Re: [OSM-talk-be] WMS for OSM using EPSG:31370 (Lambert 72)

2013-11-19 Thread Julien Fastré


Le 15/11/13 22:03, André Pirard a écrit :

On 2013-11-13 20:35, jul...@fastre.info wrote :


As far as I understand, the main usage of tiles projeted in Lambert72 
or Lambert 2008 is to be mixed with data from AGIV or Walloon Regio, 
which doesn't support 900913 (nor 3857) in their WMS services. We are 
developping an app today and this is a problem to mix information 
from Walloon Regio and OSM because the need of projectio.


QGIS user doesn't need this, but they are advanced user. We target 
people who are not GIS user there.


Right ?


Hi,

How was Arlon, Julien?

What I understood is that AGIV uses applications that can get data 
only from EPSG:31370 WMS and hence not from OSM. And so that they need 
TMS 4326 - WMS 31370 conversion.


After reading Ben's message, I added 14 characters to my local 
Mapproxy configuration (4 if I copy  paste from Ben) and I had on my 
PC exactly what AGIV need, tested later with JOSM.

And so, I recommended Mapproxy once again.
BTW, there are a good 20 references to Mapproxy on 
wiki.openstreetmap.org and I just discovered
among them a page http://wiki.openstreetmap.org/wiki/MapProxy 
dedicated to Mapproxy which contains the installation procedure, 
including the configuration that Ben needs.
Just in case somebody would read what I wrote, I added a DEB remark 
for Ubuntu/Debian install.


Anyway, I decided to stop speaking of Mapproxy repeatedly and to write 
a Web page instead.
I hope to finish it tonight and it will contain a super simple 
procedure with a guaranteed-to-work simple configuration for OSM (I 
have doubts about the config in the OSM wiki page).


I'll let you know, of course.

Cheers,

André.




Hi,



The board of Champs Libres (my society founded one month ago) had a 
meeting this afternoon and we decided that it was very important to give 
help to osm-be. So, we agree with setting up a server for tiles or WMS 
if you think this may be useful.


As a I understand, the use case is to be able to mix WMS layer from 
AGIV / Région Wallonne with openstreetmap. This is not possible until :


1. AGIV / RW serve WMS layers with projection EPSG:3857 or 900913 ;
2. We have tiles in those projections ;

So, we may reproject WMSs into 900913/3857 (1) or serve tiles (2).

For 1, this will force us to capture every WMS and serve it again. I 
am afraid that we might have a delay before inserting WMS. I wonder also 
about the legality of such use (I may ask RW for authorization).


For 2, we know how OSM goes, and an advantage I see is that we might 
have other styles later, if we need it.


What are other advantages of every answer to those question ?

Julien

NB: our server's provider have some problems those days... We will have 
to wait their new products to be available. This should be done within 
end of this year.


@André  others :

Arlon was great. I spoke about OSM as a community project, how we works, 
what we do, what are the value of the community, ...


___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


[OSM-talk-be] osm.be

2013-11-19 Thread Ben Abelshausen
Hello,

We have been working on the osm.be website. We have been adding content and
most of the work has been done by Jorieke V on this.

I setup a test-account for previewing the website. It is still offline
until after some form of approval from this list and some translations.

go here:
http://osm.be/user/login
and login with:
user:
osm
pass:
osm

Now you should be able to access everything. We really need some
translation help. All content can be translated.

If you want to help with this reply to this email with a username of your
choice and I will given you access to help. I will also create a backup of
what is there already this has been a couple of days work already adding
the content alone.

Met vriendelijke groeten,
Best regards,

Ben Abelshausen
___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


Re: [OSM-talk-be] osm.be

2013-11-19 Thread Gerard Vanderveken

Looking good!

The language selector doesn't work when not at home page.
Replace

a href=nlNL/a / a href=frFR/a
with
a href=/nlNL/a / a href=/frFR/a

However additional script may be needed to stay on eg the blog and not 
to be redirected to home.


Regards,
Gerard.

Ben Abelshausen wrote:


Hello,

We have been working on the osm.be http://osm.be website. We have 
been adding content and most of the work has been done by Jorieke V on 
this.


I setup a test-account for previewing the website. It is still offline 
until after some form of approval from this list and some translations.


go here:
http://osm.be/user/login
and login with:
user:
osm
pass:
osm

Now you should be able to access everything. We really need some 
translation help. All content can be translated.


If you want to help with this reply to this email with a username of 
your choice and I will given you access to help. I will also create a 
backup of what is there already this has been a couple of days work 
already adding the content alone.


Met vriendelijke groeten,
Best regards,

Ben Abelshausen



___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be
 

___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


Re: [OSM-legal-talk] New contributing agency

2013-11-19 Thread Simon Poole

Hi Fernando

I gather from your questions that they are currently not distributing
the data under a (well-)known licence or on any other documented terms?

In any case before spending to much effort on trying to nail down the
legal side, you really need to clarify if this is suitable data for OSM
and if yes, if there is a process that will result in something that is
digestible by the Brazilian community. So I would strongly suggest at
least starting with the steps outlined in
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Guidelines 

As to being mentioned on http://www.openstreetmap.org/copyright , there
is no written in stone policy who gets on that page, in the past it
seems to have been used as an extra bargaining chip in negotiation.
Being listed there does not in any way indicate that the contributions
are or were more important than contributions from the individuals and
organisations listed here
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Contributors . Clearly there is a
practical desire to keep the list on the copyright page as short as
possible. Down the road we may have better mechanisms to build the
attribution pages and then that may change. So for now it would depend
on the outcome of any necessary negotiations.

Simon




Am 14.11.2013 18:58, schrieb Fernando Trebien:
 Hello everyone,

 I've recently contacted an institute (LABGEO) within a public
 university here in Brazil (UFRGS) and they've shown interest in
 contributing to OSM their data, which includes roads, land contours,
 vegetation data, maybe even geological data (it is a pretty extensive
 database). They would also like to be listed as a contributor here in
 this page: http://www.openstreetmap.org/copyright

 Though there may be a few details left to check yet, they've stated so
 far that the dada is already regularly used for commercial purposes by
 many Brazilian companies at zero cost. So here's my question: what
 kind of statement do they have to provide so that they get listed in
 that page? What questions does the statement need to answer?

 -- 
 Fernando Trebien
 +55 (51) 9962-5409 tel:%2B55%20%2851%29%209962-5409

 The speed of computer chips doubles every 18 months. (Moore's law)
 The speed of software halves every 18 months. (Gates' law)


 ___
 legal-talk mailing list
 legal-talk@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk

___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


[OSM-talk] Nearby Users

2013-11-19 Thread Frederik Ramm
Hi,

   I looked ad my personal nearby users list today for the first time
in a while and found only 2 people with edits in the last year, 16
people with no edits whatsoever, and the rest between over one year
ago and over five years ago. I know that OSM is vibrant in my corner
of the woods but the nearby users list seems to disagree.

We could simply not list those people who have zero edits. Or we could
sort the list differently - but how? Currently it is sorted by distance;
should it be sorted by how long ago someone did their last edit? Or by
how prolific someone is? Or a combination of the two? Or a combination
of proximity+currency+productivity?

Or maybe before we doctor with these details - perhaps we should first
determine what's the purpose of the list in the first place, and from
there then think about how to serve that purpose best?

Bye
Frederik

PS: Don't say, make it configurable ;)

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Nearby Users

2013-11-19 Thread Jean-Marc Liotier

On 19/11/2013 10:49, Frederik Ramm wrote:

PS: Don't say, make it configurable ;)


I'll keep my mouth shut then...

While I like friend's changesets, I find the nearby functionality 
users unusable for discovering contributors interested in the same areas 
as me. Instead I use http://zverik.osm.rambler.ru/whodidit - maybe that 
is what we actually want instead.



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Nearby Users

2013-11-19 Thread Martin Koppenhoefer
2013/11/19 Frederik Ramm frede...@remote.org


 We could simply not list those people who have zero edits. Or we could
 sort the list differently - but how? Currently it is sorted by distance;
 should it be sorted by how long ago someone did their last edit? Or by
 how prolific someone is? Or a combination of the two? Or a combination
 of proximity+currency+productivity?

 Or maybe before we doctor with these details - perhaps we should first
 determine what's the purpose of the list in the first place, and from
 there then think about how to serve that purpose best?



maybe we could have more than one list, and/or let the user decide about
sorting. Sorting by distance seems a good way given that the amount of
people displayed is limited (if you went by amounts of edits / changesyou
won't get (with the current system), the most active mappers in your area,
but only of those who happen to have indicated their homebase in your
vicinity.

I think there is space for at least 2 lists: one for the most prolific
mappers, so you can find them and organize a meet up etc. and one for the
people registring but never editing or one-time-editors. The latter is good
for active mappers to offer help to newbies, potentially also in person (as
they are close). Maybe the 0-edit-mappers could be filtered and only those
who signed up in the last x months would be displayed, so that instead of
those older ones you'll get more interesting entries in the list.

On the other hand there are already third party tools like this
http://resultmaps.neis-one.org/oooc who solve both issues (besides the
no-time-editors which obviously can't be found by third parties without
secret service super powers) and hasn't a limit for the amount of displayed
mappers.

Generally I agree that the mappers nearby list is not so very useful as of
today, it is mostly fillled with 0-edit-users.

Cheers,
Martin
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Nearby Users

2013-11-19 Thread Pieren
For performance issues, it is probably easier and faster to sort by
last edit. Profile pages are already slow to open.

On the other hand, the map could change the marker colour based on the
same attribut, either with a gray scale from black to almost
transparent or from 'red' or 'bright' for the most recent to 'gloomy'
or 'dark' for the oldest ones.

My 2 cents,
Pieren

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Borders of Mexican States

2013-11-19 Thread Бондаренко Кирилл
Hi Guys!

Could anyone help me?)

The relations of two mexican states are broken, and I am in desperate need of 
them..

Estado de México:
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1376489

the same with Distrito Federal:
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1376330

I've asked mexican guys, but no answer...
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=23261


Kind regards,
Kirill aka Zkir

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Nearby Users

2013-11-19 Thread NopMap

Hi!

I agree, the current nearby list ist unusable - and rather discouraging. The
map looks very much like a mapping cemetery with all those dead accounts.
:-)

I believe the sorting by distance is fine. The list is in need of a simple
filter with 3 settings:
- all (like today)
- only users with at least one edit
- only users with an edit within the last year (default)

bye, Nop




--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Nearby-Users-tp5786124p5786170.html
Sent from the General Discussion mailing list archive at Nabble.com.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] quale TAG per attravesamento animali?

2013-11-19 Thread Giuseppe Amici
In una strada dove compare il cartello attenzione attraversamento animali
(o fauna selvatica)
quale TAG mettereste?

Beppe

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Nearby Users

2013-11-19 Thread Paul Norman
 From: Frederik Ramm [mailto:frede...@remote.org]
 Sent: Tuesday, November 19, 2013 1:50 AM
 To: Talk Openstreetmap
 Subject: [OSM-talk] Nearby Users
 
 Hi,
 
I looked ad my personal nearby users list today for the first time
 in a while and found only 2 people with edits in the last year, 16
 people with no edits whatsoever, and the rest between over one year
 ago and over five years ago. I know that OSM is vibrant in my corner
 of the woods but the nearby users list seems to disagree.
 
 We could simply not list those people who have zero edits. Or we could
 sort the list differently - but how? Currently it is sorted by distance;
 should it be sorted by how long ago someone did their last edit? Or by
 how prolific someone is? Or a combination of the two? Or a combination
 of proximity+currency+productivity?

I'd start by filtering out those with zero edits. From there we can see
if additional changes are needed to make it useful. For me it's similar 
numbers as you.

Basically, we know a problem is showing irrelevant zero-edit users, and
an easy potential solution presents itself.


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Nearby Users

2013-11-19 Thread Tom Hughes

On 19/11/13 12:18, Paul Norman wrote:


I'd start by filtering out those with zero edits. From there we can see
if additional changes are needed to make it useful. For me it's similar
numbers as you.


One problem with that is that people may be using that view to find new 
users in the area and introducing themselves.


Maybe it should include people who have signed up in the last N days 
regardless of edit count? or have it switchable between different views 
like all users, users with edits, new users etc?


Tom

--
Tom Hughes (t...@compton.nu)
http://compton.nu/

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Nearby Users

2013-11-19 Thread SomeoneElse

Frederik Ramm wrote:

I looked ad my personal nearby users list today for the first time
in a while and found only 2 people with edits in the last year, 16
people with no edits whatsoever, and the rest between over one year
ago and over five years ago.


(for the benefit of the tiny proportion of people who haven't seen it) 
other than the time element, Pascal Neis' site offers an excellent view 
of contributors locally, for example:


http://resultmaps.neis-one.org/oooc?zoom=15lat=53.50327lon=-1.1196layers=B00TFT

Cheers,

Andy


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] New version of OpenTrailView (streetview for footpaths) using Photo Spheres

2013-11-19 Thread Nick Whitelegg

Hi,

You may remember a talk I gave in SOTM Girona in 2010 on the OpenTrailView 
project. The idea of this project was to produce something similar to Google 
Street View but for off road routes such as footpaths. However, the procedure 
to contribute was long-winded, involving taking panoramic shots, stitching them 
together manually using third-party software, using GPS traces and timestamps 
to position the photos, and manually uploading them.

However as you probably know, around a year ago Google added Photo Spheres to 
the Android camera, which allows you to easily take an all-round spherical 
panorama on an Android phone. This is  available by default on Nexus devices 
but can be downloaded as a separate download on other Android 4.x devices (see 
link below). Consequently this got me interested in resurrecting OpenTrailView.

So the new version of OpenTrailView is now available at 
http://www.opentrailview.org. Currently you can upload and view photo spheres - 
you can see a few close to the default location. The aim is to use underlying 
OpenStreetMap data to link the photo spheres together to produce virtual tours 
of the countryside, kind-of like Street View but with the photo spheres more 
widely spaced.

More details, including some info on current limitations and issues, at 

http://www.opentrailview.org/about.html

 The photo spheres are currently rather slow loading (take a few seconds to 
load). kennydude's photosphere javascript library has been used to embed the 
photo spheres.

Also see the wiki page: 

wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenTrailView

 which contains information on how you can set up your own OpenTrailView server.
Due to server capacity constraints, the underlying OSM data only covers part of 
the UK, so when the functionality to link the photospheres is implemented, it 
will only work for those parts of the UK. So if you're interested in seeing 
this in your own country, you might want to set up your own copy of the server. 
This basically involves setting up a postgis database and then installing a 
local copy of the Freemap code (including opentrailview) on your own machine.


(Posted to talk-gb as well as talk, as I have underlying OSM data for much of 
the UK on my server, so the virtual tours are likely to be working in parts of 
the UK before anywhere else)

Nick
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Borders of Mexican States

2013-11-19 Thread Бондаренко Кирилл
Christian, Many thanks! I need to fetch them before they are deleted again :)  19.11.2013, 16:10, "Christian Quest" cqu...@openstreetmap.fr:One way had been deleted I presume by mistake... http://www.openstreetmap.org/browse/way/179202466 I've undeleted it, and fixed the admin boundary relation accordingly.2013/11/19 Бондаренко Кирилл mekil...@yandex.ruHi Guys!  Could anyone help me?)  The relations of two mexican states are broken, and I am in desperate need of them..  Estado de México: http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1376489  the same with Distrito Federal: http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1376330  I've asked mexican guys, but no answer... http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=23261   Kind regards, Kirill aka Zkir  ___ talk mailing list talk@openstreetmap.org https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk -- Christian Quest - OpenStreetMap FranceUn nouveau serveur pour OSM... http://donate.osm.org/server2013/___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Nearby Users

2013-11-19 Thread Christian Quest
Nearby users is not to confuse with nearby contributors, or nearby active
contributors ;)

As a new contributor, what should be useful is the nearby active
contributors, in order to reach someone active to get some help, ask
questions, etc.

As an active contributor, I think it is useful to have the nearby new users
and/or contributors... people who registered but did not edit are quite
impossible to find with external tools as far as I know.

A link to Pascal excellent tools may also be a very nice thing (as with
many other fine tools).


-- 
Christian Quest - OpenStreetMap France
Un nouveau serveur pour OSM... http://donate.osm.org/server2013/
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Nearby Users

2013-11-19 Thread Brad Neuhauser
To highlight just one of Pascal's maps, there is a Newest OSM
Contributors map, and if you look at the fine print at the bottom, you can
create an RSS feed for a bounding box of your choosing.


On Tue, Nov 19, 2013 at 6:50 AM, SomeoneElse li...@mail.atownsend.org.ukwrote:

 Frederik Ramm wrote:

 I looked ad my personal nearby users list today for the first time
 in a while and found only 2 people with edits in the last year, 16
 people with no edits whatsoever, and the rest between over one year
 ago and over five years ago.


 (for the benefit of the tiny proportion of people who haven't seen it)
 other than the time element, Pascal Neis' site offers an excellent view of
 contributors locally, for example:

 http://resultmaps.neis-one.org/oooc?zoom=15lat=53.50327;
 lon=-1.1196layers=B00TFT

 Cheers,

 Andy



 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Nearby Users

2013-11-19 Thread moltonel 3x Combo
On 19/11/2013, Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:
 Or maybe before we doctor with these details - perhaps we should first
 determine what's the purpose of the list in the first place, and from
 there then think about how to serve that purpose best?

Always good to agree on the use-case before nailing the implementation :p
Here's my attempt :

There's two type of users I want to find :
 * Users are locals or go regularly to an area, so that I can ask them to
   survey or offer to meet when I visit.
 * Users who are currently interested in an area, wether they are heavily
   contributing or not, so that they can help with general mapping or explain
   the local tagging quirks.

I'd say that many people would be placed at a different geographic location
depending on the list. They will also (what most tools seem to ignore) have
multiple locations in each list.

Another problem with the current users near me feature is the me part.
It should be trivial to replace me with any location.




Now that I've stated the usecase, some UI ideas :
* For the interested users, steal some algorithms from Pascal Neis's osm
  heatmap, let those fade over time, maybe add the profile locations, and then
  reverse the search and order by who's heatmap shines brightest.
* For the local users list, letting them set a location in their preferences
  still seems necessary. Just let them set multiple locations, and make it clear
  that this is about where they often are, not where they often map.
We still want
  to bias toward active people, but I think local edit history is not
a good metric
  in this case. Maybe max(last_changeset_time, last_website_login) would
  work ?

I'm not sure how a reverse heatmap search would be implemented. Maybe
divide the globe à la whodidit and store the top 10 users for each cell ?
That's naive never_looked_at_an_osm_db_schema me again, so feel free
to dismiss it as can't be done. But do come back with a solution to do
it anyway 1 day later :)

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Nearby Users

2013-11-19 Thread moltonel 3x Combo
On 19/11/2013, SomeoneElse li...@mail.atownsend.org.uk wrote:
 (for the benefit of the tiny proportion of people who haven't seen it)
 other than the time element, Pascal Neis' site offers an excellent view
 of contributors locally, for example:

Other than the time element, but also the fact that each user is only
placed in one place (for six different categories, but still). Don't
get me wrong, I love Pascal's tools. But they answer queries either
worldwide or for a specific user, while I want the answer to a
Weighted K Nearest Neighbours query.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk-nl] Fwd: Re: [NLExtract] BAG : mutaties worden niet correct verwerkt (#55)

2013-11-19 Thread Just van den Broecke

Beste Mensen,

Sorry voor cross-posting, maar deze discussie is voor de meesten niet 
zichtbaar omdat ie zich in een GitHub issue afspeelt.


Waar het om gaat, is hoe we op correcte wijze BAG Mutatie bestanden met 
NLExtract verwerken. We zijn al dichtbij een oplossing, maar onder 
jullie zitten vele BAG-experts en mogelijke gebruikers van mutaties.


Evt antwoorden via de GitHub issue zodat we kennis op 1 plek houden:
https://github.com/opengeogroep/NLExtract/issues/55

groet,

Just


 Original Message 
Subject:Re: [NLExtract] BAG : mutaties worden niet correct verwerkt 
(#55)
Date:   Tue, 19 Nov 2013 01:22:08 -0800
From:   bartkraan notificati...@github.com
Reply-To:   opengeogroep/NLExtract
reply+i-5348673-ed5e6a9396f50e7ddffc882e8609aa105ae771eb-582...@reply.github.com
To: opengeogroep/NLExtract nlextr...@noreply.github.com
CC: Just van den Broecke j...@justobjects.nl



Beste Just,

Het mutatiemechanisme van de BAG is inderdaad erg complex. Hieronder een
poging om het te verduidelijken:

De BAG bevat de levenscyclus de zeven objecttypen van adressen en
gebouwen. Ik gebruik hier verder pand als voorbeeld, maar hetzelfde
geldt voor alle andere BAG objecttypen.
Een pand wordt gebouwd, de situatie van het pand verandert een aantal
keer en uiteindelijk wordt het pand gesloopt. Vanaf het moment van
ontstaan van het nieuwe pand (bouwvergunning verstrekt) krijgt het pand
een uniek bag-id. Als de tijd verstrijkt zullen er meerdere voorkomens
van het pand zijn, bijvoorbeeld omdat de status van het pand wijzigt van
'bouwvergunning verstrekt' naar 'bouw gestart'. Om te weten welk
voorkomen actueel is op een peildatum moet er daarom gekeken worden naar
begindatumtijdvakgeldigheid en einddatumtijdvakgeldigheid.
Er is echter door de ontwerpers van het datamodel nog een tweede
mechanisme toegevoegd met als doel om eerder gemaakte foute mutaties te
kunnen corrigeren. De fout blijft gewoon onderdeel van de levenscyclus
van het pand, maar wordt gecorrigeerd met nieuwe voorkomens. In zo'n
geval wordt niet tijdvakgeldigheid maar aanduidingrecordincatief en
aanduidingrecordcorrectie gebruikt. Aanduidingrecordcorrectie geeft
daarbij aan wat het volgnummer is van de correctie, bij meerdere
correcties achter elkaar op hetzelfde voorkomen.
In een mutatiebestand kunnen op basis van dit mechanisme de volgende
wijzigingen doorkomen:
1: Een nieuw pand.
Nieuw pand-id dat nog niet bestond; wordt met insert toegevoegd.
2: Een situatiewijziging.
Bestaand pand-id; de nieuwe situatie wordt met een insert toegevoegd,
aan het record met de oude situatie wordt met een update een
einddatumtijdvakgeldigheid toegevoegd. Begindatumtijdvakgeldigheid van
het nieuwe record is gelijk aan einddatumtijdvakgeldigheid van het oude
record.
3: Verbetering van een fout.
Bestaand pand-id; de verbeterde situatie wordt met een insert
toegevoegd. Aan het record met de foute situatie wordt met een update de
aanduidingrecordinactief op true gezet en het foutvolgnummer in
aanduiddingrecordcorrectie gezet.
Een mutatiebestand bevat daarmee dus inserts van nieuwe voorkomens en
updates van voorkomens die al in de database zitten. Door een update
worden uitsluitend de velden einddatumtijdvakgeldigheid,
aanduidingrecordinactief en aanduidingrecordcorrectie geupdate.
Heel vervelend is het, dat bij mutaties van de derde soort (fouten), de
unieke key van een record wordt geupdate. Bovendien heeft dit het gevolg
dat door deze soort mutaties niet meer uit de levenscyclus van een pand
is op te maken in welke volgorde de mutaties zijn binnengekomen.

De volgorde van verwerking van de mutatiestroom is heel belangrijk.
Indien dit niet op extact de goede volgorde gebeurt, zou het kunnen
gebeuren dat er een update binnenkomt voor een record dat nog niet is
toegevoegd. In het mutatiebestand heeft daarom iedere bewerking een
tijdstipverwerking met 6 cijfers achter de secondekomma en daarbinnen
nog een volgnummer. Gelukkig komen de mutatiebestanden precies op die
volgorde gesorteerd binnen.

Voor mijn propertydata toepassingen ben ik vooral geïnteresseerd in de
dagelijkse/maandelijkse mutatiestroom. Die is echter alleen te
reproduceren op basis van de mutatiebestanden. Een levenscyclus-bestand
bevat geen informatie over het tijdstipverwerking van een mutatie. Ik
voeg inmiddels het tijdstipverwerking wel toe aan mijn bag database
tijdens het verwerken van mutaties.

Ik ben nog wel op zoek naar de maandelijkse mutatiebestanden vanaf het
moment dat de BAG compleet gevuld was. (1 juli 2011). Indien iemand met
hier aan kan helpen houd ik me aanbevolen!

Ik hoop dat het hiermee weer iets duidelijker is geworden. Indien iemand
nog vragen heeft dan help ik graag.

Met vriendelijke groet,

Bart Kraan
www.propertydata.nl http://www.propertydata.nl

—
Reply to this email directly or view it on GitHub
https://github.com/opengeogroep/NLExtract/issues/55#issuecomment-28775752.




___
Talk-nl mailing list

[OSM-talk-nl] hangout cancelled

2013-11-19 Thread Marc Gemis
ten gevolge van familiale omstandigheden kan ik jammer genoeg niet de
gastheer zijn van de hangout nu vrijdag. Indien niemand kan overnemen, zal
deze niet plaatsvinden.

met vriendelijke groeten

m
___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [talk-au] Geoscience NATMAP 250K Topo Maps

2013-11-19 Thread David Bannon
On Wed, 2013-11-13 at 19:13 +1100, Andrew Harvey wrote:
 Just a heads up that GA have a tile service for their NATMAP 250K Topo
Maps.
 

Thanks Andrew, I thought the list might be interested in a few comments
about this service.

Firstly, really cool that they are doing it !

Putting aside the licensing issue, I am not sure how useful the data is
wrt populating OSM. Its all pretty dated, I spotted a number of age
related errors in just the areas I am familiar with. So, I'd suggest
that armchair mappers could not use it to to update roads, park
boundaries and things like that. 

On the other hand, it might be useful (licence permitting !) when
working on geographical features that don't change much and are
difficult to survey. Creek and river beds come to mind.

Lee was interested in historical location names from memory...

My interest was seeing those maps in FoxtrotGPS, while Foxtrot cannot
handle the Z/Y/X map structure, its pretty easy to sneak under it and
pull the maps down into its cache, renaming as you go.

I found that zoom level 12 appears to be the only really useful set. The
other levels are just an expansion or contraction of the level 12
images. Level 10 might just be usful as a key map, its sort of
recognisable.

I pulled down all of Victoria at level 12 and level 10 and it took up
about 180M.  Certainly a useful alternative to OSM and Google maps.

David


On Wed, 2013-11-13 at 19:13 +1100, Andrew Harvey wrote:
 Just a heads up that GA have a tile service for their NATMAP 250K Topo Maps.
 
 So if you add this to JOSM/etc you can use this as a base layer to
 derive information from.
 
 http://www.ga.gov.au/gisimg/rest/services/topography/NATMAP_Digital_Maps_250K_2008Ed
ition_WM/MapServer/tile/{zoom}/{y}/{x}
 
 The map is CC BY 3.0 AU as per
 http://www.ga.gov.au/topographic-mapping/digital-topographic-maps/using-attributing-products.html
 
 However as per the contributor terms I don't believe OSM allows one to
 derive information from CC BY works and include this in OSM
 (https://help.openstreetmap.org/questions/624/can-i-use-or-trace-from-cc-by-data-under-the-new-contributor-terms
 but) and attach the attribution to the feature as per the usual
 methods, unless you requst some kind of special license above and
 beyond what GA already grant via the CC license.
 
 ___
 Talk-au mailing list
 Talk-au@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au



___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Geoscience NATMAP 250K Topo Maps

2013-11-19 Thread mick
On Wed, 20 Nov 2013 08:34:46 +1100
David Bannon dban...@internode.on.net wrote:

 On Wed, 2013-11-13 at 19:13 +1100, Andrew Harvey wrote:
  Just a heads up that GA have a tile service for their NATMAP 250K Topo
 Maps.
  
 
 Thanks Andrew, I thought the list might be interested in a few comments
 about this service.
 
 Firstly, really cool that they are doing it !
 
 Putting aside the licensing issue, I am not sure how useful the data is
 wrt populating OSM. Its all pretty dated, I spotted a number of age
 related errors in just the areas I am familiar with. So, I'd suggest
 that armchair mappers could not use it to to update roads, park
 boundaries and things like that. 
 
 On the other hand, it might be useful (licence permitting !) when
 working on geographical features that don't change much and are
 difficult to survey. Creek and river beds come to mind.
 
 Lee was interested in historical location names from memory...
 
Some gotchas I've found using the topo 250k combined with higher resolution 
subsets (e.g maps derived from the 10K  50k sets) is that they are not 
consistant in the placement of objects, with variations of up to 300 metres. 
The completeness of labeling of objects also falls off as resolution reduces.

I have also noticed that projection seems to be inconsistant between sets.

These observations may well be my incompetence.

To gain some confidence in what I've collected I plan to drive as many roads in 
my area of interest (Glen Innes, NSW) several times with my two GPS units 
recording and find an acceptable level of coincidence before I add anything to 
OSM.

Mick aka 'sparrowhawk'

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Geoscience NATMAP 250K Topo Maps

2013-11-19 Thread David Bannon
On Wed, 2013-11-20 at 10:32 +1100, mick wrote:

 To gain some confidence in what I've collected I plan to drive as many roads 
 in my area of interest (Glen Innes, NSW) several times with my two GPS units 
 recording and find an acceptable level of coincidence before I add anything 
 to OSM.

Mick, your GPS should give you some 'quality' measure along with its
positional information. Look in the XMl, you will see it under HDOP.

The basic GPS system (end to end) could deliver answers within 5 to 6
metres. But there are also 'geometry issues associated with aerial and
satelite position that multiplies that error.

HDOP is a measure of this geometry problem and you multiply it by the by
the systems intrinsic errors. At a hdop of 10 and a satellite / receiver
intrinsic error of, say, 6 meters, we have an uncertainty of 60 meters.
Thats getting a bit high for most use.

In some scripts distributed with FoxtrotGPS to clean up tracks for OSM,
I set an HDOP limit of 8, points greater than that are rejected. You
could, perhaps, apply the same rule to your data. Re-drive the ones that
have too many data points greater than 8 HDOP.

Now, I have greatly simplified the subject, you can be almost certain
someone with a lot more knowledge of DOP and GPS accuracy will clarify
it for us ! That would be a good thing !

david

 Mick aka 'sparrowhawk'
 
 ___
 Talk-au mailing list
 Talk-au@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au



___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


[talk-au] Fwd: {Adelaide Metro Developer Group} Open Street Maps Contribution

2013-11-19 Thread Alex Sims
Hi,

I met this afternoon with Garth Walker from the SA Government DPTI who’s using 
OpenStreetMap data with OpenJourneyPlanner for public transport journey 
planning on Adelaidemetro.com.au

One thing that came up early on was a lot of footpaths crossing but not meeting 
highways giving them and their users issues, e.g. from KeepRight

http://www.keepright.at/report_map.php?zoom=13lat=-34.91529lon=138.52762layers=B0Tch=0%2C191%2C192%2C193%2C194%2C195%2C196%2C197%2C198show_ign=1show_tmpign=1

If anyone is feeling like some armchair mapping here it would be most 
appreciated.

One question I tried to answer for Garth is how could his area help 
OpenStreetMap locally. I had a couple of ideas:
* A loan drone that I saw elsewhere today that can get images and integrates 
into OpenStreetMap and seems practical, (at least in France) for mapping areas 
without imagery quickly from 120m
* A Friday afternoon meeting for them to show us how they use OpenStreetMap
* Release of Survey Marks in SA for georeferencing

Are there any more ideas?

It was really helpful for me to find someone putting all of our hard work to 
good use in a public way.

Alex

Begin forwarded message:

 From: GW - Customer Experience garth.wal...@sa.gov.au
 Subject: {Adelaide Metro Developer Group} Open Street Maps Contribution
 Date: 20 November 2013 3:35:06 pm ACDT
 To: adelaide-metro-developer-gr...@googlegroups.com
 
 I'd like to say hi to the Open Street Maps community.
 
 We've identified a few areas of improvement for South Australian Open Street 
 Maps which we would encourage contributors to focus on.
 It would be really helpful to us and we're keen on building a relationship 
 with the community on this front.
 
 
 We're keen to see improvements to walking paths, official bike ways, 
 accessibility detail, street address detail and points of interest such as 
 tourist destinations.

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Fwd: {Adelaide Metro Developer Group} Open Street Maps Contribution

2013-11-19 Thread Daniel O'Connor
Would be great to participate in that convo.

Have being doing a lot of HOT stuff with Haiyan, and that has generated a
lot of possibilities for what I do during work hours (property industry) -
custom tiles,  how quickly satellite data was acquired,  use of the task
manager.

While my work interests are more on land than routing, would be neat to see
what can be useful to them.
On 20/11/2013 4:40 PM, Alex Sims a...@softgrow.com wrote:

 Hi,

 I met this afternoon with Garth Walker from the SA Government DPTI who’s
 using OpenStreetMap data with OpenJourneyPlanner for public transport
 journey planning on Adelaidemetro.com.au

 One thing that came up early on was a lot of footpaths crossing but not
 meeting highways giving them and their users issues, e.g. from KeepRight


 http://www.keepright.at/report_map.php?zoom=13lat=-34.91529lon=138.52762layers=B0Tch=0%2C191%2C192%2C193%2C194%2C195%2C196%2C197%2C198show_ign=1show_tmpign=1

 If anyone is feeling like some armchair mapping here it would be most
 appreciated.

 One question I tried to answer for Garth is how could his area help
 OpenStreetMap locally. I had a couple of ideas:
 * A loan drone that I saw elsewhere today that can get images and
 integrates into OpenStreetMap and seems practical, (at least in France) for
 mapping areas without imagery quickly from 120m
 * A Friday afternoon meeting for them to show us how they use OpenStreetMap
 * Release of Survey Marks in SA for georeferencing

 Are there any more ideas?

 It was really helpful for me to find someone putting all of our hard work
 to good use in a public way.

 Alex

 Begin forwarded message:

 *From: *GW - Customer Experience garth.wal...@sa.gov.au
 *Subject: **{Adelaide Metro Developer Group} Open Street Maps
 Contribution*
 *Date: *20 November 2013 3:35:06 pm ACDT
 *To: *adelaide-metro-developer-gr...@googlegroups.com

 I'd like to say hi to the Open Street Maps community.

 We've identified a few areas of improvement for South Australian Open
 Street Maps which we would encourage contributors to focus on.
 It would be really helpful to us and we're keen on building a relationship
 with the community on this front.


 We're keen to see improvements to walking paths, official bike ways,
 accessibility detail, street address detail and points of interest such as
 tourist destinations.



 ___
 Talk-au mailing list
 Talk-au@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Fwd: {Adelaide Metro Developer Group} Open Street Maps Contribution

2013-11-19 Thread Kate Chapman
Hi All,

(Kate from HOT, but I come to Australia at least once a year so I lurk on here)

I was going to suggest as another possibility a government sponsored
Mapathon. It could be a good way to get some new mappers interested
where having accurate transport routing is important to them
potentially outside of the traditional OpenStreetMap contributors.

Best,

-Kate



On Wed, Nov 20, 2013 at 12:57 PM, Daniel O'Connor
daniel.ocon...@gmail.com wrote:
 Would be great to participate in that convo.

 Have being doing a lot of HOT stuff with Haiyan, and that has generated a
 lot of possibilities for what I do during work hours (property industry) -
 custom tiles,  how quickly satellite data was acquired,  use of the task
 manager.

 While my work interests are more on land than routing, would be neat to see
 what can be useful to them.

 On 20/11/2013 4:40 PM, Alex Sims a...@softgrow.com wrote:

 Hi,

 I met this afternoon with Garth Walker from the SA Government DPTI who’s
 using OpenStreetMap data with OpenJourneyPlanner for public transport
 journey planning on Adelaidemetro.com.au

 One thing that came up early on was a lot of footpaths crossing but not
 meeting highways giving them and their users issues, e.g. from KeepRight


 http://www.keepright.at/report_map.php?zoom=13lat=-34.91529lon=138.52762layers=B0Tch=0%2C191%2C192%2C193%2C194%2C195%2C196%2C197%2C198show_ign=1show_tmpign=1

 If anyone is feeling like some armchair mapping here it would be most
 appreciated.

 One question I tried to answer for Garth is how could his area help
 OpenStreetMap locally. I had a couple of ideas:
 * A loan drone that I saw elsewhere today that can get images and
 integrates into OpenStreetMap and seems practical, (at least in France) for
 mapping areas without imagery quickly from 120m
 * A Friday afternoon meeting for them to show us how they use
 OpenStreetMap
 * Release of Survey Marks in SA for georeferencing

 Are there any more ideas?

 It was really helpful for me to find someone putting all of our hard work
 to good use in a public way.

 Alex

 Begin forwarded message:

 From: GW - Customer Experience garth.wal...@sa.gov.au
 Subject: {Adelaide Metro Developer Group} Open Street Maps Contribution
 Date: 20 November 2013 3:35:06 pm ACDT
 To: adelaide-metro-developer-gr...@googlegroups.com

 I'd like to say hi to the Open Street Maps community.

 We've identified a few areas of improvement for South Australian Open
 Street Maps which we would encourage contributors to focus on.
 It would be really helpful to us and we're keen on building a relationship
 with the community on this front.


 We're keen to see improvements to walking paths, official bike ways,
 accessibility detail, street address detail and points of interest such as
 tourist destinations.



 ___
 Talk-au mailing list
 Talk-au@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


 ___
 Talk-au mailing list
 Talk-au@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [Talk-br] Diário de mapa citado no blog oficial do OSM

2013-11-19 Thread Gerald Weber
Realmente o mapa da Itapetinga-BA é um show, uma pérola no meio do nada.

Já conversei com este mapeador e, até mesmo passei por Itapetinga no início
do ano em viagem à Bahia, onde os POIs existentes no osmand literalmente
salvaram o dia!

abraço a todos

Gerald


On 19 November 2013 00:46, Erick de Oliveira Leal 
erickdeoliveiral...@gmail.com wrote:

 http://www.openstreetmap.org/user/leodobrasil/diary/20300

 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br




-- 

Dr. Gerald Weber

gwebe...@gmail.com

Personal website https://sites.google.com/site/geraldweberufmg/


 Departamento de Física/Universidade Federal de Minas Gerais

Department of Physics/Federal University of Minas Gerais

Campus da Pampulha

Av. Antônio Carlos, 6627, 31270-901 Belo Horizonte, MG, Brazil

mobile: +55-(0)31-96462277 (mudou/changed 02/07/2013)
___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-br] Diário de mapa citado no blog oficial do OSM

2013-11-19 Thread Fernando Trebien
Tinha que existir um cara desses em cada bairro de cada cidade hehe.


2013/11/19 Gerald Weber gwebe...@gmail.com

 Realmente o mapa da Itapetinga-BA é um show, uma pérola no meio do nada.

 Já conversei com este mapeador e, até mesmo passei por Itapetinga no
 início do ano em viagem à Bahia, onde os POIs existentes no osmand
 literalmente salvaram o dia!

 abraço a todos

 Gerald


 On 19 November 2013 00:46, Erick de Oliveira Leal 
 erickdeoliveiral...@gmail.com wrote:

 http://www.openstreetmap.org/user/leodobrasil/diary/20300

 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br




 --

 Dr. Gerald Weber

 gwebe...@gmail.com

 Personal website https://sites.google.com/site/geraldweberufmg/


  Departamento de Física/Universidade Federal de Minas Gerais

 Department of Physics/Federal University of Minas Gerais

 Campus da Pampulha

 Av. Antônio Carlos, 6627, 31270-901 Belo Horizonte, MG, Brazil

 mobile: +55-(0)31-96462277 (mudou/changed 02/07/2013)

 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br




-- 
Fernando Trebien
+55 (51) 9962-5409

The speed of computer chips doubles every 18 months. (Moore's law)
The speed of software halves every 18 months. (Gates' law)
___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-br] Diário de mapa citado no blog oficial do OSM

2013-11-19 Thread Vinicius de A . Maranhão
Endosso as palavras de Gerald - uma pérola no meio do nada e Trebien -
um cara desses em cada bairro de cada cidade.
Parabéns leodobrasil ! Parabéns Itapetinga !

Vinicius de Albuquerque Maranhão
vialma

Em 19/11/13, Fernando Trebienfernando.treb...@gmail.com escreveu:
 Tinha que existir um cara desses em cada bairro de cada cidade hehe.


 2013/11/19 Gerald Weber gwebe...@gmail.com

 Realmente o mapa da Itapetinga-BA é um show, uma pérola no meio do nada.

 Já conversei com este mapeador e, até mesmo passei por Itapetinga no
 início do ano em viagem à Bahia, onde os POIs existentes no osmand
 literalmente salvaram o dia!

 abraço a todos

 Gerald


 On 19 November 2013 00:46, Erick de Oliveira Leal 
 erickdeoliveiral...@gmail.com wrote:

 http://www.openstreetmap.org/user/leodobrasil/diary/20300

 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br




 --

 Dr. Gerald Weber

 gwebe...@gmail.com

 Personal website https://sites.google.com/site/geraldweberufmg/


  Departamento de Física/Universidade Federal de Minas Gerais

 Department of Physics/Federal University of Minas Gerais

 Campus da Pampulha

 Av. Antônio Carlos, 6627, 31270-901 Belo Horizonte, MG, Brazil

 mobile: +55-(0)31-96462277 (mudou/changed 02/07/2013)

 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br




 --
 Fernando Trebien
 +55 (51) 9962-5409

 The speed of computer chips doubles every 18 months. (Moore's law)
 The speed of software halves every 18 months. (Gates' law)



-- 
Vinicius Maranhao

___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-br] Diário de mapa citado no blog oficial do OSM

2013-11-19 Thread Gerald Weber
2013/11/19 Fernando Trebien fernando.treb...@gmail.com

 Tinha que existir um cara desses em cada bairro de cada cidade hehe.


 Pois é Fernando, eu nem sei se temos sequer um por estado :(

Agora este exemplo ilustra uma coisa que vem norteando meu investimento há
tempos: focar no mapeamento do interior. Cidades grandes, capitais etc
sempre contam com muitas alternativas. Já cidades pequenas raramente tem
alguma coisa mapeada, estradas de terra em meio rural então...é onde
podemos fazer uma diferença muito mais imediata.

Mas o Leo em Itapetinga fez outra coisa essencial: ele criou um meio eficaz
para divulgar o mapa dele junto à comunidade local.

abraço

Gerald
___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-br] Diário de mapa citado no blog oficial do OSM

2013-11-19 Thread Vinicius de A . Maranhão
Gerald, e Trebian

Acredito que focar no interior é vital. Dos cinco mil quinhentos e
tantos municípios brasileiros quantos já tem o básico de suas vias ?
Alguém tem idéia de onde verificar o fato no OSM ?


O interior carece de mapas disponíveis para a população em geral (os
que existem estão em mãos das Prefeituras que nem sempre sabem, podem
ou querem compartilhar). Inserir esses pequenos municípios no mapa
livre é um serviço inestimável que chega a trazer orgulho (estamos no
mapa), além de proporcionar um instrumento para o exercício de
cidadania.

 Que tal vocês com mais experiência puxarem um mutirão para os
municípios menores de 10.000 hab ? Do menor para o maior, vias mesmo
sem nomes. Quantos são e em que estados estão ? E de que maneira criar
um modelo (receita de bolo do leo) para divulgar nas pequenas
comunidades caso seja encontrado algum participante que queira
encarar.

Toda pequena Prefeitura tem assessoria de imprensa, fazer contato por
email e enviar link e informar da inclusão preliminar. Enfim
abobrinhas de um OSM do interior.

Vinicius de Albuquerque Maranhão
vialma
Porto Real, RJ

Em 19/11/13, Gerald Webergwebe...@gmail.com escreveu:
 2013/11/19 Fernando Trebien fernando.treb...@gmail.com

 Tinha que existir um cara desses em cada bairro de cada cidade hehe.


  Pois é Fernando, eu nem sei se temos sequer um por estado :(

 Agora este exemplo ilustra uma coisa que vem norteando meu investimento há
 tempos: focar no mapeamento do interior. Cidades grandes, capitais etc
 sempre contam com muitas alternativas. Já cidades pequenas raramente tem
 alguma coisa mapeada, estradas de terra em meio rural então...é onde
 podemos fazer uma diferença muito mais imediata.

 Mas o Leo em Itapetinga fez outra coisa essencial: ele criou um meio eficaz
 para divulgar o mapa dele junto à comunidade local.

 abraço

 Gerald



-- 
Vinicius Maranhao

___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-br] Diário de mapa citado no blog oficial do OSM

2013-11-19 Thread Nelson A. de Oliveira
2013/11/19 Vinicius de A. Maranhão viniciusdeamaran...@gmail.com:
  Que tal vocês com mais experiência puxarem um mutirão para os
 municípios menores de 10.000 hab ? Do menor para o maior, vias mesmo
 sem nomes. Quantos são e em que estados estão ? E de que maneira criar
 um modelo (receita de bolo do leo) para divulgar nas pequenas
 comunidades caso seja encontrado algum participante que queira
 encarar.

Meu irmão e eu pegamos os menores municípios de SP para mapear
(começamos do menor para o maior).
A gente atualiza a situação deles aqui
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Brazil/SP (não está
muito atualizado; precisa dar uma revisada)

___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-br] Diário de mapa citado no blog oficial do OSM

2013-11-19 Thread Vinicius de A . Maranhão
Grato Nelson. Aprenderei um pouco mais na página wiki brasil (primeira
vez). Eu ando praticando só pelo interior - pequenos municípios e
distritos. E vamos nós.

Em 19/11/13, Nelson A. de Oliveiranao...@gmail.com escreveu:
 2013/11/19 Vinicius de A. Maranhão viniciusdeamaran...@gmail.com:
  Que tal vocês com mais experiência puxarem um mutirão para os
 municípios menores de 10.000 hab ? Do menor para o maior, vias mesmo
 sem nomes. Quantos são e em que estados estão ? E de que maneira criar
 um modelo (receita de bolo do leo) para divulgar nas pequenas
 comunidades caso seja encontrado algum participante que queira
 encarar.

 Meu irmão e eu pegamos os menores municípios de SP para mapear
 (começamos do menor para o maior).
 A gente atualiza a situação deles aqui
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Brazil/SP (não está
 muito atualizado; precisa dar uma revisada)

 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br



-- 
Vinicius Maranhao

___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-br] Diário de mapa citado no blog oficial do OSM

2013-11-19 Thread Arlindo Pereira
Eu particularmente tenho muito mais revisado e corrigido edições aqui na
Região Metropolitana do Rio de Janeiro (que monitoro) que efetivamente
mapeando regiões arbitrárias.

[]s
Arlindo
Em 19/11/2013 22:45, Wille wi...@wille.blog.br escreveu:

  O mapa de Itapetinga é realmente muito bom, o mais surpreendente é que
 Leo fez grande parte do mapeamento apenas com GPS.

 On 19-11-2013 14:32, Arlindo Pereira wrote:

  Muito legal a iniciativa mesmo. Eu tenho muita vontade de ter alguma
 espécie de patrocínio e trabalhar viajando o país de bicicleta mapeando as
 cidades pequenas. :-)

 Também já pensei em fazer algo assim!!!

  Que tal se a gente fizesse um esforço de traçar todas as cidades
 pequenas que tenham imagem de alta resolução? Não sei como está a
 disponibilidade do Bing hires Brasil a fora.

 Acho que é melhor investir tempo divulgando o OSM e fazendo correção de
 erros. Esse ano tenho mapeado menos que nos outros anos e venho tentando
 divulgar mais o OSM, tanto ministrando palestras, quanto estudando formas
 de criar outros mapas e aplicações a partir dos dados do OSM.

 Recentemente surgiu um heavy mapper no interior da Bahia chamado ze
 bernardes. Ele tem mapeado várias cidades no Sul da Chapada Diamantina e
 suas zonas rurais, porém comete muito erros também. Não tenho conseguido
 acompanhar todas as edições dele, então se alguém tiver com tempo para
 fazer algumas correções de erros, o mapa da Bahia agradece:

 http://keepright.ipax.at/report_map.php?zoom=11lat=-13.58558lon=-41.77764layers=B0Tshow_ign=1show_tmpign=1

 abraços,
 wille


  []s

 Arlindo


 ___
 Talk-br mailing 
 listTalk-br@openstreetmap.orghttps://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br



 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-de] Tag für Viehunterstand?

2013-11-19 Thread Martin Vonwald
Ich tagge solche Unterstände mit amenity=shelter und
shelter_type=field_shelter.
Siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:shelter_type .

Martin


Am 19. November 2013 00:01 schrieb René Falk li...@falconaerie.de:

 Am 18.11.2013 23:25, schrieb Gregor Waluga:

  Hallo!

  Hat hier schon jemand einen Viehunterstand (kein Stall) gemappt?
 Amenity=animal_shelter ist schon anderweitig vergeben.


 Meinst du in etwa sowas?
 http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=351687#p351687


 Hallo Gregor,

 Nee, eher nicht. Bei mir sind das 3 Wände und ein Dach (Minimalausführung)
 ohne Möglichkeit die 4. Seite zu schließen oder zu versperren. und stehen
 auf Weiden und Koppeln rum. Es gibt auch Luxusausführungen mit
 Futterkrippe, Wasser und Einstreu. Im Unterschied zum Stall können die
 Tiere nach eigenem Gusto rein- und rauslaufen.
 Ich glaube, in England nennt man die Pferdeversion Paddockbox.
 Solche Unterstände gibt es auch für andere Weidetiere, nicht nur für
 Pferde.

 Grüße

 René



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Viehunterstand?

2013-11-19 Thread Steffen Heinz

Am 18.11.2013 23:18, schrieb René Falk:

Hallo,

Hat hier schon jemand einen Viehunterstand (kein Stall) gemappt?
Amenity=animal_shelter ist schon anderweitig vergeben.



Der Name für Viehunterstand ist Offenstall...
Ist also ein Stall, auch wenn die vierte Seite fehlt, gibt auch welche 
die bestehen nur aus dem Dach oder einer halbhohen Wand (mit offenen 
Ausgang) rundrum


Grüße aus der Eifel
Steffen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Listenmail in Listenmail verlinken

2013-11-19 Thread Markus

Im Listenmails wir manchmal eine Frage gestellt,
die in der Liste schon beantwortet wurde.

Wie kann man in einer Listenmail auf eine andere Listenmail verlinken?
Wie erstellt man den passenden Link, wenn man die Mail auf die man 
hinweisen will kennt/geöffnet hat?


Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Post_Box vereinheitlichen?

2013-11-19 Thread Falk Zscheile
Am 19. November 2013 00:51 schrieb Walter Nordmann pil...@hotmail.com:

 Frederik Ramm wrote
  Ich glaub, ich nenne es Mangel an Respekt.

 wenn man die altbekannte Aussage Garbage in, garbage out nimmt, ist das
 Wort Müll garnicht so unpassend. Es ist für einen Auswerter nun nicht mal
 einfach bei mehreren Schreibweisen für ein und dieselbe Sache alle
 Eventualitäten zu berücksichtigen. Daher erscheint mir ein wenig Room
 Cleaning wohl angebracht.
 Es ist auch kein Müll, den da jemand eingegeben hat und der deswegen
 beschimpft wird, sondern die komischen Briefkästen sind einfach nicht zu
 gebrauchen. Und was nicht zu gebrauchen ist, ist  Datenschrott, kurz ...
 Müll.

 Aber wenn ich mir die Beiträge hier anschaue, dann ist OSM an dieser
uneinheitlichen Erfassung selbst schuld, weil im Wiki scheinbar nicht
ausreichend dokumentiert. dann ändert aber auch eine Bot-aktion nichts, es
dauert nur wieder eine Zeit, bis sich das Gleichgewicht, zwischen Angabe
mit Rechtsformenangabe und ohne wieder einstellt.

Also aus meiner Sicht wäre auch Deutsche Post der in OSM zu verwendende
Begriff.

1a. on the ground rule: auf den Briefkästen steht Deutsche Post. Ein
Problem bekommen wir, wenn die Deutsche Post (AG) die Beschriftung nicht
einheitlich handhabt.

1b. Normaler Sprachgebrauch: Man geht nicht zur Deutschen Post AG, sondern
zur Post, gemeint ist Deutsche Post (AG). Man geht auch nicht zu Lidl
Stiftung  Co. KG sondern einfach zu Lidl. Man geht zu Tchibo und nicht zu
Tchibo Betreibergesellschaft XY GmbH.

1c. Wortlaut operator also Betreiber, also der Name des Diensteanbieters,
Rechtsform gehört da nicht zwingend dazu.
(Wortlautverständnis=Laienverständnis, anders das juristisches Verständnis
(Expertenverständnis)). Laiensprache ist Kernprägnant -- jeder soll
verstehen, was gemeint ist. Expertensprache ist Randprägnant -- wichtig
sind die Grenzen des Begriffs.

2. Für den Laien so einfach wie möglich, für den Experten die Erweiterung:
Der Laie interessiert sich nicht für die Rechtsform des Diensteanbieters,
sondern nur für dessen Namen im Sinne der eindeutigen Bestimmung City
Post Deutsche Post -- der Brief muss in den richtigen Briefkasten,
fertig (Kernprägnant). Wenn jemand die Rechtsverhältnisse durchschaut, dann
sollte das in ein separates abhängiges Tag von operator -- etwa
operator:legal_form=value oder ähnliches packen: eindeutig, verständlich,
klar. Frei nach dem Motto, jeder eigenen Information ihr eigenes Tag.

3. Wir haben es oft mit Konzernen zu tun. Hier weiß man ohnehin nicht, mit
welchem abhängigen Unternehmen man es gerade zu tun hat. Deutsche Bahn AG,
Deutsche Bahn Fernverkehrs AG, Deutsche Bahn Regionalverkehr XYZ AG/GmbH,
Deutsche Bahn Service GmbH? Es kann nicht unsere Aufgabe als Mapper sein,
auch noch Konzernstrukturen zu erforschen bzw. sollen das nur die machen,
die es wollen und durchschauen.

4. Das Wiki ist nicht eindeutig:
 a) Bei http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:operator steht nichts zur
Rechtsform. Als das spezielle Tag hat es höhere Autorität als ein Hinweis
zum operator=value im Zusammenhang mit amenity=post_box. Wenn wir den
Hinweisen im Zusammenhang mit anderen Tags den Vorrang einräumen haben wir
im Wiki noch mehr Widersprüche als ohnehin schon. Also die
Hauptdokumentation hat Vorrang vor der Nebendokumentation im Zusammenhang
mit einem anderen Tag. Also operator=value hat höhere Autorität als
amenity=post_box in Bezug auf den Inhalt von operator=value.
b) Die Fotos am Ende von
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity%3Dpost_box mit den
operator-Tags sind inkonsistent: Nur bei der Deutschen Post AG ist die
Rechtsform angegeben, nicht bei den anderen Postdienstleistern aus
Schweden, Italien, Kroatien. Wer Zeit hat kann einmal schauen, wie es mit
dem post_box-operator-Tag in Dänemark ist. Dort scheint die Post auch
privatrechtlich organisiert zu sein (Post Danmark A/S). Das Gleiche gilt
für die schwedische Post (Posten AB) und für die italienische (Poste
Italiane S.p.A.) und die Kroatische (Hrvatska posta d.d.).
c) Fazit erst das Wiki konsistent machen, dann über eine Vereinheitlichung
im post_box-operator-Tag weiterverhandeln.


Gruß Falk
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Listenmail in Listenmail verlinken

2013-11-19 Thread Martin Vonwald
Ich mach es so (umständlich, aber geht):
1) Archiv der Mailingliste suchen -
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mailing_lists
2) Thread suchen und öffnen
3) Nachricht suchen - Link
https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-November/105768.html

Martin


Am 19. November 2013 09:57 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:

 Im Listenmails wir manchmal eine Frage gestellt,
 die in der Liste schon beantwortet wurde.

 Wie kann man in einer Listenmail auf eine andere Listenmail verlinken?
 Wie erstellt man den passenden Link, wenn man die Mail auf die man
 hinweisen will kennt/geöffnet hat?

 Gruss, Markus

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Listenmail in Listenmail verlinken

2013-11-19 Thread Markus

Hallo Martin


Ich mach es so (umständlich, aber geht):
1) Archiv der Mailingliste suchen -
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mailing_lists
2) Thread suchen und öffnen
3) Nachricht suchen - Link
https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-November/105768.html


Danke - ja das ist wirklich umständlich.

_Verbesserungsvorschlag_
Könnte man nicht in jede Mail unten einen Permalink einfügen?
Automatisch generiert, den man dann ganz simpel nutzen kann...

Falls das sinnvoll ist, kannst Du vielleicht diesen Vorschlag an die 
richtige Stelle weiterleiten?


Mit herzlichem Gruss,
Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Post_Box vereinheitlichen?

2013-11-19 Thread christian.pietz...@googlemail.com
Hallo gmbo,
ich versuche bei größeren Änderung an den Daten eines Nutzer
ihne vorher zu kontaktieren (so geschehen zum Beispiel
bei Hausnummern). Da wir bisher nur  Sachen
mit Rechtschreibefehlern und Abkürzungen korrigiet haben (außer Dresden
und Umgebung), waren die Stückzahlen sehr begrenzt. Ich habe nur einen Fall
gefunden, bei dem ein Mapper mehrere Briefkästen
mit dem gleichen ungünstigen operator versehen hat. Dieser Mapper hat 18
Edits und ist seit 2010 nicht mehr aktiv gewesen. Hier wird also
eine Hinweis auf das Problem nicht groß von Nutzen sein.
Andere Rechtschreibfehler/... waren meist über ganz Deutschland
verteilt und betrafen damit nur einzelne Nutzer, die mal ein oder zwei
Briefkästen so eingetragen haben.


Das Ganze ist ein wenig wie mit den measurment stations. Es gab 2
verschiedenen Wege diese zu taggen, bis sich mal jemand hingestellt hat.
Proposalhttps://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Proposed_features/monitoring_stationoldid=965235

mfg Christian

Am 19. November 2013 01:00 schrieb gmbo g...@kilometerfresser.eu:

 Ich tagge da aber Deutsche Post, denn auf den Briefkästen steht
 Deutsche Post und nicht Deutsche Post AG.
 Im Wiki ist deshalb ja auch Deutsche Post  beschrieben. Da ist zwar
 nicht die Mehrheit aber selbst die Deutsche Post AG bezeichnet sich und ihr
 Produkt als Deutsch Post.
 http://standorte.deutschepost.de/Standortsuche?standorttyp=
 filialen_verkaufspunktelang=de
 Sicher im Impressum findet sich dann wieder Deutsche Post AG
 Das hieße also bei brand Deutsche Post und operator Deutsche Post AG
  taggen könnte dann auch richtig sein.

 Aber in den meißten Fällen ist es wie gesagt die Hilflosigkeit die ein
 Mapper hat wenn er etwas für ihn neues taggt.
 Da ist dann eine gute Wikiseite für den key der erste Ansprechpartner oder
 halt
 die Vorgabepresets.
 Wenn dann aber ein freier Text erwünscht ist muß damit gerechnet werden,
 dass es die unterschiedlichsten Einträge für das eigentlich gleiche gibt,
 da es Interpretationsunterschiede und Rechtschreib, Tippfehler gibt.

 Deshalb einen Mäpper als unwissend oder gar blöd hinzustellen und
 Massenedits zu fordern finde ich auch  nicht gut.

 Dann sollten die die es besser  wissen, an einer allgemeinverständlichen
 Beschreibung arbeiten. Damit würde dann die Vereinheitlichung direkt
 verbessert.
 Wenn mich dann die Tags einzelner User stören könnte ich den User
 freundlich anschreiben.
 Ungefär mit einer Frage ob die Verbesserung der Beschreibung jetzt
 verständlich wäre, da einem ja dabei schon mal den einen oder anderen
 Fehler übersähe und einer Beschreibung warum man was verbessert hätte..

 Fürs Edittieren wäre das das selbe: Mit der Erklärung wo das preset
 gefunden wird und der Beschreibung angeschiebene User fühlen sich dann
 betreut und nicht verhöhnt und würden im Normalfall bei Einsicht ihre
 Einträge selber Ändern.

 Im Falle der Briefkästenr wäre meiner Ansicht nach  eine comboboe nicht
 schlecht. Das Item könnte also z.B. so aussehen:
 
 item name=Post Box icon=styles/standard/service/post_box.png
 type=node
 link href=http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:
 amenity=post_box
 de.href=http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:amenity=post_box;
 ja.href=http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JA:Tag:amenity=post_box;
 pl.href=http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Pl:Tag:amenity=post_box;
 pt_BR.href=http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Pt-br:Tag:amenity=post_box;
 ru.href=http://wiki.openstreetmap.org/wiki/RU:Tag:amenity=post_box; /
 label text=Edit Postbox /
 space /
 key key=amenity value=post_box /
 combo key=operator text=Operator de.text=Unternehmen
 delimiter=| values=Arriva Deutschland|CITIPOST|+ Tochterunternehmen|City
 Mail Regensburg|City Mail Weiden|VDL Sachsen Holding|+
 Tochterunternehmen|Citykurier! Gera|Citykurier! Jena|Citykurier!
 Altenburg|Citykurier! Gera Depot Eisenberg|DEBEX|Deutsche Post|Die
 Briefboten|Frankenbrief Post und Logistik|FIRST MAIL Düsseldorf|Logistic
 Mail Factory|Main-BriefLogistik|Main-PostLogistik|NordbayernPost
 Zustellgesellschaft mbH + Co. KG|Ostalb Mail|MEDIA Logistik|PIN Mail|
 RegioMail|südmail|allgäu mail|Nordbrief Rostock default= Deutsche Post
 /
 combo key=brand text=Brand de.text=Marke delimiter=|
 values=Arriva|CITIPOST|City Mail|City-Post|Citykurier!|DEBEX|Deutsche
 Post|Die Briefboten|Frankenbrief|First Mail|LMF|Main-BriefLogistik|
 Main-PostLogistik|NordbayernPost|Ostalb 
 Mail|PostModern|pin|RegioMail|südmail|allgäu
 mail|NordBrief default= Deutsche Post /
 text key=ref text=Reference number /
 combo key=collection_times text=Collection times
 delimiter=| values=11:30|Mo-Fr 15:00,17:45,19:00,23:00; Sa 15:10; Su
 10:30,23:00|Mo-Fr 09:00-12:00,17:15; Sa 14:00; So,PH off /
 check key=drive_through text=Drive through /
 /item
 **


 Deshalb, noch einmal meine Meinung:
 Wir mappen als 

Re: [Talk-de] Post_Box vereinheitlichen?

2013-11-19 Thread gmbo

Am 19.11.2013 10:33, schrieb Falk Zscheile:

Am 19. November 2013 00:51 schrieb Walter Nordmann pil...@hotmail.com:


Frederik Ramm wrote

Ich glaub, ich nenne es Mangel an Respekt.

wenn man die altbekannte Aussage Garbage in, garbage out nimmt, ist das
Wort Müll garnicht so unpassend. Es ist für einen Auswerter nun nicht mal
einfach bei mehreren Schreibweisen für ein und dieselbe Sache alle
Eventualitäten zu berücksichtigen. Daher erscheint mir ein wenig Room
Cleaning wohl angebracht.
Es ist auch kein Müll, den da jemand eingegeben hat und der deswegen
beschimpft wird, sondern die komischen Briefkästen sind einfach nicht zu
gebrauchen. Und was nicht zu gebrauchen ist, ist  Datenschrott, kurz ...
Müll.

Aber wenn ich mir die Beiträge hier anschaue, dann ist OSM an dieser

uneinheitlichen Erfassung selbst schuld, weil im Wiki scheinbar nicht
ausreichend dokumentiert. dann ändert aber auch eine Bot-aktion nichts, es
dauert nur wieder eine Zeit, bis sich das Gleichgewicht, zwischen Angabe
mit Rechtsformenangabe und ohne wieder einstellt.

Also aus meiner Sicht wäre auch Deutsche Post der in OSM zu verwendende
Begriff.

1a. on the ground rule: auf den Briefkästen steht Deutsche Post. Ein
Problem bekommen wir, wenn die Deutsche Post (AG) die Beschriftung nicht
einheitlich handhabt.

1b. Normaler Sprachgebrauch: Man geht nicht zur Deutschen Post AG, sondern
zur Post, gemeint ist Deutsche Post (AG). Man geht auch nicht zu Lidl
Stiftung  Co. KG sondern einfach zu Lidl. Man geht zu Tchibo und nicht zu
Tchibo Betreibergesellschaft XY GmbH.

1c. Wortlaut operator also Betreiber, also der Name des Diensteanbieters,
Rechtsform gehört da nicht zwingend dazu.
(Wortlautverständnis=Laienverständnis, anders das juristisches Verständnis
(Expertenverständnis)). Laiensprache ist Kernprägnant -- jeder soll
verstehen, was gemeint ist. Expertensprache ist Randprägnant -- wichtig
sind die Grenzen des Begriffs.

2. Für den Laien so einfach wie möglich, für den Experten die Erweiterung:
Der Laie interessiert sich nicht für die Rechtsform des Diensteanbieters,
sondern nur für dessen Namen im Sinne der eindeutigen Bestimmung City
Post Deutsche Post -- der Brief muss in den richtigen Briefkasten,
fertig (Kernprägnant). Wenn jemand die Rechtsverhältnisse durchschaut, dann
sollte das in ein separates abhängiges Tag von operator -- etwa
operator:legal_form=value oder ähnliches packen: eindeutig, verständlich,
klar. Frei nach dem Motto, jeder eigenen Information ihr eigenes Tag.

3. Wir haben es oft mit Konzernen zu tun. Hier weiß man ohnehin nicht, mit
welchem abhängigen Unternehmen man es gerade zu tun hat. Deutsche Bahn AG,
Deutsche Bahn Fernverkehrs AG, Deutsche Bahn Regionalverkehr XYZ AG/GmbH,
Deutsche Bahn Service GmbH? Es kann nicht unsere Aufgabe als Mapper sein,
auch noch Konzernstrukturen zu erforschen bzw. sollen das nur die machen,
die es wollen und durchschauen.

4. Das Wiki ist nicht eindeutig:
  a) Bei http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:operator steht nichts zur
Rechtsform. Als das spezielle Tag hat es höhere Autorität als ein Hinweis
zum operator=value im Zusammenhang mit amenity=post_box. Wenn wir den
Hinweisen im Zusammenhang mit anderen Tags den Vorrang einräumen haben wir
im Wiki noch mehr Widersprüche als ohnehin schon. Also die
Hauptdokumentation hat Vorrang vor der Nebendokumentation im Zusammenhang
mit einem anderen Tag. Also operator=value hat höhere Autorität als
amenity=post_box in Bezug auf den Inhalt von operator=value.
b) Die Fotos am Ende von
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity%3Dpost_box mit den
operator-Tags sind inkonsistent: Nur bei der Deutschen Post AG ist die
Rechtsform angegeben, nicht bei den anderen Postdienstleistern aus
Schweden, Italien, Kroatien. Wer Zeit hat kann einmal schauen, wie es mit
dem post_box-operator-Tag in Dänemark ist. Dort scheint die Post auch
privatrechtlich organisiert zu sein (Post Danmark A/S). Das Gleiche gilt
für die schwedische Post (Posten AB) und für die italienische (Poste
Italiane S.p.A.) und die Kroatische (Hrvatska posta d.d.).
Deutsch Post AG ist aber nur auf der engl. Wikiseite angegeben, auf der 
deutschen Seite steht wieder Operator = Deutsche Post

Also auch da nicht eindeutig.



c) Fazit erst das Wiki konsistent machen, dann über eine Vereinheitlichung
im post_box-operator-Tag weiterverhandeln.

Gruß Falk
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Ansonsten stimme ich dem hier geschriebenen voll zu.
Wenn die Daten ungleich eingetragen werden fehlt immer eine einheitliche 
Beschreibung.
Bei meinem ersten eingetragenen Briefkasten hatte ich noch gedacht, die 
ist ja vorbildlich. Bis ich in Dresden einen Briefkasten eines anderen 
Anbieters fand.


Gruß Gisbert



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Post_Box vereinheitlichen?

2013-11-19 Thread Christoph Hormann
On Tuesday 19 November 2013, Walter Nordmann wrote:
 Es ist auch kein Müll, den da jemand eingegeben hat und der
 deswegen beschimpft wird, sondern die komischen Briefkästen sind
 einfach nicht zu gebrauchen. Und was nicht zu gebrauchen ist, ist 
 Datenschrott, kurz ... Müll.

Sorry, aber diese Einordnung passt hier wirklich nicht, insbesondere im 
Vergleich zu anderen, wirklich ärgerlichen Fehlern in den Daten.

'Deutsche Post', 'Deutsche Post AG', auch Tippfehler wie 'Deutsche 
Poast', ja sogar 'Post' in Kombination mit einer Überprüfung 'Objekt 
innerhalb der Grenzen Deutschlands' lässt sich ohne exzessiven Aufwand 
bei der Auswertung vereinheitlichen.

Bezeichnungen wie 'Müll' oder 'Datenschrott' würde ich - wenn überhaupt 
(siehe Freds Bemerkungen dazu) - für Fälle reservieren, in denen der 
Fehler den Wert der Daten substantiell schmälert, was dann aber auch 
zwangsläufig dazu führt, dass sich der Fehler nicht durch einen 
einfachen Bot-Edit beheben ließe.

-- 
Christoph Hormann
http://www.imagico.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Post_Box vereinheitlichen?

2013-11-19 Thread christian.pietz...@googlemail.com
Ich denke wir sollten uns nun wieder auf den Kern des Problems
konzentrieren.
Wie soll ab hier weiter gemacht werden? Vllt einen Hinweis im Wiki, dass
es oft auch mit der Rechtsform getaggt wird?
Es ist wohl in diesem Fall zwar nicht schön, dass es mal so und mal so
gemacht wird, stellt aber im Grunde kein ernsthaftes Problem dar.
Ist halt auch etwas schade, dass teilweise das Wiki an sich (zb.:
zwischen den Sprachen) inkonsitent ist und auch Unterschiede zuden Presets
im Editor gibt. Dahingehend kann ich Falk Zscheile nur zustimmen. Das Wiki
ist gerade für Änfänger die
wichtigste Anlaufstelle und wenn es da schon Probleme gibt, kann es
sein, dass Neulinge schnell aufgeben.

mfg Christian


Am 19. November 2013 11:07 schrieb Christoph Hormann chris_horm...@gmx.de:

 On Tuesday 19 November 2013, Walter Nordmann wrote:
  Es ist auch kein Müll, den da jemand eingegeben hat und der
  deswegen beschimpft wird, sondern die komischen Briefkästen sind
  einfach nicht zu gebrauchen. Und was nicht zu gebrauchen ist, ist
  Datenschrott, kurz ... Müll.

 Sorry, aber diese Einordnung passt hier wirklich nicht, insbesondere im
 Vergleich zu anderen, wirklich ärgerlichen Fehlern in den Daten.

 'Deutsche Post', 'Deutsche Post AG', auch Tippfehler wie 'Deutsche
 Poast', ja sogar 'Post' in Kombination mit einer Überprüfung 'Objekt
 innerhalb der Grenzen Deutschlands' lässt sich ohne exzessiven Aufwand
 bei der Auswertung vereinheitlichen.

 Bezeichnungen wie 'Müll' oder 'Datenschrott' würde ich - wenn überhaupt
 (siehe Freds Bemerkungen dazu) - für Fälle reservieren, in denen der
 Fehler den Wert der Daten substantiell schmälert, was dann aber auch
 zwangsläufig dazu führt, dass sich der Fehler nicht durch einen
 einfachen Bot-Edit beheben ließe.

 --
 Christoph Hormann
 http://www.imagico.de/

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Post_Box vereinheitlichen?

2013-11-19 Thread Martin Koppenhoefer
Am 19. November 2013 10:33 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:

 Also aus meiner Sicht wäre auch Deutsche Post der in OSM zu verwendende
 Begriff.

 1a. on the ground rule: auf den Briefkästen steht Deutsche Post. Ein
 Problem bekommen wir, wenn die Deutsche Post (AG) die Beschriftung nicht
 einheitlich handhabt.



sehe ich nicht als Argument, an Deutsche Post als brand hat ja niemand
was auszusetzen, der operator steht halt (in groß) nicht auf dem Kasten.
Deutsche Post AG als Betreiber kann man auch on the ground (sofern man
das auch auf allgemein zugängliche Quellen erweitert) m.E. kaum anzweifeln.




 1b. Normaler Sprachgebrauch: Man geht nicht zur Deutschen Post AG, sondern
 zur Post, gemeint ist Deutsche Post (AG).



aha, warum dann Deutsche Post und nicht Post? Wer sagt schon Ich gehe
zur Deutschen Post?



 1c. Wortlaut operator also Betreiber, also der Name des Diensteanbieters,
 Rechtsform gehört da nicht zwingend dazu.
 (Wortlautverständnis=Laienverständnis, anders das juristisches Verständnis
 (Expertenverständnis)). Laiensprache ist Kernprägnant -- jeder soll
 verstehen, was gemeint ist. Expertensprache ist Randprägnant -- wichtig
 sind die Grenzen des Begriffs.



also Post?




 2. Für den Laien so einfach wie möglich, für den Experten die Erweiterung:



amenity=post_box? Einfacher geht's ja kaum ;-) Operator und brand sind m.E.
schon fortgeschrittenere tags, die braucht der Laie gar nicht eintragen.




 3. Wir haben es oft mit Konzernen zu tun. Hier weiß man ohnehin nicht, mit
 welchem abhängigen Unternehmen man es gerade zu tun hat. Deutsche Bahn AG,
 Deutsche Bahn Fernverkehrs AG, Deutsche Bahn Regionalverkehr XYZ AG/GmbH,
 Deutsche Bahn Service GmbH? Es kann nicht unsere Aufgabe als Mapper sein,
 auch noch Konzernstrukturen zu erforschen bzw. sollen das nur die machen,
 die es wollen und durchschauen.



+1, und wer es nicht tun will, macht es halt nicht. Völlig einverstanden.
Aber hat das was damit zu tun, was man als besonders gute Lösung im Wiki
dokumentiert (und was in gewisser Weise dann auch wieder bestimmte Leute
motiviert, vorhandene Daten daran anzupassen)? Es geht hier ja nicht darum,
wie man von Null anfängt, vielmehr hat bereits eine Mehrheit sich die Mühe
gemacht, und die Rechtsform als Namensbestandteil in den Operator-tag
gesteckt.



 4. Das Wiki ist nicht eindeutig:
  a) Bei http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:operator steht nichts zur
 Rechtsform.



der Name eines Unternehmens beinhaltet nunmal die Rechtsform, wieso sollte
man das nochmal extra dazuschreiben? Es steht da jedenfalls auch nicht,
dass man die Rechtsform weglassen soll.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Post_Box vereinheitlichen?

2013-11-19 Thread Martin Koppenhoefer
Am 19. November 2013 11:26 schrieb christian.pietz...@googlemail.com 
christian.pietz...@gmail.com:

 Ist halt auch etwas schade, dass teilweise das Wiki an sich (zb.:
 zwischen den Sprachen) inkonsitent ist und auch Unterschiede zuden Presets
 im Editor gibt.




ja, das ist wirklich schade, prinzipiell sollten die Nicht-englischen
Versionen Übersetzungen der englischen Version sein, und nicht von der
Originalversion abweichendes Vorgehen als generelle Norm beschreiben.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Post_Box vereinheitlichen?

2013-11-19 Thread Falk Zscheile
Am 19. November 2013 11:48 schrieb Martin Koppenhoefer 
dieterdre...@gmail.com:

 Am 19. November 2013 11:26 schrieb christian.pietz...@googlemail.com 
 christian.pietz...@gmail.com:

  Ist halt auch etwas schade, dass teilweise das Wiki an sich (zb.:
  zwischen den Sprachen) inkonsitent ist und auch Unterschiede zuden
 Presets
  im Editor gibt.
 

 ja, das ist wirklich schade, prinzipiell sollten die Nicht-englischen
 Versionen Übersetzungen der englischen Version sein, und nicht von der
 Originalversion abweichendes Vorgehen als generelle Norm beschreiben.

 Sollte es tatsächlich eine solche Regel geben (was ich bestreite), so
hilft sie hier jedenfalls nicht weiter. Ich hatte ja bereits in meinem
Ausgangsposting gezeigt, dass auf der englischen Seite nur die Deutsche
Post mit Rechtsformzusatz dargestellt wird, die übrigen aber nicht. Ich
wette der Edit des Rechtsformzusatz bei der Deutschen Post im englischen
Wiki stammt von einem Deutschen. Heißt das jetzt, dass alle anderen Länder
den Rechtsformzusatz weglassen dürfen, nur in Deutschland muss er dabei
sein, weil es so im englischen Wiki, aber nicht im deutschen steht? Wohl
kaum. Im deutschen Wiki ist es so dokumentiert, wie es mehrheitlich auch im
englischen Wiki für die Postbetreiber anderer Länder geschieht. Und
nebenbei ist das die falsche Baustelle. Klärt die Frage, ob der
Rechtsformzusatz zum operator-Tag gehört oder eine Zusatzinformation ist,
die getrennt zu erfassen ist, global beim Tag
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Operator und nicht beim Tag
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity%3Dpost_box , wo es keiner
liest, außer er interessiert sich für Briefkästen. Und in einem Monat kommt
dann jemand, der sich nur für das operator-Tag interessiert und sagt das
ist bei amenity=post_box alles falsch, wir machen das generell anders ...


Gruß Falk
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Viehunterstand?

2013-11-19 Thread NopMap

Hi!

amenity=shelter + shelter_type=field_shelter klingt genau passend.


Steffen Heinz wrote
 Der Name für Viehunterstand ist Offenstall...
 Ist also ein Stall, auch wenn die vierte Seite fehlt, gibt auch welche 
 die bestehen nur aus dem Dach oder einer halbhohen Wand (mit offenen 
 Ausgang) rundrum

Das kann man so nicht gleichsetzen. Die beschriebenen Unterstände kommen
sowohl in Offenställen als auch in Tagespaddocks und auf Koppeln und Weiden
vor. Ein Offenstall kann mehrere Unterstände haben und der Begriff
bezeichnet die gesamte Anlage mit Paddock, Auslauf etc., nicht nur den
überdachten Bereich.

bye, Nop




--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Tag-fur-Viehunterstand-tp5786065p5786155.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Post_Box vereinheitlichen?

2013-11-19 Thread Falk Zscheile
Am 19. November 2013 11:46 schrieb Martin Koppenhoefer 
dieterdre...@gmail.com:

 Am 19. November 2013 10:33 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com
 :

  Also aus meiner Sicht wäre auch Deutsche Post der in OSM zu verwendende
  Begriff.
 
  1a. on the ground rule: auf den Briefkästen steht Deutsche Post. Ein
  Problem bekommen wir, wenn die Deutsche Post (AG) die Beschriftung nicht
  einheitlich handhabt.
 


 sehe ich nicht als Argument, an Deutsche Post als brand hat ja niemand
 was auszusetzen, der operator steht halt (in groß) nicht auf dem Kasten.
 Deutsche Post AG als Betreiber kann man auch on the ground (sofern man
 das auch auf allgemein zugängliche Quellen erweitert) m.E. kaum anzweifeln.



 
  1b. Normaler Sprachgebrauch: Man geht nicht zur Deutschen Post AG,
 sondern
  zur Post, gemeint ist Deutsche Post (AG).
 


 aha, warum dann Deutsche Post und nicht Post? Wer sagt schon Ich gehe
 zur Deutschen Post?


Du berücksichtigst die Umgangssprache überhaupt nicht, ich versuche sie
soweit zu berücksichtigen, wie es geht und dennoch Eindeutigkeit über die
Grenzen von Deutschland hinaus gewahrt bleibt.

 1c. Wortlaut operator also Betreiber, also der Name des
 Diensteanbieters,
  Rechtsform gehört da nicht zwingend dazu.
  (Wortlautverständnis=Laienverständnis, anders das juristisches
 Verständnis
  (Expertenverständnis)). Laiensprache ist Kernprägnant -- jeder soll
  verstehen, was gemeint ist. Expertensprache ist Randprägnant -- wichtig
  sind die Grenzen des Begriffs.
 

 also Post?


siehe oben.


  2. Für den Laien so einfach wie möglich, für den Experten die
 Erweiterung:
 

 amenity=post_box? Einfacher geht's ja kaum ;-) Operator und brand sind m.E.
 schon fortgeschrittenere tags, die braucht der Laie gar nicht eintragen.

 Du argumentierst am Problem vorbei. Es geht nicht darum, ob
amenity=post_box einfach genug ist, sondern um die Frage,  wenn jemand
einen operator taggen will -- von welchem Kenntnisstand kann man ausgehen?
Von jenem, der auf dem Briefkasten steht. Der Rechtsformzusatz ist eine
Zusatzinformation und sollte getrennt erfasst werden. Damit löst man auch
das Ausgangsproblem. Wenn der Rechtsformenzusatz nicht oder getrennt
erfasst wird, dann kann ihn ein Verarbeiter der Informationen leicht in
seinen lokalen Daten ergänzen, wenn er sich sicher ist, das der Betreiber
Deutsche Post in Form einer Aktiengesellschaft organisiert ist.

der Name eines Unternehmens beinhaltet nunmal die Rechtsform, wieso sollte
 man das nochmal extra dazuschreiben?


Warum nicht, es ist eine eigenständige Information.


 Es steht da jedenfalls auch nicht,
 dass man die Rechtsform weglassen soll.


Deshalb sollte schleunigst geklärt werden, wie die Mehrheit das
operator-Tag versteht. Und zwar nicht bei post_box, sondern bei operator!

Gruß Falk
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Post_Box vereinheitlichen?

2013-11-19 Thread Carsten Pietzsch
Am 19. November 2013 12:20 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:

 Deshalb sollte schleunigst geklärt werden, wie die Mehrheit das
 operator-Tag versteht. Und zwar nicht bei post_box, sondern bei operator!



Ich stimme Falk da vollkommen zu. Das wurde mir dann gestern Abend auch
schon klar, dass es generell die Geschäftsform betrifft. Und nun ist das
Ganze auch international relevant, wie Falk mit seinen Beispielen gezeigt
hat. Das sollte also irgendwo auf höchster Ebene geklärt werden und wenn
das irgendwann eindeutig festgelegt sein, dann komm ich nochmal aus meiner
Ecke und versuche die post_box-Tags einheitlich zu bekommen. Das sollte ja
dann kein Problem mehr sein :)

Viele Grüße
Carsten
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Post_Box vereinheitlichen?

2013-11-19 Thread gmbo
Ich bin ja auch nur ein Mapper, wenn ich dann einen Briefkasten sehe und 
mappen will schaue ich als erstes (da ich JOSM benutze ) unter Vorgaben, 
kann dort sogar bei der Suche nach Briefkasten fündig wwerden und trage 
die post_box ein.

Jetzt habe ich auch für den Renderer eigentlich alles drin.
sogar brand und collection_times die für mich wichtigen Tags.
Ob der Kasten von Werner Müller oder Willi Meier betrieben wird ist 
egal, da hier im Falle der Deutsche Post draufsteht und befördert wird.


Will ich das Optimum und alles was möglich ist eintragen, benutze ich F1 
und gelange zur deutschen Übersetzung der post_box.

Was ich dort als sinnvoll oder nützlich finde, trage ich dann ein.

Meiner Meinung nach sollten die Sprachversionen sich nicht 
unterscheiden, es sei denn eine Beschreibung wird für die Landesseite um 
landesspezifische Dinge erweitert.
Das dürfte bei den Briefkästen dann zum Beispiel die Beschreibung der 
örtlich begrenzten Postdienstleister sein die Briefkästen aufstellen. 
Die wichtigen deutschlandweiten sollten dann aber auch auf der 
Englischsprachigen Seite zu finden sein.


Schade finde ich in dem Zusammenhang, dass es Wikiseiten in englisch 
gibt, die ein deutscher User anlegt und die deutsche Übersetzung nicht 
gemacht wird.
Manchmal habe ich das Gefühl, die englische Version würde noch nicht 
einmal von einem Engländer richtig verstanden, da ist dann eine 
Übersetzung schwierig.


Gruß Gisbert


Am 19.11.2013 12:07, schrieb Falk Zscheile:

Am 19. November 2013 11:48 schrieb Martin Koppenhoefer 
dieterdre...@gmail.com:


Am 19. November 2013 11:26 schrieb christian.pietz...@googlemail.com 
christian.pietz...@gmail.com:


Ist halt auch etwas schade, dass teilweise das Wiki an sich (zb.:
zwischen den Sprachen) inkonsitent ist und auch Unterschiede zuden

Presets

im Editor gibt.


ja, das ist wirklich schade, prinzipiell sollten die Nicht-englischen
Versionen Übersetzungen der englischen Version sein, und nicht von der
Originalversion abweichendes Vorgehen als generelle Norm beschreiben.

Sollte es tatsächlich eine solche Regel geben (was ich bestreite), so

hilft sie hier jedenfalls nicht weiter. Ich hatte ja bereits in meinem
Ausgangsposting gezeigt, dass auf der englischen Seite nur die Deutsche
Post mit Rechtsformzusatz dargestellt wird, die übrigen aber nicht. Ich
wette der Edit des Rechtsformzusatz bei der Deutschen Post im englischen
Wiki stammt von einem Deutschen. Heißt das jetzt, dass alle anderen Länder
den Rechtsformzusatz weglassen dürfen, nur in Deutschland muss er dabei
sein, weil es so im englischen Wiki, aber nicht im deutschen steht? Wohl
kaum. Im deutschen Wiki ist es so dokumentiert, wie es mehrheitlich auch im
englischen Wiki für die Postbetreiber anderer Länder geschieht. Und
nebenbei ist das die falsche Baustelle. Klärt die Frage, ob der
Rechtsformzusatz zum operator-Tag gehört oder eine Zusatzinformation ist,
die getrennt zu erfassen ist, global beim Tag
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Operator und nicht beim Tag
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity%3Dpost_box , wo es keiner
liest, außer er interessiert sich für Briefkästen. Und in einem Monat kommt
dann jemand, der sich nur für das operator-Tag interessiert und sagt das
ist bei amenity=post_box alles falsch, wir machen das generell anders ...


Gruß Falk
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebietslöschung

2013-11-19 Thread Walter Nordmann
hi frederik, uns brennt (im forum) so langsam das feuer unter den
fingernägeln.
was ist mit dem revert? bist du dran, willst du noch was machen oder sollen
wir loslegen?

Gruss
walter

ps: antwort bitte auch im forum, da ich gleich offline bin.



-
[url=http://osm.wno-edv-service.de/residentials] Missing Residentials Map 
1.17[/url] [url=http://osm.wno-edv-service.de/plz] Postcode Map 2.0.2[/url]
--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Gebietsloschung-tp5785908p5786175.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Post_Box vereinheitlichen?

2013-11-19 Thread ThomasB
Falk Zscheile-2 wrote
 
 
 
 der Name eines Unternehmens beinhaltet nunmal die Rechtsform, wieso
 sollte
 man das nochmal extra dazuschreiben?
 
 
 Warum nicht, es ist eine eigenständige Information.

Weil es keine eigenständige Information ist sondern zum Namen gehört. Es ist
gesetzlich geregelt (bis auf ein paar Ausnamen wie Körperschaft des
öffentlichen Rechts, KG...). Das solltest Du eigentlich wissen

bspw GmbH
§4 GmbHG
/Die Firma der Gesellschaft muß (..) die Bezeichnung Gesellschaft mit
beschränkter Haftung oder eine allgemein verständliche Abkürzung dieser
Bezeichnung enthalten../

oder AG
$4 AktG
/Die Firma der Aktiengesellschaft muß (.) die Bezeichnung
Aktiengesellschaft oder eine allgemein verständliche Abkürzung dieser
Bezeichnung enthalten./



--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Post-Box-vereinheitlichen-tp5785960p5786178.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Post_Box vereinheitlichen?

2013-11-19 Thread Dirk Sohler
gmbo schrieb:
 Das hieße also bei brand Deutsche Post und operator Deutsche Post 
 AG  taggen könnte dann auch richtig sein.

Ist es denn immer die Deutsche Post AG, die die Briefkästen betreibt?
Ich habe heute einen silbergrauen Lieferwagen gesehen, der hatte einen
Foliendruck „Im Auftrag der Deutschen Post“ (ohne AG). Also zumindest
die Paketzusteller sind teilweise Fremdunternehmen.

Gibt es so etwas bei Briefkästen auch, oder ist da definitiv immer die
Deutsche Post AG der Betreiber?

Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-11-19T13:13:50+0100


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Post_Box vereinheitlichen?

2013-11-19 Thread Martin Koppenhoefer


Am 19/nov/2013 um 12:20 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:

 1b. Normaler Sprachgebrauch: Man geht nicht zur Deutschen Post AG,
 sondern
 zur Post, gemeint ist Deutsche Post (AG).
 
 
 aha, warum dann Deutsche Post und nicht Post? Wer sagt schon Ich gehe
 zur Deutschen Post?
 Du berücksichtigst die Umgangssprache überhaupt nicht, ich versuche sie
 soweit zu berücksichtigen, wie es geht und dennoch Eindeutigkeit über die
 Grenzen von Deutschland hinaus gewahrt bleibt.


Du drehst und wendest das wie es vermeintlich die Argumentation unterstützen 
soll, aber in der Substanz bist Du mit Deutsche Post kein Stück näher an der 
Umgangssprache als mit Deutsche Post AG.
Darüberhinaus hätte ich die Umgangssprache aber sowieso nicht auf den Tisch 
gebracht, weil praktisch niemand schreibt in der Umgangssprache, und kaum 
jemand würde erwarten, dass sich die formalen OSM tags an der Umgangssprache 
orientieren (m.E.)

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Post_Box vereinheitlichen?

2013-11-19 Thread Martin Koppenhoefer


Am 19/nov/2013 um 12:20 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:

 2. Für den Laien so einfach wie möglich, für den Experten die
 Erweiterung:
 
 amenity=post_box? Einfacher geht's ja kaum ;-) Operator und brand sind m.E.
 schon fortgeschrittenere tags, die braucht der Laie gar nicht eintragen.
 
 Du argumentierst am Problem vorbei. Es geht nicht darum, ob
 amenity=post_box einfach genug ist, sondern um die Frage,  wenn jemand
 einen operator taggen will -- von welchem Kenntnisstand kann man ausgehen?


dass er schon etwas fortgeschrittener ist? Wieso sollte es einfacher sein, 
potenziell missverständliche Informationen (halbe Namen) einzutragen, anstatt 
vollständiger (Betreiber-)Namen? 

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Post_Box vereinheitlichen?

2013-11-19 Thread Falk Zscheile
Am 19. November 2013 13:05 schrieb ThomasB toba0...@yahoo.de:

 Falk Zscheile-2 wrote
 
  der Name eines Unternehmens beinhaltet nunmal die Rechtsform, wieso
  sollte
  man das nochmal extra dazuschreiben?
 
 
  Warum nicht, es ist eine eigenständige Information.

 Weil es keine eigenständige Information ist sondern zum Namen gehört. Es
 ist
 gesetzlich geregelt (bis auf ein paar Ausnamen wie Körperschaft des
 öffentlichen Rechts, KG...). Das solltest Du eigentlich wissen


Natürlich weiß ich es^^ Und trotzdem halte ich es in diesem Fall aus den
oben geschilderten Gründen für nicht notwendig. Wenn es die Deutsche Post
nicht für nötig hält die Rechtsform anzugeben, warum sollen wir dann
hinterher ankommen und sagen nach dem Aktiengesetz sind sie verpflichtet
einen Rechtsformzusatz zu führen und ergänzen ihn deshalb bei OSM - die
Logik dieses Gedankenganges erschließt sich mir nicht. Und es wird auch
niemand bei OSM schauen, wer der richtige Rechtsträger für eine Klage ist.
Und weil die meisten hier keine Juristen sind, habe ich es mir
weitestgehend abgewöhnt (bzw. versuche es), mit Normen gegen faktische
Gegebenheiten (on the ground rule) zu argumentieren. Ich versuche statt
dessen Lösungen zu finden, die sich in der Datenbank abbilden lassen, aber
eben nicht müssen. Daher der Vorschlag die Rechtsform separat zu erfassen.
Eben weil es häufig einen Namen gibt, der nach außen kommuniziert wird,
aber intern ganz unterschiedliche Konzernunternehmen dahinter stehen (siehe
Deutsche Bahn). Hier jetzt wieder zwischen Markenname und Unternehmen zu
unterschieden ist etwas für Experten, aber nicht für den Mapper, der mal
eben den Betreiber eines Briefkastens erfassen will ...

Gruß Falk
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Post_Box vereinheitlichen?

2013-11-19 Thread Peter Wendorff
Hi.

Also es gibt diese Fremdfirmen auch zur Leerung der Briefkästen, die
Briefe landen aber bei der Deutschen Post, die Fremdfirma übernimmt nur
Leerung und Transport, und das eben im Auftrag. Demzufolge wäre für
mich die Post weiterhin Betreiber, die Drittfirma übernimmt Teile des
Betriebs (nämlich die Leerung), vermutlich aber nicht die
Instandhaltung, das Aufstellen/Entfernen/Umstellen etc.

Gruß
Peter

Am 19.11.2013 13:17, schrieb Dirk Sohler:
 gmbo schrieb:
 Das hieße also bei brand Deutsche Post und operator Deutsche Post 
 AG  taggen könnte dann auch richtig sein.
 
 Ist es denn immer die Deutsche Post AG, die die Briefkästen betreibt?
 Ich habe heute einen silbergrauen Lieferwagen gesehen, der hatte einen
 Foliendruck „Im Auftrag der Deutschen Post“ (ohne AG). Also zumindest
 die Paketzusteller sind teilweise Fremdunternehmen.
 
 Gibt es so etwas bei Briefkästen auch, oder ist da definitiv immer die
 Deutsche Post AG der Betreiber?
 
 Grüße,
 Dirk
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Viehunterstand?

2013-11-19 Thread Steffen Heinz

Am 19.11.2013 12:15, schrieb NopMap:



Das kann man so nicht gleichsetzen. Die beschriebenen Unterstände kommen
sowohl in Offenställen als auch in Tagespaddocks und auf Koppeln und Weiden
vor. Ein Offenstall kann mehrere Unterstände haben und der Begriff
bezeichnet die gesamte Anlage mit Paddock, Auslauf etc., nicht nur den
überdachten Bereich.


ich kenn mich mit den englischen Begriffen nicht aus
nur hier, vor Ort, dibbet es viele Offenställe für robuste Pferde: 3 
Wände, Dach un fettich ;)


EInfach mal die Bilder hier schauen
https://encrypted.google.com/search?q=Offenstalltbm=ischtbo=usource=univsa=Xei=llmLUryFMO-M4gSXnoHYAQved=0CDUQsAQbiw=1280bih=777

Ein Kuhstall gibts auch so in etwa, die Kühe (kein Milchvieh) können 
jederzeit raus, und zügig wird auch sein


Grüße aus der Eifel
Steffen





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Post_Box vereinheitlichen?

2013-11-19 Thread ThomasB
Ich verstehe nichts von Seezeichen oder Stromleitungen oder Eisenbahnen.
Daher erfasse ich bspw die Spannung einer Stromleitung nicht mit 1000V oder
vielleicht auch mehr sondern überlasse es denen, die sich damit auskennen.
Der Operator Tag sieht auf den ersten Blick einfach aus, ist es aber nicht.
Wenn ich Deiner Argumentation folgen würde, wäre der Operator Tag in den
meisten Fällen nur ein Spiegelbild von brand=*. So einfach ist es aber
nicht. Die Wiki-Seite im Eingangsbeitrag ist ein gutes Beispiel dafür. Da
steht brand=CITIPOST, operator=CITIPOST+ Tochterunternehmen. In Hildesheim
mag es stimmen, da ist der Operator die CITIPOST Hildesheim GmbH, ebenso in
Braunschweig, da ist es die CITIPOST GmbH. Aber in Bremerhaven ist es die
NORDSEE-ZEITUNG GmbH, die kein Tochterunternehmen der CITIPOST ist. CITIPOST
ist ein Franchisesystem. 
Welchen Wert hat denn die Operator Angabe in OSM, wenn man da nur halbe bzw
teils falsche Informationen hinterlegt? Dann kann man den Tag auch
abschaffen.

Die Argumentation Das Thema ist halt schwierig, deswegen muss es nicht
richtig sein was man da einträgt find ich in Anbetracht anderer, noch viel
komplizierterer Tag nicht zielführend. Niemand muss da was eintragen.




Falk Zscheile-2 wrote
 Am 19. November 2013 13:05 schrieb ThomasB lt;

 toba0211@

 gt;:
 
 Falk Zscheile-2 wrote
 
  der Name eines Unternehmens beinhaltet nunmal die Rechtsform, wieso
  sollte
  man das nochmal extra dazuschreiben?
 
 
  Warum nicht, es ist eine eigenständige Information.

 Weil es keine eigenständige Information ist sondern zum Namen gehört. Es
 ist
 gesetzlich geregelt (bis auf ein paar Ausnamen wie Körperschaft des
 öffentlichen Rechts, KG...). Das solltest Du eigentlich wissen

 
 Natürlich weiß ich es^^ Und trotzdem halte ich es in diesem Fall aus den
 oben geschilderten Gründen für nicht notwendig. Wenn es die Deutsche Post
 nicht für nötig hält die Rechtsform anzugeben, warum sollen wir dann
 hinterher ankommen und sagen nach dem Aktiengesetz sind sie verpflichtet
 einen Rechtsformzusatz zu führen und ergänzen ihn deshalb bei OSM - die
 Logik dieses Gedankenganges erschließt sich mir nicht. Und es wird auch
 niemand bei OSM schauen, wer der richtige Rechtsträger für eine Klage ist.
 Und weil die meisten hier keine Juristen sind, habe ich es mir
 weitestgehend abgewöhnt (bzw. versuche es), mit Normen gegen faktische
 Gegebenheiten (on the ground rule) zu argumentieren. Ich versuche statt
 dessen Lösungen zu finden, die sich in der Datenbank abbilden lassen, aber
 eben nicht müssen. Daher der Vorschlag die Rechtsform separat zu erfassen.
 Eben weil es häufig einen Namen gibt, der nach außen kommuniziert wird,
 aber intern ganz unterschiedliche Konzernunternehmen dahinter stehen
 (siehe
 Deutsche Bahn). Hier jetzt wieder zwischen Markenname und Unternehmen zu
 unterschieden ist etwas für Experten, aber nicht für den Mapper, der mal
 eben den Betreiber eines Briefkastens erfassen will ...
 
 Gruß Falk
 ___
 Talk-de mailing list

 Talk-de@

 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de





--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Post-Box-vereinheitlichen-tp5785960p5786202.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Post_Box vereinheitlichen?

2013-11-19 Thread Martin Koppenhoefer


 Am 19/nov/2013 um 13:29 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:
 
 Hier jetzt wieder zwischen Markenname und Unternehmen zu
 unterschieden ist etwas für Experten, aber nicht für den Mapper, der mal
 eben den Betreiber eines Briefkastens erfassen will ...


wieso kann der am Thema weitgehend uninteressierte Mapper (d.h. der, der auch 
nirgends weiter nachsehen will, und dem auch nicht besonders daran gelegen ist, 
genau zu sein mit seiner Beschreibung) nicht einfach brand nutzen, die klar 
erkennbare Marke, und den operator offen lassen?

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Listenmail in Listenmail verlinken

2013-11-19 Thread Markus

Hallo Fabian,


Mailman selbst unterstützt das Einfügen dieser Kopfzeile und damit den
direkten Link auf das eigene Archiv ab Version 3,
die aber noch nicht fertig ist.


d.h. mein Vorschlag wird bereits realisiert?
und sobald OSM auf Version 3 upgedatet hat,
gibt es diesen Link?

Vielleicht kann man ihn dann gleich in den Fusstext schreiben
(statt im Kopf)

Wäre super!

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Post_Box vereinheitlichen?

2013-11-19 Thread René Falk

Am 19.11.2013 13:47, schrieb Martin Koppenhoefer:




Am 19/nov/2013 um 13:29 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:

Hier jetzt wieder zwischen Markenname und Unternehmen zu
unterschieden ist etwas für Experten, aber nicht für den Mapper, der mal
eben den Betreiber eines Briefkastens erfassen will ...



wieso kann der am Thema weitgehend uninteressierte Mapper (d.h. der, der auch nirgends 
weiter nachsehen will, und dem auch nicht besonders daran gelegen ist, genau 
zu sein mit seiner Beschreibung) nicht einfach brand nutzen, die klar erkennbare Marke, 
und den operator offen lassen?


1+
Wenn es schon darum geht eine Wiki Seite für die Postdienstleister 
vorzuhalten, kann man auch im Wiki gleich die meiner Meinung nach 
korrekte Bezeichnungen in brand und operator eintragen.
Wenn ich nur Umgangssprachliches eintragen möchte, brauche ich die 
Angaben im Wiki nicht, und wir könnten uns auch die Unterscheidung 
zwischen brand und operator gleich sparen.


Grüße

René

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Post_Box vereinheitlichen?

2013-11-19 Thread Falk Zscheile
Am 19. November 2013 13:46 schrieb ThomasB toba0...@yahoo.de:

 Ich verstehe nichts von Seezeichen oder Stromleitungen oder Eisenbahnen.
 Daher erfasse ich bspw die Spannung einer Stromleitung nicht mit 1000V
 oder
 vielleicht auch mehr sondern überlasse es denen, die sich damit auskennen.
 Der Operator Tag sieht auf den ersten Blick einfach aus, ist es aber nicht.
 Wenn ich Deiner Argumentation folgen würde, wäre der Operator Tag in den
 meisten Fällen nur ein Spiegelbild von brand=*. So einfach ist es aber
 nicht. Die Wiki-Seite im Eingangsbeitrag ist ein gutes Beispiel dafür. Da
 steht brand=CITIPOST, operator=CITIPOST+ Tochterunternehmen. In Hildesheim
 mag es stimmen, da ist der Operator die CITIPOST Hildesheim GmbH, ebenso in
 Braunschweig, da ist es die CITIPOST GmbH. Aber in Bremerhaven ist es die
 NORDSEE-ZEITUNG GmbH, die kein Tochterunternehmen der CITIPOST ist.
 CITIPOST
 ist ein Franchisesystem.
 Welchen Wert hat denn die Operator Angabe in OSM, wenn man da nur halbe bzw
 teils falsche Informationen hinterlegt? Dann kann man den Tag auch
 abschaffen.

 Die Argumentation Das Thema ist halt schwierig, deswegen muss es nicht
 richtig sein was man da einträgt find ich in Anbetracht anderer, noch viel
 komplizierterer Tag nicht zielführend. Niemand muss da was eintragen.

 Nein ich sage, wir sollten es einfach halten. Du bist hier offensichtlich
der Meinung der Rechtsformzusatz gehört mit ins operator-Tag, um beim
Ausgangsbeispiel Deutsche Post (AG) zu bleiben. Du wirfst damit mehr als
2/5 der Mapper vor, die Materie nicht verstanden zu haben. Zur Erinnerung:

Am 18. November 2013 16:38 schrieb Martin Koppenhoefer 
dieterdre...@gmail.com:

17 845 *operator* *Deutsche Post* AG
13 839 *operator* *Deutsche Post*

Der Vorwurf etwas nicht verstanden zu haben,  ist meines Erachtens kein
guter Ansatz. Einen solchen Ansatz kann man bei weit niedrigeren Werten
sicher vertreten, aber nicht, wenn es fast halbe halbe steht. Bei so einem
Meinungsbild muss man sich Fragen warum? Derzeit sehe ich zwei Ursachen:

1. Eine unklare Lage im Wiki: Der Hauptartikel zu operator schweigt sich
zum Rechtsformenzusatz aus. Der Hauptartikel post_box empfielt im deutschen
den Rechtsformenzusatz nicht, der englische Artikel legt ihn nur für
Deutschland beispielhaft nahe.

2. Unterschiedliche Interpretation durch die Mapper.

3. Der operator-Tag ist für das on the ground Mapping von Briefkästen
überhaupt nicht geeignet, da er sich nicht on the ground erschießt. Damit
wäre es ein für OSM ziemlich ungeeigneter Tag ... was ich jetzt aber nicht
wirklich diskutieren möchte :-)

Lösungen:
zu 1. Wiki konsistent gestalten. Dabei beachten, dass es eine
länderübergreifende Fragestellung ist, die im Zusammenhang mit dem
operator-Tag zu klären ist, nicht im Zusammenhang mit dem bost_box-Tag.
Dabei bleibt die Frage, ob der Rechtsformenzusatz nun ins operator-Tag
gehört, zunächst noch umstritten.

zu 2
a) im Wiki im Zusammenhang mit dem post_box-Tag dokumentieren, dass es
einen operator- und einen brand-Tag gibt.
b) überlegen ob es nicht günstiger wäre, den Rechtsformenzusatz getrennt zu
erfassen, um den Streit zu entschärfen, ohne dass man sich über richtig
oder falsch weiter streiten muss, da der Rechtsformenzusatz nicht entfällt,
sondern nur getrennt erfasst wird.

In den Fällen 1. und 2.a) abwarten, ob sich Diskussionen entwickeln und das
Tagging ändert.

Gruß Falk

PS.: Da wir niemanden vom Mappen ausschließen können und wollen bringt die
Argumentation wenn sie es nicht verstehen, dann sollen sie es lassen
nichts. Ziel muss es sein, die Tags so zu gestalten und auszulegen, dass
möglichst viele sie auf Anhieb gleich verstehen. Das dies in Konflikt zur
Genauigkeit (siehe das Beispiel Deutsche Post (AG)) geraten kann ist klar.
Hier lautet die Abwägung dann: mehr Genauigkeit aber weniger Konsistenz
(Deutsche Post AG) bzw. mehr Konsistenz aber weniger Genauigkeit (Deutsche
Post).
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Listenmail in Listenmail verlinken

2013-11-19 Thread Florian Lohoff
On Tue, Nov 19, 2013 at 09:57:00AM +0100, Markus wrote:
 Im Listenmails wir manchmal eine Frage gestellt,
 die in der Liste schon beantwortet wurde.
 
 Wie kann man in einer Listenmail auf eine andere Listenmail verlinken?
 Wie erstellt man den passenden Link, wenn man die Mail auf die man
 hinweisen will kennt/geöffnet hat?

Also meine mail ist ASCII evtl ISO-8859-1 oder UTF-8.

Mails sind der nicht klickbare teil des Internets.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Listenmail in Listenmail verlinken

2013-11-19 Thread ThomasB
Florian Lohoff-2 wrote
 On Tue, Nov 19, 2013 at 09:57:00AM +0100, Markus wrote:
 Im Listenmails wir manchmal eine Frage gestellt,
 die in der Liste schon beantwortet wurde.
 
 Wie kann man in einer Listenmail auf eine andere Listenmail verlinken?
 Wie erstellt man den passenden Link, wenn man die Mail auf die man
 hinweisen will kennt/geöffnet hat?
 
 Also meine mail ist ASCII evtl ISO-8859-1 oder UTF-8.
 
 Mails sind der nicht klickbare teil des Internets.

Bei nabble sind Mails auch klickbar und haben einen Permalink
http://gis.19327.n5.nabble.com/Listenmail-in-Listenmail-verlinken-tp5786113p5786246.html




--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Listenmail-in-Listenmail-verlinken-tp5786113p5786276.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Listenmail in Listenmail verlinken

2013-11-19 Thread Fabian Schmidt

Hallo Markus,

Am 19.11.13 schrieb Markus:


d.h. mein Vorschlag wird bereits realisiert?
und sobald OSM auf Version 3 upgedatet hat,
gibt es diesen Link?


Im Prinzip ja, allerdings kann das noch ziemlich lange dauern.


Vielleicht kann man ihn dann gleich in den Fusstext schreiben
(statt im Kopf)


Nein, das macht den Fuß zu unübersichtlich, da ja außerdem u.a. ein 
Verweis auf Bestell- und Abbestellmöglichkeit und Hilfetexte drin stehen. 
Mein Mailprogramm zeigt unter der Mail einen Link auf die List management 
information an, vielleicht kann man das in Dein Mailprogramm einbauen?



Gruß, Fabian.___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Viehunterstand?

2013-11-19 Thread Stephan Wolff

Am 19.11.2013 12:15, schrieb NopMap:


amenity=shelter + shelter_type=field_shelter klingt genau passend.


Ich finde amenity=shelter völlig unpassend. Seit 2006 ist das Tag als 
Wetterschutz für Menschen definiert. Jetzt soll ein Anfang 2013 auf 
einer Unterseite eingetragenes Zusatztag die Bedeutung aufheben. Damit 
provoziert man Missverständnisse ähnlich wie bei disused=yes. Wer bei 
Regen eine Schutzhütte sucht, möchte nicht vor einem eingezäunten 
Viehunterstand landen.


Ich würde den Viehunterstand eher als Gebäude denn als nützliche und 
wichtige Einrichtungen (amenity) sehen.

Warum nicht building=field_shelter?

Gruß
Stephan





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fehler melden auf OpenStreetMap.de

2013-11-19 Thread malenki
Da auf der deutschen OpenStreetMap-Seite noch OpenStreetBugs (wo keine
neuen Fehlermeldungen mehr angelegt werden können) verlinkt wird war ich
so frei, im SVN den Fehler melden-Knopf zu deaktivieren.

Die Karte von OpenStreetMap.de wird noch mit OpenLayers erzeugt,
OSM.org mit Leaflet. Mit meinen beschränkten Fähigkeiten konnte ich da
leider nichts Produktives schreiben...

Gruß
Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Viehunterstand?

2013-11-19 Thread NopMap
Stephan Wolff wrote
 Wer bei 
 Regen eine Schutzhütte sucht, möchte nicht vor einem eingezäunten 
 Viehunterstand landen.

Das war auch mein erster Gedanke, aber bei näherem Hinsehen sehe ich da kein
Problem.

Die alten Shelter unterscheiden sich bereits deutlich voneinander,
Grillpavillion, Picknickplatz oder Schutzhütte machen einen großen
Unterschied. Von daher ist es jetzt schon nötig, für eine sinnvolle
Auswertung den Typ zu berücksichtigen.

Wenn es Dir egal ist ob es eine Berghütte oder ein Bushäuschen ist und es
Dir nur um ein Dach geht, dann ist Dir auch mit einem solchen Unterstand
gedient.

bye, Nop





--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Tag-fur-Viehunterstand-tp5786065p5786305.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wo bekommt man Satellitenbilder von Sardinien. Zyklon Unwetter

2013-11-19 Thread Markus Zielonka
Hallo Liste,

wo bekommt man Satellitenbilder von Sardinien um hier in OSM Updates 
einzuarbeiten?

Gruß Markus

Gesendet über Yahoo Mail für Android

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Kommt man an Daten von einem gelöschten Node

2013-11-19 Thread gmbo
Bei der Diskussion um Briefkästen ist mir aufgefallen, dass ein 
Briefkasten in OSM weg ist. Kann man wenn man den Zeitpunkt nicht kennt, 
die History eines gelöschten Node wiederfinden um zu sehen was da 
passiert ist?


Konkret suche ich eine post_box an den Koordinaten
http://www.openstreetmap.org/#map=19/51.46220/7.21832
eingetragen war.

Gruß Gisbert

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Listenmail in Listenmail verlinken

2013-11-19 Thread Peter Wendorff
Am 19.11.2013 17:35, schrieb ThomasB:
 Florian Lohoff-2 wrote
 On Tue, Nov 19, 2013 at 09:57:00AM +0100, Markus wrote:
 Im Listenmails wir manchmal eine Frage gestellt,
 die in der Liste schon beantwortet wurde.

 Wie kann man in einer Listenmail auf eine andere Listenmail verlinken?
 Wie erstellt man den passenden Link, wenn man die Mail auf die man
 hinweisen will kennt/geöffnet hat?

 Also meine mail ist ASCII evtl ISO-8859-1 oder UTF-8.

 Mails sind der nicht klickbare teil des Internets.
 
 Bei nabble sind Mails auch klickbar und haben einen Permalink
 http://gis.19327.n5.nabble.com/Listenmail-in-Listenmail-verlinken-tp5786113p5786246.html
Bei Nabble findest Du keine Mails, sondern Webseiten mit Abschriften von
Mails.

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Viehunterstand?

2013-11-19 Thread Martin Simon
Am 19. November 2013 18:08 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:

 Ich finde amenity=shelter völlig unpassend. Seit 2006 ist das Tag als
 Wetterschutz für Menschen definiert. Jetzt soll ein Anfang 2013 auf einer
 Unterseite eingetragenes Zusatztag die Bedeutung aufheben. Damit provoziert
 man Missverständnisse ähnlich wie bei disused=yes. Wer bei Regen eine
 Schutzhütte sucht, möchte nicht vor einem eingezäunten Viehunterstand
 landen.


+1
Zumal Viehunterstände auf Weiden selten Einrichtungen für die Allgemeinheit
sein dürften, die von jedem betreten werden dürfen oder sollen.

Zum Vergleich: für Carports haben wir auch einen eigenen tag, obwohl sie
sich teilweise vorzüglich als Wetterschutz eignen. ;-)

Gruß,

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Listenmail in Listenmail verlinken

2013-11-19 Thread fly
Am 19.11.2013 09:57, schrieb Markus:
 Im Listenmails wir manchmal eine Frage gestellt,
 die in der Liste schon beantwortet wurde.
 
 Wie kann man in einer Listenmail auf eine andere Listenmail verlinken?
 Wie erstellt man den passenden Link, wenn man die Mail auf die man
 hinweisen will kennt/geöffnet hat?

Ich mache das eigentlich immer über gmane. Dort kann ich dann auch
gleich nach dem richtigen Betreff suchen, sobald ich bei der richtigen
Liste angekommen bin.

Dies entlastet auch wieder die eigenen Server.

cu fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ein Restaurant, zwei Eingaenge

2013-11-19 Thread fly
Am 14.11.2013 22:18, schrieb Peter Wendorff:
 Am 14.11.2013 21:16, schrieb fly:
 On 14.11.2013 16:49, chris66 wrote:
 Am 14.11.2013 15:54, schrieb Michael Neumann:

 Ja das sieht gut aus. Was waere wenn das Restaurant eine ganze Etage
 einnimmt, dann waeren die Flaechen deckungsgleich? Aber eigentlich
 muesste ja irgendwo ein Eingang fuer den Rest des Hauses in den oberen
 Etagen sein, muss ich mir dann noch einmal genauer anschauen.

 Mit Multilevel Indoor Mapping habe ich mich noch nicht beschäftigt.

 Im Prinzip müsste es aber durch Stapeln gehen.

 In so einem Fall ist wohl eine Multipolygonrelation für das Restaurant
 angebracht mit dem Gebäude als einziges Element (role=outer).
 Mal so 'ne doofe Frage, aber warum sind hier mehrere Multipolygone (eins
 pro Stockwerk) besser als mehrere Polygone, die sich die selben Nodes
 teilen?
 Auswahlmöglichkeit im Editor? Auch bei Relationen relativ schwierig.

Mir ist der Bezug das wichtigste und sobald ich eine Relation anlege ist
der geklärt.

Die Übersichtlichkeit spielt natürlich auch eine Rolle aber nicht die
erste Geige.

Grüße fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Viehunterstand?

2013-11-19 Thread Martin Koppenhöfer


Am 19.11.2013 um 20:13 schrieb NopMap ekkeh...@gmx.de:

 Die alten Shelter unterscheiden sich bereits deutlich voneinander,
 Grillpavillion, Picknickplatz oder Schutzhütte machen einen großen
 Unterschied. Von daher ist es jetzt schon nötig, für eine sinnvolle
 Auswertung den Typ zu berücksichtigen.
 
 Wenn es Dir egal ist ob es eine Berghütte oder ein Bushäuschen ist und es
 Dir nur um ein Dach geht, dann ist Dir auch mit einem solchen Unterstand
 gedient.


+1, in ländlichen Gebieten ist es normal, sich bei plötzlichem Regen auch unter 
einen Viehunterstand zu flüchten, shelter ist das auf jeden Fall.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Viehunterstand?

2013-11-19 Thread Stephan Wolff

Am 19.11.2013 20:13, schrieb NopMap:


Die alten Shelter unterscheiden sich bereits deutlich voneinander,
Grillpavillion, Picknickplatz oder Schutzhütte machen einen großen
Unterschied. Von daher ist es jetzt schon nötig, für eine sinnvolle
Auswertung den Typ zu berücksichtigen.


Das sind Freizeiteinrichtungen mit Schutzdach. Manche Anwendungen werden 
den Untertyp auswerten, andere werden nur ein Symbol für Shelter 
zeichnen. Bei 60% ist shelter_type nicht einmal benutzt.


Ein landwirtschaftliches Nutzgebäude passt nicht dazu. Laut taginfo wird 
shelter_type=field_shelter auch nur 12 mal verwendet. Wir sollten 
dafür nicht ein etabliertes Tag umdefinieren.



Wenn es Dir egal ist ob es eine Berghütte oder ein Bushäuschen ist und es
Dir nur um ein Dach geht, dann ist Dir auch mit einem solchen Unterstand
gedient.


Viele Objekte können als Regenschutz dienen. Ein Unterstand für Rinder 
hinter einem Stacheldrahtzaun wäre meine letzte Wahl.


Gruß
Stephan




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kommt man an Daten von einem gelöschten Node

2013-11-19 Thread Frederik Ramm
Hi,

On 19.11.2013 20:49, gmbo wrote:
 Konkret suche ich eine post_box an den Koordinaten
 http://www.openstreetmap.org/#map=19/51.46220/7.21832
 eingetragen war.

Schau mal

http://zverik.osm.rambler.ru/whodidit/?zoom=17lat=51.46220lon=7.218323layers=BTT

an. Da kannst Du immerhin sehen, wer in der Vergangenheit in der Gegend
editiert hat. Wenn der Briefkasten noch nicht sooo lange weg ist, gaebe
es auch noch die Moeglichkeit, sich hier

http://download.geofabrik.de/europe/germany/nordrhein-westfalen/

ein bis zu 5 Monate altes OSM-File fuer NRW runterzuladen und darin nach
der Node-ID zu stoebern.

Und was natuerlich *immer* geht, ist, sich hier von Peter

http://osm.personalwerk.de/full-history-extracts/planet-history-2013-11-02/

ein History-Extrakt fuer Deutschland zu holen und das dann ggf. mit
Hilfe des History-Splitters hier

https://github.com/MaZderMind/osm-history-splitter

auf ein Mini-Rechteck um den in Frage kommenden Bereich zu reduzieren,
und darin findet man dann selbst Objekte, die vor fuenf Jahren geloescht
wurden.

(Ausser, sie wurden beim Lizenzwechsel geloescht, diese Sachen sind
nicht drin. Aus Lizenzgruenden ;)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Viehunterstand?

2013-11-19 Thread Georg Feddern

Moin,

Am 19.11.2013 22:49, schrieb Martin Simon:

Zumal Viehunterstände auf Weiden selten Einrichtungen für die Allgemeinheit
sein dürften, die von jedem betreten werden dürfen oder sollen.


+1
Als amenity=shelter würde ich wirklich nur öffentlich zugängliche 
Möglichkeiten taggen.
Bei Bedarf (Wanderreitkarte ;-) ) lassen sich auch 
building=field_shelter oder building=carport als Hilfs-Unterstand auswerten.



Zum Vergleich: für Carports haben wir auch einen eigenen tag, obwohl sie
sich teilweise vorzüglich als Wetterschutz eignen. ;-)


Wenn schon dann Egalité: amenity=shelter mit shelter_type=carport ... :-P

Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Viehunterstand?

2013-11-19 Thread Georg Feddern

Moin,

Am 19.11.2013 20:13, schrieb NopMap:


Das war auch mein erster Gedanke, aber bei näherem Hinsehen sehe ich da kein
Problem.

Die alten Shelter unterscheiden sich bereits deutlich voneinander,
Grillpavillion, Picknickplatz oder Schutzhütte machen einen großen
Unterschied. Von daher ist es jetzt schon nötig, für eine sinnvolle
Auswertung den Typ zu berücksichtigen.

Wenn es Dir egal ist ob es eine Berghütte oder ein Bushäuschen ist und es
Dir nur um ein Dach geht, dann ist Dir auch mit einem solchen Unterstand
gedient.


wenn es danach geht, kann man fast jedes building als shelter nutzen.
Irgendwo/wie bietet es immer Schutz und sei es nur durch Dachüberstand 
oder abgewandte Wetterseite.
Statt jetzt aber jedes building als amenity=shelter zu taggen, würde ich 
eher geeignete building=* als Shelter _auswerten_ .


Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-it] Numeri civici_Dortmund

2013-11-19 Thread solitone
Cascafico Giovanni ha scritto:

 Io considero il lato pratico, sopratutto se il building non é piccolo;
 mettetevi nei panni di un corriere che deve consegnare: é molto
 probabile che il campanello e l'ingresso siano vicini al numero civico.


Io infatti associo il numero civico a un nodo posizionato dove c'è
l'ingresso/campanello/buca delle lettere.



___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Numeri civici_Dortmund

2013-11-19 Thread Martin Koppenhoefer

 Cascafico Giovanni ha scritto:
 
 Io considero il lato pratico, sopratutto se il building non é piccolo;
 mettetevi nei panni di un corriere che deve consegnare: é molto
 probabile che il campanello e l'ingresso siano vicini al numero civico.


a prescindere del civico abbiamo il tag entrance che è esplicito (mentre per un 
civico senza ulteriori tags non potrai mai sapere se rappresenta un ingresso o 
no)

ciao,
Martin
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Numeri civici_Dortmund

2013-11-19 Thread Stefano Salvador
 a prescindere del civico abbiamo il tag entrance che è esplicito (mentre
 per un civico senza ulteriori tags non potrai mai sapere se rappresenta un
 ingresso o no)



Però continui ad ignorare il fatto che in Italia i civici vengono assegnati
(tranne rare eccezioni) agli ingressi e non agli edifici. Quello che
proponi tu è un modello che va bene per altre nazioni non in Italia,
infatti nei censimenti ufficiali dei civici fatti dai comuni viene sempre
segnato un punto dove il civico sta.


Ciao,

Stefano
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Numeri civici_Dortmund

2013-11-19 Thread Riccardo Scartozzi
Io ho mappato alcuni civici nel seguente modo [1]. Mi chiedo adesso se
questa modalità sia corretta.
Mi ero ispirato ad altri esempi trovati su OSM ed alle istruzioni sul
wiki [2], ma mi rendo conto che forse ho sbagliato a non inserire il
punto all'interno dell'edificio o sul perimetro dello stesso.

Mi confermate? Devo correggere?

[1] http://www.openstreetmap.org/#map=19/45.07643/7.66346
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/House_number

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Numeri civici_Dortmund

2013-11-19 Thread Martin Koppenhoefer


 Am 19/nov/2013 um 09:50 schrieb Stefano Salvador stefano.salva...@gmail.com:
 
 Però continui ad ignorare il fatto che in Italia i civici vengono assegnati 
 (tranne rare eccezioni) agli ingressi e non agli edifici.


no, ho sempre scritto se in Italia i civici rappresentano veramente un punto e 
non un area sarebbe da usare un nodo.

Non ho ancora visto la normativa / legge italiana, ma penso di ricordare che 
l'istat al scorso censimento ha individuato sia ingressi/vie d'accesso che aree 
associate al civico.

ciao,
Martin


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Numeri civici_Dortmund

2013-11-19 Thread Martin Koppenhoefer


 Am 19/nov/2013 um 09:53 schrieb Riccardo Scartozzi 
 riccardo.scarto...@gmail.com:
 
 Io ho mappato alcuni civici nel seguente modo [1]. Mi chiedo adesso se
 questa modalità sia corretta.


non ti preoccupare, quasi non importa se hai mappato un area oppure un nodo 
all'ingresso o al centro della casa, la cosa molto più importante è che ci sono 
in qualsiasi maniera presenti

ciao,
Martin
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Numeri civici_Dortmund

2013-11-19 Thread Guido Salemme

Forse la normativa locale assegna il civico all'edificio

qui in Italia (non conosco la normativa ma è evidente) il civico viene 
assegnato ad un ingresso , questo può essere un ingresso di un edificio 
, di un giardino , e anche a terreni agricoli


Casa mia è una villetta con due cancelli con due civici differenti 
quindi se dovrei mapparlo nell'area quale metto?


è facile trovare grossi palazzi con tanti ingressi con i suoi numeri 
civici assegnati


e openstreetmap ha come compito mappare la realtà , quindi io procedo 
così metto il numero civico dove c'è la targhetta con il numero civico




Il 18/11/2013 20:35, Mario Pichetti ha scritto:


Come mai a Dortmund 
http://www.openstreetmap.org/?lat=51.478135lon=7.404933zoom=19


I numeri civici sono inclusi nell'area dell'edificio ?



___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it



___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Numeri civici_Dortmund

2013-11-19 Thread sabas88
Per risolvere i bisogni di tutti potremmo taggare così

addr:housenumber=59
addr:housenumber:color=red
addr:housename:type=commercial
addr:housenumber:position=entrance
addr:housenumber:multiple=no
addr:tramps:marked=no

Eccetera eccetera

Ciao,
Stefano

PS /s
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Numeri civici_Dortmund

2013-11-19 Thread Alessandro
Ad Arenzano, dove il buon Marco ha mappato tutto, potete vedere che i 
box per i parcheggi hanno il loro numero civico.


http://osm.org/go/xX0MjyDDf

Per me quindi è normale mettere il numero civico nella posizione precisa 
e risulterebbe caotico fare il contrario (oltre a non rispettare la 
realtà oggettiva).


Alessandro Ale_Zena

P.S.: A Genova è ancora più complicato perchè spesso (ma non sempre) 
sono numeri rossi.



___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Dati del catasto trentino in open data

2013-11-19 Thread marco bra
Ciao,

sono previsti imports di queste delimitazioni amministrative in OSM ?

mcheck / mcheckimport



2013/11/18 cesare gerbino cesaregerb...@gmail.com:
 Ottimo!


 Cesare Gerbino

 http://cesaregerbino.wordpress.com/
 http://www.facebook.com/cesare.gerbino
 http://www.facebook.com/pages/Cesare-Gerbino-GIS-Blog/246234455498174?ref=hl
 https://twitter.com/CesareGerbino
 http://www.linkedin.com/pub/cesare-gerbino/56/494/77b



 2013/11/18 Maurizio Napolitano napoo...@gmail.com

 http://dati.trentino.it/organization/pat-catasto

 --
 Maurizio Napo Napolitano
 http://de.straba.us

 ___
 Talk-it mailing list
 Talk-it@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it



 ___
 Talk-it mailing list
 Talk-it@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it




-- 
Linux Infinite Freedom

I'm writing from this place:
http://www.openstreetmap.org/?lat=44.39945lon=8.6798zoom=15layers=M

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Numeri civici_Dortmund

2013-11-19 Thread Martin Koppenhoefer
2013/11/19 Guido Salemme osm.l...@gmail.com

 Casa mia è una villetta con due cancelli con due civici differenti quindi
 se dovrei mapparlo nell'area quale metto?



potresti mettere entrambi (due oggetti), non vedo un problema.




 è facile trovare grossi palazzi con tanti ingressi con i suoi numeri
 civici assegnati



si, ma al solito ogni ingresso ha i suoi appartamenti e non accedi al
resto.




 e openstreetmap ha come compito mappare la realtà



+1



 , quindi io procedo così metto il numero civico dove c'è la targhetta con
 il numero civico



per me non è una conseguenza logica. Con questa logica come puoi mappare i
limiti di velocità su un way, se nella realtà la segnaletica è puntuale?
Non mappiamo la targa del civico (penso), ma ciò che significa.

ciao,
Martin
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Mappare le celle gsm

2013-11-19 Thread cascafico
Ho sfogliato alcuni dati nel sito opecellid [1] segnalato in questo thread da
dieterdreist. Debbo dire che ho trovato delle informazioni interessanti, in
particolare i parametri che caratterizzano ciascuna cella. Tempo fa avevo
raccolto dei campioni con degli applicativi android, ma non sapevo il
significato dei dati che ricevevo.

In sintesi i tag che identificano univocamente la cella sono

mcc: mobile country code(decimal) 
per l'Italia 222

mnc: mobile network code(decimal) 
per Wind 88, Vodafone 10

lac: locale area code (in decimal) 
nella mia zona aono a 5 cifre

cellid: value of the cell id (in decimal)
ho registrato campioni anche a 8 cifre

Il db del sito è alimentato anche da una applicazione android (inViu
OpenCellID); sfogliando cells map c'è pochissimo, ma è scaricabile un cvs
di 85Mb.

[1] http://www.opencellid.org/



-

--
cascafico.altervista.org
twitter.com/cascafico
--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Mappare-le-celle-gsm-tp5785369p5786146.html
Sent from the Italy General mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Numeri civici_Dortmund

2013-11-19 Thread Elena ``of Valhalla''
On 2013-11-19 at 11:37:25 +0100, Martin Koppenhoefer wrote:
 2013/11/19 Guido Salemme osm.l...@gmail.com
 
  Casa mia è una villetta con due cancelli con due civici differenti quindi
  se dovrei mapparlo nell'area quale metto?
 potresti mettere entrambi (due oggetti), non vedo un problema.

puoi mettere due oggetti se metti l'oggetto civico sul punto dell'ingresso, 
ma se vuoi mettere il civico sull'area hai una sola area (la villetta) 
con due civici diversi

  è facile trovare grossi palazzi con tanti ingressi con i suoi numeri
  civici assegnati
 si, ma al solito ogni ingresso ha i suoi appartamenti e non accedi al
 resto.

non necessariamente: spesso all'ingresso del palazzo c'è un collegamento 
e puoi ad esempio entrare da un civico ed uscire dall'altro

a volte non puoi neanche dire sì, ma questa colonna è più vicina 
a questo ingresso, diamole questo civico.

  e openstreetmap ha come compito mappare la realtà
 +1

e in Italia la realtà è che un civico identifica un accesso, non 
un edificio o una sua porzione

  , quindi io procedo così metto il numero civico dove c'è la targhetta con
  il numero civico
 per me non è una conseguenza logica. Con questa logica come puoi mappare i
 limiti di velocità su un way, se nella realtà la segnaletica è puntuale?
 Non mappiamo la targa del civico (penso), ma ciò che significa.

la segnaletica è puntuale, ma si riferisce ad un segmento (la strada 
che inizia in quel punto e finisce all'incrocio successivo), il
cartellino del civico è puntuale e si riferisce ad un punto, l'ingresso 
su cui è apposto (e guai a chi mi risponde che l'ingresso potrebbe 
avere un'area :D )

-- 
Elena ``of Valhalla''

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Mappare le celle gsm

2013-11-19 Thread Guido Salemme

E' da tempo che mi sto interessando a questo

più che mappare le celle è interessate mappare le bst infatti le celle è 
concetto astratto mentre le bst per intenderci e il palo con le antenne sù


di solito ci sono bst con più antenne (spesso 3 antenne a disposte a 120 
gradi rispetto alle altre) ogni antenna di quelle sono associate a una cella


l'utilità di mappare i bst è per esempio per la localizzazione

opencelid a mio avviso purtroppo non è buono per cercare le bst ma 
individua solo un'area che delinea la cella


io sto cercando di usare applicazioni su android che nei database 
inseriscono anche la potenza del segnale e poi con il software grass 
voglio cercare di trovare le bst e il cell id associata all'antenna


allego dei link:
tag osm
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:communication:mobile_phone
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:man_made%3Dmast
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:man_made%3Dantenna

wikipedia
http://en.wikipedia.org/wiki/Mobile_Network_Code

cellid
http://btsfriuli.altervista.org/database/calcola.htm

adroid
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.parizene.netmonitor
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.gyokovsolutions.gnettrack
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.carknue.gmon2
https://play.google.com/store/apps/details?id=biz.wolschon.android.opencellid.client

sarebbe bello creare un gruppo di lavoro su questo argomento e 
scambiarsi informazioni e tecniche


Il 14/11/2013 09:12, Odeeno ha scritto:

Ciao,
salvo che non sia già stato fatto, credo che sarebbe utile a molti
se venissero mappate le celle della telefonia GSM.
Che ne pensate? Idee su come fare per farlo in modo preciso?
Qualcuno sa se già c'è un database pubblico disponibile?
Buona giornata a tutti.

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it



___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Numeri civici_Dortmund

2013-11-19 Thread Martin Koppenhoefer


Am 19/nov/2013 um 12:22 schrieb Elena ``of Valhalla'' 
elena.valha...@gmail.com:

 potresti mettere entrambi (due oggetti), non vedo un problema.
 
 puoi mettere due oggetti se metti l'oggetto civico sul punto dell'ingresso, 
 ma se vuoi mettere il civico sull'area hai una sola area (la villetta) 
 con due civici diversi


posso fare 2 oggetti con 2 relazioni multipoligono, quindi avrò 3 oggetti: uno 
per la villetta e uno per ogni civico, forse dovrei comprendere anche il 
giardino della villa?

ciao,
Martin



___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Mappare le celle gsm

2013-11-19 Thread Daniele Forsi
Il 19 novembre 2013 13:32, Guido Salemme ha scritto:

 sarebbe bello creare un gruppo di lavoro su questo argomento e scambiarsi
 informazioni e tecniche

io sono interessato, direi di spostarci in dev-ita...@openstreetmap.org

-- 
Daniele Forsi

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Mappare le celle gsm

2013-11-19 Thread Francesco Cherubini
Suggerisco anche il progetto OpenBmap, che ha un software per android che 
raccoglie molte più informazioni di quello di OpenCellid (progetto da cui ha 
importato i dati).
Onestamente non so se sia ancora attivo, ma ha un buon database.

 Date: Tue, 19 Nov 2013 14:43:48 +0100
 From: dfo...@gmail.com
 To: talk-it@openstreetmap.org
 Subject: Re: [Talk-it] Mappare le celle gsm
 
 Il 19 novembre 2013 13:32, Guido Salemme ha scritto:
 
  sarebbe bello creare un gruppo di lavoro su questo argomento e scambiarsi
  informazioni e tecniche
 
 io sono interessato, direi di spostarci in dev-ita...@openstreetmap.org
 
 -- 
 Daniele Forsi
 
 ___
 Talk-it mailing list
 Talk-it@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it
  ___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


  1   2   3   >