Re: [Talk-de] Fahrradwege taggen, Lübecker Methode

2013-11-02 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Leo Koppelkamm schrieb:
 Hier die Antwort von Martin vom ADFC:

Als solche behandele ich deine Mail mal :)


 […] leider kann man ja auf de Mailingliste nicht antworten,
 ohne sich anzumelden.

Dann tu das doch …


 Erst einmal möchte ich die anmaßende und unzutreffende Kritik
 zurückweisen. Scheinbar sind einige Mitglieder der Liste der Meinung,
 sie seien die Chefs von Openstreetmap und können über alles
 bestimmen, rufen sogar dazu auf, mühsam erarbeitete Daten zu löschen.

Und andere meinen, sie können die mangelnde eigene Infrastruktur
für ihre Spezialanwendungen durch die OSM-Infrastruktur ersetzen, und
Tags nach ihrem Gusto inkompatibel und unnötig redundant verändern.


 [Änderungen] brauchen keine Genehmigung durch die Mailingliste.

Nicht von der Mailingliste an sich, aber solch massive Änderungen
sollten vorab zumindest mal mittels Proposal oder anderweitig
vorgestellt werden, und nicht einfach wild ohne Rücksicht auf Verluste
vorgenommen werden.


 Jedenfalls solltet Ihr Euch mal überlegen, ob man Lust hätte, seine
 Überlegungen das nächste Mal bei Euch zur Diskussion zu stellen.

Vielleicht „sollte man“ mal überlegen, solche Änderungen nicht nur auf
einem Stammtisch zu diskutieren, sondern öffentlich online „an
Prominenter Stelle“ zur Diskussion zu stellen, anstatt einfach – ich
wiederhole mich da – Tags inkompatibel und redundant für die eigenen
Anwendungen in ihrer Bedeutung und Verwendung zu verändern.


 Die ist aber notwendig, damit der Renderer […]

Wir mappen nicht für den Renderer.


Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-11-02T07:36:07+0100


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege taggen, Lübecker Methode

2013-11-02 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Samstag, den 02.11.2013, 07:45 +0100 schrieb Dirk Sohler:
 Leo Koppelkamm schrieb:
  Hier die Antwort von Martin vom ADFC:
 
 Als solche behandele ich deine Mail mal :)
 
 
  […] leider kann man ja auf de Mailingliste nicht antworten,
  ohne sich anzumelden.
 
 Dann tu das doch …
 
 
  Erst einmal möchte ich die anmaßende und unzutreffende Kritik
  zurückweisen. Scheinbar sind einige Mitglieder der Liste der Meinung,
  sie seien die Chefs von Openstreetmap und können über alles
  bestimmen, rufen sogar dazu auf, mühsam erarbeitete Daten zu löschen.
 
 Und andere meinen, sie können die mangelnde eigene Infrastruktur
 für ihre Spezialanwendungen durch die OSM-Infrastruktur ersetzen, und
 Tags nach ihrem Gusto inkompatibel und unnötig redundant verändern.
 
 
  [Änderungen] brauchen keine Genehmigung durch die Mailingliste.
 
 Nicht von der Mailingliste an sich, aber solch massive Änderungen
 sollten vorab zumindest mal mittels Proposal oder anderweitig
 vorgestellt werden, und nicht einfach wild ohne Rücksicht auf Verluste
 vorgenommen werden.
 
 
  Jedenfalls solltet Ihr Euch mal überlegen, ob man Lust hätte, seine
  Überlegungen das nächste Mal bei Euch zur Diskussion zu stellen.
 
 Vielleicht „sollte man“ mal überlegen, solche Änderungen nicht nur auf
 einem Stammtisch zu diskutieren, sondern öffentlich online „an
 Prominenter Stelle“ zur Diskussion zu stellen, anstatt einfach – ich
 wiederhole mich da – Tags inkompatibel und redundant für die eigenen
 Anwendungen in ihrer Bedeutung und Verwendung zu verändern.
 
 
  Die ist aber notwendig, damit der Renderer […]
 
 Wir mappen nicht für den Renderer.

Def. Mappen für den Renderer: Inhalte bewusst sachlich verkehrt
darstellen, damit ein bestimmter Renderer etwas im Sinne des Verwenders
darstellt.

Das einzige tag, das _heute_ sich gefestigt hat und anders benutzt wird,
ist cycleway. Aber auch das nicht für den Renderer, sondern weil es
logisch erschien.

Das haben wir aber schon durchgekaut. Irgendwann reicht es. 

Im übrigen wird weder für noch geegen den Renderer gemappt.

Ansonsten wäre es schön, wenn weniger Polemik und mehr konstruktive
Vorschläge kämen.

Gruß, Wolfgang


ps.: Prominentes Beispiel für Mappen für den Renderer: Missbrauch des
name-tag, damit Mapnik Texte darstellt.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege taggen, Lübecker Methode

2013-11-02 Diskussionsfäden fly
On 02.11.2013 07:45, Dirk Sohler wrote:
 Leo Koppelkamm schrieb:

 [Änderungen] brauchen keine Genehmigung durch die Mailingliste.
 
 Nicht von der Mailingliste an sich, aber solch massive Änderungen
 sollten vorab zumindest mal mittels Proposal oder anderweitig
 vorgestellt werden, und nicht einfach wild ohne Rücksicht auf Verluste
 vorgenommen werden.

+1, ein schönes Beispiel wie es gerade richtig funktioniert ist wohl das
Thema power.


 Jedenfalls solltet Ihr Euch mal überlegen, ob man Lust hätte, seine
 Überlegungen das nächste Mal bei Euch zur Diskussion zu stellen.
 
 Vielleicht „sollte man“ mal überlegen, solche Änderungen nicht nur auf
 einem Stammtisch zu diskutieren, sondern öffentlich online „an
 Prominenter Stelle“ zur Diskussion zu stellen, anstatt einfach – ich
 wiederhole mich da – Tags inkompatibel und redundant für die eigenen
 Anwendungen in ihrer Bedeutung und Verwendung zu verändern.

und das JOSM-Preset nicht nur auf der eigenen Wiki-Seite verschimmeln zu
lassen, sondern die Infrastuktur zu nutzen und es als externe Vorlage
zur Verfügung zu stellen.



Um zum Thema zurück zu kommen:

cycleway:left/right=lane ist mittlerweile auch schon redundant wenn
bicycle:lanes getaggt wird.

Somit noch einmal die Frage: Brauchen wir cycleway überhaupt noch und
für was ?

Was Trottoirs angeht gibt es sicher noch Platz an Verbesserungen aber
auch dort sollten wir uns vielleicht analog zu *:lanes etwas überlegen.

cu
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege taggen, Lübecker Methode

2013-11-01 Diskussionsfäden Leo Koppelkamm
Hier die Antwort von Martin vom ADFC:

Hallo Leo, leider kann man ja auf de Mailingliste nicht antworten, ohne
sich anzumelden. Ich habe das Thema auch nicht über deinen Link finden
können, sondern nur zufällig über die Wochennotiz, die ich regelmäßig lese.
Vielleicht kannst du meine Antwort einfach in die Liste stellen.

Erst einmal möchte ich die anmaßende und unzutreffende Kritik zurückweisen.
Scheinbar sind einige Mitglieder der Liste der Meinung, sie seien die Chefs
von Openstreetmap und können über alles bestimmen, rufen sogar dazu auf,
mühsam erarbeitete Daten zu löschen. Bei OSM ist es schon immer so gewesen,
dass sich jemand für neue Problemstellungen Lösungen erarbeitet und wenn
sich diese in der Anwendung bewähren, setzen sie sich durch. Sie brauchen
keine Genehmigung durch die Mailingliste. Ihr braucht ja nur mal zu gucken,
wieviele von den aktiven Nutzern, denn die Mailingliste überhaupt lesen ...
Wir brauchen uns keine Vorwürfe machen zu lassen, dass wir etwas unüberlegt
und undiskutiert eingeführt hätten. Wir haben uns sehr intensiv mit allen
Möglichkeiten des Taggens von Radwegen beschäftigt und das mit einer großen
Gruppe im Lübecker OSM-Stammtisch ausführlich und über mehere Wochen seit
Anfang 2011 diskutiert. Wir haben alle Überlegungen von Anfang an im Wiki
dokumentiert und schließlich auch an prominenter Stelle (zentrale deutsche
Fahrradseite im Wiki: de:Bicycle) veröffentlicht. Jetzt erst taucht das
erste Mal überhaupt eine Reaktion auf. So, genug Unmut kundgetan.
Jedenfalls solltet Ihr Euch mal überlegen, ob man Lust hätte, seine
Überlegungen das nächste Mal bei Euch zur Diskussion zu stellen. Damit
meine ich natürlich nicht alle - viele haben sich ja auch sehr konstruktiv
an der Diskussion beteiligt. Aber die Angesprochenen werden schon wissen,
dass sie gemeint sind. Zum eigentlichen Thema: Wir haben hier in Lübeck
alle Radwege erfasst und zwar mit sehr vielen Eigenschaften (Oberfläche,
Ein-/Zweirichtung, verschiedene Arten der Benutzungspficht, ...). Diese
Eigenschaften sind auf beiden Seiten der Straße unterschiedlich, man muss
sie also unterscheiden können. Darüberhinaus sind bei OSM mindestens 2
Verfahren für Radwege bekannt, die auch in Lübeck beide in Gebrauch sind:
Das Taggen des Radwegs als Eigenschaft an die Straße und das Einzeichnen
als selbständigen Weg. Weil wir nicht alle Radwege neu zeichnen wollten und
das auch nicht überall sinnvoll ist (und außerdem noch diverse andere
Modelle für die Zukunft diskutiert werden (Linienbündel, lane, ...)),
mussten wir eine Lösung finden, die Eigenschaften der Radwege mit beiden
Verfahren abzubilden. Wir haben auch intensiv das Wiki durchforscht und
uns. u.a. am
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Proposed_features/Advanced_footway_and_cyclewayorientiert.
Wer wirklich mal versucht, die Seitenbereiche der Straße so
intensiv zu erfassen, wie wir es gemacht haben, wird kaum eine andere
Möglichkeit finden, die wirklich alle Situationen beschreiben kann
(natürlich gibt es immer noch andere, vielleicht sogar bessere Lösungen für
jedes Problem ...).

Neben der Seite mit dem Taggingschema (
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/L%C3%BCbeck/Fahrradstadtplan#Lübecker_Lösung_zur_Erfassung_der_Radwege_bei_OSMhttp://wiki.openstreetmap.org/wiki/L%C3%BCbeck/Fahrradstadtplan#L%C3%BCbecker_L%C3%B6sung_zur_Erfassung_der_Radwege_bei_OSM)
haben wir auch noch unsere Projektseite zum Fahrradstadtplan, auf der alles
noch etwas ausführlicher beschrieben ist (
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Lübeck/Fahrradstadtplan). Wenn Ihr das
durchlest, wird vielleicht einiges klar. Ich finde jedenffalls nicht, dass
wir den cycleway-tag missbraucht haben und auch nicht redundant verwendet
haben. Einige tags dienen vielleciht auch der Vollständigkeitskontrolle,
was bei OSM im Allgemeinen und bei einem Stadtplan-Projekt im Besonderen
wichtig ist, um klarzustellen, dass in der Straße alle
Radverkehrseinrichtungen vollständig erfasst sind, auch wenn keine
vorhanden sind, obwohl man sie erwarten würde (cycleway=no). Das Einzige
womit wir nicht so richtig zufrieden waren, aber keine bessere Möglichkeit
gefunden haben, war die Zuordnung von selbständig gezeichneten Radwegen zu
Ihrer Straße (sidepath:refname). Die ist aber notwendig, damit der Renderer
den Radweg an die Straße zeichnen kann, weil ja in der Karte die
Straßenbreite nicht maßstäblich gezeichnet wird und deshalb der Radweg bei
lagerichtiger Eintragung unter der Straßenlinie landen würde. Ich hoffe,
ich konnte es etwas erläutern (+ unsere Wiki-Seite) und hoffe auf weitere
konstruktive Diskussionen in der Mailingliste oder im Wiki. Wir vom ADFC
und OSM-Stammtisch Lübeck sind jedenfalls mit dem Projekt sehr glücklich
und auch der gedruckte Fahrradstadtplan, der daraus entstanden ist, hat
reißenden Absatz gefunden und ist inzwischen ausverkauft. Schöne Grüße aus
Lübeck

Martin, der sich immer wieder über die tollen Möglichkeiten von OSM freut


2013/10/30 rainerU ra...@sfr.fr

 Am 30.10.2013 13:29, schrieb Wolfgang 

Re: [Talk-de] Fahrradwege taggen, Lübecker Methode

2013-10-30 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Dienstag, den 29.10.2013, 11:04 +0100 schrieb rainerU:
 Hallo,
 
 Am 29.10.2013 00:19, schrieb Wolfgang Hinsch:
  cycleway=track ist unbrauchbar, da in ~50% der Fälle der Radweg nicht
  auf beiden Seiten gleich ist.
 
 Das ist aus meiner Sicht nicht das Thema dieses Threads. Mit dem eingeführten
 und im Wiki [1] dokumentierten Tagging-Schema können die Wege auf beiden 
 Seiten
 einer Straße durchaus differenziert getaggt werden. Was an diesem Lübecker
 Schema aufstößt ist
 
 - Das cycleway-Attribut wird umdefiniert. Standardmäßig wird dort der Typ des
 Radwegs angegeben, in Lübeck wird dort angegeben, auf welcher Seite der Straße
 ein Radweg oder -streifen verläuft.

Das ist nicht ganz richtig. Cycleway wurde zum damaligen Zeitpunkt (Vor
2,5 Jahren, seit dem ist das in Lübeck so üblich) mal mit track/lane und
mal mit left/right genutzt. Der Stammtisdh hat sich dann gemeinsam mit
dem ADFC dafür entschieden, die sinnvollere Variante left/right zu
nehmen, da track/lane sehr häufig seitenrelevant ist.

 
 - Das Schema macht Redundanz zum Prinzip. Wenn cycleway:right und 
 cycleway:left
  vorhanden sind, braucht es nicht noch cycleway=both. Redundanz schadet 
 nichts,
 aber man sollte sie nicht obligatorisch machen. Das riecht förmlich nach 
 Taggen
 für eine Anwendung.

Das wurde so auch nicht benutzt. cycleway:both ersetzt cycleway:left +
cycleway:right, ist also das Gegenteil von Redundanz. Wenn die Wege auf
beiden Seiten gleich sind, wird both benutzt. Das entspricht damit dem
cycleway=*.

 
 - cycleway=no und oneway=no sind zwar überflüssig, werden aber wohl zur
 Fortschritts-/Vollständigkeitskontrolle beim Mappen genutzt. Dafür gibt es
 durchaus plausible Argumente wie die immer mal wiederkehrenden Diskussionen zu
 oneway=no zeigen.

oneway=no ist eine Kennzeichnung für straßenbegleitende Radwege, die für
beide Fahrtrichtungen zugelassen sind. Standardmäßig sind
straßenbegleitende Radwege immer oneway, das wird üblicherweise aber
nicht getaggt. Radfahrer dürfen nur den rechten Radweg benutzen, es sei
denn, es ist anders ausgeschildert.

 
 - Ein  neuer Wert cycleway=sidepath wird eingeführt. Vermutlich will man damit
 Radwege kennzeichnen, die zwar baulich mit der Strasse verbunden sind, aber 
 als
 separater highway=cycleway|track erfasst sind. Das erscheint durchaus 
 sinnvoll,
 hätte aber diskutiert werden müssen.


 
 Letztlich bleibt als klarer und gravierender Verstoß gegen die bisherige 
 Praxis
 das Umdefinieren des Attributs cycleway. Der ganze Wust an redundanten Daten 
 ist
 zwar ärgerlich aber anwendungstechnisch nicht schädlich. Dass ausgerechnet 
 eine
 Radfahrorganisation mit Server- und Netzressourcen so verschwenderisch umgeht,
 verwundert mich allerdings.

Wenn du dich damit näher beschäftigst, wirst du feststellen, dass Lübeck
zu dem Zeitpunkt das besterfasste Radwegenetz bei OSM überhaupt hatte
und heute - jedenfalls bis jetzt - immer noch einen Spitzenplatz
einnimmt. Der ADFC Lübeck hat für OSM das gesamte Radwegenetz Lübecks
komplett abgeradelt und mit Fragebögen detailliert erfasst. Das gibt
zwangsläufig eine Datenmenge, die andernorts mangels detaillierter
Erfassung fehlt. 

Man sollte nicht vergessen, dass der ADFC Bundesverband nach wie vor mit
G* arbeitet. Lübeck hat hier Pionierarbeit geleistet, auch durch die im
Lübecker Raum sehr öffentlichkeitswirksam präsentierte Karte. Auf der
Radmesse 2 Jahre vorher hatten wir mit 2 Leuten am OSM-Stand ~ 5
Gespräche am ganzen Nachmittag. Als die Karte erschien, waren wir am
OSM-Stand mit 6 Leuten den ganzen Tag ausgelastet.

Dass beim Hobeln dann mal Späne fallen, ist nicht immer vermeidbar. Neue
tags erst mal 2 Jahre zu diskutieren und dann mit 12 Leuten abzustimmen,
ist nicht immer praktikabel, und die Abstimmungen sind nicht gerade
überzeugend. Üblicherweise kann man tags ausprobieren, einführen und
dokumentieren. Das ist auch geschehen. Beim tag cycleway ist über das
Ziel hinausgeschossen worden bzw. die Entwicklung hat eine andere
Richtung genommen, das tag könnte man wieder entfernen, es ist sowieso
überflüssig, wenn der Weg entsprechend gemappt ist.

Ich schlage vor, zu überlegen ob das tag cycleway=* nicht generell als
deprecated zu bezeichnen ist. Es stammt aus der Zeit ~2007/8 als man
froh war, dass aus den Daten hervor geht, dass da überhaupt irgendwo ein
Radweg ist. Damals konnte keine Anwendung die Seite unterscheiden. 

Wenn ein Radweg auf beiden Seiten gleich ist, könnte man entweder
cycleway:left und cycleway:right oder cycleway:both benutzen, das wäre
wesentlich eindeutiger.


Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege taggen, Lübecker Methode

2013-10-30 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Am 30.10.2013 13:29, schrieb Wolfgang Hinsch:
 Am Dienstag, den 29.10.2013, 11:04 +0100 schrieb rainerU:
 [...]

 - cycleway=no und oneway=no sind zwar überflüssig, werden aber wohl zur
 Fortschritts-/Vollständigkeitskontrolle beim Mappen genutzt. Dafür gibt es
 durchaus plausible Argumente wie die immer mal wiederkehrenden Diskussionen 
 zu
 oneway=no zeigen.
 
 oneway=no ist eine Kennzeichnung für straßenbegleitende Radwege, die für
 beide Fahrtrichtungen zugelassen sind. Standardmäßig sind
 straßenbegleitende Radwege immer oneway, das wird üblicherweise aber
 nicht getaggt. Radfahrer dürfen nur den rechten Radweg benutzen, es sei
 denn, es ist anders ausgeschildert.
Oha...
Entweder ist das hier jetzt verkürzt dargestellt (und es geht um
cycleway:oneway=no oder sowas in der Art), oder es geht um explizit als
eigene ways eingetragene Radwege (was so auch nicht deutlich wird aus
den Mails), oder aber oneway=no wird hier mehrfach verwendet.
oneway=yes|no bezieht sich erstmal auf die Straße, nicht auf den Radweg
am Straßenrand oder auf dem Bürgersteig.
Wenn das tatsächlich jemand anders nutzt, halte ich das für einen Fehler

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege taggen, Lübecker Methode

2013-10-30 Diskussionsfäden Leo Koppelkamm
Michael, ich habe sie auf osm.org angeschrieben.

Leo


2013/10/29 Michael Reichert naka...@gmx.net

 Hallo,

 Am 29.10.2013 11:04, schrieb rainerU:
  Ich plädiere dafür, die Daten zu bereinigen:
 
  - cycleway=both|left|right wird gelöscht, wenn entsprechende
 cycleway:left und
  cycleway:right vorhanden sind.
 
  - optional: cycleway:left=value und cycleway:right=value werden durch
  cycleway=value ersetzt.
 
  Ich bin auch gern bereit, den Machern der Lübecker Radkarte zu zeigen,
 wie man
  in PostGis bzw. QGis aus cycleway=value ein cycleway:left=value und
  cycleway:right=value macht, vorausgesetzt sie stellen ihre Skripts und
 Styles
  unter eine offene Lizenz.

 Wissen die Lübecker ADFC-Leute eigentlich von diesem Thread? Soll ich
 sie mal freundlich per PN darauf hinweisen? Der Benutzername ist sowohl
 im Wiki als auch auf osm.org ADFC-Lübeck.

 Sie sollten nämlich IMHO die Möglichkeit haben, ihren Standpunkt hier
 darlegen zu können. Auch wenn die Mehrheit hier die Lübecker Methode
 eher ablehnt, braucht es ja kein Pranger zu werden. :)

 Viele Grüße

 Michael

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege taggen, Lübecker Methode

2013-10-30 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Mittwoch, den 30.10.2013, 14:25 +0100 schrieb Peter Wendorff:
 Am 30.10.2013 13:29, schrieb Wolfgang Hinsch:
  Am Dienstag, den 29.10.2013, 11:04 +0100 schrieb rainerU:
  [...]
 
  - cycleway=no und oneway=no sind zwar überflüssig, werden aber wohl zur
  Fortschritts-/Vollständigkeitskontrolle beim Mappen genutzt. Dafür gibt es
  durchaus plausible Argumente wie die immer mal wiederkehrenden 
  Diskussionen zu
  oneway=no zeigen.
  
  oneway=no ist eine Kennzeichnung für straßenbegleitende Radwege, die für
  beide Fahrtrichtungen zugelassen sind. Standardmäßig sind
  straßenbegleitende Radwege immer oneway, das wird üblicherweise aber
  nicht getaggt. Radfahrer dürfen nur den rechten Radweg benutzen, es sei
  denn, es ist anders ausgeschildert.
 Oha...
 Entweder ist das hier jetzt verkürzt dargestellt (und es geht um
 cycleway:oneway=no oder sowas in der Art), oder es geht um explizit als
 eigene ways eingetragene Radwege (was so auch nicht deutlich wird aus
 den Mails), oder aber oneway=no wird hier mehrfach verwendet.
 oneway=yes|no bezieht sich erstmal auf die Straße, nicht auf den Radweg
 am Straßenrand oder auf dem Bürgersteig.
 Wenn das tatsächlich jemand anders nutzt, halte ich das für einen Fehler

br. 
;-)

Es ging um straßenbegleitende, eigenständig gemappte Radwege, nicht um
die Straße (Fahrbahn) selbst.

Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege taggen, Lübecker Methode

2013-10-30 Diskussionsfäden fly
On 30.10.2013 15:18, Wolfgang Hinsch wrote:
 Am Mittwoch, den 30.10.2013, 14:25 +0100 schrieb Peter Wendorff:
 Am 30.10.2013 13:29, schrieb Wolfgang Hinsch:
 Am Dienstag, den 29.10.2013, 11:04 +0100 schrieb rainerU:
 [...]

 - cycleway=no und oneway=no sind zwar überflüssig, werden aber wohl zur
 Fortschritts-/Vollständigkeitskontrolle beim Mappen genutzt. Dafür gibt es
 durchaus plausible Argumente wie die immer mal wiederkehrenden 
 Diskussionen zu
 oneway=no zeigen.

 oneway=no ist eine Kennzeichnung für straßenbegleitende Radwege, die für
 beide Fahrtrichtungen zugelassen sind. Standardmäßig sind
 straßenbegleitende Radwege immer oneway, das wird üblicherweise aber
 nicht getaggt. Radfahrer dürfen nur den rechten Radweg benutzen, es sei
 denn, es ist anders ausgeschildert.
 Oha...
 Entweder ist das hier jetzt verkürzt dargestellt (und es geht um
 cycleway:oneway=no oder sowas in der Art), oder es geht um explizit als
 eigene ways eingetragene Radwege (was so auch nicht deutlich wird aus
 den Mails), oder aber oneway=no wird hier mehrfach verwendet.
 oneway=yes|no bezieht sich erstmal auf die Straße, nicht auf den Radweg
 am Straßenrand oder auf dem Bürgersteig.
 Wenn das tatsächlich jemand anders nutzt, halte ich das für einen Fehler
 
 br. 
 ;-)
 
 Es ging um straßenbegleitende, eigenständig gemappte Radwege, nicht um
 die Straße (Fahrbahn) selbst.

Da macht es aber erst Sinn, wenn die Wege auch als solches getaggt sind.

path/*way=sidewalk

An sonsten ist es nicht möglich davon auszugehen, dass diese Wege für
Fahrzeuge nur in eine Richtung zu benutzen sind.

cu fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege taggen, Lübecker Methode

2013-10-30 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Am 30.10.2013 15:42, schrieb fly:
 On 30.10.2013 15:18, Wolfgang Hinsch wrote:
 Am Mittwoch, den 30.10.2013, 14:25 +0100 schrieb Peter Wendorff:
 Am 30.10.2013 13:29, schrieb Wolfgang Hinsch:
 Am Dienstag, den 29.10.2013, 11:04 +0100 schrieb rainerU:
 [...]

 - cycleway=no und oneway=no sind zwar überflüssig, werden aber wohl zur
 Fortschritts-/Vollständigkeitskontrolle beim Mappen genutzt. Dafür gibt es
 durchaus plausible Argumente wie die immer mal wiederkehrenden 
 Diskussionen zu
 oneway=no zeigen.

 oneway=no ist eine Kennzeichnung für straßenbegleitende Radwege, die für
 beide Fahrtrichtungen zugelassen sind. Standardmäßig sind
 straßenbegleitende Radwege immer oneway, das wird üblicherweise aber
 nicht getaggt. Radfahrer dürfen nur den rechten Radweg benutzen, es sei
 denn, es ist anders ausgeschildert.
 Oha...
 Entweder ist das hier jetzt verkürzt dargestellt (und es geht um
 cycleway:oneway=no oder sowas in der Art), oder es geht um explizit als
 eigene ways eingetragene Radwege (was so auch nicht deutlich wird aus
 den Mails), oder aber oneway=no wird hier mehrfach verwendet.
 oneway=yes|no bezieht sich erstmal auf die Straße, nicht auf den Radweg
 am Straßenrand oder auf dem Bürgersteig.
 Wenn das tatsächlich jemand anders nutzt, halte ich das für einen Fehler

 br. 
 ;-)

 Es ging um straßenbegleitende, eigenständig gemappte Radwege, nicht um
 die Straße (Fahrbahn) selbst.
 
 Da macht es aber erst Sinn, wenn die Wege auch als solches getaggt sind.
 
 path/*way=sidewalk
 
 An sonsten ist es nicht möglich davon auszugehen, dass diese Wege für
 Fahrzeuge nur in eine Richtung zu benutzen sind.
Dazu kommt, dass man dann bei impliziertem oneway=yes immer noch
berechnen muss, auf welcher Seite welcher zugehörigen Straße der Radweg
liegt, um daraus die Einbahn-Richtung zu berechnen. Einfacher - und
eindeutig - wärs mit explizitem oneway=yes.

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege taggen, Lübecker Methode

2013-10-30 Diskussionsfäden rainerU
Am 30.10.2013 13:29, schrieb Wolfgang Hinsch:
 Am Dienstag, den 29.10.2013, 11:04 +0100 schrieb rainerU:

 - Das Schema macht Redundanz zum Prinzip. Wenn cycleway:right und 
 cycleway:left
  vorhanden sind, braucht es nicht noch cycleway=both. Redundanz schadet 
 nichts,
 aber man sollte sie nicht obligatorisch machen. Das riecht förmlich nach 
 Taggen
 für eine Anwendung.
 
 Das wurde so auch nicht benutzt. cycleway:both ersetzt cycleway:left +
 cycleway:right, ist also das Gegenteil von Redundanz. Wenn die Wege auf
 beiden Seiten gleich sind, wird both benutzt. Das entspricht damit dem
 cycleway=*.

Wenn deine Darstellung zuträfe, dann müsste man den Wiki-Eintrag entsprechend
korrigieren. Dort wird die Key/Value-Kombination cycleway=both beschrieben, der
Key cycleway:both kommt dort nicht vor. Ich denke aber, dass der Wiki-Eintrag
die Lübecker Mapping-Praxis beschreibt, wie das erstbeste Beispiel zeigt:

Way: Kanalstraße (134808713)
  Jeu de données : 5e095df7
  Modifié à : 2012-05-28T05:35:41Z
  Modifié par : user_5359 (5359)
  Version : 3
  Dans le groupe de modifications : 11722589
  Attributs :
cycleway:left:smoothness=excellent
is_in:city=Lübeck
highway=secondary
cycleway:right=lane
*   cycleway=both
cycleway:right:surface=asphalt
cycleway:left:oneway=yes
source:maxspeed=DE:urban
zone:traffic=DE:urban
cycleway:left=lane
ref=K 16
traffic=low
postal_code=23552
name=Kanalstraße
cycleway:right:bicycle=designated
cycleway:right:smoothness=excellent
cycleway:left:bicycle=designated
maxspeed=50
is_in:country_code=DE
cycleway:right:oneway=yes
cycleway:left:surface=asphalt

Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege taggen, Lübecker Methode

2013-10-29 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Am 29.10.2013 00:19, schrieb Wolfgang Hinsch:

Am Montag, den 28.10.2013, 13:29 +0100 schrieb Leo Koppelkamm:

Der ADFC Lübeck hat in Eigenarbeit eine neue Art Fahrradwege zu tagen
erfunden, die leider komplett inkompatibel mit dem bisherigen Model ist. (
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren_L%C3%BCbecker_Methode)

Statt cycleway=track benutzen sie jetzt cycleway=both;
cycleway:right=track, cycleway:left=track.

???

wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:cycleway

/Zusätzliche Fahrradwegtags für andere highway-Typen

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:cycleway

cycleway=track ist unbrauchbar, da in ~50% der Fälle der Radweg nicht
auf beiden Seiten gleich ist.


Provokation
Na - cycleway=track bedeutet doch seit Jahren da ist irgendwo ein 
abgesetzter Fahrradweg - das kann man doch nicht unbrauchbar nennen!

/Provokation

Mit den cycleway:left=* und cycleway:right=* habt ihr das doch schon 
eindeutig und ausreichend präzisiert - da müsst ihr doch nicht mit 
cycleway=both das 'bisherige Model' versauen. ;-)


Provokation
cycleway=track müsste man dann sonst ja plötzlich als da sind beidseits 
abgesetzte Fahrradwege umdefinieren ... und alle früheren Werte 
plötzlich so auswerten ...

/Provokation

Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege taggen, Lübecker Methode

2013-10-29 Diskussionsfäden rainerU
Hallo,

Am 29.10.2013 00:19, schrieb Wolfgang Hinsch:
 cycleway=track ist unbrauchbar, da in ~50% der Fälle der Radweg nicht
 auf beiden Seiten gleich ist.

Das ist aus meiner Sicht nicht das Thema dieses Threads. Mit dem eingeführten
und im Wiki [1] dokumentierten Tagging-Schema können die Wege auf beiden Seiten
einer Straße durchaus differenziert getaggt werden. Was an diesem Lübecker
Schema aufstößt ist

- Das cycleway-Attribut wird umdefiniert. Standardmäßig wird dort der Typ des
Radwegs angegeben, in Lübeck wird dort angegeben, auf welcher Seite der Straße
ein Radweg oder -streifen verläuft.

- Das Schema macht Redundanz zum Prinzip. Wenn cycleway:right und cycleway:left
 vorhanden sind, braucht es nicht noch cycleway=both. Redundanz schadet nichts,
aber man sollte sie nicht obligatorisch machen. Das riecht förmlich nach Taggen
für eine Anwendung.

- cycleway=no und oneway=no sind zwar überflüssig, werden aber wohl zur
Fortschritts-/Vollständigkeitskontrolle beim Mappen genutzt. Dafür gibt es
durchaus plausible Argumente wie die immer mal wiederkehrenden Diskussionen zu
oneway=no zeigen.

- Ein  neuer Wert cycleway=sidepath wird eingeführt. Vermutlich will man damit
Radwege kennzeichnen, die zwar baulich mit der Strasse verbunden sind, aber als
separater highway=cycleway|track erfasst sind. Das erscheint durchaus sinnvoll,
hätte aber diskutiert werden müssen.

Letztlich bleibt als klarer und gravierender Verstoß gegen die bisherige Praxis
das Umdefinieren des Attributs cycleway. Der ganze Wust an redundanten Daten ist
zwar ärgerlich aber anwendungstechnisch nicht schädlich. Dass ausgerechnet eine
Radfahrorganisation mit Server- und Netzressourcen so verschwenderisch umgeht,
verwundert mich allerdings.

Ich plädiere dafür, die Daten zu bereinigen:

- cycleway=both|left|right wird gelöscht, wenn entsprechende cycleway:left und
cycleway:right vorhanden sind.

- optional: cycleway:left=value und cycleway:right=value werden durch
cycleway=value ersetzt.

Ich bin auch gern bereit, den Machern der Lübecker Radkarte zu zeigen, wie man
in PostGis bzw. QGis aus cycleway=value ein cycleway:left=value und
cycleway:right=value macht, vorausgesetzt sie stellen ihre Skripts und Styles
unter eine offene Lizenz.

Gruß
Rainer

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:cycleway


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege taggen, Lübecker Methode

2013-10-29 Diskussionsfäden Michael Reichert
Hallo,

Am 29.10.2013 11:04, schrieb rainerU:
 Ich plädiere dafür, die Daten zu bereinigen:
 
 - cycleway=both|left|right wird gelöscht, wenn entsprechende cycleway:left und
 cycleway:right vorhanden sind.
 
 - optional: cycleway:left=value und cycleway:right=value werden durch
 cycleway=value ersetzt.
 
 Ich bin auch gern bereit, den Machern der Lübecker Radkarte zu zeigen, wie man
 in PostGis bzw. QGis aus cycleway=value ein cycleway:left=value und
 cycleway:right=value macht, vorausgesetzt sie stellen ihre Skripts und 
 Styles
 unter eine offene Lizenz.

Wissen die Lübecker ADFC-Leute eigentlich von diesem Thread? Soll ich
sie mal freundlich per PN darauf hinweisen? Der Benutzername ist sowohl
im Wiki als auch auf osm.org ADFC-Lübeck.

Sie sollten nämlich IMHO die Möglichkeit haben, ihren Standpunkt hier
darlegen zu können. Auch wenn die Mehrheit hier die Lübecker Methode
eher ablehnt, braucht es ja kein Pranger zu werden. :)

Viele Grüße

Michael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege taggen, Lübecker Methode

2013-10-29 Diskussionsfäden Dirk Sohler
rainerU schrieb:
 Das riecht förmlich nach Taggen für eine Anwendung.

Das wird es wohl auch sein. Und statt dem Nutzen der eigenen
Infrastruktur wird der Kram eben in OSM gekippt, das haben andere auch
schon gemacht – Diese haben sich jedoch im Nachhinein immerhin noch von
der Sinnlosigkeit überzeugen lassen, und haben Kritik angenommen und
umgesetzt, so dass sich tatsächlich ein (wenn auch sehr geringer, da
hochspezieller) Mehrwert ergibt.

So sehr ich den ADFC auch schätze, dass die „einfach so“ Kommentarlos
irgendwelche bereits bestehende Dinge nach ihrem Gusto ummünzen, sollte
eigentlich vorerst nur Reverts nach sich ziehen, bis sich jemand
offiziell dazu äußert. An Diskussion haben die momentan ja offenbar
kein Interesse.

Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-10-29T17:23:41+0100


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege taggen, Lübecker Methode

2013-10-29 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 29.10.2013 11:04, schrieb rainerU:
 - Das Schema macht Redundanz zum Prinzip. Wenn cycleway:right und 
 cycleway:left
  vorhanden sind, braucht es nicht noch cycleway=both. Redundanz schadet 
 nichts,
 aber man sollte sie nicht obligatorisch machen. Das riecht förmlich nach 
 Taggen
 für eine Anwendung.

Dieser Punkt wäre immerhin vergleichbar mit sidewalk. Dort wird mit
sidewalk=left/right/both zuerst das Vorhandensein eines Gehsteigs
angezeigt und mit sidewalk:left/right:* werden Details zum jeweiligen
Gehsteig angegeben.

Eventuell kommt die Inspiration von dort?

 Letztlich bleibt als klarer und gravierender Verstoß gegen die bisherige 
 Praxis
 das Umdefinieren des Attributs cycleway.

Das will ich allerdings nicht bestreiten.

Gruß,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fahrradwege taggen, Lübecker Methode

2013-10-28 Diskussionsfäden Leo Koppelkamm
Hallo Liste,

verzeiht falls das schonmal diskutiert wurde, ich konnte nichts dazu finden.

Zum Thema:
Der ADFC Lübeck hat in Eigenarbeit eine neue Art Fahrradwege zu tagen
erfunden, die leider komplett inkompatibel mit dem bisherigen Model ist. (
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren_L%C3%BCbecker_Methode)

Statt cycleway=track benutzen sie jetzt cycleway=both;
cycleway:right=track, cycleway:left=track.

Diese Kombination können auch alle mit der herkömlichen Methode abgebildet
werden.

Wenn sich das nur auf Lübeck beschränken würde, wäre mir das eigentlich
egal, aber inzwischen gibt es übereifrige Benutzer die auch in Berlin
Straßen so umgestalten.

Ohne offensichtliche Vorteile führt das dazu das Routingprogramme nicht
mehr korrekt funktionieren etc.

Was haltet ihr davpn?

Leo
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege taggen, Lübecker Methode

2013-10-28 Diskussionsfäden fly
On 28.10.2013 13:29, Leo Koppelkamm wrote:
 Hallo Liste,
 
 verzeiht falls das schonmal diskutiert wurde, ich konnte nichts dazu finden.
 
 Zum Thema:
 Der ADFC Lübeck hat in Eigenarbeit eine neue Art Fahrradwege zu tagen
 erfunden, die leider komplett inkompatibel mit dem bisherigen Model ist. (
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren_L%C3%BCbecker_Methode)
 
 Statt cycleway=track benutzen sie jetzt cycleway=both;
 cycleway:right=track, cycleway:left=track.

Super, da werden jetzt drei tags statt einem mit der komplett gleichen
Aussage verwendet.

Da finde ich segregated=yes/no/left/right schon interessanter

 Diese Kombination können auch alle mit der herkömlichen Methode abgebildet
 werden.
 
 Wenn sich das nur auf Lübeck beschränken würde, wäre mir das eigentlich
 egal, aber inzwischen gibt es übereifrige Benutzer die auch in Berlin
 Straßen so umgestalten.
 
 Ohne offensichtliche Vorteile führt das dazu das Routingprogramme nicht
 mehr korrekt funktionieren etc.
 
 Was haltet ihr davpn?

Ich kann ja noch cycleway=both verstehen so bald auf beiden Seiten
unterschiedliche Bauarten vorhanden sind (z.B. cycleway:left=lane,
cycleway:right=track).

Das gleiche ist auch möglich mit cycleway=left/right,
cycleway:left/right=lane/track.

Aber auch in diesen Fällen ist cycleway=* überflüssig.

Warum das ganze ? Ist doch auch bisher eindeutig:
* entweder cycleway=* für beide Seiten
* oder cycleway:left/right=track/lane bei unterschiedlichen Varianten
bzw nur auf einer Seite.

Generell fände ich es gut wenn sowas vorab auf tagging@osm besprochen
wird und nicht einfach mal drauf los editiert wird.

Bitte zurücksetzten bzw mich überzeugen weshalb es nötig ist.

Grüße fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege taggen, Lübecker Methode

2013-10-28 Diskussionsfäden Volker Schmidt
Davon hoere ich zum ersten Mal.
Ist das irgendwo vorher als proposal diskutiert worden? Ich habe nichts
gefunden.
Ohne Absprache sollte sowas nicht passieren.

Volker



2013/10/28 Leo Koppelkamm he...@leo-koppelkamm.de

 Hallo Liste,

 verzeiht falls das schonmal diskutiert wurde, ich konnte nichts dazu
 finden.

 Zum Thema:
 Der ADFC Lübeck hat in Eigenarbeit eine neue Art Fahrradwege zu tagen
 erfunden, die leider komplett inkompatibel mit dem bisherigen Model ist. (

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren_L%C3%BCbecker_Methode
 )

 Statt cycleway=track benutzen sie jetzt cycleway=both;
 cycleway:right=track, cycleway:left=track.

 Diese Kombination können auch alle mit der herkömlichen Methode abgebildet
 werden.

 Wenn sich das nur auf Lübeck beschränken würde, wäre mir das eigentlich
 egal, aber inzwischen gibt es übereifrige Benutzer die auch in Berlin
 Straßen so umgestalten.

 Ohne offensichtliche Vorteile führt das dazu das Routingprogramme nicht
 mehr korrekt funktionieren etc.

 Was haltet ihr davpn?

 Leo
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege taggen, Lübecker Methode

2013-10-28 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Leo Koppelkamm schrieb:
 Was haltet ihr davpn?

Nichts, da es nie diskutiert, vorgestellt, oder besprochen wurde, und
ein Unternehmen hier mal wieder einfach so irgendwas macht, weil es ihm
so in den eigenen Plan passt. Ich sehe da gewisse Parallelen zu einem
Thema, das hier vor einigen Wochen mal hochgekocht ist … :)

Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-10-28T16:37:37+0100


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege taggen, Lübecker Methode

2013-10-28 Diskussionsfäden fly
On 28.10.2013 16:39, Dirk Sohler wrote:
 Leo Koppelkamm schrieb:
 Was haltet ihr davpn?
 
 Nichts, da es nie diskutiert, vorgestellt, oder besprochen wurde, und
 ein Unternehmen hier mal wieder einfach so irgendwas macht, weil es ihm
 so in den eigenen Plan passt. Ich sehe da gewisse Parallelen zu einem
 Thema, das hier vor einigen Wochen mal hochgekocht ist … :)

Und die immer noch nicht wirklich viel gutes eingebracht haben und
weiterhin eher vor sich her wursteln.

fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege taggen, Lübecker Methode

2013-10-28 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

On 28.10.2013 13:29, Leo Koppelkamm wrote:
 Der ADFC Lübeck hat in Eigenarbeit eine neue Art Fahrradwege zu tagen
 erfunden, die leider komplett inkompatibel mit dem bisherigen Model ist. (
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren_L%C3%BCbecker_Methode)

Offenbar hat man sich da aber immerhin mit dem Luebecker Stammtisch
zusammengesetzt, oder interpretiere ich die Userseite des Wiki-Users
ADFC-Luebeck falsch?

 Wenn sich das nur auf Lübeck beschränken würde, wäre mir das eigentlich
 egal, aber inzwischen gibt es übereifrige Benutzer die auch in Berlin
 Straßen so umgestalten.

Eventuell gibt es da innerhalb des ADFC Nachahmer, die ein aehnliches
Projekt fuer andere Staedte planen moechten? Vielleicht sollte man
nochmal deren Toolchain anschauen (ich glaube, QGis war da prominent
involviert) und ihnen dann helfen, sowas auch ohne spezielles Tagging
hinzubekommen...

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege taggen, Lübecker Methode

2013-10-28 Diskussionsfäden Volker Schmidt
 Eventuell gibt es da innerhalb des ADFC Nachahmer, die ein aehnliches
 Projekt fuer andere Staedte planen moechten? Vielleicht sollte man
 nochmal deren Toolchain anschauen (ich glaube, QGis war da prominent
 involviert) und ihnen dann helfen, sowas auch ohne spezielles Tagging
 hinzubekommen...

 ... und dann daraus eine portierbaren toolkit erstellen, damit nicht jeder
seine eigene Suppe kochen muss ...
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege taggen, Lübecker Methode

2013-10-28 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Montag, den 28.10.2013, 13:29 +0100 schrieb Leo Koppelkamm:
 Hallo Liste,
 
 verzeiht falls das schonmal diskutiert wurde, ich konnte nichts dazu finden.
 
 Zum Thema:
 Der ADFC Lübeck hat in Eigenarbeit eine neue Art Fahrradwege zu tagen
 erfunden, die leider komplett inkompatibel mit dem bisherigen Model ist. (
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren_L%C3%BCbecker_Methode)
 
 Statt cycleway=track benutzen sie jetzt cycleway=both;
 cycleway:right=track, cycleway:left=track.

???

wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:cycleway

/Zusätzliche Fahrradwegtags für andere highway-Typen

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:cycleway

cycleway=track ist unbrauchbar, da in ~50% der Fälle der Radweg nicht
auf beiden Seiten gleich ist.

Habe ich dich jetzt falsch verstanden oder sind das die Auswirkungen des
letzten Orkans ;-)

Gruß, Wolfgang




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege (cycleway=track/lane) entla ng Einbahnstraßen. - OpenRouteService

2010-06-09 Diskussionsfäden Claudius
Am 08.06.2010 17:42, fly:
 Wie sieht das mit Fahrradwegen entlang Einbahnstraßen aus. Dachte immer man 
 muß
 wenn das benutzen in Gegenrichtung erlaubt ist, dies extra taggen.
 Ansonsten gilt auch für die Radfahrer auf dem Fahrradweg die Einbahnstraße.

Fahrradspuren entgegen der Einbahnstraßenrichtung werden mit 
cycleway=opposite_lane erfasst, die Erlaubnis zur Ein- und Durchfahrt 
entgegen der Einbahnstraßenrichtung mit cycleway=opposite.

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fahrradwege (cycleway=track/lane) entla ng Einbahnstraßen. - OpenRouteService

2010-06-08 Diskussionsfäden fly
Wie sieht das mit Fahrradwegen entlang Einbahnstraßen aus. Dachte immer man muß
wenn das benutzen in Gegenrichtung erlaubt ist, dies extra taggen.
Ansonsten gilt auch für die Radfahrer auf dem Fahrradweg die Einbahnstraße.

Bei OpenRouteService werde ich auf jeden Fall über solche Straßen geleitet. Ist
das ein Fehler im Berechnen der Route ?

Grüße Skyper

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege

2009-05-19 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Dienstag, 19. Mai 2009 07:09:28 schrieb talk-de-requ...@openstreetmap.org:
  2009/5/18 Christopher K?llmayr m...@koelly.de:
  Am Montag, den 18.05.2009, 19:56 +0200 schrieb Falk Zscheile:
  F?r nicht baulich getrennte Radwege bietet sich
  cycleway=left, cycleway=right, cycleway=both[1] an.
 
  Hauptkritikpunkt daran ist aber, da? man die Richtung von ways einfach
  umdrehen kann und damit ist der Radweg auf der falschen Seite.
Ja, das kann man bei einer Einbahnstraße auch, dann geht sie in die falsche 
Richtung.
Das halte ich für noch problematischer, es wird aber trotzdem so gemacht.
 
  ja, wollen wir hier ein bisschen weitermachen?

 An der Diskussion? Gibt es neue Aspekte seit dem letzten Mal?

 Sonst bin ich bei Dir. Unterschiedliche Oberfl?chenverh?ltnisse,
 barrier=cycle_barriers, bollards etc. sind schwer darstellbar, wenn
 der Radweg nicht als eigener way dargestellt wird.
Hatten wir ja auch schon Lösungen für gefunden.
Relationen die einen begleitenden Rad oder sonstwas Weg abbilden.

Wenn man für Fälle in denen das auch gut anders geht einen Extraweg einbaut, 
wird die Darstellung in der Kartenansicht nur unnötig detailreich.
Keiner kann dem im Straßenverkehr noch folgen.

Weder aus den Anweisungen eines noch so guten Navis noch Anhand der 
Kartendarstellung.

Und gerendert sieht es auch nur unschön aus.

Beispiel gefällig?
http://www.informationfreeway.org/?lat=53.471920283245154lon=9.887501882300123zoom=17layers=BF000F
Ich fahre mit meinem Fahrrad die Cuxhavener Straße von Westen nach Osten und 
überquere Ehestorfer Heuweg.
Wo muß ich wie lang fahren sag mir das innerhalb von einer sek.
Denn länger hab ich im Straßenverkehr nicht, meistens noch nicht einmal.
Ich werde mich in der Praxis an dem Straßenverlauf orientieren und dabei 
automatisch den richtigen Weg finden (der individuell auch noch von den 
Einzelnen Radfahrern anders gewählt wird).

Darum ist weniger mehr!

Und darum reicht mir zu wissen da ist ein Radweg.
Jeden Schlenker und dergleichen will ich gar nicht wissen, das lenkt nur ab.

Aufgeräumt würde es dann so aussehen
http://www.informationfreeway.org/?lat=53.55259420927895lon=10.027706281559178zoom=16layers=BF000F
Auch dort kann man erkennen das an der Borgfelder Straße oder Anckelmannstraße 
ein Radweg entlangläuft, aber es herrscht eine klare Optik vor.
Auch würd ein Navi einen nicht zumüllen mit detailiertesten Radweganweisungen 
denen ich in der Praxis nicht folgen kann, weil ich ja noch etwas anderes tun 
muß wie auf mein Navi zu starren.
Gerade wenn ich auf dem Radweg fahre!
Denn anders als auf der Straße muß man auf dem Radweg wirklich noch mehr 
aufpassen, soviele Gefahren wie dort in kürzester Zeit auf einen einstürmen.
 
Und am Ende fällt dabei noch eine schnellere Navigation bei ab und es spart 
Daten, erleichtert also den Umgang mit diesen.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege

2009-05-19 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 19. Mai 2009 09:11 schrieb Sven Sommerkamp s_sommerk...@gmx.de:

 Beispiel gefällig?
 http://www.informationfreeway.org/?lat=53.471920283245154lon=9.887501882300123zoom=17layers=BF000F
 Ich fahre mit meinem Fahrrad die Cuxhavener Straße von Westen nach Osten und
 überquere Ehestorfer Heuweg.
 Wo muß ich wie lang fahren sag mir das innerhalb von einer sek.
 Denn länger hab ich im Straßenverkehr nicht, meistens noch nicht einmal.
 Ich werde mich in der Praxis an dem Straßenverlauf orientieren und dabei
 automatisch den richtigen Weg finden (der individuell auch noch von den
 Einzelnen Radfahrern anders gewählt wird).

Ein sehr schönes Beispiel - dafür, daß ein an die Straße geklatschtes
cycleway=track eine un-information bietet, die einfach eine falsche
Realität vorgaukelt und den Radfahrer und das navi mit irreführender
Information versorgt.

Kein Überweg, kein einseitiger Radweg, keine Information darüber, daß
die ganze Geschichte über diese Verkehrsinsel geführt wird, wo man
wahrscheinlich mit wartenden Fußgängern in Konflikt kommt.
Keine Möglichkeit, die Situation frühzeitig auf dem Display zu
erkennen und auf die Straße zu wechseln, wenn man das für sinnvoll
hält. (z.B. weil der Radweg weiter östlich anscheinend eh zur Radspur
auf der Straße wird)
Unübersichtlich wirds hier deshalb, weil der Radweg zusätzlich noch
einmal an die Straße getaggt wurde...

Wenn du die Zeit nicht hast, die Situation am Display einzuschätzen,
musst du halt nach vorne sehen und dem Weg folgen(wie du auch selbst
schreibst). Wenn es die Information am Display aber erst gar nicht
gibt, hast du noch nicht einmal die Möglichkeit, das zu tun, *wenn* du
die Zeit hast.
Nach Sicht fahren geht immer, dafür braucht man keine Karte, die sagt
hier ist ein Radweg.
(Diese Information gibt dir übrigens auch die detaillierte Variante jederzeit)

Gerade die Informationen über die Kreuzungssituationen von Radwegen
helfen doch, unnötig komplizierte Strecken im Vorfeld zu vermeiden.

Nimmst du jetzt noch Oberflächen, Poller, Drängelgitter und
dergleichen dazu, die der Radweg, weil er eben ein eigener Weg ist,
nicht mit der angrenzenden Straße teilt, wird deutlich, daß man
einiges an Information verliert, wenn man verschiedene Wege mit
demselben way in OSM abbilden will.

Gruß,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege

2009-05-19 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com wrote:
 cycleway=left, cycleway=right, cycleway=both[1] an. Wird aber bisher,
 glaube ich, nicht gerendert. Aber wie immer gilt: verbreitete
 Anwendung sorgt früher oder später auch für rendering.

Alle mir bisher bekannten oft genutzten Renderer übersetzen nur
vom einen XML-Dialekt (.osm) in einen anderen XML-Dialekt (.svg)
und fassen die Geometrie nicht im geringsten an.
Damit ist es weder möglich, einseitige Radwege zu malen, weil
SVG das einfach nicht kann, ohne an der Geometrie zu schieben,
noch ist es möglich, separate ways so zu zeichnen, dass sie nicht
überdeckt werden durch die Hauptfahrbahn oder 'n Kilometer weg
gemappt werden müssen, wo sie gar nicht liegen...
Wir brauchen für's vernünftige Radweg-Rendering wohl doch einen
neuen Renderer, der sich auch traut, Geometrien zu verändern ...
Beidseitige Radwege kann Osmarender immerhin mittlerweile rendern,
weil ich's eingebaut habe in div. Zoom-Leveln.
Falls es mir irgendwann mal gelingen sollte, eine Mapnik-Testumgebung
aufzuziehen, traue ich mich vielleicht auch dort, das zu basteln...

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.büro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege

2009-05-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. Mai 2009 10:27 schrieb Martin Simon grenzde...@gmail.com:
 Am 19. Mai 2009 09:11 schrieb Sven Sommerkamp s_sommerk...@gmx.de:

 Beispiel gefällig?
 http://www.informationfreeway.org/?lat=53.471920283245154lon=9.887501882300123zoom=17layers=BF000F
... Ich werde mich in der Praxis an dem Straßenverlauf orientieren und dabei
 automatisch den richtigen Weg finden (der individuell auch noch von den
 Einzelnen Radfahrern anders gewählt wird).

 Ein sehr schönes Beispiel - dafür, daß ein an die Straße geklatschtes
 cycleway=track eine un-information bietet, die einfach eine falsche
 Realität vorgaukelt und den Radfahrer und das navi mit irreführender
 Information versorgt.

+1

 Kein Überweg, kein einseitiger Radweg, keine Information darüber, daß
 die ganze Geschichte über diese Verkehrsinsel geführt wird, wo man
 wahrscheinlich mit wartenden Fußgängern in Konflikt kommt.
 Keine Möglichkeit, die Situation frühzeitig auf dem Display zu
 erkennen und auf die Straße zu wechseln, wenn man das für sinnvoll
 hält. (z.B. weil der Radweg weiter östlich anscheinend eh zur Radspur
 auf der Straße wird)
 Unübersichtlich wirds hier deshalb, weil der Radweg zusätzlich noch
 einmal an die Straße getaggt wurde...

+1

 Wenn du die Zeit nicht hast, die Situation am Display einzuschätzen,
 musst du halt nach vorne sehen und dem Weg folgen(wie du auch selbst
 schreibst). Wenn es die Information am Display aber erst gar nicht
 gibt, hast du noch nicht einmal die Möglichkeit, das zu tun, *wenn* du
 die Zeit hast.
 Nach Sicht fahren geht immer, dafür braucht man keine Karte, die sagt
 hier ist ein Radweg.
 (Diese Information gibt dir übrigens auch die detaillierte Variante jederzeit)

jajaja, vollkommen richtig. Wer im gleichen Atemzug schreibt, dass
detaillierte Informationen schaden und er sowieso automatisch den
richtigen Weg ohne Navi findet, der sollte am besten gar nicht
mappen. Der braucht doch kein Fahrradnavi, wenn er sowieso nicht
draufsieht.

 Gerade die Informationen über die Kreuzungssituationen von Radwegen
 helfen doch, unnötig komplizierte Strecken im Vorfeld zu vermeiden.

ja, und lenken die Aufmerksamkeit der Mapper auf diese Stellen und
sorgen so dafür, dass diese sauber abgebildet werden. Das ist bei
Zusatztags einfach nicht gegeben.

 Nimmst du jetzt noch Oberflächen, Poller, Drängelgitter und
 dergleichen dazu, die der Radweg, weil er eben ein eigener Weg ist,
 nicht mit der angrenzenden Straße teilt, wird deutlich, daß man
 einiges an Information verliert, wenn man verschiedene Wege mit
 demselben way in OSM abbilden will.

jajaja

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fahrradwege

2009-05-18 Diskussionsfäden Jacques Nietsch
Ich möchte gerne Fahrradwege mappen.
Typischerweise haben die Straßen in meiner Gegend Fahrradwege.
Leider aber nicht immer in beiden Fahrtrichtungen.

Wenn ich laut Wiki 'cycleway=track' mappe, habe ich auf BEIDEN Seiten
einen Fahrradweg, was nicht immer korrekt ist, 'cycleway=opposite_track'
gilt nur für Einbahnstraßen.

Wie mappe ich Fahrradwege die sich nur rechts bzw. links
(bezogen auf der Fahrtrichtung) befinden?

Schöne Grüße
Jacques


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege

2009-05-18 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 18. Mai 2009 19:36 schrieb Jacques Nietsch jacques.niet...@gmx.de:

 Wie mappe ich Fahrradwege die sich nur rechts bzw. links
 (bezogen auf der Fahrtrichtung) befinden?

Es gibt wie so oft verschiedene Möglichkeiten. Eine Fraktion würde
einfach auf der Seite, auf der sich der weg befindet einen way
einzeichnen -- unabhängig davon, ob der Radweg baulich von der übrigen
Straße getrennt ist oder nicht.

Besser finde ich Radwege als eigenen  way einzuzeichnen, wenn er
baulich getrennt ist. Für nicht baulich getrennte Radwege bietet sich
cycleway=left, cycleway=right, cycleway=both[1] an. Wird aber bisher,
glaube ich, nicht gerendert. Aber wie immer gilt: verbreitete
Anwendung sorgt früher oder später auch für rendering.


Gruß, Falk

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Advanced_Cycleway

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege

2009-05-18 Diskussionsfäden Jacques Nietsch
Am 18.05.2009, 19:56 Uhr, schrieb Falk Zscheile  
falk.zsche...@googlemail.com:

 Am 18. Mai 2009 19:36 schrieb Jacques Nietsch jacques.niet...@gmx.de:

 Wie mappe ich Fahrradwege die sich nur rechts bzw. links
 (bezogen auf der Fahrtrichtung) befinden?

 Es gibt wie so oft verschiedene Möglichkeiten. Eine Fraktion würde
 einfach auf der Seite, auf der sich der weg befindet einen way
 einzeichnen -- unabhängig davon, ob der Radweg baulich von der übrigen
 Straße getrennt ist oder nicht.

 Besser finde ich Radwege als eigenen  way einzuzeichnen, wenn er
 baulich getrennt ist. Für nicht baulich getrennte Radwege bietet sich
 cycleway=left, cycleway=right, cycleway=both[1] an. Wird aber bisher,
 glaube ich, nicht gerendert. Aber wie immer gilt: verbreitete
 Anwendung sorgt früher oder später auch für rendering.

OK, also die 'normative Kraft des Faktischen'.


 Gruß, Falk

 [1]  
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Advanced_Cycleway

Ich werde wie folgt vorgehen:
cycleway=track wenn Beidseitig (kompatibel mit Osmarender)
cycleway=left oder cycleway=right wenn nur auf einer Seite.

Das ist dann eindeitig genug, um es später, wenn eine bessere Regelung
definiert ist, maschinell umzusetzen.

Schöne Grüße

Jacques


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege

2009-05-18 Diskussionsfäden Christopher Köllmayr
Am Montag, den 18.05.2009, 19:56 +0200 schrieb Falk Zscheile:
 Für nicht baulich getrennte Radwege bietet sich
 cycleway=left, cycleway=right, cycleway=both[1] an.

Hauptkritikpunkt daran ist aber, daß man die Richtung von ways einfach
umdrehen kann und damit ist der Radweg auf der falschen Seite.

Gruß,
Kölly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege

2009-05-18 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag 18 Mai 2009 20:17:11 schrieb Christopher Köllmayr:
 Am Montag, den 18.05.2009, 19:56 +0200 schrieb Falk Zscheile:
  Für nicht baulich getrennte Radwege bietet sich
  cycleway=left, cycleway=right, cycleway=both[1] an.
 Hauptkritikpunkt daran ist aber, daß man die Richtung von ways einfach
 umdrehen kann und damit ist der Radweg auf der falschen Seite.

Wenn alle, die dieses Argument bei jeder Gelegenheit vorbringen nur je eine 
Zeile Code schreiben würden, hätte JOSM schon lange eine Info-Box, die einen 
warnt sobald man einen Weg dreht, bei dem irgend ein key oder irgend ein Wert 
left/right oder forward/backward enthält.

:)

Gruß, Bernd

-- 
Schlägertyp [prügelt auf Homer ein]: Hey, irgendwas stimmt mit dem
  Typen nicht. Der fällt ja gar nicht um!
Moe [erscheint mit Schrotflinte]: Schluß jetzt, Kameraden! Wenn ihr
  meinen Freund in meiner Bar verprügeln wollt, müßt ihr minimum 2
  Drinks nehmen! 



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege

2009-05-18 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2009/5/18 Christopher Köllmayr m...@koelly.de:
 Am Montag, den 18.05.2009, 19:56 +0200 schrieb Falk Zscheile:
 Für nicht baulich getrennte Radwege bietet sich
 cycleway=left, cycleway=right, cycleway=both[1] an.

 Hauptkritikpunkt daran ist aber, daß man die Richtung von ways einfach
 umdrehen kann und damit ist der Radweg auf der falschen Seite.


ja, wollen wir hier ein bisschen weitermachen? Ich bin dafür, die
Radwege in fast allen Fällen dort zu zeichnen, wo sie sind, d.h. neben
der Straße. Das erleichtert das Mappen ungemein, weil alle wichtigen
Infos direkt sichtbar sind (Oberfläche, Kreuzungsbereiche und
Schnittpunkte mit einmündenden Straßen, Abbiege-, Geschwindigkeits-,
Benutzungs- und sonstige (verkehrs-)regeln, Vorhandensein überhaupt
(bei unterbrochenen Radwegen), etc.). Nur in den sehr seltenen Fällen,
dass sich der Radweg wirklich genau gleich wie die Straße verhält
(also sozusagen Straße für Fahrräder ist, von der man jederzeit auch
auf die Straße wechseln kann), bietet sich das Anhängen als track per
tag an. Aber auch das ist derzeit im Editor nicht gerade
übersichtlich.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege

2009-05-18 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Stimme dir voll und ganz zu!

Am Montag, 18. Mai 2009 20:46:29 schrieb talk-de-requ...@openstreetmap.org:
  Wie mappe ich Fahrradwege die sich nur rechts bzw. links
  (bezogen auf der Fahrtrichtung) befinden?

 Es gibt wie so oft verschiedene M?glichkeiten. Eine Fraktion w?rde
 einfach auf der Seite, auf der sich der weg befindet einen way
 einzeichnen -- unabh?ngig davon, ob der Radweg baulich von der ?brigen
 Stra?e getrennt ist oder nicht.

 Besser finde ich Radwege als eigenen  way einzuzeichnen, wenn er
 baulich getrennt ist. F?r nicht baulich getrennte Radwege bietet sich
 cycleway=left, cycleway=right, cycleway=both[1] an. Wird aber bisher,
 glaube ich, nicht gerendert. Aber wie immer gilt: verbreitete
 Anwendung sorgt fr?her oder sp?ter auch f?r rendering.
Das ist meine ich der vernünftigste Weg!
Und am hilfreichsten für die meisten Anwendungen.


 Gru?, Falk

 [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Advanced_Cycleway


Gruß Sven S.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege

2009-05-18 Diskussionsfäden Norbert Hoffmann
Falk Zscheile wrote:

Besser finde ich Radwege als eigenen  way einzuzeichnen, wenn er
baulich getrennt ist. Für nicht baulich getrennte Radwege bietet sich
cycleway=left, cycleway=right, cycleway=both[1] an.

Dann verliert man aber die Möglichkeit zwischen cycleway=track und
cycleway=lane zu unterscheiden.

Es gibt aber auch den Vorschlag :right/:left als suffix zum key zu
benutzen: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/right_left .

Norbert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege

2009-05-18 Diskussionsfäden Johannes Hüsing

Am 18.05.2009 um 20:26 schrieb Martin Koppenhoefer:

 2009/5/18 Christopher Köllmayr m...@koelly.de:
 Am Montag, den 18.05.2009, 19:56 +0200 schrieb Falk Zscheile:
 Für nicht baulich getrennte Radwege bietet sich
 cycleway=left, cycleway=right, cycleway=both[1] an.

 Hauptkritikpunkt daran ist aber, daß man die Richtung von ways einfach
 umdrehen kann und damit ist der Radweg auf der falschen Seite.


 ja, wollen wir hier ein bisschen weitermachen?

An der Diskussion? Gibt es neue Aspekte seit dem letzten Mal?

Sonst bin ich bei Dir. Unterschiedliche Oberflächenverhältnisse,
barrier=cycle_barriers, bollards etc. sind schwer darstellbar, wenn
der Radweg nicht als eigener way dargestellt wird.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege

2008-12-02 Diskussionsfäden Mario Salvini
über kurz oder lang sehe ich solche Feinheiten alle nur vernünftig über 
Relations gelöst.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Workshops/Linienb%C3%BCndel#5._Die_Wege_mit_einer_Relation-Hierarchie_an_die_Stra.C3.9Fe_h.C3.A4ngen
 ist beim Bescheiben beschreiben von Way-eigenschaften sehr gut geeignet.
Und für die die meinen, mit Relations würde es zu kompliziert sei auf 
das JOSM-Plugin aus der dazugehörigen Diskussion verwiesen. 
(http://tobias-knerr.de/josm/lanetool/)
So einfach und schnell habe ich nie nie über Tags eine Straße (z.B. 
Straße mit 2 Hinspuren, Mitteltrennung, 3 Rückspuren, Fuß-/Radweg links, 
Wassergraben rechts) beschrieben. Und das alles nur mit einer einzigen 
eingezeichneten Linie.

--
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege

2008-11-30 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Dimitri Junker schrieb:
 Eine Landstraße (secondary) mit Mittelstreifen
 
 
 Da ist der Konsens 2 Wege zu zeichnen

Da moechte ich noch doch lieber nich mal nachfragen: Mit Mittelstreifen
ist wirklich eine bauliche Trennung der Fahrspuren gemeint und nicht
bloss eine Fahrbahnmarkierung (Trennlinie)?

Das ist mir naemlich bei einer Landstrasse, die ich zweifelsfrei als
secondary markieren wuerde, noch nicht begegnet. Wahrscheinlioch gibt es
das, aber es ist doch so selten sein, dass ich hier lieber nochmal
nachfrage.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege

2008-11-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer

Allee - lässt sich das auch taggen?

 AFAIK nein


es gibt hierzu sowohl einen Vorschlag für Alleen als auch für Baumreihen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:natural%3Dtree
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/tree_row

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege

2008-11-29 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Am Montag 27 Oktober 2008 schrieb Dimitri Junker:
 Weil die Fahradwege um die es geht nicht baulich von der Straße
 getrennt sind. Dort besteht die Straße aus Autospuren, Fahrradwegen
 und Bürgersteigen. Dabei ist der Fahrradweg entweder eine Spur auf
 der Straße (lane), oder Teil des Bürgersteigs (track)

Hi, ich stand gestern auch vor der Frage, wie ich folgendes tagge:
Eine Landstraße (secondary) mit Mittelstreifen, davon getrennt durch 
gründstreifen und tw. Bäume (Allee - lässt sich das auch taggen?) 
verläuft ein Radweg, der auch von Fußgängern genutzt wird.

Dieser Sondertreifen ist mal links mal rechts von der Straße (dazwischen 
müssen Radfahrer die Straße überqueren).

Hilfreich wäre ein Satz von Fotos verbreiteter Konstellationen mit den 
zugehörigen Tagging-Beispielen.

Danke
Ralf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege

2008-10-27 Diskussionsfäden Sven Anders
Am Montag, 27. Oktober 2008 00:17 schrieb Dimitri Junker:
 Hallo,

 nochmal das leidige Thema mit den separaten Fahrradwegen. Bisher waren die
 Kritikpunkte ja nur: es ist unnötig, macht es unübersichtlicher. Aber es
 ist auch wirklich falsch.
 Es geht hier um Fahrradwege wie man sie per
 cycleway=track
 oder
 cycleway=lane

 taggen könnte. Zeichnet man diese als separaten
 highway=cycleway

 so erzeugt man eine bauliche Trennung die nicht vorhanden ist. Ein Router
 würde also ernste Probleme bekommen wenn er auf so ein Konstrokt stößt.
 Bsp:
   B
   B
 
   CH
   C

 Neben allen Straßen seien Fahrradwege vorhanden,

 Will man hier z.B. von links kommend in die Straße B abbiegen würde ein
 Router einen so leiten:

 Man folge dem Fahrradweg (der meist unbenannt ist) bis zur 3.Kreuzung (die
 1. Kreuzung ist die mit dem Fahrradweg links von C, die 2. Kreuzung ist die
 mit C und die 3. die mit dem Fahrradweg rechts von C), biegt da nach links
 ab und an der nächsten Kreuzung rechts in die Straße A. An der 3 Kreuzung
 biegt man links ab.

Wenn der Fahrradweg nicht oneway=yes ist, was er ja üblicherweise nach StVO 
ist. Die Beschreibung könnte auch lauten: Überquere den Radweg  C die Straße 
C und biege dann in den Radweg C nach links ab und überquere die Straße A 
biege dann in den Radweg A nach rechts ab

 Um diesen Unsinn zu verhindern müßte man also gegenüber der Einmündung von
 B eine Verbindung zwischen Fahrradweg und Straße bilden.

Wenn es diese denn auch wirklich gibt, sollte diese eingezeichnet werden.

Schau dir mal an wieviele Straßenstücke für eine Autobahnauffahrt eingetragen 
werden, warum sollen wir den Aufwand nicht auch für Radwege treiben dürfen?

Glaub mir als Radfahrer muss ich wirklich häufig einen Umweg fahren und der 
ist manchmal auch recht lang.

 Noch abstruser wird es wenn man z.B. zum Haus H will, dann wäre die
 Routenbeschreibung so:

 Man folge dem Fahrradweg bis zur 3. Kreuzung, biegt da nach links ab und an
 der nächsten Kreuzung rechts in die Straße A, dieser folgt man bis zum Haus
 H.

Verstehe ich jetzt nicht so ganz. Wenn ich eine Routenbeschreibung mit dem 
Fahrrad haben möchte, brauch ich doch nur auf dem Cycleway neben der Straße A 
bis zum Haus H fahren. Wenn ich eine Beschreibung mit dem Auto haben möchte, 
kann mich der Router ja nicht bis zum Haus bringen, sondern nur in die Nähe.


 Denn der Router erkennt ja nicht, daß der Fahrradweg irgendwas mit der
 Straße A zu tuen hat. Es sei denn man schafft wieder irgendwelche
 Relationen und das Bündel aus Straße, Fahrradwegen und ggf Bürgersteigen
 wieder zusammenzufassen.

Das brauchen wir natürlich irgendwann.

 Wenn art Fahrradwege einzugeben sich ausbreitet wird OSM also gerade führ
 Fahrradfahrer unbrauchbar.

Ich finde ein highway=primary und cycleway=track dumm, wenn es z.B. 
* eine Ampelquerung nicht gibt (und ich deshalb drei Ampelphasen brauche um 
rüber zu kommen)
* es nur einen Fahrradweg gibt (links oder rechts)
* der Fahrradweg verschwänkt etc.

Noch eine Frage zur vielbeschworenen Baulichen Trennung. Mir ist völlig 
unklar ob:

* Ein Kantstein
* Ein Parkstreifen
* Ein Grünstreifen
* Ein Grünstreifen mit Bäumen durch die man mit dem Fahrrad schieben kann
* Ein Fußgängerweg
* Ein Absperrgitter
* Ein Schild: Bitte hier nicht die Straße überqueren in der Mitte der 
Fahrbahn.

die hier viel besungene  bauliche Trennung ist, oder nicht?

Schön fände ich, wenn wir beides hinbekommen. z.B. so:

Die Straße A wird 

name=A
highway=primary
bicycle=not_on_the_road (Man darf nicht auf der Straße fahren, weil die 
Radwege Benutzungspflichtig sind)
cycleway=track 

gekennzeichnet und die Radwege

name=A (man kann sich streiten ob der Name hier hin gehört)
highway=cycleway
oneway=yes
belongs_to_highway=A (hier steht der Name des Highways auf den sich der Radweg 
bezieht)
surface=cupplestone
width=100cm
bike_notes=cars_parking_here,pedestrians_using_it,leaves_on_track

Natürlich könnte man auch eine Relation drum legen, aber ich denke dann ist 
die Lernkurve für Anfänger wieder größer.

Dann könnten Renderer für bestimmte Aufgaben (und andere Leute die der 
Straßenbegleitende Radweg stört) einfach nach belongs_to_highway filtern und 
diese nicht anzeigen)



 Das tollste was ich bisher gesehen habe ist eine Straße
 highway=primary
 cycleway=yes(ein Yes gibt es nach DE:Map_Features leider nicht)

 und parallel 2
 highway=cycleway.

 mal abgesehen von dem falschen yes hätte man hier also auf beiden Seiten 2
 Fahrradwege.

Ja und was ist daran jetzt so schlimm? Ich meine Fehler werden nun mal 
gemacht. Deshalb Fahrradwege ganz zu verbieten ist doch blödsinn. In der 
Anfangszeit habe ich derartige viele Motorways gefixxt und die Diskussion war 
groß ob man für Autobahnen wirklich zwei ways braucht. Heute sind wir uns 
darüber einig.


Gruß
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege

2008-10-27 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Wenn es diese denn auch wirklich gibt, sollte diese eingezeichnet werden.


Ich hatte mich auf Fahrradwege beschränkt, die auch als cycleway=lane oder 
track getagt werden könnten. Bei lane kann man immer und überall die Spur 
wechseln und bei track auch fast immer.

Schau dir mal an wieviele Straßenstücke für eine Autobahnauffahrt
eingetragen werden, warum sollen wir den Aufwand nicht auch für Radwege
treiben dürfen?


Weil die Fahradwege um die es geht nicht baulich von der Straße getrennt 
sind. Dort besteht die Straße aus Autospuren, Fahrradwegen und 
Bürgersteigen. Dabei ist der Fahrradweg entweder eine Spur auf der Straße 
(lane), oder Teil des Bürgersteigs (track)

Verstehe ich jetzt nicht so ganz. Wenn ich eine Routenbeschreibung mit
dem Fahrrad haben möchte, brauch ich doch nur auf dem Cycleway neben der
Straße A bis zum Haus H fahren.

Dafür müßte die Datenstruktur aber klar machen, daß der Cycleway Teil der 
Straße ist. Bei den Fahrradwegen die hier in Aachen in letzter Zeit 
entstanden sind hat der Fahrradweg aber garkeinen Namen. 
s. z.B.:
http://www.informationfreeway.org/?lat=50.769lon=6.12zoom=17

Hier ist wirklich alles daneben es gibt die mittlere Straße mit u.a.:
bicycle=no
cycleway=yes
highway=primary
name=Trierer Straße

und 2 Fahrradwege mit
highway=cycleway


1. ist die Kombination von bicycle=no und cycleway=yes natürlich Unsinn,
aber darum geht es ja nicht. Wenn ein Router eine Adresse Trierer Str, 20 
sucht wird er nur den highway=primary finden, da die cycleways ja keinen 
Namen haben. Aus Sicht des Routers müßte sich das Haus an der Trierer Str 
befinden, also zwischen dieser und dem Fahrradweg. Es ist sehr 
unwahrscheinlich daß man einem Router Regeln mit auf den Weg gibt wie: Wenn 
eine Straße und ein Fahrradweg parallel verlaufen und weniger als 20m 
auseinander sind, dann ist der Fahrradweg Teil der Straße.
Sowas ist viel zu fehlerträchtig. Da es also nicht automatisch funktionieren 
kann müßte man per Relation die 3 Wege verbinden.
Die Frage ist aber was für einen Mehrwert hat dies? Wo ist der Vorteil von 3 
Wegen (oder 5 wenn man noch Bürgersteige einzeln zeichnet) gegenüber einem 
Weg mit der Info das er Fahrradwege und Bürgersteige hat.

Das brauchen wir natürlich irgendwann.


Nein nicht irgendwann, sondern bevor solche Konstrukte gezeichnet werden.


Ich finde ein highway=primary und cycleway=track dumm, wenn es z.B. *
eine Ampelquerung nicht gibt (und ich deshalb drei Ampelphasen brauche
um rüber zu kommen)


Von wo nach wo?

* es nur einen Fahrradweg gibt (links oder rechts)


Da gibt es schon verschiedene Vorschläge wie cycleway=track:left


* der Fahrradweg verschwänkt etc.


Und was machen wir dann? Wie zeichnest Du z.B. eine Straße die vom 
Mittelstreifen ausgehend vor einer Kreuzung folgende Spuren hat:
Linksabbiegespur
Geradeausspur
Fahrradspur
Rechtsabbiegespur

sowas haben wir hier z.B. am Hansemannplatz.

Soll man da wirklich die mittleren 2 Spuren als ein Highway=primary, dann 
ein highway=cycleway und dann einen highway=primary_link (o.ä.) zeichnen?

Noch eine Frage zur vielbeschworenen Baulichen Trennung. Mir ist
völlig unklar ob:


Das ist kein Naturgesetz. Überleg Dir einfach was Du von einem Router 
erwartest. Wie viel Umweg möchtest Du fahren, um nicht einenBordstein 
herunter fahren zu müssen?


* Ein Kantstein


Wenn Du einen Kantstein als bauliche Trennung ansiehst müßtest Du bei jeder 
Garageneinfahrt u.ä. eine Verbindungsstraße zwischen dem Fahrradweg und der 
Straße einzeichnen. Viel Spaß. - sollte nicht als Bauliche Trennung gelten

* Ein Parkstreifen
* Ein Grünstreifen
* Ein Grünstreifen mit Bäumen durch die man mit dem Fahrrad schieben kann


i.W. das gleiche


* Ein Fußgängerweg


normalerweise ist der Fahrradweg zwischen Fußgängerweg und Straße nicht 
umgekehrt, ansonsten wie oben

* Ein Absperrgitter


ist eine Trennung

* Ein Schild: Bitte hier nicht die Straße überqueren in der Mitte der
Fahrbahn.


Das hat nichts mit dem Thema zu tuen, es geht ja um die Trennung zwische 
Autospur und Fahrradspur, nicht zwischen den Autospuren in beide Richtungen.

bicycle=not_on_the_road (Man darf nicht auf der Straße fahren, weil die
Radwege Benutzungspflichtig sind)


AFAIK ist dies aber kein absolutes Verbot, wenn man z.B. links abbiegen will 
darf man doch auf die Straße wechseln und abbiegen oder?

cycleway=track


Wenn Du die Fahrradwege als eigene Wege eingibst gehört das hier nicht hin.

PS. ich habe kein Auto, fahre entweder Fahrrad oder Bus.

Nochwas, wenn man Fahrradwege getrennt zeichnet wozu gehört dann der 
Bürgersteig? Zur Straße oder zum Cyleway? Welcher weg bekommt also foot=yes 
und welcher foot=no

Dimitri


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fahrradwege

2008-10-26 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

nochmal das leidige Thema mit den separaten Fahrradwegen. Bisher waren die 
Kritikpunkte ja nur: es ist unnötig, macht es unübersichtlicher. Aber es ist 
auch wirklich falsch.
Es geht hier um Fahrradwege wie man sie per
cycleway=track
oder
cycleway=lane

taggen könnte. Zeichnet man diese als separaten 
highway=cycleway

so erzeugt man eine bauliche Trennung die nicht vorhanden ist. Ein Router 
würde also ernste Probleme bekommen wenn er auf so ein Konstrokt stößt. 
Bsp:
  B
  B

  CH
  C
  
Neben allen Straßen seien Fahrradwege vorhanden,

Will man hier z.B. von links kommend in die Straße B abbiegen würde ein 
Router einen so leiten:

Man folge dem Fahrradweg (der meist unbenannt ist) bis zur 3.Kreuzung (die 
1. Kreuzung ist die mit dem Fahrradweg links von C, die 2. Kreuzung ist die 
mit C und die 3. die mit dem Fahrradweg rechts von C), biegt da nach links 
ab und an der nächsten Kreuzung rechts in die Straße A. An der 3 Kreuzung 
biegt man links ab.

Um diesen Unsinn zu verhindern müßte man also gegenüber der Einmündung von B 
eine Verbindung zwischen Fahrradweg und Straße bilden.

Noch abstruser wird es wenn man z.B. zum Haus H will, dann wäre die 
Routenbeschreibung so:

Man folge dem Fahrradweg bis zur 3. Kreuzung, biegt da nach links ab und an 
der nächsten Kreuzung rechts in die Straße A, dieser folgt man bis zum Haus 
H.

Denn der Router erkennt ja nicht, daß der Fahrradweg irgendwas mit der 
Straße A zu tuen hat. Es sei denn man schafft wieder irgendwelche Relationen 
und das Bündel aus Straße, Fahrradwegen und ggf Bürgersteigen wieder 
zusammenzufassen.

Wenn art Fahrradwege einzugeben sich ausbreitet wird OSM also gerade führ 
Fahrradfahrer unbrauchbar.
Das tollste was ich bisher gesehen habe ist eine Straße
highway=primary
cycleway=yes(ein Yes gibt es nach DE:Map_Features leider nicht)

und parallel 2
highway=cycleway.

mal abgesehen von dem falschen yes hätte man hier also auf beiden Seiten 2 
Fahrradwege.

Gruß
Dimitri
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege und das Mappen

2008-09-01 Diskussionsfäden Birgit Nietsch
[EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Ich habe hier eine Straße, welche Abschnittesweise, alles zu
 bieten hat, was ein Radwegtechnisch gibt.
[...]

Tut sie nicht. Es fehlen:
* der bidirektionale Radweg auf dem  Bürgersteig, 
* der beampelte Überweg für Radfahrer, an dem das Überqueren 
  der Straße für Fußgänger verboten ist, 
* die Unterführung für Radfahrer, die auf der einen Seite 
  eine ebenerdige Einfahrt und auf der anderen eine Treppe 
  mit einer seit Jahrzehnten defekten Fahrradhebeanlage aufweist,
* sowie ein Stück unbenutzbarer, weil von Baumwurzeln zerlegter
  Radweg, der mit dem Schild Radfahrer absteigen garniert 
  wurde, kombiniert mit einem Fahrradverbotsschild für die Straße.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fahrradwege und das Mappen

2008-08-29 Diskussionsfäden henry-every

Hi,

nach dem Lesen verschiedener Threads und Wiki-einträge, bin ich
verwirrter als zuvor. :-/

Ich habe hier eine Straße, welche Abschnittesweise, alles zu bieten hat,
was ein Radwegtechnisch gibt.

Am Anfang ist nichts nur ein Bürgersteig, total easy zu mappen.
Dann kommt ein Teil Cyclelane sprich eine separate Spur auf der
Fahrbahn. 
Nun kommt ein kombinierter Bürgersteig für Fußgänger und Fahrradfahrer
wäre also 

 highway=path foot=designated bicycle=designated segregated=no  
die Beschreibung 

Zur Abwechslung wurde dann der Radweg neben den Fußgängerweg verlegt,
demnach 

highway=path foot=designated bicycle=designated segregated=yes 

Damit es nicht langweilig wird, kommt nun der Bereich in dem der
Bürgersteig mit getrenntem Radweg(parallel) 
von der Fahrbahn getrennt wurde. Damit imho ein eigener Track  !

Wie soll man das mappen ? 
Die Straße jeweils in kleine Stücke unterteilen ? 
Sprich teilen wenn die Cyclelane beginnt, teilen wenn diese in den
Bürgersteig mit Radweg kombiniert übergeht usw. ? 
 

Vor allem wie kann ich das für beiden Seiten separat mappen , denn ein
wenig Spaß muß sein, natürlich sind beide Seiten nicht baugleich ! 

Als Zuckerli fällt mir ein, wie mappe ich eine Busspur, welche man mit
dem Fahrrad benutzen darf ? 

Was sich Städteplaner manchmal denke würde ich gerne wissen. 

Henry E



Unbegrenzter Speicher, Top-Spamschutz, 120 SMS und eigene
E-MailDomain
inkl.
http://office.freenet.de/dienste/emailoffice/produktuebersicht/power/mail/index.html


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege und das Mappen

2008-08-29 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Was sich Städteplaner manchmal denke würde ich gerne wissen.

das machen die absichtlich! Die analysieren unser Datenmodell, suchen die 
Schwachstellen heraus und planen dann entsprechend. Diese Säcke!

;)

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege erfassen

2008-08-28 Diskussionsfäden Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

René Falk wrote on 27.08.2008 23:41:

 Mir geht es in diesem Fall eher darum, durch das taggen auf eine 
 Gefahrensituation aufmerksam zu machen.
[...]
 Da wäre es 
 vielleicht sinnvoll, wenn man die Info bekommen könnte das von hinter 
 den Bäumen nicht nur mit Fußgängern zu rechnen ist.

Der Autofahrer auf der Straße oder der Radfahrer auf dem Radweg werden
sich eher nach den Gegebenheiten vor Ort richten und nicht nach den
Eintragungen in den OSM-Daten. Ich halte die Information aber nützlich
für die Routenplanung eines Radfahrers, der solche Gefahrenstellen
meiden möchte.


Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAki2b1sACgkQnMz9fgzDSqeMQQCeLQ7dA+JTtEz5GLDeqnJ97Gum
wjAAoKLS1/JLeTD0wfWM+jJVmj1eRg3n
=zc6E
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege erfassen

2008-08-28 Diskussionsfäden Birgit Nietsch
Bernd Wurst schrieb:

 Am Mittwoch, 27. August 2008 schrieb Martin Koppenhoefer:
 Ich wuerde, wenn Du das ganze gerne perfekt haben willst,
 eher einen Vorschlag fuer eine Allee ausarbeiten
 
 alley=yes ? :)

false_friend=yes ;) 

Alleys sind Gassen. Siehe Diagon Alley.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege erfassen

2008-08-27 Diskussionsfäden Hatto von Hatzfeld
Am Mittwoch, 27. August 2008 01:39 schrieb Udo Besenreuther:

 macht ihr das wirklich, auf jedem Weg auf dem es möglich ist, mit dem
 Fahrrad zu fahren die Tags fürs Fahrrad hinzufügen?

Nein, das ist auch nicht nötig. Siehe 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OSM_tags_for_routing/Access-Restrictions#Germany

 Der Beschreibung nach müsste ich jeder erfassten Straße das Attribut
 bicycle=yes hinzufügen.

Nein. Nur bei Fußwegen, Fußgängerzonen, Reitwegen und trunks (und 
theoretisch bei Autobahnen - aber das kommt wohl nicht vor).

 Könnte man nicht eine Regel machen, dass beim Routing obige Straßen
 standardmäßig als radtauglich gelten, wenn sie nicht ausdrücklich
 ausgeschlossen werden (bicycle=no).

Siehe obiger Link.

Gruß,
Hatto

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege erfassen

2008-08-27 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Udo Besenreuther wrote:
 Der Beschreibung nach müsste ich jeder erfassten Straße das Attribut
 bicycle=yes hinzufügen.
 Könnte man nicht eine Regel machen, dass beim Routing obige Straßen
 standardmäßig als radtauglich gelten, wenn sie nicht ausdrücklich
 ausgeschlossen werden (bicycle=no).

Das wird schon so gemacht. Brauchst ne Residential nicht als bicycle=yes 
zu taggen.
Hier geht es jedoch um explizit ausgewiesene Radwege, also entweder als 
Fahrstreifen auf der Fahrbahn (cycleway=lane) oder als seperat aber 
parallel zur Straße verlaufender Radweg (cycleway=track).
Sowas finde ich schon wichtig. Auf seperatem Weg fährt es sich einfach 
besser, als auf (enger) Straße.

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege erfassen

2008-08-27 Diskussionsfäden Raimond Spekking
René Falk schrieb:
 
 Wie machst Du das mit Bäumen zwischen Fahrbahn und Bürgersteig/Radweg? 
 Einen schmalen Streifen als wood einfügen? Jeden Baum einzeln wäre 
 ein bischen viel Arbeit

Ja? Das städtische Grünflächenamt würde sich freuen, wenn Sie OSM auch
als Baumkataster [1] nutzen können :)

Raymond.

PS: Ich mappe (noch) keine Bäume ...

[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Baumkataster



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege erfassen

2008-08-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. August 2008 12:29 schrieb Gerrit Lammert [EMAIL PROTECTED]:
 Udo Besenreuther wrote:
 Der Beschreibung nach müsste ich jeder erfassten Straße das Attribut
 bicycle=yes hinzufügen.
 Könnte man nicht eine Regel machen, dass beim Routing obige Straßen
 standardmäßig als radtauglich gelten, wenn sie nicht ausdrücklich
 ausgeschlossen werden (bicycle=no).

 Das wird schon so gemacht. Brauchst ne Residential nicht als bicycle=yes
 zu taggen.
 Hier geht es jedoch um explizit ausgewiesene Radwege, also entweder als
 Fahrstreifen auf der Fahrbahn (cycleway=lane) oder als seperat aber
 parallel zur Straße verlaufender Radweg (cycleway=track).
 Sowas finde ich schon wichtig. Auf seperatem Weg fährt es sich einfach
 besser, als auf (enger) Straße.

 Gerrit


ja, oder als highway=cycleway mit eigenem Way. Lasst uns ruhig immer
alle Moeglichkeiten aufzaehlen.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege erfassen

2008-08-27 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Mittwoch, 27. August 2008 schrieb Martin Koppenhoefer:
 Ich wuerde, wenn Du das ganze gerne perfekt haben willst,
 eher einen Vorschlag fuer eine Allee ausarbeiten 

alley=yes ? :)


 Andererseits wuerde ich einen Tag fuer einzelne Baeume auch reizvoll
 finden. Wenn Du geeignete Luftbilder hast, waere das durchaus machbar
 (als node). Baeume, wenn sie einzeln auf freiem Feld stehen, sind
 durchaus sinnvolle Orientierungspunkte und stehen z.T. laenger als so
 manche Strasse...

natural=tree existiert schon seit Ewigkeiten, wird aber nirgends ausgewertet. 

Gruß, Bernd

-- 
There are only two things wrong with C++:
The initial concept and the implementation.  -  Bertrand Meyer


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege erfassen

2008-08-27 Diskussionsfäden Christian Koerner
On Wed, 27 Aug 2008 17:15:42 +0200
Bernd Wurst [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo.
 
 Am Mittwoch, 27. August 2008 schrieb Martin Koppenhoefer:
  Ich wuerde, wenn Du das ganze gerne perfekt haben willst,
  eher einen Vorschlag fuer eine Allee ausarbeiten 
 
 alley=yes ? :)
 
Es gibt bereits ein Proposal tree row [1], da kann man sich gerne
einklinken.

 natural=tree existiert schon seit Ewigkeiten, wird aber nirgends
 ausgewertet. 

Wird von mir auch benutzt, Baeume die ein markanter Punkt im Gelaende
sind und damit der Orientierung dienen koennen, sowie Baeume die unter
Naturschutz stehen und Baeume die als Denkmal gepflanzt wurden
(Friedenseichen).

Grusz
Christian

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/tree_row


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege erfassen

2008-08-27 Diskussionsfäden udo.besenreuther.de
On Wed, 27 Aug 2008 17:13:50 +0200, Martin Koppenhoefer wrote
 Am 27. August 2008 12:29 schrieb Gerrit Lammert [EMAIL PROTECTED]:
  Udo Besenreuther wrote:
  Der Beschreibung nach müsste ich jeder erfassten Straße das Attribut
  bicycle=yes hinzufügen.
  Könnte man nicht eine Regel machen, dass beim Routing obige Straßen
  standardmäßig als radtauglich gelten, wenn sie nicht ausdrücklich
  ausgeschlossen werden (bicycle=no).
 
  Das wird schon so gemacht. Brauchst ne Residential nicht als bicycle=yes
  zu taggen.
  Hier geht es jedoch um explizit ausgewiesene Radwege, also entweder als
  Fahrstreifen auf der Fahrbahn (cycleway=lane) oder als seperat aber
  parallel zur Straße verlaufender Radweg (cycleway=track).
  Sowas finde ich schon wichtig. Auf seperatem Weg fährt es sich einfach
  besser, als auf (enger) Straße.
 
  Gerrit
 
 
 ja, oder als highway=cycleway mit eigenem Way. Lasst uns ruhig immer
 alle Moeglichkeiten aufzaehlen.
 
 Martin


Hallo,

um die Sache richtig zu machen, auch fürs Routing, müsste man eigentlich ja
die Qualität des Weges erfassen, ähnlich wie bei den tracks: tracktype=grade1.
Für die Kategorie Straßen und Feldwege könnte man ja ähnliche Tags nehmen, wie
bei Tracks, z.B. cyclewaytype=grade1 bis grade5

Der Router sucht dann für Rennräder nur Wege mit grade1, für Trourenräder nur
Wege bis grade3 und für MTBs alles.

Weiterhin sollte man die MTB-Trails gemäß der allgemein üblichen
Singletrailskala definieren: http://www.singletrail-skala.de/

Oder was ist Eure Meinung?

Udo



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege erfassen

2008-08-27 Diskussionsfäden udo.besenreuther.de
On Wed, 27 Aug 2008 09:55:17 +0200, Hatto von Hatzfeld wrote
 Am Mittwoch, 27. August 2008 01:39 schrieb Udo Besenreuther:
 
  macht ihr das wirklich, auf jedem Weg auf dem es möglich ist, mit dem
  Fahrrad zu fahren die Tags fürs Fahrrad hinzufügen?
 
 Nein, das ist auch nicht nötig. Siehe 

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OSM_tags_for_routing/Access-Restrictions#Germany
 
  Der Beschreibung nach müsste ich jeder erfassten Straße das Attribut
  bicycle=yes hinzufügen.
 
 Nein. Nur bei Fußwegen, Fußgängerzonen, Reitwegen und trunks (und 
 theoretisch bei Autobahnen - aber das kommt wohl nicht vor).
 
  Könnte man nicht eine Regel machen, dass beim Routing obige Straßen
  standardmäßig als radtauglich gelten, wenn sie nicht ausdrücklich
  ausgeschlossen werden (bicycle=no).
 
 Siehe obiger Link.
 
 Gruß,
 Hatto

Besten Dank für die Tabellen, die helfen.
Allerdings sind da die highway=track garnicht enthalten. 

Ich verwende die für alle Feldwege mit der Ergänzung tracktype=grade1 bis
grade5, wie hier empfohlen:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Germany_roads_tagging#Feld-.2C_Forst-_und_Waldwege

Werden Fahrräder über diese Wege denn nicht geroutet?

Gruß Udo

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege erfassen

2008-08-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. August 2008 17:49 schrieb udo.besenreuther.de [EMAIL PROTECTED]:
 On Wed, 27 Aug 2008 17:13:50 +0200, Martin Koppenhoefer wrote
 Am 27. August 2008 12:29 schrieb Gerrit Lammert [EMAIL PROTECTED]:
  Udo Besenreuther wrote:
  Der Beschreibung nach müsste ich jeder erfassten Straße das Attribut
  bicycle=yes hinzufügen.
  Könnte man nicht eine Regel machen, dass beim Routing obige Straßen
  standardmäßig als radtauglich gelten, wenn sie nicht ausdrücklich
  ausgeschlossen werden (bicycle=no).
 
  Das wird schon so gemacht. Brauchst ne Residential nicht als bicycle=yes
  zu taggen.
  Hier geht es jedoch um explizit ausgewiesene Radwege, also entweder als
  Fahrstreifen auf der Fahrbahn (cycleway=lane) oder als seperat aber
  parallel zur Straße verlaufender Radweg (cycleway=track).
  Sowas finde ich schon wichtig. Auf seperatem Weg fährt es sich einfach
  besser, als auf (enger) Straße.
 
  Gerrit
 

 ja, oder als highway=cycleway mit eigenem Way. Lasst uns ruhig immer
 alle Moeglichkeiten aufzaehlen.

 Martin


 Hallo,

 um die Sache richtig zu machen, auch fürs Routing, müsste man eigentlich ja
 die Qualität des Weges erfassen, ähnlich wie bei den tracks: tracktype=grade1.
 Für die Kategorie Straßen und Feldwege könnte man ja ähnliche Tags nehmen, wie
 bei Tracks, z.B. cyclewaytype=grade1 bis grade5

 Der Router sucht dann für Rennräder nur Wege mit grade1, für Trourenräder nur
 Wege bis grade3 und für MTBs alles.

 Weiterhin sollte man die MTB-Trails gemäß der allgemein üblichen
 Singletrailskala definieren: http://www.singletrail-skala.de/

 Oder was ist Eure Meinung?

 Udo


dazu gabs schon intensive Diskussionen auf der ML, suche am Besten mal
im Archiv. Kleiner Hinweis: Tracks sind Feldwege.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege erfassen

2008-08-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 
 
  Hallo,
 
  um die Sache richtig zu machen, auch fürs Routing, müsste man eigentlich ja
  die Qualität des Weges erfassen, ähnlich wie bei den tracks: 
  tracktype=grade1.
  Für die Kategorie Straßen und Feldwege könnte man ja ähnliche Tags nehmen, 
  wie
  bei Tracks, z.B. cyclewaytype=grade1 bis grade5
 
  Der Router sucht dann für Rennräder nur Wege mit grade1, für Trourenräder 
  nur
  Wege bis grade3 und für MTBs alles.
 
  Weiterhin sollte man die MTB-Trails gemäß der allgemein üblichen
  Singletrailskala definieren: http://www.singletrail-skala.de/
 
  Oder was ist Eure Meinung?
 
  Udo
 

 dazu gabs schon intensive Diskussionen auf der ML, suche am Besten
 mal im Archiv. Kleiner Hinweis: Tracks sind Feldwege.

 Martin



im Nachgang:
gefunden z.B. das hier:

http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2008-April/009606.html
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2008-July/017481.html

Die Diskussionen wiederholen sich hier ;-). Solche Dinge sollte
man m.E. zukuenftig am Besten im Wiki diskutieren, dann findet man sie
auch wieder ;-)

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege erfassen

2008-08-27 Diskussionsfäden Stefan Neufeind
Raimond Spekking wrote:
 René Falk schrieb:
 Wie machst Du das mit Bäumen zwischen Fahrbahn und Bürgersteig/Radweg? 
 Einen schmalen Streifen als wood einfügen? Jeden Baum einzeln wäre 
 ein bischen viel Arbeit
 
 Ja? Das städtische Grünflächenamt würde sich freuen, wenn Sie OSM auch
 als Baumkataster [1] nutzen können :)
 
 Raymond.
 
 PS: Ich mappe (noch) keine Bäume ...
 
 [1] http://de.wikipedia.org/wiki/Baumkataster

Dürfen tun sie sicherlich. Wenn sie auf dem Wege ggf. noch weitere 
Infos beisteuern hätten auch beide was davon.

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege erfassen

2008-08-27 Diskussionsfäden René Falk
Am Mittwoch, 27. August 2008 schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 27. August 2008 00:40 schrieb René Falk [EMAIL PROTECTED]:
  Am Dienstag, 26. August 2008 schrieb Martin Koppenhoefer:
  ja, sollte man, zumindest, wenn sie von der Strasse durch einen
  Gruenstreifen getrennt sind mache ich das auch.
 
  Wie machst Du das mit Bäumen zwischen Fahrbahn und
  Bürgersteig/Radweg? Einen schmalen Streifen als wood einfügen?
  Jeden Baum einzeln wäre ein bischen viel Arbeit
  Es gibt hier viele Allee-artige Nebenstraßen, da sind
  Radfahrer/Fußgänger immer schlecht zu sehen, wenn sie die Straße
  kreuzen, insbesondere da es da oft noch Parkstreifen gibt. Gibt
  es eigentlich Tags für solche Gefahrenstellen/-Abschnitte?
 
  Grüße
 
  René

 wieso sollte ich einzelne Baeume eintragen, weil ich einen
 Fahrradweg eintrage? Ich trage ja auch keine einzelnen Grashalme
 ein. Wood finde ich nicht passend, da es sich bei einer Allee nicht
 um einen Wald handelt. Ich wuerde, wenn Du das ganze gerne perfekt
 haben willst, eher einen Vorschlag fuer eine Allee ausarbeiten
 (wenn es so was nicht schon laengst gibt). Am besten dann mit
 Baeumen beidseitig, links und rechts (hihi, schon wieder das selbe
 Problem).

Mir geht es in diesem Fall eher darum, durch das taggen auf eine 
Gefahrensituation aufmerksam zu machen. Von den KFZ-Fahrstreifen ist 
der Fahrradweg bzw. die Fahrradfahrer meist nicht sichtbar, das gibt 
beim Abbiegen mitunter unliebsame Überraschungen. Da wäre es 
vielleicht sinnvoll, wenn man die Info bekommen könnte das von hinter 
den Bäumen nicht nur mit Fußgängern zu rechnen ist.

Grüße

René


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fahrradwege erfassen

2008-08-26 Diskussionsfäden osm
Moin !

vor einigen Tagen gab es eine umfangreiche Diskussion zum Thema 
Fahrradwege gegeben.

Ein OSM'ler war der Auffassung - das kann man gar nicht alles mit 
erfassen und bis heute war ich auch der Ansicht.

Nun kamen mir heute morgen wieder vermehrt Wege unter die ohne 
Radwegerfassung nur schlecht zu erfassen sind - der Abstand zur 
Straßenachse ist zuweit und wo dann anschließen. Also habe ich mich dazu 
entschlossen an den Hauptstraßen zumindest die Radwege mit zuerfassen 
und dort wo diese etwas seitlich von der Straße liegen.

Nun ergeben sich für mich einige Fragen daraus:

- Fahrradwege benennen mit den zugehörigen Straßennamen ?
- Relationen für die ganze Straße bilden oder in wieweit ?
- es gibt das Zeichen 241 für Rad und Fussweg getrennt 
(http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Germany_roads_tagging#Fu.C3.9F-_und_Radweg)
 
- würdet Ihr das in der Stadt auch dann nehmen, wenn die beiden Wege ca. 
2m auseinander liegen ?? Das wird ja sonst zuviel an Linien 

- gibt es sonst noch etwas zu beachten ?

Gruß Jan 

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt

Aktuelle Karten

Mitteleuropa:
http://www.openstreetmap.de/karte.html

Lübeck: 
http://www.openstreetmap.de/karte.html?zoom=12lat=53.86927lon=10.688layers=B0

Hamburg: 
http://www.openstreetmap.de/karte.html?zoom=11lat=53.58175lon=10.02522layers=B0

Dithmarschen (hier gibt es noch viel zu tun !):
http://www.openstreetmap.de/karte.html?zoom=10lat=54.15906lon=9.16005layers=B0



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege erfassen

2008-08-26 Diskussionsfäden Philipp Hannasky
osm schrieb:
 Moin !

 vor einigen Tagen gab es eine umfangreiche Diskussion zum Thema 
 Fahrradwege gegeben.

 Ein OSM'ler war der Auffassung - das kann man gar nicht alles mit 
 erfassen und bis heute war ich auch der Ansicht.

 Nun kamen mir heute morgen wieder vermehrt Wege unter die ohne 
 Radwegerfassung nur schlecht zu erfassen sind - der Abstand zur 
 Straßenachse ist zuweit und wo dann anschließen. Also habe ich mich dazu 
 entschlossen an den Hauptstraßen zumindest die Radwege mit zuerfassen 
 und dort wo diese etwas seitlich von der Straße liegen.

 Nun ergeben sich für mich einige Fragen daraus:

 - Fahrradwege benennen mit den zugehörigen Straßennamen ?
 - Relationen für die ganze Straße bilden oder in wieweit ?
 - es gibt das Zeichen 241 für Rad und Fussweg getrennt 
 (http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Germany_roads_tagging#Fu.C3.9F-_und_Radweg)
  
 - würdet Ihr das in der Stadt auch dann nehmen, wenn die beiden Wege ca. 
 2m auseinander liegen ?? Das wird ja sonst zuviel an Linien 

 - gibt es sonst noch etwas zu beachten ?

 Gruß Jan 

 ---
 OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt

 Aktuelle Karten

 Mitteleuropa:
 http://www.openstreetmap.de/karte.html

 Lübeck: 
 http://www.openstreetmap.de/karte.html?zoom=12lat=53.86927lon=10.688layers=B0

 Hamburg: 
 http://www.openstreetmap.de/karte.html?zoom=11lat=53.58175lon=10.02522layers=B0

 Dithmarschen (hier gibt es noch viel zu tun !):
 http://www.openstreetmap.de/karte.html?zoom=10lat=54.15906lon=9.16005layers=B0



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

   
Hallo!

Folgende Seiten sollten dir weiterhelfen:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Bicycle
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Key:cycleway
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Key:cycleway

Fahrradwege neben Straßen extra zu mappen halte ich persönlich für 
völligen Schwachsinn, weil sie zur Straße dazugehören, es dann 
unübersichtlich wird und unnötig mehr Daten in die Datenbank eingespeißt 
werden müssen.

Gruß,
Philipp

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege erfassen

2008-08-26 Diskussionsfäden Martin Simon
 Hallo!

 Folgende Seiten sollten dir weiterhelfen:

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Bicycle
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Key:cycleway
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Key:cycleway

 Fahrradwege neben Straßen extra zu mappen halte ich persönlich für
 völligen Schwachsinn, weil sie zur Straße dazugehören, es dann
 unübersichtlich wird und unnötig mehr Daten in die Datenbank eingespeißt
 werden müssen.

 Gruß,
 Philipp


Meines Erachtens ist es wichtig und sinnvoll, weil es sich um separate
Trassen handelt, die von der Hauptfahrbahn getrennt sind, weil sie
völlig andere Eigenschaften und Regeln haben können(die sich in der
Straße nicht unterbringen lassen), weil sich nur so
Kreuzungssituationen für Radfahrer korrekt erfassen lassen und weil es
einfach der Realität besser entspricht.

-Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege erfassen

2008-08-26 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hallo,

Am 26. August 2008 17:13 schrieb Philipp Hannasky [EMAIL PROTECTED]:
 Fahrradwege neben Straßen extra zu mappen halte ich persönlich für
 völligen Schwachsinn, weil sie zur Straße dazugehören, es dann
 unübersichtlich wird und unnötig mehr Daten in die Datenbank eingespeißt
 werden müssen.

Ich hingegen halte es für sehr sinnvoll, da ich (nicht nur) mit
kleinen Kindern deutlich lieber auf Landstraßen mit separatem Radweg
fahre, als auf einer viel befahrenen Straße.

Tschüss, Tim.

-- 
http://wikipedistik.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege erfassen

2008-08-26 Diskussionsfäden Philipp Hannasky
Tim 'avatar' Bartel schrieb:
 Hallo,

 Am 26. August 2008 17:13 schrieb Philipp Hannasky [EMAIL PROTECTED]:
   
 Fahrradwege neben Straßen extra zu mappen halte ich persönlich für
 völligen Schwachsinn, weil sie zur Straße dazugehören, es dann
 unübersichtlich wird und unnötig mehr Daten in die Datenbank eingespeißt
 werden müssen.
 

 Ich hingegen halte es für sehr sinnvoll, da ich (nicht nur) mit
 kleinen Kindern deutlich lieber auf Landstraßen mit separatem Radweg
 fahre, als auf einer viel befahrenen Straße.

 Tschüss, Tim.

   
Ich meine nicht, dass man sie garnicht mappen sollte. Man kann sie ja zu 
highways als cycleway=track oder lane hinzufügen. Was aus den Seiten im 
Wiki, die ich verlinkt habe, ja auch deutlich hervorgeht.
Die Routingsoftware brücksichtigt das auch bei der Berechnung von 
Fahrradrouten.

Wenn man radwege extra mappt, dann sollte man auch die Bürgersteige 
extra als Fußweg mappen. Wäre das sinnvoller?

Gruß,
Philipp

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege erfassen

2008-08-26 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer

 Wenn man radwege extra mappt, dann sollte man auch die Bürgersteige
 extra als Fußweg mappen. Wäre das sinnvoller?

 Gruß,
 Philipp


ja, sollte man, zumindest, wenn sie von der Strasse durch einen
Gruenstreifen getrennt sind mache ich das auch.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege erfassen

2008-08-26 Diskussionsfäden Philipp Hannasky
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Wenn man radwege extra mappt, dann sollte man auch die Bürgersteige
 extra als Fußweg mappen. Wäre das sinnvoller?

 Gruß,
 Philipp

 

 ja, sollte man, zumindest, wenn sie von der Strasse durch einen
 Gruenstreifen getrennt sind mache ich das auch.

 Martin
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   
ja wenn der Fußweg oder der Radweg offensichtlich nicht direkt mit der 
straße zu tun haben (eben z.b. durch grünstreifen) ist das auch 
sinnvoll. Es gibt aber genung Leute (inzwischen immer weniger), die 
selbst einen Fahrradweg, der nur durch einen Bordstein von der Straße 
getrennt ist, extra eintragen.

Gruß,
Philipp

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege erfassen

2008-08-26 Diskussionsfäden René Falk
Am Dienstag, 26. August 2008 schrieb Martin Koppenhoefer:

 ja, sollte man, zumindest, wenn sie von der Strasse durch einen
 Gruenstreifen getrennt sind mache ich das auch.

Wie machst Du das mit Bäumen zwischen Fahrbahn und Bürgersteig/Radweg? 
Einen schmalen Streifen als wood einfügen? Jeden Baum einzeln wäre 
ein bischen viel Arbeit
Es gibt hier viele Allee-artige Nebenstraßen, da sind 
Radfahrer/Fußgänger immer schlecht zu sehen, wenn sie die Straße 
kreuzen, insbesondere da es da oft noch Parkstreifen gibt. Gibt es 
eigentlich Tags für solche Gefahrenstellen/-Abschnitte? 

Grüße

René

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege erfassen

2008-08-26 Diskussionsfäden Udo Besenreuther
Hallo zusammen,

macht ihr das wirklich, auf jedem Weg auf dem es möglich ist, mit dem
Fahrrad zu fahren die Tags fürs Fahrrad hinzufügen?

Ich wohne in einer ländlichen Gegenend, wo man eigentlich immer mit dem
Fahrrad auf folgenden Straßen fahren kann:
highway=residial
highway=track - (mit Rennrad sinnvoll bis grade2, mit Tourenrad sinnvoll bis
grade3 - mit MTB ggf. auch runter bis Wanderpfade)
highway=secondary
highway=primary

Der Beschreibung nach müsste ich jeder erfassten Straße das Attribut
bicycle=yes hinzufügen.
Könnte man nicht eine Regel machen, dass beim Routing obige Straßen
standardmäßig als radtauglich gelten, wenn sie nicht ausdrücklich
ausgeschlossen werden (bicycle=no).

Weiterhin könnte doch eine Prioritätsregel die Wege mit obiger Prio (von
oben nach unten) auswählen - geht das?

Gruß Udo


 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:talk-de-
 [EMAIL PROTECTED] On Behalf Of Martin Simon
 Sent: Tuesday, August 26, 2008 5:46 PM
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Subject: Re: [Talk-de] Fahrradwege erfassen
 
  Hallo!
 
  Folgende Seiten sollten dir weiterhelfen:
 
  http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Bicycle
  http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Key:cycleway
  http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Key:cycleway
 
  Fahrradwege neben Straßen extra zu mappen halte ich persönlich für
  völligen Schwachsinn, weil sie zur Straße dazugehören, es dann
  unübersichtlich wird und unnötig mehr Daten in die Datenbank
 eingespeißt
  werden müssen.
 
  Gruß,
  Philipp
 
 
 Meines Erachtens ist es wichtig und sinnvoll, weil es sich um separate
 Trassen handelt, die von der Hauptfahrbahn getrennt sind, weil sie
 völlig andere Eigenschaften und Regeln haben können(die sich in der
 Straße nicht unterbringen lassen), weil sich nur so
 Kreuzungssituationen für Radfahrer korrekt erfassen lassen und weil es
 einfach der Realität besser entspricht.
 
 -Martin
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fahrradwege in Deutschland

2007-09-26 Diskussionsfäden Bjørn Bürger
Moin Moin,

nach der Lektüre des Tagging-Guides weiss ich gefühlsmäßig
weniger als vorher :o)

Wie tagge ich korrekt

a) Typische straßenbegleitende RadWEGe in deutschen Städten
   (also die in der Regel unbefahrbaren Holperstrecken in der
Ausführung...)

- Radweg und Fußweg getrennt

[ ] highway, cycleway - oneway
[ ] cycleway, lane- oneway
[ ] cycleway, track   - oneway

- Kombinierter Rad-Fußweg
[ ] highway, cycleway - oneway - foot
[ ] cycleway, lane- oneway - ?
[ ] ...

- Fußweg Radfahrer frei

[ ] highway. footway - geht nicht, da Radfahrer
i.d.R. oneway haben, Fußgänger aber nicht

[ ] ...

b) Radwege an Bundesstraßen (meistens guter Zustand, aber in der
   Regel nur im großen und ganzen Straßenbegleitend)

[ ] cycleway, lane ?
[ ] cycleway, track ?
[ ] ...

c) Kombinierte Rad-Fusswege an Bundesstraßen ?

Und gibt es eine möglichkeit, Aussagen zur Beschaffenheit a´la
ADFC-Fahrradkarten zu machen: Markierung von Stellen mit starker
Steigung/Gefälle,  Oberfläche (Wassergebundene Decke, Asphalt, Schotter,
etc), Markierung von Haupt- und Nebenstrecken wie bei den
ADFC Karten, etc.

c) Wie markiert man ein Fahrradparkhaus (z.B. die 600 Fahrradstellplätze
   im Parkhaus Braunschweig-Hauptbahnhof) Ist das einfach nur ein
   Fahrradparkplatz und dann packt man noch eine passende Description
   dazu?




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege in Deutschland

2007-09-26 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 a) Typische straßenbegleitende RadWEGe in deutschen Städten
(also die in der Regel unbefahrbaren Holperstrecken in der
 Ausführung...)

highway=cycleway

   - Kombinierter Rad-Fußweg

highway=cycleway

   - Fußweg Radfahrer frei

highway=footway,cycle=yes

 b) Radwege an Bundesstraßen (meistens guter Zustand, aber in der
Regel nur im großen und ganzen Straßenbegleitend)

highway=cycleway

 c) Kombinierte Rad-Fusswege an Bundesstraßen ?

highway=cycleway

Mach Dir mal nicht so viel Sorgen um die Details. Die nuetzen im  
augenblicklichen Stadium eh keinem, und wenn wir irendwann irgendwas  
bauen, was auf alle Details und Ausbaugrade von Fahrradwegen  
Ruecksicht nimmt, dann werden wir *sowieso* 99,9% aller Radwege noch  
einmal abaendern muessen - da spielt es dann auch keine Rolle, ob  
Deine 0,01% dann schon richtig getaggt sind. Besonders, weil  
richtig sich bis dahin 10x geaendert haben wird. Ich moechte  
ausserdem, dass Radwege auch von Leuten getaggt werden, die sich um  
diese Details keine Gedanken machen - stellt man hier einen komplexen  
Katalog auf, schreckt das nur Leute ab.

 Und gibt es eine möglichkeit, Aussagen zur Beschaffenheit a´la
 ADFC-Fahrradkarten zu machen: Markierung von Stellen mit starker
 Steigung/Gefälle,  Oberfläche (Wassergebundene Decke, Asphalt,  
 Schotter,
 etc), Markierung von Haupt- und Nebenstrecken wie bei den
 ADFC Karten, etc.

Es hat sich bislang nichts durchgesetzt. Es gibt ein paar Vorschlaege  
generell zur Oberflaechenbeschaffenheit; auch unabhaengig von  
Fahrradwegen sind viele der Ansicht, dass man das getrennt taggen  
sollte (so kann z.B. eine primary road in der Mongolei durchaus  
unasphaltiert sein usw.) - das laeuft dann wieder auf die  
grundsaetzliche Zweiteiung von administrativer und physischer  
Situation hinaus (Stichwort Cosmic, neues Tagging-Schema von Andy  
Robinson) und sollte eventuell wirklich auch allgemein und nicht nur  
radfahrerspezifisch geloest werden.

Ansonsten steht es Dir natuerlich frei, eigene Tags zu erfinden, die  
das abbilden, was Du abbilden willst. Wenn der ADFC da ein gutes  
Schema entwickelt hat und das nicht copyrighted ist, koennte man das  
ja uebernehmen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege in Deutschland

2007-09-26 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Frederik Ramm schrieb:

  - Kombinierter Rad-Fußweg
 
 highway=cycleway

evtl noch foot=yes

- --

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0952°N 8.8652°E

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.7 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFG+oIMFUbODdpRVDwRAs89AJ0S1iP5/RtjIkQO1AV9A3wPkTY46QCfdKpT
HjY3VxFM5ydt8lxesPMVIHM=
=Z4Ye
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege in Deutschland

2007-09-26 Diskussionsfäden Sascha Silbe

On Wed, Sep 26, 2007 at 05:14:03PM +0200, Bj?rn B?rger wrote:


Markierung von Stellen mit starker Steigung/Gef?lle,
Das könnte der Renderer selbst machen (müsste man aber vermutlich erst 
implementieren), falls die Höhe (Tag ele) der Nodes bekannt ist.


CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/



pgpeZKwvoXz05.pgp
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege in Deutschland

2007-09-26 Diskussionsfäden Max Moritz Sievers
Am Mittwoch, 26. September 2007 15:40 schrieb Frederik Ramm:
 Wenn der ADFC da ein gutes  Schema entwickelt hat und das nicht copyrighted
 ist, koennte man das ja uebernehmen.

Wie könnte ein Schema copyrighted sein? Zu Radwegen hat der ADFC AFAIK kein 
Schema. In seinen Regionalkarten gibt es aber ein Schema für Straßen und 
Wege. Man muss bei sogenannten Radrouten unterscheiden zwischen solchen, die 
von irgendjemandem empfohlen werden (BDR-Karten) und solchen, die in der 
Realität ausgeschildert sind (die meisten auf den ADFC-Karten).

Für den Anfang fände ich es hilfreich, wenn Kraftfahrstraßen und Strecken mit 
Zeichen 254 (Verbot für Radfahrer) konsequent in OSM so gekennzeichnet 
werden.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Max Moritz Sievers

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege in Deutschland

2007-09-26 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Wie könnte ein Schema copyrighted sein? 

Wenn jemand viel Muehe investiert hat, eine Klassifizierung zu
entwerfen, in der er verschiedene Merkmale abfragt und verschiedene
moegliche Werte mit Beispielen nennt und so weiter, kann er da ganz
bestimmt Schutzrechte dran geltend machen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege in Deutschland

2007-09-26 Diskussionsfäden Florian Schmitt
Hi,

 Markierung von Stellen mit starker Steigung/Gefälle, 

highway=incline / highway=incline_steep ?

 c) Wie markiert man ein Fahrradparkhaus (z.B. die 600 Fahrradstellplätze
im Parkhaus Braunschweig-Hauptbahnhof) Ist das einfach nur ein
Fahrradparkplatz und dann packt man noch eine passende Description
dazu?

Ich habe das (pseudounterirdische) Karlsruher Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof
als amenity=bicycle_parking, underground=true, fee=yes und name getaggt.
underground passt zwar nicht 100%ig, weil der Bereich nicht unter
Strassenniveau, sonder nur in einer ehemaligen Unterführung unter den Gleisen
untergebracht ist. Ich hoffe, dass das nicht völlig daneben ist.

Gruß
Florian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege in Deutschland

2007-09-26 Diskussionsfäden Max Moritz Sievers
Am Mittwoch, 26. September 2007 19:27 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

  Wie könnte ein Schema copyrighted sein?

 Wenn jemand viel Muehe investiert hat, eine Klassifizierung zu
 entwerfen, in der er verschiedene Merkmale abfragt und verschiedene
 moegliche Werte mit Beispielen nennt und so weiter, kann er da ganz
 bestimmt Schutzrechte dran geltend machen.

Aber bestimmt kein Copyright.

Selbst wenn der ADFC zur Klassifizierung viel Mühe investiert hätte, sollte er 
uns doch eher ermuntern, diese Klassifizierung zu übernehmen als es uns zu 
verbieten. Ich bin übrigens beim ADFC im Fachausschuss Radverkehr.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Max Moritz Sievers

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege in Deutschland

2007-09-26 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

  Wenn jemand viel Muehe investiert hat, eine Klassifizierung zu
  entwerfen, in der er verschiedene Merkmale abfragt und verschiedene
  moegliche Werte mit Beispielen nennt und so weiter, kann er da ganz
  bestimmt Schutzrechte dran geltend machen.
 
 Aber bestimmt kein Copyright.

Ja, sorry fuer die flapsige Wortwahl, Copyright gibt es in Deutschland
ja gar nicht.

 Selbst wenn der ADFC zur Klassifizierung viel Mühe investiert hätte,
 sollte er uns doch eher ermuntern, diese Klassifizierung zu
 übernehmen als es uns zu verbieten. 

Ich sage ja nur, dass der ADFC mMn durchaus juristisch dagegen
vorgehen *koennte*, wenn jemand sein Schema abkupfert. Aber das ist
vielleicht ja einfach nur die im OSM-Projekt um sich greifende
Paranoia.

 Ich bin übrigens beim ADFC im
 Fachausschuss Radverkehr.

Na, dann ist ja gut ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege in Deutschland

2007-09-26 Diskussionsfäden Max Moritz Sievers
Am Mittwoch, 26. September 2007 21:16 schrieb Frederik Ramm:
   Wenn jemand viel Muehe investiert hat, eine Klassifizierung zu
   entwerfen, in der er verschiedene Merkmale abfragt und verschiedene
   moegliche Werte mit Beispielen nennt und so weiter, kann er da ganz
   bestimmt Schutzrechte dran geltend machen.
 
  Aber bestimmt kein Copyright.

 Ja, sorry fuer die flapsige Wortwahl, Copyright gibt es in Deutschland
 ja gar nicht.

Es gibt aber Deutsche, die in Deutschland etwas herstellen und es unter einer 
Copyright-Lizenz vertreiben ─ auf die Meisten auf dieser Liste trifft das zu. 
Ideen kann man aber nicht unter das Copyright stellen. Verstöße gegen diese 
Lizenzen können von deutschen Gerichten geahndet werden. Für die 
Proprietarisierung von Ideen sind Patente zuständig. Und Softwarepatente sind 
in der EU immer noch illegal.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Max Moritz Sievers

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de