software, die ohne Not technische Details
 meines Systems in die weite Welt hinausblässt. Was diese Software über
 sich selbst mitteilen zu müssen glaubt, ist möglicherweise etwas
 anderes.

Jetzt mal abgesehen von Dir (Du hast ja einen Compiler): Glaubst Du, daß
das Nennen der Plattform und ggf. Ihrer Version auch für andere User ein
Problem sein könnte?

Ich habe immer diesen tin-header vor Augen (ich nehme mal nicht an, daß
der frei erfunden ist), und hab' noch nie was mitbekommen, daß da jemand
gemosert hätte.

Und geht's bei Dir nur um die Versionsnummer oder auch schon um die
Plattform (sagen wir mal WinXP oder WinNT in Deinem Falle)?


Michael

FreeXP Entwickler-Mailingliste
[EMAIL PROTECTED]
http://www.freexp.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dev-list