Re: [Talk-de] Steigung auf Radkarten

2009-06-08 Diskussionsfäden Markus
Hallo Dirk,

 Gibts eigendlich schon die Möglichkeit aus den gpx tracks die Höhe  
 auszuwerten damit könnte man Steigungen schätzen oder nicht ?

Im Prinzip ja - wenn auch nicht ganz trivial:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Altitude

Alternativ kannst Du einen Neigungsmesser mitnehmen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Neigungsmesser
http://de.wikipedia.org/wiki/Röhrenlibelle
http://de.wikipedia.org/wiki/Krängungsmesser

Gibts ab 7 €:
http://shop.ebay.at/items/?_nkw=krängungsmesser_sacat=0_trksid=p3286.m270.l1313_odkw=neigungsmesser_osacat=0
http://www.mercateo.com/p/360-M521/Automatischer_Neigungsmesser.html
http://shop.ebay.at/items/_W0QQ_nkwZneigungsmesserQQ_armrsZ1QQ_fromZR40

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gelöschte Grenzwege

2009-06-08 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Matthias Versen wrote:
 Ein neuer User hat unabsichtlich 2 Ways gelöscht und dadurch zahlreiche 
 Grenzen beschädigt.

Sollte repariert sein.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abmalen von Luftbildern und Copyright

2009-06-08 Diskussionsfäden Christoph Wagner
Johann H. Addicks schrieb:
 Frederik Ramm schrieb:
 
 waere, wenn wir Google-Luftbilder abmalen wuerden. Allerdings empfiehlt 
 er im gleichen Atemzug, das zur Sicherheit lieber bleiben zu lassen 
 
 Vielleicht findet sich ja jemand, der zumindest unvorsichtigerweise mal
 http://sourceforge.net/projects/googlewms/ umstrickt auf DOP-Nutzung.
 (So wie es ist, nämlich ausschießlich Vektor-Map-Nutzung ist es -imo-
 unsinnvoll)
 

Technisch kannst du auch einfach das WMS-plugin etwas anpassen, damit es
mit Google genauso funktioniert wie mit Yahoo.

Bei Google anfragen wird vermutlich nichts bringen. Erstens müsste man
überhaupt erstmal nen Kontakt zum anfragen haben und zweitens müssten
die auch drauf reagieren.
Da die Googleleute allerdings vermutlich kein Interesse haben, dass wir
ihre Luftbilder abmalen (auch wenn es legal wäre), werden sie sich
einfach nicht bewegen.

Für uns wär höchstens die Frage, ob wir es einfach machen. Aber da zu
viele Leute da skeptisch sind und auch keiner durch sowas das Projekt
gefährden will, wird das offizielle Statement von OSM wohl weiterhin
gegen das Abmalen von den Google Luftbildern sein.

Grüße
Christoph



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abmalen von Luftbildern und Copyright

2009-06-08 Diskussionsfäden Sven Geggus
Christoph Wagner freemaps@googlemail.com wrote:

 Für uns wär höchstens die Frage, ob wir es einfach machen. Aber da zu
 viele Leute da skeptisch sind und auch keiner durch sowas das Projekt
 gefährden will, wird das offizielle Statement von OSM wohl weiterhin
 gegen das Abmalen von den Google Luftbildern sein.

In Deutschland sind die WMS-Server der Landesvermessungsämter, die teilweise
sehr gut aufgelöste Luftbilder haben (z.B. in NRW und RLP) IMO sowieso
interessanter.

Sven

-- 
Every time you use Google, you're using a Linux machine
 (Chris DiBona, a programs manager for Google)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kraftfahrstrassen

2009-06-08 Diskussionsfäden Jens Müller
On 07.06.2009 12:49, Heiko Jacobs wrote:
 Wie nun damit verfahren?
 
Account sperren lassen, bei Neuanmeldung zur Umgehung Strafanzeige wegen
Computersabotage.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kraftfahrstrassen

2009-06-08 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Jens Müller wrote:
 Account sperren lassen, bei Neuanmeldung zur Umgehung Strafanzeige wegen
 Computersabotage.

Ich wuerde mir wuenschen, dass wir ein kleines bisschen die 
Verhaeltnismaessigkeiten im Auge behalten. Ich bin - als Mapper und 
Steuerzahler! - eigentlich ganz froh, dass nicht, jeder, der bei 
OpenStreetMap irgendein Problem hat, gleich mit Strafanzeigen um sich 
wirft. Wenn jemand damit anfaengt, wuerde ich tendenziell eher 
versuchen, diese Person loszuwerden als den urspruenglichen Stoerenfried.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abmalen von Luftbildern und Copyright

2009-06-08 Diskussionsfäden Elstermann, Mike
In Deutschland sind die WMS-Server der Landesvermessungsämter, die teilweise
sehr gut aufgelöste Luftbilder haben (z.B. in NRW und RLP) IMO sowieso
interessanter.
 
Wohl war, aber m. W. darf man dort erst recht nicht abmalen.

mikeE.

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org 
[mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Sven Geggus
Gesendet: Montag, 8. Juni 2009 09:30
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] Abmalen von Luftbildern und Copyright

Christoph Wagner freemaps@googlemail.com wrote:

 Für uns wär höchstens die Frage, ob wir es einfach machen. Aber da zu
 viele Leute da skeptisch sind und auch keiner durch sowas das Projekt
 gefährden will, wird das offizielle Statement von OSM wohl weiterhin
 gegen das Abmalen von den Google Luftbildern sein.

In Deutschland sind die WMS-Server der Landesvermessungsämter, die teilweise
sehr gut aufgelöste Luftbilder haben (z.B. in NRW und RLP) IMO sowieso
interessanter.

Sven

-- 
Every time you use Google, you're using a Linux machine
 (Chris DiBona, a programs manager for Google)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einige Unklarheiten zum neuen ÖPNV Sch ema

2009-06-08 Diskussionsfäden Sebastian Schwarz
Hallo!

Claudius schrieb:

 Du meinst weiter (200m Fußweg) entfernte Umstiege sollten dann per  
 normalem Fußgängerrouting gelöst und nicht per ÖPNV-Schema erfasst  
 werden?

Mit Entfernungen hat das alles gar nix zu tun. Tatsächlich meine ich,  
dass weder Gesamthalt-Gruppen noch Gesamthalte als Relationen  
missverstanden werden sollen, die alleine dem Zwecke der Abbildung von  
Umsteigebeziehungen dienen. Dass mit beiden Relationstypen AUCH  
Umsteigebeziehungen abgebildet werden können, ist ein netter  
Nebeneffekt, der dadurch entsteht, dass sie vorallem eine Möglichkeit  
bieten sollen, transmodale Halte (= Halte, die von mehreren  
Verkehrsmittelarten bedient werden) zusammenhängend und -gehörig  
abzubilden.

 Die LVB-Nummern stehen auf dem Haltestellenschild drauf und werden  
 beispielsweise für den Abruf des aktuellen Fahrplans per SMS  
 verwendet. Für mich ist das daher die ref: der Haltestelle.

Ja, genau richtig. Solche Nummern finden sich aber eher selten an  
Haltestellenschildern angeschrieben und dienen verkehrsbetriebsintern  
zur eindeutigen Identifizierung einer Einrichtung.

Gruß


-- 
Sebastian
kahlfrost.de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einige Unklarheiten zum neuen ÖPNV Sch ema

2009-06-08 Diskussionsfäden Sebastian Schwarz
Hallo!

Claudius schrieb:

 Ich wollte jetzt gerade nochmal weiter machen, bin mir aber bei der  
 Verwendung stop_area vs stop_area_group gar nicht mehr so ganz  
 sicher: Du meinst ich soll alles in eine riesige stop_area-Relation  
 mit allen stop_positions und platforms packen?

Ja, genau.

 im Schema ist also keine Möglichkeit vorgesehen, die Verbindung  
 zwischen einer stop_position und der genau dort zugehörigen Platform  
 herzustellen?

Nein, und zwar aus folgendem Grund: Solche zusätzlichen Relationen  
würden dazu führen, dass das Modell vielfach vierstufig würde, also  
aus folgenden Elementen bestünde:
Stop Position + Platform + etc... = Verbindungsrelation = Stop  
Area = Stop Area Group
Dies führte zu einer ziemlich hohen Komplexität in der Datenstruktur  
und zu Schwierigkeiten sowohl bei der Erfassung als auch vorallem bei  
der späteren Verarbeitung. Die Verbindungen zwischen Haltepositionen  
und den korrekten Zugangsstellen werden anderweitig hergestellt: Da in  
Linienrelationen für jeden Halt sowohl die von der Linie benutzte  
Halteposition als auch die richtige(n) Zugangsstelle(n) aufgenommen  
werden sollen, ist die eindeutige Zuordnung gegeben. ÖPNV- 
Routinganwendungen können somit die FußgängerInnen stets zur korrekten  
Zugangsstelle schicken.

Gruß


-- 
Sebastian
kahlfrost.de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aufkleber?

2009-06-08 Diskussionsfäden Stefan Leupers
Hallo zusammen,

Danke für das Feeback. Hier ein paar gesammelte Antworten:

1. OK, werde heute oder morgen mal Motiv 7 (wie 5, aber mit .org)
erstellen und sage dann nochmal kurz Bescheid.

2. Größe ist noch nicht festgelegt. Ich hatte an ca. 10 cm Durchmesser gedacht.

3. Bisher dachte ich der Einfachheit halber an Einzelaufkleber, was
vermutlich auch günstiger ist, aber ich könnte bei den potentiellen
Lieferanten auch mal fragen, wie es mit Aufkleberbögen für je 2 große
und 2 kleine Sticker aussieht.

4. Die Rahmendicke und -farbe habe ich vom italienischen Original
identisch übernommen; nur die Schriftart kann leicht anders sein.

5. Yep, die Aufkleber sollen auf jeden Fall wetterfest und robust
werden; UV-Schutz, Antikratzbeschichtung usw.
Das sollte machbar sein.

Viele Grüße,

- Stefan -

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abmalen von Luftbildern und Copyright

2009-06-08 Diskussionsfäden Sven Geggus
Elstermann, Mike mike.elsterm...@itc-halle.de wrote:

In Deutschland sind die WMS-Server der Landesvermessungsämter, die teilweise
sehr gut aufgelöste Luftbilder haben (z.B. in NRW und RLP) IMO sowieso
interessanter.
 
 Wohl war, aber m. W. darf man dort erst recht nicht abmalen.

Diese Luftbilder sind offiziell für nichtkommerzielle Verwendung
freigegeben! Wenn das Projekt diese jetzt (nichtkommerziell) nutzt umd damit
kommerziell nutzbare Kartendaten zu erzeugen befindet man sich halt wieder
in der bekannten rechtlichen Grauzone. IANAL, aber ich glaube ehrlich gesagt
nicht, dass da noch ausreichende Schöpfungshöhe aus dem Originalbild kommt.

Gruss

Sven

-- 
Why are there so many Unix-haters-handbooks and not even one
Microsoft-Windows-haters handbook?
Gurer vf ab arrq sbe n unaqobbx gb ungr Zvpebfbsg Jvaqbjf!
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] User: Kraftfahrstraße Edit-War

2009-06-08 Diskussionsfäden Jens Müller
On 07.06.2009 22:58, FlaBot wrote:
 10min E-mail-account und neu registieren .. da hilft dann auch readonly nix ..
 

Dann gibt es halt eine Strafanzeige wegen Computersabotage.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abmalen von Luftbildern und Copyright

2009-06-08 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Mon, 8 Jun 2009, Elstermann, Mike wrote:


In Deutschland sind die WMS-Server der Landesvermessungsämter, die teilweise
sehr gut aufgelöste Luftbilder haben (z.B. in NRW und RLP) IMO sowieso
interessanter.


Wohl war, aber m. W. darf man dort erst recht nicht abmalen.


Ich habe gerade vom Land Sachsen ein Ablehnung erhalten, die jedoch am 
Thema vorbeigeht. Die aufgeführten Gründe sind bei näherer Betrachtung 
nicht haltbar und wenn notwendig gehe ich hier in ein 
Widerspruchsverfahren. Jetzt beschäftigt mich das schon über ein halbes 
Jahr und es kommt nichts dabei heraus.


Je intensiver ich mich mit den Paragraphen und Gesetzen beschäftige, desto 
mehr kristalisiert sich bei mir die Meinung heraus, dass die Nutzung der 
WMS-Server der Länder in OpenStreetMap möglich und rechtlich korrekt ist. 
Nur bin ich kein Jurist und auch kein Gericht. Aber ich werde das Thema in 
Sachsen so lange weiterverfolgen, bis ich ein akzeptables Ergebnis habe 
(ob dies nun Ja oder Nein lautet).


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kraftfahrstrassen

2009-06-08 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Claudius claudiu...@gmx.de wrote:
 Mich würde vor allem interessieren, woher er die Information hat. Es hat 
 den Anschein, dass er/sie irgendwoher eine Liste von Kraftfahrstrassen 
 hat und diese ohne Ortskenntnis im Editor durchgeht und umtaggt (In 

Wir wäre nicht bekannt, dass es Listen über Beschilderungen gibt,
gar bundesweit, wo das Straßenwesen doch föderal organisiert ist...
D.h. beim LV Ba-Wü sehe ich gerade, dass die eine spezielle Straßenkarte
im Angebot haben, steht abe rnicht dabei, ob auch Kraftfahrstraßen
mit drin sind...

 dubio pro reo: Kann natürlich auch sein, dass er/sie als 
 vielbeschäftigter Vertreter quer durch Deutschland tourt und alle 
 Kraftfahrstrassen der Republik kennt.).

... und durch's Elsaß, da hat er auch eine Straße umgetaggt.

 Nur weil ein bicycle=no noch nicht gerendert wird ist das kein Grund, 
 die Straße umzutaggen. Der Datenbestand wird durch diese Aktion 
 verfälscht.

Eben. Das Rendern könnte sich schnell ändern. Dann sind aber die Daten
schon kaputt...

 Wenn er/sie dieses Argument nicht entkräftigen kann sollte 
 er das bitte wieder rückgängig machen.

Genau

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.büro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abmalen von Luftbildern und Copyright

2009-06-08 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Mon, Jun 08, 2009 at 10:52:30AM +0200, Dirk Stöcker wrote:
 Subject: Re: [Talk-de] Abmalen von Luftbildern und Copyright
 
 On Mon, 8 Jun 2009, Elstermann, Mike wrote:

 Ich habe gerade vom Land Sachsen ein Ablehnung erhalten, die jedoch am  
 Thema vorbeigeht. Die aufgeführten Gründe sind bei näherer Betrachtung  
 nicht haltbar und wenn notwendig gehe ich hier in ein  
 Widerspruchsverfahren. Jetzt beschäftigt mich das schon über ein halbes  
 Jahr und es kommt nichts dabei heraus.

 Je intensiver ich mich mit den Paragraphen und Gesetzen beschäftige, 
 desto mehr kristalisiert sich bei mir die Meinung heraus, dass die 
 Nutzung der WMS-Server der Länder in OpenStreetMap möglich und rechtlich 
 korrekt ist. Nur bin ich kein Jurist und auch kein Gericht. Aber ich 
 werde das Thema in Sachsen so lange weiterverfolgen, bis ich ein 
 akzeptables Ergebnis habe (ob dies nun Ja oder Nein lautet).

Ich sehe das Problem halt darin das wenn man das jetzt mal durch
die Instanzen klagt - was einen jetzt auch nicht ruiniert 
dann machen die Landesvermessungsaemter halt technisch das WMS 
dicht - Dann ist uns ja auch nicht geholfen.

Wenn sie es zur verfuegung stellen ists keine Urheberrechtsverletzung wenn wir
abdigitalisieren aber niemand sagt das es zur verfügung stellen müssen
(Leider). Doofe situation ...

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abmalen von Luftbildern und Copyright

2009-06-08 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Mon, 8 Jun 2009, Florian Lohoff wrote:


Je intensiver ich mich mit den Paragraphen und Gesetzen beschäftige,
desto mehr kristalisiert sich bei mir die Meinung heraus, dass die
Nutzung der WMS-Server der Länder in OpenStreetMap möglich und rechtlich
korrekt ist. Nur bin ich kein Jurist und auch kein Gericht. Aber ich
werde das Thema in Sachsen so lange weiterverfolgen, bis ich ein
akzeptables Ergebnis habe (ob dies nun Ja oder Nein lautet).


Ich sehe das Problem halt darin das wenn man das jetzt mal durch
die Instanzen klagt - was einen jetzt auch nicht ruiniert
dann machen die Landesvermessungsaemter halt technisch das WMS
dicht - Dann ist uns ja auch nicht geholfen.


Warum sollten sie? Die Mitarbeiter selber stehen dem ganzen offen 
gegenüber (zumindest hier in Sachsen). Sie sind halt nur durch 
Verwaltungsvorschriften in Ihrer Handlungsfreiheit eingeschränkt und 
wollen sich natürlich auch nicht aus dem Fenster lehnen und Ja sagen, 
wenn sie dafür nachher eins auf den Deckel bekommen können. Wenn man 
diese Einschränkung auf dem ordentlichen Weg ausräumt ist beiden Seiten 
geholfen.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kraftfahrstrassen

2009-06-08 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Sun, 07 Jun 2009 15:33:27 +0200, Karl Eichwalder k...@gnu.franken.de
wrote:
 Georg Burkhard georg.burkh...@roma-online.de writes:
 
 | Die Kraftfahrstraßen sollen aberin der Karte in allen Zoomstufen
 | sichtbar sein,damit man die für sein Verkehrsmittel erlaubten
Strecken
 | rechtzeitig raussuchen kann; und solange die von OSM das nicht
 anständig
 | rendern können, mache ich ALLE Kraftfahrstraßen grün (trunk).
 
 +1. Ich handhabe das auch so: Kraftfahrstraße = trunk.

Dann machst du das schlichtweg falsch. Sorry dir das so sagen
zu müssen.
Kraftfahrstrasse ist motorroad=yes und nichts anderes.
Das Thems ist WEIT komplexer als du warscheinlich glaubst.

 Ich begrüße es sehr, wenn kraftfahrstraße als trunk und alles andere,
 was
 keine autobahn ist, als primary, secondary usw. getaggt wird.

Es gibt jede Menge Kraftfahrstrassen, die definitiv KEIN TRUNK sind.
Das sind auch keine Bundesstrasse sondern z.B. 2-spurige, enge Bergstrassen
bei denen der Verkehr zusammen mit nicht-motorisiertem Verkehr einfach
zu gefährlich wäre.

Ich bin selber jahrelang grosse Strecken mit dem 50er-Roller gefahren
und begrüsse es endlich eine Karte zu haben auf der motorroad=yes
überhaupt mal in der Datenbank ist. Auf Trunk allerdings würde ich
(fallskeine andere Einschränkung die mir das verbietet) auf jeden Fall
fahren.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Steigung auf Radkarten

2009-06-08 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Torsten Leistikow schrieb:
 Wolfgang Wienke schrieb:
 auf Radkarten gibt es nette Pfeile für größer 5%, größer 10% Steigung.
 Haben wir dafür ein Tagging? Wie wird die Richtung angegeben?
 
 Ein kurzer Blick auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Features
 sagt: als Punkt highway=incline und highway=incline_steep eintragen.

Es gibt Alternativen. Ein kurzer Blick auf
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Features#Properties
sagt mir: An den way incline=xy% anhängen. Das ist mit Richtung und wird
damit der Tatsache gerecht, dass unser Datenmaterial keine Höhenlinien
enthält. Und erlaubt auch eine etwas detailliertere Einstufung als
Steigung und steile Steigung.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abmalen von Luftbildern und Copyright

2009-06-08 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Mon, 8 Jun 2009, Florian Lohoff wrote:


Wenn sie es zur verfuegung stellen ists keine Urheberrechtsverletzung wenn wir
abdigitalisieren aber niemand sagt das es zur verfügung stellen müssen
(Leider). Doofe situation ...


Doch. Die Vermessungsgesetze sagen etwas darüber - z.B. in Sachsen ist das 
Amt verpflichtet die Daten zur Verfügung zu stellen (wenn es keinen 
Hinderungsgrund gibt). Die Frage ist nur ob kostenlos oder nicht. Der 
freie Zugang zu den WMS für private Nutzung ist eine Abwägung der Ämter. 
Da sie Gebühren entsprechend der Nutzung erheben müssen und private 
Nutzung kaum Gebühren einbringen würde, stellen sie es lieber gleich frei 
und ersparen sich den Verwaltungsaufwand.


Die an mich ergangene Ablehnung resultiert auch darauf, dass ich als 
OpenStreetMap-Unterstützer als gewerblicher Teilnehmer angesehen werde und 
aufgrund der fehlenden Zweckbestimmung die Gebührenfrage nicht klärbar 
ist. Mir in dem Rahmen gewerbliche Tätigkeit zu unterstellen ist aber kaum 
haltbar, da damit ja keinerlei Gewinnerzielungsabsicht verbunden ist.


Zu dem Thema, ob das Amt überhaupt Rechte an den abgezeichneten Daten hat, 
haben sie sich nicht geäußert.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bahnsteigs- und Gleisnummern im neuen ÖP NV-Schema

2009-06-08 Diskussionsfäden Sebastian Schwarz
Hallo!

Zuletzt ist folgende Frage aufgetaucht:
Wie gestaltet man das Tag ref=* für Bahnsteige, die sich (z.B. in  
einem Bahnhof) auf zwei Gleise beziehen (z.B. auf Gleis 6 und Gleis  
7)? Verwendet man ref=6;7? Oder erstellt man gar zwei Geometrien, eine  
mit ref=6 und eine mit ref=7?

Meiner Ansicht nach lautet die Antwort:
Man lässt das Tag ref=* einfach weg. Denn die Gleisnummern beziehen  
sich auf die Gleise und eben nicht oder nur mittelbar auf die  
Bahnsteige, weshalb die Anwendung des Tags ref=* hier sogar falsch  
wäre. Benötigt werden die Gleisnummern an den Bahnsteigen  
darüberhinaus ohnehin nicht, da die Verbindungen zwischen den  
Haltepositionen und den korrekten Bahnsteigen über die  
Linienrelationen hergestellt werden, in die jeweils beide Elemente  
einfließen und somit für eine Linie immer eindeutig einander  
zugeordnet sind. Man könnte aber - falls man die Information unbedingt  
erfassen möchte - an die Haltepositionen auf den Gleisen ein  
entsprechendes Tag anhängen oder gar an die Ways der gesamten Gleise  
auf dem Bahnhofsgelände. Über das Aussehen eines solchen Tags müsste  
allerdings noch nachgedacht werden.

Gruß


-- 
Sebastian
kahlfrost.de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Steigung auf Radkarten

2009-06-08 Diskussionsfäden Sebastian Waschik
Hallo,

Wolfgang Wienke wo_wie...@gmx.net writes:
 Karl Eichwalder schrieb:
  Flabot fla...@googlemail.com writes:
  
  Und SRTM hilft da auch nicht weiter ?zumindest konnte man so etwa die  

besagte SRTM-Daten sind in der Cycle-Map enthalten:
http://www.gravitystorm.co.uk/shine/cycle-map-help


 Ich will doch nur wissen, wie man es einträgt! Ich entnehme es Radkarten 

siehe auch
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:FAQ#Welche_Bilder_und_Karten_darf_ich_verwenden.2C_um_davon_Karten_zu_erstellen.3F

Viele Grüße
Sebastian Waschik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abmalen von Luftbildern und Copyright

2009-06-08 Diskussionsfäden Markus
Hallo Dirk,

 Gebühren entsprechend der Nutzung erheben

Aus verlässlicher Quelle weiss ich, dass beispielsweise für die 
kommerzielle Verwendung von zig-tausend Hausnummern der gesamte 
Jahresertrag im niedrigen dreistelligen € Bereich liegt.
Der Aufwand dafür ist so gross, dass es insgesamt ein mehrfaches 
Verlustgeschäft ist. Aber die Gebührenordnung will es so.

Die ökonomisch denkenden Mitarbeiter würden das lieber heute als morgen 
ändern und die Daten einfach freigeben.

 aufgrund der fehlenden Zweckbestimmung die Gebührenfrage nicht klärbar

siehe oben: privat oder gewerblich ist beim Ertrag recht unerheblich.

 ob das Amt überhaupt Rechte an den abgezeichneten Daten hat

Bayern hat ausdrücklich erklärt:
Die Rechte an den abgeleiteten Daten liegen bei OSM.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abmalen von Luftbildern und Copyright

2009-06-08 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
Christoph Wagner schrieb:
 Bei Google anfragen wird vermutlich nichts bringen. Erstens müsste man
 überhaupt erstmal nen Kontakt zum anfragen haben und zweitens müssten
 die auch drauf reagieren.
 Da die Googleleute allerdings vermutlich kein Interesse haben, dass wir
 ihre Luftbilder abmalen (auch wenn es legal wäre), werden sie sich
 einfach nicht bewegen.
   
Nutzung von Google Luftbildern war auch ein Thema auf der SOTM 2008 (war 
selber dort). Es gab dort einen Vortrag von Ed Parsons (einer der 
führenden Mitarbeiter von Google im Geo-Bereich [Private Homepage: 
http://www.edparsons.com/about-me/ ] ).
In der Diskussion wurde er auf die wünschenswerte Nutzung von Google 
Luftbildern in OSM angesprochen. Zu lesen auch unter:
 - 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Ojw/sotm08#Google_.2F_Ed_.28he_invented_location_y.27know_.3B.29
 - http://bytesbite.me/2008/07/13/sotm-2008-ed-parsons/
Klare Aussage von Ed Parsons (aus meinem Gedächtnis):
  Google zahlt für die Nutzung der Luftbilder.
  Diese Bezahlung beinhaltet gewisse Arten der Nutzung der Daten.
  Wenn Google davon Karten ableiten wollte (das was wir für OSM gerne 
haben wollen),
   dann müssten sie dafür (viel!) mehr Lizenzgebühren zahlen.
  Das ist Google im Moment nicht bereit zu machen.
  Google macht das nur für ein paar Länder auf denen Ihr MapMaker 
verfügbar ist.
  Und das auch nur weil sie für die entsprechenden Gegenden keine
   sinnvollen Geodaten kaufen konnten und diese mit MapMaker selber 
machen.

Ich meinte ich hätte vor ein paar Tagen ein Video von der SOTM08 mit Ed 
Parsons gesehen, finde es aber leider nicht mehr.
BTW: Ed is auch auf einem Video des  ZDF zu Google Street-View zu sehen:
  http://www.youtube.com/watch?v=7J-ptKg66Zwhl=de

Klare Aussage also: GOOGLE LUFTBILDER GEHT WEGEN LIZENZTHEMEN NICHT nach 
heutigem Stand.


MfG
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abmalen von Luftbildern und Copyright

2009-06-08 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag 08 Juni 2009 12:35:29 schrieb Michael Kugelmann:
 Klare Aussage von Ed Parsons (aus meinem Gedächtnis):
   Google zahlt für die Nutzung der Luftbilder.
   Diese Bezahlung beinhaltet gewisse Arten der Nutzung der Daten.
   Wenn Google davon Karten ableiten wollte (das was wir für OSM gerne
 haben wollen),
dann müssten sie dafür (viel!) mehr Lizenzgebühren zahlen.

Das ist die Ansicht von Google bzw. deren Lizenzgebern.

Andere sind der Meinung, dass die Ableitung von Vektordaten aus diesen 
Luftbild-Karten so wenig mit dem Original zu tun hat (und so viel eigene 
Schöpfungshöhe hat), dass dies vom Lizenzgeber gar nicht untersagt werden 
kann.

Wer letztlich recht hat, wird wohl so schnell nicht geklärt werden. Und auch 
wir werden die Frage in unserer gemütlichen Runde von Jura-Laien nicht 
entscheiden können.

Gruß, Bernd

-- 
Conny Ja, Nein, Vielleicht... Ich kann mich nicht entscheiden...
mAZZe warte ich werf ne SD-Karte
Bo_Wallace Willkommen in der Hitech-Generation  -  german-bash.org



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abmalen von Luftbildern und Copyright

2009-06-08 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo Michael,

 Nutzung von Google Luftbildern war auch ein Thema auf der SOTM 2008 (war 
 selber dort). 

Alles, was Du schreibst, ist korrekt. Aber wenn Richard F. mit seiner 
Analyse recht hat, dann bedeutet das, dass auch diejenigen, von denen 
Google die Bilder einkauft, gar nicht das Recht haben, Google die 
Verwendung zum Abdigitalisieren von Daten zu untersagen.

Es stimmt, dass Ed Parsons gesagt hat:

   Wenn Google davon Karten ableiten wollte (das was wir für OSM gerne 
 haben wollen),
dann müssten sie dafür (viel!) mehr Lizenzgebühren zahlen.

Aber genau diese Lizenzeinschraenkung der Lizenzgeber gegenueber Google 
wird ja hier von Richard fundiert angezweifelt.

Es kann ja nun durchaus sein, dass Google die betreffenden Anbieter 
nicht vergraetzen will und sich daher an deren Lizenzen haelt, selbst 
wenn Google selbst der Ansicht waere, dass diese rechtlich nicht haltbar 
sind. (Nur um das Argument wenn das so einfach waere, haette Google 
doch schon laengst... vorwegzunehmen.)

Das hat aber streng genommen mit der Weiterverwendung der Daten durch 
uns nichts zu tun.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abmalen von Luftbildern und Copyright

2009-06-08 Diskussionsfäden Claudius
Am 08.06.2009 12:35, Michael Kugelmann:
 Klare Aussage von Ed Parsons (aus meinem Gedächtnis):
Google zahlt für die Nutzung der Luftbilder.
Diese Bezahlung beinhaltet gewisse Arten der Nutzung der Daten.
Wenn Google davon Karten ableiten wollte (das was wir für OSM gerne
 haben wollen),
 dann müssten sie dafür (viel!) mehr Lizenzgebühren zahlen.
Das ist Google im Moment nicht bereit zu machen.
Google macht das nur für ein paar Länder auf denen Ihr MapMaker
 verfügbar ist.
Und das auch nur weil sie für die entsprechenden Gegenden keine
 sinnvollen Geodaten kaufen konnten und diese mit MapMaker selber
 machen.

Aber wenn Google für bestimmte Gegenden schon den Lizenzaufschlag für 
Abzeichnen erlaubt drauflegt, dann könnten sie doch genau die Bereiche 
auch für OSM zum Abzeichnen freigeben.

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abmalen von Luftbildern und Copyright

2009-06-08 Diskussionsfäden Markus
Hallo Frederik,

 Richard Fairhurst: vermutlich rechtlich nicht angreifbar 
 wenn wir Google-Luftbilder abmalen wuerden

Das ist ja erfreulich!

Zumindest wikimapia (ein OSM irgendwie verwandtes Projekt) verwendet 
Google-Luftbilder ja schon immer.

Soll ich mal bei Google anfragen, wie sie denn darüber denken?
Wenn ja: was genau sollte eine solche Anfrage beinhalten?
(ich verstehe eher wenig von Lizenzrecht)

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnsteigs- und Gleisnummern im neuen ÖP NV-Schema

2009-06-08 Diskussionsfäden Claudius
Am 08.06.2009 12:18, Sebastian Schwarz:
 Hallo!

 Zuletzt ist folgende Frage aufgetaucht:
 Wie gestaltet man das Tag ref=* für Bahnsteige, die sich (z.B. in
 einem Bahnhof) auf zwei Gleise beziehen (z.B. auf Gleis 6 und Gleis
 7)? Verwendet man ref=6;7? Oder erstellt man gar zwei Geometrien, eine
 mit ref=6 und eine mit ref=7?

 Meiner Ansicht nach lautet die Antwort:
 Man lässt das Tag ref=* einfach weg. Denn die Gleisnummern beziehen
 sich auf die Gleise und eben nicht oder nur mittelbar auf die
 Bahnsteige, weshalb die Anwendung des Tags ref=* hier sogar falsch
 wäre. Benötigt werden die Gleisnummern an den Bahnsteigen
 darüberhinaus ohnehin nicht, da die Verbindungen zwischen den
 Haltepositionen und den korrekten Bahnsteigen über die
 Linienrelationen hergestellt werden, in die jeweils beide Elemente
 einfließen und somit für eine Linie immer eindeutig einander
 zugeordnet sind. Man könnte aber - falls man die Information unbedingt
 erfassen möchte - an die Haltepositionen auf den Gleisen ein
 entsprechendes Tag anhängen oder gar an die Ways der gesamten Gleise
 auf dem Bahnhofsgelände. Über das Aussehen eines solchen Tags müsste
 allerdings noch nachgedacht werden.

Ein ref:* am entsprechenden Gleis-Way finde ich schlüssig. Schließlich 
ist die Gleisnummer die Nummer, mit der das Gleis referenziert wird.

Nach Sebastians Antwort auf meine Frage, wie denn der Zusammenhang 
zwischen Halteposition und Warteposition für Passagiere hergestellt wird 
(nämlich über die Linienrelation) wird erst recht klar, dass man keine 
Referenznummer am Bahnsteigs-platform-Way benötigt.

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnsteigs- und Gleisnummern im neuen ÖPNV-Schema

2009-06-08 Diskussionsfäden Etric Celine
Moin,
die Frage stammte von mir.

2009/6/8 Sebastian Schwarz y...@kahlfrost.de

 Man könnte aber - falls man die Information unbedingt
 erfassen möchte - an die Haltepositionen auf den Gleisen ein
 entsprechendes Tag anhängen oder gar an die Ways der gesamten Gleise
 auf dem Bahnhofsgelände. Über das Aussehen eines solchen Tags müsste
 allerdings noch nachgedacht 
 werden.http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Ich finde die Information über die Gleisnummer sehr wichtig. Denn so kann
man über einen Router direkte Weg angaben machen.
Die Aussage Gehe zu Gleis 2 finde ich aussagekräftiger als den versuch
irgendwie eine andere Beziehung zwischen Gleis und Plattform herzustellen.

Was da allerdings die beste Variante für ist, kann ich auch nicht sagen.
Mein Verständniss war es bisher, dass genau dafür das ref=* Tag gedacht war.
(Wenn nicht dafür, wofür denn dann?)

Gruß
Jörg
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnsteigs- und Gleisnummern im neuen ÖP NV-Schema

2009-06-08 Diskussionsfäden Mario Salvini
Sebastian Schwarz schrieb:
 Hallo!

 Zuletzt ist folgende Frage aufgetaucht:
 Wie gestaltet man das Tag ref=* für Bahnsteige, die sich (z.B. in  
 einem Bahnhof) auf zwei Gleise beziehen (z.B. auf Gleis 6 und Gleis  
 7)? Verwendet man ref=6;7? Oder erstellt man gar zwei Geometrien, eine  
 mit ref=6 und eine mit ref=7?

 Meiner Ansicht nach lautet die Antwort:
 Man lässt das Tag ref=* einfach weg. Denn die Gleisnummern beziehen  
 sich auf die Gleise und eben nicht oder nur mittelbar auf die  
 Bahnsteige, weshalb die Anwendung des Tags ref=* hier sogar falsch  
 wäre. Benötigt werden die Gleisnummern an den Bahnsteigen  
 darüberhinaus ohnehin nicht, da die Verbindungen zwischen den  
 Haltepositionen und den korrekten Bahnsteigen über die  
 Linienrelationen hergestellt werden, in die jeweils beide Elemente  
 einfließen und somit für eine Linie immer eindeutig einander  
 zugeordnet sind. Man könnte aber - falls man die Information unbedingt  
 erfassen möchte - an die Haltepositionen auf den Gleisen ein  
 entsprechendes Tag anhängen oder gar an die Ways der gesamten Gleise  
 auf dem Bahnhofsgelände. Über das Aussehen eines solchen Tags müsste  
 allerdings noch nachgedacht werden.

 Gruß
also ich fand jetzt die Überlegung von 2 aneinander grenzenden Zone die 
dann je ein ref=* bekommen am naheliegendsten. Im Rendering wirds 
dadurch ja auch nicht hässlich sondern eigentlich ganz übersichtlich.

Gruß
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abmalen von Luftbildern und Copyright

2009-06-08 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag 08 Juni 2009 12:47:20 schrieb Markus:
 Soll ich mal bei Google anfragen, wie sie denn darüber denken?
 Wenn ja: was genau sollte eine solche Anfrage beinhalten?
 (ich verstehe eher wenig von Lizenzrecht)

Nein, solltest du IMHO nicht.
Wenn ein Vertreter von Google schon auf der SOTM gesagt hat, dass sie darüber 
schon nachgedacht haben und zu einem negativen Ergebnis kamen, dann sollte man 
das als offizielle Aussage so stehen lassen.

Interessant wäre allenfalls eine Aussage ähnlich der von Yahoo, die inhaltlich 
etwa lautete, dass man keinerlei rechtliche Anstrengungen unternehmen würde, 
wenn denn jemand von den Bildern abdigitalisieren würde.

Bedenke: Alles was hier diskutiert wird, ist öffentlich. Wenn Google jetzt zu 
uns sagt: Klar, ihr dürft alles abmalen, dann kriegen die Lizenzgeber 
(Luftbild-Hersteller) das mit und könnten theoretisch die Verträge mit Google 
kündigen. Das wäre Google vermutlich nicht recht. Daher denke ich nicht, dass 
wir da eine offizielle Aussage bekommen können.

Gruß, Bernd

-- 
Ich moechte Windows kaufen. Sind Sie verrueckt?
Gehoert das zu den Lizenzbedingungen?



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] FreieTonne - Seekarteninformationen/ Seezeichen nach OSM kopieren

2009-06-08 Diskussionsfäden Jan Jesse
Hallo allerseits,

Es geht mal wieder um die Seekartengeschichte. Inzwischen haben sich in unserer 
Datenbank (www.freietonne.de) über 3000 Pois (Seezeichen, Tonnen, sonstige 
Hinweise für den Wassersport) angesammelt, die wir jetzt gern für die Renderer 
auch zur Verfügung stellen möchten.

Um die Frage vorweg zu nehmen: Das Tagging-Schema ist unter den beteiligten 
Seekarten-Projekten abgestimmt, und wird auch weiter gemeinsam gepflegt.

-- Nun meine erste Frage:

Unsere Datensätze sehen im groben z.B so aus: 

osm version=0.6 generator=OpenStreetMap server
node id=417288253 lat=54.405829 lon=11.0628175 version=1 
changeset=1456285 user=freietonne-db uid=110046 visible=true 
timestamp=2009-06-08T09:13:51Z
tag k=name v=Fehmarnsund 2/
tag k=ft_link 
v=http://www.freietonne.de/index.php?site=38infotyp=1editgps=3714/
tag k=ft_id v=3714/
tag k=minzoomlevel v=9/
tag k=ft_symbol v=9/
tag k=seamark:buoy_lateral:top_sign v=no/
tag k=created_by v=jjOffline/
tag k=seamark:buoy_lateral:light v=yes/
tag k=seamark:buoy_lateral:category v=larboard/
tag k=seamark:buoy_lateral:colour v=red/
tag k=seamark v=buoy_lateral/
/node
/osm

Gibt es da etwas dran auszusetzen? Technisch nimmt die API uns die Daten ab, 
aber vielleicht liegen wir ja inhaltlich z.B. bei der Verwendung von user und 
created_by vollkommen daneben?

-- und Frage Nummer zwei:

Spricht etwas dagegen, wenn wir unsere 3000 Pois in einem Rutsch in die OSM-DB 
schubsen?

Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnsteigs- und Gleisnummern im neuen ÖP NV-Schema

2009-06-08 Diskussionsfäden Mario Salvini
Claudius schrieb:
 Am 08.06.2009 12:18, Sebastian Schwarz:
   
 Hallo!

 Zuletzt ist folgende Frage aufgetaucht:
 Wie gestaltet man das Tag ref=* für Bahnsteige, die sich (z.B. in
 einem Bahnhof) auf zwei Gleise beziehen (z.B. auf Gleis 6 und Gleis
 7)? Verwendet man ref=6;7? Oder erstellt man gar zwei Geometrien, eine
 mit ref=6 und eine mit ref=7?

 Meiner Ansicht nach lautet die Antwort:
 Man lässt das Tag ref=* einfach weg. Denn die Gleisnummern beziehen
 sich auf die Gleise und eben nicht oder nur mittelbar auf die
 Bahnsteige, weshalb die Anwendung des Tags ref=* hier sogar falsch
 wäre. Benötigt werden die Gleisnummern an den Bahnsteigen
 darüberhinaus ohnehin nicht, da die Verbindungen zwischen den
 Haltepositionen und den korrekten Bahnsteigen über die
 Linienrelationen hergestellt werden, in die jeweils beide Elemente
 einfließen und somit für eine Linie immer eindeutig einander
 zugeordnet sind. Man könnte aber - falls man die Information unbedingt
 erfassen möchte - an die Haltepositionen auf den Gleisen ein
 entsprechendes Tag anhängen oder gar an die Ways der gesamten Gleise
 auf dem Bahnhofsgelände. Über das Aussehen eines solchen Tags müsste
 allerdings noch nachgedacht werden.
 

 Ein ref:* am entsprechenden Gleis-Way finde ich schlüssig. Schließlich 
 ist die Gleisnummer die Nummer, mit der das Gleis referenziert wird.

 Nach Sebastians Antwort auf meine Frage, wie denn der Zusammenhang 
 zwischen Halteposition und Warteposition für Passagiere hergestellt wird 
 (nämlich über die Linienrelation) wird erst recht klar, dass man keine 
 Referenznummer am Bahnsteigs-platform-Way benötigt.

 Claudius
   
stimmt eigentlich. Gehe zu Gleis 2 heißt ja dass es sich auf das Gleis 
selber bezieht. Also gehtman zu der Plattform die diesem Gleis am 
nächsten ist. Egal welche Referenz diese Plattform hat ;)

Gruß
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnsteigs- und Gleisnummern im neuen ÖPNV-Schema

2009-06-08 Diskussionsfäden Etric Celine
2009/6/8 Claudius claudiu...@gmx.de

 Genau das kann der Router ja auch, wenn das ref nicht am Bahnsteig,
 sondern am Gleis steht.


OK also anders als auf der Wikiseite angegeben [1] soll dann an das Gleis
respektive dem public_transport=stop_position das ref=* mit ran? oder aber
das ref an das aktuelle Gleis als solches? (ich würde dann ersteres
bevorzugen wahrscheinlich)

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Image:StopAreaGroup_Data.png
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kraftfahrstrassen

2009-06-08 Diskussionsfäden Jens Müller
On 08.06.2009 09:39, Frederik Ramm wrote:
 Jens Müller wrote:
  Account sperren lassen, bei Neuanmeldung zur Umgehung Strafanzeige wegen
  Computersabotage.
 Ich wuerde mir wuenschen, dass wir ein kleines bisschen die 
 Verhaeltnismaessigkeiten im Auge behalten.

Noch ist diese Eskalationsstufe ja auch gar nicht erreicht.

Und daß es in diesem Fall dazu kommt, ist ja auch nicht gesagt.

Als beim Stadtwiki Karlsuhe massiv und automatisiert Vandalismus
betrieben wurde, hätte man auch It's a Wiki! sagen sollen?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] openstreetmap.org wieder auf Englisch

2009-06-08 Diskussionsfäden Claudius
Am 08.06.2009 02:59, Johann H. Addicks:
 Johannes Huesing schrieb:

 Chronik finde ich schick.

 Ich kann das Problem übrigens nicht wirklich nachvollziehen, denn bei
 mir wird seit vielen Tagen die Lokalisierung entsprechend der
 Einstellungen in meinem Browser angezeigt, also in deutsch.
 Wieder auf englisch kann ich hier absolut nicht reproduzieren, egal
 mit welchem Browser.

Wenn die Openstreetmap.org wieder auf Englisch (oder einer anderen 
Sprache dienr Wahl) wünschst:

1.) Auf der Seite anmelden
2.) Auf deinen Namen oben rechts klicken
3.) Eigene Einstellungen klicken
4.) im Feld Bevorzugte Sprachen mit Komma getrennt ganz vorne den 
ISO-Code deiner Sprache eintragen.

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abmalen von Luftbildern und Copyright

2009-06-08 Diskussionsfäden Lothar Beck
Hallo Alle,

Ich hoffe das passt auch zu dem Thema: Auf der Webseite vom
Landesvermessungsamt Baden-Württemberg (www.lv-bw.de), habe ich einen Link
zu einem kostenlosen Deutschlandviewer mit digitalen Orthophotos und der
topografischen Karte 1:5 gesehen:
http://deutschlandviewer.bayern.de/deutschlandviewer/GermanyViewer.html
Dort gibt es wieder einen Link Nutzungsbedingungen und dort steht u.a.: Jede
Nutzung z.B. durch Speicherung, Vervielfältigung, Digitalisierung,
Umarbeitung, Verbreitung und Veröffentlichung bedarf einer vorherigen,
schriftliche Erlaubnis des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation.
Definierte Ausnahmen gibt es für private Nutzung und Veröffentlichung im
Internet.
Frage: Demnach darf man diese Quelle nicht für OSM nutzen?

Gruss Lothar Beck 

 

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org
[mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Dirk Stöcker
Gesendet: Montag, 8. Juni 2009 11:05
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] Abmalen von Luftbildern und Copyright


On Mon, 8 Jun 2009, Florian Lohoff wrote:

 Wenn sie es zur verfuegung stellen ists keine Urheberrechtsverletzung 
 wenn wir abdigitalisieren aber niemand sagt das es zur verfügung 
 stellen müssen (Leider). Doofe situation ...

Doch. Die Vermessungsgesetze sagen etwas darüber - z.B. in Sachsen ist das 
Amt verpflichtet die Daten zur Verfügung zu stellen (wenn es keinen 
Hinderungsgrund gibt). Die Frage ist nur ob kostenlos oder nicht. Der 
freie Zugang zu den WMS für private Nutzung ist eine Abwägung der Ämter. 
Da sie Gebühren entsprechend der Nutzung erheben müssen und private 
Nutzung kaum Gebühren einbringen würde, stellen sie es lieber gleich frei 
und ersparen sich den Verwaltungsaufwand.

Die an mich ergangene Ablehnung resultiert auch darauf, dass ich als 
OpenStreetMap-Unterstützer als gewerblicher Teilnehmer angesehen werde und 
aufgrund der fehlenden Zweckbestimmung die Gebührenfrage nicht klärbar 
ist. Mir in dem Rahmen gewerbliche Tätigkeit zu unterstellen ist aber kaum 
haltbar, da damit ja keinerlei Gewinnerzielungsabsicht verbunden ist.

Zu dem Thema, ob das Amt überhaupt Rechte an den abgezeichneten Daten hat, 
haben sie sich nicht geäußert.

Ciao
-- 
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abmalen von Luftbildern und Copyright

2009-06-08 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Mon, 8 Jun 2009, Markus wrote:


Gebühren entsprechend der Nutzung erheben


Aus verlässlicher Quelle weiss ich, dass beispielsweise für die
kommerzielle Verwendung von zig-tausend Hausnummern der gesamte
Jahresertrag im niedrigen dreistelligen € Bereich liegt.
Der Aufwand dafür ist so gross, dass es insgesamt ein mehrfaches
Verlustgeschäft ist. Aber die Gebührenordnung will es so.


Ist in anderen Bereichen nicht anders. SAPOS z.B. wird mit den Gebühren 
auch Verlust machen (i.e. mehr Aufwand zum Eintreiben der Gebühren, als 
Gebühren eingenommen werden). Wenn man denen das allerdings vorhält, dann 
argumentieren sie mit Einsparungen, die der Dienst als ganzes bringt (was 
auch keiner bestreitet :-).



Die ökonomisch denkenden Mitarbeiter würden das lieber heute als morgen
ändern und die Daten einfach freigeben.


Das würde in vielen Fällen den Ämtern und der Allgemeinheit gut tun. 
Deswegen ist es auch wichtig, dass OSM die Ämter nicht ignoriert, sondern 
am Ball bleibt. Ämter und Gesetzgebung müssen irgendwann ihre Einstellung 
ändern. Ohne Druck machen sie das nicht.



aufgrund der fehlenden Zweckbestimmung die Gebührenfrage nicht klärbar


siehe oben: privat oder gewerblich ist beim Ertrag recht unerheblich.


Zitat:

Denn die Gebühr ist vom Verkaufspreis und der Auflagenhöhe des 
Folgeprodukts ... abhängig.



ob das Amt überhaupt Rechte an den abgezeichneten Daten hat


Bayern hat ausdrücklich erklärt:
Die Rechte an den abgeleiteten Daten liegen bei OSM.


Wie gesagt, genau um diese Frage hat sich das Amt in Sachsen gedrückt, 
weswegen ich weiterhin am Ball bleibe.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kraftfahrstrassen

2009-06-08 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Jens Müller wrote:
 On 08.06.2009 09:39, Frederik Ramm wrote:
 Jens Müller wrote:
 Account sperren lassen, bei Neuanmeldung zur Umgehung Strafanzeige wegen
 Computersabotage.
 Ich wuerde mir wuenschen, dass wir ein kleines bisschen die 
 Verhaeltnismaessigkeiten im Auge behalten.
 
 Noch ist diese Eskalationsstufe ja auch gar nicht erreicht.
 
 Und daß es in diesem Fall dazu kommt, ist ja auch nicht gesagt.
 
 Als beim Stadtwiki Karlsuhe massiv und automatisiert Vandalismus
 betrieben wurde, hätte man auch It's a Wiki! sagen sollen?

Wie Du richtig sagst, ist hier jemand zwar vielleicht mit grossem 
Mundwerk, aber weder massiv noch automatisiert unterwegs. Das traefe 
auch dann noch zu, wenn er sich einen neuen Account zulegt, nachdem der 
alte gesperrt wurde.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abmalen von Luftbildern und Copyright

2009-06-08 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
Lothar Beck schrieb:
 Frage: Demnach darf man diese Quelle nicht für OSM nutzen?
   
Korrekt!
Ausnahme: die temporäre Nutzung als Pilot Trial in der Oberpfalz
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Luftbilder_aus_Bayern
Frei wie Bier heisst noch lange nicht, daß wenn man etwas kostenlos 
ansehen kann damit auch etwas machen (verwerten) darf.


MfG
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnsteigs- und Gleisnummern im neuen ÖP NV-Schema

2009-06-08 Diskussionsfäden Mario Salvini
Sebastian Schwarz schrieb:
 Hallo!

 Mario schrieb:

   
 also ich fand jetzt die Überlegung von 2 aneinander grenzenden Zone  
 die dann je ein ref=* bekommen am naheliegendsten. Im Rendering  
 wirds dadurch ja auch nicht hässlich sondern eigentlich ganz  
 übersichtlich.
 

 Das heißt, Du bist eher dafür, dass man beispielsweise zwei separate  
 Ways nebeneinander erfasst - einen mit ref=6 für Gleis 6 und einen mit  
 ref=7 für Gleis 7. Dies könnte man zwar durchaus so machen, aber  
 somit wäre die Realität falsch abgebildet, denn es ist ja in der Tat  
 immer EIN Bahnsteig. Und im Rendering hätte man dann zwei Linien und  
 wüsste nicht, ob die zusammengehören oder ob vielleicht eine Mauer  
 oder ein sonstiges Hindernis zwischen ihnen befindlich wäre.

 Gruß
   
ein Beispiel:
http://informationfreeway.org/?lat=50.769725311732834lon=6.115673094152479zoom=17layers=BF000F
(is noch nicht gerendet, muss man also im Editor anschauen).
Da die beiden Plattform-Areas ja bündig aneinander liegen, bleibt es ja 
auch eine zusammenhängende Fläche. Ob da eine Mauer zwischen den Flächen 
ist ist ja eher eine Frage, ob die gemeinsame Grenzlinie ein wall=yes 
bekommt. Ohne aktiv gesetzte wall= is da prinizoell erstmal keine 
Begrenzung.

Gruß
 Mario

PS: die ref an die Gleise zu packen wäre aber auch kein Problem an mich 
(wäre vielleicht sogar logischer)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kraftfahrstrassen

2009-06-08 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Heiko Jacobs wrote:
 Wie nun damit verfahren?

Ich habe mir mal ein Bild von der Sache gemacht und alle Strassen, die 
aktuell von diesem User zuletzt bearbeitet wurden, gesammelt und mit der 
jeweils letzten Version verglichen:

http://www.remote.org/frederik/tmp/kfz.html

Sind insgesamt gut 1000 Ways, also nicht gerade eine riesige Menge. Wir 
koennten die alle automatisch auf den vorherigen Stand zuruecksetzen. 
Dagegen spricht aber

1. mancherorts hat der Benutzer mit seiner Aenderung moeglicherweise 
recht (z.B. sehe ich da eine residential mit ref=B..., die er zur 
primary gemacht hat, das ist ja vielleicht nicht ganz dumm).

2. ich habe den Eindruck, dass nicht mal hier auf der Liste ein Konsens 
besteht.

3. der Benutzer scheint mit Potlatch zu arbeiten, das heisst, sein 
Handlungsspielraum ist doch arg begrenzt.

Ich wuerde im Moment dazu tendieren, die Sache ruhen zu lassen; ab und 
zu mal eine von ihm falsch getaggte Strasse korrigieren, und das wars. 
Ab und zu drauf hinweisen, dass motorroad doch bei Osmarender schon 
gerendert wird... der wird sicher bald die Lust verlieren.

Ausserdem ist die Sache nicht eilbeduerftig; wir koennen auch noch in 
einem halben Jahr alle seine trunks wieder zurueckbauen, wenn es uns 
noetig erscheint.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abmalen von Luftbildern und Copyright

2009-06-08 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 Vielleicht findet sich ja jemand, der zumindest unvorsichtigerweise mal
 http://sourceforge.net/projects/googlewms/ umstrickt auf DOP-Nutzung.

 Technisch kannst du auch einfach das WMS-plugin etwas anpassen, damit es
 mit Google genauso funktioniert wie mit Yahoo.

Nein, kann ich nicht.
Selbst wenn es mir gelingen würde, eines der vielen JOSM-Yahoo-Plugins zum  
Laufen zu bekommen (was mir noch nie gelungen ist, daher benutze ich  
immernoch dafür den Potlach): Ich weiss nicht, wie man soetwas umstrickt.

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Vorwärtsverteidigung (was: Kraftfa hrstrassen)

2009-06-08 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 Wie nun damit verfahren?
 Account sperren lassen, bei Neuanmeldung zur Umgehung Strafanzeige wegen
 Computersabotage.

Wir sollten vorsorglich schonmal die Möglichkeiten eines taktischen  
Atomschlags in Erwägung ziehen.

(Nur um im Bild zu bleiben. Wir haben bislang einen Benutzer, der  
offensichtlich entgegen der Meinung der Community tagt und davon nicht  
ablässt. Er hat bislang weder einen Bot zum Einsatz gebracht, noch hat er  
sich neue Accounts zugelegt, noch hat er überhaupt eine Sperre bekommen, noch  
hat er eine Androhung einer Sperre ausgesprochen bekommen...)

-jha-




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] openstreetmap.org wieder auf Englisch

2009-06-08 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 Ich kann das Problem übrigens nicht wirklich nachvollziehen, denn bei
 mir wird seit vielen Tagen die Lokalisierung entsprechend der
 Einstellungen in meinem Browser angezeigt, also in deutsch.
 Wieder auf englisch kann ich hier absolut nicht reproduzieren, egal
 mit welchem Browser.

 Wenn die Openstreetmap.org wieder auf Englisch (oder einer anderen
 Sprache dienr Wahl) wünschst:

Tue ich nicht, denn bei mir funktioniert das.
Aber es scheint ja nach wie vor ein Thema hier zu sein auf der Liste.

Mein Problem ist eher die Position des Suchfeldes:
Man muss ziemlich scrollen, um am Mission-Statement und an der SotM-Reklame  
vorbeizukommen, bis das Suchfeld erscheint:
http://www.addicks.net/albums/osm/P6080067.jpg

im Potlach ist es weiter oben und ohne Scrollen erreichbar:
http://www.addicks.net/albums/osm/P6080072.jpg

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abmalen von Luftbildern und Copyright

2009-06-08 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
Hallo Frederik,
 Alles, was Du schreibst, ist korrekt. Aber wenn Richard F. mit seiner 
 Analyse recht hat, dann bedeutet das, dass auch diejenigen, von denen 
 Google die Bilder einkauft, gar nicht das Recht haben, Google die 
 Verwendung zum Abdigitalisieren von Daten zu untersagen.
   
[...]
Du schreibst selber Aber _WENN_ Richard F. mit seiner Analyse recht 
hat = das ist wahrscheinlich wieder ein Streit unter Juristen Und 
möglicherweise ist dies auch wieder Länderabhängig.
Seither war es bei OSM üblich, sich auf der sicheren Seite zu bewegen. 
Das bedeutet für mich, daß ich z.B. die Finger von Google-Luftbildern 
lassen werde, so lange es auf der Projekt-Seite keine eineindeutige 
Sicherheit gibt.
Vielleicht kann man nach der Analyse von Richard F. noch mal Kontakt mit 
Google aufnehmen und eine Klärung herbeiführen.


MfG
Michael.

PS: ja, es wäre wirklich toll die Google-Luftbilder nutzen zu können - 
keine Frage! Ich würde dies auch für viele Gebiete EXTREM begrüßen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schon gesehen? - Walking Papers! Bin beeindruckt!

2009-06-08 Diskussionsfäden André Reichelt
Andreas Labres schrieb:
 Das Login brauchst Du nur für den Potlatch.

Das ist mir soweit schon klar. Ich gebe aber ungerne auf weltfremden
Seiten meine Nutzerdaten ein. Es wäre schon schön, wenn irgend einer der
Admins von OSM bestätigen könnte, dass diese WalkingPapers-Seite
vertrauenswürdig ist und nicht nur meine Daten ausspioniert.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abmalen von Luftbildern und Copyright

2009-06-08 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 8. Juni 2009 13:35 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:
 Vielleicht findet sich ja jemand, der zumindest unvorsichtigerweise mal
 http://sourceforge.net/projects/googlewms/ umstrickt auf DOP-Nutzung.

 Technisch kannst du auch einfach das WMS-plugin etwas anpassen, damit es
 mit Google genauso funktioniert wie mit Yahoo.

 Nein, kann ich nicht.
 Selbst wenn es mir gelingen würde, eines der vielen JOSM-Yahoo-Plugins zum
 Laufen zu bekommen (was mir noch nie gelungen ist, daher benutze ich
 immernoch dafür den Potlach): Ich weiss nicht, wie man soetwas umstrickt.

wann hast Du das das letzte Mal versucht? Welches OS benutzt Du? IMHO
ist es mittlerweile relativ einfach geworden. Man muss das webkit
installieren, ggf. einen Systempfad eintragen, und fertig.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorwärtsverteidigung (was: Kraftfahr strassen)

2009-06-08 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 8. Juni 2009 14:03 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:
 Wie nun damit verfahren?
 Account sperren lassen, bei Neuanmeldung zur Umgehung Strafanzeige wegen
 Computersabotage.

 Wir sollten vorsorglich schonmal die Möglichkeiten eines taktischen
 Atomschlags in Erwägung ziehen.


Sollte man nicht erstmal versuchen, sein Privatleben auszuforschen und
ihn dann ggf. mit den anrüchigen Details erpressen, und falls es die
nicht gibt, vielleicht welche konstruieren? Atomschlag wäre dann m.E.
erst der 2. Schritt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnsteigs- und Gleisnummern im neuen ÖP NV-Schema

2009-06-08 Diskussionsfäden webmaster
Hallo,

eigentlich hasse ich diese Chaoslisten, musste mich nun aber doch mal anmelden, 
da dieser ÖPNV Vorschlag eine Menge Chaos einbringt und leider schon so 
unausgegoren wie er ist überall angewendet wird.

Eine Gleis Nummer ist eine reine Fahrgastinfomation und bezieht sich rein auf 
die Zugangsstelle, also den Bahnsteig. Diese Information hat rein garnichts auf 
der Infrastruktur selbst zu suchen. Denn da kollidieren so schnon zwei Nummern. 
Zum einen die Streckennummer der Streckengleise sowie deren laut Spurplan 
zugeteilten Gleise. Dazu kommen in Betriebsstellen die echten Gleisnummern. So 
kann das Gleis am Bahnsteig 1 in der Infrastruktur z.B. die Nummer 318 tragen. 
Mit der Bahnsteignummer hätte man einen dritten Wert, was erstens so noch 
nichtmal geht und zweitens nichts in der Infrastuktur selbst zu suchan hat, 
denn es ist eine Information die sich rein auf den Teilbereich ÖPNV bezieht.

Bei den Bahnsteigen ansich ist ohnhin noch lange nicht zuende gedacht worden. 
Für die reine Bahnsteignumnmer kann man teilen, kein wirkliches Problem. 
Bleiben aber noch die unterschlagenen Zonen A, B, C usw. welche im Fernverkehr 
mit Wagenzusammenstellung und Wagenstandsanzeiger zusammenspielt. Dann hat ein 
Bahnsteig keinen irgendwo liegenden Stop Punkt. Für den Zug gilt halt mit der 
Zugspitze auf Höhe der Haltetafel. Weißes H auf schwarzem Rechteck. Ein 
Bahnsteig hat meist mindestens schonmal zwei Haltepunkte, je einem am 
Bahnsteigende. Dazu kommen noch Haltetafeln für unterschiedliche Längen. 
Während ein ICE hinten hält und damit die vollen 400m Bahnsteig nutzt. Kann für 
eine Stadtbahn etwas anderes gelten, z.B. ein einhe Haltetafel mit z.B. dem 
Zusatz Halbzug. Diese Verkehrsart hält dann nicht am Ende des Bahnsteigs 
sondern sondern an eben dieser Tafel, die meinetwegen 100m vor der normalen 
Haltetafel kommt.

Wenn man wirklich mal vernünftig mit Fahrplänen, Wagenständen ect. arbeiten 
möchte. Sind solche Kleinigkeiten unerlässlich. Ansonsten kann man rein 
technisch nie über gehe zum Bahnsteig X hinaus kommen.

Gruß
Mirko___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abmalen von Luftbildern und Copyright

2009-06-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Sollten wir
 vielleicht einen neuen Versuch wagen, bei Google nochmal explizit
 anzufragen?

Nein, das wurde schon häufig getan und verlief AFAIK immer negativ
oder im Sande. Leider wurde das - mal wieder - nicht dokumentiert.

Google gehören die Luftbilder nicht, die lizenzieren sie auch nur.
Google schießt aber mittlerweile eigene Satellitenbilder.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abmalen von Luftbildern und Copyright

2009-06-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Frederik Ramm schrieb:
Richard Fairhurst hat einige ziemlich fundierte Betrachtungen zum 
 Thema Copyright beim Abdigitalisieren von Luftbildern angestellt und 
 kommt zu dem Ergebnis, dass es vermutlich rechtlich nicht angreifbar 
 waere, wenn wir Google-Luftbilder abmalen wuerden. Allerdings empfiehlt 
 er im gleichen Atemzug, das zur Sicherheit lieber bleiben zu lassen 
 (nach dem altbekannten OSM will lieber vorsichtig sein-Grundsatz).
 
 Details auf Englisch hier:
 http://www.systemed.net/blog/?p=100

Ich weiß nicht ... AFAIK ist das auf Deutschland nicht uneingeschränkt
anwendbar, da die meisten LVAs einen Nutzungsvorbehalt haben.

Du weißt selber, wieviel Geld für Geodaten und vorallem deren Nutzung
über den Tisch gehen - die überwalzen uns in allen Instanzen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abmalen von Luftbildern und Copyright

2009-06-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Dirk Stöcker schrieb:
 Ich habe gerade vom Land Sachsen ein Ablehnung erhalten, die jedoch am 
 Thema vorbeigeht.

Auch wenn es keinen interessiert, könntest Du es bitte hier
niederschreiben?

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Kommunikation

Aus den Gesprächen mit dem RVR und anderen Kommunen weiß ich, dass
hunderte Anfragen eher abschrecken als Informationen. Ich finde,
sowas wird auf den ganzen Workshops einfach nicht besprechen - auch
wenn die OSM-Oberen Chaos gut heißen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abmalen von Luftbildern und Copyright

2009-06-08 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 Google schießt aber mittlerweile eigene Satellitenbilder.

Außer für den Lakewalker helfen uns die aber nicht weiter.
Oder gibt es inzwischen kommerzielle Satellitenbilder mit für uns brauchbare  
Auflösung von als 10m/Pixel oder besser?

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abmalen von Luftbildern und Copyright

2009-06-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Johann H. Addicks schrieb:
 Vielleicht findet sich ja jemand, der zumindest unvorsichtigerweise mal
 http://sourceforge.net/projects/googlewms/ umstrickt auf DOP-Nutzung.
 
 Technisch kannst du auch einfach das WMS-plugin etwas anpassen, damit es
 mit Google genauso funktioniert wie mit Yahoo.
 
 Nein, kann ich nicht.

Ich glaube, er meinte das allgemein. Und ja, es ist möglich. Vor einigen
Wochen tauchte das mal auf irgendeiner Seite auf, ist dann aber wieder
offline gegangen. Anscheinend kam eine böse Mail von Google.

Guckt mal in einem WebArchive oder so.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abmalen von Luftbildern und Copyright

2009-06-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Johann H. Addicks schrieb:
 Google schießt aber mittlerweile eigene Satellitenbilder.
 
 Außer für den Lakewalker helfen uns die aber nicht weiter.
 Oder gibt es inzwischen kommerzielle Satellitenbilder mit für uns brauchbare  
 Auflösung von als 10m/Pixel oder besser?

Der Googles GeoEye-1-Satellit hat eine Auflösung von 0,41 Metern bei s/w
und 1,65 Metern bei Farbe.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationsnamen mit Perl Online erfragen

2009-06-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Jan Tappenbeck schrieb:
 jede Relation hat Parameter die man sicherlich über die API abfragen kann.

Was für Parameter willst Du denn erfahren?

 Ich suche soetwas was das ganze dann über die ID in Perl ermöglicht.

Also einfach per cURL/wget/fopen von der API laden?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [Osmarender] Zoom-Maßstabs-Zuornd ung

2009-06-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Jan Tappenbeck schrieb:
 Hat einer einmal eine Aufstellung gemacht welche Zoomstufe ungefähr 
 welchem Maßstab entspricht ?

Schrieb mir das bitte mal per E-Mail, dann mache ich das mal.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] josm WMS Plugin uns EPSG:3857

2009-06-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Dirk Stöcker schrieb:
 JOSMs WMS-Plugin behandelt 3857 momentan, als ob es 4326 wäre. Aufgrund 
 der normalerweise angeforderten kleinen Kachelgrößen und hohen 
 Zoomstufen können wir mit den entstehenden Verzerrungen leben. 
 Sinnvoller wäre natürlich ein Capabilities-Request im WMS-Plugin und 
 dann entsprechende angepasste Anfragen. Aber es gibt so viel, was zu tun 
 ist...

Ich würde den kompletten Capabilities-Request schreiben, allerdings
kenne ich mich nicht in JAVA mit Dialogfenstern aus.

Ich könnte den Backend schreiben, welches das XML auswertet und
jemand von Euch schreibt dann die Dialoge, wäre das möglich??

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mittelwert von Tracks

2009-06-08 Diskussionsfäden Ingo Ciechowski
Hallo zusammen,

ich bin noch recht neu im Thema und würde gerne meine Tracks redundant  
mit mindestens zwei unabhängigen Systemen erfassen und dann quasi  
einen Mittelwert-Track in JOSM einlesen.

Gibt es dazu irgendein Tool oder bleibt mir am Ende nichts anderes,  
als beide Tracks anzuzeigen und dann händisch die Mitte nachzumalen?

Für eine heissen Tip wäre ich dankbar.

Ingo


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mittelwert von Tracks

2009-06-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Ingo,

irgendwie ist Deine Nachricht zwischen andere gerutscht :-)

Ingo Ciechowski schrieb:
 Gibt es dazu irgendein Tool oder bleibt mir am Ende nichts anderes,  
 als beide Tracks anzuzeigen und dann händisch die Mitte nachzumalen?

mir ist keines bekannt, aber ich habe auch schon mal mit sowas
experimentiert. Das Problem ist halt, dass das massiv in die
Hose gehen kann und man einen Ausreißercheck braucht.

Auch sollte man die Enddaten nochmal überprüfen und dem Ganzen
keinesfalls blind vertrauen.

Wenn Du mir Beispiele zukommen lassen lässt, kann ich ja mal
meine alten Berechnungen wieder rauskramen!

Viele Grüße
Tobias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mittelwert von Tracks

2009-06-08 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 Gibt es dazu irgendein Tool oder bleibt mir am Ende nichts anderes,
 als beide Tracks anzuzeigen und dann händisch die Mitte nachzumalen?

Ich tue genau das, allerdings idR mit drei Empfängern. Zwei Mal Sirf3, einmal  
MKT-Chipsatz.
Je nachdem wie weit die auseinanderliegen wirklich mitteln oder wenn einer  
von den dreien völlig unplausibel ist, nur zwischen den zwei verbleibenden  
mitteln.

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mittelwert von Tracks

2009-06-08 Diskussionsfäden Ingo Ciechowski
Hallo Tobias,

ich schicke Dir zwei Muster-Tracks privat.

In der Tat wird auch die Erzeugung einer vermittelten Track den  
manuellen Check auf Ausreisser nicht unnötig machen, aber wenn ich mir  
die Tracks so über Goggle-Bilder lege, dann scheint mir die Mitte doch  
meistens recht nah an der Realität zu sein (besser als sich für eine  
zu entscheiden)...

Ich würde dann die errechnete Track in OSM Format umrechnen und nur  
noch fein nach korrigieren.


Schöne Grüße,
Ingo



Am 08.06.2009 um 16:04 schrieb Tobias Wendorff:

 Hallo Ingo,

 irgendwie ist Deine Nachricht zwischen andere gerutscht :-)

 Ingo Ciechowski schrieb:
 Gibt es dazu irgendein Tool oder bleibt mir am Ende nichts anderes,
 als beide Tracks anzuzeigen und dann händisch die Mitte nachzumalen?

 mir ist keines bekannt, aber ich habe auch schon mal mit sowas
 experimentiert. Das Problem ist halt, dass das massiv in die
 Hose gehen kann und man einen Ausreißercheck braucht.

 Auch sollte man die Enddaten nochmal überprüfen und dem Ganzen
 keinesfalls blind vertrauen.

 Wenn Du mir Beispiele zukommen lassen lässt, kann ich ja mal
 meine alten Berechnungen wieder rauskramen!

 Viele Grüße
 Tobias


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kraftfahrstrassen

2009-06-08 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de writes:

 Karl Eichwalder k...@gnu.franken.de wrote:
 Ich begrüße es sehr, wenn kraftfahrstraße als trunk und alles andere, was
 keine autobahn ist, als primary, secondary usw. getaggt wird.

 Ist aber ein Informationsverlust. Bisher wird autobahnähnlich UND
 Kraftfahrstraße getrennt getaggt, um die Vielfalt des Straßennetzes
 zu erfassen.

Ja, aber es gibt dazu mehrere wege.  autobahnähnlich ist ein durchaus
subjektives kriterium und ein solches sollte man nicht verwenden um den
highway-tag festzulegen; das führt nur zu missverständnissen.  Die
autobahnähnlichkeit sollte man mit attributen beschreiben (maxspeed,
width und lanes kommen dafür wohl in erster linie in betracht).
Kraftfahrstraße ist ein objektives kriterium und daran macht man trunk
fest.  Fertig.

Analog: Blaues schild mit fahrrad (z237, z240, z241): highway=cycleweg +
weitere attribute.

Es kommt ja auch niemand auf die idee, schlechte autobahnen nur als
trunk zu taggen.

 Und in Osmarender so extra gerendert.  trunk=yes für primarys etc. ist
 auch keine bessere Lösung, weil dann sich sicher irgendwer beschwert
 das sieht man ja nicht und umtaggt ;-)

Das mag wohl sein.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnsteigs- und Gleisnummern im neuen ÖP NV-Schema

2009-06-08 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Mon, Jun 08, 2009 at 03:00:53PM +0200, webmas...@ts-eastrail.de wrote:
 eigentlich hasse ich diese Chaoslisten, musste mich nun aber doch mal 
 anmelden, da dieser ÖPNV Vorschlag eine Menge Chaos einbringt und leider 
 schon so unausgegoren wie er ist überall angewendet wird.

Der Vorschlag ist nicht unausgegoren, er ist ein Kompromiss. Ein
Kompromiss zwischen dem, was wünschenswert wäre und dem was möglich ist.
Ein Kompromiss zwischen perfekter Erfassung und dem was ein normaler
Mensch vielleicht noch verstehen kann, ohne dass er die BOStrab
auswendig kann. Der Vorschlag ist ein Schritt, wie man vielleicht etwas
mehr Daten etwas besser erfassen kann als zuvor. Wie das ganze
OpenStreetMap-Projekt, geht er davon aus, dass man am besten etwas
erreicht, indem man schrittweise vorrangeht und dabei versucht, möglichst
viele Leute mitzunehmen. Als wir über das Schema nachgedacht haben,
hatten wir bestimmte Szenarios vor Augen, die wir besser hinbekommen
wollten. Das deckt natürlich nicht alles ab, aber wenn man alles
abdecken will, dann kommt man nicht vorran und hat nachher nichts
erreicht.

Und, ganz wichtig, es ist *ein* Schema, wie man Daten erheben kann. Keiner
sagt, dass diese Schema das allein seligmachende ist. Es bleibt jedem
offen, weitere Daten und genauere Daten zu erfassen. Ich finde es
super, wenn es andere Leute gibt, die sich weitergehende Gedanken machen
und noch mehr Daten erfassen. Es würde mich freuen, wenn andere sich
weitere Schemata überlegen und dokumentieren. Wenn man ausprobieren
kann, was die verschiedene Modellierungen leisten und wie einfach oder
schwierig sie in der Praxis umzusetzen sind. Bei den Überlegungen zum
Schema, wie es jetzt steht, haben wir an vielen Stellen bewußt gesagt:
Dies lassen wir jetzt offen, das können wir im Moment nicht auch noch
regeln. Wir werden sehen, was die Mapper draus machen, oder wie wir
selbst oder andere nach dem Sammeln von Erfahrung mit dem Modell, das
Modell weiter ausbauen.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] josm WMS Plugin uns EPSG:3857

2009-06-08 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Mon, 8 Jun 2009, Tobias Wendorff wrote:


JOSMs WMS-Plugin behandelt 3857 momentan, als ob es 4326 wäre. Aufgrund
der normalerweise angeforderten kleinen Kachelgrößen und hohen
Zoomstufen können wir mit den entstehenden Verzerrungen leben.
Sinnvoller wäre natürlich ein Capabilities-Request im WMS-Plugin und
dann entsprechende angepasste Anfragen. Aber es gibt so viel, was zu tun
ist...


Ich würde den kompletten Capabilities-Request schreiben, allerdings
kenne ich mich nicht in JAVA mit Dialogfenstern aus.


Ist nicht besonders schwer. Im WMS-Client sind für die Prefs auch 
Beispiele drin. In JOSM ist die add()-Funktion des PropertiesDialogs ein 
gutes Beispiel. Die Struktur ist generell:


p = new JPanel();
x = new JTextField();
... x.setText(wert); ...
p.add(x);
l = Jlabel(text);
p.add(l);
...
p.createDialog(Main.parent, tr(xxx)).setVisible(true);
val = x.getText();

Also:
- Panel anlegen
- Elemente anlegen (TextField, Label, ...)
- Elemente mit add dem Panel hinzufügen
- Dialog erstellen
- Nachher Werte auslesen


Ich könnte den Backend schreiben, welches das XML auswertet und
jemand von Euch schreibt dann die Dialoge, wäre das möglich??


Jede Hilfe ist willkommen. Denk aber daran, dass es sich in die bestehende 
Struktur einfügen muss. Wenn Du die Dialoge dazu machst ist das natürlich 
besser, weil Du weisst, was Du willst. Das ganze dann aufhübschen, 
ausrichten, mit Auswahllisten statt Textfeldern versehen, ... macht gern 
einer von uns wenn die Funktionalität steht.


Wenn Du als Dialog-Unkundiger ein Design machst, wo Du ein Label 
erstellst mit Gib einen der folgenden Werte 'a', 'b', 'c' im folgenden 
Feld ein reicht das erstmal aus.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mittelwert von Tracks

2009-06-08 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 mir ist keines bekannt, aber ich habe auch schon mal mit sowas
 experimentiert. Das Problem ist halt, dass das massiv in die
 Hose gehen kann und man einen Ausreißercheck braucht.

Aktuelles Beispiel, 3 Empfänger, zu Fuß von Ost nach West:
http://www.openstreetmap.org/?lat=51.39538lon=7.03777zoom=15

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kraftfahrstrassen

2009-06-08 Diskussionsfäden Mario Salvini
Karl Eichwalder schrieb:
 Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de writes:

   
 Karl Eichwalder k...@gnu.franken.de wrote:
 
 Ich begrüße es sehr, wenn kraftfahrstraße als trunk und alles andere, was
 keine autobahn ist, als primary, secondary usw. getaggt wird.
   
 Ist aber ein Informationsverlust. Bisher wird autobahnähnlich UND
 Kraftfahrstraße getrennt getaggt, um die Vielfalt des Straßennetzes
 zu erfassen.
 

 Ja, aber es gibt dazu mehrere wege.  autobahnähnlich ist ein durchaus
 subjektives kriterium und ein solches sollte man nicht verwenden um den
 highway-tag festzulegen; das führt nur zu missverständnissen.  Die
 autobahnähnlichkeit sollte man mit attributen beschreiben (maxspeed,
 width und lanes kommen dafür wohl in erster linie in betracht).
 Kraftfahrstraße ist ein objektives kriterium und daran macht man trunk
 fest.  Fertig.

 Analog: Blaues schild mit fahrrad (z237, z240, z241): highway=cycleweg +
 weitere attribute.

 Es kommt ja auch niemand auf die idee, schlechte autobahnen nur als
 trunk zu taggen.

   
 Und in Osmarender so extra gerendert.  trunk=yes für primarys etc. ist
 auch keine bessere Lösung, weil dann sich sicher irgendwer beschwert
 das sieht man ja nicht und umtaggt ;-)
 

 Das mag wohl sein.

   
ist autobahnähnlich wirklich so subjektiv? AFAIR ist es STraße die 
mindestens 2 Spuren in jede Richtung hat nur baulich getrennte 
Fahrspuren verfügt (ein Grünstreifen reicht glaube ich schon)

Gruß
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] zeitliche Straßenbeschränkungen

2009-06-08 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
gibt es hierfür schon was (vorgeschlagen, evtl. von Routern
ausgewertet, approved, etc.)?
EIne Hauptstraße ist von 23-5h gesperrt.

Vorschläge hier waren z.B.
1.
 access=no
 motorcar=yes
 motorcar:hour_on=05:00:00
 motorcar:hour_off=23:00:00

2.
ohne access=no
access:motorcar:hour_on=05:00:00
access:motorcar:hour_off=23:00:00
access:motorcycle:hour_on=05:00:00
access:motorcycle:hour_off=23:00:00

3.
mit opening_hours

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM - Wege vereinfachen

2009-06-08 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Mag sein, dass es eine FAQ ist,
aber irgendwie will mir aktuell die Wege vereinfachen-Funktion nicht  
gelingen. Ich kann es zwar ohne Fehlermeldung aufrufen, aber es tut sich  
absolut nichts am Polygon.

(Um Kritik vorzubeugen:
Es geht um http://www.openstreetmap.org/browse/way/4269111
also etwas, was ich in diesem Detailgrad unsinnig finde, zumal sich diese  
Sumpfland-Uferlinie wasserstandsabhängig schonmal um 5m verschieben kann.)

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kraftfahrstrassen

2009-06-08 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 8. Juni 2009 16:28 schrieb Karl Eichwalder k...@gnu.franken.de:
 Ja, aber es gibt dazu mehrere wege.  autobahnähnlich ist ein durchaus
 subjektives kriterium und ein solches sollte man nicht verwenden um den
 highway-tag festzulegen; das führt nur zu missverständnissen.

ist zwar subjektiv, aber eine objektive Klassifizierung ohne Ausnahmen
entspricht m.E. erstens weniger der Realität und will ich deshalb 2.
auch in OSM eigentlich nicht haben.

 autobahnähnlichkeit sollte man mit attributen beschreiben (maxspeed,
 width und lanes kommen dafür wohl in erster linie in betracht).
 Kraftfahrstraße ist ein objektives kriterium und daran macht man trunk
 fest.  Fertig.

wieso nicht motorroad=yes, wie es nunmal bisher gemacht wird? Weil das
keine Klasse ist? Ist eben eine der 1000 geschichtlichen
OSM-Ausnahmen, die sich aus dem Wiki-Prinzip ergeben.

Gruß,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] zeitliche Straßenbeschränkungen

2009-06-08 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Martin Koppenhoefer wrote:
 gibt es hierfür schon was (vorgeschlagen, evtl. von Routern
 ausgewertet, approved, etc.)?

Vorgeschlagen (draft):
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Extended_conditions_for_access_tags

mit opening hours als Key-condition.

Vorteile (subjektiv):
- funktioniert nicht nur für access, sondern z.B. auch maxspeed
- kompatibel mit Zugangsrechten (Lieferverkehr von x bis y frei)
- erlaubt komplexere Intervalle (mehrere an-aus-Zyklen am Tag,
Wochentage etc.)
- recycelt vorhandene Syntax

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM - Wege vereinfachen

2009-06-08 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 8. Juni 2009 17:12 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:
 Mag sein, dass es eine FAQ ist,
 aber irgendwie will mir aktuell die Wege vereinfachen-Funktion nicht
 gelingen. Ich kann es zwar ohne Fehlermeldung aufrufen, aber es tut sich
 absolut nichts am Polygon.

 (Um Kritik vorzubeugen:
 Es geht um http://www.openstreetmap.org/browse/way/4269111
 also etwas, was ich in diesem Detailgrad unsinnig finde, zumal sich diese
 Sumpfland-Uferlinie wasserstandsabhängig schonmal um 5m verschieben kann.)

meine Kritik ist Dir jedenfalls schon sicher. Du findest den
Detailgrad unsinnig und willst ihn gern auf Knopfdruck verringern,
aber er ist durchaus noch im Rahmen=wahrnehmbar auf den gerenderten
Karten, selbst in niedrigeren Zoomstufen als der Höchsten. Derjenige
der das gemappt hat, saß da aber ne Stunde dran. Ich würde das nicht
ändern. Schon gar nicht automatisch. Ich halte es nicht für schädlich.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Ortsnamen

2009-06-08 Diskussionsfäden Markus
Gibt es eine (ISO)Norm zur internationalen Benennung von Ortschaften?
Wie machen wir das in OSM?

Und wie ist das mit unterschiedlichen Zeichensätzen?
(Russisch, Chinesisch, Griechisch, deutsche Umlaute, etc)

Am einfachsten fände ich zwei Namensfelder:
a) lokaler Name in lokaler Schrift
b) internationaler Name in arabischer Schrift ohne Diakritika

Dann könnte der Renderer lernen, je nachdem aus welchem Land die 
Kartenabfrage erfolgt (bzw Browsereinstellung) die für den Benutzer 
passenden Namen anzuzeigen.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsnamen

2009-06-08 Diskussionsfäden Martin Trautmann
   Original-Nachricht   Datum: Mon, 08 Jun 2009 17:32:05 +0200 
 Von: Markus liste12a4...@gmx.de  An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch 
talk-de@openstreetmap.org  Betreff: [Talk-de] Ortsnamen   Gibt es eine 
(ISO)Norm zur internationalen Benennung von Ortschaften?
 Wie machen wir das in OSM?
 
 Und wie ist das mit unterschiedlichen Zeichensätzen?
 (Russisch, Chinesisch, Griechisch, deutsche Umlaute, etc)
 
 Am einfachsten fände ich zwei Namensfelder:
 a) lokaler Name in lokaler Schrift
 b) internationaler Name in arabischer Schrift ohne Diakritika

Du solltest unterscheiden nach Land und Schrift/Sprache - z.B. dass München
Monaco heisst und wie der Name geschrieben wird: kyrillisch, hindi,
hebraeisch, arabisch, ...

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM - Wege vereinfachen

2009-06-08 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 (Um Kritik vorzubeugen:
 Es geht um http://www.openstreetmap.org/browse/way/4269111
 also etwas, was ich in diesem Detailgrad unsinnig finde, zumal sich diese
 Sumpfland-Uferlinie wasserstandsabhängig schonmal um 5m verschieben kann.)

 aber er ist durchaus noch im Rahmen=wahrnehmbar auf den gerenderten
 Karten, selbst in niedrigeren Zoomstufen als der Höchsten.

Es handelt sich um Sumpfland mit einem recht fließenden Übergang zwischen  
Bruchwald, diversem Binsengestrüpp und freier Wasserfläche.
Selbst wenn da wirklich jemand in der Lage war, mit dem Paddelboot alle 1,5- 
2m einen Wegepunkt zu setzen an jedem vorstehenden Baum:
Das ist eine Momentaufnahme, die vermutlich für maximal zwei Woche Gültigkeit  
hat, danach ist die Küstenlinie gewandert, entweder hoch oder runter...

http://maps.google.de/maps?ll=51.51681,7.406563spn=0.000459,0.000971

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abmalen von Luftbildern und Copyright

2009-06-08 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 8. Juni 2009 15:35 schrieb Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Johann H. Addicks schrieb:
 Google schießt aber mittlerweile eigene Satellitenbilder.

 Außer für den Lakewalker helfen uns die aber nicht weiter.
 Oder gibt es inzwischen kommerzielle Satellitenbilder mit für uns brauchbare
 Auflösung von als 10m/Pixel oder besser?

 Der Googles GeoEye-1-Satellit hat eine Auflösung von 0,41 Metern bei s/w
 und 1,65 Metern bei Farbe.

und was für ein Sichtfeld und welchen Orbit/Geschwindigkeit, oder
anders ausgedrückt: wie lange dauert es, bis die alles einmal
fotografiert haben (theoretisch und optimale Wetterbedingungen
vorausgesetzt)?

OK, habe schon die Daten (Wikipedia):
Die Schwadbreite beträgt dabei 15,2 km wobei die Kameras bis zu 60°
außerhalb der Senkrechten Bilder aufnehmen können. GeoEye-1 wird
täglich eine Fläche doppelt so groß wie Deutschland erfassen und die
Daten zur Verarbeitung an die Bodenstationen schicken. Dazu verfügt
der 1.955 kg schwere Satellit über eine interne Speicherkapazität von
1 Terabit und einen Übertragungskanal mit 150 oder 740 MBit/s im
X-Band. Kunden sind unter anderem das US-Landwirtschaftsministerium,
Google und die National Geospatial-Intelligence Agency. Als
Lebensdauer des Satelliten sind mehr als sieben Jahre geplant, wobei
der Treibstoffvorrat für 15 Jahre ausgelegt ist.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM - Wege vereinfachen

2009-06-08 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 8. Juni 2009 17:47 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:
 (Um Kritik vorzubeugen:
 Es geht um http://www.openstreetmap.org/browse/way/4269111
 also etwas, was ich in diesem Detailgrad unsinnig finde, zumal sich diese
 Sumpfland-Uferlinie wasserstandsabhängig schonmal um 5m verschieben kann.)

 aber er ist durchaus noch im Rahmen=wahrnehmbar auf den gerenderten
 Karten, selbst in niedrigeren Zoomstufen als der Höchsten.

 Es handelt sich um Sumpfland mit einem recht fließenden Übergang zwischen
 Bruchwald, diversem Binsengestrüpp und freier Wasserfläche.
 Selbst wenn da wirklich jemand in der Lage war, mit dem Paddelboot alle 1,5-
 2m einen Wegepunkt zu setzen an jedem vorstehenden Baum:
 Das ist eine Momentaufnahme, die vermutlich für maximal zwei Woche Gültigkeit
 hat, danach ist die Küstenlinie gewandert, entweder hoch oder runter...

 http://maps.google.de/maps?ll=51.51681,7.406563spn=0.000459,0.000971


da gibt es sicher Schwankungen, andererseits sind Bäume eher etwas,
das sich nicht alle 2 Wochen ändert. Ich frage nochmal: stört Dich da
so extrem, und auch wenn Du es nicht sinnvoll findest, wäre es nicht
besser, dem Mapper seine Freude zu lassen?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM - Wege vereinfachen

2009-06-08 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 das sich nicht alle 2 Wochen ändert. Ich frage nochmal: stört Dich da
 so extrem,

Was mich stört ist die Tatsache, dass ich die Vereinfachen-Funktion nicht  
ausgeführt bekomme.

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM - Wege vereinfachen

2009-06-08 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 8. Juni 2009 17:57 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:
 das sich nicht alle 2 Wochen ändert. Ich frage nochmal: stört Dich da
 so extrem,

 Was mich stört ist die Tatsache, dass ich die Vereinfachen-Funktion nicht
 ausgeführt bekomme.

vielleicht hat sie wirklich jemand so eingestellt, dass man sie nur
für neue Wege vor dem Hochladen ausführen kann? Ich würde das gut
finden, weil ich das Missbrauchspotenzial zu groß finde. Irgendjemand
findet immer zuviele Details, und wenn er die auf Knopfdruck
rausnehmen kann, wird er es auch tun.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsnamen

2009-06-08 Diskussionsfäden Fabian Schmidt


Am 08.06.09 schrieb Markus:


Gibt es eine (ISO)Norm zur internationalen Benennung von Ortschaften?


Laut http://www.stagn.de/ (Der Ständige Ausschuss für geographische Namen) 
beschäftigt die UNO sich mit amtlichen Namen, wenn ich das richtig 
verstehe, sind diese aber in einer Landessprache (sonst müsste sich die 
UNO ja auf eine Vorzugssprache einigen).



Am einfachsten fände ich zwei Namensfelder:
a) lokaler Name in lokaler Schrift
b) internationaler Name in arabischer Schrift ohne Diakritika


abgesehen davon, dass mir latein oder kyrillisch lieber wären, könnte ich 
mir /auf der Karte/ als (b) den lokalen Namen in lokaler Schrift des 
Kartenanbieters oder Benutzers vorstellen. /In die Datenbank/ gehört der 
(amtliche) lokale Name als name, dazu ggf. alle anderen mit 
Landesauszeichnung wie z.B. in

  http://www.openstreetmap.org/browse/node/240076989

name = Dresden
name:ko = 드레스덴
...

Gruß, Fabian.___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationsnamen mit Perl Online erfragen

2009-06-08 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
namen und letzte änderung !

aber mit PERL als weiterverarbeitung !

Tobias Wendorff schrieb:
 Jan Tappenbeck schrieb:
 jede Relation hat Parameter die man sicherlich über die API abfragen kann.
 
 Was für Parameter willst Du denn erfahren?
 
 Ich suche soetwas was das ganze dann über die ID in Perl ermöglicht.
 
 Also einfach per cURL/wget/fopen von der API laden?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [Osmarender] Zoom-Maßstabs-Zuornd ung

2009-06-08 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
glaube nicht, da ich das ergebnis später plotten will !

Christian Koerner schrieb:
 Tobias Wendorff wrote:
 Jan Tappenbeck schrieb:
 Hat einer einmal eine Aufstellung gemacht welche Zoomstufe ungefähr 
 welchem Maßstab entspricht ?
 Schrieb mir das bitte mal per E-Mail, dann mache ich das mal.
 
 Hilft dir OpenLayers.Control.ScaleLine [1] weiter, es zeigt auf der 
 eingebundenen Karte den Massstab in Meilen und Kilometern an.
 
 Gruss Christian
 
 [1] OpenLayers Class Documentation - OpenLayers.Control.ScaleLine
 http://dev.openlayers.org/releases/OpenLayers-2.7/doc/apidocs/files/OpenLayers/Control/ScaleLine-js.html


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsnamen

2009-06-08 Diskussionsfäden Markus
Hallo Fabian,

ich meinte natürlich:
a) lokaler Name in lokaler Schrift
b) internationaler Name in lateinischer Schrift ohne Diakritika


 Laut http://www.stagn.de/ (Der Ständige Ausschuss für geographische 
 Namen) beschäftigt die UNO sich mit amtlichen Namen, wenn ich das 
 richtig verstehe, sind diese aber in einer Landessprache (sonst müsste 
 sich die UNO ja auf eine Vorzugssprache einigen).


 /auf der Karte/ als (b) den lokalen Namen in lokaler Schrift des 
 Kartenanbieters oder Benutzers vorstellen.

Du meinst:
Karte aus Deutschland aufgerufen: Moskau, München, Athen
aus Russland aufgerufen: in russischer Schrift
aus Griechenland aufgerufen: in griechischer Schrift

  /In die Datenbank/ gehört der (amtliche) lokale Name als name,
 dazu ggf. alle anderen mit Landesauszeichnung wie z.B. in
 http://www.openstreetmap.org/browse/node/240076989
 name = Dresden
 name:ko = 드레스덴

Und für Moskau:
name = Moskau_in_russischer_Schrift
name:de = Moskau

Ist das irgendwo für OSM definiert?

Auf das Problem bin ich gestossen, als ich im Thread zu Kap 
Tscheljuskin mich dort ein bisschen virtuell umgeschaut habe und keine 
Namen lesen konnte. Auch für die Suche gibt es ein Problem, wenn man 
Orte nicht mit internationalen Bezeichnungen und in lateinischer 
Schrift suchen kann.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kraftfahrstrassen

2009-06-08 Diskussionsfäden Matthias Doell
Mario Salvini schrieb:
 ist autobahnähnlich wirklich so subjektiv? AFAIR ist es STraße die 
 mindestens 2 Spuren in jede Richtung hat nur baulich getrennte 
 Fahrspuren verfügt (ein Grünstreifen reicht glaube ich schon)

Ich habe hier ein interessantes Beispiel vor Ort:

http://www.openstreetmap.org/?lat=50.3012lon=11.8461zoom=14layers=B000FTF

Die B15 ist hier als Trunk getagt. Ausbau entspricht 2 Fahrspuren je
Richtung ohne bauliche Trennung, Zeichen 331, Vmax 100km/h,
Kreuzungsfreie Auffahrten _ohne_ Beschleunigungsstreifen, Abfahrten mit
Verzögerungsstreifen.

Ich würde ja inzwischen zu highway=primary mit motorroad=yes tendieren.

Wie sind eure Meinungen?

Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kraftfahrstrassen

2009-06-08 Diskussionsfäden Andreas Pothe
Hallo,

Matthias Doell:
 Die B15 ist hier als Trunk getagt. Ausbau entspricht 2 Fahrspuren je
 Richtung ohne bauliche Trennung, Zeichen 331, Vmax 100km/h,
 Kreuzungsfreie Auffahrten _ohne_ Beschleunigungsstreifen, Abfahrten mit
 Verzögerungsstreifen.

Für mich ein klassisches Beispiel einer Trunk.

CU
Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsnamen

2009-06-08 Diskussionsfäden malenki
Markus schrieb:

 Du meinst:
 Karte aus Deutschland aufgerufen: Moskau, München, Athen
 aus Russland aufgerufen: in russischer Schrift
 aus Griechenland aufgerufen: in griechischer Schrift

Es gab mal eine experimentelle Karte, die wimre so funktionierte -
andere Sprachen konnte man ebenfalls auswählen.[1] Diese Karte
veranschaulichte gut, wie viele Namen nur in ein oder zwei Sprachen
erfasst waren.

 Ist das irgendwo für OSM definiert?

Das dürfte den Renderern überlassen sein.

[1]
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=List_of_OSM_based_Servicesdiff=264315oldid=262214

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationsnamen mit Perl Online erfragen

2009-06-08 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Jan Tappenbeck schrieb:
 namen und letzte änderung !
 
 aber mit PERL als weiterverarbeitung !

z.B. download http://www.openstreetmap.org/api/0.6/relation/62509;

Oder wenn Du alles brauchst:
http://www.openstreetmap.org/api/0.6/relation/62509/full

Oder halt die History:
http://www.openstreetmap.org/api/0.6/relation/62509/history

Das verarbeitest Du wie jede andere OSM-XML.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsnamen

2009-06-08 Diskussionsfäden Claudius
Am 08.06.2009 19:07, Markus:
 Hallo Fabian,

 ich meinte natürlich:
 a) lokaler Name in lokaler Schrift
 b) internationaler Name in lateinischer Schrift ohne Diakritika


 Laut http://www.stagn.de/ (Der Ständige Ausschuss für geographische
 Namen) beschäftigt die UNO sich mit amtlichen Namen, wenn ich das
 richtig verstehe, sind diese aber in einer Landessprache (sonst müsste
 sich die UNO ja auf eine Vorzugssprache einigen).


 /auf der Karte/ als (b) den lokalen Namen in lokaler Schrift des
 Kartenanbieters oder Benutzers vorstellen.

 Du meinst:
 Karte aus Deutschland aufgerufen: Moskau, München, Athen
 aus Russland aufgerufen: in russischer Schrift
 aus Griechenland aufgerufen: in griechischer Schrift

 /In die Datenbank/ gehört der (amtliche) lokale Name als name,
 dazu ggf. alle anderen mit Landesauszeichnung wie z.B. in
 http://www.openstreetmap.org/browse/node/240076989
 name = Dresden
 name:ko = 드레스덴

 Und für Moskau:
 name = Moskau_in_russischer_Schrift
 name:de = Moskau

 Ist das irgendwo für OSM definiert?

Eine Auswertung durch die Renderer ist noch nicht definiert. Problem 
ist, dass man für verschiedensprachige Beschriftungen jeweils einen 
kompletten Satz Kacheln für die ganze Welt berechnen müsste. Ansonsten:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Name

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kraftfahrstrassen

2009-06-08 Diskussionsfäden Claudius
Am 08.06.2009 19:08, Matthias Doell:
 Mario Salvini schrieb:
 ist autobahnähnlich wirklich so subjektiv? AFAIR ist es STraße die
 mindestens 2 Spuren in jede Richtung hat nur baulich getrennte
 Fahrspuren verfügt (ein Grünstreifen reicht glaube ich schon)

 Ich habe hier ein interessantes Beispiel vor Ort:

 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.3012lon=11.8461zoom=14layers=B000FTF

 Die B15 ist hier als Trunk getagt. Ausbau entspricht 2 Fahrspuren je
 Richtung ohne bauliche Trennung, Zeichen 331, Vmax 100km/h,
 Kreuzungsfreie Auffahrten _ohne_ Beschleunigungsstreifen, Abfahrten mit
 Verzögerungsstreifen.

 Ich würde ja inzwischen zu highway=primary mit motorroad=yes tendieren.

 Wie sind eure Meinungen?

Schwierig. Könnte eine primary mit zwei Lanes aber wohl doch eher ein 
trunk sein, speziell die Abfahrten mit Verzögerungsstreifen sprechen 
dann doch für eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit.

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnsteigs- und Gleisnummern im neuen ÖP NV-Schema

2009-06-08 Diskussionsfäden Claudius
Am 08.06.2009 15:00, webmas...@ts-eastrail.de:
 Hallo,
 eigentlich hasse ich diese Chaoslisten, musste mich nun aber doch mal
 anmelden, da dieser ÖPNV Vorschlag eine Menge Chaos einbringt und leider
 schon so unausgegoren wie er ist überall angewendet wird.
 Eine Gleis Nummer ist eine reine Fahrgastinfomation und bezieht sich
 rein auf die Zugangsstelle, also den Bahnsteig. Diese Information hat
 rein garnichts auf der Infrastruktur selbst zu suchen. Denn da
 kollidieren so schnon zwei Nummern. Zum einen die Streckennummer der
 Streckengleise sowie deren laut Spurplan zugeteilten Gleise. Dazu kommen
 in Betriebsstellen die echten Gleisnummern. So kann das Gleis am
 Bahnsteig 1 in der Infrastruktur z.B. die Nummer 318 tragen. Mit der
 Bahnsteignummer hätte man einen dritten Wert, was erstens so noch
 nichtmal geht und zweitens nichts in der Infrastuktur selbst zu suchan
 hat, denn es ist eine Information die sich rein auf den Teilbereich ÖPNV
 bezieht.
 Bei den Bahnsteigen ansich ist ohnhin noch lange nicht zuende gedacht
 worden. Für die reine Bahnsteignumnmer kann man teilen, kein wirkliches
 Problem. Bleiben aber noch die unterschlagenen Zonen A, B, C usw. welche
 im Fernverkehr mit Wagenzusammenstellung und Wagenstandsanzeiger
 zusammenspielt. Dann hat ein Bahnsteig keinen irgendwo liegenden Stop
 Punkt. Für den Zug gilt halt mit der Zugspitze auf Höhe der Haltetafel.
 Weißes H auf schwarzem Rechteck. Ein Bahnsteig hat meist mindestens
 schonmal zwei Haltepunkte, je einem am Bahnsteigende. Dazu kommen noch
 Haltetafeln für unterschiedliche Längen. Während ein ICE hinten hält und
 damit die vollen 400m Bahnsteig nutzt. Kann für eine Stadtbahn etwas
 anderes gelten, z.B. ein einhe Haltetafel mit z.B. dem Zusatz Halbzug.
 Diese Verkehrsart hält dann nicht am Ende des Bahnsteigs sondern sondern
 an eben dieser Tafel, die meinetwegen 100m vor der normalen Haltetafel
 kommt.
 Wenn man wirklich mal vernünftig mit Fahrplänen, Wagenständen ect.
 arbeiten möchte. Sind solche Kleinigkeiten unerlässlich. Ansonsten kann
 man rein technisch nie über gehe zum Bahnsteig X hinaus kommen.
 Gruß
 Mirko

Hallo Mirko,
willkommen auf der Liste. Du bist herzlich eingeladen, dein Schema bzw. 
Verbesserungsvorschläge zum bisherigen vorzustellen.

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Problems with OSM XAPI 0.6! No node and way data

2009-06-08 Diskussionsfäden Andreas Pothe (osm mobil)
Hi,

bei einigen Karten erhalte ich die (JavaScript-) Warnmeldung Problems 
with OSM XAPI 0.6! No node and way data. Ist die (X)API momentan trotz 
des Grün-Status im Wiki down, oder können diese Karten einfach nur nicht 
darauf zugreifen bzw. sind sie noch nicht auf die aktuelle (X)API 
umgestellt?

Ein Beispiel ist die Restrictions-Karte von Langläufer unter 
http://osm.virtuelle-loipe.de/restrictions/

CU
Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nuernberg: Radnetz

2009-06-08 Diskussionsfäden Rolf Bode-Meyer
Am 7. Juni 2009 18:49 schrieb Karl Eichwalder k...@gnu.franken.de:

 Meinetwegen kann man diese Kurzrouten anlegen (das war vor Jahr und Tag
 auch mein erster Zugriff).  Mich irritiert nur, dass die alte Relation
 einfach so entfernt wurde, _ohne_ dass diese Kurzrouten das alles
 abdecken würden.

Ich hab' gerade mal geschaut. Die Relation hatte die Nummer 2765 und
wurde am 15. März von Robertw gelöscht. Damals leider noch ohne
Kommentarmöglichkeit.
Du kannst den User ja mal anschreiben.

Das alles nur in einer Relation zu haben finde ich auch unschön (ohne
dass ich es gleich löschen würde). Eine wie ich finde gute Lösung
wären Einzelrouten und alle diese Relationen als Member in einer Route
Nürnberger Stadtnetz zusammenzufassen.

Rolf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kraftfahrstrassen

2009-06-08 Diskussionsfäden Matthias Doell
Claudius schrieb:
 speziell die Abfahrten mit Verzögerungsstreifen sprechen 
 dann doch für eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit.

Mich haben als ich neu in der Gegend war, die Auffahrten ohne
Beschleunigungsstreifen verwirrt. Das hätte ich nicht erwartet.

Trotz der vier Spuren, empfinde ich die Straßebreite beim Befahren recht
schmal. Siehe auch:
http://maps.google.de/maps?f=qhl=deq=hofie=UTF8t=kll=50.300378,11.827468spn=0.000577,0.000992z=20iwloc=A

Und die Kurvenradien lassen bei einem gewöhnlichen Auto auch kaum mehr
als 100km/h zu, wenn man nicht beide Fahrtrichtungsspuren nutzen möchte.

Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsnamen

2009-06-08 Diskussionsfäden Markus
Hallo Claudius,

 Eine Auswertung durch die Renderer ist noch nicht definiert. 

ich meinte: die Erfassung in der DB.
(das ist ja die Voraussetzung für eine gezielte Arbeit der Renderer)

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Name

Diese Definition ist nicht eindeutig:

name=Irgendwas(the default name, used locally)

Das müsste mit mehreren Beispielen erläutert werden.

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kraftfahrstrassen

2009-06-08 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com [Mon, Jun 08, 2009 at 02:51:43AM 
CEST]:
 Am 7. Juni 2009 23:01 schrieb Johannes Huesing johan...@huesing.name:
  vom Nutzer kommen muss. Ein pub ist keine Kneipe ist kein cafe ist kein
  hostinec, aber trotzdem würde ich sie alle mit pub taggen.
 
 amenity=cafe gibts ja für Cafes. 

Ich meinte hier das niederländische cafe (nicht den coffie shop),
das mit amenity=pub einigermaßen treffend beschrieben ist.

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] zeitliche Straßenbeschränkungen

2009-06-08 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 08 Juni 2009 schrieb Martin Koppenhoefer:
 gibt es hierfür schon was (vorgeschlagen, evtl. von Routern
 ausgewertet, approved, etc.)?
 EIne Hauptstraße ist von 23-5h gesperrt.

wie waers mit folgender syntax:
access[2300-0500h] = no





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsnamen

2009-06-08 Diskussionsfäden Claudius
Am 08.06.2009 20:16, Markus:
 Hallo Claudius,

 Eine Auswertung durch die Renderer ist noch nicht definiert.

 ich meinte: die Erfassung in der DB.
 (das ist ja die Voraussetzung für eine gezielte Arbeit der Renderer)

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Name

 Diese Definition ist nicht eindeutig:

 name=Irgendwas(the default name, used locally)

 Das müsste mit mehreren Beispielen erläutert werden.

Ich finde der vor Ort verwendete Name ist sehr eindeutig. In 
mehrsprachigen Ländern mag man damit ein Problem haben (und löst das 
bspw. in Belgien damit, dass der Name in allen drei Landessprachen im 
name:-Tag steht), aber in der Mehrzahl der Fälle sollte es da keine 
Probleme geben. Ich habe jedenfalls beim Taggen in Europa und auch Asien 
keine Probleme damit gehabt.

Fällt dir ein Problemfall ein?

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorwärtsverteidigung

2009-06-08 Diskussionsfäden Doru Julian Bugariu
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 8. Juni 2009 14:03 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:

 Wir sollten vorsorglich schonmal die Möglichkeiten eines taktischen
 Atomschlags in Erwägung ziehen.

 
 Sollte man nicht erstmal versuchen, sein Privatleben auszuforschen und
 ihn dann ggf. mit den anrüchigen Details erpressen, und falls es die
 nicht gibt, vielleicht welche konstruieren? Atomschlag wäre dann m.E.
 erst der 2. Schritt.

Nein, Atomschlag waere der vierte Schritt. Der zweite Schritt waere der
Aufbau einer internationalen Bedrohung. Wenn moeglich mit einem
praegnanten Begriff versehen. Vielleicht irgendwas mit istisch oder
Terrorismus. Wenn dann jeder diesen Begriff verwendet, kommt man zum
dritten Schritt: Der Kampf gegen den $BEGRIFF. In Schritt vier kann
man die Atombomben werfen. ^^


Nukulare Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mappen (taggen) auf privaten Grund

2009-06-08 Diskussionsfäden user privat
Hallo OSM-Runde,

es gibt hier im Raum Berlin Mapper, die taggen Wege auf privaten
Grundstücken. Soweit so gut, aber ...

Das Problem hierbei:

1. keine Tore, Schranken oder ähnl. gemappt.

2. privat ist privat - und damit sind die Wege eben NICHT für die
allgemeine Öffentlichkeit zugänglich.

3. kann der Grundstücksinhaber diese Wege jederzeit im Verlauf ändern,
beseitigen oder bebauen. Welchen Sinn macht hier die Veröffentlichung
solcher Wege?

4. gibt es bestimmt Probleme beim Routing!

Außerdem kann er unmöglich diese Wege selber alle gemappt haben, weil
er meistens nicht auf die Grundstücke raufgelassen worden wäre  

Paradox: Das Siemens-Turbinenwerk in der Hutten-/Wiebestr. (wird
bewacht wie Fort Knox) ist gemappt, aber das gegenüber liegende frei
zugängliche Meilenwerk (Auto-Museum-Werkstatt) NICHT 


Habt ihr hier eine Meinung dazu?

Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >