Re: [Talk-de] Wanderkarte wieder online

2009-05-11 Diskussionsfäden Nop

Hi!

Michael Buchberger schrieb:
 Bei der Berechnung der Kacheln scheint in der höchsten Zoomstufe was 
 schiefgelaufen zu sein.
 
 http://topo.geofabrik.de/?zoom=15lat=49.20083lon=8.10313layers=BT
 
 Hier ist ein Streifen zu sehen der nicht berechnet wurde.

Danke für den Hinweis. Der Update läuft noch. Gelegentlich schlägt ein 
Teilupload fehl, aber das sollte sich selbst reparieren.

bye
Nop


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namen von Relationen

2009-05-11 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Wäre es dann nicht wünschenswert im JOSM, ganz oben, ein optionales feld 
note für die allgemeine bezeichnung einzubauen - dann ist die gefahr der 
  falsch zuweisung minimiert.

als vorlage könnte die zeile im hochladefenster (changeset) sein.

gruß Jan :-)


Tobias Knerr schrieb:
 Martin Koppenhoefer schrieb:
 1. sollte man den Namen angeben, auch wenn es eher nur ein Identifier ist?
 2. gibt's hierfür ein besseres Tag als name?
 
 Nimm note. Dürfte für den Zweck, über den Sinn der Relation zu
 informieren, passen.
 
 Wenn eine Relation kein name-Tag hat, zeigt zumindest JOSM stattdessen
 auch den Wert des note-Tags in der Relationenliste an.
 
 Tobias Knerr
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-11 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Mario Salvini schrieb:
 Also gibts keinen Fall wo speedzone und maxspeed gleichzeitig Sinn 
 machen. Das heißt aber dann auch, dass speedzone unnötig ist, und wir 
 alles mit maxspeed abbilden können. (siehe meine Argumentation weiter oben

Das ist richtig! Meinen Kompromissvorschlag hatte ich ja nur deshalb 
erstellt, damit -zumindest übergangsweise- beide Tags parallel laufen 
können und die alten Programme mit rein numerischen maxspeed-Werten 
versorgt werden können.

Je länger ich mir das überlege, ist es aber wahrscheinlich doch besser, 
gleich alles nur in maxspeed zu packen. Die nötige Vorverarbeitung für 
die alten Programme hält sich ja in Grenzen.

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neuer OSB Service

2009-05-11 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, May 10, 2009 at 11:20:05PM +0200, Mitja Kleider wrote:
 Hallo,
 
 diese Nachricht ging an talk. Ich möchte nicht nochmal alles übersetzen, 
 deshalb ist der Rest meiner Nachricht auf Englisch.

 One last thing: my goal was to get better query results and more access to 
 the 
 data. I do not intend to spend a lot of time on developing this service. You 
 are always welcome to send patches, maybe it is also possible to share access 
 to the repository. And in the worst case: forking is easy.

Hi,
ich habe auf der maxspeed karte angefangen das OSB zeugs neu zu bauen
(client/javascript teil) weil ich es schoen faende wenn man das OSB zeugs
einfach integrieren koennte in jegliche karte - manchmal wuerde es sinn
machen bugs von der OpenCycleMap oder von der Maxspeed map aufzumachen.

daher waere es schoen wenn man von den osb kisten einfach einen javascript
blob nachladen koennte der dann sich schoen integriert.

Das zeugs was auf der maxspeed map laeuft ist noch nicht perfekt, aber anstatt
fuer das nachladen einfach nen javacript teil in die dom hinzuzufuegen laedt
der mit den OpenLayers sachen via AJAX JSON daten nach ... Realisiert habe ich
das derzeit durch einen proxy auf der kiste der die daten einmal von dem code
in ein JSON ueberfuehrt ... (Auch weil ich via AJAX aka XMLHttpRequest nicht
von beliebigen kisten zeugs laden kann)

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garminkarte (ComputerTeddy): Konf likt zwischen Grenzen und Straßen

2009-05-11 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Moin,

Harald Kirsch schrieb:
 ist auf dem Gerät in Teilen nicht mehr zu sehen, und zwar offenbar dort,
 wo die Grenze mitten auf der Straße verläuft.
 
 Ist das bekannt? Ist das ein Problem der Kartendaten oder der Garminkarte?

Die Daten sind falsch, da ist auf dem gleichen Weg einmal der Highway
und die Grenze getaggt, hier kann mkgmap nur eines auswerten. Bitte also
korrigieren.

-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namen von Relationen

2009-05-11 Diskussionsfäden Nop

Hallo!

Tobias Knerr schrieb:
 Martin Koppenhoefer schrieb:
 1. sollte man den Namen angeben, auch wenn es eher nur ein Identifier ist?
 2. gibt's hierfür ein besseres Tag als name?
 
 Nimm note. Dürfte für den Zweck, über den Sinn der Relation zu
 informieren, passen.

Euch ist schon klar, daß wir damit anfangen uns hier richtig gut zu 
verzetteln?

Bisher waren die Begriffe Name und Note klar - dachte ich zumindest 
und habe zumindest nie ein Element gesehen, wo das anders benutzt wurde 
als ich es auch setzen würde.
- Name = Name
- Note = interner Hinweis für Mapper, häufig sowas wie fixme oder mit 
längerem Text

Jetzt bekommen wir ein Mischmasch aus:
- Name_für_die_Karte
- Note_als_Workaround_Name_für_Mapper
- Note als Kommentarfeld für alles

Während der Editor richtig bemerkt nur zur Eingabe eines Namens einlädt.

Wäre es nicht sinnvoller, das Problem an der Wurzel anzupacken? Deshalb 
nochmal die Frage: Warum erscheint der Name einer Relation auf der 
Karte? Relationen an sich werden nicht gerendert, der Name muß durch 
einen zusätzlichen Mechanismus auf die Karte kommen, was in diesem Fall 
ein Fehler ist.

Sollten wir in diesme Fall nicht lieber den Fehler beheben anstatt die 
Bedeutung von häufig verwendet Tags durcheinanderzuwürfeln? Das klappt 
jetzt in diesem Fall, aber:
- wieviele andere Relationen müßten jetzt auch von name auf note 
geändert werden?
- Wieviele neue Relatioen werden umgeändert müssen?
- Was ist mit echten Notes mit Kommentarcharakter und Langtext? Einfach 
löschen? Oder ein neues Tag Note_note einführen? :-)
- Wie lange funktioniert dieses Flickwerk bevor das nächste Problem es 
eh zu Fall bringt?
- Wir taggen nicht für den Renderer? Aber wir verschmieren jetzt die 
Bedeutung lange benutzter Tags um diesen Effekt einzudämmen?

Das ist meiner Meinung nur das erste Problem mit übereifriger Übernahme 
von Tags von Relationen. Wir sollten uns die Ursache ansehen, nicht an 
den Symptomen herumfummeln.

bye
Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-11 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Sonntag 10 Mai 2009 23:26:34 schrieb Mario Salvini:
  Nochmal:
  Sind durch das Zeichen innerhalb geschlossener Ortschaften bestimmte
  Geschwindigkeiten über 50 km/h zugelassen, so gilt das für Fahrzeuge
  aller Art !!! 
 [...]
 konsequenterweise gilt an dieser Stelle aber dann auch keine
 speedzone=in_town, weil ja schließlich alle Begrenzungen aufgehoben
 worden sind.

Ja, aber grade das ist doch das beste Beispiel, warum hier *BEIDE* 
Informationen unglaublich wichtig sind.

Außerorts wird keiner auf die Idee kommen, bei einem maxspeed=70 noch ein 
maxspeed:hgv=60 dazu zu schreiben, ohne dass es ein passendes Lkw-bezogenes 
Schild gibt.

D.h. eine 70 im roten Kreis bedeutet (für Lkw) innerorts etwas anderes als 
außerorts.

Je länger ich mir das überlege, desto wichtiger erscheint mir, dass wir den 
Status innerhalb geschlossener Ortschaft sogar völlig unabhängig von der 
Geschwindigkeit erfassen (also nicht *speed*zone sondern etwas anderes). Denkt 
nur an so Dinge wie die Erlaubnis zu hupen oder (auch wenn es da viele 
Ausnahmen gibt) die Verwendung des Fernlichts.

Gruß, Bernd

-- 
Die Dunkelheit ist echt.
Das Licht aber scheint nur so.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neuer OSB Service

2009-05-11 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag 11 Mai 2009 08:43:02 schrieb Florian Lohoff:
 manchmal wuerde es sinn
 machen bugs von der OpenCycleMap oder von der Maxspeed map aufzumachen.

Ack.
Später macht es sogar am meisten Sinn, wenn man Bugs von der 
openstreetmap.org-Hauptseite aufmachen kann. Aber das geht halt erst, wenn man 
den Code vorher getrennt davon stabil am Laufen hat.

Gruß, Bernd

-- 
Faulheit ist die Mutter aller Erfindungen.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namen von Relationen

2009-05-11 Diskussionsfäden Nop

Hi!

Frederik Ramm schrieb:
 Nop wrote:
 Die Frage ist eher, warum dieser Name auf der Karte landet.
 
 Irgendwie scheint der Mapnik-Style da sehr grosszuegig zu sein. Beim 
 Oesterreich-Import wurden sehr viele Strassen absichtlich ohne 
 Highway-Tag importiert, aber mit Name, und auf der Mapnik-Karte 
 erscheinen dann Strassennamen ohne Strassen ;-)

Über diese Importdaten bin ich auch schon gestolpert, dort sitzen die 
Namen aber direkt auf ungetaggten Ways und die Mapnik-DB-Struktur ist in 
der Tat anfällig für Einzeltags, die in unerwünschtem Zusammenhang 
nochmal auf der Karte auftauchen.

In unserem Fall wandert aber der Name von einer Relation, die überhaupt 
nicht direkt gerendert wird, auf Ways. Ich fürchte hier haben wir das 
erste Problem durch unerwünschte Vererbung von einer Relation.


bye
Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] FreieTonne - Sektoren und Farben von Leuchtfeuern - wie ermitteln?

2009-05-11 Diskussionsfäden Jan Jesse
Hallo allerseits,

Bei unserem freien Seekartenprojekt können wir seit neuestem auch die Sektoren 
und Farben von Leuchtfeuern eintragen und darstellen. Wir haben fröhlich an 
diesem Feature gebastelt, und jetzt, wo es funktioniert, frage ich mich, wie 
die Daten eigentlich erhoben werden können.

Bei der Position ist das ja einfach. Man fährt ran, macht auf dem GPS klick, 
notiert sich Farbe, Kennung usw, und alles ist gut. 

Besagte Sektoren (Abstrahlwinkel) und Farben der Leuchtfeuer sind aber sehr 
schwer zu ermitteln. Man müßte einmal rumfahren, und befährt dann auch 
Sektoren, vor denen der Leuchttum ja warnt. Gefährlich.

Die einzig sichere Quelle wäre jetzt nach meiner Kenntnis die Seekarte. Und da 
wollen wir ja nicht abschreiben. 

Meine Frage also: Kennt jemand eine lizenzrechtlich zu OSM passende Quelle für 
diese Angaben? Oder hat jemand eine Idee, wie diese sonst erhoben werden 
könnten? 

Diese Frage ist sicherlich auch für die anderen laufenden Seekartenprojekte 
wichtig. Oder haben die Kollegen da schon eine Idee, die sie mit uns teilen 
wollen? ;-)

Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.FreieTonne.de - Neue Tonnen sind aus Plastik. Sie sparen wirklich überall.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namen von Relationen

2009-05-11 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Mon, 11 May 2009, Nop wrote:


Wäre es nicht sinnvoller, das Problem an der Wurzel anzupacken? Deshalb
nochmal die Frage: Warum erscheint der Name einer Relation auf der
Karte?


Weil er ein Objekt beschreibt, das auf der Karte dargestellt wird - 
nämlich ein Multipolygon. Das ist Sinn und Zweck der Sache und kein 
Fehler. Wie sonst willst Du Waldgebiete, Teiche und andere Multipolygone 
mit Namen versehen?



Relationen an sich werden nicht gerendert,


Wer behauptet so einen Unsinn? Na klar werden Relationen gerendert. Wir 
rendern Routen, Grenzen, Multipolygone, Abbiegeeinschränkungen, ...


der Name muß durch einen zusätzlichen Mechanismus auf die Karte kommen, 
was in diesem Fall ein Fehler ist.


Nein.


Sollten wir in diesme Fall nicht lieber den Fehler beheben anstatt die
Bedeutung von häufig verwendet Tags durcheinanderzuwürfeln? Das klappt
jetzt in diesem Fall, aber:
- wieviele andere Relationen müßten jetzt auch von name auf note
geändert werden?


Name bezeichnet überall in OSM einen Namen eines physischen Objekts. Wenn 
Du eine Bezeichnung für interne Informationen (eben z.B. Relationen) haben 
willst, dann sind note, comment u.ä. dafür genau richtig. Aus diesem Grund 
zeigt JOSM die auch als Bezeichnung für Relationen in der Übersicht an.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neuer OSB Service

2009-05-11 Diskussionsfäden Jonas Krückel
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.

 Am Montag 11 Mai 2009 08:43:02 schrieb Florian Lohoff:
   
 manchmal wuerde es sinn
 machen bugs von der OpenCycleMap oder von der Maxspeed map aufzumachen.
 

 Ack.
 Später macht es sogar am meisten Sinn, wenn man Bugs von der 
 openstreetmap.org-Hauptseite aufmachen kann. Aber das geht halt erst, wenn 
 man 
 den Code vorher getrennt davon stabil am Laufen hat.
   
Hier zu hieß es auf der dev-liste (ich glaub es war TomH) auch, dass man 
(nachdem die API0.6 stabil läuft) das schon machen würde, aber nicht so 
gerne auf externe Services ausweicht, die noch nicht einmal vollständig 
OpenSource sind (bezog sich damals halt nur auf das originale OSB).
Wenn also euer Service stabil läuft und OpenSource ist und ihr am besten 
noch den Code beisteuert, sehe ich gute Chancen, dass es zeitnah auf die 
Hauptseite kommt.
Wir müssen bloß dabei aufpassen, dass es für den Anwender weiterhin so 
extrem einfach bleibt, wie OSB bis jetzt ist. Es wäre schon gut, wenn es 
eine Seite gibt, die halbwegs zentral alle wichtigen Bugs anzeigt, so 
dass der Anwender nicht erst den passenden Service für sein Problem 
suchen muss. Am besten wäre openstreetbugs.org, weil die Seite schon 
ziemlich bekannt ist, mit ein paar Optionen und Bugreport auf 
openstreetmap.org mit einem vergleichbaren Interface, wie wir es jetzt 
haben.

Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in One bald ganz Europa

2009-05-11 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Christoph Wagner wrote:

Huhu.
Also Webspace kann ich etwas anbieten.


MfG,
Lars Schimmer
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: l.schim...@cgv.tugraz.at
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkoH3y0ACgkQmWhuE0qbFyOr8gCdHPvG+chsK/hKJCdFMMVEjvGN
85IAoJcU4VL2NL+7Qy0T1lTXvDzaUube
=efAm
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne - Sektoren und Farben von Leuchtfeuern - wie ermitteln?

2009-05-11 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 11 Mai 2009 schrieb Jan Jesse:
 Hallo allerseits,

 Bei unserem freien Seekartenprojekt können wir seit neuestem auch die
 Sektoren und Farben von Leuchtfeuern eintragen und darstellen. Wir haben
 fröhlich an diesem Feature gebastelt, und jetzt, wo es funktioniert, frage
 ich mich, wie die Daten eigentlich erhoben werden können.

 Bei der Position ist das ja einfach. Man fährt ran, macht auf dem GPS
 klick, notiert sich Farbe, Kennung usw, und alles ist gut.

 Besagte Sektoren (Abstrahlwinkel) und Farben der Leuchtfeuer sind aber sehr
 schwer zu ermitteln. Man müßte einmal rumfahren, und befährt dann auch
 Sektoren, vor denen der Leuchttum ja warnt. Gefährlich.

 Oder hat jemand eine Idee, wie diese sonst erhoben werden könnten?

ich kenn mich ja jetzt nicht so wirklich in der materie aus, aber wuerde es 
nicht reichen, bis an den rand des erlaubten sektors ranzufahren, also da wo 
die farbe wechselt? das duerfte doch noch nicht im gefahrenbereich sein...

ansonsten rumfliegen mit nem modellhubschrauber, quadrocopter... ;-)




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Diskussionen dokumentieren

2009-05-11 Diskussionsfäden Jonas Krückel
Hi,
im Prinzip habe ich dieses Anliegen schon seit mindestens einem halbem 
Jahr, manchmal mehr, manchmal weniger.
In letzter Zeit gab es ja öfters mal sehr lange (Tagging-)Diskussionen, 
aktuelles Beispiel ist die Maxspeed-Map oder zuvor die Diskussion über 
Ausfahrten. Mangels Zeit und Interesse verfolge ich diese Diskussionen 
meist höchstens am Anfang über ~5 Beiträge. Dennoch wäre ich sehr am 
Ergebnis der Diskussion, auch wenn es keine Lösung des Problems gab, 
interessiert.
Bei kürzeren Diskussionen kann man später bei Interesse mal schnell 
nachlesen und sie lassen sich meist recht leicht mit einer Suchmaschine 
finden, da der Titel auf die Beiträge passt..
Bei langen Diskussionen bleibt das Ergebnis aber oft ohne weiteren 
Nutzen für den Rest, der die Diskussion nicht verfolgt hat.
Ich möchte daher bitten solche langen Diskussionen im Wiki mit einem 
passenden Titel zu dokumentieren. Einfach einen Link mit dem 
Anfangsbeitrag aus dem Archiv an den Anfang der Seite und danach eine 
kurze Zusammenfassung der Diskussion mit Ergebnis. So können andere 
sich schnell informieren und doppelte Diskussionen bleiben meist 
erspart. Wenn man dann noch den Link hier in die Diskussion schreibt 
ergänzen sicher andere auch noch kurz Etwas. Natürlich soll dann nicht 
im Wiki weiterdiskutiert werden :-)
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garminkarte (ComputerTeddy): Konf likt zwischen Grenzen und Straßen

2009-05-11 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Carsten Schwede schrieb:

 ist auf dem Gerät in Teilen nicht mehr zu sehen, und zwar offenbar dort,
 wo die Grenze mitten auf der Straße verläuft.

 Ist das bekannt? Ist das ein Problem der Kartendaten oder der Garminkarte?
 
 Die Daten sind falsch, da ist auf dem gleichen Weg einmal der Highway
 und die Grenze getaggt, hier kann mkgmap nur eines auswerten. Bitte also
 korrigieren.

Hmmm, seit wann ist das verboten?

Naja, ist einer der Gründe warum ich in meiner Karte komplett auf
Grenzlinien verzichte. ;-)

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neuer OSB Service

2009-05-11 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag 11 Mai 2009 10:10:24 schrieb Jonas Krückel:
 Hier zu hieß es auf der dev-liste (ich glaub es war TomH) auch, dass man
 (nachdem die API0.6 stabil läuft) das schon machen würde, aber nicht so
 gerne auf externe Services ausweicht, die noch nicht einmal vollständig
 OpenSource sind (bezog sich damals halt nur auf das originale OSB).
 Wenn also euer Service stabil läuft und OpenSource ist und ihr am besten
 noch den Code beisteuert, sehe ich gute Chancen, dass es zeitnah auf die
 Hauptseite kommt.

So ist der Masterplan. ;-)
Allerdings wäre eine frühe Integration für keinen sinnvoll, lieber gut 
erreichbar und erstmal separat einen Last-Test machen.
Prinzipiell ist bei der neuen Variante ja aber sowohl der Code frei als auch 
die Datenbank täglich aktuell verfügbar. Einer Integration steht also nichts 
im Wege, es muss nur jemand machen (der es für stabil genug hält).


 Wir müssen bloß dabei aufpassen, dass es für den Anwender weiterhin so
 extrem einfach bleibt, wie OSB bis jetzt ist. Es wäre schon gut, wenn es
 eine Seite gibt, die halbwegs zentral alle wichtigen Bugs anzeigt, so
 dass der Anwender nicht erst den passenden Service für sein Problem
 suchen muss. Am besten wäre openstreetbugs.org, weil die Seite schon
 ziemlich bekannt ist, mit ein paar Optionen und Bugreport auf
 openstreetmap.org mit einem vergleichbaren Interface, wie wir es jetzt
 haben.

Ich bin gegen irgend eine externe Domain. Eigentlich bin ich sogar gegen eine 
externe Website an sich. Ich finde das Bugreport-Feature muss man so 
eingliedern wie den Edit- oder den Export-Tab oben.

Einfach als Feature der Hauptseite.

Wo sich dann letzten endes die API dafür befindet, ist was anderes. Ich würde 
dafür spontan bugs.openstreetmap.org benutzen. Aber für den reinen Anwender 
sollte die Adresse egal sein, bedienbar sollte alles über die normale Website 
von OSM sein.

Gruß, Bernd

-- 
Wer nicht zweifelt muss verrückt sein  -  Sir Peter Ustinov



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] route=flight

2009-05-11 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Samstag, 9. Mai 2009 13:00:02 schrieb talk-de-requ...@openstreetmap.org:
 Hi,

 Auch ich bin der Ansicht, dass persoenliche Daten nicht zu OSM gehoeren.
Da bin ich froh das sich diese Erkenntnis als Konsens wohl langsam etabliert.
Ich will ja nicht schon wieder das Beispiel mit dem Goldfischglas..
 Ist jedoch eine automatische Filterung der Sache dienlich. Wird nicht
 evtl. zu wenig oder zuviel gefiltert?

 Gru?

 Werner

 -Urspr?ngliche Nachricht-
 Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org
 [mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Frederik Ramm
 Gesendet: Samstag, 9. Mai 2009 04:34
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] route=flight


 Hi,

 Carsten Behring wrote:
  Gibt es eigentlich derartige Erfahrungen in Wikipedia ? Einer Art fon
  Behandlugn von unn?tzem Wissen. Was passiert wenn ich in Wikipedia
  einen Artikel reinstelle der in allen Einzelheiten den Inhalt meines
  Kellers beschreibt ? Irgendwie unn?tz, aber doch wahr. Ich denke,
  die Community ignoriert es einfach.

 Nein, die Community wird es loeschen, weil es nicht den
 Relevanzkriterien entspricht.
Diese sollten wir mal aufstellen!
Sonst drehen wir uns im Kreis.
 Die Wikipedia sieht sich nicht als ein 
 Wiki, sondern als eine Enzyklopaedie, und schmeisst rigoros raus, was
 nicht enzyklopaedisch ist.
Was auch dort, glaube ich sinnvoll ist.

  ?bertragen auf OSM heisst dies aber, dass das Problem auch auf Editor
  und Renderer Seite gel?st werden muss, und nicht durch Auschluss von
  Inhalten (in Grenzen).

 Ich sehe durchaus, dass wir auf Editor-/Rendererseite mehr und besser
 filtern muessen (Stichwort altes Rom). Trotzdem gehoeren
 persoenliche Daten m.E. nicht in OSM, wir hatten gerade eben erst die
 Diskussion um meine persoenlichen Fahrradroutenempfehlungen.

 Bye
 Frederik

 --
 Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49?00'09 E008?23'33



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neuer OSB Service

2009-05-11 Diskussionsfäden Jonas Krückel
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.

 Am Montag 11 Mai 2009 10:10:24 schrieb Jonas Krückel:
   

 Wir müssen bloß dabei aufpassen, dass es für den Anwender weiterhin so
 extrem einfach bleibt, wie OSB bis jetzt ist. Es wäre schon gut, wenn es
 eine Seite gibt, die halbwegs zentral alle wichtigen Bugs anzeigt, so
 dass der Anwender nicht erst den passenden Service für sein Problem
 suchen muss. Am besten wäre openstreetbugs.org, weil die Seite schon
 ziemlich bekannt ist, mit ein paar Optionen und Bugreport auf
 openstreetmap.org mit einem vergleichbaren Interface, wie wir es jetzt
 haben.
 

 Ich bin gegen irgend eine externe Domain. Eigentlich bin ich sogar gegen eine 
 externe Website an sich. Ich finde das Bugreport-Feature muss man so 
 eingliedern wie den Edit- oder den Export-Tab oben.

 Einfach als Feature der Hauptseite.
   
 Wo sich dann letzten endes die API dafür befindet, ist was anderes. Ich würde 
 dafür spontan bugs.openstreetmap.org benutzen.
Ja, stimmt das ist besser. Ich hatte eine Mail vorher falsch verstanden, 
ich hatte es so interpretiert, dass es extra Bugs für Maxspeed Map etc. 
geben soll. Aber da war ja nur von einer Integration des Services die 
Rede. Daher braucht man dann auch keine Seite, die alle Bugs darstellt, 
da es ja keine Unterscheidung zwischen den Bugs gibt und eh immer alle 
dargestellt werden.
Schaun wir einfach mal, wie sich das ganze die nächsten Wochen 
entwickelt und dann kann man ja mal bei TomH anfragen.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garminkarte (ComputerTeddy): Konf likt zwischen Grenzen und Straßen

2009-05-11 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag 11 Mai 2009 11:22:51 schrieb Chris-Hein Lunkhusen:
 Hmmm, seit wann ist das verboten?

Verboten gibt es bei OSM nicht.
Aber da in den meisten Fällen ein OSM-Objekt auch ein physisches Objekt 
beschreibt, ist es halt etwas unüblich, dass eine Objekt zwei Eigenschaften 
hat (ist eine Straße und ist eine Grenze). Es geht ja nicht um zwei Ways 
über die selben Nodes sondern um einen way, der highway=* und boundary=* 
parallel dran hat.

Die andere Sichtweise ist natürlich, dass man sagt die Straße *ist* die 
Grenze. Das ist nicht wirklich falsch und eigentlich auch nachvollziehbar. 

Nur macht es die Auswertung grundsätzlich schwieriger in dem Sinne, dass man 
nicht mehr einfach abbilden kann von einem OSM-Objekt auf ein Objekt im Ziel-
Datenformat. Man muss Objekte im Zweifel duplizieren und das ist in den 
meisten Konverter-Ketten bisher nicht so vorgesehen.

Gruß, Bernd

-- 
An den Scheidewegen des Lebens stehen keine Wegweiser
  -  Charly Chaplin (engl. Filmkomiker)



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Diskussionen dokumentieren

2009-05-11 Diskussionsfäden Etric Celine
Moin,

2009/5/11 Jonas Krückel o...@jonas-krueckel.de

 Ich möchte daher bitten solche langen Diskussionen im Wiki mit einem
 passenden Titel zu dokumentieren. Einfach einen Link mit dem
 Anfangsbeitrag aus dem Archiv an den Anfang der Seite und danach eine
 kurze Zusammenfassung der Diskussion mit Ergebnis. So können andere
 sich schnell informieren und doppelte Diskussionen bleiben meist
 erspart. Wenn man dann noch den Link hier in die Diskussion schreibt
 ergänzen sicher andere auch noch kurz Etwas.


+1 von mir.
Gerade in letzter Zeit verfolge ich die langen Diskusionen nur sporadisch,
da wäre eine kurze 2-3 Sätze Zusammenfassung oder ein Tipp in welchem der
mails eine Lösung gefunden wurde wirklich hilfreich.

Gruß
Jörg
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Diskussionen dokumentieren

2009-05-11 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Jonas Krückel wrote:
 Dennoch wäre ich sehr am Ergebnis der Diskussion, auch wenn es keine
 Lösung des Problems gab, interessiert.

Es ist oft schwer, ein Ergebnis neutral festzuhalten, so dass alle 
Diskussionsteilnehmer einverstanden sind. Das ist ganz schoen Arbeit, 
und es besteht die Gefahr, die Du ja schon vorausgesehenhast:

  Natürlich soll dann nicht im Wiki
  weiterdiskutiert werden :-)

Und in einem so schnell wachsenden und dynamischen Projekt wie OSM kommt 
erschwerend hinzu, dass etwas, dem heute alle Mailinglistenteilnehmer 
zustimmen, schon in 1-2 Monaten keine Autoritaet mehr hat - warum 
sollten sich die bis dahin hinzugekommen mehreren Hundert Mapper an das 
halten, was irgendwelche Diskutanten lange vor ihrer Zeit auf der 
Liste beschlossen haben? Was uns heute noch technisch nicht machbar 
oder unsinnig erscheint, kann morgen durch neue Technologien, und sei es 
beispielsweise nur vernuenftiges Layering in einem Editor, schon wieder 
in Frage gestellt werden...

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namen von Relationen

2009-05-11 Diskussionsfäden Marc Schütz
  1. sollte man den Namen angeben, auch wenn es eher nur ein Identifier
 ist?
  2. gibt's hierfür ein besseres Tag als name?
  
  Nimm note. Dürfte für den Zweck, über den Sinn der Relation zu
  informieren, passen.
 
 Euch ist schon klar, daß wir damit anfangen uns hier richtig gut zu 
 verzetteln?
 
 Bisher waren die Begriffe Name und Note klar - dachte ich zumindest 
 und habe zumindest nie ein Element gesehen, wo das anders benutzt wurde 
 als ich es auch setzen würde.
 - Name = Name
 - Note = interner Hinweis für Mapper, häufig sowas wie fixme oder mit 
 längerem Text
 
 Jetzt bekommen wir ein Mischmasch aus:
 - Name_für_die_Karte
 - Note_als_Workaround_Name_für_Mapper
 - Note als Kommentarfeld für alles
 
 Während der Editor richtig bemerkt nur zur Eingabe eines Namens einlädt.
 
 Wäre es nicht sinnvoller, das Problem an der Wurzel anzupacken? Deshalb 
 nochmal die Frage: Warum erscheint der Name einer Relation auf der 
 Karte? Relationen an sich werden nicht gerendert, der Name muß durch 
 einen zusätzlichen Mechanismus auf die Karte kommen, was in diesem Fall 
 ein Fehler ist.
 
 Sollten wir in diesme Fall nicht lieber den Fehler beheben anstatt die 
 Bedeutung von häufig verwendet Tags durcheinanderzuwürfeln? Das klappt 
 jetzt in diesem Fall, aber:
 - wieviele andere Relationen müßten jetzt auch von name auf note 
 geändert werden?
 - Wieviele neue Relatioen werden umgeändert müssen?
 - Was ist mit echten Notes mit Kommentarcharakter und Langtext? Einfach 
 löschen? Oder ein neues Tag Note_note einführen? :-)
 - Wie lange funktioniert dieses Flickwerk bevor das nächste Problem es 
 eh zu Fall bringt?
 - Wir taggen nicht für den Renderer? Aber wir verschmieren jetzt die 
 Bedeutung lange benutzter Tags um diesen Effekt einzudämmen?
 
 Das ist meiner Meinung nur das erste Problem mit übereifriger Übernahme 
 von Tags von Relationen. Wir sollten uns die Ursache ansehen, nicht an 
 den Symptomen herumfummeln.

Du hast glaub ich den aktuellen Fall völlig missverstanden. Das Problem ist 
nicht, dass der Name der Relation gerendert wird, sondern dass Martin den 
name-Tag dazu missbraucht hat, dem Objekt einen Bezeichner zu geben, um es in 
der Relationsliste von JOSM besser auffinden zu können (einen Bezeichner, der 
_nicht_ der Name des Objekts, sondern eine Beschreibung davon ist).

Grüße, Marc

-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Frage zu OSM-WMS

2009-05-11 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo liebe Liste,


ich frage mich, ob es möglich ist einen OSM-WMS in der Qualität hinzukriegen, 
wie die OSM-Daten, welche über Mapnik gerendert werden?

Es gibt ja den frei zugänglichen OSM-WMS der Wheregroup:
http://osm.wheregroup.com/cgi-bin/mapserv?map=/data/umn/osm/osm_basic.map
 
Die Qualität ist ja auch wirklich nicht schlecht, kommt meiner Meinung nach 
aber nicht an die typischen OSM-Mapnik-Kacheln heran.

Kann man diese Qualität überhaupt mit dem UMN MapServer erreichen?

Kann man eigentlich Mapnik nutzen um einen WMS auszuliefern, eher nicht, oder?

Danke schon jetzt einmal.

Viele Grüße, Kai
-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neuer OSB Service

2009-05-11 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Sonntag 10 Mai 2009 23:20:05 schrieb Mitja Kleider:
 [...]

Mir ist klar, dass ein OSM-Bugtracker immer einfach bleiben muss, damit ihn 
die Leute auch nutzen.

Was haltet ihr dennoch von folgender Verkomplizierung:

Man sollte Reports eine Gewichtung geben können. Sowas wie
 * falsch eingetragene / veraltete Daten
 * Kleinigkeit (Straßenname, POI, ...)
 * fehlende / unvollständige Straße(n)
 * Sonstiges

So dass man als Bug-Hunter sofort entscheiden kann, ob man das ohne 
Ortskenntnis bzw. ohne GPS-Daten reparieren kann oder nicht.
Mich stört immer mal wieder die Flut an Der Weg geht hier noch weiter-
Reports, die einfach niemandem was bringen außer demjenigen selbst.

Reports bei denen ein Name falsch ist oder ein POI fehlt, kann man ja ohne 
Probleme überall reparieren ohne sich auszukennen. Wenn man die dann z.B. per 
Filter separat anzeigen könnte, wär das super.

Was denkt ihr darüber?

Gruß, Bernd

-- 
Fachbegriffe der Informatik (#354): Firewall mit absolutem Schutz
   Kommunikationsverhinderungsmodul
(Rainer Kersten und Christoph Weber)



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu OSM-WMS

2009-05-11 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Kai Behncke schrieb:
 ich frage mich, ob es möglich ist einen OSM-WMS in der Qualität hinzukriegen, 
 wie die OSM-Daten, welche über Mapnik gerendert werden?

 Es gibt ja den frei zugänglichen OSM-WMS der Wheregroup:
 http://osm.wheregroup.com/cgi-bin/mapserv?map=/data/umn/osm/osm_basic.map
  
 Die Qualität ist ja auch wirklich nicht schlecht, kommt meiner Meinung nach 
 aber nicht an die typischen OSM-Mapnik-Kacheln heran.
   
Es gibt auch noch diesen WMS-Dienst (für Deutschland)
http://osm.omniscale.de/
aber bitte die Nutzungsbedingungen beachten!


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garminkarte (ComputerTeddy): Konf likt zwischen Grenzen und Straßen

2009-05-11 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hi,

Bernd Wurst schrieb:
 Die andere Sichtweise ist natürlich, dass man sagt die Straße *ist* die 
 Grenze. Das ist nicht wirklich falsch und eigentlich auch nachvollziehbar. 

na das halte ich doch aber für gewagt, eine administrative Grenze ist
 es eher so, dass die Grenze vielleicht in der Mitte der Straße
verläuft, aber nicht die Straße selbst die Grenze ist.

-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne - Sektoren und Farben von Leuchtfeuern - wie ermitteln?

2009-05-11 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Jan,

On Monday 11 May 2009 09:11:53 Jan Jesse wrote:
 Meine Frage also: Kennt jemand eine lizenzrechtlich zu OSM passende Quelle
 für diese Angaben? Oder hat jemand eine Idee, wie diese sonst erhoben
 werden könnten?

Unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Leuchtfeuer#Links findest du den 
Abschnitt Leuchtfeuerverzeichnis. Dort sind Listen der weltweiten Leuchtfeuer 
erfasst. Diese Listen stehen unter einer PD-Lizenz .

Vorsicht beim Abschreiben ist trotzdem geboten. Die Daten sind teilweise etwas 
ungenau. Der erste grüne Sektor des Leuchtfeuers Kiel Friedrichsort endet z.B 
bei 196° statt den 191,5° der übrigen Verzeichnisse.

Grüße

Olaf


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] US-Behörde befürchtet GPS-Ausfälle

2009-05-11 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Warten auf Gallileo...
http://golem.mobi/0905/67007.html


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neuer OSB Service

2009-05-11 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, May 10, 2009 at 11:20:05PM +0200, Mitja Kleider wrote:
 I think it would be nice if the service was using the domain 
 openstreetbugs.org (easy to remember).
 Currently it is available at http://openstreetbugs.schokokeks.org/

Ach ja - es macht keinen sinn ueberhaupt bugs zu laden in zoomlevel  12.

Das verwirrt nur - alle bekommt man eh nicht und die bugs verhindern nur das man
seine originaere area findet ...

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] US-Behörde befürchtet GPS-Ausfälle

2009-05-11 Diskussionsfäden Matthias Doell
Zitat von Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Warten auf Gallileo...
 http://golem.mobi/0905/67007.html
Glonass wird sicher vorher fertig sein.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namen von Relationen

2009-05-11 Diskussionsfäden Stephan Wolff
Dirk Stöcker schrieb:
 On Mon, 11 May 2009, Nop wrote:
 
 Wäre es nicht sinnvoller, das Problem an der Wurzel anzupacken? Deshalb
 nochmal die Frage: Warum erscheint der Name einer Relation auf der
 Karte?
 
 Weil er ein Objekt beschreibt, das auf der Karte dargestellt wird - 
 nämlich ein Multipolygon. Das ist Sinn und Zweck der Sache und kein 
 Fehler. Wie sonst willst Du Waldgebiete, Teiche und andere Multipolygone 
 mit Namen versehen?
 
Eine Lösung des Problems könnte darin bestehen, Relationen mit einem
weiteren Tag zu versehen, welches die Darstellung in der Karte 
beeinflusst. Ich denke dabei weniger an Tag wie osmarender:renderName 
sondern eher an eine generelle Bewertung zwischen allgemeinrelevant und
interner Verwaltungsbezeichnung.

 Sollten wir in diesme Fall nicht lieber den Fehler beheben anstatt die
 Bedeutung von häufig verwendet Tags durcheinanderzuwürfeln? Das klappt
 jetzt in diesem Fall, aber:
 - wieviele andere Relationen müßten jetzt auch von name auf note
 geändert werden?
 
 Name bezeichnet überall in OSM einen Namen eines physischen Objekts. 
 Wenn Du eine Bezeichnung für interne Informationen (eben z.B. 
 Relationen) haben willst, dann sind note, comment u.ä. dafür genau 
 richtig. Aus diesem Grund zeigt JOSM die auch als Bezeichnung für 
 Relationen in der Übersicht an.
 
Ich ärgere mich darüber, dass an der Küstenlinie (oft an unpassenden
Stellen) Relationsbezeichnungen wie Schleswig-Holstein (Landmasse),
Deutschland (Landmasse) oder Kreis Rendsburg-Eckernförde (Landmasse)
stehen. Das sind im Grunde keine physischen Objekte, sondern nur 
Schnittmengen aus Deutschland und dem Inneren der Küstenlinie. Ich 
finde es trotzdem sinnvoll, der Relation den Namen Deutschland 
(Landmasse) zu geben und nicht eine namenlose Relation mit einem
Kommentar zu versehen. Man braucht nur eine Möglichkeit, diesen Namen
als nicht oder weniger darstellungswürdig zu kennzeichnen.

Ich kann mir viele Relationen vorstellen, die in die OSM-Datenbank 
passen und einen Namen haben, der aber nicht in der üblichen Karte
auftauchen sollte: Historische Grenzen (vom der mittelalterlichen
Staatsgrenze bis zur im letzten Jahr fusionierten Gemeinde, die
noch in verschiedenen amtlichen Verordnungen genannt ist), Außengrenze 
der Schengen-Staaten, Wasserschutzgebiete, alte Bahntrassen, etc.

Viele Grüße

Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] US-Behörde befürchtet GPS-Ausfälle

2009-05-11 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Weiß einer von Euch wie das dann mit unseren Empfängern aussieht - 
Firmware-Update oder Mülleimer ??

Gruß Jan :-)

Matthias Doell schrieb:
 Zitat von Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Warten auf Gallileo...
 http://golem.mobi/0905/67007.html
 Glonass wird sicher vorher fertig sein.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu OSM-WMS

2009-05-11 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

Kai Behncke wrote:
 ich frage mich, ob es möglich ist einen OSM-WMS in der Qualität
 hinzukriegen, wie die OSM-Daten, welche über Mapnik gerendert werden?

Ja, es ist immer eine Frage davon, wieviel Ressourcen man zur Verfuegung 
hat. Grundsaetzlich ist im Mapnik-Lieferumfang ein Python-Skript namens 
ogcserver enthalten, mit dem Du einen halbwegs brauchbaren WMS 
hinbekommst - es gibt regelmaessig Erfolgsberichte auf der Mapnik-Liste. 
Richtig schnell ist das nicht (eher so fuer die interne Anwendung, nicht 
auf einem oeffentlichen Server). Wenn man den WMS in einem Kachel-Umfeld 
betreibt, kann man mit Caching viel rausholen (das beweist ja der 
bereits gepostede Omnicache-Link). Das Caching hat halt auch da sein 
Ende, wo Du gerne aus einer Vielzahl von Layern waehlen willst oder gar 
mit SLDs arbeiten.

 Es gibt ja den frei zugänglichen OSM-WMS der Wheregroup: 
 http://osm.wheregroup.com/cgi-bin/mapserv?map=/data/umn/osm/osm_basic.map
 
 Die Qualität ist ja auch wirklich nicht schlecht, kommt meiner
 Meinung nach aber nicht an die typischen OSM-Mapnik-Kacheln heran.

Das ist in gewisser Weise natuerlich auch immer eine Frage der 
Gewoehnung ;-)

 Kann man diese Qualität überhaupt mit dem UMN MapServer erreichen?

Ich denke, derzeit fuehrt an Mapnik kein Weg vorbei, aber es gibt 
durchaus ziemlich schoene Mapserver-OSM-Karten, wie zum Beispiel diese:

http://mapserverosm.s3.amazonaws.com/parisosm.html

 Kann man eigentlich Mapnik nutzen um einen WMS auszuliefern, eher
 nicht, oder?

Wir arbeiten in der Geofabrik an einem Apache-Modul, das Mapnik als WMS 
bereitstellt und so die Nachteile der oben genannten 
Python-Bastelloesung (subjektiver Eindruck ;-) ueberwindet. Den WMS 
bieten wir gegen Bezahlung an. Wenn Du mal auf wms.geofabrik.de schaust 
und dort ein bisschen reinzoomst, siehst Du, dass wir die detaillierten 
Zoomstufen schon ganz gut hinbekommen; die groben Zoomstufen muessen wir 
noch etwas verbessern. (Der WMS ist zugangsbeschraenkt, man braucht 
einen Key, um ihn in ein GIS zu laden, kostenlose Test-Keys gibts aber 
auf Anfrage.)

Wenn wir das Produkt eingefuehrt haben und der Service laeuft, wird 
unser Apache-Modul-Code auch in die Mapnik-Codebasis mit einfliessen, 
derzeit haben wir ihn aber noch nicht veroeffentlicht.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] US-Behörde befürchtet GPS-Ausf älle

2009-05-11 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Jan Tappenbeck schrieb:
 Weiß einer von Euch wie das dann mit unseren Empfängern aussieht - 
 Firmware-Update oder Mülleimer ??

Tja, das weiß derzeit noch niemand ... glaubt man der ESA-Website [1],
wird Galileo mit GPS und GLONASS kompatibel sein. Andersrum

Einige Webrecherchen sprechen jedoch davon, dass es wohl hybride
GPS/GLONASS-Empfänger gibt. Viele Hersteller bieten heute bereits
Updates für Galileo an, also kann man nur hoffen, dass der jeweilige
Hersteller auch Firmwares für GLONAS rausgibt und nicht Gewinn mit
neuen Produkten machen will.

Referenzen:
[1] http://www.esa.int/esaCP/SEMBHN8A9HE_Germany_0.html

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namen von Relationen

2009-05-11 Diskussionsfäden Marc Schütz
  Weil er ein Objekt beschreibt, das auf der Karte dargestellt wird - 
  nämlich ein Multipolygon. Das ist Sinn und Zweck der Sache und kein 
  Fehler. Wie sonst willst Du Waldgebiete, Teiche und andere Multipolygone
  mit Namen versehen?
  
 Eine Lösung des Problems könnte darin bestehen, Relationen mit einem
 weiteren Tag zu versehen, welches die Darstellung in der Karte 
 beeinflusst. Ich denke dabei weniger an Tag wie osmarender:renderName 
 sondern eher an eine generelle Bewertung zwischen allgemeinrelevant und
 interner Verwaltungsbezeichnung.
 

Nein. Interne Verwaltungsbezeichnung haben im name-Tag überhaupt nichts 
verloren. Verwendet einfach (wie gehabt) note oder comment, und das Problem ist 
erledigt.

 Ich ärgere mich darüber, dass an der Küstenlinie (oft an unpassenden
 Stellen) Relationsbezeichnungen wie Schleswig-Holstein (Landmasse),
 Deutschland (Landmasse) oder Kreis Rendsburg-Eckernförde (Landmasse)
 stehen. Das sind im Grunde keine physischen Objekte, sondern nur 
 Schnittmengen aus Deutschland und dem Inneren der Küstenlinie. Ich 
 finde es trotzdem sinnvoll, der Relation den Namen Deutschland 
 (Landmasse) zu geben und nicht eine namenlose Relation mit einem
 Kommentar zu versehen. Man braucht nur eine Möglichkeit, diesen Namen
 als nicht oder weniger darstellungswürdig zu kennzeichnen.

Die hat man schon, nämlich im Stylesheet des Renderers. Abgesehen davon heißt 
das von der Relation bezeichnete Gebiet bestimmt nicht Schleswig-Holstein 
(Landmasse), sondern das ist eine Beschreibung und ist daher im name-Tag an 
der falschen Stelle.

 
 Ich kann mir viele Relationen vorstellen, die in die OSM-Datenbank 
 passen und einen Namen haben, der aber nicht in der üblichen Karte
 auftauchen sollte: Historische Grenzen (vom der mittelalterlichen
 Staatsgrenze bis zur im letzten Jahr fusionierten Gemeinde, die
 noch in verschiedenen amtlichen Verordnungen genannt ist), Außengrenze 
 der Schengen-Staaten, Wasserschutzgebiete, alte Bahntrassen, etc.

Hier gilt das gleiche wie oben: wenn der Betreiber des Renderers alte 
Bahntrassen anzeigen lassen will, soll er sie ins Stylesheet eintragen, wenn 
nicht, soll er sie rauslassen. Man muss halt nur sauber zwischen name, comment 
und note unterscheiden.

Grüße, Marc

-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] US-Behörde befürchtet GPS-Ausfälle

2009-05-11 Diskussionsfäden Matthias Doell
Zitat von Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 Weiß einer von Euch wie das dann mit unseren Empfängern aussieht -
 Firmware-Update oder Mülleimer ??

Je älter desto wahrscheinlicher nur GPS. Zumindest die aktuelleste  
Blaupunkt/Denso-Chipgeneration (müsste langsam fertig sein) kann auch  
Glonass/Gallieo. Da wäre nur ein Firmwareupdate nötig. Aber da  
Blaupunkt ja nur noch OEM-Produkte entwickelt, betrifft das eher die  
Autohersteller.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Namen von Relationen

2009-05-11 Diskussionsfäden Ekkehart

Hi!

 On Mon, 11 May 2009, Nop wrote:
  nochmal die Frage: Warum erscheint der Name einer Relation auf der
  Karte?
 
 Weil er ein Objekt beschreibt, das auf der Karte dargestellt wird - 
 nämlich ein Multipolygon. Das ist Sinn und Zweck der Sache und kein 
 Fehler. Wie sonst willst Du Waldgebiete, Teiche und andere Multipolygone 
 mit Namen versehen?

Genau das tut er nicht. Eine Relation ist nicht einfach ein Objekt auf der 
Karte, sondern eine Beziehung zwischen Objekten auf der Karte. Ob und wie sich 
das auf der Karte auswirkt, ist Sache des Renderers. Ob es überhaupt sinnvoll 
ist, es auf der Karte darzustellen, ist auch nicht so allgemein zu beantworten.

 
  Relationen an sich werden nicht gerendert,
 
 Wer behauptet so einen Unsinn? Na klar werden Relationen gerendert. Wir 
 rendern Routen, Grenzen, Multipolygone, Abbiegeeinschränkungen, ...

Jeder der sich schion mal mit Rendern gebaut hat. Die Relation sind keine 
physikalischen Objekte und können daher auch nicht selbst gerendert werden. Sie 
werden ausgewertet, auf andere Objekte angewandt oder erzeugen neue. Aber eine 
Relation an und für sich ist unsichtbar.

 
  der Name muß durch einen zusätzlichen Mechanismus auf die Karte kommen, 
  was in diesem Fall ein Fehler ist.
 
 Nein.

Doch.  :-)


bye
  Nop
-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] US-Behörde befürchtet GPS-Ausfälle

2009-05-11 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Matthias Doell schrieb:
 Zitat von Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 Weiß einer von Euch wie das dann mit unseren Empfängern aussieht -
 Firmware-Update oder Mülleimer ??
 
 Je älter desto wahrscheinlicher nur GPS. Zumindest die aktuelleste  
 Blaupunkt/Denso-Chipgeneration (müsste langsam fertig sein) kann auch  
 Glonass/Gallieo. Da wäre nur ein Firmwareupdate nötig. Aber da  
 Blaupunkt ja nur noch OEM-Produkte entwickelt, betrifft das eher die  
 Autohersteller.

Die Frage ist vielleicht auch, ob Geräte diesmal nicht für Gallieo
und GLONASS lizenziert sein müssen. Also: Man darf nur ein Logo
draufpacken, wenn man auch bestimmte Messergebnisse einhält. Bei
GPS konnte ja jeder x-beliebige Hersteller etwas umsetzen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu OSM-WMS

2009-05-11 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo,

Frederik Ramm schrieb:
 Ich denke, derzeit fuehrt an Mapnik kein Weg vorbei, aber es gibt 
 durchaus ziemlich schoene Mapserver-OSM-Karten, wie zum Beispiel diese:
 
 http://mapserverosm.s3.amazonaws.com/parisosm.html

AFAIK sind dies die Mapfiles:
http://code.google.com/p/mapserver-utils/source/browse/trunk/

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Namen von Relationen

2009-05-11 Diskussionsfäden Ekkehart
 Du hast glaub ich den aktuellen Fall völlig missverstanden. Das Problem ist
 nicht, dass der Name der Relation gerendert wird, sondern dass Martin den
 name-Tag dazu missbraucht hat, dem Objekt einen Bezeichner zu geben, um es in
 der Relationsliste von JOSM besser auffinden zu können (einen Bezeichner, der
 _nicht_ der Name des Objekts, sondern eine Beschreibung davon ist).

Das sehe ich völlig anders. Das Problem ist, daß Nodes und Ways physikalische 
Objekte sind, aber Relationen Beziehungen zwischen Objekten. Die Beziehung 
kann, muß aber nicht ein physikalisches Objekt beschreiben. Wie Stephan mit 
weiteren Beispielen schon dargestellt hat, liegt das Problem darin, stumpf den 
Namen einer logischen Beziehung oder Gruppierung mit dem von physikalischen 
Objekten gleichzusetzen. Dieser Schluß ist ungültig.


bye
 Nop

-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garminkarte (ComputerTeddy): Konf likt zwischen Grenzen und Straßen

2009-05-11 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Carsten Schwede schrieb:

 Die andere Sichtweise ist natürlich, dass man sagt die Straße *ist* die 
 Grenze. Das ist nicht wirklich falsch und eigentlich auch nachvollziehbar. 

 na das halte ich doch aber für gewagt, eine administrative Grenze ist
  es eher so, dass die Grenze vielleicht in der Mitte der Straße
 verläuft, aber nicht die Straße selbst die Grenze ist.

Die Daten sind nicht falsch sondern nur chaotisch. Es ist Aufgabe
der Applikationen da sinnvoll zu filtern und die Daten aufzudröseln.

Dasselbe Problem besteht auch bei Ways, die gleichzeitig als
highway=...  railway=tram oder
natural=coastline  boundary=administrative
getaggt sind.

Und selbst wenn es als zwei übereinanderliegende ways gemappt wird,
nur einer von beiden kann in mkgmap gewinnen. ;-)

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namen von Relationen

2009-05-11 Diskussionsfäden Marc Schütz
  Du hast glaub ich den aktuellen Fall völlig missverstanden. Das Problem
 ist
  nicht, dass der Name der Relation gerendert wird, sondern dass Martin
 den
  name-Tag dazu missbraucht hat, dem Objekt einen Bezeichner zu geben, um
 es in
  der Relationsliste von JOSM besser auffinden zu können (einen
 Bezeichner, der
  _nicht_ der Name des Objekts, sondern eine Beschreibung davon ist).
 
 Das sehe ich völlig anders. Das Problem ist, daß Nodes und Ways
 physikalische Objekte sind, aber Relationen Beziehungen zwischen Objekten. Die
 Beziehung kann, muß aber nicht ein physikalisches Objekt beschreiben. Wie
 Stephan mit weiteren Beispielen schon dargestellt hat, liegt das Problem 
 darin,
 stumpf den Namen einer logischen Beziehung oder Gruppierung mit dem von
 physikalischen Objekten gleichzusetzen. Dieser Schluß ist ungültig.

Das ist wieder ein anderes Problem, und da stimme ich dir auch zu.

Trotzdem ist das, was Martin gemacht hat, ein Missbrauch des name-Tags.

Grüße, Marc

-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] US-Behörde befürchtet GPS-Ausfäll e

2009-05-11 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Mon, 11 May 2009, Jan Tappenbeck wrote:


Weiß einer von Euch wie das dann mit unseren Empfängern aussieht -
Firmware-Update oder Mülleimer ??


Galileo ist zumindest im LowCost-Bereich hinreichend zu GPS kompatibel, 
dass Firmware-Updates reichen könnten. GLONASS nutzt ein anderes Verfahren 
und Empfänger, welche jetzt kein GLONASS können, werden es auch in Zukunft 
nicht können. In etwa 5 Jahren will GLONASS mehr Kompatibilität zu GPS 
erreichen, um kombinierte Empfänger zu vereinfachen.


Dass allerdings jemand für LowCost-Empfänger Firmwareupdates anbietet 
halte ich für sehr unwahrscheinlich. Das lohnt sich einfach nicht.
Außerdem sind in den nächsten Jahren viele Veränderungen bei der 
Satellitennavigation zu beachten, so dass neuere Geräte viel 
leistungsfähiger sein werden.


Genauso unwahrscheinlich ist es aus meiner Sicht übrigens, dass im 
nächsten Jahr mehr als 10 GPS-Satelliten ausfallen werden (die nominelle 
GPS-Abdeckung umfasst 21 Satelliten, momentan sind es 31). Der Bericht hat 
allerdings einen wichtigen Hintergrund: Relativ viele der Satelliten sind 
älter als 10 Jahre (der älteste 19), so dass die 
Ausfallwahrscheinlichkeit steigt.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-11 Diskussionsfäden Mario Salvini
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.

 Am Samstag 09 Mai 2009 10:05:13 schrieb Garry:
   
 Ich nehme an Du hast keinen LKW-Führerschein...
 

 Da nimmst du falsch an.


   
 Da lernt man:
 verbietet, schneller als mit einer bestimmten Geschwindigkeit zu fahren.
 Sind durch das Zeichen innerhalb geschlossener Ortschaften bestimmte
 Geschwindigkeiten über 50 km/h zugelassen, so gilt das für Fahrzeuge
 aller Art. Außerhalb geschlossener Ortschaften bleiben die für bestimmte
 Fahrzeugarten geltenden Höchstgeschwindigkeiten (§ 3 Abs. 3 Nr. 2
 Buchstaben a und b und § 18 Abs. 5) unberührt, wenn durch das Zeichen
 eine höhere Geschwindigkeit zugelassen wird.
 

 So habe ich das nicht gelernt (oder erinnere mich nicht mehr dran) und ich 
 kann auch in der StVO nichts dazu finden.

 Aber bevor wir uns unnötig streiten: Gibt es real solche Stellen, an denen 
 eine Straße innerorts auf über 60 freigegeben ist? Ich kenne keine.
 (Innerorts bedeutet hier nicht Autobahn oder autobahnähnlich ausgebaut.)

 Gruß, Bernd
in Aachen hat der Außenring auch mindestens eine Stelle wo innerorts 70 
gilt.

--
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namen von Relationen

2009-05-11 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Mon, 11 May 2009, ekkeh...@gmx.de wrote:


Weil er ein Objekt beschreibt, das auf der Karte dargestellt wird -
nämlich ein Multipolygon. Das ist Sinn und Zweck der Sache und kein
Fehler. Wie sonst willst Du Waldgebiete, Teiche und andere Multipolygone
mit Namen versehen?


Genau das tut er nicht. Eine Relation ist nicht einfach ein Objekt auf 
der Karte, sondern eine Beziehung zwischen Objekten auf der Karte. Ob


Nein. Du solltest Dir nochmal das Konzept der Abstraktion durch den Kopf 
gehen lassen. Relationen sind Beziehungen zwischen den OSM-Primärobjekten 
(Node, Way, Relation). Was eine Relation repräsentiert hängt von der 
jeweiligen Bedeutung der Relation ab und Multipolygone repäsentieren 
flächige Kartenobjekte. Andere Relationen Linienobjekte und andere keine 
kartenrelevanten Objekte.


Für Ways und Nodes gilt übrigens das gleiche. Mal repräsentieren sie 
Kartenobjekte, mal sind es Hilfselemente für übergeordnete Objekte und mal 
haben sie ganz andere Bedeutungen.


Du verwechselst die OSM-API mit den MapFeatures. Das kann nicht gut gehen.

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] US-Behörde befürchtet GPS-Ausfälle

2009-05-11 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Dirk Stöcker schrieb:
 Dass allerdings jemand für LowCost-Empfänger Firmwareupdates anbietet 
 halte ich für sehr unwahrscheinlich. Das lohnt sich einfach nicht.
 Außerdem sind in den nächsten Jahren viele Veränderungen bei der 
 Satellitennavigation zu beachten, so dass neuere Geräte viel 
 leistungsfähiger sein werden.

Wie gesagt vermute ich auch immer noch einen Kapitalgedanken dahinter.
Wieso soll ein Hersteller von LowCost-Empfängern ein Update rausgeben,
wenn er gleich eine neue Serie an Receivern herausbringen kann.

Wenn alle drei Systeme nahezu gleichzeitig online gehen, dann ist
es natürlich schlecht für den Hersteller, weil er (wie bei DVD-+R)
alles in einem Gerät anbieten muss, um am Markt anzukommen.

Wenn erst GLONASS kommt und 2 Jahre später Galileo, dann kann er
mindestens noch 3 verschieden Modelle auf den Markt werfen.

 Genauso unwahrscheinlich ist es aus meiner Sicht übrigens, dass im 
 nächsten Jahr mehr als 10 GPS-Satelliten ausfallen werden (die nominelle 
 GPS-Abdeckung umfasst 21 Satelliten, momentan sind es 31). Der Bericht 
 hat allerdings einen wichtigen Hintergrund: Relativ viele der Satelliten 
 sind älter als 10 Jahre (der älteste 19), so dass die 
 Ausfallwahrscheinlichkeit steigt.

Ich mache mir immer große Sorgen, dass da oben eine Art Kettenreaktion
passiert: Ein Satellit kollidiert mit einem anderen, dann fliegen
kaputte Teile zum nächsten, beschädigen den etc. etc.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garminkarte (ComputerTeddy): Konf likt zwischen Grenzen und Straßen

2009-05-11 Diskussionsfäden Mario Salvini
Carsten Schwede schrieb:
 Moin,

 Harald Kirsch schrieb:
   
 ist auf dem Gerät in Teilen nicht mehr zu sehen, und zwar offenbar dort,
 wo die Grenze mitten auf der Straße verläuft.

 Ist das bekannt? Ist das ein Problem der Kartendaten oder der Garminkarte?
 

 Die Daten sind falsch, da ist auf dem gleichen Weg einmal der Highway
 und die Grenze getaggt, hier kann mkgmap nur eines auswerten. Bitte also
 korrigieren.

   
eine Grenze ist aber doch meistens auch was anderes? Ein Fluß, eine 
Mauer, eine Straße...
Sehe das persönlich jetzt eher als Mangel der Datenverarbeitung wnn ein 
Way nicht Straße und Grenze sein kann.

--
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Namen von Relationen

2009-05-11 Diskussionsfäden Ekkehart

Hi!

  Genau das tut er nicht. Eine Relation ist nicht einfach ein Objekt auf 
  der Karte, sondern eine Beziehung zwischen Objekten auf der Karte. Ob
 
 Nein. Du solltest Dir nochmal das Konzept der Abstraktion durch den Kopf 
 gehen lassen. Relationen sind Beziehungen zwischen den OSM-Primärobjekten 
 (Node, Way, Relation). Was eine Relation repräsentiert hängt von der 
 jeweiligen Bedeutung der Relation ab und Multipolygone repäsentieren 
 flächige Kartenobjekte. Andere Relationen Linienobjekte und andere keine 
 kartenrelevanten Objekte.
 
 Für Ways und Nodes gilt übrigens das gleiche. Mal repräsentieren sie 
 Kartenobjekte, mal sind es Hilfselemente für übergeordnete Objekte und mal 
 haben sie ganz andere Bedeutungen.

Wäre nett wenn Du vielleicht den Ton etwas weniger abfällig halten könntest, 
als Informatiker habe ich von Abstraktion schon mal gehört.

Ich weiß ja auch nicht warum Du Dein Statement mit Nein anfängst, um dann 
mein Statement aufzugreifen und es sogar noch allgemeiner in meinem Sinne zu 
formulieren. Aber deshalb schlage ich nicht vor, daß Du Dich mal mit der 
Semantik der Deutschen Sprache beschäftigen solltest. :-)


bye
 Nop

-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in One bald ganz Europa

2009-05-11 Diskussionsfäden FlaBot
Warum kein Bittorrent wenn man die Daten eh nur alle
Woche/zwei/monatlich anbietet ?

Lg Flacus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namen von Relationen

2009-05-11 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo Nop,

ekkeh...@gmx.de schrieb:
 Das Problem ist, daß Nodes und Ways physikalische Objekte sind, aber 
 Relationen Beziehungen zwischen Objekten. 


Es kann sein, dass das mal so gedacht war, aber:
1) Es gibt ways, die auch keinen realen Weg darstellen, sondern eine 
logische Beziehung, nämlich die Hausnummern-Interpolation
2) Ein way ist eine logische Verknüpfung von nodes, eine relation ist 
eine logische Verknüpfung von nodes, ways und relations. Was ist da der 
prinzipielle Unterschied? Eigentlich keiner!
3) Es gibt Typen von Relationen, die eine genau definierte grafische 
Bedeutung haben, nämlich die Multipolygone.

Ich denke, das Wichtigste ist, genaue Definitionen und Regeln 
aufzustellen, was bei welchem Element (node, way, relation+type) wo und 
wie dargestellt werden soll.

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namen von Relationen

2009-05-11 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Mon, 11 May 2009, ekkeh...@gmx.de wrote:

Wäre nett wenn Du vielleicht den Ton etwas weniger abfällig halten 
könntest, als Informatiker habe ich von Abstraktion schon mal gehört.


Ich weiß ja auch nicht warum Du Dein Statement mit Nein anfängst, um 
dann mein Statement aufzugreifen und es sogar noch allgemeiner in meinem 
Sinne zu formulieren. Aber deshalb schlage ich nicht vor, daß Du Dich 
mal mit der Semantik der Deutschen Sprache beschäftigen solltest. :-)


Wenn Dir die Argumente ausgehen kritisierst Du den Schreibstil?

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] US-Behörde befürchtet GPS-Ausfälle

2009-05-11 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Mon, May 11, 2009 at 01:22:13PM +0200, Jan Tappenbeck wrote:
 Subject: Re: [Talk-de]
   US-Behörde befürchtet GPS-Ausfälle
 
 Weiß einer von Euch wie das dann mit unseren Empfängern aussieht - 
 Firmware-Update oder Mülleimer ??

u-blox 5 soll via Firmware upgrade Galileo koennen.

http://www.u-blox.com/products/ublox5/technology/galileo.html

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] US-Behörde befürchtet GPS-Ausfäll e

2009-05-11 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Florian Lohoff schrieb:
 u-blox 5 soll via Firmware upgrade Galileo koennen.

Die einzige u-blox Endkunden-Hardware, die ich kenne, befindet
sich in den aktuellen Microsoft-Empfängern zu deren Map-App.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu OSM-WMS

2009-05-11 Diskussionsfäden Oliver Tonnhofer
Hallo Liste,

On May 11, 2009, at 12:01 , Stefan Dettenhofer (StefanDausR) wrote:
 Es gibt auch noch diesen WMS-Dienst (für Deutschland)
 http://osm.omniscale.de/

schön den Link hier zu sehen :)

Wir haben einen WMS Proxy entwickelt, der die Lücke zwischen  
herkömmlichen WMS und TileCacheing-Lösungen schließt. Für die  
Demonstration haben wir intern einen OpenStreetMap WMS auf Mapnik- 
Basis aufgesetzt. Hier ist die Capabilities-URL
http://osm.omniscale.net/proxy/service?service=WMSrequest=GetCapabilities
und hier http://omniscale.de/demo sind noch ein paar Infos.

 aber bitte die Nutzungsbedingungen beachten!

Sobald man als Unternehmen etwas Anbietet, kommt man da leider nicht  
drumrum.
Generell ist die private und nicht-kommerzielle Nutzung aber  
ausdrücklich Erlaubt: http://omniscale.de/nutzungsbedingungen

Gruß
Oliver

-- 
Oliver Tonnhofer tonnho...@omniscale.de
Omniscale - Dominik Helle, Oliver Tonnhofer GbR
Industriestr. 1, 26121 Oldenburg
Tel: +49(0)441/9392774-2 (Fax: 9)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namen von Relationen

2009-05-11 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 11. Mai 2009 09:54 schrieb Dirk Stöcker openstreet...@dstoecker.de:
 On Mon, 11 May 2009, Nop wrote:

 Wäre es nicht sinnvoller, das Problem an der Wurzel anzupacken? Deshalb
 nochmal die Frage: Warum erscheint der Name einer Relation auf der
 Karte?

 Weil er ein Objekt beschreibt, das auf der Karte dargestellt wird - nämlich
 ein Multipolygon. Das ist Sinn und Zweck der Sache und kein Fehler. Wie
 sonst willst Du Waldgebiete, Teiche und andere Multipolygone mit Namen
 versehen?


Indem ich den Namen an den Way hänge? In meinem Fall (Insel im See)
kann ich doch sowohl dem See als auch der Insel einen Namen geben: bei
einem Namen für das Gesamtkonstrukt halte ich das weniger für gegeben.
Insgesamt sehe ich bei Multipolygon-relationen eigentlich keinen Grund
(Beispiel), wo man 3 unabhängige Namen (outer, inner, relation)
vergeben sollte.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mappingweekend in der Altmark

2009-05-11 Diskussionsfäden Volker Grescho
Hallo Liste(n),

Eine Hotel- und Campingeinrichtung möchte ihre Region gemappt haben.

Zitat:

Wir sind eine Hotel- und Campingeinrichtung im Raum Altmark zwischen  
Gardelegen und Salzwedel. Wir sind interessiert, für unserem Bereich  
verschiedene Rad- und Wanderwegen zu erstellen. Leider fehlt uns dafür  
das Datenmaterial, da kaum Karten vorliegen und in den letzten Jahren  
viele Änderungen am Wegenetz vorgenommen wurden.

Mein Vorschlag an Sie ist in unserer Einrichtung ein Mapping Weekend  
zu veranstalten. Wir würden Übernachtung und Verpflegung zu  
vergünstigten Preisen stellen und Sie so gut wie möglich bei der  
Organisation unterstützen.

Alle Interessenten können sich bei Doodle für einen Termin eintragen.

http://www.doodle.com/utpewr96t4fr6ca8

Besonders aufgerufen sind Mapper aus den Regionen

Altmark, Lüneburger Heide, Wendland, Prignitz, Havelland und Magdeburger 
Börde.

Gruß

Volker

-- 
Volker Grescho


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu OSM-WMS

2009-05-11 Diskussionsfäden Oliver Tonnhofer
On May 11, 2009, at 13:35 , Frederik Ramm wrote:
 Ja, es ist immer eine Frage davon, wieviel Ressourcen man zur  
 Verfuegung
 hat. Grundsaetzlich ist im Mapnik-Lieferumfang ein Python-Skript  
 namens
 ogcserver enthalten, mit dem Du einen halbwegs brauchbaren WMS
 hinbekommst - es gibt regelmaessig Erfolgsberichte auf der Mapnik- 
 Liste.

Bis vor kurzem (0.6.0) konnte der ogcserver allerdings noch nicht mit  
den .xml Styles umgehen, die für OSM zur Verfügung stehen. Jetzt  
sollte ein OSM WMS mit den original Styles einfach aufzusetzen sein.

Wir haben für http://oms.omniscale.de einen minimalen WMS geschrieben,  
der direkt auf die Mapnik API zugreift. Davor steht dann unser Proxy,  
der sich um die richtige WMS Implementierung kümmert und gleichzeitig  
noch Caching betreibt.

 Richtig schnell ist das nicht (eher so fuer die interne Anwendung,  
 nicht
 auf einem oeffentlichen Server).

Was allerdings weniger an dem ogcserver selbst liegt. Im kleinen  
Maßstab hat der Mapnik sehr viele Daten zu verarbeiten. In großen  
Maßstäben ist der ogcserver/Mapnik recht fix. Man könnte durch  
aufarbeiten der Daten (Stichwort Generalisierung) noch deutlich mehr  
an Geschwindigkeit herausholen, aber das ist dann mit Handarbeit  
verbunden. Beim Einsatz von TileCache oder dem Omniscale Proxy ist die  
Geschwindigkeit von Mapnik aber letzten Endes unerheblich.

 Wir arbeiten in der Geofabrik an einem Apache-Modul, das Mapnik als  
 WMS
 bereitstellt und so die Nachteile der oben genannten
 Python-Bastelloesung (subjektiver Eindruck ;-) ueberwindet.

Das hört sich interessant an. Allerdings Zweifel ich dran, dass ein  
Apache-Modul, im Gegensatz zum ogcserver mit mod_wsgi/mod_fastcgi,  
merkbare Geschwindigkeitsvorteile bringt (subjektive Einschätzung :)

Gruß
Oliver

-- 
Oliver Tonnhofer tonnho...@omniscale.de
Omniscale - Dominik Helle, Oliver Tonnhofer GbR
Industriestr. 1, 26121 Oldenburg
Tel: +49(0)441/9392774-2 (Fax: 9)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namen von Relationen

2009-05-11 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 Hier gilt das gleiche wie oben: wenn der Betreiber des Renderers alte 
 Bahntrassen anzeigen lassen will, soll er sie ins Stylesheet eintragen, wenn 
 nicht, soll er sie rauslassen. Man muss halt nur sauber zwischen name, 
 comment und note unterscheiden.

name kann ich evtl. noch abgrenzen von den beiden anderen, aber wie
ist die Abgrenzung von note und comment? Und vor allem: wo ist das
dokumentiert? Note wurde bisher allerorten für alle möglichen Hinweise
verwendet und keineswegs nur als Identifier für Relationen. Dafür
spricht auch, dass JOSM neben name sowohl comment als auch note
berücksichtigt. Klar: man kann jetzt damit anfangen und alle zu einer
großen Sichtungsaktion des Bestands auffordern.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Diskussionen dokumentieren

2009-05-11 Diskussionsfäden Jonas Krückel
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

 Jonas Krückel wrote:
   
 Dennoch wäre ich sehr am Ergebnis der Diskussion, auch wenn es keine
 Lösung des Problems gab, interessiert.
 

 Es ist oft schwer, ein Ergebnis neutral festzuhalten, so dass alle 
 Diskussionsteilnehmer einverstanden sind.
Daher auch Ergebnis in  . Man kann  ja auch kurz die verschiedenen 
Ansichten zusammenfassen.
  Das ist ganz schoen Arbeit, 
 und es besteht die Gefahr, die Du ja schon vorausgesehenhast:

   Natürlich soll dann nicht im Wiki
   weiterdiskutiert werden :-)

 Und in einem so schnell wachsenden und dynamischen Projekt wie OSM kommt 
 erschwerend hinzu, dass etwas, dem heute alle Mailinglistenteilnehmer 
 zustimmen, schon in 1-2 Monaten keine Autoritaet mehr hat - warum 
 sollten sich die bis dahin hinzugekommen mehreren Hundert Mapper an das 
 halten, was irgendwelche Diskutanten lange vor ihrer Zeit auf der 
 Liste beschlossen haben?
Eben, bei OSM gibts kein beschlossen ;-)
  Was uns heute noch technisch nicht machbar 
 oder unsinnig erscheint, kann morgen durch neue Technologien, und sei es 
 beispielsweise nur vernuenftiges Layering in einem Editor, schon wieder 
 in Frage gestellt werden...
   
Aber man hat dann die alte Diskussion schön zusammengefasst und kann 
sagen, hey, schaut, damals hatten wir diese technischen Probleme, die 
nun nicht mehr vorhanden sind und die damals die Argumente begründet 
haben. Da das nun nicht mehr gegeben ist, sollten wir nochmal neu 
diskutieren. Wer damals nicht mitdiskutiert hat bzw. sich nicht mehr 
erinnern kann, kann das ganz einfach nochmal schnell im Wiki nachlesen.
Gruß
Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] US-Behörde befürchtet GPS-Ausfäll e

2009-05-11 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Mon, 11 May 2009, Tobias Wendorff wrote:


Dirk Stöcker schrieb:

Dass allerdings jemand für LowCost-Empfänger Firmwareupdates anbietet
halte ich für sehr unwahrscheinlich. Das lohnt sich einfach nicht.
Außerdem sind in den nächsten Jahren viele Veränderungen bei der
Satellitennavigation zu beachten, so dass neuere Geräte viel
leistungsfähiger sein werden.


Wie gesagt vermute ich auch immer noch einen Kapitalgedanken dahinter.
Wieso soll ein Hersteller von LowCost-Empfängern ein Update rausgeben,
wenn er gleich eine neue Serie an Receivern herausbringen kann.


Das ist etwas überspitzt. Kompatibel heisst das gleiche Frequenzen und 
ein prinzipiell ähnliches Verfahren genutzt wird. Die komplette 
Signalverarbeitung ist vollkommen verschieden. Da die Softwareentwicklung 
heutzutage die Hauptarbeit ist, aber keiner für Firmwareupdates Geld 
bezahlen würde, wäre es schon komisch, wenn ein Hersteller Updates für 
alte Geräte anbietet.



Wenn alle drei Systeme nahezu gleichzeitig online gehen, dann ist
es natürlich schlecht für den Hersteller, weil er (wie bei DVD-+R)
alles in einem Gerät anbieten muss, um am Markt anzukommen.


Nur um das mal klarzustellen. GPS und GLONASS sind beide etwa gleich alt. 
GLONASS ist also schon lange online. Nur war in den 90er Jahren der 
GLONASS-Wartungszustand miserabel (Geldnot) und deswegen hat sich GPS 
durchgesetzt. In den letzten Jahren geben die Russen wieder reichlich Geld 
für GLONASS aus, deswegen ist es jetzt wieder im Gespräch. Im hochpräzisen 
Bereich ist GPS+GLONASS mittlerweile Standard.



Genauso unwahrscheinlich ist es aus meiner Sicht übrigens, dass im
nächsten Jahr mehr als 10 GPS-Satelliten ausfallen werden (die nominelle
GPS-Abdeckung umfasst 21 Satelliten, momentan sind es 31). Der Bericht
hat allerdings einen wichtigen Hintergrund: Relativ viele der Satelliten
sind älter als 10 Jahre (der älteste 19), so dass die
Ausfallwahrscheinlichkeit steigt.


Ich mache mir immer große Sorgen, dass da oben eine Art Kettenreaktion
passiert: Ein Satellit kollidiert mit einem anderen, dann fliegen
kaputte Teile zum nächsten, beschädigen den etc. etc.


Das ist extrem unwahrscheinlich. Kaputt heißt nicht, dass der Satellit 
kaputt ist, sondern nur, dass die Primärfunktion nicht mehr erfüllt werden 
kann (z.B. letzte Atomuhr ist kaputtgegangen oder erreicht notwendige 
Genauigkeiten nicht mehr). Die Satelliten sind deshalb weiterhin steuerbar 
und werden auf Parkbahnen/Absturzbahnen gelenkt.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] route=flight

2009-05-11 Diskussionsfäden Carsten Behring
Ich habe immer noch eine ambivalente Sicht.
Auf der einen Seite hört es sich logisch und richtig an, die OSM Datenbank
auf objektives zu beschränken.

Auf der anderen Seite, brauchen wir in naher Zukunft wahrscheinlich ehe ein
ausgefeiltes Filtersystem auch auf Editor Seite, wenn  die Menge an Daten
weiter zunimmt und die Speziallfälle wie altes Rom, Elephantenpfade und
Flugrouten so stark zunehmen, dass ein vernünftiges Rendern / und
Edititieren unmöglich wird.
Es könnte gut sein, dass in der Zukunf wir zu einem Punkt kommen, wo eine
OSM Standartkarte vielleicht nur noch 10% der vorhandene Daten anzeigt,
weil der Rest Spezialfälle sind, die den Großteil der Nutzer in keiner Weise
interessiert.

Und wenn wird das Filtern ehe brauchen, warum sollten dann die persöhnlichen
Route ausgergrenzt werden ? Sie sind dann halt ein sehr spezieller Fall,
an dem eventuell nur eine Person interessiert ist.

Ich hatt zwar vorgeschlagen nach Wikipedia zu schauen, aber der Vergleich
hinkt. Es ist ja kein Problem parallele Wikipedias zu habe, parallele OSM's
zu implementieren, die gegenseitig ihre Daten nutzen können sehe ich
allerdings als sehr schwierig an. Bei Wikipedias braucht ma nur einfache
HTML Links um Inhalte zu verlinken, das Verlinken von OSM Daten zwischen
verschiedenen OSM's ist sehr viel schwieriger (also eine Relation R aus OSM
1 benutzt Wege W1, W2 aus OSM 2), wegen der Instabilität der Inhalte (=
Splitt / Merge von Wegen)

Grüße,

Carsten


-Original Message-
From: talk-de-boun...@openstreetmap.org
[mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] On Behalf Of Sven Sommerkamp
Sent: 11 May 2009 11:31
To: talk-de@openstreetmap.org
Subject: Re: [Talk-de] route=flight

Am Samstag, 9. Mai 2009 13:00:02 schrieb talk-de-requ...@openstreetmap.org:
 Hi,

 Auch ich bin der Ansicht, dass persoenliche Daten nicht zu OSM gehoeren.
Da bin ich froh das sich diese Erkenntnis als Konsens wohl langsam
etabliert.
Ich will ja nicht schon wieder das Beispiel mit dem Goldfischglas..
 Ist jedoch eine automatische Filterung der Sache dienlich. Wird nicht 
 evtl. zu wenig oder zuviel gefiltert?

 Gru?

 Werner

 -Urspr?ngliche Nachricht-
 Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org 
 [mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Frederik 
 Ramm
 Gesendet: Samstag, 9. Mai 2009 04:34
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] route=flight


 Hi,

 Carsten Behring wrote:
  Gibt es eigentlich derartige Erfahrungen in Wikipedia ? Einer Art 
  fon Behandlugn von unn?tzem Wissen. Was passiert wenn ich in 
  Wikipedia einen Artikel reinstelle der in allen Einzelheiten den 
  Inhalt meines Kellers beschreibt ? Irgendwie unn?tz, aber doch 
  wahr. Ich denke, die Community ignoriert es einfach.

 Nein, die Community wird es loeschen, weil es nicht den 
 Relevanzkriterien entspricht.
Diese sollten wir mal aufstellen!
Sonst drehen wir uns im Kreis.
 Die Wikipedia sieht sich nicht als ein Wiki, sondern als eine 
 Enzyklopaedie, und schmeisst rigoros raus, was nicht enzyklopaedisch 
 ist.
Was auch dort, glaube ich sinnvoll ist.

  ?bertragen auf OSM heisst dies aber, dass das Problem auch auf 
  Editor und Renderer Seite gel?st werden muss, und nicht durch 
  Auschluss von Inhalten (in Grenzen).

 Ich sehe durchaus, dass wir auf Editor-/Rendererseite mehr und besser 
 filtern muessen (Stichwort altes Rom). Trotzdem gehoeren 
 persoenliche Daten m.E. nicht in OSM, wir hatten gerade eben erst 
 die Diskussion um meine persoenlichen Fahrradroutenempfehlungen.

 Bye
 Frederik

 --
 Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49?00'09 E008?23'33



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] US-Behörde befürchtet GPS-Ausfäll e

2009-05-11 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Dirk Stöcker schrieb:
 Das ist etwas überspitzt. Kompatibel heisst das gleiche Frequenzen und 
 ein prinzipiell ähnliches Verfahren genutzt wird. Die komplette 
 Signalverarbeitung ist vollkommen verschieden. Da die 
 Softwareentwicklung heutzutage die Hauptarbeit ist, aber keiner für 
 Firmwareupdates Geld bezahlen würde, wäre es schon komisch, wenn ein 
 Hersteller Updates für alte Geräte anbietet.

Klar ist es überspitzt, aber guck' Dir doch mal die Meldungen
diesbezüglich in den letzten Jahren an. Stichwort DVD-Brenner
oder einfach nur Festplatten, die durch die Firmware in der
Kapazität gebremst werden. Vor kurzem gab es auch einen
Digitalkamera-Hersteller, bei dem nur der Preis, die Firmware
und der Aufkleber modellunterschiedlich waren.

 Wenn alle drei Systeme nahezu gleichzeitig online gehen, dann ist
 es natürlich schlecht für den Hersteller, weil er (wie bei DVD-+R)
 alles in einem Gerät anbieten muss, um am Markt anzukommen.
 
 Nur um das mal klarzustellen. GPS und GLONASS sind beide etwa gleich 
 alt. GLONASS ist also schon lange online. Nur war in den 90er Jahren der 
 GLONASS-Wartungszustand miserabel (Geldnot) und deswegen hat sich GPS 
 durchgesetzt. In den letzten Jahren geben die Russen wieder reichlich 
 Geld für GLONASS aus, deswegen ist es jetzt wieder im Gespräch. Im 
 hochpräzisen Bereich ist GPS+GLONASS mittlerweile Standard.

Mit online meinte ich für den Endkundenbereich interessant.
Aber auch interessant, was die verschiedenen Internet-Quellen zum
Thema für eine auseinandergehende Meinung dazu haben.

 Ich mache mir immer große Sorgen, dass da oben eine Art Kettenreaktion
 passiert: Ein Satellit kollidiert mit einem anderen, dann fliegen
 kaputte Teile zum nächsten, beschädigen den etc. etc.
 
 Das ist extrem unwahrscheinlich. Kaputt heißt nicht, dass der Satellit 
 kaputt ist, sondern nur, dass die Primärfunktion nicht mehr erfüllt 
 werden kann (z.B. letzte Atomuhr ist kaputtgegangen oder erreicht 
 notwendige Genauigkeiten nicht mehr). Die Satelliten sind deshalb 
 weiterhin steuerbar und werden auf Parkbahnen/Absturzbahnen gelenkt.

All diese Fälle würden für unseren Gebrauchszweck kaputt bedeuten.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu OSM-WMS

2009-05-11 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Oliver Tonnhofer wrote:
 Beim Einsatz von TileCache oder dem Omniscale Proxy ist die  
 Geschwindigkeit von Mapnik aber letzten Endes unerheblich.

Wenn man in einer stark vereinheitlichten (und daher gut cachbaren) 
Umgebung arbeitet, wie z.B. eben hinter einem OpenLayers mit immer 
gleicher Projektion und 18 festen Zoomleveln, dann ja.

 Das hört sich interessant an. Allerdings Zweifel ich dran, dass ein  
 Apache-Modul, im Gegensatz zum ogcserver mit mod_wsgi/mod_fastcgi,  
 merkbare Geschwindigkeitsvorteile bringt (subjektive Einschätzung :)

Bei einem Standard-OSM-Stylefile und un-generalisiert mit osm2pgsql 
importierten Daten werden fuer einen durchschnittlichen WMS-Request 80% 
der Zeit in der PostGIS, 15% in Mapnik und 5% im Webserver-Drumrum 
verbraucht. Ob man die 5% jetzt durch Einsatz von C statt Python jetzt 
drastisch verbessern kann, spielt also tatsaechlich keine Rolle (waren 
bei uns mehr grundsaetzliche Ueberlegungen) - um wirklich etwas 
herauszuholen, muss man, wie Du richtig sagst, Handarbeit anlegen, 
indem man Queries optimiert, Indizes anlegt und Daten geeignet 
generalisiert. Das aber gilt vermutlich fuer den Mapserver in genau dem 
gleichen Masse wie fuer Mapnik.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] US-Behörde befürchtet GPS-Ausfälle

2009-05-11 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Mon, May 11, 2009 at 03:06:50PM +0200, Tobias Wendorff wrote:
 Florian Lohoff schrieb:
  u-blox 5 soll via Firmware upgrade Galileo koennen.
 
 Die einzige u-blox Endkunden-Hardware, die ich kenne, befindet
 sich in den aktuellen Microsoft-Empfängern zu deren Map-App.

Der vorgaengerchip  - Antharis 4 steckt zum beispiel in dem vielerwaehnten
Wintec WBT-201 - Mit dem u-blox5 gibt es heute schon Navilock USB Maeusen

http://www.navilock.de/produkte/gruppen/3/Kabel_Empfaenger/60095_NL-402U.html
http://www.navilock.de/produkte/gruppen/3/Kabel_Empfaenger/60109_NL-403P.html
http://www.navilock.de/produkte/gruppen/3/Kabel_Empfaenger/60096_NL-404P.html

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in One bald ganz Europa

2009-05-11 Diskussionsfäden Sven Geggus
FlaBot fla...@googlemail.com wrote:

 Warum kein Bittorrent wenn man die Daten eh nur alle
 Woche/zwei/monatlich anbietet ?

AFAIK plant Christoph tagesaktuelle Karten.

Sven

-- 
The term any key does not refer to a particular key on the keyboard. It
simply means to strike any one of the keys on your keyboard or handheld
screen. (Compaq FAQ Entry 2859)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namen von Relationen

2009-05-11 Diskussionsfäden Marc Schütz
 name kann ich evtl. noch abgrenzen von den beiden anderen, aber wie
 ist die Abgrenzung von note und comment? Und vor allem: wo ist das
 dokumentiert? Note wurde bisher allerorten für alle möglichen Hinweise
 verwendet und keineswegs nur als Identifier für Relationen. Dafür
 spricht auch, dass JOSM neben name sowohl comment als auch note
 berücksichtigt. Klar: man kann jetzt damit anfangen und alle zu einer
 großen Sichtungsaktion des Bestands auffordern.

Am wichtigsten ist, zwischen name und den anderen zu unterscheiden. Nachdem 
comment hier auf der Liste (oder auf talk) ein paar mal empfohlen wurde, bin 
ich davon ausgegangen, dass dieses Tag irgendwo genauer definiert wäre. Im Wiki 
konnte ich jetzt aber auch nix darüber finden.

Ich hab die beiden immer so interpretiert:

note = beliebige Notiz für andere Mapper, z.B. hier fehlt noch xyz, oder 
dies ist Absicht, bitte nicht löschen
comment = eine Art Beschreibung/Bezeichner des Objekts, z.B. um es in einer 
Liste leichter identifizieren zu können

Grüße, Marc

-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neuer OSB Service

2009-05-11 Diskussionsfäden Sven Geggus
Mitja Kleider mi...@mitjakleider.de wrote:

 After having some trouble with the precision and number of bugs returned by 
 OpenStreetBugs [1] I contacted the author (Xav).

Dem wollte ich auch schon mal eine Email schreiben und hab nirgends eine
Kontaktadresse gefunden.

Also nun also der Verbesserungsvorschlag an Dich. Es wäre schön, wenn Du
noch nen Edit in josm Button wie bei OSM Inspector einbauen könntest!

Sven

-- 
C is quirky, flawed, and an enormous success
(Dennis M. Ritchie)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu OSM-WMS

2009-05-11 Diskussionsfäden Sven Geggus
Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

 Ja, es ist immer eine Frage davon, wieviel Ressourcen man zur Verfuegung 
 hat. Grundsaetzlich ist im Mapnik-Lieferumfang ein Python-Skript namens 
 ogcserver enthalten, mit dem Du einen halbwegs brauchbaren WMS 
 hinbekommst - es gibt regelmaessig Erfolgsberichte auf der Mapnik-Liste. 
 Richtig schnell ist das nicht (eher so fuer die interne Anwendung, nicht 
 auf einem oeffentlichen Server)

Hm, nen HOWTO oder sowas gibt es dazu aber auch nicht oder? 

Sven

-- 
The source code is not comprehensible
 (found in bug section of man 8 telnetd on Redhat Linux)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu OSM-WMS

2009-05-11 Diskussionsfäden Oliver Tonnhofer
On May 11, 2009, at 15:48 , Frederik Ramm wrote:
 Oliver Tonnhofer wrote:
 Beim Einsatz von TileCache oder dem Omniscale Proxy ist die
 Geschwindigkeit von Mapnik aber letzten Endes unerheblich.

 Wenn man in einer stark vereinheitlichten (und daher gut cachbaren)
 Umgebung arbeitet, wie z.B. eben hinter einem OpenLayers mit immer
 gleicher Projektion und 18 festen Zoomleveln, dann ja.

Bei TileCache ja. Beim Omniscale Proxy gibt es keine Einschränkungen  
was Ausschnitt, Zoomlevel, Projektion etc. anbelangt.
Nur wenn man viele unterschiedliche Layer/Styles haben muss, hört es  
natürlich irgendwann mit der Cachbarkeit auf.

 - um wirklich etwas
 herauszuholen, muss man, wie Du richtig sagst, Handarbeit anlegen,
 indem man Queries optimiert, Indizes anlegt und Daten geeignet
 generalisiert. Das aber gilt vermutlich fuer den Mapserver in genau  
 dem
 gleichen Masse wie fuer Mapnik.

Für die o...@pgsql Datensätze kann ich das bestätigen. Wir haben hier  
einen UMN Mapserver aufgesetzt und der braucht in den kleinen  
Maßstäben, genau wie der Mapnik, eine gefühlte Ewigkeit.

-- 
Oliver Tonnhofer tonnho...@omniscale.de
Omniscale - Dominik Helle, Oliver Tonnhofer GbR
Industriestr. 1, 26121 Oldenburg
Tel: +49(0)441/9392774-2 (Fax: 9)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues motorroad-Rendering verstaendlich?

2009-05-11 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Robert rob.foren+...@gmail.com wrote:
 Am 9. Mai 2009 16:55 schrieb Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de:
 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com wrote:
 hast Du motorroad=yes als gr?nes casing eingebaut? Sieht OK aus.

 Nur 80 von 100 Punkten ;-)
 
 Das war motorroad=no; motorroad=yes (Kraftfahrstra?e) mit blauem
 casing. Super, genau auf sowas habe ich gewartet, da die Info, ob die
 Stra?e eine Kraftfahrstra?e ist, eben z.B. f?r Radfahrer elementar
 wichtig ist.  ;-)
 
 Hier ist es gut zu sehen (no grenz an yes):
 http://www.informationfreeway.org/?lat=50.06804568628054lon=8.65291921699zoom=17layers=BF000F

Da sehe ich (heute) kein neues rendering mehr, auch ueber meine
Beispiele ist mittlerweile fast komplett wieder ein rendering nach
alten rules drueber gelaufen. Das ist halt der haken bei t...@h:
man weisz nie, wie aktuell die rules @home sind...
Aber langfristig wird sich stets das neue durchsetzen :-)

In der Tat: Das war des Raetsels Loesung:
motorroad=yes bekam eine zusaetzliche motorway-blaue Begleitlinie
fuer highway=tertiary/.../trunk, weil fuer unterhalb trunk ist
motorroad die erwaehnenswerte Ausnahme und nicht jeder trunk ist
wirklich motorroad.
motorroad=no bekam eine zusaetzliche secondary-goldene Begleitlinie,
weil das fuer trunk erwaehnenswert ist, weil seltener.
Fuer primary/.../tertiary/... ist es der nicht erwaehnenswerte Normalfall
Fuer unterhalb tertiary duerfte motorroad nicht vorkommen, daher
nicht aufgenommen in die Rules...

Das dritte Beispiel zeigt in z17 (und bald auch andere) die Faelle
bicycle=no fuer motorroad!=yes als dunkelblau angedeutete Durchstreichung

Sobald ich dazu komme, werde ich alles fuer weitere Zoomlevel
weiterentwickeln und wohl auch die Redering-Kombination motorroad/cycleway
ergaenzen.

PS: Beim Frankfurter Bsp. sollte man sich einigen, ob trunk
oder primary, hin das eine und rueckwaerts das andere... Nun ja... ;-)

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] US-Behörde befürchtet GPS-Ausfäll e

2009-05-11 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Mon, 11 May 2009, Tobias Wendorff wrote:


Nur um das mal klarzustellen. GPS und GLONASS sind beide etwa gleich
alt. GLONASS ist also schon lange online. Nur war in den 90er Jahren der
GLONASS-Wartungszustand miserabel (Geldnot) und deswegen hat sich GPS
durchgesetzt. In den letzten Jahren geben die Russen wieder reichlich
Geld für GLONASS aus, deswegen ist es jetzt wieder im Gespräch. Im
hochpräzisen Bereich ist GPS+GLONASS mittlerweile Standard.


Mit online meinte ich für den Endkundenbereich interessant.
Aber auch interessant, was die verschiedenen Internet-Quellen zum
Thema für eine auseinandergehende Meinung dazu haben.


Ich habe aufgrund meines Berufes den Vorteil, dass ich mit Leuten reden 
kann, die Bescheid wissen :-) Außerdem kann die damit einhergehende 
Erfahrung auch nicht schaden.


Hinsichtlich GLONASS wird sehr viel Unsinn erzählt. Teilweise aus 
Marketinggründen, teilweise aus Unwissenheit.



Ich mache mir immer große Sorgen, dass da oben eine Art Kettenreaktion
passiert: Ein Satellit kollidiert mit einem anderen, dann fliegen
kaputte Teile zum nächsten, beschädigen den etc. etc.


Das ist extrem unwahrscheinlich. Kaputt heißt nicht, dass der Satellit
kaputt ist, sondern nur, dass die Primärfunktion nicht mehr erfüllt
werden kann (z.B. letzte Atomuhr ist kaputtgegangen oder erreicht
notwendige Genauigkeiten nicht mehr). Die Satelliten sind deshalb
weiterhin steuerbar und werden auf Parkbahnen/Absturzbahnen gelenkt.


All diese Fälle würden für unseren Gebrauchszweck kaputt bedeuten.


Ja. Aber die erwähnte Kettenreaktion ist eben sehr unwahrscheinlich. Das 
große Problem ist, dass bei GPS eben momentan verhältnismässig viele alte 
Satelliten oben sind und sollten die wieder Erwarten alle kurz 
nacheinander ausfallen, dann wird es mit dem Nachschub schwierig. Das sagt 
der Bericht im wesentlichen aus. In den letzten Jahren haben die Amis 1-2 
Satelliten pro Jahr gestartet und die Satellitenzahl auf Maximum 
hochgefahren, damit die zu erwartenden Ausfälle kompensiert werden können. 
Aufgrund der langen Satelliten-Lebensdauer sind die Leute etwas faul 
geworden und das könnte ihnen jetzt auf die Füße fallen.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kleine rechtliche Frage: Verwendung des Logo + Kartendarstellung

2009-05-11 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Frederik Ramm schrieb:
 Die Grafik ist doch wohl Content, oder sehe ich das falsch?
 
 Wer ganz sicher gehen will, kann Matt Amos fragen, der hat das Logo 
 erfunden.

Hast Du gesehen, dass das Logo mittlerweile als Marke in England
durch ist?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namen von Relationen

2009-05-11 Diskussionsfäden Stephan Wolff
Marc Schütz schrieb:
 Eine Lösung des Problems könnte darin bestehen, Relationen mit einem
 weiteren Tag zu versehen, welches die Darstellung in der Karte 
 beeinflusst. Ich denke dabei weniger an Tag wie osmarender:renderName 
 sondern eher an eine generelle Bewertung zwischen allgemeinrelevant und
 interner Verwaltungsbezeichnung.

 
 Nein. Interne Verwaltungsbezeichnung haben im name-Tag überhaupt nichts 
 verloren.
  Verwendet einfach (wie gehabt) note oder comment, und das Problem ist 
erledigt.
 
Interne Verwaltungsbezeichnung war als unwichtiges Ende der Skala 
gemeint. Es gibt verschiedene, amtliche Bezeichnungen, die aber eher 
unüblich sind. Wie soll ein note oder comment aussehen? Diese namenlose 
Relation bezeichnet ein Gebiet, dass amtlich ... heißt?

 Ich ärgere mich darüber, dass an der Küstenlinie (oft an unpassenden
 Stellen) Relationsbezeichnungen wie Schleswig-Holstein (Landmasse),
 Deutschland (Landmasse) oder Kreis Rendsburg-Eckernförde (Landmasse)
 stehen. [...] Man braucht nur eine Möglichkeit, diesen Namen
 als nicht oder weniger darstellungswürdig zu kennzeichnen.
 
 Die hat man schon, nämlich im Stylesheet des Renderers. Abgesehen davon
  heißt das von der Relation bezeichnete Gebiet bestimmt nicht
 Schleswig-Holstein (Landmasse), sondern das ist eine Beschreibung und
 ist daher im name-Tag an der falschen Stelle.
 
Diese Einteilung der Relationen war ein Kompromiss zwischen den 
Befürwortern der Land- und der Seegrenzen. Bis auf die überflüssige 
Darstellung einiger Relationsnamen, finde ich die Einteilung gut.
Wie finde ich sonst so eine Relation, wenn sich die logische
Bezeichnung irgendwo in name, note oder comment als Text befindet?

 Ich kann mir viele Relationen vorstellen, die in die OSM-Datenbank 
 passen und einen Namen haben, der aber nicht in der üblichen Karte
 auftauchen sollte: Historische Grenzen (vom der mittelalterlichen
 Staatsgrenze bis zur im letzten Jahr fusionierten Gemeinde, die
 noch in verschiedenen amtlichen Verordnungen genannt ist), Außengrenze 
 der Schengen-Staaten, Wasserschutzgebiete, alte Bahntrassen, etc.
 
 Hier gilt das gleiche wie oben: wenn der Betreiber des Renderers alte
  Bahntrassen anzeigen lassen will, soll er sie ins Stylesheet eintragen,
 wenn nicht, soll er sie rauslassen. Man muss halt nur sauber zwischen
 name, comment und note unterscheiden.
 
Viele Bezeichnungen sind als Name auf speziellen Karten sinnvoll. Man
kann dann nicht comment und note durchsuchen, um einen Text zu finden,
den man als Namen interpretieren kann. Relationen mit dem Namen 
Schengen Area oder Kleinbahn Kiel-Segeberg sollten nur nicht auf der 
Standardkarte als Text erscheinen.

Viele Grüße

Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] US-Behörde befürchtet GPS-Ausf älle

2009-05-11 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 11. Mai 2009 14:24 schrieb Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Ich mache mir immer große Sorgen, dass da oben eine Art Kettenreaktion
 passiert: Ein Satellit kollidiert mit einem anderen, dann fliegen
 kaputte Teile zum nächsten, beschädigen den etc. etc.

war das ein Scherz? Hast Du eine Ahnung, wie viele Objekte
(natürlichen und künstlichen Ursprungs) da oben bereits unterwegs
sind? Das spricht natürlich eher für Zusammenstöße aber sicher nicht
für eine Kettenreaktion...

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] US-Behörde befürchtet GPS-Ausf älle

2009-05-11 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 11. Mai 2009 12:48 schrieb Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Warten auf Gallileo...
 http://golem.mobi/0905/67007.html

Zit: 2008 deckte das GAO auf, dass über die Webangebote von eBay und
Craigslist brisante militärische Technik verkauft wird.

Mist, wieder zu spät. Hat sich von Euch jemand zufällig mit solchen
militärischen Geräten eingedeckt?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namen von Relationen

2009-05-11 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 11. Mai 2009 16:40 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:

 Interne Verwaltungsbezeichnung war als unwichtiges Ende der Skala
 gemeint. Es gibt verschiedene, amtliche Bezeichnungen, die aber eher
 unüblich sind. Wie soll ein note oder comment aussehen? Diese namenlose
 Relation bezeichnet ein Gebiet, dass amtlich ... heißt?

wenn ein Gebiet amtlich xy heisst, wäre das doch ein klarer Fall für
das Name-tag. Wie definierst Du denn hier unüblich?

 Ich kann mir viele Relationen vorstellen, die in die OSM-Datenbank
 passen und einen Namen haben, der aber nicht in der üblichen Karte
 auftauchen sollte: Historische Grenzen (vom der mittelalterlichen
 Staatsgrenze bis zur im letzten Jahr fusionierten Gemeinde, die
 noch in verschiedenen amtlichen Verordnungen genannt ist),

ist hier wirklich ein Name sinnvoll?

 Außengrenze
 der Schengen-Staaten

dito

 Wasserschutzgebiete, alte Bahntrassen, etc.

hier würde ich einen Namen setzen, zumindest beim Wasserschutzgebiet.
 Relationen mit dem Namen
 Schengen Area oder Kleinbahn Kiel-Segeberg sollten nur nicht auf der
 Standardkarte als Text erscheinen.

Problem ist besonders bei Schengen (u.ä.), dass dann womöglich
irgendwo im geografischen Mittelpunkt in Z17 ein Label Schengen area
auftaucht ;-)
In kleinerer Form hat man das ja jetzt schon, s. z.B. hier:
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.517912lon=9.052269zoom=18layers=B000FTF

die Beschriftung Neckar ist ausgerechnet da, wo die Insel ist.
Allgemein wäre es schön, die Beschriftungen thematisch getrennt in
verschiedenen Typen, Ausrichtungen und Farben zu rendern, so könnte
der Fluss hier z.B. etwas größer, blau, und am Flusslauf-way
ausgerichtet erscheinen. Mittelgebirge und Wälder, Parks, könnten in
braun oder grün gerendert werden, etc.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] US-Behörde befürchtet GPS-Ausf älle

2009-05-11 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Mist, wieder zu spät. Hat sich von Euch jemand zufällig mit solchen
 militärischen Geräten eingedeckt?

Einfach nur eine gebrauchte Festplatte bestellen (news.google.de).

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues motorroad-Rendering verstaendlich?

2009-05-11 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 11. Mai 2009 16:13 schrieb Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de:
 Fuer primary/.../tertiary/... ist es der nicht erwaehnenswerte Normalfall
 Fuer unterhalb tertiary duerfte motorroad nicht vorkommen, daher
 nicht aufgenommen in die Rules...

m.E. kann motoroad für tertiaries auch nicht vorkommen, da sonst mind.
Secondary/Primary. Selbst bei Secondaries tue ich mich schwer, diese
dort zu belassen sollten sie eine motorroad sein. M.E. motorroad=yes
- mind. primary.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garminkarte (ComputerTeddy): Konflikt z wischen Grenzen und Straßen

2009-05-11 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 11. Mai 2009 14:02 schrieb Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de:

 Und selbst wenn es als zwei übereinanderliegende ways gemappt wird,
 nur einer von beiden kann in mkgmap gewinnen. ;-)

solange man keine gestrichelten Linien nutzt und die Reihenfolge
richtig macht.

Ich dachte eigentlich, dass mkgmap mittlerweile mehrere tags
gleichzeitig auswerten kann. Für das hier erforderliche
hintereinander müsste man wohl ein Preprozessing der Art machen,
dass boundaries z.B. zuerst extrahiert / kopiert werden, so dass ggf.
manche Objekte dadurch doppelt (einmal als highway, einmal als
boundary) erscheinen. Gerade bei den coastlines ist das ja die
Realität.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne - Sektoren und Farben von Leuchtfeuern - wie ermitteln?

2009-05-11 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 11. Mai 2009 12:19 schrieb Olaf Hannemann ohannem...@gmx.de:
 Vorsicht beim Abschreiben ist trotzdem geboten. Die Daten sind teilweise etwas
 ungenau. Der erste grüne Sektor des Leuchtfeuers Kiel Friedrichsort endet z.B
 bei 196° statt den 191,5° der übrigen Verzeichnisse.

was sind schon 5 Bogengrad. Man sollte nicht überall so penibel sein ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Featurevorschlag Gewichtung für OSB (was: neuer OSB Service)

2009-05-11 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Bernd Wurst schrieb:
 Mir ist klar, dass ein OSM-Bugtracker immer einfach bleiben muss, damit ihn 
 die Leute auch nutzen.
 
 Was haltet ihr dennoch von folgender Verkomplizierung:
 
 Man sollte Reports eine Gewichtung geben können. Sowas wie
  * falsch eingetragene / veraltete Daten
  * Kleinigkeit (Straßenname, POI, ...)
  * fehlende / unvollständige Straße(n)
  * Sonstiges
 
 So dass man als Bug-Hunter sofort entscheiden kann, ob man das ohne 
 Ortskenntnis bzw. ohne GPS-Daten reparieren kann oder nicht.
 Mich stört immer mal wieder die Flut an Der Weg geht hier noch weiter-
 Reports, die einfach niemandem was bringen außer demjenigen selbst.

Das ist ein Feature, das man - falls es jemand schreibt - erfahrenen
Benutzern (sprich: Leuten mit Account) vorbehalten sollte. Für den
Erstreporter ist jedes zusätzliche UI-Element potentiell abschreckend.
Besonders, wenn noch Faktoren wie unvollständige Lokalisierung hinzu kommen.

Auf diese Weise stört ein nicht kategorisierter Bug maximal einen
erfahrenen Nutzer ein einziges Mal, der kann ihn dann ja
weg-kategorisieren. Bei dieser Einsortierung kann man auch gleich
fehlerhafte Reports, Spam etc. filtern, so dass auch in dieser Hinsicht
nur eine einmalige Begutachtung stattfinden muss.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues motorroad-Rendering verstaendlich?

2009-05-11 Diskussionsfäden Robert
Am 11. Mai 2009 17:13 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 m.E. kann motoroad für tertiaries auch nicht vorkommen, da sonst mind.
 Secondary/Primary. Selbst bei Secondaries tue ich mich schwer, diese
 dort zu belassen sollten sie eine motorroad sein. M.E. motorroad=yes
 - mind. primary.

Manchmal gibts kurze Abschnitte einer secondary, z.B. ein kleiner
Tunnel, in der Tat seltener andere Straßen, an Flughäfen manchmal aber
auch Vorfahrten (unclassified), die als Kraftfahrstraße ausgeführt
werden. Grund ist dann da eher das Aussperren bestimmter Fahrzeuge als
das schnelle Vorankommen.

Da tue ich mich dann schwer die mangels Verbindungscharakter höher zu
klassifizieren. ;-)

Zugegeben, das kommt (sehr) selten vor.

Bob

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Nachrichten vonb Gary68

2009-05-11 Diskussionsfäden Gary68
Hallo alle zusammen,

anbei die Nachrichten von Gary68...

- bin an der Umstellung (Parallelbetrieb) mit dem neuen Openstreetbugs.

- bei checkcross.pl gibt es nun auch einen Link zum MAPCOMPARE TOOL der
GEOFABRIK.

- bei checkcross.pl gibt es nun eine Spalte mit bugs in der
unmittelbaren Nähe. Sowohl vom alten wie auch vom neuen OSB. Kann man
auch gut vergleichen. Gestern fehlten z.B. noch einige Bugs beim
Neuen... So kann man sehen, ob ein Bug schon gemeldet wurde.

- bei meinem PERL Modul habe ich eine Anpassung vorgenommen, dass
ausländische Sonderzeichen nun komplett erkannt werden können. Dank an
FREDERIK!

Total bug count liegt bei 59.100 im Augenblick.


Alle bugs als GPX file
http://www.gary68.de/osm/qa/gpx/allbugs.gpx


ODER ein Extrakt daraus:
http://www.gary68.de/osm/qa/gpx/extract.htm

ODER als PERMALINK
http://www.gary68.de/osm/qa/gpx/extract.php?left=7right=8top=49bottom=48



Relation Check
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation_Check



Mapping Quality
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mapping_Quality



MotorwayCheck
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/MotorwayCheck



OSB Reports
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSB_Reports



Osmdiff 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osmdiff_reports


Relationen Diff
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation_Diff


SomeChecks (Area)
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/SomeChecks


SomeChecks (double nodes in ways)
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/SomeChecks


Roundabout Check
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/SomeChecks


Unmapped Places
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Unkartografiert



WayCheck
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:WayCheck




Ciao

Gerhard 
Gary68


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] US-Beh?rde bef?rchtet GPS-Ausf?lle

2009-05-11 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de wrote:
 Warten auf Gallileo...
 http://golem.mobi/0905/67007.html

Jungs, beeilt euch, OSM-Deutschland muss Ende des Jahres fertig sein! ;-)


   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Garminmaps Comparison Matrix

2009-05-11 Diskussionsfäden Jonas Krückel
Hi,
erfreulicherweise hat es einige Fortschritte im Bezug auf Garminkarten 
in letzter Zeit gegeben. Für den normalen Nutzer ist allerdings nicht 
leicht auf einen Blick die Vor- und Nachteile der Karten herauszufinden 
und die passende für ihn auszuwählen.
Ich schlage daher vor ein Comparison Matrix im Wiki sowohl für 
routingfähige als auch normale zu erstellen. Ich habe das schon für die 
online Route Service getan und finde, dass es ganz gut funktioniert: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Routing/OnlineRouters
Es gibt schon eine Tabelle hier 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_Map_On_Garmin/Download , 
allerdings bietet die nicht so gut vergleichbare Infos
Ich hab leider fast gar keinen Überblick über die verschiedenen Karten 
im Moment, am besten ist es wohl, wenn jeder seine Karte einträgt. 
Zumindest die Tabellen hab ich mal hierher kopiert. Falls der Ort nicht 
passt, kann man die Tabelle später ja immer noch umziehen lassen: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_Map_On_Garmin/Download/Comparison_Matrix
Die kleinen Karten für einzelne Länder, die nur mit den 
Standardeinstellungen von mkgmap durchlaufen, würde ich jetzt erst 
einmal der Übersicht wegen rauslassen. Wenn das Matrix ein Germany-only 
wird ist es auch erst einmal nicht schlimm, schließlich gibt es auch 
meisten Mapper in D.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] US-Beh?rde bef?rchtet GPS-Ausf?lle

2009-05-11 Diskussionsfäden Franz Eugen Hagenow
Am 11. Mai 2009 17:57 schrieb Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de:


 Jungs, beeilt euch, OSM-Deutschland muss Ende des Jahres fertig sein! ;-)


.und dann brauchen wir Papierkarten!! (Weil unsere GPS-Empfänger ja
nichts mehr empfangen) ;-)
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] US-Beh?rde bef?rchtet GPS-Ausf?lle

2009-05-11 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Franz Eugen Hagenow schrieb:
 .und dann brauchen wir Papierkarten!! (Weil unsere GPS-Empfänger ja 
 nichts mehr empfangen) ;-)

E-Paper-Karten ... zum Falten :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu OSM-WMS

2009-05-11 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Kai Behncke wrote:
 ich frage mich, ob es möglich ist einen OSM-WMS in der Qualität
 hinzukriegen, wie die OSM-Daten, welche über Mapnik gerendert werden?

Zusaetzlich zu allem schon Gesagten gibt es natuerlich noch die 
Moeglichkeit, sowas wie einen Protokoll-Adapter zwischen WMS und Tiles 
zu bauen. Sowohl Chris Schmidt (Metacarta/Tilecache) als auch Oliver 
White (OJW bei OSM) haben schon mal Prototypen vorgestellt, die nach 
aussen hin WMS sprechen, und die Antworten aus den Standard-Tiles 
zusammensetzen. Das funktionierte trotz der aufwendigen 
Bitmap-Rumrechnerei ziemlich flott und gibt einem natuerlich immer die 
Original-OSM-Ansicht. Nachteil ist halt die u.U. stattfindende 
Skalierung oder gar Reprojektion auf Bitmap-Ebene, die sich besonders 
bei Beschriftungen unangenehm auswirkt.

Leider sind beide Projekte offenbar in der Versenkung verschwunden, man 
muesste die Autoren ggf. mal anpingen und nachfragen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Micro-SD-Angebot bei ALDI-Sued / OSM-Aktion?

2009-05-11 Diskussionsfäden Robert Joop
On 09-05-07 16:10:23 CEST, Robert Joop wrote:
 On 09-05-07 15:35:19 CEST, Bernd Wurst wrote:
  Hallo.
  
  Am Donnerstag 07 Mai 2009 11:17:18 schrieb Rotbarsch:
   Micro-SD á 2.000.000.000 Byte(*) 
  [...]
   (*) Ich habe die Karten heute getestet: Die versprochenen 2GB passen  
   nicht drauf!
  
  2.000.000.000 Bytes sind 2 GB.
  2 GB sind was anderes als 2 GiB. 
 
 es würde mich wundern, wenn nicht sogar deutlich mehr als die
 versprochenen 2 GB drauf passen, genau gesagt die gut 7% mehr die
 2 GiB größer sind.

ich hab auch grad eine 2-GB-SD-karte bekommen.
die kernel-meldung beim reinstecken hat mich stutzig gemacht:

 sd 0:0:0:2: [sdc] 3862528 512-byte hardware sectors (1978 MB)

darauf hin hab ich nochmal nachgemessen:

% dd if=/dev/sdc of=/dev/null bs=1k
1931264+0 records in
1931264+0 records out
1977614336 bytes (2.0 GB) copied, 215.571 s, 9.2 MB/s

es sind tatsächlich weniger als 2 GB, es fehlen gut 1,1%!
asche auf mein haupt, ich ziehe meine vorigen einwürfe zurück.
aber ist ja echter beschiss!
was kommt als nächstes, haben bald auch RAM-riegel kein ganzzahliges
vielfaches von 2 hoch n bytes mehr...?!

(marke ist SanDisk, also nicht irgendein noname-produkt...)

rj

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Featurevorschlag Gewichtung für OSB

2009-05-11 Diskussionsfäden Claudius
Am 11.05.2009 17:42, Tobias Knerr:
 Bernd Wurst schrieb:
 Mir ist klar, dass ein OSM-Bugtracker immer einfach bleiben muss, damit ihn
 die Leute auch nutzen.

 Was haltet ihr dennoch von folgender Verkomplizierung:

 Man sollte Reports eine Gewichtung geben können. Sowas wie
   * falsch eingetragene / veraltete Daten
   * Kleinigkeit (Straßenname, POI, ...)
   * fehlende / unvollständige Straße(n)
   * Sonstiges

 So dass man als Bug-Hunter sofort entscheiden kann, ob man das ohne
 Ortskenntnis bzw. ohne GPS-Daten reparieren kann oder nicht.
 Mich stört immer mal wieder die Flut an Der Weg geht hier noch weiter-
 Reports, die einfach niemandem was bringen außer demjenigen selbst.

 Das ist ein Feature, das man - falls es jemand schreibt - erfahrenen
 Benutzern (sprich: Leuten mit Account) vorbehalten sollte. Für den
 Erstreporter ist jedes zusätzliche UI-Element potentiell abschreckend.
 Besonders, wenn noch Faktoren wie unvollständige Lokalisierung hinzu kommen.

Es gibt keine Leute mit Account bei OSB, da das Login von OSM bisher 
noch nicht von externen Anwendungen verwendet werden kann. Ich sehe 
keinen Verkomplizierung des Formulars durch ein zusätzliches Dropdown 
mit einem sinnvollen Standardwert wie Allgemeiner Fehler.

Ich vermisse eine derartige Funktion auch. Leider muss dafür aber die 
OSB-Datenbank angepasst werden. Ist Xav dafür offen, Mitja?

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Micro-SD-Angebot bei ALDI-Sued / OSM-Aktion?

2009-05-11 Diskussionsfäden Philipp
Robert Joop schrieb:

 was kommt als nächstes, haben bald auch RAM-riegel kein ganzzahliges
 vielfaches von 2 hoch n bytes mehr...?!

http://de.wikipedia.org/wiki/KiB#SI-Pr.C3.A4fixe_zur_Basis_10

man mebibyte (MiB)
man megabyte (MB)


Grüße
Philipp

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Straße verschwunden

2009-05-11 Diskussionsfäden Simon Kokolakis
Hallo,

ich habe ein wenig in Kaisersesch getaggt, als mein Potlach einen 
Verbindungsfehler anzeigte. Daraufhin habe ich erneut auf Edit geklickt 
um den Kartenausschnitt neu in den Editor zu laden. Allerings musste ich 
feststellen, dass die Straße, die ich zuletzt angeklickt hatte 
verschwunden ist, und stattdessen nur die Nodes übriggeblieben sind. 
Dummerweise ist die Straße nicht aufgetrennt worden und ziemlich lang, 
sonst hätte ich sie kurz manuell nachgetragen. Ein Drücken von  u 
zeigt die Straße leider auch nicht an.

Hat jemand eine Idee wie ich das wieder reparieren kann?

Beste Grüße,
Simon

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße verschwunden

2009-05-11 Diskussionsfäden Simon Kokolakis
achja, der Kartenausschnitt ist:

http://www.openstreetmap.org/?lat=50.22008lon=7.14611zoom=16layers=B000FTF

Beste Grüße,
Simon

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Micro-SD-Angebot bei ALDI-Sued / OSM-Aktion?

2009-05-11 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag 11 Mai 2009 19:52:00 schrieb Philipp:
 http://de.wikipedia.org/wiki/KiB#SI-Pr.C3.A4fixe_zur_Basis_10

 man mebibyte (MiB)
 man megabyte (MB)

In dem Fall ist das aber berechtigt:

| 1977614336 bytes (2.0 GB) copied, 215.571 s, 9.2 MB/s

In einzelnen Bytes ausgedrückt, sollte eigentlich eine 2 ganz vorne stehen, 
oder?


Gruß, Bernd

-- 
Only one book has been printed in more copies than The Bible...
...the IKEA catalogue  -  Song Facts of Life by Lazyboy



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße verschwunden

2009-05-11 Diskussionsfäden Thomas Reincke
Simon Kokolakis schrieb:
 ich habe ein wenig in Kaisersesch getaggt, als mein Potlach einen 
 Verbindungsfehler anzeigte. Daraufhin habe ich erneut auf Edit geklickt 
 um den Kartenausschnitt neu in den Editor zu laden. Allerings musste ich 
 feststellen, dass die Straße, die ich zuletzt angeklickt hatte 
 verschwunden ist, und stattdessen nur die Nodes übriggeblieben sind. 
 Dummerweise ist die Straße nicht aufgetrennt worden und ziemlich lang, 
 sonst hätte ich sie kurz manuell nachgetragen. Ein Drücken von  u 
 zeigt die Straße leider auch nicht an.
 
 Hat jemand eine Idee wie ich das wieder reparieren kann?

Das nicht, aber ich habe auch das Gefühl das in Potlach der Wurm drin 
ist. Immer dann, wenn ich Knoten in eine vorhandene Straße durch Fang 
mit einer neuen Straße einfüge lande ich in einer Schleife das die 
Verbindung zum OSM-Server getrennt sei. Die Änderungen sin dann auch weg.

Als Workaround füge jetzt immer erst den Knoten ein, dann lege ich die 
neue Straße drauf.

Wahrscheinlich wäre es besser, sich endlich mal mit JOSM zu beschäftigen...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Featurevorschlag Gewichtung für OSB

2009-05-11 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Claudius schrieb:
 Am 11.05.2009 17:42, Tobias Knerr:
 Bernd Wurst schrieb:
 Was haltet ihr dennoch von folgender Verkomplizierung:

 Man sollte Reports eine Gewichtung geben können.
 Das ist ein Feature, das man - falls es jemand schreibt - erfahrenen
 Benutzern (sprich: Leuten mit Account) vorbehalten sollte. Für den
 Erstreporter ist jedes zusätzliche UI-Element potentiell abschreckend.
 Besonders, wenn noch Faktoren wie unvollständige Lokalisierung hinzu kommen.
 
 Es gibt keine Leute mit Account bei OSB, da das Login von OSM bisher 
 noch nicht von externen Anwendungen verwendet werden kann.

Ich meinte selbstverständlich einen Account bei OSM, und ich sehe bisher
kein fundamentales Problem darin (außer: Arbeitsaufwand), hier eine
Schnittstelle zu schaffen.

Alternativ kann man auch andere Kriterien als die Anmeldung wählen,
beispielsweise die erweiterten Funktionen in Editorfunktionalität
packen, wenn man von der Annahme ausgeht, das die Schnittmenge zwischen
den Experten-Feature-Nutzern und denen, die OSB über Editoren (bzw.
Editor-Plugins) ansprechen, groß genug ist.

 Ich sehe 
 keinen Verkomplizierung des Formulars durch ein zusätzliches Dropdown 
 mit einem sinnvollen Standardwert wie Allgemeiner Fehler.

Nun, ich schon. Jede zusätzliche GUI-Komponente ist eine
Verkomplizierung. Selbst wenn ich sie nie anfasse, muss ich doch erst
mal hinschauen, ob es mich interessieren sollte.

Außerdem ist das bestimmt nicht der letzte Featurewunsch, und da ist es
doch keine schlechte Idee, schon mal über eine Ausgleichsmöglichkeit
zwischen den Anforderungen der Power-User und denen, die eine
unkomplizierte Fehlermeldestelle brauchen, nachzudenken?

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] barrier=bollard

2009-05-11 Diskussionsfäden Stephan Elsner
 Hast du schon ein entsprechendes Ticket erstellt? Ansonsten kann dir die
 Frage nur der Mapnik-Style-Maintainer beantworten, sofern er den Bedarf
 schon kennt.

Jetzt ja, wußte vorher nicht wie es geht. 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neuer OSB Service

2009-05-11 Diskussionsfäden Mitja Kleider
Hallo.

Am Montag, 11. Mai 2009 schrieb Florian Lohoff:
 ich habe auf der maxspeed karte angefangen das OSB zeugs neu zu bauen
 (client/javascript teil) weil ich es schoen faende wenn man das OSB zeugs
 einfach integrieren koennte in jegliche karte - manchmal wuerde es sinn
 machen bugs von der OpenCycleMap oder von der Maxspeed map aufzumachen.
Das wäre wirklich praktisch. Die CycleMap habe ich zwar zur Auswahl, aber jede 
beliebige Karte zu unterstützen geht natürlich nicht.
Die API lässt sich momentan auch von anderen Seiten aus nutzen, leider nur mit 
Proxy, weil es sonst wie ein XSS-Versuch aussieht (das klang bei dir auch 
schon an).

Wenn du den Client-Teil übernehmen willst, würde ich mich sehr freuen. Das 
Javascript habe ich (fast) nicht angefasst, der Code stammt von Xavier und 
Christoph. Ich persönlich lasse da auch lieber die Finger von.

Wenn es eine andere API erfordert, sollte es auch kein Problem sein beide 
Möglichkeiten übergangsweise gleichzeitig anzubieten. Versionsnummern habe ich 
schonmal vorsorglich eingeführt.

Mitja

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne - Sektoren und Farben von Leuchtfeuern - wie ermitteln?

2009-05-11 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
HalloMartin;

On Monday 11 May 2009 17:31:19 Martin Koppenhoefer wrote:
 Am 11. Mai 2009 12:19 schrieb Olaf Hannemann ohannem...@gmx.de:
  Vorsicht beim Abschreiben ist trotzdem geboten. Die Daten sind teilweise
  etwas ungenau. Der erste grüne Sektor des Leuchtfeuers Kiel Friedrichsort
  endet z.B bei 196° statt den 191,5° der übrigen Verzeichnisse.

 was sind schon 5 Bogengrad. Man sollte nicht überall so penibel sein ;-)

Naja, wenn 50 cm weiter die Enten gründeln kann das schon eine ganze Menge 
sein. 
;-) Aber hast ja recht. Solange ich im richtigen Sektor fahre ist es eigentlich 
egal wo ich mich gerade genau befinde.

Gruß

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >