Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden Andre Joost
Mirko Küster schrieb:
 DAS ist arrogant (einfach löschen, wenn sie MICH stören). Du willst
 Daten löschen, damit wir mehr Daten bekommen? Durchschau ich noch
 nicht.
 
 Scheint leider normal zu werden.
 
 Ich hatte die Tage bisschen was in Köln gemacht. Unter anderem gleisgenaues 
 mappen mit einigen Details, eben weil ich das ganze als Geodatenbank sehe 
 und diese Daten für das rendern von Gleisplänen nutzen möchte. Schließt ja 
 den ÖPNV nicht aus oder stört irgendwie. Einzig vielleicht das Rendering. 
 Aber nichts was man nicht im Style etwas verbessern könnte. Gleise, Weichen 
 etc, legt man einmal, das ändert sich alle Jahrzehnte mal, wenn etwas 
 umgebaut wird.
 
 Dan kam ein gewisser berndw und war der Meinung das sich beträchtlich 
 große Bahnbetriebswerke und Rangiergruppen doch auch durch ein einziges 
 Gleis darstellen lassen. Super zu editieren, halbwegs ausreichend für 
 Routen, aber um damit arbeiten zu können so zu nichts zu gebrauchen.
 
 Da wurde dann einfach ohne zu antworten mal schön gelöscht. Auch eine 
 Antwort.

Da jammert der richtige.
Darf man denn mal fragen, aus welchen nichtöffentlichen Quellen deine 
Weichenbenennungen stammen? Im Luftbild sind die bestimmt nicht zu 
erkennen. Und Streckennamen an jedem Gleis braucht auch niemand. Schon 
garnicht in mapnik und der cyclemap sichtbar.

Aber wenn der gnädige Herr K. meint, das tracks=1 an gleisgenau 
gemappten Schienen überflüssig ist (obwohl es so im Wiki steht), löscht 
er das ohne Rücksicht auf bisher gemapptes einfach mal weg.

Vielleicht solltest du deinen Perfektionismus da austoben, wo nicht 
schon alles genau genug gemappt ist.

gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spielwiese

2010-03-24 Diskussionsfäden Christian Knorr
Am Dienstag 23 März 2010 23:57:16 schrieb C. Brause:

  Aber bitte bitte bitte mach' das doch mal einer BEVOR das Thema ein
  weiteres Mal tot getreten wird :(

 Ist schon fast wieder zu spät. :-( *Reanimier*
Wo kann man denn so eine Spielwiese laufen lassen und was benötigt man dafür? 
Wie sieht es mit einem der Server aus die osm zur Verfügung stehen? Wie kommt 
man da ran?

 Gruß
 Christian
MfG, Chris

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] maxspeed map - jetzt global

2010-03-24 Diskussionsfäden Florian Lohoff

Hallo Liste, Hallo Andreas,

ich habe mal wieder Blech bekommen was mich in die lage versetzt einen
gesamten planet in der Datenbank zu halten. D.h. die maxspeed map ist
jetzt global verfuegbar - Speziell sei hier Andreas Labres erwaehnt
der immer wieder wegen Oesterreich gefragt hat ;)

http://maxspeed.osm.lab.rfc822.org

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spielwiese

2010-03-24 Diskussionsfäden Lars Lingner
Christian Knorr schrieb:
 Am Dienstag 23 März 2010 23:57:16 schrieb C. Brause:
 
 Aber bitte bitte bitte mach' das doch mal einer BEVOR das Thema ein
 weiteres Mal tot getreten wird :(
 Ist schon fast wieder zu spät. :-( *Reanimier*
 Wo kann man denn so eine Spielwiese laufen lassen und was benötigt man dafür? 
 Wie sieht es mit einem der Server aus die osm zur Verfügung stehen? Wie kommt 
 man da ran?
 

Ein guter Startpunkt ist http://dev.openstreetmap.de/

Dort gibt es eine Liste der FAQ und Links zum Wiki, wo weitere Details
beschrieben sind.

Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed map - jetzt global

2010-03-24 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 24.03.10 08:06, Florian Lohoff wrote:
 D.h. die maxspeed map ist jetzt global verfuegbar
 http://maxspeed.osm.lab.rfc822.org
   

Danke! :)

lg
/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 24. März 2010 07:32 schrieb Andre Joost andre+jo...@nurfuerspam.de:

 [wegen zum Teil unsachlichen Inhalts entfernt. Erläuterungen gern per PM.]

 Vielleicht solltest du deinen Perfektionismus da austoben, wo nicht
 schon alles genau genug gemappt ist.


Aber so kommen wir hier nicht weiter. Worum sich ein Teil dieses
Threads dreht ist doch das Problem, dass jeder die Informationsdichte,
welche OSM am Ende erreichen soll und welche er für handhabbar hält,
anders definiert. Anderen Perfektionismus als Vorwurf zu machen ist
für mich zumindest befremdlich. Niemand weiß bei unserem gemeinsamen
Projekt, wo die Grenzen liegen werden. Das wird erst die Zukunft
zeigen. Jeder kann für sich natürlich sagen: Hier reicht mir die
Informationsdichte. Aber von anderen zu erwarten, dass sie es genau
so zu sehen haben, ist mit unserem Projekt aus meiner Sicht nicht
vereinbar. Argumente für Detailgrenzen wurden schon genannt
(Pflegeaufwand, Nachvollziehbarkeit auch ohne Luftbilder,
Messgenauigkeit). Jetzt sollten alle wieder Mappen gehen. Nach Ende
des Dortmunder Projektes können wir diesen Thread nochmal aufwärmen
und anschauen, ob die befürchtete Detailflut eingetreten ist und ob
sie wirklich zur Unhandlichkeit oder sogar Unbrauchbarkeit der Daten
geführt hat.  Für Roßleben habe ich dergleichen jedenfalls noch nicht
gehört, obwohl hier mit viel Perfektionismus und Detailverliebtheit
ans Werk gegangen wurde.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden Johannes Hüsing
Kai Krueger schrieb:

 Vielleicht ist es also wirklich gar nicht so eine schlechte idee das 
 mapping in Deutschland etwas zu bremsen, in dem man bestimmte Gebiete 
 in Deutschland sozusagen fuer komplett deklariert und erst einmal 
 nicht weiter ausgebaut werden, bis die OSM-Softwarelandschaft, allen 
 voran den Editoren, mit dem Aufgehohlt haben was beriets an Advanced 
 tagging schema existiert, auch wenn ich das jetzt nicht ganz ernst meine.

   

Relevanzkriteiren? *duck*

Vielleicht sollte man die Dortmunder einen gewissen Teil ihres Stadtgebiets
als Spielwiese für bestimmte Projekte freigeben lassen. Nichts gegen zum
Beispiel Kurl, aber da liegt der Hund begraben, keine Straße mit 
übergeordneter
verkehrlicher Bedeutung führt da durch. Diejenigen, die Editoren entwickeln,
können sich solche Spielwiesen ansehen und entscheiden, ob sie mit 
bestimmten
Funktionen darauf reagieren.

Grüße aus momentan Dortmund.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden Gehling Marc
Hallo,

Am 24.03.2010 um 01:23 schrieb Walter Nordmann:

 
 hi,
 
 nur mal ne frage ganz am Rande
 
 geht es hier noch um Dortmund oder nicht?

hoffe ich doch. Da das ganze ja auch ein Pilotprojekt ist, sollte solche Fragen 
sicherlich auch diskutiert werden. Die Dortmunder Mapper hatten sich die Frage 
im Vorfeld schon mal erörtert und sind zum Ergebnis gekommen, das wir keine 
Straßenflächen machen. Wenn aber jemand das probieren möchte, kann er gerne ein 
Gebiet aussuchen und probieren. Sehr schön wäre dann noch eine Wikiseite, in 
dem er das Gebiet bezeichnet und die Erfahrungen, Vorteile und Probleme 
beschreibt. Dann braucht die Diskussion bei neuen Luftbildern nicht mehr bei 
NULL beginnen.


marc
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Johannes Hüsing wrote:
 Nichts gegen zum Beispiel Kurl, aber da liegt der Hund begraben,
 keine Straße mit übergeordneter verkehrlicher Bedeutung führt da
 durch. Diejenigen, die Editoren entwickeln, können sich solche
 Spielwiesen ansehen und entscheiden, ob sie mit bestimmten Funktionen
 darauf reagieren.

Ich koennte mir das etwa so vorstellen: Sobald Du den Ausschnitt von 
Kurl laedst oder dahin zoomst, tanzt am unteren rechten Bildschirmrand 
im JOSM so eine animierte Bueroklammer und blinzelt Dich an. Dann geht 
eine Sprechblase auf: Ah, hier liegt der Hund begraben! Was möchten Sie 
tun? [ ] Gullideckel-Presets aufrufen [ ] Spezial-Relationeneditor für 
Müllfahrzeuge aufrufen [ ] Gartenteich-Mapping aktivieren

;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden Johannes Hüsing
Sven Geggus schrieb:
 olvagor o...@terbrueggen.net wrote:

   
 Momentan schon. Aber meiner Meinung nach ist das Fernziel in OSM, dass
 highway=residential ne Fläche ist und Vektoren nur noch die Fahrspuren
 darstellen.
 

 Warum denn das? Das können die Katasterdaten doch viel besser.

 kaum jemand braucht derartig genaue Daten außer vielleicht das Katasteramt.
 Aber wie auch andere schon geschrieben haben. So lange Du da Deine
 Spezialtags dranhängst die niemanden tangieren kann man das ja einfach
 wegwerfen.

   

Ich kenn mich mit Programmierung nicht so aus, aber das sollte für 
Editoren kein großes Problem darstellen, bestimmte Familien von 
Spezialtags (historische Pläne etc.) auszublenden.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed map - jetzt global

2010-03-24 Diskussionsfäden dieter jasper
Am 24.03.2010 08:06, schrieb Florian Lohoff:

 Hallo Liste, Hallo Andreas,

 ich habe mal wieder Blech bekommen was mich in die lage versetzt einen
 gesamten planet in der Datenbank zu halten. D.h. die maxspeed map ist
 jetzt global verfuegbar

Hallo,
kann es auch erweitert, so dass maxspeed:forward und maxspeed:backward 
angezeigt wird.


Gruß
Dieter Jasper


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 24. März 2010 02:29 schrieb Florian Gross
usenet-spam-genausoguel...@grossing.de:

 olvagor, die erwähnst immer wieder künstlich schlecht gehaltene Daten:

 Du willst künstlich genaue Daten erzeugen, was wir mit unseren
 bisherigen Mitteln gar nicht erreichen können.

Ich habe (noch) keine Lust, Straßen als Flächen zu mappen, aber was
meinst du mit künstlich genau, wenn die Mittel nun zur Verfügung
stehen?

 Ob jeder (User und Editor) sein System versteht oder nicht, ist da
 erst einmal egal.

Was ist an Straßenflächen kann man mit anderen tags als die bekannten
Straßenmittellinien zusätzlich zeichnen nicht zu verstehen?

Verstehst du waterway=river und waterway=riverbank? Ich denke schon,
nur um das vorweg zu nehmen... ;-)

 Traust du dir zu, eine Wiki- Seite zu diesem Thema zu erstellen, die
 _jeder_ versteht und nachvollziehen kann?

 Hälst du dich im Chat, Forum und auf der Mailingliste bereit, um
 anderen zu helfen, die dein System nicht verstanden haben?

Oh, wer tut das für turn restrictions, multipolygone, öpnv-Konstrukte,
Umleitungs-Relationen?
Nur der, der damit angefangen hat oder jeder, der zufällig da ist und
etwas darüber weiß?

 Bist du bereit, dauernd hinterherzureparieren, wenn mal wieder etwas
 durcheinander gekommen ist? Und nicht mal eine Woche sondern jahrelang?

Siehe oben...

Man kanns auch übertreiben... Sandkästen, Kioske und anderer Kleinkram
werden selbstverständlich Flächig gemappt - Flächennutzung sowieso(und
teils sehr kleinteilig), nur Verkehrsflächen sollen dogmatisch bis in
alle Ewigkeit gemieden werden?

Gruß,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden Sven Geggus
Florian Gross usenet-spam-genausoguel...@grossing.de wrote:

 Das Frage ich mich gerade auch bei euch beiden. Macht eure privaten
 Streitigkeiten bitte per PM miteinander aus.

Schön wärs wennd as private Streitigkeiten wären, denn die würden dem
Projekt nicht schaden :(

Sven

-- 
Kernel panic: I have no root and I want to scream
(Linux Kernel Error Message)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden Sven Geggus
Johannes Hüsing johan...@huesing.name wrote:

 Ich kenn mich mit Programmierung nicht so aus, aber das sollte für 
 Editoren kein großes Problem darstellen, bestimmte Familien von 
 Spezialtags (historische Pläne etc.) auszublenden.

Das Problem dabei sind die Massen von Außnahmesituationen die entstehen
können. Was macht man wenn man flächige Straßen ausblendet und nun wir eine
Knoten geändert an dem eine ebensolche dranhängt.

Gruss

Sven

-- 
Das Internet wird vor allem von Leuten genutzt, die sich Pornografie
ansehen, während sie Bier trinken, es ist daher für Wahlen nicht
geeignet (Jaroslaw Kaczynski)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden Sven Geggus
Martin Simon grenzde...@gmail.com wrote:

 Ich habe (noch) keine Lust, Straßen als Flächen zu mappen, aber was
 meinst du mit künstlich genau, wenn die Mittel nun zur Verfügung
 stehen?

Was meines Erachtens noch gar nicht angesprochen wurde ist die Tatsache dass
hier darüber diskutiert wird 3m breite Straßen zu erfassen bei einer
absoluten Positionsgenauigkeit von etwas unterhalb eines Meters wenn unsere
Georeferenzierung tatsächlich auch die erhoffte hohe Genauigkeit hat.

Außerden hilft eventuell auch mal ein Blick zu den Profis :) 

Amtliche Daten unterscheiden zwischen ATKIS (Topokarte) und ALKIS
(Kataster). ATKIS ist das was in etwa unseren Daten entspricht (Straßen als
Linien) und Flächennutzungspolygone. ALKIS hingegen ethält Flurstücknummern
und Grundstücksgrenzen und eigentlich ausschließlich Flächen. ATKIS Daten
werden aus ALKIS Daten erzeugt. Und nun die Preisfrage: Warum denkt ihr hat
man sich bei der Erzeugung von ATKIS Daten aus ALKIS wohl für die Erfassung
von Straßen als Linienzüge entscheiden?

Gruss

Sven

-- 
We don't know the OS that God uses, but the Vatican uses Linux
   (Sister Judith Zoebelein, Vatican Webmaster)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden olvagor
Sven Geggus schrieb:
 Was meines Erachtens noch gar nicht angesprochen wurde ist die Tatsache dass
 hier darüber diskutiert wird 3m breite Straßen zu erfassen bei einer
 absoluten Positionsgenauigkeit von etwas unterhalb eines Meters wenn unsere
 Georeferenzierung tatsächlich auch die erhoffte hohe Genauigkeit hat.

Wir müssen unterscheiden zwischen Auflösung/Details und Lagegenauigkeit.
Die von mir gezeichneten Gebiete sind natürlich nicht lagegenau. Aber in
sich konsistent, d.h. wenn ich bei der ersten Fläche von einer falschen
Lage ausgegangen bin, kann ich sämtliche Objekte verschieben, die von
dieser Lage ausgehen und das ganze bleibt konsistent.

Konsistenz, also die Relation von Objekten untereinander, halte ich für
wichtiger als Lagegenauigkeit.

Gruß,
olvagor

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden Johannes Hüsing
Sebastian Klein schrieb:
 Wie schon mehrfach auf der Liste angesprochen, wäre es praktisch, wenn 
 man verschieden Ebenen auch formal von einander trennen könnte.

 Beispielsweise könnte man eine Hochspannungsleitunge explizit per 
 Zusatztag in die Kategorie/Ebene power_line einfügen. Versucht ein 
 User, eine Straße mit der Leitung zu verbinden, meldet der Editor einen 
 Fehler.

 Das selbe würde in vielen Fällen für administrative Grenzen Sinn machen.

   
In vielen eben nicht, da eine Straße/ein Fluss häufig gerade an der
Grenze verläuft. Gibt es nicht sogar Grenzvereinbarungen, die den
Fluss als Grenze festlegen?

Bei power=line bin ich ganz bei Dir.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Stolpersteine im Wiki

2010-03-24 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

ich habe eine Basisseite für die STOLPERSTEINE im Wiki erstellt - zu 
finden unter: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Stolpersteine

Gruß Jan .-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden Sven Geggus
olvagor o...@terbrueggen.net wrote:

 Konsistenz, also die Relation von Objekten untereinander, halte ich für
 wichtiger als Lagegenauigkeit.

Das sehe ich genauso, das ist nicht der Punkt.

Sven

-- 
Thinking of using NT for your critical apps?
  Isn't there enough suffering in the world?
   (Advertisement of Sun Microsystems in Wall Street Journal)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden olvagor
Sven Geggus schrieb:
 Konsistenz, also die Relation von Objekten untereinander, halte ich für
 wichtiger als Lagegenauigkeit.
 
 Das sehe ich genauso, das ist nicht der Punkt.

Dann hab ich deine Mail mißverstanden.

Gruß,
olvagor

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Sven Geggus wrote:
 Außerden hilft eventuell auch mal ein Blick zu den Profis :) 
 
 Amtliche Daten unterscheiden zwischen ATKIS (Topokarte) und ALKIS
 (Kataster). ATKIS ist das was in etwa unseren Daten entspricht (Straßen als
 Linien) und Flächennutzungspolygone. ALKIS hingegen ethält Flurstücknummern
 und Grundstücksgrenzen und eigentlich ausschließlich Flächen. ATKIS Daten
 werden aus ALKIS Daten erzeugt.

Klingt sinnvoll. Lasst uns also alles als Flaechen erzeugen (OSMLKIS), 
um dann spaeter hieraus Linien zu erzeugen (OSMTKIS), genauso wie die 
Profis ;-)

*duck*

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden Sven Geggus
olvagor o...@terbrueggen.net wrote:

 Dann hab ich deine Mail mißverstanden.

Du hast auf den relevanten Teil meiner Mail nicht geantwortet (ATKIS/ALKIS
etc.).

Solange wir keine getrennten Layer in der Datenbank haben (und die haben wir
nun mal nicht) über die wir ähnlich wie die profis zwischen einer
Katasterkarte (nur Flächen) und einer Topokarte unterscheiden können
schaffen als Flächen erfasste Straßen mehr Probleme als sie lösen.

Das liegt daran, dass ein routingfähiges Netz ein fundamentaler Bestandteil
unserer Daten ist und gerade der Erhalt eines brauchbaren Routingnetzes
durch Straßen die als Flächen erfasst sind extremst aufwendig wird. Unser
Format ist ja ganz bewußt so aufgebaut, dass man gar keine Linienobjekte
erzeugen kann, die keine implizite Information fürs Routing erzeugen. Eine
Straße als Fläche heißt in unserem Datenmodell eigentlich nichts anderes als
eine Art Kreisverkehr. Worauf ich rauswill ist dass unsere Infrastruktur von
Grund auf nicht dafür gemacht ist Straßen als Flächen zu haben weil beim
Design der Datenstruktur das implizite Erstellen eines Routingnetzes im
Vordergrund stand. Das sieht man auch daran, dass wir bis heute gar keine
richtigen Flächenobjekte kennen.

Aus all diesen Gründen ist es daher mit der derzeitigen Technik einfach nur
sinnlos Straßen als Flächen zu erfassen und daher habe ich auch so böse
reagiert, weil die Idee um so absurder erscheint je besser man die
Technologie kennt die hinter OSM steckt.


Gruss

Sven

-- 
Das ist halt der Unterschied: Unix ist ein Betriebssystem mit Tradition,
 die anderen sind einfach von sich aus unlogisch.
  (Anselm Lingnau in de.comp.os.unix.discussion)
/me ist gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ im WWW

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed map - jetzt global

2010-03-24 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
dieter jasper schrieb:
 die maxspeed map ist jetzt global verfuegbar
 

 kann es auch erweitert, so dass maxspeed:forward und maxspeed:backward 
 angezeigt wird.
   
+1

wollte ich auch gerade anfragen!
Die maxspeed=XX:urban und XX:rural werden ja zumindest als Text dargestellt!

Danke für die Karte!

Gruß,
Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Mittwoch 24 März 2010 11:45:39 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

 Klingt sinnvoll. Lasst uns also alles als Flaechen erzeugen (OSMLKIS),
 um dann spaeter hieraus Linien zu erzeugen (OSMTKIS), genauso wie die
 Profis ;-)


Die Lösung ist so einfach und liegt auf der Hand: Eine Linie gibt es nur im 
mathematischen Sinn. Jede gezeichnete Linie ist zwangsläufig eine Fläche. 
Definieren wir also einfach alle Linien als Flächen. Sind sie geschlossen, ist 
es ein Polygon mit einer Innenfläche wie bisher. Sind sie nicht geschlossen, 
wie die jetzigen Straßen, ist es ein Polygon, dessen Umring in sich selbst 
zurückläuft mit der Breite 0. Ist die Breite als width angegeben, rücken die 
Außenkanten automatisch um width/2 nach außen.

;-)

scnr, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden olvagor
Sven Geggus schrieb:
 Du hast auf den relevanten Teil meiner Mail nicht geantwortet (ATKIS/ALKIS
 etc.).

Dazu kenn ich die Systeme nicht und wollte nicht aus einem
Mißverständnis heraus was schreiben, was dann wieder für Ärger sorgt.

 Aus all diesen Gründen ist es daher mit der derzeitigen Technik einfach nur
 sinnlos Straßen als Flächen zu erfassen 

Ich möchte Straßen ja nicht ausschließlich als Fläche erfassen. In
Dortmund habe ich die Straßenlinien so belassen wie sie waren (höchstens
detaillierter gezeichnet) und die Flächen nur drumrum gemalt.

Es geht mir nicht darum, Linien abzuschaffen sondern ergänzende
Informationen zu schaffen. Durch das entsprechende Tagging-Schema
(area:x=y) versuche ich auch Konflikte mit dem Routing etc. zu vermeiden.

Gruß,
olvagor

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo Sven.

Deine letzten Mails haben alle einen extrem provokanten, wenn nicht sogar 
überheblichen Unterton. Bitte stell das ab und kritisiere ggf. konstruktiv.


Am Mittwoch 24 März 2010 10:34:12 schrieb Sven Geggus:
 Amtliche Daten unterscheiden zwischen ATKIS (Topokarte) und ALKIS
 (Kataster). ATKIS ist das was in etwa unseren Daten entspricht (Straßen als
 Linien) und Flächennutzungspolygone. ALKIS hingegen ethält Flurstücknummern
 und Grundstücksgrenzen und eigentlich ausschließlich Flächen. ATKIS Daten
 werden aus ALKIS Daten erzeugt. Und nun die Preisfrage: Warum denkt ihr hat
 man sich bei der Erzeugung von ATKIS Daten aus ALKIS wohl für die Erfassung
 von Straßen als Linienzüge entscheiden?

Laienhafte aber naheliegende Begründung: Weil Katasterdaten eigentlich nur 
relevant sind bei Betrachtung einzelner Grundstücke bzw. maximal eines 
Wohngebiets. Topo-Karten sind eher dann interessant, wenn man einen 
Stadtbereich oder einen Landkreis auf einmal anschaut.

Auch flächig dargestellte Straßen würden bei ausreichend kleiner Darstellung 
näherungsweise als Linie erscheinen. Es macht schlicht keinen Sinn, für den 
Zweck Flächen darzustellen. Der Unterschied liegt also meiner Meinung nach am 
typischen Betrachtungs-Ausschnitt/-Zoom bzw. der jeweils benötigten 
Detailtreue.


So, nun aber die Gegenfrage: Welcher Guru definiert denn, dass OSM etwas 
ATKIS-artiges sein sollte und definitiv keine ALKIS-Features haben darf?

Und noch ne Frage nachgeschoben: Was genau stört dich denn konkret an 
*zusätzlich* erfassten Straßenflächen?


Ich bin übrigens sehr dafür, Flurstücknummern zu erfassen, wenn man geeignete 
Daten hat wo man die Grenzen mit ausreichender Genauigkeit herauslesen kann. 
(Ich wollte mal nen notorischen Falschparker hier auf dem Land anzeigen und 
die vom Ordnungsamt meinten, ideal wäre wenn ich die Flurstücksnummer angeben 
kann, wo das Auto stand. Zum Glück habe ich hier die handgezeichneten 
Katasterpläne von  1930, die ich eigentlich mal scannen und in OSM übertragen 
wollte.)

Gruß, Bernd

-- 
Ein Experte ist ein Mann, der hinterher genau sagen kann,
warum seine Prognose nicht gestimmt hat.
  -  Winston Churchill (brit. Politiker)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Sven Geggus schrieb:
 Was macht man wenn man flächige Straßen ausblendet und nun wir eine
 Knoten geändert an dem eine ebensolche dranhängt.

   

Eigentlich sollte man schön langsam darüber nachdenken, mehrere 
Datenbanken aufzubauen und die Daten systematisch zu ordnen:
Ich könnte mir z.B. vorstellen, ALLE Flächen in eine separate DB 
auzulagern. Hier dürfte es auch keine Probleme mit gemeinsamen nodes 
geben, denn eine real existierende Straßenfläche hat keine gemeinsamen 
Punkte mit einer idealisierten linienförmigen Straßenmitte.
Diese Flächen-DB würde dann so etwas ergeben wie einen 
Flächennutzungsplan.

In eine weiter DB kommen z.B. alle importierten Punkte, die von genauen 
öffentlichen Quellen stammen oder evtl. einer gewissen Genauigkeit 
genügen. Diese DB ist für den Normalnutzer read-only; hier werden Daten 
i.d.R. nur ergänzt. Jeder kann diese Punke als nodes für seine ways 
nutzen, aber eben nicht verändern.
Analoges gilt für Grenzen.

So könnte man natürlich viele Dinge noch weiter gliedern (historische 
Daten, ...).

Editieren kann man gleichzeitig immer nur in einer DB. Die anderen Daten 
kann man sich natürlich hinterlegen. Die nodes gehören immer nur zu 
einen DB -mit Ausnahme der Vermessungspunkte-DB.


Natürlich kann man das auch mit Namensräumen in einer DB lösen, aber 
dann hat man immer das Problem mit dem Verschieben von nodes etc.


Gruß,
Stefan





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden Thomas Reincke
Frederik Ramm schrieb:
 Klingt sinnvoll. Lasst uns also alles als Flaechen erzeugen (OSMLKIS), 
 um dann spaeter hieraus Linien zu erzeugen (OSMTKIS), genauso wie die 
 Profis ;-)
 
 *duck*

Wenn Du dich wirklich professionell ducken willst darfst Du aber auch 
nur jeden Regierungsbezirk alle 5 Jahre aktualisieren

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Da jammert der richtige.
 Darf man denn mal fragen, aus welchen nichtöffentlichen Quellen deine
 Weichenbenennungen stammen? Im Luftbild sind die bestimmt nicht zu
 erkennen.

Ich erzähle das hier bestiommt schon zum 50 mal. Ich sammle entsprechendes 
Material schon Jahre. Unter anderem für virtuelle Gegenstücke, wo man solche 
Informationen dringend braucht. Ich machs nicht erst seit gestern.

 Und Streckennamen an jedem Gleis braucht auch niemand. Schon
 garnicht in mapnik und der cyclemap sichtbar.

Solange die Relationen nicht sicher sind und das ganze da nicht fest 
gesichert werden kann, ist diese Information gerade für nicht Indsider sehr 
hilfreich. Zerbröselt die Relation dann hast du massenhaft herrenlose 
Gleise, die außer ein Insider keiner mehr zuordnen kann. Hatte ich dem Bernd 
auch schon so geschrieben.

Wie gesagt, man kann über alles reden. Aber der Herr hat ja nichtmal die 
Eier zu diskutieren. Von dir kam genauso keine Rückantwort.

 Aber wenn der gnädige Herr K. meint, das tracks=1 an gleisgenau
 gemappten Schienen überflüssig ist (obwohl es so im Wiki steht), löscht
 er das ohne Rücksicht auf bisher gemapptes einfach mal weg.

Die habe ich da gelöscht wo du sie wieder an die von mir neu erfassten 
Gleise rangetaggt hast. Und zwar nachdem ich dir erklärt habe warum. Es kam 
ja keine Antwort.

Und tracks 1 ist am ausführlich gemappten Gleisfeld eine überflüssige 
Information, genau wie ein Layer 0. Das macht da Sinn, wo es eben nicht 
gleisgenau ist. Und da habe ich das auch nicht rausgenommen.

 Vielleicht solltest du deinen Perfektionismus da austoben, wo nicht
 schon alles genau genug gemappt ist.

Nach zwei Jahren seid ihr die ersten und einzigen die sich beschweren und so 
reagieren. Ich mein mir ist es wurscht. Wenn ihr da bei euch keinen Wert auf 
detailreiche Geoinformationen legt und mehr auf Ich war hier, dann mache 
ich da weiter wo man sich über die Informationen freut.

Und ich habe nichts weiter gemacht als etwas zu ergänzen was eben alles 
andere als genau ist. Ihr habt ganze Strecken auf einer Linie zusammen 
gefasst und mit pseudo Verbindungen verzweigt. Den ref bzw. Streckennummer 
noch fälschlicherweise mit 26xx+26xx angeben. Das kann man so nichtmal 
auswerten, wenn man es nicht zufällig sieht.

Gruß
Mirko



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed map - jetzt global

2010-03-24 Diskussionsfäden Günther Zin .
Hallo,

 http://maxspeed.osm.lab.rfc822.org

Vielen Dank, das kann ich zum Vervollständigen gut gebrauchen (speziell in
Österreich).

Gibt es da irgendwo eine Legende, die ich übersehen habe? Welche Farbe
bedeutet welche Geschwindigkeit?

Mfg aus Österreich,
Günther


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden Andre Joost
Mirko Küster schrieb:
 Da jammert der richtige.
 Darf man denn mal fragen, aus welchen nichtöffentlichen Quellen deine
 Weichenbenennungen stammen? Im Luftbild sind die bestimmt nicht zu
 erkennen.
 
 Ich erzähle das hier bestiommt schon zum 50 mal. Ich sammle entsprechendes 
 Material schon Jahre. Unter anderem für virtuelle Gegenstücke, wo man solche 
 Informationen dringend braucht. Ich machs nicht erst seit gestern.
 

Mmmh. Und was bedeutet der Stempel Nicht für Dritte auf jedem 
Gleisplan im Zusammenhang mit cc-by-sa?

gruß,
André Joost

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Da jammert der richtige.

Es kam eben noch besser.
Ich solle doch bitte meine cc-by-sa Quellen offenlegen. Dann darf ich 
gnädigerweise wieder mappen.
Wahrscheinlich noch schön auf Markenfestplatten mit Schleife.

Geht jetzt auch hier der Blockwart los? Ich lege ja gerne offen, aber 
gegenüber denen die es auch angeht, OSMF, Frederik oder wer auch immer, 
gerne auch wenn Interessierte mal vorbeikommen, was schon der Fall war. Ich 
werde jetzt aber defintiv nicht Terrabyte an Fotos und Material massenhaft 
im vorraus an selbst ernannte Blockwarte rausschicken. Mapper wie ajoessen 
und berndw braucht das Projekt. Das bringt unheimlich voran. Wird dann bald 
so effizient wie Wikipedia.

Ich werde meine Daten heute Nacht löschen und dann wars es das mit OSM.
Es geht anscheinend nicht ohne Gralshüter und Blockwarte, das frustet dann 
irgendwann mehr als das es Spaß macht.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WMS von DigitalGlobe

2010-03-24 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Bartosz Fabianowski schrieb:

 Wie gesagt das wurde schon hundertmal diskutiert die lage ist keinesfalls
 eindeutig.

 Umso mehr würde ich es als sehr unvorsichtig ansehen daß Merkaartor den 
 GlobeXplorer-WMS-Server ohne jegliche Hinweise oder Anmerkungen im Menü 
 stehen hat. Solange die Lage nicht eindeutig ist sollte ein solcher 
 Server nicht per Default anklickbar sein. 

+1

Und so sinnvolle Sachen wie der Filter in JOSM ist nur per
versteckter Option aktivierbar. :-(

Werde meine abgemalten Sachen dann auch wieder löschen.

Schade dass von DigitalGlobe überhaupt keine Antwort gekommen ist

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden Florian Gross
Sven Geggus glaubte zu wissen:
 Florian Gross usenet-spam-genausoguel...@grossing.de wrote:

 Das Frage ich mich gerade auch bei euch beiden. Macht eure privaten
 Streitigkeiten bitte per PM miteinander aus.

 Schön wärs wennd as private Streitigkeiten wären, denn die würden dem
 Projekt nicht schaden :(

Soweit ACK. Allerdings sehe ich das bei Aussagen a la gib mir deine
IP, damit ich dich bei $URL sperren kann genauso.

Aber wie ich sehe, könnt ihr wieder einigermaßen normal miteinander
kommunizieren, daher von meiner Seite EOT zu diesem Thema.

flo
-- 
Warum ist auf meinem Monitor bei diesem Thread neben jedem Posting
eine Brille?
Damit versucht Dein Agent einen Ausgleich für die schlechte Beleuchtung zu
schaffen. [Johanna Ostermann und Stefan Soher in datk]


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden Mirko Küster

Mmmh. Und was bedeutet der Stempel Nicht für Dritte auf jedem
Gleisplan im Zusammenhang mit cc-by-sa?


Und das interessiert mich was, wenn ich beispielsweise vor Ort meine 
Aufzeichnungen und Bilder mache?


BTW hätte ich sogar teilweise die Möglichkeit. Unsere Nachbauten wurden 
sogar von der Bahn abgenommen und zum gewerblichen Vertrieb freigegeben, 
ganz normal. Ich könnte einiges dem zugrunde liegendes Material offiziell 
verwenden. Das abgleitete sowieso. Das mache ich aber nichtmal und nutze nur 
die eigene Ersterfassung, was so sauber ist.


Egal, es hat sich erledigt.
Wer was braucht soll sich bei mir melden.
Unter solchen Umständen wird das nichts mit OSM.

Gruß
Mirko 
attachment: weiche.jpg___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo Mirko,

Mirko Küster wrote:
 Ich werde meine Daten heute Nacht löschen und dann wars es das mit OSM.

Du solltest Dich von ein paar einzelnen Mappern nicht vergraetzen 
lassen. Wenn umgekehrt jeder gegangen waere, den Du in der Mailingliste 
ein bisschen ruppig angefasst hast... ;-)

Ich moechte gern, unabhaengig vom konkreten Fall, etwas zu dem Konzept 
meine Daten - deine Daten sagen. Rechtlich gesehen ist man zwar ein 
Leben lang der Urheber dessen, was man in OSM hochlaedt, aber in der 
Praxis werden die Beitraege natuerlich Teil von OSM in dem Moment, wo 
man sie hochlaedt.

Wer Daten, die sachlich und rechtlich einwandfrei sind, aus OSM loescht, 
der fuegt dem Projekt damit einen Schaden zu. Dabei ist es voellig 
unerheblich, ob man die Daten frueher einmal selber beigetragen hat oder 
ob es Daten sind, die von jemand anderem stammen.

Wenn solche Loesch-Aktionen auffallen, ist es wahrscheinlich, dass die 
geloeschten Daten von irgendjemandem wiederhergestellt werden, und das 
ist auch gut so - ich bin sehr dafuer, die Arbeit von anderen zu 
respektieren, aber dieser Respekt hoert dort auf, wo die Arbeit darin 
besteht, brauchbare Daten zu entfernen. Voellig egal, ob es die 
eigenen Daten sind oder fremde.

Insofern ist ein beleidigtes ich gehe, und meine Daten nehme ich mit 
eigentlich nur unnoetige Arbeit fuer alle Beteiligten und sollte 
unterlassen werden.

Wenn es nun tatsaechlich einmal vorkommen sollte, dass man in groesserem 
Stil Daten beigetragen hat und einem spaeter auffaellt (oder man darauf 
aufmerksam gemacht wird), dass die Rechtslage zweifelhaft ist und diese 
Daten eventuell doch nicht mit der CC-BY-SA kompatibel sind, dann ist es 
natuerlich vernuenftig, die Daten wieder zu entfernen. In diesem Fall 
sollte man einen entsprechenden Kommentar ans Changeset schreiben 
(Daten geloescht, da Lizenz problematisch oder so), damit eben nicht 
jemand anders hergeht und die Loeschung gleich wieder rueckgaengig macht.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden Sven Geggus
Bernd Wurst be...@bwurst.org wrote:

 Deine letzten Mails haben alle einen extrem provokanten, wenn nicht sogar 
 überheblichen Unterton. Bitte stell das ab und kritisiere ggf. konstruktiv.

In dieser Mail die Di hier grade zitierst war das IMO gerade nicht der fall,
aber egal.

 So, nun aber die Gegenfrage: Welcher Guru definiert denn, dass OSM etwas 
 ATKIS-artiges sein sollte und definitiv keine ALKIS-Features haben darf?

Natürlich nieman.

 Und noch ne Frage nachgeschoben: Was genau stört dich denn konkret an 
 *zusätzlich* erfassten Straßenflächen?

Was daran stört ist genau das gleiche Problem, das in etas weniger extremer
Form oft bei landuse Flächen aufritt. Mapper erstellen (ich unterstelle mal
unabsichtlich) oft völlig sinnlose Kreuzungspunkte zwischen Flächen und Wegen,
die nicht mehr mit brauchbarem Aufwand aufzubrechen sind.

Ich wiederhole mich jetzt, aber ich finde eben dass die Kosten-/Nutzen
Analyse bei flächig erfassten Straßen beim aktuellen Zustand des
Datenmodells und der Werkzeuge eindeutig gegen flächig erfassten Straßen
fällt weil der potenzielle Nutzen niemals den Punkt erreichen kann an dem er
den Nachteil aufwiegt dass 99% der Projektmitarbeiter mit extrem erhöhter
Komplexität leben müssen die fast zwangsläufig zu einer erhöhten Fehlerrate
führen wird. 

Auch ein Grund weshalb mich diese Diskussion hier so aufregt ist dei
Tatsache, dass dem Projekt schon jetzt Entwickler eher fehlen und die
vorhandenen auch ohne coole Tools zum erfassen von Straßen als Fläche genug
zu tun haben. Ich selber verliere zum Beispiuel gerade die Lust am Betrieb
des WMS Servers in den ich einige Arbeit gesteckt habe, wenn der Erfolg
meiner Arbeit dann nicht Hausnummern und Gebäude sind sondern solche
fragwürdingen Dinge wie sie hier diskutiert werden.

Hätte der OP hier einen patch für josm gepostet, der seine fixe Idee
_nebenwirkungsfrei_ an die bestehende Infrastruktur anbindet würde das ganz
anders aussehen. Stattdessen wird hier nur an den bestehenden Tools
rumgemäkelt und Gegenargumente werden immer mit dem Satz beantwortet: dann
sind halt die Tools schlecht.


Gruss

Sven

-- 
Trotz der zunehmenden Verbreitung von Linux erfreut sich der Bär,
und - dank Knut - insbesondere der Eisbär, deutlich größerer
Beliebtheit als der Pinguin. (Gefunden bei http://telepolis.de/)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden olvagor
Sven Geggus schrieb:
 Was daran stört ist genau das gleiche Problem, das in etas weniger extremer
 Form oft bei landuse Flächen aufritt. Mapper erstellen (ich unterstelle mal
 unabsichtlich) oft völlig sinnlose Kreuzungspunkte zwischen Flächen und Wegen,
 die nicht mehr mit brauchbarem Aufwand aufzubrechen sind.

Aber das ist doch nur ein Problem, weil landuse-Flächen mit
highway-Linien verbunden sind. Wenn landuse-Flächen and highway-Flächen
stoßen würden, gäbe es kein Problem.

 Auch ein Grund weshalb mich diese Diskussion hier so aufregt ist dei
 Tatsache, dass dem Projekt schon jetzt Entwickler eher fehlen und die
 vorhandenen auch ohne coole Tools zum erfassen von Straßen als Fläche genug
 zu tun haben. Ich selber verliere zum Beispiuel gerade die Lust am Betrieb
 des WMS Servers in den ich einige Arbeit gesteckt habe, wenn der Erfolg
 meiner Arbeit dann nicht Hausnummern und Gebäude sind sondern solche
 fragwürdingen Dinge wie sie hier diskutiert werden.

Du meinst, die Häuser, die ich da erfasst habe, die zählen nicht?
Hausnummern kann ich leider nicht erfassen, weil ich 400km weg bin von
Dortmund.

 Hätte der OP hier einen patch für josm gepostet, der seine fixe Idee
 _nebenwirkungsfrei_ an die bestehende Infrastruktur anbindet würde das ganz
 anders aussehen. 

Ich kann es mir leider gerade zeitlich nicht leisten, in meiner Freizeit
daran mitzuarbeiten. Hab mir schon den Code vor einiger Zeit schonmal
gezogen aber andere Dinge gehen momentan vor. Natürlich investier ich
ins Abmalen Zeit aber das ist einfach Arbeit, bei der man nicht denken
muss. Deswegen bitte nicht gleichsetzen.

Stattdessen wird hier nur an den bestehenden Tools
 rumgemäkelt und Gegenargumente werden immer mit dem Satz beantwortet: dann
 sind halt die Tools schlecht.

So habe ich das niemals gesagt. Ich finde (vor allem) JOSM super. Ich
sage nur, dass die Editoren für das, wo ich OSM langfristig sehen
möchte, noch nicht geeignet sind. Das ist keine Kritik oder Rumgemecker
sondern quasi ein Feature Request.

Gruß,
olvagor

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WMS von DigitalGlobe

2010-03-24 Diskussionsfäden Sven Geggus
Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de wrote:

 Schade dass von DigitalGlobe überhaupt keine Antwort gekommen ist

Ehrlich gesagt hätte mich das überrascht wenn das anders wäre. Auch von
Google gibt es bis heute dazu keine Aussage.

Sven

-- 
Every time you use Google, you're using a Linux machine
 (Chris DiBona, a programs manager for Google)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed map - jetzt global

2010-03-24 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Mar 24, 2010 at 09:38:46AM +0100, dieter jasper wrote:
 Hallo,
 kann es auch erweitert, so dass maxspeed:forward und maxspeed:backward 
 angezeigt wird.

Ich kenne die beiden nicht als consens und ich mag die auch nicht.

Drehen JOSM und Potlatch die forward/backward um bei reverse way?

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed map - jetzt global

2010-03-24 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Mar 24, 2010 at 01:31:22PM +0100, Günther Zin. wrote:
 Hallo,
 
  http://maxspeed.osm.lab.rfc822.org
 
 Vielen Dank, das kann ich zum Vervollständigen gut gebrauchen (speziell in
 Österreich).
 
 Gibt es da irgendwo eine Legende, die ich übersehen habe? Welche Farbe
 bedeutet welche Geschwindigkeit?

Zoom weiter rein - dann bekommst du kleine schilder ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden Sven Geggus
olvagor o...@terbrueggen.net wrote:

 Aber das ist doch nur ein Problem, weil landuse-Flächen mit
 highway-Linien verbunden sind. Wenn landuse-Flächen and highway-Flächen
 stoßen würden, gäbe es kein Problem.

In einer reinen Flächenwelt ist das richtig, aber für eine solche
Katasterartige Flächenwelt ist eigentlich unser kompletter toolchain nicht
konzipiert. Das beginnt ganz unten beim Datenformat und endet oben bei den
Editoren. Ich hab grade am WE an osm2pgsql rumgepatcht und da gibt es eine
Stelle im Code wo versucht wird zwischen Flächen und Linien zu
unterscheiden. Für das was da gemacht wird ist heuristisch IMo noch ein zu
harmloser Ausdruck.

Gruss

Sven

-- 
Den Rechtsstaat macht aus, dass Unschuldige wieder frei kommen
(Wolfgang Schäuble)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden Sven Geggus
Florian Gross usenet-spam-genausoguel...@grossing.de wrote:

 Soweit ACK. Allerdings sehe ich das bei Aussagen a la gib mir deine
 IP, damit ich dich bei $URL sperren kann genauso.

Was man halt in der Wut so schreibt. ich hab wirklich viel Zeit in dieses
WMS Zeug reingehängt.

Sven

-- 
linux is evolution, not intelligent design
(Linus Torvalds)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Du solltest Dich von ein paar einzelnen Mappern nicht vergraetzen lassen. 
 Wenn umgekehrt jeder gegangen waere, den Du in der Mailingliste ein 
 bisschen ruppig angefasst hast... ;-)

Hallo Frederik,

ich meine es ja garnicht ruppig. Da läuft vieles neben der Liste, auch real. 
Wer mich kennt weiß wie es gemeint ist. Das kommt hier ohne Emo usw. nur 
nicht richtig rüber. Wenn ich ruppig werde dann sieht das ganz anders aus.

Ansonsten war das bisher ja auch kein Problem. So einen Fall wie hier habe 
ich noch nicht erlebt und kenne auch keinen der sowas erlebt hat. Wenn es 
mal Streitfälle gab dann konnte man das klären.

Nur gabs hier anfangs gleich keine Antwort mehr und die Informationen wurden 
gleich gekillt. Ich solle doch bitte vorher die örtlichen Gralshüter erraten 
und sie um Erlaubnis bitten. Jetzt zuletzt noch nachgeschoben einen 
Darfschein nachreichen. Selber geben die Herren aber auch keinerlei Source 
etc. an. Betriebsstellenabkürzungen, VzG usw. stehen auch nicht bei Yahoo. 
Und ich glaube kaum das die auch die ehemaligen und noch aktiven Fdl kennen 
von denen ich die Information habe. Ist mir auch egal, weil ich keinem was 
unterstellen will. Wir rudern hier alle im gleichen Boot.

Wenn mich zukünftig noch mehr von dieser Art Überraschungen erwartet, dann 
verzichte ich lieber und gebe die Daten an Leute die es gerne nutzen und wo 
man sich eventuell gegenseitig austauschen kann. Mir fehlt auch noch sehr 
viel und so ergänzt sich das ganze. Ich setze mich aber nicht Stunden hin um 
was beizutragen, nur damit das am nächsten Tag wegen Bodennebel, Blockwart, 
Purismus oder Ich war hier wieder völlig umsonst war. Da kann aich auch 
Wasser an die Wand nageln, kommt unterm Strich das gleiche bei raus.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed map - jetzt global

2010-03-24 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Florian Lohoff schrieb:

 kann es auch erweitert, so dass maxspeed:forward und maxspeed:backward 
 angezeigt wird.
 
 Ich kenne die beiden nicht als consens und ich mag die auch nicht.
 
 Drehen JOSM und Potlatch die forward/backward um bei reverse way?

JOSM: Es kommt ein Dialog der dieses als Default-Aktion anbietet.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 24. März 2010 14:42 schrieb Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de:
 Nur gabs hier anfangs gleich keine Antwort mehr und die Informationen wurden
 gleich gekillt.
 Wenn mich zukünftig noch mehr von dieser Art Überraschungen erwartet, dann
 verzichte ich lieber und gebe die Daten an Leute die es gerne nutzen und wo
 man sich eventuell gegenseitig austauschen kann. Mir fehlt auch noch sehr
 viel und so ergänzt sich das ganze. Ich setze mich aber nicht Stunden hin um
 was beizutragen, nur damit das am nächsten Tag wegen Bodennebel, Blockwart,
 Purismus oder Ich war hier wieder völlig umsonst war.

Hallo Mirko,

es ist natürlich extrem ärgerlich, wenn sowas passiert, aber es ist ja
zum Glück die Ausnahme. Natürlich nervt es, wenn man seine Zeit damit
zubringt, Dinge, die man schon mal eingegeben hat, wieder
zurückzuholen. Das ist aber ein Community-Problem. Solche Dinge lassen
sich nur in den Griff bringen, wenn man ein Bewusstsein bei den Leute
erzeugt, wie man bedächtig mit den Daten umgeht. Es ist in einem
solchen Projekt extrem wichtig, auch für die Arbeit anderer Respekt
aufzubringen (oder sie zumindest zu tolerieren), deren Sinn man selbst
nicht erkennt.

Insbesondere das Löschen sehe ich kritisch an. Natürlich muss man auch
mal was (falsches, unbeabsichtigt oder auf Grund von Computerfehlern
oder Unerfahrenheit Entstandes) löschen dürfen, aber die Regel sollte
es nicht sein. Mir waren vor kurzem z.B. einige Bäume gelöscht worden,
mit deren Erfassung ich begonnen hatte. Nach einer (nicht mal
besonders freundlichen ;-) ) Mail an den Betreffenden hat er
freundlicherweise die Daten wiederhergestellt und mit zusätzlichen
Tags herausgestellt, dass er die Bäume weder für besonders
herausragend, noch für einzelstehend hält. Ich halte es zwar nicht für
besonders zielführend, an jeden Baum ist nicht wichtig zu schreiben,
aber es schadet mir auch nicht.

Ich finde es betrüblich, dass der Blockwart-Geist der
Wikipedia-Relevanzdiskussionen auch in OSM immer mehr um sich zu
greifen scheint. Wie jemand anders hier schon geschrieben hat: wenn
wir nur einen Routing-Graphen erstellen wollten, könnten wir
vielerorts schon aufhören...

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine im Wiki

2010-03-24 Diskussionsfäden Johannes Hüsing
Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !

 ich habe eine Basisseite für die STOLPERSTEINE im Wiki erstellt - zu 
 finden unter: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Stolpersteine

   
Das Tagging-Schema gefällt mir. Aber ist dann die Relation noch nötig?
Das ist doch ein klassisches Beispiel, wo man die Zugehörigkeit über
Tagging hinreichend beschreibt.

Ich mein ja nur wegen Entschuldigung, es dauerte zu lange, die Relation
mit all ihren Mitgliedern darzustellen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine im Wiki

2010-03-24 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Am 24.03.2010 15:41, schrieb Johannes Hüsing:
 Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !

 ich habe eine Basisseite für die STOLPERSTEINE im Wiki erstellt - zu
 finden unter: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Stolpersteine


 Das Tagging-Schema gefällt mir. Aber ist dann die Relation noch nötig?
 Das ist doch ein klassisches Beispiel, wo man die Zugehörigkeit über
 Tagging hinreichend beschreibt.

 Ich mein ja nur wegen Entschuldigung, es dauerte zu lange, die Relation
 mit all ihren Mitgliedern darzustellen.

Hi !

die Relation ist nicht auf meinem Mist gewachsen - aber vielleicht 
kann einer aus Essen etwas näheres zu den Beweggründen sagen.

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 24. März 2010 07:32 schrieb Andre Joost andre+jo...@nurfuerspam.de:
 Da jammert der richtige.
 Darf man denn mal fragen, aus welchen nichtöffentlichen Quellen deine
 Weichenbenennungen stammen? Im Luftbild sind die bestimmt nicht zu
 erkennen.


fragen darf man, löschen nicht.

Und Streckennamen an jedem Gleis braucht auch niemand. Schon
 garnicht in mapnik und der cyclemap sichtbar.


das ist eine Renderfrage und keine der Daten. Ob man die Namen
braucht entscheidet m.E. der, der sie einträgt, einen Grund, sie zu
löschen, gibt es m.E. nicht.

 Aber wenn der gnädige Herr K. meint, das tracks=1 an gleisgenau
 gemappten Schienen überflüssig ist (obwohl es so im Wiki steht), löscht
 er das ohne Rücksicht auf bisher gemapptes einfach mal weg.


Herr Küster ist hier wohl gemeint. Das ist natürlich auch nicht OK.


 Vielleicht solltest du deinen Perfektionismus da austoben, wo nicht
 schon alles genau genug gemappt ist.


Es ist nirgends alles genau genug gemappt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden Kai Krueger
On 01/-10/-28163 08:59 PM, olvagor wrote:
...

 Ich sage nur, dass die Editoren für das, wo ich OSM langfristig sehen
 möchte, noch nicht geeignet sind. Das ist keine Kritik oder Rumgemecker
 sondern quasi ein Feature Request.

Wunderbar, dann sind wir uns ja alle (glaube ich) einig. Lass uns das 
langfristige (durchaus sinnvolle), auf spaeter verschieben und warten 
bis die tools geeignet sind und der Feature Request umgesetzt ist. Das 
wird mit Sicherheit irgendwann (vielleicht sogar nicht mal in alzu 
weiter Ferne) kommen, da der Druck auf die Editoren und andere tools 
durch die zunehmenden Landuse-Flaechen durchaus vorhanden ist.

Dann koennen wir hoffentlich alle wieder Friede Freude Eierkuchen 
gemeinsam miteinander mappen und die Flamewars ueber Relevanzkriterien 
den Wikipedianern ueberlassen. ;-)

Kai

P.S. An alle: Etwas Gelassenheit haette diesem Thread jedenfalls nicht 
geschadet


 Gruß,
 olvagor




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 24. März 2010 11:54 schrieb Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:
 olvagor o...@terbrueggen.net wrote:
 Solange wir keine getrennten Layer in der Datenbank haben (und die haben wir
 nun mal nicht)


AFAIK wollen wir diese Layer doch explizit nicht, sondern machen das
mit Tagpaaren?


 schaffen als Flächen erfasste Straßen mehr Probleme als sie lösen.
 Das liegt daran, dass ein routingfähiges Netz ein fundamentaler Bestandteil
 unserer Daten ist und gerade der Erhalt eines brauchbaren Routingnetzes
 durch Straßen die als Flächen erfasst sind extremst aufwendig wird.

das ist doch hauptsächlich eine Frage der verwendeten Tags.
Straßenflächen als highway=* zu taggen geht natürlich nicht, weil das
ohne Ende Probleme schafft, aber Straßenflächen als landuse=highway
ist doch kein Problem. Man darf nur nicht erwarten, dass das dann
routingfähig ist.

...
 Grund auf nicht dafür gemacht ist Straßen als Flächen zu haben weil beim
 Design der Datenstruktur das implizite Erstellen eines Routingnetzes im
 Vordergrund stand. Das sieht man auch daran, dass wir bis heute gar keine
 richtigen Flächenobjekte kennen.


von den falschen Flächenobjekten haben wir allerdings schon ein paar
in der DB die gar nicht so unbrauchbar sind.


 Aus all diesen Gründen ist es daher mit der derzeitigen Technik einfach nur
 sinnlos Straßen als Flächen zu erfassen


-Relevanzdiskussion? Ich halte Straßenflächen nicht für sinnlos.
Details wird man nur über Flächen haben können. Gerade in Städten ist
das reine Linienmodell teils extrem ungeeignet, die Realität
abzubilden, von daher begrüße ich die Flächen hier ausdrücklich (wie
erwähnt als Zusatz und mit landuse o.Ä. tag, z.B. auch analog
landuse=railway oder den erwähnten riverbanks, und nicht als
alternative für highway)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden Frank Jäger
olvagor schrieb:
 Hallo,
 
 nachdem jetzt die Aerowestbilder zur Verfügung stehen, habe ich
 angefangen, Straßen etc. flächig zu mappen [1].

  ...
 Gruß,
 olvagor
 

Hallo,
wenn hier alle mitreden, dann will ich auch noch /meinen Senf dazu geben/:

Die Dortmunder haben aktuell ein Luxusproblem. Die hoch auflösenden 
Orthofotos stehen aber räumlich und zeitlich nur begrenzt zur Verfügung. 
Das Problem stellt sich daher eigentlich gar nicht für den Rest der Welt.

Gleichzeitig scheint mir die Dichte der Mapper/Km2 dort höher zu sein 
als in anderen Regionen. Hier bei uns ist noch einiges Sinnvolles zu 
tun, so dass ich nicht auf die Idee käme, die Straßen jetzt in zwei 
verschiedenen Modellen parallel zu erfassen.

Ich persönlich habe nun ca. 3 Jahre Arbeit hinein gesteckt um auch für 
meine Region eine ansehnliche und routingfähige Datenbasis zu schaffen. 
Jetzt ist es fast geschafft, da soll alles von vorne beginnen nur mit 
anderen - komplizierteren - Datenmodellen?
Jede Straße, die ich in den letzten Jahren durchlaufen oder durchfahren 
habe soll ich nun noch mal aufsuchen und dieses Mal soll ich genau auf 
der Teerkante lang fahren? Oder gehört der Grünstreifen auch mit zur 
Straße, oder auch noch der Straßengraben?

In der ganzen Diskussion fehlt mir irgendwie noch die Begründung, warum 
denn Straßen flächig *und* linienhaft gemappt werden sollten. Wo liegt 
der Mehrwert?

Das Knoten-Kanten-Modell hat sich seit Jahren bewährt. Durch eine 
Weiten-Angabe lassen sich die Straßen auf Wunsch auch variabel-flächig 
darstellen.
Editoren und weiter verarbeitende Programme wie Routing arbeiten 
zuverlässig damit.
Radrouten, ÖPNV-Linien und andere Relationen basieren auf diesem 
Linien-Modell. Das kann man nicht einfach wegwerfen.
Es liefe also darauf hinaus, beides zu erfassen: Linien *und* Flächen.
Das nennt man in der DV dann redundante Daten. Redundante Daten sind 
immer ein Zeichen für eine schlechte Modellierung. Sie lassen sich nicht 
sauber pflegen, weil immer manuell an zwei Stellen gleichzeitig geändert 
werden muss. Da das in der Praxis nicht funktioniert, gibt es dann 
zwangsläufig interne Widersprüche im Datenbestand.

Die Ableitung eines definierten Modells (Knoten - Kanten - 
Eigenschaften) aus der Realität durch den Mapper macht nach meiner 
Meinung den Wert der Daten aus. Wir brauchen ein Datenmodell, das durch 
überschaubare Programme ausgewertet werden kann.
Statt die Orthofotos detailverliebt abzumalen wäre es doch sinnvoller, 
diese direkt zu betrachten.

Bei Google  Co. kann man wählen zwischen der schematisierten 
Kartendarstellung (Vektordaten) und der Luftbild-Ansicht (Rasterdaten).
Auch aus anderen Quellen (z.B. Land, wms oder 
http://www.tim-online.nrw.de) stehen Luftbilder zur Betrachtung (nicht 
zum Abmalen) zur Verfügung.
Wie sollten daher nicht versuchen, diese Rasterdaten durch 
Mikro-Mapping-Vektordaten zu ersetzen. Das ist viel Arbeit ohne 
sichtlichen Mehrwert.
Wer eine Fläche sehen möchte, kann sich das Bild anschauen.
Wer Daten braucht (z.B. für Routing) der ist mit Straßen-Mittel-Linien 
besser bedient als mit Straßen-Umlauf-Linien (Flächen).


-- 

Frank

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wanted: St. Leonhard am Forst

2010-03-24 Diskussionsfäden Andreas Labres
Hallo!

Ich wäre auf der Suche nach dem place POI von OpenGeoDB von

(AT)
Gemeindekennzahl=31539
Gemeinde=St. Leonhard am Forst
Ortskennzahl=04933
Ortschaft=St. Leonhard am Forst
PLZ=3243

Könnte mir den bitte jemand ausfindig machen?

Die Marktgemeinde liegt hier:
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.14238lon=15.28471zoom=15

Danke!

/al


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanted: St. Leonhard am Forst

2010-03-24 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 24.03.10 17:05, Andreas Labres wrote:
 Ich wäre auf der Suche nach dem place POI von OpenGeoDB von
   

Hab's gefunden, sorry.

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanted: St. Leonhard am Forst

2010-03-24 Diskussionsfäden Claudius
Am 24.03.2010 17:05, Andreas Labres:
 Hallo!

 Ich wäre auf der Suche nach dem place POI von OpenGeoDB von

 (AT)
 Gemeindekennzahl=31539
 Gemeinde=St. Leonhard am Forst
 Ortskennzahl=04933
 Ortschaft=St. Leonhard am Forst
 PLZ=3243

 Könnte mir den bitte jemand ausfindig machen?

Ein POI mit diesem Namen existiert offenbar nicht in der OSM-Datenbank. 
Wurde evtl mal gelöscht.

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ein Golfplatz

2010-03-24 Diskussionsfäden Stefan Siegel
Am Dienstag, 23. März 2010 12:49:41 schrieb Walter Nordmann:
 es ist nicht trivial, dafür den besten Punkt zum Beschriften zu
 finden. Wär doch mal ein Thema für ne Semesterarbeit ;-)

Es gibt schon einige Veröffentlichungen zum Thema. Einen Einstieg
bieten vielleicht die Wikipedia-Seite zum Thema [1], die dort verlinkte
Seite (mit Bibliographie) und die englische Wiki-Seite.

Es stellt sich heraus, dass es eine fertige C++-Bibliothek [2] dafür
gibt, die in QGIS verwendet wird und sich vielleicht auch für Mapnik
anbietet. Der Rechenaufwand in QGIS ist allerdings – gelinde gesagt –
nervtötend und könnte in Mapnik bei Nutzung im OSM-Maßstab zum Problem
werden.

Gruß,
Stefan

[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Automatische_Positionierung_von_Beschriftungen
[2] http://pal.heig-vd.ch/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Frank,

niemand zwingt irgendjemanden, Strassen flaechig zu erfassen - es 
geht ja nur drum, dass einige das gerne moechten.

Den Nutzen davon zu beurteilen, will ich mir nicht anmassen; das hat in 
OSM keine Tradition. Was weiss denn ich, was der Flaechenmapper damit 
bezweckt - vielleicht will er tatsaechlich das Luftbild so genau 
abzeichnen, dass er es nach Wegfall der oeffentlichen Bilder 
synthetisieren kann ;-) oder er will einfach nur ausrechnen, wieviel 
Quadratkilometer Asphalt seine Stadt hat.

Ein Grund dafuer, dass Leute Flaechen statt Mittellinie plus Breite 
erfassen, koennte ganz trivial der sein, dass ersteres mit dem Editor 
recht einfach geht, wenn man ein Luftbild drunterliegen hat, letzteres 
aber nicht (man muesste erstmal das Abmess-Plugin aktivieren, dann die 
Strassenbreite messen, die Zahl in einen Tag eintragen und das fuer jede 
Breitenaenderung wiederholen).

Gaebe es ein Plugin, mit dem man eine Strasse schnell als Flaeche 
einklicken kann und das dies dann sofort auf Mittellinie plus Breite 
umrechnet, wuerde das glaube ich von vielen unserer Flaechenmapper genutzt.

 Das nennt man in der DV dann redundante Daten. Redundante Daten sind 
 immer ein Zeichen für eine schlechte Modellierung. Sie lassen sich nicht 
 sauber pflegen, weil immer manuell an zwei Stellen gleichzeitig geändert 
 werden muss. 

Da hast Du grundsaetzlich recht, aber im konkreten Fall von OSM bin ich 
ueber Redundanzen ganz froh, denn sie bieten uns automatisch 
Qualitaetskontrolle - wenn an zwei Stellen das gleiche eingetragen ist, 
dann ist ein Fehler/Versehen weniger wahrscheinlich. Stimmen beide Daten 
nicht ueberein, kann man das rot anpinseln und die Mapper zur Kontrolle 
auffordern.

Redundanzen sind nicht immer schlecht. Ihr habt in Eurem RZ bestimmt 
auch eine redundante Stromversorgung ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 24. März 2010 17:01 schrieb Frank Jäger fr...@fotodrachen.de:
 In der ganzen Diskussion fehlt mir irgendwie noch die Begründung, warum
 denn Straßen flächig *und* linienhaft gemappt werden sollten. Wo liegt
 der Mehrwert?


in der realitätsnahen bzw. teilweise in einer überhaupt angemessenen Abbildung.

 Das Knoten-Kanten-Modell hat sich seit Jahren bewährt. Durch eine
 Weiten-Angabe lassen sich die Straßen auf Wunsch auch variabel-flächig
 darstellen.

solange es nur normale Straßen sind, der Fokus auf der Fahrbahn
liegt und nicht bei den Fußgängerflächen, und man an den Details nicht
interessiert ist: ja

 Editoren und weiter verarbeitende Programme wie Routing arbeiten
 zuverlässig damit.

deshalb soll das ja auch alles bleiben.

 Es liefe also darauf hinaus, beides zu erfassen: Linien *und* Flächen.

wenn Du so willst: ja. Man könnte auch sagen: nachdem wir bisher schon
alle Flächen bis auf die der Straßen und Wege erfassen, könnte man
letztere nun auch noch nachziehen, zumindest in Gebieten, wo dafür
eine Grundlage (z.B. hochaufgelöstes Luftbild) vorliegt, und es Mapper
gibt, die das gern tun würden.


 Das nennt man in der DV dann redundante Daten.


-1, es sind unterschiedliche Aspekte auf verschiedene Art und Weise modelliert.


 Wir brauchen ein Datenmodell, das durch
 überschaubare Programme ausgewertet werden kann.


das wird sich ja nicht ändern. Die Flächen werden im Routing nicht
verwendet werden können, genausowenig wie die übrigen Flächen.


 Statt die Orthofotos detailverliebt abzumalen wäre es doch sinnvoller,
 diese direkt zu betrachten.


-1. Mit Vektoren kann man nun doch einiges mehr machen, z.B. eine
automatische Analyse, Flächenberechnungen, man kann gezielt Elemente
auswählen, die man rendern will (gerade mit der Reduktion als
darstellerisches Mittel kann man ja oft seine Aussagen am besten
illustrieren), ...


 Wie sollten daher nicht versuchen, diese Rasterdaten durch
 Mikro-Mapping-Vektordaten zu ersetzen. Das ist viel Arbeit ohne
 sichtlichen Mehrwert.


das kann man so und so sehen. Architekten malen z.B. ständig,
insbesondere im Städtebau, vorhandene Luftbilder ab, weil sie halt
nicht alles wollen, sondern das, worauf es ihnen ankommt.


 Wer Daten braucht (z.B. für Routing) der ist mit Straßen-Mittel-Linien
 besser bedient als mit Straßen-Umlauf-Linien (Flächen).

das bestreitet ja auch keiner, aber man braucht Daten nicht nur für Routing.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed map - jetzt global

2010-03-24 Diskussionsfäden dieter jasper
Am 24.03.2010 14:42, schrieb Florian Lohoff:
 On Wed, Mar 24, 2010 at 09:38:46AM +0100, dieter jasper wrote:
 Hallo,
 kann es auch erweitert, so dass maxspeed:forward und maxspeed:backward
 angezeigt wird.

 Ich kenne die beiden nicht als consens und ich mag die auch nicht.

 Drehen JOSM und Potlatch die forward/backward um bei reverse way?

wenn es consens wird, müssten die Editoren es lernen, wenn sie es nicht 
schon können.

Gruß
Dieter Jasper

 Flo



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 24. März 2010 19:33 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Am 24. März 2010 17:01 schrieb Frank Jäger fr...@fotodrachen.de:

 Wer Daten braucht (z.B. für Routing) der ist mit Straßen-Mittel-Linien
 besser bedient als mit Straßen-Umlauf-Linien (Flächen).

 das bestreitet ja auch keiner, aber man braucht Daten nicht nur für Routing.

Hach ja... vor einigen Monaten noch musste man sich hier hüten, irgend
etwas mit aber das können wir demnächst für routing gebrauchen! zu
begründen (denn das wird eh nie funktionieren, nimm Google!) - heute
hingegen muß man sich wohl rechtfertigen, wenn man sich um Dinge
kümmert, die *nicht* direkt zur Routingfähigkeit, Adressfindung,
Navi-Quatscherei, TMC-Gedöns-Warnung oder korrekt abbiegen
beitragen... (denn Flächendaten brauchst du nicht, nimm's Kataster!)


Und um es ein für alle Mal klarzustellen: OSM ist KEINE Geodatenbank!
OSM ist eine ziel- und planlos durch Zeit und Raum taumelnde, etwa
17m³ fassende, innen mit einer bituminösen Deckschicht(AC 16)
ausgekleidete Gummizelle, deren tausende Insassen ob der
unvorhersehbaren Bewegungen ständig mit ihren verknöcherten, riesigen
Köpfen aneinander stoßen. Aus der hierdurch entstandenen Ärgerenergie
wird wiederum die Taumelbewegung gespeist.
Heureka: talk-derpetuum mobile!

So stelle ich es mir zumindest gerade vor. :-p

Gruß,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed map - jetzt global

2010-03-24 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 24. März 2010 08:06 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:

 Hallo Liste, Hallo Andreas,

 ich habe mal wieder Blech bekommen was mich in die lage versetzt einen
 gesamten planet in der Datenbank zu halten. D.h. die maxspeed map ist
 jetzt global verfuegbar

schöne Sache, habe ich gleich mal nach Italien weitergeleitet, und ist
erwartungsgemäß gut angekommen. Einziger Haken: Anlieger Frei auf
dem Schild versteht man dort nur mit Erklärungen ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] GPX-Dateien verwalten?

2010-03-24 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Wie verwaltet ihr eure GPX-Dateien (tracks)?

Ich würde meine tracks gern in eine (Postgres-)Datenbank tun und dann
als overlays für die jeweiligen Gebiete abrufbar haben.  Gibt es in
dieser Richtung bereits eine Anleitung?

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WMS von DigitalGlobe

2010-03-24 Diskussionsfäden Michael Bemmerl
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 
 Schade dass von DigitalGlobe überhaupt keine Antwort gekommen ist

So ist momentan mein Stand der Dinge:
Die Leute bei DigitalGlobe haben meine Anfrage an European Space Imaging
nach München weitergeleitet. Von dort bin ich von einem Mitarbeiter
kontaktiert worden, der aber zu meinem Anliegen genauer bei DigitalGlobe
in den USA nachfragen musste, und bis jetzt (Stand 23.3.) noch keine
Antwort zurück bekommen hat.

Also von überhaupt keine Antwort kann glücklicherweise keine Rede
sein. Deswegen abwarten, und Tee trinken...

Grüße,
Michi



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPX-Dateien verwalten?

2010-03-24 Diskussionsfäden Christian Knorr
Am Mittwoch 24 März 2010 20:51:27 schrieb Karl Eichwalder:

 Wie verwaltet ihr eure GPX-Dateien (tracks)?

 Ich würde meine tracks gern in eine (Postgres-)Datenbank tun und dann
 als overlays für die jeweiligen Gebiete abrufbar haben.  Gibt es in
 dieser Richtung bereits eine Anleitung?

Ich importiere sie in injooosm [1], eine Komponente für Joomla.

MfG, Chris..

[1] http://injooosm.sourceforge.net/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden olvagor
Frank Jäger schrieb:
 Die Dortmunder haben aktuell ein Luxusproblem. Die hoch auflösenden 
 Orthofotos stehen aber räumlich und zeitlich nur begrenzt zur Verfügung. 
 Das Problem stellt sich daher eigentlich gar nicht für den Rest der Welt.

Wenn das Projekt in Dortmund erfolgreich ist, könnte es das Luxusproblem
zukünftig in über 300 Städten (die könnte Aerowest anbieten, falls sie
das möchten) existieren.
Ich gehe auch davon aus, dass sich zukünftig (d.h. in den kommenden
Jahren) immer mehr Luftbilder für OSM-Zwecke auftun werden.

 Jetzt ist es fast geschafft, da soll alles von vorne beginnen nur mit 
 anderen - komplizierteren - Datenmodellen?

Nein, sollst du nicht. Aber du DARFST, wenn du das möchtest. Und ich
wollte mit meinem Posting eine Grundlage schaffen, dass alle, die das
gerne möchten, ein einheitliches Taggingschema nutzen.

 In der ganzen Diskussion fehlt mir irgendwie noch die Begründung, warum 
 denn Straßen flächig *und* linienhaft gemappt werden sollten. Wo liegt 
 der Mehrwert?

Man kann ganz andere Auswertungen fahren. Z.B. gibt es immer mal wieder
Zeitungsberichte, dass die Umwelt darunter leidet, dass zuviel
städtische Fläche versiegelt ist. Saubere Daten dazu bekommst du aber
nur, wenn die Flächen auch wirklich erfasst sind. Linien mit width=x
sind eine Annäherung aber bilden nicht die Realität in dem Maße ab, den
ich mir vielleicht wünsche.

 Das Knoten-Kanten-Modell hat sich seit Jahren bewährt. Durch eine 
 Weiten-Angabe lassen sich die Straßen auf Wunsch auch variabel-flächig 
 darstellen.
 Editoren und weiter verarbeitende Programme wie Routing arbeiten 
 zuverlässig damit.

Das Routing funktioniert meines Erachtens eben noch nicht zuverlässig.
Auf aktuellen OSM-Daten ist es meines Wissens momentan nicht möglich,
Abbiegeinformatinonen zu bieten, wie sie mein Garmin-Navi seit Jahren
möglich macht:

Halten Sie sich rechts Richtung Karlsruhe und dann links. Das bedingt
allein schon das Erfassen mehrerer Fahrspuren und ihrer Beziehung
untereinander. Um mehrere Spuren zusammenzufassen böten sich Flächen
einfach an.

 Radrouten, ÖPNV-Linien und andere Relationen basieren auf diesem 
 Linien-Modell. Das kann man nicht einfach wegwerfen.

Hat niemand verlangt. Das Routing soll ruhig weiterhin auf Linien laufen.

 Es liefe also darauf hinaus, beides zu erfassen: Linien *und* Flächen.
 Das nennt man in der DV dann redundante Daten. 

Nicht zwangsläufig. Wie ich oben geschrieben habe, würde ich nicht alle
Informationen als Linie _und_ als Fläche erfassen. Ich würde
routingrelevante Infos (Spuren) als Linie taggen und andere Dinge (Name
der Straße) als Fläche.

 Statt die Orthofotos detailverliebt abzumalen wäre es doch sinnvoller, 
 diese direkt zu betrachten.

Das bedeutet aber immer, dass da ein Mensch (oder eine KI) hocken muss,
die die Daten interpretiert. Wenn ich als Mapper die Bilder bereits
abstrahiert und mit maschinenlesbaren Daten versehen habe, habe ich
einen Mehrwert. Natürlich kann ich aus den tatsächlichen Fotos oft noch
zusätzliche Informationen gewinnen. Wo willst du die Grenze setzen, ob
Daten sinnvoll sind oder nicht.

 Bei Google  Co. kann man wählen zwischen der schematisierten 
 Kartendarstellung (Vektordaten) und der Luftbild-Ansicht (Rasterdaten).
 Auch aus anderen Quellen (z.B. Land, wms oder 
 http://www.tim-online.nrw.de) stehen Luftbilder zur Betrachtung (nicht 
 zum Abmalen) zur Verfügung.
 Wie sollten daher nicht versuchen, diese Rasterdaten durch
 Mikro-Mapping-Vektordaten zu ersetzen. Das ist viel Arbeit ohne
 sichtlichen Mehrwert.

Da möchte ich als Gegenbeispiel [1] anbringen. In der Standardansicht
sieht man Luftbilder. Rechts kann man zusätzlich die Deutsche
Grundkarte 1:5 einschalten. Die wiederum enthält jede Menge
abstrahierte Informationen, die mir teilweise viel weiter helfen als das
reine Luftbild.


Nochmal abschließend, um die Gemüter zu beruhigen: ich möchte nicht das
bestehende Taggingmodell ersetzen/ablösen/umdeuten sondern lediglich
ergänzen. Ich habe inzwischen verstanden, dass es Meinungen zum Thema
Flächen gibt, die massiv von meiner abweichen. Aber bitte akzeptiert
doch, dass es Benutzer/Mapper gibt, die durchaus einen Mehrwert darin sehen.

Die Grundlage von OSM war immer, dass Leute Vorschläge statt
Vorschriften machen, wie etwas zu mappen ist. Wenn meine Meinung
abweicht, mache ich es halt anders und niemand wird mir deswegen die
Hölle heiß machen. Lasst uns doch dabei bleiben.

Gruß,
olvagor

[1] http://ris.maerkischer-kreis.de/website/internet/Luftbild

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
olvagor schrieb:

 Das Routing funktioniert meines Erachtens eben noch nicht zuverlässig.
 Auf aktuellen OSM-Daten ist es meines Wissens momentan nicht möglich,
 Abbiegeinformatinonen zu bieten, wie sie mein Garmin-Navi seit Jahren
 möglich macht:
 
 Halten Sie sich rechts Richtung Karlsruhe und dann links. Das bedingt
 allein schon das Erfassen mehrerer Fahrspuren und ihrer Beziehung
 untereinander. Um mehrere Spuren zusammenzufassen böten sich Flächen
 einfach an.

Doch, auf den mkgmap Karten kommen solche Meldungen Links halten
nach... auch. Ich glaube auch nicht, dass in den Garmin Karten
die Spuren einzeln erfasst sind. Wie hier ja schon oft
geschrieben wurde, wir das Navi durch dicht aneinanderliegende
Spuren eher verwirrt, da die GPS-Genauigkeit es nicht zulässt
zu ermittlen auf welcher Spur sich das Fahrzeug gerade befindet.

Lustig ist das immer auf den Serpentinenstrecken in den Bergen
wo der Pfeil wild hin-und-her springt. ;-)

Aber das (Spuren) ist eigentlich wieder ein ganz anderes Thema.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed map - jetzt global

2010-03-24 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Florian Lohoff schrieb:
 kann es auch erweitert, so dass maxspeed:forward und maxspeed:backward 
 angezeigt wird.
 

 Ich kenne die beiden nicht als consens und ich mag die auch nicht.

   
Gibt es denn eine andere Möglichkeit, unterschiedliche maxspeed für jede 
Fahrtrichtung bei nicht baulich getrennten Wegen zu definieren?

Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] polnav tracks und gpsbabel

2010-03-24 Diskussionsfäden geo.osm

 ich habe hier tracks vom polnav Navi.
 Dateiendung ist .trk und es enthält Binary-Daten.
 Gpsbabel sagt wenn ich TrackLogs digital mapping (.trl)
 auswähle

 Hat hier jemand eine Idee?

Willst du es unbedingt selbst mit GPSBabel lösen. Ansonsten verwende ich 
für trk-Files von meinem Navi immer den RouteConverter 
(http://www.routeconverter.de/de) bzw. hätte ich auch noch nen kleines 
Java-Programm (http://www.projectory.de/track2gpx/) welches die 
trk-Files auch konvertiert.

-- 
schönen Gruß
Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] polnav tracks und gpsbabel

2010-03-24 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
2010/3/25 geo.osm geo@googlemail.com:

 ich habe hier tracks vom polnav Navi.
 Dateiendung ist .trk und es enthält Binary-Daten.
 Gpsbabel sagt wenn ich TrackLogs digital mapping (.trl)
 auswähle

 Hat hier jemand eine Idee?

 Willst du es unbedingt selbst mit GPSBabel lösen. Ansonsten verwende ich
 für trk-Files von meinem Navi immer den RouteConverter
 (http://www.routeconverter.de/de) bzw. hätte ich auch noch nen kleines
 Java-Programm (http://www.projectory.de/track2gpx/) welches die
 trk-Files auch konvertiert.

Danke,
werd ich mal probieren.
Wenn´s nicht klappt poste ich mal eine kleine Beispie-Datei.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Kamerabilder auswerten

2010-03-24 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
Hallo Leute,

gibt es irgendwas mit dem sich Kamerabilder einer Rückfahrkamera
auswerden ließen?
So Anzahl der Fahrspuren zählen oder Brücken und Kreuzungen erkennen
und sowas?
(Nicht notwendigerweise vollautomatisch aber halt gut genug um einzelne
Standbilder von interessanten Stellen zu extraieren.)

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de