[Talk-hr] Osijek kreće sa izradom GIS-a

2009-11-08 Thread hbogner
http://www.osijek031.com/osijek.php?topic_id=22430

Hoće li išta od tih podataka slobodno za korištenje?


___
Talk-hr mailing list
Talk-hr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-hr


Re: [Talk-hr] Animacija napretka mapiranja nekog grada/mjesta

2009-11-08 Thread Valent Turkovic
On Thu, 29 Oct 2009 08:05:05 +, Valent Turkovic wrote:

 Jedva cekam da nam se ovo omoguci pa da svatko moze napraviti animaciju
 napretka mapiranja svog mjesta!

http://mapguy.wordpress.com/2009/11/06/how-to-make-your-own-movie-with-
osm-evolution-part-i/

Rumunji su izgleda isto ludi za OSM-om... mapguy ima odlican OSM blog a 
napisao je i prvi dio tutorijala kako napraviti osm evolution video.



-- 
pratite me na twitteru - www.twitter.com/valentt
http://kernelreloaded.blog385.com/
linux, blog, anime, spirituality, windsurf, wireless
registered as user #367004 with the Linux Counter, http://counter.li.org.
ICQ: 2125241, Skype: valent.turkovic


___
Talk-hr mailing list
Talk-hr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-hr


Re: [OSM-talk] Why do you use Google Maps instead of OSM? Because of buildings...

2009-11-08 Thread Lester Caine
Ævar Arnfjörð Bjarmason wrote:
 Yes, we know that everyone could probably use OSM maps for their
 business website if they spent a week surveying their surrounding area
 / creating custom renderings. But that's not very helpful when they
 can just embed Google instantly and get the same results.

And how many of their competitors would also be linked to that site via 
google's linked advertising? OSM simply has no 'baggage' to worry about!

-- 
Lester Caine - G8HFL
-
Contact - http://lsces.co.uk/wiki/?page=contact
L.S.Caine Electronic Services - http://lsces.co.uk
EnquirySolve - http://enquirysolve.com/
Model Engineers Digital Workshop - http://medw.co.uk//
Firebird - http://www.firebirdsql.org/index.php

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OSM Logo Competition

2009-11-08 Thread Ulf Möller
Dave F. schrieb:

 For confirmation, is this a logo just for the foundation, or for the 
 wider project?

The competition is about a logo for the foundation.


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] watching areas/places like wikipedia for changes

2009-11-08 Thread vikas yadav
Hi All,

Is there a way to be notified by email when someone changes something in an
area or a region?
In wikipedia, we can be notified when someone changes the pages we watch.

I have been working around the capital region in India and there are too few
active surveyors.
Recently there has been some traffic of hello world surveyors who are
probably experimenting and therefore sometimes spoiling some of the map.
Like now two local streets have their road name abbreviation in the ref
property.
Can I get notified when changes happen within a rectangle or something?

Thanks,
Vikas
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] watching areas/places like wikipedia for changes

2009-11-08 Thread Chris Hill
ヴィカス ヤダワ (vikas yadav) wrote:
 Hi All,

 Is there a way to be notified by email when someone changes something 
 in an area or a region?
 In wikipedia, we can be notified when someone changes the pages we 
 watch.

 I have been working around the capital region in India and there are 
 too few active surveyors.
 Recently there has been some traffic of hello world surveyors who are 
 probably experimenting and therefore sometimes spoiling some of the map.
 Like now two local streets have their road name abbreviation in the 
 ref property.
 Can I get notified when changes happen within a rectangle or something?

 Thanks,
 Vikas
The OSM Mapper product from ITO World ( http://www.itoworld.com ) allows 
you to monitor changes in an area. It is free to subscribe to. It 
doesn't monitor changes to nodes and can take a day or two to catch up. 
Their links to OSM information pages (user profile, map, object history) 
work well. You can get the changes to an area reported to your favourite 
RSS reader.

Cheers,
Chris

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Potlatch, dual carriageways, and a broken changeset

2009-11-08 Thread Martin Koppenhoefer
 (Incidentally, Potlatch 2 doesn't have a live mode and I'm not anticipating
 that it will. Mind you, it doesn't have undo yet either. ;) )


glad to hear that and hoping that it never get's one...

cheers,
Martin
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Why do you use Google Maps instead of OSM? Because of buildings...

2009-11-08 Thread Anthony
On Sun, Nov 8, 2009 at 3:00 AM, Lester Caine les...@lsces.co.uk wrote:
 Ævar Arnfjörð Bjarmason wrote:
 Yes, we know that everyone could probably use OSM maps for their
 business website if they spent a week surveying their surrounding area
 / creating custom renderings. But that's not very helpful when they
 can just embed Google instantly and get the same results.

 And how many of their competitors would also be linked to that site via
 google's linked advertising?

In this case (http://www.bettertransport.org.uk/about_us/map), none,
because they plagiarized the map.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [tagging] Feature Proposal -Voting- (man_made=mineshaft)

2009-11-08 Thread Russ Nelson
Lesi writes:
  If you think voting is silly, why do you not change the procedure
  of approving new features in the wiki?

Because some people think that we should vote, and would be upset if I
removed the voting mechanism.

  Based on what facts a feature will be approved then.

Well, the http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features page
claims two ends for the result of voting: first, that something will
be listed on http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_features, and
second, that once voted on, it will be a standard way to tag map
features.

Rule #2: before setting out a solution you should decide what problem
you are trying to solve.  Should Map_features contain a link to every
map feature?  Should we be directing people towards mapping in certain
ways?  Or should we let people map however they want as long as they
document their method?

  Or do you want to abolish proposed features completely?

Yes.  If you want a certain Key or Tag to mean a certain thing, then
just start using it that way AND document it in the wiki.  If it's
already documented with a different meaning, then you must MUST not
change that documentation.  Instead, use a similar but different Key
or Tag and create a wikilink from the one you'd like to use to the
different one.

What's important is that the meaning of everything in the database is
documented.  By having two sources of meanings (wiki/ and
wiki/Proposed_features/) people have to look in two places to find
documentation.

Undocumented mapping is almost completely worthless except to say Hey
there's something interesting here, but I'll be damned if I can figure
out what it is from the frimfraz=pirkle OSM tagging.  What the hell is
a pirkle anyway??

-- 
--my blog is athttp://blog.russnelson.com
Crynwr supports open source software
521 Pleasant Valley Rd. | +1 315-323-1241
Potsdam, NY 13676-3213  | Sheepdog   

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] watching areas/places like wikipedia for changes

2009-11-08 Thread silversurfer
You can just click on the history tab on the OSM page in your area, scroll  
down and choose the feed (orange icon).



On Sun, 08 Nov 2009 12:11:59 +0100, ヴィカス ヤダワ (vikas yadav)  
mevi...@gmail.com wrote:

 Hi All,

 Is there a way to be notified by email when someone changes something in  
 an
 area or a region?
 In wikipedia, we can be notified when someone changes the pages we  
 watch.

 I have been working around the capital region in India and there are too  
 few
 active surveyors.
 Recently there has been some traffic of hello world surveyors who are
 probably experimenting and therefore sometimes spoiling some of the map.
 Like now two local streets have their road name abbreviation in the ref
 property.
 Can I get notified when changes happen within a rectangle or something?

 Thanks,
 Vikas


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] watching areas/places like wikipedia for changes

2009-11-08 Thread Chris Hill
The drawback of the history tab is that it includes the 'big' edits 
which cover the area but didn't change anything directly in that area.  
I would prefer to be able to hide the big edits, and have them hidden by 
default.

Cheers, Chris

silversurfer wrote:
 You can just click on the history tab on the OSM page in your area, scroll  
 down and choose the feed (orange icon).



 On Sun, 08 Nov 2009 12:11:59 +0100, ヴィカス ヤダワ (vikas yadav)  
 mevi...@gmail.com wrote:

   
 Hi All,

 Is there a way to be notified by email when someone changes something in  
 an
 area or a region?
 In wikipedia, we can be notified when someone changes the pages we  
 watch.

 I have been working around the capital region in India and there are too  
 few
 active surveyors.
 Recently there has been some traffic of hello world surveyors who are
 probably experimenting and therefore sometimes spoiling some of the map.
 Like now two local streets have their road name abbreviation in the ref
 property.
 Can I get notified when changes happen within a rectangle or something?

 Thanks,
 Vikas
 


 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk
   


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Why do you use Google Maps instead of OSM? Because of buildings...

2009-11-08 Thread Liz
On Mon, 9 Nov 2009, Anthony wrote:
 On Sun, Nov 8, 2009 at 3:00 AM, Lester Caine les...@lsces.co.uk wrote:
  Ævar Arnfjörð Bjarmason wrote:
  Yes, we know that everyone could probably use OSM maps for their
  business website if they spent a week surveying their surrounding area
  / creating custom renderings. But that's not very helpful when they
  can just embed Google instantly and get the same results.
 
  And how many of their competitors would also be linked to that site via
  google's linked advertising?

 In this case (http://www.bettertransport.org.uk/about_us/map), none,
 because they plagiarized the map.


and from http://www.bettertransport.org.uk/terms

The material on this site is protected by international copyright and 
trademark laws.

They don't actually claim to own the material.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Why do you use Google Maps instead of OSM? Because of buildings...

2009-11-08 Thread Anthony
On Sun, Nov 8, 2009 at 2:57 PM, Liz ed...@billiau.net wrote:
 On Mon, 9 Nov 2009, Anthony wrote:
 On Sun, Nov 8, 2009 at 3:00 AM, Lester Caine les...@lsces.co.uk wrote:
  Ævar Arnfjörð Bjarmason wrote:
  Yes, we know that everyone could probably use OSM maps for their
  business website if they spent a week surveying their surrounding area
  / creating custom renderings. But that's not very helpful when they
  can just embed Google instantly and get the same results.
 
  And how many of their competitors would also be linked to that site via
  google's linked advertising?

 In this case (http://www.bettertransport.org.uk/about_us/map), none,
 because they plagiarized the map.


 and from http://www.bettertransport.org.uk/terms

 The material on this site is protected by international copyright and
 trademark laws.

 They don't actually claim to own the material.

More to the point, they don't claim to have created the material.  But
they do use the work of others without giving those others credit.
There's no mention of Google, and no mention of Tele Atlas.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] OSM Evolution video

2009-11-08 Thread Valent Turkovic
http://mapguy.wordpress.com/2009/11/06/how-to-make-your-own-movie-with-
osm-evolution-part-i/

or

http://is.gd/4Qp1o

Guide by Bulgarian OSM guy with nick mapguy showing how to make 
OpenStreetMap Evolution video of your country/town/region...

Thank you mapguy, this is a great tutorial!



-- 
pratite me na twitteru - www.twitter.com/valentt
http://kernelreloaded.blog385.com/
linux, blog, anime, spirituality, windsurf, wireless
registered as user #367004 with the Linux Counter, http://counter.li.org.
ICQ: 2125241, Skype: valent.turkovic


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Tile Cache Time

2009-11-08 Thread bernhard
Hi all

I'm working on an iPhone Safari map:

http://tinyurl.com/ykvg2kq

(basic support for Safari and Chrome)

It has multitouch support and works quiet nice.
But there is a big problem with image loading.
Images are loading very slow.
If images already started to load, the image load process is not cancelable.

When the images are loaded the map works speedy.
If the browser cache has lots of information the map is about same speed 
as google maps.

For my iPhone map it would be nice to have a fast tile server with an 
extra long Cache-Control:max-age value.
Cyclemap has a bit longer Cache max-age, but the server is slow.

Is there a tile server with longer Cache max-age available.
To setup my own tile server is not possible at the moment.


 Google vs. OSM Cache times 

HEAD http://c.tile.openstreetmap.org/9/253/169.png
200 OK
Cache-Control: max-age=19540
Connection: close
Date: Sun, 08 Nov 2009 22:43:36 GMT
ETag: 8bbd152bfe02e1b84cc729b27d93294a
Server: Apache/2.2.8 (Ubuntu)
Content-Length: 21831
Content-Type: image/png
Expires: Mon, 09 Nov 2009 04:09:16 GMT
Client-Date: Sun, 08 Nov 2009 21:40:49 GMT
Client-Peer: 128.40.168.104:80
Client-Response-Num: 1



HEAD http://mt1.google.com/vt/lyr...@112hl=enx=3y=6z=4s=Galileo;
200 OK
Cache-Control: public, max-age=
Connection: close
Date: Sun, 08 Nov 2009 22:35:18 GMT
Age: 924
Server: maptiles-versatile
Content-Length: 0
Content-Type: image/png
Client-Date: Sun, 08 Nov 2009 21:47:42 GMT
Client-Peer: 74.125.87.136:80
Client-Response-Num: 1
X-Content-Type-Options: nosniff
X-XSS-Protection: 0



thanks

Bernhard

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Tile Cache Time

2009-11-08 Thread Peter Körner
 Is there a tile server with longer Cache max-age available.
 To setup my own tile server is not possible at the moment.

Maybe you can set up a proxy, cache the tiles for yourself or feth them 
directly from tile.openstreetmap.org, just manipulating the headers..

Peter

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Revert tools?

2009-11-08 Thread MP
I need to revert part of
http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/3050941 - someone edited
live in Potlatch and screwed things up - he moved many nodes to some
silly position, then someone tried to fix it by restoring one of
affected ways... so I'd like to revert all node moves.

What is current status of the revert tools?

In JOSM I can select the affected nodes by searching user:afonin
type:node, but I can't revert them to earlier version in history

Martin

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Projection for processed_p.shp?

2009-11-08 Thread Nop

Hi!

I am trying to convert an excerpt from the processed_p.shp for mapnik 
coastline rendering back to .osm with shp-to-osm.jar. This application 
requires a .prj projection file, but there is none included with the 
shape files.

Does anyone have a matching .prj file for the processed_p shapes or does 
know how to create one? I'm completely lost there.

thanks
Nop


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] shp-to-osm 0.7

2009-11-08 Thread Ian Dees
A new version of shp-to-osm 0.7 has been released to fix a memory problem
when using huge shapefiles. If you're using shp-to-osm to read shapefiles
greater than a few megabytes, you will want to use this new version.

Get it at the URL below.

On Tue, Nov 3, 2009 at 10:38 PM, Ian Dees ian.d...@gmail.com wrote:

 I just uploaded shp-to-osm 0.7, a Java tool to convert shapefiles to OSM
 format.

 This version adds two important features:
 - glomming: the ability to connect ways based on a key/value pair
 - tags for multipolygon relations have been moved from the relation to the
 outer ways (fixing a bug with the -t option)

 Download it here:
 http://redmine.yellowbkpk.com/projects/list_files/geo

 File bugs/feature requests here:
 http://redmine.yellowbkpk.com/projects/geo/issues/new

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Projection for processed_p.shp?

2009-11-08 Thread Frederik Ramm
Hi,

Nop wrote:
 I am trying to convert an excerpt from the processed_p.shp for mapnik 
 coastline rendering back to .osm with shp-to-osm.jar. This application 
 requires a .prj projection file, but there is none included with the 
 shape files.
 
 Does anyone have a matching .prj file for the processed_p shapes or does 
 know how to create one? I'm completely lost there.

The projection is spherical mercator (900913), you can download a .PRJ 
file from the menu on

http://spatialreference.org/ref/sr-org/6627/

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OSM Evolution video

2009-11-08 Thread Ciprian Talaba
On Mon, Nov 9, 2009 at 12:59 AM, Valent Turkovic
valent.turko...@gmail.comwrote:

 http://mapguy.wordpress.com/2009/11/06/how-to-make-your-own-movie-with-
 osm-evolution-part-i/http://mapguy.wordpress.com/2009/11/06/how-to-make-your-own-movie-with-%0Aosm-evolution-part-i/

 or

 http://is.gd/4Qp1o

 Guide by Bulgarian OSM guy with nick mapguy showing how to make
 OpenStreetMap Evolution video of your country/town/region...

 Thank you mapguy, this is a great tutorial!


Romanian, not Bulgarian. Second warning, next time you get an yellow card
:-)

And I am glad that you liked the first part, that is actually concentrating
on creating country extracts from older/newer planet files, a prerequisite
on being able to create that evolution movie.

--Ciprian a.k.a. Mapguy
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk-nl] navigatie met spraakherkenning

2009-11-08 Thread YA Bolawy
Hallo allemaal,

Ik heb OSM ongeveer een jaar geleden ontdekt (denk ik) en ben erg
onder de indruk van de kwaliteit van de kaarten. Ik ben een groot
voorstander van de vrije beschikbaarheid van data, omdat dat volgens
mij uiteindelijk veel slimmer is dan een systeem waarin informatie
niet gedeeld wordt.

Wie van jullie zou in de toekomst graag de mogelijkheid hebben om een
programma te hebben waarin je met behulp van je stem een adres kunt
opzoeken op een kaart?

Bijvoorbeeld door te vragen: Waar is de dichtsbijzijnde benzinepomp?
Of: Laat de kortste route zien naar het huis van oom Karel.

Dat kan tot op zekere hoogte nu al, maar dan gebruik je per definitie
niet de kaarten van OSM met de door jou toegevoegde details.

Dat komt met name omdat er voor dergelijke functionaliteit veel spraak
nodig is (om de spraakherkenning te trainen). Die spraak moet exact
overeenstemmen met een tekst (daardoor leert de software hoe bepaalde
woorden klinken).

Een groot bedrijf kan daarvoor gewoon mensen inhuren die dan teksten
betaald gaan voorlezen, maar een nieuw klein maar innovatief bedrijfje
heeft daarvoor natuurlijk geen budget. En dat zijn precies de
bedrijfjes die mede gelet op de kosten gebruik maken van de
OSM-kaarten.

De oplossing is (kan zijn) dat wij allemaal spraak doneren aan een
community-project dat eigenlijk hetzelfde probeert te doen voor
spraakherkenning als OSM doet voor kaarten.

Ik wil dan ook een oproep doen aan iedereen op deze lijst om spraak te
doneren aan VoxForge. Zie http://voxforge.org voor meer informatie of
stel je vragen aan mij.

Tot spreeks ;)

Bolawy

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


[OSM-talk-nl] Vandalisme

2009-11-08 Thread Henk Hoff
Hallo allen,

Afgelopen weekend heeft een gebruiker met de naar thestig2009 het Drentse
plaatsje Wijster even onder handen genomen. Het lijkt me dat dit moedwillige
vandalisme is.

http://www.openstreetmap.org/?lat=52.81665lon=6.51975zoom=15layers=B000FTF

Inmiddels heb ik de gebruiker een bericht gestuurd en vriendelijk verzocht
de wijzigingen ongedaan te maken. Tegelijkertijd heb ik ook de admins van de
database gevraagd om de gewraakte changeset weer ongedaan te maken.

Dit alles even ter info.

Gr,
Henk Hoff
___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [talk-au] Fwd: [Aust-NZ] Melbourne meet

2009-11-08 Thread Neil Penman

I could make drinks on thursday 19th of November.  

Cheers

Neil
--- On Sat, 7/11/09, John Smith deltafoxtrot...@gmail.com wrote:

From: John Smith deltafoxtrot...@gmail.com
Subject: [talk-au] Fwd: [Aust-NZ] Melbourne meet
To: OSM Australian Talk List talk-au@openstreetmap.org
Received: Saturday, 7 November, 2009, 5:03 PM

-- Forwarded message --
From: mapbutcher mapbutc...@mapbutcher.com
Date: 2009/11/7
Subject: [Aust-NZ] Melbourne meet
To: Aust-NZ OSGeo aust...@lists.osgeo.org


Hello,
If you're in or around Melbourne and are interested in catching up for
a few beers on the evening of Thursday 19th  then reply to the list.
Pub TBC.
Spatial or geeky chit chat is not mandatory. Feel free to forward onto
all your map friendly friends.

Simon

PS Are there things we should be doing as a local chapter which would
benefit from a face to face meet i.e. so we can get beyond a chapter
'in-formation'
___
Aust-NZ mailing list
aust...@lists.osgeo.org
http://lists.osgeo.org/mailman/listinfo/aust-nz

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au



  
__
Get more done like never before with Yahoo!7 Mail.
Learn more: http://au.overview.mail.yahoo.com/___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [Talk-de] Abgespeckte JOSM-Version

2009-11-08 Thread Florian Lohoff
On Fri, Nov 06, 2009 at 02:29:12PM +0100, northc...@gmx.de wrote:
 Warum ist die DSL Penetration dort schlecht ?
 Antwort: Weil dort weniger Leute/Quadratkilometer wohnen (größere 
 Entfernungen vorhanden) sind und entsprechend die erzielbaren Gewinne 
 für Unternehmen niedriger sind.
 Ist deswegen OSM Beteiligung eine Funktion von  DSL Penetration ?
 Nicht direkt, die Kausalkette fängt etwas weiter vorne an und ist 
 natürlich auch in einer Multikausalität eingebettet.

Es hat auch was mit distanz zum HvT zu tun - Aber irgendwelchen 4-5km ist
halt mit DSL Essig ... Und das hat u.a. auch was mit Besiedlungsstrukturen zu 
tun
nicht unbedingt mit Besiedlungsdichte. 

Duenn Besiedelt ist es dazu auch noch - Es gibt im Kreis Guetersloh aber auch
duenn Besiedelte Gemeinden - Die waren Mitunter aber als erstes Gemapped -
Warum?  Ich vermute weil es gibt mapper die aus DSL versorgten Nachbargemeinden
rueberschwappen - Das geht bis vielleicht 15km - Danach ist schluss.

 Würde trotzdem gerne mal die wissenschaftliche Bestätigung lesen (?).

Vortrag auf det SoTM 2009 in Amsterdam -
Es ging dort um genauigkeit von OSM Daten gegenueber Kommerziellen daten
(Lagegenauigkeit/Vollstaendigkeit) und als abfallprodukt kam eben bei
raus das der Breitbandatlas des BMWi sich relativ schoen zur beschreibung
der Vollstaendigkeit eignet. D.h. dort wo es zumindest UMTS gibt oder
Breitbandkabelversorgung sah das schon nicht so schlecht aus - Wenn es
aber nichts gab - dann war voellig essig. 

Flo
PS: Ich bin so einem Unternehmen das ein grosses DSL Netz hat. 
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] gmapsupp.img für Kalifornien

2009-11-08 Thread Harald Kirsch
Hi,

kennt jemand eine Download-Stelle für Garmin Karten für Kalifornien,
analog zu ComputerTeddys Karten oder all-in-one.

Und nein, eine Weltkarte kann ich grad garnicht brauchen, weil die nicht
mehr auf mein Gerät passen würde.

Viele Grüße,
Harald.

-- 
--+-
Harald Kirsch | pifpafpuf bei gmx punkt de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Beschriftungen in versch. Größen u nd Formen

2009-11-08 Thread Lothar Emmerich
In OSM vermisse ich die schriftliche Hervorhebung von  
Landschaftsgebieten. Das sind oft Namen, die einen historischen  
Hintergrund haben.

Als Lösung stelle ich mir vor, eine gerade oder geschwungene Linie zu  
zeichnen. Dieser Linie wird ein Schriftzug zugeordnet. Die Länge der  
Linie bestimmt die Größe der Schrift. Vielleicht kann auch die max.  
Höhe der Schrift angegeben werden.

Was haltet Ihr davon?
Gruß
Lothar
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img für Kalifornien

2009-11-08 Thread Carsten Schwede
Hi Harald,

Harald Kirsch schrieb:
 kennt jemand eine Download-Stelle für Garmin Karten für Kalifornien,
 analog zu ComputerTeddys Karten oder all-in-one.

Wie wäre es, wenn Du Dir die paar Kacheln von Kalifornien selbst einzeln
downloadest und dann zusammensetzt?
Hier kannst Du Dir die Kacheln aussuchen, die Du brauchst

http://ulrichkuester.de/OSM/CoordinateToOSMTile.html

Und dann einzeln herunterladen, das Schema ist folgendes:

Die Kacheln der San Francisco Bay:

63250389.img 63250388.img 63250569.img 63250568.img

findest Du imVerzeichnis:

ftp://ftp5.gwdg.de/pub/misc/openstreetmap/teddynetz.de/latest/img/63250/

also immer im Verzeichnis was den ersten 5 Ziffern der Kachelnummer.

 Und nein, eine Weltkarte kann ich grad garnicht brauchen, weil die nicht
 mehr auf mein Gerät passen würde.

Nein, das geht sowieso (im Moment zumindest) noch nicht so. :-)

-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beschriftungen in versch. Größen u nd Formen

2009-11-08 Thread Florian Lohoff
On Sun, Nov 08, 2009 at 09:51:58AM +0100, Lothar Emmerich wrote:
 In OSM vermisse ich die schriftliche Hervorhebung von  
 Landschaftsgebieten. Das sind oft Namen, die einen historischen  
 Hintergrund haben.
 
 Als Lösung stelle ich mir vor, eine gerade oder geschwungene Linie zu  
 zeichnen. Dieser Linie wird ein Schriftzug zugeordnet. Die Länge der  
 Linie bestimmt die Größe der Schrift. Vielleicht kann auch die max.  
 Höhe der Schrift angegeben werden.
 
 Was haltet Ihr davon?

Widerspricht in meinen Augen dem Prinzip von OSM - OSM ist eine Sammlung
von Fakten - Die Darstellung sind aber Regeln - Das ist der Alte Wunschtraum
der EDV Fakten von Darstellung zu trennen - was ja mit HTML nicht geklappt
hat - bei OSM bisher aber ganz gut.

Es gilt also eine idee fuer das Tagging zu entwicklung (d.h. - was verstehst du
unter Landschaftsgebiete - Sowas wie die Paderborner Senne?) oder eher
lokal d.h. in den Nachbarorten bekannte Senken, Erhebungen etc?

Das 2te waere es fuer die Renderer Regeln zu erstellen die das darstellen. 

Eine geschichte ist ja place=locality die evtl passt.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-08 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Florian Lohoff wrote:
 On Sun, Nov 08, 2009 at 12:20:58AM +0100, Tirkon wrote:
 Wir erleben es am Beispiel der deutschen Wikipedia, wo die derzeitig
 anstehende Entscheidung zur Inklusion/Exklusion fast zum Scheideweg
 zwischen Überleben und Sterben hochstilisiert wird.
 
 Meinst du wir werden leute bekommen die Straßen oder Details loeschen
 weil die nicht relevant sind?

Ich koennte mir vorstellen, dass so etwas mal passiert, vor allem dann, 
wenn Leute Information in OSM eintragen, die definitiv nuer fuer sie 
selbst von Nutzen sind und die kein anderer verstehen kann, oder Tags, 
die fuer Menschen nicht mehr verstaendlich sind, sondern ausschliesslich 
zur automatisierten Auswertung geeignet.

Angenommen, der Reiseveranstalter Sunny Travel hat fuer alle Hotels in 
seinem Katalog eine interne Hotel-Id. Um die nun huebsch auf einer 
OSM-Karte eintragen zu koennen, versieht er die betr. Hotels in OSM mit 
dem Tag sunny_travel:id=1234.

Grundsaetzlich ist das zwar von der Tag-Freiheit gedeckt, aber man 
kann sich leicht ausmalen, dass das nicht skaliert und das OSM hier 
unter der Faulheit oder Unfaehigkeit des Anbieters leidet, die Sache 
besser zu organisieren.

Ich neige dazu, zu fordern, dass alle Information in OSM zumindest 
theoretisch fuer jeden Menschen verstaendlich und nuetzlich sein muss. 
Andererseits waere u.U. selbst die Information, dass ein bestimmtes 
Hotel by Sunny Travel die ID 1234 hat, fuer mich nuetzlich, koennte 
sie doch eventuell eine Buchungsanfrage vereinfachen...

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img für Kalifornien

2009-11-08 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Harald Kirsch wrote:
 kennt jemand eine Download-Stelle für Garmin Karten für Kalifornien,
 analog zu ComputerTeddys Karten oder all-in-one.

Schau mal bei downloads.cloudmade.com!

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-08 Thread Jonas Krückel

Am 08.11.2009 um 06:22 schrieb Thomas Reincke:

 Tirkon schrieb:
 Wir erleben es am Beispiel der deutschen Wikipedia, wo die derzeitig
 anstehende Entscheidung zur Inklusion/Exklusion fast zum Scheideweg
 zwischen Überleben und Sterben hochstilisiert wird.

 Warum nicht? Wenn ich dauernd erleben würde wenn jemand meine
 highway=residental in highway=road umtaggen würde oder meine
 Bushaltestellen rauslöschen würde oder, oder, oder.

 An solchen einem Punkt würde mir OSM schnell keinen Spaß mehr machen  
 und
 dann wäre ich auch schnell weg. Und in dieser Situation ist die  
 deutsche
 Wikipedia.

Ich glaube das Problem bei der Wikipedia ist ein bisschen anderes, wie  
du selbst weiter unten noch schreibst.
Die Uneinigkeit über das Tagging würde in der Wikipedia eine ständige  
Änderung eines Artikels bedeuten, z.B. schreibt einer in den Artikel  
über Karlsruhe, dass es die schönste Stadt der Welt sei und der andere  
ist eben der Meinung, dass es die hässlichste Stadt ist (etwas  
überspitztes Beispiel ;-) ) Wie auch beim Tagging liegt die Wahrheit  
wohl irgendwo dazwischen bzw. man muss einen Kompromiss finden.

Das Relevanz-Problem der Wikipedia ist auf OSM übertragen die Frage,  
ob man alles in die Datenbank eintragen darf.
Bis jetzt ist das bei OSM so und das ist auch gut so. Es stört  
schließlich niemanden, wenn jemand kommt und alle Kanaldeckel  
einträgt. Im Gegenteil es kann sogar sehr positiv sein. Derjenige kann  
sich für OSM begeistern, weil er da eben alle seine Kanaldeckel  
eintragen kann und wir haben gute Chancen, dass er auch andere Dinge  
in OSM verbessert bzw. dazu beiträgt - Mapper gewonnen. Auch kann es  
gut sein, dass plötzlich jemand die Kanaldeckel sieht und das total  
toll findet und sie nochmals ausmisst und somit die Daten weiter  
verbessert. Wer weiß, was für eine coole Anwendung daraus dann noch  
entstehen kann. Wenn man gleich Daten löscht fällt dieser Effekt weg  
und es ist sehr demotivierend.

Diejenigen, die die Kanaldeckel stören haben auch eine Möglichkeit.  
Sie können sich hinsetzen und den Editor ihrer Wahl erweitern, so dass  
alle Kanaldeckel ausgeblendet werden. Ansonsten stören die Daten  
niemanden, Speicher kostet heute so wenig wie nie (ok, das hätte man  
vor 5 Jahren auch schon sagen können ;-) ). Wenn sie bei den  
Datenextrakten stören, kann man sie auch dort rausfiltern.
Anhand des Changesets kann jeder erkennen, wie alt die Daten sind und  
sich selbst fragen, ob sie aktuell für das jeweilige  
Anwendungsszenario sind. Wenn man will kann man auch einen Bot  
schreiben, der alle Daten, die seit X Jahren nicht mehr geändert  
wurden speziell markiert oder tagt, damit man noch leichter sieht, ob  
sie veraltet sind.
Wenn Daten wie Kanaldeckel in größerem Umfang eingetragen werden und  
sich das Modell des Filterns als nicht gut genug erweist, dann gäbe es  
noch die Möglichkeit von Partnerdatenbanken (wird auch bei dem  
Wikipedia-Relevanzproblem diskutiert). Sie müssten aber sehr gut in  
die Editoren etc. integriert sein, so dass der normale Nutzer kaum  
merkt, dass er gar nicht in die Hauptdatenbank hochlädt. Auch sollte  
man bis zur Einrichtung einer solchen Datenbank die Daten nicht  
verbieten/löschen (sonst hätte man wieder alle daraus resultierenden  
negativen Effekte), sondern sie, sobald die alternative Datenbank da  
ist, einfach rausfiltern und in die andere Datenbank verschieben.

Im Prinzip lässt sich das auch alles wieder auf die Wikipedia  
übertragen und viele Leute, zu denen ich mich auch zähle, verstehen  
nicht, warum es überhaupt solch komische Relevanzregeln gibt und keine  
Lösungen, wie von mir oben beschrieben, eingesetzt werden.
Angeblich (!) gibt es bei der Wikipedia auch ein System, dass man nur  
Admin bleibt, wenn man aktiv genug ist. Und aktiv sein bedeutet eben  
auch löschen. Auf OSM übertragen würde das bedeuten, dass man ein  
Admin bleibt ( Admins gibt es ja bei OSM mittlerweile auch schon, wenn  
auch noch in einem seeehr frühen Stadium), wenn man entweder viele  
Daten löscht (=Edits), viele Daten um ein paar Millimeter verschiebt  
(=Edits) oder eben viele Daten beiträgt, was aber natürlich sehr viel  
schwieriger als die ersten beiden Aktivitäten ist.

Hoffen wir, dass OSM aus den Fehlern der Wikipedia lernt und wir einen  
schmerzfreieren Weg gehen :-)

Happy Mapping!

Jonas


 In OSM haben wir das Glück das man weit in die Tiefe gehen kann ohne  
 das
 sich die Frage nach der Relevanz stellen wird. Wenn es jemanden in
 meinem Gebiet geben würde der die Kanaldeckel samt Typ und  
 Hersteller
 in OSM einträgt stört der nicht weiter, auch wenn es nur wenige geben
 dürfte für diese die Information von Nutzen sind,

 Wenn ich hingegen in Wikipedia reinschreibe .In C-Dorf gibt es 52
 Bushaltestellen wird dieser Satz wohl nur geringe Überlebenschancen
 haben. Und wenn ich dann noch dazu schreibe das diese sich aus 82
 Masten zusammensetzen, an 65 ein Papierkorb montiert ist und 34 mit
 einen Unterstand 

Re: [Talk-de] gmapsupp.img für Kalifornien

2009-11-08 Thread Harald Kirsch
Hi,

danke für den Tipp. Für's Archiv dann unten gleich das bash script, mit
dem ich die Daten runtergezogen habe. Einige wenige Dateien im Norden
existieren offenbar nicht.

Harald.

#!/bin/bash

# load tiles from teddynetz
# (Find the list of tiles by hand first from
# http://ulrichkuester.de/OSM/CoordinateToOSMTile.html)

TILES=63250209.img 63250208.img 63250207.img 63250206.img 63250205.img
63250204.img 63250203.img 63250389.img 63250388.img 63250387.img
63250386.img 63250385.img 63250384.img 63250383.img 63250569.img
63250568.img 63250567.img 63250566.img 63250565.img 63250564.img
63250563.img 63250749.img 63250748.img 63250747.img 63250746.img
63250745.img 63250744.img 63250743.img 63250929.img 63250928.img
63250927.img 63250926.img 63250925.img 63250924.img 63250923.img
63251109.img 63251108.img 63251107.img 63251106.img 63251105.img
63251104.img 63251103.img 63251289.img 63251288.img 63251287.img
63251286.img 63251285.img 63251284.img 63251283.img 63251469.img
63251468.img 63251467.img 63251466.img 63251465.img 63251464.img
63251463.img 63251649.img 63251648.img 63251647.img 63251646.img
63251645.img 63251644.img 63251643.img

BASEURL=ftp://ftp5.gwdg.de/pub/misc/openstreetmap/teddynetz.de/latest/img;
DSTDIR=tiles

mkdir -p $DSTDIR
for img in $TILES; do
  dir=$(echo $img| grep -o '^.')
  wget -O $DSTDIR/$img.gz $BASEURL/$dir/$img.gz
done





Am 08.11.2009 10:04 schrieb Carsten Schwede:
 Hi Harald,
 
 Harald Kirsch schrieb:
 kennt jemand eine Download-Stelle für Garmin Karten für Kalifornien,
 analog zu ComputerTeddys Karten oder all-in-one.
 
 Wie wäre es, wenn Du Dir die paar Kacheln von Kalifornien selbst einzeln
 downloadest und dann zusammensetzt?
 Hier kannst Du Dir die Kacheln aussuchen, die Du brauchst
 
 http://ulrichkuester.de/OSM/CoordinateToOSMTile.html
 
 Und dann einzeln herunterladen, das Schema ist folgendes:
 
 Die Kacheln der San Francisco Bay:
 
 63250389.img 63250388.img 63250569.img 63250568.img
 
 findest Du imVerzeichnis:
 
 ftp://ftp5.gwdg.de/pub/misc/openstreetmap/teddynetz.de/latest/img/63250/
 
 also immer im Verzeichnis was den ersten 5 Ziffern der Kachelnummer.
 
 Und nein, eine Weltkarte kann ich grad garnicht brauchen, weil die nicht
 mehr auf mein Gerät passen würde.
 
 Nein, das geht sowieso (im Moment zumindest) noch nicht so. :-)
 

-- 
--+-
Harald Kirsch | pifpafpuf bei gmx punkt de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beschriftungen in versch. Größen u nd Formen

2009-11-08 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Lothar Emmerich wrote:
 In OSM vermisse ich die schriftliche Hervorhebung von  
 Landschaftsgebieten. Das sind oft Namen, die einen historischen  
 Hintergrund haben.

Stimmt. Gilt ja auch fuer Namen von Gebirgen und so. Wobei auch zu 
beachten ist, dass die Bedeutung dieser Landschaften unterschiedlich 
ist, so wird man z.B. auf einer groben Europakarte oft trotzdem den 
Schriftzug Alpen sehen, selten aber den Schriftzug Odenwald.

 Als Lösung stelle ich mir vor, eine gerade oder geschwungene Linie zu  
 zeichnen. Dieser Linie wird ein Schriftzug zugeordnet. Die Länge der  
 Linie bestimmt die Größe der Schrift. Vielleicht kann auch die max.  
 Höhe der Schrift angegeben werden.

Unzulaessige Vermischung von Daten und Darstellung! Naja, was heisst 
unzulaessig - es entspricht halt nicht dem, was wir sonst machen. 
Eigentlich muesste man das betreffende Gebiet grob umreissen (als 
Polygon) und diesem dann die Information zuordnen: Bei diesem Gebiet 
handelt es sich um den Odenwald. Der Renderer entscheidet dann, wie der 
diese Information auf die Karte bringt.

(Wir haben ja immer mal wieder die Schwarzwald-Diskussion, bei der 
einige Leute zu denken scheinen, der Schwarzwald waere ein Wald und ihn 
auch so mappen, das ist natuerlich falsch.)

Das hat einige Vorteile, vor allem den, dass auch eine Karte, auf der 
z.B. nur der halbe Odenwald drauf ist, diesen Namen komplett anzeigen 
koennte. Aber es hat auch Nachteile, vor allem den, dass es 
algorithmisch ziemlich schwierig ist, eine kartographisch ansprechedne 
Plazierung eines Schriftzugs in einem Polygon vorzunehmen. Ausserdem 
leidet OSM unter einem Praezisionszwang: Du kannst schlicht kein Gebiet 
einzeichnen, das bis ungefaehr hier und da geht. Du musst alles auf 
den Meter genau einzeichnen. Gerade bei einem Gebiet wie der Alpenraum 
wuerde man sich ja wuenschen, dass man da so etwas wie einen weichen 
Rand hat - einiges gehoert ganz klar dazu, einiges ganz klar nicht, und 
dazwischen gibt es durchaus mal 50 km Grauzone.

Viele schoene ungeloeste Probleme fuer den naechsten 
Kartographiestudenten, der ein Diplomarbeitsthema sucht. Wir sollten 
sowas auf einer Webseite sammeln.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img für Kalifornien

2009-11-08 Thread Gerd Steinburger
Harald Kirsch schrieb:
 Hi,
 
 kennt jemand eine Download-Stelle für Garmin Karten für Kalifornien,
 analog zu ComputerTeddys Karten oder all-in-one.
 

Hi,

kennst Du schon:
Free routable maps for Garmin brand GPS devices
http://garmin.na1400.info/routable.php

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img für Kalifornien

2009-11-08 Thread Carsten Schwede
Hi,

Harald Kirsch schrieb:
 dem ich die Daten runtergezogen habe. Einige wenige Dateien im Norden
 existieren offenbar nicht.

Sind vielleicht Meereskacheln?

-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img für Kalifornien

2009-11-08 Thread Harald Kirsch
Bh, was ist denn sendmap? Sieht nicht aus, wie eine Software, die
ich auf Linux verwenden will, wenn ich mir diese Homepage anschaue. Gibt
es eine Möglichkeit, die Kacheln anderweitig zum gmapsupp.img
zusammenzubauen?

Harald.

Am 08.11.2009 10:04 schrieb Carsten Schwede:
 Hi Harald,
 
 Harald Kirsch schrieb:
 kennt jemand eine Download-Stelle für Garmin Karten für Kalifornien,
 analog zu ComputerTeddys Karten oder all-in-one.
 
 Wie wäre es, wenn Du Dir die paar Kacheln von Kalifornien selbst einzeln
 downloadest und dann zusammensetzt?
 Hier kannst Du Dir die Kacheln aussuchen, die Du brauchst
 
 http://ulrichkuester.de/OSM/CoordinateToOSMTile.html
 
 Und dann einzeln herunterladen, das Schema ist folgendes:
 
 Die Kacheln der San Francisco Bay:
 
 63250389.img 63250388.img 63250569.img 63250568.img
 
 findest Du imVerzeichnis:
 
 ftp://ftp5.gwdg.de/pub/misc/openstreetmap/teddynetz.de/latest/img/63250/
 
 also immer im Verzeichnis was den ersten 5 Ziffern der Kachelnummer.
 
 Und nein, eine Weltkarte kann ich grad garnicht brauchen, weil die nicht
 mehr auf mein Gerät passen würde.
 
 Nein, das geht sowieso (im Moment zumindest) noch nicht so. :-)
 

-- 
--+-
Harald Kirsch | pifpafpuf bei gmx punkt de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img für Kalifornien

2009-11-08 Thread Carsten Schwede
Hi,

Harald Kirsch schrieb:
 Bh, was ist denn sendmap? Sieht nicht aus, wie eine Software, die
 ich auf Linux verwenden will, wenn ich mir diese Homepage anschaue. Gibt
 es eine Möglichkeit, die Kacheln anderweitig zum gmapsupp.img
 zusammenzubauen?

Sendmap ist die ultimative Windows-Software für gestresste
Mapsource-User. Unter Linux kannst Du besser mkgmap verwenden:

java -jar mkgmap.jar --gmapsupp *.img

(Das ist noch beliebig erweiterbar, für z.B. Name der Karte usw.) In was
für einem Gerät willst Du die Karte denn verwenden?

-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img für Kalifornien

2009-11-08 Thread Harald Kirsch
Hi,

mkgmap habe ich eben schon angeworfen, weil ich mich dunkel erinnerte,
dass das auch .img Dateien zusammenfassen kann. In der Doku stehts nicht
drin.

Die Karten sollen auf ein etrex Legend. Kannn es sein, dass ich mir den
Typfile noch dazuholen muss? Na werde ich jetzt jede Sekunde sehen,
sobald das gmapsupp.img aufs Gerät übertragen ist.

Harald.

Am 08.11.2009 11:20 schrieb Carsten Schwede:
 Hi,
 
 Harald Kirsch schrieb:
 Bh, was ist denn sendmap? Sieht nicht aus, wie eine Software, die
 ich auf Linux verwenden will, wenn ich mir diese Homepage anschaue. Gibt
 es eine Möglichkeit, die Kacheln anderweitig zum gmapsupp.img
 zusammenzubauen?
 
 Sendmap ist die ultimative Windows-Software für gestresste
 Mapsource-User. Unter Linux kannst Du besser mkgmap verwenden:
 
 java -jar mkgmap.jar --gmapsupp *.img
 
 (Das ist noch beliebig erweiterbar, für z.B. Name der Karte usw.) In was
 für einem Gerät willst Du die Karte denn verwenden?
 

-- 
--+-
Harald Kirsch | pifpafpuf bei gmx punkt de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img für Kalifornien

2009-11-08 Thread Harald Kirsch
So, dass geht mal grob. Besten Dank für die Hilfe.

Jetzt habe ich aber doch noch eine Frage: warum kann das etrex mir nun
nicht die Namen von Straßen anzeigen, wenn ich mit dem Cursor darauf
fahre? Er zeigt mir kurz die Eieruhr, aber dann kommt keine Anzeige. Das
funktioniert sonst immer gut, in Kalifornien jetzt nur auf meinen
eigenen Wegpunkten. Woran kann das liegen?

Harald

Am 08.11.2009 11:24 schrieb Harald Kirsch:
 Hi,
 
 mkgmap habe ich eben schon angeworfen, weil ich mich dunkel erinnerte,
 dass das auch .img Dateien zusammenfassen kann. In der Doku stehts nicht
 drin.
 
 Die Karten sollen auf ein etrex Legend. Kannn es sein, dass ich mir den
 Typfile noch dazuholen muss? Na werde ich jetzt jede Sekunde sehen,
 sobald das gmapsupp.img aufs Gerät übertragen ist.
 
 Harald.
 
 Am 08.11.2009 11:20 schrieb Carsten Schwede:
 Hi,

 Harald Kirsch schrieb:
 Bh, was ist denn sendmap? Sieht nicht aus, wie eine Software, die
 ich auf Linux verwenden will, wenn ich mir diese Homepage anschaue. Gibt
 es eine Möglichkeit, die Kacheln anderweitig zum gmapsupp.img
 zusammenzubauen?
 Sendmap ist die ultimative Windows-Software für gestresste
 Mapsource-User. Unter Linux kannst Du besser mkgmap verwenden:

 java -jar mkgmap.jar --gmapsupp *.img

 (Das ist noch beliebig erweiterbar, für z.B. Name der Karte usw.) In was
 für einem Gerät willst Du die Karte denn verwenden?

 

-- 
--+-
Harald Kirsch | pifpafpuf bei gmx punkt de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie erfasst ihr Hausnummern?

2009-11-08 Thread malenki
Marcus Wolschon schrieb:

Photos sind für Hausnummern viel zu viel Arbeit, 

In welcher Hinsicht?

 zumal man auch nicht weis in welche Richtung jetzt die Kamera
 geschaut hat.

Es gibt den Tipp, die Kamera beim Fotografieren richtungsabhängig um
45° nach rechts/links zu kippen.
Bei schönem Wetter erübrigt sich das - dann kann man die Richtung an
Sonneneinstrahlung/Schattenwurf ablesen.

Lästig war/ist beim Einzeichnen mit Josm, dass man stets zwischen
Fotoansicht und Editierfenster wechseln muss:
Im Vollbild auf dem Foto schauen, welche Hausnummer erfasst wurde, dann
das Fenster schließen, um die Nummer einzutragen, Fotoansicht wieder
maximieren, GOTO 10.
Mittlerweile steht meinem alten 17''-Monitor ein gescheiter neuer
Bildanzeiger zur Seite, nun passen beide Fenster gut nebeneinander:
http://malenki.ch/OSM/Bilder/working_place_arbeitsplatz.jpg
;)

Um die Hausnummern komfortabel zu erfassen, erstelle ich ein Node mit
den entsprechenden Werten:
addr:city=Zug
addr:country=DE
addr:housenumber=68
addr:postcode=09599
addr:street=Am Krönerstolln
source=survey, georef pictures

Für die nächsten Hausnummern in der Straße muss das Node nur an die
richtige Stelle dupliziert und die Hausnummer geändert werden.
Man kann auch die Hausnummer ganz weglassen und bei jedem duplizierten
Node hinzufügen - je nach Geschmack.

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenz der OpenGeoDB

2009-11-08 Thread Ulf Möller
Marcus Wolschon schrieb:

 hat jemand einen Link wo gesagt wird unter welcher Lizenz
 genau die OpenGeoDB steht?

PD, laut http://sourceforge.net/projects/opengeodb/ und
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2008-July/017351.html


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Relationen bitte reparieren

2009-11-08 Thread Schorschi
Moin,

habe gerade zufällig entdeckt, dass bei dieser Bearbeitung

http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/3059909

die Auszeichnungen der Relationen 6145, 181901, 14309 gelöscht wurden 
(evtl. auch andere Änderungen, das kann ich aber nicht feststellen). Den 
Benutzer habe ich schon benachrichtigt - und um einen Hinweis gebeten, ob 
es sich dabei eher um einen Bedien- oder Softwarefehler handelt.

Die Versionsgeschichten der Relationen sind so groß, dass die bei mir 
nicht laden wollen ...

Kann jemand die Relationen wieder reparieren?

Gruß, Schusch___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie erfasst ihr Hausnummern?

2009-11-08 Thread Candid Dauth
Hallo,

 Photos sind für Hausnummern viel zu viel Arbeit,
 In welcher Hinsicht?

Man wird hier ja schon komisch angeschaut, wenn man mit einem Zettel und einem 
Stift durch die Straßen läuft. Und wenn man dann Straßenschilder fotografiert, 
halten einen die Leute misstrauisch an oder verfolgen einen, um zu sehen was 
man tut. Aber wenn ich dann noch anfangen würde, fremde Häuser zu 
fotografieren, dann würden die glaub ich ihr Gewehr aus dem Keller holen. ;-)

-- 
Candid Dauth
Rotbachstr. 9
88433 Schemmerhofen-Ingerkingen
Germany

http://cdauth.de/
mailto:mailingli...@cdauth.de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanzregeln für OpenStreetMap? (was: Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich? )

2009-11-08 Thread Jonas Krückel

Am 08.11.2009 um 10:37 schrieb Frederik Ramm:

 Hallo,

 Florian Lohoff wrote:
 On Sun, Nov 08, 2009 at 12:20:58AM +0100, Tirkon wrote:
 Wir erleben es am Beispiel der deutschen Wikipedia, wo die derzeitig
 anstehende Entscheidung zur Inklusion/Exklusion fast zum Scheideweg
 zwischen Überleben und Sterben hochstilisiert wird.

 Meinst du wir werden leute bekommen die Straßen oder Details loeschen
 weil die nicht relevant sind?

 Ich koennte mir vorstellen, dass so etwas mal passiert, vor allem  
 dann,
 wenn Leute Information in OSM eintragen, die definitiv nuer fuer sie
 selbst von Nutzen sind und die kein anderer verstehen kann, oder Tags,
 die fuer Menschen nicht mehr verstaendlich sind, sondern  
 ausschliesslich
 zur automatisierten Auswertung geeignet.

 Angenommen, der Reiseveranstalter Sunny Travel hat fuer alle  
 Hotels in
 seinem Katalog eine interne Hotel-Id. Um die nun huebsch auf einer
 OSM-Karte eintragen zu koennen, versieht er die betr. Hotels in OSM  
 mit
 dem Tag sunny_travel:id=1234.

Positiv gesehen ergibt sich daraus folgendes:
Erstmal haben wir spätestens dann die Sicherheit, dass wir alle Hotels  
von diesem Veranstalter in unserer Datenbank haben.
Außerdem zeigt der Veranstalter Interesse an OSM, dass man dann sicher  
noch ausbauen kann. Vllt. ist er bereit für seinen Nutzen von OSM als  
kleine Gegenleistung die OSMF durch eine Spende zu unterstützen? Vllt.  
haben sie auch weiterhin Interesse an OSM und wären bereit in ihren  
Hotels Flyer von OSM auszulegen oder ihren Gästen kostenlose OSM- 
Karten von dem jeweiligen Ort anzubieten. - Mehr Aufmerksamkeit für  
OSM - Mehr Mapper

Ansonsten sollten wir uns für solche Fälle ein paar Grundsätze  
überlegen, die eine gewisse OSM-Mentalität ausdrücken.
Wie wäre es mit Erst fragen, dann löschen? D.h. im Zweifelsfall wird  
erst einmal derjenige kontaktiert, der die Daten eingetragen hat.  
Vllt. ist nur der Import der eigentlichen Hotels schief gegangen.  
Vllt. will man die IDs bald wieder löschen? Oder man macht mit den IDs  
eine tolle Karte, die damit auch wieder Werbung für OSM ist.
Außerdem bin ich für den Grundsatz Im Zweifel für die Daten. D.h.  
wenn man sich nicht sicher ist, bleiben die Daten in der Datenbank und  
werden nicht gelöscht und man behält somit die Option auf alle  
positiven Folgen (oben und in der anderen Mail beschrieben) von  
irrelevanten Daten in OSM.


Gruß
Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Löschoperationen nicht in Historie Sei te?!?

2009-11-08 Thread Schorschi
Moin,

 Mit meinem History Viewer (http://osm.cdauth.de/history-viewer/) versuche 
 ich, 
 auf diese Weise die Änderungen eines Changesets zu visualisieren. Die Analyse 
 dauert entsprechend lange.

kannst du bitte aus Täter noch Bearbeiter oder Benutzer oder etwas 
ähnliches machen - das klingt sonst nach Pauschalverdacht ... und Worte 
können eine scharfe Waffe sein.

Ansonsten fehlt mir in der Richtung bisher auch noch einiges in OSM, aber 
der Thread hier bietet ja schon mal zwei gute Ansätze :-)

Gruß, Schusch___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie erfasst ihr Hausnummern?

2009-11-08 Thread malenki
Candid Dauth schrieb:

 Photos sind für Hausnummern viel zu viel Arbeit,
 In welcher Hinsicht?

Man wird hier ja schon komisch angeschaut, wenn man mit einem Zettel
und einem Stift durch die Straßen läuft. Und wenn man dann
Straßenschilder fotografiert, halten einen die Leute misstrauisch an
oder verfolgen einen, um zu sehen was man tut. Aber wenn ich dann noch
anfangen würde, fremde Häuser zu fotografieren, dann würden die glaub
ich ihr Gewehr aus dem Keller holen. ;-)

Das klingt nicht nach viel zu viel Arbeit sondern nach ungenügender
Aufklärung. ;) Für solche Fälle habe ich OSM-Flyer dabei. Bisher
konnte ich noch keinen einzigen loswerden - obwohl ich zu 98% auf dem
Land mappe.
Möglicherweise hilft offizielles Auftreten: Klemmbrett,
teuer/kompliziert aussehende $technische Geräte, OSM-Weste.

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img für Kalifornien

2009-11-08 Thread Carsten Schwede
Harald Kirsch schrieb:
 
 Jetzt habe ich aber doch noch eine Frage: warum kann das etrex mir nun
 nicht die Namen von Straßen anzeigen, wenn ich mit dem Cursor darauf
 fahre? Er zeigt mir kurz die Eieruhr, aber dann kommt keine Anzeige. Das

Ist ein Bug in mkgmap, das geht schon eine Weile nicht, und ich weiss
noch nicht was man machen kann dagegen. Ich kanns auch nicht so richtig
auf der Mailingliste der mkgmap-Entwickler schreiben, da ich nicht so
gut in Englisch bin.

Das Typfile musst Du übrigens wirklich noch einbinden, geht auch
mitzmkgmap, es muß aber die Endung großgeschrieben haben, (teddy.TYP)
und einfach hinter die imgs schreiben beim Aufruf der Kommandozeile.

-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Abstände zu POIs visualisieren?

2009-11-08 Thread SB79
Hallo,

ich habe nur eine kurze Frage an die Experten hier: Angenommen, ich 
möchte für einen kleinen OSM-Kartenausschnitt visualisieren, welche 
Gebiete im Kartenausschnitt von einem gegebenen Set von POIs mindestens 
X Meter entfernt liegen. (Beispiel: Gebiete finden und visualisieren, 
die mindestens 500 Meter von allen Briefkästen der Post entfernt 
liegen.)

Meine Frage: Wie würde man so etwas angehen und könnte ich 
dafür Hausmittel (OSM-Scripte und/oder Programme) verwenden? Wie groß 
schätzt ihr den Aufwand ein? Über eure Einschätzungen würde ich mich 
freuen! :-)

Gruß,
Stephan
-- 
sb-lis...@gmx-topmail.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen bitte reparieren

2009-11-08 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Schorschi wrote:
 die Auszeichnungen der Relationen 6145, 181901, 14309 gelöscht wurden 

Ich hab das wiederhergestellt, allerdings habe ich die betr. Relationen 
geloescht und unter neuen IDs angelegt, anstatt die Tags den alten 
Relationen wieder hinzuzufuegen. Dadurch ist die Historie auch wieder 
handhabbar ;-)

http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/3062713

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstände zu POIs visualisieren?

2009-11-08 Thread Frederik Ramm
Hallo,

SB79 wrote:
 ich habe nur eine kurze Frage an die Experten hier: Angenommen, ich 
 möchte für einen kleinen OSM-Kartenausschnitt visualisieren, welche 
 Gebiete im Kartenausschnitt von einem gegebenen Set von POIs mindestens 
 X Meter entfernt liegen. (Beispiel: Gebiete finden und visualisieren, 
 die mindestens 500 Meter von allen Briefkästen der Post entfernt 
 liegen.)
 
 Meine Frage: Wie würde man so etwas angehen und könnte ich 
 dafür Hausmittel (OSM-Scripte und/oder Programme) verwenden? 

Nein, aber GIS-Hausmittel - wenn Du die Daten mit osm2pgsql in eine 
PostGIS einliest, kannst Du dort um jeden Briefkasten eine kreisfoermige 
Flaeche bilden lassen, dann alle diese Flaechen zu einem grossen Gebiet 
in Briefkastennaehe vereinigen und dies dann invertieren zu einem 
grossen Gebiet ausserhalb Briefkastennaehe. Dann kannst Du eine 
Mapnik-Renderregel schreiben, die Dir eine OSM-Karte ausrechnet und die 
entspr. Gebiete einfaerbt.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img für Kalifornien

2009-11-08 Thread Harald Kirsch
Hmm, ich habe jetzt eine Version auf dem Garmin, in der ich einfach die
Kacheln zusammengeworfen habe mit mkgmap. Eine Typ-File habe ich nicht
angegeben. Sieht aber auch so ganz ok aus.

Gerade habe ich versucht, mir Kalifornien mit osm xapi runterzuladen:

errorQuery limit of 1,000,000 elements reached/error

So ein Mist. Keine Ahnung wie viel mir noch fehlt. Dann bleibe ich doch
lieber bei den img-Kacheln. Aber die mkgmap mailing list kann ich mir
mal anschauen.

Harald.

Am 08.11.2009 12:20 schrieb Carsten Schwede:
 Harald Kirsch schrieb:
 Jetzt habe ich aber doch noch eine Frage: warum kann das etrex mir nun
 nicht die Namen von Straßen anzeigen, wenn ich mit dem Cursor darauf
 fahre? Er zeigt mir kurz die Eieruhr, aber dann kommt keine Anzeige. Das
 
 Ist ein Bug in mkgmap, das geht schon eine Weile nicht, und ich weiss
 noch nicht was man machen kann dagegen. Ich kanns auch nicht so richtig
 auf der Mailingliste der mkgmap-Entwickler schreiben, da ich nicht so
 gut in Englisch bin.
 
 Das Typfile musst Du übrigens wirklich noch einbinden, geht auch
 mitzmkgmap, es muß aber die Endung großgeschrieben haben, (teddy.TYP)
 und einfach hinter die imgs schreiben beim Aufruf der Kommandozeile.
 

-- 
--+-
Harald Kirsch | pifpafpuf bei gmx punkt de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetView ?

2009-11-08 Thread Martin Koppenhoefer
Am 7. November 2009 13:10 schrieb Holger s...@der hs69...@web.de:

 Hallo Liste,
 weis von euch jemand wie es mit http://openstreetview.org/ weitergeht?
 Ich wollte gern ein paar Mappintouren dokumentieren und würde gern dazu
 dies Seite nutzen.


ich weiss es leider nicht, aber falls hier keine besseren Informationen
kommen, koenntest Du Dich direkt an Stefan deKonink wenden, (aus NL), der
kuemmert sich soweit ich weiss um dieses Projekt.

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-08 Thread Garry
Florian Lohoff schrieb:
 On Sun, Nov 08, 2009 at 12:20:58AM +0100, Tirkon wrote:
   
 Wir erleben es am Beispiel der deutschen Wikipedia, wo die derzeitig
 anstehende Entscheidung zur Inklusion/Exklusion fast zum Scheideweg
 zwischen Überleben und Sterben hochstilisiert wird.
 

 Meinst du wir werden leute bekommen die Straßen oder Details loeschen
 weil die nicht relevant sind?

   
Gab es schon - hatte auf einem von mir regelmässig benutzten 200km 
Autobahnabschnitt (als dort sonst noch nichts)
gemappt war sämtliche querende Brücke  eingetragen.  Irgendjemand hat 
dann wieder welche gelöscht mit der Begründung
dass da ja noch keine Wege angebunden sind...

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetView ?

2009-11-08 Thread Jonas Krückel


Am 08.11.2009 um 12:47 schrieb Martin Koppenhoefer:




Am 7. November 2009 13:10 schrieb Holger s...@der hs69...@web.de:
Hallo Liste,
weis von euch jemand wie es mit http://openstreetview.org/ weitergeht?
Ich wollte gern ein paar Mappintouren dokumentieren und würde gern  
dazu

dies Seite nutzen.

ich weiss es leider nicht, aber falls hier keine besseren  
Informationen kommen, koenntest Du Dich direkt an Stefan deKonink  
wenden, (aus NL), der kuemmert sich soweit ich weiss um dieses  
Projekt.


Nein, der macht OpenStreetPhoto

OpenStreetView ist von John McKerrell, siehe 
http://github.com/johnmckerrell/OpenStreetView/
Ansonsten verstehe ich die Frage von Holger nicht, das Projekt ist  
gerade sehr aktiv am weiterentwickeln.


Gruß
Jonas___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-08 Thread Ulf Möller
Jonas Krückel schrieb:

 Das Relevanz-Problem der Wikipedia ist auf OSM übertragen die Frage,  
 ob man alles in die Datenbank eintragen darf.
 Bis jetzt ist das bei OSM so und das ist auch gut so.

Beschränkt auf nachprüfbare Informationen. Persönliche 
Routenempfehlungen u.ä. sind in OSM auch nicht erwünscht.

Ein Wikipedia-Artikel berührt schnell weltanschauliche Fragen, Meinungen 
und Persönlichkeitsrechte. Das macht die Qualitätssicherung um einiges 
schwieriger, als wenn es nur um Fragen wie unclassified vs. residential 
geht...

 Angeblich (!) gibt es bei der Wikipedia auch ein System, dass man nur  
 Admin bleibt, wenn man aktiv genug ist. Und aktiv sein bedeutet eben  
 auch löschen.

Das gilt nach einem Jahr ganz ohne Beiträge...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-08 Thread Martin Koppenhoefer
Am 8. November 2009 12:52 schrieb Garry garr...@gmx.de:

 Florian Lohoff schrieb:
  Meinst du wir werden leute bekommen die Straßen oder Details loeschen
  weil die nicht relevant sind?
 
 Gab es schon - hatte auf einem von mir regelmässig benutzten 200km
 Autobahnabschnitt (als dort sonst noch nichts)
 gemappt war sämtliche querende Brücke  eingetragen.  Irgendjemand hat
 dann wieder welche gelöscht mit der Begründung
 dass da ja noch keine Wege angebunden sind...


Schlimm. Aehnliches ist mir auch schon passiert, dabei sind die
unvollstaendigen Daten auch schon eine grosse Hilfe.
1. Animieren sie zur Vervollstaendigung
2. zeigen sie auf, dass dort eine Bruecke ist, und auch ein Strassenstummel
ist ja schon ein Teil einer Strasse, auch wenn sie fuer eine gewisse Zeit
noch nicht verbunden ist (s.1.)

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM zur Navigation ungeeignet (war: Gratulation)

2009-11-08 Thread Martin Koppenhoefer
Am 6. November 2009 18:16 schrieb Sven Sommerkamp s_sommerk...@gmx.de:

 Naja, man könnte ein BasisOSM haben und eines für Straßennavigation,
 Seenavigation, Kartenrendering..,-
 BasisOSM stellt dann die Grunddaten bereit, die man auf sein OSM
 weiterverarbeiten kann.
 Dann kann man optimieren.


das haben wir doch alles schon. OSM=BasisOSM, der Rest siehe div. Projekte
(Open-userdefined-Map/Service)


 Die Einen meinen: Es sollten Radfahrer bis ins letzte Detail über
 Kreuzungen
 und Radwege die die Seiten wechseln geführt werden.
 Das wäre maximal hilfreich.
 Das kann ich aus meiner Erfahrung nicht bestätigen.
 Es lenkt zu sehr vom eigentlichen Fahren ab.
 Denn die Anweisungen prasseln gerade dann so schnell auf mich ein, wenn ich
 all meine Aufmerksamkeit brauche um dieser schwierigen Verkehrssituation
 gerecht zu werden.

 entscheidend ist (in komplexen Situationen z.B. mit div. Spuren, Barrieren,
Bruecken, Tunneln, etc.) dass das Navi eine Vorstellung davon hat, wo man
dort am Besten durchkommt, d.h. dass es Dich an die richtige Stelle zur
Querung leitet. Wie Du dann dort im Detail (Fussgaengerampel, Zebrastreifen,
etc.) wirklich drueberkommst, kannst Du ja problemlos klassisch durch
Umschauen klaeren (das Navi wird Dir ja auch nicht sagen koennen, ob die
Ampel gerade rot ist, oder ob Gegenverkehr kommt). Aber wenn es keine
Vorstellung von der Kreuzung hat (bzw. nur einen Kreuzungsnode), kann es Dir
da eben auch nicht weiterhelfen, und Du querst evtl. an einer unsinnigen
Stelle, obwohl 30 Meter weiter eine Fahrradunterfuehrung da waere. Die Daten
muessen da sein, damit man sie nutzen kann, ob Du dafuer alle 2 Meter von
Deinem Navi eine Fahranweisung brauchst, steht auf einem voellig anderen
Blatt.

Die Alternative kann m.E. jedenfalls nicht sein, wenn Dich viele
Fahranweisungen in Deinem Navi stoeren, dort die Details zu loeschen, das
siehst Du hoffentlich auch so.

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beschriftungen in versch. Größen und Formen

2009-11-08 Thread Martin Koppenhoefer
Am 8. November 2009 10:45 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:

 Hallo,

 Lothar Emmerich wrote:
  In OSM vermisse ich die schriftliche Hervorhebung von
  Landschaftsgebieten. Das sind oft Namen, die einen historischen
  Hintergrund haben.

 Stimmt. Gilt ja auch fuer Namen von Gebirgen und so.


+1, alles, was man ueblicherweise auf physischen Karten sieht (Ausnahme:
Waelder etc. die jetzt schon im Landuse sind)


  Als Lösung stelle ich mir vor, eine gerade oder geschwungene Linie zu
  zeichnen. Dieser Linie wird ein Schriftzug zugeordnet. Die Länge der
  Linie bestimmt die Größe der Schrift. Vielleicht kann auch die max.
  Höhe der Schrift angegeben werden.

 Unzulaessige Vermischung von Daten und Darstellung! Naja, was heisst
 unzulaessig - es entspricht halt nicht dem, was wir sonst machen.


+1, obwohl wir ja schon mind. 2 Label-tags haben: Fuer nicht-rendern und
place-nodes.


 Eigentlich muesste man das betreffende Gebiet grob umreissen (als
 Polygon) und diesem dann die Information zuordnen: Bei diesem Gebiet
 handelt es sich um den Odenwald. Der Renderer entscheidet dann, wie der
 diese Information auf die Karte bringt.


genau. Zusaetzlich zum entsprechenden Gebiet waere es auch wuenschenswert,
das Objekt ausserhalb des Rahmens zu kennen (z.B: wenn ich einen
Kartenausschnitt am Rande der lybischen Wueste rendere, und davon vielleicht
nur noch einen Zipfel drauf habe, wuerde ich trotzdem einen Schriftzug
erwarten, der der Bedeutung der Gesamtwueste entspricht, auch wenn der
Zipfel vielleicht sehr klein ist).



 (Wir haben ja immer mal wieder die Schwarzwald-Diskussion, bei der
 einige Leute zu denken scheinen, der Schwarzwald waere ein Wald und ihn
 auch so mappen, das ist natuerlich falsch.)

 klar, sind aber auch detailliert betrachtet diverse Waelder (von einzelnen
Waldstuecken bis zu groeberen Einteilungen wie Hochschwarzwald, noerdlicher
Schwarzwald, etc.)



 Ausserdem
 leidet OSM unter einem Praezisionszwang: Du kannst schlicht kein Gebiet
 einzeichnen, das bis ungefaehr hier und da geht. Du musst alles auf
 den Meter genau einzeichnen. Gerade bei einem Gebiet wie der Alpenraum
 wuerde man sich ja wuenschen, dass man da so etwas wie einen weichen
 Rand hat - einiges gehoert ganz klar dazu, einiges ganz klar nicht, und
 dazwischen gibt es durchaus mal 50 km Grauzone.

 ja, evtl. waeren fuer solche physischen features weitere Grundobjekte
denkbar, so dass man auch diese Grauzonen eintragen kann. Entweder, indem
man die Praezision mit angibt (z.B: dass es eine grossraeumige Angabe ist,
die man z.B. dann auch im Editor, wenn man kleinteilig arbeitet, bzw. im
Renderer fuer hoehere Zoomstufen) unbeachtet / unangezeigt laesst (bedeutete
also im Endeffekt die Einfuehrung von massstabsabhaengigen Daten),

oder z.B. auch so eine neue Art multipolygon, wo das outer den aeussersten
Rand angibt, der definitiv nicht mehr dazugehoert, und das inner den inneren
Rand einer Flaeche, wo das Innenliegende in jedem Fall dazugehoert. EIn
Renderer koennte nun z.B. den Schriftzug bei Platznot auch noch innerhalb
des aeusseren Randes setzen, wuerde aber ein feature nur dann darstellen,
wenn auch mind. ein Teil der inneren Flaeche sichtbar ist.


Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abgespeckte JOSM-Version

2009-11-08 Thread Martin Koppenhoefer
Am 6. November 2009 12:03 schrieb Florian Lohoff f...@rfc822.org:

 Im Suedosten (Siegerland/Sauerland/Kreis Hoexter etc) ist die DSL
 Penetration
 tendentiell eine Katastrophe - Dazu kommt natuerlich auch die duenne
 Besiedlung.


ja, das ist im Grunde nie isoliert zu betrachten, da duennbesiedelte und
tendenziell rueckstaendige (hoffentlich schlachtet mich keiner dafuer)
Gebiete auch diejenigen sind, die kein DSL haben. Das Henne-Ei-Problem.


 Also macht es schon sinn mal ueber Web Applikationen und Bandbreite
 nachzudenken.


es gibt ja potlatch, aber gerade Webapplikationen erfordern im Endeffekt
doch mehr Bandbreite, als wenn ich nur begrenzt Daten hoch- und runterlade.

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abgespeckte JOSM-Version

2009-11-08 Thread Florian Lohoff
On Sun, Nov 08, 2009 at 01:52:17PM +0100, Martin Koppenhoefer wrote:
 ja, das ist im Grunde nie isoliert zu betrachten, da duennbesiedelte und
 tendenziell rueckstaendige (hoffentlich schlachtet mich keiner dafuer)
 Gebiete auch diejenigen sind, die kein DSL haben. Das Henne-Ei-Problem.

Das stimmt ja fuer den Osten nicht - da ist es schlicht und einfach
teilweise ein Technisches problem (teilweise gewesen). Das war
schoen das die DTAG da Opal gebaut hat (Alles Optisch bis zum KvZ)
nur leider lies sich da keinerlei DSL drueber realisieren.

Und DAS hat nichts mit Besiedlungsdichte zu tun sondern ist rein
technischer Natur.

In anderen faellen hat es was mit Besiedlungsstruktur zu tun. In grossstaetten
habe ich 3000 Einwohner/km^2 - Das ist schoen weil ich dann auch potentiell
2000 Haushalte je HVT im ersten km habe. 

Auf dem lande kann es sein das ich erste einen HVT habe - dann 20 Haeuser
drumherum - dann 4km Nix - und dann nochmal 4000 Haushalte - Doof - die
kriegen dann alle kein DSL ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-08 Thread Ulf Lamping
Garry schrieb:
 Florian Lohoff schrieb:
 On Sun, Nov 08, 2009 at 12:20:58AM +0100, Tirkon wrote:
   
 Wir erleben es am Beispiel der deutschen Wikipedia, wo die derzeitig
 anstehende Entscheidung zur Inklusion/Exklusion fast zum Scheideweg
 zwischen Überleben und Sterben hochstilisiert wird.
 
 Meinst du wir werden leute bekommen die Straßen oder Details loeschen
 weil die nicht relevant sind?

   
 Gab es schon - hatte auf einem von mir regelmässig benutzten 200km 
 Autobahnabschnitt (als dort sonst noch nichts)
 gemappt war sämtliche querende Brücke  eingetragen.  Irgendjemand hat 
 dann wieder welche gelöscht mit der Begründung
 dass da ja noch keine Wege angebunden sind...

... oder war die Begründung daß dort tatsächlich keine Brücke ist und du 
meintest das laut Planung da mal irgendwann eine entstehen wird? :-)

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummernimport, wie würdet ihrs mac hen?

2009-11-08 Thread Martin Koppenhoefer
Am 7. November 2009 11:28 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:

 Hallo,

 Sven Geggus wrote:
  Nun sind die Hausnummern Nodes dort irgendwie immer so, dass sie quasi am
  Eingang des Hauses sind. Diese Information wollte ich nicht
  verlieren, deshalb habe ich Nodes importiert, statt dem zugehörigen
  Gebäude einfach die Nummern zu verpassen. Relationen zwischen Gebäude und
  Node sind im Hausnummernschema aber nicht vorgesehen.

 Ich wuerde dem Gebaeude die Nummer geben - schliesslich werden nicht
 Eingaenge numeriert, sondern Gebaeude (oder?).


nein, es werden Haupt-Eingaenge/Zugaenge zu Grundstuecken und Gebaeudeteilen
nummeriert, nicht Gebaeude. ((1))


 Ich wuerde den
 Eingangsnode jedoch als Teil des Gebaeude-Umrisses beibehalten (mit
 geeignetem Tagging... keine Ahnung, was man nehmen koennte).


ja, falls es wirklich der Eingang ist (hier kommt es oft vor, dass es ein
Tor in einer Umfriedung ist, und man gar nicht  bis zum eigentlichen
Gebaeude hinkommt. Ich mappe das mit barrier=gate und setze die Adressdaten
dort dazu (es handelt sich da meist um Villen in groesseren Parks/Gaerten).
Gerade wenn das Gebauede entfernt von der Strasse ist, ist es nicht immer
optimal, die Hausnummer dort anzubringen (und falls es verschiedene Zugaenge
von verschiedenen Toren / Strassen gibt, ist es quasi unmoeglich (vom hier
wenig hilfreichen Semikolon abgesehen).


Gruss Martin

((1))
http://www.berlin.de/ba-spandau/verwaltung/gesetze/nrvo.html
s.Anfang, ist jedoch wohl regional unterschiedlich:
§ 1
(1) Für die an Straßen angrenzenden oder von Straßen aus zugänglichen
Grundstücke sind Grundstücksnummern festzusetzen.
§ 2
Numerierungsgrundsätze
(1) Die Grundstücke sind an den Straßen zu numerieren, von denen sie ihren
Zugang haben. Grundstücke mit mehreren Hauseingängen oder Zugängen erhalten
jeweils so viele Grundstücksnummern, wie für den allgemeinen Verkehr
benötigt werden.

es gibt dort auch Details, wie zu nummerieren ist:

(2) Die Grundstücke an Straßen, die in Richtung vom historischen Stadtkern
Berlins nach außen führen, sind in der gleichen Richtung zu numerieren.
Grundstücke an den übrigen Straßen sind im Sinne der Drehung des Uhrzeigers
mit dem Stadtkern als Drehpunkt zu numerieren.
(3) Die Grundstücke sind wechselseitig zu numerieren. Die ungeraden Zahlen
sind für Grundstücke an der linken, die geraden Zahlen für Grundstücke an
der rechten Seite der Straße zu verwenden.
(4) An Plätzen können die Grundstücke abweichend von den Absätzen 2 bis 3
auch fortlaufend im Sinne der Drehung des Uhrzeigers mit der Platzmitte als
Drehpunkt numeriert werden.
(5) In besonderen Fällen können als Grundstücksnummern auch Zahlen mit
Buchstabenzusatz (Großbuchstaben) festgesetzt werden.


und die Grundlage dafuer, warum es trotzdem nie vorherzusehen ist ;-)

(6) Bei der Festsetzung oder Neufestsetzung (Umnumerierung) von
Grundstücksnummern kann von den Vorschriften der Absätze 2 und 3 abgewichen
werden, wenn dadurch die Änderung bestehender Grundstücksnummern vermieden
oder das Ausmaß der Änderung wesentlich eingeschränkt werden kann.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abgespeckte JOSM-Version

2009-11-08 Thread Martin Koppenhoefer
Am 8. November 2009 14:02 schrieb Florian Lohoff f...@rfc822.org:

 On Sun, Nov 08, 2009 at 01:52:17PM +0100, Martin Koppenhoefer wrote:
  ja, das ist im Grunde nie isoliert zu betrachten, da duennbesiedelte und
  tendenziell rueckstaendige (hoffentlich schlachtet mich keiner dafuer)
  Gebiete auch diejenigen sind, die kein DSL haben. Das Henne-Ei-Problem.

 Das stimmt ja fuer den Osten nicht - da ist es schlicht und einfach
 teilweise ein Technisches problem (teilweise gewesen). Das war
 schoen das die DTAG da Opal gebaut hat (Alles Optisch bis zum KvZ)
 nur leider lies sich da keinerlei DSL drueber realisieren.

 Und DAS hat nichts mit Besiedlungsdichte zu tun sondern ist rein
 technischer Natur.


ja, und politischer. Genauso wie damals (immerhin ist das schon fast 20
Jahre her, in der Zwischenzeit hat sich aber auch kaum jemand des Problems
angenommen) die Glasfaserleitungen gefoerdert wurden, koennte man z.B.
aehnlich einem Telefonanschluss auch die Versorgung mit breitbandigem
Internet verbindlich vorschreiben, ein Problem, dass die aktuellen Politiker
anscheinend nicht so dringend auf der Uhr haben...

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Vergleiche (was: Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?)

2009-11-08 Thread Johann H. Addicks
Thomas Reincke schrieb:

 Warum nicht? Wenn ich dauernd erleben würde wenn jemand meine 
 highway=residental in highway=road umtaggen würde oder meine 
 Bushaltestellen rauslöschen würde oder, oder, oder.

Andere verleichen die Situation der Wikipedia mit
da mapt jemanand nicht nur die akzeptierten Münzgrößen an
Zigarettenautomaten, sondern auch noch die akzeptierten Kreditkarten und
die Speisekarte an Restaurants. Und andere Mappen straßenbegleitende
Kanalisation, ohne dabei jedoch auch nur ansatzweise kartographische
Prazision walten zu lassen, einfach weil ihnen sowohl das Werkzeug
dafür, als auch das Wissen zur Durchführung fehlt und daher das gemapte
Ergebniss einfach nur Schrott ist.

Es geht also um Punkte wie
- Qualitätskontrolle ich nur sehr schwer möglich
- Es gibt kaum eine Perspektive, die Daten auch nur mittelfristig
aktuell zu halten
- Die zu beurteilenden Arbeitsergebnisse sind so bescheiden, dass keine
realistische Chance besteht, dass darauf aufbauend irgendwas sinnvoll
nutzbares entstehen kann.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Straßenfotos mit Webcams?

2009-11-08 Thread Alexander Menk
Hallo!

hat schonmal jemand mit Webcam(s) Aufnahmen aus dem fahrenden Auto gemacht?
Auf was sollte man beim Kauf achten?

Aufloesung? Motion Blur ?

Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstände zu POIs visualisieren?

2009-11-08 Thread Alexander Menk
Hallo,

Frederik Ramm wrote:
 SB79 wrote:
 ich habe nur eine kurze Frage an die Experten hier: Angenommen, ich 
 möchte für einen kleinen OSM-Kartenausschnitt visualisieren, welche 
 Gebiete im Kartenausschnitt von einem gegebenen Set von POIs mindestens 
 X Meter entfernt liegen. (Beispiel: Gebiete finden und visualisieren, 
 die mindestens 500 Meter von allen Briefkästen der Post entfernt 
 liegen.)

 Meine Frage: Wie würde man so etwas angehen und könnte ich 
 dafür Hausmittel (OSM-Scripte und/oder Programme) verwenden? 
 
 Nein, aber GIS-Hausmittel - wenn Du die Daten mit osm2pgsql in eine 
 PostGIS einliest, kannst Du dort um jeden Briefkasten eine kreisfoermige 
 Flaeche bilden lassen, dann alle diese Flaechen zu einem grossen Gebiet 
 in Briefkastennaehe vereinigen und dies dann invertieren zu einem 
 grossen Gebiet ausserhalb Briefkastennaehe. Dann kannst Du eine 
 Mapnik-Renderregel schreiben, die Dir eine OSM-Karte ausrechnet und die 
 entspr. Gebiete einfaerbt.

wow, toll :)
Mich wuerde mal interessieren, wie komplex ist ein solcher Query waere. 
Kannst du das ggf. mal im Pseudo Code skizzieren?

Gruss, Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vergleiche (was: Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?)

2009-11-08 Thread Martin Koppenhoefer
Am 8. November 2009 14:22 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:


 Es geht also um Punkte wie
 - Qualitätskontrolle ich nur sehr schwer möglich
 - Es gibt kaum eine Perspektive, die Daten auch nur mittelfristig
 aktuell zu halten


beides Punkte, die m.E. immer weniger relevant werden, je mehr aktuelle
Handies Internet haben (und sobald ein online-Editor fuer diese Geraete
verfuegbar ist), so dass man vor Ort direkt falsche und fehlende
Informationen bereinigen kann. D.h. wenn die Daten genutzt werden, werden
sie auch aktuell gehalten (werden).

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abgespeckte JOSM-Version

2009-11-08 Thread Mirko Küster
 Auf dem lande kann es sein das ich erste einen HVT habe - dann 20 Haeuser
 drumherum - dann 4km Nix - und dann nochmal 4000 Haushalte - Doof - die
 kriegen dann alle kein DSL ...

Opal wurde hier weit und breit nicht verbaut. Mir bekannt sind da nur einige 
Zonen in größeren Städten, wo trotzdem fleißig gemappt wird.

Zu DDR Zeiten gab es augrund fehlender Kapazitäten eine Menge W50 Koffer und 
Container mit mobilen VSt. Da hat man nach der Wende sämtlichst neu gebaut 
und zwar in oder an den Rand von zentralen Orten und nicht irgendwo in die 
kleinen Dörfer.

Das Problem ist hier tatsächlich die Zersiedelung. Allerdings nicht so wie 
du das schilderst. Zur Zeit des Neubaus waren wir hier auch noch Dorf, 
allerdings das größte der Umgebung. Die VSt samt GSM Zelle kam direkt in den 
Ort.

Bei uns liegen die alle auf die größten Orte in 15 km Luftlinie verteilt und 
dort gibts seit 9 Jahren DSL, aber bis heute keine Mapper. Die wirklich 
abgeschnittenen Orte sind die mit deutlich weniger als 1000 Einwohnern und 
70% Rentnern. Aber auch da wurde inzwischen per Richtfunk angebunden. Der 
kleine Rest folgt nächstes Jahr.

DSL ist wie schon geschrieben ein mögliches Kriterium. Es ist aber eine 
Trugschluss das gänzlich darauf zu schieben. Ansonsten müssten hier die 
größeren Orte alle schon aktive Mapper haben, dem ist aber nicht so. Da sah 
und sieht es nicht besser aus als den Orten wo noch kein DSL verfügbar ist. 
Und laut Atlas stehen wir im Landesvergleich mit 2-3 Techniken bestens da. 
keine Ahnung in welchen Atlas da geschaut wurde, der vom BMI deckt sich 
nicht wirklich mit den Mappingaktivitäten.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vergleiche

2009-11-08 Thread Johann H. Addicks
Martin Koppenhoefer schrieb:

 Es geht also um Punkte wie
 - Qualitätskontrolle ich nur sehr schwer möglich
 - Es gibt kaum eine Perspektive, die Daten auch nur mittelfristig
 aktuell zu halten
 
 
 beides Punkte, die m.E. immer weniger relevant werden, je mehr aktuelle

Dann war mein Beispiel nicht abgefahren genug:
Nimm dann irgendwelche Daten, die nicht sinnvoll überprüfbar sind und
zudem schnell veralten:
Nimm an, es mapt jemand Stände auf einem Wochenmarkt und tagt dabei auch
die angebotenen Apfelsorten und Preise.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenfotos mit Webcams?

2009-11-08 Thread malenki
Alexander Menk schrieb:

hat schonmal jemand mit Webcam(s) Aufnahmen aus dem fahrenden Auto
gemacht? 

Ja. Die betreffende Seite fand ich leider nicht wieder, aber vielleicht
hilft dir
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2009-May/036519.html ff.

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vergleiche

2009-11-08 Thread Martin Koppenhoefer
Am 8. November 2009 14:42 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:

 Martin Koppenhoefer schrieb:

  Es geht also um Punkte wie
  - Qualitätskontrolle ich nur sehr schwer möglich
  - Es gibt kaum eine Perspektive, die Daten auch nur mittelfristig
  aktuell zu halten
 
 
  beides Punkte, die m.E. immer weniger relevant werden, je mehr aktuelle

 Dann war mein Beispiel nicht abgefahren genug:
 Nimm dann irgendwelche Daten, die nicht sinnvoll überprüfbar sind und
 zudem schnell veralten:
 Nimm an, es mapt jemand Stände auf einem Wochenmarkt und tagt dabei auch
 die angebotenen Apfelsorten und Preise.

 ich halte diese Relevanzdiskussion fuer ueberfluessig (bin aber wohl allg.
eher ein Inkludist). Fuer diese Anwendung waere eine Paralleldatenbank
sicher sinnvoller, als das direkt in OSM einzutragen (diese
Opendirectory-Projekt, wo man auch als Kneipenbetreiber die Tageskarte und
den Ruhetag reinstellen kann (etc.), und bestimmte Informationen wie Preise
mit Datum gespeichert und angezeigt werden, (sicher auch statistisch
ungemein interessant, der OSM-Warenkorb mit lokalen Preisentwicklungen,
etc.).

Uberfluessig ist die Diskussion deshalb, weil es praktisch nicht vorkommt,
dass jemand derlei Informationen grossflaechig/umfangreich eintraegt.
(Uebrigens: Wenn das vorkaeme, wuerde sich sicher auch jemand finden, der
damit eine coole Anwendung baut ;-). ). Sicher ist es nicht sinnvoll, alles
moegliche auch einzutragen, daher macht das aber auch praktisch niemand. Ich
wuerde bis auf weiteres die Grenze da ziehen (bzw. belassen), wo der Mapper
selbst die Relevanz sieht (d.h. alles was jemand fuer eintragenswert haelt,
ist es auch, sonst wuerde er sich nicht die Muehe machen, es einzutragen).

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummernimport, wie würdet ihrs mac hen?

2009-11-08 Thread Mirko Küster
 nein, es werden Haupt-Eingaenge/Zugaenge zu Grundstuecken und Gebaeudeteilen 
 nummeriert, nicht Gebaeude. ((1))

Hier werden Hausnummern laut Satzung Grundstücken zugeteilt. Nicht zu 
verwechseln mit Flurstücken wo mehrere oder nur Teile zu einem Grundstück 
gehören können. Bei geschlossener Bausweise dem Gebäudeteil. Die Nummern sind 
auch bereits vor der Bebauung schon festgelegt.

Sämtliche Adressbestände werden hier auch zusammen mit der Hauskoordinate 
geführt. Das heißt Mittelpunkt des Gebäudes bzw. Gebäudeteils. Analog in OSM 
wäre das die Adresse dem Polygon zu geben, was ich auch so mache. Eingänge sind 
Details die genauso wie Dachformen etc. in eine Gebäudebeschreibung gehören.

Zu einer Frage die du letztens gestellt hast:

8 Wochen nach Aufforderung oder Bezug muss die Hausnummer von der Straße aus 
gut einsichtbar angebracht sein (Mindestgröße etc. vorgeschrieben), 
Zuwiederhandlungen kosten 5000 Schleifen Strafe. Desshalb garkeine bzw. keine 
versteckten Hausnummern um die Ecke.

Bei versetzten Grundstücken ist die Nummer z.B. an der Zufahrt zum Tor 
anzubringen, was viele auch so machen. Deswegen ist es total sinnlos die 
Hausnummer dahin zu setzen wo man sie sieht. Das wäre in vielen Fällen der 
Torpfosten 50 m oder mehr vor dem eigentlichen Haus.

Gruß
Mirko___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummernimport, wie würdet ihrs mac hen?

2009-11-08 Thread Martin Koppenhoefer
Am 8. November 2009 15:12 schrieb Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de:

   nein, es werden Haupt-Eingaenge/Zugaenge zu Grundstuecken und
 Gebaeudeteilen nummeriert, nicht Gebaeude. ((1))
 Hier werden Hausnummern laut Satzung Grundstücken zugeteilt. Nicht zu
 verwechseln mit Flurstücken wo mehrere oder nur Teile zu einem Grundstück
 gehören können. Bei geschlossener Bausweise dem Gebäudeteil. Die Nummern
 sind auch bereits vor der Bebauung schon festgelegt.


werden aber vermutlich dann angepasst (verfeinert), wenn man z.B. 2
Haupteingaenge auf einem Grundstueck hat.



 Sämtliche Adressbestände werden hier auch zusammen mit der Hauskoordinate
 geführt. Das heißt Mittelpunkt des Gebäudes bzw. Gebäudeteils.


fuer OSM sicher nicht zu empfehlen, es geht ja besser.


 Bei versetzten Grundstücken ist die Nummer z.B. an der Zufahrt zum Tor
 anzubringen, was viele auch so machen. Deswegen ist es total sinnlos die
 Hausnummer dahin zu setzen wo man sie sieht. Das wäre in vielen Fällen der
 Torpfosten 50 m oder mehr vor dem eigentlichen Haus.

 das ist wie gesagt eine Sache, die nicht uebergreifend geregelt ist, die
zitierte Verordnung war die von Berlin.

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-08 Thread Michael Buege
Zitat Frederik Ramm:

[...]
 Ich neige dazu, zu fordern, dass alle Information in OSM zumindest
 theoretisch fuer jeden Menschen verstaendlich und nuetzlich sein muss.

Ich fuerchte, dieses an sich begruessenswerte Prinzip wird sich nicht 
immer durchsetzen lassen. 
Beispiel Seezeichen. Selbst fuer mich als Nordlicht lassen die 
vergebenen Eigenschaften einen beachtlichen Interpretationsspielraum, 
ums mal vorsichtig auszudruecken. Das ist aber nicht weiter tragisch, 
wenn ich davon ausgehe, dass hier Termini verwendet werden, die fuer die 
relevante Zielgruppe verstaendlich sind. Aehnliches kann ich mir 
durchaus fuer andere Spezialgebiete vorstellen, Bahnanlagen oder 
Archaeologie zum Beispiel.
Um den Uneingeweihten zu signalisieren, dass es sich bei diesen 
kryptischen Tags um uebliche Codes innerhalb eines Spezialgebietes 
handelt, kann man immer noch einen erlaeuternten, allgemein 
verstaendlichen Tag anfuegen.

[...]
-- 
Michael



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-08 Thread Michael Buege
Zitat Tirkon:

[...]
 Was macht OSM eigentlich in Deutschland eigentlich so erfolgreich?
[...]

Man wird bei der Beantwortung dieser Frage vermutlich nicht umhin 
kommen, Gassner's Law und Noschinski's Zusatz zu reklamieren.
;-)

-- 
Michael



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummernimport, wie würdet ihrs mac hen?

2009-11-08 Thread Mirko Küster

 werden aber vermutlich dann angepasst (verfeinert), wenn man z.B. 2 
 Haupteingaenge auf einem Grundstueck hat.

Es gilt immer Gebäude oder Gebäudeteil, nicht Eingang. Da haben wir hier z.B. 
einen nachträglich gebauten Block. Die drei Teile haben dann die letzte 
Hausnummer der Seite plus Buchstabenzusatz geerbt. 1a, 1b, 1c. Die nachträglich 
gebaute Polenbaracke daneben und heutige Gaststätte wurde zu 1d.

 fuer OSM sicher nicht zu empfehlen, es geht ja besser.

Ich sehe nichts was besser geeignet wäre.
 
 das ist wie gesagt eine Sache, die nicht uebergreifend geregelt ist, die 
 zitierte Verordnung war die von Berlin.

Eben gerade wegen der Unterschiede bin ich dafür das einheitlich zu trennen. 
Gebäudemerkmale wie Eingänge, Dachformen etc. abgekoppelt von Adressen.

Adresse auf den Eingang mag in der Stadt bei den großen Häusern direkt an der 
Straße passen. Hier auf dem Land mit den in die Landschaft geworfenen Häusern 
ist die Hausnummer eben oft nicht am Hauseingang selbst, sondern an der 
Grundstückszufahrt, da man die Nummer sonst garnicht sehen würde. Würde man das 
so taggen dann könnte man garnicht mehr erkennen zu welcher Butze die Nummer 
eigentlich gehört.

Das müsste man alles wieder über dutzende Relationen lösen, die ich unter den 
jetzigen Umständen keinesfalls umsetzen werde. Der Aufwand ist riesig und die 
Pflege aufgrund der Fehleranfälligkeit der Horror.

Gruß
Mirko___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bald ist Weihnachten - Bäume und Mä rkte

2009-11-08 Thread Martin Koppenhoefer
Am 7. November 2009 09:31 schrieb Martin Simon grenzde...@gmail.com:



 Ich könnte mir Dinge, die nur wenige Wochen im Jahr vorhanden sind (und
 auch immer wieder anders) besser in einer Datenbank für temporäre
 Geschichten, wie z.B. auch Baustellen und deren Behelfsfahrbahnen,
 vorstellen.
 Weiter gehts dann nämlich mit dem Dorffest, der Kirmes, dem Schützenfest am
 gleichen Platz, diversen Musikfestivals mit wechselnden Orten etc.

 klar, damit gehts dann weiter. Und Flohmaerkte, Wochenmaerkte, die
regelmaessig stattfinden, etc.


 Wir mappen ja, was vor Ort ist und daher finde ich, daß dieses auch vor
 Ort überprüfbar sein sollte und das nicht nur zu einem bestimmten Termin.

 wobei es immer interessant ist zu wissen, wo das Dorffest stattfindet bzw.
die Kirmes, nicht nur dann, wenn sie auch stattfindet.


 Das wäre doch eine gute Gelegenheit, eine solche zusätzliche Datenbank
 einfach mal aufzumachen und zu sehen, wie's läuft...


m.E. auch in der Hauptdatenbank (wegen oben: prinzipiell durchgaengig
relevant/interessant, auch wenn das eigentliche Event schon war), aber in
einem expliziten temporaer-Namespace (der koennte dann z.B. nur bei Bedarf
im Editor eingeblendet werden, und vor allem aus Relationen d.h. Bezug zu
sonstigen Daten bestehen). Ich wuerde _einen_ namespace fuer regelmaessige
Events (ggf. auch einen fuer einmalige: das war das Gebiet von Woodstock in
den sechziger Jahren?, oder ein Schlachtfeld? hier waeren dann
Relevanzkriterien erforderlich, sonst schreibt evtl. jeder dritte, wo er
seinen ersten Furz gelassen hat) bevorzugen, zu einer Schreibweise, wo
Weihnachten und Ostern und St. Martin und St. Nimmerlein jeweils ihren
eigenen bekommen.
sowie wie temp:amenity=xz
temp:occasion=christmas

oder temp:name=Oktoberfest
temp:landuse=commercial
und die ueblichen on/off Oeffnungzeiten-tags.

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummernimport, wie würdet ihrs mac hen?

2009-11-08 Thread Martin Koppenhoefer
Am 8. November 2009 15:32 schrieb Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de:


 Adresse auf den Eingang mag in der Stadt bei den großen Häusern direkt an
 der Straße passen. Hier auf dem Land mit den in die Landschaft geworfenen
 Häusern ist die Hausnummer eben oft nicht am Hauseingang selbst, sondern an
 der Grundstückszufahrt, da man die Nummer sonst garnicht sehen würde.


das ist ja auch meine Rede, und wenn Du ein Haus suchst, wirst Du auch ueber
diese Zufahrt hingehen, es ist also sinnvoll, dass die Informationen dies
ist der Eingang/die Zufahrt zu dem Haus dort verfuegbar ist.


 Würde man das so taggen dann könnte man garnicht mehr erkennen zu welcher
 Butze die Nummer eigentlich gehört.


das stimmt ggf., das heisst entweder doppelt taggen oder eine Relation
erstellen. Im Umkehrschluss heisst es aber auch, dass Du den Weg zu dem Haus
nicht finden wirst, da Du die Zufahrt nicht zu dem von der Strasse
entfernten Haus zuordnen kannst, und Du nur am Haus die Nummer hast (wenn
ich Dich richtig verstehe). Das letztere halte ich fuer das groessere
Problem.


 Das müsste man alles wieder über dutzende Relationen lösen, die ich unter
 den jetzigen Umständen keinesfalls umsetzen werde. Der Aufwand ist riesig
 und die Pflege aufgrund der Fehleranfälligkeit der Horror.

 die Pflege? Wenn Du die Info auf dem Gartentor hast, ist es transparent ein
Node. Auch aendern sich Hausnummern nur selten. Solange Deine Polygone
stimmen (also nicht mehrere Haeuser ein Polygon sind) hast Du auch dort
wenige Probleme.

 Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abgespeckte JOSM-Version

2009-11-08 Thread Alexander Menk
Frederik Ramm wrote:
 Hallo,
 
 Thomas Schäfer wrote:
 Ich halte die abgespeckte Version für verschenkte Liebesmüh.
 
 Ich habe nicht vor, irgendjemandem vorzuschreiben, dass er meine 
 abgespeckte Version benutzen muesse. Es war nur ein Angebot.
 
 Ich habe hier einen ganz normalen DSL-Anschluss, und wenn ich mal eben 
 schnell eine neue JOSM-Version runterladen will, dauert das 17 
 Sekunden. Das nervt mich; ich starre nicht gern auf Sanduhren. Besonders 
 nervt mich, dass die Haelfte der Zeit, die ich da sitze und warte, fuer 
 Ballast draufgeht, den ich nie benutze. Daher eine abgespeckte Version - 
 fuer *mich* ist das sinnvoll, und das ist Grund genug. Selbst wenn ich 
 der einzige bin, der's benutzt.

Hm .. aus welchem Grund nutzt du es? Wegen der Downloadzeit?
Grundsaetzlich finde ich die Idee gut (sitze in Aethiopien mit shr 
schmalem Band) - aber das bzip Feature fand ich immer sehr nuetzlich.

Fuer uns waere einen inkrementellen Updatemechanismus a la zsync 
momentan viel nuetzlicher, ist nur die Frage wie man das bewerkstelligt :)

Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-08 Thread qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Sun, 08 Nov 2009 10:37:23 +0100
 Von: Frederik Ramm frede...@remote.org
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?


 Angenommen, der Reiseveranstalter Sunny Travel hat fuer alle Hotels in 
 seinem Katalog eine interne Hotel-Id. Um die nun huebsch auf einer 
 OSM-Karte eintragen zu koennen, versieht er die betr. Hotels in OSM mit 
 dem Tag sunny_travel:id=1234.
 
 Grundsaetzlich ist das zwar von der Tag-Freiheit gedeckt, aber man 
 kann sich leicht ausmalen, dass das nicht skaliert und das OSM hier 
 unter der Faulheit oder Unfaehigkeit des Anbieters leidet, die Sache 
 besser zu organisieren.
 
 Ich neige dazu, zu fordern, dass alle Information in OSM zumindest 
 theoretisch fuer jeden Menschen verstaendlich und nuetzlich sein muss. 
 Andererseits waere u.U. selbst die Information, dass ein bestimmtes 
 Hotel by Sunny Travel die ID 1234 hat, fuer mich nuetzlich, koennte 
 sie doch eventuell eine Buchungsanfrage vereinfachen...


Also das vom grossen Verteidiger des regellosen Eintragens noch
lesen zu dürfen ;)

Genau auf das wollte ich doch immer raus und habe dafür nicht gerade
nette Kommentare geerntet. Jeder kann zwar 'stone in my shoe'
eintragen, aber es bleibt für alle anderen eine Dateileiche.

Damit die Informationen fuer jeden verstaendlich und nützlich sein
können, ginbts aber nur zwei Wege. Entweder schreibt man Prosa rein,
so dass die Kommunikation über die normale Sprache geht oder man
entwickelt eine gemeinsame Sprache für die Inhalte, also ein
Beschreibungsmodell. Mit deinen Aussagen wie 'niemand bei OSM will
ein Modell entwicklen' und Forderungen nach der Abschaffung oder
Entmachtung des Wikis, gehen die Forderungen nach Verständlichkeit
und Nützlichkeit nicht gut zusammen.

Wenn ich kein Nachschlagewerk für die Bedeutung habe, muss ich mir
selber ausmalen, was gemeint sein könnte und zumindest aus meiner
Sicht bleiben dann Verständlichkeit und Nützlichkeit auf der Strecke.
Tagnamen alleine sind nicht sprechend genug. 

Grüsse Hubert
-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3.5 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/chbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummernimport, wie würdet ihrs mac hen?

2009-11-08 Thread Markus
Hallo Sven,

herzlichen Dank für Deine Arbeit!

Sven Geggus schrieb:
 Hausnummern Nodes am Eingang des Hauses

Ziel ist, den Hauseingang über die Adresse zu finden.

Dieses Ideal ist m.E. mit einem Import nicht zu verwirklichen.
Da sind Ortskenntnisse erforderlich.

Deine Idee, den Hauseingang als Punkt möglichst nah an die Hausmauer zu 
setzen, finde ich gut.

Rettungsorganisationen müssen wissen, wie sie zum Herzinfarkt an der 
XY-Strass Z kommen. Da nützt es wenig, wenn der Hausumriss als Nummer 
attributiert ist.
Zusätzlich muss der Zugang von der Strasse über den Grundstückseingang 
bis zum Hauseingang beschrieben sein.
Manchmal ist der Zugang von vorne, führt dann auf einer Seite um das 
Haus herum und der Eingang ist hinten.
Noch komplexer sind Hauseingänge, deren Zugang von einer anderen Strasse 
ausgeht als der, zu der die Hausnummer gehört.
Wenn das in der Karte nicht verzeichnet ist, verlieren 
Rettungsorganisationen oft lebensentscheidende Minuten.

Hausnummern sollten also dort beschrieben sein, wo der Hauseingang ist.
Damit der Router schon mal eine möglichst genaue Koordinate hat.
Und der Hauseingang sollte mit der Strasse verbunden sein.

Gruss, Markus



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenfotos mit Webcams?

2009-11-08 Thread Roland Spielhofer
Alexander Menk schrieb:
 Hallo!
 
 hat schonmal jemand mit Webcam(s) Aufnahmen aus dem fahrenden Auto gemacht?
 Auf was sollte man beim Kauf achten?
 
 Aufloesung? Motion Blur ?
 
 Alexander

Aus dem fahrenden Auto ja (auch vom fahrenden Fahrrand ;-), allerdings 
nicht mit einer Webcam.
Ich verwende eine Canon Powershot A570 mit alternativer Firmware (CHDK - 
http://chdk.wikia.com/wiki/CHDK).
Ergebnisse sind zufriedenstellend.
Auflösung ist beliegbig, die Kamera macht alle ~2 sec ein Bild, das 
nachher mit Koordinaten angereichert wird (Geosetter etc).
Die A470 gibt's ab ~70 EUR.
Vorteil: Ich hab nur einen Logger und die Kamera dabei, kein PC 
erforderlich. Vor allem am Fahrrad angenehm.

hth
roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummernimport, wie würdet ihrs mac hen?

2009-11-08 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Markus wrote:
 Ziel ist, den Hauseingang über die Adresse zu finden.

Dein Ziel vielleicht, nicht aber das generelle Ziel der Erfassung von 
Hausnummern.

 Rettungsorganisationen müssen wissen, [...]

 Wenn das in der Karte nicht verzeichnet ist, [...]

 Hausnummern sollten also dort beschrieben sein, wo der Hauseingang ist.
 Damit der Router schon mal eine möglichst genaue Koordinate hat.
 Und der Hauseingang sollte mit der Strasse verbunden sein.

Deine Ziele in Ehren, aber sie haben mit der Erfassung von Hausnummern 
primaer nichts zu tun. Bei der Erfassung von Hausnummern geht es darum, 
Haeuser zu identifizieren - nicht, wo der Eingang ist und wie man ihn 
erreicht.

Ich finde es eine gute Idee, diese Informationen (wo ist der Eingang und 
wie kommt man hin) *auch* zu erfassen, aber dafuer sollte man nicht die 
Plazierung der Hausnummer vergewaltigen. Wem diese Information wichtig 
ist, der sollte sich auch nicht zu schade sein, eine ordentliche 
Relation mit Gebaeudeumriss, Zugangspunkt und ggf. Zufahrtsweg (der dann 
mit der Strasse verbunden sein kann) anzulegen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-08 Thread Friedhelm Schmidt

Jonas Krückel schrieb:

 Diejenigen, die die Kanaldeckel stören haben auch eine Möglichkeit.  
 Sie können sich hinsetzen und den Editor ihrer Wahl erweitern, so dass  
 alle Kanaldeckel ausgeblendet werden. 

Das mit dem Ausblenden hat generell seine Tücken. Mal angenommen, ich 
Ziehe anhand eines Luftbilds oder eines besseren Tracks eine 
Zickzackstraße gerade und korrigiere den Keuzungspunkt um etliche Meter. 
Wenn ich die Gebäude ausgeblendet habe, sehe ich nicht, dass ich da auch 
ein paar hätte verschieben müssen. Und schwupps, geht die Straße durchs 
Haus oder der Postbriefkasten ist plötzlich in einem Hinterhof.

Sag jetzt nicht, man blendet keine Häuser aus, wenn man Straßenverläufe 
korrigiert. Tut man natürlich besser nicht. Aber für jede mögliche 
Dummheit findet sich auch ein Esel.

Grüßle,

-fri-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Daten ausblenden (was: Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?)

2009-11-08 Thread Johann H. Addicks
Friedhelm Schmidt schrieb:

 Sag jetzt nicht, man blendet keine Häuser aus, wenn man Straßenverläufe 
 korrigiert. Tut man natürlich besser nicht. Aber für jede mögliche 
 Dummheit findet sich auch ein Esel.

Gerade die Potlacher würden sich freuen, wenn sie Gebäude und
Hausnummern/Adressen ausblenden könnten, sofern das schon der Server
unterstützten würde, d.h. nicht gar so ewige Verzögerungen bei Nachladen.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-08 Thread Rainer Knaepper

Moin Tirkon,

Carsten Schwede computerte...@gmx.de wrote:

Ich glaube das liegt zu einem großen Teil an der
Schrebergartenmentalität. Jeder möchte sein Gebiet so schön wie
möglich machen, eben besser oder mindestens genausogut wie der
Gartennachbar.

Ahja, gute Erklärung und geniale Analogie.

Dann entsprechen die derzeit immer häufiger diskutierten Tags für
teils hochspezifische Dinge den bei OSM noch aufzustellenden
Gartenzwergen ;-)

Nun, Gartenzwerge interessieren mich weniger, dafür freue ich mich
über jeden Poller, der mir den Weg versperrt auf Straßen, durch die
mich mein Navi in der Einstellung kürzester Weg führen möchte.

Ein Fest sind auch die zahlreichen umgewidmeten Industriebrachen im
Ruhrpott, Navis kennen da oft noch gar nichts und ich habe da auch
schon mal Neubausiedlungen durchfahren, wo gurgelmaps noch
Industriehallen zeigt.

Anschließend ist OSM dann wieder ein bisken aktueller und genauer als
die kommerziellen Kartenwerke.

Was die Nachbarn machen, ist mir einklich wurscht, solange es kein
Unfug ist.


Rainer

-- 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img für Kalifornien

2009-11-08 Thread Chris-Hein Lunkhusen
Carsten Schwede schrieb:

 Jetzt habe ich aber doch noch eine Frage: warum kann das etrex mir nun
 nicht die Namen von Straßen anzeigen, wenn ich mit dem Cursor darauf
 fahre? Er zeigt mir kurz die Eieruhr, aber dann kommt keine Anzeige. 

 Ist ein Bug in mkgmap, das geht schon eine Weile nicht, und ich weiss
 noch nicht was man machen kann dagegen. 

Hmmm, habe ich keine Probleme damit (mit mkgmap 1340 generierte Karte
auf Etrex Legend HCX).

Ansonsten kann man hier noch fertige Kacheln für beliebige
Länder laden:

http://garmin.na1400.info/routable.php

Uups, da war schon jemand schneller. ;-)

Grüße
Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?Hausnummernimport, wie würdet ihrs machen?

2009-11-08 Thread Sven Geggus
Marcus Wolschon mar...@wolschon.biz wrote:

 Steht dir außer den Hausnummern auch die Information zu welcher Strasse
 die jeweils gehören zur Verfügung?

Leider nicht!

 An den Eckhäusern ist das bei dir nicht eindeutig.
 
 Für welche Gegenden hast du Daten?

Nur von diesem Kaff im fränkischen. Markus hat die wohl dem
Bürgermeister abgeschwatzt.

Gruss

Sven

-- 
C is quirky, flawed, and an enormous success
(Dennis M. Ritchie)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-08 Thread Karl Eichwalder
Carsten Schwede computerte...@gmx.de writes:

 Ich glaube das liegt zu einem großen Teil an der
 Schrebergartenmentalität. Jeder möchte sein Gebiet so schön wie
 möglich machen, eben besser oder mindestens genausogut wie der
 Gartennachbar.

Ja, und wenn beim häuser- oder plätzemalen fußwege oder treppen
stören, werden die an- und verbindungen schlicht gelöscht.  Das ganze
hübsch reduzierte gebilde bekommt dann noch ein pedestrian, obwohl es
keineswegs als fußgängerzone ausgewiesen ist (z.b. Leipziger Platz in
N - erstaunlich, daß man die untertunnelung als solche belassen hat).

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-08 Thread Jonas Krückel

Am 08.11.2009 um 18:31 schrieb Friedhelm Schmidt:


 Jonas Krückel schrieb:

 Diejenigen, die die Kanaldeckel stören haben auch eine Möglichkeit.
 Sie können sich hinsetzen und den Editor ihrer Wahl erweitern, so  
 dass
 alle Kanaldeckel ausgeblendet werden.

 Das mit dem Ausblenden hat generell seine Tücken. Mal angenommen, ich
 Ziehe anhand eines Luftbilds oder eines besseren Tracks eine
 Zickzackstraße gerade und korrigiere den Keuzungspunkt um etliche  
 Meter.
 Wenn ich die Gebäude ausgeblendet habe, sehe ich nicht, dass ich da  
 auch
 ein paar hätte verschieben müssen. Und schwupps, geht die Straße  
 durchs
 Haus oder der Postbriefkasten ist plötzlich in einem Hinterhof.

 Sag jetzt nicht, man blendet keine Häuser aus, wenn man  
 Straßenverläufe
 korrigiert. Tut man natürlich besser nicht. Aber für jede mögliche
 Dummheit findet sich auch ein Esel.

Nun, man könnte das auch technisch lösen, z.B. in dem man eine Meldung  
einblendet Du bist dabei eine Straße um mehr als X Meter zu  
verschieben. Bitte beachte folgende Objekte x, die du ausgeblendet  
hast und die sich evtl. auch verschieben sollten
Noch mehr technisch wäre natürlich die Möglichkeit, dass man die  
ausgeblendeten Objekte analysiert und nur in notwendigen Fällen eine  
Meldung anzeigt. Außerdem könnte man noch gleich die Option zum  
mitverschieben der Objekte bieten, wobei sich daraus auch wieder  
Konflikte ergeben können.
Sicher ist das ein nicht zu unterschätzender Aufwand, aber besser als  
Objekte einfach zu löschen.

Gruß
Jonas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie erfasst ihr Hausnummern?

2009-11-08 Thread Olivier Croquette
Dieter Jasper wrote, On 8/11/09 1:19:
 Wäre das eine optimale Lösung:
 3. Günstiges Handy mit Bluetooth (oder Einbau GPS) mit synchroner 
 Sprachaufzeichnung für Hausnummmerspeicherung.

Dann ist das Columbus V-900 vielleicht was für Dich. Es hat die 
Sprachaufzeichnung, synchronisiert mit den GPS Daten.

http://forum.pocketnavigation.de/tid1133521-sid.htm



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abgespeckte JOSM-Version

2009-11-08 Thread Martin Koppenhoefer
Am 8. November 2009 16:32 schrieb Alexander Menk 
menk-you.should.remove.this.for.permanent.cont...@mestrona.net:


  Ich habe hier einen ganz normalen DSL-Anschluss, und wenn ich mal eben
  schnell eine neue JOSM-Version runterladen will, dauert das 17
  Sekunden. Das nervt mich; ich starre nicht gern auf Sanduhren. Besonders
  nervt mich, dass die Haelfte der Zeit, die ich da sitze und warte, fuer
  Ballast draufgeht, den ich nie benutze. Daher eine abgespeckte Version -
  fuer *mich* ist das sinnvoll, und das ist Grund genug. Selbst wenn ich
  der einzige bin, der's benutzt.

 Hm .. aus welchem Grund nutzt du es? Wegen der Downloadzeit?
 Grundsaetzlich finde ich die Idee gut (sitze in Aethiopien mit shr
 schmalem Band) - aber das bzip Feature fand ich immer sehr nuetzlich.

 Fuer uns waere einen inkrementellen Updatemechanismus a la zsync
 momentan viel nuetzlicher, ist nur die Frage wie man das bewerkstelligt :)


installiere JOSM gerade auf nem Macbook, da wuerde sich Optimieren der
Downloadmenge sicher auch lohnen, um WMS zu aktivieren braucht man als
prerequisites fuer webkit-image:

xcode von mac, wofuer man sich bei apple registrieren muss, und qt sdk, das
442 Mb hat. Ohne DSL wuerde ich da nur als Fanatiker mit dem Download
beginnen...
Download Qt SDK for Mac (442 Mb)http://qt.nokia.com/downloads/sdk-mac-os-cpp



Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-08 Thread Karl Eichwalder
Friedhelm Schmidt fschm...@extend.de writes:

 Das mit dem Ausblenden hat generell seine Tücken. Mal angenommen, ich 
 Ziehe anhand eines Luftbilds oder eines besseren Tracks eine 
 Zickzackstraße gerade und korrigiere den Keuzungspunkt um etliche Meter. 
 Wenn ich die Gebäude ausgeblendet habe, sehe ich nicht, dass ich da auch 
 ein paar hätte verschieben müssen. Und schwupps, geht die Straße durchs 
 Haus oder der Postbriefkasten ist plötzlich in einem Hinterhof.

Ich bin mir nicht so sicher, ob es gut ist, Häuser und ähnliches einfach
pi x daumen zu verschieben.

 Sag jetzt nicht, man blendet keine Häuser aus, wenn man Straßenverläufe 
 korrigiert. Tut man natürlich besser nicht. Aber für jede mögliche 
 Dummheit findet sich auch ein Esel.

Und am ende stellt sich dann heraus, dass der eigene track doch nicht so
gut war...  Die größten Kritiker der Elche / sind am Ende selber
welche.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-08 Thread Friedhelm Schmidt
 Sag jetzt nicht, man blendet keine Häuser aus, wenn man  
  Straßenverläufe
  korrigiert. Tut man natürlich besser nicht. Aber für jede mögliche
  Dummheit findet sich auch ein Esel.
 
 Nun, man könnte das auch technisch lösen, z.B. in dem man eine Meldung  
 einblendet Du bist dabei eine Straße um mehr als X Meter zu  
 verschieben. Bitte beachte folgende Objekte x, die du ausgeblendet  
 hast und die sich evtl. auch verschieben sollten

Da hast du recht, irgendsowas müsste man machen. Man könnte auch im 
Editor im Umkreis xx von selektierten Objekten das Filter 
neutralisieren. Sprich: Selektiere ich ein Objekt, werden alle 
ausgeblendeten im Umkreis xx wieder eingeblendet.

Beide Ansätze helfen den Potlatchern (siehe -jha-'s post) wohl nicht: 
Auch die augeblendeten Objekte müssen heruntergeladen werden. Oder ist 
der Flaschenhals bei Potlatch die Darstellung?

-fri-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-08 Thread Carsten Schwede
Hi,

Karl Eichwalder schrieb:
 gut war...  Die größten Kritiker der Elche / sind am Ende selber
 welche.

Das heisst aber:
Die größten Kritiker der Elche, waren früher selber welche :-D

Nachzulesen in der Caricatura (schon gemappt)


-- 
Viele Elch-Grüße
Carsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummernimport, wie würdet ihrs mac hen?

2009-11-08 Thread Martin Koppenhoefer
Am 8. November 2009 18:22 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:

 Hallo,

 Markus wrote:
  Ziel ist, den Hauseingang über die Adresse zu finden.

 Dein Ziel vielleicht, nicht aber das generelle Ziel der Erfassung von
 Hausnummern.

  Rettungsorganisationen müssen wissen, [...]

  Wenn das in der Karte nicht verzeichnet ist, [...]

  Hausnummern sollten also dort beschrieben sein, wo der Hauseingang ist.
  Damit der Router schon mal eine möglichst genaue Koordinate hat.
  Und der Hauseingang sollte mit der Strasse verbunden sein.

 Deine Ziele in Ehren, aber sie haben mit der Erfassung von Hausnummern
 primaer nichts zu tun. Bei der Erfassung von Hausnummern geht es darum,
 Haeuser zu identifizieren - nicht, wo der Eingang ist und wie man ihn
 erreicht.

 da waere ich mir nicht so sicher, AFAIK sind die Nr., die Du als
Hausnummern bezeichnest, formal gesehen Grundstuecksnummern, wobei das
theoretisch jede Gemeinde anders regeln kann. Praktisch sind mir jedenfalls
nur Grundstuecksnr. begegnet.

Solange wir die Grundstuecksgrenzen nicht haben, muessen wir uns mit anderer
Geometrie aushelfen. Entweder das Gebaeudepolygon (wobei das bei mehreren
Gebaeuden auf einem Grundstueck sowieso wieder ne Relation braucht), oder
die Eingaenge (braucht evtl. auch eine Relation zur Zuordnung zu den
Gebaeuden, vielleicht aber auch nicht: der Eingang ist je nach Fall evtl.
schon Bestandteil eines Gebaeudes oder der Umfriedung).

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-08 Thread Friedhelm Schmidt
Karl Eichwalder schrieb:

 Ich bin mir nicht so sicher, ob es gut ist, Häuser und ähnliches einfach
 pi x daumen zu verschieben.

...

 Und am ende stellt sich dann heraus, dass der eigene track doch nicht so
 gut war...  

Oh mein Gott, jetzt habe ich mich auch noch mit dem Karl angelegt ;-)

Also gut: Viele Straßen wurden irgendwann mal anhand eines Tracks 
eingezeichnet. Und jetzt hat man ein Trackbündel, downgeloaded oder 
eigene. Da kann man schon mal nacharbeiten.

Und (z.B. eigene) Luftbilder: Die Lagegenauigkeit ist sehr 
problematisch, zugegeben. Aber ob eine Straße gerade ist oder einen 
Knick hat, sieht man perfekt. (Schau mal unter 
http://warper.geothings.net nach -fri-, ich weiß schon wovon ich rede)

Mit Elchgrüßen

-fri-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummernimport, wie würdet ihrs mac hen?

2009-11-08 Thread Mirko Küster

 Entweder das Gebaeudepolygon (wobei das bei mehreren Gebaeuden auf einem 
 Grundstueck sowieso wieder ne Relation braucht), oder die Eingaenge 
 (braucht evtl. auch eine Relation zur Zuordnung zu den Gebaeuden, 
 vielleicht aber auch nicht: der Eingang ist je nach Fall evtl. schon 
 Bestandteil eines Gebaeudes oder der Umfriedung).

Wenn die Adresse schon als Eingang missbraucht wird dann muss sie Teil des 
Gebäudes sein.

Wir taggen hier nicht alleine für drei vier insider Router sondern für eine 
Geodatenbank, welche mal möglichst breite Anwendung finden soll. Und da muss es 
genauso möglich sein Hauskoordinaten zu extrahieren oder andere Dinge 
anzustellen, was eine Verbindung zwischen Gebäude und Adresse nunmal zwingend 
erfordert. In dem Fall sind Koordinaten in der Luft, am Tor, der 
Briefkastenwand oder was den Leuten noch so einfällt total wertlos.

Das ist genauso sinnvoll wie Straßenschilder als Node neben die Straße zu 
packen und bei der Auswertung muss man sich dann alles mangels Verbindung 
händisch zusammen suchen.

Gruß
Mirko



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummernimport, wie würdet ihrs mac hen?

2009-11-08 Thread Martin Koppenhoefer
Am 8. November 2009 21:31 schrieb Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de:


  Entweder das Gebaeudepolygon (wobei das bei mehreren Gebaeuden auf einem
 Grundstueck sowieso wieder ne Relation braucht), oder die Eingaenge
 (braucht evtl. auch eine Relation zur Zuordnung zu den Gebaeuden,
 vielleicht aber auch nicht: der Eingang ist je nach Fall evtl. schon
 Bestandteil eines Gebaeudes oder der Umfriedung).

 Wenn die Adresse schon als Eingang missbraucht wird dann muss sie Teil des
 Gebäudes sein.


des Grundstuecks, mit Missbrauch hat das gar nichts zu tun.

In dem Fall sind Koordinaten in der Luft, am Tor, der Briefkastenwand oder
 was den Leuten noch so einfällt total wertlos.


total wertlos. total wertlos.

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >