Re: [lmn] linbo 2.29

2016-11-30 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Moin,

ich fürchte, es ist noch recht wenig darüber bekannt, wie das neue Linbo
funktioniert (s.
http://docs.linuxmuster.net/de/latest/release-information/linbo.html).
Liegt wahrscheinlich auch daran, dass die Doku noch nicht ganz
vollständig ist. Deshalb: Freiwillige vor.
Es ist nämlich überhaupt nicht mehr notwendig bis in die Linbo-Gui zu
booten nur um ein BS zu starten. Aktiviert man das Grub-Bootmenü, kann
man so die Bootzeit signifikant verkürzen. Und das auch auf alten
Möhren, die angeblich 4-5 Minuten für einen Reboot benötigen.

VG, Thomas

Am 30.11.2016 um 09:55 schrieb hoe...@gss-tuebingen.de:
> Darf ich noch mal an meine Frage erinnern:
> 
> Kann ich das reboot abschalten?
> 
> Gruß W. Hönle
> 
> 
> 
> 
> 
> Am 30.11.2016 09:42, schrieb j:
>> hallo christoph,
>>> Bei mir vergeht in einem Rechnerraum mit 14.04-Ubuntu-clients,
>>> iCore-5-Rechnern (18) und 100Mbit-switch 1min. 18 sec. bis zum
>>> login-screen.
>>> Mir reicht das.
>>
>> es geht hier nicht um die glücklichen mit neuer(er) hardware, sondern
>> um die x hundert alten clients, die mit alter festplatte und altem
>> prozessor und vielleicht auch noch nem lahmen bios gesegnet sind und
>> windoofs benutzen müssen.
>> diese brauchen schon ohne reboot zum teil 4-5 minuten bis zum login.
>> mit reboot erhöht sich das dann auf 8-9 minuten. und das empfinde ich
>> schon als störend (und bleibe bisher deshalb auch bei einer linbo
>> version, die den reboot noch kann).
>>
>> daß es auch einen technischen und zeitlichen grund gibt, das
>> rauszuwerfen ist ja nun ne erklärung. und ich komme damit auch recht
>> gut klar, so lange die alte lmn version weiter unterstützt wird.
>>
>> jonny



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linbo 2.29

2016-11-29 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Moin,

Am 30.11.2016 um 07:34 schrieb j:
> hallo,
> 
>> das ist der Tatsache geschuldet dass nicht jede Hardware ohne den reboot
>> klar kommt. Deshalb haben sich die Entwicker dazu entschieden den reboot
>> generell durchzuführen.
> 
> diese entscheidung verstehe ich bis heute nicht.
> kann mir mal jemand die technische notwendigkeit erklären?
> 

* grub4dos wird nicht mehr weiterentwickelt?
* mit jeder Kernelversion gibt es weniger Hardware, bei der das
funktioniert?
* aufwändig zu pflegen, zu testen und zu supporten?
* begrenzte Ressourcen?
* schneller Direktboot über Grub?

Diese Gründe wurden dir schon vor einiger Zeit dargelegt. Was soll das
also? Reines Rumstänkern.
Aber, steht ja alles glücklicherweise unter GPL. Somit steht es dir frei
gewünschte Funktionen zu implementieren und der Gemeinschaft wieder zur
Verfügung zu stellen.

VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] babo62-testing: linuxmuster-linbo 2.3.14

2016-11-21 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo!

Siehe http://www.linuxmuster.net/forum/post/6779

VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] linuxmuster-linbo 2.3.13 etc.

2016-11-18 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Guten Abend allerseits!

Lest bitte hier nach:
http://www.linuxmuster.net/forum/forum.php?req=thread=6768

VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linbo 2.3 und PCs mit SSD

2016-09-24 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Moin!

Am 23.09.2016 um 19:33 schrieb Christoph Günschmann:
> Lieber Jürgen,
> 
> Bitte entschuldige,  wenn jetzt das folgende jetzt zu primitiv gedacht ist:
> Denn vielleicht ist die gesamte Maschinerie von Linbo 2.3 noch gar nicht
> bei euch auf den Clients (unversehrt) angekommen.
> Hast du die Einstellung autoinitcache = yes vorgenommen und dann einmal
> beobachtet, ob Linbo in der zweiten Stufe wirklich seine Dateien lokal
> auf dem Client installiert?
> Evtl. müsste man den dhcpd etwas mehr Zeit geben (siehe meine andere
> E-Mail diesbezüglich).
> Die Tatsache dass dein Rechner einfach an alle Einstellungen
> vorbeibootet, deutet darauf hin, dass ein altes Linbo mit alten
> Einstellungen versucht zu starten, glaube ich.

Sieht so aus. Allerdings sollte dieser Fall eigentlich gar nicht eintreten.

Evtl. hilft es die grub.cfg unter /var/linbo/boot/grub.cfg temporär
gegen die Angehängte auszutauschen. Damit wird der Netzwerkboot
erzwungen. Wenn alle Rechner Linbo booten können muss die Originaldatei
wieder zurückkopiert werden.

VG, Thomas
#
# grub.cfg for forced netboot
# tho...@linuxmuster.net
# 20160924
#

set timeout=0

set gfxmode=auto
set gfxpayload=keep

insmod all_video
insmod png
insmod gfxterm
insmod gfxmenu
insmod minicmd
insmod progress

#set font=/boot/grub/fonts/unicode.pf2
#if [ -s "$font" ]; then
# loadfont "$font"
#fi

terminal_output gfxterm

set color_normal=white/black
set color_highlight=yellow/black
set menu_color_normal=white/black
set menu_color_highlight=yellow/black
set prefix=/boot/grub
set netroot="(tftp)"

# one menu entry does it all
menuentry 'Default' {

 # finally fallback to netboot if previous boot methods were not successful
 set root="${netroot}"

 # load background image from server if not done locally
 if [ -z "$bg_image" ]; then
  set bg_image="$prefix/linbo_wallpaper.png"
  background_image $bg_image
 fi

 # compute path to group specific config
 if [ "$grub_platform" = "efi" ]; then
  if [ -n "$net_efinet0_extensionspath" ]; then
   set group="$net_efinet0_extensionspath"
  elif [ -n "$net_efinet1_extensionspath" ]; then
   set group="$net_efinet1_extensionspath"
  elif [ -n "$net_efinet2_extensionspath" ]; then
   set group="$net_efinet2_extensionspath"
  fi
 else
  set group="$net_pxe_extensionspath"
 fi
 set grubcfg="$prefix/${group}.cfg"

 # load group specific config from server if exists
 if [ -s "$grubcfg" ]; then
  configfile $grubcfg

 # try local boot in the other case
 elif [ -n "$localroot" ]; then
  set root="${localroot}"
  # load local custom.cfg if present
  set customcfg=$prefix/custom.cfg
  if [ -s "$customcfg" ]; then
   configfile $customcfg
  fi
 fi

 # finally try netboot linbo directly
 set root="${netroot}"

 # 32bit pae, non pae or 64bit kernel
 if cpuid -l; then
  set linbo_kernel=/linbo64
  set linbo_initrd=/linbofs64.lz
 elif cpuid -p; then
  set linbo_kernel=/linbo
  set linbo_initrd=/linbofs.lz
 else
  set linbo_kernel=/linbo-np
  set linbo_initrd=/linbofs-np.lz
 fi
 echo -n "Loading $linbo_kernel .."
 linux $linbo_kernel splash quiet netboot
 echo
 echo -n "Loading $linbo_initrd .."
 initrd $linbo_initrd

}


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linbo 2.3 und PCs mit SSD

2016-09-23 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hi,

linbo.iso auf nen USB-Stick installieren, einmal davon booten
(Standardboot) und gut ist.

VG, Thomas

Am 23.09.2016 um 16:59 schrieb J. Gaisser:
> Hallo Holger,
> On Fri, 23 Sep 2016 11:57:25 +0200
> Holger Baumhof  wrote:
>> Hallo jürgen,
>>
>> m Freitag, 23. September 2016 07:19:49 CEST schrieb J. Gaisser
>>:
>>> Hallo Liste,
>>>
>>> bis linbo 2.2 haben unsere Clients mit SSD problemlos gebootet.
>>> Seit linbo 2.3 haben wir folgende Probleme:
>>> - Die Clients booten nur noch unsynchronisiert, unabhängig davon, ob
>>>per WOL mit
>>> /usr/sbin/linbo-remote -i gym-lz-01 -w 45 -c
>>>initcache:torrent,sync:2,start:2
>>>
>>> oder manuell gestartet.
>>> Während der Wait-Zeit bootet der Client bereits lokal.
>>>
>>> Wo müssen wir Parameter ändern?
>>
>>
>> -w 45 ist zu wenig.
>> Versuch mal 90
> Ich habe schon alle möglichen Werte von 2-200 getestet.
> Da liegt aus meiner Sicht nicht das Problem. Denn nach wenigen Sekunde
> booten die Clients lokal ohne "linbo abzuwarten".
> Es erscheint auch nicht mehr das linbo-Menü (nur bei den Clients mit SSD
> und erst seit linbo 2.3).
> 
> Viele Grüße
> Jürgen
> 



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] PXE Boot Endlos Schleife

2016-09-22 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Moin,

Am 21.09.2016 um 14:42 schrieb Tobias Kuechel:
> Hallo Manuel,
> 
> ich hatte in einem Computerraum vier von 16 PCs, die endlos schleiften.
> 
> Früher war alles "besser". Linbo hat früher nämlich gütig darüber
> hinweggesehen, dass die Festplatte *gar nicht* als Bootmedium im Bios in
> diesen 4 Rechnern eingetragen war und hat direkt ubuntu gebootet.
> Jetzt bootet LInbo nicht mehr direkt sondern über einen reboot und da
> *muss* die Festplatte als bootmedium drin sein, sonst gehts net.

genau. Im BIOS-Modus müssen alle Partitionen, von denen gebootet werden
soll, das Bootable-Flag gesetzt haben, also auch die Cache-Partition.
Das verlangten meine Rechner übrigens auch schon mit Linbo 2.2 (ohne
Reboot).
Im EFI-Modus ist es im Prinzip egal, da ist eh nur die EFI-Partition
bootable. Das wird beim Partitionieren automatisch erledigt.

VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linbo 2.3.8 bootet nicht auf Yoga 11e (Baytrail CPU)

2016-09-16 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Moin!

Am 16.09.2016 um 16:01 schrieb Gorden Tabibi für die Medien & IT
Administration der ISS:
> Moin moin,
> Dass funktioniert, aber es muss doch irgendwie auch wieder normal gehen, wie 
> mit dem alten Linbo?!
> 

Manchmal zickt halt die Hardware, da kannste nichts machen. Aber mit dem
Workaround lässt sich doch leben. Linbo-Adminzugriff geht ja auch remote.

Schick mir doch mal bei Gelegenheit die Ausgabe von lspci, damit wir
genau sehen, welcher Grafikchip verbaut ist. Evtl. lässt sich ein
entsprechender Framebuffertreiber in den Kernel integrieren.

VG, Thomas

> Vielen Dank für die Hilfe
> 
> 
> Gorden 
> Medien & IT-Administration der Irena-Sendler-Schule
> Am Pfeilshof 20
> 22393 Hamburg
> 
> Am Freitag, 16. September 2016, 15:10:29 CEST schrieb Thomas Schmitt:
>> Hallo,
>>
>> Linbo lässt sich auch ohne Gui betreiben. Dazu in der yoga.cfg
>>
>> * die Zeile mit "### managed by linuxmuster.net" entfernen
>> * set timeout auf einen Wert > 0 setzen
>> * den gesamten Bereich
>>   "menuentry 'LINBO' --class linux {...}"
>>   entfernen
>> * "splash" aus allen Zeilen mit "linux $linbo_kernel quiet"
>>   entfernen
>>
>> Das führt wohl am schnellsten zum Ziel.
>>
>> Am 16.09.2016 um 14:43 schrieb Gorden Tabibi für die Medien & IT
>>
>> Administration der ISS:
>>> Moin moin,
>>>
>>> Egal was ich mache - es geht nicht weiter. Vor Linbo kommt ja auch vorher
>>> schon eine Hintergrundgrafik, die wird auch angezeigt, allerdings in
>>> "Fehlfarben", vielleicht ist das ein Hinweis.
>>>
>>> An die selbe Stelle, wo ich mal quiet splash, oder eben debug schreibe,
>>> steht vga=XXX oder GRUB_GFXMODE=WidthxHigthxBIT in allen möglichen
>>> Variationen.
>>>
>>> Habe auch mal die yoga.cfg direkt editiert und die entsprechende Zeile
>>> gelöscht, habe es dort auch mal mit debug versucht - das klappt, bringt
>>> aber keine neuen Infos.
>>>
>>> Ich muss ja also an der richtigen Stelle sein, oder nicht?!
>>
>> Jepp, alle Zeilen mit
>> linux $linbo_kernel quiet vga=792 ...
>>
>> VG, Thomas
> 
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 

-- 
Viele Grüße
Thomas Schmitt



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linbo 2.3.8 bootet nicht auf Yoga 11e (Baytrail CPU)

2016-09-16 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo,

Linbo lässt sich auch ohne Gui betreiben. Dazu in der yoga.cfg

* die Zeile mit "### managed by linuxmuster.net" entfernen
* set timeout auf einen Wert > 0 setzen
* den gesamten Bereich
  "menuentry 'LINBO' --class linux {...}"
  entfernen
* "splash" aus allen Zeilen mit "linux $linbo_kernel quiet"
  entfernen

Das führt wohl am schnellsten zum Ziel.

Am 16.09.2016 um 14:43 schrieb Gorden Tabibi für die Medien & IT
Administration der ISS:
> Moin moin,
> 
> Egal was ich mache - es geht nicht weiter. Vor Linbo kommt ja auch vorher 
> schon eine Hintergrundgrafik, die wird auch angezeigt, allerdings in 
> "Fehlfarben", vielleicht ist das ein Hinweis.
> 
> An die selbe Stelle, wo ich mal quiet splash, oder eben debug schreibe, steht 
> vga=XXX oder GRUB_GFXMODE=WidthxHigthxBIT in allen möglichen Variationen.
> 
> Habe auch mal die yoga.cfg direkt editiert und die entsprechende Zeile 
> gelöscht, habe es dort auch mal mit debug versucht - das klappt, bringt aber 
> keine neuen Infos.
> 
> Ich muss ja also an der richtigen Stelle sein, oder nicht?!

Jepp, alle Zeilen mit
linux $linbo_kernel quiet vga=792 ...

VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linbo 2.3.8 bootet nicht auf Yoga 11e (Baytrail CPU)

2016-09-16 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Am 16.09.2016 um 12:58 schrieb Gorden Tabibi für die Medien & IT
Administration der ISS:
> Hmm, jetzt habe ich einen Mode in der er sagt: fbsplash: unsupported 4 bpp... 
> Ich probiere weiter...
> 

Ok, splash-Parameter kann testweise auch mal weggelassen werden ...

Viel Glück.

VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] linuxmuster-base 6.2.1 / linuxmuster-linbo 2.3.10

2016-09-15 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hei!

linuxmuster-base 6.2.1 & linuxmuster-linbo 2.3.10 korrigieren einen
Fehler bei der Verarbeitung von /dev/mmcblk* Partitionsbezeichnungen.

Siehe http://www.linuxmuster.net/flyspray/task/626

VG, Thomas




smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linbo 2.3.8 bootet nicht auf Yoga 11e (Baytrail CPU)

2016-09-15 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo!

Am 15.09.2016 um 17:23 schrieb Gorden Tabibi für die Medien & IT
Administration der ISS:
> Am Donnerstag, 15. September 2016, 17:13:22 CEST schrieb Thomas Schmitt:
> 
>> Hallo Gorden,
> 
>>
> 
>> hast du auch verschiedene vga-KernelOptions ausprobiert?
> 
>  
> 
> Habe in der Schulkonsole in der entsprechenden start.conf
> LINBO-Kerneloptionen: bspw gfxpayload=800x600x32 eingetragen (uvm) auch
> in der grub.cfg in /var/linbo/boot/grub/ quiet splash etc pp gelöscht
> oder in der hwk.cfg selbiges - und auch dort videomodes ausprobiert.
> 
>  
> 
> In der Schulkonsole habe ich es mit gfxpayload= und vga= geschichten
> probiert
> 
>  
> 
> Oder meinst du was anderes?

In der start.conf z.B.
KernelOptions = quiet splash vga=788
eintragen. Danach import_workstations, damit es in die gruppe.cfg
übernommen wird.
Reboot and cross your fingers.
Ggf. verschiedene vga-Werte ausprobieren.

Hat bei mir bei einem Rechner mit VGA16-Fehler geholfen.

VG, Thomas

-- 
Viele Grüße
Thomas Schmitt



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linbo 2.3.8 bootet nicht auf Yoga 11e (Baytrail CPU)

2016-09-15 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Gorden,

hast du auch verschiedene vga-KernelOptions ausprobiert?

VG, Thomas

Am 15.09.2016 um 17:09 schrieb Gorden Tabibi für die Medien & IT
Administration der ISS:
> Moin,
> 
> Über linbo-ssh finde ich in tmp linbo_gui logs. Da steht:
> Unable to load library icui18n.
> VGA16 video mode not supported
> Gefühlte 10 lines mit der selben Nachricht gefolgt von:
> Errror opening framebuffer device /dev/fb0
> QscreenLinuxFB::connect::Too many open files
> 
> Er schreibt so viele Logs dass die Platte vollrennt. Übrigens füllt die sich 
> richtig fix!
> Bei anderen funktionierenden Geräten gibt's nur n leeres logfile
> 
> Ich spielte nochmals mit den Grafikeinstellungen - es passierte aber nix - er 
> beschwert sich ständig über VGA16, auch wenn ich bspw 800x600x24 nehme
> 
> Help!!! :-)
> 
> Gorden
> Medien & IT-Administration der Irena-Sendler-Schule
> Am Pfeilshof 20
> 22393 Hamburg
> 
> Am Mittwoch, 14. September 2016, 17:48:49 CEST schrieb Frank Schütte:
>> eventuell debug ergänzen. Mit debug erscheint eine Textkonsole, bevor der
>> Grafikmodus probiert wird.
>>
>> Du könntest Dich mit linbo-ssh auf einem Rechner einloggen, auf dem die
>> Grafik
> 
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 

-- 
Viele Grüße
Thomas Schmitt



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Befehle anders bei linbo 2.3 ?

2016-09-15 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Moin!

Am 15.09.2016 um 06:05 schrieb J. Gaisser:
> Hallo Liste,
> 
> bisher konnte ich per Skript mit
> /usr/sbin/linbo-ssh  reboot
> 
> einen PC, der in Linbo hängen blieb, neu starten.
> Jetzt erscheint dabei die Fehlermeldung
> # sh: reboot: not found
> 
> und es geht nur noch direkt per Konsole
> # linbo-ssh  
> ~ # reboot
> 
> Was hat sich geändert? Wo muss ich drehen?

/sbin/reboot ?

VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linbo 2.3.8 bootet nicht auf Yoga 11e (Baytrail CPU)

2016-09-12 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Gorden,

Am 12.09.2016 um 16:30 schrieb Gorden Tabibi für die Medien & IT
Administration der ISS:
> Moin,
> Linbo bootet bis "Starte-SSH -Server. Fertig" :-) kommt aber nicht mit der 
> Linbo-Maske daher und bleibt einfach mit blinkendem Cursor stehen, da dass 50 
> Geräte der selben HWK betrifft ist das bisschen doof.

scheint ein Grafikproblem zu sein. Probier mal den Wert für gfxpayload
in /var/linbo/boot/grub/.cfg zu ändern, z. Bsp.:
set gfxpayload=1024x768x24

Oder alternativ in der start.conf der Gruppe die KernelOptions um den
vga-Parameter zu ergänzen:
KernelOptions = splash quiet vga=792
Nach dieser Änderung ist allerdings import_workstations aufzurufen.

http://www.pendrivelinux.com/vga-boot-modes-to-set-screen-resolution/

VG, Thomas

> 
> Hat da jemand eine Idee? Oder kann ich auf diesen Geräten das alte Linbo 
> nutzen?
> 
> Viele Grüße
> 
> Gorden



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] linuxmuster-linbo 2.3.9

2016-09-12 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Moin!

Änderungen in linuxmuster-linbo 2.3.9:
* linbo.iso nach /var/www/ verlinkt, sodass es über die URL
  http://server/linbo.iso heruntergeladen werden kann.
* Kleine Korrekturen in start.conf-Beispielen.
* Unterschiedliche Grub-Bootimages für ISO/USB- und Netboot,
  sodass das Grub-Netboot-Image wieder 822272k groß ist.
  (vgl. Thread "Optiplex 3010 - UEFI Boot klappt nicht").

Details siehe
https://github.com/linuxmuster/linuxmuster-linbo/compare/2.3.8...2.3.9

VG, Thomas




smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Optiplex 3010 - UEFI Boot klappt nicht

2016-09-12 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Moin,

scheint so, dass manche Rechnerfirmwares mit Grubimages Probleme haben,
die größer als 822272k sind. Die Images sind gewachsen, da Module für
die Unterstützung von ISO/USB-Boot hinzugekommen sind.
Ich habe jetzt ein neues Linbo-Paket 2.3.9 bereitgestellt, das für Netz-
und ISO/USB-Boot unterschiedliche Grubimages verwendet, sodass das
Netboot-Image wieder 822272k groß ist.
Bitte mal testen.

VG, Thomas

Am 11.09.2016 um 20:02 schrieb Jesko Anschütz:
> Hallo Marcus, Hallo Thomas,
> 
> @Thomas, ich schreib dir die in Kopie, weil ich glaube, dass du das wissen 
> musst und einer der Wenigen auf der Welt bist, die verstehen werden, wo es 
> hier hängt ;))
> 
> 
> 
>> Am 06.09.2016 um 15:22 schrieb Marcus Numrich 
>> :
>>
>> Hallo zusammen,
>>
>> ich habe das Xenial schon erfolgreich auf unseren neuen Rechnern (Fujitsu 
>> Esprimo) laufen und wollte das Image jetzt auch auf unsere älteren Optiplex 
>> 3010 aufspielen.
>>
>> Also Platte platt gemacht (alle Partitionen gelöscht), Rechnergruppe 
>> geändert, gestartet - alles wie bei den Fujitsu, aber der Dell will nicht. 
>> Er gibt direkt nach dem Logo kurz folgende Meldungen aus:
>>
>> Start PXE over IPv4.
>>
>> Station IP address is 10.30.10.17
>>
>> Server IP address is 10.16.1.1
>>
>> NBP filename is boot/grub/x86_64-efi
>>
>> NBP filesize is 858112 Bytes
>>
>> Downloading NBP file...
>>
>>
>> Dann wird nach ca. 1 Sekunde der Bildschirm schwarz und nichts passiert mehr.
>>
> 
> das habe ich bei meinen Rechnern auch.
> Habe das heute gemerkt bei einem Rechner der ganz frisch umgestellt war… die 
> anderen funktinoieren alle, weil da nicht per pxe gebootet wird.
> 
> Ein paar ziellose Versuche später haben gezeigt, dass die Rechner die Datei 
> /var/linbo/boot/grub/x86_64-efi/core.efi
> nicht laden.
> 
> Bei den Terra-Clients der Hauptschule klappt das, bei meinen klappt das 
> nicht. Keine Ahnung warum.
> Bevor ich wusste, dass es nur bei meinen nicht klappt, habe ich diese Datei 
> aus dem backup geholt und damit ging es.
> 
> Ich habe drei Versionen dieser Datei. 
> Die Aktuelle mit 858112Byte Größe, —> klappt nicht.
> Eine ältere mit 823808Byte Größe —> klappt nicht
> Eine ganz alte mit 822272 Byte Größe. Die funktioniert.
> 
> Ich habe noch nicht herausgefunden, was die Datei überhaupt tut. Aber 
> vielleicht ist es so, dass da eine Größe überschritten wird, die unsere 
> Boards nicht schlucken?
> 
> Ich schicke dir die Datei mal noch, dann kannst du probieren, ob es mit der 
> funktioniert.
> Wenn das Linbo erstmal auf dem Rechner ist, dann ist das irgendwie nicht mehr 
> relevant…
> 
> LG, Jesko



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] kann /dev/sda1 nicht einhängen

2016-09-01 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Jens,

Am 01.09.2016 um 17:13 schrieb Jens Stolze - GSE:
>>> vor Monaten hatte ich es auch mit G-Angaben versucht, hatte leider nicht
>>> geklappt, vielleicht ist der Fehler noch nicht behoben.
>>
>> Diesbzgl. gab und gibt es AFAIK keinen Fehler.
> 
> Moin Thomas,
> 
> wegen unserer neuen PCs hatte ich Ende Mai 2016 den Umstieg auf Linbo
> 2.3.x gemacht, weil dadurch die Netzwerkkarten der Geräte unterstützt
> werden. In dem Zusammenhang haben wir den Versuch mit einer alten
> start.conf gemacht und mit G-Angaben angepasst. Das W7-Image war nach
> der neuen Formatierung und dem Ausrollen nicht startfähig. Die
> Fehlermeldung weiß ich leider nicht mehr, ich habe das System nicht mehr
> lauffähig bekommen und ich arbeite schon seit 9 Jahren mit dem System... ;-)
> 
> Nachdem ich wieder die alten Angaben benutzt habe, funktionierte das
> Formatieren und Ausrollen wieder. Wir haben immer darauf geachtet, dass
> die Angaben durch 2048 teilbar sind (siehe
> https://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch60:linbo:configuration.start.conf).
> Ist bei der Umrechnung der Werte auf G-Angaben auch darauf geachtet
> worden? Oder ist Magie im Spiel ;-) ?
> 

davon weiß ich nichts. Ich weiß nur, dass die Partitionierung seit sie
in lmn 6.2 mit MB-, GB- und TB-Angaben implementiert wurde, fehlerfrei
funktioniert. Die start.conf-Größen werden nach folgendem Schema in MiB
umgerechnet, Bsp. f. 50G/51200M/52428800K:

Wert in start.conf -> Umrechnung  -> resultierender MiB-Wert
52428800K  -> 52428800 / 2048 * 2 -> 51200
51200M -> 51200 / 2 * 2   -> 51200
50G-> 50 * 1024   -> 51200

Die resultierenden Größen entsprechen aufgrund der Umrechnung immer
durch 2048 teilbaren KiB-Werten. Die Partitionen werden mit parted unter
Verwendung der MiB-Werte angelegt. Möglich ist allerdings, dass das neue
Umrechnungsschema nicht in jedem Fall zu Vorversionen kompatible
Partitionsgrößen ermittelt. Wenn man auf G-Werte umstellt und Linbo nach
der Neupartitionierung meckert, dass das Image nicht in die Partition
passt, erhöht man einfach den Wert um 1G.

VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] linuxmuster-linbo 2.3.8

2016-08-30 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hei!

Änderungen linuxmuster-linbo 2.3.8:

* Korrigiert #621 und #622. Siehe
  http://www.linuxmuster.net/flyspray/task/621
  http://www.linuxmuster.net/flyspray/task/622

* Neue Beispieldateien:
  * Startkonfigurationen für Win10,
  * Postsync-Skript zum Reset von Win7.
Dazu Wikiseite
http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:windowsclient:windows7:windows_7_anfangszeitraum
modifiziert.

VG, Thomas




smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linbo start.conf - mit Fehler

2016-08-25 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hei Frank!

Das nenn ich mal eine kreative Partionierung. Evtl. funktioniert es wenn
du dich an die Partitionsreihenfolge aus der Beispieldatei
start.conf.win7-efi hältst.

S.
https://raw.githubusercontent.com/linuxmuster/linuxmuster-linbo/feature/grub2/var/examples/start.conf.win7-efi

VG, Thomas

Am 25.08.2016 um 15:43 schrieb Frank Kruse:
> Hallo,
> 
> damit bekomme ich eine Windows 10 Installation hin. Bei der
> Partitionierung bekomme ich wegen des MSR und der EFI eine Fehlermeldung
> - kann aber nicht mehr sagen welche. Jetzt startet Win10 permanent und
> ich bekomme keinen PXE Boot nicht mehr hin, kann nicht neu formatieren
> /partionieren oder ein Image erstellen - Linbo ist nicht greifbar.
> 
> Es gibt immer was zu optimieren, vielleicht schaut mal jemand drüber und
> wie komme ich wieder an Linbo ran?
> 
> Meine start.conf für Win10
> 
> [LINBO]
> Cache = /dev/sda4
> Server = 10.16.1.1
> Group = hp350
> SystemType = efi64
> RootTimeout = 30
> Autopartition = no
> AutoFormat = no
> AutoInitCache = no
> DownloadType = torrent
> BackgroundFontColor = white
> ConsoleFontColorStdout = white
> ConsoleFontColorStderr = red
> KernelOptions = splash autostart=0
> 
> [Partition] # Start einer Partitionsdefinition, Windows 10 auf NTFS
> Dev = /dev/sda1
> Size = 60G
> Id = 7
> FSType = ntfs
> Bootable = yes
> Label =
> 
> [Partition] #daten
> Dev = /dev/sda2
> Size = 50G
> Id = 7
> FSType = ntfs
> Bootable = no
> Label =
> 
> [Partition] #efi
> Dev = /dev/sda3
> Size = 1G
> Id = ef
> FSType = vfat
> Bootable = yes
> Label =
> 
> [Partition] #cache
> Dev = /dev/sda4
> Size = 50G
> Id = 83
> FSType = ext3
> Bootable = no
> Label =
> 
> [Partition] #MSR
> Dev = /dev/sda5
> Size = 1G
> Id = c01
> FSType =
> Bootable = no
> Label =
> 
> [OS]
> Name = Windows 10 Pro
> Version =
> Description =
> IconName = winxp.png
> Image =
> BaseImage = hp350.cloop
> Boot = /dev/sda1
> Root = /dev/sda1
> Kernel = grub.exe
> Initrd =
> StartEnabled = yes
> SyncEnabled = yes
> NewEnabled = yes
> Hidden = yes
> Autostart = yes
> AutostartTimeout = 5
> DefaultAction = start
> 
> 
> Einen schönen Tag noch
> 
> Frank



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linbo passwort weg?

2016-08-25 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Moin!

Das Linbo-Passwort wird nur in /etc/rsyncd.secrets geändert. Danach muss 
update-linbofs aufgerufen werden, damit es übernommen wird. Falls das 
tatsächlich nirgends in der Doku steht, sollten wir das nachholen.

VG, Thomas 

Von unterwegs gesendet 

> Am 25.08.2016 um 13:18 schrieb Alois Raunheimer :
> 
> Hallo Frank,
> 
> Du hast nichts gemacht. Irgendwie ist die Ldap-Datenbank durcheinander 
> geraten und sophomorix-dump-pg2ldap hats gerichtet.
> 
> Gruß
> 
> Alois
> 
>> Am 25. August 2016 um 13:14 schrieb Frank Kruse :
>> Hallo Alois,
>> 
>> keine Ahnung was ich gemacht hab ;-)
>> 
>> 1. sophomorix-dump-pg2ldap # super geht
>> 
>> 2. sophomorix-passwd --force --user linbo --pass mein_Passwort
>> 
>> 3. /etc/rsyncd.secrets # Passwort eingetragen
>> 
>> 4. import_workstations
>> 
>> 5. Alles Super, danke Euch
>> 
>> Frank
>> 
>> 
>>> Am 25.08.2016 um 12:22 schrieb Alois Raunheimer:
>>> Hallo Frank,
>>> 
>>> gib mal an der Konsole
>>> 
>>> sophomorix-dump-pg2ldap
>>> 
>>> ein, dann sollte der LDAP startbar sein.
>>> 
>>> Gruß
>>> 
>>> Alois
>>> 
>>> Am 25. August 2016 um 11:54 schrieb Frank Kruse >> >:
>>> 
>>> Hallo Thosten
>>> 
>>> Mist, # sophomorix-passwd --force --user linbo --pass 12345 hatte
>>> ich ja schon durchgeführt, jetzt wollte ich noch einmal den Import
>>> der Geräte durchführen:
>>> 
>>> 11:35/255 server ~ # import_workstations
>>> Fatal! LDAP service is not available! Is slapd running?
>>> 
>>> Und jetzt?
>>> 
>>> Lieben Gruß Frank
>>> 
>>> 
>>> 
>>> Am 25.08.2016 um 11:34 schrieb Thorsten Koslowski:
>>> 
>>> Hallo Frank!
>>> 
>>> Was kann ich noch machen?
>>> 
>>> Hast du nach sophomorix-passwd auch ein import_workstation
>>> gemacht, wie hier beschrieben?
>>> 
>>> 
>>> https://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:sophomorix:serverpassworte
>>> 
>>> 
>>> 
>>> Ich würde dann noch ein initcache via linbo-remote
>>> hinterherschieben, damit die Änderung auf alle Fälle bei den
>>> Clients an kommt.
>>> 
>>> Beste Grüße
>>> 
>>> Thorsten
>>> 
>>>  eingesetztes System 
>>> LINUXMUSTER.NET 
>>> Die _freie_ Linux Musterlösung
>>> #
>>> 
>>> ___
>>> linuxmuster-user mailing list
>>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>> 
>>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>> 
>>> 
>>> 
>>> ___
>>> linuxmuster-user mailing list
>>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>> 
>>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>> 
>>> 
>>> 
>>> 
>>> 
>>> ___
>>> linuxmuster-user mailing list
>>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>> 
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] hostame: bad nach Upgrade auf Linuxmuster 6.2

2016-08-25 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Moin!

Am 24.08.2016 um 23:15 schrieb Michael Metzger:
> Hallo Liste,
> 
> ich habe meinen Server nach dieser Anleitung
> http://fschuette.homepage.t-online.de/lmn/howtos/upgrade/upgrade-61-to-62.html
> von 6.1 auf 6.2 geupgradet, scheint soweit auch alles wunderbar
> funktioniert zu haben, jetzt wird in Linbo bei den clients jedoch als
> hostname plötzlich überall "bad" angezeigt. Die IPs werden aber richtig
> angezeigt.
> 
> Windows 7 starten und anmelden ohne Synchronisierung klappt noch, das
> Anmelden nach Synchronisierung nicht mehr (logischerweise, da nach
> Synchronisierung in Windows der hostname gepatched wird und dann
> nichtmehr stimmt).
> 
> In der hosts Übersicht der Schulkonsole und in der workstations Datei
> sieht alles aus wie immer und import_workstations läuft auch problemlos
> durch.
> 
> Woran könnte das liegen?

Der udhcpc der verwendeten Busybox-Version hat diesbzgl. einen Bug und
filtert Hostnamen, die obwohl RFC konform seiner Meinung nach nicht
gültig sind. Glücklicherweise lässt sich dieses Verhalten abschalten.

Bitte aktualisiere auf linuxmuster-linbo 2.3.7-0.

VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Frage zu EFI - BIOS mit Linbo 2.3.6

2016-08-25 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Moin!

Am 24.08.2016 um 21:33 schrieb Jürgen Horzella:
> Hallo Thomas,
> 
> Am 24. August 2016 um 19:03 schrieb Thomas Schmitt
> <tho...@linuxmuster.net <mailto:tho...@linuxmuster.net>>:
> 
> 
> 
> verändere mal den Wert für gfxpayload in der cfg-Datei der Gruppe unter
> /var/linbo/boot/grub.
> Z.B.
> gfxplayload=auto
> gfxplayload=1024x768x32
> ...
> 
> Das hat leider nichts gebracht, 

Es gibt zwei weitere Alternativen:

1. Experimentiere mit dem vga-Kernel-Parameter in der start.conf bei
KernelOptions (siehe
http://www.pendrivelinux.com/vga-boot-modes-to-set-screen-resolution/).
Z.B.:
KernelOptions = splash quiet vga=792
Nach der Änderung muss import_workstations aufgerufen werden.

2. Wenn 1. nichts bringt, entferne "splash" aus den KernelOptions. Dann
bootet Linbo im Textmodus. Das sollte immer klappen.

VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Frage zu EFI - BIOS mit Linbo 2.3.6

2016-08-24 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Jürgen,

Am 24.08.2016 um 17:18 schrieb Jürgen Horzella:
> Hallo Thomas,
> 
> ok, dann habe ich das schon mal verstanden. 
> Mein erster Versuch war allerdings im Legacy-Mode mit der ursprünglichen
> start.conf mit Systemtype bios. Da gab es den Fehler "fbsplash:
> unsupported 4 bpp" und nix ging mehr.

verändere mal den Wert für gfxpayload in der cfg-Datei der Gruppe unter
/var/linbo/boot/grub.
Z.B.
gfxplayload=auto
gfxplayload=1024x768x32
...

VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Frage zu EFI - BIOS mit Linbo 2.3.6

2016-08-24 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Jürgen,

Am 24.08.2016 um 09:43 schrieb Jürgen Horzella:
> Hallo,
> 
> wenn im BIOS Legacy eingestellt ist, passiert folgendes:
> 
> Nachdem der Client seine IP via DHCP bekommen hat, stoppt der PXE-Boot
> mit folgender Meldung:
> 
> PXE-E79: NBP is too big to fit in free base memory
> PXE-M0F: Exiting Intel PXE ROM
> 
> Wenn man in auf UEFI stellt, klappt der PXE-Boot.
> Warum ist das so?
> 

es wird das falsche Grub-Image heruntergeladen. In der start.conf muss
SystemType auf bios gestellt werden, dann import_workstations.

VG, Thomas




smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Fragen zu Linbo 2.3.6

2016-08-24 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Jürgen,

Am 24.08.2016 um 12:54 schrieb Jürgen Horzella:
> ABER DANN kommt beim nächsten Neustart folgendes: "failed to boot
> both default ..." dann erscheint GNU GRUB mit den Einträgen LINBO,
> Ubuntu 14.04, usw. Wählt man einen aus z.B. Linbo so erscheint
> "error: hd0,4 not found"

ist die Platte richtig partitioniert worden?

VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linbo-Problem mit neuer Hardware

2016-08-24 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Jürgen,

Am 08.08.2016 um 17:18 schrieb Jürgen Gutgsell:
> Hallo Thomas,
> 
>  
> 
> das Problem ist leider doch nicht ganzgelöst. Sobald ich auf einem
> Rechner (egal welcher Hardwareklasse) eine Partitionierung durchführe
> und dann den Sync starte, überspringt er den „modprobe“-Schritt. Führe
> ich diesen via linbo-ssh/linbo_wrapper einmal manuell aus, geht es
> danach auch aus dem GUI heraus. Dieses Problem besteht erst seit dem
> Upgrade von 6.0 auf 6.1/6.2.

wie gehst du genau vor? Ich kann das nämlich nicht nachvollziehen.
Wenn ich auf dem Client auf der Linbo-Oberfläche in den Imaging-Reiter
gehe und dort partioniere und anschließend auf der Startseite den
Sync-Button betätige, wird wie erwartet das Image heruntergeladen und
gesynct.

VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linbo-Problem mit neuer Hardware

2016-08-04 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Jürgen,

ich kann nichts außergewöhliches entdecken. Evtl. siehst du was, wenn du
per linbo-ssh auf den Client gehst und die Synchronisation mit
linbo_wrapper sync:1
anstößt.

Oder Cache mounten und dann
modprobe cloop file=/cache/lifebooke554-win7.cloop
mount /dev/cloop0 /cloop
ls -l /cloop/

VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linbo-Problem mit neuer Hardware

2016-08-04 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Jürgen,

Am 04.08.2016 um 18:45 schrieb Jürgen Gutgsell:
> eine Startreparatur leider ist zwecklos, da das Image aus dem Cache gar
> nicht nach /sda1 entpackt wird. Die Zeile „Cloning NTFS“ (oder so
> ähnlich) erscheint bei diesem Rechnertyp nicht. Stattdessen kommt nach
> der Erzeugung des Filesystems die Meldung „BIOS-System erkannt“ (oder so
> ähnlich), dann wird das Postsyncskript ausgeführt und dann erfolgt der
> Reboot, der mit „Bootmgr is missing“ endet.
> 
> Soll ich dir mal das Linbo-Logfile schicken?

jepp und die start.conf. Das Image funktioniert auf anderen Rechnern?

VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linbo 2.3.5 - Probleme

2016-08-04 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Stefan,

Am 04.08.2016 um 16:59 schrieb Stefan Leßmann:
> Hallo Thomas,
> 
> mit USB-Stick (per dd erstellt): Gleiches Ergebnis...

also hier funktionierts mit USB-Stick, per dd und per ROSA ImageWriter
erstellt.

VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0- neues Problem

2016-08-04 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Bernd,

so wie es aussieht lädt Linbo den richtigen Treiber asix und das
entsprechende Netzerk-Interface enx* wird auch erzeugt. Im Prinzip
sollte das funktionieren. Ich mach jetzt noch eines und aktiviere für
das nächste Release 2.3.6 alle möglichen USB-Host- und Netzwerktreiber.
Im Moment fällt mir nicht mehr ein.

VG, Thomas

Am 04.08.2016 um 12:59 schrieb Bernd Kaiser:
> Hallo Thomas,
> 
> die Ausgaben von lsmod und lspci schicke ich als Textdateien im Anhang
> 
> Viele Grüße
> 
> Bernd
> 
> Am 04.08.2016 um 12:48 schrieb Thomas Schmitt:
>> Hallo Bernd,
>>
>> Am 04.08.2016 um 12:38 schrieb Bernd Kaiser:
>>> Hallo Thomas,
>>>
>>>
>>>
>>> Am 03.08.2016 um 18:36 schrieb Thomas Schmitt:
>>>> Hallo Bernd,
>>>>
>>>> hat das Aspireswitch 11V denn mit lmn 6.1 funktioniert? Ist das
>>>> überhaupt Linux mit kompatibel? Am besten mal Ubuntu 16.04 vom Stick
>>>> booten und testen, ob das Netzwerk funktioniert.
>>> Sowohl mit Ubuntu 14.04, als auch mit 16.04 funktioniert das Netzwerk
>>> aus einem Livesystem. 
>> dann wären die Ausgaben von lsmod und lspci auf dem 16.04-Livesystem
>> hilfreich.
>>
>> VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linbo 2.3.5 - Probleme

2016-08-04 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Stefan,

Ok, was als virtuelle CDROM und auf USB-Stick gezogen mit realer HW
funktioniert muss also nicht unbedingt auch als reale CDROM
funktionieren. Dann versuchs mal mit nem USB-Stick. Ich schau mal ob ich
irgendwo mein USB-CDROM-Laufwerk finde.

VG, Thomas

Am 04.08.2016 um 14:18 schrieb Stefan Leßmann:
> Hallo Thomas,
> 
> md5sum meldet für CD und ISO Identisches, trotzdem neue CD gebrannt,
> Ergebnis gleich. Dateien scheinen mit deiner Liste übereinzustimmen,
> Anzahl der Dateien und Verzeichnisse gleich.
> 
> Grüße,
> Stefan
> Stefan Leßmann
> 
> Laura-Schradin-Schule Reutlingen
> Bismarckstr. 17
> 72764 Reutlingen
> 
> Tel.: 07121/485-211
> Fax: 07121/485-490
> 
> 
> Am 4. August 2016 um 13:42 schrieb Thomas Schmitt <tho...@linuxmuster.net>:
>> Hallo Stefan,
>>
>> Am 04.08.2016 um 13:24 schrieb Stefan Leßmann:
>>> Hallo Thomas,
>>>
>>> hm, die CD meldet mir auf verschiedenen PCs:
>>>
>>> ISOLINUX 6.03 20151222 
>>> Failed to load libutil.c32
>>> Failed to load COM32 file vesamenu.c32
>>> boot:
>>>
>>> Diese Meldungen vermehren sich alle paar Sekunden...
>>
>> da muss ein Brennfehler vorliegen. Inhalt der CD muss so wie im Anhang sein.
>>
>> VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linbo 2.3.5 - Probleme

2016-08-04 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Stefan,

Am 04.08.2016 um 13:24 schrieb Stefan Leßmann:
> Hallo Thomas,
> 
> hm, die CD meldet mir auf verschiedenen PCs:
> 
> ISOLINUX 6.03 20151222 
> Failed to load libutil.c32
> Failed to load COM32 file vesamenu.c32
> boot:
> 
> Diese Meldungen vermehren sich alle paar Sekunden...

da muss ein Brennfehler vorliegen. Inhalt der CD muss so wie im Anhang sein.

VG, Thomas
.
├── boot
│   └── grub
│   ├── fonts
│   │   └── unicode.pf2
│   ├── grub.cfg
│   ├── i386-efi
│   │   ├── acpi.mod
│   │   ├── adler32.mod
│   │   ├── affs.mod
│   │   ├── afs.mod
│   │   ├── ahci.mod
│   │   ├── all_video.mod
│   │   ├── aout.mod
│   │   ├── appleldr.mod
│   │   ├── archelp.mod
│   │   ├── ata.mod
│   │   ├── at_keyboard.mod
│   │   ├── backtrace.mod
│   │   ├── bfs.mod
│   │   ├── bitmap.mod
│   │   ├── bitmap_scale.mod
│   │   ├── blocklist.mod
│   │   ├── boot.mod
│   │   ├── bsd.mod
│   │   ├── btrfs.mod
│   │   ├── bufio.mod
│   │   ├── cat.mod
│   │   ├── cbfs.mod
│   │   ├── cbls.mod
│   │   ├── cbmemc.mod
│   │   ├── cbtable.mod
│   │   ├── cbtime.mod
│   │   ├── chain.mod
│   │   ├── cmdline_cat_test.mod
│   │   ├── cmp.mod
│   │   ├── command.lst
│   │   ├── configfile.mod
│   │   ├── core.efi
│   │   ├── cpio_be.mod
│   │   ├── cpio.mod
│   │   ├── cpuid.mod
│   │   ├── crc64.mod
│   │   ├── cryptodisk.mod
│   │   ├── crypto.lst
│   │   ├── crypto.mod
│   │   ├── cs5536.mod
│   │   ├── datehook.mod
│   │   ├── date.mod
│   │   ├── datetime.mod
│   │   ├── diskfilter.mod
│   │   ├── disk.mod
│   │   ├── div_test.mod
│   │   ├── dm_nv.mod
│   │   ├── echo.mod
│   │   ├── efifwsetup.mod
│   │   ├── efi_gop.mod
│   │   ├── efi.img
│   │   ├── efinet.mod
│   │   ├── efi_uga.mod
│   │   ├── ehci.mod
│   │   ├── elf.mod
│   │   ├── eval.mod
│   │   ├── exfat.mod
│   │   ├── exfctest.mod
│   │   ├── ext2.mod
│   │   ├── extcmd.mod
│   │   ├── fat.mod
│   │   ├── file.mod
│   │   ├── fixvideo.mod
│   │   ├── font.mod
│   │   ├── fshelp.mod
│   │   ├── fs.lst
│   │   ├── functional_test.mod
│   │   ├── gcry_arcfour.mod
│   │   ├── gcry_blowfish.mod
│   │   ├── gcry_camellia.mod
│   │   ├── gcry_cast5.mod
│   │   ├── gcry_crc.mod
│   │   ├── gcry_des.mod
│   │   ├── gcry_dsa.mod
│   │   ├── gcry_idea.mod
│   │   ├── gcry_md4.mod
│   │   ├── gcry_md5.mod
│   │   ├── gcry_rfc2268.mod
│   │   ├── gcry_rijndael.mod
│   │   ├── gcry_rmd160.mod
│   │   ├── gcry_rsa.mod
│   │   ├── gcry_seed.mod
│   │   ├── gcry_serpent.mod
│   │   ├── gcry_sha1.mod
│   │   ├── gcry_sha256.mod
│   │   ├── gcry_sha512.mod
│   │   ├── gcry_tiger.mod
│   │   ├── gcry_twofish.mod
│   │   ├── gcry_whirlpool.mod
│   │   ├── gdb.mod
│   │   ├── geli.mod
│   │   ├── gettext.mod
│   │   ├── gfxmenu.mod
│   │   ├── gfxterm_background.mod
│   │   ├── gfxterm_menu.mod
│   │   ├── gfxterm.mod
│   │   ├── gptsync.mod
│   │   ├── gzio.mod
│   │   ├── halt.mod
│   │   ├── hashsum.mod
│   │   ├── hdparm.mod
│   │   ├── hello.mod
│   │   ├── help.mod
│   │   ├── hexdump.mod
│   │   ├── hfs.mod
│   │   

Re: [lmn] linbo 2.3.5 - Probleme

2016-08-04 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Stefan,

booten mit Linbo-Bootmedium schon ausprobiert? Siehe
http://www.linuxmuster.net/wiki/entwicklung:betatest-babo62#linbo-bootmedien_erstellen

VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0- neues Problem

2016-08-04 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Bernd,

Am 04.08.2016 um 12:38 schrieb Bernd Kaiser:
> Hallo Thomas,
> 
> 
> 
> Am 03.08.2016 um 18:36 schrieb Thomas Schmitt:
>> Hallo Bernd,
>>
>> hat das Aspireswitch 11V denn mit lmn 6.1 funktioniert? Ist das
>> überhaupt Linux mit kompatibel? Am besten mal Ubuntu 16.04 vom Stick
>> booten und testen, ob das Netzwerk funktioniert.
> Sowohl mit Ubuntu 14.04, als auch mit 16.04 funktioniert das Netzwerk
> aus einem Livesystem. 

dann wären die Ausgaben von lsmod und lspci auf dem 16.04-Livesystem
hilfreich.

VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linbo 2.3.5 - Probleme

2016-08-04 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Stefan,

wie ist der SATA-Kontroller im BIOS konfiguriert? (Legacy, AHCI, etc.).
Probier da mal Alternativen durch.

VG, Thomas

Am 04.08.2016 um 11:53 schrieb Stefan Leßmann:
> Hallo,
> 
> so, jetzt habe ich die nächsten Rechner, die mit dem neuen Linbo nicht
> starten wollen. Alte Kisten von 2008 mit Atheros-Netzwerkchip.
> 
> Die Rechner holen sich korrekt eine IP, nennen die korrekte BOOT
> SERVER IP und hängen anschließend mit der Meldung [ grub.cfg 3.96KiB
> 100% 29.56KiB/s ]. Manchmal kommen sie auch ein Stück weiter und
> hängen mit grünem Linbo-Hintergrund bei linbo64.
> 
> Habe schon verschiedene Kernel-Parameter in der start.conf
> ausprobiert, acpi=noirq, acpi=off, noapic, nolapic, pnpbios=off,
> ändert nix.
> 
> Andere Hardware im gleichen Raum mit der gleichen start.conf startet
> korrekt. Löschen der Festplatte nützt diesmal nix, die Rechner kommen
> aber auch gar nicht so weit, wie vorher die HPs...
> 
> Grüße,
> Stefan Leßmann
> 
> Laura-Schradin-Schule Reutlingen
> Bismarckstr. 17
> 72764 Reutlingen
> 
> Tel.: 07121/485-211
> Fax: 07121/485-490
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linbo-Problem mit neuer Hardware

2016-08-04 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Jürgen,

Am 04.08.2016 um 08:57 schrieb Jürgen Gutgsell:
> Hallo Thomas,
> 
>  
> 
> danke für die Rückmeldung. Der CSM-Modus (Legacy BIOS) ist aktiv und ich
> benutze ein Image einer anderen Hardwareklasse (Lifebook E 554), bei dem
> Windows im BIOS-Modus installiert wurde. In der start.conf steht also
> m.E. folgerichtig SystemType=bios. Hast du noch eine andere Idee?
> 
>  

aha, Image einer anderen Rechnergruppe. Bitte alle relevanten Infos
gleich im ersten Post angeben. Spart wertvolle Zeit.
Versuch mal eine Startreparatur.

-- 
Viele Grüße
Thomas Schmitt



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linbo-Problem mit neuer Hardware

2016-08-03 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Jürgen,

Am 03.08.2016 um 17:05 schrieb Jürgen Gutgsell:
> ich habe neue Laptops (Fujitsu Lifebook E 556 mit 256GB SSD) bekommen
> und kämpfe gerade mit folgendem Phänomen: Die Formatierung läuft ohne
> Fehler durch und auch der Download des Images klappt, dann aber wird das
> Image nicht entpackt. Ich bekomme die Meldung, dass der grub nicht
> installiert sei und der Sync wird abschlossen. Nach dem Neustart (Linbo
> 2.3.5) kommt die Meldung „Bootmgr is missing“. Hat jemand eine Idee, wo
> ich ansetzen könnte?
> 
>  

du hast Windows im UEFI-Modus installiert aber in der start.conf der
Gruppe SystemType=bios angegeben. Das funktioniert so nicht. Also
entweder Rechner auf Legacy BIOS umstellen und Windows nochmal
installieren, oder wenn die Partitionierung UEFI mäßig passt in der
start.conf den SystemType auf efi32 oder efi64 ändern und
import_workstations aufrufen.
Aber Achtung: Windows 10 im UEFI-Modus wird noch nicht unterstützt.

-- 
Viele Grüße
Thomas Schmitt



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0- neues Problem

2016-08-03 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Bernd,

hat das Aspireswitch 11V denn mit lmn 6.1 funktioniert? Ist das
überhaupt Linux mit kompatibel? Am besten mal Ubuntu 16.04 vom Stick
booten und testen, ob das Netzwerk funktioniert.

Am 02.08.2016 um 18:02 schrieb Bernd Kaiser:
> 
> 
> Am 02.08.2016 um 17:59 schrieb Bernd Kaiser:
>>
>>
>>
>> Am 02.08.2016 um 17:46 schrieb Thomas Schmitt:
>>> Hallo Bernd,
>>>
>>> Am 02.08.2016 um 17:28 schrieb Bernd Kaiser:
>>>> Read error: Network is down, reopening socket
>>>> Sending discover...
>>>> udhcpc: sendto: Network is down
>>> Netzwerkprobleme? Kommen Anfragen beim DHCP-Server an?
>> Das kann ich ausschließen. Habe gerade zur Sicherheit noch ein anderes
>> Acer-Switch-Tablet, das mit Deiner Hilfe jetzt funktioniert, an das
>> gleiche Kabel angeschlossen. Es bekommt seine IP, in der Syslog auf
>> dem Server sehe ich auch die laufenden DHCP-Anfragen usw.
>> Übrigens habe ich jetzt auch gesehen, dass enx000... beim Linbo-Start
>> als Name für die Netzwerkarte auftaucht.
> Wenn ich übrigens auf diesem Rechne die Linbo-Konsole aufrufe, sehe ich
> bei ifconfig die Netzwerkkarte ebenfalls mit enx000..., also der
> MAC-Adresse, aber eine IP-Adresse, die Broadcastadresse usw. ist
> eingetragen.

Ja, aktuelle Kernel benennen die Netzwerkadapter auf diese Weise.

VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0- neues Problem

2016-08-02 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Bernd,

Am 02.08.2016 um 17:28 schrieb Bernd Kaiser:
> Read error: Network is down, reopening socket
> Sending discover...
> udhcpc: sendto: Network is down

Netzwerkprobleme? Kommen Anfragen beim DHCP-Server an?

VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0- neues Problem

2016-08-02 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Bernd,

Am 02.08.2016 um 17:14 schrieb Bernd Kaiser:
> Hallo Thomas,
> 
> 
> Am 02.08.2016 um 17:06 schrieb Thomas Schmitt:
>> Hallo Bernd,
>>
>> was gibt
>> ifconfig -a
>> aus?
> hier könnte der Hund begraben liegen. Die Meldung lautet
> enx000ec6e022dd Linc encap: HWAddr 00:0E... (siehst Du ja vorne bei enx...)

enx000ec6e022dd sollte beim Linbo-Start kurz auftauchen, wenn Linbo
versucht eine IP zu beziehen.

Probiere von Hand auf der Linbokonsole
udhcpc -i enx000ec6e022dd
um zu testen ob eine IP ausgeliefert wird.

VG, Thomas




smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0- neues Problem

2016-08-02 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Bernd,

was gibt
ifconfig -a
aus?

VG, Thomas

Am 02.08.2016 um 16:58 schrieb Bernd Kaiser:
> Hallo Thomas,
> 
> nachdem Du das Problem des Asix- USB-LAN-Adapters gelöst hast, ergibt
> sich mit fast identischer Hardware wieder das gleiche Problem.
> Das Tablet ist neuer, Aspireswitch 11V, der Adapter ist der gleiche.
> Es läuft Linbo 2.3.5, Linbo wird auch über PXE gestartet, bekommt dann
> aber keine IP vom Server und meldet sich als OFFLINE.
> Ich habe mal auf der Linbo-Konsole die von Dir beschriebenen Befehle
> abgesetzt:
> 
> lsmod:
> Module  Size  Used by
> usb_storage45696  0
> asix   20083  0
> usbnet 18688  1 asix
> libphy 2  1 asix
> ahci   26067  0
> libahci19323  1 ahci
> libata138254  2 ahci,libahci
> ehci_pci3679  0
> ehci_hcd   36061  1 ehci_pci
> sdhci_acpi  5268  0
> sdhci  22254  1 sdhci_acpi
> mmc_core   75139  2 sdhci,sdhci_acpi
> 
> Das Modul ist also geladen, aber es ist keine eth0 vorhanden, ifconfig
> zeigt nur das Loopback-Device.
> 
> Ich habe dann noch dmesg ausgeführt und die Ausgabe in eine Textdatei
> umgeleitet. Die hänge ich an.
> 
> Ich hoffe, es gibt auch für dieses Problem eine Lösung und bedanke mich
> schon einmal für Deine Bemühungen.
> 
> Herzliche Grüße
> 
> Bernd
> 
> 
> 
> Am 30.07.2016 um 09:03 schrieb Bernd Kaiser:
>>
>> Hallo Thomas,
>>
>> herzlichen Dank für die schnelle Lösung. Mit Linbo 2.3.4 funktioniert
>> der USB-LAN-Adapter wie er soll! Super!
>>
>> Viele Grüße
>>
>> Bernd
>>
>>
>> Am 29.07.2016 um 17:41 schrieb Thomas Schmitt:
>>> Hallo Bernd,
>>>
>>> Am 28.07.2016 um 17:47 schrieb Bernd Kaiser:
>>>> Hallo Holger, hallo Thomas
>>>>
>>>> vielen Dank für das Paket und eure Bemühungen. Mit der Linbo-Version
>>>> 2.3.0-35 klappt es wieder wie gewohnt: Client-IP und MAC-Adresse wird
>>>> angezeigt und die Verbindung zum Server steht. Auch wie gewohnt
>>>> funktioniert die Tastatur des Convertibles nicht. Dann ist wohl doch ein
>>>> fehlender/neuer USB-Treiber Schuld?
>>>> Gibt es da bald eine Lösung?
>>> jepp! Mit 2.3.4 sollte dein USB-Teil funktionieren.
>>>
>>> VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] [linuxmuster-dev] linuxmuster-linbo 2.3.5-0

2016-08-02 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Moin!

Damit funktioniert jetzt das Erstellen von LINBO-Bootmedien auf
USB-Stick. Anleitung dazu siehe

Re: [lmn] Linbo 2.3 - BIOS-Boot-Optionen

2016-08-01 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Sven,

Am 01.08.2016 um 15:14 schrieb Sven Röhrauer:
> Hallo,
> 
> wir haben bislang linuxmuster.net 6.1 eingesetzt, ausschließlich
> Linuxclients ohne Reboot-Workaround. Im BIOS haben wir als als einzige
> Boot-Option Netzwerk/PXE verwendet.
> 
> Heute haben wir auf linuxmuster.net 6.2 upgedatet, gemäß der Anleitung
> http://fschuette.homepage.t-online.de/lmn/howtos/upgrade/upgrade-61-to-62.html
> 
> Ergebnis: Alle Clienten hängen in einer Schleife: Das neue Linbo ist da
> (im LINBO-Fenster wird  2.3.4-0 angezeigt), es wird synchronisiert, dann
> wird neu gestartet, wieder synchronisiert, wieder neu gestartet usw.
> 
> Ändern wir die Boot-Optionen im BIOS auf: zusätzlich zum vorhandenen
> Netzwerkboot als zweite ("nachgeordnete") Option Festplatte, so wird
> nach dem Synchronisieren neu gestartet, dann startet aber tatsächlich
> das Ubuntu.
> 
> Zum Schluss die Frage: Ist das eine neue Anforderungen, dass zusätzlich
> die Festplatte im BIOs als Boot-Option stehen muss?

Das ist keine neue Anforderung. Das BIOS lässt halt das Booten nur von
Geräten zu, die explizit dafür vorgesehen sind. Da ihr bisher Linbo
immer über Netzwerk und das BS über Linbo gestartet habt, ist das halt
nicht aufgefallen.

VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.4-0

2016-07-29 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Martin,

Windows 10 wurde im EFI-Modus installiert, in der start.conf der Gruppe ist 
aber SystemType=bios angegeben. Linbo will daher das Windows im BIOS-Modus 
booten, was fehlschlägt, da der entsprechende Windows-Bootkernel nicht 
installiert ist.

Da Windows 10 im EFI-Modus noch nicht unterstützt wird, gibt es zwei Optionen:

1. Rechner auf Legacy-BIOS umstellen und Windows 10 nochmal installieren, oder
2. Windows 7 im EFI-Modus installieren.

VG, Thomas

Von unterwegs gesendet

> Am 29.07.2016 um 19:21 schrieb auktionen-e...@onlinehome.de:
> 
> Hallo,
> 
> Linuxmuster 6.2, linbo 2.3.4.0
> 
> Habe ein Win10 64. - Image erstellt, mit Linbo partitioniert, mit Windows 
> formatiert, welches ich heut Abend noch ausrollen will. Nach fixmbr und 
> fixboot startet es direkt von der Festplatte ohne Probleme. 
> 
> Lasse ich mit Linbo ein Image schreiben und am gleichen Rechner 
> synchronisieren, kommt die Meldung "bootmgr is missing"
> 
> Gibt es da noch Stellschrauben?
> 
> Gruß
> Martin
> 
> abe genau mit dem neuen Linbo eine
> 
>> Am 29.07.2016 um 17:40 schrieb Thomas Schmitt <tho...@linuxmuster.net>:
>> 
>> Moin!
>> 
>> Die Rückmeldungen der letzten Tage haben nochmal zu einem Release
>> geführt. Folgende Fixes/Änderungen sind eingeflossen:
>> 
>> * Postsync-Skript bleibt nach Imageupload erhalten.
>> * Opsi-Host-Key für Offline-Nutzung im Cache ablegen.
>> * Speichern und sichern des Windows-MBR verbessert.
>> * Fix für Hostname im Offline-Modus.
>> * Hardwareerkennung verbessert (insbes. für USB-Netzwerkadapter).
>> * Backports-Module (alx) wieder entfernt.
>> 
>> Erstellung eines bootbaren USB-Sticks aus den ISO-Dateien klappt im
>> Moment noch nicht. Auf CD gebrannt booten sie aber.
>> 
>> -- 
>> Viele Grüße
>> Thomas Schmitt

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] linuxmuster-linbo 2.3.4-0

2016-07-29 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Moin!

Die Rückmeldungen der letzten Tage haben nochmal zu einem Release
geführt. Folgende Fixes/Änderungen sind eingeflossen:

* Postsync-Skript bleibt nach Imageupload erhalten.
* Opsi-Host-Key für Offline-Nutzung im Cache ablegen.
* Speichern und sichern des Windows-MBR verbessert.
* Fix für Hostname im Offline-Modus.
* Hardwareerkennung verbessert (insbes. für USB-Netzwerkadapter).
* Backports-Module (alx) wieder entfernt.

Erstellung eines bootbaren USB-Sticks aus den ISO-Dateien klappt im
Moment noch nicht. Auf CD gebrannt booten sie aber.

-- 
Viele Grüße
Thomas Schmitt



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0

2016-07-29 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Bernd,

Am 28.07.2016 um 17:47 schrieb Bernd Kaiser:
> Hallo Holger, hallo Thomas
> 
> vielen Dank für das Paket und eure Bemühungen. Mit der Linbo-Version
> 2.3.0-35 klappt es wieder wie gewohnt: Client-IP und MAC-Adresse wird
> angezeigt und die Verbindung zum Server steht. Auch wie gewohnt
> funktioniert die Tastatur des Convertibles nicht. Dann ist wohl doch ein
> fehlender/neuer USB-Treiber Schuld?
> Gibt es da bald eine Lösung?

jepp! Mit 2.3.4 sollte dein USB-Teil funktionieren.

VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0

2016-07-29 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Bernd,

Am 29.07.2016 um 11:25 schrieb Bernd Kaiser:
> Hallo Thomas,
> 
> 
> 
> Am 29.07.2016 um 10:28 schrieb Thomas Schmitt:
>> Hallo Bernd,
>>
>> Am 28.07.2016 um 18:55 schrieb Bernd Kaiser:
>>> Hallo Thomas,
>>>
>>> hier die Ausgabe von lsusb -v
>> Ok, danke. Ist genau der Adapter, den ich vermutet hatte. Der richtige
>> Treiber ist im neuen Kernel vorhanden. Hast du auch eine Logdatei, die
>> mit Linbo 2.3.x erzeugt wurde?
> da gibt es leider keine, da die ja nicht auf den Server übertragen
> werden kann, wenn der USB-LAN-Adapter nicht funktioniert. Ich kann dann

Klar! Hab ich nicht bedacht.

Aber bei Gelegenheit kannst du mal folgendes versuchen:

Boote einen Client mit Hilfe einer ISO-Datei von
http://pkg.linuxmuster.net/linbo-build-cache/isos/

Wähle im Menü den Debug-Eintrag.

Kontrolliere auf der Linbo-Konsole ob das asix-Modul geladen wurde:
lsmod | grep asix

Falls nicht, lade es von Hand:
modprobe asix

Wurde ein Netzwerk-Interface erzeugt? Kontrolle mit
ifconfig

Falls ja, starte den DHCP-Client
udhcpc

> auch nicht vom Server aus per linbo-ssh auf den Client zugreifen, das
> habe ich schon überlegt (und zur Sicherheit ausprobiert). Deshalb weiß
> ich nicht, wie ich an die Logdatei, die dann wahrscheinlich lokal im
> Cache liegt, kommen kann. Kann man aus der Linbo-Console einen USB-Stick
> mounten?

Sollte funktionieren.

VG, Thomas

-- 
Viele Grüße
Thomas Schmitt



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0

2016-07-29 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Bernd,

Am 28.07.2016 um 18:55 schrieb Bernd Kaiser:
> Hallo Thomas,
> 
> hier die Ausgabe von lsusb -v

Ok, danke. Ist genau der Adapter, den ich vermutet hatte. Der richtige
Treiber ist im neuen Kernel vorhanden. Hast du auch eine Logdatei, die
mit Linbo 2.3.x erzeugt wurde?

VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0

2016-07-28 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Bernd,

Am 28.07.2016 um 17:47 schrieb Bernd Kaiser:
> Hallo Holger, hallo Thomas
> 
> vielen Dank für das Paket und eure Bemühungen. Mit der Linbo-Version
> 2.3.0-35 klappt es wieder wie gewohnt: Client-IP und MAC-Adresse wird
> angezeigt und die Verbindung zum Server steht. Auch wie gewohnt
> funktioniert die Tastatur des Convertibles nicht. Dann ist wohl doch ein
> fehlender/neuer USB-Treiber Schuld?
> Gibt es da bald eine Lösung?
> 

Was ist denn genau die Produktbezeichnung?
Der Netzwerkadapter ist ein wohl ein AX88772B von Asix. Das dazu
benötigte Modul asix.ko ist im neuen Kernel vorhanden. Deshalb verstehe
ich nicht, dass das Ding nicht funktioniert.

Schick mir doch bitte nochmal die Ausgabe von lsusb -v (ist
gesprächiger) und die Linbo-Logdatei des Rechners
(_linbo.log).

VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Windows 7 bootet nicht mehr richtig

2016-07-28 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo!

Am 28.07.2016 um 11:15 schrieb Jonas Ditter:
> Hallo,
> 
> der letzte Test gerade eben war in meiner VM mit einem Windows 7 64 bit,
> das macht keinen Unterscheid, ob 32 oder 64 bit.
> 
> 
> Windows 7 64 bit ist auch keine Option, da es an der Schule Software
> gibt, die nur unter Windows 7 32 bit läuft. 
> 
> 
> Medium halte ich für ausgeschlossen, ich boote über VMware aus einer ISO
> raus, mit der ich heute auch schon ein anderes Windows 7 ohne linbo
> installiert habe. Das Medium/ISO ist funktionsfähig.
> 
> 
> Linbo zeigt mir aber beim jedem unsynchronisierten Start, dass der Grub
> geschrieben wird. Liegt hier möglicherweise der Fehler?

Nope, das gehört so.

> 
> Hier noch die start.conf Datei:
> 
> # LINBO start.conf Beispiel mit
> # Windows 7 auf Partition 1 (NTFS)
> # Cache auf Partition 2
> # Daten auf Partition 3
> # Festplatte 160G
> 
> [LINBO]  # globale Konfiguration
> Server = 10.16.1.1   # IP des Linbo-Servers, der das
> Linbo-Repository vorhält
> Group = ftsesprimomobileür die diese Konfigurationsdatei gilt

Steht das wirklich so drin?

-- 
Viele Grüße
Thomas Schmitt



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0

2016-07-28 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Bernd!

Am 28.07.2016 um 10:42 schrieb Bernd Kaiser:
> Hallo Thomas,
> 
> 
> 
> Am 28.07.2016 um 10:39 schrieb Thomas Schmitt:
>> Hallo Bernd,
>>
>> Mit welcher Version genau von 2.3.0-? hat es denn funktioniert?
> Das weiß ich leider nicht genau. Welche Version war denn die letzte, die
> über babo-testing "ausgeliefert" wurde? Ich habe gestern erst auf babo62
> umgestellt.

Das war 2.3.0-38. Die hatte allerdings schon den neuen Kernel. D.h.
keine Treiber-Änderung.
Geh mal zurück auf Version 2.3.2-0 und teste bitte damit.

>> In 2.3.0-36 wurde auf Kernel 4.4.14 umgestellt.
>>
>> Poste bitte auch mal die Ausgabe von lsusb.
> Die Ausgabe von lsusb auf dem Client, nehme ich an?
> 

Yepp.

VG, Thomas

> Viele Grüße
> 
> Bernd
>>
>> VG, Thomas
>>
>> Am 28.07.2016 um 09:59 schrieb Bernd Kaiser:
>>> Hallo Thomas,
>>>
>>> was mich irritiert ist, dass das Booten über den USB-LAN-Adapter in
>>> Linbo 2.3.0 geklappt hat, d. h. der Rechner hat eine IP bekommen. Ich
>>> hatte wegen der UEFI-Geschichte schon länger auf Linuxmuster 6.2
>>> geupdatet und bisher die babo-Testing-Quellen eingetragen. Gestern habe
>>> ich dann babo62 als Paketquellen eingetragen, weil ich das neue Linbo
>>> ausprobieren wollte, wegen der Windows-10-UEFI-Problematik. Jetzt findet
>>> er aber offenbar den USB-LAN-Adapter beim Booten aus Linbo nicht. Kann
>>> es sein, dass zwischen 2.3.0 und 2.3.3 USB-Treiber geändert wurden (Weil
>>> jetzt auch die anklickbare Tastatur des Convertibles funktioniert und
>>> vorher nicht)?
>>>
>>> Ich würde gerne auf jeden Fall zunächst mal zu Linbo 2.3.0 wieder
>>> zurück. Wenn ich auf dem Server apt-cache polcy linuxmuster-linbo
>>> ausführe, werden nur die Pakete 2.3.3-0 und die "2.2er" angezeigt (also 
>>> 2.2.16-0 usw.) Wie komme ich an das Paket 2.3.0?
>>>
>>> Viele Grüße und vielen Dank für die Hilfe
>>>
>>> Bernd
>>>
>>> Am 28.07.2016 um 09:22 schrieb Thomas Schmitt:
>>>> Hallo Bernd,
>>>>
>>>> was auf jeden Fall klappen sollte, ist die Einrichtung von Linbo auf den
>>>> Rechnern per USB-Stick. Dazu die 32- oder 64bit-ISO aus /var/linbo/isos
>>>> auf einen USB-Stick transferieren (z.B. mit Rosa ImageWriter). Nun mit
>>>> angeschlossenem Netzwerkkabel vom Stick booten und mit Linbo
>>>> formatieren. Rechner neu starten und auf Lokalboot umstellen. Mit dem
>>>> lokal gebooteten Linbo kann man dann wie gewohnt weitermachen.
>>>>
>>>> VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0

2016-07-28 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Bernd,

Mit welcher Version genau von 2.3.0-? hat es denn funktioniert?
In 2.3.0-36 wurde auf Kernel 4.4.14 umgestellt.

Poste bitte auch mal die Ausgabe von lsusb.

VG, Thomas

Am 28.07.2016 um 09:59 schrieb Bernd Kaiser:
> Hallo Thomas,
> 
> was mich irritiert ist, dass das Booten über den USB-LAN-Adapter in
> Linbo 2.3.0 geklappt hat, d. h. der Rechner hat eine IP bekommen. Ich
> hatte wegen der UEFI-Geschichte schon länger auf Linuxmuster 6.2
> geupdatet und bisher die babo-Testing-Quellen eingetragen. Gestern habe
> ich dann babo62 als Paketquellen eingetragen, weil ich das neue Linbo
> ausprobieren wollte, wegen der Windows-10-UEFI-Problematik. Jetzt findet
> er aber offenbar den USB-LAN-Adapter beim Booten aus Linbo nicht. Kann
> es sein, dass zwischen 2.3.0 und 2.3.3 USB-Treiber geändert wurden (Weil
> jetzt auch die anklickbare Tastatur des Convertibles funktioniert und
> vorher nicht)?
> 
> Ich würde gerne auf jeden Fall zunächst mal zu Linbo 2.3.0 wieder
> zurück. Wenn ich auf dem Server apt-cache polcy linuxmuster-linbo
> ausführe, werden nur die Pakete 2.3.3-0 und die "2.2er" angezeigt (also 
> 2.2.16-0 usw.) Wie komme ich an das Paket 2.3.0?
> 
> Viele Grüße und vielen Dank für die Hilfe
> 
> Bernd
> 
> Am 28.07.2016 um 09:22 schrieb Thomas Schmitt:
>> Hallo Bernd,
>>
>> was auf jeden Fall klappen sollte, ist die Einrichtung von Linbo auf den
>> Rechnern per USB-Stick. Dazu die 32- oder 64bit-ISO aus /var/linbo/isos
>> auf einen USB-Stick transferieren (z.B. mit Rosa ImageWriter). Nun mit
>> angeschlossenem Netzwerkkabel vom Stick booten und mit Linbo
>> formatieren. Rechner neu starten und auf Lokalboot umstellen. Mit dem
>> lokal gebooteten Linbo kann man dann wie gewohnt weitermachen.
>>
>> VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0

2016-07-28 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Bernd,

was auf jeden Fall klappen sollte, ist die Einrichtung von Linbo auf den
Rechnern per USB-Stick. Dazu die 32- oder 64bit-ISO aus /var/linbo/isos
auf einen USB-Stick transferieren (z.B. mit Rosa ImageWriter). Nun mit
angeschlossenem Netzwerkkabel vom Stick booten und mit Linbo
formatieren. Rechner neu starten und auf Lokalboot umstellen. Mit dem
lokal gebooteten Linbo kann man dann wie gewohnt weitermachen.

VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0

2016-07-27 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Bernd!

Am 27.07.2016 um 20:41 schrieb Bernd Kaiser:
> Hallo Alois,
> 
> ich verwende linuxmuster.net 6.2 mit Linbo 2.3.3 und UEFI-Boot für meine
> Rechner. Da finde ich keine pxelinux.cfg sondern nur im Verzeichnis
> pxelinux.cfg eine Datei .cfg
> Was muss ich da ändern?
> 

In der start.conf der Gruppe bei KernelOptions zusätzlich
dhcpretry=10
eintragen und speichern.
Danach
import_workstations
aufrufen. Fertig.

VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Windows 7 bootet nicht mehr richtig

2016-07-27 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo!

Am 27.07.2016 um 15:37 schrieb Jonas Ditter:
> Hallo, 
>
> Ich habe das Problem gerade auch noch mit einer virtuellen Maschine auf
> einem ESX Server nachgestellt, und hier passiert genau das gleiche.

Das kann auch nicht funktionieren. Das Win7-Image bootet erstmal nur auf
baugleichen Rechnern. Um es mit anderer HW bootbar zu machen, muss man
die andere HW erstmal in eine andere Gruppe stecken. In der start.conf
der neuen Gruppe wird dann dasselbe Image angegeben.
Danach startet man den Rechner und synchronisiert. Windows wird nicht
booten, also Startreparatur und ggf. fehlende Treiber installieren.
Danach Image erstellen.

-- 
Viele Grüße
Thomas Schmitt



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Windows 7 bootet nicht mehr richtig

2016-07-27 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo!

Am 27.07.2016 um 15:37 schrieb Jonas Ditter:
> Hallo, 
> 
> 
> Ich habe die Rechner genau nach der unten genannten Liste installiert. 
> 
> Danach kommt egal bei welcher Startart von Linbo im Windows der Fehler
> 0xc00e.
> 
> 
> Danach habe ich folgendes getan:
> 
> 
> - mit Hilfe der Windows 7 DVD gebootet und über die Reparaturoptionen
> den Windows 7 Bootloader wieder repariert
> 
> - in linbo gebootet und ein neues Image erstellt
> 
> 
> An Schule 1 ist nun alles gut, solange man den Rechner nicht
> partitioniert und das Image neu entpackt, oder eben ein neues Image
> erstellt (macht bei 19 Rechnern keinen Spaß, bei jedem den Bootloader zu
> reparieren)

Tut mir leid, aber da blick ich nicht durch. Wieso wird der installierte
Rechner nochmal partitioniert? Das Image vom reparierten Rechner wurde
gemacht und es ist alles gut. Aber eben auch nicht, wenn man ein neues
Image macht?

-- 
Viele Grüße
Thomas Schmitt



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Windows 7 bootet nicht mehr richtig

2016-07-27 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo!

Am 27.07.2016 um 10:36 schrieb Jonas Ditter:
> Hallo Holger, 
> 
> 
> wir haben 2 unterschiedliche Schulen:
> 
> 
> Schule 1:
> 
> 
> 1 neue Hardwareklasse, noch nie gelaufen, linuxmuster.net 6.1
> 
> 
> - Nach erstellen des Images bootet diese Hardwareklasse nicht mehr.
> Nachdem eine Windows 7 Startreparatur durchgeführt wurde kann Windows 7
> durch unsynchronisierten Start, synchronisierten Start sowie
> Neuinstallation weiterhin gebootet werden. Sobald der Rechner aber neu
> partitioniert wurde kann die neue Hardwareklasse nicht mehr gebootet

Nun, das ist nicht ungewöhnlich dass ein Rechner nach einer
Neupartitionierung nicht mehr bootet.
Uns ist nach wie vor nicht klar, wie hier genau vorgegangen wurde.

> werden. Windows 7 Startreparatur wurde schon durchgeführt und danach ein
> neues Image erstellt.
> 
> 
> Schule 2:
> 
> 
> - Hier wurde diese Woche ein komplett neuer Server installiert mit
> linuxmuster.net 6.2, der ein altes paed ML Windows ablöst. 
> 
> 
> Hier wurden 2 neue Hardwareklassen mit Windows 7 Pro 32 bit installiert.
> 
> 
> Diese können nun auf keine Weise mehr aus Linbo booten. Die einzige
> Möglichkeit ist, Windows 7 direkt von der Platte zu booten (nach einer
> Systemstartreparatur). Sobald das erste Mal wieder aus Linbo gebootet
> wird, wird der Bootloader von Windows 7 zerstört.

Linbo installiert Grub in den MBR, und Grub bootet dann direkt den
Windows-Bootmgr an. Das funktioniert auf sehr vielen Installationen sehr
zuverlässig.

Wenn man so vorgeht:

1. start.conf für die Gruppe mit gewünschter Partitionierung, System-
ind Image-Name erstellen.

2. Rechner-BIOS auf Netzwerkboot einstellen.

2. Rechner mit Linbo registrieren.

3. Rechner neu starten und mit Linbo partitionieren.

4. Installationsmedium ins CD-Laufwerk einlegen.

5. Rechner neu starten, von CD booten und Windows in die dafür
vorgesehene Partition installieren. Partition vom Setup formatieren lassen.

6. Als lokaler Administrator anmelden und den Registrypatch
win7.global.reg einspielen.

7. Neu starten und wieder als lokaler Administrator anmelden.

8. Windows aktivieren und danach als Administrator
C:\linuxmuster-win\save-activation-status.cmd ausführen.

9. Domänenbeitritt durchführen.

10. Neu starten in Linbo, Image erstellen und hochladen.

11. Nachdem Image hochgeladen wurde auf dem Server win7.image.reg
bereitstellen:
cp /var/linbo/examples/win7.image.reg /var/linbo/.cloop.reg

12. Image auf andere Clients ausrollen.


> 
> 
> Dies passiert auch in einer Testumgebung mit linuxmuster.net 6.2 mit der
> Hardwareklasse von Schule 1.
> 
> 
> Grüße Jonas
> 
> 
> -Ursprüngliche Nachricht-
> *Von:* Holger Baumhof <holger.baum...@web.de>
> *Gesendet:* Mit 27 Juli 2016 10:31
> *An:* Discussions about using linuxmuster.net
> <linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net>
> *Betreff:* Re: [lmn] Windows 7 bootet nicht mehr richtig
> 
> Hallo Jonas,
> 
> > Ich habe lediglich noch 2 andere Rechner, die davor schon an einem 6.1 
> System funktioniert hatten, solange man das Image nach einer Partitionierung 
> nicht neu entpackt hat. Diese können Windows 7 nun aber auch generell nicht 
> mehr booten. 
> 
> tut mir Leid, das verstehe ich nicht eindeutig.
> Bitte sag mal präzieser, was das Problem ist und trenn dabei das
> Auftreten von Problemen nach Hardwareklasse:
> 
> Bsp.:
> 1) HWK 1
> win7 kann nicht mehr durch linbo gebootet werden seit der erstellung des
> letzten Image. Man kann aber eine startdateienreparatur durch eine
> Windows DVD durchführen, dann bootet es wieder
> 
> Dann wäre meine Lösung: system reparieren, Windowsboot testen, linbo auf
> Server aktualisieren, Image erstellen.
> 
> Viele Grüße
> Holger
> 
> 

-- 
Viele Grüße
Thomas Schmitt



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Windows 7 bootet nicht mehr richtig

2016-07-27 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hei!

Wird auch das aktuelle linuxmuster-linbo 2.3.2 verwendet?

VG, Thomas

Am 27.07.2016 um 10:36 schrieb Jonas Ditter:
> Hallo Holger, 
> 
> 
> wir haben 2 unterschiedliche Schulen:
> 
> 
> Schule 1:
> 
> 
> 1 neue Hardwareklasse, noch nie gelaufen, linuxmuster.net 6.1
> 
> 
> - Nach erstellen des Images bootet diese Hardwareklasse nicht mehr.
> Nachdem eine Windows 7 Startreparatur durchgeführt wurde kann Windows 7
> durch unsynchronisierten Start, synchronisierten Start sowie
> Neuinstallation weiterhin gebootet werden. Sobald der Rechner aber neu
> partitioniert wurde kann die neue Hardwareklasse nicht mehr gebootet
> werden. Windows 7 Startreparatur wurde schon durchgeführt und danach ein
> neues Image erstellt.
> 
> 
> Schule 2:
> 
> 
> - Hier wurde diese Woche ein komplett neuer Server installiert mit
> linuxmuster.net 6.2, der ein altes paed ML Windows ablöst. 
> 
> 
> Hier wurden 2 neue Hardwareklassen mit Windows 7 Pro 32 bit installiert.
> 
> 
> Diese können nun auf keine Weise mehr aus Linbo booten. Die einzige
> Möglichkeit ist, Windows 7 direkt von der Platte zu booten (nach einer
> Systemstartreparatur). Sobald das erste Mal wieder aus Linbo gebootet
> wird, wird der Bootloader von Windows 7 zerstört.
> 
> 
> Dies passiert auch in einer Testumgebung mit linuxmuster.net 6.2 mit der
> Hardwareklasse von Schule 1.
> 
> 
> Grüße Jonas
> 
> 
> -Ursprüngliche Nachricht-
> *Von:* Holger Baumhof 
> *Gesendet:* Mit 27 Juli 2016 10:31
> *An:* Discussions about using linuxmuster.net
> 
> *Betreff:* Re: [lmn] Windows 7 bootet nicht mehr richtig
> 
> Hallo Jonas,
> 
> > Ich habe lediglich noch 2 andere Rechner, die davor schon an einem 6.1 
> System funktioniert hatten, solange man das Image nach einer Partitionierung 
> nicht neu entpackt hat. Diese können Windows 7 nun aber auch generell nicht 
> mehr booten. 
> 
> tut mir Leid, das verstehe ich nicht eindeutig.
> Bitte sag mal präzieser, was das Problem ist und trenn dabei das
> Auftreten von Problemen nach Hardwareklasse:
> 
> Bsp.:
> 1) HWK 1
> win7 kann nicht mehr durch linbo gebootet werden seit der erstellung des
> letzten Image. Man kann aber eine startdateienreparatur durch eine
> Windows DVD durchführen, dann bootet es wieder
> 
> Dann wäre meine Lösung: system reparieren, Windowsboot testen, linbo auf
> Server aktualisieren, Image erstellen.
> 
> Viele Grüße
> Holger



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0

2016-07-26 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Moin!

Ich schiebe nochmal ein kleines Maintenance-Release nach um die Sache
abzurunden. Habe noch ein wenig mit Win10/UEFI rumprobiert und bin da
noch auf einen Bug bei der Wiederherstellung des Win-MBR gestossen.
Leider keine Verbesserung in der Sache. Allerdings läuft LINBO jetzt
superstabil auch mit heterogener HW im selben Image mit
* Win7 BIOS & UEFI
* Win10 BIOS
* Linux sowieso.

BTW, ntfsfix habe ich mit reingenommen, da das nur ca. 50 kb mehr
ausmacht. Kann jetzt auf der LINBO-Konsole genutzt werden. Automatisches
Ausführen nach dem Sync halte ich wie Holger für keine gute Idee.

Siehe:
https://github.com/linuxmuster/linuxmuster-linbo/compare/2.3.1-1...2.3.2-0

Schönen Feierabend!

VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Installation Win10 UEFI Linbo2.3

2016-07-26 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Moin!

Am 25.07.2016 um 23:18 schrieb Holger Baumhof:
> Hallo Stephan,
> 
>>> ich habe das Verhalten nun verifiziert: linbo kann Windows 10 per UEFI
>>> nicht booten, wenn es auf einer neu Partitionierten Platte (oder anderer
>>> Client) ein vorhandenes Image synct.
>>>
>>> Ich schreibe ein Ticket.
>>
>> Danke dir!
>>
>> Ich bekomme es allerdings auch nicht mit Legacy-Boot hin. Wenn es nicht
>> an Windows oder Linbo liegt, dann kann es eigentlich nur die Hardware
>> sein oder ich :)
>>
>> Ich schau mal, dass ich nächste Woche noch eine andere Hardware testen kann!
> 
> Thomas hat einen Fehler gefunden und ein gefixtes linbo bereitgestellt:
> 2.3.1
> Ich teste das jetzt.
> 

Ok, danke. Leider sieht es so aus, dass wir im Moment mit LINBO kein
Win10 mit UEFI unterstützen können. Da muss weitere Forschungsarbeit
investiert werden. Evtl. gibt es hier ja jemanden, der das machen kann.

Bis dahin gibt es immerhin noch drei Alternativen:
* Win10 im BIOS-Modus installieren,
* Win7 oder -noch besser-
* Linux nehmen. ;)

VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.1-0

2016-07-26 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Moin!

Da wurde nochmal ein Fix notwendig. Im 64bit-Linbo haben die
Grub-i386-pc-Module gefehlt, die man halt auch unter 64bit für BIOS-Boot
braucht. linuxmuster-linbo 2.3.1-1 behebt das.
Sorry for the inconvenience (sic!).

VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] linuxmuster-linbo 2.3.1-0

2016-07-25 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Guten Abend allerseits!

Ein Bugfix-Release ist online:

* Windows-UEFI-Fix:
Siehe [url=http://www.linuxmuster.net/flyspray/task/609]#609[/url].

* Non-PAE-Fix:
Siehe [url=http://www.linuxmuster.net/flyspray/task/417]#417[/url].

* Linbo-ISO-Medien-Fix:
Siehe [url=http://www.linuxmuster.net/flyspray/task/611]#611[/url].

VG, Thomas




smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] [SRC] Re: Problem mit opsi

2016-07-25 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo,

wurden auf dem opsi schon mal die Produkte geladen mit
opsi-product-updater -vv ?

-- 
Viele Grüße
Thomas Schmitt



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Problem mit opsi

2016-07-25 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo!

Evtl. anderen Browser probieren. Eine Möglichkeit ist auch den configed
mit Java Web Start zu starten.

VG, Thomas Schmitt

Am 25.07.2016 um 11:17 schrieb Jonas Ditter:
> Hallo,
> 
> 
> ich habe heute morgen opsi in meine linuxmuster 6.2 Umgebung integriert
> und auch einen Testclient auf Softwareinstallation durch opsi umgestellt
> (2 am Ende in der Workstationsdatei). Der client wurde auch im opsi
> config editor so weit erkannt. 
> 
> 
> Nun bekomme ich aber, sobald ich auf Produktkonfiguration oder
> Netboot-Produkte klicke den folgenden Fehler:
> 
> 
> 
> 
> Opsi läuft im Moment auf der Version 4.0.6.3.5.1
> 
> 
> Ich habe einen Beitrag in einem UIB Forum gefunden, nach dem man auf
> eine neuere Version updaten sollte. Allerdings ist meine Version bereits
> wieder neuer, als die damals empfohlene und so wie ich das gesehen habe
> auch die momentan aktuelle Version. 
> 
> 
> Kennt jemand diesen Fehler schon und weiß, wie man ihn beheben kann?
> 
> 
> Grüße
> 
> 
> Jonas
> 



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Betatest für 6.2 startet

2016-06-06 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Michael,

Am 06.06.2016 um 20:16 schrieb Michael Hagedorn:
> 
>> http://www.linuxmuster.net/forum/forum.php?req=thread=5966
> Gibt's ein geplantes Release-Datum?
> Oder gilt: Es ist fertig, wenn es fertig ist?

geplant ist es noch vor den Sommerferien BW zu schaffen. Allerdings
sollten dann noch ein Paar Leute bei der Doku mitarbeiten.

> 
> Ich frage nur, weil wir immernoch 6.0 einsetzen und zunächst das Update
> auf 6.1 wagen müssen :)
> 
> Michael
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 

-- 
Viele Grüße
Thomas Schmitt



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Betatest für 6.2 startet

2016-06-06 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Moin moin!

Bitte lest dazu meinen Formumspost:
http://www.linuxmuster.net/forum/forum.php?req=thread=5966

VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Hinweis zum IPfire: neue Mindestversion

2015-11-11 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Moin!

On 11.11.2015 13:15, Sven Röhrauer wrote:
> Hallo Liste,
> 
> ich möchte Euch darüber informieren, dass das aktuelle Paket
> linuxmuster-ipfire den IPFire in der Mindestversion IPFire 2.17 - Core
> Update 94 voraussetzt.
> 

Ja, aber bei der Aktualisierung ist strikt diese Reihenfolge einzuhalten:
1. Server aktualisieren
2. IPFire aktualisieren
3. auf dem Server "dpkg-reconfigure linuxmuster-ipfire" ausführen.

VG, Thomas

> Wenn Ihr also in der nächsten Zeit euren linuxmuster.net-Server updatet
> und somit auch linuxmuster-ipfire, so müsst ihr auch den IPFire updaten,
> da sonst das Zusammenspiel von linuxmuster.net-Server und IPFire nicht
> mehr funktioniert.
> 
> Nach dem Update der Firewall müsst ihr noch den Befehl
> 
>dpkg-reconfigure linuxmuster-ipfire
> 
> auf dem linuxmuster.net-Server absetzen.
> 
> Grüße,
> Sven Röhrauer




smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linbo 2.3

2015-11-09 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Moin!

Stimmt, bei über EFI gebooteten Clients funktioniert der direkte Start
aus der Linbo-Gui heraus nicht mehr, und mit einem aktuellen 4er-Kernel
bei vielen BIOS gebooteten Clients auch nicht. Linux-Systeme sind davon
in der Zwischenzeit auch betroffen. Reboot funktioniert halt immer.
Für den schnelleren Start kann man auf einfache Weise ein
vorgeschaltetes Grub-Bootmenü aktivieren.

VG, Thomas

Holger Baumhof  schrieb am 08.11.2015:

Hallo Bernd,

es scheint mir so zu sein, dass die Rechner, die ich bei mir im
Netzwerk
integriert hatte, mit dem neuen Linbo 2.3 alle mit reboot-workaround
starten, d. h. nach zumindest nach dem (un)synchronisierten
Start fährt
der Rechner herunter und bootet dann erst direkt in Windows. 


ich meine Thomas hätte gesagt, dass es mit UEFI gar nicht oder ganz
selten direkt geht, und weil der reboot so schnell geht, hat er alles
auf "immer reboot" gestellt.
Auch ich halte das für eine feine Sache: endlich kein rumprobieren mehr.
Ich hab, wegen lauter Faulheit, inzwischen sowiso fast überall reboot.
Wirklich länger dauert der boot damit auch nicht..

Viele Grüße

Holger




linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user




smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Achtung beim Update auf IPFire Version 94

2015-11-05 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hei!

Updateanleitung siehe
http://www.linuxmuster.net/forum/forum.php?req=thread=5420

Unten aufgeführter Workaround ist nicht mehr notwendig.

VG, Thomas

On 05.11.2015 10:36, Gorden Tabibi wrote:
> Moin ihr Lieben
> 
> DSA wurde deaktiviert - ist auch gut so. Einfach selbst die passwortlose
> Verbindung wiederherstellen:
> 
> ssh-keygen
> 
> ssh-copy-id ~/.ssh/id_rsa.pub "user@host -p PORT"
> 
> sometimes you have to delete .ssh/ files first 
> 
> 
> viele Grüße
> 
> Gorden
> 
>  
> 
>  
> 
> Am Thursday 29 October 2015, 23:43:53 schrieb Alois Raunheimer:
> 
>> Hallo Liste,
> 
>>
> 
>> hier
> 
>>
> 
>> http://www.linuxmuster.net/forum/forum.php?req=thread=5405
> 
>>
> 
>> gibt es einen funktionierenden workarround
> 
>>
> 
>> Gruß und Danke an Christian
> 
>>
> 
>> Alois
> 
>>
> 
>> Am 28. Oktober 2015 um 16:35 schrieb Holger Baumhof
> :
> 
>> > Hallo Dominik,
> 
>> >
> 
>> > > schaut mal in die IPFire-News:
> 
>> > >
> 
>> > > http://www.ipfire.org/news/ipfire-2-17-core-update-94-released
> 
>> > >
> 
>> > > ...es kam ein neues OpenSSh und da steht, dass die Unterstützung für
> 
>> > > DSA-Keys deaktiviert wurde...der IPFire Key für die passwortlose
> 
>> > > Anmeldung ist doch ein DSA_Key...oder!? ...dann sind die Probleme
> klar!
> 
>> >
> 
>> > Vielen Dank für deine Recherche.
> 
>> > Wegen dir kam ich Heute am Telefon gleich drauf, was für ein Problem die
> 
>> > Firma bei der neuinstallation hat..
> 
>> >
> 
>> > VIele Grüße
> 
>> >
> 
>> > Holger
> 
>> >
> 
>> > --
> 
>> > Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
> 
>> > ___
> 
>> > linuxmuster-user mailing list
> 
>> > linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> 
>> > https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 
>  
> 
>  
> 
> -- 
> 
> Medien & IT-Administration der Irena-Sendler-Schule
> 
> Am Pfeilshof 20
> 
> 22393 Hamburg
> 



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Fehler bei Umstellung auf Subnetting

2015-05-20 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Moin,

ein schneller Hack wäre die Firewall mit
# linuxmuster-ipfire --setup
neu einzurichten.
Vorteil: Firewall ist schnell repariert
Nachteil: Eigene Firewallregeln müssen danach neu eingepflegt werden.

Am 20.05.2015 um 13:14 schrieb Kathan, Manuel:
 Hey Volks,
 
 wir wollten ein Netz auf Subnetting umstellen und haben auch dem
 empfohlenen Cisco SG300-10 schon konfiguriert und auch die VLan-Config
 auf den bereits vorhandenen Switchen angepasst.
 Bei der Umstellung auf dem Server allerdings bekommen wir bereits bei
 import_workstations einen Fehler failed bei dem Punkt Reloading
 external firewall.
 Die IPFire und lmn -Server erreichen sich gegenseitig und auch die
 SSH-Authentifizierung funktioniert.
 Wir haben ausserdem versucht den Fehler zu ignorieren und die VNetze auf
 dem lmn-Server konfiguriert, allerdings sind wir das Problem nicht los
 geworden.
 Ich konnte das Problem auch im Labor mit einem neu installierten
 lmn-Server nachstellen.
 Import_workstations ohne das switchen auf Subnetting läuft fehlerfrei
 durch.
 
 Hat jemand die gleichen Erfahrungen gemacht und eine Lösung parat?
 Was wird den an dem Punkt Reloading external firewall genau gemacht?
 

siehe

http://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch:installation:ipfire.defaultconfig

und

http://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:techsheets:internetsperre

VG, Thomas




smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Fehler bei Umstellung auf Subnetting

2015-05-20 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Manuel,

was wird ausgegeben, wenn du das Skript

/usr/share/linuxmuster/scripts/internet_on_off.sh

direkt aufrufst?

VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Fehler bei Umstellung auf Subnetting

2015-05-20 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Am 20.05.2015 um 16:23 schrieb Kathan, Manuel:
 Hi Thomas,
 
 ähnlich bin ich soweit auch schon vorgegangen.
 Bisher kann ich sagen das es am Upload der File
 /var/cache/linuxmuster/allowednetworks liegt.
 Die File ist auf dem lmn nicht vorhanden. Ich mache/stelle gerade
 Snapshots wieder her um zu schauen ob die File zuvor da war (wovon ich
 ausgehe) und was da rein gehört...
 

Ein
touch /var/cache/linuxmuster/allowednetworks
sollte das Problem lösen.

Sind in /etc/linuxmuster/subnets wahrscheins noch keine Subnetze angelegt?

Den Fall muss ich im Skript noch abfangen (sic!).

VG, Thomas




smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linbo non-pae

2015-01-28 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo!

Am 28.01.2015 um 20:35 schrieb t.kuec...@humboldt-ka.de:
 Bei meinen T42 klappt es leider nicht :-(
 Allerdings komme ich auch mit dem babo-testing repo nicht über 2.2.12
 hinaus, da ist nämlich kein neues LInbo-Paket mehr drin. Wo bekomme
 ich das denn her?

Das liegt schon eine Weile in babo und nicht mehr in babo-testing.

VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linbo 2.2.6-1 Probleme

2014-09-14 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Dominik,

Am 13.09.2014 um 07:10 schrieb Dominik Förderer:
 Hallo Thomas,
 
 danke für die Antwort!
 
 mit Einführung des Parameters -p hat sich die Bedienlogik von
 linbo-remote entscheidend geändert. Das muss in der Doku noch besser
 herausgestellt werden.
 Versuch mal mit eingeschaltetem Autostart
 linbo-remote -p Befehlsliste -w 0 -i Host
 Damit werden die Befehle abgearbeitet bevor die start.conf ausgewertet wird.
 
 OK klar, das funktioniert! Ein wirklich entscheidender Nachteil  am
 Paramter -p ist jedoch, dass es z.B. keine screensession für den
 Remote-Befehl auf dem Server mehr gibt/geben kann und man daher von zu
 Hause dem Client nicht mehr zuschauen kann; das wird doch häufig zum
 Debuggen benutzt, bzw. bei sehr vielen Clients kann man schnell sehen,
 wenn alle fertig sind...klar man könnte die Clients jetzt mit -p +
 fake-Befehl aufwecken und dann mit -c die gewünschten Befehle absetzen
 aber das ist ja nicht sehr komfortabel...

ist bei -p technisch nicht möglich, dafür hat dieser Parameter andere
Vorteile.

 
 -c ist eigentlich nur noch bei Clients sinnvoll, die schon online sind
 und nicht mehr aufgeweckt werden müssen. Deshalb habe ich die
 Manipulation der start.conf rausgenommen, da dies auch zu Fehlern
 führte, wenn ein linbo-remote-Aufruf aus irgendeinem Grund abgebrochen
 wurde.
 
 Ok, das habe ich kapiert...es ist aber schon eine wirklich krasse
 Fehlerquelle für Leute wie mich, die linbo-remote (mit -c) in den
 letzten Jahren exzessiv benutzt haben...bei mir war wie gesagt die
 Arbeit von einigen Stunden weg, weil die Befehle von -c ignoriert
 wurden. Ich würde wirklich vorschlagen, dass entweder -w nicht mehr
 zusammen mit -c funktionieren darf oder noch viel lieber, dass es einen
 weiteren Parameter (was weiß ich -s) gibt der die Manipulation an der
 start.conf auch mit -c vollzieht...damit hätten wir auch wieder die
 Screensessions, d.h. das alte Verhalten von linbo-remote
 

-c funktioniert wie bisher, mit der einzigen Einschränkung, dass er nun
mit einem etwaigen autostart ins Gehege kommt. Auch wenn es bei dir
meist geklappt hat, so hatten andere immer wieder tote Links zu reparieren.
Um das gewünschte Verhalten zu erreichen erstellst du einfach für die
Rechnergruppe eine zusätzliche start.conf ohne Autostart und rufst
linbo-remote über ein Shellskript auf, das folgendes tut:

1. sichere originale start.conf
2. kopiere start.conf ohne Autostart
3. setzte linbo-remote ab
4. warte ein Weilchen
5. kopiere originale start.conf zurück

Das ist flexibler, da du eine für deine Zwecke angepasste temporäre
start.conf verwenden kannst.

 Nur fürs Protokoll: bei mir gab es bei bestimmt einigen zehntausenden
 abgesetzten linbo-remote Befehlen mit -c in den letzten Jahren nur ein
 einziges Mal das Problem, dass eine start.conf zerschossen war...
 
 - bei ausgeschaltetem Autostart gibt es weitere Probleme; die
 Remote-Befehle partition und initcache werden komplett ignoriert; per
 linbo_wrapper direkt auf dem Client gestartet funktionieren sie aber.
 Ganz toll, wenn man z.B. an einer postsync-Datei etwas ändert und sich
 wundert einen halben Tag lang wundert, warum nach einem initcache noch
 alles beim Alten ist...

 Das kann ich hier nicht nachvollziehen.
 
 Ok! Nach genauerem Test: das Problem tritt nur auf (bei ausgeschaltetem
 Autostart), wenn ich folgenden Befehl absetze: linbo-remote -i Host -w
 Wartezeit -c partition oder initcache oder beides.
 
 Entweder dieses Problem haben also nur Wilfried und ich...oder es ist
 einfach nicht mehr sinnvoll -c mit -w zu benutzen s.o.
 
 Wo kann ich denn ggf. bei der Problemsuche anfangen?
 

Erhöhe mal die Wartezeit. Wenn nicht partitioniert wird, muss doch auf
der Konsole eine entsprechende Meldung erscheinen.

 4. import_workstations - pxe-Bootconfig

 - bei import_workstation werden nicht für alle Hardwareklassen
 pxe-Bottkonfigs in /var/linbo/pxelinux.cfg/Hwkname aus der
 Defaultkonfiguration erzeugt. Und wenn doch, dann werden bei einigen
 HWK's Änderungen in der start.conf.Hwkklasse an den Kernel-Options für
 linbo nach einem import_workstations nicht in die pxe-Bootkonfig
 geschrieben...


 Hier erzeugt import_workstations für alle Rechnergruppen, für die
 PXE-Boot vorgesehen ist PXE-Boot-Konfigurationsdateien, wenn noch keine
 vorhanden ist. Kernel-Optionen werden nur angepasst, wenn in der
 PXE-Boot-Konfigurationsdatei der Rechnergruppe die Zeile
 ### managed by linuxmuster.net ###
 vorhanden ist (siehe http://is.gd/HJjlHY).
 
 Habe/Hatte ich kapiert. Es funktioniert bei mir nur einfach nicht für
 alle HWk's! Es wird leider für genau eine Gruppe keine
 PXE-Boot-Konfigurationsdatei erzeugt, wenn sie nicht da ist. Ich muss
 per Hand eine hinschieben...z.B. die default-Konfig. In der steht die
 Zeile ### managed by linuxmuster.net ###. Trotzdem werden eben
 Änderungen an den Kernel-Optionen nicht übernommen.
 
 Wo soll ich denn bei der Fehlersuche hinschauen? Auffällig ist, dass bei
 import_workstation für alle Rechnergruppen eine 

Re: [lmn] [linuxmuster] Shares am Linuxclient

2014-07-29 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hei!

Am 29.07.2014 um 10:06 schrieb T. Küchel:
 Hallo Yannik,
 
 Am 19.07.2014 10:27, schrieb Yannik Sembritzki:
 Hallo zusammen,
 
 ich bin gerade dabei einen Kubuntu-Client aufzusetzen und wundere
 mich ein wenig über die Funktionsweise von
 linuxmuster-client-shares.
 
 Wenn ich das richtig sehe, werden im Moment für alle Nutzer
 sämtlichein /etc/security/pam_mount.conf.xml stehende Ordner
 gemountet.
 
 Welchen Sinn hat es, dass Schüler /home/students, /home/samba/cds
 und ähnliche gemountet haben? Warum passiert das nicht in einem 
 Anmeldeskript selektiv je nach user, wie bei Windows?
 

* unter /home/students ist das Home der Schüler;
* unter /home/samba/cds liegen evtl. CD-Images, mit denen man arbeiten
möchte;
* das Logonskript unter Windows unterscheidet nicht nach Usern;
* Dateisystemrechte auf dem Server entscheiden letztendlich über den
Nutzerzugriff, egal was das Anmeldeskript tut.

VG, Thomas

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/

iEYEARECAAYFAlPXYKEACgkQ9X9VTuWjYkC0NgCdFUgOLvN0ZxsfUBSq7XcCMZyj
1A4AnRCSdHpcKNKxIpllTxCCwj79H9NV
=Ggfb
-END PGP SIGNATURE-



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user