Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Da jammert der richtige.
 Darf man denn mal fragen, aus welchen nichtöffentlichen Quellen deine
 Weichenbenennungen stammen? Im Luftbild sind die bestimmt nicht zu
 erkennen.

Ich erzähle das hier bestiommt schon zum 50 mal. Ich sammle entsprechendes 
Material schon Jahre. Unter anderem für virtuelle Gegenstücke, wo man solche 
Informationen dringend braucht. Ich machs nicht erst seit gestern.

 Und Streckennamen an jedem Gleis braucht auch niemand. Schon
 garnicht in mapnik und der cyclemap sichtbar.

Solange die Relationen nicht sicher sind und das ganze da nicht fest 
gesichert werden kann, ist diese Information gerade für nicht Indsider sehr 
hilfreich. Zerbröselt die Relation dann hast du massenhaft herrenlose 
Gleise, die außer ein Insider keiner mehr zuordnen kann. Hatte ich dem Bernd 
auch schon so geschrieben.

Wie gesagt, man kann über alles reden. Aber der Herr hat ja nichtmal die 
Eier zu diskutieren. Von dir kam genauso keine Rückantwort.

 Aber wenn der gnädige Herr K. meint, das tracks=1 an gleisgenau
 gemappten Schienen überflüssig ist (obwohl es so im Wiki steht), löscht
 er das ohne Rücksicht auf bisher gemapptes einfach mal weg.

Die habe ich da gelöscht wo du sie wieder an die von mir neu erfassten 
Gleise rangetaggt hast. Und zwar nachdem ich dir erklärt habe warum. Es kam 
ja keine Antwort.

Und tracks 1 ist am ausführlich gemappten Gleisfeld eine überflüssige 
Information, genau wie ein Layer 0. Das macht da Sinn, wo es eben nicht 
gleisgenau ist. Und da habe ich das auch nicht rausgenommen.

 Vielleicht solltest du deinen Perfektionismus da austoben, wo nicht
 schon alles genau genug gemappt ist.

Nach zwei Jahren seid ihr die ersten und einzigen die sich beschweren und so 
reagieren. Ich mein mir ist es wurscht. Wenn ihr da bei euch keinen Wert auf 
detailreiche Geoinformationen legt und mehr auf Ich war hier, dann mache 
ich da weiter wo man sich über die Informationen freut.

Und ich habe nichts weiter gemacht als etwas zu ergänzen was eben alles 
andere als genau ist. Ihr habt ganze Strecken auf einer Linie zusammen 
gefasst und mit pseudo Verbindungen verzweigt. Den ref bzw. Streckennummer 
noch fälschlicherweise mit 26xx+26xx angeben. Das kann man so nichtmal 
auswerten, wenn man es nicht zufällig sieht.

Gruß
Mirko



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Da jammert der richtige.

Es kam eben noch besser.
Ich solle doch bitte meine cc-by-sa Quellen offenlegen. Dann darf ich 
gnädigerweise wieder mappen.
Wahrscheinlich noch schön auf Markenfestplatten mit Schleife.

Geht jetzt auch hier der Blockwart los? Ich lege ja gerne offen, aber 
gegenüber denen die es auch angeht, OSMF, Frederik oder wer auch immer, 
gerne auch wenn Interessierte mal vorbeikommen, was schon der Fall war. Ich 
werde jetzt aber defintiv nicht Terrabyte an Fotos und Material massenhaft 
im vorraus an selbst ernannte Blockwarte rausschicken. Mapper wie ajoessen 
und berndw braucht das Projekt. Das bringt unheimlich voran. Wird dann bald 
so effizient wie Wikipedia.

Ich werde meine Daten heute Nacht löschen und dann wars es das mit OSM.
Es geht anscheinend nicht ohne Gralshüter und Blockwarte, das frustet dann 
irgendwann mehr als das es Spaß macht.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden Mirko Küster

Mmmh. Und was bedeutet der Stempel Nicht für Dritte auf jedem
Gleisplan im Zusammenhang mit cc-by-sa?


Und das interessiert mich was, wenn ich beispielsweise vor Ort meine 
Aufzeichnungen und Bilder mache?


BTW hätte ich sogar teilweise die Möglichkeit. Unsere Nachbauten wurden 
sogar von der Bahn abgenommen und zum gewerblichen Vertrieb freigegeben, 
ganz normal. Ich könnte einiges dem zugrunde liegendes Material offiziell 
verwenden. Das abgleitete sowieso. Das mache ich aber nichtmal und nutze nur 
die eigene Ersterfassung, was so sauber ist.


Egal, es hat sich erledigt.
Wer was braucht soll sich bei mir melden.
Unter solchen Umständen wird das nichts mit OSM.

Gruß
Mirko 
attachment: weiche.jpg___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-24 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Du solltest Dich von ein paar einzelnen Mappern nicht vergraetzen lassen. 
 Wenn umgekehrt jeder gegangen waere, den Du in der Mailingliste ein 
 bisschen ruppig angefasst hast... ;-)

Hallo Frederik,

ich meine es ja garnicht ruppig. Da läuft vieles neben der Liste, auch real. 
Wer mich kennt weiß wie es gemeint ist. Das kommt hier ohne Emo usw. nur 
nicht richtig rüber. Wenn ich ruppig werde dann sieht das ganz anders aus.

Ansonsten war das bisher ja auch kein Problem. So einen Fall wie hier habe 
ich noch nicht erlebt und kenne auch keinen der sowas erlebt hat. Wenn es 
mal Streitfälle gab dann konnte man das klären.

Nur gabs hier anfangs gleich keine Antwort mehr und die Informationen wurden 
gleich gekillt. Ich solle doch bitte vorher die örtlichen Gralshüter erraten 
und sie um Erlaubnis bitten. Jetzt zuletzt noch nachgeschoben einen 
Darfschein nachreichen. Selber geben die Herren aber auch keinerlei Source 
etc. an. Betriebsstellenabkürzungen, VzG usw. stehen auch nicht bei Yahoo. 
Und ich glaube kaum das die auch die ehemaligen und noch aktiven Fdl kennen 
von denen ich die Information habe. Ist mir auch egal, weil ich keinem was 
unterstellen will. Wir rudern hier alle im gleichen Boot.

Wenn mich zukünftig noch mehr von dieser Art Überraschungen erwartet, dann 
verzichte ich lieber und gebe die Daten an Leute die es gerne nutzen und wo 
man sich eventuell gegenseitig austauschen kann. Mir fehlt auch noch sehr 
viel und so ergänzt sich das ganze. Ich setze mich aber nicht Stunden hin um 
was beizutragen, nur damit das am nächsten Tag wegen Bodennebel, Blockwart, 
Purismus oder Ich war hier wieder völlig umsonst war. Da kann aich auch 
Wasser an die Wand nageln, kommt unterm Strich das gleiche bei raus.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-23 Diskussionsfäden Mirko Küster
 DAS ist arrogant (einfach löschen, wenn sie MICH stören). Du willst
 Daten löschen, damit wir mehr Daten bekommen? Durchschau ich noch
 nicht.

Scheint leider normal zu werden.

Ich hatte die Tage bisschen was in Köln gemacht. Unter anderem gleisgenaues 
mappen mit einigen Details, eben weil ich das ganze als Geodatenbank sehe 
und diese Daten für das rendern von Gleisplänen nutzen möchte. Schließt ja 
den ÖPNV nicht aus oder stört irgendwie. Einzig vielleicht das Rendering. 
Aber nichts was man nicht im Style etwas verbessern könnte. Gleise, Weichen 
etc, legt man einmal, das ändert sich alle Jahrzehnte mal, wenn etwas 
umgebaut wird.

Dan kam ein gewisser berndw und war der Meinung das sich beträchtlich 
große Bahnbetriebswerke und Rangiergruppen doch auch durch ein einziges 
Gleis darstellen lassen. Super zu editieren, halbwegs ausreichend für 
Routen, aber um damit arbeiten zu können so zu nichts zu gebrauchen.

Da wurde dann einfach ohne zu antworten mal schön gelöscht. Auch eine 
Antwort.
Da setzt man sich Tage hin und dann das, das erste mal in 2 Jahren wo mir 
sowas passiert.
Man kann ja drüber reden wie man es löst. Aber so macht es keinen Spaß mehr.
Da schenke ich meine Daten lieber einem Projekt, wo man sein Wissen auch 
umsetzen kann und zwar so das man auch was von hat.

Ich bin ehrlich gesagt kurz davor meine Daten rauszuschmeißen und hier 
aufzuhören. Geodaten werden hier mehr und mehr sehr eingeschränkt auf sehr 
wenige Felder gesehen. Das kann es nicht sein, OSM hat weit mehr Potential.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Details mappen in Dortmund

2010-03-22 Diskussionsfäden Mirko Küster
 nachdem jetzt die Aerowestbilder zur Verfügung stehen, habe ich
 angefangen, Straßen etc. flächig zu mappen [1]. Mein Vorbild ist Roßleben.

Das hatte ich nur mal testweise so umgesetzt und funktioniert so in OSM noch 
nicht.
Das kann man mal in einem kleinen abgelegenem Wohngebiet vor der eigenen 
Haustür testen.

Ich rate jetzt aber davon ab, gleich wichtige Straßen mit solchen absolut 
nicht OSM konformen Testgeschichten umzusetzen.
Das haut dir derzeit jeder Router um die Ohren.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrschule

2010-03-21 Diskussionsfäden Mirko Küster
 deswegen darf den auch nicht der Fahrlehrer ausstellen, sondern ein
 amtlicher Prüfer.

Leute, ihr dreht euch im Kreis.

Der Gesellenbrief kommt auch von der Handwerkskammer / IHK bzw. Innung und 
nicht von der Berufschule dem überbetrieblichen reinen Schulungsbetrieb, der 
Berufschule oder dem Betrieb. Trotzdem ist die das Bildungswerk und die 
Berufschule eine reine Bildungseinrichtung.

Berufschulen haben wir hier auch zwei Typen. Einmal die staatliche und 
daneben die private, wo man bei letzterer beispielsweise Schulgeld zahlen 
muss, da am Ende aber z.B. ganz normale Kindergärtner oder Ergotherapeuten 
rauskommen, deren Papiere dann genauso irgendwo von offizieller Stelle 
kommen.

Auch Schulen sind lange keinen rein staatlichen Einrichtungen mehr, unser 
Gymnasium und Internat wechselte letztes Jahr auch vom öffentlichen auf 
privaten Träger, ist aber weiterhin ein Gymnasium.

Man sieht es wieder mal wieder viel zu Deutsch. Da ist wieder die üble denke 
vom Darfschein im Umlauf, geht international gesehen komplett in die Hose. 
In armen Ländern kommt man mit so mancher Defintion hier gleich garnicht 
weiter, die hätten keine Schule nach der Defintion.

Eine Schule ist für mich schlicht eine Bildungseinrichtung. Egal welchen 
Träger die hat, welche Papiere da dahinter stecken. Natürlich nicht das 
absolut absurde Beispiel von der Baumschule, auch nicht die kleine 
Tanzschule oder sowas in der Art. Aber alle Bildungseinrichtungen die aus-, 
fort- und weiterbilden sind Schulen. Subtag dazu und gut ist.

Wollen wir jetzt wieder für jedes Bildungswerk, BBZ etc. wieder eine Latte 
Tags erfinden, die in kein Preset passen, die sich keiner merken kann? Ich 
möchte nicht wissen wiviele Volkshochschulen etc. schon lange als school 
getagt in der DB rumliegen, eben weils bisher schlicht nichts anderes gab. 
Hier ...taucht dann als Schule auf haben wir schon.

Das ganze mit Defintion umwerfen und was da wieder kommt ist doch wieder so 
eine Scheindebatte. Klar machts wieder Arbeit. weniger für die immer wieder 
vorgeschobenen Anwendungen, 3 Router und vielleicht 20 Renderer. Das sind 
für die jeweils maximal einen Tag im Style umschreiben. Die Arbeit haben die 
Mapper. Die hat man aber auch so ständig und oft. Man muss quasi wöchentlich 
gucken was sich da wieder geändert hat. Und da ändert sich auch so oft etwas 
und man muss umtaggen.

Das tut aber weniger weh wenn man das einmal sauber durchzieht. School für 
Bildungseinrichtungen und dann gleich sauber alle Subbezeichnungen dazu. Da 
kann man alles in einem Rutsch schön abfrühstücken. Die Alternative sieht 
wieder suboptimal aus. Für alles wieder einen eigenen Tag, jeden 10 mal 
totgequatscht, Wochen und Monate für eine Abstimmung von vielleicht 20 
Leuten. Und wenn man Glück hat, hat man seine Bildungseinrichtungen dann 
endlich mal in 2 oder 3 Jahren richtig eingeordnet. Kikifax den man 
eingentlich vorgestern im vorbeigehen hätte abhaken können.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrschule

2010-03-21 Diskussionsfäden Mirko Küster
 naja, meine Definition allgemein- oder berufsbildende Schulen war
 schon so gewählt, dass man sie überall einsetzen kann. Man könnte auch
 sagen, alles wozu man umgangssprachlich Schule sagt.

Du meinst eher wozu wir hier in Deutschland umgangssprachlich nur Schule 
sagen. Genau das geht aber international in die Hose.

Und das geht mir auch nicht weit genug. Zu einem Bildungswerk etc. sagt auch 
keiner Schule. Das ist aber eine Einrichtung wo überbetrieblich ausgebildet 
und geschult wird. Es ist eine besondere Schulform, aber nichts wo ich 
großartig einen ganz exclusiven Tag brauche. Genauso die privaten 
Berufsschulen hier. Nennt auch nicht wirklich einer Schule.

Hier kam auch wieder irgendwo das Scheinargument des verwaschens. Das school 
Tag ist eine einzige Waschmaschine. Bis heute hat doch auch keiner zwischen 
Grund-, Haupt-, Relaschule etc. unterschieden und keinen stört es. Da kann 
die Entwicklung nur besser werden. School war und ist ein Sammelbegriff, 
mehr kann man da garnicht mehr verwaschen.

 Wegen mir könnte man school
 auch auf allgemeinbildende Schulen beschränken und für berufsbildende
 Schulen auch was anderes nehmen.

Warum denn immer etwas anderes und alles unnötig verkomplizieren und 
zerhackstückeln? In der Praxis ist der Tag doch schon lange verwaschen. Ich 
sehe den an allen möglichen Arten von Schulen. Oberbergriff School und dazu 
die genaue Angabe für was.

Vom Aufwand her ist es völlig bums ob komplett neuer oder Zusatztag unter 
dem bestehenden. Ich muss die Berufschule so oder so umtaggen, die bereits 
unter school versammelten Berufschulen verschwinden auch nicht einfach so. 
Ich spare mir aber wieder eine zusätzliche Obergruppe.

Genau das meine ich mit dem Rumgeiere. Bitte nicht für jede Schulform wieder 
einen ganz eigenen Tag, den man wieder typisch studentisch deutsch auf ewig 
dahin kaut. Und man als Mapper wie auf Kohlen sitzt, die Daten hat, aber man 
bei der Tagfindung mal wieder ewig nicht aus der Hefe kommt. Das ist total 
unproduktiv.

Liste der Schulform sammeln, alle Zusätze in einem Durchgang abnicken und 
los geht es.

 Das tut aber weniger weh wenn man das einmal sauber durchzieht. School für
 Bildungseinrichtungen und dann gleich sauber alle Subbezeichnungen dazu.

 In Deutschland sehe ich das nicht so. Wie wärs
 mit education=driving_school für die Fahrschule (ohne amenity)?

Deutschland ist ein kleines unter vielen. Wie sieht es global aus? Davon ab 
bin ich da komplett leidenschaftslos. Es ist ein Tag und keine 
Weltwirtschaftsentsscheidende Richtungsweisung. Es tut nicht weh, wenn auch 
die Fahrschule klar und deutlich als Zusatz unter School auftaucht.

Das ist eher eine Entscheidung zwischen Quadratisch praktisch gut als Zusatz 
in einer Gruppe. Oder eben quälend langsam in der Entscheidunbgsfindung mit 
anderen als Einzeltags.

Hier fehlt eindeutig sowas wie ein Poll. Dafür, dagegen, enthalten. 
Ansonsten diskutiert man hier noch in einem Jahr und kommt nicht weiter.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-19 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Man könnte doch einfach einen zusätzlichen Tag an den Grenz-way anhängen
 (Vorschläge?). Dann hat jeder Renderer die Wahl, ob und ab welcher
 Vergrößerungsstufe diese Küstenbegleitenden Grenzen dargestellt werden
 sollen.

Wozu? Du hast doch mit coastline und boundary zwei seperate Tags zum 
auswerten. Da konnte der Renderer schon immer entscheiden ob nun das eine, 
das andere oder eben wie bei Mapnik beides dragestellt wird. Ein Dritter Tag 
ist da garnicht nötig.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] straßenbegleitende Radwege

2010-03-17 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Meiner Meinung nach gehört diese Information zu dem Way, und muss -
 zumindest solange es keine handhabbaren Relations dafür gibt - per
 name-Tag angegeben werden.

Und das bringt dir dann was? Das der Weg da irgendwo neben der Straße läuft 
das siehst du auf der Karte und dann vor Ort. Dem Router kanns total egal 
sein, der will nur wissen wo der dich am besten lang schickt.

Die grundlegenden Probleme bleiben auch so ungelöst. Und das wird auch keine 
Relation lösen. Jedenfalls nicht in der Form wie man die jetzt bedient. Das 
befummeln deutschlandweit 3 Experten, 100 machen sie wieder kaputt und in 
ganzen Städten hat man noch nichtmal begonnen begleitende Fußwege oder 
Radwege an die Straße zu taggen. highway=x, name=x und das war es.

Ich habe es nicht geteset, aber Fußgängerrouting dürfte doch derzeit eher 
Rätselraten sein. Man muss ja noch davon ausgehen, das alles unterhalb Trunk 
automatisch Fußgängertauglich ist. Für eine genauere Vorhersage müsste man 
alles außerhalb seperat angelegter Fußwege, Wege mit foot=yes und Straßen 
mit footway=left/right/both ignorieren. Ansonsten routet es doch schnell mal 
über die direkte innerstädtische vierstreifig ausgebaute Landesstraße, wenn 
da nicht direkt einer foot=no angehangen hat. Aucvh ansonten über alles was 
man keinem Fußgänger zumuten möchte.

Wird sicher noch ein ganz spannendes Thema.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spam

2010-03-15 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Der spammt aber wie verrückt:

Der würde ich nicht sagen, eher es.

Das übernehmen heute größtenteils Bots. Meistens asiatischer Raum oder 
Botnetze auf infizierten Rechnern und Werbservern.
Besonders geknackte Rooties von wanna be Linux ist sicher Admins 
bombardieren da ganz hübsch.

Mich wundert es ehrlich gesagt sehr, das es OSM erst jetzt befällt. Denn wir 
haben im Grunde rein garnichts was dem vorbeugt, OSM steht offen wie eine 
Scheune. Wer ein Forum hat der kennt das Problem. Selbst mit Captcha, 
Bottrap oder der Sperrung des asiatischen Raumes, kommen die ab und an noch 
durch.

So langsam sollte man sich da mal Gedanken machen. Das bisschen was bisher 
kam ist noch garnichts, wenn die loslegen dann kommen Accounts und Spams im 
Sekundentakt.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spam

2010-03-15 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Aber für die Aussage, dass Captchas selten was nutzen, möchte ich gerne 
 mal
 einen Beleg aus der Paxis hören. Alle mir bekannten Sites die Captchas 
 (egal
 welcher Qualität) nutzen, haben meiner Kenntnis nach kein Spamproblem.
 Vielleicht ein Usability-Problem, aber darum geht es ja gar nicht.

Hast du bei denen auch einen Einblick was dahinter läuft?

Da sind meist noch Anpassungen im Scipt nötig, zusätzlich laufen da noch 
Botfallen. Und trotzdem kommt da noch etwas durch. Für lohnende Fälle werden 
günstige Chinesen angeheuert, die dann persöhnlich Accounts anlegen, welche 
dann für Bots offen stehen.

Ein Captcha allein hilft schon lange nicht mehr. Ich kann dir ja gerne mal 
Log schicken, was da alles aufläuft und angesprochen wird ist heftig.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues Proposal für boat_rental

2010-03-13 Diskussionsfäden Mirko Küster
 car_rental und bike_rental gibt's ja schon. Aber boat_rental leider noch
 nicht.

Vieles andere auch noch nicht und da gibts ne Menge was vermietet werden 
kann. Das bedeutet in der Form auch drei Trilliarden Hauptschlüssel.

Ich wäre streng dafür die bisherigen Rentals zu kippen und unter 
amenity=rental zu gruppieren.
Da kannst du mit rental=* unendlich weitere hinzufügen.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues Proposal für boat_rental

2010-03-13 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Klingt gut, ich denke, man kann dann geeignete rental-Werte fuer 
 Videoverleihe und Laufhaeuser einsetzen ;-)

Videothek haben wir ja schon, würde aber auch passen. Aber es wird doch 
heute soviel vermietet, da müssen wir uns doch nicht schon wieder die 
nächste Krücke bauen, wo man für jeden Mist wieder einen weiteren amenity 
aufmachen muss. Der Tag wird so schon unerträglich gedehnt. Der Mist geht ja 
aktuell schon wieder bei school los, ich kann es langsam nicht mehr lesen.

Weil ich gerade mal kurz in Köln gefummelt habe, der neue Ikea am 
Butzweiler vermietet beispielsweise Anhänger. In Baumärkten und bei anderen 
kann man Werkzeuge oder ganze Bauschmaschinen mieten. Ganze Branchen 
vermieten nebenbei oder hauptsächlich irgendwas. PA, Zelte, IT, Klohäuschen 
oder was auch immer.

Deswegen bietet es sich an amenity=rental und retal=* für reine 
Mietgeschichten zu nutzen. Das rental=* könnte man dann auch noch an 
bestehende Firmen, Shops etc. hängen.

Gruß
Mirko





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche Laenderexperten

2010-03-12 Diskussionsfäden Mirko Küster
 schade, ich dachte, es gaebe einen gemeinsamen ansatz.

Nur ganz entfernt. Wenn ich bei OSM mitmache, meine Daten da rein setze, 
dann weil ich es allen komplett frei zur Verfügung stellen will.
In der Hoffnung das andere es gleich tun, Daten ergänzen oder Ecken liefern, 
wo mir Daten fehlen und wo ich mich für interessiere. Das ganze möchte ich 
dann auch nach belieben nutzen. Andere können meine Daten auch nach belieben 
nutzen.

Ich mache aber nicht die Arbeit für irgendein Freibier Portal, was mich 
wieder einschränkt und wo ich letztendlich nichts von habe, außer Arbeit. 
Wenn ich irgendwelche detailierten Spezialkarten gegen Cash liefern will, 
dann mache ich das selber und kassiere für meine Arbeit auch selber.

Wenn du eine angemessene Beteiligung an den Kartenersteller ausschüttest 
dann könnte man sich auf anderer Basis für wirklich spezielle Sachen 
ergänzen. Ich mache die Arbeit, du bietest die Plattform zur Vermarktung. 
Habe ich absolut nichts gegen. Aber arbeit machen und dritte kassieren schön 
die Lizenzkosten dafür, nee, Da kann man auch gleich dieses Goggle Teil 
nutzen.

Gruß
Mirko



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Baumkataster

2010-03-11 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Das kann ja kein Mensch aktuell halten. Aber
 man könnte anhand solcher Daten sicher schön erkennen, wo Straßen von
 Alleen gesäumt sind

 Und dann? Ich kenne kein übliches Tagging dafür.

Ich hatte das mal bei mir mit einzelnen Bäumen durchgespielt. Da kommt dann 
sowas bei raus (grüne Punkte).

http://www.openstreetmap.org/?lat=51.29571lon=11.43631zoom=17layers=B000FTF

Ist eine Möglichkeit. Müsste man allerdings abgrenzen. Normales natural=tree 
wird vorwiegend für markante Bäume und Naturdenkmäler genutzt. Je nach 
Rendering hast du ansonsten eine Tonne Icons mit der Prominenz von ND 
Bäumen. Simple Bäume müssen daher auch klar in den Daten zu erkennen sein 
und entweder garnicht oder nicht weiter störend gerendert werden.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?Tracks / Access / Routing über Trac ks

2010-03-10 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Hier in der Gegend würdest du mit deinem Beispiel nicht glücklich
 werden. Die Täler sind da oft so eng, daß da kein Weg im Tal verläuft.
 Der Weg parallel zum Bach macht da gerne mal viele Höhenmeter bei
 teilweise heftigen Steigungen (bis 20% kann man hier schnell mal
 finden). ;-)

Hier haben wir das doch selber in der Hand. Wir haben doch praktisch die 
unbegrenzte Möglichkeit eine Eignung für alle erdenklichen 
Fortbewegungsmittel zu hinterlegen. Und da wir die Daten auch selber 
erfassen, kann man die Eignung auch selber einschätzen.

Dein Beispiel könnte man z.B. zusätzlich mit mtb scale beschreiben. Sowas 
kann man noch ausbauen und meinetwegen auf Rennrad etc. zuschneiden. Oder 
ein Schlüssel der nicht nur innerhalb eines Radtypes abstuft, sondern Radtyp 
mit Grade verknüpft. Rennrad, City, Touren, MTB.

Man müsste dann nur den Router entsprechend zuschneiden und 
Auswahlmöglichkeiten anbieten. Zum Beispiel: meide wo möglich Haupstraßen, 
bevorzuge Wege geeignet für MTB und darunter/ bevorzuge Wege 
Schwierigkeitsgrad ausschließlich MTB, bevorzuge oder meide offizielle 
Radwege. Das wird dann zwar auch nicht direkt die wirklich absolut perfekte 
Route ergeben, aber besser als alles bisher da gewesene kann es nur werden.

Versuche gab es da schon viele. Aber die konnte man ehrlich gesagt in die 
Tonne treten. Hier geisterte mal irgendwo ein Link zu so einem Router auf 
OSM Basis herum. Da hatte ich mal testweise eine Route von Naumburg zu uns 
nach Roßleben probiert. Da existiert eine direkte Fernradwegverbindung die 
sogar größtenteils für Rennrad geeignet ist, daneben noch einige andere Wege 
die gut geeignet sind. Der Router führte einen aber ungleich weitläufiger im 
weitem südlichem Bogen über Landesstraßen drumherum. Da kannst du ehrlich 
gesagt auch gleich über die Autobahn routen, ist so wie man hier über die 
Landstraßen heizt nur geringfügig unsicherer. Beim Radroutung kann es nur 
besser werden.

 Oft will man das wirklich nicht, aber ich bin andererseits auch mal in
 Situationen wo ich wirklich nur schnellstmöglich zum Ziel kommen möchte 
 und
 da ist das schon hilfreich sowas zu haben.

Routing über Tracks. Da werden immer wieder alle Fortbewegungsmittel in 
einen Topf geschmissen. Klar macht das routen über Tracks bei einigen 
wenigen Sinn. Aber eben nicht bei allen. Ein Router der vorwiegend auf 
Kraftfahrzeuge zugeschnitten ist, braucht Tracks nur dann, wenn es absolut 
keinen anderen Weg gibt oder das Ziel eben an einem Track liegt. In der 
Berechnung kann der Tracks die so zwischendurch in die Berechnung geraten zu 
1000% rauswerfen, da sind Tracks schlicht überflüssig.

Und hier wiederhole ich mich mal wieder. Alles ab Grade 2/3, also nicht 
asphaltierte oder betonierte Fläche, ist immer nur eine Momentaufnahme zum 
Zeitpunkt der Erfassung. Der Wegzustand ist im ständigen fluss, lässt sich 
auch nicht vorhersagen. Wo gestern noch eine gute Schotterpiste war, kann 
übermorgen die Fortskolonne zur Schlacht ausholen und ein Schlammloch 
hinterlassen, was auch ewig nicht mehr beseitigt wird. Und ich weiß nicht wo 
andere die Informationen hernehmen um sowas vorher zu sehen. Aber hier sind 
die mal hier und mal da, ohne das sowas irgendwo öffentlich angekündigt 
wird. Man kann maximal anhand frischer Fortszeichen erahnen, das hier 
irgendwann mal was passieren könnte. Wann ist aber unklar. Letztes Jahr 
waren die Forstzeichen schon im Frühjahr da. Einige Stellen wurden erst im 
Herbst oder noch garnicht bewirtschaftet. Wann und wie siehst du erst, wenn 
du mal wieder vor Ort bist, vorm Flatterband oder dem bereits kaputten Weg 
stehst. Tracktype die älter als 6 Monate sind sollte man eher vorsichtig 
bewerten, die kann man nicht wirklich zur genauen Planung heran holen. Hier 
liegen teils noch fette Eichen von Kyrill auf den Wegen. Nach dem jetzigen 
Winter wird wohl auch wieder massig Verbruch liegen. Das wieder zu 
kontrollieren geht nicht mal eben. Alleine der Wald hinter mir hat knapp 
2000 km Forstwege. Teilweis wirkliche Horrorwege. Das fährt man nicht mal 
eben zwischendurch ab

Alle anderen Transportmittel stehen doch auf einem völlig anderem Blatt. Wer 
seine Fahrradroute über einen KFZ Router plant, der sich eben nicht oder nur 
oberflächlich auf die Bedürfnisse vom Radfahrer einstellen lässt, kann doch 
nicht wirklich erwarten, das man deswegen generell auch Tracks zwischendurch 
zulässt.

Was da rauskommt kann man doch auch schön anhand von LKW Fahrern sehen die 
PKW Navis nutzen. Da wo die teilweise reinfahren kann das offensichtlich 
nicht passen. Da zieht auch nicht die Ausrede, das da nicht genügend 
Schilder stehen. Die waren teilweise früher schlicht nicht nötig, eben weil 
sich LKW nie dahin verirrten. Das Problem entstand überhaupt erst mit der 
Nutzung von PKW Navis für LKW. Und da steht eben nicht drin, das da eine 
Brücke mit maximal 16t und eine Unterführung mit maximal 3m Höhe in der 
Route stecken. Das sind Sachen die bei einem Navi für Fahrzeuge bis 3,5t 

Re: [Talk-de] Tracks / Access / Routing über Tracks

2010-03-09 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Es geht mir darum, wie es mit der Benutzung der Wege aussieht. Aus diesem 
 Grund spreche ich in den Überschriften auch explizit von Wegen. 
 Das Beispielsweise Fußgänger auch quer durch den Wald stapfen dürfen 
 interessiert im Zusammenhang mit highway=track nicht.

Meine Punkte beziehen sich auf Wege...
Man unterscheidet dort z.B. bei den Fahrrädern zwischen befestigen Wegen und 
Straßen und unbefestigten.
Je nach Definition von unbesfestigt wäre also auch schon ein Track Grade 3 für 
Fahhräder tabu, wenn kein ausgeschildeter Weg darüber führt.

Gruß
Mirko___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tracks / Access / Routing über Tracks

2010-03-09 Diskussionsfäden Mirko Küster
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Track:access

Schau bitte nochmal genau nach, insbesondere beim Thüringer Waldgesetz.
Ein wenig differenzierter ist das schon, mit ja, nein und vielleicht ist es 
nicht getan.

Für Fahrränder besteht z.B. Wegpflicht. Die und besonders MTB dürfen keine 
inoffiziellen Trails etc. Nutzen.
(Könnte der MTB Karte noch schön in die Parade fahren)

Fahrzeuge Forstwirtschaft egal welcher Art freigegeben.

Behinderte mit Sonderparkgenehmigung für Schwerbehinderte dürfen selber oder 
als Beifahrer im Wald fahren.
(Wichtig für Behindertenkarten)

Kutschen nur auf Reitwegen.

Der Waldeigentümer kann seinen Teil auch vom Gesetz abweichend freigeben.

Auf bestimmten Flächen sind auch die sonst erlaubten Punkte nichtig.

Für Motorsport besteht generelles Verbot.


Das Waldgesetz in Sachsen-Anhalt hat garkeine Punkte in der Richtung.
Hier werden an den Zufahrten zum Wald entsprechende Schilder gesetzt, oder auch 
nicht.

Gruß
Mirko___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tracks / Access / Routing über Tracks

2010-03-08 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Wenn ich hier andererseits schaue, wie vielseitig manche mit tracktypes
 umgehen, dann wundert mich da gar nichts mehr. Wenn bei Mirko ein grade3 
 schon
 metertiefe Spurrinnen hat, dann möchte ich auf dessen grade2 vermutlich 
 auch
 nicht mehr Autofahren.

Was willst du denn sonst nehmen?

1 ist mit besfestigter Oberfläche
2 ist verdichteter Schotter

Ab 3 geht der durchweg nur durch Traktorreifen entstandene und hier zu 99% 
übliche Feldweg los.
Feldwege wurden hier in der Regel nie direkt gebaut. Es blieb zwischen den 
Agrarflächen ein Grünstreifen frei und der wurde dann je nach Platz 
befahren. Richtig besfestigt sind nur wenige wichtige Hauptwirtschaftswege.

Es zählt das der halbwegs fest ist, wie tief die Spuren sind, ist hier doch 
garnicht gefragt.
Und da ist es leider nicht so eindeutig. 5 ist hier schon halb zugewachsen 
aber noch immer genutzt.
Die Bilder im Wiki sehen bis 5 noch viel zu gut aus. Wenn ich danach ginge, 
bräuchte ich noch weitere 5 Stufen.

Ab 3 oder sogar 2 sind doch sowieso immer nur Momentaufnahmen zum Zeitpunkt 
der Erfassung und sollten nie zu wörtlich genommen werden. Was dieses Jahr 
eine 3 verdient kann wenige Monate später oder im nächsten eine 5 sein. Es 
kam auch schon vor das eine gute 2 auf dem Rückweg nicht mehr zu gebrauchen 
war. Der hochverdichtete Schotter war durch Harvester komplett ausgefahren, 
zurück blieb ein Schlammloch mit ganz tiefen Spurrinnen.

Das aktuell zu halten ist unmöglich. Oberhalb von 3 kann man im grunde als 
unbesfestigt zusammen fassen. Das ändert sich ständig und ist nach wenigen 
Monaten oft nicht mehr aktuell.

Gruß
Mirko


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tracks / Access / Routing über Tracks

2010-03-08 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Dann solltest Du Deine Einstufung von 3-5 nochmal überdenken. 5 ist
 nunmal das schlechteste, d.h. ein paar Deiner Grade 5 sind vielleicht
 doch noch grade4. Ist ja sooo wichtig auch nciht ;-). Ich würde es
 schon auch an der Konstruktion und dem Untergrund festmachen. Ein
 Grade5 ist bei mir überhaupt nicht konstruiert (oder total verfallen),
 also lediglich ein Trampelpfad mit mind. Autobreite.

Muss ich nicht.

3 ist halbwegs fest, erkenn- und befahrbar.
Gibts in einer großen Bandbreite. So schön wie im Wiki allerdings nicht, 
unbefestigte gehen hier erst ab der dort gezeigten 4 los.
Ob nun mit Friseuesenporsche oder Geländewagen spielt da keine Rolle, muss 
der Fahrzeugführer selber entscheiden.
Und die gibts auch mit Erschließungscharakter. Meinetwegen zum Schießplatz, 
Gartenanlagen, Datschen oder Einzellgehöften.
Gerade weil die oft sehr mieß sind, tagge ich die nie als Service.

4 ist Grasweg der noch erkenn- und befahrbar ist.
Kann von der Ebene her besser als 3 sein, ist aber dafür auch mal versumpft 
und sehr bewachsen.

5 ist dichter Bewuchs, nur noch mit Geländewagen oder schwere Technik 
befahrbar.
Der Weg ist zwar noch da, oft sogar noch Spurrinnen. Aber da brauchst du 
schon eine Machete.

Aber das ist wie gesagt im ständigen Fluss und immer nur Momentaufnahme zum 
Erfassungszeitpunkt. Eine nicht befahrene 3 ist nach wenig Nutzung im 
nächsten Jahr schnell eine 5. Im Wald ist es je nach Forstaktivität auch mal 
umgekehrt. Die guten 2er sind durch die Fortsmaschinen total kaputt, werden 
Monate oder Jahre nicht mehr ausgesbessert. Die ehemaligen 5er sind frei und 
der Untergrund zu einer schönen ebenen Fläche gefahren. Tracktype kann man 
immer nur bedingt vertrauen.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tracks / Access / Routing über Tracks

2010-03-08 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Ja, aber die Skala geht bis 5. ;-)

Geht man nach den dortigen Bildern dann fehlt noch was. Das unter 5 gezeigte 
kommt nichtmal im Traum an das was hier den schlechtesten Wegzustand 
darstellt.

 Das mag sowohl regional unterschiedlich sein als auch von einem 
 Einheimischen
 anders wahrgenommen werden als von einem Ortsfremden.

Fakt. Es gibt Regionen da ist jeder Mistweg richtig asphaltiert. Sowas gabs 
hier bis vor kurzem überhaupt nicht. Eine Hand voll übelste Betonplattenwege 
mit Kranankern und Bröckelbeton war die Königsklasse.

Liegt auch daran das wir hier eine ganze andere Landwirtschaft gefahren 
haben. Wir haben riesen Felder die damals und heute von Großbetrieben 
bewirtschaftet werden. Wegebau hat der Zetti mit den Reifen erledigt 
praktisch funktionierend musste es sein. Zetti, W50 und Co. sollte da durch, 
nicht der Trabbi.
In Westdeutschland ist eher alles winzig und privat, Wegequalli hat da auch 
mit eine Rolle gespielt.

 Ich klassifiziere meist nach folgenden Anhaltspunkten:

 1 - asphalt / kann man mit inlines und city-kinderwagen drauf fahren
 2 - schlechter asphalt oder guter schotterweg / kann man mit fahrrad und
 kinderwagen drauf fahren und wird auch bei schlechtem Wetter nicht 
 besonderes
 dreckig
 3 - gut befestigt aber holpriger / kann man noch gut mit dem fahrrad 
 fahren
 (braucht aber ggf. schutzbleche oder outdoorkleidung)
 4 - deutlich sichtbarer weg aber nur bei sehr gutem Wetter für
 fahhrad/kinderwagen nutzbar
 5 - reiner Dreckweg, der meist nur jahrszeitabhängig wirklich sichtbar ist

Bis zwei bin ich halbwegs dabei.
Deine 1 Deluxepiste gibts hier nicht, nur auf umgewidmeten Fernradweg.
Da zählt für mich richtig versiegelte Oberfläche. Wie rauh die ist 
inetressiert nicht.

2 ist verdichteter Schotter, kann man drauf fahren, hat aber auch mal kleine 
Löcher.

3 fängt hier bereits mit Spurrinnen an. So Wege mit Kinderwagen befahrbar 
gibts hier nicht.
4 ist Grasweg, 5 ist Machete.

Nach deiner Einteilung bräuchte ich bist Grade 8 oder 10.

 Wir haben hier viele die ich als grade3 einstufe, die sehr gut befestigt 
 sind,
 aber z.B. nen Grünstreifen in der Mitte haben. Die sind auch bei üblem 
 Wetter
 nicht weich sondern nur an der Oberfläche etwas dreckig.

Nach diesen Kriterien haben wir kein Grade 3.

 Ein Weg der starke Abhängigkeit vom Wetter zeigt oder bei Waldarbeiter-
 Benutzung schnell mal unpässlich wird, würde ich schon als grade4 
 einstufen.

Mach gleich eine 5 draus, dann haben wir hier zu 90% nur 5.
Da geht mir aber wieder der Grade für alles schlimmere aus.

 Ich halte meine Einstufung für analog zu
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/grade1-5 mit der
 Anmerkung, dass Grünstreifen in der Mitte aber ansonsten gut befestigt 
 dort
 nicht vorkommt und bei mir grade3 ist. Den Grünstreifen finde ich 
 besonders
 entscheidend, da der z.B. einem Rollstuhl oder Kinderwagen schnell mal zum
 Verhängnis werden kann.

Ja, sagte ich schon. Das dort gezeigte kommt viel zu gut weg. Das geht noch 
weit schlimmer als das unter 5 gezeigte.

 Naja, man trennt die ja nicht auf um sie dann wieder zusammen zu werfen.
 Ich finde schon, dass man mit einer gewissen Ortskenntnis und einigen
 Erfahrungswerten beurteilen kann für was der Weg normalerweise zu 
 gebrauchen
 ist.

Kannst du nicht. Ungenutzte wachsen zu, andere werden je nachdem was aktuell 
bewirtschaftet werden soll besser oder schlechter.
Jedes Jahr wächst da auch mal 2 zu oder wird kaputt gefahren, 5er werden 
entkrautet. Das merkst du erst, wenn du da mal wiueder vorbei kommst. Hier 
hängen keine 5 Jahrespläne mehr aus, aus denen du irgendeine Entwicklung 
ableiten könntest

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hab ich da einen Fehler gemacht?

2010-03-08 Diskussionsfäden Mirko Küster
 - Administrativ (z.B. landuse=residential) = Nichts ausschneiden)

Wann wurde ein Landuse in die Administrative gehoben? Ich glaube das 
verwechselst du gerade mit einem place=* Polygon.

Das begegnet mir aber leider recht häufig. Da werden residentials getaggt, 
Ortsname dran und das soll dann der Ort sein. Findet aber keiner. Da muss 
noch ein Place dazu, ansonsten wird das nicht gefunden.

Entweder Landuse mit Place Node, Landuse mit mit Place zusammen im Polygon 
(zusätzlich wohl noch Node nötig) oder Place Polgon mit mehreren Landuses 
darin, ohne natürlich irgendwas auch Place auszuschneiden.

Gruß
Mirko


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Skobbler-Bugs: Kreisverkehre

2010-03-07 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Ja, ich hoffe und glaube auch, dass die Sache für OSM positiv ist.
 Vielleicht werden jetzt endlich mal korrekte access-rights an die
 Feldwege gepappt usw.

Definitiv nicht, es sei denn man erfindet welche dazu.
In manchen Ecken sind Feldwege nicht extra beschildert, bei uns hier auch 
nur etwa 1%.

Da muss sich schon der Navianbieter einen Kopf machen.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Skobbler-Bugs: Kreisverkehre

2010-03-07 Diskussionsfäden Mirko Küster
 klar, aber auch nichtbeschilderte Feldwege haben access-Rechte. Wenn
 man in einem Bundesland ist, wo das Befahren grundsätzlich erstmal
 erlaubt ist, dann wäre das z.B. vehicle=yes oder motorcar=yes.

Ja, laut Landes-, Kreis-, oder Kommunalrecht kannst du dir auch bei einer 
bestimmten Marsstellung einen Jadeaffen abholen.
Das kannst garnicht alles taggen und wäre für die meisten nichtmal 
nachvollziebar, eben weil es irgendwo in der Ortsteil Findlings Verordnung 
versteckt steht. Getaggt wird was wirklich klar vor Ort nachvollziehbar ist 
oder was die StVO hergibt. Zumal yes sowieso default ist und man sich das 
sparen kann.

Feldwege ab bzw. über Grade 3 kannst du beispielsweis für normale 
Straßenfahrzeuge komplett ausnehmen. Die sind zumindestens hier teilweise so 
heftig, das hinterlässt einen herrenlosen Auspuff. Feldwege machen überhaupt 
nur dann Sinn, wenn das Ziel, also die letzte Meile, an einem solchen liegt. 
Zwischendurch haben Feldwege garnichts zu suchen, ausser es geht absolut 
nicht anders, was aber eigentlich nicht vorkommen dürfte.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Skobbler-Bugs: Kreisverkehre

2010-03-07 Diskussionsfäden Mirko Küster
 was für ein Quatsch, Verkehrsregeln stehen nie in irgendeiner
 Ortsteil-Verordnung.

Natürlich nicht in der Orteilsverordnung, dafür aber in anderen Gesetzen, 
die der normale Verkehrsteilnehmer garnicht auf dem Schirm hat. Die Feldwege 
hier im Dammbereich sind z.B. auch nicht nach StVO beschildert, dürfen aber 
nach Umweltgesetz nicht befahren werden. Wald etc. das gleiche. Da gibts 
kaum StVO Beschilderung aber trotzdem darfst du da aufgrund anderer Gesetze 
nicht lang.

 ach ja? Wo ist dieser Default denn dokumentiert? Die Wikidefinition
 lese ich eher als default=no.

Ist mir ehrlich gesagt komplett neu und irgendwo auch wider der anderen 
Wege. Normal sperrt man ja explizit alles was nicht darf. Wenn ich jetzt auf 
jedem Mistweg alles angeben müsste was darf, wird man ja irgendwann 
bekloppt. Da müsste ich hier bei fast jedem Weg eine komplette yes Liste 
hinterlegen. Mal unabhängig davon ob das auch Sinn macht. Grade 3 hat hier 
oft mal 50 cm tiefe Traktorspuren und ganz häßliche Sandsteinbrocken. Da 
fährts du nur einmal mit dem Friseusenporsche rauf, dann hängst du mit allen 
Rädern in der Luft.

Und wie schon geschrieben. Feldwege haben im normalen PKW Routing 
zwischendrin nur in ganz wenigen Ausnahmefällen was zu suchen und könnten 
daher default ausgenommen werden. Das macht nur dann Sinn, wenn man zu 
irgendeinem Gehöft möchte, wo man auf den letzten Metern garnicht anders 
kann.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Skobbler-Bugs: Kreisverkehre

2010-03-07 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Eine Anliegerstraße wird zugunsten eines grade4(!) Feldwegs verlassen.

Na ja, würde sich nichts ändern, wenn man nach Martin geht und wie hier 
üblich auch noch auto=ja anbringen würde, wenn der Router sowieso generell 
Feldwege mit einbezieht.

Da müssen die Router lernen mit klar zu kommen, teilweise auch mit 
nationalen Unterschieden. In Deutschland ist das Routen über Feldwege für 
PKW schlicht sinnfrei, nur Ausnahmefälle und letzte Meile. Im Ausland kann 
es da sicher wieder anders aussehen. Kann aber nicht darauf hinauslaufen, 
das wir nun hierzulande Feldwege künstlich sperren.

Hier sind die ja wie schon geschrieben kaum gesperrt. Wird auch nicht mehr 
so schnell kommen. Zu DDR Zeiten gab es keinerlei oder kaum Sperrungen in 
der Richtung. Man hat es teilweise erfolglos versucht zu ändern. Wer sich 
auskennt fährt trotzdem noch über den Wirtschaftsweg. Dieses gefühlte Recht 
bekommst du vorerst nicht raus. Ich hatte ja vorhin schon den Dammbereich 
angesprochen. Da wird regelmäßig im Amtsblatt angemahnt den nicht zu 
befahren, kostet Strafe. Wird trotzdem gemacht.

Die kommerziellen Kartenanbieter haben sich es da gleich ganz einfach 
gemacht. Die Feldwege haben die hier garnicht in den Karten gemalt, wo kein 
Weg da auch kein Problem.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Skobbler-Bugs: Kreisverkehre

2010-03-07 Diskussionsfäden Mirko Küster
 wenn es nach Umweltrecht (wie Du schreibst, habe ich jetzt nicht
 geprüft) verboten ist, wäre es ja nicht künstlich sondern ganz real
 eine Sperrung.

Wenn du das wie in dem Fall zufällig weißt dann ja. Aber der normale Mapper 
studiert doch nicht sämtliche Gesetzestexte bzw. weiß davon nichts. Der 
guckt auf das was er vor Ort sieht.

Das ist dann auch am Objekt selbst nicht nachvollziehbar. Da kannst du nur 
in den Note schreiben das hier statt 250 irgendein Gesetz gilt und darauf 
hoffen das es auch beachtet wird.

Ändert aber am Grundproblem nichts. Hier sind gesperrte Feldwege nur mit 
Schild gesperrt. Für offene existiert soweit mir bekannt keinerlei andere 
Regelung. Da wäre irgendeine Sperrung also wirklich frei erfunden.

BTW bezieht sich das im Dammbereich auf:

Thüringer Wassergesetz (ThürWG)
§ 77 Besondere Pflichten zum Schutze und zur Unterhaltung der Deiche

(1) Auf Deichen und ihren beiderseitigen, vom Deichfuß aus mindestens drei 
Meter breiten Geländestreifen,
sind das

1. Entfernen der Grasnarbe,
2. Halten von Geflügel,
3. Weiden und Treiben von Vieh, außer Schafhütung,
4. Lagern von Stoffen und beweglichen Sachen,
5. Fahren mit Kraftfahrzeugen und Reiten

untersagt. Auf Deichen ist das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern untersagt. 
Die Wasserbehörde
kann Ausnahmen zulassen, wenn sie der Unterhaltung des Deiches dienen oder 
öffentliche Belange
nicht entgegenstehen.

Hätte ich auch nicht gewusst, wenn man nicht einige wenige Schilder mit dem 
Hinweis hingestellt hätte.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wandertafel, Info-Tafel als Geschäf tsmodell

2010-03-06 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Bei 20.000 Gemeinden allein in DE und je Ort mehreren Tafeln (in
 Simmelsdorf waren es 12) könnte das ein zukunftsträchtiges Geschäft
 sein...! :-)

Nicht wirklich.

So eine Karte aufsetzen ist garnichtmal so schwer. Ich bin nun auch kein 
Frickel Experte und kriege das mitlerweile hin.
Das aufwendigste ist, das man für den jeweiligen Fall erstmal einen 
geeigneten Kartenstil schreiben muss. Denn hinterher groß umbauen ist nicht 
drin und sauber nachbauen ginge auch nicht schneller. Also wird ein Stil 
gebaut und das Ergebnis mit Inkscape verfeinert. Das kannst du dann beliebig 
weiter verarbeiten. In der Richtung bin ich schon unterwegs. Vorerst nur für 
speziel ausgesuchte Wanderungen, die dann allerdings Kartentechnisch sehr 
ins Detail gehen.

Problem ist der ständige Fluss der Daten und die extrem schwankende 
Quallität. Wo du in dem einen Ort schon bestens mit anderen konkurrieren 
kannst, musst du woanders erstmal auf Daten warten. Dazu kommt das man die 
Daten nie so wird nehmen können wie sie aus der DB kommen. Man wird immer 
nahe, doppelte oder ungünstig platzierte und viele andere Sachen 
nachkorrigieren müssen. Es geht aber.

Aber noch schwieriger ist es deine Sachen dann auch an den Mann zu bringen. 
Bei uns nutzt man beispielsweise fertige Karten von einem Verlag und 
nachbearbietete Luftbilder vom LVA. Da bestehen Verträge, es klüngelt und 
Fördertöpfe gehen um. Wenn da nicht unbedingt jemand sitzt der OS freundlich 
ist und ein offenes Ohr hat, kommst du da garnicht rein. Hier bei uns ist 
das z.B. garnicht der Fall, weswegen ich bereits schon mit Leuten aus dem 
Nachbarkreis zusammen arbeite. Ob und wie sich das überhaupt lohnt, muss 
sich erst noch zeigen. Davon leben können wird man sicherlich noch lange 
nicht.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Übersicht der gemeldeteten Bugs von skob bler-Nutzern

2010-03-06 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Aufgrund der Vielzahl der Meldungen sind wir erstmal sehr erfreut über die
 Akzeptanz des Rückkanals. Auf der anderen Seite sehen wir, dass wir ihn 
 ein
 ganzes Stück weiterentwickeln müssen, wenn das Feedback im bestmöglichen
 Maße zur Verbesserung des Karte genutzt werden soll.

Ist auch wirklich nötig.

In meinem Kerngebiet gab es bis jetzt noch keine Meldungen. Mag daran 
liegen, das hier keiner tot übern Zaun hängen will und nicht durch kommt 
oder es ist nichts aufgefallen.

Um mich herum gibts dann vereinzelt welche, sind aber teilweise absolut 
nicht nachvollziehbar.
http://beta.skobbler.de/osmbugs?zoom=14lat=51.46875lon=11.06735layers=B000T

Da ist die relativ neue Autobahn und paralel läuft eine zur Landstraße 
abgestufte Bundestraße. Was will der Melder damit sagen? Offensichtlich ist 
da null. Kann sein das er sich auskennt, ihm desshalb bekannt ist, das man 
auf der parelelen Landstraße teilweise sogar schneller ist. Nur ist das dann 
kein Bug. Und ich mache auch nicht beim Verkehrsbedeutungsroulette mit. Oder 
er wollte da in ein Nest und wurde herum gleitet. Man weiß es nicht.

Da müssen klarere Meldungen her. In der Form kann man nichts machen.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Linienbündel / Kreuzungsmapping (was : skobbler-Update mit OSM ist live)

2010-03-05 Diskussionsfäden Mirko Küster

PS: Abbiegespuren sind häufig baulich getrennt, oft durch
Fußgängerinseln. Diese könnte man evtl. verkehrwiderrechtlich bzw. mit
Sonderrechten auch mit dem Auto überqueren, sofern keine Leitplanken,
Stahlrohrrahmen o.ä. dem entgegenstehen, und dafür bräuchte man dann
eine Relation.


Wie will man denn allen Ausnahmen von der Regel gerecht werden? Klar kann 
man dafür wieder irgendeine Realation neben der Relation in der Relation 
machen. Nur wer setzt das letztendlich tatsächlich um und vor allem wer will 
das Pflegen?


Das Strippenmodell ist für genaues mappen einfach zu dünn. Das reicht für 
simple Fälle wie Straße von A nach B, versagt aber schon bei so einfachen 
Fällen wie 2:1 oder einseitige Überholverbote etc. Und wenn es ganz 
kompliziert wird gehts rätseln los. Aber wenn ich wirklich das umsetzen will 
was ich sehe, muss ich das auch so beschreiben und darstellen können. Das 
passt so irgendwie nicht. Auf der einen Seite hätte man am liebesten 
jegliche Möglichkeit abgedeckt, hat dafür aber nur den Minimalkonses an 
Darstellungsmöglichkeit.


Hier mal so ein ganz simples Ding.
http://osm.org/go/0MEAePiSJ

Landstraße kann du gerade und links weg, rechts grüne Pfeil Spur mit Zebra. 
Das gleiche nochmal mit der Bundesstraße von Süden her. Da hast du dann die 
Wahl es entweder ganz einfach zu halten und ein Kreuz zu machen, 
unterschlägst aber damit wieder Geografische Informationen und solche wie 
beispielsweise grüner Pfeil. Oder man macht so eine Krücke wie es jetzt ist. 
Beides nicht gerade Prall. Wie macht man es nun richtig?


Im Anhang mal ein Skizze der eigentlich simplen Situation. Kannst ja mal 
einen Vorschlag machen der Darstellbar ist, geroutet werden kann, einer 
Geodatenbank würdig ist und solche extra Bratwürste wie Rettung 
berücksichtigt.


Gruß
Mirko 
attachment: kreuzung.jpg___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturschutzgebiete/Landschaftsschutzgebiete

2010-03-04 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Wenn sich OSM flexibler
 aufstellen würde und mit solchen NC-Lizenzen zusammenarbeiten könnte,
 stünden nützliche und enorm große Datenmengen zur Verfügung. Da verbaut 
 sich
 OSM mit seiner extremen Haltung selber den Weg.

Wie willst du das Problemen denn lösen, das Daten die nicht kommerziell 
genutzt werden dürfen nicht doch auf dem falschem Angebot landen? Du kannst 
sowas nicht fest flaggen und in gerenderten Kacheln ist das erst garnicht 
ersichtlich. Das lässt sich egal wie nicht direkt in die OSM Daten bringen, 
da bleibt nur seperate Haltung und Nutzung.  Und das geht doch auch heute 
schon. Du kannst die Daten als eigenen Layer in eigener Verantwortung 
darüber einblenden.

OSM ist in der hinsicht fexibel das die Daten frei sein müssen und damit 
auch frei genutzt werden können, mehr geht ja eigentlich nicht. Für NC 
müsste man sich eher selber beschränken. Und es wäre ehrlich gesagt eher 
hinderlich, wenn man bei jedem Datensatz wieder irgrndwie auf irgendwelche 
Sondernutzzungsrechte aufpassen müsste. Eine DB, eine Lizenz und für alles 
weitergehende ist der jeweilige Anwender zuständig.

Und ehrlich gesagt ist so ein NSG schneller vor Ort erfasst, als das man 
nicht kompatible Lizenzen ewig beweint. In der Zeit die es braucht so eine 
Lizenz entsprechend zu ändern, hast du das schon 10 mal auf anderem Weg 
erfasst.

Im Moment haben wir ein ganz anderes Problem. Die Fläche eines NSG oder LSG 
hast du schnell anhand der Schilder erfasst, schneller als eine Recherche 
nach einer entsprechend freien Karte erfolg hat, kannst das aber noch nicht 
richtig eintragen, weil die entsprechenden offiziellen Grenzdefinitionen 
noch immer nicht vorliegen. Einzig offiziell ist ja diese nature_reserve 
Fläche, welche keine weitere Unterscheidung zulässt und wo man die 
eigentliche Landflächen drüber pappen muss. Oder man misbraucht den National 
Park, was aber auch wieder nicht richtig ist und was zudem auch viel zu 
promienent dargestellt wird.

Für erste brauchts also endlich mal offizielle Grenzgeschichten die dann 
auch vollständig unterstützt werden. Daten sammeln kann man viel, auch 
bestens ohne irgendwelche NC Geschichten. Bringt aber nicht viel, wenn man 
die dann mangels vernünftiger  Beschreibungsmöglichkeit nicht wirklich in 
die DB eintragen kann oder Tags verbiegen muss bzw. durch nicht unterstützte 
tot in der DB vergammeln.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Betitelung historischer Gebäude

2010-03-01 Diskussionsfäden Mirko Küster
 oftmals gibt es Gebäude die historische einmal eine Bedeutung hatten und
 heute noch eine Tafel tragen.

 Wie taggt Ihr diesem ??

Ht sich irgendwas geändert was wieder nicht dokumentiert wurde, oder warum 
nimmt man dafür nicht mehr das einst dafür angedachte old_name?

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:name

addr:housename ist doch dafür komplett verkehrt. Das ist für Fälle gedacht 
wie z.B. benamste Gebäude innerhalb einer Adresse. Wie Halle A, Haus 
Aqua etc. Oder da wo es nur Namen gibt welche dann die Hausnummer ersetzen.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Betitelung historischer Gebäude

2010-03-01 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Bei Einsiedlerhäuser gibt es sowas durchaus auch in Deutschland.

Ja sowas, wie bei Forsthäusern usw. vereinzelt mal.

Und man kann, nicht muss, beispielsweise bei einem Gelände mit offiziellen 
Hausnamen sowas angeben. Manche Unis haben z.B. solche Hausbezeichnungen. 
Das habe ich beispielsweise ab und an wenn ich etwas aus der Fernleihe 
zurück schicke und der Laden seine Bibo irgendwo verteilt hat. Da stehts 
auch als Rücksendeadresse mit bei.

Historische Bezeichnungen haben da aber nur wenn wirklich offiziell 
gebräuchlich was zu suchen. Das taucht dann ja in einer entsprechenden 
Adressanwendung mit auf.

In dem Fall würde dann folgendes ausgegeben:

Volksbank Traveland eG
Altes Rathaus
Flensburger Straße 21
 25899 Niebüll

Finde den Fehler...

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Betitelung historischer Gebäude

2010-03-01 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Das trifft es meiner Meinung nach nicht. Es gibt in meinem Heimatort
 verschiedene Häuser, die auch heute noch einen Namen haben, der von der
 Nutzung abweicht.

Und führen diese Häuser diesen historischen Namen noch ganz offiziell nach 
außen? Wenn nicht ist ein historischer Name auch nichts für eine aktuelle 
Adresse sondern eine historische Bezeichnung für den entsprechenden Tag.

 name=Volksbank
 addr:housename=Altes Rathaus

Das ist aber nicht die Volksbank altes Rathaus sondern die Volksbank 
Kuhbläke eG. Und die wird das alte Rathaus mit 99% Sicherheit nicht mehr 
als offizielle Adresse führen.

 Ein anderer Fall wäre

 name=Seniorenwohngemeinschaft Haus Allhoff
 addr:housename=Haus Allhoff

 So heisst das Haus seit mehreren hundert Jahren und der Name wird noch
 immer benutzt. Da gibt es keinen old_name.

Doppel Moppel, Hausname ist da doch schon im offiziellen Namen enthalten.
addr:housename würde dann Seniorenwohngemeinschaft Haus Allhoff oder kurz 
Haus Allhoff lauten, wenn das Haus keine richtige Adresse mit Nummer und 
oder Straße hätte. Wäre in dem Fall aber nichtmal nötig, weil das schon 
redundant ist.

 Und dieser Name mag zwar keine offizielle Anschrift der Post sein, wird
 aber im Ort benutzt und jeder weiß direkt, was gemeint ist. Von daher
 ist addr:housename meiner Meinung nach korrekt.

Denkfehler, du mappst nicht für dich und deine Nachbarn, sondern für 
diejenigen die sich eben nicht auskennen und das finden sollen. Und denen 
hilft die Info wie der Volksmund das Dingen vor Ort nennt nichts.

Hier sagt man auch noch zu vielen Dingen Konsum (Einkaufsladen), LPG 
(Agrarbetrieb) oder sowas in der Art. Das ist aber mehr so ein lokaler 
Insider, der in der Adresse nicht hilft und wo ein nicht Ossi auch teilweise 
wie eine Kuh bei Gewitter gucken dürfte.

Agrar Adorf GmbH
LPG Wilhelm Pieck I
Straße der DSF 1
06637 Stummsdorf

Die Lacher hast du damit auf deiner Seite.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Betitelung historischer Gebäude

2010-03-01 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Wir müssen zwischen Haus und aktueller Nutzung unterscheiden. Das HAUS
 kann keinen Namen führen, es besitzt einfach einen, vollkommen
 unabhängig davon, was die Leute treiben, die da aktuell drin sind.

Du hast doch verschiedene Name Tags. Das hat doch aber nichts mit der 
Adresse zu tun.

addr ist für die postalische Anschrift und da haben keine lokalen 
Bezeichnungen oder wie auch gerne genommen Telefonnummern oder sonstiges 
drinnen zu suchen.

Die Kiste mit Haus und Nutzung ist doch ein generelles Problem. Du hast das 
Gebäude, kannst dem Gebäude aber keine eigenständigen Subeigenschaften 
anhängen, musst das wieder über POIs lösen und das alles wieder mit 
meinetwegen einer Relation zusammen frickeln. Machen aber die wenigsten, die 
POIs werden meistens nur darüber ausgekippt. Die Situation finde ich auch 
häßlich. Aber solange die entscheidenen Leute sich weiterhin auf die für 
Otto normal zu schwierigen Relationen ausruhen bzw. die nicht so in die 
Editoren einbauen, das es so einfach ist wie einen Schlüssel zu setzen, wird 
sich da auch nichts ändern.

 Das ist richtig. Trotzdem besitzt das Haus den Namen und ist auch unter
 diesem bekannt.

Lokal ist das unter altes Rathaus bekannt. Aber das interessiert doch 
auswärtige nicht, wenn er nach der Adresse sucht. Das ist nur für die 
Adresse relevant, wenn diese Bezeichnung beim anschreiben tatsächlich 
benötigt wird. Ansonsten gehörts nicht in Adressetags.

 Aber der Name Haus Allhoff hängt am Haus. Dass da eine WG drin ist,
 die den gleichen Namen trägt, ist nur Zufall. Die könnte auch
 Senioren-WG Alice Schwarzer heissen.

Hätte, könnte tralala. In dem Fall heißt die Einrichtung so wie das Haus 
auch ursprünglich heißt. Da ist es wumpe ob das nun im name oder housename 
steht, Haus Allhoff wird so oder so gefunden. Wie die hätte heißen können 
interessiert doch keinen. Es ist nunmal das Seniorenwohnheim Haus Allhoff im 
Haus Allhoff.

Ist doch das gleiche wie wenn man folgendes machen würde.

building=train_station
railway=station
name=Bahnhof Adenau
addr:housename= Bahnhof

In der Information hast du praktisch 4 mal die Information Bahnhof drin.


 Nein, die Seniorengemeinschaft ist nur ein Nutzer. Was, wenn da noch ein
 zweites Geschäft drin wäre? Das Haus heisst weiterhin Haus Allhoff

Siehe oben. Eine Postagentur mit Postbank im Rahtaus geht auch nicht, 3 mal 
amenity und damit muss ich zwei Sachen sowieso auslagern. Völlig andere 
Kiste und hat nichts mit der Adresse zu tun.

 Nein, ich mappe, was da ist. Wer da hinterher was von hat, ist sekundär.
 Und ich versuche die Tags so zu wählen, dass sie am besten passen.

Logisch mappst du was da ist. Aber solange die Volksbank nicht ganz 
offiziell unter Altes Rathaus angeschrieben wird, hat das nichts im 
Housename zu suchen. Es gehört nicht zur postalischen Anschrift. Dafür 
kannst du old_name, loc_name oder reg_name nutzen.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ausfahrtbeschilderung/Wegweiser für Navi gationsanweisungen

2010-03-01 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Bisher habe ich noch keine Systematik entdeckt, wie man solche Wegweiser
 oder Abfahrtbeschilderungen in OSM hinterlegen kann. Hat sich schon mal
 jemand damit beschäftigt?

Nicht direkt dafür aber an anderer Stelle für Wegweiser.

Ich liste die Ziele einfach mit

destination:1=Ziel1 12 km
destination:2=Ziel2 6 km

usw. auf. Das lässt sich sicher leicht auslesen und späte auch mit from to 
via richtungstechnisch erweitern.
Musst dann eben auf die juntion taggen und diese dann entsprechend danach 
auswerten.

Hier mal ein Beispiel für den Fall Wanderwegweiser wo ich das in meiner Ecke 
so andwende.
http://www.openstreetmap.org/browse/node/360327668

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ausfahrtbeschilderung/Wegweiser für Navi gationsanweisungen

2010-03-01 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Das hilft aber nur, wenn klar ist, dass :1 auch immer oben zu stehen hat
 auf dem Schild bzw der am größten beschriftete Ort für diese Richtung ist.
 Aber wie tagt man denn die Richtung?

Gefragt war doch auch erstmal nur eine Möglichkeit die Ziele an der 
Anschlussstelle zu hinterlegen und die dann irgendwie auszuwerten. An 
welcher Stelle und wohin ist doch für eine Ansage oder ein Bildchen erstmal 
unerheblich. Da erscheint dann an Anschlussstelle 16 die Astadt 10 km. Dafür 
reicht so eine simple Liste dicke aus.

Richtung ist wieder eine ganz andere Kiste. Und dafür gibts ja diese 
Realation. Nur nutze ich die selber für meine Fälle aus gutem Grund nicht. 
An manchen Wegweisern hast du gerne mal an die 20 Ziele. Da brauchst du für 
jede wieder eine eigene Relation.

Ich habe bisher so an die 500 Wegweiser mit Zielen in der Art eingetragen, 
im Schnitt 5 Ziele. Macht ca. 2500 Relationen um die Ziele zu beschreiben. 
Geht da mal ein Wegweiser verloren ist der schnell zurück geholt oder die 
Version geändert. Fliegen dir die Relationen um die Ohren dann hast du ein 
Problem. Ja, ehemalige Relationszugehörigkeiten können 10 Experten auf der 
Welt über zig Gigabyte Planet und ein halbes Rechenzetrum zurückholen.

Hast du aber die Nummern nicht alle irgendwo dokumentiert, was ich 
peröhnlich bei der mitlerweile riesen Menge die ich da betreue und trotz 
sparsamen einsatzes nicht mehr wirklich voll überblicke, kannst du als 
Mapper von vorne anfangen. Relationszugehörigkeiten sind auf den für 
einfache Mapper erreichbaren Tools nicht dokumentiert. Solange es da nicht 
einfacher wird, gehe ich den einfacheren Weg und warte auf eine Lösung die 
anwenderfreundlich und auch leichter zu pflegen ist.

Die Eigentlichen Ziele sind ja schon hinterlegt. Für den Rest liegen die 
entsprechenden Bilder parat, ist nach ein oder zwei Tagen nachgerüstet.

 Anyway, einen Fahrspurassistenten bekommt man damit aber so oder so
 nicht hin.

Wirst du in OSM auch lange warten können. Dafür müsste die Abbildung der 
Straße ansich erstmal grundlegend mehr hergeben als nur eine simple Strippe, 
aus der man alles mit monströsen Tagketten rauszupressen versucht, 
gleichzeitig darf man das aber nicht wieder einfach nur auf relation type X 
abwälzen, wo sich wieder alles nur in einem kryptischen relationsfenster 
absspielt. Und was vor allem wieder nur ein Editor wirklich richtig kann.

Das kriegt man doch heute schon teilweise Würfelhusten. Die Straßen sind 
förmlich in streifen geschlagen, dutzende Relationen hängen dran. Von der 
Buslinie bis zur Abbiegeregelung. Da bete ich jeden Tag das nicht irgendein 
Anfänger in der Nähe hustet. Erste Amtshandlung ist immer der Blick auf 
History und ITO. Da geht eigentlich wöchentlich irgendwo was krachen. Wenn 
man das auf die art noch weiter ausweitet dann gute Nacht.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] die strassenliste kommt ja so langsam ins rollen.

2010-02-28 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Die Struktur scheint in RLP und dem osten noch wesentlich kleiner zu
 sein und die Verbandsgemeinschaften bilden von der größe her das, was
 z.b. in NRW die Gemeinden sind.

Hier im osten gibts garnicht soviele Verbandsgemeinden. In Sachsen-Anhalt 
haben beispielsweise voriges Jahr unsere Nachbargemeinden die erste 
überhaupt in SA gebildet. Auch nur aus Zwang, weil man dort die 
Verwaltungsgemeinschaften abgeschaft hat. Ansonsten hat man dort viel 
eingemeindet. Das hat dann auch wieder so seine Nachteile. Die Fläche 
unserer Kreisstadt hat eine Fläche so groß wie die der Landeshauptstadt. Das 
ganze ist aber so zersiedelt das 80% davon nur Natur ist und die Wege länger 
werden. Wenn du da vom Außenposten zum Amt musst, sind das gleich mal 20 km.

Hier in Thüringen siehts anders aus. Wer kann bleibt selbstständig, tritt 
dann nur der Kosten wegen in eine VG ein. Wird sich aber auch ändern, jedes 
Jahr geht in fast jedem jedem Ort 1% der Einwohner verloren, die VGs sollen 
auch hier weg. Intern wird schon oft gestritten wer wen fressen soll. Hier 
sind die eigenständigen Nester mit 100 Seelen und einem Straßennamen noch 
vollkommen normal. Da brauchst du gleich garkeine offizielle Straßenliste. 
Hier ist es aber leider auch normal das in nach der Eingemeindung noch 
dutzende doppelte Straßennamen bestehen bleiben. Dewegen auch immer öfter 
mal die Kritik mit dem Routing oder Suche nur anhand eines 
Gemeindegrenzpolygons. Das geht in vielen Fällen  ohne genaue Ortsteilangabe 
in die Hose. Die Nester sind in der gleichen Gemeinde, haben die gleiche 
PLZ, der Ortsteil machts aus. Wie hübsch häßlich das ausgehen kann macht 
Google vor. Die gehen anscheinend nur nach PLZ. Und so erscheinen POIs aus 
unserer Stadt oft mal irgendwo 15 km weiter auf der Kuhbläke.

Das Problem mit den vielen nestern kommt daher das in der DDR noch nahezu 
die Gliederung seit Kriegsende bestand. Wirklich jedes Nest war da noch 
eingens verwaltet. Die ersten richtigen Änderungen kamen auch erst 1994. Und 
so gehts kleckerweise weiter. Und so hast du auch heute noch Kreise mit bis 
zu 90 Gemeinden. Das hat aber einen Vorteil. Ich habe einst wie so vieles 
andere einiges Material aus dem Heimatkundeunterricht vor der Tonne 
gerettet. Daraus lassen sich alle Grenzen gut ableiten, muss nur die 
obsoleten ausklammern. Das ist aber eben wegen der der noch riesgen 
zersiedelung eine aufwendige rödelei, weswegen ich wirklich nur bei richig 
Laune Grenzen eintrage.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FOSSGIS/OSM-Konferenz: Anmeldung noch bis 26.Februar möglich

2010-02-26 Diskussionsfäden Mirko Küster
 In der Liste hier wird oftmals empfohlen, bei Unstimmigkeiten erst
 einmal den Editierenden anzuschreiben. Da er aber dazu keine
 Zustimmung gegeben hat, wäre selbst dieses unzulässig. Folglich wäre
 es auch unmöglich, eine lokale Community insbesondere in ländlichen
 Regionen zusammen zu bekommen. Das würde ich den Hardlinern, die gegen
 den Spam mit allen Mitteln vorgehen würden, zu bedenken geben.

Und genau für diese Kontaktmöglichkeit wurde das auch geschaffen. Da kommt 
alle 4 oder 5 Wochen mal was, manchmal auch länger nicht, wenn man irgendwo 
unterwegs ist. Da gehts dann um konkrete Dinge aus der Mappingpraxis oder 
eine konkrete Anfrage von Nutzern.

Etwas anderes sind dann wieder irgendwelche Rundmails ins blaue, die nichts 
damit zu tun haben und für die man sich vielleicht auch garnicht 
interessiert.

Mich interessieren z.B. solche Kneipentreffen recht wenig, das 
nächstgelegene steigt glaube irgendwo 60 km entfernt, ist mir ohnehin auch 
so bekannt. Mit denen habe ich nur insofern soviel zu tun, das wir an einer 
großen Karte basteln. Wir werden uns aber schon aufgrund der Entfernung und 
Ausrichtung auf nicht absehbare Zeit nie in der Praxis schneiden. Und 
irgendwelche trockenen Konferenzen mit Vertreterschalträgern sind auch 
nichts für mich. Die Rumfahrerei kostet ja auch wieder und so dicke habe ich 
es lange nicht. Da lieber treffe ich mich mal gleichgesinnten und krauche im 
Gelände herum. Bei mir zählt schlicht Nich quatschen, machen!.

Kontakte laufen auch so, dann eber eben peröhnlich über den Kontakt und dann 
geht es auch nicht ins blaue um Ringelpiez mit Anfassen sondern um konkrete 
konstruktive Ziele in der täglichen Praxis, bei denen man dann eng zusammen 
arbeitet und die sich wirklich lokal oder regional abspielen. Da trifft man 
sich dann auch mal Ort unter vier oder sechs Augen. Sowas ergibt sich ganz 
von selbst, vor zwei Tagen war gerade erst wieder jemand bei mir.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FOSSGIS/OSM-Konferenz: Anmeldung noch bis 26.Februar möglich

2010-02-26 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Hm, also ich zumindest hatte schon oefters mit Deinen Daten zu kaempfen, 
 als ich mich mit Multipolygonen beschaeftigt habe. Die sind zum Teil 
 ziemlich, wie soll ich sagen, kunstvoll ;-)

Und? Ich habe bis dato nicht eine PM von dir erhalten. Zu dem Thema 
eigentlich von garkeinem.
Wenn es da Probleme gibt dann musst du den Mund aufmachen. Was da in 
irgendwelchen Hinterzimmern an Problemen kommt, kann man nicht riechen. Wenn 
es keiner anspricht dann kann man auch nichts verbessern. Genau das meinte 
ich mit kunstruktiven wirken.

 Du hast offenbar eine verzerrte Wahrnehmung von Konferenzen im Open 
 Source-Bereich - oder auch gar keine Wahrnehmung; auf welchen warst Du 
 denn schon?

Open Source noch nicht, aber einige andere.

 Deine Vorurteile seien Dir gegoennt, aber sei so gut und beleidige nicht 
 die, die sich bei der Vorbereitung und Durchfuehrung einer solchen 
 Konferenz engagieren, indem Du diese abwertenden Vorurteile hier in die 
 Weltgeschichte hinausposaunst.

Ich habe lediglich geschrieben, das ich trockene Konferenzen mit 
Vertreterschalträgern nicht mag und die soweit meide und desshalb auch keine 
automatischen Einladungen dazu möchte. Das war weder eine Beleidigung noch 
ging das gegen irgendeine bestimmte Veranstaltung oder irgendwelche Leute 
die irgendwas vorbereiten. Das war schlicht meine persöhnliche Meinung die 
generell das Thema Konferanz betrifft und da lasse ich mir auch den Mund 
nicht verbieten.

Den Schuh hast du dir jetzt selber angezogen. Ganz dein Problem. Statt wie 
ein getretener Hund zu jammern, hättest du nun beispielsweise aufklären 
können, das es konkret bei euch lockerer zugeht oder sowas in der Art.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telefone ohne Geldannahme

2010-02-24 Diskussionsfäden Mirko Küster
 es gibt vom Pink-Panther Telefonsäulen [1] ohne Dach und ohne
 Währungsannahme von denen nur eine 0800er-Nummer angerufen werden kann
 und SOS-Rufe getätigt werden können.

Wie schon mehrmals auf der Liste gepostet... Das ist ein Basistelefon, der 
Telefonzellenersatz in umsatzschwachen Gegenden. Hier auf dem Land die 
einzig noch verbliebenen öffentlichen Telefone.

Die werden mit T-Card, Calling, Kredit usw. gefüttert. Steht auf den Teilen 
auch ausführlich drauf.
Hat nichts mit Notruf oder 0800 zu tun. Beides sind nur die üblichen 
Grundfunktionen.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FOSSGIS/OSM-Konferenz: Anmeldung noch bis 2 6.Februar möglich

2010-02-24 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Es geht hier um Massenmails die für eine Veranstaltung innerhalb des
 Projektes werben zu dem sich der Benutzer selbst angemeldet hat! Derzeit
 gibt es den Schalter Informiere mich über Veranstaltungen noch nicht, aber
 ich finde, dass man den im Rahmen einer Anmeldung durchaus per default auf
 on schalten kann.

Nur weil ich mich anmelde, will ich nicht per default aus jeder Ecke in der 
ich zufällig mal was mache irgendwelche Informationsmails oder Einladungen 
bekommen.

Wenn du dich an irgendwelchen Fix Aktionen beteiligst und nicht nur auf das 
vor deiner Haustür konzentrierst, hast du ganz Fix sämtliche Einladungen von 
Lampukistan bis Wanne-Eikel im Kasten. Ist ja schön, wenn der Husumer 
Stammtisch an mich denkt und zur Mapping Party nach Tönning berufen möchte. 
Nur wird es nie passieren, das ich mich 8 Stunden in die Bummelbahn setze 
und dort antrete.

Wenn ich wider erwarten mal die Zeit und Bock habe zu so einer Veranstaltung 
zu kommen, dann informiere ich mich schon selbst danach, bzw. mache aktiv 
ein Häkchen. Osnabrück wäre auch schon wieder aus meinem Interessenkreis 
raus. Vielleicht wenn man sich mal für Leipzig oder Erfurt entscheidet. 
Randholland ist zu weit.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telefone ohne Geldannahme

2010-02-24 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Wer lesen kann ist klar im Vorteil ;-)

Ebenso wer googeln kann.

http://mwl.telekom.de/produkte/pdf/OeTel_Basistelefon.pdf

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Motivation zum Beheben von Bug-meldungen vonkommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?

2010-02-23 Diskussionsfäden Mirko Küster
 OSB ist *ein* Klick an die richtige Stelle auf einer normal dargestellten
 Karte. Keine Account-Registrierung, kein ruckeliges Flash, keine 
 merkwürdig
 andersfarbigen Linien.

 Genau dafür ist OSB doch da.

 Wenn jemand Potlatch nutzt und versehentlich Dinge kaputt macht, kommt 
 hier
 doch gleich wieder die Vandalismus- und Sperr-Dikussion. Lasst die Leute 
 die
 keine Zeit oder Motivation haben sich einzuarbeiten doch einfach OSB 
 nutzen.
 Für einen Mapper mit etwas Erfahrung ist es ja nur eine Sache von unter 
 einer
 Minute, die Reports einfach umzusetzen.

In dem Fall geht das ja noch durch. Trotzdem hilft mir das in dem Punkt 
wenig. Was in meiner Ecke fehlt weiß ich selber. Was ich brauche ist keine 
Strichliste die mir das offensichtliche nochmal bestätigt, sondern mal eine 
helfende Hand, die meine 2 Milliarden Punkte umfassende ToDo mit abarbeitet 
oder wenigenstens entgegen kommt.

Da ist ein Bäcker! hat keinen Wert. Eine hilfreiche Meldung wäre, wenn 
z.B. im Comment gleich mal einige Eckpunkte mitgeliefert würden. Das kann 
man dann gerne für Nicht Mapper eintragen. Aber ohne alles ändert sich 
nichts, es würde so oder so eingetragen, wenn die Ecke mal dran ist. Ich 
fahre nicht wegen einem einzelnen POI los. Wenn muss das auf der geplanten 
Route liegen, oder der Ort ist als ganzes dran. Ich mache einmal ein Raster 
gründlich von A wie Adresse bis Z wie Zaun. Die nächste Tour geht dann in 
komplett unerfasstes Gebiet. Dann habe ich die Daten zuhause und mappe je 
nach Laune das was gerade Spaß macht weg.

Übrigends betraf das Beipiel zufällig keinen externen reinen Anwender. 
Manche geben da ihre Nicks an. In dem Fall war es einer der auch mappt, 
allerdings am anderen Ende der Republik.

Gruß
Mirko


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rendern von Seezeichen und Editor

2010-02-22 Diskussionsfäden Mirko Küster
 PS: die üblichen JOSM-Vorlagen können die komplexen Regeln der
 Seezeichen nicht abbilden, und bei der Eingabe auch nicht prüfen.
 Deshalb wurden die beiden Editoren geschaffen. Damit auch Nicht-OSMer
 (oder OSMer ohne nautische Erfahrung) simpel und korrekt Daten eingeben
 können.

Kunststück, dazu müsste man in OSM erstmal eine Dokumantation aufstellen die 
den Namen auch verdient.
OSMer sind nicht bescheuert, nur wenn man denen nicht zeigt was wie 
auszusehen hat, kann das natürlich auch nichts werden.
Was in OSM eingetragen wird, muss aber gerade zuerst auf OSM ersichtlich 
sein. Ansonsten muss ich mich dann nicht wundern, wenn jemand sowas aus 
versehen kickt.

Andersrum können eure Editoren vieles nicht was man in OSM daneben eintragen 
kann. Und genau dann kommts dazu das die Dinger Informationen von OSM Seite 
her zerlegen oder das irgendwelche Doppeleinträge entstehen.

Wie dem auch sei. Wenn man auf der OSM DB arbeiten möchte dann muss das egal 
von welcher Seite problemlos möglich sein. Ohne das man sich auf 
zwölfunddreißig extra Seiten anmelden und deren Funktionsweise studieren 
muss. Die Anwendungen sollen auf OSM aufbauen, nicht umgekehrt.Wenn man 
exclusiv mit eigenen Tools arbeiten möchte dann geht das nur auf einer 
eigenen DB, ansonsten wird immer irgendwas schief laufen.

Wenn ich in JOSM auf soetwas stoße, dann muss es möglich sein im Wiki 
nachschlagen zu können was es bedeutet. Und da ist es auch wurst ob das nun 
nach Ilala, Knut, Inga oder Brunhilde Verordnung eingetragen wurde. Das muss 
auf OSM nachvollziehbar sein, genau wie das unter den bestehenden oder 
vielleicht noch kommen Seekarten unteinander funktionieren muss. Nicht kann 
sondern wirklich muss.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?

2010-02-22 Diskussionsfäden Mirko Küster
 mich würde mal interessieren, wie Eure Motivation steht, Bugs in den
 Daten, die von Usern aus einer kommerziellen Anwendung wie skobbler
 gemeldet werden, zu beheben.
 Wie seht Ihr diese kostenlose Hilfe von Freiwilligen zur Umsatz- und
 Wertschöpfung eines Unternehmens wie Skobbler, speziell durch ein
 zahlende-User Geschäftsmodell?

Da sehe ich keinen Unterschied zu anderen Bugmeldeseiten. Was an 
Datenfehlern passiert wird ohnehin schon beim bearbeiten mit abgefrühstückt. 
Doppelte Nodes usw. Sowas kommt gleich garnicht in die DB.

Aber ich würde jetzt nicht extra losziehen um irgendwas zu überprüfen was 
irgendwer irgendwo bemängelt. Das macht man wenn es passt und man zufällig 
vorbei kommt. Auf solche Seiten gucke ich vielleicht alle 4 bis 6 Monate.

Ganz hinten stehen beispielsweise so Einträge wie teilweise bei OSB Da ist 
ein Bäcker!. Da frage ich mich dann auch. Typ, du standest davor, hättest 
alles was man Eintragen kann notieren können, hast dir die Mühe gemacht das 
hier einzutragen. Warum zu Hölle hast du nicht gleich selber einen POI 
gesetzt und warum muss ich jetzt meinen Kadaver für dich dahin schleifen?

Und das bleibt dann halt liegen, bis der Tag kommt, wo ich zufällig mal 
vorbei komme. Das kann dann halt auch mal ein Jahr dauern. Wem das zu 
langsam geht muss halt selber hin, oder zahlt halt Fahrgeld.

Und genau nicht anders ist das mit kommerziellen Bugmeldungen. Die können da 
Buglisten ohne Ende erstellen. Es ist doch keiner verpflichtet das 
abzuarbeiten. Das bereinigt sich dann von selbst. Wenn sich nicht genügend 
Dumme finden welche die Arbeit machen, quilt deren Bugmelder irgendwann über 
und die Funktion erledigt sich nach genügend Kritik von selbst. Denn das 
kreidet keiner OSM an, sondern dem Laden der es anbietet.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Topomapper

2010-02-20 Diskussionsfäden Mirko Küster
 XP-Home in der Sandbox geht auch.

 Auf zwei anderen XP-Rechnern geht's nicht.
 Weiss der Henker, was die da machen.

Auf XP funktioniert die Seite bei mir einwandfrei unter IE 8, FF 3.0.18 und 
FF 3.6.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strassenlistenabgleich - jetzt in Selbstbedienung

2010-02-20 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Woa - was ist das denn - mehrere outers - Ich halte die relation 
 allerdings
 fuer broken - Es gibt eine grosse Outer - dann mehrere inner - und dann
 innerhalb einer der inners dann noch ein outer - Mal davon abgesehen
 das ich das ganze thema outer/inner nicht wirklich handle ist das
 aber nur mit mehreren relations abzuhandeln - wie das allerdings
 mit boundarys funktionieren soll *kratz am kopf*.

Mehrere Outer sind doch nichts seltenes. Beim INFAS Import und der tollen 
Idee da Multipolygone draus zu machen hat man das Problem nur nicht so auf 
dem Schirm gehabt. Die Daten waren teilweise stark vereinfacht, Ex- / 
Enklaven oft erst garnicht mit drin. Wenn ich nach den mir bekannten Ecke 
gehen dann fehlten die komplett.

Die kamen erst wieder nachdem, wie bei mir, bereits gut erfasste Grenzen 
wieder repariert wurden un die Ex- / Enklaven wieder nachgetragen waren.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strassensuche in der Karte

2010-02-18 Diskussionsfäden Mirko Küster
 ... der dann ja wieder in Nominatim zurückfliesen könnte.

Packt das ganze doch erstmal auf eine besucherstarke Seite und loggt die 
Fehler mit.
Damit kann man dann erstmal die häufigsten Fehler nach und nach mitnehmen.
Vor allem die auf welche man selber im Moment nicht gleich kommt.

Alles andere wird man dann wohl später mit einem etwas umfangreicherem 
Wörterbuchvergleich erschlagen müssen, was dann bei Vertippern usw. 
Vorschläge machen kann. Eben so wie das normale Nutzer von den üblichen 
Seiten kennen. Oft sind nicht nur Abkürzungen das Problem sondern eben auch 
Vertipper oder falsche Schreibweisen. Bei uns z.B. Berthold Brecht vor Ort 
und in Straßenliste und diversen Onlinequellen aber auch als Bertolt Brecht 
zu finden. Wenn es die DB nicht kann dann wird man den Bertolt aus dem 
Branchenbuch nicht finden, die DB hat nur den Berthold. Und schon garnicht, 
wenn man sich ganz vertut und den Bertholt sucht. Ebenso beliebt ist Gerhart 
vs. Gerhard Hauptmann, Ried vs. Rieth usw.

Mit einer simplen Ersetzung mit zig trilliarden Möglichkeiten stößt man 
sicher schnell an Grenzen. Für eine zielgerichtete Stadt ist das vielleicht 
noch drin.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strassensuche in der Karte

2010-02-18 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Ist übrigens beides richtig, jetzt kommt es nur darauf an, was der
 wirkliche Name ist.

Weiß ich doch, desshalb schrieb ich ja das Berthold auf den Schildern steht, 
aber in manch Veröffentlichung und sogar der Straßenliste der Bertolt 
auftaucht. Was da nun richtig ist da soll sich die Stadt drauf einigen, 
nicht unser Problem.

Das Problem ist aber das ich in der DB nur die Berthold-Brecht-Straße habe. 
Suche ich aber bei OSM im gesuchten Ort nach Bertolt oder dem Fehler 
Bertholt (bei solch heute nicht mehr gebräuchlichen Namen nicht selten) dann 
schweigt sich die Suche bei OSM einfach aus. Da fehlt noch eine Lösung die 
das wie bei anderen Diensten entweder automtaisch per Wörterbuch korrigiert 
oder Vorschläge macht. Mit dem simplen ersetzen von einfachen Abkürzungen 
ist es daher lange nicht getan.

Und jetzt bitte keine wenig witzigen Vorschläge wie Duden kaufen! 
einblenden. Das fruchtet in der Praxis genauso toll wie IE wird nicht 
unterstützt, lade bitte Firefox oder andere realitätsferne Geschichten. Das 
zieht bei 5 bis 10 Plätties, der Rest war zum letzten mal bei OSM oder 
verbreitet die Meldung das OSM doof ist. ;-)

Gruß
Mirko


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strassensuche in der Karte

2010-02-18 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Normalerweise bin ich auch für Kompatiblität mit allen Browsern, aber bei
 meiner Openlinkmap sehe ich es nicht ein, alles umzuprogrammieren, nur 
 weil
 der IE das nicht versteht, sowohl CSS als auch Javascript, wo doch alle
 anderen Browser (Firefox, Opera, Safari, Konqueror, Arora, Iceweasel,
 Epiphany) überhaupt keine Probleme haben. Nur weil MS keine vernünftige
 Software zustanden bringt, muss ich nicht noch versuchen, das dazu 
 komatibel
 zu machen.

Vorweg, bitte Quote wenigstens mit einer Zeile Abstand. Ich habe nichtmal 
was gegen Tofu, aber wenn der Text nichtmal mit wenigstens etwas Abstand 
zwischen 2 Meter Text liegt, braucht man dann erstmal 30 Minuten um deinen 
Text überhaupt zu finden.

Zu deiner Karte, dein gutes Recht.
Aber der IE ist noch immer mit Abstand der am weitesten verbreitete Browser. 
Muss man so hinnehmen, umerziehen funktioniert nicht mal eben. Ist mir auch 
ehrlich gesagt egal. Ich bin der letzte der jemandem seine Lieblingssoftware 
mit teils unsinnigen Argumenten aufs Auge drücken möchte. Ich könnte nichts 
böses darüber sagen. IE war bei mir bisher genauso Sicher wie jeder andere 
Browser auch. Die Sicherheitsvorkehrungen und der vor der Tatstatur machen 
es aus, nicht der Name oder die Firma dahinter.

Wenn ich nun beispielsweise Werbung oder Anfragen für OSM mache, dann muss 
ich davon ausgehen, dass gegenüber eben ein IE läuft, der durch irgendwelche 
Arbeitsplatzlizenzen etc. sogar vorgeschrieben ist. Da kann man dann leider 
nicht mehr entsprechende IE Unfähige Seiten mitgeben.

Da hilft es dann auch nicht auf den Firefox zu verweisen. Entweder können 
die nicht, oder da passiert in den meisten Fällen das gleiche wie früher mit 
den Für IE optimiert Seiten bei Anhängern anderer Browser. Die haben es 
auch nicht eingesehen mal eben den Bwrowser zu wecheln. Umgekehrte Situation 
heute, die man keinem krum nehmen kann.

Also wenn es geht, den IE kann man noch nicht abschreiben. Das wäre so als 
wolle man ein wichtiger Autokonzern werden, vertreibt aber nur Autos mit LGP 
Antrieb. Das klappt vielleicht in 10 Jahren, nur heute schließt man so den 
Löwenanteil der potentiellen Nutzer aus.

Gruß
Mirko




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] KOSMOS-Beispiel Wanderkarte

2010-02-15 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Die Wege und Punkte liegen zwischen den normalen OSM-Daten im File und 
 haben
 künstliche IDs im Bereich  11. Sie haben nicht die Tags ihrer
 Relation, sondern neue Tags, die Farben oder Wandermarkierung direkt
 beschreiben. Die Tags, die Du zum Rendern auswerten mußt, findest Du in
 Composer in der Tabelle der Renderregeln.

Leider nicht ganz das was ich brauche. Da müsste erstmal ein ganzer Style 
her der an den eigentlichen Daten nichts weiter ändert, die eigentlichen 
Daten brauche ich eigentlich unverändert, nur die Roten brauche ich 
umgewandelt. Oder eben die Routen aus dem File fitzeln. Nur das dauert 
länger als die bisherige Methode.

Bekommt man es irgendwie hin, das man alles ausser den Roten komplett 
ignorieren und verwerfen kann? Oder gehts das irgendwie über ein anderes 
Tool? Im Moment bleibt da ja anscheinend alles irgnorierte als ungetaggt 
liegen. Unnötiger Ballast der nur Rechenzeit kostet. Das müsste weg, so das 
am Ende nur die eigentlichen transformierten Roten über bleiben. Dann müsste 
man für diese Routen eben die vorhanden Schlüssel an die neuen Wege kriegen. 
Bein  rendern selbst brauche ich nur name, ref und osmc:symbol am Weg, 
Wegfarbe wird bei hiking/foot automtaisch rot, bzw. grün bei bicycle. Auch 
automatische platzierung von Icons brauche ich nicht. Die muss man so oder 
so von Hand korrigieren, automatisch läuft das nie mehrheitlich 
zufriedenstellend.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (kein Betreff)

2010-02-14 Diskussionsfäden Mirko Küster
 die Regelung, dass dass die beiden See-Tagging-Schemata bitte
 friedlich nebeneinander her existieren sollen funktioniert seit einigen
 Monaten beidseitig richtig gut.

Generelle Grundsatzfrage. Warum zwei Projekte, die eigentlich das gleiche 
machen aber doch wieder irgendwie ein eigenes Schema verwenden? Warum nicht 
wenigstens ein Schema was global läuft, wenn sich das schon direkt auf der 
OSM DB abspielen muss? Mir fällt keine sinnvolle Begründung ein.

Wenn die Seiten jeweils anders präsentieren oder nur einen Teil verwenden 
dann ist das ja kein Problem. Aber warum entwickelt man nicht ein 
gemeinesames Schema, das man dann auch propblemlos von OSM Seite her 
nachlesen und anwenden kann, damit auch problemlos von eventuell weiteren 
Anwendungen? Damit erübrigt sich dieses total sinnlose rumgeeiere und auch 
der reine OSMer muss sich nicht mehr über irgendwelche Eingriffe ärgern.

Auch erübrigt das manch sinnlose Redundanz. Freietonne will z.B. bei 
Kontaktdaten an Schleusen ein waterway:lock:phone. Damit das auch alle 
anderen lesen können, muss man wieder ein extra phone setzen. Sicher ist es 
einfacher über den ganzen Dump einfach nach diesem Schlüssel zu suchen. Aber 
wäre es im nicht im Sinne von OSM, einfach nur phone für alle zu setzen? Da 
muss die Anwendung eben die relevanten Elemete wie eben in dem Fall lock 
vorfiltern statt nach Namensräumen über alles zu suchen.

Man stelle sich mal vor andere würde das genauso machen. Irgendwann hat man 
die exakt gleiche Information unter zig Namensräumen in als x facher Kopie. 
Die Haupt DB wird sinnlos aufgebläht und bei einer Änderung steigt der 
Aufwand. Statt einmal phone zu ändern, muss man meinetwegen 20 Schlüssel 
ändern.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] KOSMOS-Beispiel Wanderkarte

2010-02-14 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Vielleicht weil Composer immer versucht, 5 Kacheln parallel runterzuladen?
 Auf jeden Fall funktioniert es woanders.

Ich weiß nun nicht wie das genau arbeitet. Vielleicht hängt er sich auf, 
weil er eventuell alle vorhandenen Netzwerkadapter abfragt und eben bei 
mehreren mit Fehlern bombardiert wird?
Bei mir sind 3 davon im Einsatz. Einer nach draußen für Internet, einer 
intern der draht und drahtlos verteilt und einer der Daten über Sat 
reinholt. Letzte beide wären in dem Fall Sackgasse. Ich deaktiviere die mal 
und probiere es.

 Die *_realtion.osm sind in der Tat wurscht, die hat Composer schon
 ausgewertet. Man könnte noch die *_poly.osm dazumergen für Multipolygone,
 aber die scheint Kosmos nicht zu verarbeiten.

War aber so schonmal ein automatisiserter Schritt mehr. Ansonsten musste ich 
die Relationen von Hand separieren. Oder entsprechend die XAPI arbeiten 
lassen.

 Ich würde sagen, wir reden noch aneinander vorbei, meinen aber das 
 Gleiche.
 Der ganze, mühevolle Prozeß, den Du da beschreibst, wird von Composer
 bereits automatisch erledigt. Bis auf die Aktivierung von Multipolygonen,
 falls Kosmos die überhaupt kann. Das einzige Problem ist es jetzt noch,
 einen Satz Renderregeln zu haben, der die Wandermarkierungen richtig
 anzeigt.

Die Frage ist, was muss man tun und wo findet man nun diese neuen Wege ohne 
ID, welche die Tags ihrer Relation geerbt haben?
Das ganze reicht als normales OSM File, um es dann beispielswe per Osmosis 
mit Daten und SRTM verbinden zu können. Der Rest läuft über Osmarender 
automatisch.

Renderregeln brauche ich in dem Fall nicht, die blanken Wege m,it den tags 
der Relation. Enstprechende Renderregeln samt Symbolen habe ich schon. Auch 
für die Wege die man bisher nur mit Text darstellen konnte. Alles fertig, es 
fehlen nur die Wege.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (kein Betreff)

2010-02-14 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Menschliche. Die Mitstreiter können schlicht nicht miteinander.

Nicht das Problem der OSM Datenbank und deren Community. Man hat ehrlich 
gesagt Glück das man hier geduldig und locker ist. In anderen Projekten 
hätte man beide schon ausgeschlossen.

 Sind wir jetzt schon soweit, Minderheiten rauszuwerfen? Ich hoffe nicht,
 denn dann bleibt von OSM nicht viel übrig.

Minderheiten sind natürlich willkommen, wenn sie denn mit und nicht gegen 
arbeiten.

 Das liegt halt daran, daß es zwei Parteien gibt, die sich nicht einigen
 wollen.

Dann haben sie Pech, die müssen nicht nur untereinander sondern auch mit OSM 
ansich klar kommen. Die Daten auf OSM sind für alle da. Nicht nur für 
Schnick oder Schnack. Wenn es nicht geht dann müssen die jeweils ne eigene 
DB aufziehen.

 Aber fangen wir jetzt an die Radwege rauszuwerfen, weil sich die
 Radfahrer nicht auf ein Schema einigen können? Ich hoffe nicht.

Zwei paar Schuhe. Das ist eine OSM interne Taggingauseinandersetzung die 
sich irgendwann über die mehrheitliche Verwendung klären wird. Die beiden 
Seekarten sind jeweils ein externes Grüppchen, die ihre Nickelichkeiten der 
OSM Community aufzwingen. Die Tags sind ja nichtmal richtig für eine 
Verwendung direkt in OSM dokumentiert. Nein, man nutzt OSM als bequeme Kippe 
fürs eigene Steckenpferd. Der Arsch ist der OSM User der auf OSM arbeitet 
und dann zwischen den Kindergarten gerät.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] KML-Export

2010-02-13 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Er würde uns im
 Gegenzug sämtliche seiner Daten zur Verfügung stellen. Diese enthalten
 Infos über die Anzahl paralleler Gleise, den Stand der Elektrifizierung
 sowie Infos, ob die Strecke bereits aufgegeben oder gar zurückgebaut
 wurde. Die Daten hat er hauptsächlich aus alten Kursbüchern sowie
 Bekanntmachungen der Bahn zusammengesucht.

Hast du dir da schon Gedanken gemacht wie das dann in die DB kommen soll? 
Das und einige Informationen mehr hatte ich nämlich schon gleisgenau auf 
Strecken und Bahnhöfen in Teilen von Mitteldeutschland eingetragen.

Das betraf die Thüringer Bahn zwischen Merseburg und Bebra, Großkorbetha - 
Leipzig, Bahnnetz in Leipzig, Leipzig - Chemnitz, weitere Strecken östlich 
und südlich von Leipzig und einige Strecken in Nord- und Mittelthüringen. 
Teilweise auch schon historisches dabei.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] KOSMOS-Beispiel Wanderkarte

2010-02-12 Diskussionsfäden Mirko Küster
 1.) Mirko kannst Du mir ggf. die Rules zur Verfügung stellen ?

Sorry, im Moment erstmal nicht. Die Entwicklung ist im Auftrag für jemandem 
mit Interesse an speziellen walking papers entstanden. Das soll mal mit für 
die touristische Vermarktung hier genutzt werden. Unsere sogenannte 
bürgerliche Kreisherrschaft ist schlicht zu doof oder klüngelt nur, 
weswegen man das nun verstärkt privat in die Hand nimmt. Das geht erstmal 
vor.

Wenn der Stress da vorbei ist dann gucken wir mal.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] KOSMOS-Beispiel Wanderkarte

2010-02-12 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Es gibt eventuell noch eine Variante, wenn es Dir um die Wanderrouten 
 geht.
 OSM Composer führt ein genau so ein Preprocessing von OSM Daten durch, bei
 dem Wanderrouten und Wandermarkierungen in das OSM eingefügt werden. 
 Normal
 werden die Daten dann an mkgamp übergeben, aber man kann diesen Schritt 
 auch
 abschalten und etwas anderes damit machen. Ich lade sie in eine
 mapnik-Datenbank, aber Du könntest sie auch von Kosmos zeichnen lassen.

Wenn du jetzt noch mitteilen oder am besten gleich dokumentieren könntest 
wie?
Im Wiki steht da nichts genaues zu.

Ich hatte das vorher schonmal probiert. Gebiet laden blieb schonmal stecken, 
nach 5 Kacheln wird die Netzverbindung quasi blockiert, hilft nur noch 
Composre abschießen. Lokales File ging, Garmin export ging, außer das er 
eine Datei irgendwie nicht anlegt. Eine *_realtion.osm liegt nicht in Data, 
im Prorgramm selber erscheint nichts im Fenster Routen.

Also wie funktioniert das Preprocessing mit dem Composer eigentlich? So vom 
Programm her kommt nicht dahinter.
Da haben sicher einige Interesse dran, allen voran diejenigen die Mapnik 
nicht nutzen können oder wollen. Da bleibt nur Relationen zu auswertbaren 
Wegen umwandeln.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] KOSMOS-Beispiel Wanderkarte

2010-02-12 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Naja, das ist ja auch das erste mal, das jemand danach fragt - wäre sehr
 verwunderlich dazu schon ein Howto zu finden. :-)

Zumindestens der erste der öffentlich fragt, dessen Frage auch beachtet 
wurde oder sich überhaupt traut zu fragen. Ich bin bei meinen Versuchen auf 
dutzende Probleme gestoßen. Einige davon unter anderem auch unbeantwortet im 
Forum liegend.

Wenn ich hier mal durch bin dann versuche ich die gelösten Sachen mal für 
andere zu dokumentieren. Beispiel das Area Center mit Osmosis, hat mir hier 
bisher auch keiner drauf geantwortet. Mitlerweile hab ich es gelöst. Wenn du 
dir die Beispiele so anguckst dann steht da nichts von gewissen Clases die 
man mit aufrufen muss, oder beispielsweise die Pipe Geschichte beim mergen 
die sein muss, aber nur simpel ohne als Beispiel dasteht.

Mitlerweile bin ich trotz grausamen Englisch und als Konsolennoob doch recht 
weit gekommen.

Gewünschter Bereich wird mit JOSM geladen und als data.osm abgelegt, der 
Rest läuft fast komplett im Stapel.
- Brauche ich Höhenlienen dann lasse mit bereits fertige srtm2osm Daten 
über Osmosis sortieren und mergen
, ohne gleich Schritt 2
- Berechnung Area Center

Hier leider noch eine Pause
Da muss ich die Bounds Schachtel aus data.osm leider wieder von Hand 
einfügen. Osmosis kickt die leider, gibts eventuell einen Befehl der die 
wieder in den Output übernimmt?

- Rendern
- Bezierkurven berechnen
- temporäre Daten entfernen

Vorerst fertig und geschnittenes SVG für die Weiterverabreitung. Da soll 
wenn es geht dann noch eine Optimierung zwischen. Beispielsweise leere 
Definitionen aufräumen usw. Bis dahin läuft alles. Man muss eben dann noch 
von Hand etwas Nacharbeiten. Doppelte Bushaltestellen, verdeckte Schriften, 
zuviele ref etc. Das ist aber das kleinste Übel.

 Ersteres klingt nach Netzwerkproblemen beim Download. Die 0.81 hat leider
 noch ein (bereits behobenes) Problem beim Einlesen der Routen aus dem
 Komplettfile. Wenn Du die Option Ausschnitt aus... wählst, funktioniert
 es.

Das ist ja im grunde das gleiche wie gestückeltes Daten nachladen in OSM. Da 
läuft das ohne Probleme. Nur hier im Composer nicht. Der macht 5 Kacheln und 
dann ist das ganze Netzwerk ausgebremst. Aber ansich kein Problem, mir gehts 
nur um kleine regionale Ausschnitte, kann man als File über JOSM holen und 
laden.

Die Routen hat er jetzt auch erkannt. Also Symbole nachgetragen, Markierung 
gesetzt und gespeichert.

 Das Diagramm hast Du gefunden?
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM_Composer#Output

Ja, aber funktionierte wie gesagt gestern nich, heute ja.

 Letztendlich kannst Du einfach die ganze Sektion für Garminausgabe
 abschalten und das Regionsname_data.osm für die Weiterverarbeitung
 verwenden. Das einzige was noch nötig ist, aus *_data.osm und *_routes.osm
 irgendwie wieder eine gemeinsame Datei zu machen.

Die *_data.osm kann JOSM garnicht erst lesen Das Attribut 'version' für das 
OSM Element ID 2632366 fehlt.
Die *_routes.osm kann er lesen, die beinhaltet aber nur die Relationen. Die 
kann ich aber nicht verwenden, ansonsten könnte ich ja gleich die 
Realationen aus der dem eigentlichen File rendern, macht Osmarender aber 
nicht. Da sind zwar auskommentierte Styles vorgesehen und man kann 
SchowRelation auf yes setzen, nur gerendert werden die dann trotzdem nicht. 
Ein riesen Problem wenn man die Routen aber auf der Karte braucht. KOSMOS ha 
ta auch einen Bug. der rendert Routes nicht komplett

 Du hast dann Wandermarkierungen und Highlighting von Routen als 
 zusätzliche
 Nodes und Ways im XML, so daß sie mit jedem Programm gerendert werden
 können.

Ja, die Frage ist wo? Vielleicht verstehen wir uns auch falsch und du meinst 
garnicht was ich brauche.

Ich brauche praktisch die eigentlichen Member der Relation, aber nicht mit 
ihren eigenen wegbezogenen Tags, sondern blank ohne ID (Ansonsten hagelt es 
wegen gleicher ID Konflikte), mit den Eigenschaften bzw. Tags der Realtion 
selbst. Also route=hiking, name, osmc:symbol direkt am Weg. Diese so 
aufbereiteten Wege kann man dann über die eigentlichen Daten legen und 
entsprechend rendern. So kann man das Problem der nicht verabeiteten 
Relationen umgehen.

Momentan mache ich das für jede einzelne Route von Hand. Relation 
separieren, Member laden, wegbezogene Tags löschen, die Mermale der Relation 
allen Wegen verpassen. Alles duplizieren, in neue Ebene kopieren um die IDs 
loszuwerden, das Wegepaket wieder auf die richtige Position schieben, File 
speichern. Danach alle Einzelrouten mergen und dann mit den eigentlichen 
Daten mergen.

Das kann man mal machen, aber wenn sich Wege verschieben, Member ändern, 
muss man das für die betroffenen Routen jedesmal neu machen. Bei 
entsprechender Aktivität in den Daten wirst du irgendwann ramdösig. Desshalb 
suche ich einen Weg das ganze weitgehend automatisch zu verarbeiten

 Theoretisch wäre auch denkbar eine direkte Anbindung von Kosmos inklusive
 Renderrules wie für den Garmin einzubauen, falls das öfters mal 

Re: [Talk-de] ref-Tags in Relationen und Wegsegmenten

2010-02-12 Diskussionsfäden Mirko Küster
 gibt es irgendeinen Grund warum man die ref-Tags der einzelnen
 Wegsegmente zusätzlich zum ref-Eintrag in der Relation beibehält?
 Die Unfähigkeit mancher Renderer dies korrekt darzustellen sehe ich
 nicht als Grund.

Klar kann man das wieder alles schön in Relationen packen und damit auch 
schön verkomplizieren.
Gerne auch Namen etc.

Aber, Wege kann ich direkt erfassen und auswerten, das wieder über 
Relationen nachzuholen ist bei jeglicher Auswertung wieder eine eklige 
Fummelei.

Ist die Relation dann gleich Lückenhaft oder mal wieder ganz verloren, was 
alles andere als selten ist, ist die Information erstmal weg. Kenne ich die 
Ecke nicht und kanns nicht zuordnen, kann ich mit den Daten nichts mehr 
anfangen. Ist alles ausgelagert dann ist ref, name oder was sonst noch in 
einer Relation steckt weg. So eine Relation geht schnell mal kaputt, es 
passiert aber seltener das gleich massenhaft die Wege ansich verschwinden. 
Änderungen daran kann über die History wieder zurückholen. Ist die Relation 
higegen weg, weiß ich aber nichtmal in welcher der Weg mal steckte. 
Ehemalige Relationszugehörigkeiten werden nicht dokumentiert.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ref-Tags in Relationen und Wegsegmenten

2010-02-12 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Das ist nicht korrekt. Es ist nur etwas aufwendiger, an diese Information 
 heranzukommen, aber da saemtliche historischen Informationen als eine 
 grosse Datei herunterladbar sind, kann ich, genuegend Zeit und einen 
 geeigneten Rechner vorausgesetzt, sehr wohl eine Liste aller Relationen 
 produzieren, zu denen ein gegebener Weg je gehoert hat.

Seht das doch bitte nicht immer aus der speziellen Sichtweise eines 
Programmieres oder Datenbankexperten.

Wenn ich als normaler Mapper die Daten Pflege, habe ich nur die Mittel und 
das Wissen zur Verfügung was ich mit den Editoren, der Seite usw. geliefert 
bekomme.

Als Mapper habe ich mitnichten ein Rechenzentrum samt Toolchain, 
Ringelsöckchen und Klingelsöckchen zur Hand und kann damit auch im Schlaf 
umgehen. Da habe ich die History auf der Seite oder in JOSM, die 
Rückstellmöglichkeit über Potlatch. Alles was Spezialisten da noch so im 
Hintergrund haben weiß ich dann nicht und kann darauf auch nicht 
zurückgreifen. Ist im Einzellfall auch wie mit Photonentorpedos auf Flöhe 
schießen.

Wenn dann müsste es auch vorne in der History passieren. Kannst du gleich 
mal als Anregung für die nächste API anpinnen. Wenn ich als Mapper die 
ehemalige Relationszugehörigkeit nur über einen Doktor in datenbanktechnik 
heraus bekomme, ist der Aufwand so monströs riesig, das man zur 
Erkennbarkeit des Nutzens erst ein geeignetes Rasterelektronenmikroskop 
erfinden müsste. ;-)

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ref-Tags in Relationen und Wegsegmenten

2010-02-12 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Deswegen waere es voellig korrekt, zu sagen, dass ehemalige 
 Relationszugehoerigkeiten nicht ohne weiteres einsehbar seien (oder eine 
 aehnliche Formulierung). Die Aussage, sie wuerden nicht dokumentiert, 
 ist aber unzutreffend; hier geht es um Fakten und nicht um Sichtweisen.

Bis eben wars mir wie sicherlich 99% der Mapper nicht bekannt das sowas 
irgendwo mit Spezialwissen möglich wäre.
Also ist es für die wenigen Spezialisten möglich, ok.

Ändert aber nichts am Grundproblem. Und zwar das dies für die überwältigende 
Mehrheit nicht möglich ist und verschwundene Relationen in der normalen 
Mapperpraxis bei Unkenntnis über genaue ehemalige Zugehörigkeiten ein 
Problem bei der Geschichte wären. Da nützt dir das faktische Haar in der 
Suppe nichts.

Es sei denn du bietest dich freiwllig an danach zu forschen. Ich hätte da 
schonmal ein dutzend verlorener Member.
Kaputte Relationen gibts im Wochentakt.

 Wenn Du eine Aussage ueber eine Sichtweise gemacht haettest (ist mir 
 nicht zugaenglich, ist mit zu aufwendig oder ist mir nicht bekannt), 
 haette es fuer mich keinen Grund zum Widerspruch gegeben.

Ok, ich stelle ab jetzt im jedem Post ein ist mir nicht bekannt! voran 
oder organisiere mir eine Glaskugel.

Gruß
Mirko



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] KOSMOS-Beispiel Wanderkarte

2010-02-11 Diskussionsfäden Mirko Küster
 es gibt viele Beispiele für KOSMOS-Regeln auf [1] aber kann einer von
 Euch eine Wanderkarte mit Wanderwegrelationen empfehlen und hat einer
 von Euch schon Erfahrungen mit der Plotausgabe auf A0 gemacht?

Ich hatte einen Style geschrieben der mit fast exakt mit den LVA Karten 
harmonisiert. Auch erstmal für Walkings.
Jetzt kommt aber das große Aber. KOSMOS hat einige Grenzen welche die 
Eignung für größere Sachen stark einschränkt.

Neben Sachen wie falsch umgebrochene Ortsnamen, nicht steuerbares Rendering 
von beispielsweise ref an den kleinsten Elementen, keine Möglichkeit Texte 
vom Pfad abzurücken oder nicht rendern der Eigenschaften von inner Elementen 
in einem Multipolygonen, zeigt auch auch manch Route aus Relationen nicht 
durchgehen an. Manche Abschnitte werden nicht eingefärbt. Wenn man nur 
begrenzte Abschnitte zum Ausdrucken macht dann gehts vielleicht, muss aber 
sehr viel von Hand nacharbeiten. Ich war damit nicht zufrieden. Handarbeit 
ist je nach Datendichte aber sowieso noch nötig, es gibt noch keine 
funktionierende Sortierung von naheligenden Symbolen oder Namen, die muss 
man zurecht rücken.

Ich habe es dann mit Mapnik probiert, scheiterte aber leider schon an der 
ständig hängen gebliebenen Installation der Datenbank. Die Original Links 
aus dem Wiki HowTo sind leider tot. Daher versuche ich es gerade mit 
Osmarender. Das läuft soweit, mir fehlt noch eine Antwort auf die Frage wie 
man Osmosis zum preprocess von Area Center nutzen kann. Rendert man so dann 
braucht ein Kärtchen schonmal 2 Stunden. Und Route Relationen schneint 
Osmarender auch nicht zu können, die müsste man in jeweiles in Pfade 
umwandeln, und diese dann über die Daten legen. Das funktioniert.

Gruß
Mirko


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] KOSMOS-Beispiel Wanderkarte

2010-02-11 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Wenn Du sowieso Preprocessing machst, kannst Du aber auch wieder Kosmos
 nehmen ...

Und was haben jetzt die vielen Einschränkungen und Probleme von KOSMOS 
gegenüber anderen mit dem Problem zu tun, das Osmarender das zwar besser 
kann, diese Probleme nicht hat und lediglich die Platzierung von Icons durch 
Area Center lang braucht? Was sich durch preprozess lösen lässt. Ich im 
Moment das nur noch nicht zum laufen gebracht habe, weil mir noch der 
saubere funktionierende Konsolenaufruf fehlt.

KOSMOS ist zwar schnell, kann aber vieles nicht und macht auch Fehler. Die 
zu korrigieren würde sogar länger dauern als es glich mit Osmarender und 
ohne preprocess zu machen.

Gruß
Mirko


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] KOSMOS-Beispiel Wanderkarte

2010-02-11 Diskussionsfäden Mirko Küster
Hier mal ein kleiner Vergleich, noch nicht ganz ausgereift.

Der erste Versuch mit KOSMOS. Der Style war noch nicht ganz fertig. Bei den 
zahlreichen Grenzen und Problemen wie unvollständige Routen hatte ich das 
abgebrochen.
Vorsicht, die Tiles sind nicht optimiert sondern nur fürn kurzen Test direkt 
aus Kosmos gezogen. Laden dauert daher etwas.

http://www.ts-eastrail.de/wandern/

Hier mal ain Ausschnitt aus Osmarender. Auch noch etwas von dem was ich mir 
vorstelle entfernt. Aber mit viel tryerror holt man da schonmal mehr raus.

http://img15.imageshack.us/img15/2118/testkarte.jpg

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] KOSMOS-Beispiel Wanderkarte

2010-02-11 Diskussionsfäden Mirko Küster
 und bei der Routen-Relationen schreibst Du doch auch, dass Osmarender
 die überhaupt nicht beherrscht.

Und ebefalls das KOSMOS da genauso seine Probleme hat und nicht richtig 
funktioniert.
Deine Mail kam etwas zu spät, ich hatte eben mal einen dirketen Vergleich 
auf die Liste geschickt.

Da siehst du was KOSMOS mit Routen macht.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Osmosis und Area Center

2010-02-10 Diskussionsfäden Mirko Küster
Hallo,

ich habe da ein kleines Problem. Ich rendere Ausschnitte mit der osmarender.xsl 
und momentan MSXML, das meldet zwar nix, ist aber einen ganzen Tick schneller 
als XMLstarlet.

Hat aber noch immer einen zeitraubenden Faktor. Und zwar ist das die Area 
Center Berechnung. Die Schluckt für ein Kärtchen mit einigen Symbolen schonmal 
gerne 2 Stunden. Für richtige Kartenausschnitte werden da sicher Tage draus. 
Irgendwo auf einer Diskussionseite hatte ich dann etwas über preprocessing des 
Datenfiles mit Osmosis gelesen, was dann alles deutlich beschleunigen sollte. 
Bie Beschreibung hielt sich aber wie üblich kurz und als nicht Experte steht 
man schnell im Wald.

Ich wollte nun meine bat so schreiben, das er mir das file berechnet und dieses 
berechnete File dann rendert. Das scheitert aber daran das ich beim Osmosis 
Aufruf nichts als Java Fehler ernte. Das Studium der tah Files half auch 
nichts. Ich habe jetzt schon dutzende Commandozeilenversuche durch. Innerhalb 
des tah Prozesses läuft es ja, ich wollte das aber zum direkt rendern 
rausziehen.

Hat das zufällig einer am laufen und kennt den richtigen Aufruf?

Die osmosis.jar liegt momentan unter:
C:\osm\tilesAtHome\java\osmosis\osmosis.jar

Die area-center.jar unter:
C:\osm\tilesAtHome\java\area-center.jar

Gruß
Mirko___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telefonnummern mappen?

2010-02-09 Diskussionsfäden Mirko Küster
 scheint leider eine etwas längere Diskussion zu werden, da Lulu-Ann
 erfahrungsgemäß nicht so leicht locker lässt. Auf ihrer Diskussionsseite
 im Wiki gibt's jetzt auch eine Diskussion zu dem Thema.
 Einige ihrer Aussagen empfinde ich als Frechheit, besonders diese hier
 auf meine Anmerkung dass ich keine Diskussion im Wiki zu dem Thema
 finden konnte:

Solange sie nur im Wiki rumsinniert und nicht direkt Daten löscht, ist es ja 
noch nicht wirklich schlimm. Die Leuten werden desshalb nicht gleich 
anfangen Daten zu löschen. Wenn ja, Edit War spiele ich gerne 80 Jahre mit, 
seh ich trocken.

 Bis lang habe ich immer gedacht dass es in der OSM-Community anders
 läuft. Ich war immer der Meinung, dass der, der eine Änderung
 herbeiführen möchte, auch die zugehörige Diskussion anstößt, und zwar
 VOR der Änderung.

Das ist richtig. Man kann etwas anfangen wenn es beispielsweise noch nicht 
vorhanden ist. Ich mache beispielsweise auch keine Proposals. Ich lege je 
nach Laune mal eine Seite an, dokumentiere Dinge die ich großflächig 
anwende. So wie beispielsweise bei den Mittelspannungsleitungen. Wenn es 
anderen gefällt dann verbreitet sich das von alleine, wenn nicht ist es 
wenigstens dokumentiert.

Aber an vorhandenes sollte man ohne darüber zu sprechen nicht rangehen, 
schon garnicht eine quasi Abschaffung verkünden. Das war eine absolute 
Minusaktion. Mit der Meinung dürfte sie auch so ziemlich ganz alleine 
stehen.

BTW: Eben mal in OpenYP für meine Ecke nachgeschaut. Da ist ja nichtmal 
0,01% von dem vorhanden, was ich bereits direkt in OSM geschaufelt habe. 
Alternative für Branchenadressen? Vielleicht in 10 Jahren, oder auch nicht. 
Auf A.A.A. und Co. kann ich ebenfalls verzichten. Beschlossen und verkündet, 
Abfahrt!

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Telefonnummern mappen?

2010-02-09 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Ich persoenlich finde Telefonnummern in OSM etwas grenzwertig, aber wer
 sie eintragen will, der soll das tun.

Dann kannst du auch gleich das ganze Konzept der POI in Frage stellen.

Die trägt man nicht umsonst aus einem Guss ein. Nur eine Koordinate mit 
Namen ist nur die Hälfte Wert, POI Archive kriegst du auf jeder zweiten 
Seite, die restlichen Informationen musst du dir dann wieder aus anderern 
Quellen zusammen suchen. Und das ist oft weniger einfach als es klingt. 
Branchenbücher gibts wie Sand am Meer. Viele davon sind aber unvollständig, 
veraltet oder voll mit Müll. Viele Firmen, Läden oder anderes was ich so vor 
Ort eingetragen habe findest du erst garnicht so einfach im Netz. Schon 
garnicht in diesem Open Branchenbuch, da steht ja garnichts drin. Da musst 
du schon gezielt mit Insiderwissen das Örtliche durchkämmen. Kleine findest 
du z.B. oft nur über den Namen des Betreibers.

Da hat OSM einen riesen Vorteil. Nämlich alle Informationen direkt mit 
Standort und das auch noch meistens sehr aktuell, präzise und oft auch gut 
gepflegt. Das ist einmal bei enstprechend dichten Daten und einer guten 
Anwendung Gold wert. Wo sonst findest du solch vollständige Datensätze die 
sogar Dinge wie Öffnungszeiten beinhalten?

Das gibts zwar schon für spezielle Sachen, z.B. kaufda, aber auch das alte 
Problem. Unvollständig, veraltete Informationen und die üblichen Problem der 
Google Karte. Unser Schlecker wird beispielsweise in einem 10 km entfernten 
Dorf angezeigt. Gleiche Straße und PLZ, Ort scheint der Goggle API egal.

Solange es keine vernüftige extrene Anwendungt gibt, bleibt uns garnichts 
anderes üblich auch eine Telefonnummer direkt in OSM einzutragen. Später hat 
es vielleicht mal sowas wie eine externe POI DB, die man dann automatisch 
mit OSM verbinden kann. Oder meinetwegen eine für Kontaktdetails, das 
eigentliche Objekt bekommt nur noch eine ID. Im Moment haben wir das aber 
nicht. Und da wäre schön doof die ohenhin erfassten Kontaktdetails nicht zu 
nutzen. Irgendwann würde man sich darüber ärgern und würde beim sammeln 
wieder von vorne anfangen. Grenzwertig finde ich daran nichts, eher ein 
Potential für eine Reihe weiterer Anwendungsgebiete abseits reiner Karten 
und Nerd Spielzeuge.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetMap // OpenCritics

2010-02-08 Diskussionsfäden Mirko Küster
 opencritics:id=12345
 Diese ID wird wohl bestehen bleiben (außer sie wird mutwillig gelöscht)
 und erlaubt dauerhaft ein Mapping zwischen OSM und eigenen Objekten.

 Statt mutwillig wuerde ich fahrlaessig sagen - sowas kommt leicht
 mal unter die Raeder, wenn einer nicht aufpasst.

 Ja klar, das kann passieren. Ist aber meiner Einschätzung nach deutlich
 seltener, als das jemand nen Node löscht und neu anlegt. Komplett sicher
 fährt man auch damit natürlich nicht, da stimm ich zu.

Mal davon ab. Spielt diese ID mal einige Ideen und Jahre weiter. Dann haben 
wir irgendwann mehr IDs von Drittprojekten als Geodaten selbst in der DB. 
Schon aus praktischen gründen würde ich sowas kicken.

Sowas hat meiner Meinung nach überhaupt nichts in einer Geo DB zu suchen. 
Das Projekt befasst sich im grunde rein mit Senf. Das einzig gemeine mit OSM 
ist der simple Fakt der für alles gilt. Das zu bewertende Objekt ist eines 
was in der Natur steht, was wir natürlich abbilden. Die Daten kann man sich 
ja aus OSM holen, aber zurückschreiben und rumlinken gibt wieder nur 
Probleme und graue Haare.

Mit gelöschten Objekten ist nunmal ein Problem. Lässt sich in so einem 
Projekt auch nicht lösen. Die Daten sind ja ständig im Wandel. Daneben 
können sich Tags ändern, die Daten kommen mit einer neuen API anders etc. 
Wer weitgehend sichere Daten will der muss sie lokal halten und sich einen 
Kopf um eine funktionierende Aktuallisierung machen. Das ist nicht die 
Aufgabe von OSM. Wir sammeln Daten und stellen diese bereit, das ganze ohne 
jegliche feste Regel.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-08 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Das ist Länderrecht (oder sogar kommunal?) und vermutlich
 unterschiedlich geregelt. Ich beziehe mich oben auf Berlin. Quelle

Glaube kommunal, hier unsere Besttimmungen dazu:



(Hausnummernverordnung)
Auf Grund des § 27 Absatz 3 des Thüringer Gesetzes über die Aufgaben und 
Befugnisse der Ordnungsbehörden (Ordnungsbehördengesetz OBG-) vom 18. Juni 
1993 (GVBl, S.323), geändert durch Gesetz vom 24.10.2001 (GVBl. S. 265), vom 
20.06.2002 (GVBl. S. 247) erläßt die Stadt Roßleben als Ordnungsbehörde 
folgende Verordnung:
§ 1 Geltungsbereich, Zweck
(1)
Diese ordnungsbehördliche Verordnung gilt für das gesamte Gebiet der Stadt 
Roßleben, sofern in den nachfolgenden Bestimmungen nicht ausdrücklich etwas 
anderes geregelt ist.

(2)
Diese ordnungsbehördliche Verordnung dient der einheitlichen Vergabe von 
Hausnummern an Gebäudegrundstücken, zur Wahrung der öffentlichen Ordnung und 
Sicherheit sowie der Gewährleistung der rechtzeitigen Erreichbarkeit durch 
Rettungsdienste und Feuerwehr.


§ 2 Vergabe der Hausnummern
(1)
Jedes Gebäudegrundstück erhält in der Regel eine Hausnummer. Bei Häusern mit 
mehreren Eingängen bzw. Treppenhäusern, zwischen denen keine allgemein 
zugängliche Verbindung besteht, erhält jeder Eingang eine gesonderte 
Hausnummer. Bilden mehrere Gebäude eine wirt­schaftliche Einheit, erhalten 
sie eine gemeinsame Hausnummer. Von mehreren auf einem Grundstück 
errichteten Gebäuden erhält jedes wirtschaftlich selbstständige Gebäude eine 
eigene Hausnummer.

(2)
Das Sachgebiet Liegenschaften der Stadt Roßleben teilt die Hausnummer zu. 
Bei der Errichtung von Neubauten werden die festgesetzten Hausnummern dem 
Grundstückseigentümer auf Antrag schriftlich mitgeteilt. Bestehen für 
bereits bebaute Grundstücke, die unter diese Verordnung fallen, keine 
Hausnummern, erfolgt die Festsetzung durch die Stadt Roßleben.


§ 3 Pflichten des Eigentümers
Der Eigentümer des Gebäudes, für welches das Sachgebiet Liegenschaften der 
Stadt Roßleben eine Hausnummer zugeteilt hat, ist verpflichtet, die 
Hausnummer innerhalb von 8 Wochen nach Erhalt der Mitteilung, bei Neubauten 
spätestens bis zum Bezug des Gebäudes, gemäß § 2 Abs. 2 auf seine Kosten zu 
beschaffen und entsprechend den Bestimmungen dieser Verordnung und etwaigen 
weiteren Auflagen ordnungsgemäß anzubringen und zu unterhalten.
§ 4 Anbringen der Hausnummern
(1)
Die Hausnummer ist an der Straßenseite des Gebäudes an gut sichtbarer Stelle 
anzubringen. Befindet sich der Hauseingang an der Straßenseite, ist sie 
unmittelbar rechts neben der Eingangstür in Höhe der Oberkante der Tür 
anzubringen. Befindet sich die Eingangstür nicht an der Straßenseite, ist 
die Hausnummer straßenseitig an der Eingangstür nächstliegenden Ecke des 
Gebäudes anzubringen. Würde die Einfriedung eine gute Sicht von der Straße 
auf die am Gebäude angebrachte Hausnummer verhindern, ist sie unmittelbar 
rechts neben dem Eingang der Einfriedung zur Straße hin anzubringen.

(2)
Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind für Häuserblöcke oder Hausgruppen 
zusätzlich zu den einzelnen Nummern an sichtbarer Stelle die Hausnummern 
zusammengefasst anzubringen.

(3)
Es kann eine andere Art der Anbringung zugelassen oder angeordnet werden, 
wenn dies in besonderen Fällen, insbesondere zur besseren Sichtbarkeit der 
Hausnummer, geboten ist.


§ 5 Gestaltungsvorschriften
Die Hausnummern müssen gut lesbar sein. Für die Zahlen wird eine Mindesthöhe 
von 70 mm und für die Buchstaben eine Mindesthöhe von 50 mm vorgeschrieben. 
Die Lesbarkeit der Hausnummer ist durch den Eigentümer zu gewährleisten.
§ 6 Änderung von Hausnummern
(1)
 Bei der Änderung der bisherigen Hausnummer finden die §§ 2 bis 5 
entsprechende Anwendung. Zur besseren Orientierung kann die alte Hausnummer 
für die Dauer höchstens von einem Jahr ab Vergabedatum am Haus bzw. am 
Grundstück belassen werden. Sie ist in rot so durchzustreichen, dass sie 
noch lesbar ist. Nach Ablauf dieses Zeitraumes ist die alte Hausnummer zu 
entfernen.

(2)
 Bei notwendiger Erneuerung der Hausnummer tritt an die Stelle der 
Mitteilung nach § 2 Abs. 2 Satz 3 die Aufforderung der Stadt an den 
Eigentümer, die Hausnummer zu erneuern. Im Übrigen finden die §§ 2


bis 5 entsprechende Anwendung mit der Maßgabe, dass die vom Eigentümer zu 
tragenden Kosten auch die Aufwendungen beinhalten, die in unmittelbarem 
Zusammenhang mit der Erneuerung der Hausnummer am Haus entstehen.
§ 7 Ausnahmen
Auf schriftlichen Antrag kann die Abt. Liegenschaften der Stadt Roßleben 
Ausnahmen von den Bestimmungen dieser Verordnung zulassen.
§ 8 Ordnungswidrigkeiten
(1) Ordnungswidrig im Sinne von § 50 des Ordnungsbehördengesetzes (OBG) 
handelt, wer
1.
vorsätzlich oder fahrlässig entgegen § 3 sein Haus nicht auf eigene Kosten 
mit der dem Grundstück vom Sachgebiet Liegenschaften der Stadt Roßleben 
zugeteilten Hausnummer versieht,

2.
die Hausnummer nicht gem. § 5 von der Straße aus erkennbar und lesbar 
anbringt und erhält oder

3.
die Hausnummer entgegen den Bestimmungen in § 4 

Re: [Talk-de] Werbung

2010-02-08 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Klingt vielleicht komisch, aber OSM ist eben nur für Experten.

?

Auf der Datenanwenderseite noch ja, da basteln noch Experten für Experten, 
auf der Datenbeibringerseite definitiv nicht, ansonsten könnten wir 
großflächig die Daten mit der Lupe suchen. Vergessen manche nur leider immer 
wieder, was eben wieder zu Punkt 1 führt.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werbung

2010-02-08 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Da hab ich mich vielleicht falsch ausgedrückt, aber alle angemeldeten 
 Benutzer
 sind zu über 90% keine normalsterblichen PC-Nutzer, sondern in der Regel
 Leute, die aus irgendeinem Grund viel mit PC zu tun haben.

Viel mit PC kann vielfälltig sein. Der Mitstreiter in meiner Ecke ist zwar 
Statiker und kann CAD, ist aber ansonsten auch kein Programmierer oder 
Profi. Der wandert einfach nur gerne. Ich habe weder studiert oder komme aus 
der Informatik, habe nur was im Games Bereich gemacht und desshalb seit 
Jahren einige Geodaten auf Halde. Ich bin absoluter Quereinsteiger mit 
kleiner Inselbegabung. Könnte aber nichtmal selbstständig ein OpenLayers 
Script nach Wunsch stricken.

Experte ist hier relativ. Die meisten die hier in der Fläche Mappen sind 
definitiv keine Experten. Da kommen die unterschiedlichsten Motivationen 
zusammen. Die meisten die ich so abseits dieser Liste kennengerlent habe, 
sind ganz normale PC Nutzer. Das bekommt man aber nicht mit. Denn öffentlich 
oder hier auf Liste sind es eben meist die wenigen Profis die sich zeigen. 
Ein Normalnutzer verirrt sich schonmal recht selten auf eine ML. Die sind im 
Forum oder gleich ganz passiv.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-08 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Mal vorsichtig gefragt. Redest Du hier einer syntaktisch bedeutsamen
 Einrückung wie bei Python das Wort oder wolltest Du nicht hier ein
 paar Tags offen lassen/schachteln? Ist mir ja schon klar, dass OSM
 nicht streng XML folgt, aber sowas wie mehrere Tags mit identischem
 Inhalt/identischer ID finde ich schon ungebräuchlich.

Das war nur so eine Idee, ich bin kein Programmierer.

 Als Erweiterung der bestehenden Syntax kann das gehen und es kann dann
 nützlich sein, wenn das Gesamtgebilde nicht eine Relation sein soll (wie
 ein landuse=farmland mit mehreren Gebäuden drin). Man muss aber bedenken,
 dass durch so eine Schachtelung nicht so leicht m:n-Relationen abbildbar
 sind wie bei ... naja ... Relationen. Deshalb sehe ich sie nur als
 Ergänzung und nicht als Ersatz.

Das soll es sein, eine Ergänzung für die vielen einfachen Fälle, wo es die 
große Relation nicht braucht, die viele eben gleich bleiben lassen.

 Das bisherige Vorgehen ist ja, das über räumliche Zugehörigkeit zu regeln, 
 also
 ein Gebäudeumriss mit verschiedenen Knoten für die 
 Bäckere^H^H^H^H^H^H^HTeig-
 warenfiliale, Pos^H^H^HSchreibwarenladen mit gelber Theke, Spielhölle und
 Boutique.

Die Räumliche Zuordnung über Relation macht ja vielleicht bei einem riesen 
Einkaufszentrum oder anderen großen Sachen noch Sinn.

Daneben hats aber in der Masse viele Lädchen oder Nutzer in kleinen Häusern. 
Ich hatte ja immer wieder das Beispiel der Postbank in der Postagentur, das 
zusammen in einem Laden der mehreres anbietet. Das spielt sich alles auf 
etwa 60m² ab. Da hast du das kleine Häuschen und darüber eine riesen POI 
Wolke, redundante Adressen etc. Die Zoomstufe dafür wurde noch garnicht 
erfunden. In Osmarender hast du Brei, in Mapnik garnichts, es verdrängt sich 
alles. Für solche Sachen reicht es die einzelnen Nutzungen einfach ans 
Gebäude hängen zu können. Da brauchst du auch keine Räumliche zuordnung.

Und vielleicht ist dann diese Gruppierung auch ein besserer Ansatz das 
Renderer das auch sauberer Ordnen können. Denn die Position wäre dann egal, 
alles kann sauber platziert werden. Bei POI Wolken wird einfach nur 
verdrängt.

 Natürlich stößt das an Grenzen, aber ich bin nicht überzeugt, dass die
 Repräsentation in der Datenstruktur, die Du vorschlägst (so ich sie 
 richtig
 verstanden habe) gegenüber räumlicher Ordnung und Relationen einen 
 wesentlichen
 Vorteil bietet. Wenn die Editorschnittstelle davor das Entscheidende ist, 
 ist
 das Datenmodell dahonter doch ohnehin zweitrangig (zumindest wenn es zu
 wenig anfängerfreundlich erscheint).

Mir ist es ja im grunde egal wie es gelöst wird. Nur Fakt ist, die Relation 
in der jetzigen Form ist für viele Sachen weit drüber. Und in der jetzigen 
Form für viele ein Grund einen Bogen drumherum zu machen, andere zerhauen 
sie unbewusst.

Gruß
Mirko



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-07 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Der Grund für meine Nutzung von addr:phone, addr:fax, addr:email liegt in
 dem was ich unter einer Adresse verstehe: Alles womit ich eine Person
 oder eine Institution erreichen, bzw. Kontakt aufnehmen kann.

Wir sammeln Geodaten. Adressen sind eigentlich fest an Grundstücke oder 
Gebäudeteile vergebene Merkmale. Geplante aber unbebaute Grundstücke haben 
auch fest vergebene Adressen, die wir hier allerdings nicht hinterlegen. 
Sehen oder wissen wir ja meistens sowieso nicht und wir verwalten die ja 
nicht sondern pflegen den aktuell vorhandenen Bestand.

Unsere Möglichkeiten geben es aber schlicht nicht her ein Grundstück zu 
definieren, dem als Member die Gebäude und darunter wiederum die einzelnen 
Nutzer als Gruppen anzulegen. Deswegen machen wir für alles einen POI und da 
muss dann jedesmal extra die Adresse dazu oder der POI irgendwie verknüpft 
werden. Kontaktdaten sind kein Bestandteil der eigentlichen Adresse, das 
sind frei wählbare Kontaktmöglichkeiten eines einzlenen Nutzers oder einer 
Sache, die vollkommen unabhängig von Adressen laufen.

Auch Gegenstände oder Nutzer ohne Adresse können einen Kontakt haben. 
Automaten, Imbissstände, Informationsangebote...
Kontaktdaten passen daher nicht wirklich ins Adressschema.

Und weil es Kontakte sind, hat man es glaube auch mal mit dem Namensraum 
contact:* probiert. Das hat sich allerdings auch nicht weiter verbreitet. 
Andere Projekte machen ebenso Extrawürste mit Namensräumen. Braucht aber 
keiner, eim simples phone für eine Telefonnummer reicht. Keep it simple. Da 
wo es nicht nötig ist brauchts keine unnötig aufblähten und verkomplizierten 
Tags. Vor allem wenn diese dann derzeit ohne Editorunterstützung auskommen 
muss und wieder dutzende Tippfehler ansaugt.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-07 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de [Sun, Feb 07, 2010 at 02:02:46PM 
 CET]:
 [...]
 Und weil es Kontakte sind, hat man es glaube auch mal mit dem Namensraum
 contact:* probiert. Das hat sich allerdings auch nicht weiter verbreitet.
 Andere Projekte machen ebenso Extrawürste mit Namensräumen. Braucht aber
 keiner, eim simples phone für eine Telefonnummer reicht. Keep it simple.

 Hab jetzt nicht nachgeschaut, ob das vorkommt, aber was würde man bei 
 phone=* im
 Zusammenhang mit amenity=phone erwarten? Die Nummer einer anrufbaren 
 Telefonzelle,
 die Nummer der zugehörigen Störungsstelle, oder eine nähere Beschreibung 
 des
 Telefons (ähnlich wie natural=wetland, wetland=marsh)?

Was du da erwartest weiß ich nicht. Ich würde darunter die Nummer einer 
anrufbaren Zelle verstehen, da phone nunmal für die Telefonnummer steht.

Für einen Spezialfall wie Telefonzelle muss man dann mit Zusatzangaben 
entsprechend abgrenzen.
service:phone Störung, emergency:phone Notruf etc. Da hat sich noch keiner 
weiter Gedanken gemacht.
Bei der Telefonzelle hat man es sich aber auch wieder zu einfach gemacht. 
Eigentlich sind das ja call box, telephone booth, telephone box, phone box. 
Während man nur phone ja eigentlich normal im contact nutzt. Das ist wieder 
so eine unnötige hausgemachte Überschneidung.

Ansonsten hast du genauso wie bei access die gleiche Grütze. Neutrale 
einfache Tags wie bicycle=yes, die sich eigentlich schön global einsetzen 
lassen, für den einen Spezialfall wie eben access auf ewig festgenagelt. 
Dafür muss man dann jeglicher anderen Verwendung wieder einen extra 
Namensraum verpassen oder gar einen ganz neuen Tag erfinden. Extrem häßlich, 
aber wohl nicht mehr zu ändern.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-07 Diskussionsfäden Mirko Küster
 ach so? Unsere Möglichkeiten geben das nicht her? Kann man mit
 Relationen doch problemlos machen.

Ihr und eure Relationen... kompliziert, von vielen gemieden und alles andere 
als die ultimative Lösung für alles.

Ja ich kann eine Site für ein Grunstück anlegen, und ja, ich kann dann eine 
Buildung machen. Das kann ich schön verschachteln. Ist aber sowas von 
anfällig und für viele zu kompliziert. Editorunterstützung garnicht bis 
kompliziert. Mit solchen Konstrukten nagelst du dir einen enormen 
Pflegeaufwand an die Backe.

Ich würde da gerne einen anderen Weg gehen. Tag Set oder Group am Objekt 
selbst. Hauptobjekt Buildung mit seiner Adresse und vielleicht anderen 
Angaben und darunter für jeden Nutzer ein Set. Das erbübrigt dutzende 
Redundanzen und Einzelnodes, sowie Semikolonorgien, die sich maschinell auch 
nicht mehr Ordnen lassen und von der korrekten Eintragsreihenfolge des 
Nutzers abhängen. Im Set hast du das Problem nicht. Da kannst du meinetwegen 
das Set amenity=bank und das Set amenity=post_office als Postagentur in 
einem Objekt haben, beides jeweils mit seinen eigenen Angaben und ohne 
Überschneidungen.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-07 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Du übertreibst m.E. maßlos: was soll an der Relation kompliziert sein?
 Die Zugehörigkeit wird an jedem Objekt angezeigt.

Für dich ist das nicht kompliziert. Aber wie oft laufen Leute auf für die 
das nicht so ist, die Relationen meiden oder unbewusst kaputt machen? 
Aktuell haben wir doch wieder mal verschwundene Relationen auf der Liste.

 wieso? Von selbst geht das nicht kaputt...

Doch, wenn irgendwein Tool Mist baut. Ansonsten braucht bloß einer einen Weg 
teilen, den Dialog nicht verstehen und wieder hats einen Fehler. Relationen 
fliegen einem permament um die Ohren. Ein Horror wenn jedes Gebäude eine 
hätte. Da bist du mehr mit fixen als mit anlegen beschäftigt. Ich habe vor 
einem halben Jahr aufgehört zu zählen, wie oft beispielsweise Busrelationen 
kaputt gingen.

 Soll das dann auch wieder mit Relationen gemacht werden, oder was sind
 diese sets? Das ist doch Schnee von Morgen, davon höre ich zum
 ersten Mal, und weder Editoren noch API verstehen das. Wieso das
 einfacher oder überhaupt was anderes als ne Relation sein soll, ist
 mir auch nicht klar geworden.

Eben keine Relationen die wieder als eigenes Objekt dutzende andere Objekte 
mit Rollen zusammen kitten. Genau das solls nicht sein.

Objekte wie jetzt auch, nur vom editor unterstützt die Möglichkeit ein 
eigenes Set oder Schachtel ins Objekt bringen.
Nehmen wir als Vergleich einen Osmarender Style. Der hat eine Hauptschachtel 
die grob den Hauptag beschreibt. Darunter jeweils eine eigene Schachtel für 
jeweilige Defintionen die aber so immer in Verbindung mit Hauptobjekt 
bleibt. Im Moment geht pro Nutzung immer nur eine einzige Schachtel. So 
könntest du alles in einem Objekt halten, hast keine Überschneidungsprobleme 
mit gleichen Tags und brauchst auch keine zusätzlichen virtuellen Objekte 
wie Relationen.

Haus
Adresse
+Set 1
Bank
Kontakt
etc.
+Set 2
Post
Bank
Kontakt
etc.

Klar wird das noch nicht unterstützt. Man ruht sich ja noch auf den 
Beschränkungen und den Relationen aus.
Das muss man erstmal audkaspern. Übrigends ist die Idee auch nicht neu. Kam 
früher schonmal und andere haben auch schon in der Richtung nachgedacht.

 Übrigens, (das schreibe ich Dir nicht zum ersten Mal), ist das
 Hauptobjekt das Grundstück (zumindest hat das die Adresse), und
 nicht das Gebäude. Das Gebäude ist Teil des Grundstücks.

Erstens schreibe ich dir zum 1000 male das ich das weiß und zweitens 
interessiert das jetzt garnicht. Der Normale Mapper ist froh wenn er ein 
Gebäudepolygon zusammen hat. In Grundstücken braucht man in der Breite noch 
nicht zu denken. Das machst du, ich machs auch, vielleicht noch zehn oder 
zwanzig andere. Die Masse packt es mangeles besserer Daten ans Haus oder 
einen Node.

 Von daher sollte es eigentlich ganz einfach sein:
 Siterelation, Grenze ist das Grundstück, dieses erhält die Adresse,
 darauf liegen die Gebäude (mit ggf. Adresszusätzen die nur
 gebäudeweise gelten) und die Nutzungen (oder, wenn man es gerne
 kompliziert hat: die Nutzungen in den Gebäuden).

Es ist für die breite Anwenderschaft eben alles andere als leicht. Es hat 
schon Seltenheitswert, wenn ich mal auf so eine Realtion stoße. Die Masse 
legt einfach Einzelobjekte. Ich nutze das auch nicht. Ich sehe wie andere 
Relationen permanent kaputt gehen. Solange das nicht sicherer wird oder eben 
eine andere Lösung kommt, mache ich einen Bogen darum. Verhunzte Objekte 
habe ich schnell wieder aus dem Backup geholt oder zurückgestellt. Bei 
Relationen ist es bei jeder einzelnen ne schöne Bastelarbeit.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarenders eingebaute pattern anpassen

2010-02-07 Diskussionsfäden Mirko Küster
 In der osmarender.xml für Zoomstufe 17 sind Relationen vorgesehen,
 allerdings muß man am Anfang der Datei
  showRelationRoute=yes
 setzen, und der Relationsblock
  !-- Relation/Routes SDW --
 am Ende der Regeln ist auskommentiert. Wenn man das umgeht, kann man
 zumindest die Wegstücke anders einfärben. Symbole oder refs an den Weg
 zu pappen tuts allerdings nicht, dafür müsste in der xsl entsprechendes
 vorgesehen sein.

Das hatte ich auch gesehen. Theoretisch müsste es dann auch laufen wenn man 
showRelationRoute=yes und entsprechende Regeln auf andere Styles 
umkopiert. Tuts aber nicht. Jedenfalls nicht direkt übers XSL über XML 
Starlet. Ebenso wie Inner von Multipolygonen nur ausgeschnitten aber nicht 
nach rule ausgefüllt werden. Rendert mal über tilesAT local also orp, wird 
relation gleich ignoriert.

Das scheint generell nicht zu laufen. In der XSL (6.0 Alpha 6 ) sind da 
einige Zeilen ab 1168, 1292 die sich um Relationen drehen, auskommentiert 
ist nichts.

Ich verstehe aber zu wenig von der Materie um den Fehler zu finden. Hast du 
das denn in irgendeiner Version tatsächlich zum laufen gebracht, oder auch 
nur vermutet?

Gruß
Mirko



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-07 Diskussionsfäden Mirko Küster
 m.E. rufst Du im Endeffekt nach einem einfachen Typ von Relation (der
 einfach ist, da er eingeschränkte Möglichkeiten hat, und z.B. nur eine
 feste Art von Rolle, um die man sich nicht kümmern braucht, weil der
 Editor das macht, könnte man z.B. Gruppe nennen) mit
 bedienerfreundlicher Editorunterstützung. Nichts dagegen, im
 Gegenteil, nur solange man das nicht programmiert bleibt es halt
 Wunschdenken.

Meine Überlegung hat so garnichts mit einer Relation zu schaffen. Das wäre 
eigentlich nur eine Erweiterung der Objekte die wir haben. Völlig unabhängig 
von Relationen. Die sollen ja vorhande Objekte ansich fassen. Ich will die 
Möglichkeiten des Objektes selbst etwas erweitern.

Wir haben jetzt z.B. ein Gebäude mit seinen üblichen Eigenschaften:

  way id='123456' version='1'
nd ref='1' /
nd ref='2' /
nd ref='3' /
nd ref='4' /
tag k='building' v='yes' /
tag k='addr:postcode' v=12345' /
tag k='addr:country' v='DE' /
tag k='addr:street' v='Straße' /
tag k='addr:city' v='Musterstadt' /
tag k='addr:housenumber' v='1' /
  /way

Dieses Konstrukt ist natürlich begrenzt. Du kannst ihm nicht zweimal 
amenity, phone whatever verpassen. Ein Tag geht nur einmal, ein zweiter Wert 
würde den alten einfach überschreiben. Zu der Zeit wo man noch andere Sorgen 
und wenige Details hatte hats gereicht. Deswegen sind wir gezwungen alles 
einzeln abzulegen, gewisse Redundanzen zu schaffen, Krücken wie die 
Semikolongeschichte zu bauen und das dann ggf. wieder über ein neues Objekt, 
eben die Relation, wieder zu vereinen. Damit fahren wir aber eigentlich mit 
Kirche, Marktplatz und Rathaus ums Dorf.

Nun meine Überlegung. Warum erweitern wir nicht einfach das Objekt selbst 
und ermöglichen so mit zusätzlichen Sets, Groups, Name Wumpe, die 
Eigenschaften gleich direkt am Objekt zu belassen, vermeiden Redundanzen und 
erschlagen Krücken durch Tagüberschneidungen?

Das könnte jetzt mal vereinfacht so aussehen:

  way id='123456' version='1'
nd ref='1' /
nd ref='2' /
nd ref='3' /
nd ref='4' /
tag k='building' v='yes' /
tag k='addr:postcode' v=12345' /
tag k='addr:country' v='DE' /
tag k='addr:street' v='Straße' /
tag k='addr:city' v='Musterstadt' /
tag k='addr:housenumber' v='1' /
  object group id='123456.001' /
  tag k='amenity' v='bank' /
  object group id='123456.001' /
  object group id='123456.002' /
  tag k='amenity' v='bank' /
  object group id='123456.002' /
  /way

Ich weiß nun nicht wie schwierig das ist um es in einer zukünftigen API 
vorzusehen. Ansich wäre es ja nur eine neue Tagrule und eine Erweiterung der 
ID, um die Gruppen Sub ID anhängen zu können. Ich denke mal die IDs sind 
begrenzt, wo es haken wird. Das schwierigste wird die Umsetzung im Editor 
sein. Aber wenn ich den Relationseditor sehe, scheint es da fähige Leute zu 
geben die das können.

Dann ist natürlich auch die Frage wie Renderer das dann auswerten. Nur 
schlimmer kann es für die im Grunde auch nicht kommen. Die haben meist 
unzusammenhängende POI Wolken liegen und müssen herumrechnen, verdrängen 
etc. Vielleicht würde eine saubere Gruppierung sogar eine besser Grundlage 
schaffen.

 wenn man sich hier schon grundlegende Gedanken macht, kann man ruhig
 auch gleich sinnvolle Hierarchien vorschlagen, also z.B.
 Grundstück
 Gebäude
 Einheit (Laden, Wohnung, Büroeinheit)
 ggf. Untereinheit (Raum, Zimmer, Saal)

Um Grundstücke gehts wie gesagt erstmal garnicht. Sondern um das Problem mit 
dutzenden Nutzungen im eigentlichen Gebäude oder anderen Objekte und eben 
die damit auflaufenden Probleme. Grundstücke sind wieder ne andere 
Geschichte.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-07 Diskussionsfäden Mirko Küster
 ich denke, wir schreiben da etwas aneinander vorbei, IMHO beschreibst
 Du einen Typ Relation, indem Du dem Way die Fähigkeiten von Relationen
 geben willst (Du nennst die Relation Way, aber im Prinzip ist es eine
 Relation, die zusätzlich zu den Nodes auch noch Ways enthält. Wenn Du
 die Nodes und die Richtung weglassen würdest, wäre es nicht so
 kompliziert ;-)

Ja, im übergeordneten Sinn ist es eine Relation aber diese Erweiterung des 
eigentlichen Objektes hat nichts mit der in OSM gebräuchlichen Form einer 
Relation zu tun. Der Way wird nur um eine Schachtel erweitert, statt dafür 
wieder eine eigene extra Relation zu benutzen. Ich würde das Kind dann auch 
gerne von dieser Bezeichnung fernhalten, das alleine lässt manchen schon 
wegrennen. Teilweise zu Recht.

 die Lösung hast Du ja selbst schon geschrieben: mit dem Semikolon
 als Trenner kann man mehrere Werte an einen Schlüssel hängen. Die
 Nachteile sind, dass man
 a) bei den übrigen Tags z.T. nicht klar ist, für welchen Wert sie
 gelten sollen (oder für alle?)
 b) die derzeitigen Anwendungen nicht damit klar kommen

Eben deswegen ist das Semikolon eine Krücke und keine Lösung, sollte es auch 
nicht werden. Bei mehreren Werten muss der Anwender peinlich darauf achten 
das Werte in der richtigen Reihenfolge zueinander stehen. Aus der Praxis 
wissen wir wie anfällig sowas ist. Semikolon ist eine Sackgasse und halbgare 
Notlösung. Das müsste man mal richtig an den Eiern packen.

 Sobald Du von Adressen und Hausnummern sprichst, geht es im Prinzip um
 Grundstücke.

Zum x ten male. Es geht mir nicht um Grundstücke und deren Nummern. 
Grundstücke und deren Grenzen sind Luxusdetails die nur wenige bringen 
können. Wer solche Daten erbringt der weiß auch wie, die Masse interessierts 
erstmal nicht. Die ist froh eine Gebäudekoordinate oder sogar eine Form zu 
haben. Da klemmts erstmal primär. Grundstücke werden für die Masse erst 
interesannt, wenn es auch entsprechende Grundlagen gibt. Beispielsweise 
flächendeckende Luftbilder. Abseits der Ballungsgebiete wirds da auch 
zukünftig zappenduster aussehen. AeroWest nützt mir z.B. garnichts. Alte 
Goggle Bilder bedingt, da hats hier seit jeher nur für die 10 Jahre alten 
gereicht. Bleiben nur die LVA, aber da wird man noch lange nichts reißen. 
Oberpfalz war Glück. Bayern kann es sich leisten, andere müssen Geld 
verdienen.

Es ging hier um Kontaktdetails und eben Probleme wie Tagüberschneidungen. 
Ja, Adressen = Grundstück, haben wir bis zum erbrechen durchgekaut. 99% 
können aber Grundstück nicht und haben nur Gebäude (Koordinate). Erstmal 
muss man das Gebäude und anderes lösen. Und das mit einer Methode, bei der 
auch Joe the Mapper problemlos loslegen kann.

Auch wenn das manche hier immer wieder gerne ausblenden. Die Masse sind hier 
keine Informatiker oder Profis. Über weitergehendes wie aus Daten ne Karte 
machen reden wir gleich garnicht. Da verzweifle ich aktuell alle 5 Minuten 
dran.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ruhr2010-barrierefrei: Zugang mit Rollstuhl

2010-02-06 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Ich finde hier kann man mal Adressdaten vereinheitlichen und sollte in 
 Zukunft dafür allgemein addr:* einsetzen.
 Die Datenmengen sind zu gering als das dadurch unüberwindbare Probleme
 entstehen werden.
 Und für die Zukunft wäre das addr:* Schema viel besser.

Nimm nicht nur die Tag Seiten, da spuckt jede was anderes aus. Wirklich 
vergleichbar wäre nur eine Zählung über das was die XAPI wirklich aus der 
Datenbank holt. Da dürfte das Bild ein anderes sein.

Die form mit addr: davor ist mir in der Praxis noch nie unter gekommen, ist 
glaube ich auch garnicht dokumentiert. Anders phone, fax, email, die ich so 
auch nutze. Das beträfe alleine in meiner Ecke hunderte von Einträgen. 
Einfach ist es für dich, hast ja die Arbeit nicht.

Gruß
Mirko



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strassenlistenabgleich - jetzt in Selbstbedienung

2010-02-05 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Denn bis auf Sachsen-Anhalt haben
 alle Betroffenen eine Außengrenze.

Keine Ahnung ob es hilft. Ich hatte vor einigen Wochen die Ex-/ Enklaven bei 
mir vor der Tür nachgetragen. Relationen aber entsprechend sortiert.

http://www.openstreetmap.org/?lat=51.3464lon=11.4117zoom=14layers=B000FTF

Das Vorwerk Heygendorf liegt geografisch in der Stadt Allstedt und damit im 
Kreis Mannsfeld Südharz, ist aber ein abgelegenes Stück der Stadt Querfurt 
im Saalekreis. Gleiches beim Kalbenholz darunter.

Ganz unten ein Zipfel Sachsen-Anhalt, der aber für sich allein mit einigen 
Metern Abstand komplett umschlossen in Thüringen liegt.

Gruß
Mirko





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fotomapping in Ratingen kostenpflichtig?

2010-02-04 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Oder geh mal zu der Britischen oder US Botschaft oder Konsulaten und knips
 da mal ausführlich die geschöfte und gebäude in der nachbarschaft.

Es gibt zwei Wege zu Fotografieren. Erster ist das ich möglichst auffallend 
mit OSM Weste wie ein Japanischer Tourist rumspringe, wie wild fuzze und 
möglichst noch diktiere oder notiere. Das ist gut wenn ich Werbungs fürs 
Projekt machen will und gerne den Erklärbär spiele. Schlecht für das Daten 
sammeln ansich, weil man mehr auf korrektes Verhalten bedacht ist und 
wertvolle Zeit flöten geht.

Das habe ich einmal gemacht. Bis ich dann einen Landmarker einer Gastrasse 
aufnehmen wollte und ein Schäfer meinte im Bild zu sein, der irgendwas zu 
verbergen hatte und mir die Kamera aus der Hand schlagen wollte.

Der zweite Weg ist einfach ohne aufzufallen mitzuschwimmen, das GPS trackt 
vor sich hin und die Bilder aus dem Handgelenk oder mit umgehangener Kamera 
zu machen. So mache ich es. 95% bekommen so garnicht mit was gerade passiert 
und du kannst dich wunderbar ungestört aufs Daten sammeln konzentrieren.

Gruß
Mirko



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues von der Reit- und Wanderkarte

2010-02-04 Diskussionsfäden Mirko Küster
 IE wird nicht unterstützt.

Grundsätzlich garnicht mehr?
Wäre nämlich gut mal zu wissen woran man ist.

Bei der alten war es nämlich so das es mal ging und mal nicht. Es war dann 
immer peinlich wenn man Permas an irgendwleche Stellen rausgeschickt hat und 
dann die Rückmeldung kam das nichts zu sehen war. Meist wird ja nur IE 
genutzt.
Dann nutze ich die Karte nicht mehr für Anfragen.

Noch ein Problem was schon in der alten Karte bestand.
http://topo.geofabrik.de/?lon=11.4607lat=51.3447zoom=13

Hier ist normal eine riesen Lichtung in der Mitte. Die wurde entsprechend 
mit anderen Landuses per Multipolygon aus der Waldfläche ausgeschnitten. Der 
Wald wird aber durchgezeichnet.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues von der Reit- und Wanderkarte

2010-02-04 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Grundsätzlich nicht. Man hätte für den IE an einigen Stellen größere
 Extrawürste im Javascript implementieren müssen - und diese wandelnde
 Sicherheitslücke ist mir keine Arbeit wert.

Wenn es zuviel Arbeit macht ok, schränkt den Nutzerkreis aber massiv ein. 
Man kann zwar drunter schreiben das nur Browser XY geht, da werden aber 
viele das gleiche machen wie einst die Nutzer die mit Netzkappe und Co. auf 
Optimiert für IE stießen. Nämlich die Seite zu statt anderen Browser 
installieren. Da wo bestimmte Lizenzen und Softwarepakete vorgeschrieben 
sind hilfts ohnehin nicht.

Wandelnde Sicherheitslücke kann man so oder so sehen. Mit steigendem 
Marktanteil wird auch Firefox Probleme kriegen. Der Mythos vom sicheren 
Browser gilt für einige auch nur aus einem Grund. Die Nutzerschaft ist so 
klein und unbedeutend, dass sich nichtmal einer die Mühe macht eine zu 
suchen und auszunutzen. Auch manch Linux Distri hat oft mal häßliche Löcher, 
sicher ist nichts.

 Ok, das ist aber auch ein Hammer, so viele Einzelpolygone anstatt einfach
 ein großer Umriß. Na egal, die Multipolys macht srtm2osm, da werden wir 
 wohl
 eine neuere Version auf dem Server brauchen.

Wie will man es sonst umsetzen? Da sind nunmal dutzende verschiedene 
Landnutzungen drinnen, teils auch jeweils mit eigenen Flurnamen. Dafür sind 
Multipolygone nunmal da. Fläche auf über Fläche geht nicht automatisch, 
Layer ist tabu und mit einem einzigen inner fallen ja sämtliche 
Informationen weg. Ich weiß, du bist beispielsweise kein Fan von Farmland. 
Nur sind die Daten nunmal nicht nur für die Wanderkarte. Wer anders könnte 
die Daten vielleicht doch wieder gebrauchen.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues von der Reit- und Wanderkarte

2010-02-04 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Na, ganz einfach: Ein outer, ein inner ohne Tags um die ganze Lichtung und
 dann die ganzen kleinen Polys ohne Relation. Das würde mit einfachsten
 Mitteln den gewünschten Sachverhalt ausdrücken.

Bleiben noch immer die vielen kleinen Inner die im Wald rumliegen. Viel 
leichter wirds nicht wirklich. Außerdem funktionierte das zum 
Erstellungszeitpunkt auch nicht in jeder Karte, da wurde glaube in 
Osmarender der Wald einfach durchgezogen. Kann man ignorieren, wollte ich 
aber nicht, zumal das so auch nicht wirklich falsch ist.

 Dieses Multipoly dürfte viele Programme, z.B. mkgmap für die Garminkarten,
 hoffnungslos überfordern.

Tja, so ist das eben. Wir taggen offiziell nicht für die Renderer, 
inoffiziell aber doch, weil sich eben nicht alle Anwendung an eine Vorgabe 
halten oder durch Beschränkungen halten können. Da sind aber die Entwickler 
gefragt. Ich nutze nur das was offiziell dokumentiert ist.

Da muss sich der Mapper drauf verlassen das dokumentierte Vorgaben passen 
und eventuelle Probleme da auch mit einfließen. Man kann es nicht wissen 
wenn kein Entwickler eine eventuelle Inner Grenze anspricht. Ich werde jetzt 
bestimmt kein Garmin etc. kaufen und jegliche Anwendung auf eventuelle 
Probleme durchspielen.

Aktuell arbeite ich auch an einer Karte, fange vom Style her bei null an und 
kenne auch die Probleme die dann in der Aufbereitung und Darstellung so 
aufkommen können, das nervt ab und an ganz schön. Da muss man auch mal in 
den sauren Apfel beißen und irgendwas umbauen. Denn auf der anderen Seite 
verstehe ich auch die Seite des Mappers. Der taggt und bastelt nach dem 
Wissen was ihm zur Verfügung steht. Was mir hier dann auf die Füße fällt, 
kann der nicht riechen.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarenders eingebaute pattern anpassen

2010-02-03 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Ich habe für diesen Zweck die Datei Tileset.pm im Verzeichnis lib/ 
 manipuliert:

Danke, das funzt einwandfrei.

Störend ist da nur noch das man eben immer nur eine feste z12 
Kachelkkordinate pro Durchgang mitnehmen kann. Hat den Nachteil das man die 
ungeschnittenen großen png und svg wieder zusammensetzen muss. Wäre hübscher 
wenn wie beim einfachen Rendern mit dem xsl die interne bbox des Datenfiles 
benutzt würde.

Da wäre noch ein Fehler, allerdings von Inkscape. Das war auch der Grund 
warum bei ich tah nicht mehr mitgerendert habe. Bei jedem Inkscape Durchgang 
meckert er die preferences.xml an. Rechte habe ich schon mehrfach umgesetzt, 
hilft nur nicht. In dem Zustand kanns leider nicht alleine laufen, der 
Fehler unterbricht in jeder Zoomstufe. Das kam irgendwann mal nach direkter 
Nutzung von Inkscape. Irgendeine Einstellung scheint tah da nicht zu 
schmecken.

 C:\Dokumente und Einstellungen\Mirko 
 Küster\Anwendungsdaten\Inkscape\preferences.xml not a valid XML file, or
 you don't have read permissions on it.
 Inkscape will run with default settings.
 New settings will not be saved.

Und noch ein kleines Problem. Bekommt man Osmarender irgendwie dazu auch das 
element Relation mit zu nutzen? Das braucht man beispielsweise wenn eine 
Grenze einen vorhandenen Weg mit nutzt. Die Grenze wird ja dann nur über die 
Relation selber ausgedrückt, das Wegsegment ist meinetwegen ein Waterway 
oder Highway. Relation scheint er aber zu ignorieren. Wäre unschön wenn man 
deswegen Routen und Boundarys als eigene Wege anlegen müsste.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarenders eingebaute pattern anpassen

2010-02-03 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Was hast du denn jetzt Besonderes eingestellt?

Nichts was mir jetzt direkt bewusst wäre. Das läuft hier nach tryerror. 
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen, es geht aber voran.

Ich sehne den Tag herbei wo jemand kompetentes es sich mal zur Aufgabe macht 
die Möglichkeiten eines Mapnik beispielsweise in die überschaubare Umgebung 
eines Kosmos zu packen. Man hat dutzende Ideen für Kartenanwendungen, die 
nötigen Daten ebenfalls und am Ende scheitert es nur daran, dass die 
passenden Renderer schwer aufzusetzen und anzupassen sind. Irgendwo ist halt 
immer ein Haken.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarenders eingebaute pattern anpassen

2010-02-03 Diskussionsfäden Mirko Küster
 C:\Dokumente und Einstellungen\Mirko 
 Küster\Anwendungsdaten\Inkscape\preferences.xml not a valid XML file, or
 you don't have read permissions on it.
 Inkscape will run with default settings.
 New settings will not be saved.

 einfach löschen, die Datei wird mit den default settings neu angelegt.

Bringt leider nichts. Die Idee hatte ich auch schon.
Datei gelöscht, Inkscape gestartet, Datei wird neu angelegt. Aber tah 
meckert weiterhin.

Keine Ahnung was da sein soll. Am Anfang lief das doch auch ohne Fehler.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarenders eingebaute pattern anpassen

2010-02-02 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Wie du siehst, muss jeder SVG-Befehl mit svg: ergänzt werden. Um die
 gleiche Darstellungsgröße der Symbole mit der Füllung zu erreichen,
 muss der Wert [1] dem Wert [2] im Kopf der Style-Datei entsprechen:

Soweit war ich schon, hatte auch gepasst. Die Objekte waren aber in der 
Fläche verschoben und jeweils ansich falsch skalliert. Das habe ich jetzt 
soweit hinbekommen. Passt noch nicht ganz 100% (minimale Üperlappung im 
Subpixelbereich) aber für meine Zwecke reicht es so. Problem vorerst gelöst, 
danke.

Dann habe ich noch ein Problem. Momentan nutze ich die tilesAThome 
Konfiguration in der lokalen Variante. So generiert das ganze ja 
praktischerweise je ein ganzes svg und png pro Zoomstufe, splittet fertige 
Tiles für Openlayers und das ganze auch fertig optimiert. Damit hätte man 
interaktive und fast druckbare Variante erschlagen.

Nun kann man damit aber nur beispielsweise den Aufruf perl tilesGen.pl xy 
2173 1363 12 starten. Damit wählt man aber nur eine bestimmte Kachel auf 
dem Planeten an, die dann ihre Daten aus einem API Auruf zieht. Ich würde 
aber gerne die API umgehen und aus einem lokalen OSM File rendern. Ich 
möchte gerne die Höhenlinien und einige lokale Sachen mit einrendern. Die 
können und sollen ja nicht auf Server.

Wie kriege ich jetzt eine tilesATlocal Konfiguration dazu die API zu umgehen 
und stattdessen ein lokales File zu ziehen? Alles danach dürfte sich nicht 
ändern, es wird ja auch nur mit dem aus der API geladenen OSM File hantiert.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenname kurz oder lang?

2010-02-02 Diskussionsfäden Mirko Küster
 es läuft eh periodisch ein Skript über die Karte das -str. und
 -strasse in -straße umwandelt.
 Welches Skript?
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Xybot#So_what_does_the_FixStrasseDeAT_ruleset_do_exactly

 Ich hoffe, das Skript denkt an die Schweiz, wo Strassen auch
 Strassen bleiben müssen.
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Xybot#So_what_does_the_FixStrasseCh_ruleset_do_exactly

Fehlt nur endlich die Möglichkeit meinetwegen ein xybot=no zu setzen um 
Eigennamen etc. zu schützen. Die muss man derzeit alle lokal sammeln, weil 
der Bot durchweg alles ersetzt, auch da wo damit überhaupt erst ein Fehler 
produziert wird.

Und das History Spamming nimmt auch langsam überhand.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarenders eingebaute pattern anpassen

2010-02-01 Diskussionsfäden Mirko Küster
 soweit ich mich erinnere gibt es dazu eine Anleitung im Wiki, die
 genau das beschreibt. Die SVGs sind im Prinzip XML-code, d.h. man kann
 sie durch Ändern der Header so anpassen, dass man sie direkt
 reinschieben kann.

Wiki habe ich schon durch. Der ganze Code muss umgebaut und einiges 
rausgeschmissen werden. Was ich auch schon versucht habe. Nur irgendwas haut 
da mit Skallierung und Position nicht hin. Vielleicht nehme ich auch nur das 
falsche Ausgangsformat. Die Wiki Anleitung sagt nicht viel aus.

Konkret will ich beispielsweise den Waldhintergrund topoähnlicher gestalten. 
Hintergrundfarbe passt schon, nur die Elemente darüber wollen nicht.

Ich hatte ja erst mit Kosmos angefangen, ein guter topo Style war schon 
fertig. Nur kann das Programm keine Multipolygone, rendert ref an jedem noch 
so kleinen Segment, bricht an manchen Ortsnamen unerklärlich den letzten 
Buchstaben um, Wegnamen kann man nicht neben den Weg schieben, bei 
Routenrelationen werden warum auch immer Abschnitte ignoriert, name in 
Flächenmitte eine Relation geht auch nicht etc. Das Tool ist gut und 
eigentlich für meinen Fall einer wirklich kleinen regional begrenzten Karte 
eigentlich erste Wahl, dafür brauchts keine Datenbank. Aber leider eben auch 
etwas zu simpel und anscheinend durch .net zu eingeschränkt.

Dann wollte ich Mapnik versuchen. Das fing schon damit an, dass die Links in 
der Wiki Anleitung tot waren. Also letztes Release der Post DB von der Seite 
geholt und installiert. Funktionierte, nur dann wollte ich die PostGIS über 
stack nachinstallierten und die blieb permanent in der Installation hängen. 
Damit fällt Mapnik auch erstmal aus.

Letzte Chance ist Osmarender. Wenn das auch nicht läuft dann gebe ich es 
auf. Ohne Informatikstudium scheint man bei den Renderern schon verloren zu 
haben.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umtragung für Kanus/Paddelboote etc

2010-01-31 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Für eine brauchbare Wasserwanderkarte auf OSM-Basis wäre vermutlich gar
 kein sehr großer Aufwand nötig, da die Zahl der befahrbaren Flüsse und
 der Umtragestellen nicht so groß ist und die Flüsse, Brücken und
 Zufahrten mit Parkplatz oft schon erfasst sind.

Stell dir das mal nicht ganz so einfach vor. Ich hatte auch mal angefangen 
unseren Fluss entsprechend zu taggen. Umtragestellen und Einsetztreppen auch 
mit diesen Tags versehen. So wenig sind es nicht. Jeder Ort hat hier ein 
Einsetztreppe und jede Schleuse kann umgetragen werden. Das geht soweit 
noch.

Weitergehend wirds Bein aber Dicke. Für einige Schifffahrtszeichen gibts 
noch garkeine Tags. Für andere gibts zwar welche, allerdings von den beiden 
konkurrierenden Karten. Die eine nutzt dann auch noch normale Tags mit. Und 
so kann es dir passieren, dass deren DB einfach mal so direkt in den OSM 
Daten herum schreibt.

Ist mir erst letztens passiert. Die nutzen ja beispielsweise für 
Kontaktdaten an Schleusen wieder eigene Tags, dafür haben wir aber in OSM ja 
bereits gebräuchliche, die dann auch alle lesen können. Das sieht aber deren 
DB nicht. Und so hatte einer anhand einer Buchbeschreibung versucht zu 
taggen. Das Buch hat einen uralten Stand. Meine erst im September 
nachkontrollierten Sachen waren futsch.

Solange die mit ihren Gewässerkartenprojekten also nichtmal mit der Haupt DB 
auf Harmonie kommen, vorhandenes einfach so überbügeln, macht das erfassen 
in OSM nicht wirklich Spaß. Dieses nebeneinander her gewurschtle behindert 
eher als das es was bringt.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umtragung für Kanus/Paddelboote etc

2010-01-31 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Da gibt es zwei Projekte und eines davon baut Scheiße finde ich dem
 anderen Projekt gegenüber nicht fair. Nenn bei solchen Aussagen doch
 ruhig Namen.

Ich nenne keine Namen, weil so eine Situation generell und auch egal bei 
welchem Projekt eher subotimal ist. Wenn das nicht sauber miteinander 
arbeitet dann bitte eine eigene DB, das ganze auf Linie bringen oder eine 
Prüfungsroutine, welche das vernichten auf der Hauptdatenbank verhindert. 
Ansonsten kann man so einfach nicht arbeiten.

 Hast du denjenigen mal angeschrieben? Vielleicht ist das ein Bug in
 einem von irgendwelchen Skripten, der dann *schleunigst* behoben werden
 sollte - sonst geht nur nochmehr kaputt. Vielleicht sind die
 Hintergründe aber auch ganz andere.

Nichts mit Bug. In dem Fall war es sogar der Betreiber von einem der 
Projekte persöhnlich. Der hats auf seinem System nicht sehen können, eben 
weil man eher mit der Hauptdatenbank konkurriert und überschreibt, statt 
weitergendes im eigenen System zu machen.

Wozu braucht man bitte beispielsweise eigene Tags für Kontaktdaten? Da 
wertet man beispielsweise einzig den Hauptschlüssel, beispielsweise lock für 
Schleuse, und entnimmt so nur dort die ohnehin schon etablierten Tags. Nein, 
da muss ein extra Schema her um nicht vorfiltern zu müssen. Wenn das jeder 
so macht, hast du einmal die Kontaktdaten im OSM üblichen Schema und 
darunter noch zwöfunddreißig mal das gleiche mit jeweils eigenem Namensraum. 
Das bläht nicht nur die DB schön auf, wer ändert denn dann 20 Nummern, wenn 
sich beispielsweise die Telefonnummer ändert?

 Ja, eine gewisse Harmonisierung hätte hier inzwischen durchaus seinen
 Charme.

Das wäre eingentlich Grundvorrausetzung damit das überhaupt funktionieren 
kann. Schlimm genug das zwei Projekte im grunde das gleiche machen und sich 
gegenseitig angehen. Ich erinnere da nur an den Kindergarten mit dem 
umtaggen. Woanders hätte man beide auf die Strafbank gesetzt. Es geht aber 
absolut nicht an, das man die für die Haupt DB gültigen Tags auf der Haupt 
DB ignoriert und der Bequemlichkeit halber dort eigene größtenteils 
undokumentierte Schmenen über vorhandenes etabliertes drüberbügelt.

Entweder führt man seine Tags in die Hauptdatenbank ein, dokumentiert das 
auch. Dann kann man von beiden Seiten problemlos arbeiten. Oder man zieht 
nur die Grundinformationen aus der Haupt DB und hält sein Schema oder die 
Auswertungsmethode auf dem eigenem System.

Man Stelle sich mal vor das jede Anwendungsseite was eigenes macht und 
lustig auf der DB rumschreibt. Um das zu überblicken muss man auf jeder 
dieser Seite arbeiten. Die sollen die Informationen ja gerne nutzen, 
deswegen tragen wir die ja ein. Aber bitte nicht die Haupt DB für die 
jeweils eigenen Zwecke verbiegen. Da blickt irgendwann garkeiner mehr durch.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM vs. externe DatenBanken (war: Umtragung für Kanus/Paddelboote etc)

2010-01-31 Diskussionsfäden Mirko Küster

- Original Message - 
From: Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com
To: talk-de@openstreetmap.org
Sent: Sunday, January 31, 2010 5:31 PM
Subject: Re: [Talk-de] OSM vs. externe DatenBanken (war: Umtragung für 
Kanus/Paddelboote etc)


Am 31.01.2010 16:02, schrieb Mirko Küster:
 Da gibt es zwei Projekte und eines davon baut Scheiße finde ich dem
 anderen Projekt gegenüber nicht fair. Nenn bei solchen Aussagen doch
 ruhig Namen.

 Ich nenne keine Namen, weil so eine Situation generell und auch egal bei
 welchem Projekt eher subotimal ist.

...

Dass der Abgleich einer parallelen DB mit OSM einiges an Sorgfalt
erfordert, sollte jedem klar sein der sowas aufsetzt. Wenn jemand nicht
willens oder schlicht unfähig ist sowas sauber durchzuführen, muß man
ihn darauf hinweisen und wenn er sich als uneinsichtig oder unfähig
erweist die Probleme abzustellen schlimmstenfalls halt auch sperren. Das
dürfte OSM weit aber prinzipiell Konsens sein und dazu brauchst du auch
nicht mehrere Absätze zu schreiben.

Was dabei genau sauber ist, dürfte allerdings nicht so klar sein, da
hat jeder so seine Sichtweise. Sachen ungesehen rauslöschen oder zu
überschreiben weil man die bestehenden Daten in seiner eigenen DB
nicht sieht, dürfte aber ganz klar unter unsauber fallen.


Mit so einer generellen Aussage das sollte man nicht tun bewegst du
aber im konkreten Fall erstmal garnichts.

Was wir dann brauchen ist:

a) was geht schief?
b) um welche Elemente geht es (z.B. permalink davon)?
c) hast du den Verursacher informiert und (wie) hat er geantwortet?
d) ist damit zu rechnen, daß sowas in Zukunft wieder passiert?

Wenn du uns nicht die Details der Aktion mitteilen willst, steht der
Rest deiner Aussage irgendwie im luftleeren Raum.

Da bleibt mir dann nämlich nichts anderes übrig als dir zu sagen: Tja,
da können wir dir wohl nicht helfen und müssen warten bis jemand anderes
wieder auf das gleiche Problem stößt, der Willens und in der Lage ist
wirklich an der Lösung des Problem zu arbeiten.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM vs. externe DatenBanken (war: Umtragung für Kanus/Paddelboote etc)

2010-01-31 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Da bleibt mir dann nämlich nichts anderes übrig als dir zu sagen: Tja,
 da können wir dir wohl nicht helfen und müssen warten bis jemand anderes
 wieder auf das gleiche Problem stößt, der Willens und in der Lage ist
 wirklich an der Lösung des Problem zu arbeiten.

Das war hier doch garnicht das Thema. Das war nur ein Hinweis das sowas 
immer mal wieder passieren kann.
Der konkrete Fall ist schon etwas her und sehen gibts auch nicht mehr. Da 
wird einfach zurückgestellt und der Fall ist erledigt. Für mich persöhnlich 
also nicht so das Problem. Anderes wird lokal gespeichert und fertig. So wie 
beispielsweise das leidige Spiel mit dem xybot, der auch Eigennamen bei 
Straßen verschlimmbessert. Eh ich mich da ewig und drei Tage mit Betreiber 
rumschlagen muss, mache ich das lieber so. Das Problem ist ebenfalls lange 
bekannt, scheint den Botbetreiber aber nicht zu jucken. Von daher egal.

Ich habe da nicht die Zeit für mich mit irgendwelchen Fehlern von 
Drittanwendungen herumzuschlagen. Erfassen und eintragen ist der Arbeit 
genug. Mir fehlt da auch der technische Backround um wirklich helfen zu 
können.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM vs. externe DatenBanken (war: Umtragung für Kanus/Paddelboote etc)

2010-01-31 Diskussionsfäden Mirko Küster
 So wie beispielsweise das leidige Spiel mit dem Mirko, der immer
 öffentlich Probleme benennt aber öffentlich nichts zu dessen Lösung
 beitragen will.

Nicht will sondern schlicht nicht kann. Ich kann dir nur sagen das ich Daten 
bei OSM eintrage, diese dann von einem anderen Projekt einfach überschrieben 
wurden, weil man da anscheinend nicht alle OSM Daten sieht. Was die da 
machen kann ich dir nicht sagen, keine Ahnung.

In dem Fall hast du dich doch aufgedrängt. Das Problem war garnicht Thema. 
Das war nur ein Hinweis das beispielsweise Freietonne OSM Daten mit eigenen 
Daten überschreibt und das unschön enden kann. Der Fall der mich peröhnlich 
betrifft war schon vor Wochen in einem eigenen Thema abgesfrühstückt. Was 
soll ich dazu noch weiter sagen?

Außerdem ist das hier doch teilweise auch sinnlos. Da war z.B. die 
Geschichte mit dem Bicycle, da konnte man sagen was man wollte, du warst 
ganze vorne dabei generell zu mauern. Wenn das deine Lösung ist dann ist ja 
alles klar.

 Wenn ich jetzt nachfrage kommt dabei wohl raus, daß das Problem
 eigentlich auch schon längst behoben ist. Wieso kommt mir gerade der
 Gedanke, daß eine weitere Diskussion mit dir schlicht Zeitverschwendung 
 ist?

In meinem Fall ja, hatte ich ja bereits geschrieben. Was da generell läuft 
kann ich nicht sagen, ich bin kein Programmierer und weiß auch nicht was bei 
den Projekten so läuft. Wenn du wissen möchtest wie die da auswerten und in 
der DB herumschreiben, musst du schon die Projektverantwortlichen selber 
befragen. Ich bin einfacher Mapper, kein Programmierer.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Osmarenders eingebaute pattern anpassen

2010-01-31 Diskussionsfäden Mirko Küster
Hallo,

folgendes Problem. Mit dem Offline Frontend lassen sich die Styles ja soweit 
gut anpassen. Nur eines nicht, die vordefinierten Flächenmuster. Die stecken 
Hardcode als XML im Style und werden nicht als eigenes svg wie die Icons 
geladen.

Ich bin soweit gekommen das ich den Quelltext aus einem mit Inkscape erstellten 
svg soweit verbogen und in den Style gefrickelt habe, das es teilweise 
funktioniert. Bei einem Element funktioniert das nicht, das andere sitzt nicht 
genau da wo es sitzen sollte.

Gibt es irgendeine Möglichkeit ein fertiges svg in stylekonformen Code zu 
übersetzen, oder wie haben die Entwickler das gebaut?
Oder kann man gar die hardcode pattern rausnehmen und ein normales svg für 
Flächen verlinken?

Gruß
Mirko___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   3   4   5   6   >