Re: [Talk-de] uneinheitliche Nutzung von name

2012-02-06 Diskussionsfäden Norbert Wenzel

On 06.02.2012 07:10, Ronnie Soak wrote:

[  ] name akzeptieren, echter Namen als official_name
[X] Pseudonamen nach description, wenn möglich in geeigneten Tags unterbringen
[  ] Namenskonvention festlegen, je nach Typ, offizielle Namen oder,
freiere Namen

Ich denke das ist eine Folge davon, dass immer mehr Neulinge
Informationen in die Karte einragen (was eine gute Sache ist) und die
Dokumentationen im Wiki und bei den Editorpresets noch nicht
einsteigerfreundlich/ausfuehrlich genug ist.


Dem kann ich nur teilweise zustimmen. Ich kenn auch erfahrene Mapper die 
der Meinung sind, bevor sie sich die Arbeit antun und ein Proposal für 
irgendwelche Zusatzinformationen starten (die Frage ist ja hier schon, 
wozu überhaupt ein Proposal und nicht einfach eintragen) und weil sie - 
und da fürcht ich ist Eitelkeit der Hauptgrund - *all* ihr Wissen um ein 
Objekt unbedingt auf der (Mapnik-)Karte haben wollen, das name-Tag für 
alle möglichen Beschreibungen verwenden.


Von daher wird es interessant zu beobachten werden was passiert, wenn 
die t@h-Karten wegfallen, die ja gefühlsmäßig keine Grenzen kennen für 
Sachen, die noch in der Karte dargestellt werden. Ob dann einige Nutzer 
Tags die dort gerendert würden (bspw. sport=*) auch in Namen einfließen 
lassen um nur ja die Information in der Karte zu haben.


Norbert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] uneinheitliche Nutzung von name

2012-02-06 Diskussionsfäden Markus

Moin Stephan,


in OSM gibt es immer mehr name-Tags, die keine Namen sondern
Beschreibungen oder Namen mit beschreibendem Zusatz sind.


Im nautischen Bereich findet man immer wieder blinkende Lampen 
beispielsweise an einer Hafeneinfahrt, die dann als 
man_made=lighthouse oder beacon bezeichnet sind,

mit name=blinkt rot und grün ;-)


Diese beliebigen Texte widersprechen aber der Logik einer Geodatenbank
und sind nicht von Programmen auswertbar.


Deshalb ersetze ich sie durch semantische Attribute:


Pseudonamen nach description verschieben
und Zusatzinformationen wenn möglich in geeigneten Tags unterbringen


Dieser Teil scheint mir vergleichsweise einfach, da logisch.

Schwieriger ist es m.E. mit den verschiedenen Sprachversionen
und vor allem verschiedenen Schriftversionen:

Hier ist bei Namen immer die *endonyme* Form zu verwenden,
also so, wie der Name im Land, in dem der Ort liegt gesprochen wird.
(also keine Übersetzung des Namens - auch dann nicht, wenn er während 
krigerischer Besetzungen in die eigene Sprache übersetzt wurde und aus 
imperialistischer Gewohnheit manchmal auch heute noch fälschlich so 
genannt wird ;-) ).


Normalerweise beinhaltet eine ausländische Namensgebung auch immer die 
im jeweiligen Ausland verwendete offizielle Schrift.


Ungelöst ist bisher, wenn in einem Land verschiedene Sprachen gesprochen 
werden, beispielsweise in der Schweiz, in der vier offizielle Sprachen 
verwendet werden, und Orte teilweise zweisprachig sind.
Ungelöst ist auch, wenn in einem Land verschiedene Schriftsysteme 
verwendet werden, beispielsweise in Japan, wo vier offizielle 
Schriftsysteme verwendet werden.


Apropos Doku:
im Wiki ist http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:name
noch nicht mal vollständig ins Deutsche übersetzt.

Konfus bis unsinnig ist die Doku für:
- int_name
- nat_name
- reg_name
- loc_name
- old_name
- official_name

official_name soll wohl die Langform beinhalten?
z.B official_name=Bundesrepublik Deutschland bzw. name=Deutschland

old_name braucht einen Zusatzschlüssel von:bis
z.B. old_name:1933:1945=*

Eindeutig sind UN/LOCODE-Namen (~60.000 Orte).
Hier wird das englischsprachige Endonym in lateinischer Schrift 
verwendet, Diakritika werden weggelassen:

z.B. name_locode=Zurich

Siehe auch: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_talk:Key:name

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] uneinheitliche Nutzung von name

2012-02-06 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag, 6. Februar 2012 03:15:15 schrieb Stephan Wolff:

 in OSM gibt es immer mehr name-Tags, die keine Namen sondern
 Beschreibungen oder Namen mit beschreibendem Zusatz sind. Diese
 Entwicklung liegt sicher auch daran, dass wir anfangs Straßen und
 Orte erfasst haben, die einen offiziellen Namen haben, und jetzt
 viele Objekte ohne amtliche Bezeichnung aufnehmen.
 
Daran liegt es nur teilweise. Es gibt einen ganzen Haufen Mapper,  die 
an einer bestimmten Stelle einen Text in der Karte haben wollen und da 
das name-Tag von Mapnik dargestellt wird, wird es benutzt. Im Prinzip 
ein ähnliches Problem wie bei den Radwegen, die neben der Straße gemalt 
werden, damit das Bild in einer bestimmten Auflösung schön aussieht.

Ich sehe hier auch eine Mitschuld von Mapnik, der in der Darstellung 
immer wieder hinter der Zeit herhinkt. Das Problem existiert seit Jahren 
und könnte an der Wurzel gelöst werden, indem ein tag definiert wird, 
das in einer Darstellung dem name-Tag vorgehen soll bzw. dargestellt 
wird, wenn das name-tag fehlt.

Das klingt zwar etwas nach Mappen für den Renderer, aber es vermeidet 
das, was eigentlich mit Mappen für den Renderer gemeint ist, nämlich die 
falsche Verwendung von tags, um in einem bestimmten Renderer ein 
gewünschtes Bild zu erzeugen. Ein Anzeige-tag könnte von jedem Renderer 
entsprechend ausgewertet werden.

Gruß, Wolfgang
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] uneinheitliche Nutzung von name

2012-02-06 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Uff, an die Erklaerung, die Norbert und Wolfgang hier bringen hab ich
ja noch gar nicht gedacht.

Ich kenne zwar die Wir-taggen-nicht-fuer-den-Renderer Diskussionen,
aber bisher dachte ich es geht um diffuse Kleinigkeiten wie
Hausnummern an nodes oder ways, und nicht um Leute die absichtlich und
mutwillig tags falsch benutzen, um Beschriftungen im Renderer zu
erzeugen.

Das ist ja nicht weit weg von XXX was here. Kann man das schon
Vandalismus nennen?
Taggen die dann auch ein shop=bicycle an ihre Lieblingstelefonzelle,
nur damit sie in der cyclemap auftaucht?

Ich bin enttaescht von der Welt.

Gruss
Chaos99

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Präzisionszeiger bei JOSM

2012-02-06 Diskussionsfäden hike39
Wenn viele Ways und Knoten nahe beieinander liegen, dann wird es
manchmals sehr fummelig den richtigen Way zu erwischen, wenn nur
irgendwo in der Nähe vom Cursor etwas selektiert wird. Klar, man kann
reinzoomen und dann versuchen den gewünschten zu erwischen, aber dann
verliert man wieder den Überblick.

Daher meine Frage nach einer Möglichkeit eine genauer definierte
Pointerspitze zu nutzen.

Gruß
hike39


Am 04.02.2012 14:48, schrieb Walter Nordmann:
 warum so kompliziert?
 
 Josm markiert automatisch den für ihn nächsten Weg. Wenn es der richtige
 ist, einfach klicken. Das wars doch schon.
 
 Gruss
 walter
 
 -
 1---2---**3***4#
 --
 View this message in context: 
 http://gis.19327.n5.nabble.com/Prazisionszeiger-bei-JOSM-tp5454690p5456171.html
 Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. Februar 2012 21:14 schrieb Bernhard Weiskopf
bweisk...@gmx.de:Und bing hat ohne Not zivile Flächen verschleiert.
 Tolle Leistung auf beiden Seiten.


Bing hat wohl kaum die Aufgabe noch die Möglichkeiten, bei einer
offiziellen Anfrage der Behörde eines befreundeten Staates jede
einzelne Stelle dahingehend zu überprüfen, ob die Zensur dort
berechtigt ist oder nicht. Bing jetzt für solche ggf. strittigen
Punkte anzuklagen ist komplett fehl am Platz.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] uneinheitliche Nutzung von name

2012-02-06 Diskussionsfäden aighes

Hallo

Am 06.02.2012 10:17, schrieb Ronnie Soak:

Das ist ja nicht weit weg von XXX was here. Kann man das schon
Vandalismus nennen?
Taggen die dann auch ein shop=bicycle an ihre Lieblingstelefonzelle,
nur damit sie in der cyclemap auftaucht?
So drastisch wahrscheinlich nicht. Es kommt aber vor, dass man statt die 
Realität zu mappen das einträgt, was der Realität am nächsten kommt und 
dargestellt wird.
Recht prominent waren glaub ich die landuse=village_green Polygone 
überall, wo Gärten waren. Sah halt in Mapnik schön aus. Rote Häuschen 
mit grünem Garten.

Es gab/gibt auch lcn-Relationen mit Sonntags-Runde oder so ähnlich.

Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Präzisionszeiger bei JOSM

2012-02-06 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag, 6. Februar 2012 10:33:25 schrieb hike39:
 Wenn viele Ways und Knoten nahe beieinander liegen, dann wird es
 manchmals sehr fummelig den richtigen Way zu erwischen, wenn nur
 irgendwo in der Nähe vom Cursor etwas selektiert wird. Klar, man kann
 reinzoomen und dann versuchen den gewünschten zu erwischen, aber dann
 verliert man wieder den Überblick.
 
 Daher meine Frage nach einer Möglichkeit eine genauer definierte
 Pointerspitze zu nutzen.
 

Das mit der mittleren Maustaste kennst du?

Gruß, Wolfgang
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-06 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag, 6. Februar 2012 11:22:24 schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 3. Februar 2012 21:14 schrieb Bernhard Weiskopf
 bweisk...@gmx.de:Und bing hat ohne Not zivile Flächen verschleiert.
 
  Tolle Leistung auf beiden Seiten.
 
 Bing hat wohl kaum die Aufgabe noch die Möglichkeiten, bei einer
 offiziellen Anfrage der Behörde eines befreundeten Staates jede
 einzelne Stelle dahingehend zu überprüfen, ob die Zensur dort
 berechtigt ist oder nicht. Bing jetzt für solche ggf. strittigen
 Punkte anzuklagen ist komplett fehl am Platz.
 

Google wurde massiv kritisiert, als sie in China Suchergebnisse 
zensierten. Dabei ist Zensur in China etwas ganz Normales und 
Offizielles. Bing zensiert jetzt Luftbilder, und es scheint einige zu 
geben, die das normal finden.

Wenn ein notleidender Geheimdienst es wirklich nötig haben sollte, auf 
solche Dienste auszuweichen, wird er kaum aus z.B. Lizenzgründen nur 
bing nehmen. Im Übrigen dürften alle, die das Potential haben, einer 
solchen Militäreinrichtung ernstlich zu schaden, längst wesentlich 
detailliertere Unterlagen haben.

Die Bilder- oder Kartendienste von Google, Bing etc sehe ich in einer 
gewissen Nähe zu journalistischen Arbeiten, und da hat sich Microsoft 
gerade ein Armutszeugnis ausgestellt.

Das könnte aber auch den Hintergrund haben, dass Microsoft sich aus 
geschäftlichen Erwägungen gegenüber Stellen, die Einfluss auf die 
Auswahl von Softwareprodukten nehmen könnten, entgegenkommend zeigen 
möchte.

Die bing-Bilder sind zum Mappen sehr nützlich, aber das Projekt sollte 
immer einen kritischen Abstand zu allen Unternehmen halten. Aus 
Nächstenliebe erlaubt Microsoft das Abmalen ihrer Bilder jedenfalls 
bestimmt nicht.

Gruß, Wolfgang
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-06 Diskussionsfäden Markus

Hallo Martin,


Bing hat wohl kaum die Aufgabe noch die Möglichkeiten, bei einer
offiziellen Anfrage der Behörde eines befreundeten Staates jede
einzelne Stelle dahingehend zu überprüfen, ob die Zensur dort
berechtigt ist oder nicht.


Die Möglichkeit hat Bing schon,
die Aufgabe eher nicht.

Meine Erwartung aber ist, dass Bing:

a) den befreundeten Staat darauf hinweist, dass die Bing-Luftbilder 
nicht nur zum Angucken verwendet, sondern intensiv genutzt werden von 
dem befreundeten Projekt OpenStreetMap, das in dem befreundeten Staat 
eine wichtige Rolle inne hat: in Bezug auf Bildung, Freiheit, OpenData, 
Landeskunde, Gemeinschaft und vieles mehr, und dass das auch 
sozialwirtschaftlich einen nicht zu unterschätzenden Mehrwert bringt. 
Und dass Zensur so überhaupt gar nicht zu einem 
freiheitlich-demokratischen Weltbild passt (das ja der befreundete Staat 
sich zu eigen gemacht hat und seit mindestens einem halben Jahrhundert 
vertritt) und das man ja gemeinsam fördern und verbreiten will :-)


Und natürlich nicht in vorauseilendem Gehorsam den Wunsch gleich umsetzt.

b) das befreundete Projekt zumindest als cc über die Antwort 
informiert, damit die Betroffenen mit den anderen Beteiligten direkt 
Kontakt aufnehmen können, um gemeinsam fortschrittliche Lösungen und 
Wege zu finden :-)


Denn immerhin ist die Community in jenem befreundeten Staat eine nicht 
zu übersehende - und mit diesem eigentlich in gutem freundschaftlichem 
Kontakt ;-)


Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. Februar 2012 12:19 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Die Möglichkeit hat Bing schon,
 die Aufgabe eher nicht.


m.E. haben sie auch die Möglichkeit nicht, weil sie nicht wissen
können, wo ein Schutzbedürfnis besteht und wo nicht. Wenn eine dafür
zuständige Behörde ein solches Schutzbedürfnis deklariert, kann man
das zwar in Frage stellen, das ändert aber nichts an dem Status, da
der sozusagen amtlich ist.


 a) den befreundeten Staat darauf hinweist, dass die Bing-Luftbilder nicht
 nur zum Angucken verwendet, sondern intensiv genutzt werden von dem
 befreundeten Projekt OpenStreetMap, das in dem befreundeten Staat eine
 wichtige Rolle inne hat: in Bezug auf Bildung, Freiheit, OpenData,
 Landeskunde, Gemeinschaft und vieles mehr, und dass das auch
 sozialwirtschaftlich einen nicht zu unterschätzenden Mehrwert bringt.


das alles in Abwägung mit dem militärischen Schutzbedürfnis der
Landesverteidigung zu bringen, dürfte am Ergebnis nichts ändern.


 Und
 dass Zensur so überhaupt gar nicht zu einem freiheitlich-demokratischen
 Weltbild passt


sehe ich ja auch so, aber 1. ist die gegenwärtige Rechtslage bereits
anders und 2. wurden in den letzten Jahren Anstrengungen unternommen,
das sogar noch deutlich zu verschärfen (z.B. Zensursula, gegenwärtig
SOPA in den USA, das evtl. auch noch zu uns schwappt). Auch sonst wird
in Deutschland die Meinungs-  und Informationsfreiheit teilweise
erheblich eingeschränkt (Indizierung von Büchern, Spielen und Filmen,
Verbot der  Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger
Organisationen, ...).

Was militärische Schutzgebiete angeht, dürfte die Lage praktisch
überall auf der Welt so sein, dass man die nicht abbilden darf,
insbesondere nicht im Detail (hier in Italien habe ich teilweise schon
Schilder mit Bezug auf Strafgesetzbuchparagraphen gefunden, die neben
Fotos und Skizzen auch Aufnahmen aus dem Gedächtnis verbieten,
durfte ich leider nicht fotografieren).

Meine Anregung war zu diesem Thema schon vor längerem, die Server in
mehreren Staaten zu spiegeln, das ist aber auch nicht trivial, und
gerade die Länder, die nicht zum westlichen Block gehören, haben oft
auch schlechtere bzw. teurere Netzanbindung. Ich vertraue der
Meinungsfreiheit in GB jedenfalls nur zum Teil: Wenn es um britische
Militäreinrichtungen geht, und die gelöscht werden sollen, dann wird
den Admins kaum eine Wahl bleiben, ggf. passiert das sogar schon?
(Habe ich nicht weiter analysiert, aber üblicherweise dürfen die
Beteiligten über solche Vorgänge auch nicht schreiben oder reden).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-06 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Mon, Feb 06, 2012 at 01:20:58PM +0100, Martin Koppenhoefer wrote:
 Was militärische Schutzgebiete angeht, dürfte die Lage praktisch
 überall auf der Welt so sein, dass man die nicht abbilden darf,

Dazu sagt das dt. Strafgesetzbuch:
§ 109g Sicherheitsgefährdendes Abbilden
(1) Wer von einem Wehrmittel, einer militärischen Einrichtung oder Anlage oder 
einem militärischen Vorgang eine Abbildung oder Beschreibung anfertigt oder 
eine solche Abbildung oder Beschreibung an einen anderen gelangen läßt und 
dadurch wissentlich die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland oder die 
Schlagkraft der Truppe gefährdet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren 
oder mit Geldstrafe bestraft.
(2) Wer von einem Luftfahrzeug aus eine Lichtbildaufnahme von einem Gebiet oder 
Gegenstand im räumlichen Geltungsbereich dieses Gesetzes anfertigt oder eine 
solche Aufnahme oder eine danach hergestellte Abbildung an einen anderen 
gelangen läßt und dadurch wissentlich die Sicherheit der Bundesrepublik 
Deutschland oder die Schlagkraft der Truppe gefährdet, wird mit Freiheitsstrafe 
bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft, wenn die Tat nicht in Absatz 1 
mit Strafe bedroht ist.
(3) Der Versuch ist strafbar.
(4) Wer in den Fällen des Absatzes 1 die Abbildung oder Beschreibung an einen 
anderen gelangen läßt und dadurch die Gefahr nicht wissentlich, aber 
vorsätzlich oder leichtfertig herbeiführt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei 
Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Die Tat ist jedoch nicht strafbar, wenn 
der Täter mit Erlaubnis der zuständigen Dienststelle gehandelt hat.

Das ist ne ziemlich hohe Hürde, die das Gesetz hier anlegt. Da muss schon eine
Gefahr für die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland oder die Schlagkraft
der Truppe bewiesen werden, die durch diese Abbildung hervorgerufen wird,
bevor das strafbar sein kann. Ich hatte schon vor ner Weile mal die
Gesetzeskommentare daraufhin durchgeschaut und die meinten das auch, dass da
schon eine konkrete Gefahr sein muss. Also dieser Paragraf rechtfertigt die
Verpixelung m.E. nicht. Ganz abgesehen davon, dass bei der Verpixelung ja auch
offenbar einige *ehemalige* Militärflächen mit erfasst wurden.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-06 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag, 6. Februar 2012 13:39:11 schrieb Jochen Topf:

 
 Das ist ne ziemlich hohe Hürde, die das Gesetz hier anlegt. Da muss
 schon eine Gefahr für die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland
 oder die Schlagkraft der Truppe bewiesen werden, die durch diese
 Abbildung hervorgerufen wird, bevor das strafbar sein kann. Ich
 hatte schon vor ner Weile mal die Gesetzeskommentare daraufhin
 durchgeschaut und die meinten das auch, dass da schon eine konkrete
 Gefahr sein muss. Also dieser Paragraf rechtfertigt die Verpixelung
 m.E. nicht. Ganz abgesehen davon, dass bei der Verpixelung ja auch
 offenbar einige *ehemalige* Militärflächen mit erfasst wurden.
 

+1

Hinzu kommt noch, dass die Bilder auf anderen Servern seit Jahren 
unbeanstandet liegen, von Spionagesatelliten ohnehin qualitativ 
mindestens ebenso gute Bilder möglich sind und auf den Fotos nur Gebäude 
und Straßen sichtbar sind. Wenn da jetzt jemand auflistet, welche 
Kampfmittel wann in den einzelnen Räumen vorhanden sind, wäre das eine 
andere Qualität. Aber das hat nicht das Geringste mit den Luftbildern zu 
tun.

Bei Google war übrigens vor ~5 Jahren der militärische Teil z.B. des 
Flughafens von Gran Canaria verpixelt. Das ist auch Geschichte.

In militärischen Kreisen dürfte sich herumgesprochen haben, dass es 
heutzutage eine Unzahl von Luft/Weltraumaufnahmen gibt, die man auch 
beim besten Willen nicht mehr kontrollieren kann. Wenn man etwas 
verstecken will, kommt es eben unter ein Dach oder unter die Erde.

Da hatte entweder jemand bei der betreffenden Behörde einen hysterischen 
Angstzustand (Panik), der das normale Denken ausschaltet, oder es wollte 
sich jemand profilieren. Der hat dann etwa das gleiche Niveau wie der 
Nachwuchshacker, der sich damit brüstet, den Wikipedia-Server geknackt 
und einen Artikel verändert zu haben...

Vielleicht gibt es dort einen bis zur Unschädlichkeit beförderten Chef, 
der stolz auf diesen tollen Mitarbeiter ist.
;-)

Gruß, Wolfgang
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Nord-Stream-Pipeline

2012-02-06 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Hi !

ich hatte schon einmal im Forum [1] hingewiesen das durch die 
Norddeutschen Bundesländer die Nord-Stream-Pipeline [2] (Gas) gebaut 
wird und in weiten Teilen noch gut sichbar ist. Ein gewaltiges Bauwerk 
das sicherlich in OSM rein sollte, auch wenn in einigen Jahren nicht 
mehr sichtbar ist. Aber wir mappen ja auch Stromleitungen .-)


Es sind erst wenige Elemente erfaßt und ich war so frei eine Relation 
[3] anzulegen - auch wenn ich dafür schon wieder Schelte geerntet habe.


Einige Stellen lassen sich aus dem Auto oder Zug schon einmessen - 
Kreuzungspunkte mit Trassen lassen sich auch gut auf der BAB (min. 2x 
HH-Bremen-Osnabrück) und A24 (HH-Berlin nach Wittenburg wenn ich mich 
recht entsinne) und dem Zug (min. 2x HH-(Rothenburg) Bremen-Osnabrück) 
einmessen.


Vielleicht hift auch [4] weiter.

Gruß Jan :-)

[1] http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=15382

[2] http://de.m.wikipedia.org/wiki/Nord_Stream 
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Nord_Stream


[3] http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2006544 
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2006544


[4] http://www.nel-pipeline.de/public/nel/p ... er-verlauf 
http://www.nel-pipeline.de/public/nel/projekt/geplanter-verlauf



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-06 Diskussionsfäden Michael Krämer
Hallo

Am 6. Februar 2012 13:39 schrieb Jochen Topf joc...@remote.org:
 On Mon, Feb 06, 2012 at 01:20:58PM +0100, Martin Koppenhoefer wrote:
 Was militärische Schutzgebiete angeht, dürfte die Lage praktisch
 überall auf der Welt so sein, dass man die nicht abbilden darf,

 Dazu sagt das dt. Strafgesetzbuch:
 § 109g Sicherheitsgefährdendes Abbilden
 (1) Wer von einem Wehrmittel, einer militärischen Einrichtung oder Anlage 
 oder einem militärischen Vorgang eine Abbildung oder Beschreibung anfertigt 
 oder eine solche Abbildung oder Beschreibung an einen anderen gelangen läßt 
 und dadurch wissentlich die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland oder 
 die Schlagkraft der Truppe gefährdet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf 
 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
[...]
 (4) Wer in den Fällen des Absatzes 1 die Abbildung oder Beschreibung an einen 
 anderen gelangen läßt und dadurch die Gefahr nicht wissentlich, aber 
 vorsätzlich oder leichtfertig herbeiführt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 
 zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Die Tat ist jedoch nicht strafbar, 
 wenn der Täter mit Erlaubnis der zuständigen Dienststelle gehandelt hat.
[...]
 Das ist ne ziemlich hohe Hürde, die das Gesetz hier anlegt. Da muss schon eine
 Gefahr für die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland oder die Schlagkraft
 der Truppe bewiesen werden, die durch diese Abbildung hervorgerufen wird,
 bevor das strafbar sein kann.

Für die Strafbarkeit ist die Messlatte wirklich hoch gehängt - der
Text stammt für mich einfach noch aus anderen Zeiten.

Unabhängig vom Strafgesetzbuch gibt es aber noch andere Vorschriften,
die eventuell Auswirkungen haben könnten. Zum Beispiel das
Schutzbereichgesetz, dort steht in §5 Abs. 2:

Es ist verboten, ein als Schutzbereich gekennzeichnetes Gebiet oder
seine Anlagen ganz oder teilweise ohne Genehmigung zu fotografieren
oder Zeichnungen, Skizzen oder andere bildliche Darstellungen davon
anzufertigen.

Allerdings weiß ich jetzt auch nicht, was heute genau noch als
Schutzbereich ausgewiesen ist und was nicht. Sicherheitsbereich
ist wohl etwas anderes. Es scheint aber nicht jede Kaserne automatisch
ein Schutzbereich zu sein.

Grüße,
   Michael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-06 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 6. Februar 2012 13:39 schrieb Jochen Topf joc...@remote.org:
 On Mon, Feb 06, 2012 at 01:20:58PM +0100, Martin Koppenhoefer wrote:
 Was militärische Schutzgebiete angeht, dürfte die Lage praktisch
 überall auf der Welt so sein, dass man die nicht abbilden darf,

 Dazu sagt das dt. Strafgesetzbuch:
 § 109g Sicherheitsgefährdendes Abbilden
 (1) Wer von einem Wehrmittel, einer militärischen Einrichtung oder Anlage 
 oder einem militärischen Vorgang eine Abbildung oder Beschreibung anfertigt 
 oder eine solche Abbildung oder Beschreibung an einen anderen gelangen läßt 
 und dadurch wissentlich die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland oder 
 die Schlagkraft der Truppe gefährdet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf 
 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

 Das ist ne ziemlich hohe Hürde, die das Gesetz hier anlegt. Da muss schon eine
 Gefahr für die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland oder die Schlagkraft
 der Truppe bewiesen werden, die durch diese Abbildung hervorgerufen wird,
 bevor das strafbar sein kann. Ich hatte schon vor ner Weile mal die
 Gesetzeskommentare daraufhin durchgeschaut und die meinten das auch, dass da
 schon eine konkrete Gefahr sein muss. Also dieser Paragraf rechtfertigt die
 Verpixelung m.E. nicht.

Argumentierst du, wenn du von gerechtfertigt sprichst, rechtlich oder
aufgrund gesunden Menschenverstands? Rechtlich sehe ich keine
Möglichkeit hier etwas zu unternehmen, ohne den Ast abzusägen, auf dem
wir sitzen. Der Ast sind dabei die Bing-Luftbilder.

Auf die paar verpixelten Flächen verzichte ich gern, wenn ich dafür
weiter Luftbilder habe.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-06 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Mon, Feb 06, 2012 at 02:46:48PM +0100, Falk Zscheile wrote:
 Am 6. Februar 2012 13:39 schrieb Jochen Topf joc...@remote.org:
  On Mon, Feb 06, 2012 at 01:20:58PM +0100, Martin Koppenhoefer wrote:
  Was militärische Schutzgebiete angeht, dürfte die Lage praktisch
  überall auf der Welt so sein, dass man die nicht abbilden darf,
 
  Dazu sagt das dt. Strafgesetzbuch:
  § 109g Sicherheitsgefährdendes Abbilden
  (1) Wer von einem Wehrmittel, einer militärischen Einrichtung oder Anlage 
  oder einem militärischen Vorgang eine Abbildung oder Beschreibung anfertigt 
  oder eine solche Abbildung oder Beschreibung an einen anderen gelangen läßt 
  und dadurch wissentlich die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland oder 
  die Schlagkraft der Truppe gefährdet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf 
  Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
 
  Das ist ne ziemlich hohe Hürde, die das Gesetz hier anlegt. Da muss schon 
  eine
  Gefahr für die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland oder die 
  Schlagkraft
  der Truppe bewiesen werden, die durch diese Abbildung hervorgerufen wird,
  bevor das strafbar sein kann. Ich hatte schon vor ner Weile mal die
  Gesetzeskommentare daraufhin durchgeschaut und die meinten das auch, dass da
  schon eine konkrete Gefahr sein muss. Also dieser Paragraf rechtfertigt die
  Verpixelung m.E. nicht.
 
 Argumentierst du, wenn du von gerechtfertigt sprichst, rechtlich oder
 aufgrund gesunden Menschenverstands? Rechtlich sehe ich keine
 Möglichkeit hier etwas zu unternehmen, ohne den Ast abzusägen, auf dem
 wir sitzen. Der Ast sind dabei die Bing-Luftbilder.
 
 Auf die paar verpixelten Flächen verzichte ich gern, wenn ich dafür
 weiter Luftbilder habe.

Also Bing ist eine amerikanische Firma. Die können natürlichen machen, was sie
wollen. Aber es stellt sich hier schon die Frage, wer in Deutschland aufgrund
welcher Rechtsgrundlage Bing zum verpixeln der Bilder aufgefordert hat. Bing
geht halt den Weg des geringsten Widerstandes. Warum sollen sie sich damit
rumschlagen, wie in Deutschland die Rechtslage ist? Aber ich finde schon, dass
wir ein Recht haben zu erfahren, welches deutsche Amt hier warum was
unternommen hat.

Ich würde schon gerne wissen, was da die Lage ist:
a) Die Luftbilder sind aufgrund irgendeines Paragraphen rechtswidrig. Dann
   sollte man das wissen, dass man nicht dagegen verstößt, oder ggf. gegen
   diesen Paragrafen politisch vorgehen kann.
b) Die Luftbilder sind nicht rechtswidrig, aber ein deutsches Amt hat das
   gegenüber Bing so dargestellt. Bing hat die Bilder daraufhin rausgenommen.
   Dann wäre zu klären wer da warum solche Aussagen trifft.
c) Ein Amt hat den Wunsch geäußert, dass Bing die Bilder zensiert, ohne dass
   sie einen Rechtsgrund genannt haben. Dann muss man Bing fragen dürfen,
   was ihre Policy ist, wann sie Bilder zensieren und wann nicht.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-06 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag, 6. Februar 2012 14:35:27 schrieb Michael Krämer:
 Hallo
 

 Für die Strafbarkeit ist die Messlatte wirklich hoch gehängt - der
 Text stammt für mich einfach noch aus anderen Zeiten.
 
 Unabhängig vom Strafgesetzbuch gibt es aber noch andere Vorschriften,
 die eventuell Auswirkungen haben könnten. Zum Beispiel das
 Schutzbereichgesetz, dort steht in §5 Abs. 2:
 
 Es ist verboten, ein als Schutzbereich gekennzeichnetes Gebiet oder
 seine Anlagen ganz oder teilweise ohne Genehmigung zu fotografieren
 oder Zeichnungen, Skizzen oder andere bildliche Darstellungen davon
 anzufertigen.
 
 Allerdings weiß ich jetzt auch nicht, was heute genau noch als
 Schutzbereich ausgewiesen ist und was nicht. Sicherheitsbereich
 ist wohl etwas anderes. Es scheint aber nicht jede Kaserne
 automatisch ein Schutzbereich zu sein.
 

Schutzbereichsgesetz, §1 Abs. 1
Ein Schutzbereich ist ein Gebiet, in dem die Benutzung von Grundstücken 
auf Grund besonderer Anordnung der zuständigen Bundesbehörde für Zwecke 
der Verteidigung, insbesondere auch, um die Verpflichtungen des Bundes 
aus zwischenstaatlichen Verträgen über die Stationierung und 
Rechtsstellung von Streitkräften auswärtiger Staaten im Bundesgebiet zu 
erfüllen, nach Maßgabe dieses Gesetzes beschränkt ist.

Ich habe dafür jetzt keinen Kommentar vorliegen, aber der Text legt 
zumindest sehr nahe, dass der Schutzzweck keine Kaserne oder sonstige 
Bundeswehr/-polizei/-etc-Einrichtung ist, sondern ein Gebiet mit 
mehreren, auch privaten, Grundstücken, in dem aus irgendwelchen Gründen 
(z.B. Manöver) Objekte oder Handlungen sichtbar sind, deren 
Veröffentlichung die Sicherheit des Staates gefährden könnte.

§1 Abs. 4
Ein Gebiet darf zum Schutzbereich nur erklärt werden, wenn der mit dem 
Schutzbereich erstrebte Erfolg auf andere Weise nicht oder nicht 
rechtzeitig oder nur mit unverhältnismäßigen Mitteln erreicht werden 
kann.

Einzelne Grundstücke mit sicherheitsrelevanter Bedeutung sind bereits in 
anderen Gesetzen erfasst. Hier geht es darum, ganze Gebiete unter Schutz 
zu stellen und damit in das Privateigentum einzugreifen.

$2 Abs. 2
Die Anordnung ist auf das unerläßliche Maß zu beschränken. Sie ist so 
zu gestalten und durchzuführen, daß keinem der Beteiligten vermeidbare 
Nachteile entstehen. Der Lebensbedarf der Beteiligten muß gewährleistet 
bleiben. Kulturgut darf nicht gefährdet werden.

Kasernen als Kulturgut? Der Lebensbereich der Soldaten dürfte in anderen 
Vorschriften geregelt sein.

Ich glaube nicht, dass dieses Gesetz in diesem Zusammenhang relevant 
ist.

Gruß, Wolfgang
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-06 Diskussionsfäden Sven Geggus
Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de wrote:

 Hinzu kommt noch, dass die Bilder auf anderen Servern seit Jahren 
 unbeanstandet liegen

Sie sind sogar auf Servern die von offiziellen Stellen zur Verfügung
gestellt werden in erheblich höherer Auflösung verfügbar.

Beispiele sind der WMS-Server vom BKG (kostenpflichtig) und
Dienste der Bundesländer wie z.B. dem Rheinland-Pfalz Viewer (kostenlos)

Gruss

Sven

-- 
/* Fuck me gently with a chainsaw... */
(David S. Miller in /usr/src/linux/arch/sparc/kernel/ptrace.c)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-06 Diskussionsfäden Michael Krämer
Hallo,

Am 6. Februar 2012 15:12 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
 Allerdings weiß ich jetzt auch nicht, was heute genau noch als
 Schutzbereich ausgewiesen ist und was nicht. Sicherheitsbereich
 ist wohl etwas anderes. Es scheint aber nicht jede Kaserne
 automatisch ein Schutzbereich zu sein.
[...]
 Ich habe dafür jetzt keinen Kommentar vorliegen, aber der Text legt
 zumindest sehr nahe, dass der Schutzzweck keine Kaserne oder sonstige
 Bundeswehr/-polizei/-etc-Einrichtung ist, sondern ein Gebiet mit
 mehreren, auch privaten, Grundstücken, in dem aus irgendwelchen Gründen
 (z.B. Manöver) Objekte oder Handlungen sichtbar sind, deren
 Veröffentlichung die Sicherheit des Staates gefährden könnte.
[...]
 Einzelne Grundstücke mit sicherheitsrelevanter Bedeutung sind bereits in
 anderen Gesetzen erfasst. Hier geht es darum, ganze Gebiete unter Schutz
 zu stellen und damit in das Privateigentum einzugreifen.

Jetzt habe ich selbst nochmal weiter gesucht - und bin fündig geworden [1]:

wird ein Gebiet in der Gemeinde Penzing Landkreis Landsberg am Lech,
Freistaat Bayern zum Schutzbereich für die Verteidigungsanlage
Penzing-HEZ erklärt

Praktisch geht es wohl um den Umkreis einer Antenne für den dortigen
Fliegerhorst. Deshalb gibt es dort Beschränkungen z. B. ist die
Anpflanzung von Sträuchern und Bäumen nicht zulässig.

Da das Ganze als Schutzbereich deklariert ist, ist dort damit wohl
auch das Fotografieren verboten...

Grüße,
Michael

[1] 
http://212.118.196.12/komXpress/DynDox/B55E4C33-18E0-4683-9775-3B55EB6D37B7/Nr19klein.pdf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-06 Diskussionsfäden Steffen Heinz

Am 06.02.2012 15:11, schrieb Jochen Topf:

Dazu sagt das dt. Strafgesetzbuch:
§ 109g Sicherheitsgefährdendes Abbilden
(1) Wer von einem Wehrmittel, einer militärischen Einrichtung oder Anlage 
oder einem militärischen Vorgang eine Abbildung oder Beschreibung anfertigt oder eine 
solche Abbildung oder Beschreibung an einen anderen gelangen läßt und dadurch 
wissentlich die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland oder die Schlagkraft der 
Truppe gefährdet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe 
bestraft.

ehrlich?
dann müssten aber einige Lander Freiheitsberaubt werden, schließlich 
stellen die Luftbilder ins Netzt wo Kasernen zu sehen sin, wo 
deutlich!!! Panzer und andere Militärfahrzege zu sehen sind.


Also Bing ist eine amerikanische Firma.

Die Bilder sind russisch




Die können natürlichen machen, was sie
wollen. Aber es stellt sich hier schon die Frage, wer in Deutschland aufgrund
welcher Rechtsgrundlage Bing zum verpixeln der Bilder aufgefordert hat. Bing
geht halt den Weg des geringsten Widerstandes.

 Google nicht! Gleiches Bildmaterial


Grüße aus der Eifel
Steffen

--
Ich verwende die kostenlose Version von SPAMfighter für private Anwender,
die bei mir bis jetzt 2844 Spammails entfernt hat.
Rund 7 Millionen Leute nutzen SPAMfighter schon.
Laden Sie SPAMfighter kostenlos herunter: http://www.spamfighter.com/lde


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] BING-Verpixelung als Arbeitsauftrag (was: Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen)

2012-02-06 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 auch, dass da schon eine konkrete Gefahr sein muss. Also dieser Paragraf
 rechtfertigt die Verpixelung m.E. nicht. Ganz abgesehen davon, dass bei der
 Verpixelung ja auch offenbar einige *ehemalige* Militärflächen mit erfasst
 wurden.

a) wir müssen dankbar sein, dass wir die BING-Bilder überhaupt haben. Ohne  
die ständen wir heute sehr viel schlechter da.

b) Was BING mit seinen DOPs tut, das ist zunächst mal deren Sache. Wir OSMler  
als Lauschipper-User sind da nicht in der Position, Forderungen zu stellen.

c) Die Verschwörungstheorie besagt, dass im Schrotschuss möglichst viele  
Objekte verpixelt wurden, damit es schwer fällt, die Objekte zu finden, um  
die es dem Dienst(?) im Kern ging

d) Ich habe keine Hemmungen, mich jetzt systematich um das Detail-Mappen  
SÄMTLICHER verpixelten Flächen zu kümmern. Mit Strapse ist bekanntlich  
spannender als nackig...

-jha-




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] uneinheitliche Nutzung von name

2012-02-06 Diskussionsfäden Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Am Montag, den 06.02.2012, 03:15 +0100 schrieb Stephan Wolff:
Moin,
kannst Du diese beiden Beispiele einmal näher erläutern, bzw die
Nodo-IDs angeben. Mir erscheinen die gar nicht so falsch.

 Nr. 10 für einen Eckpunkt der Staatsgrenze [1]
 5 (ein Punkt mit amenity=ferry_terminal auf der Kaifläche im Hafen)

Klaus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Video

2012-02-06 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Markus wrote:

ich habe hier eine miniDV...
Wer kann die in ein Web-Format transformieren und schneiden?


Eine nicht unwesentliche Frage dürfte hier sein: Kannst du das Ding vorher 
auslesen und als Datei entweder online bereitstellen oder auf ein 
gebräuchlicheres Medium umkopieren, oder muss derjenige, der das schneiden soll, 
selber ein entsprechendes Laufwerk besitzen?


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] uneinheitliche Nutzung von name

2012-02-06 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 kannst Du diese beiden Beispiele einmal näher erläutern, bzw die
 Nodo-IDs angeben. Mir erscheinen die gar nicht so falsch.

5 an z.B. einem node building=entrance halte ich für völlig legitim.
Also nicht als Hausnummer, sondern z.B. als numerierte Tür an einem  
Flughafenterminal.
Oder anders: Da möchte ich im name-Tag gar nicht lesen name=Flughafen Rhein- 
Main Airport, Terminal 2, Ankunftsebene, Tür 5, da das Ding über der Tür  
schlicht mit 5 beschriftet ist, was damit ihr Name ist.

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für aufgelassene Militärflächen (was: Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 4. Februar 2012 00:51 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:
 Wie tagt man soetwas eigentlich richtig?
 Landuse=Military ist ja nichtmehr korrekt.
 Landuse=Brownfield auch nicht, weil da ja großenteils noch voll benutzbare
 Gebäude stehen.


ja. Bisher war ich ehrlich gesagt davon ausgegangen, dass das für
Industriebrachen allgemein verwendet werden könnte, aber das Wiki
schreibt etwaige Gebäude müssen abgebrochen und abgeräumt sein. Es
gibt übrigens auch ein (weitgehend inaktives) Proposal zu
landuse=wasteland:
http://taginfo.openstreetmap.org/search?q=landuse%3Dwasteland
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Wasteland

wenn man das etwas anpassen würde, könnte man es schön verwenden (s.
Kommentar-bereich im RFC).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nord-Stream-Pipeline

2012-02-06 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 wird und in weiten Teilen noch gut sichbar ist. Ein gewaltiges Bauwerk
 das sicherlich in OSM rein sollte, auch wenn in einigen Jahren nicht
 mehr sichtbar ist. Aber wir mappen ja auch Stromleitungen .-)

Ich vermute, dass diese Pipeline es auch in die Liste der kritischen  
Infrastrukturen kommt.

Wenn wir alles mappen, was da auf der NIPP- und CIKR-Listen steht, dann  
klopft vermutlich bald die nächste Behörde..

siehe auch
 http://www.heise.de/tp/artikel/33/33788/1.html

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-06 Diskussionsfäden Sven Geggus
Jochen Topf joc...@remote.org wrote:

 c) Ein Amt hat den Wunsch geäußert, dass Bing die Bilder zensiert, ohne dass
   sie einen Rechtsgrund genannt haben. Dann muss man Bing fragen dürfen,
   was ihre Policy ist, wann sie Bilder zensieren und wann nicht.

Ehrlich gesagt vermute ich genau das bzw. sogar noch darunter ich vermute
ehrlich gesagt, dass da eine einzelne PErson dahintersteckt, die sich mit
der Aktion profilieren wollte. Anders sind ist die dilletantische Lieferung
der zu verpixelnden Gebiete unter Verstoß gegen unsere Lizenz nämlich kaum
zu erklären.

Sven

-- 
All bugs added by David S. Miller da...@redhat.com
Linux Kernel boot message from /usr/src/linux/net/8021q/vlan.c

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für ein Projekt

2012-02-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 4. Februar 2012 16:33 schrieb Chris66 chris66...@gmx.de:
 Kann man die Installationen als Kunst bezeichnen? Dann wäre
 tourism = artwork korrekt. Eine zusammenfassende Sammelrelation
 ist nicht erwünscht.


Wenn das Installationen und nicht nur Events sind, kann man das ruhig
als artwork taggen, sehe ich auch so. Um die dann als Teil von Stadt
der Wissenschaft 2012 zu kennzeichnen kannst Du einen Tag oder eine
Relation verwenden, wobei ein tag wohl stabiler und einfacher
auszuwerten ist als indirekte tags in einer (noch nicht etablierten)
Relation (Nachteil des tags sind ggf. untereinander abweichende
Schreibweisen). Für so einen Fall (zahlenmäßig und räumlich stark
begrenzte Menge von Objekten, deren Gesamtanzahl bekannt ist, und die
sich eben nicht aus bereits etablierten tags ergeben) finde ich eine
Relation aber gar nicht so schlecht, spart eine Menge Redundanzen bei
Operator etc., falls man das detailliert taggt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Präzisionszeiger bei JOSM

2012-02-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. Februar 2012 11:52 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
 Am Montag, 6. Februar 2012 10:33:25 schrieb hike39:
 Wenn viele Ways und Knoten nahe beieinander liegen, dann wird es
 manchmals sehr fummelig den richtigen Way zu erwischen, wenn nur
 irgendwo in der Nähe vom Cursor etwas selektiert wird. Klar, man kann
 reinzoomen und dann versuchen den gewünschten zu erwischen, aber dann
 verliert man wieder den Überblick.

 Daher meine Frage nach einer Möglichkeit eine genauer definierte
 Pointerspitze zu nutzen.

 Das mit der mittleren Maustaste kennst du?


Hike39 möchte gerne eine genauer definierte Mauspointerspitze, das ist
vermutlich unabhängig davon, dass er vielleicht auch mit einer groben
Spitze irgendwie zurechtkommen könnte (mittlere Maustaste oder rein-
und rauszoomen).
So ganz nachvollziehen kann ich es aber auch nicht, evtl. gibt es in
seiner Konfiguration da einen Bug? Bei mir ist der Zeiger eigentlich
ziemlich spitz, s.Anhang.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nodes / Ways tagged mit natural=bedrock

2012-02-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
m.E. macht natural keinen Sinn. Ich würde landcover vorschlagen, und
in natural dann solche features, die damit in Zusammenhang stehen,
taggen, so wie bisher auch weitgehend (in natural finden sich z.B.
Quelle, Bucht, Gipfel, Klippe, Gletscher, ... weitere passende
Ergänzungen wären z.B. Klamm, Schlucht, Grat, Bergkette). landcover
könnte man dagegen als tag für die physische Landbedeckung (also z.B.
Fels, Sand, Bäume, Gras) verwenden.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spendenmarathon für Server war ein voller Erfolg ... aber wohin mit dem Geld?

2012-02-06 Diskussionsfäden Fabian Schmidt


Am 31.01.12 schrieb Christian H. Bruhn:


Alternativ könnte man bzw. die OSMF mal über einen zweiten
Server-Standort nachdenken. Ich weiß nicht, wie langfristig die
Nutzung des jetzigen Standortes (eine Uni?) gesichert ist.


Die Mapnik-Tile-Server stehen derzeit in zwei Unis.


Gruß, Fabian.___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Probleme mit Lizenzzustimmung CT in JOSM?

2012-02-06 Diskussionsfäden ludwich
Die Frage hat sich erledig - heute werden die Daten wieder sauber interpretiert.

ludwich

Am 05.02.2012 um 19:00 schrieb ludwich:

 Zustimmung zur CT Lizenz
 
 Mir ist gerade aufgefallen, dass das Häkchen CT bei einigen von mir 
 erstellten Wegen fehlt? (Ich glaube Gersten war alles OK)
 In der Benutzerverwaltung auf Openstreetmap.org ist aber ein Vereinbarung 
 für Mitwirkende: Vor 10 Monate akzeptiert vermerkt?
 
 Ist euch etwas zu diesen Thema bekannt?
 
 ludwich
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. Februar 2012 15:11 schrieb Jochen Topf joc...@remote.org:
 Aber ich finde schon, dass
 wir ein Recht haben zu erfahren, welches deutsche Amt hier warum was
 unternommen hat.


finde ich auch, bin mir aber eher unsicher, ob wir das erfahren
werden. Vor allem werden sie Dir keine Auskunft darüber geben, nach
welchen Kriterien diese Gebiete ausgesucht wurden.


 c) Ein Amt hat den Wunsch geäußert, dass Bing die Bilder zensiert, ohne dass
   sie einen Rechtsgrund genannt haben. Dann muss man Bing fragen dürfen,
   was ihre Policy ist, wann sie Bilder zensieren und wann nicht.


auch Bing wird Dir das nicht unbedingt sagen, fragen darf man aber
natürlich ;-).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spendenmarathon für Server war ein voller Erfolg ... aber wohin mit dem Geld?

2012-02-06 Diskussionsfäden Fabian Schmidt


Am 31.01.12 schrieb Matthias Meißer:

Ich werde mal mit einem Provider hier reden, zu dem ich mittlerweile guten 
Draht habe. Wir reden über so etwas wie einen Tileserver, also etwas, dass 
schon 2HEs und ordentlich Traffic verursacht, oder? Könntest du mir eine 
ungefähre Traffic-Abschätzung geben, was unsere derzeitigen Server so 
wegziehen?


Wenn ich das richtig verstehe, geht 2/3 der Mapnik-Tiles über 
http://munin.openstreetmap.org/openstreetmap/konqi.openstreetmap/if_eth0.html


Bei einem Tagesschnitt von 37,39Mb/85,35Mb kämen also pro Tag 461 GB 
ausgehend + 202 GB eingehend zusammen.


Was sagt der Provider dazu?


Gruß, Fabian.___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] uneinheitliche Nutzung von name

2012-02-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. Februar 2012 08:01 schrieb Martin Vonwald imagic@gmail.com:
 Eigentlich ganz klar, was zu tun ist: verschieben in die richtigen Tags wie 
 z.B. ref, description, operator, etc.


bei description ist nicht ganz klar, in welcher Sprache der tag sein
sollte. Ich finde englisch ist naheliegend (da nur so die Karte
einigermaßen international gebrauchbar bleibt), oder eben namespaces,
also description:de für Beschreibungen auf deutsch.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] uneinheitliche Nutzung von name

2012-02-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. Februar 2012 16:32 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:
 Oder anders: Da möchte ich im name-Tag gar nicht lesen name=Flughafen Rhein-
 Main Airport, Terminal 2, Ankunftsebene, Tür 5, da das Ding über der Tür
 schlicht mit 5 beschriftet ist, was damit ihr Name ist.


-1, sehe ich nicht so. Das ist die Tür Nummer 5, oder vielleicht auch
die Tür 5, aber nicht die Tür mit Namen 5. Entweder ref oder ggf. so
was wie door oder ref:door

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] uneinheitliche Nutzung von name

2012-02-06 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 02/06/2012 04:32 PM, Johann H. Addicks wrote:

Oder anders: Da möchte ich im name-Tag gar nicht lesen name=Flughafen Rhein-
Main Airport, Terminal 2, Ankunftsebene, Tür 5


Das ist sicher richtig, aber


da das Ding über der Tür
schlicht mit 5 beschriftet ist, was damit ihr Name ist.


die Annahme, dass Objekte grundsaetzlich mit ihrem Namen beschriftet 
seien, halte ich fuer ungueltig. Bei Strassen ist das in der Regel so, 
aber allgemein?


Dass konkrete Dinge Namen haben, ist eigentlich eher unueblich, finde 
ich. Der Hersteller gibt der Tuerserie vielleicht einen Namen - 
Schiebomatic 3000 -, aber die konkrete Instanz hat eigentlich eher 
selten einen Namen. Haeuser und Strassen koennen Namen haben, Kirchen, 
Laeden vielleicht (wobei es in meiner Stadt nur noch ganz wenige Laeden 
mit einem eigenen Namen gibt; die allermeisten sind anonyme Outlets, die 
gross den Namen einer Kette oder eines Franchise-Gebers vorne dran haben 
- wo wir wieder bei der alten name/brand/operator-Diskussion waeren...).


Tueren, Briefkaesten oder Telefonzellen haben in der Regel keinen Namen.

Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Hausnummern mit mehreren Nummern

2012-02-06 Diskussionsfäden o...@tappenbeck.net

hi!

Hausnummern sind oftmals aus mehreren bestehend.

Wie ist dieses aber zu erfassen

1a,b
1a-1b
1a+1b
1a,b,c
1a-1c
1a/1c
1a+1b+1c

...

irgendwie eine eindeutige Aussage habe ich nicht gefunden. Kann mir 
einer weiterhelfen ?


Gruß Jan .-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern mit mehreren Nummern

2012-02-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. Februar 2012 20:38 schrieb o...@tappenbeck.net o...@tappenbeck.net:
 hi!

 Hausnummern sind oftmals aus mehreren bestehend.

 Wie ist dieses aber zu erfassen

 1a,b
 1a-1b
 1a+1b
 1a,b,c
 1a-1c
 1a/1c
 1a+1b+1c

 ...

 irgendwie eine eindeutige Aussage habe ich nicht gefunden. Kann mir einer
 weiterhelfen ?


je nachdem, was man ausdrücken will. 1a-1c ist m.E. normalerweise
dasselbe wie 1a+1b+1c oder wie 1a;1b;1c oder wie 1a-c, während 1a/1c
eben nur 1a und 1c nicht aber 1b beinhaltet.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern mit mehreren Nummern

2012-02-06 Diskussionsfäden Cobra

On 2012-02-06 20:38, o...@tappenbeck.net wrote:

hi!

Hausnummern sind oftmals aus mehreren bestehend.


Ist das so? Wieso? Hast du Beispiele?
Normalerweise hat jeder Eingang eine Hausnummer.
Das einzige Gegenbeispiel, das mir einfällt, sind Betriebe, die mehrere Grundstücke zu einem 
zusammengefasst haben und dann in Musterstraße 2-10 sitzen. Das wäre aber eindeutig 
addr:housenumber=2-10, sofern es keine getrennten Eingänge/Gebäude mit eigenen Nummern 
gibt.
Meinst du so etwas oder aber die berüchtigten Schildchen mit einer 
Hausnummernsammlung bei größeren Wohnanlagen? Dort gibt es aber zu jedem 
Element der Liste einen eigenen Eingang, das komplett als eine Adresse zu 
taggen, wäre meiner Meinung nach falsch. Wenn man davon keine Ahnung hat, wie 
das verteilt ist, kann man das provisorisch als addr:interpolation-Linie 
mappen. Wenn man die einzelnen Eingänge gefunden hat, kann man ja einzelne 
Entrance-Nodes pro Hausnummer setzen.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Openstreetmap.de - Suchergebnis zeigt komische Daten an

2012-02-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 4. Februar 2012 21:52 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:

 Dass er den Berg Klingenberg für wichtiger hält als den Ort Klingenberg
 ist ein Problem der OSM-Daten, die keinen Unterschied machen zwischen dem
 Mount Everest und dem kleinen Schlittenberg hinterm Haus.
 naja, beim Mount Everest ist eine Höhe dabei, wenn ein Berg keine Höhe
 hat könnte man z.B. die Relevanz geringer einschätzen. In Deutschland
 ist aber oft selbst beim Schlittenberg hinterm Haus die Höhe getaggt

 Naja, es geht eher um die relative Höhe in der Umgebung.
 Nur genau das ist es ja, was der Kartograph hinbekommt und der Mapnik eher
 weniger. Und warum soll es dem Nominatim da besser gehen.


das ist aber kein Problem nicht vorhandener Daten sondern einer
mangelnden Auswertung vorhandener Daten. Sicher sind wir da noch nicht
überall optimal, aber es ist mit den vorhandenen Daten bzw. tags
lösbar.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] IE-Javascript-Hacker gesucht

2012-02-06 Diskussionsfäden ikonor

Am 05.02.2012 12:56, schrieb Frederik Ramm:

Leider geht die Seite - deren Frontend 100% vom Leaflet-basierten
osmbugs.org abkopiert ist - nicht im Internet Explorer, die Popups
bleiben alle leer.


Das liegt vermutlich in Leaflet an der Zeile 104 in L.Popup._updateContent:

  this._contentNode.innerHTML = '';

Der IE scheint dabei wohl den Inhalt des referenzierten Kind-Elements 
gleich mit zu leeren. Da die Methode zweimal aufgerufen wird, ist der 
Inhalt schon beim ersten Öffnen leer.


Ich versuche später mal, das zu fixen und werde ein Ticket für Leaflet 
erstellen.


Gruß,
ikonor

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern mit mehreren Nummern

2012-02-06 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Im wiki zu Hausnummern oder auch dem Karlsruhe-Schema steht übrigens der
Hinweis, bei Gebäuden mit mehreren Hausnummern eine mit Komma (!)
separierte Liste zu taggen.

Ein sehr merkwürdiger Hinweis, vor allem da er dem Standard widerspricht,
Einzelwerte mit Semikolon zu trennen.

Kennt jemand die Geschichte dazu, oder weiß, ob man diesen Hinweis mal
ändern kann? Oder gibt es generell eine Wiki-Seite, die sich mit der
Hausnummer-Gebäude-Eingang-POI-Problematik befasst? (Wenn nicht, wollen wir
vielleicht mal eine erarbeiten?)

Gruss,
Chaos99
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] allgemeines Tag für Geschäfte und Dienstleister

2012-02-06 Diskussionsfäden o...@tappenbeck.net

hi !

es gibt mehr Geschäfte, Dienstleister etc. als definierte Tags.

Wäre es daher nicht sinnvoll erst einmal allgemeine Tags für shop=*, 
craft=*  einzuführen?


Gruß Jan :-)
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] allgemeines Tag für Geschäfte und Dienstleister

2012-02-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. Februar 2012 22:04 schrieb o...@tappenbeck.net o...@tappenbeck.net:
 es gibt mehr Geschäfte, Dienstleister etc. als definierte Tags.


ja, aber es gibt mehr mögliche tags als es Branchen und
Geschäftszweige gibt, das Rennen ist also nicht verloren ;-)


 Wäre es daher nicht sinnvoll erst einmal allgemeine Tags für shop=*, craft=*
  einzuführen?


allgemeine Tags gibt es doch: shop und craft, formalisierte Vorschläge
für entsprechende Werte (also die Art und Weise, wie man gruppiert)
sollte man (m.E.) nach kurzer Diskussion am besten gleich auf den
jeweiligen Listen im Wiki ergänzen. Erstmal nur shop=yes oder
craft=yes (dahingehend interpretiere ich Deine Frage) hilft in den
wenigsten Fällen weiter, kann man aber theoretisch auch machen.


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern mit mehreren Nummern

2012-02-06 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
Für Routenplaner ist es sicherlich einfacher, wenn die Nummern als Liste
angegeben werden, in der jede tatsächliche vorkommende Nummer explizit
aufgeführt wird, hier also 1a, 1b, 1c.

Bernhard



 -Original Message-
 From: Martin Koppenhoefer [mailto:dieterdre...@gmail.com]
 Sent: Monday, February 06, 2012 8:43 PM
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Subject: Re: [Talk-de] Hausnummern mit mehreren Nummern
 
 Am 6. Februar 2012 20:38 schrieb o...@tappenbeck.net
 o...@tappenbeck.net:
  hi!
 
  Hausnummern sind oftmals aus mehreren bestehend.
 
  Wie ist dieses aber zu erfassen
 
  1a,b
  1a-1b
  1a+1b
  1a,b,c
  1a-1c
  1a/1c
  1a+1b+1c
 
  ...
 
  irgendwie eine eindeutige Aussage habe ich nicht gefunden. Kann mir
 einer
  weiterhelfen ?
 
 
 je nachdem, was man ausdrücken will. 1a-1c ist m.E. normalerweise
 dasselbe wie 1a+1b+1c oder wie 1a;1b;1c oder wie 1a-c, während 1a/1c
 eben nur 1a und 1c nicht aber 1b beinhaltet.
 
 Gruß Martin
 




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei Militaerflaechen

2012-02-06 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
Das soll keine Anklage sein, sondern meine persönliche Meinung ausdrücken.

Ich finde es nun mal befremdlich, wenn auf Wunsch einer nicht benannten
Stelle Flächen ohne ausreichende Prüfung unkenntlich gemacht werden und
dafür die von uns eingetragenen Daten verwendet werden. Teilweise handelt
es sich um öffentlich frei zugängliche, nicht mehr militärisch genutzte
Flächen.

Wir haben keinen Rechtsanspruch auf die Bilder, können also froh sein, wenn
wir sie, bzw. den verbliebenen Rest, nutzen dürfen.

Bernhard



 -Original Message-
 From: Martin Koppenhoefer [mailto:dieterdre...@gmail.com]
 Sent: Monday, February 06, 2012 11:22 AM
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Subject: Re: [Talk-de] Potlach 2 - kein bing-Hintergrund-Bild mehr bei
 Militaerflaechen
 
 Am 3. Februar 2012 21:14 schrieb Bernhard Weiskopf
 bweisk...@gmx.de:Und bing hat ohne Not zivile Flächen verschleiert.
  Tolle Leistung auf beiden Seiten.
 
 
 Bing hat wohl kaum die Aufgabe noch die Möglichkeiten, bei einer
 offiziellen Anfrage der Behörde eines befreundeten Staates jede
 einzelne Stelle dahingehend zu überprüfen, ob die Zensur dort
 berechtigt ist oder nicht. Bing jetzt für solche ggf. strittigen
 Punkte anzuklagen ist komplett fehl am Platz.
 
 Gruß Martin



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] uneinheitliche Nutzung von name

2012-02-06 Diskussionsfäden Stefan Keller
Am 6. Februar 2012 20:02 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:

...
 die Annahme, dass Objekte grundsaetzlich mit ihrem Namen beschriftet seien,
 halte ich fuer ungueltig. Bei Strassen ist das in der Regel so, aber
 allgemein?

Einverstanden.

...
 Haeuser und Strassen koennen Namen haben, Kirchen, Laeden vielleicht (wobei

Da möchte ich etwas in die Runde bringen, das mir auch schon lange
aufgefallen ist:

Gaststätten, Restaurants, Bars und Fastfood-Stände haben ja
unbestrittenerweise mehr oder weniger originelle Namen, z.B.
Restaurant Alpenblick.

Mir fällt nun auf, dass viele Mapper da eingeben:
  amenity=restaurant
  name=Restaurant Alpenblick

Da ist doch Restaurant doppelt gemoppelt? Darum sollte es m.E. heissen:
  amenity=restaurant
  name=Alpenblick

Dummerweise gibt sogar das Wiki so ein Beispiel (name=Doyles Seafood
Restaurant): vgl. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Restaurant

LG, Stefan


Am 6. Februar 2012 20:02 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Hallo,


 On 02/06/2012 04:32 PM, Johann H. Addicks wrote:

 Oder anders: Da möchte ich im name-Tag gar nicht lesen name=Flughafen
 Rhein-Main Airport, Terminal 2, Ankunftsebene, Tür 5

 Das ist sicher richtig, aber

 da das Ding über der Tür
 schlicht mit 5 beschriftet ist, was damit ihr Name ist.

 die Annahme, dass Objekte grundsaetzlich mit ihrem Namen beschriftet seien,
 halte ich fuer ungueltig. Bei Strassen ist das in der Regel so, aber
 allgemein?

 Dass konkrete Dinge Namen haben, ist eigentlich eher unueblich, finde ich.
 Der Hersteller gibt der Tuerserie vielleicht einen Namen - Schiebomatic
 3000 -, aber die konkrete Instanz hat eigentlich eher selten einen Namen.
 Haeuser und Strassen koennen Namen haben, Kirchen, Laeden vielleicht (wobei
 es in meiner Stadt nur noch ganz wenige Laeden mit einem eigenen Namen gibt;
 die allermeisten sind anonyme Outlets, die gross den Namen einer Kette oder
 eines Franchise-Gebers vorne dran haben - wo wir wieder bei der alten
 name/brand/operator-Diskussion waeren...).

 Tueren, Briefkaesten oder Telefonzellen haben in der Regel keinen Namen.

 Bye
 Frederik

 --
 Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] uneinheitliche Nutzung von name

2012-02-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 7. Februar 2012 00:36 schrieb Stefan Keller sfkel...@gmail.com:
 Da möchte ich etwas in die Runde bringen, das mir auch schon lange
 aufgefallen ist:

 Gaststätten, Restaurants, Bars und Fastfood-Stände haben ja
 unbestrittenerweise mehr oder weniger originelle Namen, z.B.
 Restaurant Alpenblick.

 Mir fällt nun auf, dass viele Mapper da eingeben:
  amenity=restaurant
  name=Restaurant Alpenblick

 Da ist doch Restaurant doppelt gemoppelt?


einmal ist es ein Name, einmal ein tag zur Klassifizierung. Es könnte
ja auch sein: name=Gasthaus Alpenblick oder Gaststätte Alpenblick
oder Bierstube Alpenblick und trotzdem jeweils amenity=restaurant.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] uneinheitliche Nutzung von name

2012-02-06 Diskussionsfäden Jo
Es kann auch:

Ristorante Da Tonio
Restaurante Los Cojones del Toro

oder sowas sein.

2012/2/7 Stefan Keller sfkel...@gmail.com

 Am 6. Februar 2012 20:02 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:

 ...
  die Annahme, dass Objekte grundsaetzlich mit ihrem Namen beschriftet
 seien,
  halte ich fuer ungueltig. Bei Strassen ist das in der Regel so, aber
  allgemein?

 Einverstanden.

 ...
  Haeuser und Strassen koennen Namen haben, Kirchen, Laeden vielleicht
 (wobei

 Da möchte ich etwas in die Runde bringen, das mir auch schon lange
 aufgefallen ist:

 Gaststätten, Restaurants, Bars und Fastfood-Stände haben ja
 unbestrittenerweise mehr oder weniger originelle Namen, z.B.
 Restaurant Alpenblick.

 Mir fällt nun auf, dass viele Mapper da eingeben:
  amenity=restaurant
  name=Restaurant Alpenblick

 Da ist doch Restaurant doppelt gemoppelt? Darum sollte es m.E. heissen:
  amenity=restaurant
  name=Alpenblick

 Dummerweise gibt sogar das Wiki so ein Beispiel (name=Doyles Seafood
 Restaurant): vgl. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Restaurant

 LG, Stefan


 Am 6. Februar 2012 20:02 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
  Hallo,
 
 
  On 02/06/2012 04:32 PM, Johann H. Addicks wrote:
 
  Oder anders: Da möchte ich im name-Tag gar nicht lesen name=Flughafen
  Rhein-Main Airport, Terminal 2, Ankunftsebene, Tür 5
 
  Das ist sicher richtig, aber
 
  da das Ding über der Tür
  schlicht mit 5 beschriftet ist, was damit ihr Name ist.
 
  die Annahme, dass Objekte grundsaetzlich mit ihrem Namen beschriftet
 seien,
  halte ich fuer ungueltig. Bei Strassen ist das in der Regel so, aber
  allgemein?
 
  Dass konkrete Dinge Namen haben, ist eigentlich eher unueblich, finde
 ich.
  Der Hersteller gibt der Tuerserie vielleicht einen Namen - Schiebomatic
  3000 -, aber die konkrete Instanz hat eigentlich eher selten einen
 Namen.
  Haeuser und Strassen koennen Namen haben, Kirchen, Laeden vielleicht
 (wobei
  es in meiner Stadt nur noch ganz wenige Laeden mit einem eigenen Namen
 gibt;
  die allermeisten sind anonyme Outlets, die gross den Namen einer Kette
 oder
  eines Franchise-Gebers vorne dran haben - wo wir wieder bei der alten
  name/brand/operator-Diskussion waeren...).
 
  Tueren, Briefkaesten oder Telefonzellen haben in der Regel keinen Namen.
 
  Bye
  Frederik
 
  --
  Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33
 
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] uneinheitliche Nutzung von name

2012-02-06 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 07.02.2012 00:36, schrieb Stefan Keller:

Gaststätten, Restaurants, Bars und Fastfood-Stände haben ja
unbestrittenerweise mehr oder weniger originelle Namen, z.B.
Restaurant Alpenblick.


Der Name lässt sich oft aus der Selbstbeschreibung entnehmen. Wenn auf
der Speisekarte steht Das Restaurant Alpenblick bietet ihnen...
gehört das Wort Restaurant zum Namen, bei Das Alpenblick bietet
ihnen... nicht.

Bei Bahnhöfen, Postämtern, etc. ist es oft schwieriger. Diese haben
einen Namen, der je nach Kontext mit oder ohne Objekttyp geschrieben
wird.

Viele Grüße
Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] uneinheitliche Nutzung von name

2012-02-06 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Moin!

Am 06.02.2012 07:10, schrieb Ronnie Soak:


[X] Pseudonamen nach description, wenn möglich in geeigneten Tags unterbringen


Leider trauen sich nur wenige Mapper, die Einträge anderer aufzuräumen.
Die meisten fügen nur Informationen hinzu. Wenn man etwas ändert und
eine Information danach nicht mehr in der Karte dargestellt wird,
bekommt man leicht Ärger.


Ich denke das ist eine Folge davon, dass immer mehr Neulinge
Informationen in die Karte einragen (was eine gute Sache ist) und die
Dokumentationen im Wiki und bei den Editorpresets noch nicht
einsteigerfreundlich/ausfuehrlich genug ist.


Manche Editorpresets sind zu ausführlich. Wenn der Editor ein
Namensfeld anzeigt, fühlt man sich leicht genötigt, irgendetwas
hineinzuschreiben.

Die unzureichende Dokumentationen im Wiki liegt meist daran, dass es den 
Aktiven nicht gelingt, einen Konsens herzustellen oder zumindest eine 
Mehrheitsmeinung festzustellen.


Viele Grüße
Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spendenmarathon für Server war ein voller Erfolg ... aber wohin mit dem Geld?

2012-02-06 Diskussionsfäden Hartmut Holzgraefe
On 06.02.2012 19:06, Fabian Schmidt wrote:

 Bei einem Tagesschnitt von 37,39Mb/85,35Mb kämen also pro Tag 461 GB
 ausgehend + 202 GB eingehend zusammen.

also pro Monat ca. 14TB raus und 6TB rein, zusammen fast 20TB

wenn ich zB die Rootserver Angebote von Hetzner(?) in der c't richtig
in Erinnerung habe sind da schon 10TB pro Monat im Preis enthalten,
danach wird die Maschine auf 10Mbit heruntergeregelt ...

20TB liegen zwar über dem pauschalen Limit, aber auch wiederum
nicht s sehr das das nicht verhandelbar wäre würde ich vermuten?

-- 
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] uneinheitliche Nutzung von name

2012-02-06 Diskussionsfäden Werner Poppele

Stephan Wolff wrote:

Moin!

Am 06.02.2012 07:10, schrieb Ronnie Soak:

[X] Pseudonamen nach description, wenn möglich in geeigneten Tags 
unterbringen


Leider trauen sich nur wenige Mapper, die Einträge anderer aufzuräumen.
Die meisten fügen nur Informationen hinzu. Wenn man etwas ändert und
eine Information danach nicht mehr in der Karte dargestellt wird,
bekommt man leicht Ärger.


Ich denke das ist eine Folge davon, dass immer mehr Neulinge
Informationen in die Karte einragen (was eine gute Sache ist) und die
Dokumentationen im Wiki und bei den Editorpresets noch nicht
einsteigerfreundlich/ausfuehrlich genug ist.


Manche Editorpresets sind zu ausführlich. Wenn der Editor ein
Namensfeld anzeigt, fühlt man sich leicht genötigt, irgendetwas
hineinzuschreiben.

Die unzureichende Dokumentationen im Wiki liegt meist daran, dass es 
den Aktiven nicht gelingt, einen Konsens herzustellen oder zumindest 
eine Mehrheitsmeinung festzustellen.


Viele Grüße
Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Guten Morgen, Stephan

du hast recht. Oft sind die Eingabemasken fuer einen Namen in den 
Presets unnoetig. Ich habe meine Presets so angepasst, dass wenn ich 
eine ausfuehrliche Eingabe machen moechte, ich eine umfangreiche Maske 
habe. Ansonsten moeglichst knapp.


WernerP



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de