Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-05-31 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Danke Tirkon.
CyberNautiker


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Güterbahnhöfe / Verladestationen

2013-04-21 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Freitag, den 19.04.2013, 20:14 +0200 schrieb Andreas Neumann:
 On 04/19/2013 06:41 PM, Jimmy_K wrote:
  Am 19.04.2013 17:56, schrieb Andreas Neumann:
  Moin,
 
  Es existieren neben den normalen Bahnhöfen für Menschen auch
  Güterbahnhöfe oder Güterverkehrszentren (Umladestationen). Wie könnte
  man sowas taggen? (Mir wäre am liebsten ein railway=* Tag). In indien
  bin ich über railway=freight_station gestolpert, was ich gar nicht sooo
  verkehrt finde. Was meint ihr?
 
  MfG Andreas
 
  Servus,
 
  Da wir die Gleise in dem Bereich als yard bezeichnen, müssten wir im
  selben Englisch bleigen und für Güterbahnhöfe freight_yard nutzen.
  Jetzt wäre das aber eigentlich kein railway=*, sondern eher ein
  landuse=freight_yard.
 
  Für GVZ würde ich klar etwas anderes nehmen, ansonsten sind die
  anderen Verkehrsträger nicht so deutlich ersichtlich. Da es außerhalb
  des deutschigen Raumes wohl noch nicht so viele derartige
  Logistikzentren gibt, habe ich in meinen Unterlagen als Übersetzung
  nur FV gefunden. Auf isl.org wird eine Überschrift mit
  Güterverkehrszentrum mit freight village übersetzt. Linguee zeigt,
  dass es aber teilweise sehr kreativ 1:1 übersetzt wird. Mein
  Vorschlag: landuse=freight_village.
 
  Alternativ könnte man es noch ein wenig allgemeiner halten:
 
  landuse=logistic
  logistic=freight_yard und freight_village
 
  Und die einzelnen Transportmedien mit:
  rail=yes/no
  lgv=yes/no
  ship=yes/no
 
 
 railway=freight_yard scheint für Güterbahnhof ganz richtig zu sein. Mir
 ging es auch erstmal nur um das international schon gebräuchliche
 Konstrukt eines Bahnumschlagplatzes für Güter (statt Personen), um es
 von den normalen Bahnhöfen zu unterscheiden. in Deutschland sind mir
 leider schon einige Güterbahnhöfe als normale Bahnhöfe gemappt
 untergekommen...
 
 Für die Logistikzentren/Güterverkehrszentren/Güterverteilzentren bietet
 sich sicherlich ein logistic=* tag an. Da er aber scheinbar noch nie
 verwendet wurde, sollte man hier evtl. vorher eine Findungsphase zu
 machen...
 
 Danke für die sprachliche Hilfe,
 Andreas
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Moin,
what about 
railway:dedication = person, freight, mixed, industrial, wood…
,weil nach der deutschen Definition ist ein Bahnhof ein ausgebauter
Streckenbereich, an dem Begegnungen und Rangierarbeiten möglich sind.
Das deutsche Bahnrecht unterscheidet da nicht. (Ist in den USA und in
Canada anders, dort werden Personzugstrecken und Güterzugstrecken
verschieden genehmigt[und gebaut].)
Klaus
-- 
Gratos tibi optatosque esse, qui de me rumores afferuntur, non dubito.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rechtschreibung und Zeichensetzung in den Karten

2013-04-21 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin, kurz und klar… deswegen volle Zustimmung.
Klaus
Am Mittwoch, den 17.04.2013, 20:46 +0200 schrieb Henning Scholland:
 Am 17.04.2013 20:16, schrieb Hans Schmidt:
  Und von einem seriösen Projekt erwarte ich schon vernünftige 
  Rechtschreibung.
 Ich erwarte von einer Geodatenbank, dass es die Realität wiedergibt.
 
 Henning
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
Gratos tibi optatosque esse, qui de me rumores afferuntur, non dubito.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rechtschreibung und Zeichensetzung in den Karten

2013-04-21 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin,
Obrigkeitshörigkeit hat auch ihre Grenzen (;)
ich trage manches Mal alte Flurnamen ein, damit dieses Wissen nicht ganz
verloren geht, soll ich dann auch dieses 'name mangling' betreiben,
damit das INTERNATIONAL anerkannt wird?
Klaus
Am Freitag, den 19.04.2013, 19:12 +0200 schrieb Martin Trautmann:
 On 13-04-19 18:23, Martin Koppenhoefer wrote:
  
  
  
  
  Am 19/apr/2013 um 15:45 schrieb Martin Trautmann tr...@gmx.de:
  
  Nein, im Gegenteil genießen die alten Namen Bestandsschutz.
  
  
  auch für generische Wörter wie Schloss? In dem Fall könnte man ja die 
  Gemeinde darauf hinweisen, dass sie evtl. ein Problem im Straßenverzeichnis 
  haben, oder vielleicht haben sie ja wirklich die Anpassung der Schreibweise 
  beschlossen, das würden sie einem dann vermutlich auch mitteilen.
 
 
 Da gehen die Meinungen auseinander.
 
 Pro: Laut Ausführungsvorschriften zur Straßenbenennung richtet sich die
 Schreibweise einer Straße nach der Rechtschreibregel zum Zeitpunkt der
 Benennung.
 
 Contra: Die neue Rechtschreibung gilt auch für Straßennamen - nicht
 für Eigennamen, aber für alles generische.
 
 Schönen Gruß
 Martin
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
Gratos tibi optatosque esse, qui de me rumores afferuntur, non dubito.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rechtschreibung und Zeichensetzung in den Karten

2013-04-21 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Freitag, den 19.04.2013, 13:14 +0200 schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 19. April 2013 12:13 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 
  Am 19.04.2013 11:49, schrieb Martin Koppenhoefer:
  
   Der Name einer Straße ist nunmal der Name der Straße, und nicht das, was
   auf dem Schild steht. Sonst wäre der tag besser sign_name oder ähnlich.
   Sieh es mal so: der eigentliche Name taucht vermutlich in zig Dokumenten
   und Plänen auf, der Fehler auf dem Schild kommt dagegen vermutlich nur
  ein
   einziges Mal vor, und selbst da ist davon auszugehen, dass die Verwaltung
   (hier ist es wirklich die Verwaltung im Ggs. zum Gemeinderat, der den
  Namen
   vergibt, und dem die Verwaltung untergeordnet ist) das irgendwann
   korrigieren wird.
 
  Was ist denn ein Name? Mit einem Namen wird etwas benannt - z.B. eine
  Straße.
 
 
 
 
 ganz genau, das ist ein offizieller Akt, von uns allen durch die von uns
 dafür gewählten Volksvertreter im Gemeinderat o.ä. Das ist dann der Name,
 und wenn der Schildermacher einen Fehler macht (darum ging es hier), dann
 ist das klar ein Fehler, weil es eben nicht der Name ist, der vergeben
 wurde.
 
 
 
  Wenn meine Eltern mich Peter Maximilian Günther [...]
  Ichmagvielevornamen genannt hätten (zzgl. Nachnamen natürlich), dann ist
  das der offizielle Name, aber trotzdem würde ich bei der Frage nach
  meinem Namen vermutlich nicht den vollen Namen nennen (wenn es nicht die
  frage nach vollem offiziellem Namen ist), sondern Peter.
 
 
 
 
 OK, das ist der Diskurs name vs. official_name. Einverstanden.
 Ein anderes Beispiel: die italienischen Behörden haben Probleme mit meinem
 Nachnamen ;-), in meinem ital. Personalausweis heisse ich Koppenhofer, in
 anderen Dokumenten wie der Steuernummer oder der Krankenversicherung aber
 Koppenhoefer. Nur weil das Meldeamt mir nicht folgen wollte, dass aus ö
 oe wird, heisse ich trotzdem noch lange nicht Koppenhofer.
 
Moin.
umgekehrt wird ein Schuh draus
mein deutscher offizieller Nachname ist Plöger, weil ein
bildungsbeflissener auswärtiger Pfarrer es nicht verstanden hat.
( Dehnungs 'e' gegen o?uml.) Wären eigentlich zwei o daraus geworden.
Ach Ubrigends in Söst hat es gestern geregnet. Ich meinte Söst bei
Lippstadt. Ach ne, das heißt ja Soest. Da könnte man lange drüber
sinnieren.
Klaus
 
 
 Wenn Eine Straße laut Straßenschild anders heißt als laut Verordnung,
  das aber nicht eine kurzfristige Geschichte ist, die dann schnell
  korrigiert wird, dann ist das der Name.
 
 
 
 -1, s.o.
 Wenn es sich um abweichende Schreibweisen handelt, ist die Sache klar (Name
 ist der gewidmete, nicht der falsche auf dem Schild). Wenn es ein komplett
 anderer Name ist, haben wir dafür schon tags wie loc_name, old_name,
 alt_name etc.
 
 
 
 
  Auch die Presse und vermutlich sogar z.T. die Polizei wird nicht auf den
  amtlichen Daten arbeiten, um Berichte zu schreiben oder so, und damit
  den Fehler der Schilder übernehmen.
 
 
 
 na und? Zum einen sehe ich dafür keinen Grund, sie könnten genauso gut den
 richtigen Namen nehmen (ist alles rein hypothetisch), und zum anderen wird
 nur dadurch, dass mehrere einen Fehler kopieren, dadurch ja nicht der
 Fehler richtig, oder?
 
 
 
 
  Für mich ist jedenfalls in den allermeisten Fällen der Name vom Schild
  der Name der Straße, Verordnung hin oder her.
 
 
 
 solange man keine Abweichung feststellt, ist das natürlich so, wir arbeiten
 ja vor allem durch Begehungen und verlassen uns daher zunächst auf die
 Schilder. Bei Abweichungen wird man aber nachforschen und dann ggf. den
 richtigen Namen feststellen. Wenn man das getan hat, dann sollte man m.E.
 auch einen note:de oder note-tag hins. der Schreibfehlers auf dem Schild
 anbringen, damit der nächste das nicht wieder zurückkorrigiert.
 
 
 
 
   Der tag official_name wird nicht verwendet, um alternative Schreibweisen
   aufgrund von Fehlern festzuhalten, sondern ist ein Hack, um es den
   Renderern einfacher zu machen, und um trotzdem den vollständigen langen
   Namen (z.B. Bundesrepublik Deutschland vs. Deutschland) einzugeben.
  So kann man das sehen, aber muss man nicht.
  Sicher ist das eine Verwendung des Tags, aber ohne damit zu kollidieren,
  ist official_name eben auch genau das: der offiziell vergebene Name -
  und das wäre im Falle von falschen Straßenschildern genauso richtig.
 
 
 
 OK, so kann man das sehen, wäre dann aber ja eine unnötige Redundanz, weil
 gleich wie der Name ;-)
 
 
 
 
   Die on-the-ground-rule wurde geschaffen, um in umstrittenen Fällen
  (z.B.
   Zypern, Jerusalem) edit-wars vorzubeugen, aber zu on-the-ground gehört
   m.E. eine politische Verordnung (die öffentlich ist und daher von jedem
   eingesehen werden kann) genauso wie das, was vor Ort auf einem Schild
  steht.
  Für Deutschland kannst Du das (momentan) fordern, hier gibt es die
  Möglichkeit, sowas öffentlich einzusehen.
  Ich weiß aber nicht, ob in Jerusalem jeder Palästinenser ins israelische
  Amt gehen kann, um das einzusehen; ganz abgesehen von der 

Re: [Talk-de] Rechtschreibung und Zeichensetzung in den Karten

2013-04-21 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin.
Danke
Ich bin da auch extrem konservativ,
ich mappe nur dort, wo ich ich mich auskenne
http://map.openseamap.org/map/index.php?lang=dezoom=15lat=51.93189lon=8.89021layers=BFTFFTF0TF
und hoffe, das andere das auch so tun.
na, ja und ein wenig dänische Südsee aber dort kenne ich mich auch aus.
(Oder war das nicht der Plan?)
Klaus
Am Freitag, den 19.04.2013, 15:05 +0200 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,
 
 On 04/19/2013 01:44 PM, Ruben Kelevra wrote:
  Könnte mein Bot-Framework drauf ansetzen diese zu entfernen.
 
 Da werde ich hellhoerig - jemand spricht gleich in seinem allerersten 
 Mailinglist-Post von seinem Bot-Framework ;) erzaehl mehr.
 
 Bye
 Frederik
 

-- 
Gratos tibi optatosque esse, qui de me rumores afferuntur, non dubito.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rechtschreibung und Zeichensetzung in den Karten

2013-04-21 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin,
OSM ist eine Datenbank, keine Suchmaschine
ggf, Gehirn einschalten?
d.h. wenn Du programmieren könntest, schreib doch einfach so ein
Abfrageprogramm. Oder was? Ach, nee warte die App für dein Eifone wird
bestimmt gerade entworfen.
Klaus
erst denken dann lenken
Am Dienstag, den 16.04.2013, 21:00 +0200 schrieb Hans Schmidt:
 Am 16.04.2013 10:17, schrieb Martin Trautmann:
  Das einzig sinnvolle ist eine fehlertolerante Suchmaschine.
 
 Das erscheint mir auch sinnvoll. Auch wenn ich hier auf Google Maps
 verweisen muss, aber da kann ich ja praktisch alles eintippen (auch
 merkwürdige Adressreihenfolgen u.ä.) und im Zweifelsfalls bekomme ich ja
 höchstens ein „Meinten Sie vielleicht ...“ heraus.
 
 So etwas müsste es auch bei OSM geben. Aber ist wahrscheinlich nicht
 ganz trivial.
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
Gratos tibi optatosque esse, qui de me rumores afferuntur, non dubito.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rechtschreibung und Zeichensetzung in den Karten

2013-04-21 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin,
was ist Dein Ansatz?
OSM killen?#200
lokal mappen, das ist das was wir machen. nicht als newbie die Welt
reparieren. 
Am Freitag, den 19.04.2013, 13:44 +0200 schrieb Ruben Kelevra:
 Also eine Sache könnte man konkret angehen, da diese immer Fehlerhaft
 ist: Doppelleerzeichen. Oder sieht jemand das anders?
 
 Könnte mein Bot-Framework drauf ansetzen diese zu entfernen.
 
 
 LG Ruben
 
 Am 14. April 2013 16:32 schrieb Hans Schmidt z0idb...@gmx.de:
  Hallo,
 
  mir fällt öfters auf, dass die Rechtschreibung in den Karten sehr
  mangelhaft ist. Was mir oft auffällt sind die sogenannten
  Deppenleerzeichen (Auch in der vorhin verlinkten Karte, wo „DRK Kita“
  steht. Das ist ja kein Produkt des DRK, so wie ein Opel Astra, sondern
  es ist eine DRK-Kita).
 
  Auch fällt mir ganz negativ auf, dass oft diese unseligen Zollzeichen
  () als Ersatz für Anführungszeichen („“) verwendet werden. Auch in der
  gerade verlinkten Karte: /DRK Kita Villa Kunterbunt/, anstatt
  /DRK-Kita „Villa Kunterbunt“/. Zwar in Deutschland nicht so wichtig,
  aber im Ausland wird auch oft das Apostroph-Ersatzzeichen ' statt des
  richtigen Apostrophs ’ verwendet.
 
  Was könnte man dagegen wohl machen? Klar, wenn einem das mal auffällt,
  wird es korrigiert. Leider sind die Leute, die die richtige
  Rechtschreibung beherrschen, heutzutage wohl in der Minderheit, deswegen
  wird das größtenteils nicht korrigiert. Ich finde, das sieht dann immer
  ein wenig unprofessionell aus.
 
  Könnte man da wohl was direkt bei JOSM machen? Zum einen Smart-Quotes,
  wo  automatisch je nach name:xyz in das richtige Anführungszeichen
  gewandelt wird? Und eventuell irgendwie eine Art Warnung bei
  Deppenleerzeichen? Aber das stelle ich mir schon ein wenig schwierig
  vor. Eine Lösung direkt bei der Eingabe wäre allerdings wahrscheinlich
  vorzuziehen, da so direkt die Fehler vermieden werden könnten.
 
  Gruß,
  Hans
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
Gratos tibi optatosque esse, qui de me rumores afferuntur, non dubito.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rechtschreibung und Zeichensetzung in den Karten

2013-04-21 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Sonntag, den 14.04.2013, 16:32 +0200 schrieb Hans Schmidt:
 Hallo,
 
 mir fällt öfters auf, dass die Rechtschreibung in den Karten sehr
 mangelhaft ist. 
Die größten Kritiker der Elche… LoL Klaus
 Was mir oft auffällt sind die sogenannten
 Deppenleerzeichen (Auch in der vorhin verlinkten Karte, wo „DRK Kita“
 steht. Das ist ja kein Produkt des DRK, so wie ein Opel Astra, sondern
 es ist eine DRK-Kita).
 
 Auch fällt mir ganz negativ auf, dass oft diese unseligen Zollzeichen
 () als Ersatz für Anführungszeichen („“) verwendet werden. Auch in der
 gerade verlinkten Karte: /DRK Kita Villa Kunterbunt/, anstatt
 /DRK-Kita „Villa Kunterbunt“/. Zwar in Deutschland nicht so wichtig,
 aber im Ausland wird auch oft das Apostroph-Ersatzzeichen ' statt des
 richtigen Apostrophs ’ verwendet.
 
 Was könnte man dagegen wohl machen? Klar, wenn einem das mal auffällt,
 wird es korrigiert. Leider sind die Leute, die die richtige
 Rechtschreibung beherrschen, heutzutage wohl in der Minderheit, deswegen
 wird das größtenteils nicht korrigiert. Ich finde, das sieht dann immer
 ein wenig unprofessionell aus.
 
 Könnte man da wohl was direkt bei JOSM machen? Zum einen Smart-Quotes,
 wo  automatisch je nach name:xyz in das richtige Anführungszeichen
 gewandelt wird? Und eventuell irgendwie eine Art Warnung bei
 Deppenleerzeichen? Aber das stelle ich mir schon ein wenig schwierig
 vor. Eine Lösung direkt bei der Eingabe wäre allerdings wahrscheinlich
 vorzuziehen, da so direkt die Fehler vermieden werden könnten.
 
 Gruß,
 Hans
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
Gratos tibi optatosque esse, qui de me rumores afferuntur, non dubito.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rechtschreibung und Zeichensetzung in den Karten

2013-04-21 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Sonntag, den 21.04.2013, 12:52 +0200 schrieb Martin Koppenhoefer:
 
 
 
 Am 21/apr/2013 um 10:48 schrieb Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger 
 k.ploe...@gastradata.de:
 
  Ach Ubrigends in Söst hat es gestern geregnet. Ich meinte Söst bei
  Lippstadt. Ach ne, das heißt ja Soest. Da könnte man lange drüber
  sinnieren.
 
 
 Da gibt es wenig zu sinnieren, aus oe wird nie ö. Es gibt bei Namen nur 
 richtig (so wie der Name vergeben wurde) und falsch (geschrieben). Klar, da 
 Sprache lebendig ist, können sich Namen und deren Schreibweise auch ändern im 
 Laufe der Zeit, trotzdem gibt es zu jedem Zeitpunkt eine richtige Version.
 
 Gruß
 Martin
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Moin Martin, 
Da spricht der Verwaltngsjurist?
wir heißen eigentlich Plooger, mit westfälischem Dehnungs E wird daraus
Ploeger und Zauber, Zauber Plöger. Wenn das alles so einfach wäre, wär
ich Bauer geworden und hätte mir meine Studien ersparen können. LoL
Klaus
oder wie sprach Wilhelm Busch? Humor ist wenn man trotzdem lacht.
-- 
Gratos tibi optatosque esse, qui de me rumores afferuntur, non dubito.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ostfriesische Insel wird nicht gerendert

2012-05-20 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Freitag, den 18.05.2012, 22:38 +0200 schrieb Stephan Wolff:

 Am 18.05.2012 21:21, schrieb Sven Geggus:
  P.S.: Als Süddeutscher und Hausbrauer stelle ich mir unter
  Brauerplatte ja eher eine deftige Brotzeit vor :) Hat jemand eine
  Ahnung wo dieser Name herkommt?
 
 Es ist die Brauerplate und nicht die Brauerplatte.
 Für die Süddeutschen: Eine Plate ist eine gelegentlich trockenfallende
 Sandbank [1]. Sand wird nur von den Wattwürmern [2] verspeist.

Stimmt, neben der Brauerplatte muß zwingend immer ein Altbier stehen,
davon sehe ich aber weit und breit nichts.
Falscher Fehler,
Der Sand wird nur ausgekackt, verspeist wird das, was im (zwischen dem )
Sand ist (Mikroorganismen).
sagt 1Klaus
Schönen Sonntag
Klaus

 
 Viele Grüße
 Stephan
 
 [1] http://de.wikipedia.org/wiki/Plate_%28Begriffskl%C3%A4rung%29
 [2] http://de.wikipedia.org/wiki/Wattwurm
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ostfriesische Insel wird nicht gerendert

2012-05-20 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Samstag, den 19.05.2012, 02:04 -0700 schrieb Walter Nordmann:

 Sven Geggus wrote
  
  Es ist die Brauerplate und nicht die Brauerplatte.
  Für die Süddeutschen: Eine Plate ist eine gelegentlich trockenfallende
  Sandbank [1]. Sand wird nur von den Wattwürmern [2] verspeist.
  
  Ich dachte an english plate, aber egal, das wird jetzt off-topic.
  
 Na ja, wenn das Hauptthema zufriedenstellend abgeschlossen ist, sollte OT
 schon mal erlaubt sein.
 
 Bei mir kommt Brauerplatte auf jeden Fall in meine
 Kannibalen-Speisekarte, wo sich schon solche Köstlichkeiten wie
 Bauern-Omelett, Jägerschnitzel, Seniorenteller und als Nachtisch für Harte
 Babybrei befindet ;)
 
 Gruss
 Walter
 

Moin,

Wir Engern kennen uns in Westfalen ja nicht so aus, aber muß zur
Brauerplatte nicht immer ein Doppelwachholder und ein alt Bier dazu?
Klaus

 --
 View this message in context: 
 http://gis.19327.n5.nabble.com/Ostfriesische-Insel-wird-nicht-gerendert-tp5708531p5709490.html
 Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Marineflächen als landuse=military

2012-03-10 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Freitag, den 09.03.2012, 22:52 +0100 schrieb Stephan Wolff:


 Die kräftige Farbe in der Mapnikkarte finde ich angemessen.

Jetzt weiß ich endlich, worum es geht. Hauptsache bunt.


 Letzteres ist kaum erkennbar und wird genauso wie die Schwimmerzone
 am Ufer gegenüber gerendert. Auf anderen Karten ist es gar nicht
 sichtbar.

Genau das spricht doch dagegen, hier für den Renderer zu taggen und
Tatsachen vorzugaukeln, die nicht existieren. 
http://openstreetmap.de/karte.html?zoom=17lat=55.68826lon=12.60458layers=000B0TT
Da werden wichtige Informationen überdeckt.
http://map.openseamap.org/map/?zoom=14lat=54.46827lon=9.86074layers=BFTFFFT0FFF
Das Gebiet an Land, im Hafen und links (westwärts) von den Sperrtonnen
ist Sperrgebiet, zwischen den gelben Tonnen ist aber nur Warngebiet,
Warngebiete dürfen aber grundsätzlich befahren werden. Erklär das bitte
Deinem Renderer.
Klaus
-- 
Nennt uns größenwahnsinnig, weil wir das Unmögliche möglich machen
wollen.
Markus 4.39
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Marineflächen als landuse=military

2012-03-10 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Samstag, den 10.03.2012, 11:10 +0100 schrieb Falk Zscheile:


 Danke für diesen Satz. Er hat die Diskussion in wesentlichen Punkten
 einer Lösung näher gebracht!


Das Du in der Sache unrecht hast interessiert Dich garnicht?
Klaus
-- 
Nennt uns größenwahnsinnig, weil wir das Unmögliche möglich machen
wollen.
Markus 4.39
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Marineflächen als landuse=military

2012-03-10 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Samstag, den 10.03.2012, 11:18 +0100 schrieb Martin Koppenhoefer:

  Nicht immer, weil man Sperr- Warn- und Gefahrengebiete unterscheiden
  muß.
 
  Da wir bei OSM aber immer so taggen, dass es nach Möglichkeit auch
  jemand ohne Spezialwissen tun kann, ist dies kein Argument

Dann tagge ich aber nur das, was ich sehe. Oder rechtfertigt eine
BW-Marschkolonne auf der Autobahn auch schon landuse=military? 

  landuse=military zu löschen, sondern allenfalls ein Argument, das
  bestehende Tagging durch Zusatzinformationen zu ergänzen!
 +1.

Da ist kein landuse und auch kein military, warum dann +1?

  Das etwas überdeckt wird ist ein Problem des Renderers, kann aber
  keinen Eingriff in die Datenbasis rechtfertigen.
 +1

Das Löschen eines falschen Eintrags ist ein Eingriff in die
Datenbasis ? Wäre das genau genommen dann nicht jeder Eintrag?

  Ich finde landuse im Wasser ziemlich unnatürlich.
  Wenn wir uns an der Natur anlehnen, dann können wir das mit der
  Abstraktion gleich vergessen.

An was denn? 

 jein. Möglichst genaues Abbilden der Realität ist durchaus unser Ziel,
 zumindest verstehe ich das so

Ich auch.

  Verrohrte Bäche werden auch mit
  tunnel=yes getaggt.
 eigentlich besser mit tunnel=culvert

+1, aber gilt das auch für Abwasserrohre?

  Auch andere landuse-Tags auf dem Wasser wären denkbar, etwa für
  Hafenbecken, die zu einer Werft gehören, oder Flächen für schwimmende
  Wohnhäuser.
 das ist durchaus ein Streitfall bei den schwimmenden Häusern. Wenn die
 ortsfest sind, würde ich landuse=residential OK finden.

Grenzwertig, dann wären Auflieger(Schiff) auch in dieser Katergorie.

  Zusammenfassend: ergänzende Tags für OSeaM: ja; Löschung eines
  etablierten Tags durch ein anderes (von OSeaM): nein. Leben und leben
  lassen!
 +1

Es geht nicht darum, einen etablierten Tag zu löschen, sondern die
falsche Daten zu korrigieren. 
Klaus

-- 
Nennt uns größenwahnsinnig, weil wir das Unmögliche möglich machen
wollen.
Markus 4.39
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Railway:abandoned

2012-03-09 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Freitag, den 09.03.2012, 13:16 +0100 schrieb Rainer Knaepper:

 Moin,
 
 Hier hat jemand ein Stück aufgelassener Eisenbahn eingetragen:
 
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/123586680
 
 Das wird dann auch prima in Mapnik gerendert. Das Problem 
 dabei: Man kann dort vor Ort teilweise noch schemenhaft am 
 Verlauf einiger Feldwege und Gebüschreihen erkennen, daß da 
 mal was war. Der Rest ist untergepflügt, überbaut oder in 
 einem Wäldchen verschwunden, 

Geleise in Wäldchen sind auch Geleise.

 die Gleise sind schon vor fast 
 70 Jahren oder so abgebaut worden. Es gibt dort keine 
 durchgehende Geländestruktur, keinen Damm, defakto nichts 
 mehr, was auf eine Bahnstrecke hinweisen würde außer dem 
 kleinen Stück an der Bahnhofstraße zwischen Norder- und 
 Süderstapel.
 
 Löschen? Oder statt abandoned einen neuen Parameter 
 erfinden, der von den gängigen Renderern nicht als etwas 
 tatsächlich noch existierendes angezeigt wird? Ich meine, 
 wenn sowas gerendert wird, dann hätte ich noch zahllose 
 ehemalige Straßenverläufe anzubieten, die im Rahmen der 
 Flurbereinigungen in den 60er und 70er Jahren begradigt 
 wurden oder verschwunden sind, manchmal aber noch anhand von 
 Bauminseln o.ä. erkennbar sind. Gelegentlich steht da 
 allerdinsg auch schon mal ein Neubaugebiet drauf.
 
 Rainer
 
 

Das ist wohl mehr ein Fall für Spezialisten, darum würde ich die
verschwundenen Wege mit
historic:railway taggen, dann kann man das rendern, wenn man es
braucht..
railway:abandoned
würde ich nur verwenden, wenn die Strecke wieder in Betrieb genommen
könnte. Zur Vorsicht könnte man dann historic:railway dazusetzen, um die
Strecke vor dem Vergessen zu bewahren.
Klaus

-- 
Nennt uns größenwahnsinnig, weil wir das Unmögliche möglich machen
wollen.
Markus 4.39
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Railway:abandoned

2012-03-09 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Freitag, den 09.03.2012, 14:46 +0100 schrieb Rainer Knaepper:

 Am 09.03.2012 13:21, schrieb Martin Vonwald:
  Zu diesem Thema gab es vor kurzem etwas auf tagging:
  http://www.mail-archive.com/tagging@openstreetmap.org/msg09374.html
 
 
 In dem Thread geht es aber anscheinend (mein Englisch ist 
 sehr dürftig) um eine Geländestruktur, die immer noch 
 deutlich erkennbar ist.
 
 Bei der Schleswiger Kreisbahn kann man aber großenteils 
 allenfalls noch mit archäologischen Methoden etwas sehen. 
 Gerade auch noch gesehen, daß der Verlauf an anderen Stellen 
 locker 100m daneben liegt.
 

Moin,

Da hab ich auch noch was zu bieten, Eutin - Neustadt, ca. 1982
aufgegeben, zum Teil jetzt aber Rad- und Wanderweg.
http://openstreetmap.de/karte.html?zoom=16lat=54.08958lon=10.78753layers=BTT
Klaus

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


-- 
Nennt uns größenwahnsinnig, weil wir das Unmögliche möglich machen
wollen.
Markus 4.39
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Historie und ID in JOSM

2012-03-09 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin
. Strg-h = historie
Klaus
Am Donnerstag, den 08.03.2012, 22:01 +0100 schrieb mapwitch:

 Markus schrieb:
  Wie finde ich in JOSM die ID eines Objektes?
 
 Strg-i  zeigt  Informationen zum ausgewählten Objekt, in dieser Ansicht
 lässt sich die ID kopieren.
 
 Monika
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


-- 
Nennt uns größenwahnsinnig, weil wir das Unmögliche möglich machen
wollen.
Markus 4.39
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Marineflächen als landuse=military

2012-03-09 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Selber Moin,

Am Freitag, den 09.03.2012, 02:40 +0100 schrieb Stephan Wolff: 

 Moin,
 
 viele militärische Anlangen an der Küste setzten sich als Sperrgebiet
 auf dem Wasser fort (Marinehafen, Marinedepot, Schießgebiet, etc.).
 Schwimmen, Tauchen und Befahren mit Booten ist dort verboten.

Nicht immer, weil man Sperr- Warn- und Gefahrengebiete unterscheiden
muß.

 Bislang war es üblich, auch die Wasserflächen als landuse=military zu
 bezeichnen (dadurch hat Bing dort sogar die Wellenstruktur unkenntlich
 gemacht). Die Flächen waren in fast allen Karten sichtbar.

Und überdeckten alles andere.

 Inzwischen wurde landuse=military teils gelöscht und durch
 uneinheitliche seamark-Tags ersetzt. Ich habe
 seamark:type=restricted_area oder
 seamark:type=restriction_boundary 

War mein Bug, ist in seamark:type=restricted_area geändert. 

 oder
 seamark:restricted_area:category=military ohne seamark:type gefunden.

Der Tag ist sinnlos, weil er keine eindeutige Information enthält.

 Die erste Variante ist als Linie in OpenSeaMap sichtbar, die anderen
 Varianten werden vermutlich nirgendwo dargestellt.
 
 Ich finde landuse=military trotz des Namens auch für militärisch
 genutzte Wasserflächen sinnvoll. Zusätzliche seamark-Tags mit
 genaueren Unterscheidungen sind natürlich möglich.

Ich finde landuse im Wasser ziemlich unnatürlich.

Denkbar wäre hier ggf. ein boundary::? Tag aber das sollte man mit den
Renderern absprechen

 Auch andere landuse-Tags auf dem Wasser wären denkbar, etwa für
 Hafenbecken, die zu einer Werft gehören, oder Flächen für schwimmende
 Wohnhäuser.

Bitte nicht noch mehr Konfusion. Es gibt schon die Hafen und Wasser Vorlagen in 
JOSM.
Schwimmende Wohnhäuser wären ein Haftpflichtfall für den Architekten, was Du 
meinst sind wohl Hausboote, die sind aber eindeutig Boote.

Weil die Werft an Land liegt, wird die Wasserfläche aber kein Land. Da
gehört dann wohl eher access=private oder access=no hin.

 Im Wiki habe ich keine brauchbare Definition zu landuse gesehen. Eine
 alte Diskussion zu diesem Thema, an die ich mich schwach erinnere, habe
 ich nicht wiedergefunden.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:landuse sagt: Mainly used for (to) 
describe the primary use of land by humans.

 Viele Grüße
 Stephan
 

Grüße
Klaus

-- 
Nennt uns größenwahnsinnig, weil wir das Unmögliche möglich machen
wollen.
Markus 4.39

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Railway:abandoned

2012-03-09 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Freitag, den 09.03.2012, 21:27 +0100 schrieb mapwitch:

 
 Am 09.03.2012 21:14, schrieb Rainer Knaepper:
  Was macht man eigentlich mit Radwegen, die auf ehemalgen Bahntrassen
  gebaut wurden?
 
 Den Radweg kennzeichnen und ggf. einen Damm oder Böschungen.
 
 Auch in alten Papierkarten lässt sich anhand von solchen Merkmalen eine
 ehemalige Bahntrasse erschließen, alleine durch ihren typischen Verlauf.
 Von Bahntrasse steht dort aber explizit nirgendwo mehr etwas dran. Da
 ist dann der aufmerksame Kartenleser gefragt ... :-)
 
 Monika
 

Moin

Ich würde hier die Situation taggen, wie sie aktuell besteht und dann
historic:railway=Flensburg_Berchtesgadener_Eisenbahn(1612-1614) dazu
setzen.

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


-- 
Nennt uns größenwahnsinnig, weil wir das Unmögliche möglich machen
wollen.
Markus 4.39
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Marineflächen als landuse=military

2012-03-09 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin,
Noch OT' er
Am Freitag, den 09.03.2012, 20:13 +0100 schrieb Ronnie Soak:

 Es gibt sehr wohl schwimmende Häuser (ortsfest, also kein Boot):
 http://lausitzer-bilder.de/seenlandschaft/schwimmendes-haus-am-geierswalder-see.htm

Nein das sind Hausboote und sie scheinen sogar einen eigenen Antrieb zu
haben, na ja Photoshop.
http://www.floatinghomes.de/ dann Typ D und exterior auswählen. Mach das
mal mit Deinem Haus, was die da tun.

Das hab ich aber in schöner und hässlicher und
älter.http://www.seasight.dk/dk/cubo_serien.htm
Und blöder
http://www.htg-online.de/.../EAS_Kapitel_9_Schwimmende_Haeuser.pdf 
Is aber doch irgendwie schön, das wir uns hier mit Mikroproblemen
beschäftigen.
Klaus
Ps.: Vor vielen Jahren, als mein H noch nicht grau war,ist es wirklich
passiert, das ein nicht vorhersehbarer Starkregen die Baugrube füllte
und den fertigen Betonkeller einer Schule um ca. 80 cm aufschwimmen
ließ.
Klaus
-- 
Nennt uns größenwahnsinnig, weil wir das Unmögliche möglich machen
wollen.
Markus 4.39
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrspuren die 315.

2012-03-07 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin
Sind hier nicht alle inzwischen im GodMode?
Wie wärs mit KISS?
Klaus
Am Dienstag, den 06.03.2012, 16:30 +0100 schrieb Christian Müller:

 Am 06.03.2012 11:34, schrieb Martin Vonwald:
  Die meisten Schemavorschläge setzen derzeit auf einen Way, der die 
  Attribute
  der Spuranordnung getaggt bekommt.
  Das ist meiner Meinung nach auch das sinnvollste und praktikabelste.
 
 Das ist die unpraktikabelste - immenser tag bloat auf einem way.  Kaum 
 wartbar für CM  (und auch nicht für HM)..
 Außerdem fehlt eine vernünftige Referenzierbarkeit der Spuren in den 
 Relationen  (from.1  ist was für Mapper im God-Mode)
 
 
 Gruß
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


-- 
Markus 4.39
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreatives Mapping von Wald_Flurstücken

2012-03-06 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Dienstag, den 06.03.2012, 10:59 -0800 schrieb Walter Nordmann:

 Falk Zscheile wrote
  
  Das sehe ich auch so. Wenn man die Grenzen eines Flur-/Gewannnamens
  kennt, dann sollte man dies auch als Multipolygon eintragen.
 Da frag ich mich aber, wie man sowas kennen kann - Stehen da mitten im Wald
 Schilder? Das gleiche für die Namen der Wege dort.
 
 Ein Schelm, wer da an Schimmes denkt...

Honey sweet key ill I pay? (-:) 

In meinem Wald kenne ich alle Flurnamen und kann die auch eintragen.
Gaunamen sind meist historisch und sollten auch so eingetragen werden.
Wer sich nicht auskennt, kann ja auch mal was weglassen.

 Gruss
 Walter

Tschüss Klaus
-- 
Markus 4.39
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreatives Mapping von Wald_Flurstücken

2012-03-06 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Volle Zustimmung,
Klaus
Am Dienstag, den 06.03.2012, 22:06 +0100 schrieb Falk Zscheile:

 Am 6. März 2012 19:59 schrieb Walter Nordmann walter.nordm...@web.de:
 
  Falk Zscheile wrote
 
  Das sehe ich auch so. Wenn man die Grenzen eines Flur-/Gewannnamens
  kennt, dann sollte man dies auch als Multipolygon eintragen.
  Da frag ich mich aber, wie man sowas kennen kann - Stehen da mitten im Wald
  Schilder? Das gleiche für die Namen der Wege dort.
 
  Ein Schelm, wer da an Schlimmes denkt...
 
 Du hast nicht viel mit Bauern, Förstern oder Jägern zu tun, oder? Die
 kennen sich sehr genau bei solchen Sachen aus. Also das nächste mal
 einfach Fragen, wenn Du einen aus der Berufsgruppe triffst und die
 gewonnenen Erkenntnisse bei OSM verewigen, anstatt hier böse Absichten
 in den Raum zu stellen.
 
 Und jeder, der auf einem Dorf groß geworden ist kann sicher auch noch
 den einen oder anderen Flurnamen einfach so aus dem Gedächtnis
 nachtragen ...
 
 Gruß, Falk
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


-- 
Markus 4.39
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreatives Mapping von Wald_Flurstücken

2012-03-06 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Mittwoch, den 07.03.2012, 00:36 +0100 schrieb Tirkon:

 Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com wrote:
 
  Bauern, Förstern oder Jägern
 
 Mir fallen da noch örtlich aktive Wikipedianer, Heimatforscher und
 -vereine, kommunale Mitarbeiter und Ratsmitglieder ein.

absurde Aufzählung? sollte das ein Scherz sein?

 Und jeder, der auf einem Dorf groß geworden ist kann sicher auch noch
 den einen oder anderen Flurnamen einfach so aus dem Gedächtnis
 nachtragen ...
 
 Ich habe in der damals noch so benannten Volksschule im Fach
 Heimatkunde die Namen und Grenzen von Fluren des Ortes gelernt. Sie
 waren in der täglichen Kommunikation auch bei Erwachsenen präsent. So
 konnten die Mannschaften im Sportunterricht nach den Fluren benannt
 Tamsbroich oder Holzkamp heißen. Als noch relativ immobile und
 outdoor-sozialisierte Dorfkinder kannte man weniger von den
 umliegenden Orten, die fußläufig erreichbaren Winkel im eigenen
 dagegen wie seine Westentasche. Es ist also durchaus nicht
 ausgeschlossen, dass ältere Mapper Flure und Grenzen auch dort kennen,
 wo man vor lauter Bäumen den Wald nicht sieht.

stimmt !

Ps: Wer unter Bäumen steht, kann den Wald nicht sehen.

 
 Deutsche Kommunen sind amtlicherseits in Gemarkungen, Gemarkungen in
 Flure und Flure in Flurstücke aufgeteilt. Letztere sind beispielsweise
 in Wohngebieten in der Regel die einzelnen Grundstücke, die im Falle
 von Eigenheimsiedlungen auf Luftbildern gut erkennbar und somit in
 Ihren Grenzen erfassbar wären. In freier Natur sind die einzelnen
 Einheiten meist größer und dort beispielsweise an Wald- und
 Ackergrenzen oder in wasserreichen Gegenden auch an
 Entwässerungsgräben angepasst. Auf jeden Fall hat jede dieser
 Einheiten eine Nummer, manchmal auch Namen, die bei den Kommunen oder
 Katasterämtern bzw. bei deren Nachfolgern geführt werden. Diese Namen
 sind häufig überliefert und deren Ursprung heute oft nicht mehr
 bekannt. Gemarkungen waren früher nicht selten Ortsgrenzen und stimmen
 dann heute in Folge von Eingemeindungen mit Ortsteilen überein.

Vorsicht, das scheint (Preussisches) NRW-Recht zu sein, gilt in NRW aber
nicht im Landesteil Lippe (heute Kreis Lippe) und ist in S-H Illusion
(da ist es wesentlich komplizierter.).
Will heissen: Das Kommunalrecht in der 'BRD' ist nicht einheitlich, weil
es Landesrecht ist .

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


-- 
Markus 4.39
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreatives Mapping von Wald_Flurstücken

2012-03-06 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin
Vorsicht, bei uns sind Jagdstücke ( Name und Nummer[Bundes- Landes- und
örtliches Jagdrecht]) , Waldstücke (nur Namen) und Flurnamen
(Katastereinträge bei 3 verschiedenen Ämtern) nicht identisch, das
Multipolygon und die Tags möchte ich gerne sehen.

Am Dienstag, den 06.03.2012, 22:54 +0100 schrieb fschmidt:

 Am 06.03.2012 19:59, schrieb Walter Nordmann:
  Da frag ich mich aber, wie man sowas kennen 

Weil man da aufgewachsen ist?
Nachtrag zu oben: Gewohnheitsrecht gibt es auch noch.

 kann - Stehen da mitten im Wald
  Schilder? Das gleiche für die Namen der Wege dort.
 
 
 Ja - in unserer Gegend stehen mitten im Wald Schilder. Solche mit 
 Wegnamen, und viele mehr mit Flurnamen/nummern.
 
 Erstere erfasse ich, letztere nicht (Sonst geht meine Frau bald nicht 
 mehr mit mir im Wald wandern).
 
 -fri-
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


-- 
Markus 4.39
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche nach der Theresienstraße in München

2012-02-28 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Dienstag, den 28.02.2012, 14:04 +0100 schrieb Frederik Ramm:

  Schon der Name kreis*freie* Stadt deutet darauf hin,
  dass es eben keine Kreise sind, sondern Städte.

Aber mit den Rechten eines Kreises!

  Insofern gibt
  es keinen Grund für einen deutschen Sonderweg.

doch, aber das ist Landesrecht und deswegen nicht eindeutig.


 Hinzu kommt, dass viele kreisfreie Staedte wie eine Spinne im 
 gleichnamigen Kreis sitzen - zum Beispiel Karlsruhe. (Uebrigens heissen 
 kreisfreie Staedte in Baden-Wuerttemberg Stadtkreise.)

.Gegenbeispiel:WL = Landkreis Harburg NDS in Winsen an der Luhe,
Harburg selbst gehört aber zu Hamburg

 Wir haben hier also den Stadtkreis Karlsruhe und den Landkreis 
 Karlsruhe. Wuerde ich den Stadtkreis Karlsruhe auf admin_level 8 
 setzen, so entstuende der Eindruck, dass die Stadt Karlsruhe Teil des 
 (sie umgebenden) Landkreises Karlsruhe waere.

Warum, wenn beide admin_level 8 sind? inner outer gilt da nicht?

  Ich muesste also die 
 Grenze zwischen Stadt- und Landkreis nach wie vor auf Level 6 taggen und 
 als Loch in der Landkreisgrenze belassen. Die - nicht unbedingt selte 
 - Anforderung ich haette gern alle Kreise und kreisfreien Staedte als 
 Shapefile waere dann recht aufwendig.

Da fallen zwei Grenzen zusammen, was ist daran aufwändig?
Klaus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verwirrung bei der Koordinatenanzeige

2012-02-28 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Dienstag, den 28.02.2012, 11:44 +0100 schrieb hike39:

 Hallo zusammen,
 
 ich bin gerade etwas verwirrt. Ich wollte die Koordinaten von einem
 bestimmten Ort herausfinden und hatte plötzlich mehrere Angaben.
 
 Es ging um Bobingen bei Augsburg. Bei der Suche danach über OSM.de wurde
 mir mittels Marker dieser Ort angezeigt. Als ich dann einfach den
 Permalink aufrief waren die Koordinaten 48.26879 / 10.82974.
 
 Dann habe ich versucht den Marker mit Doppelklick zu zentrieren. Die
 Angeben per Permlink waren dann aber 48.26926 / 10.8338.
 
 Kam mir komisch vor. Also habe ich JOSM gestartet und den Knoten
 Bobingen abgerufen. Und siehe da die Koordinaten von diesem waren
 48.2687941 / 10.8337852.
 
 Zum größten Erstaunen wurde mir aber bei JOSM links unten als Position
 des Cursors, der sich genau über dem Knoten befand, 48.2688247 /
 10.8336915 angezeigt.
 
 Kann mir jemand dieses Phänomen erklären?
 
 Gruß
 hike39
 

Hast Du schon einmal versucht, das in cm umzurechnen?

Klaus

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tageszeitabhängige Geschwindigkeiten

2012-02-22 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin Wolfgang
, wir nemühen uns ja, aber wir können (wie die Feuerwehr) nicht überall
sein. 

 Open-Tide-Calendar, das hätte was.

Wenn Du das willst, hilf uns bei OpenSeaMap.

 Mir hat mal eine Verkäuferin gesagt: Kalender haben wir erst wieder ab 
 September, und von Tide sowieso nicht

In München? da gibts keine relevante Tide.

 Manche Leute sollten nicht an der Küste leben dürfen...
 ;-)

Barum? Wir dürfen doch.

 Gruß, Wolfgang
 

Moin Klaus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hoehe unter dem Meer? - was ist NN?

2012-02-21 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger

Das Wegnehmen von Vermessungspunktmarken ist bei
Hobbygipfelstürmen(inenInInnin) m/w ein:m muss. Sonst kann man doch
nicht beweisen, das frau da gewesen ist.
klaus

Am Dienstag, den 21.02.2012, 13:29 +0100 schrieb Wolfgang:

 Hallo,
 Am Dienstag, 21. Februar 2012 11:37:59 schrieb Martin Koppenhoefer:
  Am 21. Februar 2012 11:30 schrieb Chris66 chris66...@gmx.de:
   Ja ebend, die Differenzen der einzelnen Systeme sind kleiner als
   das was wir mit unseren GPS Geräten messen können.
  
  das finde ich nicht so relevant. Wir machen ja sozusagen die
  Wikipedia der Karten, und für solche Dinge wie Höhen von Bergen kann
  man normalerweise präzise Informationen bekommen, auch wenn man das
  dann nicht mit dem eigenen (derzeitigen) Consumer-gps nachprüfen
  kann. Zumindest theoretisch sollte klar sein, was wie getaggt wird,
  so dass man die Informationen, die man hat, auch widerspruchsfrei
  eintragen kann.
  
 
 präzise
 
 Ich glaube nicht, dass du in den Alpen viele Berge findest, deren Höhe 
 genauer als auf ganze oder halbe Meter ermittelt ist. Bei technisch 
 erschlossenen Bergen mit Bergbahnen mag das baubedingt besser sein, aber 
 die meisten Berge dürften nur photogrammetrisch oder mit Winkelmessung 
 aus dem Tal erfasst sein.
 
 Hinzu kommt natürlich noch die Erosion durch Natur und Menschen 
 (Andenken vom Gipfel), sowie das Wachstum der Alpen durch geologische 
 Prozesse darunter.
 
 Es kommt verdächtig oft vor, dass Berge im Zusammenhang mit einem aus 
 irgendeinem Grund angestoßenen, genaueren Vermessungsprojekt plötzlich 
 ein paar Meter höher oder niedirger sind.
 
 Am besten erfasst dürften aktive Vulkane sein. Aber die Höhenangaben 
 sind auch immer nur ein paar Jahre - Stunden gültig.
 
 Gruß, Wolfgang
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern mit mehreren Nummern

2012-02-08 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin ,
das war gemeint:

 Im Grundbuch sammelt das Flurstueck die Hausnummern der Unterobjekte

Das Flurstück sammelt, wie macht es das?

Aber mal im Ernst, das Hausnummernproblem ist ein Routerproblem, da OSM
nicht fürs routen geplant ist, werden wir es hier nicht lösen können.
(Die kommerziellen Anbieter haben da auch so ihre Probleme.) Meinem
Router würde allerdings eine Hausnummer am wahren Eingang reichen um den
Weg zu routen. Bei großflächigen Gebäuden fände ich daher die Hausnummer
am Eingang ( bei Villen, Zauntor, bei Fabriken Tor 1, bei Mietskasernen
Haustür, je nach Sinn) sinnvoller. Da sollte man sich Gedanken machen
und nicht alles über einen Kamm scheren.
Wie fein die Auflösung in OSM ist, hängt nur von der Ortskenntnis des
Mappers ab, deswegen meinte ich, mappt das was ihr seht (oder wisst,
hätte dahinter stehen sollen),
d.h. wenn nicht bekannt ist welche Hausnummer zu welchem Gebäudeteil
gehört, bleibt nur die Möglichkeit einer Aufzählung. (Wie schon
ausgeführt, den Datentyp Liste gibt es in OSM nicht, er würde das
Problem aber auch nicht lösen, da keine Zuordnung möglich ist.) 
Klaus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern mit mehreren Nummern

2012-02-07 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Mittwoch, den 08.02.2012, 07:49 +0100 schrieb Ronnie Soak:

 Nachtrag:
 
 Im Grundbuch sammelt das Flurstueck die Hausnummern der Unterobjekte
 (Gebaeude, Eingaenge).

bisschen spät geworden ?

 Ob auch Gebaeude die 'beinhalteten' Nummern
 (der Eingaenge) sammeln konnte ich nicht ueberpruefen, da ich keine
 passenden Unterlagen des Bauamtes gefunden habe. Es ist aber
 anzunehmen.

sammeln die auch Sammelbilder?

Moin
In NRW wird das Grundstück, welches aus zusammengefassten Flurstücken
bestehen kann, beim Amtsgericht (Grundbuchamt)geführt und ist eine
wirtschaftliche! Einheit. Die Hausnummern gehören aber (Haus deutet das
schon an) zu Gebäuden und werden von der Gemeinde vergeben. Da besteht
überhaupt kein Zusammenhang. (Wann die Hausnummer vergeben wird und wo
sie eingetragen wird ist ohne jede Relevanz.) 
Das bedeutet, Hausnummern unterliegen dem örtlichen Recht und der
örtlichen Gewohnheit und daran sollte man sich halten und nicht
versuchen, künstliche rechtliche Konstrukte zu erstellen, die niemals
allgemein gültig sein können. 
Für alle die das nicht verstehen: Tragt ein was ihr seht, nicht das was
ihr glaubt.
Klaus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern mit mehreren Nummern

2012-02-07 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Ps.:
An alle Stubengelehrten.
wir wollen die Wirklichkeit mappen und keine Listen abschreiben.
Um an den Anfang zurückzukommen, Gebäude mit Hausnummern, wie 1
a-z ,kommen in der Wirklichkeit so selten vor, dass wir dafür kein
Schema brauchen. Es gibt (?, fast) immer für jede vergebene Hausnummer
ein Gebäude  an dem man die Hausnummer eintragen kann. Wer nicht vor Ort
war kann das natürlich nicht wissen (und lässt das mappen dann doch
besser).
Klaus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] uneinheitliche Nutzung von name

2012-02-06 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Montag, den 06.02.2012, 03:15 +0100 schrieb Stephan Wolff:
Moin,
kannst Du diese beiden Beispiele einmal näher erläutern, bzw die
Nodo-IDs angeben. Mir erscheinen die gar nicht so falsch.

 Nr. 10 für einen Eckpunkt der Staatsgrenze [1]
 5 (ein Punkt mit amenity=ferry_terminal auf der Kaifläche im Hafen)

Klaus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] POIs von yalcinkaya mit unbekannter Quelle

2012-02-05 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin
es sieht so  aus, als ob da jemand einen fürchterlich langweiligen Job
hatte (Mapzeiten von 7 bis 16 Uhr) und seine Verwandschaft im
Telefonbuch durchprobiert hat, mit Unterkunft etc.
(http://www.verwandt.de/karten/absolut/yalcinkaya.html)
Klaus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Amtliche Stelle?! Läßt BING Militärgebiete zensieren!

2012-02-02 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin Flo,
was verstehst Du unter destruktiv?
Klaus
Am Donnerstag, den 02.02.2012, 10:26 +0100 schrieb Florian Lohoff:

 Hi,
 
 On Tue, Jan 31, 2012 at 04:31:36PM +, Sven Geggus wrote:
  Hallo zusammen,
  
  so viel also zum Thema Open Data...
  
  Für alle diejenigen von euch die wie ich das Forum seltener lesen möchte ich
  dann doch die Diskussion auch mal hierher bringen.
  
  Seit einigen Tagen zensiert Bing Luftbilder von Militärgebieten.
  
  
  Die eigentliche Frechheit daran ist jedoch, dass da wohl irgendein Amt
  Polygonumrisse geliefert hat und die stammen mit an Sicherheit grenzender
  Wahrscheinlichkeit aus unserer Datenbank. Ein klarer Verstoß gegen die alte
  und neue Lizenz von OSM. Wobei es uns natürlich nicht hilft wenn wir da
  Attribution fordern...
 
 Jau - Eben mal verifiziert - Das das geblurrt war hatte ich gesehen,
 allerdings nicht wenn man in die schraegbilder weiter reinzoomt - Komisch.
 
 Ich habe mir den Militaerflughafen der Briten in Harsewinkel/Marienfeld
 angesehen. Das Polygon ist von OSM, mit allen Fehlern die noch drin sind.
 
 Grundsaetzlich finde ich es klasse das anscheinend OSM als qualitative Quelle
 angesehen wird. Bloed find ich das das fuer so destruktive Zwecke eingesetzt 
 wird.
 
 Flo
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Amtliche Stelle?! Läßt BING Militärgebiete zensieren!

2012-02-02 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin, gucks Du da,
8.8846104,51.9315003,8.8927320,51.9351253
ist falsch in OSM aber auch falsch verpixelt.
Klaus
Am Dienstag, den 31.01.2012, 16:31 + schrieb Sven Geggus:

 Hallo zusammen,
 
 so viel also zum Thema Open Data...
 
 Für alle diejenigen von euch die wie ich das Forum seltener lesen möchte ich
 dann doch die Diskussion auch mal hierher bringen.
 
 Seit einigen Tagen zensiert Bing Luftbilder von Militärgebieten.
 
 
 Die eigentliche Frechheit daran ist jedoch, dass da wohl irgendein Amt
 Polygonumrisse geliefert hat und die stammen mit an Sicherheit grenzender
 Wahrscheinlichkeit aus unserer Datenbank. Ein klarer Verstoß gegen die alte
 und neue Lizenz von OSM. Wobei es uns natürlich nicht hilft wenn wir da
 Attribution fordern...
 
 Hier bei der ehemaligen Rhönkaserne (die sogar gar kein Militärgebiet mehr
 ist) kann man das seht gut sehen, denn da ist unser Polygon besonders
 schlecht:
 
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/43225781
 http://sautter.com/map/?zoom=15lat=50.37561lon=9.93446layers=B00T
 
 
 Hier ist die Diskussion im Forum:
 http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=217818
 
 Und hier ist die zugehörige Wikiseite:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Bing/2012_Germany_Military_Blurring
 
 Sebstverständlich sind die Gebiete über die WMS Server der Ämter und bei
 Google weiterhin frei im Internet zu begutachten.
 
 Man fragt sich schon was das zu diesem Zeitpunkt noch soll. Da steht Google
 Earth nun schon mehr als 10 Jahre jedem kostenlos zur Verfügung und jetzt
 plötzlich soll das schlimm sein.
 
 Ohne Worte, echt!
 
 Sven
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik2 und deutscher Stil

2012-02-02 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin,
so einfach geht das nicht, Du solltest Dir eventuell einen Paten aus der
Liste suchen,
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Getting_The_Source#Getting_SVN_Commit_Access
Klaus
Am Donnerstag, den 02.02.2012, 14:33 +0100 schrieb Martin Koppenhoefer:

 Am 2. Februar 2012 14:14 schrieb Andre Joost andre+jo...@nurfuerspam.de:
  Am 02.02.2012 14:02, schrieb Sven Geggus:
 
 
  Check das doch bitte in SVN in einen separaten Ordner ein, wenn Du fertig
  ist dann kann ich das mal ausprobieren.
  ... wenn ich wüsste, wie das geht :-(
 
 
 Du müsstest das erstmal bei Dir lokal kopieren in einen separaten
 Unter-Ordner (mit svn, also svn cp trunk branches/mapnik2-wip oder so,
 bzw. mit GUI) und diesen Ordner dann ungefähr so einchecken (habs
 nicht ausprobiert):
 svn commit branches/mapnik2-wip -m Text mit einer Beschreibung Deiner
 Änderungen
 
 Das entweder im Hauptverzeichnis des Mapnik-Stils ausführen oder die
 Pfadangaben anpassen.
 
 Gruß Martin
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Deutsche Bundesstraßen gelöscht

2012-02-01 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin,
schade, ich wollte gerade mit den Gemeindestraßen anfangen odeer darf
man die?
Klaus 
Am Mittwoch, den 01.02.2012, 10:17 +0100 schrieb Frederik Ramm:

 Hallo,
 
 On 02/01/12 08:00, Martin Simon wrote:
  Am 1. Februar 2012 01:42 schrieb Martin 
  Koppenhoeferdieterdre...@gmail.com:
  4. für die Bundesstraßen z.B. das hier eingeben:
  osmfilter.exe germany.osm --keep=highway= and ref=B*
  -o=bundesstrassen-netz.osm
 
  OK, und jetzt für Landesstraßen, oder besser: Kreisstraßen ;-)
 
 Wenn ich jemanden erwische, der eine Relation Kreisstrassen in 
 Deutschland anlegt...
 
 Bye
 Frederik
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Deutsche Bundesstraßen gelöscht

2012-02-01 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin,
Ironie ? Fehlanzeige,
*die* Gemeindestraßen, weil die Kreisstraßen ja Tabu sind.
Klaus
Am Mittwoch, den 01.02.2012, 02:35 -0800 schrieb Walter Nordmann:

 Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger wrote
  
  Moin,
  schade, ich wollte gerade mit den Gemeindestraßen anfangen odeer darf
  man die?
  
 Oder darf man die *was*?
 
 Gruss
 walter
 
 
 --
 View this message in context: 
 http://gis.19327.n5.nabble.com/Relation-Deutsche-Bundesstra-en-geloscht-tp5440988p5447122.html
 Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-01-29 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Tircon.
RTFM
Klaus
Ich habe keine Lust mehr jedem wieder die Regeln zu erklären.
Wenn Du nicht  kannst, helfen wir Dir gerne.
Klaus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] dsds?

2012-01-20 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin

Am Freitag, den 20.01.2012, 12:02 +0100 schrieb Rainer Knaepper:

 Am 20.01.2012 07:52, schrieb Andre Joost:
  Am 20.01.2012 01:54, schrieb Klaus-Hermann Otto Stanislaus 
  Plöger:
  Gestrandete Schiffe?
  Schreiben wir jetzt auch alle meine Fahrradpannen hier 
  hinein?
 
  Wenn sie ein gleich großes Medienecho erzeugen?
 
  BTW: Für umgefallene Reissäcke gibts noch keine tags ;-)
 
 
 Da der Kahn jetzt anscheinend ins Rutschen oder zumindest in 
 Bewegung geraten ist, wird die Karte sicherlich stündlich 
 aktualisiert?

Nein minütlich…

LoL Klaus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] dsds?

2012-01-20 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Häh?
Was fürn Patent hast Du denn?
Am Freitag, den 20.01.2012, 10:23 +0100 schrieb Josias Polchau:

 Am 20.01.2012 01:54, schrieb Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger:
  Schreiben wir jetzt auch alle meine Fahrradpannen hier hinein?
 
 Es geht hier um das Wack, das ein erhebliches Hindernis in der Seefahrt 
 darstellt. 

Da wo das liegt ist es höchstens ein Ärgernis, da es außerhalb der
üblichen Routen liegt.
Wird aber trotzdem mit blau-gelben Tonnen gekennzeichnet. 

 Ich wette unter den nächsten Nachträgen der professionellen 
 Seekarten wird auch dieser Bereich sein.

http://www.elwis.de/BfS/bfs_start.php

Meinst Du sowas?

 an alle Kadetten: Viel Spaß beim Kleben ;)

Aus dem Alter bin ich raus (; , dank ECDIS.

Klaus
Nur zur Info, Kapt. A4, Sporthochseeschifferschein(alt) 1974/1972

 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Die spinnen die OSMler ;)

2012-01-20 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin
Na ja,
15 Längen mal 25m = 375 m pro Seite.
Kettenlänge = 5 mal Wassertiefe.
375 : 5 = 75 m geht gerade noch.
Auf dem felsigen Grund würde ich das trotzdem nicht machen.
Klaus
Am Freitag, den 20.01.2012, 12:14 +0100 schrieb Martin Koppenhoefer:

 Am 20. Januar 2012 01:43 schrieb Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
 k.ploe...@gastradata.de:
  Moin
  Ankermanöver bei Wassertiefe über 70m?
  Wieviel Kette hat der?
 
 
 Kannst Du evtl. hier herausbekommen (letzte Tabelle):
 http://www.google.it/url?sa=trct=jq=ankerkette%20klassifikation%20tabellesource=webcd=2ved=0CCQQFjABurl=http%3A%2F%2Fwww.gl-group.com%2FinfoServices%2Frules%2Fpdfs%2Fdeutsch%2Fschiffst%2Fteil-1%2Fkap-1%2Fdeutsch%2Fabschn18.pdfei=f0sZT8OBCu304QTGk5CLDQusg=AFQjCNG60cMWAZ5To-Uph6wnR3y1kPJsbAcad=rja
 
 Wenn ich das Dokument richtig lese wäre 70m durchaus gut möglich.
 
 Gruß Martin
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] dsds?

2012-01-20 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin
Nö, hast Du richtig aber die waren in den Nachrichten für Seefahrer.
Und dann war (ist) da noch das Leuchtfeuerverzeichni, die
Hafenhandbücher etc. und alle wollen wöchentlich berichtigt werden.
Viele Grüße
Klaus
Am Freitag, den 20.01.2012, 12:59 +0100 schrieb Josias Polchau:

 Am 20.01.2012 12:08, schrieb Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger:
  http://www.elwis.de/BfS/bfs_start.php
  Meinst Du sowas?
 
 Mein Schwager berichtete von Kartenschnipseln, die sie in die Seekarten 
 kleben mussten. Bekommen haben sie die vom Herausgeber.
 evtl. hab ich da aber auch was durcheinander bekommen...
 
 Josias
 (SBF See) :D
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] dsds?

2012-01-20 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin,
und das 
http://www.bsh.de/de/Produkte/Karten/Sportbootkarten/478.jsp ?
Klaus
Am Freitag, den 20.01.2012, 13:21 +0100 schrieb Martin Koppenhoefer:

 Am 20. Januar 2012 12:59 schrieb Josias Polchau sp...@youseeus.de:
  Meinst Du sowas?
 
 
  Mein Schwager berichtete von Kartenschnipseln, die sie in die Seekarten
  kleben mussten. Bekommen haben sie die vom Herausgeber.
  evtl. hab ich da aber auch was durcheinander bekommen...
 
 
 offtopic
 
 Früher war das sicher mal so. In der Architektur hat man früher Fehler
 auch gekratzt, was nichts anderes war als mit einer Rasierklinge die
 Tusche vom (Transparent)-Blatt zu kratzen, und meistens dann ein
 Update drüber zu zeichnen. Und danach neue Blaupausen erstellt (mit
 lichtempfindlichem Papier, das mit Ammoniak entwickelt bzw. fixiert
 wurde). Macht glaub' kaum noch einer heutzutage ;-)
 
 Gruß Martin
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigene Luftbilder erstellen

2012-01-20 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin,
da stehts:
Luftverkehrs-Ordnung § 16 
maximale Steighöhe ohne Genehmigung 30m , wenn das denn reicht.
Klaus

Am Freitag, den 20.01.2012, 13:24 +0100 schrieb SB79:

 Hallo,
 
 gestern ist eine spannende E-Mail über die englische Talk-Mailingliste 
 gegangen [1]. :-) Darin geht es um ein Ballon-Mapping-Kit, also eine 
 Ausrüstung, um mit einem (mit Helium gefüllten) Ballon und angehängter 
 Digicam eigene Luftbilder zu erstellen. So ein Kit kann wohl unter [2] 
 erworben werden. Ein Screenshot, wie das Ganze dann in JOSM aussehen 
 könnte, gibt es auch schon [3].
 
 Die Idee klingt bestechend. Hat da jemand von euch schonmal Erfahrungen 
 gesammelt? Und: Ist das Steigen-lassen eines Ballons auf eine gewissen 
 Höhe in Deutschland eigentlich erlaubt? 
 
 [1] 
 http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2012-January/061705.html
 [2] http://www.kickstarter.com/projects/1775485688/balloon-mapping-kits
 [3] 
 http://www.flickr.com/photos/jeffreywarren/4859434543/sizes/o/in/photostream/
 
 Gruß,
 Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Die spinnen die OSMler ;)

2012-01-19 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin Markus,
die Transponder kann man ausschalten (auf der Brücke) aber, was noch
fehlt, und das werden wir bestimmt nie erfahren, wo sind die zwei
vorgeschriebenen EPIRB-Bojen? Hat die die Guardia-Di-Financa? Die Dinger
sind zu groß, um sie mal eben in die Tasche zu stecken.  Oder hat der
nach einigen Blättern betrunkene Kapitän die doch noch mal eben an
Land gebracht? 
Fragen über Fragen…
bis Montag
Klaus
Am Freitag, den 20.01.2012, 00:13 +0100 schrieb Markus: 

 Hallo Marc,
 
 Wahrscheinlich war die Grundberührung an der Untiefe östlich der Insel 
 Scole: N42°21.3' - E10°55.8'
 Das stimmt auch mit der vermutlichen Fahrlinie
 zwischen 20:37 und 20:53 überein.
 Unklar ist, warum für diesen Abschnitt keine Positionen vorliegen.
 
 Gruss, Markus
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk]: Re: Die spinnen die OSMler ;)

2012-01-19 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin
in der Seekarte nachgesehen?
wenn ja dann schreib es,
Klaus
Am Freitag, den 20.01.2012, 01:10 +0100 schrieb Wolfgang Barth:

 Daß er absichtlich zwischen den Felsen durchgefahren ist, das kann ich 
 nicht glauben. Fehleinschätzung ja, aber das wäre geplanter Wahnsinn.
 
 mfg wb
 
 Am 20.01.2012 00:22, schrieb Martin Koppenhoefer:
  Am 20. Januar 2012 00:13 schrieb Markusliste12a4...@gmx.de:
  Hallo Marc,
 
  Wahrscheinlich war die Grundberührung an der Untiefe östlich der Insel
  Scole: N42°21.3' - E10°55.8'
  Das stimmt auch mit der vermutlichen Fahrlinie
  zwischen 20:37 und 20:53 überein.
  Unklar ist, warum für diesen Abschnitt keine Positionen vorliegen.
 
 
  evtl. ist er auch zwischen den beiden Felsen bei Scole durchgefahren,
  es gibt da verschiedene Versionen in den Medien, das hier zeigt einen
  Zoom der entspr. Stelle auf einer Seekarte:
  http://2.bp.blogspot.com/-UGMVjC3qmwQ/TxQJj0uDGMI/MHM/MZIl8eZxfFk/s1600/gemittrafik_giglio_costa_concordia.jpg
 
  Gruß Martin
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Die spinnen die OSMler ;)

2012-01-19 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin
Ankermanöver bei Wassertiefe über 70m?
Wieviel Kette hat der?
Klaus
Am Donnerstag, den 19.01.2012, 21:36 +0100 schrieb Markus:

 Hallo Marc,
 
  sollte die Route dann nicht auch den Felsen streifen?
 
 Die Position von 20:53 ist 300m von der Küste weg.
 Der Fels, an dem das Schiff gestrandet ist liegt irgendwo dazwischen.
 Ich dachte, es war ein Unterwasserfels, der nicht in OSM drin ist.
 Könnte aber auch der sichtbare Fels sein: N42°21.896' - E10°55.263'
 
 Die Ostküste von Giglio ist relativ steil, die Wassertiefe erreicht in 
 200m Abstand von der Küste bereits 100 m:
 http://map.openseamap.org/map/?zoom=11mlat=42.36479mlon=10.92088layers=BFTFTTTFFTF0FFTlat=42.37015lon=10.87043
 
 So wie ich höre, hat der Kapitän nach 21 Uhr noch ein Ankermanöver 
 gefahren, und hat sich dann vermutlich absichtlich so an die Küste 
 gelegt, dass das Schiff möglichst nicht tiefer sinkt, und 
 Bergungsmassnahmen erleichtert werden.
 
 Warum die letzte Position nicht im Protokoll ist weiss ich nicht, wir 
 werden sie aber anhand des Land-Mappings ergänzen :-)
 
 Gruss, Markus
 
 - - - -
 OpenSeaMap ist nächste Woche auf der Boot:
 21.-29. Januar
 Halle 11, Stand H13
 
 Ein gemütlicher Treffpunkt für alle OSMer :-)
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] dsds?

2012-01-19 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Gestrandete Schiffe?
Schreiben wir jetzt auch alle meine Fahrradpannen hier hinein?
Klaus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Die spinnen die OSMler ;) tun si nich

2012-01-19 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin
was ist eine vermutliche Fahrlinie?
http://www.marinetraffic.com/ais/ hat keine Daten. Ich auch nicht. (Ich
logge die) Ich vermute, das da jemand manipuliert hat.
Es gibt da aber noch italienische Behörden, die das aufzeichnen. GdF
marina militare , etc
Am Freitag, den 20.01.2012, 00:13 +0100 schrieb Markus:

 Hallo Marc,
 
 Wahrscheinlich war die Grundberührung an der Untiefe östlich der Insel 
 Scole: N42°21.3' - E10°55.8'
 Das stimmt auch mit der vermutlichen Fahrlinie
 zwischen 20:37 und 20:53 überein.
 Unklar ist, warum für diesen Abschnitt keine Positionen vorliegen.
 
 Gruss, Markus
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergärten, Schulen, Friedhöfe etc

2012-01-10 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin
Danke Martin,
ein klares Wort zur rechten Zeit,
Doch ein kleiner Wermutstropfen, neben dem mit-taggen gibt es auch noch
das wirkliche Leben, Moslem auf christlichem Kirchhof - geht, Moslem
auf Mosaischem Friedhof - geht garnicht. Manche Menschen möchten eben
exclusiv unter die Erde. (Sage ich als areligiöser Israelit.)
Klaus
Am Dienstag, den 10.01.2012, 11:41 +0100 schrieb Martin Koppenhoefer:

 Am 10. Januar 2012 10:55 schrieb Steffen Heinz eifelhu...@gmx.de:
  Wie [haltet ihr es] dort mit der Religionszugehörigkeit?
  nehmt ihr die Religion mit auf?
 
 
 ja, wenn zutreffend würde ich das mit-taggen. Der operator kann dort
 zwar auch ein Hinweis sein, aber formalisiertes Taggen mit religion
 und denomination hat durchaus seine Berechtigung, da viel einfacher
 maschinenlesbar.
 
 Gruß Martin
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergärten, Schulen, Friedhöfe etc

2012-01-10 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin,
wie wärs mit admission:christian  usw.?
Oder bewirb Dich doch dort: http://www.ahfs-lippe.de/
Klaus

Am Dienstag, den 10.01.2012, 23:35 +0100 schrieb Norbert Wenzel:

 On 01/10/2012 08:19 PM, Martin Koppenhoefer wrote:
  Am 10. Januar 2012 13:54 schrieb Norbert Wenzel
  norbert.wenzel.li...@gmail.com:
  Aber
  katholische Schulen sind normale Privatschulen die halt von einem Orden
  geführt werden.

normal ?

 
  ROFL. Das ist doch ein enormer Unterschied, dass die halt von einem
  Orden geführt werden.
 
 Den seh ich nicht. Ob das ein irgendein Verein oder ein Orden ist, der 
 eine Schule betreibt macht imo keinen Unterschied. Solange dort alle 
 Schüler unabhängig von ihrer Religion aufgenommen werden und nach einem 
 normalen Lehrplan unterrichtet werden.

s.o.

  Insofern find ich dass ein operator-Tag den tatsächlichen Unterschied doch
  ganz ordentlich hervorhebt.

nein, es gibt auch weltoffene Konfessionsschulen. Und das Gegenteil.

 
  klar, operator kann man natürlich auch taggen, dass heisst aber doch
  nicht, dass man die Konfession nicht auch taggen kann, oder? Die
  Anzahl der tags ist nicht begrenzt ;-)

Stimmt!

 Ich seh das Konfessionstagging bei Kirchen als exklusiv. Katholische 
 Kirche = katholische Messe und damit Ende. Bei Schulen wo der Betreiber

Nö, Es gibt auch mehrkonfessionelle Kirchen.

  
 ein Orden ist seh ich die Exklusivität einfach nicht. Wir taggen bei 
 Altersheimen, Krankenhäusern oder Bahnhofsmissionen die von Orden 
 betrieben werden ja auch keine Religion dran.
 
 Ich hab kein Problem damit den Orden zu spezifizieren, falls das 
 irgendwer gern in den Daten hat. Aber bis jetzt wird das 
 religion/denomination Tag eigentlich nur auf Kirchen und Friedhöfen 
 verwendet und dort ist es exklusiv. Deshalb würd ich das Tag, nur weils 
 gerade zur Hand ist, nicht unbedingt auf Schulen anwenden, wo halt nur 
 zufällig der Betreiber ein Orden und dann eben in der Hausordnung der 
 Schule steht, dass es Schulmessen gibt und in der Früh gebetet wird.
 
 Wenn die Einrichtung allerdings nur (bzw. hauptsächlich, es gibt ja in 
 Kirchen auch Touristen und Besucher) für Mitglieder einer bestimmten 
 Religionsgruppe ist, dann würd ichs verwenden. Egal ob Kirchen, 
 Friedhöfe oder Schulen.
 
 Norbert

Ps. Lasst das doch die taggen, die sich damit auskennen.

sonst steht dann irgendwo, Synagoge:Messe=Yes
Tagged doch nicht alles, nur weil Ihr meint, das es vollständig sein
muß.

 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] HawkPat - 2. Rückmeldung

2012-01-10 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin Jan et al.
Ich sehe hier ein ganz anderes Problem, 
pilgrimage:historic
pilgrimage:usable, aktuell, modern, ()…
Ich meine damit, das die aktuell gegangenen Wege aus nachvollziehbaren
Gründen von den historischen abweichen. Z.B. die Straße von Oldenburg
nach Cismar war früher ein Padweg und ist jetzt eine Landesstraße. Da
möchte man doch gar nicht kontemplativ pilgern. 
Ein wenig südlicher, in Neustadt, sieht das aktuelle tagging einen
Irrgarten ähnlich. (survived, weil die letzten 10 Jahre hier gewohnt.)
Auf manchen Wegen kommt man noch nicht einmal an der Kirche, oder noch
wichtiger am Heiliggeist Hospital vorbei.
Klaus
Am Mittwoch, den 11.01.2012, 06:34 +0100 schrieb Jan Tappenbeck:

 Am 10.01.2012 21:56, schrieb Jan Tappenbeck:
  hi!
 
  da die andere Diskussionslinie sich wohl in Richtung Wiki-Diskussion
  entwickelt - was legitim ist - möchte ich aber auch die Frage gerne
  klären ob wir die Daten so erhalten und ich mich mit HawkPat nochmal
  wegen der offenen Punkte austausche oder etwas anderes unternommen
  werden sollte ?
 
  Gruß Jan :-)
 
 
 HI !
 
 bei Smartie hat er sich jetzt auch nochmal gemeldet und kooperativ 
 gezeigt. Vermutlich lassen sich so allgemeine Frage klären.
 
 Für meinen Teil würde ich versuchen die Daten für die beiden Jakobswegen 
 mit anderen Quellen abzugleichen und dort wo grobe Widersprüche sind 
 bzw. wo ich es so schon weiß (anfangs beschriebenes Grömitz) rauslöschen.
 
 Gruß Jan :-)
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kindergärten, Schulen, Friedhöfe etc

2012-01-10 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin
Da hast Du aber etwas ganz falsch verstanden,
was Du meinst, sind die sozialistischen Kinderbewahranstalten,
konfessionelle Kindergärten haben einen (ich hoffe) klar definierten
Erziehungsauftrag. Wie der im einzelnen definiert ist, überlasse ich
Deiner Phantasie oder Deinem Googlevermögen aber zuerst der tragenden
Gemeinde.
ansonsten GG Art. 4
Klaus
Am Dienstag, den 10.01.2012, 15:26 +0100 schrieb Michael Krämer:

 Hallo,
 
 bei Kindergärten gibt es viele in kirchlicher Trägerschaft. Von z. B.
 staatlichen Kindergärten unterscheiden sie sich aber nur etwas in der
 Ausrichtung der Arbeit. Aufgenommen werden Kinder unabhängig von deren
 Religion - das dürfte Bedingung für die staatlichen Zuschüsse sein.
 Daher halte auch ich operator für sinnvoller als religion - in
 einer Kirche ist das was anderes.
 
 Bei Schulen gibt es auch die kirchliche Trägerschaft, da kenne ich die
 Details weniger gut. Die Schulen von denen ich weiß, nehmen meines
 Wissens zumindest offiziell unabhängig von der Religionszugehörigkeit
 auf. Also würde ich wie bei Kindergärten nur operator verwenden.
 Andernfalls müsste man ja konsequenterweise auch irgendeinen extra-Tag
 für Waldorf- und Montessorischulen einführen.
 
 Grüße,
Michael
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fährlinien

2012-01-06 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
1. Wer fremde Tags löscht, darf sich nicht wundern, wenn er seine
eigenen nicht mehr wiederfindet.
2. Openstreetmap als Navigationshilfe ist vorsätzlicher Leichtsinn. 
Klaus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fährlinien

2012-01-06 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
DP?
Am Samstag, den 07.01.2012, 03:13 +0100 schrieb Henning Scholland:

 Am 07.01.2012 02:28, schrieb Stephan Wolff:
  Moin,
 
  ich fürchte, mein Text hat einige Missverständnisse verursacht.
 
  Am 06.01.2012 02:22, schrieb Stephan Wolff:
  Alle möchten Fährlinien als stilisierte Ideallinie sehen. Ich finde es
  auch sinnvoll.
 
  Ich möchte nur den Kurs einer Einzelfahrt durch die geschätzte
  Mittellinie tausender Fahrten ersetzen. Zufällige Abweichungen von der
  Ideallinie, die sich bei einer konkreten Fahrt ergeben, sind keine
  Geodaten, die in die OSM-Datenbank gehören. Als Tracks sollen sie auf
  den OSM-Servern gern vorhanden sein.
 
  Reine Ausflugsfahrten ohne Zwischenstop wie [1] sind keine Fähren. Ich
  möchte sie löschen.
 
  Solche Tracks möchte ich entfernen weil
  - eine Bootsstrecke mit nur einem Anlegepunkt keine Fährstrecke ist
  - die idealisierte Fahrtstrecke ein Punkt ist (der Start-End-Punkt)
  - die durch zufällige Seehundbeobachtungen bestimmte Fahrt keine
  Geoinformation darstellt
 Hier muss man unterscheiden, ob die Route komplett zufällig ist oder 
 eben doch feste Anlaufpunkte unterwegs hat. Erstere sind meiner Meinung 
 nach nicht wirklich geeignet, um in einer Datenbank zu stehen. Zweitere 
 aber durchaus. Die Idealisierte Fahrtstrecke geht dann halt von 
 Liegeplatz zu Wasserfall, weiter zu Höhleneingang vorbei an Skyline und 
 zurück zum Liegeplatz. Ich würde Zweitere als route=boat_trip in der 
 Datenbank belassen und evtl. noch ein tourism=attraction ergänzen.
 
  Alle Ausflugsfahrten, die mindestens zwei Anlegepunkte haben, betrachte
  ich als Fährlinien und trage sie ein.
 Das sind ja auch Fähren ;)
 
 Henning
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fährlinien

2012-01-06 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin,
Nochmal, wer andern eine Grube gräbt,…
Stephan, Du bist nicht die Stasi, also lösche keine fremden Tags,
sondern korrigiere sie.

Am Samstag, den 07.01.2012, 02:28 +0100 schrieb Stephan Wolff:

 Moin,
 
 ich fürchte, mein Text hat einige Missverständnisse verursacht.

Nein, wir haben Dich nur kennen gelernt.

 
 Am 06.01.2012 02:22, schrieb Stephan Wolff:
  Alle möchten Fährlinien als stilisierte Ideallinie sehen. Ich finde es
  auch sinnvoll.

Das macht fürs Routen sicher Sinn aber die meisten wollen nur eine Karte.

 Ich möchte nur den Kurs einer Einzelfahrt durch die geschätzte
 Mittellinie tausender

Hab ich richtig gelesen? (tausender) ? Entweder bist Du eine Fähre
oder ? die Entität, deren Namen man nicht nennt…

  Fahrten ersetzen. Zufällige Abweichungen von der
 Ideallinie, 

Seemann isser nicht.

 die sich bei einer konkreten Fahrt ergeben, sind keine
 Geodaten, die in die OSM-Datenbank gehören.

Inphormatiker auch nicht. (Das f ist hier)

  Als Tracks sollen sie auf
 den OSM-Servern gern vorhanden sein.

Wer seine persönlichen Wanderungen auf den Server lädt, ist sowieso falsch.

  Reine Ausflugsfahrten ohne Zwischenstop wie [1] sind keine Fähren. Ich
  möchte sie löschen.

Nein, bitte nicht löschen, sondern berichtigen.

 Solche Tracks möchte ich entfernen weil

Bist Du lieber Gott oder?

 - eine Bootsstrecke mit nur einem Anlegepunkt keine Fährstrecke ist

Bist Du erprobter Binnenschiffer? Wir(Seeleute)nennen die Dingse
Schiffe.

 - die idealisierte Fahrtstrecke ein Punkt ist (der Start-End-Punkt)
 - die durch zufällige Seehundbeobachtungen bestimmte Fahrt keine
 Geoinformation darstellt
 
 Alle Ausflugsfahrten, die mindestens zwei Anlegepunkte haben, betrachte
 ich als Fährlinien und trage sie ein.

Eintragen oder löschen?

  Die Anleger sind noch uneinheitlicher als die Fährlinien erfasst. Man
  findet fast jede Kombination aus
  public_transport=stop_position
  public_transport=entrance
  public_transport=platform
  pt=stop
  pt=entrance
  für den Steg selbst, am Endpunkt des Stegs, im Mittelpunkt des Stegs
  oder im Wasser davor.
 
 Ich hatte noch highway=ferry_stop als Punkt im(!) Wasser vergessen.

Ich habe mir mal wieder die Hörn in Kiel angesehen, das sieht wirklich 
chaotisch aus, aber bitte umtaggen und nicht löschen. Stichwort Flamewars

 Ich möchte nur die Tags vereinheitlichen, ohne dass eine Information
 über den Ort des Anlegers, die Zugangsbeschränkungen, die Anbindung an
 das Wegenetz und die Fährlinien verloren geht.

Nur in Deutschland oder WELTWEIT?

 M. E. werden bei keiner dieser Operationen geographische Daten über 
 Straßen, Eisenbahnen, Flüsse, Wälder, Häuser und alles andere, was 
 gemeinhin auf Karten zu sehen ist gelöscht.

OSM ist keine Karte, sondern eine Geodatenbasis. Wer hier was und warum
hinein gibt, kannst Du nicht entscheiden. 

 Viele Grüße
 Stephan
 
 [1] http://www.openstreetmap.org/browse/way/132976930
 

Ich würde da ja eher zu Fuß hingehen, aber ich kenne mich da ja auch aus.
(Vorsicht, Tide. Wer Hilfe braucht, melden (;)DGzRS Tel. +49 (0)421 53 68 70 
Seenotzentrale Bremen oder 
(04681) 580 470 GemPol Wyk auf Föhr oder BPol Neustadt 04561 40 71 0)


Wundert euch nicht, wenn …ich dann komme. 
Mit vielen guten Wünschen für das gerade angefangene Jahr und  und auf
See 
1. Seemannschaft
2. Sicherheit
haltet den Kopp oben

Klaus
Motto de Tages: Wer löscht, wird gelöscht-
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fährlinien

2011-12-29 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Freitag, den 30.12.2011, 08:49 +0100 schrieb Georg Feddern:

 Moin,
 
 zwar beschäftige ich mich damit nicht so, aber ein paar Anmerkungen 
 hätte ich dazu.
 Generell: Ich fürchte, eine eindeutige Lösung wird sich zwangsläufig 
 nicht ergeben können.
 
 Am 29.12.2011 18:30, schrieb Stephan Wolff:
 
  sollen Fährlinien
  - nur als way mit route=ferry oder
  - zusätzlich als Relation (type=route, route=ferry)
  eingetragen sein? Die ÖPNV-Karte stellt nur Relationen dar.
 
 
 Bei Einzel-Anlegern (Kieler Förde) wäre allein die erste Variante 
 machbar, aber schon bei Mehrfach-Anlegern (Vogelfluglinie) wird sich 
 eine Relation nicht vermeiden lassen.
 Einerseits wird die detaillierte Abbildung des Hafens gewünscht, 
 andererseits ist eine durchgehende Routenführung Land - Wasser - Land nötig.
 
  Sollen Fährlinien
  - eher stilisiert als Ideallinie oder
  - als typische Schiffsbewegung mit Wendeschleife vor dem Anleger
  eingetragen sein?
 
 
 Ich würde die stilisierte Variante (Ideallinie) bevorzugen.
 Zum Einen betreffen die typischen Schiffsbewegungen (Wendeschleifen) in 
 der Regel nur die eine Fahrtrichtung - was bei OSM wohl unweigerlich zu 
 zwei Wegvarianten inkl. doppeltem Relationsgeraffel führen wird ...
 Zum Anderen ist die stilisierte Variante die gebräuchliche Darstellung 
 in bisherigen Karten und auch für Routing durchaus ausreichend.
 Und nicht zuletzt - stell Dir eine gedruckte Karte vor: Könntest Du die 
 typischen Schiffsbewegungen in der Kieler Förde noch den einzelnen 
 Fährrouten zuordnen?
 
 
  Allein in der Kieler Förde lassen sich fast alle Varianten finden.
 
 
 Das nennt sich Musterhafen. ;-)
 
 Gruß
 Georg

Das mit dem Musterhafen verstehe ich nicht, Musterhafen für Fährlinien?
Moin Klaus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkan

2011-12-28 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin
Aus http://translation.sensagent.com/crest/en-de/ kopiert:
crest
Bergkamm, Bergrücken, Berspitze, der Kamm, Feder, Federbusch,
Gebirgskamm, Gebirgsrücken, Gipfel, Grat, Kamm, Krone, schaumgekrönte
Welle, Schaumkamm, Schaumkrone, Wappen, Wellenkamm


 Zur Lektüre möchte ich hier nochmal auf den Thread in der
 tagging-Liste
 verweisen [1]. Da hatten sich auch Muttersprachler beteiligt.

Die sich aber über die Bedeutungen ausgeschwiegen haben.


 Mein Eindruck ist ganz einfach, dass es die Unterscheidung zwischen
 Rücken
 und Grat so im englischen nicht gibt. Im Wörterbuch habe ich als
 Übersetzung von crest auch “Rücken“ gefunden...

Das ist im deutschen auch nicht anders. Ob ich Bergrücken oder Grat
sage, hängt davon ab, ob ich Bergsteiger oder Hausmann bin.
Ein Bayer würde den Wilseder Berg auch nicht einen Berg nennen. (ca. 90m
über der Umgebung)

Ich würde die Aufteilung so machen:
Gebirge   = mountain-range   = area
Bergrücken = ridge = area
Kamm = crest = way
Berg= mountain  = point / area
Berggipfel   = peak  = point

Als Tags sind doch nur Kamm und Berggipfel interessant, weil sich die
Höhenlinien für den größten Teil der Erde aus 'SRTM DEM' erstellen
lassen, bzw. bereits erstellt sind.

Bei geringen Höhenunterschieden, sollte man m.E. auch die Tallinie
taggen.
Moin und schon mal ein gutes neues Jahr.
Klaus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkan

2011-12-28 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Mittwoch, den 28.12.2011, 14:39 +0100 schrieb Martin Koppenhoefer:

 Am 28. Dezember 2011 10:50 schrieb Klaus-Hermann Otto Stanislaus
 Plöger k.ploe...@gastradata.de:
  Ich würde die Aufteilung so machen:
  Gebirge   = mountain-range   = area
  Bergrücken = ridge = area
  Kamm = crest = way
  Berg= mountain  = point / area
  Berggipfel   = peak  = point
 
 
 finde ich im Prinzip auch so ähnlich sinnvoll, aus mountain-range
 würde ich mountain_range machen und es für Bergkette bzw.
 Gebirgskette verwenden (d.h. way oder route über die jeweils höchste
 Stelle am Grat entlang), Kamm und Bergrücken sollte man voneinander
 abgrenzen (wobei ridge eben nicht flacher Bergrücken meint, soweit
 wir das bisher aufgedröselt haben), mountain würde ich gar nicht
 vorschlagen (wir taggen die Gipfel, was sollte ein Berg als Punkt in
 den Daten, wenn es bereits den Gipfel gibt?).
 
 Mir fehlen in dieser Auflistung noch die negativen (sich nach unten
 entwickelnde) Formen wie Rinnen, Täler, Einschnitte, Scharten, ...,
 aber evtl. müssen wir ja auch nicht alles auf einmal machen ;-)
 
 
  Als Tags sind doch nur Kamm und Berggipfel interessant, weil sich die
  Höhenlinien für den größten Teil der Erde aus 'SRTM DEM' erstellen
  lassen, bzw. bereits erstellt sind.
 
 
 Es geht ja nicht um die Höhenlinien sondern vor allem auch darum, die
 Namen (und ggf. weitere Daten, z.B. Wikipedia-artikel) an geeignete
 Objekte zu taggen (=die Objekte identifizieren und mit Form und Lage
 verorten).
 
 
 Gruß Martin


Ja das finde ich auch, zuerst einmal das Grobe und dann die Feinheiten.
Aber wie fast immer, in Deutschland gibt es das auch amtlich.
http://www.bkg.bund.de/nn_173152/DE/Bundesamt/Informationsdienste/fig__node.html__nnn=true
Die Seite ist zwar lahm und gewöhnungsbedürftig, aber richtig.
Moin Klaus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie bringe ich das Programmm ogr2osm zum Laufen?

2011-12-28 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Dienstag, den 27.12.2011, 06:38 +0100 schrieb Tirkon:

 Moin,
 
 ich versuche, das Programm ogr2osm zum Laufen zu bringen:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Ogr2osm
 Laut Beschreibung braucht es das ogr module aus der gdal-Bibliothek.
 Auf der verlinkten Seite
 http://www.gdal.org/ogr/
 findet sich aber kein Stichwort ogr module. Wo also finde ich es?
 
 Bisher habe ich Python gedownloaded und in ein Verzeichnis Python27
 entpackt. In dieses Verzeichnis habe ich von dieser Seite
 http://svn.openstreetmap.org/applications/utils/import/ogr2osm/
 ogr2osm.py und SimpleXMLWriter.py sowie das zu konvertierende
 Gemarkungen.shp File kopiert, das im 3. Gauß-Krüger Meridianstreifen
 gelagert ist.
 
 Was muss ich mit dem ogr module machen, sodenn ich es habe - einfach
 auch in das Verzeichnis Python27 hineinkopieren?
 
 Um das Ganze zu starten. müsste ich nach meinen Ermittlungen Folgendes
 in die Windows Console eingeben:
 E:\Programme\Python27\python E:\Programme\Python27\ogr2osm.py
 E:\Programme\Python27\Gemarkungen.shp -e 31467
 
 Über eine Antwort würde ich mich freuen.
 
 Gruß
 Tirkon
 

Moin
Du brauchst das python Modul,
http://trac.osgeo.org/gdal/wiki/GdalOgrInPython
Auf der Seite steht auch wie man das unter Windows installiert. Ich kann
nue Linux.
MfG Klaus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkan

2011-12-27 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Dienstag, den 27.12.2011, 15:21 +0100 schrieb Markus:

 Hallo Klaus,
 
  Kraterrand: natural=crater-rim
 
 Klingt gut, ausser dass zusammengesetzte Wörter im Wert immer wieder 
 anders geschrieben werden:
 crater-rim
 crater_rim
 crater rim
 craterrim
 
 Wir bräuchten halt etwas, das den Krater-*Rand* bezeichnet,
 und das man als *Linie* zeichnen kann, ggf auch als geschlossene.
 (nicht dass der Renderer noch einen roten See malt ;-) )
 
 Vielleicht gibt es Geologen hier, die den Fachbegriff kennen?
 
 Gruss, Markus
 
 PS: In einem alten Buch habe ich auch noch caldera gefunden.
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Eine Caldera ist ein eingestürzter Krater(Senkkrater). Die größte ist
meines Wissenas nach die 'Caldera de Taburiente' auf La Palma. Ein roter
See wird es wohl nur, wenn man es als area tagt. Hier mal ein
Bilderlink,
http://www.google.com/search?q=volcano
+rimhl=declient=iceweasel-arls=org.mozilla:de:unofficialprmd=imvnstbm=ischtbo=usource=univsa=Xei=UNv5TvzCKI7zsgbglYzxDwved=0CHIQsAQbiw=1280bih=592
ist es das, was Ihr meint? (; die Felge ist auch dabei.
Moin Klaus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkan

2011-12-27 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Dienstag, den 27.12.2011, 14:38 +0100 schrieb Martin Koppenhoefer:

 Am 27. Dezember 2011 14:20 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
  Wie bezeichnet man den Krater-Rand?
  soweit ich weiss gibt es hierzu bisher keinen Vorschlag.
 
 
  Der Kraterrand ist ja selbst auf schlechten Luftbildern anhand der
  Schattenbildung ausgezeichnet zu erkennen.
 
 
 ja, kein Zweifel, er ist auch in mittel aufgelösten DEM (z.B. SRTM)
 hervorragend zu erkennen.
 
 
  Es gibt ein Attribut für Berggrat:
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Mountains
 
 
 welchen der dort vorgeschlagenen Werte meinst Du?
 
 
  Auch ein Grat lässt sich auf DOPS gut erkennen.
  Bein Vulkan wäre er dann einfach ringförmig ;-)
 
 
 und relativ flach an der Aussenseite ;-). M.E. verdient ein Kraterrand
 einen eigenen tag, ein Berggrat ist was anderes. Von der bisherigen
 Tags passt ggf. cliff besser für Krater als das, was die vg. Wikiseite
 vorschlägt. So ganz klar finde ich die Abgrenzung von ridge und
 arete dort allerdings auch nicht.
 
 Lt. Taginfo gibt es bereits ein paar hundert mal natural=crater in den Daten.
 
 Gruß Martin
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Auch wenn die wenigsten Vulkane sich unter dieser Bilderbuchvorstellung
zusammenfassen lassen, würde ich den Kraterrand mit natural=crater-rim
taggen. Crater-rim, damit niemand mit Googleenglisch auf die Idee kommt,
da läge eine Autofelge.
Moin Klaus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkan

2011-12-27 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Da is wohl etwas falsch gelaufen, also noch einmal:
Eine Caldera ist ein eingestürzter Krater(Senkkrater). Die größte ist
meines Wissenas nach die 'Caldera de Taburiente' auf La Palma. Ein roter
See wird es wohl nur, wenn man es als area tagt. Hier mal ein
Bilderlink,
http://www.google.com/search?q=volcanorimhl=declient=iceweasel-arls=org.mozilla:de:unofficialprmd=imvnstbm=ischtbo=usource=univsa=Xei=UNv5TvzCKI7zsgbglYzxDwved=0CHIQsAQbiw=1280bih=592
 ist es das, was Ihr meint?

Da die Kante ein Attribut des Kraters ist, wäre m.E. crater=rim
angemessen. 
Moin Klaus 
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vulkan

2011-12-27 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Mittwoch, den 28.12.2011, 00:39 +0100 schrieb Martin Koppenhoefer:

 Am 27. Dezember 2011 23:57 schrieb Michael Krämer ohr...@googlemail.com:
   ridge
   Bergrücken? Höhenzug? eher rund und flach...
 
 
  ridge bezeichnet durchaus eine Kette von Bergen (also mit Gipfeln) und
  ist dann steil bzw. spitz, scheint aber eher mehrere Berge zu
  betreffen, daher nicht für einen Grat / Kamm zu gebrauchen.
  Da möchte ich jetzt doch widersprechen. Ridge entspricht sehr wohl dem
  deutschen Grat.
 Moin

Ridge kommt aus dem selben Stammwort 'hrukki', wie das deutsche Rücken
und hat auch fast die gleichen Bedeutungen. Rücken und Grat sind keine
Synonyme, der Rücken ist breit, der Grat scharf. Grat sollte man besser
mit Crest übersetzen.


 
 +1
 danke für den Hinweis. Der erstbesten Wörterbuchdefinition [1] für
 ridge gemäß entspricht es ebenfalls dem Grat:
 a long narrow raised part of a surface, especially a high edge along a 
 mountain
 We walked along the narrow mountain ridge.
 figurative A ridge (= narrow area) of high pressure will bring good
 weather this afternoon.
 • the part of a roof where the sloping sides join at the top
 
 Ich hatte das aus der englischen Wikipedia (aus der Du auch zitierst),
 die fasst ridge so zusammen: A ridge is a geological feature
 consisting of a chain of mountains or hills that form a continuous
 elevated crest for some distance. Ridges are usually termed hills or
 mountains as well, depending on size. There are several main types of
 ridges: was im Deutschen einer Bergkette entspricht (und der Artikel
 ist mit Gebirgskamm verlinkt).
 
 Dementsprechend könnte man natural=ridge für die spitzen linearen
 Bergfeatures verwenden (und ggf. Untertypen subtaggen).

I oppose!

 
 Das Gegenteil, eine Rinne, könnte man nach [3] dann so taggen:
 natural=couloir (schon wieder französisch?)

Ich denke gap, gorge oder notch wäre für eine Rinne wohl passender,
couloir meint eine steile Rinne, in der darum kein Geröll liegen bleibt.
Aber das Gegenteil von ridge nennt man wohl dale oder valley.

Moin Klaus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenqualität Köln, Straßen im Umkreis finden, Straßen in Stadtgebiet finden

2011-12-14 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin 
Ich schick Dir mal das poly-file von Köln, dann kannst Du Köln mit
Osmosis ausschneiden.
osmosis --read-xml file=koeln.osm --bp file=koeln.poly --write-xml
file=koeln_stadt.osm 
-- 
Mit freundlichen Grüßen
Klaus

PGP-Key: E7701DCF





Am Mittwoch, den 14.12.2011, 09:32 +0100 schrieb Marian Steinbach: 

 Guten Tag zusammen!
 
 Ich habe drei Fragen an die OSM-Community:
 
 1. Kann man eine Aussage darüber treffen, wie vollständig die
 Straßendaten für die Stadt Köln zum aktuellen Zeitpunkt sind? Mich
 interessiert vor allem, inwieweit alle Straßen grundsätzlich vorhanden
 sind. Eine aufs Prozent genaue Angabe benötige ich nicht,
 Nachvollziehbarkeit wäre aber von Vorteil.
 
 2. Ich möchte zu einer gegebenen Position (Adresse oder Lat/Long)
 ermitteln, welche Straßen sich in einem bestimmten Umkreis (z.B.
 Radius=500m) befinden. Dabei soll es gleichgültig sein, ob die Straße
 vollständig oder nur teilweise im Umkreis liegt. Gibt es hierfür
 irgendwo eine beschriebene (oder in Code vorhandene) Lösung? Das
 Problem, das ich hier vor allem sehe, ist dass Straßen, wenn sie durch
 den Kreis führen, nicht zwangsläufig einen Knoten in dem Kreis haben
 müssen. Es genügt also nicht, die Knoten zu betrachten.
 
 3. Wie finde ich in den OSM-Daten heraus, welche Straßen im
 Stadtgebiet von Köln liegen? Ich habe mir den OWM-Download für Köln
 von geofabrik.de angesehen. Der deckt offensichtlich weit mehr als nur
 die Stadt Köln ab - vermutlich den ganzen Regierungsbezirk. Wenn ich
 darin eine mir bekannte Straße Köln suche, finde ich viele Treffer
 außerhalb Kölns. Muss ich auch hierbei den Verlauf der Straßen im
 Verhältnis zum Stadtgrenzen-Polygon anschauen, oder lässt sich das
 anhand von Metadaten beantworten?
 
 Vielen Dank im Voraus!
 
 Marian
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenqualität Köln, Straßen im Umkreis finden, Straßen in Stadtgebiet finden

2011-12-14 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin Marian
Ich hoffe, Du kennst Dich auf  der Konsole aus.
osmfilter stadt-koeln.osm --keep=highway=primary =secondary =tertiary
=residental =unclassified =road =living-street  strassen-koeln.osm
osmconvert strassen-koeln.osm --drop-nodes koeln_ways.osm
grep 'tag k=name' koeln_ways.osm  str.txt
sort -u str.txt str-nam-koeln.txt 
Danach hast Du in str-nam-koeln.txt eine sortierte Liste mit den in OSM
vorhandenen Straßennamen.
Auf der Seite der Stadt Köln findest Du eine Liste der Straßen.
-- 
Mit freundlichen Grüßen
Klaus

PGP-Key: E7701DCF




Am Mittwoch, den 14.12.2011, 09:32 +0100 schrieb Marian Steinbach: 

 Guten Tag zusammen!
 
 Ich habe drei Fragen an die OSM-Community:
 
 1. Kann man eine Aussage darüber treffen, wie vollständig die
 Straßendaten für die Stadt Köln zum aktuellen Zeitpunkt sind? Mich
 interessiert vor allem, inwieweit alle Straßen grundsätzlich vorhanden
 sind. Eine aufs Prozent genaue Angabe benötige ich nicht,
 Nachvollziehbarkeit wäre aber von Vorteil.
 
 2. Ich möchte zu einer gegebenen Position (Adresse oder Lat/Long)
 ermitteln, welche Straßen sich in einem bestimmten Umkreis (z.B.
 Radius=500m) befinden. Dabei soll es gleichgültig sein, ob die Straße
 vollständig oder nur teilweise im Umkreis liegt. Gibt es hierfür
 irgendwo eine beschriebene (oder in Code vorhandene) Lösung? Das
 Problem, das ich hier vor allem sehe, ist dass Straßen, wenn sie durch
 den Kreis führen, nicht zwangsläufig einen Knoten in dem Kreis haben
 müssen. Es genügt also nicht, die Knoten zu betrachten.
 
 3. Wie finde ich in den OSM-Daten heraus, welche Straßen im
 Stadtgebiet von Köln liegen? Ich habe mir den OWM-Download für Köln
 von geofabrik.de angesehen. Der deckt offensichtlich weit mehr als nur
 die Stadt Köln ab - vermutlich den ganzen Regierungsbezirk. Wenn ich
 darin eine mir bekannte Straße Köln suche, finde ich viele Treffer
 außerhalb Kölns. Muss ich auch hierbei den Verlauf der Straßen im
 Verhältnis zum Stadtgrenzen-Polygon anschauen, oder lässt sich das
 anhand von Metadaten beantworten?
 
 Vielen Dank im Voraus!
 
 Marian
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenqualität Köln, Straßen im Umkreis finden, Straßen in Stadtgebiet finden

2011-12-14 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Mon Marian
ja hatte ich an mar...@sendung.de
geschickt. Ist bei mir auch durchgegangen.
Ps. Privat, weil,
die Liste frisst Anhänge.
Ja gut;
Ist ja auch eigentlich ganz leicht, Bei OpenSeaMap haben wir des öfteren
solche Probleme. Auf dieser Liste posten (OSeam) auch Leute die mehr
Kenntnisse haben.

Aber wenn Du Dich mit den Konsolenprogrammen auskennst, sind diese
Sachen ja niemals ein echtes Problem. Wir haben ja man.
-- 
Mit freundlichen Grüßen
Klaus

PGP-Key: E7701DCF




Am Mittwoch, den 14.12.2011, 19:36 +0100 schrieb Marian Steinbach: 

 Hat sich erledigt. Habe mir die Datei selbst erzeugt.
 
 Am 14. Dezember 2011 18:23 schrieb Marian Steinbach mar...@sendung.de:
  Hallo Klaus-Hermann!
 
  Hast Du die Datei schon geschickt? Ich könnte sie nämlich jetzt gut
  gebrauchen, und bisher habe ich noch nichts bekommen.
 
  Danke!
 
  Marian


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] key:entrance+steps

2011-12-14 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Noch komplizierter geht nicht?
Wir machen da immer einen Pfeil dran …
Nee aber wirklich. wenn die Richtung eine Rolle spielt, schreibt doch an
die Nodes (unten und oben) upper und lower  dran. Kann ja sein das es
jemand merkt. 
Aber Router werten nur die Tags aus, die sie kennen. Klickibunti sieht
man nicht.
-- 
Mit freundlichen Grüßen
Klaus

PGP-Key: E7701DCF




Am Mittwoch, den 14.12.2011, 22:44 +0100 schrieb Peter Wendorff: 

 Hallo Christoph.
 Bei Treppen sind vor allem ja dann auch Details wichtig: Geht die Treppe 
 rauf oder runter? Sind Geländer dran? wie viel Stufen?
 
 Wenn Du das nur an den Eingangsknoten setzt, ist das nicht zu erkennen 
 und aufwändig, später hinzuzufügen. Deshalb würde ich immer die Treppe 
 mappen, auch, wenn das nur ein Stummelchen ist.
 
 Gruß
 Peter
 
 Am 14.12.2011 21:32, schrieb Masi Master:
  Hallo,
  wie sieht es eigentlich mit Stufen im Eingangsbereich aus?
  Muss man dort einen kleinen Treppenstummel vor den Eingang setzen, 
  oder kann man in dein Eingangsknoten steps=yes + 
  step_count=NumberOfSteps schreiben?
  Ich frage vor dem Hintergrund des Routings von einer Fläche 
  (Fussgängerzone) in einen Eingang, ob die Treppe/Stufen vom Routing 
  überhaupt mitgenommen werden kann.
 
  Gruß
  Christoph
 
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnsteige

2011-12-11 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin
Neee, es gibt jetzt doch indoormapping. ;)
-- 
Mit freundlichen Grüßen
Klaus

PGP-Key: E7701DCF




Am Samstag, den 10.12.2011, 18:31 +0100 schrieb Rainer Knaepper: 

 Am 10.12.2011 16:16, schrieb Peter Wendorff:
 
  Die dritte Variante finde ich definitiv falsch, 
 
 ack
   (mit den Fußwegen, die die ways miteinander verbinden, 
  bin ich so auch noch nicht glücklich...)
 ack. Aber wie sonst? Löcher in den Bahnsteig schneiden und 
 Relationen basteln, so daß man den Aufgang ohne 
 Extra-Fußwege mit der Bahnsteigfläche verbindet? WIe müßte 
 man das machen?
 
 Rainer
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnsteige

2011-12-11 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin
Nein, auf die richtigen Bezeichnungen umtaggen.
Löschen ist immer ein Informationsverlust.
-- 
Mit freundlichen Grüßen
Klaus

PGP-Key: E7701DCF




Am Samstag, den 10.12.2011, 23:29 +0100 schrieb Stephan Wolff: 

 Moin!
 
 Am 10.12.2011 15:52, schrieb Andreas Hubel:
  was ist den jetzt eigentlich die beste Art und und Weise Bahnsteige 
  (U-Bahn, S-Bahn, Tram) zu mappen?
 
  Ich hab bisher 3 Varianten gesehen:
 
  * ein paralleler Weg pro Gleis
  * eine Fläche zwischen den Gleisen, sozusagen die begehbare Fläche
  * ein zusätzlicher Weg auf den Gleisen der sich die Nodes teilt
 
 Bei Außenbahnsteigen: Variante 1
 Bei breiten Mittelbahnsteigen (etwa ab 6m Breite): Variante 2
 Bei schmalen Mittelbahnsteigen (etwa bis 6m Breite): Variante 2b
 eine Linie zwischen den Gleisen, möglichst mit Breitenangabe (width)
 Damit werden auch die in den anderen Antworten beschriebenen
 Routingprobleme vermieden.
 
  Wo setzt man am besten den Node mit railway=station?
 
 Eine gute Frage. Bei zwei oder mehr getrennt erfassten Gleisen kann man 
 keinen sinnvollen Punkt mehr finden, sondern sollte railway=station 
 besser als Fläche anlegen. Aber welche Fläche umfasst der Bahnhof:
 - die Bahnsteige
 - Bahnsteige und danebenliegende Gleise
 - Bahnsteige, Gleise und Gebäude
 - den Bahnhofsbereich nach jeweiliger Bahnbetriebsordnung?
 
  Und wie verknüpft man diesen Node am besten mit dem Bahnsteig?
 
 Über eine Relation public_transport=stop_area.
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:public_transport%3Dstop_area
 
 Weil wir gerade beim Thema Bahn sind, habe ich noch eine Frage:
 manche Gleise (railway=rail) tragen den Namen der Städte am Streckenende 
 (z.B. name=Hamburg - Neumünster), andere den Namen der dort 
 verkehrenden Linien (z.B. name=A1, R11), wieder andere eine 
 Funktionsbeschreibung (z.B. name=Güterumgehungsbahn). Sollte man 
 solche Benennungen löschen?
 
 Viele Grüße
 Stephan
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnsteige

2011-12-11 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Ack.
-- 
Mit freundlichen Grüßen
Klaus

PGP-Key: E7701DCF




Am Sonntag, den 11.12.2011, 01:37 +0100 schrieb Martin Koppenhoefer: 

 Am 10. Dezember 2011 23:29 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
  Eine gute Frage. Bei zwei oder mehr getrennt erfassten Gleisen kann man
  keinen sinnvollen Punkt mehr finden, sondern sollte railway=station besser
  als Fläche anlegen.
 
 
 sehe ich im Prinzip auch so.
 
 
  Aber welche Fläche umfasst der Bahnhof:
  - die Bahnsteige
  - Bahnsteige und danebenliegende Gleise
  - Bahnsteige, Gleise und Gebäude
 
 mind. die vorgenannten, wenn man es durch andere Quellen besser weiss
 (z.B. Bahnbetriebsordnung) kann man die Schätzung dahingehend
 verbessern.
 
  - den Bahnhofsbereich nach jeweiliger Bahnbetriebsordnung?
 
 
 Gruß Martin
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] key:entrancepass

2011-12-11 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin Martin,
probier das mal bei uns im Freibad. Viel Spass. ;-)
-- 
Mit freundlichen Grüßen
Klaus

PGP-Key: E7701DCF




Am Sonntag, den 11.12.2011, 14:11 +0100 schrieb Martin Koppenhoefer: 

 Am 11. Dezember 2011 14:04 schrieb Andreas Labres l...@lab.at:
  Übrigens gibt's auch andere reine (nicht Not-) Ausgänge aus Museen, Kinos 
  o.ä.
  Ob entrance=exit da der richtige Tag ist?!
 
 
 hatte ich mich im ersten Teil der mail (vor dem Abschicken gelöscht)
 auch gefragt, und mich dann doch fürs Weglassen entschieden, weil es
 prinzipiell verständlich ist.
 
 Dazu kommt, dass die Unterscheidung von exit und entrance sowieso nur
 sehr selten unveränderlich baulich bestimmt ist (theoretisch kann man
 technisch fast alle Ausgänge auch als Eingänge nutzen, es handelt sich
 eher um Übergänge von aussen nach innen bzw. viceversa), d.h. die
 Natur eines exits und eines entrance-Objekts ist ungefähr dieselbe.
 
 Gruß Martin
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenLinkMap ist zurück

2011-12-06 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin
Warum? ICON = Farbe, macht auch 'ne hübsche legende und braucht nicht
übersetzt zu  werden.
-- 
Mit freundlichen Grüßen
Klaus

PGP-Key: E7701DCF




Am Montag, den 05.12.2011, 15:19 +0100 schrieb Markus: 

 Hallo Alex,
 
 schön gemacht :-)
 
  Farbcodierung
  Icons
 
 Icons haben den Vorteil,
 dass sie intuitiv und weltweit verstanden werden.
 
 Farbcodierung hat den Nachteil, dass sie in einer Legende erklärt werden 
 muss, die Legende muss in verschiedenen Sprachen übersetzt werden, das 
 Prog muss diese Übersetzungen alle (automatisch) anbieten,
 und der Benutzer muss immer erst die Legende lesen und verstehen,
 bevor er erfolgreich suchen und finden kann.
 
 Wunsch:
 Schneller finden könnte man, wenn der Link per MouseOver aufpoppt.
 (jetzt muss man mit Versuch und Irrtum jedesmal sequentiell erst auf- 
 dann zu-klicken)
 
 Gruss, Markus
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf 28C3

2011-11-30 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Ich auch,
Kaus
-- 
My PGP-Key is E7701DCF




Am Mittwoch, den 30.11.2011, 13:28 +0100 schrieb Frederik Ramm: 

 Hallo,
 
 On 11/30/2011 01:24 PM, Marcus Wolschon wrote:
  Wer hätte aktuelle Flyer, Karten-Ausdrucke, Sachen zu Zeigen?
 
 Ich hab Flyer und kann Ausdrucke machen, wenn man mir sagt, was 
 erwuenscht ist und in welcher Groesse...
 
 Bye
 Frederik
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in der SZ

2011-11-25 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Freitag, den 25.11.2011, 06:57 +0100 schrieb Sebastian Masch: 
 Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger schrieb am 24.11.2011 21:07:
 
  http://www.sueddeutsche.de/geld/was-mit-sich-bringt-huch-schon-wieder-alles-anders-1.1196225-10
 
  Die App sieht aus wie OffMaps, kanns aber gerade nicht prüfen. In der
  App wird das Copyright immer eingeblendet.
  Das nennt man Urheberrechtsverletzung, mal sehen ob die OSF sich da mit
  dpa anlegt.
  Klaus
 
 Sehen wir zwei unterschiedliche Bilder oder haben die das geändert? Ich
 sehe da einen Screenshot von einer App, die eine OSM-Karte anzeigt und
 dazu die Lizenz einblendet. Dieser Screenshot selbst steht unter Lizenz,
 die darunter angezeigt wird. Wo fehlt da jetzt eine Lizenz? Dass die
 OSM-Lizenz so klein ist, kann doch wohl nicht allen Ernstes das Problem
 sein?
 
 Leicht irritiert,
 Sebastian
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Ein Screenshot ist kein Kunstwerk, darum erlöschen die darunterliegenden
Lizenzen nicht und müssen erfüllt werden.
Erst denken, dann handeln-
Klaus
-- 
Psst. Meine Symbole sind dort:
http://www.cybernautiker.de/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adress-Dialog über Shortcut

2011-11-25 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Freitag, den 25.11.2011, 07:28 +0100 schrieb Jan Tappenbeck: 
 HI !
 
 ALT+F4 ist nach der Liste nicht genutzt und oben gibt es eine Textzeile 
 mit dem Hinweis auf manuell editieren.
 
 Aber mir erschließt sich kein Weg die Datenfelder zu editieren noch 
 führt die Textzeile irgendwo hin!.
 
 Vielleicht weiß noch einer mehr.
 
 Gruß Jan .-)
 
 Am 24.11.2011 15:04, schrieb Jo:
  Ist die Tastenkürzel nicht zu sehen im Menu, wenn du die Funktion anrufst?
  Normalerweise kann man selber auch Tastenkürzel einstellen mit
  F12/Tastatursymbol/Keyboard Shortcuts (steht bei mir auf Englisch)
 
  Jo
 
  2011/11/24 Jan Tappenbecko...@tappenbeck.net
 
 
 
hi !
 
  es muss doch irgendwie gehen das ich über eine Tastenkombi die Vorlage für
  die Adresserfassung geöffnet bekomme.
 
  Soweit man mir gesagt hat ist ein editieren der Seite mit den Tastenkürzel
  diesbezüglich nicht möglich - geht das dann vielleicht über die Makros ???
 
  Über eine kurze Beschreibung würde vermutlich nicht nur ich mich sehr
  freuen.
 
  Gruß Jan :-)
 
 
  __**_
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-dehttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-der

Weil sich die Änderungen nur auf Josm selbst beziehen, nicht aber auf
die Plugins oder Werkzeuge, das müßte der Entwickler einbauen. (Als
Programmierer gesagt, Java ist nur bedingt vererbungsfähig)
Klaus
-- 
Psst. Meine Symbole sind dort:
http://www.cybernautiker.de/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] openstreetmap Urheberrecht

2011-11-25 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Freitag, den 25.11.2011, 09:45 +0100 schrieb Martin Koppenhoefer: 
 Am 25. November 2011 04:16 schrieb Klaus-Hermann Otto Stanislaus
 Plöger k.ploe...@gastradata.de:
 
 Mist, zu spät gesehen weil in einem neuen Thread. Habe Ihnen auch geschrieben:
 
 Sehr geehrte Damen und Herren,
 
 in Ihrer Onlineausgabe publizieren Sie dieses Bild
 http://www.sueddeutsche.de/geld/was-mit-sich-bringt-huch-schon-wieder-alles-anders-1.1196225-10
 mit der Unterschrift: © dpa-tmn, das eine iPhone-App mit einem
 Screenshot einer Karte zeigt. Diese Karte ist von Openstreetmap, also
 frei und kostenlos verfügbar. Frei bedeutet aber nicht, dass man damit
 machen kann was man will. Die Lizenz von Openstreetmap ist CC-BY-SA,
 d.h. 2 Voraussetzungen müssen erfüllt werden: SA=Sharealike =
 Weitergabe unter gleichen Bedingungen, und BY=Attribution =
 Namensnennung.
 
 Ich bitte Sie daher, die Unterschrift © dpa-tmn auszutauschen in
 (c) Openstreetmap contributors, cc-by-sa. Das erfordert die Lizenz
 (beachten Sie, dass durch den viralen Charakter der Lizenz auch
 abgeleitete Werke und produzierte Werke unter cc-by-sa stehen müssen).
 Mehr Informationen finden Sie hier:
 http://www.openstreetmap.org/copyright
 
 Was davon abgesehen auch nett wäre, wenn Sie in diesem Zusammenhang
 (Gebühren bei Google) in einem Nebensatz auf Openstreetmap.org
 hinweisen würden (bisher machen Sie das nur durch den Screenshot, d.h.
 nur Eingeweihte können OSM erkennen), welches man kostenlos und frei
 nutzen kann (mit der Auflage der Lizenz cc-by-sa, d.h. die Karten
 müssen auch frei bleiben).
 
 mit freundlichen Grüßen,
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Find ich gut. alle sollten den schreiben!
Klaus
-- 
Psst. Meine Symbole sind dort:
http://www.cybernautiker.de/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] openstreetmap Urheberrecht

2011-11-25 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Freitag, den 25.11.2011, 10:18 +0100 schrieb Bernd Wurst: 
 Am 25.11.2011 09:55, schrieb Chris66:
  Wir sind ja schlimmer als google ;-)
 
 Vor allem da bei uns die rechtlichen Hinweise von juristischen Laien
 kommen und doch irgendwie so formuliert werden als hätte man einen
 2-tägigen Urheberrechts-Kurs bei der Volkshochschule besucht.
 
 Kann man sich nicht einfach still drüber freuen dass OSM mittlerweile
 derart allgegenwärtig ist, dass es einem Journalisten zufällig rein
 rutscht wenn er über Google-Maps schreiben will?
 
 Gruß, Bernd
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Nein, die ziehen uns über den Tisch, nicht wir sie!
klaus
-- 
Psst. Meine Symbole sind dort:
http://www.cybernautiker.de/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in der SZ

2011-11-25 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Freitag, den 25.11.2011, 09:21 + schrieb Sven Geggus: 
 saml...@yahoo.de wrote:
 
  OSM wird dabei allerdings nicht erwähnt, der einzige Hinweis findet sich
  fast unleserlich in dem Bild rechts unten, das ein Screenshot einer IPad
  app ist.
 
 Damit ist das völlig OK und vom Zitatrecht gedeckt!
 
 Sven
 

Laienschauspieler?
Klaus
-- 
Psst. Meine Symbole sind dort:
http://www.cybernautiker.de/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in der SZ

2011-11-25 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Freitag, den 25.11.2011, 10:36 +0100 schrieb Markus: 
 Hallo Sam,
 
  http://www.sueddeutsche.de/geld/was-mit-sich-bringt-huch-schon-wieder-alles-anders-1.1196225-10
 
 Hier handelt es sich um eine DPA-Meldung, die von der SZ übernommen 
 wurde (das ist übliches Handwerk der Journalisten).
 
 Die DPA-Meldung ist c-DPA-tmm, also seitens SZ erst mal korrekt.
 
 Man kann nicht davon ausgehen, dass der gemeine Journalist bemerkt, dass 
 die DPA da ihrerseits nicht genau verstanden hat wie unsere Lizenz 
 funktioniert - wir verstehen sie ja oft selbst nicht ;-)
 
 Richtiger Ansprechpartner wäre also die DPA-Redaktion.
 Vielleicht sollten wir mal ein Seminar für DPA-Redakteure machen? ;-)
 
 Gruss, Markus
 
 PS: ich hielte es für besser, wenn solche Dinge von der LWG-DE 
 (LicenseWorkingGroup-DE - gibt es sowas?) bearbeitet würden. Denn wenn 
 einer (oder viele) Mapper crowdsourcend den einzelnen Journalisten 
 anschreiben, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass a) die Mapper sich 
 inhaltlich widersprechen oder zumindest nicht den wesentlichen Punkt 
 treffen, und b) sich der Journalist genervt fühlt und vielleicht den 
 nächsten Beitrag entweder negativ gefärbt schreibt oder ganz auf einen 
 solchen verzichtet.
 
 Das wäre schade - denn OSM ist immer noch sehr wenig bekannt und 
 positive Berichterstattung hilft dem Projekt sehr.
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Hallo Markus
deswegen habe ich den Hinweis auch an dpa geschrieben
Klaus
-- 
Psst. Meine Symbole sind dort:
http://www.cybernautiker.de/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in der SZ

2011-11-25 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Freitag, den 25.11.2011, 10:54 +0100 schrieb Rainer Knaepper: 
 Am 25.11.2011 09:30, schrieb Martin Koppenhoefer:
  Am 25. November 2011 06:57 schrieb Sebastian Maschlandw...@wilsen.de:
  Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger schrieb am 24.11.2011 21:07:
  Sehen wir zwei unterschiedliche Bilder oder haben die das geändert? Ich
  sehe da einen Screenshot von einer App, die eine OSM-Karte anzeigt und
  dazu die Lizenz einblendet. Dieser Screenshot selbst steht unter Lizenz,
  die darunter angezeigt wird. Wo fehlt da jetzt eine Lizenz?
  Der Screenshot besteht praktisch ausschließlich aus einer OSM-Karte,
  der kann daher nicht (c) dpa sein, sondern muss unter cc-by-sa (denke
  ich zumindest). Die Lizenz im Screenshot ist nicht zu lesen höchstens
  zu ahnen, ist kein Text sondern Bild (nicht von Suchmaschinen
  indizierbar im Ggs. zum Hinweis auf dpa).
 Viele Zeitungen tun sich im Tagesgeschäft mit freien 
 Lizenzen noch sehr schwer. Wikipedia-Bilderknipser können 
 ein Lied davon singen. In den meisten Fällen kann man denen 
 keinen bösen Willen unterstellen, Redakteure und Autoren 
 wissen es einfach nicht besser. In diesem Fall kann man auch 
 davon ausgehen, daß die gutgläubig die Grafik von dpa 
 übernommen haben, immerhin haben die ja vermutlich sogar 
 dafür bezahlt.
 
 CC-BY-Lizenzen erfordern, daß der/die Urheber in 
 angemessener Weise genannt werden und der Lizenztext in 
 irgendeiner Form zugänglich gemacht wird. Dazu muß entweder 
 ein vollständiger Link auf die entsprechende Lizenz 
 abgedruckt oder der Lizenztext anklickbar verlinkt werden 
 (Man darf prinzipiell auch den kompletten Lizenztext 
 abdrucken, was aber naheliegenderweise niemand macht und 
 auch niemand verlangt).
 
 Die Frage ist nun, wie man damit umgeht. Ich halte es für 
 einen Bärendienst an der Idee der Verbreitung freier 
 Inhalte, in solchen Fällen gleich die Abmahnkeule zu 
 schwingen. Andererseits sollen ja Copyleft-Lizenzen dafür 
 sorgen, daß einmal freigegebene Inhalte bitteschön auch frei 
 bleiben sollen, es ist also auch nicht zielführend, solche 
 Urheberrechtsverletzungen schulterzuckend zur Kenntnis zu 
 nehmen und im stillen Kämmerlein leise zu beweinen.
 
 Meine Lösung (bei mißbräuchlichen Fotoverwendungen) liegt 
 darin, daß ich kleinere Hudeleien ignoriere, wenn also 
 erkennbar ist, daß der Nachnutzer versucht hat, es richtig 
 zu machen. Wenn da also beispielsweise Foto:Wikipedia, 
 cc-by-sa drangeschrieben wurde, ist das für mich ok, 
 insbesondere auf privaten Webseiten, Blogs usw., auch wenn 
 das nicht 100% den Lizenzbestimmungen entspricht.
 
 Bei grober Mißachtung der Lizenzbestimmungen schreibe ich 
 zunächst eine freundliche mail, in der ich erkläre, wie es 
 richtig gemacht wird, verbunden mit der Bitte, das in 
 angemessener Form zu reparieren. Private Websitebetreiber 
 reagieren darauf in der Regel sehr prompt und korrigieren 
 die Sache umgehend, oft mit umfangreichen Entschuldigungen 
 verbunden. Es haben sich dadurch gelegentlich sogar sehr 
 interessante Briefwechsel (über ganz andere Themen) ergeben :-)
 
 99% der Fälle haben sich bislang auf diese Weise völlig 
 unproblematisch und streßfrei erledigen lassen, auch im 
 kommerziellen Umfeld. Den Leuten sind die Zusammenhänge 
 freier Lizenserungen in aller Regel schlicht unbekannt und 
 sie sind eigentlich immer dankbar, das mal erklärt zu 
 bekommen. Einer hat mal danach seine ganze Site auf eine 
 CC-Lizenz umgestellt (leider nur NC = non commercial, aber 
 nuja, immerhin...), also auch seine eigenen Bilder, Texte 
 usw.. Fand ich gut.
 
 Für die verbleibenden Härtefälle, die also meine 
 Informationen und Bitten ignorieren, habe ich einen Anwalt. 
 Insbesondere bei fortbestehendem Copyfraud in kommerziellem 
 Umfeld werde ich sauer.
 
 Nein, ich suche nicht gezielt nach mißbräuchlichen 
 Nachnutzungen, aber man stolpert halt gelegentlich drüber 
 oder wird von anderen drauf aufmerksam gemacht. Wenn man 
 Copyleft ernst nehmen will, sollte man auch etwas dafür tun.
 
 Rainer
 
 Ps.: Weil genau diese Durchsetzung der cc-by-sa im Falle von 
 OSM wegen der verzwickten Urheberschaft in der Praxis nicht 
 handhabbar ist, habe ich mich doch noch entschlossen, trotz 
 massiver Bedenken der odbl zuzustimmen, in der Hoffnung, daß 
 die Foundation den Arsch in der Hose hat, diese Lizenz auch 
 aktiv zu verteidigen. Odbl als geringeres Übel sozusagen.
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Blödsinn, Dein Urheberrecht erlischt doch nicht, Du kannst doch klagen.
Klaus
-- 
Psst. Meine Symbole sind dort:
http://www.cybernautiker.de/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in der SZ

2011-11-25 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Freitag, den 25.11.2011, 06:57 +0100 schrieb Sebastian Masch: 
 Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger schrieb am 24.11.2011 21:07:
 
  http://www.sueddeutsche.de/geld/was-mit-sich-bringt-huch-schon-wieder-alles-anders-1.1196225-10
 
  Die App sieht aus wie OffMaps, kanns aber gerade nicht prüfen. In der
  App wird das Copyright immer eingeblendet.
  Das nennt man Urheberrechtsverletzung, mal sehen ob die OSF sich da mit
  dpa anlegt.
  Klaus
 
 Sehen wir zwei unterschiedliche Bilder oder haben die das geändert? Ich
 sehe da einen Screenshot von einer App, die eine OSM-Karte anzeigt und
 dazu die Lizenz einblendet. Dieser Screenshot selbst steht unter Lizenz,
 die darunter angezeigt wird. Wo fehlt da jetzt eine Lizenz? Dass die
 OSM-Lizenz so klein ist, kann doch wohl nicht allen Ernstes das Problem
 sein?
 
 Leicht irritiert,
 Sebastian
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Ein Screenshot ist kein Kunstwerk, darum erlöschen die darunterliegenden
Lizenzen nicht und müssen erfüllt werden.
Erst denken, dann handeln.

-- 
Psst. Meine Symbole sind dort:
http://www.cybernautiker.de/



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in der SZ

2011-11-25 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Freitag, den 25.11.2011, 17:00 +0100 schrieb Martin Koppenhoefer: 
 Am 25. November 2011 16:44 schrieb Klaus-Hermann Otto Stanislaus
 Plöger k.ploe...@gastradata.de:
 ... habe ich mich doch noch entschlossen, trotz
  massiver Bedenken der odbl zuzustimmen, in der Hoffnung, daß
  die Foundation den Arsch in der Hose hat, diese Lizenz auch
  aktiv zu verteidigen. Odbl als geringeres Übel sozusagen.
 
  Blödsinn, Dein Urheberrecht erlischt doch nicht, Du kannst doch klagen.
  Klaus
 
 
 Da Du der Foundation ein uneingeschränktes Nutzungs- und
 Verbreitungsrecht eingeräumt hast, wird das (Ver-)Klagen unter OdbL
 glaube ich sehr schwierig.
 
 Gruß Martin
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Nein, eine Nutzung auserhalb der Lizenz bedarf eines eigenen Vertrages.
Klaus
-- 
Psst. Meine Symbole sind dort:
http://www.cybernautiker.de/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in der SZ

2011-11-24 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Donnerstag, den 24.11.2011, 20:23 +0100 schrieb Martin Koppenhoefer: 
 Am 24. November 2011 19:51 schrieb  saml...@yahoo.de:
  hab grad auf der Website der Süddeutschen Zeitung eine Bildstrecke mit
  einer Mapnik Karte entdeckt.
  OSM wird dabei allerdings nicht erwähnt
 
 
 schade
 
 
 , der einzige Hinweis
  findet sich fast unleserlich in dem Bild rechts unten, das ein
  Screenshot einer IPad app ist.
 
  http://www.sueddeutsche.de/geld/was-mit-sich-bringt-huch-schon-wieder-alles-anders-1.1196225-10
 
 
 Da muss man schon sehr genau hinsehen und wissen, was man lesen will,
 um das zu erkennen. Unter dem Bild steht: © dpa-tmn
 
 Gruß Martin
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Die App sieht aus wie OffMaps, kanns aber gerade nicht prüfen. In der
App wird das Copyright immer eingeblendet.
Das nennt man Urheberrechtsverletzung, mal sehen ob die OSF sich da mit
dpa anlegt. Ich empfinde es ausserdem sehr befremdlich, einen Artikel
über Guggel mit einer OSM-Karte zu ilustrieren ohne dabei zu erwähnen,
das es diese freie Alternative gibt.
Klaus
-- 
Psst. Meine Symbole sind dort:
http://www.cybernautiker.de/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] openstreetmap Urheberrecht

2011-11-24 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Sehr geehrter Herr Avaresch!
In der unten verlinkten Bilderstrecke befindet sich ein Bild zu der
Überschrift Google Maps will Geld sehen mit dem Urheberrechtsvermerk
©dpa tmn, welches eine OpenStreetMap Karte zeigt.
OpenStreetMap Karten stehen aber unter der Creative Commons
Attribution-ShareAlike 2.0 Generic License einzusehen unter:
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/
Ich bitte Sie daher, den Urheberrechtsvermerk zu ändern.
Der Link zu Ihrer Seite:
http://www.sueddeutsche.de/geld/was-mit-sich-bringt-huch-schon-wieder-alles-anders-1.1196225-10

Mit freundlichen Grüßen
Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Talk-de Nachrichtensammlung, Band 64, Eintrag 51

2011-11-20 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Sonntag, den 20.11.2011, 21:13 +0100 schrieb Georg Verweyen: 
 Gemeint ist 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/addr_keys_%282011-04%29
 
 Und bist Du Dir wirklich sicher, dass es eigene Hausnummern sind oder 
 doch mehr Appartmentnummern (addr:door)?
 
 MfGGeorg V.
 Am 20.11.2011 13:23, schrieb ho...@hike.de:
  Ich habe im Wiki unter addr:housenumber keinen Hinweis auf Stiegennummer
  gefunden. Auch im Karlsruher Schema fand ich keine Erläuterung.
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

In Österreich ist diese Art der Nummerierung geläufig. Speziell in Wien
wird für ein Gebäude nur eine Hausnummer vergeben. Um jetzt trotzdem den
richtigen Eingang finden zu können, wird für jeden Eingang (Stiege) eine
Nummer angefügt. In der Wirklichkeit gibt es aber noch viel bizarrere
Systeme für Hausnummern. In Deutschland werden dann Nummern mit den
Zusätzen a, b, etc. vergeben. Ist im Prinzip das selbe.
Klaus


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] safe_water

2011-11-19 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Samstag, den 19.11.2011, 12:08 +0100 schrieb Falk Zscheile: 
 Am 19. November 2011 01:51 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
 
  kann sich jemand darunter was vorstellen?
 
 
 Wenn ich mir das folgende Beispiel anschaue:
 
 http://www.openstreetmap.org/?way=38428991
 
 dann ist damit das (betonnte) Fahrwasser gemeint, in dem sich ein
 Schiff sicher bewegen kann, ohne mit Grundberührung rechnen zu müssen.
 Allerdings ist das Tag für diesen Zweck ohne Tiefenangabe etwas
 fragwürdig. Das Fahrwasser auf der Warnow ist für ganz andere Schiffe
 gedacht als betonnte Fahrwasser in den Boddengewässern. Und selbst auf
 der Warnow nimmt die Tiefe des Fahrwassers in Richtung Rostock
 stufenweise ab.
 
 Es kann aber auch sein, dass es eine Hilfskonstruktion zum routen auf
 dem Wasser ist, das also im Fahrwasser geroutet wird. (keine Ahnung ob
 es für OSM schon routing auf dem Wasser gibt).
 
 Gruß, Falk
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Moin,
die rotweiße Tonne oben in der Mitte heißt international so.
http://map.openseamap.org/map/?lang=dezoom=13lat=54.29753lon=12.03119layers=BTT
Klaus


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Oneway bei Bachläufen?

2011-11-17 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Mittwoch, den 16.11.2011, 20:37 +0100 schrieb Falk Zscheile: 
 Am 16. November 2011 20:17 schrieb Chris66 chris66...@gmx.de:
 
 
  Wenn der Bach nicht schiffbar ist, ist mit boat=no alles gesagt.
 
 
 Wie viele schiffbare *Bäche* kennst du? Ich kenne keinen einzigen,
 wenn man von Modellschiffen mal absieht. Aber wir mappen hier nicht
 Legoland :-)
 
 scnr
 
 Gruß, Falk
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

N,
aber
http://tah.openstreetmap.org/Browse/slippy/?zoom=17lat=54.07651lon=10.77406layers=BF
Hansapark
LoL Klaus


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk]: Re: Oneway bei Bachläufen?

2011-11-17 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Donnerstag, den 17.11.2011, 12:04 +0100 schrieb Tobias Knerr: 
 Am 16.11.2011 21:45, schrieb Falk Zscheile:
  Jedenfalls ist dafür das Tag selbst wenn man ihm den Inhalt
  Fließrichtung geben würde völlig sinnlos. one way erhält nur einen
  sinnvollen Inhalt, wenn man ihn zur Richtung des Weges (Vektor) in
  Beziehung setzt. Da aber bei Bächen ohnehin Fließrichtung und
  Wegrichtung übereinstimmen (Konvention, man hätte sich auch genau
  umgekehrt einigen können) macht ein Tag aus dessen Inhalt sich die
  Fließrichtung nicht unmittelbar ergibt keinen Sinn!
 
 Es gab die Diskussion schon mal auf irgendeiner englischen Liste,
 und dort wurden durchaus Gründe für ein Fließrichtungs-Tag genannt:
 
 1. Es gibt Leute, die nichts von der Konvention wissen. Aber wer ein
 explizites Fließrichtungs-Tag verwendet, weiß hoffentlich, was er tut.
 2. Man kann dann auch Dinge wie Fließrichtung=keine (stehendes Gewässer)
 oder Fließrichtung=wechselnd eintragen.
 
 Gruß
 Tobias
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Gibt es Beispiele, wo Fließrichtung=wechselnd sinnvoll wäre?
Mir fällt da nur Waterway=tidal ein, da ist es aber implizit
(Konvention) drin.
Ich würde vorschlagen, Fließrichtung=keine als Sinnvoll=nein zu taggen.
Klaus



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk]: Re: Oneway bei Bachläufen?

2011-11-17 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Donnerstag, den 17.11.2011, 22:22 +0100 schrieb Garry: 
 Am 17.11.2011 12:39, schrieb Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger:
 
  sts.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
  Gibt es Beispiele, wo Fließrichtung=wechselnd sinnvoll wäre?
 
 Vorstellbar wäre es vielleicht noch bei Bewässerungskanäle, und 
 natürlich in den Rohren von Pumpspeicherkraftwerken.
 
 Garry
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Das würde ich lieber als :undefined taggen
Klaus



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehler Import planet.osm.bz2: pending_ways

2011-11-16 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin Jan,
std::bad_alloc bedeutet, das Du zu wenig Speicher hast.
Wenn Du bei osm2pgsql im --slim modus arbeitest, kann es vorkommen, das
Du ca zweimal soviel temporären Plattenplatz benötigst, wie für die
resultierende Datenbank gebraucht wird. Das ist inzwischen fast ein
Terabyte, weil wir alle so fleissig sind. Der ganze Planet lässt sich
nur noch auf einem Server vernünftig handeln.

Btw, http://www.freietonne.de/seekarte/ ist nicht sehr aussagekräftig,
es kommt bei mir leeer an.

Beste Grüße Klaus

 Date: Wed, 16 Nov 2011 11:05:20 +0100
 From: Jan Jesse j...@jesse.de
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Subject: Re: [Talk-de] Fehler Import planet.osm.bz2: pending_ways
 failed:out  of memory for query result
 Message-ID:
 B591FC63CAEC4D4FB1AA3FBEA1AFE68E36B949@kickme-reloaded.jesse.local
 Content-Type: text/plain;   charset=us-ascii
 
 Hallo,
 
 ich hatte ja versprochen, die Resultate noch zu melden. Der Import ist
 wieder fehlgeschlagen, allerdings jetzt mit einem anderen Fehler:
 
 Standard exception processing way_id 1170907: std::bad_alloc
 Processing: Node(1249824k 32.3k/s) Way(113163k 1.75k/s)
 Relation(636640
 33.15/s)
 Standard exception processing way_id 1171398: std::bad_alloc
 Processing: Node(1249824k 32.3k/s) Way(113163k 1.75k/s)
 Relation(637360
 33.15/s)
 Standard exception processing way_id 1172157: std::bad_alloc
 Processing: Node(1249824k 32.3k/s) Way(113163k 1.75k/s)
 Relation(637460
 33.15/s)
 Standard exception processing way_id 1172262: std::bad_alloc
 Processing: Node(1249824k 32.3k/s) Way(113163k 1.75k/s)
 Relation(637980
 33.16/s)
 Standard exception processing way_id 1172818: std::bad_alloc
 Processing: Node(1249824k 32.3k/s) Way(113163k 1.75k/s)
 Relation(637990
 33.15/s)Entity: line -563063126: parser error : Extra content at the
 end
 of the document
  
  ^
 planet-latest.osm.bz2 : failed to parse
 Error occurred, cleaning up
 
 Kennt das jemand? 
 
 Falls nicht, werde ich jetzt wohl aufgeben, und mich mit Europa
 zufrieden geben ;-)
 
 Danke allen.
 
 JJ
 
 www.freietonne.de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Talk-de Nachrichtensammlung, Band 64, Eintrag 30

2011-11-14 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Montag, den 14.11.2011, 12:00 + schrieb
talk-de-requ...@openstreetmap.org:

 Apropos Openpistemap. Mir ist aufgefallen, dass die schon lange nicht mehr
 aktualisiert worden ist.


 Eigentlich ist ja sowas perfekt für einen Overlay geeignet. Das sind
 ja nur
 ganz wenige Daten, die man da rendern muss. Gibt es den Kartenstil
 eigentlich irgendwo, dann könnte man mal die relevanten Regeln
 rauslöten und
 ein Overlay draus machen.
 
 Gruss
 
 Sven
 

Hallo Sven,
da isset:
svn co http://subversion.nexusuk.org/projects/openpistemap/
beste Grüße
Klaus


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] pending_ways failed

2011-11-13 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Moin Jan Jesse
Zuwenig Hauptspeicher?
Da hilft -c wie create nicht, das löscht nur die Database.
-slim könnte helfen, ggf noch -C halber Hauptspeicher
ansonsten: man osm2pgsql

Gruß Klaus



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Gremlins

2011-11-05 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Hallo Andreas
Ich benutze Evolution unter Debian stable.
Im Header der zusammengefassten Nachricht steht:
Content-type: text/plain; charset=us-ascii
Content-transfer-encoding: 7bit
In der Nachricht selbst aber:
charset=iso-8859-1
Da dies aber im Textteil der zusammengefassten Nachricht steht, reagiert
das eMailprogramm darauf nicht. Das Problem ist, das us-ascii keine
Umlaute kennt und daher auch nicht kodieren kann.
Ich sehe Gru? Wolfgang
Serverproblem? Ja/Nein
Testteil: öÖäÄß@
Klaus 


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Gremlins

2011-11-05 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Hallo Andreas
Ich benutze Evolution unter Debian Squeeze()stable)
Im Header der zusammengefassten Nachricht steht:
Content-type: text/plain; charset=us-ascii
Content-transfer-encoding: 7bit
In der Nachricht selbst aber:
charset=iso-8859-1
Da dies aber im Textteil der zusammengefassten Nachricht steht, reagiert
das eMailprogramm darauf nicht. Das Problem ist, das us-ascii keine
Umlaute kennt und daher auch nicht kodieren kann.

Klaus 
Testteil: öÖäÄß@ kanndudasläsen?


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] UTF8 ?

2011-11-04 Thread Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
@ServerAdmin
Warum macht der Server aus UTF8 immer us-ascii?
Sieht lustig aus… ist aber schwer zu lesen.
Klaus


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de