Re: [Talk-de] GPS mit *gutem* Empfang?

2012-04-19 Diskussionsfäden Manuel Reimer
Jimmy_K Jimmy_K at gmx.at writes:
 Aktuelle ist der WBT-202 und dieser hat dank des u-blox5 zum MTKII des 
 747A+ aufholen können:
 http://www.kowoma.de/gps/geraetetests/wintec_wbt202/wbt202_p1.html

Stimmt. Er ist aber, wenn ich den Test richtig verstehe, nicht deutlich
besser. Außerdem (Zitat vom von dir verlinkten Test):

| ... dass nur die drei NMEA-Datensätze RMC, GGA (teilweise) und VTG geloggt
| und somit exportiert werden können. Tiefschürfende Informationen zu HDOP,
| VDOP, Anzahl und Details der empfangenen Satelliten stehen nicht zur
| Verfügung. Hier ist der iBlue747A+ flexibler einzusetzen.

Das Problem hatte auch der WBT 201 bereits. Man muss dem, was der Logger
aufgezeichnet hat, blind vertrauen, da im Nachgang kein Filtern der Daten mehr
möglich ist. Ich lege mir mein Log dann halt auf die OSM-Daten und wo mein Log
gravierend abweicht, lösche ich diese Bestandteile des GPX-Tracks raus.

Mir wäre bei einem neuen Logger schon wichtig, dass ich nach dem Auslesen
solche Punkte, die bei schlechten Empfangsverhältnissen geloggt wurden,
aussortieren kann.

Prinzipiell wäre ich auch an einem Garmin-Gerät interessiert, aber hier fällt
mir die Auswahl schwer. Zudem gibt es wohl nur wenige Garmin-Geräte mit MTK II
Chipsatz. Eine Angabe zum Chipsatz vermisse ich auf der Garmin-Webseite 
komplett.

Aktuell brauche ich erstmal direkt Ersatz für den WBT 201 um künftig Tracks
mit besserer Qualität loggen zu können. Kann jemand bestätigen, dass das
Bluetooth beim iBlue747A+ tatsächlich nach einigen Minuten ohne Verbindung
ausgeschaltet wird? Wie schon erwähnt wäre mir das schon wichtig, denn in den
allermeisten Fällen werde ich kein Bluetooth brauchen und Akku-Laufzeit ist mir
da dann doch wichtiger.

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Massenumbenennung Relationen von Multipolygon in Boundary

2012-04-19 Diskussionsfäden Andre Joost

Am 19.04.12 00:59, schrieb Frederik Ramm:

Hallo,

On 04/19/2012 12:10 AM, Chris66 wrote:

Ob die üblichen Regeln für Massenedits (Ankündigung auf der Liste etc.)
eingehalten wurden, weiss ich nicht.


Ich hab beim Autor nachgefragt. Denn wenn jetzt hier jeder einfach so
die Grenzrelationen auf das aendern kann, was er gut findet, aender ich
sie morgen weltweit auf multipolygon ;)



wenn du dafür auf der englischen Liste eine Mehrheit findest...

Thread Why boundaries should not be tagged as boundaries

Die internationale Community wird vermutlich für den Widerstand eines 
kleinen badischen Dorfes gegen den Rest der Welt nur ein müdes Lächeln 
übrig haben.


Angekündigt war es nicht, hat aber den *manuellen* Eintrag der 
Regionalschlüssel laut aktueller destatis-Liste als Ersatz der 
allgemeinen Gemeindeschluessel erheblich vereinfacht. Im Forum war der 
Aufschrei des Entsetzens eher verhalten:

http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=15135p=4

Es gab halt immer schon boundaries, und die Argumente für Multipolygon 
sind nun mal nicht sehr überzeugend. Bei boundary sind auch Knoten als 
admin_centre oder label erlaubt, sowie Unterrelationen zur Abbildung der 
Verwaltungshierarchie. Das ist beim multipolygon nicht erlaubt, weil es 
*nur* Geometrie sein soll.


Würde man sich statt mit sinnloser Relizensierung mit einem vernünftigen 
Flächen-Datentyp befassen, hätte sich das Problem längst erledigt. Dann 
könnte eine boundary-Relation den Flächenumriss, den 
Verwaltungsmittelpunkt und die Unterelemente sauber zusammenfassen.


Stattdessen ekelt man lieber altgediente OSM-Dogmatiker raus und wundert 
sich dann, wenn sich niemand mehr daran erinnert, warum man kein 
Multipolygon will.


Gruß,
ajoessen



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche nach Elbufer, Bad Schandau

2012-04-19 Diskussionsfäden Sarah Hoffmann
On Thu, Apr 19, 2012 at 07:36:54AM +0200, Ronnie Soak wrote:
 Ich betrachte den Entwicklungsstand von Nominatim immer noch als beta.
 Nicht verwunderlich, bei der Komplexitaet der Aufgabe.
 
 Weiteres Beispiel gefaellig?
 
 Such nache Fischmarkt, Erfurt
 
 openstreetmap.org:
 Pedestrian Way Fischmarkt, Altstadt, Erfurt, Coburg, Free State of
 Thuringia, 99084, Federal Republic of Germany (land mass),
 Europehttp://www.openstreetmap.org/?minlon=11.0283880233765minlat=50.9776000976562maxlon=11.0291347503662maxlat=50.9780693054199
 
 Richtiger Platz, aber Coburg ist eine Stadt (und ein Landkreis?) in Bayern
 und hat hier nichts zu suchen.

Das liegt an einem alten OpenGeoDB-Node:
http://www.openstreetmap.org/browse/node/240076850

Offenbar wurden die Kreise bei dem Import als place=region eingetragen,
das sollte wohl eher place=county sein.

In jedem Fall werden die place=region Nodes mit dem nächsten Nominatim-
Update (nach dem Lizenzwechsel) gänzlich aus den Adressen verschwinden.
Dann hat sich das Problem ohnehin gelöst.

 openstreetmap.de
 Fischmarkt, Altstadt, Erfurt, Ilm-Kreis, Free State of Thuringia, 99084,
 Federal Republic of Germany (land mass),
 Europehttp://openstreetmap.de/karte.html#
 
 Auch hier richtiger Platz, aber Erfurt ist eine kreisfreie Stadt, der
 Ilm-Kreis schliesst sich im Sueden an.

Die Suche auf osm.de könnte man ruhig mal auf nominatim.osm.org umstellen.
Die Mapquest-Instanz hat nach wie vor einen Datenstand von Dezember und
soweit ich gehört habe, wird es auch für einige Zeit nach dem Lizenzwechsel 
keine Updates geben. (Was durchaus Sinn macht dort, denn der Lizenwechsel 
wird einiges an Boundary-Polygonen kaputt machen, sodass es anfänglich wohl 
ein bisschen chaotisch wird mit den Addressen, die Nominatim zurückgibt.)

Gruss

Sarah

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche nach Elbufer, Bad Schandau

2012-04-19 Diskussionsfäden Andre Joost

Am 19.04.12 08:37, schrieb Sarah Hoffmann:



Offenbar wurden die Kreise bei dem Import als place=region eingetragen,
das sollte wohl eher place=county sein.



Die englische Wikipeida hat sich auf district als Übersetzung für den 
deutschen Kreis geeinigt:

http://en.wikipedia.org/wiki/Districts_of_Germany
http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Districts_of_Germany#country_vs_district

Gruß,
Andre Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Massenumbenennung Relationen von Multipolygon in Boundary

2012-04-19 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Am 19.04.2012 00:59, schrieb Frederik Ramm:

Hallo,

On 04/19/2012 12:10 AM, Chris66 wrote:

Ob die üblichen Regeln für Massenedits (Ankündigung auf der Liste etc.)
eingehalten wurden, weiss ich nicht.


Ich hab beim Autor nachgefragt. Denn wenn jetzt hier jeder einfach so 
die Grenzrelationen auf das aendern kann, was er gut findet, aender 
ich sie morgen weltweit auf multipolygon ;)


ist vielleicht gar keine so schlechte Idee. ;-)
Dann wird das 'Problem' vielleicht mal international offensichtlich.
Im Moment sieht es ja eher so aus, als wenn das 'Problem boundary' 
außerhalb einiger gallischer Dörfer international nicht so recht 
existiert ...


Andererseits wäre es natürlich auch kein Problem, innerhalb einer
type=multipolygon
boundary=administrative
die Rolle admin_centre=* zu behandeln ...

Genauso, wie es (sogar unabhängig von der Auswertung einer Relation) 
möglich wäre

admin_centre=ADMIN_LEVEL
als Tag am Ort des Geschehens auszuwerten.
Der Bezug zur Relation ist über die geografischen DB-Funktionen gegeben.

Bei der letzten Variante
- bräuchte man weder einen speziellen Relationstyp
- noch bräuchte man eine Rollen-Sonderbehandlung bei multipolygon
- könnten Renderer die Funktion des Ortes unabhängig von jeglicher 
Relation kennzeichnen
- wäre eine Sonderbehandlung bei der Auswertung nur erforderlich, wenn 
man tatsächlich einen echten Bezug zwischen admin_centre und der 
boundary benötigt
Nur der Aufwand bei einer Änderung ist geringfügig höher und geringfügig 
fehleranfälliger - ist aber in meinen Augen durchaus handhabbar.


Gruß
Georg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche nach Elbufer, Bad Schandau

2012-04-19 Diskussionsfäden Sarah Hoffmann
On Thu, Apr 19, 2012 at 08:51:34AM +0200, Andre Joost wrote:
 Am 19.04.12 08:37, schrieb Sarah Hoffmann:
 
 
 Offenbar wurden die Kreise bei dem Import als place=region eingetragen,
 das sollte wohl eher place=county sein.
 
 
 Die englische Wikipeida hat sich auf district als Übersetzung für
 den deutschen Kreis geeinigt:
 http://en.wikipedia.org/wiki/Districts_of_Germany
 http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Districts_of_Germany#country_vs_district

Was jetzt aber nicht relevant ist für OSM.

Es gibt so etwas ähnliches wie einen Konsens in OSM, dass die
Grenzen, die mit admin_level=6 getaggt sind, place=county
entsprechen.

place=district ist in OSM ein Stadtteil.

Gruss

Sarah

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Massenumbenennung Relationen von Multipolygon in Boundary

2012-04-19 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Am 19.04.2012 07:59, schrieb Andre Joost:


Es gab halt immer schon boundaries, und die Argumente für Multipolygon 
sind nun mal nicht sehr überzeugend. Bei boundary sind auch Knoten als 
admin_centre oder label erlaubt, sowie Unterrelationen zur Abbildung 
der Verwaltungshierarchie. Das ist beim multipolygon nicht erlaubt, 
weil es *nur* Geometrie sein soll.


Aber sind die Argumente für boundary denn tatsächlich überzeugender?

label sehe ich bei multipolygon genauso als sinnvoll an, es sollte also 
auch dort behandelt werden (können).

admin_centre siehe meine Antwort von 09:13 auf Frederiks Beitrag.

Unterrelationen:
Ich sehe durchaus einen Sinn in Unterrelationen, allein aufgrund der 
Größe und Handhabbarkeit, sprich also die 'französische Teilung' und das 
bleibt dann nur Geometrie.


Aber ist es wirklich notwendig und sinnvoll, die Verwaltungsstruktur 
innerhalb einer Relation abzubilden?
Wenn man das tut, setzt man (als Beispiel mal SH) das Kreis_gebiet_ aus 
den  Amts_gebieten_ zusammen.
Dabei geht dann m. E. aber die Kreis_grenze_ verloren bzw. ist nicht 
mehr eindeutig, die muss man also als _Grenz_relation zusätzlich erfassen.
Was hat man dann außer der Zusammenfassung der Amtsgebiete, die aber 
über den geografischen Zusammenhang der Amtsgebiete innerhalb des 
_Kreisgebietes_der_Grenzrelation_ gegeben ist, gewonnen?


Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Massenumbenennung Relationen von Multipolygon in Boundary

2012-04-19 Diskussionsfäden Andre Joost

Am 19.04.12 09:46, schrieb Georg Feddern:



Aber ist es wirklich notwendig und sinnvoll, die Verwaltungsstruktur
innerhalb einer Relation abzubilden?
Wenn man das tut, setzt man (als Beispiel mal SH) das Kreis_gebiet_ aus
den Amts_gebieten_ zusammen.


Nein, es soll nur auf die Relationen der Ämter verwiesen werden. Die 
Kreisgrenze bleibt als Fläche/Polygon daneben definiert. So kann man auf 
einfache Weise z.B. Verbandsgemeinde Bad Kreuznach und 
Verbandsgemeindefreie Stadt Bad Kreuznach im Kreis Bad Kreuznach 
auseinanderhalten. Ohne sich die Grenzen jeweils anschauen zu müssen.



Dabei geht dann m. E. aber die Kreis_grenze_ verloren bzw. ist nicht
mehr eindeutig, die muss man also als _Grenz_relation zusätzlich erfassen.


Als Polygon, ja.


Was hat man dann außer der Zusammenfassung der Amtsgebiete, die aber
über den geografischen Zusammenhang der Amtsgebiete innerhalb des
_Kreisgebietes_der_Grenzrelation_ gegeben ist, gewonnen?


Der simple Mapper kann nicht eben mal eine Postgis-Abfrage starten. Mit 
Relationen kommt er eher klar. Aber diese Art von 
Grenzrelationshierarchie ist eben ein kann, kein muß. Die 
Grenzlinienelemente sind nur in der/den Geometrie-Relation(en) bzw in 
neu zu schaffenden Flächenelementen drin.


Gruß,
Andre Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Burgen, Schlösser usw ... ;-)

2012-04-19 Diskussionsfäden NopMap

Hi!


Manfred A. Reiter wrote
 

 a) ein Rendering nutzen, das diese Sachen rendert (z.B. NOPs
 Wanderreitkarte)

 
 das bedeutet also warten, bis die Dinge dort erscheinen? 
 

Diese Karte wird momentan nicht aktualisiert, soll erst weitergehen wenn der
Lizenzwechsel durch ist.


Manfred A. Reiter wrote
 
 
 Manfred A. Reiter lt;ma.reiter@gt; wrote:

  Ich habe auch in eben diesem Thread gelesen, dass Schlösser und Burgen
 in
  Mapnik nicht gerendert werden ... IST das so? Kann ich was tun, um
 diese
 für
  Touris evtl wichtige Info trotzdem sichtbar zu machen?
 
  Ist das so???

 
 Meine Rückfrage kommt deshalb, weil ich hier
 http://www.openstreetmap.de/karte.html?zoom=15lat=45.81389lon=14.12989layers=B000TT
 
 zwar einen Höhleneingang finde, aber die Burg nicht erscheint.
 

Das kann zwei Ursachen haben:

1. Burgen werden im Kartenstil nicht berücksichtigt. Ich bilde mir aber ein,
in einem anderen Thread gelesen zu haben, daß Sven das im deutschen Stil
eingebaut hat.

2. Objekte liegen zu nahe beieinander. Mapnik zeichnet dann das erste Objekt
oder den ersten Text und läßt alle weiteren Objekte an der Stelle, die
drübergeschmiert würden, einfach weg. Dabei ist es mehr oder weniger
Zufall, welches Objekt zuerst kommt. Es kann also durchaus sein, daß der
Höhleneingang angezeigt wird, und deshalb Brücke und Burg weggelassen
werden. Hier in der Gegend ärgern sich z.B. schon lange die Nürnberger
darüber, daß auf der OSM Karte die viel kleinere Nachbarstadt Fürth
angezeigt und Nürnberg weggelassen wird. Fürth kommt im Alphabet halt
vorher. :-)

bye
  Nop


--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Burgen-Schlosser-usw-tp5641957p5651240.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Massenumbenennung Relationen von Multipolygon in Boundary

2012-04-19 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 04/19/12 07:59, Andre Joost wrote:

Angekündigt war es nicht, hat aber den *manuellen* Eintrag der
Regionalschlüssel laut aktueller destatis-Liste als Ersatz der
allgemeinen Gemeindeschluessel erheblich vereinfacht.


Solche Aenderungen sind nicht nur vorher anzukuendigen, sondern auch 
vorher zu diskutieren. Was will ich aendern, wie will ich dabei 
vorgehen, hat jemand was dagegen.



Es gab halt immer schon boundaries, und die Argumente für Multipolygon
sind nun mal nicht sehr überzeugend.


So etwas ist vorher zu diskutieren und nicht hinterher.

Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Burgen, Schlösser usw ... ;-)

2012-04-19 Diskussionsfäden Michael Krämer
Hallo,

Am 19. April 2012 10:48 schrieb NopMap ekkeh...@gmx.de:


 Manfred A. Reiter wrote
  Meine Rückfrage kommt deshalb, weil ich hier
 
 http://www.openstreetmap.de/karte.html?zoom=15lat=45.81389lon=14.12989layers=B000TT
 
  zwar einen Höhleneingang finde, aber die Burg nicht erscheint.
 

 Das kann zwei Ursachen haben:

 1. Burgen werden im Kartenstil nicht berücksichtigt. Ich bilde mir aber
 ein,
 in einem anderen Thread gelesen zu haben, daß Sven das im deutschen Stil
 eingebaut hat.


Stimmt, inzwischen ist die gesuchte Burg auch da, wenn man weiter
reinzoomt:
http://www.openstreetmap.de/karte.html?zoom=18lat=45.81561lon=14.12701layers=B000TT

Grüße,
   Michael
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Massenumbenennung Relationen von Multipolygon in Boundary

2012-04-19 Diskussionsfäden Georg Feddern

Am 19.04.2012 10:07, schrieb Andre Joost:


Nein, es soll nur auf die Relationen der Ämter verwiesen werden. Die 
Kreisgrenze bleibt als Fläche/Polygon daneben definiert. So kann man 
auf einfache Weise z.B. Verbandsgemeinde Bad Kreuznach und 
Verbandsgemeindefreie Stadt Bad Kreuznach im Kreis Bad Kreuznach 
auseinanderhalten. Ohne sich die Grenzen jeweils anschauen zu müssen.




OK, das ist eine Möglichkeit ...
Ich nutze dafür allerdings den name:prefix (resp. bei Bedarf den 
name:suffix).
Ist genauso menschenlesbar - und kann zusätzlich programmtechnisch (z.B. 
vom Renderer) verwendet werden, falls gewünscht.





Der simple Mapper kann nicht eben mal eine Postgis-Abfrage starten. 
Mit Relationen kommt er eher klar. Aber diese Art von 
Grenzrelationshierarchie ist eben ein kann, kein muß. Die 
Grenzlinienelemente sind nur in der/den Geometrie-Relation(en) bzw in 
neu zu schaffenden Flächenelementen drin.


Das Argument kann ich als Gemeinde- bis Bundesland-Extrakt-Verwender 
zwar durchaus nachvollziehen.
Trotzdem sehe ich da mit osmconvert und osmfilter auch 
Kleinanwender-Möglichkeiten gegeben.
Und letztendlich bleibt es damit trotzdem nur eine Sammel-Relation - mit 
deren Vorzügen, aber eben auch mit deren Nachteilen.


Gruß
Georg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:BBBike_@_World

2012-04-19 Diskussionsfäden Walter Nordmann
hi martin,

es geht bestimmt  um bbbike.org und nicht um bbbike.de  - kleiner aber
feiner unterschied.

Gruss
walter

--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/http-wiki-openstreetmap-org-wiki-DE-BBBike-World-tp5650066p5651293.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche nach Elbufer, Bad Schandau

2012-04-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. April 2012 09:18 schrieb Sarah Hoffmann lon...@denofr.de:
 On Thu, Apr 19, 2012 at 08:51:34AM +0200, Andre Joost wrote:
 Am 19.04.12 08:37, schrieb Sarah Hoffmann:
 Offenbar wurden die Kreise bei dem Import als place=region eingetragen,
 das sollte wohl eher place=county sein.


m.E. braucht man für diese klar definierten Verwaltungseinheiten
überhaupt kein place, das ist mit admin_level und
boundary=administrative hinreichend definiert.


 place=district ist in OSM ein Stadtteil.


das höre ich zum ersten Mal, bisher war ich von place=suburb
ausgegangen, ggf. noch unterteilt in place=quarter und neighbourhood.
Gem. taginfo kommt place=district überhaupt nicht in den Daten vor, es
findet sich zwar ein place=city_district, aber gerade mal an 38
Stellen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche nach Elbufer, Bad Schandau

2012-04-19 Diskussionsfäden Andre Joost

Am 19.04.12 11:33, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 19. April 2012 09:18 schrieb Sarah Hoffmannlon...@denofr.de:

On Thu, Apr 19, 2012 at 08:51:34AM +0200, Andre Joost wrote:

Am 19.04.12 08:37, schrieb Sarah Hoffmann:

Offenbar wurden die Kreise bei dem Import als place=region eingetragen,
das sollte wohl eher place=county sein.



m.E. braucht man für diese klar definierten Verwaltungseinheiten
überhaupt kein place, das ist mit admin_level und
boundary=administrative hinreichend definiert.



Nö, Kreis und kreisfreie Stadt stehen auf gleichem admin_level.

Ebenso Verbandsgemeinde und amtsfreie Orte auf 7, sowie Gemeinden und 
Städte auf level 8.


name:prefix ist auch suboptimal, da sich manche Städte eben gerne als 
Hansestadt/Freie und 
Hansestadt/Kolpingstadt/Rattenfängerstadt/wass-weiss-ich-Stadt bezeichnen:

http://www.mik.nrw.de/themen-aufgaben/kommunales/erfolgsmodell-kommunale-selbstverwaltung/strukturen/bezeichnungen/genehmigte-bezeichnungen.html

Und ein *stadt* oder *amt* im Namen ist auch kein eindeutiges Indiz für 
Stadtrechte bzw Amtseigenschaften :-(


Um das mal aufzudröseln, habe ich für level 6 und 8 hier entsprechende 
tags eingeführt:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Grenze_zeichnen#Politische_Grenze
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Gemeindegrenze#Relation_anlegen

place=* fällt da leider aus, weil das im Zusammenhang mit 
type=multipolygon von mkgmap und josm als Siedlungsfläche mißverstanden 
wird. Deshalb de:place mit city/county/town/village als mögliche Werte.


Für level 7 sind mir keine passenden englischen Begriffe eingefallen.

Gruß,
Andre Joost








___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche nach Elbufer, Bad Schandau

2012-04-19 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 19.04.12 11:33, Martin Koppenhoefer wrote:
[place=region]
 m.E. braucht man für diese klar definierten Verwaltungseinheiten überhaupt
 kein place, das ist mit admin_level und boundary=administrative hinreichend
 definiert. 

ACK. IMO sollte man dem Nominatim beibringen, dass es Staaten gibt, deren
admin-boundaries mittlerweile halbwegs vollständig sind und daher diese
gedachten Wolken um Place Nodes herum entbehrlich und kontraproduktiv sind!

In AT gibt's dasselbe Theater, grade die Wolken um place=region scheinen mir zu
groß gedacht und -- da es die Grenzhierarchie längst gibt - entbehlich.

 place=district ist in OSM ein Stadtteil.
 das höre ich zum ersten Mal, bisher war ich von place=suburb
 ausgegangen, ggf. noch unterteilt in place=quarter und neighbourhood.
 Gem. taginfo kommt place=district überhaupt nicht in den Daten vor, es
 findet sich zwar ein place=city_district, aber gerade mal an 38
 Stellen.

ACK. Das sollte man mal final spezifizieren (und auch in Mapnik+Nominatim
umsetzen). In Wien (und das gilt so ähnlich auch in anderen größeren österr.
Städten) gibt es
a) (Stadt-/Gemeinde-)Bezirke (admin_level 9)
b) Katastralgemeinden (hauptsächlich durch Place Nodes abgebildet; Grenzen zu
erfassen wäre aber denkbar)
c) Grätzelnamen (entspr. place=neighbourhood)

Grade bei a) und b) (momentan beide als place=suburb gemappt, was äußerst
unbefriedigend ist) wäre eine durchgängige Größen- und Ebenenunterscheidung
wünschenswert, in der Beschriftung im Mapnik/Standardstil genauso wie im
Nominatim (der sollte überhaupt nur a) berücksichtigen und b) und c) in seiner
Hierarchie ignorieren...).

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Massenumbenennung Relationen von Multipolygon in Boundary

2012-04-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. April 2012 10:58 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 On 04/19/12 07:59, Andre Joost wrote:

 Angekündigt war es nicht, hat aber den *manuellen* Eintrag der
 Regionalschlüssel laut aktueller destatis-Liste als Ersatz der
 allgemeinen Gemeindeschluessel erheblich vereinfacht.
 Solche Aenderungen sind nicht nur vorher anzukuendigen, sondern auch vorher
 zu diskutieren. Was will ich aendern, wie will ich dabei vorgehen, hat
 jemand was dagegen.


+1
automatische Edits müssen vorher diskutiert werden, es ist ein Unding,
dass nach wie vor manche Mapper sich das Recht rausnehmen,
flächendeckend Ihre Meinung durchzusetzen bei Themen, die in der
Community umstritten sind (genauso leidig sind Massenimporte, die
vorher nicht angekündigt und diskutiert wurden).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Jahr der Errichtung - Ergänzung des Lübeck-Wiki

2012-04-19 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Hi !

habe gerade folgendes ergänzt:

Jahr der Errichtung

Was heute gebaut wird, das wissen wir. Aber was ist in x-Jahren. Wenn 
wir gerade schon dabei sind Hausnummern zu erfassen und auch neu 
errichtete Gebäude sehen, dann sollten wir noch ein Zusatztag 
build_year=* setzen. Bei alten Gebäuden finden sich hierzu oftmals 
Tafeln an den Gebäuden.


Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Jahr der Errichtung - Ergänzung des Lübeck-Wiki

2012-04-19 Diskussionsfäden Andre Joost

Am 19.04.12 12:16, schrieb Jan Tappenbeck:

Hi !

habe gerade folgendes ergänzt:

Jahr der Errichtung

Was heute gebaut wird, das wissen wir. Aber was ist in x-Jahren. Wenn
wir gerade schon dabei sind Hausnummern zu erfassen und auch neu
errichtete Gebäude sehen, dann sollten wir noch ein Zusatztag
build_year=* setzen. Bei alten Gebäuden finden sich hierzu oftmals
Tafeln an den Gebäuden.



Da gibts doch schon was:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/Building_attributes#Date_of_construction
http://taginfo.openstreetmap.org/keys/?key=construction_year
http://taginfo.openstreetmap.org/keys/?key=year_of_construction

Gruß,
Andre Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Jahr der Errichtung - Ergänzung des Lübeck-Wiki

2012-04-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. April 2012 12:16 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 Hi !

 habe gerade folgendes ergänzt:

 Jahr der Errichtung

 Was heute gebaut wird, das wissen wir. Aber was ist in x-Jahren. Wenn wir
 gerade schon dabei sind Hausnummern zu erfassen und auch neu errichtete
 Gebäude sehen, dann sollten wir noch ein Zusatztag build_year=* setzen. Bei
 alten Gebäuden finden sich hierzu oftmals Tafeln an den Gebäuden.


Ich dachte, wir nutzen englische Wörter als Tags (SCNR)

warum willst Du da auf Biegen und Brechen was durchsetzen, was bereits
universell verwendbar anders eingeführt ist? start_date ist der tag,
der allgemein dafür verwendet wird (wenn er in Verbindung mit dem Key
building gesetzt ist), und der auch für alles mögliche andere
verwendet werden kann.

Wenn es um voraussichtliche Baufertigstellung geht, habe ich noch
dieses gefunden: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:opening_date

build_year gibt es erst 21 mal, das sollte man im Wiki nicht als
etablierte Empfehlung eintragen, maximal als proposal.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Massenumbenennung Relationen von Multipolygon in Boundary

2012-04-19 Diskussionsfäden fly
On 19/04/12 07:59, Andre Joost wrote:
 Am 19.04.12 00:59, schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

 On 04/19/2012 12:10 AM, Chris66 wrote:
 Ob die üblichen Regeln für Massenedits (Ankündigung auf der Liste etc.)
 eingehalten wurden, weiss ich nicht.

 Ich hab beim Autor nachgefragt. Denn wenn jetzt hier jeder einfach so
 die Grenzrelationen auf das aendern kann, was er gut findet, aender ich
 sie morgen weltweit auf multipolygon ;)

Es geht nicht um weltweite Edits sondern um regionale. Was willst Du machen,
wenn ich die 20 Kreise meiner Umgebung anpasse und sie dann auch noch zu den
angrenzenden Kreisen in Frankreich passen ?

Warum sind denn die Grenzmauern weltweit so in vielen Köpfen zementiert ?

 wenn du dafür auf der englischen Liste eine Mehrheit findest...
 
 Thread Why boundaries should not be tagged as boundaries

+1

 Die internationale Community wird vermutlich für den Widerstand eines kleinen
 badischen Dorfes gegen den Rest der Welt nur ein müdes Lächeln übrig haben.

Es gibt auch noch badischer Dörfer etwas weiter südlich, in denen man sich mehr
mit seine gallischen Nachbar verbunden fühlt.

Ich würde auch vor Jahren mal angepammt, da ich beim Eintragen der
PLZ-Relationen die Multipolygone durch boundary ersetzt habe. Habe es damals
zurückgesetzt, war aber nie überzeugt.

 Es gab halt immer schon boundaries, und die Argumente für Multipolygon sind 
 nun
 mal nicht sehr überzeugend. Bei boundary sind auch Knoten als admin_centre 
 oder
 label erlaubt, sowie Unterrelationen zur Abbildung der Verwaltungshierarchie.
 Das ist beim multipolygon nicht erlaubt, weil es *nur* Geometrie sein soll.

Ein Vorteil der boundaries, wobei label bei multipolygonen oft wohl auch
angebracht ist.

cu fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Massenumbenennung Relationen von Multipolygon in Boundary

2012-04-19 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Apr 18, 2012 at 11:41:02PM +0200, Tirkon wrote:
 Moin,
 
 offensichtlich hat jemand hier und möglicherweise in weiteren
 Changesets massenweise den Typ von Grenz-Relationen von multipolygon
 auf boundary geändert: 
 http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/10934495
 
 Der OSM Inspektor gibt jetzt eine Warnung aus:
 
 Ist diese Änderung von multipolygon auf boundary nun korrekt oder
 nicht?

Das ist ein Alter Hut - Als ich die dinger in NRW vor Jahren alle eingetragen
habe habe ich mit boundary angefangen. Ich halte das aber mittlerweile
fuer Bullshit und habe mich von Frederik überzeugen lassen und habe das
allermeiste auch auf multipolgon geaendert und damit weitergemacht. 

Ich habe die aenderung auch gesehen aber soll doch jeder den Datenbestand so
kaputt machen dürfen wie er will :)

Dinge die gleich funktionieren sollten auch gleich heissen. Und das Thema
inner/outer bildet genau das ab was die boundarys auch probieren.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Jahr der Errichtung - Ergänzung des Lübeck-Wiki

2012-04-19 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Donnerstag, 19. April 2012 12:47:01 schrieb Martin Koppenhoefer:

 warum willst Du da auf Biegen und Brechen was durchsetzen, was
 bereits universell verwendbar anders eingeführt ist? start_date ist
 der tag, der allgemein dafür verwendet wird (wenn er in Verbindung
 mit dem Key building gesetzt ist), und der auch für alles mögliche
 andere verwendet werden kann.

-1
start_date ist zu allgemein und kann sich auch auf den Laden im Haus 
oder sonst was beziehen.

year_of_construction oder date_of_construction sind da schon 
eindeutiger.

Gruß, Wolfgang
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Burgen, Schlösser usw ... ;-)

2012-04-19 Diskussionsfäden Manfred A. Reiter
Am 19. April 2012 10:48 schrieb NopMap ekkeh...@gmx.de:


 Hi!

 Manfred A. Reiter wrote
 
 
  a) ein Rendering nutzen, das diese Sachen rendert (z.B. NOPs
  Wanderreitkarte)
 
 
  das bedeutet also warten, bis die Dinge dort erscheinen?
 

 Diese Karte wird momentan nicht aktualisiert, soll erst weitergehen wenn
 der
 Lizenzwechsel durch ist.
 Manfred A. Reiter wrote
 
 
  Manfred A. Reiter lt;ma.reiter@gt; wrote:
 
   Ich habe auch in eben diesem Thread gelesen, dass Schlösser und Burgen
  in
   Mapnik nicht gerendert werden ... IST das so? Kann ich was tun, um
  diese
  für
   Touris evtl wichtige Info trotzdem sichtbar zu machen?
  
   Ist das so???
 
 
  Meine Rückfrage kommt deshalb, weil ich hier
 
 http://www.openstreetmap.de/karte.html?zoom=15lat=45.81389lon=14.12989layers=B000TT
 
  zwar einen Höhleneingang finde, aber die Burg nicht erscheint.
 

 Das kann zwei Ursachen haben:

 1. Burgen werden im Kartenstil nicht berücksichtigt. Ich bilde mir aber
 ein,
 in einem anderen Thread gelesen zu haben, daß Sven das im deutschen Stil
 eingebaut hat.


richtig, aber *nach* dieser Email ;-)



 2. Objekte liegen zu nahe beieinander. Mapnik zeichnet dann das erste
 Objekt
 oder den ersten Text und läßt alle weiteren Objekte an der Stelle, die
 drübergeschmiert würden, einfach weg. Dabei ist es mehr oder weniger
 Zufall, welches Objekt zuerst kommt. Es kann also durchaus sein, daß der
 Höhleneingang angezeigt wird, und deshalb Brücke und Burg weggelassen
 werden. Hier in der Gegend ärgern sich z.B. schon lange die Nürnberger
 darüber, daß auf der OSM Karte die viel kleinere Nachbarstadt Fürth
 angezeigt und Nürnberg weggelassen wird. Fürth kommt im Alphabet halt
 vorher. :-)

 bye
  Nop


Sven hat das Problem für die OSM.de gelöst.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenbegleitende Radwege

2012-04-19 Diskussionsfäden fly
On 18/04/12 14:41, Masi Master wrote:
 Am 17.04.2012, 22:49 Uhr, schrieb Chris66 chris66...@gmx.de:
 
 Am 17.04.2012 22:22, schrieb Bernhard Weiskopf:

 Straßenbegleitende Radwege mit den entsprechenden Schildern müssen von
 Radfahrern benutzt werden, hier setze ich zusätzlich an die Straße bicycle
 = no.

 Naja, das gilt aber nicht für alle Radfahrer. Ein Anhänger z.B.
 entbindet von der Benutzungspflicht des Radweges.

Auch dar ich mich zum Linksabbiegen schon rechtzeitig auf die Straße
orientieren, was bei fehlenden abgesenkten Bordsteinen schon einige 100m vorher
sein kann.

 bicyle=no setze ich deshalb nur bei bei explizitem Verbot durch Zeichen
 254 o.Ä.
 
 Auch wenn der Radweg unzumutbar ist, darf auf der Straße gefahren werden. 
 Somit
 ist bicycle=no falsch (außer bei Verbotsschildern).

+1
Lösche bitte die bicycle=no, wenn kein explizites Verbotsschild vorhanden ist.

 Es gibt aber auch Straßen mit abgesetzt parallel verlaufendem asphaltiertem
 Wirtschaftsweg oder Fußweg mit Fahrradfreigabe
 
 hier ergänzt man bicycle=yes
 
 (oder Tempo-30-Zonen, in
 denen keine nutzungspflichtigen Radwege erlaubt sind). Der abgesetzte Weg
 ist dann nicht als Radweg markiert, es besteht keine Nutzungspflicht und die
 für Radfahrer gefährlichere Straße darf benutzt werden (wird sie auch, z. B.
 von Rennradfahrern).
 
 Die Straße ist übrigens erheblich sicherer als die allermeisten Radwege. Man
 darf nur nicht äußerst rechts fahren, um die Autofahrer nicht zum Überholen 
 ohne
 Abstand zu animieren. Aber das ist ein anderes Thema.

+1
Bei diesem Thema hatte ich schon öfters Streit mit meine Freundin, da ich der
Ansicht bin, daß Autos zum Überholen doch bitte eine eigene Spur benutzen 
sollen.

 Das sollte eigentlich Sache der Router sind. Ich würde mir eine Software
 wünschen, bei der mal bei allen Wegtypen (auch in Kombination von
 surface/smoothness usw.) die Priorisierung festlegen kann.

+1
Mit einem vollgepackten Anhänger brauche ich Strecken mit möglichst geringster
Steigung und glatten Fahrbahnbelag. Da nehme ich schon eher ein paar Kilometer
Umweg in Kauf.

Grüße fly

P.S.: Die maximal erlaubte Länge eines Fahrradanhänger ist 25m. Bin leider noch
nicht dazu gekommen eine zu schweissen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Massenumbenennung Relationen von Multipolygon in Boundary

2012-04-19 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 04/19/12 13:10, fly wrote:

Es geht nicht um weltweite Edits sondern um regionale.


Im konkreten Fall sind 418 Kreis- und 746 Stadtgrenzen betroffen. Ist 
das noch ein regionaler Edit?


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Jahr der Errichtung - Ergänzung des Lübeck-Wiki

2012-04-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. April 2012 13:18 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
 Hallo,
 Am Donnerstag, 19. April 2012 12:47:01 schrieb Martin Koppenhoefer:

 warum willst Du da auf Biegen und Brechen was durchsetzen, was
 bereits universell verwendbar anders eingeführt ist? start_date ist
 der tag, der allgemein dafür verwendet wird (wenn er in Verbindung
 mit dem Key building gesetzt ist), und der auch für alles mögliche
 andere verwendet werden kann.

 -1
 start_date ist zu allgemein und kann sich auch auf den Laden im Haus
 oder sonst was beziehen.


-1
der Laden im Haus ist sowieso ein anderes Objekt als das Haus. Um das
sauber abzubilden sollte man dafür nicht daselbe Objekt verwenden. Das
gibt an allen Stellen nur Probleme, z.B. beim Namen, bei der
Stockwerksanzahl, beim operator und überall sonst, wo nicht komplett
klar ist, worauf sich der tag bezieht. Das kann man auf verschiedene
Arten tun, z.B. indem der Laden als Node gemappt wird, oder indem man
für das Gebäude einen way macht, der als outer in einem Laden-
Multipolygon member ist (oder anders rum, wenn die Fläche jeweils
genau gleich ist).

Ich halte es für besser, solche Trennungen auch durch getrennte
Objekte darzustellen, als die tags immer weniger universell einsetzbar
zu machen, indem man ständig neue Verschachtelungen erfindet, die kaum
jemand auswerten kann.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Massenumbenennung Relationen von Multipolygon in Boundary

2012-04-19 Diskussionsfäden Walter Nordmann

Frederik Ramm wrote
 
 Im konkreten Fall sind 418 Kreis- und 746 Stadtgrenzen betroffen. Ist 
 das noch ein regionaler Edit?
ich finde schon, 

wenn man die Größe des gallischen Dorfes in Bezug zur Erde setzt, ist das
sehr regional ;)

Mit der Art und Weise dieser Aktion bin ich auch nicht so ganz happy aber
das Ergebnis überzeugt mich voll.

Gruss
walter


--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Massenumbenennung-Relationen-von-Multipolygon-in-Boundary-tp5650288p5651590.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenbegleitende Radwege

2012-04-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. April 2012 13:46 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:
 P.S.: Die maximal erlaubte Länge eines Fahrradanhänger ist 25m. Bin leider 
 noch
 nicht dazu gekommen eine zu schweissen.


Cool, endlich mal wieder eine interessante Information auf talk-de ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Großbaustelle

2012-04-19 Diskussionsfäden fly
On 18/04/12 14:55, Philippe Rieffel wrote:

 http://wiki.openstreetmap.org/**wiki/Tag:landuse%3Dbrownfieldhttp://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:landuse%3Dbrownfield

 
 genau richtig.

Was mache ich aber wenn Schrebergärten abgerissen wurden und nun eine Wiese
vorhanden ist, welche noch dazu an einen Park angrenzt. Gebaut wird aber
frühesten in einem Jahr.

cu fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Großbaustelle

2012-04-19 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 19. April 2012 14:31 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:
 On 18/04/12 14:55, Philippe Rieffel wrote:

 http://wiki.openstreetmap.org/**wiki/Tag:landuse%3Dbrownfieldhttp://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:landuse%3Dbrownfield


 genau richtig.

 Was mache ich aber wenn Schrebergärten abgerissen wurden und nun eine Wiese
 vorhanden ist, welche noch dazu an einen Park angrenzt. Gebaut wird aber
 frühesten in einem Jahr.


Das kommt drauf an, wie du die Aktualisierung einschätzt. Wenn Du
sagst in den nächsten zwei Jahren komme ich nicht dazu zu überprüfen
ob da jetzt ein Haus steht, andererseits keine andere Nutzung in
betracht kommt, so halte ich brownfield  für durchaus vertretbar.

Das Contiloch[1] in Chemnitz existiert seit fast 20 Jahren  und ich
würde sagen, dass es ein brownfield ist, auch wenn sich mittlerweile
seltene Arten ansiedeln, die jedem Naturschützer Freundentränen in die
Augen treiben. Eine Wiederbebauung kommt nach wie vor in Betracht,
falls nicht jemand die kleine Hufeisennase oder eine andere bedrohte
Spezies entdeckt.

Gruß, Falk

[1] http://www.openstreetmap.org/?lat=50.834702lon=12.928843zoom=18layers=M

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Burgen, Schlösser usw ... ;-)

2012-04-19 Diskussionsfäden Sven Geggus
Manfred A. Reiter ma.rei...@gmail.com wrote:

 Ein solches Ticket gibt es:
 https://trac.openstreetmap.org/ticket/2247
 Alter 3 Jahre ...
 
 Gibt es sowas wie ein Voting für das Ticket?
 ... oder wie kann ich die Macher des Mapnikstils von meinem Ansinnen
 überzeugen?

Das Problem ist wohl, dass es in der datenbank die Spalte ruins nicht
gibt.

Meine Datenbank hat ein hstore. Deshalb kann ich das vergleichsweise
einfach einbauen.

Gruss

Sven

-- 
.. this message has been created using an outdated OS (UNIX-like) with an 
outdated mail- or newsreader (text-only) :-P

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Großbaustelle

2012-04-19 Diskussionsfäden fly
On 19/04/12 14:47, Falk Zscheile wrote:
 Am 19. April 2012 14:31 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:
 On 18/04/12 14:55, Philippe Rieffel wrote:

 http://wiki.openstreetmap.org/**wiki/Tag:landuse%3Dbrownfieldhttp://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:landuse%3Dbrownfield


 genau richtig.

 Was mache ich aber wenn Schrebergärten abgerissen wurden und nun eine Wiese
 vorhanden ist, welche noch dazu an einen Park angrenzt. Gebaut wird aber
 frühesten in einem Jahr.

 
 Das kommt drauf an, wie du die Aktualisierung einschätzt. Wenn Du
 sagst in den nächsten zwei Jahren komme ich nicht dazu zu überprüfen
 ob da jetzt ein Haus steht, andererseits keine andere Nutzung in
 betracht kommt, so halte ich brownfield  für durchaus vertretbar.
 
 Das Contiloch[1] in Chemnitz existiert seit fast 20 Jahren  und ich
 würde sagen, dass es ein brownfield ist, auch wenn sich mittlerweile
 seltene Arten ansiedeln, die jedem Naturschützer Freundentränen in die
 Augen treiben. Eine Wiederbebauung kommt nach wie vor in Betracht,
 falls nicht jemand die kleine Hufeisennase oder eine andere bedrohte
 Spezies entdeckt.

Ich finde auch noch die ein oder andere Kohl-Sorte, auch ist am Pflanzenwuchs
noch gut zu erkennen, wo Beete bzw Häuschen waren. Die Wiese wird jedoch eher
schon als Park benutzt und ist öffentlich zugängig.

Mal wieder ein Fall für landcover=* ?

Bis bald
fly



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche nach Elbufer, Bad Schandau

2012-04-19 Diskussionsfäden Sven Geggus
Sarah Hoffmann lon...@denofr.de wrote:

 Die Suche auf osm.de könnte man ruhig mal auf nominatim.osm.org umstellen.

Da das außer mir sowieso wieder niemand machen wird...

done.

Sven

-- 
Der normale Bürger ist nicht an der TU Dresden und schreibt auch
nicht mit mutt. (Ulli Kuhnle in de.comp.os.unix.discussion)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Großbaustelle

2012-04-19 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 19. April 2012 15:21 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:
 On 19/04/12 14:47, Falk Zscheile wrote:
 Am 19. April 2012 14:31 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:
 On 18/04/12 14:55, Philippe Rieffel wrote:

 http://wiki.openstreetmap.org/**wiki/Tag:landuse%3Dbrownfieldhttp://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:landuse%3Dbrownfield


 genau richtig.

 Was mache ich aber wenn Schrebergärten abgerissen wurden und nun eine Wiese
 vorhanden ist, welche noch dazu an einen Park angrenzt. Gebaut wird aber
 frühesten in einem Jahr.


 Das kommt drauf an, wie du die Aktualisierung einschätzt. Wenn Du
 sagst in den nächsten zwei Jahren komme ich nicht dazu zu überprüfen
 ob da jetzt ein Haus steht, andererseits keine andere Nutzung in
 betracht kommt, so halte ich brownfield  für durchaus vertretbar.

 Das Contiloch[1] in Chemnitz existiert seit fast 20 Jahren  und ich
 würde sagen, dass es ein brownfield ist, auch wenn sich mittlerweile
 seltene Arten ansiedeln, die jedem Naturschützer Freundentränen in die
 Augen treiben. Eine Wiederbebauung kommt nach wie vor in Betracht,
 falls nicht jemand die kleine Hufeisennase oder eine andere bedrohte
 Spezies entdeckt.

 Ich finde auch noch die ein oder andere Kohl-Sorte, auch ist am Pflanzenwuchs
 noch gut zu erkennen, wo Beete bzw Häuschen waren. Die Wiese wird jedoch eher
 schon als Park benutzt und ist öffentlich zugängig.

 Mal wieder ein Fall für landcover=* ?

Martin freut sich bestimmt, wenn du das verwendest :-) Aber einen
schönen Wert habe ich da auch nicht. Das wäre ja dann scrub, nur auf
Krautebene :-) Vielleicht landcover=pioneer_species.

Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche nach Elbufer, Bad Schandau

2012-04-19 Diskussionsfäden Jimmy_K

Am 18.04.2012 22:08, schrieb hike39:

Es gab mal einen 229.000km² großen ALDI:
http://www.openstreetmap.org/browse/way/124228864/history

Der Fehler ist schon länger behoben und es wundert mich, dass er noch
immer gefunden wird.

Nominatim bei openstreetmap.org liefer mir als Ergebnis zwei
Primärstraßen (Ostrau, Postelwitz), eine Almhütte und ein Haus, aber
nirgends erscheint ALDI. Welche Suche hast du benutzt?

Ganz einfach bei
http://www.openstreetmap.de/karte.html?zoom=15lat=50.91107lon=14.17838layers=B000TT
und dann in der Suchmaske Elbufer, Bad Schandau angeben.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Meine Suche stammt von openstreetmap.org, aber auch openstreetmap.de 
liefert bei mir keinen Aldi. Wie sieht es bei den anderen aus?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Massenumbenennung Relationen von Multipolygon in Boundary

2012-04-19 Diskussionsfäden Jimmy_K

Am 19.04.2012 14:16, schrieb Frederik Ramm:

Hallo,

On 04/19/12 13:10, fly wrote:

Es geht nicht um weltweite Edits sondern um regionale.


Im konkreten Fall sind 418 Kreis- und 746 Stadtgrenzen betroffen. Ist 
das noch ein regionaler Edit?


Bye
Frederik

Dafür hat er jetzt über 1000 Edits mehr in seiner Statistik, das wird 
seinem Ego schon was bringen. :X


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche nach Elbufer, Bad Schandau

2012-04-19 Diskussionsfäden Sven Geggus
Jimmy_K jimm...@gmx.at wrote:

 Meine Suche stammt von openstreetmap.org, aber auch openstreetmap.de 
 liefert bei mir keinen Aldi. 

Seit 15:26 ist openstreetmap.de ebenfalls nominatim.osm.org siehe mein
Posting in diesem thread,

 Wie sieht es bei den anderen aus?

Diese Frage erübrigt sich damit.

Sven

-- 
In the land of the brave and the free, we defend our freedom
with the GNU GPL (Richard M. Stallman on www.gnu.org)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Burgen, Schlösser usw ... ;-)

2012-04-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. April 2012 14:52 schrieb Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:
 Manfred A. Reiter ma.rei...@gmail.com wrote:
 Das Problem ist wohl, dass es in der datenbank die Spalte ruins nicht
 gibt.

 Meine Datenbank hat ein hstore. Deshalb kann ich das vergleichsweise
 einfach einbauen.


es geht ja vor allem um historic=castle, nicht nur um Ruinen, aber
klar, diese Spezialtags (z.B. auch castle type) kann man nur schwer
mit einer Datenbank ohne hstore abdecken. Vielleicht wäre es
sinnvoller, relation_type einzuführen für Relationen, anstatt alle
anderen type-Arten jeweils mit Doppelpunkten oder Unterstrichen zu
subtaggen? Zumindest im klassischen Schema ohne hstore kommt man durch
die wachsende Key-vielfalt schon länger an die Grenzen...

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS mit *gutem* Empfang?

2012-04-19 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Manuel Reimer wrote:

Kann jemand bestätigen, dass das
Bluetooth beim iBlue747A+ tatsächlich nach einigen Minuten ohne Verbindung
ausgeschaltet wird? Wie schon erwähnt wäre mir das schon wichtig, denn in den
allermeisten Fällen werde ich kein Bluetooth brauchen und Akku-Laufzeit ist mir
da dann doch wichtiger.


Habe etwas gesucht und was ich rausfinden konnte, ist, dass Bluetooth garnicht 
auszuschalten geht, was ich schade finde. Stattdessen geht das Gerät irgendwann 
in eine Art Stromsparmodus für Bluetooth, in dem aber weiterhin mit Geräten 
verbunden werden kann.


Sollte ich kein anderes Gerät mit MKT II Chipsatz finden, dass ähnliches bietet, 
dann ist der kleine Nachteil aber zu verschmerzen. Länger wie mein WBT 201 
sollte er (wenn die Angaben stimmen) trotzdem durchhalten.


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Großbaustelle

2012-04-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. April 2012 15:21 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:
 Was mache ich aber wenn Schrebergärten abgerissen wurden und nun eine Wiese
 vorhanden ist, welche noch dazu an einen Park angrenzt. Gebaut wird aber
 frühesten in einem Jahr.


wenn die Wiese als solche zugänglich ist, würde ich landuse=meadow
verwenden oder evtl. auch landuse=greenfield. Vormalige Schrebergärten
rechtfertigen eine brownfield-Einstufung sicherlich nicht, man kann
sie m.E. auch nicht als entwickeltes Gebiet bezeichnen (im
Gegenteil, sind sie in aller Regel dort als meist temporäre Nutzung
anzutreffen, wo eben gerade noch nichts entwickelt ist, oder wo sich
aufgrund der räumlichen Gegebenheiten auch zukünftig nur schwer was
entwickeln lässt, wie z.B. ungünstig geschnittene Restflächen neben
Bahndämmen u.ä.).

Sowohl greenfield als auch brownfield passen eigentlich sowieso nicht
so ganz ins Schema, weil sie Landuseplanungen sind (also sich darauf
beziehen, dass dort gebaut werden soll), und nicht die aktuelle
Landnutzung beschreiben. Die wäre eher Industriebrache im Fall von
brownfield oder Wiese im Fall von greenfield (oder Brache, falls die
Wiese nicht gemäht wird).


 Ich finde auch noch die ein oder andere Kohl-Sorte, auch ist am Pflanzenwuchs
 noch gut zu erkennen, wo Beete bzw Häuschen waren. Die Wiese wird jedoch eher
 schon als Park benutzt und ist öffentlich zugängig.
 Mal wieder ein Fall für landcover=* ?


leisure=park?
landuse=meadow?

landcover kann man natürlich immer verwenden, da es vom Rest
unabhängig ist. Was ich vor kurzem entdeckt habe:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:habitat ist nicht gerade häufig
in Gebrauch, könnte aber für Details zum Bewuchst vielleicht auch
Anregungen bieten.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenbegleitende Radwege

2012-04-19 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Bernhard Weiskopf wrote:

 Straßenbegleitende Radwege mit den entsprechenden Schildern müssen von
 Radfahrern benutzt werden, hier setze ich zusätzlich an die Straße bicycle
 = no.

Halte ich genauso. Ich erfasse den Regelfall, nicht seltene Sonderfälle wie
Schnee auf dem Radweg. Sonst kommt der Nächste und entfernt alle
maxspeed, denn die gelten schließlich nicht für Einsätze mit Sondersignal.

 Gibt es eine Möglichkeit, den Routern quasi eine Empfehlung (per tag o. ä.)
 für den meistens besser geeigneten, abgesetzten Weg mitzuteilen, oder müssen
 die Router damit alleine zurechtkommen?

Ich denke die Router müssen das alleine schaffen. Wir erfassen einen
_Zustand_, keine Empfehlungen.  Schon deshalb nicht, weil jeder Fahrer
andere Präferenzen hat und sich das Routing dementsprechend einstellt.

Tschaui, Jörg

-- 
There are only 10 types of people in the world:
Those who understand binary, and those who don't...


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche nach Elbufer, Bad Schandau

2012-04-19 Diskussionsfäden Sarah Hoffmann
On Thu, Apr 19, 2012 at 11:59:55AM +0200, Andreas Labres wrote:
 On 19.04.12 11:33, Martin Koppenhoefer wrote:
 [place=region]
  m.E. braucht man für diese klar definierten Verwaltungseinheiten überhaupt
  kein place, das ist mit admin_level und boundary=administrative hinreichend
  definiert. 
 
 ACK. IMO sollte man dem Nominatim beibringen, dass es Staaten gibt, deren
 admin-boundaries mittlerweile halbwegs vollständig sind und daher diese
 gedachten Wolken um Place Nodes herum entbehrlich und kontraproduktiv sind!

Man ist gerade dabei, dass Nominatim beizubringen. Es gibt noch ein 
paar kleinere Bugs zu bereinigen, aber das Ganze wird mit dem Neuimport 
nach dem Lizenzwechsel live gehen. Dann werden also place-Nodes und
boundary-Relationen zusammengefasst und auch admin_center und
label-Roles in den Boundary-Relationen berücksichtigt, was hoffentlich
einen grossen Teil der Addressfehler beseitigen sollte.

 In AT gibt's dasselbe Theater, grade die Wolken um place=region scheinen mir 
 zu
 groß gedacht und -- da es die Grenzhierarchie längst gibt - entbehlich.

Nominatim kennt 25 place=region-Nodes in Österreich. Alle
scheinen noch aus dem openGeoDB-Import zu stammen und Bezirke zu
bezeichnen. Wenn ich mir [1] ansehe, scheinen österreichische
Bezirke den deutschen Kreisen zu entsprechen (admin_level=6).
Wie bereits gesagt, folgt Nominatim der Konvention, dass dieses
level place=county entspricht.

Es gibt also drei Möglichkeiten, das zu bereinigen.
Ihr könnt die Nodes löschen, in place=county umtaggen oder
einfach bis nach dem Lizenzwechsel warten, wo dann die region-Nodes
ohnehin ignoriert werden.

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:boundary%3Dadministrative

 ACK. Das sollte man mal final spezifizieren (und auch in Mapnik+Nominatim
 umsetzen). In Wien (und das gilt so ähnlich auch in anderen größeren österr.
 Städten) gibt es
 a) (Stadt-/Gemeinde-)Bezirke (admin_level 9)
 b) Katastralgemeinden (hauptsächlich durch Place Nodes abgebildet; Grenzen zu
 erfassen wäre aber denkbar)
 c) Grätzelnamen (entspr. place=neighbourhood)
 
 Grade bei a) und b) (momentan beide als place=suburb gemappt, was äußerst
 unbefriedigend ist) wäre eine durchgängige Größen- und Ebenenunterscheidung
 wünschenswert, in der Beschriftung im Mapnik/Standardstil genauso wie im
 Nominatim (der sollte überhaupt nur a) berücksichtigen und b) und c) in seiner
 Hierarchie ignorieren...).

Ich bin verwirrt, du erwartest, dass gleich getaggte place-Nodes 
unterschiedlich behandelt werden?

Sarah

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche nach Elbufer, Bad Schandau

2012-04-19 Diskussionsfäden Jimmy_K

Am 19.04.2012 19:44, schrieb Sarah Hoffmann:

Nominatim kennt 25 place=region-Nodes in Österreich. Alle
scheinen noch aus dem openGeoDB-Import zu stammen und Bezirke zu
bezeichnen. Wenn ich mir [1] ansehe, scheinen österreichische
Bezirke den deutschen Kreisen zu entsprechen (admin_level=6).
Wie bereits gesagt, folgt Nominatim der Konvention, dass dieses
level place=county entspricht.

Es gibt also drei Möglichkeiten, das zu bereinigen.
Ihr könnt die Nodes löschen, in place=county umtaggen oder
einfach bis nach dem Lizenzwechsel warten, wo dann die region-Nodes
ohnehin ignoriert werden.

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:boundary%3Dadministrative


Irgendwie verwirrt mich der Link gewaltig:
admin_level=4:  Bundesland 
http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesland_%28%C3%96sterreich%29 NUTS2 
was nun NUTS2 oder Bundesland (wäre NUTS3)
admin_level=5: Region NUTS3 Regionen sind aber NUTS2 (Ost, Süd, West) 
oder NUTS4 (in etwa die Viertel


Gehört aber wohl eher i talk-at
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Jahr der Errichtung - Ergänzung des Lübeck-Wiki

2012-04-19 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Donnerstag, 19. April 2012 14:19:48 schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 19. April 2012 13:18 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:

  -1
  start_date ist zu allgemein und kann sich auch auf den Laden im
  Haus oder sonst was beziehen.
 
 -1
 der Laden im Haus ist sowieso ein anderes Objekt als das Haus. Um das
 sauber abzubilden sollte man dafür nicht daselbe Objekt verwenden.
 Das gibt an allen Stellen nur Probleme, z.B. beim Namen, bei der
 Stockwerksanzahl, beim operator und überall sonst, wo nicht komplett
 klar ist, worauf sich der tag bezieht. Das kann man auf verschiedene
 Arten tun, z.B. indem der Laden als Node gemappt wird, oder indem
 man für das Gebäude einen way macht, der als outer in einem Laden-
 Multipolygon member ist (oder anders rum, wenn die Fläche jeweils
 genau gleich ist).
 
 Ich halte es für besser, solche Trennungen auch durch getrennte
 Objekte darzustellen, als die tags immer weniger universell
 einsetzbar zu machen, indem man ständig neue Verschachtelungen
 erfindet, die kaum jemand auswerten kann.
 
-1
;-)

Normalerweise würde ich dir Recht geben, aber start_date für das 
Erstellungsdatum passt sprachlich einfach nicht. Ich glaube nicht, dass 
sich das durchsetzt.

Zu den Trennungen: Häufig wird der Laden, der sich im Haus befindet, an 
das Gebäude getaggt, wenn es nur einer ist. Das mache nicht nur ich so.

Gruß, Wolfgang
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenbegleitende Radwege

2012-04-19 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Donnerstag, 19. April 2012 19:34:39 schrieb Joerg Fischer:
 Bernhard Weiskopf wrote:
  Straßenbegleitende Radwege mit den entsprechenden Schildern müssen
  von Radfahrern benutzt werden, hier setze ich zusätzlich an die
  Straße bicycle = no.
 
 Halte ich genauso. Ich erfasse den Regelfall, nicht seltene
 Sonderfälle wie Schnee auf dem Radweg. Sonst kommt der Nächste und
 entfernt alle maxspeed, denn die gelten schließlich nicht für
 Einsätze mit Sondersignal.

Ist aber ganz einfach falsch. bicycle=designated ist das tag der Wahl.

Gruß, Wolfgang
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenbegleitende Radwege

2012-04-19 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
  Auch wenn der Radweg unzumutbar ist, darf auf der Straße gefahren
  werden. Somit ist bicycle=no falsch (außer bei Verbotsschildern).

 +1
 Es gibt ja auch Räder mit besonderen Ansprüchen (Liegedreirad, Anhänger,
 Rennrad). Die Zumutbarkeit entscheidet der Radfahrer selbst.
 Den Rest regelt die Rechtsschutzversicherung ;-)

Für mich klingt die Beschreibung, z. B. zum Zeichen 237 (Radweg), eindeutig:
Radfahrer dürfen nicht die Fahrbahn, sondern müssen den Radweg benutzen
(Radwegbenutzungspflicht).
(Quelle: StVO 2010-12-01)

Radfahrer dürfen nicht übersetzte ich mit bicycle = no.
Das trifft erfahrungsgemäß für die große Mehrheit der Radfahrer zu.
Juristische Spitzfindigkeiten möchte ich aus OSM raushalten und geregelte
Abweichungen würde ich in gesonderten tags unterbringen. 

 Routingmäßig nervig wird das bicycle=no, wenn der Radweg nicht mit allen
 querenden Straßen (auch gegenüber) verbundne ist, ...

Das muss der Mapper in der Tat dann genau beachten. Ich finde es sogar
hilfreich, wenn mir der Routenplaner anzeigt, dass ich vom Radweg auf die
Straße wechseln muss, um z. B. links abbiegen zu können. Wird die Route auf
der Straße angezeigt und ich fahre ordnungsgemäß auf dem abgesetzten Radweg,
kann ich nicht abbiegen.

Bernhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenbegleitende Radwege

2012-04-19 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
  Gibt es eine Möglichkeit, den Routern quasi eine Empfehlung (per 
  tag o. ä.) für den meistens besser geeigneten, abgesetzten Weg 
  mitzuteilen, oder müssen die Router damit alleine zurechtkommen?
 
 Ich denke die Router müssen das alleine schaffen. Wir erfassen einen
 _Zustand_, keine Empfehlungen.  Schon deshalb nicht, weil jeder Fahrer
 andere Präferenzen hat und sich das Routing dementsprechend einstellt.
 
 Tschaui, Jörg

Ich dachte an eine einzige Default-Vorgabe für Straße meiden: wenn nicht
anders gewünscht wird der Wirtschaftsweg o. ä. geroutet, also für alle die,
die den parallelen Weg benutzen dürfen (z. B. Fußgänger, Radfahrer,
Mofafahrer, Reiter, Traktoren) oder gezielt für einzelne Nutzertypen mit den
bekannten access keys und einem neuen Wert, z. B. unwanted oder tolerated
statt den üblichen (yes / designated / private / permissive / destination /
delivery / agricultural / forestry / unknown / no).

Ich wünsche mir Router, die die unterschiedlichen Wünsche der Radfahrer und
Fußgänger berücksichtigen können, z. B. Gefährlichkeit,
Oberflächenbeschaffenheit, Ampelfreiheit, Steigungen und vieles mehr. Bei
http://www.openrouteservice.org/ kann man immerhin aus fünf Vorgaben
auswählen, wobei die Algorithmen zum Routen sehr komplex werden können und
immer noch nicht die optimale Route auswählen.

Bernhard


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Flächennetzwerk cont. (reply zu Re: Massenumbenennung Relationen von Multipolygon in Boundary)

2012-04-19 Diskussionsfäden Christian Müller

Moin,

ich mag in diesem Zusammenhang noch einmal kurz auf das Thema 
Flächennetzwerk zurückzukommen.

Have a fun read..


Am 19.04.2012 13:05, schrieb Wolfgang:
-1 Das Multipolygon sollte rein Fläche bleiben, und Fläche sollte nur 
im Multipolygon erfasst werden. Wer was dazu sammeln will, kann das 
über eine site verbinden. Wieder das Thema Relationen verbiegen. 


Damit würdest Du z.B. sämtliche Parks als type=site Relationen erfassen, 
in denen Du dann die MP der Einzelflächen sammelst.  Aber was ist 
überhaupt eine Einzelfläche?




Betrachten wir beispielsweise einen Schlosspark bestehend aus mehreren 
Teichen, Rabatten, Wiesen, etc. die im Park verteilt sind - das Schloss 
selbst steht auf einem Sockel im Zentrum des Parks.


1. MP - Teiche
2. MP - Rabatten
3. MP - Wiesen
4. MP - Sockel
5. MP - Schloss

Die ersten drei MP werden Löcher haben (alles mit ways in der Rolle 
inner machbar).  Kommen wir zum Park, wir erstellen unsere type=site 
Relation, packen die ersten drei MP hinein und stellen uns dann die 
durchaus interessante Frage, ob das Schloss zum Schlosspark gehört, es 
demnach ebenfalls mit in die Sammelrelation aufgenommen werden sollte.




Bevor wir diese Frage beantworten, stellen wir aber fest, dass mehrere 
der Teiche kleinere Inseln haben, wir splitten also die Teiche in


1.a. MP - Wasserflächen
1.b. MP - Inseln

Man beachte, dass die Löcher lt. MP-Definition nicht zur Fläche gehören, 
also ist (1.a.) nicht das gleiche wie (1.).  Nach deiner Einschätzung 
legen wir also (1.) neu an, als type=site Relation


(1.neu.) type=site - name=Teiche



Möchten wir nun unseren Park zusammenbauen, können wir das auf zwei 
Arten tun:


type=site Mitglieder:
MPs (1.a.) (1.b.) (2.) (3.) ...

type=site Mitglieder:
(1.neu.) + MPs (2.) (3.) ...

Ich tendiere zu letzterer Variante, allerdings enthielte type=site dann 
eine Relation vom gleichen Typ.  Wir beschäftigen uns also mit 
verschachtelten type=site Relationen.




Das wir den Namen von type=multipolygon auf type=site ändern, 
verschleiert IMHO nur die Tatsache, dass auch Flächensammlungen nichts 
anderes sind als Flächen.  Das geht übrigens schon aus der einfachen, 
bisherigen Definition von MP hervor.  Betrachten wir z.B. das zweite MP 
des imaginären Schlossparks - die Rabatten.  Schon dieses kann eine 
(Einzel-)Flächensammlung sein - je nachdem, wieviele Rabatten der Park 
hat.  Die momentane Definition von Multipolygonen erlaubt es uns also, 
mehrere Flächen zusammenzufassen, solange sie gleichen Typs sind, 
sprich, solange der Mapper sie als zusammengehörig empfindet und sie mit 
den gleichen Tags beschreiben kann.


Leider sind verschachtelte MP-Relationen (nestedMP) unpraktikabel, wenn 
es um die Berechnung der Fläche geht, die sich aus den Einzelflächen der 
Kinder und Kindeskinder (..) ergibt.  Schließlich sind nur die 
outer/inner Mitglieder der Kinder und Kindeskinder (..) interessant, die 
tatsächlich einen Beitrag zu Außen- oder Innenringen des nestedMP 
liefern.  Ab einer bestimmten Schachtelungstiefe wird die 
Grenzbestimmung daher unbeherrschbar - um die Flächengrenze eines 
nestedMP zu ermitteln, müssten alle Blätter des MP-Baumes durchsucht 
werden, also alle Relationen, die dann tatsächlich way-members als 
Mitglieder haben und nicht selbst ein nestedMP sind.  Je tiefer dieser 
Baum, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass es mehr irrelevante 
members als relevante gibt.


Bsp.: Kreisgrenzen und Landesgrenze - es gäbe 'zig innenliegende 
Kreisgrenzen, die für die Berechnung der Landesgrenze nicht relevant 
sind - deshalb macht es für die Berechnung der Grenzgeometrie keinen 
Sinn, die Landesgrenze über ein nestedMP mit allen Kreisgrenz-Relationen 
als Mitglieder zu erfassen.  Dennoch interessiert evtl. der Flächenbezug 
der Kreisflächen zur Landesflächen in einem anderen Kontext.  Beide 
Wünsche ließen sich vereinen.




Um auf das Beispiel zurückzukommen:  Ich kann mir auch den gesamten Park 
als Einzelfläche vorstellen, ohne die Grenzen der Rabatten, Teiche, 
Wiesen, etc.  Weil ich das kann, möchte ich den Park auch als 
type=multipolygon anlegen und nicht als type=site (Anm.: type=site 
entspräche einem nestedMP, wenn man daraus die Geometrie der 
Gesamtfläche des Parks ermitteln will).  Um mit der bestehenden 
Definition von MP zu arbeiten, würde ich also alle relevanten Mitglieder 
aus (1.) (2.) (3.) und evtl. (4.) und (5.), je nachdem ob das Schloss 
zum Schlosspark gehört oder nicht, ermitteln und diese in ein neues MP


6. MP - Schlosspark

übertragen.  Das geschieht händisch, nach Ermessen des Mappenden.  Der 
einzige explizite Zusammenhang in OSMs Daten zwischen Schlosspark und 
zugehörigen Teilen (Wiesen, Teichen, Rabatten, etc.) wäre dann über die 
Flächengrenze des Schlossparks ersichtlich - eine komplett innenliegende 
Wiese, die sich keine Grenze mit Flächengrenzen des Schlossparks teilt, 
hätte keinen expliziten Zusammenhang in den Daten.




Geht es nicht um die Geometrie, sondern einfach nur um 

Re: [Talk-de] Jahr der Errichtung - Ergänzung des Lübeck-Wiki

2012-04-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. April 2012 21:54 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
 Zu den Trennungen: Häufig wird der Laden, der sich im Haus befindet, an
 das Gebäude getaggt, wenn es nur einer ist. Das mache nicht nur ich so.


ich habe das auch schon gemacht, bin aber ein bisschen davon
abgekommen. Wenn man Details hinzufügt ist es meistens besser, die
einzelnen Objekte klar zu trennen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenbegleitende Radwege

2012-04-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. April 2012 22:01 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
 Hallo,
 Am Donnerstag, 19. April 2012 19:34:39 schrieb Joerg Fischer:
 Bernhard Weiskopf wrote:
  Straßenbegleitende Radwege mit den entsprechenden Schildern müssen
  von Radfahrern benutzt werden, hier setze ich zusätzlich an die
  Straße bicycle = no.

 Halte ich genauso. Ich erfasse den Regelfall, nicht seltene
 Sonderfälle wie Schnee auf dem Radweg. Sonst kommt der Nächste und
 entfernt alle maxspeed, denn die gelten schließlich nicht für
 Einsätze mit Sondersignal.

 Ist aber ganz einfach falsch. bicycle=designated ist das tag der Wahl.


+1, die Radwege sind benutzungspflichtig wenn sie da hinführen, wo man
hinfahren will, das ist was anderes als ein Verbot für Radfahrer auf
der Straße.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächennetzwerk cont. (reply zu Re: Massenumbenennung Relationen von Multipolygon in Boundary)

2012-04-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Viel einfacher für Mapper und Datenverwerter sowohl beim Anlegen als
auch für die zukünftige Pflege bei Daten im Vergleich zu einer
site-relation als bunte Mischung aller möglichen Elemente und
Bestandteile ist ein schlichtes Polygon, das die Gesamtfläche
beschreibt. Bei umfriedeten Grundstücken kann man z.B. einen (im
einfachsten Fall) way für  Zaun/Mauer haben, der dann als outer einer
Multipolygon-relation dient, die das Gesamtareal beschreibt. Alles
Darinliegende (Schloßteich, Blumenrabatte, Mülltonnen und
Hundekottütensp...) ist dann automatisch erstmal Bestandteil, sofern
man es nicht explizit als inner way wieder ausschließt, eine Site
braucht man dazu nicht. Ich würde in die site (falls man sie überhaupt
benötigt für das, was man abbilden will) dann auch nicht unbedingt
alle Einzelteile reintun, sondern dieses Gesamtobjekt. Für so was wie
die Teiche in einem Schloßpark würde ich keine eigene site-Relation
anlegen.

Die von Dir beobachtete Verschachtelung, die Du gerne mit Relationen
abbilden willst, ergibt sich bereits geometrisch aus den Daten, auch
ohne jegliche Relation. Je einfacher man zum gewünschten Ergebnis
kommt, um so besser.


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche nach Elbufer, Bad Schandau

2012-04-19 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Oehm, wenn ich noch mal nachhaken duerfte:

Im obigen Beispiel mit Fischmarkt, Erfurt war es osm.org, das mit
Coburg einige hundert km daneben lag und osm.de, der sich nur im
Nachbarkreis vertan hat.

Das ist mit einem aktuellen Test uebrigens noch genauso (aber das kann auch
an irgend welchem Caching liegen).

Ist das auch mit den place nodes zu erklaeren?

Gruss,

Chaos
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS mit *gutem* Empfang?

2012-04-19 Diskussionsfäden Stephan Knauss

On 19.04.2012 18:28, Manuel Reimer wrote:

Bluetooth beim iBlue747A+ tatsächlich nach einigen Minuten ohne

Sollte ich kein anderes Gerät mit MKT II Chipsatz finden, dass ähnliches
bietet, dann ist der kleine Nachteil aber zu verschmerzen. Länger wie
mein WBT 201 sollte er (wenn die Angaben stimmen) trotzdem durchhalten.


Der Akku im im iBlue ist baugleich zu den Nokia Handy-Akkus. Da könntest 
du wohl Ersatz mitnehmen.


Habe es nicht genauer getestet aber ich habe gehört der Logger verliert 
Einstellungen wenn man die Batterie rausnimmt. Falls ich mal eine halbe 
Stunde habe werde ich das testen und im Wiki mit dokumentieren.


Sonst kannst du ja auch unterwegs mit einer externen USB Batterie 
nachladen falls du weit ab von einer Steckdose bist. Download der 
Loggerdaten auf ein Android Smartphone funktioniert auch, damit hast du 
auch ohne PC in der Nähe quasi unbegrenzt Speicherplatz.


Bist du in der Nähe München? Ich kann dir meinen Loger zum Testen 
ausleihen. Per Post verschicken lohnt sich nicht, bei ebay git es den 
Logger gebraucht für ca. 35 EUR.


Viele Grüße,

Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de