Re: [Talk-transit] GTFS and the like

2014-04-03 Thread webmaster


Dear All,

As it is relevant to the debate, may I inform you about the project I  
am working on (OpenPublicTransport.org) which will help in solving the  
timetable part of Florian's question.


When operational in a few weeks time, there will be the ability to  
easily display/add/update public transport timetables. This comes on  
top of the stop/route data which is part of the OSM dataset.


GTFS import will be supported. Thanks to Jan I have now heard about  
the VDV open format I will also look at integrating.


At the moment, the website displays routes/stops fetched from the OSM  
database.


Best regards,
Vincent

-Message d'origine-
De : talk-transit-requ...@openstreetmap.org  
[mailto:talk-transit-requ...@openstreetmap.org]

Envoyé : jeudi 3 avril 2014 14:01
À : talk-transit@openstreetmap.org
Objet : Talk-transit Digest, Vol 48, Issue 1


Send Talk-transit mailing list submissions to
talk-transit@openstreetmap.org

To subscribe or unsubscribe via the World Wide Web, visit
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit
or, via email, send a message with subject or body 'help' to
talk-transit-requ...@openstreetmap.org

You can reach the person managing the list at
talk-transit-ow...@openstreetmap.org

When replying, please edit your Subject line so it is more specific  
than Re: Contents of Talk-transit digest...



Today's Topics:

   1. GTFS and the like (Florian Lohoff)
   2. Re: GTFS and the like (Mike N)
   3. Re: GTFS and the like (Janko Miheli?)
   4. Re: GTFS and the like (john whelan)
   5. Re: GTFS and the like (Jan)


--

Message: 1
Date: Wed, 2 Apr 2014 18:29:16 +0200
From: Florian Lohoff f...@zz.de
To: talk-transit@openstreetmap.org
Subject: [Talk-transit] GTFS and the like
Message-ID: 20140402162916.ga7...@pax.zz.de
Content-Type: text/plain; charset=us-ascii


Hi,

i am now that busy with public transport but i got a mail from the  
regional public transport authority who show interest in publishing  
data or work together with OSM. I am not really the public transport  
guru, i just read a bit here and there and had looked at the GTFS stuff.


Is there a consolidated approach to not only bus stops (which i take  
as solved) but time table, live data etc? Probably Germany only?


What file format is the defakto standard. Is GTFS the solution and  
one day all data consumers for public transport will use GTFS?


I think currently the whish for locals is to simply take the data and  
have some nice clickable map with timetables and all those bells and  
whistles. I havent seen that approach yet so i ask.


Flo
--
Florian Lohoff f...@zz.de
-- next part --
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 828 bytes
Desc: Digital signature
URL:  
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-transit/attachments/20140402/2008e82d/attachment-0001.pgp


--

Message: 2
Date: Wed, 02 Apr 2014 13:10:17 -0400
From: Mike N nice...@att.net
To: talk-transit@openstreetmap.org
Subject: Re: [Talk-transit] GTFS and the like
Message-ID: 533c4479.3080...@att.net
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1; format=flowed

On 4/2/2014 12:29 PM, Florian Lohoff wrote:
What file format is the defakto standard. Is GTFS the solution and  
one day all data consumers for public transport will use GTFS?


   GTFS is the most popular standard, and nearly a universal way to  
represent public transport route and timetable information.  Using  
GTFS, a consumer can get a customized answer to how do I get from my  
location to X?.


I think currently the whish for locals is to simply take the data  
and have some nice clickable map with timetables and all those bells  
and whistles. I havent seen that approach yet so i ask.


   One good solution that is able to mix OSM street data with GTFS  
for a combined travel solution is Open Trip Planner  
http://opentripplanner.com/ .





--

Message: 3
Date: Wed, 2 Apr 2014 19:58:56 +0200
From: Janko Miheli? jan...@gmail.com
To: Public transport/transit/shared taxi related topics
talk-transit@openstreetmap.org
Subject: Re: [Talk-transit] GTFS and the like
Message-ID:
CAA=vps_cnbuhgbpwos7wxuguqeewqt8yyq6x_rxidv0n4r3...@mail.gmail.com
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1

Although I think timetable data could be in OSM, there is no standard
defined yet. GTFS is probably your best choice right now. I never tried
synchronizing GTFS data with OSM routes and stations, so I can't help you
with that.

Dana 2. 4. 2014. 18:29 osoba Florian Lohoff f...@zz.de napisala je:



Hi,

i am now that busy with public transport but i got a mail from the

regional

public transport authority who show interest in publishing data or work
together with OSM. I am not really the public 

Re: [OSM-talk-be] Vraagje over N70

2014-04-03 Thread Guy Vanvuchelen
Misschien laat je je best leiden door die zijwegen.  Als je zowel naar links
als naar rechts de weg kan oprijden kan je volgens mij de weg best niet
splitsen. Als een middenberm of een doorlopende witte lijn dat niet toelaat
lijkt het mij beter om te splitsen.

 

Guy Vanvuchelen

 

Van: Marc Gemis [mailto:marc.ge...@gmail.com] 
Verzonden: donderdag 3 april 2014 5:56
Aan: OpenStreetMap Belgium
Onderwerp: [OSM-talk-be] Vraagje over N70

 

Mijn huidig projectje is om lanes en turn:lanes toe te voegen om zo hopelijk
de  navigatie wat te verbeteren. Ook al om wat minder kleur te brengen in
http://www.itoworld.com/map/147?lon=4.07618
http://www.itoworld.com/map/147?lon=4.07618lat=51.14254zoom=11fullscreen
=true lat=51.14254zoom=11fullscreen=true 

 

Nu ben ik bezig met de N70 en vraag me af of deze weg wel overal moet
gesplitst worden in 2 afzonderlijke OSM-wegen met oneway=yes. bv. te
Lochristi (http://osm.org/go/0EjOaR9rM?way=228629794 ). Zou het niet beter
zijn om op stukken waar er een geen echte middenberm is, gewoon lanes=3,
lanes:forward=1, lanes:backward =1 te gebruiken, zoals op het voorbeeld op
de wiki (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:lanes) ?

 

Dit zou ook veel minder problemen geven voor de zijstraten die nu heel
dikwijls maar verbonden zijn met de helft van de straat.

 

Wanneer splits je een straat in 2 afzonderlijke OSM wegen en wanneer niet ?
Is er daar een ongeschreven regel voor ?

 

met vriendelijke groeten

 

m

___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


[OSM-talk] State Of The Map France starting tomorrow in Paris

2014-04-03 Thread Christian Quest
It is our second State Of The Map organized in France. Last year we were 50
to gather in Lyon.
This time, we received more than 450 registrations, and tomorrow we will be
full with 300 attendees.

There are only a few hours left to finalize the event organization with a
lot of DIY ;)

#sotmfr is the hashtag to follow what's going on in the next hours and
days...

-- 
Christian Quest - OpenStreetMap France
Conférence State Of The Map France du 4 au 6 avril à
Parishttp://openstreetmap.fr/sotmfr
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] State Of The Map France starting tomorrow in Paris

2014-04-03 Thread Rob Nickerson
Wow, great stuff.

Is there any live videos / webcasting for those folks who couldn't attend?

Regards,
Rob

p.s. I'll be following the tweets on behalf of the Mappa Mercia (Birmingham
and surrounding area, UK) team.
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] State Of The Map France starting tomorrow in Paris

2014-04-03 Thread Sylvain Maillard
Hi,

I'm not sure if it will be possible to have a live streaming ... but we
plan to do a video recording for webcasting like we did last year ;)


Sylvain



2014-04-03 15:01 GMT+02:00 Rob Nickerson rob.j.nicker...@gmail.com:

 Wow, great stuff.

 Is there any live videos / webcasting for those folks who couldn't attend?

 Regards,
 Rob

 p.s. I'll be following the tweets on behalf of the Mappa Mercia
 (Birmingham and surrounding area, UK) team.

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] State of the Map US selling out fast - only 20 tickets left

2014-04-03 Thread Alex Barth
For everyone who was planning to come to State of the Map US on April 12/13
in DC:

We are selling out fast and we have only 20 tickets left. Please get your
ticket as soon as possible to secure a spot.

http://stateofthemap.us/

Looking forward to seeing everyone -

Alex

-- 
Alex Barth
Secretary
OpenStreetMap United States Inc.
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[talk-au] path undre overhanging cliff?

2014-04-03 Thread Frank

Here is a nice puzzel?

How would you tag a path that lies under an overhanging cliff?

So it is not a tunnel, nor under a bridge...

Conceptually I view 'layer 0' as ground surface .. but in this 
location/cross section there are 3 'layer 0's - the top of the cliff, 
the path and the 'roof' of the path. I think under KISS principles .. 
layer 0 will do.


---
I should have posted this some days ago .. for the 1st. :)

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] path undre overhanging cliff?

2014-04-03 Thread Michael Gratton


Oooh! I'll bikeshed, err I mean bite!

Is the path underground, so could you use layer=-1? If not, then 
layer=0 sounds good to me.


//Mike


On Fri, 4 Apr, 2014 at 11:11 AM, Frank sundowne...@optusnet.com.au 
wrote:

Here is a nice puzzel?

How would you tag a path that lies under an overhanging cliff?

So it is not a tunnel, nor under a bridge...

Conceptually I view 'layer 0' as ground surface .. but in this 
location/cross section there are 3 'layer 0's - the top of the cliff, 
the path and the 'roof' of the path. I think under KISS principles .. 
layer 0 will do.


---
I should have posted this some days ago .. for the 1st. :)

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au



___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [Talk-br] Street view do OSM

2014-04-03 Thread Edil Queiroz de Araujo
Eu usei o http://openstreetview.org/, até enchi de fotos, rs... mas parece
que depois de um certo tempo o site parou de aceitar fotos...Parece bem o
panoramio mesmo, mas estava em desenvolvimento e é bem simples, apenas
upload e com fotos já geotagueadas...
Estou tentado a fazer uma galeria de fotos para meu projeto nesse princípio
para minha região, mas se tiver mais fôlego num futuro próximo quero
criar uma galeria que aceite fotos de outras pessoas em qualquer lugar...

Quanto ao Mapillary, eu só consigo dar zoom na trilha e ver as fotos no
canto direito, mas ao tentar reproduzir fica carregando e mais nada. Tentei
no firefox e chome, atualizados (linux).


*Edil Queiroz de Araujo*
Monitor e Projetista

*Acessa SP* - *Prefeitura Municipal de Ribeirão Grande*
Projeto Monitor Virtual http://projetomonitorvirtual.blogspot.com.br/
Projeto RGM - Ribeirão Grande em Mapas http://projetorgm.com.br/
___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-br] idéias dados IBGE OSM: CNEFE, setores censitários, quarteirões.

2014-04-03 Thread Lucas Ferreira Mation
Opa, não sabia qu eo Hermann já tava com a comparação em andamento.
Em que pé está isso? Digo isso porque finalmente consegui fazer o spatial
join do shape de ruas do OSM com o shape de municípios do IBGE. Ia agora
cruzar com os dados do CNEFE. Acho que dá até para fazer uns refinamentos
como corrigir para typos no CNEFE e no OSM, fazer matching
probabilistico/fuzzy (reclink).  É o que ia fazer agora, mas não vamos
duplicar esforços, vocês já tem isso pronto?

Para o Heat map, vocês precisam os dados em que nível de detalhe? Agora que
já desenvolvi a capacidade de cruzamento dos dados, seria fácil produzir  a
mesma estatística por Bairro também. E eventualmente por setor. O que eu
não sei fazer é o heatmap em sí, e colocar na web.









2014-04-03 16:05 GMT-03:00 Thiago Marcos P. Santos tmpsan...@gmail.com:

 2014-04-03 15:31 GMT+03:00 Lucas Ferreira Mation lucasmat...@gmail.com:
  Thiago, vamos estreitar mais a conversa e iniciativas.
 
  Uma vez estive no IBGE a trabalho e eles comentaram que o shape de
  quarteirões só poderá ser liberado em 2015, se não me engano, pois os
 mapas
  foram comprados de empresas de mapeamento comercial, então não poderiam
  liberar antes de 2015. Parece que este foi um grande desapontamento por
 lá,
  pois achavam que a qualidade destes mapas seria muito melhor do que era e
  fato. Antes do Censo as equipes do IBGE foram a campo fazer o
 arrolamento
  dos setores censitários, isto é, verificar as ruas, corrigindo
 diretamente
  no PDA, e estimando o número de casas por setor. Acho que existiria
 grande
  potencial para o IBGE usar o OSM como base para o próximo censo, e usar a
  enorme equipe deles para corrigir/complementar o OSM. Operacionalmente
 isso
  é muito mais fácil do que ficar fazendo licitações, para comprar bases,
 etc.
  Além disso já viria com uma série de aplicativos para fazer estas
 correções
  no campo pela equipe deles.
 
  Todo mundo comenta que o CNEFE não é muito bom. Mas vocês tem alguma
 idéia
  do grau de erro do CNEFE? Pelo menos uma ordem de magnitude, 1%, 5%,
  10% ou
  50% das ruas estão erradas?

 Não tenho idéia, mas acho que é bom o suficiente na maioria dos casos.

  Realmente dá para fazer isso que você falou. Uma dúvida: quando um trace
 é
  baixado ele é apenas uma sequencia ordenada de pontos que alguém tem que
  manualmente segmentar em ruas ou isso é feito de alguma forma
 automatizada?

 É um XML com vários meta dados.
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_XML

 Tem várias bibliotecas já prontas para fazer o processamento deste XML:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Frameworks

 Mas sinceramente minha prioridade seria ajudar o Hermann a concluir o
 heat map de ruas sem nome ou não traçadas de todo o Brasil, baseado no
 dados CNEFE. A partir deste trabalho, podemos aprimorar as ferramentas
 para incluir esta otimização de ruas que passam por múltiplas regiões
 censitárias.

 Conversando com um amigo alemão hoje, ele estava me falando como a
 gamification do OSM ajudou a melhor a situação dos mapas na
 Alemanha, já que todo mundo queria ver sua cidade verde no head map.
 :)

  Digo isso pois para as ruas já segmentadas/demarcadas mas sem nome,
  poderíamos usar um algoritmo para filtrar ainda mais as possíveis ruas do
  CNEFE. Algo do tipo, se a rua sem nome do CNEFE passa pelos setores
 A,B,C e
  D, de ao usuário a opção apenas das ruas do CNEFE que passam por A,B,C e
 D ,
  e não pela lista completa de ruas que passam por qualquer um deles.
 
 
 
  4) Voltando a esta sugestão é usar o CNEFE para fazer um grande import
 dos
  números de casa, deixe-me explicar melhor a idéia. Para isso vai ser
  necessário parear as quadras e faces de quadras das com ruas já mapeadas
 e
  nomeadas no OSM. É possível gerar a partir do OSM uma base de quadras?
  Imagino algo assim:
  Seja Qosm={Qosm_1, Qosm_2, ... Qosm_i, ..., Qosm_I} o conjunto de
 quadras do
  OSM, onde cada quadra i é indexada pela lista de quarteirões que a
 compõem.
  E cada quadra Qosm_i{R1,R2,R3,R4,...} é definida por uma sequencia de
 ruas
  do seu contorno, R1, R2, R3, R4, ... (em geral seria 4, mas podem ser
 mais).
  Similarmente teríamos o conjunto de quadras do CNEFE:  Qcnefe={Qcnefe_1,
  Qcnefe_2, ... Qosm_j, ..., Qcnefe_I} , onde cada quadra é indexada por j
 e é
  descrita polas ruas que a cercam: Qcnefe_i{R1,R2,R3,R4,...}
  Contanto que as ruas nas duas bases estejam com nomes similares, estejam
  pareadas, podemos formular um problema matemático, um sistema de equações
  para determinar os pareamentos entre as quadras i e j (OSM e CNEFE).
 Claro,
  isso não precisa ser feito com todas as quadras contra todas, basta
 cruzar
  os subconjuntos de quadras em cada setor nas duas bases. Tendo feito este
  pareamento, seria possível saber para cada face de quarteirão do CNEFE a
  face de rua correspondente no OSM. Aí bastaria importar todos os
 endereços
  daquela face, talvez validando primeiro para ver se a informação é
  compatível com os endereços já incluidos no 

[Talk-br] data.rio

2014-04-03 Thread Arlindo Pereira
http://data.rio.rj.gov.br/

Na seção de Urbanismo tem muita coisa interessante.

Na página Sobre não há uma licença especificada, embora diga Dado aberto
é um dado que pode ser livremente utilizado, reutilizado e redistribuído
por qualquer um. No meu entendimento poderíamos utilizar esses dados no
OSM apenas citando a fonte.


[]s
Arlindo Pereira
___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-br] data.rio

2014-04-03 Thread Fernando Trebien
Pelo texto da página, parece que querem muito que os dados sejam
reutilizados (nada sequer indica que é necessário citar a fonte). Mas,
na dúvida, acho que o melhor seria mandar um e-mail e guardar uma
cópia da resposta.

Outra coisa: eles dizem que gostariam de saber quais aplicações estão
usando os dados, para mostrar no site. Poderia ser um canal
interessante pra divulgar o OSM. http://dados.gov.br/faq/#q6

2014-04-03 20:29 GMT-03:00 Arlindo Pereira openstreet...@arlindopereira.com:
 http://data.rio.rj.gov.br/

 Na seção de Urbanismo tem muita coisa interessante.

 Na página Sobre não há uma licença especificada, embora diga Dado aberto
 é um dado que pode ser livremente utilizado, reutilizado e redistribuído por
 qualquer um. No meu entendimento poderíamos utilizar esses dados no OSM
 apenas citando a fonte.


 []s
 Arlindo Pereira

 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br




-- 
Fernando Trebien
+55 (51) 9962-5409

Nullius in verba.

___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-br] data.rio

2014-04-03 Thread Márcio Vinícius Pinheiro
Pelo que pude observar, esse site é mantido pelo IplanRio (que a
instituição que gerencia a TI da Prefeitura do Rio), não sei até que ponto
seria realmente uma boa divulgação contactá-los. O Iplan junto com o IPP (a
instituição responsável por todos os mapas da cidade), mantém inclusive um
mapa navegável online
http://portalgeo.rio.rj.gov.br/mapa_digital_rio/?config=config/ipp/cadlog.xml(que
infelizmente depende do Adobe Flash Player), também acessível pelo
PortalGeo/Armazém de dados 
http://portalgeo.rio.rj.gov.br/amdados800.asp?gtema=15. Nesse mapa há
informações oficiais (algumas não tão oficiais, mas assim encaradas pelos
funcionários municipais) e a foto aérea atualizada de 2012 de toda a cidade.

Por um lado, pode ser legal a possibilidade de troca de informações entre a
Prefeitura e a Comunidade do OSM, mas tenho a impressão que eles entendem
como troca de informações exatamente a publicação de sites como o Dados Rio
e o PortalGeo.

Quanto à possibilidade de utilização das informações publicadas no site,
(pelo pouco que pude observar, não conhecia esse site ainda) tenho a
impressão de que as informações são públicas, pois parece ser apenas
compilações de informações contidas no código municipal e/ou já publicadas
em diário oficial. Não sei bem como aquelas informações entrariam no OSM,
imagino que o aproveitamento delas não aconteceria de forma direta (como
com uma simples importação), mas acho que não custa citar o site como
fonte, onde ele realmente tenha sido a fonte.

A propósito, eu sou Urbanista na Prefeitura do Rio e tenho colaborado com o
OSM principalmente através do conhecimento que tenho adquirido nas áreas em
que atuo pela prefeitura, favelas.

- - - ·
Atenciosamente,

Márcio Vinícius Pinheiro
http://about.me/Doideira
http://pt.gravatar.com/marciovinicius


Em 3 de abril de 2014 22:14, Fernando Trebien
fernando.treb...@gmail.comescreveu:

 Pelo texto da página, parece que querem muito que os dados sejam
 reutilizados (nada sequer indica que é necessário citar a fonte). Mas,
 na dúvida, acho que o melhor seria mandar um e-mail e guardar uma
 cópia da resposta.

 Outra coisa: eles dizem que gostariam de saber quais aplicações estão
 usando os dados, para mostrar no site. Poderia ser um canal
 interessante pra divulgar o OSM. http://dados.gov.br/faq/#q6

 2014-04-03 20:29 GMT-03:00 Arlindo Pereira 
 openstreet...@arlindopereira.com:
  http://data.rio.rj.gov.br/
 
  Na seção de Urbanismo tem muita coisa interessante.
 
  Na página Sobre não há uma licença especificada, embora diga Dado
 aberto
  é um dado que pode ser livremente utilizado, reutilizado e redistribuído
 por
  qualquer um. No meu entendimento poderíamos utilizar esses dados no OSM
  apenas citando a fonte.
 
 
  []s
  Arlindo Pereira
 
  ___
  Talk-br mailing list
  Talk-br@openstreetmap.org
  https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br
 



 --
 Fernando Trebien
 +55 (51) 9962-5409

 Nullius in verba.

 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br

___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


[Talk-de] Konverter XErleben - OSM

2014-04-03 Thread EFTAS Christian Röttger
Hallo liebe OSM-Community,

ich melde mich hier im Namen einer Forschungskooperation bestehend aus dem 
Kreis Warendorf, FH-Münster, EFTAS Fernerkundung und PSV-Marketing. 
Für unser Projekt möchten wir OSM Points of Interest mit dem kommunalen 
POI-Datenmodell XErleben (siehe unter http://www.xerleben.de) vergleichbar bzw. 
auch kombinierbar zu machen.
Der Kreis Warendorf setzt in seiner Datenhaltung auf den Einsatz des 
XErleben-Datenmodells (http://www.xerleben.de/). In einem ersten Schritt haben 
wir eine Kategorisierungs-Tabelle aufgestellt, in der einer sogenannten 
Funktion im XErleben-Modell 1-2 entsprechende key:value Paare zugeordnet sind, 
um diese zu kategorisieren. Ich versuche das mal am folgenden Auszug zu 
erläutern. 

Im XErleben-Modell gibt es Pakete, die einzelne Kategorien beinhalten, die 
wiederum die einzelnen Funktionen eines POIs beschreiben. Paket und Kategorie 
dienen nur der Einordnung, die Kategorisierung erfolgt über den Eintrag in 
Funktion. Siehe Auszug Kategorisierungs-Tabelle weiter unten.
Demgegenüber stehen die verschiedenen OSM key:value Paare. Das Ziel unserer 
Tabelle ist es, für eine Kategorisierung in dem einen Modell eine entsprechende 
aus dem anderen Modell zu finden. So entspricht z.B. eine Touristeninformation 
in OSM einem POI der mit den key:value Paaren tourism:information und 
information:office getaggt ist. Eine Infotafel oder Infopoint wird 
dementsprechend mit tourism:information und information:board getaggt. Schöner 
und eindeutiger ist es natürlich, wenn ein key:value Paar ausreichend ist, wie 
z.B. bei einem Ticketshop durch ticket:shop. 

Auszug Kategorisierungs-Tabelle:
Paket- Kategorie- Funktion
-
XE_TouristischeInfrastruktur - XE_Servicestelle - Touristinformation|| 
tourism:information, information:office
   -  - Infopoint 
  || tourism:information,   information:board
   -  - Ticketshop
  || shop:ticket
   - XE_Gastronomie- Brennerei 
  ||-

Bei der Zuordnung der Brennerei kommen wir zu dem ersten Problem. In der 
offiziellen Map Features Liste (http://wiki.osm.org/wiki/DE:Map_Features) 
gibt es noch keinen entsprechenden Tag um diese Funktion eines POI zu 
beschreiben. Weil nicht eindeutige Zuordnungen häufiger auftauchen hoffen wir 
auf die Zusammenarbeit mit der OSM Community. Die Lösung könnte z.B. die 
Einführung neuer Tags sein, aber da sind wir für alle Lösungsvorschläge offen 
und dankbar.

Unsere Idee ist, diese Zuordnungsliste frei verfügbar zu machen (z.B. auf einer 
Seite im OSM Wiki) und dort zu pflegen, um anderen Kommunen, Personen, etc. 
Hilfestellung beim Import/Export von Daten in OSM zu ermöglichen. 
Eine erste Arbeitsversion befindet sich momentan unter 
https://docs.google.com/file/d/0B5hzMGhyvOK6c1dDQ21pYUxZZFE. Aber es existieren 
noch viele leere Zeilen (s.o.) und Unklarheiten, welche Tag-Kombinationen die 
Richtigen sind. Hier hoffen wir auf den Input der erfahreneren OSM Mapper, um 
gemeinsam diese Lücken zu füllen. Evtl. haben wir als schönen Nebeneffekt, dass 
das Wiki in Bereichen mit leicht widersprüchlichen Angaben harmonisiert wird.

Die zweite Aufgabenstellung ist mehr technischer Natur und bezieht sich auf die 
Verwaltung dieser Datentabelle. Die Idee ist diese im Wiki zu pflegen, so dass 
jeder Zuordnungen hinzufügen oder korrigieren kann. Zusätzlich bräuchte man 
eine Exportfunktion (als csv etc.), um die Zuordnungstabelle maschinell 
einlesen zu können. Vielleicht kann hier der ein oder andere Wiki-Admin sagen, 
ob es dafür geeignete Plug-Ins gibt oder wie diese Funktion zu realisieren wäre.

Wir freuen uns über Vorschläge und hoffen einen kleinen Beitrag zum OSM Projekt 
beitragen zu können.

Mit freundlichen Grüßen
Christian Röttger

--


Dipl.-Geoinf. Christian Röttger
-Forschung und Entwicklung
E F T A SFernerkundung
Technologietransfer GmbH
Oststraße 2-18
48145 Münster
Fon: +49 251 13307-23   E-Mail: christian.roett...@eftas.com
Fax:  +49 251 13307-33  Web:   http://www.eftas.com
Geschäftsführer:
Dipl.-Ing. Georg Altrogge

Sitz der Gesellschaft: Münster
Amtsgericht Münster, HRB 2999
USt.-IdNr. DE 126038986
**



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konverter XErleben - OSM

2014-04-03 Thread René Falk

Am 03.04.2014 11:31, schrieb EFTAS Christian Röttger:

Hallo liebe OSM-Community,


Hallo,


Bei der Zuordnung der Brennerei kommen wir zu dem ersten Problem.
In der offiziellenMap Features Liste 
(http://wiki.osm.org/wiki/DE:Map_Features)
gibt es noch keinen entsprechenden Tag um diese Funktion eines POI zu 
beschreiben.
Weil nicht eindeutige Zuordnungen häufiger auftauchen hoffen wir auf die
Zusammenarbeit mit der OSM Community. Die Lösung könnte z.B. die Einführung 
neuer
Tags sein, aber da sind wir für alle Lösungsvorschläge offen und dankbar.


Die Map Features beinhalten nicht alle tags, und man sollte sich nicht 
daran klammern.
Bei nicht vorhandenen tags in DE:Mapfeatures solltet ihr 
sprachunabhängig suchen, beispielsweise gibt es ein craft=brewery schon, 
wie ihr vielleicht schon gemerkt habt.


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:craft%3Dbrewery


Unsere Idee ist, diese Zuordnungsliste frei verfügbar zu machen
(z.B. auf einer Seite im OSM Wiki) und dort zu pflegen, um anderen Kommunen,
Personen, etc. Hilfestellung beim Import/Export von Daten in OSM zu ermöglichen.
Eine erste Arbeitsversion befindet sich momentan unter
https://docs.google.com/file/d/0B5hzMGhyvOK6c1dDQ21pYUxZZFE. Aber es existieren
noch viele leere Zeilen (s.o.) und Unklarheiten, welche Tag-Kombinationen die 
Richtigen
sind. Hier hoffen wir auf den Input der erfahreneren OSM Mapper, um gemeinsam 
diese
Lücken zu füllen. Evtl. haben wir als schönen Nebeneffekt, dass das Wiki in 
Bereichen
mit leicht widersprüchlichen Angaben harmonisiert wird.


Mit taginfo lassen sich tags überprüfen (z.B. Wie oft benutzt? ; Mit 
welchen Kombinationen? ; usw.)


http://taginfo.openstreetmap.org

Ich habe jedoch Zweifel, ob für Kombinationen nur ein zusätzliches 
Wertepaar ausreicht. Da müsste man schon Wissen welche Infos für euch in 
der Kombination relevant sind. Beispielsweise amenity=restaurant, da 
gibt es einige mögliche zusätzliche Infos wie z.B. Name, Öffnungszeiten, 
Art der Küche, Rauchen, Rollstuhltauglichkeit, WLan, usw. Wie wollt ihr 
diese Problematik lösen?


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity%3Drestaurant


Mit freundlichen Grüßen
Christian Röttger


Grüße
René


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit

2014-04-03 Thread Florian Schäfer

Hallo Stephan,

Am 03.04.2014 00:41, schrieb Stephan Wolff:

Am 30.03.2014 13:57, schrieb Florian Schäfer:
 Hallo Liste,
 ich würde gerne mal bei euch ein kleines Meinungsbild einholen über
 die Verwendung des Keys noexit

 In den folgenden Situationen habe ich beispielsweise schon
 noexit=yes-Tags gesehen:
 *A*: Strikte Sackgassen auf öffentlichen Straßen (Zeichen 357
 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zeichen_357.svg)

Ich finde noexit allenfalls in diesem Fall sinnvoll. Private Wege zu 
Haustüren oder Garagen, die dort abzweigen, würde ich ignorieren.
Ja, solange der Weg zu Türen/Toren/... führt stimme ich Dir zu. Wenn ein 
Privatweg (oder Waldweg) aber einfach so aufhört, kann meiner Meinung 
nach auch dort noexit=yes sinnvoll sein.
Laut deutschen Wiki ist noexit nur für Punkte definiert, in der 
englischen Version auch für Wege, ohne dass dies genauer beschrieben 
ist. Würde man Wendeschleifen in Sackgassen mit noexit=yes versehen?
Sobald die Wendeschleife wirklich als Schleife gemappt ist, also nicht 
als Node mit highway=turning_circle oder so, würde ich noexit=yes nicht 
mehr setzen. Weder auf den Way der Schleife, noch auf einen der Nodes. 
Denn der Weg geht ja quasi weiter, nur halt auf dem selben Weg, den Du 
gekommen bist.
Sollte man alle Werte außer yes und no entfernen oder ist eine 
Erweiterung wie noexit=motor_vehicle (169 Verwendungen) sinnvoll?
Ich finde alle Werte außer yes nicht sinnvoll. no alleine schon von 
der doppelten Verneinung her, da ist fixme=continue besser.
Und wenn sich jemand die Mühe macht, das Ende eines Wegs als 
noexit=motor_vehicle zu kennzeichnen, soll er doch bitte gleich den 
weiterführenden Weg einzeichnen und mit motor_vehicle=no (und weiteren 
passenden access-Tags) versehen. Und falls er den Verlauf nicht kennt, 
kann er ja den Anfang davon einzeichnen (ein paar Meter lang) und den 
mit fixme=continue und motor_vehicle=no (und weiteren passenden 
access-Tags) versehen.


Heißt also:
Wenn ich noexit=no begegnen würde, würde ich nach Möglichkeit den 
fehlenden Weg einzeichnen, oder es durch das geläufigere und 
eingängigere fixme=continue ersetzen. Vorausgesetzt natürlich, der 
weiterführende Weg ist noch nicht eingezeichnet, dann kann es einfach so 
entfernt werden.
Die anderen noexit-Werte würde ich wie eben beschrieben durch den 
weiterführenden Weg (oder zumindest den Anfang davon) plus access-Tags 
ersetzen.


Viele Grüße,
Florian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit (Versuch einer Zusammenfassung)

2014-04-03 Thread Stephan Wolff

Moin!

Am 01.04.2014 10:14, schrieb Falk Zscheile:
 Ich bin dazu übergegangen im Verkehrsbereich (zusätzlich) zu den
 etablierten Tags von OSM auch explitzit das Straßenschild zu erfassen,
 um der möglichen Doppelbedeutung von tags entgegenzuwirken.

Damit führst du doch eine Doppelbedeutung erst ein.

 Im Falle eines Verkehrsschildes würde ich also mappen: noexit=yes,
 access:traffic_sign=DE:397

Wenn man das Schild erfassen will (ich finde das eher unnötig), dann 
wäre mit traffic_sign=DE:397 der Inhalt vollständig beschrieben.
Die Ausrichtung des Schildes, die für ein Rendering oder die Zuordnung 
zur Straße nötig wäre, fehlt natürlich noch.
access:traffic_sign statt traffic_sign wird jede Auswertung 
verhindern und passt auch logisch nicht, da das Schild keine 
Zugangsbeschränkung beinhaltet.
noexit=yes beschreibt, dass an diesem Punkt ein Weg blind endet, und 
ist für das Schild nicht nur überflüssig sondern falsch.


 PS.: So handhabe ich es auch bei der
 Radweg-/Fußweg-/-kombinations-/Poblematik.

Aber hoffentlich nicht mit access-Tags.

Gruß
Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Flächenmapping so korrekt? Wie korrigieren?

2014-04-03 Thread Manuel Reimer
Hallo,

bei uns hat vor einigen Tagen jemand eine Straße in eine Fläche umgewandelt:

http://www.openstreetmap.org/way/270733792

Was mich daran stört: Ich hätte gerne die normale Straßenlinie erhalten.

Ist highway=pedestrian auf die Fläche überhaupt korrekt? Darf die Fläche
an die zuführenden Straßen angeschlossen sein? Kann ich den Wegverlauf
einfach als weiteres highway=pedestrian in Form einer Linie oben
drüberlegen? Wo gehört dann der name dran?

Bitte um Tipps.

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit (Versuch einer Zusammenfassung)

2014-04-03 Thread Martin Koppenhoefer
Am 3. April 2014 00:38 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:

 Wenn man das Schild erfassen will (ich finde das eher unnötig), dann wäre
 mit traffic_sign=DE:397 der Inhalt vollständig beschrieben.
 Die Ausrichtung des Schildes, die für ein Rendering oder die Zuordnung zur
 Straße nötig wäre, fehlt natürlich noch.
 access:traffic_sign statt traffic_sign wird jede Auswertung verhindern
 und passt auch logisch nicht, da das Schild keine Zugangsbeschränkung
 beinhaltet.
 noexit=yes beschreibt, dass an diesem Punkt ein Weg blind endet, und ist
 für das Schild nicht nur überflüssig sondern falsch.




+1, ich würde wenn ich Schilder erfassen würde (was ich derzeit nur für
Ortseingangsschilder und Geschwindigkeitsbegrenzungen, und Höhen-, Breiten-
und Gewichtsbegr. mache), das nicht an den Weg taggen, sondern an einen
node, eben so, wie man es auch antrifft. Dabei setze ich das Schild in
Fahrtrichtung rechts des Wegs in einem geringen Abstand, so dass die
Richtung normalerweise klar wird (bisher noch keine Ausnahme angetroffen,
gibt es aber vielleicht, kann man i.d.R. durch Optimieren der Abstände
regeln). Wenn man das Schild an den way setzt, dann führt das hinterher zu
ähnlichen Folgefehlern (durch Splitten des ways, Verschieben der Endnodes
etc.) wie bei den übrigen tags auch.

Diese Schilder sehe ich als ggf. hilfreich für andere Mapper an, aber ich
erwarte davon nicht, dass deren Aussage von Datenkonsumenten wie Router etc
berücksichtigt wird, von daher setze ich das zusätzlich zu den
entsprechenden Auswirkungen / Interpretationen, die mit den entspr.
osm-tags auf den Weg-segmenten getaggt werden.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächenmapping so korrekt? Wie korrigieren?

2014-04-03 Thread Martin Koppenhoefer
Am 3. April 2014 10:01 schrieb Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de:

 Was mich daran stört: Ich hätte gerne die normale Straßenlinie erhalten.



+1




 Ist highway=pedestrian auf die Fläche überhaupt korrekt? Darf die Fläche
 an die zuführenden Straßen angeschlossen sein?




JOSM schimpft da zwar, aber falsch finde ich es nicht.



 Kann ich den Wegverlauf
 einfach als weiteres highway=pedestrian in Form einer Linie oben
 drüberlegen? Wo gehört dann der name dran?



name ggf. an beides, den highway=pedestrian linear kannst Du (würde ich)
drüberlegen.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit

2014-04-03 Thread Stephan Wolff

Am 30.03.2014 13:57, schrieb Florian Schäfer:

Hallo Liste,
ich würde gerne mal bei euch ein kleines Meinungsbild einholen über die
Verwendung des Keys noexit

In den folgenden Situationen habe ich beispielsweise schon
noexit=yes-Tags gesehen:
*A*: Strikte Sackgassen auf öffentlichen Straßen (Zeichen 357
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zeichen_357.svg)


Ich finde noexit allenfalls in diesem Fall sinnvoll. Private Wege zu 
Haustüren oder Garagen, die dort abzweigen, würde ich ignorieren.


Laut deutschen Wiki ist noexit nur für Punkte definiert, in der 
englischen Version auch für Wege, ohne dass dies genauer beschrieben 
ist. Würde man Wendeschleifen in Sackgassen mit noexit=yes versehen?


Sollte man alle Werte außer yes und no entfernen oder ist eine 
Erweiterung wie noexit=motor_vehicle (169 Verwendungen) sinnvoll?


Gruß
Stephan





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Flächenmapping so korrekt? Wie korrigieren?

2014-04-03 Thread Manuel Reimer
Hallo,

bei uns hat vor einigen Tagen jemand eine Straße in eine Fläche umgewandelt:

http://www.openstreetmap.org/way/270733792

Was mich daran stört: Ich hätte gerne die normale Straßenlinie erhalten.

Ist highway=pedestrian auf die Fläche überhaupt korrekt? Darf die Fläche
an die zuführenden Straßen angeschlossen sein? Kann ich den Wegverlauf
einfach als weiteres highway=pedestrian in Form einer Linie oben
drüberlegen? Wo gehört dann der name dran?

Bitte um Tipps.

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächenmapping so korrekt? Wie korrigieren?

2014-04-03 Thread Martin Koppenhoefer
Am 3. April 2014 09:47 schrieb Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de:

 Ist highway=pedestrian auf die Fläche überhaupt korrekt?



ist es denn eine Fußgängerzone? Das ist die Anforderung. Eine linearen Weg
braucht man aber oft trotzdem, z.B. wenn es eine Einbahnstraße ist, oder
fürs Routing.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit (Versuch einer Zusammenfassung)

2014-04-03 Thread Stephan Wolff

Moin!

Am 01.04.2014 10:14, schrieb Falk Zscheile:

Ich bin dazu übergegangen im Verkehrsbereich (zusätzlich) zu den
etablierten Tags von OSM auch explitzit das Straßenschild zu erfassen,
um der möglichen Doppelbedeutung von tags entgegenzuwirken.


Damit führst du doch eine Doppelbedeutung erst ein.


Im Falle eines Verkehrsschildes würde ich also mappen: noexit=yes,
access:traffic_sign=DE:397


Wenn man das Schild erfassen will (ich finde das eher unnötig), dann 
wäre mit traffic_sign=DE:397 der Inhalt vollständig beschrieben.
Die Ausrichtung des Schildes, die für ein Rendering oder die Zuordnung 
zur Straße nötig wäre, fehlt natürlich noch.
access:traffic_sign statt traffic_sign wird jede Auswertung 
verhindern und passt auch logisch nicht, da das Schild keine 
Zugangsbeschränkung beinhaltet.
noexit=yes beschreibt, dass an diesem Punkt ein Weg blind endet, und 
ist für das Schild nicht nur überflüssig sondern falsch.



PS.: So handhabe ich es auch bei der
Radweg-/Fußweg-/-kombinations-/Poblematik.


Aber hoffentlich nicht mit access-Tags.

Gruß
Stephan




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konverter XErleben - OSM

2014-04-03 Thread Archer
Zu nennen wären auch noch die Seiten:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:How_to_map_a und
http://wiki.osm.org/wiki/Map_Features

Anmerkung: Die Definition auf den englischen Wikiseiten haben im
Zweifelsfalle Vorrang vor der deutschen Übersetzung.

Ihr nennt die Keys Cafe und Bauernhofcafe. Die sollten beide unter
amenity=cafe zusammengefasst werden und gegebenenfalls das
Bauernhofcafe durch einen zusätzlichen Key kenntlich gemacht werden.
Neue Keys dafür einzuführen ist ungut, weil bestehende Anwendungen
damit nicht umgehen können.

Manchmal hilft auch das geschickte kombinieren von Tags weiter.

Dann möchte ich noch auf die Tags tourism=yes (Wird benutzt um die
touristische Bedeutung eines, durch andere Tags beschriebenen,
Objektes anzugeben.) und tourism=attraction (Sehenswürdigkeit)
aufmerksam machen: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:tourism
Damit könntet ihr z.B. euren Erlebnisbauernhof abbilden:
landuse=farmyard + tourism=yes Es wäre aber auch denkbar bei
Schaubrauereien (craft=brewery + tourism=yes) und anderen Sachen.

Den Key leisure=swimming_pool habt ihr offenbar etwas falsch
verstanden, damit werden lediglich einzelne Schwimmbecken
eingezeichnet.

Das Thema Seezeichen ist ziemlich komplex:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Marine_navigation
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenSeaMap/Landmarks
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenSeaMap/Lights
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenSeaMap/Seamark_Tag_Values Ich
weiß nicht, inwiefern das Thema für euch wichtig ist. Schließt euch da
am besten mit den Machern von OpenSeaMap kurz. In dem Bereich fanden
auch schon einige Importe statt.

Am 3. April 2014 13:03 schrieb René Falk li...@falconaerie.de:
 Am 03.04.2014 11:31, schrieb EFTAS Christian Röttger:

 Hallo liebe OSM-Community,


 Hallo,


 Bei der Zuordnung der Brennerei kommen wir zu dem ersten Problem.
 In der offiziellenMap Features Liste
 (http://wiki.osm.org/wiki/DE:Map_Features)
 gibt es noch keinen entsprechenden Tag um diese Funktion eines POI zu
 beschreiben.
 Weil nicht eindeutige Zuordnungen häufiger auftauchen hoffen wir auf die
 Zusammenarbeit mit der OSM Community. Die Lösung könnte z.B. die
 Einführung neuer
 Tags sein, aber da sind wir für alle Lösungsvorschläge offen und dankbar.


 Die Map Features beinhalten nicht alle tags, und man sollte sich nicht daran
 klammern.
 Bei nicht vorhandenen tags in DE:Mapfeatures solltet ihr sprachunabhängig
 suchen, beispielsweise gibt es ein craft=brewery schon, wie ihr vielleicht
 schon gemerkt habt.

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:craft%3Dbrewery


 Unsere Idee ist, diese Zuordnungsliste frei verfügbar zu machen
 (z.B. auf einer Seite im OSM Wiki) und dort zu pflegen, um anderen
 Kommunen,
 Personen, etc. Hilfestellung beim Import/Export von Daten in OSM zu
 ermöglichen.
 Eine erste Arbeitsversion befindet sich momentan unter
 https://docs.google.com/file/d/0B5hzMGhyvOK6c1dDQ21pYUxZZFE. Aber es
 existieren
 noch viele leere Zeilen (s.o.) und Unklarheiten, welche Tag-Kombinationen
 die Richtigen
 sind. Hier hoffen wir auf den Input der erfahreneren OSM Mapper, um
 gemeinsam diese
 Lücken zu füllen. Evtl. haben wir als schönen Nebeneffekt, dass das Wiki
 in Bereichen
 mit leicht widersprüchlichen Angaben harmonisiert wird.


 Mit taginfo lassen sich tags überprüfen (z.B. Wie oft benutzt? ; Mit welchen
 Kombinationen? ; usw.)

 http://taginfo.openstreetmap.org

 Ich habe jedoch Zweifel, ob für Kombinationen nur ein zusätzliches Wertepaar
 ausreicht. Da müsste man schon Wissen welche Infos für euch in der
 Kombination relevant sind. Beispielsweise amenity=restaurant, da gibt es
 einige mögliche zusätzliche Infos wie z.B. Name, Öffnungszeiten, Art der
 Küche, Rauchen, Rollstuhltauglichkeit, WLan, usw. Wie wollt ihr diese
 Problematik lösen?

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity%3Drestaurant


 Mit freundlichen Grüßen
 Christian Röttger


 Grüße
 René



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit

2014-04-03 Thread Stephan Wolff

Am 30.03.2014 13:57, schrieb Florian Schäfer:
 Hallo Liste,
 ich würde gerne mal bei euch ein kleines Meinungsbild einholen über
 die Verwendung des Keys noexit

 In den folgenden Situationen habe ich beispielsweise schon
 noexit=yes-Tags gesehen:
 *A*: Strikte Sackgassen auf öffentlichen Straßen (Zeichen 357
 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zeichen_357.svg)

Ich finde noexit allenfalls in diesem Fall sinnvoll. Private Wege zu 
Haustüren oder Garagen, die dort abzweigen, würde ich ignorieren.


Laut deutschen Wiki ist noexit nur für Punkte definiert, in der 
englischen Version auch für Wege, ohne dass dies genauer beschrieben 
ist. Würde man Wendeschleifen in Sackgassen mit noexit=yes versehen?


Sollte man alle Werte außer yes und no entfernen oder ist eine 
Erweiterung wie noexit=motor_vehicle (169 Verwendungen) sinnvoll?


Gruß
Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AFD nutzt Openstreetmap ohne Attribution in Wahlwerbeflyer in Bremen

2014-04-03 Thread malenki
On  02.04.2014 01:53, Dirk-Lüder Kreie wrote:

 Ich hab hier grad einen Wahlflyer der AfD hier in Bremen in der Hand
 und beim Wegwerfen fiel mir eine Karte darin auf, und siehe da, es
 ist ein Ausschnitt der Bremer OSM-Karte drin, aber ohne den
 notwendigen Hinweis auf die Quelle.

Ein Beweisfoto vorm Wegwerfen wäre nicht die schlechteste Idee gewesen…



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächenmapping so korrekt? Wie korrigieren?

2014-04-03 Thread chris66
Am 03.04.2014 10:01, schrieb Manuel Reimer:

 Was mich daran stört: Ich hätte gerne die normale Straßenlinie erhalten.
 
 Ist highway=pedestrian auf die Fläche überhaupt korrekt? Darf die Fläche
 an die zuführenden Straßen angeschlossen sein? 

Sie muss angeschlosssen werden, sonst funktioniert das Routing nicht
mehr. Geroutet wird übrigens am Rand der Fläche entlang.

 Kann ich den Wegverlauf
 einfach als weiteres highway=pedestrian in Form einer Linie oben
 drüberlegen? Wo gehört dann der name dran?

Ist unschön, aber verbessert das Routing.
Wichtig: Fläche mit Linie verbinden, sonst gibt
es Routing-Inseln.

Den Namen würde ich an die Linie machen.

Christian



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konverter XErleben - OSM

2014-04-03 Thread EFTAS Christian Röttger


--


Dipl.-Geoinf. Christian Röttger
-Forschung und Entwicklung
E F T A SFernerkundung
Technologietransfer GmbH
Oststraße 2-18
48145 Münster
Fon: +49 251 13307-23   E-Mail: christian.roett...@eftas.com
Fax:  +49 251 13307-33  Web:   http://www.eftas.com
Geschäftsführer:
Dipl.-Ing. Georg Altrogge

Sitz der Gesellschaft: Münster
Amtsgericht Münster, HRB 2999
USt.-IdNr. DE 126038986
**



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Archer [mailto:arc...@gulli.com] 
Gesendet: Donnerstag, 3. April 2014 15:33
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] Konverter XErleben - OSM

Zu nennen wären auch noch die Seiten:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:How_to_map_a und 
http://wiki.osm.org/wiki/Map_Features

Anmerkung: Die Definition auf den englischen Wikiseiten haben im Zweifelsfalle 
Vorrang vor der deutschen Übersetzung.

Ihr nennt die Keys Cafe und Bauernhofcafe. Die sollten beide unter 
amenity=cafe zusammengefasst werden und gegebenenfalls das Bauernhofcafe durch 
einen zusätzlichen Key kenntlich gemacht werden.
Neue Keys dafür einzuführen ist ungut, weil bestehende Anwendungen damit nicht 
umgehen können.

Manchmal hilft auch das geschickte kombinieren von Tags weiter.

Dann möchte ich noch auf die Tags tourism=yes (Wird benutzt um die 
touristische Bedeutung eines, durch andere Tags beschriebenen, Objektes 
anzugeben.) und tourism=attraction (Sehenswürdigkeit) aufmerksam machen: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:tourism
Damit könntet ihr z.B. euren Erlebnisbauernhof abbilden:
landuse=farmyard + tourism=yes Es wäre aber auch denkbar bei Schaubrauereien 
(craft=brewery + tourism=yes) und anderen Sachen.

Den Key leisure=swimming_pool habt ihr offenbar etwas falsch verstanden, 
damit werden lediglich einzelne Schwimmbecken eingezeichnet.

Das Thema Seezeichen ist ziemlich komplex:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Marine_navigation
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenSeaMap/Landmarks
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenSeaMap/Lights
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenSeaMap/Seamark_Tag_Values Ich weiß 
nicht, inwiefern das Thema für euch wichtig ist. Schließt euch da am besten mit 
den Machern von OpenSeaMap kurz. In dem Bereich fanden auch schon einige 
Importe statt.

Am 3. April 2014 13:03 schrieb René Falk li...@falconaerie.de:
 Am 03.04.2014 11:31, schrieb EFTAS Christian Röttger:

 Hallo liebe OSM-Community,


 Hallo,


 Bei der Zuordnung der Brennerei kommen wir zu dem ersten Problem.
 In der offiziellenMap Features Liste
 (http://wiki.osm.org/wiki/DE:Map_Features)
 gibt es noch keinen entsprechenden Tag um diese Funktion eines POI zu 
 beschreiben.
 Weil nicht eindeutige Zuordnungen häufiger auftauchen hoffen wir auf 
 die Zusammenarbeit mit der OSM Community. Die Lösung könnte z.B. die 
 Einführung neuer Tags sein, aber da sind wir für alle 
 Lösungsvorschläge offen und dankbar.


 Die Map Features beinhalten nicht alle tags, und man sollte sich nicht 
 daran klammern.
 Bei nicht vorhandenen tags in DE:Mapfeatures solltet ihr 
 sprachunabhängig suchen, beispielsweise gibt es ein craft=brewery 
 schon, wie ihr vielleicht schon gemerkt habt.

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:craft%3Dbrewery


 Unsere Idee ist, diese Zuordnungsliste frei verfügbar zu machen (z.B. 
 auf einer Seite im OSM Wiki) und dort zu pflegen, um anderen 
 Kommunen, Personen, etc. Hilfestellung beim Import/Export von Daten 
 in OSM zu ermöglichen.
 Eine erste Arbeitsversion befindet sich momentan unter 
 https://docs.google.com/file/d/0B5hzMGhyvOK6c1dDQ21pYUxZZFE. Aber es 
 existieren noch viele leere Zeilen (s.o.) und Unklarheiten, welche 
 Tag-Kombinationen die Richtigen
 sind. Hier hoffen wir auf den Input der erfahreneren OSM Mapper, um 
 gemeinsam diese Lücken zu füllen. Evtl. haben wir als schönen 
 Nebeneffekt, dass das Wiki in Bereichen mit leicht widersprüchlichen 
 Angaben harmonisiert wird.


 Mit taginfo lassen sich tags überprüfen (z.B. Wie oft benutzt? ; Mit 
 welchen Kombinationen? ; usw.)

 http://taginfo.openstreetmap.org

 Ich habe jedoch Zweifel, ob für Kombinationen nur ein zusätzliches 
 Wertepaar ausreicht. Da müsste man schon Wissen welche Infos für euch 
 in der Kombination relevant sind. Beispielsweise amenity=restaurant, 
 da gibt es einige mögliche zusätzliche Infos wie z.B. Name, 
 Öffnungszeiten, Art der Küche, Rauchen, Rollstuhltauglichkeit, WLan, 
 usw. Wie wollt ihr diese Problematik lösen?

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity%3Drestaurant


 Mit freundlichen Grüßen
 Christian Röttger


 Grüße
 René



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list

Re: [Talk-de] Flächenmapping so korrekt? Wie korrigieren?

2014-04-03 Thread Manuel Reimer

On 04/03/2014 03:22 PM, Martin Koppenhoefer wrote:

Was mich daran stört: Ich hätte gerne die normale Straßenlinie erhalten.


+1


Sind wir schon zu zweit ;)


name ggf. an beides, den highway=pedestrian linear kannst Du (würde ich)
drüberlegen.


Habe ich mittlerweile gemacht. Im Rendering erscheint die Linie garnicht 
erst. Das freut mich, weil es die Chance erhöht, dass es mir nicht 
direkt von einem für den Renderer-Mapper wieder gelöscht wird.


Die Namen werde ich aber noch umhängen auf die nun sauber 
reingebastelten Linien.


Gruß

Manuel

P.S. Das das Posting doppelt kommt und erst so spät erscheit (obwohl 
laut Zeit schon heute früh verschickt) liegt daran, dass es bei GMANE 
wohl Probleme gegeben hat.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächenmapping so korrekt? Wie korrigieren?

2014-04-03 Thread Tobias Knerr
Am 03.04.2014 10:01, schrieb Manuel Reimer:
 bei uns hat vor einigen Tagen jemand eine Straße in eine Fläche umgewandelt:
 
 http://www.openstreetmap.org/way/270733792
 
 Was mich daran stört: Ich hätte gerne die normale Straßenlinie erhalten.
 
 Ist highway=pedestrian auf die Fläche überhaupt korrekt?

Nein, hier überwiegt klar der lineare Charakter. Das ist kein Platz.

Du solltest m.E. die Linien mit den ursprünglichen Tags wieder
herstellen und die neue Fläche zu area:highway=pedestrian umtaggen.

Gruß,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konverter XErleben - OSM

2014-04-03 Thread EFTAS Christian Röttger
Hallo, 

diese aktuelle Tabelle ist nur zur Kategorisierung gedacht. Tags wie name, 
adresse, etc. sollen natürlich als normale Attribute mit übernommen werden aber 
nicht unbedingt der Kategorisierung dienen.
Wir haben uns erst einmal an den Map Features entlang geangelt, hauptsächlich 
in Englisch und auch Seiten wie 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:How_to_map_a und
http://wiki.osm.org/wiki/Map_Features zum besseren Verständniss. Auch TagInfo 
hat die ein oder andere Info gebracht.

Das Thema ist halt sehr komplex und kann sich nur sukzessiv entwickeln.
Craft: brewery benutzen wir ja auch für eine Brauerei. Aber für eine 
Destillerie passt es nicht unbedingt. Auch kann man natürlich zu jedem Tag eine 
eigene Diskussion aufmachen, da es diverse Meinungen und Sichtweisen gibt. Wir 
möchten versuchen daraus einen recht ordentlichen Konsens zu schaffen.

Viele Grüße
Christian

Betreff: Re: [Talk-de] Konverter XErleben - OSM

Am 03.04.2014 11:31, schrieb EFTAS Christian Röttger:
 Hallo liebe OSM-Community,

Hallo,

 Bei der Zuordnung der Brennerei kommen wir zu dem ersten Problem.
 In der offiziellenMap Features Liste 
 (http://wiki.osm.org/wiki/DE:Map_Features)
 gibt es noch keinen entsprechenden Tag um diese Funktion eines POI zu 
 beschreiben.
 Weil nicht eindeutige Zuordnungen häufiger auftauchen hoffen wir auf die
 Zusammenarbeit mit der OSM Community. Die Lösung könnte z.B. die Einführung 
 neuer
 Tags sein, aber da sind wir für alle Lösungsvorschläge offen und dankbar.

Die Map Features beinhalten nicht alle tags, und man sollte sich nicht 
daran klammern.
Bei nicht vorhandenen tags in DE:Mapfeatures solltet ihr 
sprachunabhängig suchen, beispielsweise gibt es ein craft=brewery schon, 
wie ihr vielleicht schon gemerkt habt.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:craft%3Dbrewery

 Unsere Idee ist, diese Zuordnungsliste frei verfügbar zu machen
 (z.B. auf einer Seite im OSM Wiki) und dort zu pflegen, um anderen Kommunen,
 Personen, etc. Hilfestellung beim Import/Export von Daten in OSM zu 
 ermöglichen.
 Eine erste Arbeitsversion befindet sich momentan unter
 https://docs.google.com/file/d/0B5hzMGhyvOK6c1dDQ21pYUxZZFE. Aber es 
 existieren
 noch viele leere Zeilen (s.o.) und Unklarheiten, welche Tag-Kombinationen die 
 Richtigen
 sind. Hier hoffen wir auf den Input der erfahreneren OSM Mapper, um gemeinsam 
 diese
 Lücken zu füllen. Evtl. haben wir als schönen Nebeneffekt, dass das Wiki in 
 Bereichen
 mit leicht widersprüchlichen Angaben harmonisiert wird.

Mit taginfo lassen sich tags überprüfen (z.B. Wie oft benutzt? ; Mit 
welchen Kombinationen? ; usw.)

http://taginfo.openstreetmap.org

Ich habe jedoch Zweifel, ob für Kombinationen nur ein zusätzliches 
Wertepaar ausreicht. Da müsste man schon Wissen welche Infos für euch in 
der Kombination relevant sind. Beispielsweise amenity=restaurant, da 
gibt es einige mögliche zusätzliche Infos wie z.B. Name, Öffnungszeiten, 
Art der Küche, Rauchen, Rollstuhltauglichkeit, WLan, usw. Wie wollt ihr 
diese Problematik lösen?

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity%3Drestaurant

 Mit freundlichen Grüßen
 Christian Röttger

Grüße
René


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AFD nutzt Openstreetmap ohne Attribution in Wahlwerbeflyer in Bremen

2014-04-03 Thread Alexander Heinlein
On Thu, Apr 03, 2014 at 04:34:19PM +0200, malenki wrote:
 On  02.04.2014 01:53, Dirk-Lüder Kreie wrote:
 
  Ich hab hier grad einen Wahlflyer der AfD hier in Bremen in der Hand
  und beim Wegwerfen fiel mir eine Karte darin auf, und siehe da, es
  ist ein Ausschnitt der Bremer OSM-Karte drin, aber ohne den
  notwendigen Hinweis auf die Quelle.
 
 Ein Beweisfoto vorm Wegwerfen wäre nicht die schlechteste Idee gewesen…

Naja, schaut sich doch eh keiner an ;)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konverter XErleben - OSM

2014-04-03 Thread Archer
Zur Brennerei findet man unter How to map a folgende Anmerkung:
Brennerei: craft=distillery + distillery=*

Am 3. April 2014 17:16 schrieb EFTAS Christian Röttger
christian.roett...@eftas.com:
 Hallo,

 diese aktuelle Tabelle ist nur zur Kategorisierung gedacht. Tags wie name, 
 adresse, etc. sollen natürlich als normale Attribute mit übernommen werden 
 aber nicht unbedingt der Kategorisierung dienen.
 Wir haben uns erst einmal an den Map Features entlang geangelt, hauptsächlich 
 in Englisch und auch Seiten wie 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:How_to_map_a und
 http://wiki.osm.org/wiki/Map_Features zum besseren Verständniss. Auch TagInfo 
 hat die ein oder andere Info gebracht.

 Das Thema ist halt sehr komplex und kann sich nur sukzessiv entwickeln.
 Craft: brewery benutzen wir ja auch für eine Brauerei. Aber für eine 
 Destillerie passt es nicht unbedingt. Auch kann man natürlich zu jedem Tag 
 eine eigene Diskussion aufmachen, da es diverse Meinungen und Sichtweisen 
 gibt. Wir möchten versuchen daraus einen recht ordentlichen Konsens zu 
 schaffen.

 Viele Grüße
 Christian

 Betreff: Re: [Talk-de] Konverter XErleben - OSM

 Am 03.04.2014 11:31, schrieb EFTAS Christian Röttger:
 Hallo liebe OSM-Community,

 Hallo,

 Bei der Zuordnung der Brennerei kommen wir zu dem ersten Problem.
 In der offiziellenMap Features Liste 
 (http://wiki.osm.org/wiki/DE:Map_Features)
 gibt es noch keinen entsprechenden Tag um diese Funktion eines POI zu 
 beschreiben.
 Weil nicht eindeutige Zuordnungen häufiger auftauchen hoffen wir auf die
 Zusammenarbeit mit der OSM Community. Die Lösung könnte z.B. die Einführung 
 neuer
 Tags sein, aber da sind wir für alle Lösungsvorschläge offen und dankbar.

 Die Map Features beinhalten nicht alle tags, und man sollte sich nicht
 daran klammern.
 Bei nicht vorhandenen tags in DE:Mapfeatures solltet ihr
 sprachunabhängig suchen, beispielsweise gibt es ein craft=brewery schon,
 wie ihr vielleicht schon gemerkt habt.

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:craft%3Dbrewery

 Unsere Idee ist, diese Zuordnungsliste frei verfügbar zu machen
 (z.B. auf einer Seite im OSM Wiki) und dort zu pflegen, um anderen Kommunen,
 Personen, etc. Hilfestellung beim Import/Export von Daten in OSM zu 
 ermöglichen.
 Eine erste Arbeitsversion befindet sich momentan unter
 https://docs.google.com/file/d/0B5hzMGhyvOK6c1dDQ21pYUxZZFE. Aber es 
 existieren
 noch viele leere Zeilen (s.o.) und Unklarheiten, welche Tag-Kombinationen 
 die Richtigen
 sind. Hier hoffen wir auf den Input der erfahreneren OSM Mapper, um 
 gemeinsam diese
 Lücken zu füllen. Evtl. haben wir als schönen Nebeneffekt, dass das Wiki in 
 Bereichen
 mit leicht widersprüchlichen Angaben harmonisiert wird.

 Mit taginfo lassen sich tags überprüfen (z.B. Wie oft benutzt? ; Mit
 welchen Kombinationen? ; usw.)

 http://taginfo.openstreetmap.org

 Ich habe jedoch Zweifel, ob für Kombinationen nur ein zusätzliches
 Wertepaar ausreicht. Da müsste man schon Wissen welche Infos für euch in
 der Kombination relevant sind. Beispielsweise amenity=restaurant, da
 gibt es einige mögliche zusätzliche Infos wie z.B. Name, Öffnungszeiten,
 Art der Küche, Rauchen, Rollstuhltauglichkeit, WLan, usw. Wie wollt ihr
 diese Problematik lösen?

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity%3Drestaurant

 Mit freundlichen Grüßen
 Christian Röttger

 Grüße
 René


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AFD nutzt Openstreetmap ohne Attribution in Wahlwerbeflyer in Bremen

2014-04-03 Thread Dirk-Lüder Kreie
Am 03.04.2014 16:34, schrieb malenki:
 On  02.04.2014 01:53, Dirk-Lüder Kreie wrote:
 
 Ich hab hier grad einen Wahlflyer der AfD hier in Bremen in der Hand
 und beim Wegwerfen fiel mir eine Karte darin auf, und siehe da, es
 ist ein Ausschnitt der Bremer OSM-Karte drin, aber ohne den
 notwendigen Hinweis auf die Quelle.
 
 Ein Beweisfoto vorm Wegwerfen wäre nicht die schlechteste Idee gewesen…
 

Wenn du das verfolgen mächtest (ich hab derzeit zu viel zu tun) kann ich
dir gerne ein Beweisstück im Original zukommen lassen.

-- 

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0901°N 8.7868°E

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Überarbeitung der Wikiseite zu noexit=yes

2014-04-03 Thread Florian Schäfer

Hallo zusammen,
wie bereits angekündigt, habe ich mal die Wikiseite DE:Key:noexit [1] 
nach den Erkenntnissen aus der Diskussion hier überarbeitet.
Wie schon bei der obigen Zusammenfassung soll dies natürlich nur ein 
Vorschlag sein. Kritik und Anregungen dazu sind selbstverständlich sehr 
willkommen.
Falls ihr etwas aus der bisherigen Version [2] vermisst oder mit 
irgendetwas in der neuen Seite nicht zufrieden seid, ändert es gerne 
selber indem ihr die Wikiseite bearbeitet, oder antwortet auf diese Mail.


Viele Grüße,
Florian

[1]: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:noexit
[2]: 
https://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=DE:Key:noexitoldid=990619


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächenmapping so korrekt? Wie korrigieren?

2014-04-03 Thread Peter Wendorff
Am 03.04.2014 16:38, schrieb chris66:
 Am 03.04.2014 10:01, schrieb Manuel Reimer:
 
 Was mich daran stört: Ich hätte gerne die normale Straßenlinie erhalten.

 Ist highway=pedestrian auf die Fläche überhaupt korrekt? Darf die Fläche
 an die zuführenden Straßen angeschlossen sein? 
 
 Sie muss angeschlosssen werden, sonst funktioniert das Routing nicht
 mehr. Geroutet wird übrigens
...bei allen momentan bekannten auf OSM-Daten eingesetzten Routern
 am Rand der Fläche entlang.
Ein Routing über Plätze wäre denkbar, Algorithmen existieren dafür (aus
anderen Bereichen).
Auch ein entsprechendes Preprocessing, das aus Plätzen für den Router
Kreuzungen macht, ist durchaus im Rahmen des Möglichen.

 Kann ich den Wegverlauf
 einfach als weiteres highway=pedestrian in Form einer Linie oben
 drüberlegen? Wo gehört dann der name dran?
 
 Ist unschön, aber verbessert das Routing.
Wir taggen nicht falsch für den Router! (genausowenig wie für's Rendering).

Eigentlich müsste man das gerade bei Plätzen konsequent durchziehen,
jedenfalls überall da, wo keine eindeutigen Wege über den Platz
existieren (Rinnstein links und rechts der Fahrbahn oder ähnliches).

Nur so wird irgendwann ein Router-Entwickler anfangen, sich darum zu
kümmern.

 Wichtig: Fläche mit Linie verbinden, sonst gibt
 es Routing-Inseln.
Richtig.
 
 Den Namen würde ich an die Linie machen.
Die Frage halte ich generell für die schwierigste dabei.
Wenn die Marktstraße über den Marktplatz führt, gebe ich dir recht.
Wenn die Marktstraße durch den Marktplatz unterbrochen wird, dann nicht
(und dann ist eine Linie über den Marktplatz auch nicht auf einmal
Marktplatz).
Wenn die Marktstraße zum Marktplatz führt und die Rathausstraße auf der
anderen Seite weitergeht - welchen Namen würde bei dir dann die Linie
bekommen?

KORREKT ist die Linie nur, wenn sie als Straße existiert (und zwar
unterscheidbar vom Platz; bei Fußgängerzonen oft nicht der Fall).

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AFD nutzt Openstreetmap ohne Attribution in Wahlwerbeflyer in Bremen

2014-04-03 Thread Thorsten Alge
Kannst ihn einscannen?

On 2014-04-3 18:00, Dirk-Lüder Kreie wrote:
 Am 03.04.2014 16:34, schrieb malenki:
 On  02.04.2014 01:53, Dirk-Lüder Kreie wrote:

 Ich hab hier grad einen Wahlflyer der AfD hier in Bremen in der Hand
 und beim Wegwerfen fiel mir eine Karte darin auf, und siehe da, es
 ist ein Ausschnitt der Bremer OSM-Karte drin, aber ohne den
 notwendigen Hinweis auf die Quelle.

 Ein Beweisfoto vorm Wegwerfen wäre nicht die schlechteste Idee gewesen…

 
 Wenn du das verfolgen mächtest (ich hab derzeit zu viel zu tun) kann ich
 dir gerne ein Beweisstück im Original zukommen lassen.
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächenmapping so korrekt? Wie korrigieren?

2014-04-03 Thread fly
On 03.04.2014 17:07, Tobias Knerr wrote:
 Am 03.04.2014 10:01, schrieb Manuel Reimer:
 bei uns hat vor einigen Tagen jemand eine Straße in eine Fläche umgewandelt:

 http://www.openstreetmap.org/way/270733792

 Was mich daran stört: Ich hätte gerne die normale Straßenlinie erhalten.

 Ist highway=pedestrian auf die Fläche überhaupt korrekt?
 
 Nein, hier überwiegt klar der lineare Charakter. Das ist kein Platz.

+1

Im Unterschied zum Unterer Marktplatz ist das ja wohl eher eine Straße

 Du solltest m.E. die Linien mit den ursprünglichen Tags wieder
 herstellen und die neue Fläche zu area:highway=pedestrian umtaggen.

+1, ja area:highway ist hier gefragt.

Stehe bei mir auch vor dem Problem. Wie mappe ich eine Fußgängerzone,
allerdings gibt es bei mir noch Straßenbahnschienen, Busse fahren und
die Füßgängerzone darf von so einigen Fahrzeugen (zum Teil nur zu
bestimmten Zeiten) benutzt werden. Dazu existieren auch noch Gehsteige,
welche zum Teil als Arkaden unter den Häusern langführen.

Ideen ?

fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit (Versuch einer Zusammenfassung)

2014-04-03 Thread Falk Zscheile
Am 3. April 2014 00:38 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:

 Am 01.04.2014 10:14, schrieb Falk Zscheile:

 Ich bin dazu übergegangen im Verkehrsbereich (zusätzlich) zu den
 etablierten Tags von OSM auch explitzit das Straßenschild zu erfassen,
 um der möglichen Doppelbedeutung von tags entgegenzuwirken.

 Damit führst du doch eine Doppelbedeutung erst ein.


Nein, entweder ist es redundant oder klarstellend. Aber jedenfalls
keine Förderung von Doppelbedeutungen, denn im Gegensatz zu noexit=yes
hat access:traffic_sign=DE:397 einen festen Bedeutungsinhalt, den du
in der StVO nachschlagen kannst.


 Im Falle eines Verkehrsschildes würde ich also mappen: noexit=yes,
 access:traffic_sign=DE:397

 Wenn man das Schild erfassen will (ich finde das eher unnötig), dann wäre
 mit traffic_sign=DE:397 der Inhalt vollständig beschrieben.

Und was machst du, wenn auf der Straße gleichzeitig noch eine
Geschwindigkeitsbegrenzung und ein Halteverbot stehen. Ich habe da
eine Lösung: access:traffic_sign=DE:value und
parking:traffic_sign=DE:value  und maxspeed:traffic_sign=DE:value

 Die Ausrichtung des Schildes, die für ein Rendering oder die Zuordnung zur
 Straße nötig wäre, fehlt natürlich noch.
 access:traffic_sign statt traffic_sign wird jede Auswertung verhindern
 und passt auch logisch nicht, da das Schild keine Zugangsbeschränkung
 beinhaltet.

Ich bin optimistisch, dass die Vorteile meines Taggingingvorschlags
auch andere zu würdigen wissen und sie vermehrt auftreten werden. Zur
Not kann sich der Auswerter damit begnügen den value auszuwerten und
zu schauen, ob der für seine Zwecke relevant ist.


 noexit=yes beschreibt, dass an diesem Punkt ein Weg blind endet, und ist
 für das Schild nicht nur überflüssig sondern falsch.

Aha?  Übrigens heißt access nicht Zugangsbeschränkung sondern Zugang
und darüber trifft traffic_sign=DE:397 sehr wohl eine Aussage.


 PS.: So handhabe ich es auch bei der
 Radweg-/Fußweg-/-kombinations-/Poblematik.

 Aber hoffentlich nicht mit access-Tags.

s. o.

Gruß Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit (Versuch einer Zusammenfassung)

2014-04-03 Thread Falk Zscheile
Am 3. April 2014 15:20 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Am 3. April 2014 00:38 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:

 Wenn man das Schild erfassen will (ich finde das eher unnötig), dann wäre
 mit traffic_sign=DE:397 der Inhalt vollständig beschrieben.
 Die Ausrichtung des Schildes, die für ein Rendering oder die Zuordnung zur
 Straße nötig wäre, fehlt natürlich noch.
 access:traffic_sign statt traffic_sign wird jede Auswertung verhindern
 und passt auch logisch nicht, da das Schild keine Zugangsbeschränkung
 beinhaltet.
 noexit=yes beschreibt, dass an diesem Punkt ein Weg blind endet, und ist
 für das Schild nicht nur überflüssig sondern falsch.




 +1, ich würde wenn ich Schilder erfassen würde (was ich derzeit nur für
 Ortseingangsschilder und Geschwindigkeitsbegrenzungen, und Höhen-, Breiten-
 und Gewichtsbegr. mache), das nicht an den Weg taggen, sondern an einen
 node, eben so, wie man es auch antrifft. Dabei setze ich das Schild in
 Fahrtrichtung rechts des Wegs in einem geringen Abstand, so dass die
 Richtung normalerweise klar wird (bisher noch keine Ausnahme angetroffen,
 gibt es aber vielleicht, kann man i.d.R. durch Optimieren der Abstände
 regeln). Wenn man das Schild an den way setzt, dann führt das hinterher zu
 ähnlichen Folgefehlern (durch Splitten des ways, Verschieben der Endnodes
 etc.) wie bei den übrigen tags auch.

\begin{Ironie}So wie wir die Straßennamensschilder auch dort eintragen
wo sie stehen, aber keinesfalls den Namen an der Straße selbst, denn
da steht ja kein Namen auf den Asphalt gemalt?\end{Ironie}

Die Information gehört dorthin, wo sie sinnvoll ist und dass ist am
highway=value! So machen wir das bei oneway, maxspeed, maxweight/hight
etc. Also warum nicht auch bei allen anderen Verkehrsschildern, die
sich auf ein Wegstück und nicht auf einen Punkt (Fußgängerüberweg,
Ampel) beziehen?


 Diese Schilder sehe ich als ggf. hilfreich für andere Mapper an, aber ich
 erwarte davon nicht, dass deren Aussage von Datenkonsumenten wie Router etc
 berücksichtigt wird, von daher setze ich das zusätzlich zu den
 entsprechenden Auswirkungen / Interpretationen, die mit den entspr.
 osm-tags auf den Weg-segmenten getaggt werden.

Ich trage die die Verkehrsschilder auf dem weg ein für den sie gelten
-- fertig. Was andere damit anfangen interessiert mich nicht, freue
mich aber natürlich, wenn es jemand nützlich findet. Und mir
persönlich hilft es klarzustellen, was genau für StVO-Eigenschaften
der Weg hat. aus vielen OSM-Tags geht das ja leider nicht klar hervor,
man denke nur an die Fuß-/Radwegproblematik ...

Gruß Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit (Versuch einer Zusammenfassung)

2014-04-03 Thread Tobias Knerr
Am 03.04.2014 20:16, schrieb Falk Zscheile:
 Und was machst du, wenn auf der Straße gleichzeitig noch eine
 Geschwindigkeitsbegrenzung und ein Halteverbot stehen.

Der Wert von traffic_sign kann ausdrücklich eine Semikolon-getrennte
Liste von Schildern und Schildergruppen enthalten.

Gruß,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit (Versuch einer Zusammenfassung)

2014-04-03 Thread Florian Schäfer

Hallo Stefan, hallo Falk,

Am 03.04.2014 20:16, schrieb Falk Zscheile:

Am 3. April 2014 00:38 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:

Am 01.04.2014 10:14, schrieb Falk Zscheile:

Ich bin dazu übergegangen im Verkehrsbereich (zusätzlich) zu den
etablierten Tags von OSM auch explitzit das Straßenschild zu erfassen,
um der möglichen Doppelbedeutung von tags entgegenzuwirken.

Damit führst du doch eine Doppelbedeutung erst ein.

Nein, entweder ist es redundant oder klarstellend. Aber jedenfalls
keine Förderung von Doppelbedeutungen, denn im Gegensatz zu noexit=yes
hat access:traffic_sign=DE:397 einen festen Bedeutungsinhalt, den du
in der StVO nachschlagen kannst.
Ich sehe im Tagging ebenfalls keine Doppelbedeutung. Denn 
traffic_sign=DE:397 sagt aus: Hier steht ein Schild und noexit=yes 
sagt aus: Diese Straße endet an diesem Punkt für alle Verkehrsteilnehmer.
Es sollte zwar im Idealfall so sein, dass das Straßenschild das Tag 
noexit=yes impliziert, in der Realität sieht das aber anders aus.
Außerdem würde ich traffic_sign=DE:397 nur da setzen, wo auch in der 
Realität ein Schild steht. Und zwar auch genau an die Stelle, wo es 
steht, also an in der Regel an den Anfang der Straße.


Das Schilder-Tagging dient also dem Erfassen, wie es ausgeschildert ist. 
noexit hingegen bildet die faktische Realität ab, also ob die Straße 
tatsächlich eine Sackgasse ist.

Im Falle eines Verkehrsschildes würde ich also mappen: noexit=yes,
access:traffic_sign=DE:397

Wenn man das Schild erfassen will (ich finde das eher unnötig), dann wäre
mit traffic_sign=DE:397 der Inhalt vollständig beschrieben.

Und was machst du, wenn auf der Straße gleichzeitig noch eine
Geschwindigkeitsbegrenzung und ein Halteverbot stehen. Ich habe da
eine Lösung: access:traffic_sign=DE:value und
parking:traffic_sign=DE:value  und maxspeed:traffic_sign=DE:value
@Stefan: Nein, siehe oben. Das Schild beschreibt, wie ausgeschildert 
ist, noexit, wie die Realität aussieht.


@Falk: Siehe oben, ich würde Verkehrsschilder immer dort mappen, wo sie 
stehen (nicht am Ende der Sackgasse).
Zum Schildertagging würde ich sagen, ich tagge 
traffic_sign=DE:value1;DE:value2;DE:value3 oder alternativ 3 Nodes nahe 
beieinander. Denn die Funktion des Schilds leitet sich aus dem Value ab.
Das würde auch Missverständnissen vorbeugen. Vielleicht gibt es 
Schilder, die mancher in parking, ein anderer in access einordnen würde.



noexit=yes beschreibt, dass an diesem Punkt ein Weg blind endet, und ist
für das Schild nicht nur überflüssig sondern falsch.

Aha?  Übrigens heißt access nicht Zugangsbeschränkung sondern Zugang
und darüber trifft traffic_sign=DE:397 sehr wohl eine Aussage.
@Falk: Es könnte sein, dass Stefan meint, dass das Schild neben dem Weg 
am Anfang der Sackgasse steht und dort kein noexit=yes hinkommt.


Gruß,
Florian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit (Versuch einer Zusammenfassung)

2014-04-03 Thread fly
On 03.04.2014 20:29, Falk Zscheile wrote:
 Am 3. April 2014 15:20 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Am 3. April 2014 00:38 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:

 Wenn man das Schild erfassen will (ich finde das eher unnötig), dann wäre
 mit traffic_sign=DE:397 der Inhalt vollständig beschrieben.
 Die Ausrichtung des Schildes, die für ein Rendering oder die Zuordnung zur
 Straße nötig wäre, fehlt natürlich noch.
 access:traffic_sign statt traffic_sign wird jede Auswertung verhindern
 und passt auch logisch nicht, da das Schild keine Zugangsbeschränkung
 beinhaltet.
 noexit=yes beschreibt, dass an diesem Punkt ein Weg blind endet, und ist
 für das Schild nicht nur überflüssig sondern falsch.




 +1, ich würde wenn ich Schilder erfassen würde (was ich derzeit nur für
 Ortseingangsschilder und Geschwindigkeitsbegrenzungen, und Höhen-, Breiten-
 und Gewichtsbegr. mache), das nicht an den Weg taggen, sondern an einen
 node, eben so, wie man es auch antrifft. Dabei setze ich das Schild in
 Fahrtrichtung rechts des Wegs in einem geringen Abstand, so dass die
 Richtung normalerweise klar wird (bisher noch keine Ausnahme angetroffen,
 gibt es aber vielleicht, kann man i.d.R. durch Optimieren der Abstände
 regeln). Wenn man das Schild an den way setzt, dann führt das hinterher zu
 ähnlichen Folgefehlern (durch Splitten des ways, Verschieben der Endnodes
 etc.) wie bei den übrigen tags auch.
 
 \begin{Ironie}So wie wir die Straßennamensschilder auch dort eintragen
 wo sie stehen, aber keinesfalls den Namen an der Straße selbst, denn
 da steht ja kein Namen auf den Asphalt gemalt?\end{Ironie}
 
 Die Information gehört dorthin, wo sie sinnvoll ist und dass ist am
 highway=value! So machen wir das bei oneway, maxspeed, maxweight/hight
 etc. Also warum nicht auch bei allen anderen Verkehrsschildern, die
 sich auf ein Wegstück und nicht auf einen Punkt (Fußgängerüberweg,
 Ampel) beziehen?
 

 Diese Schilder sehe ich als ggf. hilfreich für andere Mapper an, aber ich
 erwarte davon nicht, dass deren Aussage von Datenkonsumenten wie Router etc
 berücksichtigt wird, von daher setze ich das zusätzlich zu den
 entsprechenden Auswirkungen / Interpretationen, die mit den entspr.
 osm-tags auf den Weg-segmenten getaggt werden.
 
 Ich trage die die Verkehrsschilder auf dem weg ein für den sie gelten
 -- fertig. Was andere damit anfangen interessiert mich nicht, freue
 mich aber natürlich, wenn es jemand nützlich findet. Und mir
 persönlich hilft es klarzustellen, was genau für StVO-Eigenschaften
 der Weg hat. aus vielen OSM-Tags geht das ja leider nicht klar hervor,
 man denke nur an die Fuß-/Radwegproblematik ...

In Deinem Tagging, hast Du dann aber zumindest die Richtung
unterschlagen (forward/backward).

Ich könnte ja auch gleich maxspeed=* weglassen und nur das
Verkehrszeichen eintragen, so ist OSM aber nicht aufgebaut. Wir
übersetzten eben genau diese Verkehrszeichen und tragen deren Bedeutung
in verständlichen Worten und Werten ein. Die genauen Schilder an den Weg
zu taggen zeigt doch eher, dass wir ein Problem mit unseren Tags und
deren Bedeutung haben (z.B. die lange Auseinandersetztung über blaue
Schilder und designated - official).

Deine Verkehrsschilder werden benutzt, aber nur wenn sie auch als Punkt
dort eingetragen werden, wo sie sich befinden.

Kannst Dir ja mal den kenzi3D-Plugin von JOSM anschauen.

Gruß fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit (Versuch einer Zusammenfassung)

2014-04-03 Thread Falk Zscheile
Am 3. April 2014 20:30 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:
 Am 03.04.2014 20:16, schrieb Falk Zscheile:
 Und was machst du, wenn auf der Straße gleichzeitig noch eine
 Geschwindigkeitsbegrenzung und ein Halteverbot stehen.

 Der Wert von traffic_sign kann ausdrücklich eine Semikolon-getrennte
 Liste von Schildern und Schildergruppen enthalten.

Was genauso wenig ausgewertet wird, wie mein System. Mit Aufzählungen
im value-Bereich tut man sich meines Wissens auch sehr schwer, oder?
Bei mir ist nur klarer (für den Mapper), in welchem Bereich das
Verkehrsschild eine Regelung trifft. Ich nehme eine Kategorisierung
vor, indem ich access, parking, maxspeed dazu nehme. Am deutlichsten
wird es bei maxspeed: maxspeed=30 und
maxspeed:traffic_sign=DE:274-53. Da ist beim ersten lesen klar, um was
es geht.

Gruß Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit (Versuch einer Zusammenfassung)

2014-04-03 Thread Falk Zscheile
Am 3. April 2014 20:39 schrieb Florian Schäfer flor...@schaeferban.de:

 Am 03.04.2014 20:16, schrieb Falk Zscheile:

 Am 3. April 2014 00:38 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:

 Am 01.04.2014 10:14, schrieb Falk Zscheile:

 Im Falle eines Verkehrsschildes würde ich also mappen: noexit=yes,
 access:traffic_sign=DE:397

 Wenn man das Schild erfassen will (ich finde das eher unnötig), dann wäre
 mit traffic_sign=DE:397 der Inhalt vollständig beschrieben.

 Und was machst du, wenn auf der Straße gleichzeitig noch eine
 Geschwindigkeitsbegrenzung und ein Halteverbot stehen. Ich habe da
 eine Lösung: access:traffic_sign=DE:value und
 parking:traffic_sign=DE:value  und maxspeed:traffic_sign=DE:value

 @Stefan: Nein, siehe oben. Das Schild beschreibt, wie ausgeschildert ist,
 noexit, wie die Realität aussieht.

 @Falk: Siehe oben, ich würde Verkehrsschilder immer dort mappen, wo sie
 stehen (nicht am Ende der Sackgasse).

Wie gesagt, bei Straßennamen handhaben wir das anders und ich halte
das auch bei anderen (hier Verkehrs-) Schildern für sinnvoll. Ich
erinnere mich noch gut an die Klagen, von Leuten, die versucht haben
die Bedeutung von als Punkt eingetragenen Schildern auszuwerten. Das
hat bei Stoppschildern nicht funktioniert, das funktioniert bei
Ortseingangsschildern nicht ... Deshalb will ich nicht ein in meinen
Augen falsches Konzept übernehmen.

 Zum Schildertagging würde ich sagen, ich tagge
 traffic_sign=DE:value1;DE:value2;DE:value3 oder alternativ 3 Nodes nahe
 beieinander. Denn die Funktion des Schilds leitet sich aus dem Value ab.
 Das würde auch Missverständnissen vorbeugen. Vielleicht gibt es Schilder,
 die mancher in parking, ein anderer in access einordnen würde.

Was genauso wenig ausgewertet wird, wie mein System. Mit Aufzählungen
im value-Bereich tut man sich meines Wissens auch sehr schwer. Kennst
du eine Anwendung, die das mittlerweile auswertet? Ich nehme eine
Kategorisierung vor, indem ich access oder maxspeed dazu nehme. Gerade
bei der zunehmenden Flut von tags an Straßen finde ich das sehr
hilfreich.


 noexit=yes beschreibt, dass an diesem Punkt ein Weg blind endet, und
 ist
 für das Schild nicht nur überflüssig sondern falsch.

 Aha?  Übrigens heißt access nicht Zugangsbeschränkung sondern Zugang
 und darüber trifft traffic_sign=DE:397 sehr wohl eine Aussage.

 @Falk: Es könnte sein, dass Stefan meint, dass das Schild neben dem Weg am
 Anfang der Sackgasse steht und dort kein noexit=yes hinkommt.


Guter Hinweis! Danke :-)

Gruß Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit (Versuch einer Zusammenfassung)

2014-04-03 Thread Florian Schäfer

Am 03.04.2014 20:29, schrieb Falk Zscheile:

Am 3. April 2014 15:20 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:

Am 3. April 2014 00:38 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:

+1, ich würde wenn ich Schilder erfassen würde (was ich derzeit nur für
Ortseingangsschilder und Geschwindigkeitsbegrenzungen, und Höhen-, Breiten-
und Gewichtsbegr. mache), das nicht an den Weg taggen, sondern an einen
node, eben so, wie man es auch antrifft. Dabei setze ich das Schild in
Fahrtrichtung rechts des Wegs in einem geringen Abstand, so dass die
Richtung normalerweise klar wird (bisher noch keine Ausnahme angetroffen,
gibt es aber vielleicht, kann man i.d.R. durch Optimieren der Abstände
regeln). Wenn man das Schild an den way setzt, dann führt das hinterher zu
ähnlichen Folgefehlern (durch Splitten des ways, Verschieben der Endnodes
etc.) wie bei den übrigen tags auch.

\begin{Ironie}So wie wir die Straßennamensschilder auch dort eintragen
wo sie stehen, aber keinesfalls den Namen an der Straße selbst, denn
da steht ja kein Namen auf den Asphalt gemalt?\end{Ironie}

Die Information gehört dorthin, wo sie sinnvoll ist und dass ist am
highway=value! So machen wir das bei oneway, maxspeed, maxweight/hight
etc. Also warum nicht auch bei allen anderen Verkehrsschildern, die
sich auf ein Wegstück und nicht auf einen Punkt (Fußgängerüberweg,
Ampel) beziehen?
Der Unterschied ist, dass an den Weg die Information kommt, was das 
Schild aussagt.

Beim Straßenschild der Straßenname, bei DE:274:30 ist es maxspeed=30/
/Die Information, welches Schild dort steht und wo es steht, würde ich 
an die genaue Position des Schildes (neben der Straße) taggen, _wenn_ 
ich Schilder mappen würde. Und die Auswirkungen des Schildes (maxspeed, 
access, ...) auf den Weg, um die Ausdehnung des Gültigkeitsbereichs 
deutlich zu machen und die Auswertung zu vereinfachen. Ausnahme 
natürlich noexit=yes, wo es der Endnode statt dem Weg ist.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit (Versuch einer Zusammenfassung)

2014-04-03 Thread Florian Schäfer


Am 03.04.2014 20:52, schrieb Falk Zscheile:

Wie gesagt, bei Straßennamen handhaben wir das anders und ich halte
das auch bei anderen (hier Verkehrs-) Schildern für sinnvoll. Ich
erinnere mich noch gut an die Klagen, von Leuten, die versucht haben
die Bedeutung von als Punkt eingetragenen Schildern auszuwerten. Das
hat bei Stoppschildern nicht funktioniert, das funktioniert bei
Ortseingangsschildern nicht ... Deshalb will ich nicht ein in meinen
Augen falsches Konzept übernehmen.
Aber Du möchtest doch wie ich das verstanden habe auch punktförmige 
Schilder mappen, oder?
Zum Thema mit den Straßennamen, siehe meine andere Mail zum Unterschied 
zwischen Aussage eines Schilds und Schild.

Zum Schildertagging würde ich sagen, ich tagge
traffic_sign=DE:value1;DE:value2;DE:value3 oder alternativ 3 Nodes nahe
beieinander. Denn die Funktion des Schilds leitet sich aus dem Value ab.
Das würde auch Missverständnissen vorbeugen. Vielleicht gibt es Schilder,
die mancher in parking, ein anderer in access einordnen würde.

Was genauso wenig ausgewertet wird, wie mein System.

Was weder ein Argument für das eine, noch für das andere System ist.

Mit Aufzählungen
im value-Bereich tut man sich meines Wissens auch sehr schwer. Kennst
du eine Anwendung, die das mittlerweile auswertet?
Ich habe vor einiger Zeit mal eine gebaut (zwar nicht im Zusammenhang 
mit Straßenschildern, sondern mit POIs) ;-P.

Und so schwer wäre das auch nicht umzusetzen.

Ich nehme eine
Kategorisierung vor, indem ich access oder maxspeed dazu nehme. Gerade
bei der zunehmenden Flut von tags an Straßen finde ich das sehr
hilfreich.
Die Kategorisierung ist aber durch den Value für traffic_sign schon 
impliziert. Du hättest dann Probleme mit so etwas wie 
maxspeed:traffic_sign=DE:250
Das würde dann in etwa bedeuten: Die Höchstgeschwindigkeit ist, dass 
hier kein Fahrzeug durchfahren darf./

/
Übrigens, nur um es klarzustellen: Ich bin eigentlich kein Fan vom 
Tagging von Verkehrsschildern. Wenn das aber gemacht wird, dann sollte 
die Art und Weise möglichst einheitlich sein und ein gewisser Konsens 
dazu herrschen, sonst wird es niemals ausgewertet werden.


Gruß,
Florian
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächenmapping so korrekt? Wie korrigieren?

2014-04-03 Thread Martin Koppenhoefer


 Am 03/apr/2014 um 18:48 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 
 Wir taggen nicht falsch für den Router! (genausowenig wie für's Rendering).


yep, richtig allerdings schon auch für den Router. Wieso hältst Du das für 
falsch? Wie tagst Du dann ohne linearen way eine Einbahnstraße in der 
Fußgängerzone?

Gruß,
Smarten
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit (Versuch einer Zusammenfassung)

2014-04-03 Thread Falk Zscheile
Am 3. April 2014 21:13 schrieb Florian Schäfer flor...@schaeferban.de:

 Am 03.04.2014 20:52, schrieb Falk Zscheile:

 Wie gesagt, bei Straßennamen handhaben wir das anders und ich halte
 das auch bei anderen (hier Verkehrs-) Schildern für sinnvoll. Ich
 erinnere mich noch gut an die Klagen, von Leuten, die versucht haben
 die Bedeutung von als Punkt eingetragenen Schildern auszuwerten. Das
 hat bei Stoppschildern nicht funktioniert, das funktioniert bei
 Ortseingangsschildern nicht ... Deshalb will ich nicht ein in meinen
 Augen falsches Konzept übernehmen.

 Aber Du möchtest doch wie ich das verstanden habe auch punktförmige Schilder
 mappen, oder?

Nein, das möchte ich nicht.

 Zum Thema mit den Straßennamen, siehe meine andere Mail zum Unterschied
 zwischen Aussage eines Schilds und Schild.

 Zum Schildertagging würde ich sagen, ich tagge
 traffic_sign=DE:value1;DE:value2;DE:value3 oder alternativ 3 Nodes nahe
 beieinander. Denn die Funktion des Schilds leitet sich aus dem Value ab.
 Das würde auch Missverständnissen vorbeugen. Vielleicht gibt es Schilder,
 die mancher in parking, ein anderer in access einordnen würde.

 Was genauso wenig ausgewertet wird, wie mein System.

 Was weder ein Argument für das eine, noch für das andere System ist.

Absolut richtig. Meines gefällt mir nur besser :-)

 Mit Aufzählungen
 im value-Bereich tut man sich meines Wissens auch sehr schwer. Kennst
 du eine Anwendung, die das mittlerweile auswertet?

 Ich habe vor einiger Zeit mal eine gebaut (zwar nicht im Zusammenhang mit
 Straßenschildern, sondern mit POIs) ;-P.
 Und so schwer wäre das auch nicht umzusetzen.


Gut zu wissen. Und schön zu hören, dass es Fortschritte gibt.

 Ich nehme eine
 Kategorisierung vor, indem ich access oder maxspeed dazu nehme. Gerade
 bei der zunehmenden Flut von tags an Straßen finde ich das sehr
 hilfreich.

 Die Kategorisierung ist aber durch den Value für traffic_sign schon
 impliziert. Du hättest dann Probleme mit so etwas wie
 maxspeed:traffic_sign=DE:250
 Das würde dann in etwa bedeuten: Die Höchstgeschwindigkeit ist, dass hier
 kein Fahrzeug durchfahren darf.

Ich gebe zu, dass Problem hätte man nicht, wenn man alles in eine
Aufzählung von traffic_sign packt. aber für sotewas gibt es ja keep it
right und ähnliches (falls sich meine Idee jemals durchsetzen sollte).
Mit meinem System des kategorisierenden Taggens von
Verkehrsschildern hat man aber zumindest die Chance Fehler bei der
Eintragung zu erkennen. Bei einer Aufzählung aller an der Straße
vorhandenen Verkehrsschilder sind die Möglichkeiten, um fehler zu
erkennen, ungleich geringer, weil der key hier nicht die Richtung für
den value angibt.

Dies führt zu einem generellen Problem bei so abstrakten Angaben wie
die StVO-Nummer von Verkehrsschildern. Bei amenity=secondary wird
jeder stutzig bei traffic_sign=DE:4711 nicht unbedingt.


 Übrigens, nur um es klarzustellen: Ich bin eigentlich kein Fan vom Tagging
 von Verkehrsschildern.

Das ist mir nicht entgangen :-)

 Wenn das aber gemacht wird, dann sollte die Art und
 Weise möglichst einheitlich sein und ein gewisser Konsens dazu herrschen,
 sonst wird es niemals ausgewertet werden.

Ich nehme die hier vorgebrachten Einwände mit Interesse zur Kenntnis,
auch wenn sie mich im Augenblick nicht überzeugen. Man muss ja auch
mal was ausprobieren und schauen, ob man damit mehr bestehende
OSM-Probleme löst als neue schafft :-)

Viele Grüße
Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit (Versuch einer Zusammenfassung)

2014-04-03 Thread Florian Schäfer



Wenn das aber gemacht wird, dann sollte die Art und
Weise möglichst einheitlich sein und ein gewisser Konsens dazu herrschen,
sonst wird es niemals ausgewertet werden.


Ich nehme die hier vorgebrachten Einwände mit Interesse zur Kenntnis,
auch wenn sie mich im Augenblick nicht überzeugen. Man muss ja auch
mal was ausprobieren und schauen, ob man damit mehr bestehende
OSM-Probleme löst als neue schafft :-)

Viele Grüße
Falk
Klar, probieren geht oft über studieren. Und insbesondere bei OSM hilft 
es oft, einfach mal zu machen, statt eine endlose Diskussion vom Zaun zu 
brechen.


OK, dann haben wir das denke ich fürs erste ausdiskutiert.
Übrigens geht die Diskussion gerade auf der Tagging-ML weiter ;-) (ich 
war's diesmal nicht).


Viele Grüße,
Florian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konverter XErleben - OSM

2014-04-03 Thread christian.pietz...@googlemail.com
Hallo
Ich denke die Idee mit der Wiki Seite ist auf jedenfall nicht schlecht.
Über den Disskussionsbereich lassen sich dann ja auch Diskussionen zu
einzelnen Tags starten und es bleibt tortzdem übersichtlich.


mfg
Christian


Am 3. April 2014 17:31 schrieb Archer arc...@gulli.com:

 Zur Brennerei findet man unter How to map a folgende Anmerkung:
 Brennerei: craft=distillery + distillery=*

 Am 3. April 2014 17:16 schrieb EFTAS Christian Röttger
 christian.roett...@eftas.com:
  Hallo,
 
  diese aktuelle Tabelle ist nur zur Kategorisierung gedacht. Tags wie
 name, adresse, etc. sollen natürlich als normale Attribute mit übernommen
 werden aber nicht unbedingt der Kategorisierung dienen.
  Wir haben uns erst einmal an den Map Features entlang geangelt,
 hauptsächlich in Englisch und auch Seiten wie
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:How_to_map_a und
  http://wiki.osm.org/wiki/Map_Features zum besseren Verständniss. Auch
 TagInfo hat die ein oder andere Info gebracht.
 
  Das Thema ist halt sehr komplex und kann sich nur sukzessiv entwickeln.
  Craft: brewery benutzen wir ja auch für eine Brauerei. Aber für eine
 Destillerie passt es nicht unbedingt. Auch kann man natürlich zu jedem Tag
 eine eigene Diskussion aufmachen, da es diverse Meinungen und Sichtweisen
 gibt. Wir möchten versuchen daraus einen recht ordentlichen Konsens zu
 schaffen.
 
  Viele Grüße
  Christian
 
  Betreff: Re: [Talk-de] Konverter XErleben - OSM
 
  Am 03.04.2014 11:31, schrieb EFTAS Christian Röttger:
  Hallo liebe OSM-Community,
 
  Hallo,
 
  Bei der Zuordnung der Brennerei kommen wir zu dem ersten Problem.
  In der offiziellenMap Features Liste (
 http://wiki.osm.org/wiki/DE:Map_Features)
  gibt es noch keinen entsprechenden Tag um diese Funktion eines POI zu
 beschreiben.
  Weil nicht eindeutige Zuordnungen häufiger auftauchen hoffen wir auf die
  Zusammenarbeit mit der OSM Community. Die Lösung könnte z.B. die
 Einführung neuer
  Tags sein, aber da sind wir für alle Lösungsvorschläge offen und
 dankbar.
 
  Die Map Features beinhalten nicht alle tags, und man sollte sich nicht
  daran klammern.
  Bei nicht vorhandenen tags in DE:Mapfeatures solltet ihr
  sprachunabhängig suchen, beispielsweise gibt es ein craft=brewery schon,
  wie ihr vielleicht schon gemerkt habt.
 
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:craft%3Dbrewery
 
  Unsere Idee ist, diese Zuordnungsliste frei verfügbar zu machen
  (z.B. auf einer Seite im OSM Wiki) und dort zu pflegen, um anderen
 Kommunen,
  Personen, etc. Hilfestellung beim Import/Export von Daten in OSM zu
 ermöglichen.
  Eine erste Arbeitsversion befindet sich momentan unter
  https://docs.google.com/file/d/0B5hzMGhyvOK6c1dDQ21pYUxZZFE. Aber es
 existieren
  noch viele leere Zeilen (s.o.) und Unklarheiten, welche
 Tag-Kombinationen die Richtigen
  sind. Hier hoffen wir auf den Input der erfahreneren OSM Mapper, um
 gemeinsam diese
  Lücken zu füllen. Evtl. haben wir als schönen Nebeneffekt, dass das
 Wiki in Bereichen
  mit leicht widersprüchlichen Angaben harmonisiert wird.
 
  Mit taginfo lassen sich tags überprüfen (z.B. Wie oft benutzt? ; Mit
  welchen Kombinationen? ; usw.)
 
  http://taginfo.openstreetmap.org
 
  Ich habe jedoch Zweifel, ob für Kombinationen nur ein zusätzliches
  Wertepaar ausreicht. Da müsste man schon Wissen welche Infos für euch in
  der Kombination relevant sind. Beispielsweise amenity=restaurant, da
  gibt es einige mögliche zusätzliche Infos wie z.B. Name, Öffnungszeiten,
  Art der Küche, Rauchen, Rollstuhltauglichkeit, WLan, usw. Wie wollt ihr
  diese Problematik lösen?
 
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity%3Drestaurant
 
  Mit freundlichen Grüßen
  Christian Röttger
 
  Grüße
  René
 
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wochennotiz Nr. 193 25.3.-31.3.2014

2014-04-03 Thread wn reader

Hallo,

die Wochennotiz Nr. 193 mit allen wichtigen Neuigkeiten aus der 
OpenStreetMap Welt ist da:


http://blog.openstreetmap.de/blog/2014/04/wochennotiz-nr-193/

Viel Spaß beim Lesen!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächenmapping so korrekt? Wie korrigieren?

2014-04-03 Thread Peter Wendorff
Am 03.04.2014 21:16, schrieb Martin Koppenhoefer:
 
 
 Am 03/apr/2014 um 18:48 schrieb Peter Wendorff
 wendo...@uni-paderborn.de:
 
 Wir taggen nicht falsch für den Router! (genausowenig wie für's
 Rendering).
 
 
 yep, richtig allerdings schon auch für den Router. Wieso hältst Du
 das für falsch? 
Gegen eine existierende (!) lineare Spur über den Platz habe ich nichts,
das würd ich auch eintragen - also wenn die z.B. markiert ist, durch
Bordsteine, Rinnsteine, Straßenmarkierung etc.

Falsch halte ich es, wenn es sich um offene Plätze handelt, bei denen
Autos eben einfach nur die gerade Linie zwischen Ein- und Ausgang
nutzen, ohne dass dies vorgeschrieben oder markiert wäre - gerade beim
Marktplatz in der Fußgängerzone durchaus denkbar und üblich.
 Wie tagst Du dann ohne linearen way eine
 Einbahnstraße in der Fußgängerzone?
Wenn es eine Einbahnstraße ist, dann gibt es üblicherweise auch einen
definierten Fahrweg und der kann als solcher ja auch wie üblich
eingetragen werden.
Ist aber die Durchfahrt verboten oder nur für Lieferverkehr erlaubt,
gibt es einen solchen Fahrweg z.T. eben nicht, sondern der Platz ist
bzgl. der Nutzung durch Fahrzeuge auf der ganzen Fläche gleichwertig,
dann ist eben auch ein Weg drüber in OSM fehl am Platz, der in dem Fall
nämlich nur den Router zufriedenstellt, der die direkte Verbindung
zwischen Ein- und Ausfahrtspunkt dann nicht berechnen muss, sondern
vorgekaut kriegt.

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächenmapping so korrekt? Wie korrigieren?

2014-04-03 Thread Martin Koppenhoefer


 Am 03/apr/2014 um 23:19 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 
 Wenn es eine Einbahnstraße ist, dann gibt es üblicherweise auch einen
 definierten Fahrweg


In den Fußgängerzonen die ich kenne ist das normalerweise eine gepflasterte 
einheitliche Fläche ohne Bordsteine oder Fahrbahnmarkierungen (egal ob 
Einbahnstraße oder nicht), aber eine klare Richtung haben sie meistens trotzdem 
(ohne Fahrbahnmarkierungen gilt AFAIK auch innerorts das Rechtsfahrgebot)

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-it] candidatura - wikimedia italia

2014-04-03 Thread sabas88
Il giorno 02 aprile 2014 21:31, Mario Pichetti
mario.piche...@gmail.comha scritto:

 Non parteciperò e intendo votare.
 Mario.


Ricordo a tutti che se non partecipate, vi conviene andare a vedere la
pagina dei partecipanti per chiedere se accettano la vostra delega
http://wiki.wikimedia.it/wiki/Associazione:Assemblea_WMI_aprile_2014/Partecipanti

Vedo che Cristian ha ancora due spazi ad esempio?

Sarebbe importante che tutti i neoiscritti votassero...
Qui il programma
http://wiki.wikimedia.it/wiki/Associazione:Assemblea_WMI_aprile_2014

Ciao,
Stefano

PS per vedere le pagine credo dovreste essere iscritti al wiki, sennò
scrivete alla segreteria :-)
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] candidatura - wikimedia italia

2014-04-03 Thread Cristian Consonni
Il 03/apr/2014 09:27 sabas88 saba...@gmail.com ha scritto:
 Il giorno 02 aprile 2014 21:31, Mario Pichetti mario.piche...@gmail.com
ha scritto:

 Non parteciperò e intendo votare.
 Mario.


 Ricordo a tutti che se non partecipate, vi conviene andare a vedere la
pagina dei partecipanti per chiedere se accettano la vostra delega
http://wiki.wikimedia.it/wiki/Associazione:Assemblea_WMI_aprile_2014/Partecipanti

 Vedo che Cristian ha ancora due spazi ad esempio?

Solo perché mi son dimenticato di aggiornare la pagina. Ieri pomeriggio mi
sono arrivate altre 2 deleghe. Quindi personalmente sono al completo.

 Sarebbe importante che tutti i neoiscritti votassero...
 Qui il programma
http://wiki.wikimedia.it/wiki/Associazione:Assemblea_WMI_aprile_2014

+1

 PS per vedere le pagine credo dovreste essere iscritti al wiki, sennò
scrivete alla segreteria :-)

Assolutamente, tutti i soci vengono iscritti al wiki dell'associazione
(anche noto come wikina). Ripeto anche qui che esiste pure una lista soci
(associazione (at) wikimedia (punto) it) alla quale però non iscriviamo più
la gente automaticamente perché avevamo ricevuto lamentele perché si
ricevevano troppe email (circa 10 al giorno, per la cronaca... chi è
iscritto qui è abituato a ben di peggio ;-) ). Se volete essere iscritti
alla lista soci potete scrivere a (segreteria (at) wikimedia (punto) it).

Ciao,

C
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] OpenLayer kaput?

2014-04-03 Thread Luca Delucchi
2014-04-03 13:57 GMT+02:00 francesca santarelli sant.france...@gmail.com:
 www.openlayers.org ha dei problemi e di conseguenza pure
 http://opencultureatlas.tropicodellibro.it


tutti i siti di OSGeo sono down... ed essendo in Oregon attualmente è
mattina, speriamo di ritornare online presto.

 che fare?:(


è buona norma non utilizzare le api sul server di openlayers ma
scaricarsi le librerie in locale, per migliorare le prestazione del
sito ed evitare situazioni del genere

 f

 ❰ sei già sull'atlante libero della cultura? ❱



-- 
ciao
Luca

http://gis.cri.fmach.it/delucchi/
www.lucadelu.org

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] OpenLayer kaput?

2014-04-03 Thread francesca santarelli
Grazie Luca.

f

*❰ *sei già sull'atlante libero della
culturahttp://opencultureatlas.tropicodellibro.it
?* ❱*


Il giorno 03 aprile 2014 14:05, Luca Delucchi lucadel...@gmail.com ha
scritto:

 2014-04-03 13:57 GMT+02:00 francesca santarelli sant.france...@gmail.com
 :
  www.openlayers.org ha dei problemi e di conseguenza pure
  http://opencultureatlas.tropicodellibro.it
 

 tutti i siti di OSGeo sono down... ed essendo in Oregon attualmente è
 mattina, speriamo di ritornare online presto.

  che fare?:(
 

 è buona norma non utilizzare le api sul server di openlayers ma
 scaricarsi le librerie in locale, per migliorare le prestazione del
 sito ed evitare situazioni del genere

  f
 
  ❰ sei già sull'atlante libero della cultura? ❱
 


 --
 ciao
 Luca

 http://gis.cri.fmach.it/delucchi/
 www.lucadelu.org

 ___
 Talk-it mailing list
 Talk-it@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] numero civico

2014-04-03 Thread demon.box
Domanda: ma se ho ad es. un condominio (il mio ) che è composto da 2 distinte
scale e relative distinte entrate che corrispondono una al civico 25 e
l'altra al civico 27 come taggo?
addr:housenumber=25;27
oppure divido in 2 il building e ad ogni segmento assegno il suo civico?
grazie
--enrico




--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/numero-civico-tp5802186.html
Sent from the Italy General mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] numero civico

2014-04-03 Thread Cascafico Giovanni
Due nodi, ciascuno con il suo numero civico ed al suo posto; mi sembra il
metodo più semplice e che preserva il  dato e la sia utilità.

--
cascafico.altervista.org
twitter.com/cascafico
Il 03/apr/2014 22:35 demon.box e.rossin...@alice.it ha scritto:

 Domanda: ma se ho ad es. un condominio (il mio ) che è composto da 2
 distinte
 scale e relative distinte entrate che corrispondono una al civico 25 e
 l'altra al civico 27 come taggo?
 addr:housenumber=25;27
 oppure divido in 2 il building e ad ogni segmento assegno il suo civico?
 grazie
 --enrico




 --
 View this message in context:
 http://gis.19327.n5.nabble.com/numero-civico-tp5802186.html
 Sent from the Italy General mailing list archive at Nabble.com.

 ___
 Talk-it mailing list
 Talk-it@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] numero civico

2014-04-03 Thread Francesco Antonetti
Ankio ho lo stesso problema. Ma ke vuol dire utilizzare due nodi?

Francesco Antonetti
email   francesco.antone...@gmail.com
Il 04/apr/2014 00:27 Cascafico Giovanni cascaf...@gmail.com ha scritto:

 Due nodi, ciascuno con il suo numero civico ed al suo posto; mi sembra il
 metodo più semplice e che preserva il  dato e la sia utilità.

 --
 cascafico.altervista.org
 twitter.com/cascafico
 Il 03/apr/2014 22:35 demon.box e.rossin...@alice.it ha scritto:

 Domanda: ma se ho ad es. un condominio (il mio ) che è composto da 2
 distinte
 scale e relative distinte entrate che corrispondono una al civico 25 e
 l'altra al civico 27 come taggo?
 addr:housenumber=25;27
 oppure divido in 2 il building e ad ogni segmento assegno il suo civico?
 grazie
 --enrico




 --
 View this message in context:
 http://gis.19327.n5.nabble.com/numero-civico-tp5802186.html
 Sent from the Italy General mailing list archive at Nabble.com.

 ___
 Talk-it mailing list
 Talk-it@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


 ___
 Talk-it mailing list
 Talk-it@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-gb-westmidlands] Bad PMSA tags

2014-04-03 Thread Rob Nickerson
No worries. Glad that I could help.

I also spotted that there are some PMSA:ref tags that you may also want to
change:
http://taginfo.openstreetmap.org.uk/search?q=pmsa

Rob


On 3 April 2014 00:05, Andy Mabbett a...@pigsonthewing.org.uk wrote:

 On 2 April 2014 23:46, Rob Nickerson rob.j.nicker...@gmail.com wrote:

  in this simple case then you could simply use Taginfo UK.

 Just the job; and clearly explained, thank you.


 --
 Andy Mabbett
 @pigsonthewing
 http://pigsonthewing.org.uk

 ___
 Talk-gb-westmidlands mailing list
 Talk-gb-westmidlands@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-gb-westmidlands

___
Talk-gb-westmidlands mailing list
Talk-gb-westmidlands@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-gb-westmidlands


Re: [Talk-gb-westmidlands] Thursday's meeting

2014-04-03 Thread Matthijs Melissen
On 1 April 2014 15:29, Brian Prangle br...@mappa-mercia.org wrote:

 This month we need to decide which towns/villages we'll visit for monthly
 meetings through the summer and also what local celebration we're going to
 have to mark OSM's 10th birthday on Aug 9th


It seems that some areas between Birmingham and Wolverhampton are not very
well surveyed. I think it would be nice to tackle these. We could use for
example Dudley and Wednesbury as hubs. In Southern Birmingham there is also
still a lot to do, we could pick for example Longbridge or Northfield as
meeting points.

-- Matthijs
___
Talk-gb-westmidlands mailing list
Talk-gb-westmidlands@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-gb-westmidlands


[Talk-gb-westmidlands] Fwd: Sampad - My Route

2014-04-03 Thread Andy Mabbett
Fyi:

-- Forwarded message --
From: do.collaboration v.ro...@bham.ac.uk
Date: Apr 3, 2014 11:35 AM
Subject: Sampad - My Route
To: a...@pigsonthewing.org.uk

Is this email not displaying correctly?
View it in your browser.
My Route at Sampad



We're just getting in touch to make you aware of a new opportunity working
with Sampad South Asian Arts which you might be interested in.

Sampad were recently awarded a grant by the Heritage Lottery Fund to
deliver a project called My Route that explores the history of the people
and places along Stratford Rd (between Sparkbrook and Hall Green) over the
last 70 years.

They are seeking an experienced technical developer to create an
interactive map which incorporates multimedia in an engaging educational
resource about the heritage of the road. The map will be used on multi
touch surfaces, a website, and mobile devices.

You can get more details about the role and project at:
http://www.sampad.org.uk/special-projects/my-route/

-- 
Andy Mabbett
@pigsonthewing
http://pigsonthewing.org.uk
___
Talk-gb-westmidlands mailing list
Talk-gb-westmidlands@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-gb-westmidlands


[Talk-ar] Fwd: First approach to the OpenStreetMap universe

2014-04-03 Thread Horacio Castellaro
Webinar April 28
First approach to the OpenStreetMap universe

   Join us for a Webinar on April 28

   http://mundogeo.net/send/link.php?M=1676190N=4006L=11352F=H

  The* ICA-OSGeo Lab Network* and *MundoGEO* are now pleased to inform
the sixth webinar of the Open Geospatial Science  Applications webinar
series on April 28th. The webinar will be open and free to all on first
come register basis.

This webinar will be on *OpenStreetMap* (OSM), a collaborative project to
create a free editable map of the world.

OpenStreetMap is much more than a set of data. In this webinar, we would
like to show a good portion of the *possibilities* that OSM offers.

The webinar - by *Lluís Vicens* - doesn't consists of a full inventory of
tools and techniques, but is intended to offer a first approach to the OSM
universe. We want to put the basis, and to establish a starting point to
explore all the possibilities by yourself.

We will see, first of all, what data can we download from OpenStreetMap and
how it can be downloaded in a personalized way, employing customizable
criteria. In addition to downloading, we'll look at other tools that add
value to OSM: editors, importers to databases, geolocation services, image
rendering, routing algorithms, etc.

Attendees will be able to *interact* with the speakers by sending their
comments and questions through chat. All attendees of this web seminar will
receive *certificates* for their *participation*.*Webinar:* First
approach to the OpenStreetMap universe  *Date:* Monday, April 28, 2014
*Time:* 2:00 PM - 3:00 PM GMTAfter *registering* you will receive
a *confirmation
email *containing information about* joining* the Webinar.*System
Requirements*
PC-based attendees
Required: Windows(R) 8, 7, Vista, XP or 2003 Server
 Mac(R)-based attendees
Required: Mac OS(R) X 10.6 or newer
 Mobile attendees
Required: iPhone(R), iPad(R), Android(tm) phone or Android tablet
   *Space is limited.*
Reserve your Webinar seat now at:
https://www2.gotomeeting.com/register/307450018http://mundogeo.net/send/link.php?M=1676190N=4006L=11352F=H


   To ensure that you receive MundoGEO emails,
please add *mundo...@mundogeo.com mundo...@mundogeo.com* to your address
book.

MundoGEO respects your privacy and is against spam.
f you prefer not to receive emails from us, please
unsubscribehttp://mundogeo.net/send/unsubscribe.php?M=1676190C=440921eb2fad36ce781d27f3d963308eL=118N=4006.
___
Talk-ar mailing list
Talk-ar@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ar


Re: [Talk-ar] openstreetmap.org.ar caido?

2014-04-03 Thread Martín Ferrari
On 19/03/14 14:23, cor...@fernando.com.ar wrote:

 Ese VPS era bastante austero: 1GB de RAM, 40GB de disco, 1 core, y 500GB
 de BW. 
 
 Si no conseguimos algo interesante pronto, pienso rentar algo en OVH,
 digitalocean o algo así.

Yo uso OVH desde hace más de un año y estoy muy contento. Tengo un
server Kimsufi y pago algo de 12 euros por mes. Es dedicado, procesador
Atom, 2 Gb de RAM y 500 de disco. Hay más grandes también, claro.


-- 
Martín Ferrari (Tincho)

___
Talk-ar mailing list
Talk-ar@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ar


[Talk-at] Tools für OpenStreetMapper

2014-04-03 Thread Christian Aigner
Hallo, liebe OSM-Kolleginnen und -Kollegen!

Ich werde bei den Linuxwochen2014 in Wien einen Vortrag über Tools für
OpenStreetMapper halten, und möchte euch fragen, welche Tools ihr so
verwendet, die euch das Mappen leichter machen.


Welche Hardware (GPS-Geräte, Navis, etc.) verwendet ihr?

Welche mobile Apps?

Welche Editoren verwendet ihr so? JOSM, Potlatch, ID, ...

Welche Plugins?

Welche OSM-bezogenen Webseiten benutzt ihr?

Ich hab natürlich selbst eine Sammlung angelegt, aber ich möchte
möglichst einen breiten Überblick geben, was uns allen täglich die
OSM-Arbeit erleichtert.


Liebe Grüße,
Christian


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Tools für OpenStreetMapper

2014-04-03 Thread Stefan Kopetzky
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On 2014-04-02 10:05, Christian Aigner wrote:

 Welche Hardware (GPS-Geräte, Navis, etc.) verwendet ihr?
(meistens) Garmin GPSMap 60Gsx
(meistens) div. Kameras
(selten) Visiontac V900 (GPSlogger m. Diktiergerätfunktion)
(notfalls) Samsung Galaxy S4 oder Bluetooth GPS-Empfänger

 Welche mobile Apps?
keine
ein paar probiert und alle als *zaach* empfunden.

 Welche Editoren verwendet ihr so? JOSM, Potlatch, ID, ...
JOSM

 Welche Plugins?
turnrestrictions
buildings_tools
download_along

 Welche OSM-bezogenen Webseiten benutzt ihr?
wiki.openstreetmap.org
keepright.at
hdyc.neis-one.org :)

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1
Comment: Using GnuPG with Icedove - http://www.enigmail.net/

iQEcBAEBAgAGBQJTPZG9AAoJEMZD4PEit0TYEP0H/0PbRYriiwLrK8Zv2cBGArXO
s9UgoliwSrrvny44ei2awy9xUk3EI/kvM/HAODwE/lR/29eyxg+tkv49xoZRpfNz
dKJGkyM/MoQYjy0oPWkKScAdycURNWjXzOMtF9IRlnHsFs0Btkm8H1EcXVMDlI4A
PSPmu+336JmR0n4EDT2/k+enw4kX+uadk6DXFAfRO4MiKB/KBYUkFA/8t4pO+klb
kEy7UnEsl1tYQQEnejDPPpNTqb8F2KmxUILLA6m2+hTHPkp2uTR6FTCKnDGg4fLT
m3SazoYbJ9Jc+jauTie5lg9i63qfwbhXDUZigAKwhHFXkttpGxlKiFx2q0xRAFw=
=x4Ic
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Tools für OpenStreetMapper

2014-04-03 Thread Norbert Wenzel
On 04/03/2014 06:52 PM, Stefan Kopetzky wrote:
 On 2014-04-02 10:05, Christian Aigner wrote:
 Welche OSM-bezogenen Webseiten benutzt ihr?
 wiki.openstreetmap.org

Ich möchte das nur noch mal betonen. Das Wiki kann gar nicht zu wichtig
genommen werden, wenn's darum geht mal anzufangen zu OSM kennenzulernen.
Ich hab das auch noch nach Jahren bei praktisch jedem Mapping offen,
weil irgendwelche Kleinigkeiten gibt's immer, die ich nicht auswendig kann.

Ansonsten trauere ich noch immer um den Merkaartor, der war schön
schnell, aber langsam freund ich mich mit JOSM auch an. Mit id werd ich
allerdings nicht warm, der is imo langsam und umständlich zu bedienen.
Also für alles was mehr Aufwand als kleine Details an einem POI sind,
komm ich mit id nicht zurecht.

Norbert



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Tools für OpenStreetMapper

2014-04-03 Thread Walter Schlögl

Welche Hardware (GPS-Geräte, Navis, etc.) verwendet ihr?
Garmin Oregon

Welche mobile Apps?
keine

Welche Editoren verwendet ihr so? JOSM, Potlatch, ID, ...
JOSM

Welche Plugins?
häufig: buildings_tools und turnrestrictions
weitere installierte Plug-Ins:
AddrInterpolation
FixAddresses
notes
openstreetbugs
reverter
RoadSigns
terracer
Tracer2
waydownloader


Welche OSM-bezogenen Webseiten benutzt ihr?
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:How_to_map_a
http://taginfo.openstreetmap.org
http://forum.openstreetmap.org



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Tools für OpenStreetMapper

2014-04-03 Thread Friedrich Volkmann
On 02.04.2014 10:05, Christian Aigner wrote:
 Welche Hardware (GPS-Geräte, Navis, etc.) verwendet ihr?

Garmin Dakota 20 - klein und robust und nicht weniger genau als die neueren
Modelle
zum Fotografieren: Canon S110 und Olympus TG-2 (deren GPS ist zum Vergessen)
Iphone 4
ein Navi (Navteq) ist Bestandteil des Autos, hat mit OSM aber nichts zu tun

 Welche mobile Apps?

am Dakota:
- Wanderreitkarte
- selten die Wanderkarte von unixasket
- selten turistautak (Ungarn)
am Iphone: GPS Tracks

 Welche Editoren verwendet ihr so? JOSM, Potlatch, ID, ...

Merkaartor
Frederick Ramms osmtools (Perl-Scripts)
vi

zum Erstellen von Icons, Signaturen und einfachen Karten: Inkscape, Gimp, XPaint

 Welche Plugins?

In Merkaartor wird Bing als Plugin geführt.
Ansonsten brauche ich keine Plugins.

weitere Hintergründe, die ich in Merkaartor verwende:
geoimage.at
basemap.at
Höhenlinien von geoweb.hft-stuttgart.de
wien.at

 Welche OSM-bezogenen Webseiten benutzt ihr?

Karte auf www.openstreetmap.org, mit Notes (leider langsam)
www.openstreetmap.org/browse/...
eher selten: OSMI-Multipolygoncheck
forum.openstreetmap.org fast gar nicht mehr

nicht OSM-bezogen, aber aufschlussreich:
Home- und Fanpages von bestimmten Einrichtungen (z.B. Hotel X,
Eisenbahnstrecke Y)
Gemeindehomepages
Tourenberichte, Bergsteigerforen usw.
dict.leo.org und images.google.at (sonst wär ich z.B. nie auf auf
building=cabin gekommen)

keine Webseiten, aber benutze ich trotzdem:
Franzisco-Josephinische Landesaufnahme
diverse Literatur (Ortschroniken, höhlenkundliche Literatur, Kletterführer...)
Auskünfte von Einheimischen
Landesstraßenverzeichnisse
zum Überprüfen auch atlas.noe.gv.at u. dgl.

-- 
Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Tools für OpenStreetMapper

2014-04-03 Thread Kevin Kofler
Christian Aigner wrote:
 Welche Hardware (GPS-Geräte, Navis, etc.) verwendet ihr?

Keine (außer natürlich einen Computer). OGD-Quellen und/oder 
Satellitenbilder geben (zumindest in Wien) üblicherweise brauchbare 
Koordinaten her, zur Not mappe ich auch auf Sicht.

 Welche mobile Apps?

Marble ist cool, davon gibt es auch Mobilversionen, aber das mobilste Gerät, 
auf dem ich es laufen habe, ist mein Notebook. (Wenn es mobiler sein muß, 
dann muß ein Planausdruck von Marble herhalten. Smartphone habe ich keines.)

In Marble habe ich alle (als fertige Konfiguration für Marble) verfügbaren 
OSM-basierten Karten eingerichtet: OpenStreetMap (Mapnik), MapQuest OSM, 
Public Transport (ÖPNVKarte), OSM HikeBike Map, OpenCycleMap, OpenSeaMap, 
wirklich verwenden tue ich eigentlich nur Mapnik und ÖPNVKarte.

 Welche Editoren verwendet ihr so? JOSM, Potlatch, ID, ...

Ich bin ein sturer Merkaartor-Benutzer (und immer wieder von schlechtem 
Gewissen geplagt, weil ich es nicht schaffe, die Zeit dafür aufzubringen, 
dessen Entwicklung wiederzubeleben).

 Welche Plugins?

Nur die Kartenhintergründe:
* einige selbst eingetragene Karten (eigentlich keine Plugins, nur 
Einstellungen): wien.at OGD-Karten, basemap.at, geoimage.at
* Bing (eingebautes Plugin), wenn es etwas mit den wien.at- und geoimage.at-
Satellitenbildern zu vergleichen gibt

 Welche OSM-bezogenen Webseiten benutzt ihr?

* www.openstreetmap.org (natürlich)
* wiki.openstreetmap.org
* www.öpnvkarte.de (aber eigentlich nur über Marble)

Kevin Kofler


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Tools für OpenStreetMapper

2014-04-03 Thread Rainer Fügenstein
hallo,

CA Welche Hardware (GPS-Geräte, Navis, etc.) verwendet ihr?
samsung galaxy s3, bikemount, forumslader (eigentlich nicht notwendig,
S3 akku reicht auch für sehr lange touren)

CA Welche mobile Apps?
hauptsächlich Osmand für orientierung vor ort und georef. fotos.
Vespucci (selten)

Move!BikeComputer fürs gesamt-logging (recht praktisch fürs
vervollständigen von radwegen/-relationen)

bei gasmarkern ist's am besten sie zu photographieren, anhand der
bilder läßt sich in JOSM am besten arbeiten. habe diese vorgangsweise
auch für andere objekte beibehalten - auch wenn's sicher blöd
ausschaut, wenn jemand hydranten abphotographiert.

CA Welche Editoren verwendet ihr so? JOSM, Potlatch, ID, ...
JOSM

CA Welche Plugins?
keine.
ansonsten bing sat und geoimage.at in JOSM

CA Welche OSM-bezogenen Webseiten benutzt ihr?
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Features
www.opencyclemap.org

mfg

CA Ich hab natürlich selbst eine Sammlung angelegt, aber ich möchte
CA möglichst einen breiten Überblick geben, was uns allen täglich die
CA OSM-Arbeit erleichtert.


CA Liebe Grüße,
CA Christian


CA ___
CA Talk-at mailing list
CA Talk-at@openstreetmap.org
CA https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



--- NOT sent from an iPhone


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-pt] Wiki: unificação de prefixos Pt e Pt-br

2014-04-03 Thread Mihai
Boas,

Eu sou uma das pessoas que votou contra, e basicamente a minha preocupação,
como dito no texto do voto e mesmo a possibilidade de afastar novos
utilizadores de PT do OSM. Não quero votar contra só porque sim e pronto,
queria mesmo chamar atenção para que medidas sejam tomadas no caso da
unificação para poder lidar com os textos que criem algum desconforto por
causa das diferenças na língua. A ideia de ter secções diferentes nas
paginas onde as tais diferenças justificam parece-me uma boa ideia e
provavelmente iria resolver a maioria dos possíveis problemas que a
unificação traz. Eu vou atualizar o meu voto, indicando essas minhas
preocupações porque a ideia não e votar não a qualquer mudança só porque
sim.

Aproveito esta mensagem para pedir as pessoas que deem um saltinho na
pagina e votar, não leva mais de 1m para podermos ter mais opiniões mesmo
que o voto seja neutro, sobre esta iniciativa e nao deixa-la morrer.
Para votar e aqui: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Category_talk:User_pt


2014-04-03 0:32 GMT+02:00 Fernando Trebien fernando.treb...@gmail.com:

 Prezados,

 Primeiramente gostaria de me apresentar. Sou participante da
 comunidade brasileira do OSM e mapeio no sul do Brasil há
 aproximadamente 18 meses. Colaboro com a comunidade brasileira nos
 mais diversos assuntos, desde mapeamentos locais até grandes
 importações automatizadas, com a manutenção do wiki e com a tradução
 das ferramentas.

 Alguns de vocês já sabem que existe uma proposta para unificar os
 artigos no wiki da comunidade portuguesa e da comunidade brasileira,
 que está sendo discutida e votada aqui:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Category_talk:User_pt#Debate_.2F_vota.C3.A7.C3.A3o

 No momento, há 7 votos a favor (nenhum deles de portugueses) e 2
 contra (ambos de portugueses). Isso me parece um pouco preocupante, já
 que os números podem dar a falsa impressão de uma decisão democrática
 que na verdade desagradaria à comunidade portuguesa inteira. Sem o
 consenso no seu lado, creio firmemente que não devemos iniciar
 qualquer movimento para unificação dos prefixos dos artigos no wiki.
 Como pode haver questões que não foram devidamente debatidas entre as
 comunidades, gostaria de ouvir suas sugestões para alterações na
 propostas que a tornem aceitável à comunidade portuguesa.

 Sugeri originamente aos meus colegas brasileiros que cada um dos
 artigos, no momento da unificação, fosse dividido em duas ou três
 seções: uma para cada país, e opcionalmente mais uma sobre práticas
 comuns em outros países (já que no Brasil nos inspiramos muito no wiki
 em inglês). As seções sobre Portugal e Brasil poderiam ser fundidas
 futuramente caso seu conteúdo se torne suficientemente similar, isto
 é, caso seja escrito com termos técnicos similares e descreva práticas
 de mapeamento similares - algo que pode emergir naturalmente em alguns
 casos conforme as duas comunidades trocam experiências. Acredito que
 isto reduziria praticamente todo o atrito de uma unificação, mas
 gostaria de ouvir a sua opinião.

 Gostaria também de mencionar que venho trabalhando na tradução para o
 português brasileiro do editor JOSM e, nesse processo, tenho me
 inspirado bastante na tradução já feita (e muito bem feita) para o
 português europeu. Reconheço que há sim diferenças na terminologia
 entre os dois países, mas que elas são um tanto pontuais. Mesmo uma
 unificação dos artigos raramente nos impediria de respeitar essas
 diferenças, creio eu. Se for do seu interesse, venho compilando junto
 com a comunidade brasileira um glossário de tradução
 (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Brazil/Refer%C3%AAncia),
 no qual já existem alguns termos empregados em Portugal nos casos em
 que não há um equivalente brasileiro. Certamente poderíamos ampliar o
 escopo e abranger Portugal em todos os termos. Talvez com isso
 descubramos quanta diferença realmente existe entre as duas
 comunidades.

 Atenciosamente,

 --
 Fernando Trebien
 +55 (51) 9962-5409

 Nullius in verba.

 ___
 Talk-pt mailing list
 Talk-pt@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-pt

___
Talk-pt mailing list
Talk-pt@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-pt


Re: [Talk-cat] Trobada dia 5: Sarrià de Ter - Última Crida!!!

2014-04-03 Thread Jaume Figueras i Jové

Hola,

si us plau qui vingu que s'apunti a la wiki!!! Que hem de confirmar els 
àpats.


https://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Catalan/Trobades

Gràcies!!

___
Talk-cat mailing list
Talk-cat@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cat


Re: [Talk-cat] Menú i ReÚltima crida

2014-04-03 Thread yo paseopor
Ufff, jo sóc molt tonto amb el menjar i no estic preparat per l'alta
cuina que ofereixen allà, pregunta tonta: hi ha menú infantil, hi ha
cafeteria normal i corrent on fer un entrepà? Hi ha Mc Donalds aprop ? :P


2014-04-03 18:04 GMT+02:00 Jaume Figueras i Jové jaume.figue...@upc.edu:

 Hola a tots,

 a la wiki [1] he penjat el menú que m'acaben de passar per correu.

 Crec que falta gent que per correu va dir que vindria i falta per
 apuntar-se a la wiki (Xevi? Oriol? m'oblido algú més?). Si us plau
 apunteu-vos formalment, que demà he de dir quants serem (per la sala que
 ens prepararan) i quants volem dinar (suposo que per cuinar més o menys).
 Si no voleu dinar poseu-ho a la wiki. De moment som 12 apuntats.

 Queda pendent organitzar-nos el desplaçament per qui pugui/vulgui
 compartir cotxe (o podeu apuntar a la wiki, en Carlos proposa quedar a
 bellaterra per compartir) i tancar l'ordre del dia (hi he fet aportacions)
 mireu i opineu.

 Gràcies!

 [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Catalan/Trobades
 --
Jaume Figueras i Jové
 o o o  Responsable de projectes SIG
 o o o  inLab FIB
 o o o
 U P C  Universitat Politècnica de Catalunya - Barcelona Tech

E-mail : jaume.figue...@upc.edu
Web: http://inlab.fib.upc.edu/
Telf   : +34937398621 (intern UPC: 98621)
Mòbil  : +34650756456 (intern UPC: 44785)
Fax: +34937398628 (intern UPC: 98628)

Adreça : inLab FIB
 Edifici B5-S102
 C/ Jordi Girona, 31
 08025 BARCELONA

 Ubuntu User #14347 - Linux User #504317

 ___
 Talk-cat mailing list
 Talk-cat@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cat

___
Talk-cat mailing list
Talk-cat@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cat


Re: [Talk-cat] Menú i ReÚltima crida

2014-04-03 Thread Simó Albert i Beltran
 Queda pendent organitzar-nos el desplaçament per qui pugui/vulgui 
 compartir cotxe (o podeu apuntar a la wiki, en Carlos proposa quedar a 
 bellaterra per compartir) i tancar l'ordre del dia (hi he fet 
 aportacions) mireu i opineu.

Jo hi aniré des d'Aiguafreda, si s'allarga molt potser torno abans que
acabi. Depén de l'hora torno a Mataró o Barcelona. De totes maneres al
cotxe hi caben 3 persones més que puc passar a recollir per on vulguin
sempre que no em facin desviar exageradament. 

 Gràcies!

A tu.


pgp4aN3nk7_ap.pgp
Description: PGP signature
___
Talk-cat mailing list
Talk-cat@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cat


Re: [Talk-cat] Menú i ReÚltima crida

2014-04-03 Thread yo paseopor
Gent!

Hi ha grup de whatsapp,facebook,google+, o qualsevol cosa més enllà de la
wiki que ens permeti comunicar-nos ja personalment abans d'arribar a la
trobada (sobretot per avisar d'imprevistos - arribo tard - el cotxe no
m'arrenca - estic en un embús- joquese... ?

Suposo que alguns us coneixeu entre valtrus...jo no tinc el gust, jajajaja

Salut i mapes i piruletes d'oliva...
yopaseopor


2014-04-03 21:27 GMT+02:00 Jaume Figueras i Jové jaume.figue...@upc.edu:

 Osti... doncs d'això del McDonalds no sé pas on n'hi ha...

 Tampoc sóc fan d'això dels tastets, però provaré la piruleta aquesta
 d'olives :P

 Salut!


 On 03/04/14 18:32, yo paseopor wrote:

 Ufff, jo sóc molt tonto amb el menjar i no estic preparat per l'alta
 cuina que ofereixen allà, pregunta tonta: hi ha menú infantil, hi ha
 cafeteria normal i corrent on fer un entrepà? Hi ha Mc Donalds aprop ? :P


 2014-04-03 18:04 GMT+02:00 Jaume Figueras i Jové jaume.figue...@upc.edu
 mailto:jaume.figue...@upc.edu:


 Hola a tots,

 a la wiki [1] he penjat el menú que m'acaben de passar per correu.

 Crec que falta gent que per correu va dir que vindria i falta per
 apuntar-se a la wiki (Xevi? Oriol? m'oblido algú més?). Si us plau
 apunteu-vos formalment, que demà he de dir quants serem (per la sala
 que ens prepararan) i quants volem dinar (suposo que per cuinar més
 o menys). Si no voleu dinar poseu-ho a la wiki. De moment som 12
 apuntats.

 Queda pendent organitzar-nos el desplaçament per qui pugui/vulgui
 compartir cotxe (o podeu apuntar a la wiki, en Carlos proposa quedar
 a bellaterra per compartir) i tancar l'ordre del dia (hi he fet
 aportacions) mireu i opineu.

 Gràcies!

 [1]
 http://wiki.openstreetmap.org/__wiki/WikiProject_Catalan/__Trobades

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Catalan/Trobades
 --
 Jaume Figueras i Jové
 o o o  Responsable de projectes SIG
 o o o  inLab FIB
 o o o
 U P C  Universitat Politècnica de Catalunya - Barcelona Tech

 E-mail : jaume.figue...@upc.edu mailto:
 jaume.figue...@upc.edu
 Web: http://inlab.fib.upc.edu/
 Telf   : +34937398621 tel:%2B34937398621 (intern UPC:
 98621)
 Mòbil  : +34650756456 tel:%2B34650756456 (intern UPC:
 44785)
 Fax: +34937398628 tel:%2B34937398628 (intern UPC:
 98628)


 Adreça : inLab FIB
  Edifici B5-S102
  C/ Jordi Girona, 31
  08025 BARCELONA

 Ubuntu User #14347 - Linux User #504317

 _
 Talk-cat mailing list
 Talk-cat@openstreetmap.org mailto:Talk-cat@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.__org/listinfo/talk-cat
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cat





 ___
 Talk-cat mailing list
 Talk-cat@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cat


 --
Jaume Figueras i Jové
 o o o  Responsable de projectes SIG
 o o o  inLab FIB
 o o o
 U P C  Universitat Politècnica de Catalunya - Barcelona Tech

E-mail : jaume.figue...@upc.edu
Web: http://inlab.fib.upc.edu/
Telf   : +34937398621 (intern UPC: 98621)
Mòbil  : +34650756456 (intern UPC: 44785)
Fax: +34937398628 (intern UPC: 98628)

Adreça : inLab FIB
 Edifici B5-S102
 C/ Jordi Girona, 31
 08025 BARCELONA

 Ubuntu User #14347 - Linux User #504317

 ___
 Talk-cat mailing list
 Talk-cat@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cat

___
Talk-cat mailing list
Talk-cat@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cat


[Talk-lv] pastaastiit par osm ziimeeshanu

2014-04-03 Thread Rich
vai no tiem, kas plaano ierasties jelgavaa, ir kaads ar staastiishanas
speeju ? :)

vajadzeetu sagatavot iisu prezentaaciju/pamaaciibu par nedaudz
sarezhgjiitaaku redigjeeshanu - ti, kaa pielikt eekas, kaa pielikt
truukstoshas ielas utt
-- 
 Rich

___
Talk-lv mailing list
Talk-lv@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-lv


Re: [Talk-ca] [Imports] fleet manager speed limit import proposal (Canada, USA)

2014-04-03 Thread Martin Koppenhoefer
2014-04-03 14:45 GMT+02:00 Richard Weait rich...@weait.com:


 Introduction:
 I have a source for posted speed limit data.  This thread begins the
 discussion of the data, the origin and quality of the data, and the
 suitability of the data to OpenStreetMap.



does it contain the positions of speed limit signs, or only the actual
limits for certain road segments?

Cheers,
Martin
___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


Re: [Talk-ca] coastline between Montreal and Sorel, Quebec

2014-04-03 Thread Adam Martin
Charles,

I took a look at the area that you describe and I see what you mean - the
coastline designation disappears around Sorel and reappears just past
Montreal. Looking in the area of the gap, the use of Coastline appears to
suddenly switch to Water and Riverbank. The source of the information
also switches, from the NRCAN database to Bing.

I am not aware of a discussion that flagged this area to be left as-is on
the map. I am also not sure why someone would be protecting the area from
corrections / changes.

However, I believe I can see where the confusion came from (at least
partially). For reference, this is the St. Lawrence River, an enormous
waterway that drains the Great Lakes into the North Atlantic. A river of
this size generally cannot be described accurately with a single line in
the centre of the waterway as it eliminates a vital level of detail of the
surrounding area. So the St. Lawrence needs to be detailed as a water
polygon in order to preserve the shoreline. The problem here is that there
seems to be some confusion as to what sort of shoreline this represents -
coastline or riverbank. The answer to that is rather complex - where
exactly does the St. Lawrence River stop being a river and become part of
the eastern coast of Canada? The switch between descriptions here appears
to be part of someones attempt to correct the designation of the
shoreline in the river for an area that they consider to be part of the
River that is the St. Lawrence (as opposed to the coastline that the
river drains into).

I think the question here is the same - where does the St. Lawrence stop
being a river and start being a part of the coastline?

Adam


On Wed, Apr 2, 2014 at 10:10 PM, Charles Basenga Kiyanda 
perso...@charleskiyanda.com wrote:

 Anybody know why the coastline stops about midway along the Montreal
 Island (and also Ile Jésus) and then starts again around Sorel? I got one
 report from someone who tried to fix this and was quickly reverted. Should
 it be fixed at some point and it's just such a large undertaking that
 nobody is willing to do it yet or was there a discussion and subsequent
 consensus to adopt the current state of the coastline?

 Thanks,

 Charles

 ___
 Talk-ca mailing list
 Talk-ca@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca

___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


Re: [Talk-ca] coastline between Montreal and Sorel, Quebec

2014-04-03 Thread Andrew Lester
Why not tag it as both? The surrounding ways are already tagged with both.
...or tag the ways as coastline and make one or more relations to mark the 
riverbank area. Whatever happens, having the coastline end for this short 
stretch does seem wrong, and if someone is reverting changes there, someone 
needs to contact them and find out their reasons.

Andrew
alester
Victoria, BC

Sent from my iPhone

On Apr 3, 2014, at 7:40 AM, Adam Martin s.adam.mar...@gmail.com wrote:

Charles,

I took a look at the area that you describe and I see what you mean - the 
coastline designation disappears around Sorel and reappears just past Montreal. 
Looking in the area of the gap, the use of Coastline appears to suddenly 
switch to Water and Riverbank. The source of the information also switches, 
from the NRCAN database to Bing. 

I am not aware of a discussion that flagged this area to be left as-is on the 
map. I am also not sure why someone would be protecting the area from 
corrections / changes. 

However, I believe I can see where the confusion came from (at least 
partially). For reference, this is the St. Lawrence River, an enormous waterway 
that drains the Great Lakes into the North Atlantic. A river of this size 
generally cannot be described accurately with a single line in the centre of 
the waterway as it eliminates a vital level of detail of the surrounding area. 
So the St. Lawrence needs to be detailed as a water polygon in order to 
preserve the shoreline. The problem here is that there seems to be some 
confusion as to what sort of shoreline this represents - coastline or 
riverbank. The answer to that is rather complex - where exactly does the St. 
Lawrence River stop being a river and become part of the eastern coast of 
Canada? The switch between descriptions here appears to be part of someones 
attempt to correct the designation of the shoreline in the river for an area 
that they consider to be part of the River that is the St. Lawrence (as 
opposed to the coastline that the river drains into).

I think the question here is the same - where does the St. Lawrence stop being 
a river and start being a part of the coastline? 

Adam


 On Wed, Apr 2, 2014 at 10:10 PM, Charles Basenga Kiyanda 
 perso...@charleskiyanda.com wrote:
 Anybody know why the coastline stops about midway along the Montreal Island 
 (and also Ile Jésus) and then starts again around Sorel? I got one report 
 from someone who tried to fix this and was quickly reverted. Should it be 
 fixed at some point and it's just such a large undertaking that nobody is 
 willing to do it yet or was there a discussion and subsequent consensus to 
 adopt the current state of the coastline?
 
 Thanks,
 
 Charles
 
 ___
 Talk-ca mailing list
 Talk-ca@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca

___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca
___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


Re: [Talk-ca] coastline between Montreal and Sorel, Quebec

2014-04-03 Thread Adam Martin
Agreed. The fact of the matter is that, whatever the best means to map the
area is, the current situation is not the best and whomever is reverting
attempts at correcting it needs to be contacted.

Adam


On Thu, Apr 3, 2014 at 12:26 PM, Andrew Lester a-les...@shaw.ca wrote:

 Why not tag it as both? The surrounding ways are already tagged with both.
 ...or tag the ways as coastline and make one or more relations to mark the
 riverbank area. Whatever happens, having the coastline end for this short
 stretch does seem wrong, and if someone is reverting changes there, someone
 needs to contact them and find out their reasons.

 Andrew
 alester
 Victoria, BC

 Sent from my iPhone

 On Apr 3, 2014, at 7:40 AM, Adam Martin s.adam.mar...@gmail.com wrote:

 Charles,

 I took a look at the area that you describe and I see what you mean - the
 coastline designation disappears around Sorel and reappears just past
 Montreal. Looking in the area of the gap, the use of Coastline appears to
 suddenly switch to Water and Riverbank. The source of the information
 also switches, from the NRCAN database to Bing.

 I am not aware of a discussion that flagged this area to be left as-is
 on the map. I am also not sure why someone would be protecting the area
 from corrections / changes.

 However, I believe I can see where the confusion came from (at least
 partially). For reference, this is the St. Lawrence River, an enormous
 waterway that drains the Great Lakes into the North Atlantic. A river of
 this size generally cannot be described accurately with a single line in
 the centre of the waterway as it eliminates a vital level of detail of the
 surrounding area. So the St. Lawrence needs to be detailed as a water
 polygon in order to preserve the shoreline. The problem here is that there
 seems to be some confusion as to what sort of shoreline this represents -
 coastline or riverbank. The answer to that is rather complex - where
 exactly does the St. Lawrence River stop being a river and become part of
 the eastern coast of Canada? The switch between descriptions here appears
 to be part of someones attempt to correct the designation of the
 shoreline in the river for an area that they consider to be part of the
 River that is the St. Lawrence (as opposed to the coastline that the
 river drains into).

 I think the question here is the same - where does the St. Lawrence stop
 being a river and start being a part of the coastline?

 Adam


 On Wed, Apr 2, 2014 at 10:10 PM, Charles Basenga Kiyanda 
 perso...@charleskiyanda.com wrote:

 Anybody know why the coastline stops about midway along the Montreal
 Island (and also Ile Jésus) and then starts again around Sorel? I got one
 report from someone who tried to fix this and was quickly reverted. Should
 it be fixed at some point and it's just such a large undertaking that
 nobody is willing to do it yet or was there a discussion and subsequent
 consensus to adopt the current state of the coastline?

 Thanks,

 Charles

 ___
 Talk-ca mailing list
 Talk-ca@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


 ___
 Talk-ca mailing list
 Talk-ca@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca

___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


Re: [Talk-ca] coastline between Montreal and Sorel, Quebec

2014-04-03 Thread Harald Kliems
Just to add to that: The question of coastline versus riverbank is not just
a mapping/geographical question, but also a technical one. Because of the
length and complexity of the coastline and the requirement to render it at
low zoom levels, there is special pre-processing for converting the
coastline data into shapefiles that only happens every couple weeks (at
least that used to be case). You can see the effects of this when between
z4 and z5 the parts of the St. Lawrence that are not tagged with coastline
disappears on the standard map.

Now this doesn't necessarily explain why the coastline ends and restarts,
but it might have something to do with it. I would also suggest contacting
the person who did the revert directly.

 Harald.


On Thu, Apr 3, 2014 at 10:40 AM, Adam Martin s.adam.mar...@gmail.comwrote:

 Charles,

 I took a look at the area that you describe and I see what you mean - the
 coastline designation disappears around Sorel and reappears just past
 Montreal. Looking in the area of the gap, the use of Coastline appears to
 suddenly switch to Water and Riverbank. The source of the information
 also switches, from the NRCAN database to Bing.

 I am not aware of a discussion that flagged this area to be left as-is
 on the map. I am also not sure why someone would be protecting the area
 from corrections / changes.

 However, I believe I can see where the confusion came from (at least
 partially). For reference, this is the St. Lawrence River, an enormous
 waterway that drains the Great Lakes into the North Atlantic. A river of
 this size generally cannot be described accurately with a single line in
 the centre of the waterway as it eliminates a vital level of detail of the
 surrounding area. So the St. Lawrence needs to be detailed as a water
 polygon in order to preserve the shoreline. The problem here is that there
 seems to be some confusion as to what sort of shoreline this represents -
 coastline or riverbank. The answer to that is rather complex - where
 exactly does the St. Lawrence River stop being a river and become part of
 the eastern coast of Canada? The switch between descriptions here appears
 to be part of someones attempt to correct the designation of the
 shoreline in the river for an area that they consider to be part of the
 River that is the St. Lawrence (as opposed to the coastline that the
 river drains into).

 I think the question here is the same - where does the St. Lawrence stop
 being a river and start being a part of the coastline?

 Adam


 On Wed, Apr 2, 2014 at 10:10 PM, Charles Basenga Kiyanda 
 perso...@charleskiyanda.com wrote:

 Anybody know why the coastline stops about midway along the Montreal
 Island (and also Ile Jésus) and then starts again around Sorel? I got one
 report from someone who tried to fix this and was quickly reverted. Should
 it be fixed at some point and it's just such a large undertaking that
 nobody is willing to do it yet or was there a discussion and subsequent
 consensus to adopt the current state of the coastline?

 Thanks,

 Charles

 ___
 Talk-ca mailing list
 Talk-ca@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca



 ___
 Talk-ca mailing list
 Talk-ca@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca




-- 
Please use encrypted communication whenever possible!
Key-ID: 0x34cb93972f186565
___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


Re: [OSM-talk-fr] Impression de cartes

2014-04-03 Thread Mides
Bel accrochage de Gimp, la capacité a du l'affoler un peu mais le rendu
final est superbe.

Donc, je suis passé à coté de quelque chose avec maposmatic, le but étant
d'avoir la couverture d'une ville avec la légende rue.

il me faut donc regarder les options de ce module de façon un peu plus
précise.


Le 2 avril 2014 23:46, Christian Quest cqu...@openstreetmap.fr a écrit :

 maposmatic permet de préparer des impressions sur des formats supérieurs à
 l'A4.

 Tu veux faire quoi au juste ?

 Voici ma petite dernière... format A0, spéciale SOTM-FR... attention,
 c'est un fichier TIFF de 205Mo (A0 en 240dpi).

 http://osm13.openstreetmap.fr/~cquest/poster/QA.tif

 C'est un rendu FR+QA en double résolution par rapport à la résolution
 écran.
 C'est totalement ingérable en vectoriel ;)



 Le 2 avril 2014 23:26, Mides mides@gmail.com a écrit :

 Bonsoir,

 Existe t-il un site similaire à celui-ci, http://www.maposmatic.org/ ,
 mais permettant de créer des fichiers en vue d'une impression papier sur
 une format un peu plus grand que le A4, ou sinon,  quelle peut être
 l'approche la plus simple.

 Bonne fin de soirée.

 Michel

 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr




 --
 Christian Quest - OpenStreetMap France
 Conférence State Of The Map France du 4 au 6 avril à 
 Parishttp://openstreetmap.fr/sotmfr

 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Impression de cartes

2014-04-03 Thread Mides
On parle bien du même site, c'est à dire celui ci : http://maposmatic.org/


Le 2 avril 2014 23:46, Christian Quest cqu...@openstreetmap.fr a écrit :

 maposmatic permet de préparer des impressions sur des formats supérieurs à
 l'A4.

 Tu veux faire quoi au juste ?

 Voici ma petite dernière... format A0, spéciale SOTM-FR... attention,
 c'est un fichier TIFF de 205Mo (A0 en 240dpi).

 http://osm13.openstreetmap.fr/~cquest/poster/QA.tif

 C'est un rendu FR+QA en double résolution par rapport à la résolution
 écran.
 C'est totalement ingérable en vectoriel ;)



 Le 2 avril 2014 23:26, Mides mides@gmail.com a écrit :

 Bonsoir,

 Existe t-il un site similaire à celui-ci, http://www.maposmatic.org/ ,
 mais permettant de créer des fichiers en vue d'une impression papier sur
 une format un peu plus grand que le A4, ou sinon,  quelle peut être
 l'approche la plus simple.

 Bonne fin de soirée.

 Michel

 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr




 --
 Christian Quest - OpenStreetMap France
 Conférence State Of The Map France du 4 au 6 avril à 
 Parishttp://openstreetmap.fr/sotmfr

 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


[OSM-talk-fr] Tag name sur rues

2014-04-03 Thread Mides
Bonjour,


Dans le cas d'une rue principale possédant  des ramifications étant dans
la continué (*ou s'intercalant*) des numérotions addr :housenumber, et
n'ayant pas de nom de baptême distinct, comment doit on procéder pour le
tag name concernant ces dernières :


   - Ne pas mettre de tag name
   - Répéter le même nom et par cela générer un doublon
   - Possibilité de créer une relation (je *ne sais pas si cela est
   possible ou se fait)*)
   - Etc.

Michel
___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Tag name sur rues

2014-04-03 Thread Tetsuo Shima
Soit la voie en question a vraiment un nom, et tu le met sur chaque morceau
qui porte le meme nom. Tu as donc plusieurs way avec le meme nom. Ce n'est
pas un doublon ...

Si cette partie n'a pas de nom - vis a vis du cadastre, des panneau etc. -
, parce que c'est juste une voie d'accès, tu laisses sans nom, ca n'empeche
pas de la considéré comme faisant partie de la meme associated street au
sens des adresses.

La relation associated street  s'intéresse seulement aux adresses. Tu
peux ajouter dedans, les points adresse comme membres house, qui
correspondent a la rue que tu associes, tu peux y ajouter aussi les way
associés à cette rue, aussi bien ceux qui portent le meme nom que la rue,
que ceux qui ne porte pas de nom mais qui desservent directement les
adresses associé a cette rue.


Le 3 avril 2014 11:39, Mides mides@gmail.com a écrit :

 Bonjour,


 Dans le cas d'une rue principale possédant  des ramifications étant dans
 la continué (*ou s'intercalant*) des numérotions addr :housenumber, et
 n'ayant pas de nom de baptême distinct, comment doit on procéder pour le
 tag name concernant ces dernières :


- Ne pas mettre de tag name
- Répéter le même nom et par cela générer un doublon
- Possibilité de créer une relation (je *ne sais pas si cela est
possible ou se fait)*)
- Etc.

 Michel

 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Tag name sur rues

2014-04-03 Thread Pieren
2014-04-03 12:29 GMT+02:00 Tetsuo Shima tets...@gmail.com:
 Soit la voie en question a vraiment un nom, et tu le met sur chaque morceau
 qui porte le meme nom. Tu as donc plusieurs way avec le meme nom. Ce n'est
 pas un doublon ...

Oui, je pense qu'il faut s'en tenir à cette définition à ce stade de
la discussion. Mentionner la relation associatedStreet ne fait
qu'embrouiller les choses (quid des associatedStreet avec un seul
highway, plusieurs highways, avec ou sans nom, etc).

Donner le nom de la rue principale aux ramifications dépend du
statut de ces ramifications (domaine public, voie privée). Il faut
vraiment voir au cas par cas. Un coup d'oeil sur le cadastre peut
donner pas mal d'info (la présence ou l'absence d'une parcelle par
exemple). Il arrive aussi (très rarement) qu'un nom existe mais ne
soit pas identifié par une plaque de rue. Au final, il m'est arrivé
d'ajouter le nom de la rue principale dans une ramification, surtout
lorsque celle-ci est relativement courte (ce qui peut expliquer
l'absence de création d'une rue spécifique).

Pour valider l'absence réelle de nom, on peut aussi utiliser le tag
noname=yes sur le highway pour éviter que de futurs contributeurs se
posent les mêmes questions
(http://wiki.openstreetmap.org/wiki/FR:Key:noname)

Pieren

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Tag name sur rues

2014-04-03 Thread Mides
Dans mon cas, la rue ne porte pas de panneau signalétique indiquant le nom,
je ne trouve pas d'information particulière sur le cadastre, donc je ne
vais pas mettre de tag name pour cette rue adjacente, et à l'occasion je
créerai une relation  associated street.

Merci pour la réponse


Le 3 avril 2014 12:29, Tetsuo Shima tets...@gmail.com a écrit :

 Soit la voie en question a vraiment un nom, et tu le met sur chaque
 morceau qui porte le meme nom. Tu as donc plusieurs way avec le meme nom.
 Ce n'est pas un doublon ...

 Si cette partie n'a pas de nom - vis a vis du cadastre, des panneau etc. -
 , parce que c'est juste une voie d'accès, tu laisses sans nom, ca n'empeche
 pas de la considéré comme faisant partie de la meme associated street au
 sens des adresses.

 La relation associated street  s'intéresse seulement aux adresses. Tu
 peux ajouter dedans, les points adresse comme membres house, qui
 correspondent a la rue que tu associes, tu peux y ajouter aussi les way
 associés à cette rue, aussi bien ceux qui portent le meme nom que la rue,
 que ceux qui ne porte pas de nom mais qui desservent directement les
 adresses associé a cette rue.


 Le 3 avril 2014 11:39, Mides mides@gmail.com a écrit :

 Bonjour,


 Dans le cas d'une rue principale possédant  des ramifications étant
 dans la continué (*ou s'intercalant*) des numérotions addr :housenumber,
 et n'ayant pas de nom de baptême distinct, comment doit on procéder pour le
 tag name concernant ces dernières :


- Ne pas mettre de tag name
- Répéter le même nom et par cela générer un doublon
- Possibilité de créer une relation (je *ne sais pas si cela est
possible ou se fait)*)
- Etc.

 Michel

 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr



 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


[OSM-talk-fr] Cartes OSM CG24

2014-04-03 Thread BOUTIGNY Vincent
Bonjours a tous
Le CG 24 utilise OSM pour « Histoire de Randonnées »
Et d'autres publications à venir.
Data OSM +Maperitive+modification d'infographie
C'est un premier pas, Ce n'est Qu'un Début !!!
Un lien pour voir le résultat
http://fr.calameo.com/read/00087335396eb1e563a7e
Merci a OSM, Igor de Maperitive, et a jbosm (R25)
Vincent Boutigny CG24

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Cartes OSM CG24

2014-04-03 Thread THEVENON Julien
 Bonjours a tous
 Le CG 24 utilise OSM pour « Histoire de Randonnées »
 Et d’autres publications à venir.
 Data OSM +Maperitive+modification d’infographie
 C’est un premier pas, Ce n’est Qu’un Début !!!
 Un lien pour voir le résultat

http://fr.calameo.com/read/00087335396eb1e563a7e
 Merci a OSM, Igor de Maperitive, et a jbosm (R25)
 Vincent Boutigny CG24

Sympa !
Pour les endroits ou se sont des cartes non OSM, c est parce qu il nous manque 
des donnees ?

Julien___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Tag name sur rues

2014-04-03 Thread Mides
Le rue principale doit faire environ 300 mètres, quant aux deux rues
adjacentes et perpendiculaires à celle-ci, elles ont une longueur d'environ
80 à 100 mètres, ne portent aucune plaque signalétique et le nom n'est pas
indiqué sur le cadastre. Par contre, comme dit, elles sont bien intégrées
dans la rue principale au regard de leur numérotation.

Pour le cadastre, il m'est aussi arrivé de trouver l'inverse : une rue
nommée sur le terrain mais pas d'indication particulière sur celui-ci.

Il me semble donc que le mieux, pour ce cas là, est d'ajouter le tag
noname=yes comme tu le conseilles.



Le 3 avril 2014 13:43, Pieren pier...@gmail.com a écrit :

 2014-04-03 12:29 GMT+02:00 Tetsuo Shima tets...@gmail.com:
  Soit la voie en question a vraiment un nom, et tu le met sur chaque
 morceau
  qui porte le meme nom. Tu as donc plusieurs way avec le meme nom. Ce
 n'est
  pas un doublon ...

 Oui, je pense qu'il faut s'en tenir à cette définition à ce stade de
 la discussion. Mentionner la relation associatedStreet ne fait
 qu'embrouiller les choses (quid des associatedStreet avec un seul
 highway, plusieurs highways, avec ou sans nom, etc).

 Donner le nom de la rue principale aux ramifications dépend du
 statut de ces ramifications (domaine public, voie privée). Il faut
 vraiment voir au cas par cas. Un coup d'oeil sur le cadastre peut
 donner pas mal d'info (la présence ou l'absence d'une parcelle par
 exemple). Il arrive aussi (très rarement) qu'un nom existe mais ne
 soit pas identifié par une plaque de rue. Au final, il m'est arrivé
 d'ajouter le nom de la rue principale dans une ramification, surtout
 lorsque celle-ci est relativement courte (ce qui peut expliquer
 l'absence de création d'une rue spécifique).

 Pour valider l'absence réelle de nom, on peut aussi utiliser le tag
 noname=yes sur le highway pour éviter que de futurs contributeurs se
 posent les mêmes questions
 (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/FR:Key:noname)

 Pieren

 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Impression de cartes

2014-04-03 Thread Romain MEHUT
Le 2 avril 2014 23:46, Christian Quest cqu...@openstreetmap.fr a écrit :

 maposmatic permet de préparer des impressions sur des formats supérieurs à
 l'A4.

 Tu veux faire quoi au juste ?

 Voici ma petite dernière... format A0, spéciale SOTM-FR... attention,
 c'est un fichier TIFF de 205Mo (A0 en 240dpi).

 http://osm13.openstreetmap.fr/~cquest/poster/QA.tif

 C'est un rendu FR+QA en double résolution par rapport à la résolution
 écran.
 C'est totalement ingérable en vectoriel ;)


Ce serait intéressant que tu documentes le processus pour obtenir un tel
fichier...
Aussi, c'est quoi donc la double résolution?

Romain
___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Tag name sur rues

2014-04-03 Thread Pieren
2014-04-03 14:16 GMT+02:00 Mides mides@gmail.com:
 Le rue principale doit faire environ 300 mètres, quant aux deux rues
 adjacentes et perpendiculaires à celle-ci, elles ont une longueur d'environ
 80 à 100 mètres, ne portent aucune plaque signalétique et le nom n'est pas
 indiqué sur le cadastre. Par contre, comme dit, elles sont bien intégrées
 dans la rue principale au regard de leur numérotation.

100 mètres, ça fait beaucoup. Si en plus, ça dessert des habitations
tout le long je pencherais plus pour copier le nom de la rue dans
ce cas, surtout si la voie n'est pas privée. Mais encore une fois, il
faut juger sur pièce.

Pieren

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Tag name sur rues

2014-04-03 Thread cmi
Personnellement dans le cas que vous indiquez j'utilise:
highway=service
service=alley
avec les access qui vont bien en fonction du terrain.

J'ajoute ensuite les alley dans la relation associatedStreet si la
numérotation dans le cadastre s'intègre à celle de la rue principale.

Après je me trompe peut-être mais c'est ce qui me semblait le plus complet
pour représenter la réalité du terrain.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/FR:Tag:service%3Dalley

Bonne journée.
CmiF4



--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Tag-name-sur-rues-tp5802074p5802094.html
Sent from the France mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Tag name sur rues

2014-04-03 Thread Vincent de Château-Thierry

Bonjour,

Le 03/04/2014 14:40, Pieren a écrit :

2014-04-03 14:16 GMT+02:00 Mides mides@gmail.com:

Le rue principale doit faire environ 300 mètres, quant aux deux rues
adjacentes et perpendiculaires à celle-ci, elles ont une longueur d'environ
80 à 100 mètres, ne portent aucune plaque signalétique et le nom n'est pas
indiqué sur le cadastre. Par contre, comme dit, elles sont bien intégrées
dans la rue principale au regard de leur numérotation.


100 mètres, ça fait beaucoup. Si en plus, ça dessert des habitations
tout le long je pencherais plus pour copier le nom de la rue dans
ce cas, surtout si la voie n'est pas privée. Mais encore une fois, il
faut juger sur pièce.


Une manière indirecte de se faire une idée consiste à rechercher la rue 
par son nom sur http://www.cadastre.gouv.fr/scpc/accueil.do et de 
consulter la carte des résultats (en cliquant sur un des résultats au 
hasard) : chaque pastille rouge montre une parcelle rattachée à la rue. 
On identifie vite si les impasses sont concernées. Ça ne donne pas le 
point de vue du terrain, juste celui du cadastre, mais c'est déjà une 
bonne indication pour décider de nommer ou pas les impasses.


vincent

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Suppression de landuse CLC

2014-04-03 Thread Vincent Calame

Le 03/04/2014 00:05, Thomas Ruchin a écrit :


Voici un exemple de ce notre ami Paul a supprimé, mais que j'ai rétabli.
http://www.openstreetmap.org/way/201247740



Ton exemple est intéressant car on voit que ton landuse=meadow recouvre 
tout un ensemble d'autres landuse (du résidentiel, des cours de ferme, 
des bosquets, des plans d'eau et même un aérodrome).


Peut-être que la position de celui qui l'a supprimé, c'est que des 
landuse ne devraient jamais se recouvrir mais constituer un pavage. 
C'est une position qui peut se comprendre : imagine que tu veux générer 
une statistique de l'occupation des sols dans la commune de 
Paray-le-Monial, ton chiffre pour les prairies va être faux si tu 
t'appuies sur landuse=meadow.


Vincent
___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Tag name sur rues

2014-04-03 Thread Mides
En suivant cette procédure, j'ai des pastilles rouges indiquant que ces
parcelles sont bien rattachées à la rue principale.

Ces deux rues perpendiculaires à la rue principale nommée, ne sont pas des
voies privées et desservent bien des habitations.

Alors, nom, pas nom, tag noname, etc. ;-)


Le 3 avril 2014 14:58, Vincent de Château-Thierry v...@laposte.net a
écrit :

 Bonjour,

 Le 03/04/2014 14:40, Pieren a écrit :

 2014-04-03 14:16 GMT+02:00 Mides mides@gmail.com:

 Le rue principale doit faire environ 300 mètres, quant aux deux rues
 adjacentes et perpendiculaires à celle-ci, elles ont une longueur
 d'environ
 80 à 100 mètres, ne portent aucune plaque signalétique et le nom n'est
 pas
 indiqué sur le cadastre. Par contre, comme dit, elles sont bien intégrées
 dans la rue principale au regard de leur numérotation.


 100 mètres, ça fait beaucoup. Si en plus, ça dessert des habitations
 tout le long je pencherais plus pour copier le nom de la rue dans
 ce cas, surtout si la voie n'est pas privée. Mais encore une fois, il
 faut juger sur pièce.


 Une manière indirecte de se faire une idée consiste à rechercher la rue
 par son nom sur http://www.cadastre.gouv.fr/scpc/accueil.do et de
 consulter la carte des résultats (en cliquant sur un des résultats au
 hasard) : chaque pastille rouge montre une parcelle rattachée à la rue. On
 identifie vite si les impasses sont concernées. Ça ne donne pas le point de
 vue du terrain, juste celui du cadastre, mais c'est déjà une bonne
 indication pour décider de nommer ou pas les impasses.

 vincent

 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


  1   2   >